Inhalt. 2. Kurz-Konzept für den Schulsanitätsdienst (SSD) zum Vorstellungstag in der Grundschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 2. Kurz-Konzept für den Schulsanitätsdienst (SSD) zum Vorstellungstag in der Grundschule"

Transkript

1 nhalt K U R Z K O Z P 1. Grundschulen in der Molbergen 2. Kurz-Konzept für den chulsanitätsdienst (D) zum Vorstellungstag in der Grundschule 3. Kurz-Konzept zum Vorlesetag in der Grundschule 4. Kurz-Konzept zum Übergang von der Grundschule in die Anne-Frank-chule 5. Kurz-Konzept zur chulleiternnendienstbesprechung zwischen der Molbergen und der Garrel 6. Kurz-Konzept für die gemeinsamen Fachkonferenzen in Deutsch, nglisch und Mathematik 7. Kurz-Konzept zu den Unterrichtshospitationen im Fach nglisch 1. Adresssen Grundschule Molbergen inter dem Dweracker Molbergen Mail: grundschule@molbergen.de elefon: / 5219 Grundschule Peheim Markhauser traße Molbergen Mail: elefon: / 428 1

2 2. Vorstellungstag des chulsanitätsdienstes D n der Grundschule Peheim wird in der 3. Klasse der Vorstellungstag des D für 1 Unterrichtsstunde durchgeführt. röffnung: Die chulsanitäter stellen sich vor. Durchführung - 1 chulsanitäter gibt die nachfolgend aufgeführten nhalte an. - 1 chulsanitäter zeigt dazu die Methode der rsten ilfe. - Die chulsanitäter, die beobachten und verteilt im Klassenraum stehen, geben das entsprechende Verbandsmaterial aus und zeigen bei Bedarf die Umgehensweise. Abschluss: Die Verletzten zeigen ihre Verbände. Ablaufplan Zeit nhalt Methode Materialien Personen 3 Min Kurze Vorstellung zur vt. Befragung - Alle Person und zum D 5 Min Was passiert, wenn du vom Fahrrad fällst? s kann sein, dass du dir dein Knie aufschlägst! - Knieverband zeigen pezifische Begriffe benennen Verbandsmaterial Verbandsdecke Geschminkte Wunde an einer Person - 1 anitäter Blut-Pflaster oder Verband 7Min Verband selber Verbandsmaterial Verteiler/ Beobachter anlegen 2 Min rmutigen, verstärken, Was war gut / Was 1 anitäter dass entsprechend gehandelt wird muß noch verändert werden? 5 Min Wunde am Kopf, was Kopfverband Verbandsmaterial 1 anitäter, 1 Opfer, tun? zeigen, sterile Wundauflage 7 Min elber Kopfverband anlegen Verbandsmaterial Verteiler Bebachter, 2 Min Zusammenfassen 1 anitäter 5 Min asenbluten Blut auffangen, Kalter appen 1 anitäter, 1 Opfer nicht Kopf in den acken legen (in den acken) 2 Min Fingerverband Anschaulich Pflaster 1 anitäter, 1 Opfer zeigen 2 Min elber anlegen Pflaster Beobachter 5 Min Abschluss Zeigen der Verbände Alle 2

3 3. Vorlesetag in der Grundschule O C nteressante Bücher lesen & jüngeren Kindern vorstellen Der Vorlesetag ist eingebettet in ein Projekt, zu dem die tiftung esen aufgerufen hat. Die tiftung esen hat dabei die 12 goldenen Vorlese-Regeln entwickelt. An hand dieser Regeln erarbeiten die chüler und chülerinnen der Klassen 7 9 der aupt- und Realschule die Vorlesung. 1. chritt (Vorbereitung) Kontakt zu einer Buchhandlung (möglichst vor Ort) aufnehmen, um eine Bücherliste zu erstellen, die die Kinder im Alter von 8 10 Jahren ( 3. Klasse ) interessiert und die auch angeschafft werden sollen, z.b. für die chülerbücherei (diese müssten den chülern zum esen zur Verfügung gestellt werden). 2.chritt (Zeitliche Planung) ach den ommerferien, werden die Bücher gesichtet, die zum Vorlesen in der Grundschule geeignet sind. Danach werden chülerteams gebildet, die zusammen das Buch vorlesen. un haben die chüler die Aufgabe das Buch zu lesen und schriftlich den nhalt wieder zu geben. Dies geschieht bis zu den erbstferien. Während des Deutschunterrichts werden Buchpassagen festgelegt, die zum Vorlesen geeignet sind und das Vorlesen wird innerhalb der Klasse geübt. 3.chritt (Konkrete Buchvorstellung in der Grundschule) Die chüler werden von der Deutschlehrkraft begleitet. n der Grundschule werden die Grundschüler in kleine Gruppen eingeteilt. Die chüler der Anne-Frank-chule stellen kurz das Buch vor, aus dem sie vorlesen. Dabei sind die unten aufgezeigten Fragen sehr hilfreich. Anschließend beginnen die chüler dann mit dem esen. ach den Regeln des Vorlesens ist die änge des extes vom Alter des Kindes abhängig. Wir haben uns auf ca. 20 Minuten geeinigt. o bleibt auch noch Zeit für Fragen. 3

