Biathlon. Chronologischer Ablauf Schiessen zur Instruktion. Zusammengefasst ab. Grundlagen J+S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biathlon. Chronologischer Ablauf Schiessen zur Instruktion. Zusammengefasst ab. Grundlagen J+S"

Transkript

1 Biathlon Chronologischer Ablauf Schiessen zur Instruktion Zusammengefasst ab Grundlagen J+S 1

2 Biathlon Geschichte des Biathlons - Ur- Skijäger mit Pfeil und Bogen jährige Höhlenmalerei in Norwegen - In der Wende zum 20.Jahrhundert deutlicher Entwicklungsschub durch Militär Skipatrouillen Gotthard-Forti - 1. Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix, Militärpatrouillenlauf, das war der Vorgänger vom Biathlon Olympische Winterspiele in Squaw Valley fanden das erste mal Wettkämpfe unter dem Namen Biathlon statt wurde von 300m auf 50m und in den 80`er Jahren auf die Skating Technik umgestellt durften erstmals Frauen an den Olympischen Winterspielen teilnehmen Gründung der IBU - Ab 1990 erhöhtes Medieninteresse vor allem in Deutschland, Norwegen und Russland Einbettung bei Swiss Ski und Aufbau einer Kidz Trophy J+S integriert Biathlon in das Sportfach Skilanglauf 2

3 Das Schiessen Das Einsetzen (Kernbewegung) Das Gewehr wird, beim Betreten der Matte, vom Rücken vor den Körper genommen, das Magazin eingeführt/gewechselt und durch eine möglichst schnelle und automatische Handlungsabfolge in den Anschlag gebracht. Es gibt 5 Einsetzpunkte, welche zu beachten sind: 1. Stützhand- Vorderschaft 2. Schulter- Schaftkappe 3. Abzughand-Handgriff 4. Stützellbogen-Schiessmatt bzw. Hüfte 5. Kopf-Schaftbackenauflage 3

4 Der Liegendanschlag (Kernbewegung) Die Stöcke werden rechts neben dem Körper oder zwischen den Beinen abgelegt. Einsteiger erlernen die sogenannten Kernelemente im Liegendanschlag. Dabei wird die Waffe zunächst auf einer Auflage( z. B. Schiessbock) abgelegt, damit das Gewehr ruhig liegt. Bis auf die neue Kategorie U16 Standard wird immer liegend aufgelegt geschossen. Beherrscht der Sportler die Kernelemente weitgehend und hat eine ausreichende Haltefähigkeit entwickelt, kann er im freien Anschlag schiessen. Der Athlet liegt so auf der Unterlage, dass seine Körperachse (Wirbelsäule) und das auf die Scheibe gerichtete Gewehr (Schussebene) einen Winkel von etwa bilden. Betrachtet man die Wirbelsäule, wird die linke Schulter beim Aufsetzen des Ellenbogens vom Stützarm leicht nach vorn geschoben und die rechte Schulter ist weiter hinten. Die Beine werden locker ausgestreckt und bilden gegrätscht einen spitzen Winkel. Beide Füsse haben etwa den gleichen Abstand zur Körperachse (verlängerte Wirbelsäule) und liegen mit der gesamten Innenfläche auf der Unterlage. Der rechte Unterschenkel oder der Fuss bildet die Verlängerung des Gewehrs nach hinten (vgl. Abb. 1). Diese Beinposition vergrössert die Stützfläche, stabilisiert den Anschlag und ermöglicht ausserdem eine angenehme Lage mit Ski. Abb.1 Lage des Körpers zur Schussebene Beim Rechtsschützen wird der Vorderschaft gerade in die linke Handfläche (in das V zwischen Daumen und Zeigefinger) gelegt, indem sie bis zum Handstopp vorgeschoben wird. Die Finger liegen locker am Schaft und sind nicht für die Fixierung des Gewehrs zuständig. Der linke Arm stützt den Oberkörper, trägt die Last des Gewehrs, bestimmt die Höhe des Anschlags und darf die Atmung nicht behindern. Der Armwinkel beträgt etwa (vgl. Abb. 2). 4

5 Abb.2 Stützhandposition und U- Riemen Der linke Ellenbogen wird 3 4 cm links von der Gewehrkannte (Schussebene) etwa in Höhe des Abzugsbügels aufgesetzt. Das exakte Aufsetzen des Stützarms ist bedeutend für eine hohe Stabilität des Anschlags. Die rechte Hand hakt den Unterstützungsriemen, der für die Stabilität und Krafteinsparung sorgt, an der linken Schulter ein. Danach setzt sie den Hinterschaft fest in die Schulter ein, bevor die Hand bequem den Handgriff umfasst und den Abzug betätigen kann. Die Spannung zwischen Riemen U- Riemen und Handstopp sollte so gross sein, dass der Sportler das Gefühl hat, dass das Gewehr vom Riemen in die Schulter gezogen wird. Der Zeigefinger darf ausgestreckt nicht den Schaft berühren, und das erste Fingerglied kann bei natürlicher Beugung den Abzugshebel betätigen. Der rechte Ellenbogen wird etwa cm rechts von der Schussebene aufgesetzt. (vgl.abb. 3). Abb.3 Position des linken und rechten Armes Der Kopf wird natürlich und locker von oben auf die Backenstütze gelegt( sie ist dann richtig eingestellt, wenn der Sportler ohne Muskelkraft durch die Mitte des Diopters schauen kann), wo sich die Wange während des Schiessens mit einem gleichmässigem leichten Druck immer an der gleichen Stelle befindet. Das rechte Auge blickt durch den Diopter und visiert die Scheibe grob an(siehe Grobvisierung). Der Diopter hat einen Abstand von 2-7cm zum Auge. Das Gewehr nicht, oder nur leicht zum Kopf hin, verkanten. Als Referenz dienen die beiden seitlichen Stege vom Ringkorn. 5

