Prozessakten als genealogische Quelle. Genealogie im Staatsarchiv Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessakten als genealogische Quelle. Genealogie im Staatsarchiv Münster"

Transkript

1 2007 Prozessakten als genealogische Quelle Genealogie im Staatsarchiv Münster

2 Die Gerichtsbarkeit in Westfalen Staatsarchiv Münster: Prozessakten vermitteln buntes Bild der rechtlichen Auseinandersetzungen Beschränkung auf Beispielregionen Zunächst Vorstellung der Institutionen und Beteiligten des westfälischen Gerichtswesens 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 2

3 Grafschaftsgerichte Bedeutungsverlust des Grafensystems seit Karolinger Gerichtsbarkeit des Hochadels verliert Substanz Seit 12. Jh. oft adlige, freibäuerliche oder ministeriale Grafschaftsvertreter Freigrafen nur für freie Bevölkerung zuständig 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 3

4 Freigrafen-Ernennung 1499

5 Gogerichtsbarkeit als Normalgerichtsbarkeit Öffentliche, halböffentliche und private Gerichtsbarkeiten nebeneinander. Eigenhörige z.t. der öffentlichen Gerichtsbarkeit entzogen. Grafen und Bischöfe griffen seit 13. Jh. zum Glockenschlag = Verfolgung und Bestrafung auf frischer Tat. Aus Glockenschlag entstand Gogerichtsbarkeit. Gogerichtsbarkeit wurde zur Normalgerichtsbarkeit in Westfalen. Gogerichte = niedere landesherrliche Gerichte. Gogerichtsbezirk umfasste meist mehrere Kirchspiele. Gogerichtsbezirk hatte nur einen einzigen Gerichtsplatz. Ungebotene Dinge dreimal im Jahr, ohne Aufgebot. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 5

6 Gogerichtsszene unter einer Linde

7 Strafen Alle diese Gerichte übten die niedere und die hohe Gerichtsbarkeit aus. Unterscheidung nach Art der Übertretungen bzw. Verbrechen und der zu erwartenden Strafen. Strafen schwankten zwischen brüchten und Leibesstrafen bis zur Todesstrafe. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 7

8 Freigrafen-Urteil 1464

9 Exemtionen: Sonderrechtsbezirke Zahlreiche Ausnahmen von landesherrlicher Gerichtsbarkeit: Höfe der Landesherren Bedeutende Klöster Bedeutende Stifte Städte Fast alle Adelssitze mit ihren Hovesaten Beifänge : an Adelssitz anschließende Distrikte Herrlichkeiten : größere adelige Gerichtsbezirke Patrimonialgerichte im Fürstbistum Paderborn weit verbreitet 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 9

10 Genossenschaftsgerichte Neben der öffentlichen oder ergänzenden Gerichtsbarkeit: Genossenschaftsinterne burgerichte Bauergerichte der Bauerschaften holtdinge / höltinge Markengerichte der Markengenossenschaften Wirkungskreis begrenzt Klärung von Eigentumsfragen und Kleindelikten 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 10

11 Erbgerichte Grundherrschaftsinterne Erbgerichte oder lebendigen Erbtage Aktiv bei Verschuldung und Erbentsetzung eines Bauern Öffentliche Gerichtsbarkeit nahm sich erst im 17. Jh. der Erbgerichte an 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 11

12 Holz- oder Markengerichte Holz- oder Markengerichte herrschaftsstärkend: Behandlung von Grenzfragen und Markenfreveln Mitunter hohe Geld- und Naturalienstrafen Strafgelder gingen zum Teil an Markenrichter 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 12

13 Rechtsfindung und Rechtsprechung Rechtsfindung oblag der versammelten Gerichtsgemeinde bzw. den Schöffen. Richter sprach das Urteil und sorgte für die Durchführung. Gerichtsverhandlung ursprünglich an Anwesenheit eines Grafen gebunden. Umstand : die den Gerichtsplatz umstehende Gerichtsgemeinde. Münsterische Landgerichtsordnung von 1571: juristisch gebildeter Richter mit mindestens vier Kurgenossen. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 13

14 Münsterische Landgerichtsordnung 1571 Dr. Thomas Reich 14

15 Münsterische Landgerichtsordnung 1571 Dr. Thomas Reich 15

16 Stellung der Gogerichte Gogerichte: Monopol der juristischen Zuständigkeit. Ausnahme: Kirchengerichtsbarkeit. Zeitweise Vemegerichte in Konkurrenz zu den Gogerichten. Danach Gogerichte als zentrales Herrschaftsmittel der Landesherren. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 16

17 Veme / Feme in Westfalen Westfälische Veme entwickelte sich im 13./14. Jh. aus Freigerichten. Hauptsitz aller Vemegerichte für Westfalen: Dortmund. 15. Jh. hohe Zeit der westfälischen Veme Mancherorts Fortbestehen westfälischer Vemegerichte bis 18. Jh. Bis zu Freischöffen, in Westfalen über 300 Freistühle. Elemente eines Geheimprozesses, häufig waren die Vemegerichte heimliche Gerichte. Rechtszug mit nur einer Instanz. Vemegericht: Freigraf und 7 Freischöffen (die so genannten Wissenden), sowie der Freifrone. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 17

18 Vemewesen ein Überblick Das Heilige Römische Reich Kaiser / König Hofrat / Hofgericht Papst Mandatare Fürsten Herrschaften Städte Freischöffen (Königsdiener) Erzbischof von Köln ab 1467 auch: Graf Gerhard II. von Sayn Statthalter Stuhlherr Exemptionspetenten Fürsten Herrschaften Städte Kläger Beklager Appellant Vorsprecher Freigraf Vorsprecher Frone Schreiber Gerichtsumstand: Freischöffen Stuhlfreie Abfordernde Grafik nach: E. Fricke, 2002 Fürsten Herrschaften Städte Freischöffen 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 18

19 Veme in Westfalen Sonderelemente der Veme: Spezielle Zuständigkeit für schwere Straftaten. Übernahme von Elementen eines Notgerichts. Hinrichtung durch Erhängen. Überörtlicher Anspruch westfälischer Vemegerichte. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 19

20 Frankfurter Reformation März 2007 Dr. Thomas Reich 20

21 Frankfurter Reformation 1442

22 Fürstbistum Paderborn Schriftliche Überlieferung des Fürstbistums Paderborn befindet sich im Staatsarchiv Münster. Stark gefächertes Gerichtswesen: Gerichte der Kanzlei, des geistlichen und weltlichen Hofgerichts, der Ämter, des Adels und der Städte. Gerichtsbarkeit seit 17. Jh. Teil der Verwaltung. Neuordnung der jurisdiktionellen Aufgaben im 18 Jh. Inventar Fürstbistum Paderborn, Gerichte [FB A 268] ist ein Sammelbestand verschiedener Provenienzen. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 22

