600 Jahre Marktrecht Neunkirchen am Brand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "600 Jahre Marktrecht Neunkirchen am Brand"

Transkript

1 38. Jahrgang Nr Jahre Marktrecht Neunkirchen am Brand Die genauen Anfänge unseres Ortes sind bisher noch im Dunkel der Geschichte verborgen geblieben. Wir wissen lediglich, dass die erste Besiedelung unseres Gebietes schon vor nahezu 1000 Jahren stattfand. Die erste urkundlich gesicherte Erwähnung im Jahre 1296 weist Neunkirchen bereits als Sitz einer Hofmark des Bamberger Bischofs aus und damit als Verwaltungs- und Gerichtszentrum. Die Gründungsurkunde des Augustinerchorherrenstifts wurde am 8. Januar 1314 ausgestellt. Ein Jahrhundert später, am 19. April 1410, verlieh der deutsche König Ruprecht von der Pfalz Neunkirchen am Brand vier Jahrmärkte und einen Wochenmarkt. Dieses Jubiläum wollen wir im Laufe des Jahres gebührend feiern. In Zusammenarbeit mit unseren Vereinen und Einrichtungen ist ein buntes Programm verschiedenster Veranstaltungen zu unserem Jubiläum entstanden. An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die hier mit viel Engagement und großer Begeisterung mitgewirkt haben. Das Programmheft wird mit dieser Ausgabe an alle Haushalte verteilt und ist auch in den Rathäusern erhältlich. Am Jahrestag des Jubiläums, am 19. April 2010 wird der Freundeskreis für Kunst und Kultur um 18:00 Uhr an der Heilig-Grab-Kapelle eine Marktlinde pflanzen. Am 22. April 2010 begehen wir das Marktjubiläum feierlich mit einem ökumenischen Gottesdienst um 19:00 Uhr in der St. Michaelskirche und anschließendem Festakt im historischen Zehntspeicher. Den Festvortrag Königliche Marktrechtsverleihung für Neunkirchen am Brand im Jahre 1410 wird Herr Dr. Miekisch halten. Umrahmt wird die Veranstaltung durch die Gruppe Brass am Brand mit Musik aus sechs Jahrhunderten. An alle Mitbürgerinnen und Mitbürger ergeht herzliche Einladung. Heinz Richter 1. Bürgermeister

