Algorithmen für geographische Informationssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen für geographische Informationssysteme"

Transkript

1 Algorithmen für geographische Informationssysteme. Vorlesung:. Oktober 01 Jan-Henrik Haunert

2 Bezugssysteme und Kartenabbildungen Welche Form hat die Erde? Wie gebe ich eine Position an? Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion

3 Geodätische Grundlagen Quelle: Autodesk

4 Geodätische Grundlagen Geodäsie: Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche Friedrich Robert Helmert ( ) Quelle: wikipedia

5 Welche Form hat die Erde? Ebene Kugel (zuerst ca. 500 v. Chr bekannt) Ellipsoid (um 1736 nachgewiesen) Geoid (ab 188) Radius 6370 km gr. Halbachse a 6378 km kl. Halbachse b 6357 km Abplattung f = a b a 1: bis +85 m Abweichung von Ellipsoid

6 Welche Form hat die Erde? Geoid Quelle: wikipedia Das Geoid entspricht einer ruhend gedachten Meeresoberfläche (fortgesetzt unter den Kontinenten). Geoid = Fläche gleichen Schwerepotentials

7 Welche Form hat die Erde? Meeresoberfläche (Geoid) Meeresgrund Geoid? (a) (b)

8 Welche Form hat die Erde? Meeresoberfläche (Geoid) Meeresgrund Geoid (a) (b)

9 Welche Form hat die Erde? Ebene als lokale Näherung; Distanzmessungen > 10 km müssen auf Kugel reduziert werden (Kahmen, 1997) Kugel Ellipsoid als Grundlage für Karten als Grundlage für Karten mit Maßstab < 1: Mio. mit Maßstab 1: Mio. (Hake et al., 00) Geoid für Höhen

10 Wie gebe ich eine Position an? Geodätisches Datum bestimmt Ursprung, Orientierung und Maßstab eines Bezugssystems X, Y, Z im Verhältnis zu einem grundlegenden absoluten System.

11 Wie gebe ich eine Position an? Geodätisches Datum bestimmt Ursprung, Orientierung und Maßstab eines Bezugssystems X, Y, Z im Verhältnis zu einem grundlegenden absoluten System. Außerdem: Form eines Bezugsellipsoids

12 Wie gebe ich eine Position an? Beispiel 1 Z Berlin X, Y Rauenberg-Datum (auch Potsdam-Datum) Form: Lage: Verwendung: lokal an Deutschland angepasst (Bessel-Ellipsoid) Lage Fundamentalpunkt Rauenberg & Azimut zur Marienkirche in Berlin festgelegt Deutsches Hauptdreiecksnetz, auch heute noch Grundlage vieler Daten

13 Wie gebe ich eine Position an? Beispiel 𝑍 𝑋, 𝑌 WGS84 Form: Lage: Verwendung: global angepasst Zentrum des Ellipsoids = Massenschwerpunkt Erde; z-achse in Richtung Nordpol; Greenwich in x-z-ebene; Realisiert durch Fundamentalstationen GPS Quelle: wikipedia

14 Wie gebe ich eine Position an? Beispiel 3 𝑍 𝑋, 𝑌 ETRS89 Form: Lage: Verwendung: global angepasst zum wie WGS84, danach an eurasische Platte gebunden Deutsche Landesvermessungen ab 1991

15 Wie gebe ich eine Position an? In dreidimensionalen kartesischen Koordinaten: 𝑍 b 𝑝 = 𝑋𝑝, 𝑌𝑝, 𝑍𝑝 𝒁𝒑 𝑿𝒑 𝒀𝒑 a 𝑋 𝑌 Verwendung: z.b. Rechnen mit Raumstrecken Quelle: wikipedia

16 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten (Breite 𝝋, Länge 𝝀): 𝑍 b 𝑝 𝝋 a 𝝀 𝑋 𝒉 𝑌 𝒉 = ellipsoidische Höhe von 𝒑 (wird selten verwendet, aber zur Berchnung von 𝑋𝑝, 𝑌𝑝, 𝑍𝑝 aus geogr. Koord. erforderlich)

17 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten (Breite 𝝋, Länge 𝝀): 𝑍 Einheiten: b 𝝋 a 𝝀 𝑋 𝒉 𝑌 𝑝 𝝋 = 𝟔𝟐 𝟏𝟒 𝟏𝟑. 𝟑𝟑 Bogenminuten (60 = 1 ) Bogensekunden (60 = 1 ) = 𝟔𝟐. 𝟐𝟑𝟕𝟎𝟑𝟔 Faustregel: 𝟏 𝟑𝟎 𝐦

18 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten (Breite 𝝋, Länge 𝝀): 𝑍 Zusammenhang: b 𝒉 𝑵 a 𝝀 𝑋 𝝋 𝑝 𝑋 𝑌 = 𝑍 𝑁 + ℎ cos 𝜑 cos 𝜆 𝑁 + ℎ cos 𝜑 sin 𝜆 𝑁 + ℎ sin 𝜑 1 + 𝑒 mit 𝑌 𝑁= 𝑎 𝑎 cos 𝜑 + 𝑏 sin 𝜑 𝑏 𝑎 𝑒 = 𝑏