23 Instanzenzug Fbm Paderborn um 1700

24 Fürstbistum Paderborn, Zentralbehörden Kanzlei Älteste und zunächst einzige Regierungsbehörde mit umfassenden Aufgaben. Bezeichnungen: Kanzlei, Regierungskanzlei, Regierung oder Hofrat. Seit 1695 höchstes Gericht im Fürstbistum Paderborn oberste Justizbehörde. Erste Instanz bei Prozessen gegen die Hofkammer. Dritte Instanz bei Appellation von Untergerichten über das Weltliche Hofgericht. Bei Rechsstreitigkeiten unter adligen Landsassen konkurrierte Kanzlei mit Offizialat und Hofgericht. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 24

25 Fbm Paderborn, Kanzlei: Urteil von 1699 Dr. Thomas Reich 25

26 Fbm Paderborn, Kanzlei: Prozess um Kindteil und Brautschatz, 1794 Dr. Thomas Reich 26

27 Fürstbistum Paderborn, Zentralbehörden Hofkammer Verwaltung der bischöflichen Tafel-, Kammer- und Lehnregister. Erwuchs seit 16. Jh. aus den Funktionen der Kanzlei mit allgemeinen Aufgaben (Güterverwaltung, Versorgung des Hofstaats, Landespolizei). Seit 1723 nur noch ursprüngliche Aufgaben. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 27

28 Fbm Paderborn, Hofkammer: Zusammenstellung von Gerichtsprotokollen i.s. Schaftrift-Streit,

29 Fürstbistum Paderborn, Zentralbehörden Weltliches Hofgericht Erste Instanz für alle von den Untergerichten Eximierten. Besetzt mit 1 adligen Hofrichter und 3 Beisitzern (Domkapitel, Ritterschaft, Städte). Gewöhnlicher Gerichtsstand für Adel und andere Privilegierte. Appellationsinstanz sämtlicher Untergerichte, seit 1700 auch des Oberamts Dringenberg. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 29

30 Fbm Paderborn, Weltliches Hofgericht: Hofgerichtsordnung 1663 Dr. Thomas Reich 30

31 Fbm Paderborn, Weltliches Hofgericht: Gerichtsprotokolle 1704 Dr. Thomas Reich 31

32 Fbm Paderborn, Weltliches Hofgericht: Urteilsregister 1663 Dr. Thomas Reich 32

33 Fürstbistum Paderborn, Zentralbehörden Geheimer Rat Geheimer Rat bildete sich innerhalb der Hofkammer. Allgemeine Regierungsbehörde, vor allem für Polizeisachen. Seit 1723 oberste Landesbehörde und Regierung bei Abwesenheit des Paderborner Landesherrn. Nach 1761 Beschränkung auf Landespolizei. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 33

34 Fbm Paderborn, Geheimer Rat: Prozess wegen Grundbesitzes in Delbrück, Dr. Thomas Reich 34

35 Fürstbistum Paderborn, Zentralbehörden Geheime Kanzlei Eingerichtet durch den 1763 gewählten Bischof von der Asseburg. Kabinett des Bischofs Geheime Kanzlei übernahm die zentralen Regierungsgeschäfte des Geheimen Rates. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 35

36 Fürstbistum Paderborn, Zentralbehörden Offizialatsgericht Zuständig für Prozesse um geistliche Gerechtsame sowie für Eheund Schwängerungssachen. Beschränktes Aufsichtsrecht über die niedere geistliche Gerichtsgewalt der Archidiakone. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 36

37 Fürstbistum Paderborn, Unterbehörden Oberamt Dringenberg Oberämter Neuhaus und Dringenberg bildeten sich als feste Amtsbezirke institutionell seit dem 15. Jh. unter Leitung der Amtsdrosten. Im 18. Jh. Beschneidung der oberrichterlichen Funktionen des Oberamtmanns und Landdrosten. Aber auch als Untergericht bedeutend: erste Instanz für die unmittelbaren Untertanen. Nach Aufhebung der Freigerichte 1763 zunehmend parallel Exekutiv- und Jurisdiktionsbefugnisse der Ämter. Keine Verwaltungsüberlieferung der Ämter, mit Ausnahme des Oberamts Dringenberg. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 37

38 Unterbehörde n des Fürstbistums Paderborn - Karte

39 Oberamt Dringenberg: Kriminalprotokolle, 1760

40 Fürstbistum Paderborn, Unterbehörden Unterstellte Gerichte Die dem Oberamt Dringenberg unterstellten Gerichte waren: Landvogt zu Peckelsheim (Gerichtsprotokolle im Stadtarchiv Peckelsheim) Freigraf zu Warburg Richter zu Borgentreich, Borgholz und Nieheim Gograf zu Brakel Vogt zu Driburg Aufgaben: Exekution, Protokollführung, Entscheidung in Prozessverfahren, in denen das Einverständnis von Patrimonialgerichtsherren vorlag. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 40

41 Fürstbistum Paderborn, Unterbehörden Unterstellte Gerichte Untergerichte und Oberamt Dringenberg: kein Recht, Hintersassen von Gerichtsherren unmittelbar zu zitieren. Oberamt durfte nicht sofort in Kriminalverhandlungen der Patrimonialgerichte eingreifen. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 41

42 Fürstbistum Paderborn, Unterbehörden Unterstellte Gerichte Akten sind nicht für alle landesherrlichen Untergerichte überliefert. Vor allem Protokolle und Indices lagern im Staatsarchiv Münster: Gogericht Beverungen-Herstelle (Landesherrliche Gerichte Nr. 83): Gerichtsprotokolle Amtsvogtei Boke (Landesherrliche Gerichte Nr ): Gerichtsprotokolle, Jahrgerichtsprotokolle Gogericht Delbrück (Landesherrliche Gerichte Nr ): Gerichtsprotokolle, Eheberedungsprotokolle Richterei Kleinenberg (Landesherrliche Gerichte Nr , 507): Gerichtsprotokolle Amt Lichtenau (Landesherrliche Gerichte Nr ): Gerichtsprotokolle, Jahrgerichtsprotokolle Amt Neuhaus (Landesherrliche Gerichte Nr ): Gerichtsprotokolle Gogericht Paderborn (Landesherrliche Gerichte Nr ): Gerichtsprotokolle Gogericht Salzkotten (Landesherrliche Gerichte Nr. 454): Gerichtsprotokolle, Kommissionsprotokolle Amt Wewelsburg (Landesherrliche Gerichte Nr. 506): Gerichtsprotokolle 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 42