6 Das Zielen (Kernelement) Eine an der Waffe fixierte Augenblende für das nicht zielende Auge ist von Vorteil, damit es nicht zusammengekniffen werden muss. Binokulares Sehen(mit beiden Augen) verbessert die Sehschärfe. Einflussfaktoren für die Sehschärfe: - Individuelle Sehschärfe - Zieldauer - Helligkeit - Belastung( beim Übergang aerob-anaerober Bereich nimmt die Sehschärfe deutlich ab) Mit dem Zielen versucht man, mit Hilfe der Visierlinie, den Diopter, Korntunnel mit Ringkorn und die Scheibe in völliger Übereinstimmung zu bringen. Der Zielvorgang besteht aus zwei Schritten: - Grobvisierung - Feinvisierung 6

7 1.Grobvisierung Während der Grobvisierung richtet sich selbst das Gewehr grob auf die Scheibe ein, dabei sind Wange und Kinn am Gewehrschaft angelegt. Das Auge blickt durch die Diopteröffnung. Der Scheibenspiegel wird in der Mitte des Ringkorn eingepasst, so dass Korntunnel, Ringkorn und Spiegel zentriert sind. Dabei wird der innere Anschlag gefühlt. Der innere Anschlag bezeichnet die Körperwahrnehmung und das Körpergefühl des Biathleten. Der Sportler sollte genau wissen, wie sich ihr optimaler Anschlag anfühlt, und auf abweichende Spannung reagieren d.h. den äusseren Anschlag (siehe Nullpunkt Korrektur) korrigieren. Der äussere Anschlag bezeichnet man als die von aussen sichtbare Körperhaltung des Biathleten beim Schiessen. Nullpunktkorrektur (Kernbewegung) Durch Kurzes überprüfen des inneren Anschlags und Wahrnehmung des Nullpunktes ( Position von Gewehr und Ringkorn) wird gegebenfalls der äussere Anschlag korrigiert: Liegend Höhe: - Verlagerung des Beckens und der Beine zurück oder nach vorn, seitliches Verschieben der Ellenbogen, die Position der Handfläche des Stützarmes oder des Kopfes ändern -Kontrolle am Gewehr des Unterstützungsriemen am Oberarm (der U- Riemen führt über den Handrücken an der Innenseite des Unterarms vorbei zum Oberarm), Verstellung der Schaftkappe nach unten/oben 7

8 Seite: -seitliche Verlagerung des Beckens und der Beine, Änderung der Position der Ellenbogen, der Handflächen des Stützarmes, der Abzugshand oder des Kopfes -Kontrolle am Gewehr: Verkürzung/Verlängerung der Riemenlänge, Sitz des U-Riemens am Oberarm Folgende Übung eignet sich zur Kontrolle des stabilen Anschlags ( Nullpunkt): Augen schliessen, ein-ausatmen wie beim Schiessen- Augen öffnenoder Augen schliessen- rechte Hand vom Schaft lösen- ursprüngliche Lage wieder einnehmen- Augen öffnen. Atmen ( Kernelement) Während des Standanlaufes, Grobvisierens und Durchladens zwischen den Schüssen wird bewusst tief aus- und eingeatmet. Während des Feinvisierens verläuft die Schussmündung ( idealerweise im Liegendanschlag in senkrechter Linie von unten nach oben, im Stehendanschlag von oben nach unten) ins Zentrum der Scheibe, wo die Atemunterbrechung nach unvollständiger Ausatmung (etwa 2/3) erfolgt. Die Restluft wird erst nach dem Nachhalten ausgeatmet, und ein neuer Atemzyklus beginnt. Um einen sicheren Treffer anzubringen, ist es wichtig, dass Pressatmung vermieden wird. Könner setzen die Atmung als Schiessrhythmus ein, erkennbar an einem gleichmässigen Zeitabstand zwischen den Schüssen und einem fliessenden Phasenablauf. 2.Feinvisierung Während der Feinvisierung wird das Ziel differenzierter im Ringkorn anvisiert. Dabei wird die Atmung unterbrochen, das Gewehr auf die Scheibenmitte gerichtet und zur relativen Ruhelage gebracht. Jetzt kommt das Halten zum Einsatz. Halten (Kernbewegung) Das Halten bezeichnet man als die Fertigkeit, das Gewehr während 3-5 sec. möglichst schwankungsfrei genau im Zentrum der Scheibe zu halten. Das Haltevermögen ist ein wesentlicher Bestandteil beim Biathlon. Eine gute Rumpfstabilität ist von grossem Vorteil. 8