4 Übersicht zum Ablauf der Vorlesungen Klasse 3a 20 Min. Klasse 3d 20 Min. Zu folgenden Fragen werden Antworten gegeben: Warum habe ich das Buch ausgesucht? Wie ist der nhalt des Buches (ohne den chluss zu verraten)? Was war besonders spannend oder langweilig? Gibt es hemen im Buch, die mich an meinen Alltag erinnern? Was weiß ich über den Autor? Wie lange brauchte ich um das Buch zu lesen? Wie viel kostet es? Klasse 3b 20 Min. Klasse 3c 20 Min. 4

5 4. Übergang von der Grundschule W K O M M Die chüler, die am nde der Klasse 4 in die aupt- oder Realschule der Anne-Frank- chule wechseln, sollen die Möglichkeit erhalten die chule vorab einmal näher kennen zu lernen. Zu diesem Zweck haben wir in den letzten Jahren folgende Punkte in Zusammenarbeit mit den Grundschulen erarbeitet: - Die Grundschulen teilen die amen der chüler mit, die zum neuen chuljahr in die Anne-Frank-chule wechseln. - An der Anne-Frank-chule werden Paten gesucht, die sich in den ersten agen um die chüler kümmern. - Die Grundschüler besuchen ca. 2 Wochen vor nde der Klasse 4 die chule und werden von den Paten herumgeführt und es wird hnen alles Wichtige über die chule erzählt bzw. gezeigt. Die Grundschüler werden dabei von den Klassenlehrern der Grundschule begleitet. Dadurch erhalten auch die Grundschullehrer stets einen aktuellen inblick in die Anne-Frank-chule. - chüler füllen einen Wunschzettel aus, mit wem sie im neuen chuljahr die Klasse besuchen möchten. - Die Grundschüler erhalten bei der Anmeldung einen Brief von den Paten, der sie mit den Fakten des neuen chuljahres bekannt macht. Mit der neuen Klassenzuweisung hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass es sinnvoll ist, hier auch noch mal eine Rücksprache mit den ehemaligen Klassenlehrern zu halten, damit Freundschaften erhalten bleiben, bzw. törenfriede besser getrennt werden. ach einem halben Jahr setzten sich die alten und neuen Klassenlehrer zusammen und besprechen die Dinge, die aufgefallen sind bei den einzelnen chülern, damit schneller und effektiver bei auftretenden Problemen gehandelt werden kann. Gleichzeitig erhalten die Klassenlehrer der Grundschule nach dem 1. albjahr der Klasse 5 und am nde der Klasse 6 einen otenüberblick in den Fächern Deutsch, nglisch und Mathematik. Damit wird den Kollegen die Möglichkeit gegeben die Weiterentwicklung ihrer ehemaligen chüler zu verfolgen und die Richtigkeit ihrer mpfehlung zu kontrollieren. 5

6 5. chulleiterdienstbesprechungen A M Vor ca. 3 Jahren entstand die dee, eine Kooperation zwischen den beiden n einzugehen. Dabei traf man die Übereinkunft, sich auf chulleiterebene 4 mal im Jahr zu treffen und Absprachen innerhalb dieser beiden n zu treffen. Das reffen findet reihum in den einzelnen chulen statt. err ögemann von der Grundschule Garrel ist zum Gruppensprecher gewählt worden und lädt zu den einzelnen Dienstbesprechungen ein. Folgende Besprechungspunkte sollten nhalt der Besprechung sein: 1. Gemeinsame Fortbildungen 2. Absprachen in der otengebung R A G Z 3. ndividuelle ernentwicklung 4. ingeführte ehrwerke 5. Kopfnoten 6. mpfehlungen in der Grundschule 7. Arbeit in der Ganztagsschule 8. Grundsatzerlasse 9. eue rlasse Umsetzung 10. Aktuelle hemen Zu diesen Dienstbesprechungen werden einmal im Jahr auch die Vertreter der Gymnasien in Cloppenburg eingeladen. 6