43 Amt Lichtenau: Jahrgerichtsprotokolle, 1770 Dr. Thomas Reich 43

44 Fürstbistum Paderborn, Unterbehörden Patrimonialgerichte Oft unqualifizierte Patrimonialrichter. Richter vielfach zugleich Aktuar. Gerichtssprengel auf Binnenjurisdiktion beschränkt. Protokolle der Patrimonialgerichte in den Gutsarchiven. z.b. Gerichtsprotokolle der Herrschaft Büren von 1592 bis 1735 im Aktenbestand der Herrschaft Büren [Findbuch A 290]. Dort befinden sich auch Akten zur Geistlichen Gerichtsbarkeit (Archidiaconalia und Synodalia), zur Jurisdiktion, zur Kriminalgerichtsbarkeit (darunter Hexenprozesse) und auch zahlreiche Prozessakten zu unterschiedlichsten Themenkomplexen. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 44

45 Fürstbistum Paderborn, Unterbehörden Patrimonialgerichte Vornehmlich Protokolle der Patrimonialgerichte sind im Staatsarchiv Münster überliefert: Bredenborn (Domkapitel) Dahl (Obödientiar des Domkapitels); (Patrimonialgerichte Nr. 1-2): Gerichtsprotokolle Vinsebeck-Wintrup (von der Lippe); (Patrimonialgerichte Nr ): Protokolle Fürstenberg (von Westphalen); (Patrimonialgerichte Nr. 4-28): Protokolle Herbram-Schwaney-Grundsteinheim (von Westphalen); (Patrimonialgerichte Nr ): Protokolle Herlinghausen (von Kalenberg); (Patrimonialgerichte Nr ): Protokolle Hinnenburg (v. d. Asseburg); (Patrimonialgerichte Nr. 31): Gerichtsprotokolle Holzhausen und Erwitzen (v. d. Borch); (Patrimonialgerichte Nr. 3): Gerichtsprotokolle Germete; (Patrimonialgerichte Nr. 38): Protokolle Iggenhausen (von Westphalen); (Patrimonialgerichte Nr. 32): Protokolle Stadtgericht Paderborn, Nr. 1-21: Protokolle. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 45

46 Fürstbistum Paderborn, Unterbehörden Patrimonialgerichte Jahrgerichte: Gerichtstage, in denen kleinere Delikte, die keine Leib-, Lebens-, Gefängnis-, Relegations- oder andere schwere Strafen nach sich zogen. V.a. Injuriensachen zwischen Bürgern und Bauern. Jahrgerichte übernahmen 1763 Teile der Befugnisse der abgeschafften Freigerichtsstühle. Jahrgerichte von den Drosten und Rentmeistern bzw. dem Amtsrichter unter Assistenz von Gutsbesitzern abgehalten. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 46

47 Erbfürstentum Paderborn, Interims-Geheimer Rat und Interims-Hofkammer mit Interims-Hofgericht Tätigkeit 1802/03. Beendet mit der Errichtung der Kriegs- und Domänenkammer Münster im Dezember März 2007 Dr. Thomas Reich 47

48 Landesregierung Paderborn 1803 als Paderborner Regierungsdeputation eingerichtet. Anstelle der alten Oberjustizbehörden: Kanzlei, Weltliches Hofgericht und Offizialat aufgelöst mit der Errichtung des französischen Distriktstribunals. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 48

49 Fürstbistum Paderborn - Hexenprozesse Hexenprozesse für das Fürstbistum Paderborn vielfältig dokumentiert. Um 1600 deutlicher Anstieg. Fürstbischöfliche Rechtsprechung: Akten fehlen, daher ungenaue Angaben. Z.B.: Am Schloß des Paderborner Landesherrn in Neuhaus 1591, 1602 und 1603 jeweils drei Hinrichtungen. Überlieferung in Paderborner Ämterrechnungen: sein etzliche Zeuberinnen hingerichtet, haben Gografen zu Saltzkotten und Delbrücken Gerichte darüber gesessen. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 49

50 Amt Boke: Geldrechnung, 1591 Dr. Thomas Reich 50

51 Hexenprozesse: Domkapitel Paderborn und RKG Domkapitel Paderborn: bessere Quellenlage. Dies geht aus zwei Prozessen vor dem Reichskammergericht 1598 hervor. Klage des Hermann Meyer gegen das Domkapitel und seine Richter wegen der Hinrichtung seiner Mutter Elisabeth Schaefer und der Verhaftung ihrer Schwester Margareta Vogt. Domkapitel: 1597 Hexenverfolgung in seinen Dörfern Atteln, Etteln und Henglarn. Führender Kopf: Syndikus des Domstifts, Licenciat Johann Molitor. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 51

52 Hexenprozesse: Reichskammergericht März 2007 Dr. Thomas Reich 52

53 Hexenprozesse: Kaiserlicher Bericht über die ermittelten Tatsachen. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 53

54 Domkapitel Paderborn Domkapitel: leitendes Gremium an einer katholischen Bischofkirche. Zunehmend Einfluss auf die Landesregierung. Domkapitel besaß ganze Ortschaften samt Gerichtsrechten. Aufsicht über das domkapitularische Syndikatsgericht. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 54

55 Reichskammergericht Reichskammergericht 1495 eingerichtet, seit 1527/1548 in Speyer, seit 1689 in Wetzlar, 1806 aufgelöst. Zuständig für: Reichslandfrieden, Reichsacht, fiskalische Klagen, Besitzstreitigkeiten zwischen Reichsunmittelbaren, Zivilklagen gegen sie. Auch zuständig für alle Gerichte der Territorien, die kein privilegium de non appellando et non evocando besaßen. Außerdem oberstes Berufungsgericht in Konkurrenz mit Reichshofrat. Um 1855: Aufteilung des Archivs nach Territorialzugehörigkeit und Wohnsitz der Beklagten. Seit 1924 Verteilung des preußischen Anteils an die Staatsarchive. Der unteilbare Rest befindet sich heute im Bundesarchiv, Abteilung Altes Reich. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 55

56 Reichskammergericht Reichskammergerichtsprozesse westfälischer Kläger sind also in anderen Archiven zu suchen! Staatsarchiv Münster: nur Prozeßakten des Reichskammergerichts. Die dazu gehörigen Urteilsregister im Bundesarchiv. Bestand Reichskammergericht [Findbuch A 30] umfasst insgesamt 6333 Prozesse (1508 bis 1644). Findbuch liegt gedruckt vor: Aders, Günter / Richtering, Helmut, Gerichte des alten Reiches. Reichskammergericht, Reichshofrat, 3 Bde., Münster Verzeichnung folgt dem Alphabet der Kläger (sehr häufig jedoch auch der Beklagten). Links befindet sich die fortlaufende Nummer, rechts die Bestellnummer (Buchstabe mit der ersten Ziffer). Die beigesetzte Jahreszahl zeigt den Prozeßbeginn an. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 56