9 Ausserdem wird das Haltevermögen durch äussere Bedingungen beeinflusst. (Wind, Wetter und Schiessunterlage). Das Ziel ist genau im Zentrum, wenn zwischen äusserem Rand des Spiegels und dem Ringkorn ringsherum ein gleich grosser weisser Streifen ( Kontrollweiss) sichtbar ist. Das Kontrollweiss hebt den maximalen Kontrast zwischen Korn und Spiegel hervor, da das Auge nur etwa 5-7 sec. scharf sehen kann. Mit zunehmender Zieldauer verringert sich also die Sehfähigkeit, demzufolge kann zu langes Zielen, das heisst über einen für Biathlon untypischen Zeitraum von über 8 sec. zu Zielfehlern führen!! Abzug und Schussauslösung (Kernelement) Das Auslösen des Schusses ist eigentlich eine reflexartige Handlung wenn das optimale Zielbild wahrgenommen wird. Was beim Schiessen mit Ruhepuls noch machbar erscheint, sieht beim Wettkampf mit Puls 180 oder schlechten Witterungsbedingungen ganz anders aus. Ein grosser Unterschied vom Biathlon zum Schiesssport ist: Es geht nicht darum möglichst die 10 zu treffen, sondern möglichst schnell zu treffen! Der Treffer hat einen Durchmesser von 4.5cm (liegend) bzw. 11.5cm (stehend).das entspricht im KK Schiessen einer 8 bzw. einer 4. Beim LG ist der Durchmesser vom Spiegel stehend 3,5 cm/ liegend 1,5 cm. Das vorderste Zeigefingerglied liegt stabil, im unteren Teil und im rechten Winkel vom Abzug, die Abzughand umfasst den Handgriff leicht. Mit der Ausatmung und Grobvisierung wird der Abzug bis zum Druckpunkt bzw. Widerstand gezogen. Der Druckpunkt ist jetzt deutlich spürbar. Etwa 70-80% des gesamten Widerstandes (Abzugsgewicht) werden gedrückt. Während der Aufrechterhaltung eines stabilen Druckplateaus wird nun das Ziel feinvisiert. Die Waffe sollte einen kurzen Augenblick im Ziel verharren ( Haltefähigkeit) bevor der Schuss gelöst wird. 9

10 Sehr gute Biathleten schiessen oft aus der Bewegung heraus ( Abreissen), was allerdings immer mit einem hohen Risiko verbunden ist und die Ausnahme bleiben sollte. Die Schuss Auslösung erfolgt möglichst bei der ersten oder zweiten optimalen Übereinstimmung zwischen Auge-Diopter-Korntunnel-Ringkorn-Zentrum der Scheibe durch eine zügige Druckverstärkung am Abzug. Bei der Schussabgabe sollten beide Augen geöffnet bleiben. Nicht zwinkern. Nachhalten ( Kernelement) Die ersten Sekunden nach der Schussabgabe wird als Nachhalten bezeichnet. Erst nach dieser Phase ist der Zielvorgang beendet. Dabei wird das Gewehr im Ziel kurz nachgehalten und das Sprungverhalten der Laufmündung beobachtet. Vor allem beim Biathlon ist das Nachhalten besonders wichtig, um einen voreiligen Übergang vom Schiessen zum Laufen zu vermeiden. Nach dem Nachhalten folgt das Repetieren oder das Weglaufen von der Schiessmatte ( Übergang zum Laufen). Notizen: 10

11 Stehendanschlag (Kernbewegung) Jugendliche sollten mit dem Stehendanschlag erst beginnen, wenn die Kernelement und Kernbewegungen weitgehend gefestigt und ausreichend muskuläre Voraussetzungen (Rumpfstabilität) vorhanden sind. Wettkämpfe Stehend werden ab U16 Standard geschossen. Ins Trainingsprogramm kann der Stehendanschlag schon früher eingebaut werden. Er stellt eine Abwechslung zum Liegendschiessen dar. Ablauf: Beim Stoppen auf der Schiessmatte werden die Stöcke zwischen den Beinen abgelegt. Gleichzeitig wird der Stehendanschlag von unten nach oben aufgebaut. Die Füsse bzw. Ski werden parallel oder mit einer leichten V-Stellung schulterbreit mit einem Winkel von etwa 90 zur Schussebene positioniert. Das Gewicht wird auf beide Füsse gleich verteilt und die ganze Fussfläche belastet. Die Beine nehmen eine gerade, ungezwungene Stellung ein, wobei die Knie soweit durchgedrückt und fest sind, dass Körperschwankungen durch Beinbewegungen vermieden werden. Der Oberkörper wird seitwärts verdreht und nach hinten geneigt. Die Hüfte wird parallel zur Scheibe ausgerichtet und etwas nach vorn geschoben. Somit entsteht die Auflagefläche im Beckenraum für den Stützellenbogen, der so eingesetzt wird, dass der gebeugte Stützarm entspannt werden kann und am Brustkorb anliegt. Der Unterarm steht annährend senkrecht. Das linke Handgelenk ist straff gestellt und bildet die gerade Verlängerung des Unterarms. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Hand den Vorderschaft unterstützt: Der Schaft kann z.b. auf dem gestreckten Daumen und den gebeugten Fingern oder zwischen Zeige- und Mittelfinger aufliegen. Die rechte Hand umfasst den Handgriff und zieht das Gewehr in die Schulter. Der Zeigfinger liegt am Abzugshebel. Der rechte Arm wird angehoben, gebeugt und bildet zum Rumpf einen Winkel von Die rechte Schulter ist entspannt und gesenkt. Die Schaftkappe sitzt nahe am Oberarmgelenk. Der Kopf bzw. die Wange wird von oben mit natürlichem festem Kontakt und entspannter Hals- und Nackenmuskulatur auf die Backenstütze gelegt. Der Blick fällt durch den max. 10cm entfernten Diopter. Das Gewehr nicht, oder nur leicht gegen den Kopf hin, verkanten. Als Referenz dienen die seitlichen Stege vom Ringkorn. 11

12 Abb.8. Einsetzpunkte im Stehendanschlag 1) Stützhand- Vorderschaft 2) Schulter- Schaftkappe 3) Abzugshand- Handgriff 4) Stützellenbogen- Hüfte 5) Kopf- Schaftbackenauflage Zusammengefasst von R. Knöri, September 2012 Geprüft von M. Segessenmann, Chef Leistungssport Biathlon 12