7 6. Gemeinsame Fachkonferenzen M A D U C G C Auf den chulleiterdienstbesprechungen entstand die dee, Fachkonferenzen zwischen den einzelnen chulformen abzuhalten. Die Fachkonferenzen finden einmal im Jahr statt. Die Grundschulen laden zu diesen Fachkonferenzen ein. Die Fachkonferenzen dienen der Absprache zwischen den einzelnen chulformen. Dabei soll die Durchlässigkeit gefördert werden. Dies kann durch folgende Punkte geschehen: Vorstellen der schuleigenen Arbeitspläne Veränderungen in den einzelnen Fächern, z.b. Abschaffung der dm inheit in der Grundschule ehrwerke der anderen chulform kennen lernen Auffälligkeiten beim Übergang Rechtschreibnote in G und Methoden im nglischunterricht Aktuelle hemen Die Fachkonferenzen dienen dem intensiven Austausch zwischen den einzelnen chulen, um den Übergang zu erleichtern und die Möglichkeit zu schaffen, dass chüler von verschiedenen Grundschulen mit gleichen Voraussetzungen die weiterführenden chulen besuchen können. 7

8 7. Unterrichtshospitationen G C achdem in der Grundschule der nglischunterricht eingeführt wurde, entstand in den weiterführenden chulen eine große Unsicherheit. s entstanden Fragen, wie der Unterricht in der Grundschule aussieht, worauf kann man in der Klasse 5 aufbauen? n der Grundschule herrschte Unsicherheit bezüglich des Unterrichts in der auptschule. Um mpfehlungen richtig aussprechen zu können, müssen die Grundschullehrer wissen, wie der Unterricht in den einzelnen chulformen aussieht. Deshalb entstand das Konzept der gegenseitigen Unterrichtshospitation im Fach nglisch. ehrkräfte der Grundschule hospitieren in der Zeit zwischen Ostern und Pfingsten in der auptschule. Dabei soll neben den Unterricht auch ein Gespräch zwischen den ehrkräften erfolgen, um Fragen zum Ablauf oder zum Unterrichtsgeschehen zu beantworten. m Gegenzug besuchen die ehrkräfte der Anne-Frank-chule den Unterricht der Grundschule, in der Regel in dem Zeitraum nach Pfingsten bis zu den ommerferien. Dieser Zeitraum wurde auch gewählt, um schon die chüler Klasse 4 kennen zu lernen und die Planungen für das neue chuljahr beginnen zu können. Wenn alle ehrkräfte den ospitationsring durchlaufen haben, erfolgt der gegenseitige Besuch nur noch, wenn ein Kollege den Wunsch hegt oder wenn neue Kollegen an die chule kommen oder neue Unterrichtsinhalte dies notwendig machen. 8

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe Vorstellung der Zusammenarbeit Kindergarten-Grundschule in der Stadt und im Kreis Paderborn/NRW Regionalkonferenz Die Leitungen von

Mehr

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung Entwicklungsschwerpunkt: Leseförderung Ziele Maßnahmen zur Umsetzung Indikatoren

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Oral History einen Zeitzeugen befragen

Oral History einen Zeitzeugen befragen Oral History einen Zeitzeugen befragen Ziel Die Schüler erweitern ihre historische Frage- und Sachkompetenz. Dabei setzen sie den eigenen Alltag mit dem Alltag der Zeitzeugen in Beziehung. Indem sie auch

Mehr

Rheinbach. Entwicklung der weiterführenden Schulen in der Stadt Rheinbach. denn die Mischung macht s!