57 Reichskammergericht Für Prozesse westfälischer Kläger in benachbarten Territorien vgl. Walter Deeters (Bearb.), Findbuch zum Bestand Reichskammergericht und Reichshofrat [im StA Wolfenbüttel], Göttingen Albrecht Eckhardt (Bearb.), Findbuch zu den Reichskammergerichtsakten, [im StA Oldenburg], Oldenburg Andrea Korte (Bearb.), Waldeckische Reichskammergerichtsakten [im StA Marburg], Marburg Hans-Heinrich Ebeling (Bearb.), Findbuch zu den Reichskammergerichtsakten, [im StA Bückeburg], Rinteln Hans-Heinrich Ebeling (Bearb.), Findbuch zum Bestand Reichskammergericht, [im StA Osnabrück], 2 Bde., Osnabrück Wolfgang Antweiler u. a. (Bearb.), Reichskammergericht [Bestand im HStA Düsseldorf], 6 Bde., Siegburg März 2007 Dr. Thomas Reich 57

58 Reichshofrat Reichshofrat weithin in Konkurrenz zum Reichskammergericht. Sitz in Wien. Hauptbestand im Haus-, Hof- und Staatsarchiv. Nur wenige unerledigte Prozesse wurden 1815 an das Hofgericht Arnsberg abgegeben. Staatsarchiv Münster: Akten von 3 Prozessen. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 58

59 Hexenprozesse: Domkapitel Paderborn und RKG Denunziation Elisabeth Schaefers durch andere Hexen. Angeklagte gehörte dörflicher Oberschicht an. Appellation der Angehörigen an Bischof Dietrich um Schutz. Daraufhin Verhaftung des unterstützenden Notars. Weltliche Räte verlangen rechtmäßigen Prozessverlauf. Trotzdem Wasserprobe und erneute Folterung Elisabeth Schaefers. Geständnis : Teufelsbuhlschaften, Schadenzauber und Teilnahme am Hexentanz. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 59

60 Hexenprozesse: Domkapitel Paderborn und RKG Öffentlicher Gerichtstag in Etteln wurde von Verwandten gesprengt. Forderung: rechtmäßige Möglichkeit der Verteidigung. Überprüfung durch 5 Juristen, doch Bestätigung des Todesurteils. Elisabeth Schaefer auf Scheiterhaufen verbrannt. Gerichtskosten hatte Ehemann zu tragen. Protest dagegen beim Bischof. Daraufhin Verhaftung der Schwester der Hingerichteten, Margaretha. Legitimation: Denunziationen von 7 geständigen Hexen. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 60

61 Hexenprozesse: Domkapitel Paderborn und RKG Hermann Meyer, Margarethas Neffe, wandte sich an das Reichskammergericht in Speyer. Mandat vom : Hexenrichter sollten alle in diesem Fall illegalen Maßnahmen wie Tortur und Wasserprobe unterlassen. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 61

62 Kaiserliches Mandat März 2007 Dr. Thomas Reich 62

63 Hexenprozesse: Domkapitel Paderborn und RKG Daraufhin Freilassung Margarethas. Weiterhin Schikanen gegen Margarethas Ehemann. Ergebnis: Hexenverfolgungen des Domkapitels erlitten Rückschlag. Grundlage des Appells ans RKG: Untätigkeit Bischof Dietrichs von Fürstenberg. Doch: Landesherr seinerseits vom Hexenwahn durchdrungen. Und: Domherren pochten auf ihre Gerichtshoheit. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 63

64 Moderne Gerichtsbarkeit Um 1808/10 entstand ein den Gemeindegrenzen entprechendes Netz von Gerichten. Fortan sollte nach einheitlichen Gesetzen geurteilt werden. Justiz: unabhängig, hierarchisch geordnet, Zweig der Verwaltung, Durchsetzung der gesetzlichen Vorschriften. Eignung der Justizakten des 19. und 20. Jh. für Familienforschung abhängig von der regional unterschiedlichen Überlieferung und von der Justizsparte. Keine vollständige Überlieferung der Justizakten des 19. und 20. Jh. Faktor Zufall bei der Recherche in einschlägigen Findbüchern der Amts- oder Landgerichte. 19. Jh. Benutzung der Justiz-Überlieferung ohne Einschränkungen. 20. Jh. Wahrung der Persönlichkeitsrechte. Benutzung: Betroffenenregelung nach dem Archivgesetz oder wissenschaftliche Fragestellung. 1. März 2007 Dr. Thomas Reich 64

Im Blickwinkel frühneuzeitlicher Obrigkeit Protokolle der niederen Gerichtsbarkeit als Quelle für genealogische Forschungen

Im Blickwinkel frühneuzeitlicher Obrigkeit Protokolle der niederen Gerichtsbarkeit als Quelle für genealogische Forschungen Im Blickwinkel frühneuzeitlicher Obrigkeit Protokolle der niederen Gerichtsbarkeit als Quelle für genealogische Forschungen Gerichte in den Territorien Westfalens um 1801 Zuständigkeiten der Gerichtsbarkeiten

Mehr

Inventare der Akten des Reichskammergerichts

Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Inventare der Akten des Reichskammergerichts 1 Repertorium der Akten des ehemaligen Reichskammergerichts im Staatsarchiv Koblenz, hg. von der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, bearb. von Otto Graf

Mehr

Hexengefängnis. für den Arnßperher Burgermeister Henneke von Essen. Hartmut Hegeler

Hexengefängnis. für den Arnßperher Burgermeister Henneke von Essen. Hartmut Hegeler Hartmut Hegeler Hexengefängnis für den Arnßperher Burgermeister Henneke von Essen Hexenprozess gegen den Arnsberger Bürgermeister Henneke von Essen in dem Bericht von Hexenkommissar Heinrich von Schultheiß:

Mehr

DAS BISTUM MÜNSTER DIE DIÖZESE WILHELM KOHL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK 7,1

DAS BISTUM MÜNSTER DIE DIÖZESE WILHELM KOHL IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK 7,1 DAS BISTUM MÜNSTER 7,1 DIE DIÖZESE IM AUFTRAGE DES MAX-PLANCK-INSTITUTS FÜR GESCHICHTE BEARBEITET VON WILHELM KOHL 1999 WALTER DE GRUYTER BERLIN NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungen V XV 1.

Mehr

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit Kupferstich von Abraham Aubry, Nürnberg 1663/64, in: Wolfgang Harms, Hg., Deutsche Illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts,

Mehr

Erasmusjünger als politische Reformer

Erasmusjünger als politische Reformer Elisabeth M. Kloosterhuis Erasmusjünger als politische Reformer Humanismusideal und Herrschaftspraxis am Niederrhein im 16. Jahrhundert 2006 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN INHALT vn EINLEITUNG "Humanismus"

Mehr

HANDBUCH DER MAINZER KIRCHENGESCHICHTE

HANDBUCH DER MAINZER KIRCHENGESCHICHTE HANDBUCH DER MAINZER KIRCHENGESCHICHTE 2 ERZSTIFT UND ERZBISTUM MAINZ Territoriale und kirchliche Strukturen von Günter Christ und Georg May Herausgegeben von Friedhelm Jürgensmeier echter INHALT Friedhelm

Mehr

Reichskammergerichtsprozesse Überlieferung 1

Reichskammergerichtsprozesse Überlieferung 1 Reichskammergerichtsprozesse Überlieferung 1 Aachen (StadtA) Archivbehelf 3 1.600 Reichsstadt Aachen Altenburg (StA) RKG Inv.Nr. 23 12 Fsm. Sachsen-Altenburg Aurich (StA) RKG Inv.Nr. 20 730 RGft./Fsm.