13 Ablaufschema Liegend/Stehend Anlaufen Windfahne beobachten Richtige Scheiben aufgezogen Stehend/Liegend Laufklappe öffnen Welche Scheibe? Psyche: Volle Konzentration auf das Schiessen. Ich will treffen!!!! Stöcke Matte betreten Gewehr abschultern Hinlegen/Stehen Ca. 25 sec. bis V zum Magazin ersten Schuss. U- Riemen einhacken 15 sec. Weltklasse Gewehr in Anschlag Repetieren Grobvisieren Feinvisieren 1) Druckpunkt 2) Ausatmen ca.2/3 5 mal 3) Zielen 4) Zentrieren 5) Schuss Treffer!!!!! Nachhalten Atmen 3bis 5sec.pro Schuss Schiesszeit Waffe aufschultern Stöcke Weglaufen 13

Phasenstruktur Trap. 1. Phase der Anschlagsbildung. 2. Phase der Annahme. 3. Phase der Bewegung

Phasenstruktur Trap. 1. Phase der Anschlagsbildung. 2. Phase der Annahme. 3. Phase der Bewegung Technikmodell Trap Phasenstruktur Trap 1. Phase der Anschlagsbildung 2. Phase der Annahme 3. Phase der Bewegung 1. Phase der Anschlagsbildung Technikelemente 1.1 Fußstellung 1.6 Stellung der Augen 1.2

Mehr

Technik in 7 Schritten. 1. Stand, Stellung, Haltung. SBV Schweizerischer Bogenschützenverband. Trainerrat

Technik in 7 Schritten. 1. Stand, Stellung, Haltung. SBV Schweizerischer Bogenschützenverband. Trainerrat 1. Stand, Stellung, Haltung Schulterbreiter Stand für ein gutes Gleichgewicht Die Füsse sind parallel oder bilden einen leichten Winkel Der Körper wird in einem 90 o Winkel zum Ziel positioniert Eine offene

Mehr

Der Körper liegt flach, gerade und entspannt am Boden, ca. 15 bis 35 schräg zur Schussrichtung je nach Körperbau des Schützen.

Der Körper liegt flach, gerade und entspannt am Boden, ca. 15 bis 35 schräg zur Schussrichtung je nach Körperbau des Schützen. Seite 1 von 5 Allgemeines Die Liegendresultate sind als Folge der technischen Verbesserungen an Waffen und Munition und auch dank immer ausgefeilteren Techniken der Schützen enorm gestiegen. Jeder verlorene

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Erfahrungen in der Arbeit. BSSB-Schülerkader LG-Dreistellung

Erfahrungen in der Arbeit. BSSB-Schülerkader LG-Dreistellung Erfahrungen in der Arbeit mit dem BSSB-Schülerkader LG-Dreistellung Häufigste Fehleinstellungen und Lösungsansätze für deren Abstellung KNIEND Richtige Position Falsche Position auf der Kniendrolle Mit

Mehr

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen

Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Das ratiopharm Qi Gong-Übungsposter Sanfte Bewegung gegen Kopfschmerzen Qi Gong-Übungen im Sitzen: Übung 1: 1. Setzen Sie sich für die Ausgangsposition auf einen Stuhl. Der Rücken ist gerade, die Beine

Mehr

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen Fitness-Übungen für den Rücken: Rückenmuskeln kräftigen (viele weitere Tips unter: http://www.vitanet.de/krankheiten-symptome/ rueckenschmerzen/ratgeber-selbsthilfe/rueckengymnastik/) Die Rückenmuskulatur

Mehr

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern nach vorne

Mehr

Gymnastikband Rückentraining

Gymnastikband Rückentraining Elastische Gymnastikbänder sind geniale Trainingsgeräte für daheim. Sie kosten wenig, passen in jede Schublade und können die Wirkung klassischer Übungen um ein Vielfaches steigern. Die Spannung baut sich

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Andreas Schardt Personal Training Business Fitness

Andreas Schardt Personal Training  Business Fitness Andreas Schardt Personal Training www.andreasschardt.com Business Fitness Lockere Schultern (Entspannungsübung) Stellen Sie sich gerade hin, die Arme hängen locker am Körper herab. Atmen Sie ein und ziehen

Mehr

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga) Michael Seibt Anleitung nach: Cornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt: MBSR die Kunst, das ganze Leben zu umarmen. Klett- Cotta-Verlag Übung 1: In der Rückenlage eine bequeme

Mehr

Technikelement Einrichten

Technikelement Einrichten Technikelement Einrichten Was versteht man unter dem Begriff "Einrichten"? Mit diesem Begriff sind mehrere nacheinander ablaufende Vorgänge zusammengefaßt. Leider wird dies in der Praxis von Trainern und

Mehr

Schießtechnik Luftgewehr stehend

Schießtechnik Luftgewehr stehend Schießtechnik Luftgewehr stehend Technische Grundlagen - Schießtechnik Aufwärmtraining z.b. - Aufwärmgymnastik, Seilhüpfen, Stretching und progressive Muskelentspannung Äußerer Anschlag - Fuß- und Beinstellung

Mehr

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik Vorab Bitte vor allen Übungen den Körper durch motivierende, auf die Stunde vorbereitende Schritte warm werden lassen. Die Schultern kreisen lassen, den Rücken strecken

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische

KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktische KRAFTPAUSEN MIT DEM ELASTIKBAND HINTERGRUNDINFORMATIONEN ZU DEN KRAFTPAUSEN Warum Kraftübungen mit dem Elastikband? Das Elastikband ist ein praktisches Hilfsmittel, das die volle Konzentration auf die

Mehr

Übungskatalog zum Kräftigen

Übungskatalog zum Kräftigen Übungskatalog zum Kräftigen Kräftigen der Arm-Schultermuskulatur Vereinfachter Liegestütz: Im Vierfüßlerstand die Füße anheben und verschränken. Den Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule halten und die

Mehr

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt!