19 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten: 𝑍 in Kartenkoordinaten bzw. projizierten Koordinaten: 𝑥 b 𝑝 𝝋 a 𝝀 𝑋 𝒉 𝑥𝑝, 𝑦𝑝 𝑌 Kartenabbildung 𝑥𝑝 𝑦𝑝 = 𝑓 𝜑𝑝, 𝜆𝑝 𝑦

20 Wie gebe ich eine Position an? In geographischen Koordinaten: 𝑍 in Kartenkoordinaten bzw. projizierten Koordinaten: 𝑥 b 𝑝 𝝋 a 𝝀 𝑋 𝒉 𝑥𝑝, 𝑦𝑝 𝑌 Kartenabbildung 𝑥𝑝 𝑦𝑝 = 𝑓 𝜑𝑝, 𝜆𝑝 𝑦 normalerweise: Höhen in Karte beziehen sich aufs Geoid

21 Wie gebe ich eine Position an? 𝑍 b 𝑝 Quelle: wikipedia 𝝋 a 𝝀 𝑋 𝒉 𝑌 verschiedene Abbildungen für verschiedene Zwecke

22 Wie gebe ich eine Position an? Merke: Zu jeder Koordinatenangabe 𝑋, 𝑌, 𝑍 gehört die Angabe - eines geodätischen Datums.

23 Wie gebe ich eine Position an? Merke: Zu jeder Koordinatenangabe 𝜑, 𝜆 gehört die Angabe - eines geodätischen Datums (inkl. Form d. Ellipsoids).

24 Wie gebe ich eine Position an? Merke: Zu jeder Koordinatenangabe 𝑥, 𝑦 gehört die Angabe - eines geodätischen Datums (inkl. Form d. Ellipsoids). und - der verwendeten Kartenabbildung.

25 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? x y = f φ, λ Gesucht!

26 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? 𝑥 𝑦 = 𝑓 𝜑, 𝜆 Gesucht! Einfachste Abbildung: Plattkarte 𝑥 𝑅𝜆 𝑦 = 𝑓 𝜑, 𝜆 = 𝑅𝜑 Quelle: wikipedia

27 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? 𝑥 𝑦 = 𝑓 𝜑, 𝜆 Gesucht! Einfachste Abbildung: Plattkarte 𝑥 𝑅𝜆 𝑦 = 𝑓 𝜑, 𝜆 = 𝑅𝜑 Nachteil: Breitenkreise werden extrem gestreckt Proportionen (auch lokal!) gehen verloren Quelle: wikipedia

28 Quelle: autobild.de Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Es gibt keine Abbildung, die alle Distanzen unverzerrt abbildet!

29 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Mögliche Eigenschaften: Flächentreue Winkeltreue (Konformität) Längentreue für bestimmte Linien...

30 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Mögliche Eigenschaften: Flächentreue Winkeltreue (Konformität) Längentreue für bestimmte Linien... Aufgabe: Finde eine Abbildung f, die bestimmte Vorgaben erfüllt.

31 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion (für Kugel) Quelle: wikipedia Quelle: wikipedia Gerhard Krämer ( )

32 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion (für Kugel) Vorteil: Konformität (Winkeltreue) Quelle: wikipedia Nachteil: Flächenverzerrungen Quelle: wikipedia Gerhard Krämer ( )

33 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion X Y Z = N + h cos φ cos λ N + h cos φ sin λ N + h sin φ 1 + e N = a a cos φ + b sin φ e = a b b

34 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion X Y Z = N = N + h cos φ cos λ N + h cos φ sin λ N + h sin φ 1 + e a a cos φ + b sin φ X = X Y Z = R cos φ cos λ R cos φ sin λ R sin φ für Kugel (a = b = R und h = 0) e = a b b

35 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion 𝑍 𝑅 cos 𝜑 cos 𝜆 𝑋 𝑋 = 𝑌 = 𝑅 cos 𝜑 sin 𝜆 𝑅 sin 𝜑 𝑍 R 𝝋 𝝀 𝑋 𝑌 𝑝

36 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion 𝑍 R 𝝋 𝝀 𝑋 𝑌 𝑝 𝑅 cos 𝜑 cos 𝜆 𝑋 𝑋 = 𝑌 = 𝑅 cos 𝜑 sin 𝜆 𝑅 sin 𝜑 𝑍 Tangentialvektoren: = 𝑅 sin 𝜑 cos 𝜆 𝑅 sin 𝜑 sin 𝜆 𝑅 cos 𝜑 𝑅 cos 𝜑 sin 𝜆 = 𝑅 cos 𝜑 cos 𝜆 0

37 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion 𝑍 R 𝝋 𝝀 𝑋 𝑌 𝑝 𝑅 cos 𝜑 cos 𝜆 𝑋 𝑋 = 𝑌 = 𝑅 cos 𝜑 sin 𝜆 𝑅 sin 𝜑 𝑍 Tangentialvektoren: = 𝑅 sin 𝜑 cos 𝜆 𝑅 sin 𝜑 sin 𝜆 𝑅 cos 𝜑 𝑅 cos 𝜑 sin 𝜆 = 𝑅 cos 𝜑 cos 𝜆 0