Mehr

Reichskammergericht (Ausbildung des Instanzenzuges)

Reichskammergericht (Ausbildung des Instanzenzuges) Reichskammergericht (Ausbildung des Instanzenzuges) Reichskammergericht und Instanzenzug I das mittelalterliche Verfahren allgemein zunächst ausschließlich erstinstanzliche Verfahren aber Möglichkeit des

Mehr

DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO

DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO Mit einer Abhandlung eingeleitet und in Zusammenarbeit mit Elsbeth Markert regestiert und in einer Auswahl herausgegeben von \/ ULRICH EISENHARDT 1980 BÖHLAU

Mehr

Unterfränkische Geschichte

Unterfränkische Geschichte Unterfränkische Geschichte Herausgegeben von Peter Kolb und Ernst-Günter Krenig Band 4/1 Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Eingliederung in das Königreich Bayern Im Auftrag des Bezirks Unterfranken

Mehr

Die Angaben für Mo-Fr in den Liniensteckbriefen beziehen sich auf Schultage. In den Ferien kann das Angebot an die Nachfrage angepasst werden.

Die Angaben für Mo-Fr in den Liniensteckbriefen beziehen sich auf Schultage. In den Ferien kann das Angebot an die Nachfrage angepasst werden. Vorbemerkung Die dargestellten Linienführungen dienen der groben Übersicht und sind nicht bis in jedes Detail ausgearbeitet. Dieses Genauigkeitsniveau entspricht dem Charakter des Nahverkehrsplanes als

Mehr

DASS WILLKÜR ÜBER RECHT GINGE

DASS WILLKÜR ÜBER RECHT GINGE Katrin Moeller DASS WILLKÜR ÜBER RECHT GINGE Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert Verlag für Regionalgeschichte Bielefeld 2007 Inhalt VORWORT...9 1. MODERNE HEXENFORSCHUNG...11 1.1

Mehr

Constitutio Criminalis Carolina

Constitutio Criminalis Carolina Constitutio Criminalis Carolina Entstehung/Rechtscharakter Namensgeber war Karl V. erging auf Regensburger Reichstag von 1532 in der Rechtsform einer Satzung 35jährige Vorarbeit, mit der auch die Reichsregimente

Mehr

Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 23.04.2008 Die Rezeption des römischen Rechts in Europa I Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=20787

Mehr

Reichskammergerichtsakten in Münster

Reichskammergerichtsakten in Münster Digitalisierung und Präsentation für das 21. Jahrhundert Dr. Thomas Reich 2013 Musterseite ohne Animation Reichskammergerichtsakten in Münster 1. Institution, Funktionsweise und Überlieferung des RKG 2.

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

Büren Haaren Henglarn Husen Dalheim. BBH bis Schulverkehr für die Schulen in Büren. Mo-Fr Uhr. Sa So/Fe - - -

Büren Haaren Henglarn Husen Dalheim. BBH bis Schulverkehr für die Schulen in Büren. Mo-Fr Uhr. Sa So/Fe - - - Linie 483 Linienverlauf gemäß Fahrplan Fahrtroute/ Bedienungsgebiet Bediente Städte/Gemeinden mit Einwohnerzahl Anschlüsse Konzessionsinhaber Laufzeit Verkehrliche Funktion Büren Dalheim Büren Haaren Henglarn

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 1 1. Wichtige Reichsgrundgesetze: Goldene Bulle von 1356 Ewiger Landfriede von 1495 Augsburger Religionsfriede von 1555 Exekutionsordnung von 1555 Westfälischer

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

Die Geschichte des Amtsgerichts Bad Iburg

Die Geschichte des Amtsgerichts Bad Iburg Die Geschichte des Amtsgerichts Bad Iburg VOM GOGRAFEN ZUM AMTSRICHTER I.... Wohl den ersten Fall streitiger Gerichtsbarkeit, der uns aus Iburg überliefert ist, bringt Abt Norbert (1085-1117) im Kapitel

Mehr

(1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer.

(1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer. 92 Bildung des Anwaltsgerichts (1) Für den Bezirk der Rechtsanwaltskammer wird ein Anwaltsgericht errichtet. Es hat seinen Sitz an demselben Ort wie die Rechtsanwaltskammer. (2) Bei dem Anwaltsgericht

Mehr

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Archivale des Monats Mai 2013 Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213 Die Urkunde über diesen Rechtsakt wurde 1213 von

Mehr

Das Reichskammergericht ( )

Das Reichskammergericht ( ) zeitenblicke 3 (2004), Nr. 3 Albrecht Cordes Das Reichskammergericht (1495-1806) Die Erforschung des Reichskammergerichts Lange Zeit war die Erinnerung des Reichskammergerichts von bissigen Anekdoten

Mehr

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen

Quellen zur Geschichte. Hückeswagen Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf Fredi K. Roß und Gudrun Roß Hückeswagen, im Oktober 2007 Quellen zur Geschichte von Stadt und Amt Hückeswagen im Hauptstaatsarchiv

Mehr

als Teil des Schleswiger Rathauses, Rathausmarkt 1, Schleswig

als Teil des Schleswiger Rathauses, Rathausmarkt 1, Schleswig Einladung zur Eröffnung der Ausstellung "Hexerei in der Stadt Schleswig - das ausgedachte Verbrechen" 10. November 2014, 15.00 Uhr im Graukloster zu Schleswig als Teil des Schleswiger Rathauses, Rathausmarkt

Mehr

Die Rechtsstaatlichkeit der Strafrechtspflege im Oldenburger Land

Die Rechtsstaatlichkeit der Strafrechtspflege im Oldenburger Land Die Rechtsstaatlichkeit der Strafrechtspflege im Oldenburger Land 1932-1945 Von Jens Luge 1993 VERLAG HAHNSCHE BUCHHANDLUNG HANNOVER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungen \ \ Einführung 15 /. Kapitel: Die

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Privatrechtgeschichte der Neuzeit Vorlesung am 06.05.2013 Die Rezeption des römischen Rechts in Europa Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47979

Mehr

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz Nr. 01 1512 - (ca. 1520) Auseinandersetzung zwischen Bischof Hugo von Konstanz und der Stadt Freiburg wegen der Pedelle und Briefträger