Rheinbach. Entwicklung der weiterführenden Schulen in der Stadt Rheinbach. denn die Mischung macht s! heinbach denn die Mischung macht s! ntwicklung der weiterführenden chulen in der tadt heinbach Informationsveranstaltungen in allen Grundschulen aimund Patt - ntwicklungsbüro Bildung - Juli 2013 1 Welche

Mehr

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Stand 2012 Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule Freiherr-vom-Stein Schule Grundschule der Stadt Hagen Lindenstraße 16a 58089 Hagen Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung

Mehr

Vertrag über die Einrichtung von Kooperationskursen:

Vertrag über die Einrichtung von Kooperationskursen: In Ausführung des Rahmenvertrags vom 17.02.2010 schließen die David-Hansemann-Schule, Sandkaulstraße 12, 52062 Aachen - vertreten durch Herrn Realschulrektor Hanno Bennemann - und das Anne-Frank-Gymnasium,

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, der HS Am Hohenstein und der RS Wilhelm-Busch

Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, der HS Am Hohenstein und der RS Wilhelm-Busch Kooperationsvereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt Hess. Oldendorf, der HS Am Hohenstein und der RS Wilhelm-Busch unterzeichnet im November 2006 Vereinbarung zwischen den Grundschulen der Stadt

Mehr

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen

Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen Konzept zur Zusammenarbeit mit den Grundschulen am Gymnasium Bruchhausen Vilsen Stand: 09.03.2015 verantwortlich: Daniel Heymann 1. Verankerung im Leitbild des Gymnasium Bruchhausen Vilsen Die Zusammenarbeit

Mehr

4. Gott begleitet uns

4. Gott begleitet uns 4. Gott begleitet uns Einschulungsgottesdienst Vorbereitung: Bestücken einer Schultüte mit den verschiedenen Materialien (siehe unten). Evtl. Herstellung eines Gips-Handabdrucks. Mit Kindern aus den höheren

Mehr

Konrad- Adenauer- Schule Hauptschule

Konrad- Adenauer- Schule Hauptschule onrad- denauer- chule auptschule Wir wollen in guter Gemeinschaft etwas leisten und lernen. nser Ziel: Qualifizierter chulabschluss für alle. Gute hancen für den tart in das Berufsleben oder den Übergang

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und Umgangsformen im Internet auseinandersetzen. Zielstellung

Mehr

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Stützpunktschule für Individuelle Förderung Stützpunktschule für Individuelle Förderung Als Stützpunktschule für Individuelle Förderung bieten wir Ihnen an: Hospitationen: Vorabsprache, Begleitung, Nachbereitung Beratung für Ihr schulisches Konzept

Mehr

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Ihr Kind ist bereits 4 oder 5 Jahre alt. In diesem Alter befinden sich Kinder in einer Entwicklungsphase, in der weitere entscheidende Grundlagen

Mehr

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. Lernort Schule Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung. LERNEN soll von den Kindern als sinnvoll erfahren werden und sie zu einem eigenverantwortlichen, motivierten und nachhaltigen

Mehr

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1

Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule Felsberg 1 Wie geht es weiter nach der vierten Klasse? Gesamtschule? Förderstufe? Gymnasium? Mittelstufenschule Realschule? Hauptschule? Oder... oder 14.11.2016 Drei-Burgen-Schule

Mehr

Von der Grundschule auf die Oberschule oder das Gymnasium Ihr Kind wechselt die Schule

Von der Grundschule auf die Oberschule oder das Gymnasium Ihr Kind wechselt die Schule Von der Grundschule auf die Oberschule oder das Gymnasium Ihr Kind wechselt die Schule Infos für Eltern in Leichter Sprache Inhalt Der Wechsel auf die Oberschule oder das Gymnasium... 3 Oberschule oder

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund 16 Abs. 1 Satz 2 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276)

Mehr

Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit

Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit Projekt Offene Frankfurter Ganztagsschule: Lernzeit 1 Individuelle Förderung und Forderung Effektives Lernen in kleinen Gruppen Förderung des selbständigen Lernens Minderung sozialer Ungleichheiten Fördern

Mehr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen. 1. Schuljahr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen. 1. Schuljahr Aufgaben für zu Hause Handreichungen 1. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter

Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter Teamentwicklung Praktische Maßnahmen zur Integration neuer Mitarbeiter Referenten: Iris Hotfilter, Sparkassenakademie Münster Holger Schlichting, Praxisfeld Input Nicht einfach ins kalte Wasser werfen