Sollten bereits Vorerkrankungen vorliegen, so sprechen Sie vorab mit ihrem Arzt! Dehnung und Kräftigung Hals-, Nacken-, Schultermuskulatur Gehen Sie immer ruhig und entspannt in die Übung hinein. Gerade die Halswirbelsäule will sehr liebevoll behandelt werden. Sollten bereits Vorerkrankungen

Mehr

Die Lernschritte des Gewichthebens

Die Lernschritte des Gewichthebens Im folgenden Text wird zum besseren Verständnis nur die männliche Form (z.b. der Sportler) verwendet. Es ist jedoch sowohl das weibliche als auch das männliche Geschlecht damit gemeint. Die Lernschritte

Mehr

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken 15 simple Yoga-Übungen für den Rücken Kind Komm in den Fersensitz. Knie und Füße sind geschlossen. Lege langsam den Bauch auf die Oberschenkel und senke die Stirn auf den Boden, um Nacken und Halswirbelsäule

Mehr

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Übungsprogramm Schulter-Nacken Übungsprogramm Schulter-Nacken - Mit 10 Übungen Schulter-Nackenbeschwerden vorbeugen - Der Schulter-Nackenbereich wird durch statische, muskuläre Beanspruchungen, z. B. bei Arbeiten am Bildschirm, in der

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur 1 Für einen starken Rücken 1. Sie stehen in Schrittstellung, das rechte Bein steht vorn. Ihr Oberkörper ist so weit vorgebeugt, dass Ihr linkes Bein, Rücken und Kopf eine Linie bilden. Die Hände erfassen

Mehr

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks 1. 2. Rückenlage. Arme liegen gestreckt neben dem Körper. Beine angestellt, Lendenwirbelsäule behält Kontakt zur Unterlage. 1. Schulter ziehen Richtung Nase, dabei die Arme einwärts drehen. Ellbogen bleiben

Mehr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr

Fitness-Expanderset. Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Fitness-Expanderset Art.-Nr. 22.033 Wir freuen uns, dass Sie sich für den Erwerb dieses 3-teiligen Sets entschieden

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 24 Ort: Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 12 o Oberkörper: 0 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität Asanas Rumpfstabilität Fokus Rumpf Stabilität und Flexibilität Mit dieser Übungsfolge kräftigen und dehnen wir vorwiegend den Rumpf. Im Wechsel werden die myofaszialen Schlingen der Körpervorderseite,

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

1. Übung: Wecke das Qi

1. Übung: Wecke das Qi 1. Übung: Wecke das Qi 1. Stehen Sie auf aufgerichtet; lösen Sie Schultern, Rücken, Po und Bauch und atmen Sie gleichmäßig und ruhig. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Ihre Körpermitte (Bauchraum). 3.

Mehr

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe

Ausgleichende Pausen. Ihrer Gesundheit zuliebe Ausgleichende Pausen Ihrer Gesundheit zuliebe Bringen Sie mehr körperliche Aktivität und Entspannung in Ihren Arbeitsalltag und steigern Sie dadurch Ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit. Sie finden

Mehr

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Station 1 Running dicke Matte, 4 Gewichte Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden Laufe auf der Stelle und ziehe dabei die Knie im Wechsel hoch. Die Ferse drückst du aktiv

Mehr

07 Grundübung Oberkörper

07 Grundübung Oberkörper 07 Grundübung Oberkörper Stützen in der Mitte, nahe zusammen, Gesäß senkrecht freihängend Handgelenke gerade, Arme gestreckt, Schulter stark nach unten ziehen Arme, Brust, Rücken Beine gestreckt in der

Mehr

Trainingsprogramm LUFTPISTOLE 2.

Trainingsprogramm LUFTPISTOLE 2. Trainingsprogramm LUFTPISTOLE 1. Der Schütze sollte mindestens Minuten vor Trainings- oder Wettkampfbeginn am Schießstand sein, da sich das Auge an das Licht am Schießstand gewöhnen muss. Zur Vorbereitung

Mehr

Technikelemente - Anschlag - Bewegungsablauf - Atmung - Zielen - Abziehen - Koordination

Technikelemente - Anschlag - Bewegungsablauf - Atmung - Zielen - Abziehen - Koordination Schnellfeuerpistole - dynamische Disziplin - In 3 Zeitvorgaben (8, 6, 4 sec.) werden jeweils 5 Scheiben beschossen - Fertigstellung 45 Grad - Vertikaler und horizontaler Bewegungsablauf Technikelemente

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Workout des Monats: Januar

Workout des Monats: Januar Workout des Monats: Januar Warm-Up Aufwärmen des Fußgelenkes: Stelle dich auf ein Standbein deiner Wahl Setze dein Spielbein mit der Fußspitze leicht auf den Boden auf Lasse dein Spielbein nun im Kreis

Mehr

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung

Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Vinyasa Praxis für Zuhause Ausgleich und Kräftigung Diese ausgleichende Sequenz kräftigt, mobilisiert und entspannt Körper, Geist und Seele. * Meditationshaltung: Setze dich aufrecht auf ein Meditationskissen.

Mehr

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat Schulungsunterlage www.gesundheit-pflege.at Morgengymnastik Übungen im Stehen 1.) Aufrechte Körperhaltung: Füße, Wirbelsäule und Brustbein durchstrecken.