Mehr

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten 8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten A. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) I. Allgemeine Bedeutung: Verfahrensgrundrecht i.s.v. Leistung(sgrundrecht) gerichtlichen Rechtsschutzes II. Tatbestandliche

Mehr

HOCH- UND NIEDERGERICHTSBARKEIT IM SPÄTMITTELALTERLICHEN HERZOGTUM BAYERN

HOCH- UND NIEDERGERICHTSBARKEIT IM SPÄTMITTELALTERLICHEN HERZOGTUM BAYERN HOCH- UND NIEDERGERICHTSBARKEIT IM SPÄTMITTELALTERLICHEN HERZOGTUM BAYERN von MARIA RITA SAGSTETTER C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 2000 INHALT Vorwort Quellen- und Literaturverzeichnis Abkürzungen

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Germania Sacra NF 37,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese. Bearb. von Wilhelm Kohl Inhaltsverzeichnis

Germania Sacra NF 37,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese. Bearb. von Wilhelm Kohl Inhaltsverzeichnis Germania Sacra NF 37,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 7,1. Die Diözese. Bearb. von Wilhelm Kohl. 1999. Vorwort... Abkürzungen... V X 1. Quellen, Literatur, Denkmäler.... 1 1.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kurze Geschichte

Mehr

Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter

Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter Thomas D. Albert Der gemeine Mann vor dem geistlichen Richter Kirchliche Rechtsprechung in den Diözesen Basel, Chur und Konstanz vor der Reformation mit 59 Tabellen Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorwort

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Merveldt, von. (katholisch) Leben Die nach der Tradition fränk. Familie wird mit dem Ministerialen Henricus de Mervelde 1169 erstmals urkundlich erwähnt. Die

Mehr

Bad Iburger Geschichte

Bad Iburger Geschichte Bad Iburger Geschichte 1068 1088 Bischof Benno II. (S) errichtet auf dem Iburger Burgberg einen befestigten Wohnturm und gründet das Benediktinerkloster Bennostatue (S) 1100 Nach dem großen Dombrand in

Mehr

Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover

Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover Andreas Franitza Der Allgemeine Hannoversche Klosterfonds und die Klosterkammer Hannover Untersuchung zur rechtsgeschichtlichen Entwicklung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation Umverteilung der Gebiete durch die Reichsdeputation, einen Ausschuss beim RT in Regensburg,

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Sötern Philipp Christoph von

Sötern Philipp Christoph von Sötern Philipp Christoph von Erzbischof und Kurfürst von Trier, Fürstbischof von Speyer * 11. Dezember 1567 in Zweibrücken 7. Februar 1652 in Trier bestattet am 10. März 1652 im Trierer Dom V.: Reichsritter

Mehr

Protokoll über das durch das Übereinkommen zur Einrichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie errichtete Gericht

Protokoll über das durch das Übereinkommen zur Einrichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie errichtete Gericht Originaltext Protokoll über das durch das Übereinkommen zur Einrichtung einer Sicherheitskontrolle auf dem Gebiet der Kernenergie errichtete Gericht 0.732.021.1 Abgeschlossen in Paris am 20. Dezember 1957

Mehr

des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz im Landgerichtsbezirk

des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz im Landgerichtsbezirk 42 a E 24.12 Geschäftsverteilung ab 01.11.2018 des ambulanten Sozialen Dienstes der Justiz im Landgerichtsbezirk Paderborn ambulanter Sozialer Dienst der Justiz 33100 Paderborn, Steubenstraße 25 Tel.:

Mehr

Die Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit

Die Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit Die Hexenverfolgung der Frühen Neuzeit Bereits im Mittelalter existierte der Glaube an Magie und Zauberei; man sagte der Zauberkunst positive oder schädliche Wirkung nach. Die Hilfe, die heilkundige Menschen

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Urban-Taschenbücher Bd 713 Die Geschichte des Deutschen Ordens Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Militzer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 352 S. Paperback ISBN 978 3 17 022263 2 Format (B x L): 11,5 x 18,5

Mehr

Die Geschichte des Deutschen Ordens

Die Geschichte des Deutschen Ordens Urban-Taschenbücher Bd 713 Die Geschichte des Deutschen Ordens von Prof. Dr. Klaus Militzer 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 022263 2 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Die Johanniterballei Westfalen

Die Johanniterballei Westfalen Die Johanniterballei Westfalen Unter besonderer Berücksichtigung der Lebensformen der Zentralkommende Steinfurt und ihrer Membra Bearbeitet von Marc Sgonina 1. Auflage 2013. Buch. 396 S. Hardcover ISBN

Mehr

Germania Sacra NF 35,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. Bearb. von Heinz Wießner

Germania Sacra NF 35,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. Bearb. von Heinz Wießner Germania Sacra NF 35,1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Naumburg 1,1. Die Diözese. Bearb. von Heinz Wießner. 1997. BAND... 1 Zum Geleit... Vorwort... V IX Abkürzungen... XIX 1. Quellen,

Mehr

Art. 1 Der Oberamtmann vertritt den Staatsrat und jede seiner Direktionen im Bezirk.

Art. 1 Der Oberamtmann vertritt den Staatsrat und jede seiner Direktionen im Bezirk. .. Gesetz vom 0. November 975 über die Oberamtmänner Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel 9 Abs. Ziff. 5 und Artikel 54 der Staatsverfassung; gestützt auf die Botschaft des Staatsrates

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim Hermann Ehmer Geschichte der Grafschaft Wertheim Verlag E. Buchheim, Nachf., Wertheim 1989 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Einleitung 12 I. Vorgeschichte 19 1. Der Main-Tauber-Raum bis zum frühen Mittelalter

Mehr

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges

Das Ende des Dreißigjährigen Krieges I Das Ende des Dreißigjährigen Krieges 1660 In Marxheim Marxheim gehörte in diesen Zeiten zu dem Gebiet, das im Jahre 1581 von Kaiser Rudolph dem Erzstift Mainz übertragen worden war. Nach Beendigung des

Mehr

Reichsstädte als Sitz des Reichskammergerichts

Reichsstädte als Sitz des Reichskammergerichts zeitenblicke 3 (2004), Nr. 3 Torsten Joecker Reichsstädte als Sitz des Reichskammergerichts Einleitung Im Rahmen dieses Beitrags sollen die Besonderheit des Sitzes des Reichskammergerichts in einer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort II Unsystematisiertes 1 2 Fremdes Archivgut 2 2.1 Archivalien 2 Landesarchiv NRW Abt. OWL Detmold 5 Archivalien 6 Findmittel 7 I Vorwort Vorwort Der Bestand umfasst Mikrofilme

Mehr

"Opfer der Hexenverfolgung":

Opfer der Hexenverfolgung: "Opfer der Hexenverfolgung": Im Verlauf des Prozesses wurde jede der Hexerei angeklagte Frau und jeder Mann zu persönlichen Daten befragt. Die 19 vollständig überlieferten Prozeßprotokolle vermitteln ein

Mehr

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 10. Holzen ( )

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Bestand 10. Holzen ( ) Stadt- und Landständearchiv Arnsberg Bestand 10 Holzen (1844-1981) I Inhaltsverzeichnis Vorwort... III 0 Allgemeine Verwaltung... 1 2 Schulen... 4 6 Bau- und Vermessungswesen... 5 9 Finanzen und Steuern...