38 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion 𝑍 Zylinderabbildung: 𝑥 𝑅𝜆 𝑥= 𝑦 = 𝑓 𝜑 R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑌 𝑝

39 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion 𝑍 R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑌 𝑝 Zylinderabbildung: 𝑥 𝑅𝜆 𝑥= 𝑦 = 𝑓 𝜑 Tangentialvektoren: 0 = 𝑓 𝜑 𝑅 = 0

40 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion 𝑍 R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑌 𝑝 Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke =

41 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion 𝑍 R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑝 Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke = 𝑌 Proportionen (lokal gesehen) bleiben erhalten!

42 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion 𝑍 R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑝 Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke 𝑌 = =

43 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion 𝑍 R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑝 Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke 𝑌 = = Koeffizienten der ersten Fundamentalform der Kugel

44 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion x φ = 0 f φ = f φ

45 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion x φ = 0 f φ = f φ x λ = R 0 = R

46 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion x φ = 0 f φ = f φ x λ = R 0 = R X φ = R sin φ cos λ R sin φ sin λ R cos φ = R sin φ cos λ + R sin φ sin λ + R cos φ = R sin φ cos λ + sin λ + R cos φ = R sin φ + cos φ = R

47 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion x φ = 0 f φ = f φ x λ = R 0 = R X φ = R sin φ cos λ R sin φ sin λ R cos φ = R sin φ cos λ + R sin φ sin λ + R cos φ = R sin φ cos λ + sin λ + R cos φ = R sin φ + cos φ = R X λ = R cos φ sin λ R cos φ cos λ 0 = R cos φ sin λ + R cos φ cos λ = R cos φ sin λ + cos λ = R cos φ

48 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑌 𝑝 Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke 𝑓 𝜑 = = 𝑅 = 𝑅 𝑅 cos 𝜑

49 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑌 𝑝 Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke 𝑓 𝜑 = = 𝑅 = 𝑅 𝑓 𝜑 = 𝑅 cos𝜑 𝑅 cos 𝜑

50 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑌 𝑝 Konformität: Gleiches Seitenverhältnis der aufgespannten Rechtecke 𝑓 𝜑 = = 𝑅 = 𝑅 𝑅 cos 𝜑 𝑓 𝜑 = 𝑅 cos𝜑 𝑓 𝜑 = 𝑅 ln tan 𝜑 + 𝜋 4

51 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion R Z Achtung: Trotz Winkeltreue gilt α α! Quelle: wikipedia X a α b Y a α b c c

52 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion R Z Achtung: Trotz Winkeltreue gilt α α! Quelle: wikipedia X a α b Y a α b c c Winkeltreue gilt nur für differentiell kleine Dreiecke!

53 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion Quelle: Spata (010) in transversaler Lage (Mittelmeridian kann beliebig gewählt werden)

54 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion Gauß-Krüger-Koordinaten: Erde wird in 3 breite Streifen zerlegt Jeder Streifen wird mit einer transversalen Mercatorprojektion abgebildet (Mittelmeridian = Streifenzentrum) Quelle: wikipedia Verwendung deutsche Landesvermessungen (mit Potsdam Datum) ab 1991 durch UTM abgelöst

55 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Beispiel: Mercatorprojektion Universal Transversal Mercator (UTM): Prinzip wie Gauß-Krüger Streifenbreite jedoch 6 Zylinder schneidet Kugel Quelle: wikipedia Verwendung GPS-Koordinaten (mit Datum WGS84) Deutsche Landesvermessungen (mit Datum ETRS89)

56 Wie bilde ich die Erde auf die Ebene ab? Aufgabe: Flächentreue Zylinderabbildung R 𝒚 𝝋 𝑋 𝒙 𝝀 𝑌 𝑝 Flächentreue: Gleicher Flächeninhalt der aufgespannten Rechtecke

57 Quellen N. de Lange: Geoinformatik in Theorie und Praxis, Springer, Berlin, F. J. Gruber & R. Joeckel: Formelsammlung für das Vermessungswesen, Teubner, Stuttgart, G.Hake, D. Grünreich, L. Meng: Kartographie, de Gruyter, Berlin, 00. H. Kahmen: Vemessungskunde, de Gruyter, Berlin, 1997.

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber

Mehr

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch Kartenkunde und GPS Teil 1 Pfadfinder Siedlung Hallimasch Karte was ist das? Karten sind verkleinerte vereinfachte inhaltlich ergänzte und erläuterte Grundrissbilder der Erdoberfläche oder Teilen davon

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Inhaltsverzeichnis Leitfaden... 3 Ellipsoidparameter und abgeleitete

Mehr

2. Koordinatensysteme

2. Koordinatensysteme Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Um mit Daten arbeiten und um sie

Mehr

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich?

Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Gauß Krüger war gestern, UTM ist heute! - Mit welchem Bezugssystem arbeiten wir eigentlich? Dipl.-Ing. (FH) Tilo Groß Folie 1 CRS ETRS89_UTM32 Höhen- und Streckenreduktionen Zone 32 M=0,9996 Gliederung

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider Vertiefungsfach PDV GPS Informationsverarbeitung Wolfgang Lüdicke Jens Schneider Inhaltsverzeichnis Einführung Ellipsoide Projektionsverfahren Umrechnungen Luftbilder Straßenkarten Map & Guide Einführung

Mehr

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise) Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = 500000 m Äquator y = 0 m Mittelmeridiane 3 6 9 (= Berührkreise) 12 ö.l. Das Koordinatensystem Gauß-Krüger Es handelt sich um ein kartesisches Koordinatensystem,

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Die Verwirrung mit dem Raumbezug

Die Verwirrung mit dem Raumbezug Die Verwirrung mit dem Raumbezug Beitrag zum GIS-DAY 2011 am Deutschen GeoForschungsZetnrum Matthias Schroeder (CeGIT) 2 Woher kommen die Verwirrungen? Vielfältige Terminologie durch historisch gewachsenes

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

3 Geodätische Grundlagen

3 Geodätische Grundlagen 3 Geodätische Grundlagen 3.1 Geodätische Bezugssysteme und Bezugsflächen 3.1.1 Räumliches Bezugssystem Dreidimensionales Koordinatensystem mit gegebener Orientierung zur Bestimmung der Raumkoordinaten

Mehr

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung

Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Einführung des ETRS89 mit der UTM-Abbildung Andreas Gerschwitz 01/2011 1 Inhalt: Bezugssytem ETRS89 Gauß-Krüger-Abbildung UTM-Abbildung Auswirkungen des Bezugssystemswechsels Transformation Andreas Gerschwitz

Mehr

2. Die Abbildung der Erdoberfläche

2. Die Abbildung der Erdoberfläche 20 2. Die Abbildung der Erdoberfläche Hieraus ergibt sich mit U= m 360 /Dj ein Kugelumfang von 250000 Stadien. Da der Längeneinheit Stadion je nach Region unterschiedliche Meterangaben entsprachen, ergibt

Mehr

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN

RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN PTV VISUM TIPPS & TRICKS: RICHTIGES KOORDINATENSYSTEM FINDEN Wie findet man das richtige Koordinatensystem? Ich habe ein Straßennetz in WGS84* importiert und Streckenlängen berechnet, jedoch alle Längen

Mehr

GIS (Kartenprojektionen)

GIS (Kartenprojektionen) GIS (Kartenprojektionen) Bachelor Naturschutz und Landschaftsplanung (5. Sem.) Dipl. Ing. Matthias Pietsch Schade, dass die Erde keine Scheibe ist!!! Location or position on or near the Earth s surface

Mehr

ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen

ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen Bezirksregierung Köln ETRS89/UTM Das amtliche Lagebezugssystem in Nordrhein-Westfalen DIE REGIERUNGSPRÄSIDENTIN www.brk.nrw.de Entwicklung zu einem einheitlichen Bezugssystem in Europa In der Geschichte

Mehr

Koordinatensysteme und GPS

Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme: Definition Ein Koordinatensystem ist ein Bezugssystem, mit dem die Positionen von geographischen Features, Bildern und Beobachtungen,

Mehr

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme

Referenz- und Koordinatensysteme Koordinatensysteme Referenz- und Koordinatensysteme Christoph Brauner Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen Definitionen Bezugsfläche Lage und Höhe Realisierung eines Referenzsystems Beispiele von Referenzsystemen

Mehr

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K

Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu bringen, werden K ETRS89 Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 www.brk.nrw.de Hintergründe zum Bezugssystemwechsel nach ETRS89 Um Punkte in der Ebene oder im dreidimensionalen Raum untereinander in Beziehung zu

Mehr

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co

Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Kartengitter Grundlagen zu UTM & Co Peter Plundrak Ausbildung Instruktor Hochtouren 08 Bundessportakademie Linz Wozu Kartengitter? Eindeutige Definition einer beliebigen Position Übertragen einer Position

Mehr

Algorithmen für geographische Informationssysteme

Algorithmen für geographische Informationssysteme Algorithmen für geographische Informationssysteme 3. Vorlesung: 29. Oktober 2012 Jan-Henrik Haunert Welche Form hat die Erde? Ebene als lokale Näherung; Distanzmessungen > 10 km müssen auf Kugel reduziert

Mehr

Standort und Standortermittlung

Standort und Standortermittlung Standort und Standortermittlung Arten von Standorten (Locations): Physical Location: Position eines Objekts der realen Welt Die Position kann auf verschiedene Weise beschrieben werden. Virtual Location:

Mehr

STRECKEN MESSEN IM UTM- KOORDINATENSYSTEM

STRECKEN MESSEN IM UTM- KOORDINATENSYSTEM STRECKEN MESSEN IM UTM- KOORDINATENSYSTEM GEOMEDIA DESKTOP UND GEOMEDIA SMART CLIENT Tipps & Tricks 02.04.2016 INHALT Einleitung... 3 Messen in GeoMedia Desktop... 4 Beispieldaten... 4 Messverfahren Planar...