Mehr

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung 1. Übung Nimm eine bequeme Haltung ein. Die Arme hängen entspannt herunter, die Beine stehen etwa hüftbreit auseinander. Lass deine Knie leicht gebeugt, der Scheitel zeigt nach oben. Nimm wahr, wie deine

Mehr

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Expander Gymnastikband Art.-Nr Diedrich Filmer GmbH Jeringhaver Gast 5 D - 26316 Varel Tel.: +49 (0) 4451 1209-0 www.filmer.de Expander Gymnastikband Art.-Nr. 22.022 Zu Ihrer Sicherheit: Lassen Sie vor Aufnahme des Trainings durch Ihren

Mehr

Die Teillehrmethode. 19 Schritte zum perfekten Schuss. 1. Heranführende Übungen. Übung 1 - Fußstellung

Die Teillehrmethode. 19 Schritte zum perfekten Schuss. 1. Heranführende Übungen. Übung 1 - Fußstellung Die Teillehrmethode 19 Schritte zum perfekten Schuss 1. Heranführende Übungen Übung 1 - Fußstellung Ausgangsstellung paralleler Stand auf der Schießlinie Füße schulterbreit und parallel, die Knie gerade

Mehr

Sportpistole Duell. Dynamische Disziplin Im Rhythmus 7 / 3 müssen 5 Schuss abgegeben werden Fertigstellung 45 Grad B.

Sportpistole Duell. Dynamische Disziplin Im Rhythmus 7 / 3 müssen 5 Schuss abgegeben werden Fertigstellung 45 Grad B. Sportpistole Duell Dynamische Disziplin Im Rhythmus 7 / 3 müssen 5 Schuss abgegeben werden Fertigstellung 45 Grad. Technikelemente - Anschlag - Bewegungsablauf - Atmung - Zielen - Abziehen - Koordination

Mehr

Kräftigungsprogramm CCJL-B

Kräftigungsprogramm CCJL-B Kräftigungsprogramm CCJL-B Saison 2016/17 Mit gezielten Präventionsmaßnahmen und Athletik-Training lassen sich Risiken von Verletzungen und die damit verbundenen Ausfälle in der Mannschaft verringern.

Mehr

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten MBSR - Training (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten Alfred Spill, Februar 2015 3-mal die Glocke Sie haben sich Zeit genommen für eine angeleitete, achtsame Körperwahrnehmung. Begeben Sie sich dazu an einem

Mehr

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2 #30dayswinterfit #1 YOGA SESSION: ARME, SCHULTERN & TORSO v Schwerpunkt: Arme, Schultern & Torso v Dieses Workout lässt sich optimal in ein anderes Workout integrieren.

Mehr

B A U CH /RUMP F

B A U CH /RUMP F www.vdes.org Allgemeine Hinweise TheraFit ist das ideale Aufbau- und Ergänzungsprogramm zu RückenFit. Die Übungen richten sich an Personen, die ein gezieltes Kräftigungsprogramm für den ganzen Körper suchen.

Mehr

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten

Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Übungsprogramm für Sitzende Tätigkeiten Mehr Infos auf: www.physiotherapie-krebs.de Hinweis für alle Übungen: Die Übungen führen Sie idealerweise bei geöffneten Fenster durch und wiederholen diese 5-10

Mehr

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen

Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Vorlage für die Übung: Ansprache (in der Du-Form) der 16 Muskelgruppen Einleitung: Nimm eine bequeme Position ein. Schließ die Augen. Sei ganz locker und mach Dir bewusst, wie Du da sitzt... Geh durch

Mehr

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung Rumpf # 1 Hip Crossover Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und halte dich mit den Armen an einer stabilen Verankerung fest (z.b. Sprossenwand, ). Winkle die Beine und das Becken durch verdrehen des

Mehr

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn. Mobilisation der geraden Rückenmuskulatur Übung 1: Knien Sie sich hin und stützen Sie sich vorne mit etwas gebeugten Armen ab. Wechseln Sie dann langsam zwischen "Pferderücken" (leichtes Hohlkreuz) und

Mehr

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR 10 Übungen zur Dehnung der häufig verkürzten Muskeln Allgemeine Hinweise: Intensität: Jede Übung langsam durchführen, die Dehnung soll deutlich

Mehr

Anleitung zur Rückenschule

Anleitung zur Rückenschule Abteilung für Physiotherapie Anleitung zur Rückenschule Informationen für Patienten und Angehörige Wichtige Voraussetzungen zum Ausführen der Übungen ist das Element der aufrechten Körperhaltung. Sitzhaltung:

Mehr

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf

Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Trainingsprogramm mit dem Theraband Obere Extremitaet und Rumpf Die folgenden Trainigsanleitungen sind eine Auswahl von zahlreichen Theraband-Uebungen, welche beliebgig miteinander kombiniert werden koennen

Mehr

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links:

Dehnung der Nackenmuskeln: Deltoideusdehnung: Tricepsdehnung links: Dehnung der linken seitlichen Halsmuskulatur Die rechte Hand zieht den Kopf vorsichtig nach rechts bis an seine Bewegungsgrenze. Dann drückt der Kopf für 10 sec. gegen den Widerstand der Hand nach links.

Mehr

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Thera-Band : Sanftes Krafttraining TheraBand : Sanftes Krafttraining Das TheraBand Workout gehört zu den besten Trainingsmethoden für zu Hause und auch auf Reisen. Das Prinzip ist denkbar einfach: je stärker das Band unter Spannung steht,

Mehr

Stabilisationsprogramm

Stabilisationsprogramm Stabilisationsprogramm Nachwuchs-Nationalteams Frauen 2006 Alle Rechte vorbehalten. Markus Foerster Eidg. dipl. Trainer Leistungssport CH-3053 Münchenbuchsee In Zusammenarbeit mit Swiss Volley und der

Mehr

Das$Zielen$ $ Arten$von$Ringkörnern:$!!