Mehr

Dollinger-Realschule Schulleitung

Dollinger-Realschule Schulleitung Dollinger-Realschule Schulleitung VERA 8 Umgang mit den Ergebnissen Grundsätzliches: VERA 8 (sowie VERA 3) ist im Gegensatz zu Lernstand 5 ein Diagnoseinstrument zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern

Programm. Maßnahmen für die Schuljahre. Glück Auf! Schule. Information für Eltern Qualitäts- Programm Maßnahmen für die Schuljahre 2003/4-2004/5 Information für Eltern Glück Auf! Schule Warum ein Qualitätsprogramm? - Ziele und Vorgeschichte Die Kernfrage: Wie verbessern wir Schule und

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben Herzlichen Dank an alle Eltern, die sich an der Umfrage beteiligt haben. Klasse 1: 18 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 2: 23 Kinder, 14 Rückgaben Klasse 3: 18 Kinder,

Mehr

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20 Die im Folgenden dargestellten Ziele und entsprechenden Maßnahmenpläne sind das Ergebnis einer einjährigen Diskussion, die ihren Ausgang bei einer

Mehr

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5

Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Übergänge gestalten Jahrgangsstufe 5 Das Konzept ist von der Zeiteinteilung angelehnt an dem durch das Koordinierte Methodenlernen (KoMet) an unserer Schule rhythmisierten Unterricht. Das Schuljahr wird

Mehr

Große Europa-Evaluation

Große Europa-Evaluation Große Europa-Evaluation der Georg-Kerschensteiner-Schule 2008/2009 Projekt: Das schuleigene Konzept zur Implementierung des Methodenlernens nach Heinz Klippert - Bausteine der kollegialen Fortbildung zur

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Ergebnisse vom Erwartungsbaum Das Einfließen der Erfahrungen der Beteiligten sowie ihre Vorstellungen bezüglich des Projektes Sechs- bis zehnjährige Kinder sind entscheidend für das Gelingen der Bildungsinitiative. Daher wurden die

Mehr

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg GGS Wassenberg Burgstr. 19 41849 Wassenberg 02432/3521 Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg Juni 2010 1. Philosophie der Schule und Leitgedanken der Begabungsförderung

Mehr

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer

Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Kahoot! - Der Renner im Klassenzimmer Referenten: Fred Dichtl und Thomas Tausendpfund In diesem Workshop wird vorgestellt, wie man das Online-Quiz Kahoot! spielt und eigene Kahoots individuell anhand des

Mehr

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein Güler Orgun Unterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Erstellt in Kooperation von Inhalt 3 Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Mehr

Leitfaden für schulische Hospitationen

Leitfaden für schulische Hospitationen Leitfaden für schulische Hospitationen 1 Was ist eine Hospitation? Hospitation bedeutet im Wortsinne zu Gast sein. Liebe Eltern, liebe Elternvertreterinnen, liebe Elternvertreter, viele Eltern stellen

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf Medienpartner Bibliothek und Schule Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf entstanden in Zusammenarbeit mit 11 Schulen aller Schulformen 4 Grundschulen, 1 Sonderschule, 2 Hauptschulen, 2 Realschulen,

Mehr

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen

Sehr geehrte Eltern, An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Realschule plus Oberwesel - Kirchstraße 61-71 - 55430 Oberwesel An die Erziehungsberechtigten aller Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2013/14 die Klassenstufe 7 besuchen Kirchstraße 61-71, 55430

Mehr

Fairplay in der Liebe. Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg

Fairplay in der Liebe. Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg Fairplay in der Liebe Konzept zur Prävention von Beziehungsgewalt WEISSER RING e.v. LV Hamburg WEISSER RING e.v. Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten

Mehr

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum

Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum Schule am Ludwigsberg Förderschule Lernen Sonderpädagogisches Förderzentrum Saarbrücken Schule am Ludwigsberg, Ziegelstr. 35, 66113 Saarbrücken Tel.: 0681/47741 Fax: 0681/498693 SCHULE HEUTE -Gelingensbedingungen

Mehr

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1

Beratungskonzept. der. Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1 Beratungskonzept der Beratungskonzept der Marienschule Barßel-zuletzt evaluiert im August 2017 Seite 1 Beratungskonzept der Marienschule Barßel Beratung bezeichnet im Allgemeinen ein Gespräch, das zum