Mehr

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ Band I Geschichte Herausgegeben im Auftrag der Erzdiözese Freib.urg und der Diözese Rottenburg-/ des Bodenseekreises und des Landkreises Konstanz, der Kantone Aargau und Thurgau,

Mehr

Thomas Weibel. Erbrecht, Gerichtswesen und Leibeigenschaft in der Landvogtei Grüningen

Thomas Weibel. Erbrecht, Gerichtswesen und Leibeigenschaft in der Landvogtei Grüningen Thomas Weibel Erbrecht, Gerichtswesen und Leibeigenschaft in der Landvogtei Grüningen Verlag Hans Rohr Zürich 1987 Inhalt Quellen 7 Literatur 10 Vorwort 13 Einleitung 15 1. Fragestellung 15 2. Schrifttum

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Kreis Paderborn Einführung und Beschreibung für Neueinsteiger

Kreis Paderborn Einführung und Beschreibung für Neueinsteiger Kreis Paderborn Einführung und Beschreibung für Neueinsteiger Dr. Wansleben 1 Geographische Lage Dr. Wansleben 2 Lage nach Vergrößerung A 33 A 44 Dr. Wansleben 3 Im Panoramablick Teutoburger Wald Eggegebirge

Mehr

Kontaktinformationen. Ansprechpartner Oberster Gerichtshof (OGH) / Presse-Kontakt

Kontaktinformationen. Ansprechpartner Oberster Gerichtshof (OGH) / Presse-Kontakt Kontaktinformationen Ansprechpartner Oberster Gerichtshof (OGH) / Presse-Kontakt Hon.-Prof. Dr. Kurt Kirchbacher Senatspräsident des Obersten Gerichtshofs Oberster Gerichtshof Schmerlingplatz 11 A-1011

Mehr

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7) Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter (Lehrbuch Bd. 3 neu, 10 41 und S. 82 ff.) beschreiben das Dorf das Dorf als Lebensort interpretieren von als Lebensort

Mehr

Landesarbeitsgericht München

Landesarbeitsgericht München Landesarbeitsgericht München 1 SHa 4/10 2 Ca 10697/09 (ArbG C-Stadt) In Sachen A. A-Straße, A-Stadt - Kläger - Verfahrensbevollmächtigte/r: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße, B-Stadt gegen Firma C. C-Straße,

Mehr

RECHTSPRECHENDE GEWALT IN POLEN

RECHTSPRECHENDE GEWALT IN POLEN RECHTSPRECHENDE GEWALT IN POLEN dr Agnieszka Malicka Fakultät für Rechts-, Verwaltungs- und Wirtschaftswissenschaften REGELUNGEN ZUR TÄTIGKEIT DER RECHTSPECHENDEN GEWALT Die Verfassung: Art. 10 Abs. 2

Mehr

Das Amt Leuchtenburg

Das Amt Leuchtenburg Ulrike Kaiser Das Amt Leuchtenburg 1479 1705 Ein regionales Zentrum wettinischer Landesherrschaft Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen Kleine Reihe Band 33 Das Amt Leuchtenburg

Mehr

Archiv- und Sammlungsgut Zur Bestandsbildung in Archiven. Nürnberg

Archiv- und Sammlungsgut Zur Bestandsbildung in Archiven. Nürnberg Tektonik des Stadtarchivs (StadtAN) Bestandsgruppe A: Bestandsgruppe B: Bestandsgruppe C: Bestandsgruppe D: Bestandsgruppe E: Bestandsgruppe F: Selekte und Sammlungen Amtliche Provenienzen der reichsstädtische

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FOR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE HERAUSGEGEBEN VON DEM VEREIN FOR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS DURCH KLEMENS HONSELMANN UND ALFRED HARTLIEB

Mehr

vom (Fassung in Kraft getreten am )

vom (Fassung in Kraft getreten am ) .. Gesetz über die Oberamtmänner vom 0..975 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.08) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel 9 Abs. Ziff. 5 und Artikel 54 der Staatsverfassung; gestützt auf

Mehr

1811: Gründung und Geschichte des Bischöflichen Kommissariats Magdeburg. Zwischen Harz und Bruch

1811: Gründung und Geschichte des Bischöflichen Kommissariats Magdeburg. Zwischen Harz und Bruch 1811: Gründung und Geschichte des Bischöflichen Kommissariats Magdeburg von Daniel Lorek aus der Zeitschrift Zwischen Harz und Bruch Heimatzeitschrift für Halberstadt und Umgebung Dritte Reihe Heft 66

Mehr

Beschluss. a) Aufsichtsrichterangelegenheiten (Richter am Amtsgericht Härtel folgend kurz

Beschluss. a) Aufsichtsrichterangelegenheiten (Richter am Amtsgericht Härtel folgend kurz 3204 E 1.477 Beschluss Die richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Brilon werden aus Gründen der Rückkehr der Richterin am Amtsgericht Lücke von Rüden aus der Erprobung (01.04.2018) und der Teilabordnung

Mehr

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Paderborn. für den Kreis Paderborn (ohne Stadt Paderborn)

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Paderborn. für den Kreis Paderborn (ohne Stadt Paderborn) Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Paderborn für den Kreis Paderborn (ohne Stadt Paderborn) - 2 - Mietwertübersicht Wohnraummieten 01.01.2019 Mietwerte (Nettokaltmiete) in /m² Wohnfläche

Mehr

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum 1) im Kreis Steinfurt 181 173 5 565 5 312 1 367 670 37,5 Altenberge 4 4 192 192 15 15 32,6 Emsdetten, Stadt 11 11 445 424 24,7 Greven, Stadt 12 12 363 340 124 122 30,2 Hörstel, Stadt 17 16 397 378 138

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Sonnenkönig Ludwig XIV. und Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material

Mehr

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen

Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Pressemitteilung Weiterhin Nachfrage nach Mehrfamilienhäusern und Eigentumswohnungen Umsatzrückgang bei Baugrundstücken und Einfamilienhäusern im Regierungsbezirk Detmold - Preise für Eigentumswohnungen

Mehr

»Hexenkammer«der Maria Pauer

»Hexenkammer«der Maria Pauer Hexenkammer_Tafeln_RZ_Haberkasten-Tafeln_R Der Mühldorfer Hexenprozess im Jahre 749/50»Hexenkammer«der Maria Pauer Die Keuche (»Hexenkammer«) des Rathauses. engelhardt.atelier Vorbereitung der Folter.