Mehr

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Karten, Projektionen und Referenzsysteme Karten, Projektionen und Referenzsysteme Dr. Thomas Schwotzer 23. Oktober 2013 Zusammenfassung In der praktischen Arbeit benötigt man Karten. Die Erde ist aber leider keine Scheibe, sondern (in einer gewissen

Mehr

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Kartenkunde. Kartenkunde für den Sprechfunk Folie 1 für den Sprechfunk Lernziel Niedersächsische Akademie Folie 2 Sie sollen die bei der Feuerwehr verwendeten Karten selbstständig einsetzen können. Gliederung Folie 3 1. Warum? 2. Die geographische

Mehr

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender Prof. Rainer Kettemann Studiendekan Vermessung und Geoinformatik Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Telefon 0711

Mehr

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität

Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Ingenieurgeodätische Absteckung Übertragung der Planungsgeometrie in die Realität Thomas Wunderlich Lehrstuhl für Geodäsie TUM Auf das unbedingt Notwendige vereinfacht! 1 Geometrische und physikalische

Mehr

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe 29. Fortbildungstagung für Geometrie Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang, 6. November 2008 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE

Mehr

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben

Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Herzlich Willkommen Dr.- Ing. Astrid Sudau Referat Geodäsie Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Koordinaten im Wandel Die geodätischen Grundlagen bleiben Inhalt Motivation Koordinatenreferenzsysteme

Mehr

Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS. Martin Galanda, Peter Sykora

Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS. Martin Galanda, Peter Sykora Orientierung im Hochgebirge mit Karte und GPS Martin Galanda, Peter Sykora Inhalt 1. Einleitung 2. GPS - Theoretische Grundlagen 3. Kartographische Grundlagen div. Übungen 4. GPS im Hochgebirge 5. Abschattungsproblematik

Mehr

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : 50 000 Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur Allgemeines Die Karte ist das verkleinerte (durch den entsprechenden Maßstab) verebnete (durch Kartenprojektion) durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Maßstab

Mehr

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM

Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM TOP 2 Grundsatzdarstellung ETRS 89 / UTM 31.03.2009 Folie 1 ETRS 89 in UTM-Abbildung ETRS 89... Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 (European Terrestrial Reference System 1989) UTM... Universale

Mehr

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1 Koordinatensysteme in Geomedia 6.1 Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Fakultät Vermessung, Mathematik und Informatik Schellingstraße 24, 70174 Stuttgart 0711 / 8926-2608, rainer.kettemann@hft-stuttgart.de

Mehr

GIS. Inst. für Stadt- und Regionalforschung. Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung

GIS. Inst. für Stadt- und Regionalforschung. Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung GIS methodische und technische Grundlagen Vorlesung / 266.772 Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung Inst. für Stadt- und Regionalforschung Robert Kalasek Vers.04 INHALT EINHEIT 3 - GEOREFERENZIERUNG

Mehr

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich

Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten. Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich Koordinatensysteme handhaben und georeferenziert mit StadtCAD arbeiten Dipl. Ing. (FH) Christoph Hendrich Koordinatenanzeige einblenden Fragestellungen: - WMS und WFS-Dienste laden - GIS Daten einlesen

Mehr

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für GeoMedia-Anwender Prof. Rainer Kettemann Studiendekan Vermessung und Geoinformatik Hochschule für Technik Stuttgart Schellingstraße 24 70174 Stuttgart Telefon 0711

Mehr

Fallender Stein auf rotierender Erde

Fallender Stein auf rotierender Erde Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 4 vom 13.05.13 Abgabe: 27. Mai Aufgabe 16 4 Punkte allender Stein auf rotierender Erde Wir lassen einen Stein der Masse m in einen

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 9.7.07 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen

Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen Das ETRS89 als geodätischer Raumbezug in Thüringen 1 Bedeutung des geodätischen Raumbezugs Der geodätische Raumbezug stellt das Koordinatensystem für Geodaten bereit. Er bildet die Grundlage der Georeferenzierung

Mehr

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89

Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin N O. Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 Lagereferenzsystem ETRS89_UTM33 und der Weg dorthin Grundlagen und Transformationsansatz 51 03 46 N 13 44 16 O Themen Einführung Europäisches Terrestrisches Referenzsystem ETRS89 UTM-Koordinaten Transformationsansätze

Mehr

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010

Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung. Margot Holz, LUNG Güstrow, 8. Juni 2010 Umgang mit Koordinatensystemen die ETRS-Umstellung Margot Holz, LUNG 230-2 Güstrow, 8. Juni 2010 von der Wirklichkeit (Erde) zur Karte Erde Ellipsoid Abbildung in der Ebene Erde ist 3-dimensionaler, unregelmäßiger

Mehr

II Die Gaußsche konforme Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene 2

II Die Gaußsche konforme Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene 2 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 II Die Gaußsche konforme Abbildung des Erdellipsoids in die Ebene 1 Die Gauß-Krügersche Abbildung 3 1.1 Zur Geschichte der Gauß-Krüger-Koordinaten.................. 3