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

nochmalige Überarbeitung, unter Beachtung der Verankerung des Methoden-, Medien- und Mobilitätskonzepts, (evtl. Gewalt- und Suchtprävention

nochmalige Überarbeitung, unter Beachtung der Verankerung des Methoden-, Medien- und Mobilitätskonzepts, (evtl. Gewalt- und Suchtprävention 4. Bücherei 3. Lesen 2. Arbeit im Fachbereich 1. Schuleigene Arbeitspläne GANZTAGSSCHULE REALSCHULE HOHENHAMELN ZIELPLANUNG FÜR DAS SCHULJAHR 2018/19: DEUTSCH Bereich Ziele Inhalte/Maßnahmen Zeitvorgabe

Mehr

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu 1 Studienseminar für Lehrämter an Schulen Engelskirchen (Gy/Ge) Entwicklungsvorhaben im Portfolio Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Mehr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Handreichungen Aufgaben für zu Hause 3. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule

Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt. Leitlinien unserer Schule Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt Leitlinien unserer Schule Schüler, Lehrer und Eltern der Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt geben sich gemeinsam diese Leitlinien. In unserer Schule kommen täglich

Mehr

Protokoll der Elternratssitzung vom

Protokoll der Elternratssitzung vom Protokoll der Elternratssitzung vom 14.01.2014 anwesend waren: Protokoll: Frau Drust 13 Elternvertreter der Klassen, 11 Mitglieder des Elternrates Frau Peters, Frau Sterneberg von der Schulleitung Frau

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von Zentimeter bis Kilogramm - Übungen zu Längen und Gewicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact - Arbeitsmaterialien

Mehr

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP)

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP) Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase 1 (SEP) Bildungshauspartner Infoveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen Schulanmeldung Schulbesuche Gemeinsame Projektwoche Elterninformationsabend

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v (SVBl. S. 266) - VORIS

Hausaufgabenkonzept. Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v (SVBl. S. 266) - VORIS Grundschule Schwülper Offene Ganztagsschule Schulstraße 1 38179 Schwülper 05303 9238-0 05303 9238-20 mail@gs-schwuelper.de Grundschule Schwülper Schulstraße 1 38179 Schwülper 1. Erlass (Auszug) Hausaufgabenkonzept

Mehr

CLILIG IM LITAUISCHEN BILDUNGSSYSTEM. Kiew,

CLILIG IM LITAUISCHEN BILDUNGSSYSTEM. Kiew, CLILIG IM LITAUISCHEN BILDUNGSSYSTEM Kiew, 2017.10.13 AGENDA Deutsch in Litauen CLIiG in Litauen: aller Anfang ist schwer CLIiG in Litauen: es kann gelingen CLIiG in Litauen: was haben wir heute? SCHULSYSTEM

Mehr

Tipps für das häusliche Üben (HÜ)

Tipps für das häusliche Üben (HÜ) Jahrgangsstufe 1 Tipps für das häusliche Üben (HÜ) Liebe Eltern, im Rahmen unserer Elternabende erhalten Sie grundlegende Informationen zu unserer Hausaufgabenpraxis. Unsere Empfehlungen, wie Sie Ihr Kind

Mehr

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II

Lehrerfortbildung Mathematik für die Sekundarstufe II Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747 Viersen An alle Gymnasien und Gesamtschulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Kreis Viersen Rathausmarkt 3 41747

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte

Verlaufsplan für Fortbildungsabend: Besuche bei Sterbenden. Seminar für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Besuchsdienstarbeit und Interessierte 1 Verwendete Literatur: Kruse, Andreas: Das letzte Lebensjahr. Zur körperlichen, psychischen und sozialen Situation des alten Menschen am Ende seines Lebens. Stuttgart 2007. Duda, Deborah: Für dich da

Mehr

Methodencurriculum. Konzept der DSBU 2014/15

Methodencurriculum. Konzept der DSBU 2014/15 Methodencurriculum Konzept der BU 2014/15 Konzept der BU 2014/2015 Gliederung 1. Allgemeines... 2 2. Lernen lernen... 3 2.1 Lernen lernen in der Grundschule... 3 2.2 Lernen lernen am Gymnasium... 6 3.