Mehr

Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20.Jahrhundert Historische Kommission für Hessen Marburg

Adel in Hessen. Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20.Jahrhundert Historische Kommission für Hessen Marburg Adel in Hessen Herrschaft, Selbstverständnis und Lebensführung vom 15. bis ins 20.Jahrhundert Herausgegeben von Eckart Conze, Alexander Jendorff und Heide Wunder 2010 Historische Kommission für Hessen

Mehr

Die Einfiihrung der Staatsanwaltschaft im Konigreich Hannover

Die Einfiihrung der Staatsanwaltschaft im Konigreich Hannover Die Einfiihrung der Staatsanwaltschaft im Konigreich Hannover Studien zur Entstehung des reformierten Strafprozesses Von Johann Wilhelm Knollmann Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einlettung

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juli 2013 Abgabenhandel vor 600 Jahren Die durch Mäusefraß beschädigte Urkunde dokumentiert einen spätmittelalterlichen Verkaufskontrakt. Die Knappen Ulrich von Horhusen und sein Sohn

Mehr

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil

Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online. Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 1933-1945 1 Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert Online:

Mehr

Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik

Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik Rechtstaatlichkeit das erste Gebot einer EU- Sanktionspolitik Pressegespräch zur Entscheidung des Gerichts der Europäischen Union zu den EU-Sanktionen gegen Mykola Azarov 29. Jänner 2016 Das Urteil des

Mehr

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen

Rudolf Tillmann. Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Rudolf Tillmann Der kurkölnische Haupthof Blintrop-Niedernhöfen Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch-

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Das Amt Leuchtenburg

Das Amt Leuchtenburg Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 33 Das Amt Leuchtenburg 1479-1705 Ein regionales Zentrum wettinischer Landesherrschaft Bearbeitet von Ulrike Kaiser 1. Auflage

Mehr

Tötung deutscher Staatsangehöriger durch US-Drohnenangriff Eingreifen der deutschen Justiz

Tötung deutscher Staatsangehöriger durch US-Drohnenangriff Eingreifen der deutschen Justiz Deutscher Bundestag Drucksache 17/3623 17. Wahlperiode 05. 11. 2010 Kleine Anfrage der Abgeordneten Jerzy Montag, Hans-Christian Ströbele, Omid Nouripour, Ingrid Hönlinger, Katja Keul, Tom Koenigs, Agnes

Mehr

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura Staatsarchiv Graubünden Karlihofplatz, CH-7001 Chur Tel. 081 257 28 03 Fax 081 257 20 01 E-Mail

Mehr

Beschluss. Die richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Brilon werden ab dem wie folgt verteilt:

Beschluss. Die richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Brilon werden ab dem wie folgt verteilt: 3204 E 484 Beschluss Die richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Brilon werden ab dem 01.01.2019 wie folgt verteilt: 1. Direktor des Amtsgerichts Schwens a) Aufsichtsrichterangelegenheiten (Richter

Mehr

355-6. Landesversicherungsanstalt

355-6. Landesversicherungsanstalt Staatsarchiv Hamburg 355-6 Landesversicherungsanstalt Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Akten des hamburgischen Staatskommissars für die Landesversicherungsanstalt 1 Umfang und Gegenstand der Versicherung

Mehr

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015 Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca. 1815 Peter Rauscher Sommersemester 2015 4. Länder und Landesherrschaft im Hoch und Spätmittelalter Was ist ein Land? Otto Brunner: Rechts und Friedensgemeinschaft

Mehr

Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung zur Datenverarbeitung im Bereich der justiziellen (rechtsprechenden) Tätigkeit

Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung zur Datenverarbeitung im Bereich der justiziellen (rechtsprechenden) Tätigkeit Informationen nach Art. 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung zur Datenverarbeitung im Bereich der justiziellen (rechtsprechenden) Tätigkeit Das Gericht verarbeitet personenbezogene Daten u.a. in gesetzlich

Mehr

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System... Inhalt Vorwort.................................... 11 A. Einleitung I. Zum Forschungsstand......................... 15 II. Zur Methode.............................. 17 1. Kategorien.............................

Mehr

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat König vs. Papst der Investiturstreit Ausgangslage: Investitur: Das Wormser Konkordat A1: Innerhalb der Kirche wurde seit dem 10. Jahrhundert immer mehr Stimmen laut, die schlimme Zustände unter den Geistlichen

Mehr

Beschluss. 1. Direktor des Amtsgerichts Schwens a) Aufsichtsrichterangelegenheiten (Vertretung: Richter am Amtsgericht Härtel folgend kurz RAG Härtel)

Beschluss. 1. Direktor des Amtsgerichts Schwens a) Aufsichtsrichterangelegenheiten (Vertretung: Richter am Amtsgericht Härtel folgend kurz RAG Härtel) 3204 E-484 Beschluss Die richterlichen Geschäfte bei dem Amtsgericht Brilon werden aus Anlass der Rückkehr aus der Elternzeit von Frau Richterin am Amtsgericht Arens zum 01.02.2019 mit Wirkung zum 01.02.2019

Mehr

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum Christentum bekehren. Wenn der Westfale sich aber mal

Mehr

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten Dr. Jens Meyer-Ladewig Ministerialdirigent a.d. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten Handkommentar Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 7 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort

Mehr

Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation. Folgen

Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation. Folgen Luther: Zwischen Zustimmung und Widerstand - Folgen der Reformation Folgen Luther gegen Kirche und Reich Lebensdaten eines Ketzers Wer kennt diesen Mann? A1: Unter einem Decknamen soll sich er sich seit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

60 Jahre Arbeitsgerichtsbarkeit in Hessen

60 Jahre Arbeitsgerichtsbarkeit in Hessen 60 Jahre Arbeitsgerichtsbarkeit in Hessen Folie # 1 In Hessensindheute12 Arbeitsgerichte und ein Landesarbeitsgericht mit Sitz in Frankfurt am Main tätig. Diese Gerichte mit ihren derzeit insgesamt 92,5

Mehr

Richterliche Geschäftsverteilung beim Amtsgericht Brakel für das Jahr I. Allgemeine Bestimmungen zur Geschäftsverteilung

Richterliche Geschäftsverteilung beim Amtsgericht Brakel für das Jahr I. Allgemeine Bestimmungen zur Geschäftsverteilung 32-20.26 Richterliche Geschäftsverteilung beim Amtsgericht Brakel für das Jahr 2018 I. Allgemeine Bestimmungen zur Geschäftsverteilung 1. Allgemeine Hinweise Bei der Verteilung nach Buchstaben entscheidet

Mehr