Mehr

Koordinatennetzdefinition und Transformationsmethoden

Koordinatennetzdefinition und Transformationsmethoden Koordinatennetzdefinition und Transformationsmethoden GIS-Projekte in den neuen Bundesländern, speziell Berlin und Brandenburg, stellen die GIS-Verantwortlichen vor enorme Schwierigkeiten. Daten, die aus

Mehr

----------------------------------- THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen

----------------------------------- THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- Kartenkunde. Ausbildungsunterlagen ----------------------------------- THW-Jugend Kartenkunde Seite Vorwort 1 Ortsverband Salzgitter ----------------------------------- 1. Allgemeines - Kartenkunde 2 1.1 Der Maßstab 2 1.2 Das UTM-Gitter

Mehr

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche.

Eine Karte ist das verkleinerte, verebnete, durch Kartenzeichen und Signaturen erläuterte Abbild eines Teils der Erdoberfläche. Kartenkunde Warum Kartenkunde bei der Feuerwehr? Orientierung in unbekanntem Gelände (Waldbrände, Bahnunfälle) überregionale Einsätze (z.b. Hochwasser) Sucheinsätze nach vermissten Personen Vorbereitung

Mehr

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Es begann mit dem Problem der Landvermessung... Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Theorie gekrümmter Flächen Landesvermessung des Königreichs Hannover Entdeckung

Mehr

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices

Koordinatensysteme im Land Brandenburg. Anwendung in Geoservices Koordinatensysteme im Land Brandenburg Anwendung in Geoservices Version 1.1, 2004-03-17 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Allgemeines Geoservices

Mehr

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema Seite: 1 6 Geometrieschema D018.doc Datum Dok. Oks. Beschreibung der Änderungen 19.01.2011 1.015 1.015 Einführung der Objektart "Streckenbild" gemäß N0120 Erweiterung des OKSTRA um Objektarten der Landschaftsplanung

Mehr

Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion

Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo Formeln und Konstanten für die Berechnung der Schweizerischen schiefachsigen Zylinderprojektion

Mehr

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe Grundsätze der Kartographie Um die Erdoberfläche für die u. a. navigatorische Nutzung darzustellen, macht es sich erforderlich, mit den Grundlagen der Kartographie vertraut zu sein. Der Globus (lat. Kugel)

Mehr

Übung Digitale Kartographie 2007/2008

Übung Digitale Kartographie 2007/2008 Physische Geographie Uni Augsburg Übung Digitale Kartographie 2007/2008 Andreas Philipp Physische Geographie Uni Augsburg Inhalt: Einüben von Techniken zur Erstellung einer digitalen Karte: 1.) 2.) 3.)

Mehr

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie Karten und Profile, SS 00 Dozent: Paul Bons Museum Hölderlinstrasse Prof.. Strukturgeologie Hölderlinstr Telefon: 00 - E-mail: paul.bons@uni-tuebingen.de URL: http://structural-geology.info Ziele dieses

Mehr

Kartenkunde-Ausbildung

Kartenkunde-Ausbildung Kartenkunde-Ausbildung Arbeiten mit der Karte Wofür Wofür brauchen brauchen wir wir in in der der Feuerwehr Feuerwehr die die Kartenkunde-Ausbildung Kartenkunde-Ausbildung Was Was ist ist eine eine topographischgraphische

Mehr

Über die Einführung des ETRS 89 im Gesamtkonzept der Modernisierung i der Referenzsysteme in Berlin Gerd Rosenthal Geodätische Referenzsysteme

Über die Einführung des ETRS 89 im Gesamtkonzept der Modernisierung i der Referenzsysteme in Berlin Gerd Rosenthal Geodätische Referenzsysteme Informationsveranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abt. III Geoinformation, zur Einführung des geodätischen Bezugssystems ETRS89/UTM Über die Einführung des ETRS 89 im Gesamtkonzept der

Mehr

Die Gauß-Krüger-Abbildung einfach dargestellt

Die Gauß-Krüger-Abbildung einfach dargestellt Paper-ID: VGI 199515 Die Gauß-Krüger-Abbildung einfach dargestellt Kurt Bretterbauer 1 1 Institut für Theoretische Geodäsie und Geophysik, Abteilung Theoretische Geodäsie, Technische Universität Wien,

Mehr

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 16 Koordinatensystem 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Gib an, wie gross der Temperaturunterschied ist: a) 90 C / 40 C: b) 75 C / 38 C: c) 82 C / 17 C: d) 42 C / 8 C: e) 33 C / 67 C: f) 21

Mehr

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm.

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm. Einzelnachweis Geodätischer Grundnetzpunkt 3123 005 00 TK 25 Stamm- und Unternummer Platte, unterirdisch Überwachungsdatum 01.01.2000 Gemeinde Übersicht Walsrode Klassifikation Ordnung Hierarchiestufe

Mehr

Hans Walser. Maßstab 1:1! www.walser- h- m.ch/hans

Hans Walser. Maßstab 1:1! www.walser- h- m.ch/hans Hans Walser Maßstab :! www.walser- h- m.ch/hans Literarische Literatur!! Grommes, Wieland (2009): Vermessungen, Vermessenheiten.!!Kartografische Fragmente. Essay.!!Frauenfeld: Waldgut Verlag. ISBN 978-3-03740-372-3.!