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Selbstfahrer werden Streitschlichter Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Sozial-Kompetenz-Training

Mehr

Mathematik - Erleichterung des Übergangs

Mathematik - Erleichterung des Übergangs 04/2013 ÜBERGANG KLASSE 4 ZUR WEITERFÜHRENDEN SCHULE Mathematik - Erleichterung des Übergangs Herausgeber Netzwerk 2, Dortmund Netzwerkschulen Benninghofer Grundschule Funke-Grundschule Gesamtschule Gartenstadt

Mehr

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Stellenbeschreibung Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg Unterrichtszeiten und Pausen S.Rininsland I. Dabrowski 7:40 8:10 Gespräche im Lehrerzimmer

Mehr

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I MEIN WEG VON 4 NACH 5 Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I 1 2 3 4 Tipps zur Entscheidungsfindung Informationen über alle Schulformen Ablauf des Anmelde- /

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: Gruppenpuzzle (bei nur zwei Materialien Fach: Mathematik Partnerpuzzle) Thema des Unterrichtsbeispiels: Einführung negative Klassenstufe: 5/6 Zahlen Kompetenzbereich: K3 Modellieren, K4 Darstellungen

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Wie erzähle ich eine gute Geschichte? Das Konzept Storytelling

Wie erzähle ich eine gute Geschichte? Das Konzept Storytelling Wie erzähle ich eine gute Geschichte? Das Konzept Storytelling Auf unserer Plattform wollen wir die Aktivitäten und Projekte in Bibliotheken, die zur Erfüllung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Agenda

Mehr

Rückmeldungen aus den Workshops

Rückmeldungen aus den Workshops Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Rückmeldungen aus den Workshops Nach dem Vortrag von Prof. Dr. Deinet wurden verschiedene Workshops angeboten. Die einzelnen zur Verfügung gestellten

Mehr

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion

Individuelle Förderung als Schlüssel zur Inklusion Individuelle Förderung als 1 Schlüssel zur Inklusion Kompetenzorientierte Lernpläne Lernzeiten Projektzeiten Themen der Projektwochen 2004-15 Lerncoaching Förderplanung und -dokumentation Kompetenzorientierte

Mehr

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert.

Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10 Jahren konzipiert. Annas neue Freunde Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Privatsphäre im Internet, Umgang mit fremdem Eigentum und den Umgangsformen im Internet auseinandersetzen.

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

E L T E R N - S C H Ü L E R - I N F O

E L T E R N - S C H Ü L E R - I N F O Aktuelles iebe ltern und rziehungsberechtigte, liebe chülerinnen, liebe chüler, am 15. März erschien das erste lterninfo in seiner neuen Aufmachung auf der omepage. Ab jetzt nennen wir das nfo lternchülernfo,

Mehr

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit Informationsstunde zur Hinführung 1 Inhalte des Moduls 1A Hintergrundinformationen über VERA 3 Eine Informationsstunde zur Hinführung: Was sollten die

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen.

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Unterrichtsverlauf Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit den Themen Internet, Passwörter und Viren auseinandersetzen. Zielstellung Diese Lektion ist für Schülerinnen und Schüler zwischen 7 und 10

Mehr

Qualifizierungskonzept

Qualifizierungskonzept Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Qualifizierungskonzept Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Organisationsentwicklung Stand Mai 2017 Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr

Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr Aufgaben für zu Hause Handreichungen 2. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule Stand: Juni 2006 Unser Ausbildungskonzept (Stand: Sommer 2006) Das Ausbildungskonzept orientiert sich an den allgemeinen Ausbildungsstandards und den personellen, organisatorischen und sächlichen Bedingungen

Mehr

Grundbausteine unseres personalisierten Unterrichts

Grundbausteine unseres personalisierten Unterrichts Grundbausteine unseres personalisierten Unterrichts Unterricht in Jahrgangsgruppen transparente Kommunikation & Dokumentation Lernfamilienzeit einheitliche Regeln und Rituale Individualisiertes Arbeiten

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 886 Studienseminar Koblenz Im Geschichtsunterricht Schreibaufgaben gestalten Übersicht: Kreatives Schreiben im Geschichtsunterricht 1 Im Geschichtsunterricht Schreibaufgaben gestalten Kategorien

Mehr

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule Konzept im Rahmen der Offenen Ganztagsschule der Schule Willicher Heide 1. Leitgedanken Jedes Kind soll in der OGS individuell so unterstützt werden, dass es seine möglichst eigenverantwortlich, selbstständig,

Mehr

Standortgespräch 8. Schuljahr. Kurzversion für Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Name, Vorname Klasse Lehrer/in: Schule