Das$Zielen$ $ Arten$von$Ringkörnern:$!! ArtenvonRingkörnern: DasZielen RingkornmitQuerbalken RingkornohneBalken Zielbilder: richtig links hoch rechts tief DerNullpunkt/Blindanschlag Zum Ermitteln und Korrigieren des Nullpunkts ist der Blindanschlag

Mehr

Folgende Grundsätze haben jedoch für den Kniendanschlag allgemeine Gültigkeit und sollten beachtet werden:

Folgende Grundsätze haben jedoch für den Kniendanschlag allgemeine Gültigkeit und sollten beachtet werden: Seite 1 von 6 Kniendstellung Sicher wird oft mit Recht behauptet, dass die Kniendstellung rein technisch gesehen die am schwierigsten zu erlernende Anschlagsart sei. Einerseits ist der Anschlag nicht mehr

Mehr

Mit AlogO fit durchs Jahr!

Mit AlogO fit durchs Jahr! Mit AlogO fit durchs Jahr! Wir wünschen Ihnen nur das Beste und davon jede Menge. Damit Sie das alles vollends genießen können, möchten wir Ihnen gewissermaßen als Topping der guten Wünsche noch ein wenig

Mehr

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule www.tanz-ds.de TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule Die aktivierenden Übungen bestehen aus fünf Übungen von jeweils einer Minute. Jede Übung wird einem bestimmten Schwerpunkt zugeordnet: Aktivierung

Mehr

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Kräftigungsübungen 1 Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule Die Übungen sind für gesunde Personen gedacht. Sollten Sie gesundheitliche Probleme mit dem Rücken

Mehr

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Double-Leg-Stretch Untere gerade und schräge Bauchmuskulatur Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen. Position 2: Den Bauchnabel einziehen. Kopf und Schultern

Mehr

Fitnessübungen für den Schneesport

Fitnessübungen für den Schneesport Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche) Aufrechter Stand Füße hüftbreit Schulterblätter zusammenziehen Po- und Bauchmuskulatur anspannen

Mehr

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung Übungsanleitung Übung 1 Bevor du startest ein paar Tipps * Bei akuten Schmerzen oder frischen Verletzungen solltest du vorab mit deinem Arzt sprechen. * Treten Schmerzen während einer Übung auf, brich

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

Hinweise zur Durchführung: Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden.

Hinweise zur Durchführung: Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Zirkelprogramm 1. Klimmzug Material: Barren (auch möglich Reck, Ringe) Der Klimmzug kann ich verschiedenen Varianten durchgeführt werden. Hier wird er wie folgt durchgeführt: Die Füße liegen auf einem

Mehr

MUSKULATUR: gesamter Körper ÜBUNG: Rudern im Schwebesitz AUSFÜHRUNG: Theraband um Füße wickeln, je ein Ende in auf rechte und linke Hand aufwickeln. Arme nach vorne strecken, Beine sind angehoben und zur

Mehr

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN

RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN Neue Übungen! RÜCKEN MACH MIT! NEUE ÜBUNGEN 2 Rückenschmerzen plagen viele Österreicherinnen und Österreicher. Als Volkskrankheit Nummer eins verursachen Rückenleiden oft lange und komplizierte Leidensgeschichten.

Mehr

Merkblatt Atemübungen

Merkblatt Atemübungen Merkblatt Atemübungen Atmung als Kraftquelle Häufig atmet man erst bei grosser Anstrengung bewusst und tief in den Bauch hinein. Dabei kann die Atmung eine therapeutisch wirksame Kraftquelle sein. Bewusste

Mehr

2. Sarwangasana : Schulterstand.

2. Sarwangasana : Schulterstand. 2. Sarwangasana : Schulterstand. Ausgangsstellung: Rückenlage Der Schulterstand ist eine umgekehrte Stellung welche ohne Muskelaufwand den venösen Rückfluss aus den Beinen und dem Bauch zum Herzen fördert.

Mehr

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

Rückenzirkel  Aufbau Übungen Ablauf Methodik Rückenzirkel Aufbau Es werden 10. Zirkelstationen im Kreis aufgebaut. Als Geräte werden 12 Matten und 4 Kleine Kästen benötigt. Pro Station können damit je 2 Personen trainieren. Der gesamte Zirkel ist

Mehr

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele YogiFIT Handbuch Yoga-Übungen zum Wohlfühlen... Yoga für Körper und Seele Ein erfolgreiches Yoga-Training wirkt ganzheitlich auf Körper und Seele, Sie können nicht nur wunderbar entspannen, sondern auch

Mehr

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für

Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Ausgleichstraining am Arbeitsplatz für Bezeichnung und Erklärung Abbildung Serien/Wdh. A1: Dehnung der seitlichen Hals-/Nackenmuskulatur Der Kopf wird zur Seite geneigt, der Arm der Gegenseite wird zum

Mehr

7 Grundsätze des Schiessens

7 Grundsätze des Schiessens 7 Grundsätze des Schiessens 7.1 Die fünf Elemente des Schiessens Das Präzisionsschiessen ist das Resultat von Kenntnis und Koordination der folgenden fünf Grundsätze: 1. Das Halten der Waffe; 2. Die Schiessstellung;

Mehr

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2

BWS Mob. 5/12. Erstellt über das PhysioWorkout-System am 13. Mai 2012 Seite 1 / 2 BWS Mob. 5/12 Mob. obere BWS SITZ auf einem Stuhl mit Rückenlehne: Der Oberkörper wird nach hinten bewegt, dabei entsteht eine Streckung der BWS. Wenn Sie die Sitzposition änderen, können verschiedene