Mehr

Nightmare on CAD Street

Nightmare on CAD Street Nightmare on CAD Street Datums and Geospatial Data [...] The only reason it s not a nightmare today is because most of you don t know it s even a problem. Or, you know it s a problem, but let it slide

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

12. GeoForum MV 2016

12. GeoForum MV 2016 12. GeoForum MV 2016 in Geoinformationssystemen und Webanwendungen Dr.-Ing. Jörg Rubach Landesamt für innere Verwaltung M-V Rostock-Warnemünde, 5. April 2016 1 Agenda 1) Definition von Lagebezugssystemen

Mehr

Orientieren im Gelände mit GPS eine kurze Einführung. Dr. Friedrich Günzl 1

Orientieren im Gelände mit GPS eine kurze Einführung. Dr. Friedrich Günzl 1 Orientieren im Gelände mit GPS eine kurze Einführung Dr. Friedrich Günzl 1 Themen für heute und morgen Freitag: Was ist GPS, GPS Geräte, prinzipielle Einstellungen Wegpunkte/Routen/Tracks Tourenplanung

Mehr

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Arge DG/GZ Wien TU Wien, 5. März 2008 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE STRUKTUREN INSTITUT FÜR DISKRETE

Mehr

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu NAV K1. Welche Aussage ist nicht richtig? a) Die äquatorständige stereographische Projektion findet in der Navigation keine besondere Anwendung b) Die Mercatorkarte dient besonders in niedrigen Breiten

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Die Höhe der mit dem GPS gemessenen Punkte. Lokale Veränderungen der geoiden Abweichungen in Trentino- Südtirol.

Die Höhe der mit dem GPS gemessenen Punkte. Lokale Veränderungen der geoiden Abweichungen in Trentino- Südtirol. Die Höhe der mit dem GPS gemessenen Punkte. Lokale Veränderungen der geoiden Abweichungen in Trentino- Südtirol. Antonino Di Girolamo Amt für geodätische Vermessung Autonome Region Trentino Südtirol 39100

Mehr

Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung

Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung Münchner Wissenschaftstage Von der Landesvermessung zur Satellitenpositionierung Prof. Günter Nagel Landesamt für Vermessung und Geoinformation 9800 + 57 6800 + 75 Prof. Günter Nagel Von der Landesvermessung

Mehr

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres

Titelmaster. Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis. Barbara Görres Titelmaster Vom globalen Bezugssystem bis zur Umsetzung für die Praxis Barbara Görres Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Geodäsie und Geoinformation Bedeutung von Referenzsystemen

Mehr

1 Weitergehende PHP-Funktionen

1 Weitergehende PHP-Funktionen 1 Weitergehende PHP-Funktionen 1.1 Abstandsberechnung mit Pythagoras Die Aufgabenstellung Abstandsberechnung von zwei Punkten auf der Erde ergab sich aus einem Problem, welches sich bei der Programmierung

Mehr

AXIO-NET Transformationsdienste

AXIO-NET Transformationsdienste AXIO-NET Transformationsdienste Passpunktfreie Echtzeittransformation Mit ihren Transformationsdiensten bietet AXIO-NET zusätzlich zu den Korrekturdaten für Ihre GNSS- Satellitenpositionierungen eine passpunktfreie

Mehr

Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel

Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel Dipl.-Ing.(FH Kapt.(AG Wolf Scheuermann Bremen, Herbst 001 Abstract Mathematisch gesehen gibt es nur einen winkeltreuen Entwurf: den konformen Lambert

Mehr

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Theorie 1 1 Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Winkel im rechtwinkeligen Dreieck Für die Winkel im rechtwinkeligen Dreieck gilt: Gegenkathete sin Hypotenuse Gegenkathete tan Ankathete cos cot Ankathete

Mehr

Vorkurs Mathematik 2014

Vorkurs Mathematik 2014 Dr. Mario Helm et al. Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Fakultät für Mathematik und Informatik Vorkurs Mathematik 4 Winkelmessung und trigonometrische Funktionen 6.-..4 Winkel und Winkelmessung

Mehr

Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben Bezirksguppe Kreis Böblingen. Jörg Stein. GPS in der Praxis. Schopfloch 15.10.2011

Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben Bezirksguppe Kreis Böblingen. Jörg Stein. GPS in der Praxis. Schopfloch 15.10.2011 Deutscher Alpenverein Sektion Schwaben Bezirksguppe Kreis Böblingen Jörg Stein GPS in der Praxis Schopfloch 15.10.2011 2 Agenda Grundlagen des GPS Typische Anwendungsszenarien Überblick über GPS-Geräte

Mehr

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T) im SoSe 20 Blatt 0. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag Aufgabe 0.. Hamilton-Formalismus