Standortgespräch 8. Schuljahr. Kurzversion für Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler. Name, Vorname Klasse Lehrer/in: Schule Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung tandortgespräch 8. chuljahr Judith Fahner, Wilderswil Name, Vorname Klasse Lehrer/in: chule Kurzversion für Lehrpersonen,

Mehr

Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr

Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr Kalendarische Übersicht verschiedener Aktionen der Zusammenarbeit von der Kindertagesstätte Edewecht und Grundschule Edewecht im Brückenjahr Zeitpunkt Maßnahmen des Kindergartens Maßnahmen von Kindergarten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Den Anstoß geben - Impulse für eine Kick-off Veranstaltung zur Inklusion Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Erprobungsstufe: Klassen 5 und 6. Vorbereitung und Gestaltung des Überganges von der Grundschule ( Abholen der Schüler, wo sie stehen"):

Die Erprobungsstufe: Klassen 5 und 6. Vorbereitung und Gestaltung des Überganges von der Grundschule ( Abholen der Schüler, wo sie stehen): 1 Die Erprobungsstufe: Klassen 5 und 6 Das Modell einer pädagogisch-organisatorischen Gestaltung der Arbeit in der Erprobungsstufe wird seit ca. 1991 praktiziert und immer wieder modifiziert. Das MGS war

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Diemeltalschule Liebenau Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Stand Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 3 1. VERTRETUNG BEI ERKRANKUNG EINER LEHRKRAFT 3 1.1 Am ersten

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Stand September 2017 FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de

Mehr

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar. Markierung: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder einen starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr

Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr Handreichungen Aufgaben für zu Hause 4. Schuljahr Liebe Eltern, in der Liebfrauenschule wurden die Hausaufgaben durch Lernzeiten ersetzt. Wir finden es dennoch weiterhin wichtig, dass Sie zu Hause mit

Mehr

CYBER MOBBING WIR ALLE GEGEN BEWERBEN SIE SICH FÜR DAS PRÄVENTIONSPROGRAMM

CYBER MOBBING WIR ALLE GEGEN BEWERBEN SIE SICH FÜR DAS PRÄVENTIONSPROGRAMM WIR ALLE GEGEN BEWERBEN SIE SICH FÜR DAS PRÄVENTIONSPROGRAMM Initiative zur Bekämpfung der Ursachen und Auswirkungen von Mobbing, Gewalt und Aggression im Internet WIR ALLE GEGEN Ein bewährtes und erfolgreiches

Mehr

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de

Über den Autor: Dein Ziel ist es, deinen Ex-Partner zurückzugewinnen, ich helfe dir dabei! Webseite: daniel-caballero.de Über den Autor: Mein Name ist Daniel H. Caballero, ich bin seit über 6 Jahren Motivations- und Beziehungscoach und helfe Menschen den Partner fürs leben zu finden, die Beziehung zu retten, den Ex-Partner

Mehr

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ

Deutsche Schule Madrid. Pädagogisches Qualitätsmanagement. Arbeitsplan SJ Deutsche Schule Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 aktualisiert am: 26.06.2013 / Bern DS Madrid Arbeitsplan SJ 2012-2013 Entwicklungsschwerpunkt 1: Unterrichtsentwicklung Projekttitel Laufzeit Tag Aktualisiert

Mehr

Klassenarbeit - Abschlussarbeit

Klassenarbeit - Abschlussarbeit Klassenarbeit - Abschlussarbeit Größen; Schriftlich addieren; Schriftlich subtrahieren; Vielfache; Grundrechenarten; Rechenrätsel; Teilbarkeit; Runden; Flächen 3. Klasse / Mathematik Aufgabe 1 Der Preis

Mehr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr

Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr Grundschule Marktredwitz Lernentwicklungsgespräch im 3. Schuljahr am Schüler/in: Klasse: Diese Einschätzung wurde erstellt von der Klassenleitung: Erziehungsberechtigte/r: In einem verbindlichen Gespräch

Mehr

Seminarplan Agenda 17. April

Seminarplan Agenda 17. April Seminarplan Agenda 17. April Organisatorisches Seminarziele Portfolio Seminarinhalte Ausblick 2. Sitzung: Selbsteinschätzungstest FIT-L 1 Organisatorisches Kontakt: Rabea Schwarze Raum IG 3.352 (Di und

Mehr