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 3 schwierig Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem KRÄFTIGUNGSÜBUNGEN Hinweise zur richtigen Durchführung von Kraftübungen: H Wärmen Sie sich vor jedem Training auf durch z.b. Gehen oder Laufen auf der Stelle, Fahrrad fahren, Tanzen. Vermeiden Sie Sprünge

Mehr

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Übungen im Sitzen Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher Arme entspannt neben den Oberschenkeln hängen lassen Schultern

Mehr

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand

Koordination. 1) Einbeinstand. 2) Kniebeuge. 3) Zehen- und Fersenstand Koordination 1) Einbeinstand Stellen Sie sich auf den Stabilisationstrainer und balancieren Sie abwechselnd auf einem Bein. Das Standbein ist dabei minimal gebeugt. Wenn Sie den Schwierigkeitsgrad steigern

Mehr

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom

Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom Muskelentspannungstraining beim Fibromyalgie-Syndrom 1. Vorbereitung Legen (setzen) Sie sich bequem auf Ehre Unterlage oder Ihren Stuhl. Ändern Sie Ihre Lage bis Sie nichts an Ihrer Lage mehr stört Die

Mehr

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung REVERSE ROTATION LUNGE Kontrollierter Ausfallschritt nach hinten Arme in sogenannte Kaktusposition führen Dabei ziehen die Schulterblätter zueinander und

Mehr

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer

Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Das Landratten Stabilitätsprogramm für Surfer Jede Übung wird einmal durchgeführt. Es gibt 6 Übungen, 2 davon mit links/ rechts Variante. Das entspricht 8 Sätzen. Die letzte (Handstand) ist optional. Die

Mehr

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper

3.1 Dribbel-Flieger. 3.2 Knie-Kipper 3.1 Dribbel-Flieger Ein Spieler liegt auf einem kleinen Kasten und dribbelt abwechselnd mit der rechten und linken Hand einen Basketball in einen Reifen. Der zweite Spieler hält den ersten Spieler an den

Mehr

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur Fitnessübungen für den Schneesport Level 2 mittel Beim Skifahren und Snowboarden wird die Rumpf und Beinmuskulatur besonders stark gefordert. Eine gute körperliche Verfassung verbessert das technische

Mehr

Übungen zur Kräftigung

Übungen zur Kräftigung Obere Rücken- und Schulterblattmuskulatur Kopf gerade halten, Blick zum Boden - Arme gestreckt nach oben und seitlich führen, ohne ins Hohlkreuz zu fallen, kurz halten und langsam absenken, ohne dass die

Mehr

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte Ausgangsposition: Ohne Schuhe auf einer weichen Unterlage (z.b. Kissen, Decke, Handtuch) mit beiden Beinen stabil stehen. Bauch ist dabei angespannt, Rücken gerade. 1 Rumpfmuskulatur, gesamte vordere &

Mehr

ReSuM-Bewegungskatalog

ReSuM-Bewegungskatalog ReSuM-Bewegungskatalog Kräftigen, dehnen und lockern verschiedener Körperregionen Übung: 10-21 Übung: 22-26 Übung: 5-9 Übung: 27-34 Übung: 1-4 Übung: 35-37 Übung: 38-48 Übung: 49-55 Kräftigungsübungen

Mehr

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln

Gelenkgymnastik. Ohrmuscheln Gelenkgymnastik Ohrmuscheln 1. Ohrmuscheln nach unten/ oben und hinten ziehen 2. Mitte Ohrmuscheln nach der Seite hinten ziehen 3. Mitte Ohrmuscheln, am Gehörkanal Kreisbewegungen in beide Richtungen 4.

Mehr

Kurzprogramm zur Dehnung

Kurzprogramm zur Dehnung Kurzprogramm zur Dehnung allgemeine Hinweise Atmen Sie während der Übungen ruhig und gleichmäßig weiter. Vor den Dehnübungen sollten Sie unbedingt Ihren Körper fünf Minuten erwärmen. Führen Sie das Dehnprogramm

Mehr

DAS BALANCE-RANKING. Kraft Haltung Körperformung Beweglichkeit * * * * * * * balance 2/2008

DAS BALANCE-RANKING. Kraft Haltung Körperformung Beweglichkeit * * * * * * * balance 2/2008 * DAS BALANCE-RANKING Kraft Haltung Körperformung Beweglichkeit * * * * * * * * * kleine Erfolge ** ziemlich gute Wirkung *** genialer Effekt Vorsicht, könnte schaden balance 2/2008 V 6 Rücken, Bauch,

Mehr

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben

Der 30-Minuten Coach. Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben Der 30-Minuten Coach 1 Bogenschießen lernen in einzelnen Schritten n Vorzeigen durch Coach n Üben n Rückmeldungen und Tipps zur Verbesserungen geben 9 Schritte zum perfekten Ablauf 1. Stand einnehmen 2.

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Progressive Muskelentspannung Nehmen Sie eine möglichst bequeme Haltung ein, und stellen Sie sich darauf ein, dass Sie sich nun entspannen werden. Achten Sie darauf, dass Sie bequem liegen. Legen Sie sich

Mehr

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao

Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Springseil-Workout mit Fernanda Brandao Seilspringen ist ein intensives Ganzkörper-Workout, das die Herzfrequenz nach oben treibt und den Stoffwechsel in Schwung bringt. Neben Körperspannung und Kraftausdauer

Mehr

Crossfitness Wettkampf Kraft

Crossfitness Wettkampf Kraft Crossfitness Wettkampf Kraft Material: Kettlebell, Pezziball, Kurzhanteln, Medizinbälle, Reckstange oder Hantelstange, Hütchen 1 Organisation/Ablauf: Es werden Zweierteams gebildet. Bevor eines dieser

Mehr