Mehr

ETRS89. Die Realisierung des. in Thüringen. Landesamt für Vermessung und Geoinformation FREISTAAT THÜRINGEN

ETRS89. Die Realisierung des. in Thüringen. Landesamt für Vermessung und Geoinformation FREISTAAT THÜRINGEN Die Realisierung des ETRS89 in Thüringen 1 Themen des Vortrages 1. Geodätischer Raumbezug 2. Bezugssystemwechsel warum? 3. Arbeiten im neuen amtlichen Lagebezugssystem 4. Transformationsmethoden und werkzeuge

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 23. Juli 2014 Was verraten

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client 1. Starten des InVeKoS-Client http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/start_invekos.jsp Mit Hilfe der URL-Adresse des InVeKoS-Client wird der Geoclient

Mehr

Kartennetzentwurf in der Kartographie

Kartennetzentwurf in der Kartographie Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Technik München Seminararbeit Kartennetzentwurf in der Kartographie Autor: Thomas Bahn Klasse: 13-01 Betreuende Lehrkraft: Jürgen Gutekunst Schuljahr: 2012/2013

Mehr

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme Geoinformatik I /Geoinformationsysteme SS 2005 1 Georeferenzieren a) Sie haben ein Feature, das mit den Angaben [WGS-1984, UTM-Zone 12N] georeferenziert ist. Was bedeuten die beiden Angaben? (Was ist ein

Mehr

Mathematik und Landkarten

Mathematik und Landkarten Mathematik und Landkarten Hans Havlicek Einleitung Die Kartenentwurfslehre beschäftigt sich mit der Darstellung der (gekrümmten) Erdoberfläche in einer (ebenen) Karte. In diesem Beitrag sollen einige mathematische

Mehr

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung

Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Bernhard Heck Rechenverfahren und Auswertemodelle der Landesvermessung Klassische und moderne Methoden Herbert Wichmann Verlag Karlsruhe IX INHALT Seite TEIL I: ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Landkarten verstehen und richtig nutzen www.brk.nrw.de Um auf der Erde die Position eines beliebigen Ortes oder Ihre eigene Position zu bestimmen, können Sie Koordinatenangaben verwenden. Das am häufigsten

Mehr

Die amtlichen Bezugssysteme. ETRS 89 und DHHN 92. Antje Pacholik und Maurice Gotthardt

Die amtlichen Bezugssysteme. ETRS 89 und DHHN 92. Antje Pacholik und Maurice Gotthardt Die atlichen Bezugssystee ETRS 89 und DHHN 9 Antje Pacholik und Maurice Gotthardt Mit Runderlaß III Nr. 1/1996 vo 1. Mai 1996 wurden für das Land Brandenburg folgende atliche Bezugssystee festgelegt: Bezugssyste

Mehr

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 2

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 2 Bayerisches Weinbaulagen- System (BayWIS( BayWIS) Informations- Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 2 Sachgebiet Weinbaumanagement Teil 2: Arbeiten mit GIS: Grundlagen und

Mehr

Koordinatensysteme in ArcGIS

Koordinatensysteme in ArcGIS Werner Flacke / Birgit Kraus Koordinatensysteme in ArcGIS Praxis der Transformationen und Projektionen 1. Auflage Pcfirits Points Verlag Norden Halmstad lag Nordsn'Halmstad VII Inhalt Seite 1 Einleitung

Mehr

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht

Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht Geoinformation und Landentwicklung Die richtigen Hinweistafeln aus geodätischer Sicht Thomas Krempel Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg, Referat 51 2014 Hinweistafel, ein

Mehr

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 31 Fortsetzung von Kapitel 2 2.3 Darstellung von Körpern... 32 2.3.1 Othogonale Parallelprojektion... 32 2.3.2 Stereographische Projektion... 34 2.3.3 Gnomonische Projektion... 42 32 Kristallographie

Mehr

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung).

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung). 10.4. Raumkurven Kinematik Wir betrachten eine zweimal differenzierbare Parameterdarstellung w( t) x( t ) y( t ) z( t ) einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt

Mehr

AUSBILDUNGSUNTERLAGE KARTENKUNDE ÖSTERREICHISCHE KARTE 1:50 000 IM UTM-SYSTEM

AUSBILDUNGSUNTERLAGE KARTENKUNDE ÖSTERREICHISCHE KARTE 1:50 000 IM UTM-SYSTEM AUSBILDUNGSUNTERLAGE KARTENKUNDE ÖSTERREICHISCHE KARTE 1:50 000 IM UTM-SYSTEM Bestellung Kartenmaterial Freytag & Berndt 1230 Wien, Brunner Straße 69 Tel: 01 / 869 90 90 0 Fax: 01 / 869 90 90 61 E-Mail:

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Instruktor Hochtour 11. Orientierung & Kartenkunde

Instruktor Hochtour 11. Orientierung & Kartenkunde Orientierung & Kartenkunde Kartenkunde Basiswissen Karten zu lesen ist keine Hexerei, man muss sich jedoch mit dieser anderen Sicht erst vertraut machen. Topographische Karte Topographische Karten beschreiben

Mehr