2 Bekanntmachungen der Marktgemeinde Protokoll der Marktgemeinderatssitzung vom Öffentlicher Teil TOP 1 Antrag zur Geschäftsordnung; Absetzen des Tagesordnungspunktes 8 der Ladung Erster Bürgermeister Heinz Richter stellt den Geschäftsordnungsantrag, den Tagesordnungspunkt 8 der öffentlichen Sitzung Abschluss einer Vereinbarung mit dem Verband für ländliche Entwicklung Oberfranken von der Tagesordnung zu nehmen. Beschluss Der Marktgemeinderat beschließt, den Tagesordnungspunkt 8 der öffentlichen Sitzung Abschluss einer Vereinbarung mit dem Verband für ländliche Entwicklung Oberfranken von der Tagesordnung zu nehmen. TOP 2 Bürgerfragestunde Es liegen keine Anfragen vor. TOP 3 Genehmigung der Niederschriften der öffentlichen Sitzung vom , und Der Marktgemeinderat beschließt die Niederschriften der öffentlichen Sitzungen vom , und zu genehmigen. TOP 4 Information des Breitbandpaten zur Markterkundungsphase für die Breitbandversorgung der Ortsteile Ermreuth, Rödlas und Gleisenhof Der Marktgemeinderat nimmt den Sachstandsbericht zur Kenntnis. Haushaltsrechtliche Auswirkung TOP 5 Erlass einer Verordnung nach 14 Ladenschlussgesetz (Verkaufsoffene Sonntage 2010) Sachverhalt Der Zusammenschluss der Neunkirchner Gewerbetreibenden Pro Neunkirchen hat mit Schreiben vom beantragt, dass gemäß 14 Ladenschlussgesetz (LadSchlG) für das Jahr 2010 folgende vier verkaufsoffene Sonntage freigegeben werden: 1. Sonntag: Sonntag vor Ostern, (anlässlich Ostermarkt), 2. Sonntag: 3. Sonntag im Juli, (anlässlich Bürger- u. Heimatfest), 3. Sonntag: 1. Sonntag im Oktober, (anlässlich Kirchweih) 4. Sonntag: der letzte Sonntag im November, (anlässlich Novembermarkt) Die Möglichkeit verkaufsoffene Sonntage mittels Verordnung zulassen zu können setzt gemäß 14 Abs. 1 LadSchlG voraus, dass an diesen Tagen Märkte, Messen, Ausstellungen oder ähnliche Veranstaltungen mit einer größeren Besucheranzahl im Gemeindegebiet stattfinden. Verkaufssonntage dürfen jährlich nur an vier Sonn- bzw. Feiertagen stattfinden. Die Sonn- und Feiertage im Dezember dürfen nach 14 Abs. 3 LadSchlG nicht freigegeben werden. Der Zusammenschluss der Neunkirchner Gewerbetreibenden Pro Neunkirchen hat am beim Landratsamt Forchheim für den Oster- und Novembermarkt 2010 die Festsetzung von Verkaufsausstellungen gem. 69 Gewerbeordnung beantragt. Das Festsetzungsverfahren läuft derzeit noch. Von der bayerischen Staatsregierung ist geplant, die sachliche Zuständigkeit für Marktfestsetzungen nach 69 Gewerbeordnung durch Änderung des 1 Abs. 2 Satz 1 Nr.1 bzw. Abs. 3 GewV auf die Gemeinden zu übertragen. Die Änderung wird zum erwartet. Aus diesem Grund wird die Marktfestsetzung lt. Aussage des Landratsamtes Forchheim nur für den Ostermarkt erfolgen. Der Novembermarkt ist dann vom Markt Neunkirchen a. Brand selbst festzusetzen. Das Bürger- u. Heimatfest, sowie die Kirchweih sind auf Dauer festgesetzte Jahrmärkte. Deswegen schlägt die Verwaltung vor, die Verordnung zur Freigabe von verkaufsoffenen Sonntagen für 2010 vorerst auf die ersten drei der vier Sonntage bis einschließlich Kirchweihsonntag zu beschränken. Der verkaufsoffene Sonntag im November wäre dann in der zweiten Jahreshälfte mittels einer Änderungsverordnung nachträglich aufzunehmen. Mit Schreiben vom hat der Markt Neunkirchen a. Brand die nachfolgenden Stellen angehört: Einzelhandelsverband Gewerkschaft örtliche Kirchen Industrie- u. Handelskammer Handwerkskammer und Landratsamt Forchheim, als Kreisverwaltungsbehörde Stellungnahmen sind aufgrund der kurzen Zeit noch keine eingegangen. Hilfsweise wird auf die Beteiligung der vorgenannten Stellen im Jahre 2009 verwiesen, da die für 2010 beantragten vier Sonntage den Vorjahres-Sonntagen termingemäß entsprechen. Seinerzeit haben die IHK für Oberfranken, der Landesverband des Bay. Einzelhandels e. V., die Handwerkskammer für Oberfranken und das Landratsamt Forchheim keine Bedenken bzw. Einwände gegen die beantragte Rechtsverordnung für verkaufsoffene Sonntage in Neunkirchen a. Brand erhoben. Vom Verdi Bezirksverband Oberfranken ist keine Rückantwort eingegangen. Die beiden örtlichen Kirchen haben auch keine weiter gehenden Bedenken und keine grundsätzlichen Einwände erhoben. In Ergänzung der vorgenannten Stellungnahmen wird auf die Mitteilung des Bayerischen Gemeindetages (BayGT), Az.: 72 11/09 vom hingewiesen. Darin wird es von Seiten des BayGT, der Staatsministerin Haderthauer und dem Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Herrn Dr. Johannes Friedrich für sinnvoll gehalten, den 1. Adventssonntag im November ( ) nicht als verkaufsoffenen Marktsonntag freizugeben. Nach Rückfrage beim Sprecher der Neunkirchner Gewerbetreibenden gibt es im November keinen sinnvollen Alternativ-Sonntag. Der ist der Totensonntag, der ist Volkstrauertag und der ist zeitlich zu weit vor Weihnachten. Die zeitliche Nähe zu Weihnachten ist für den Novembermarkt mit verkaufsoffenen Sonntag im Hinblick auf das Vorweihnachtsgeschäft enorm wichtig. Da nach 14 Abs. 3 Satz 1 LadSchlG nur die Sonntage im Dezember nicht freigegeben werden dürfen, bestehen gegen die Ladenöffnung am keine rechtlichen Bedenken. Durch die Öffnungszeiten ab Uhr ist gewährleistet, dass die ortsüblichen Hauptgottesdienstzeiten nach Art. 2 Abs. 4 Feiertagsgesetz (FTG) nicht tangiert werden und diese geschützt sind. Die Öffnung darf fünf zusammenhängende Stunden nicht überschreiten und muss spätestens um Uhr enden, vgl. 14 Abs. 2 S. 3 LadSchlG. Die Verordnung des Marktes Neunkirchen a. Brand über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage und über den Ladenschluss aus Anlass von Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen für das Jahr 2010 kann wegen der Notwendigkeit des Ostermarktes erst dann bekannt gemacht werden, wenn die Festsetzung durch das Landratsamt Forchheim erfolgt ist. Der Sachbearbeiter des Landratsamtes hat eine rechtzeitige Festsetzung in Aussicht gestellt. Haushaltsrechtliche Auswirkung -

3 Beschluss Der Marktgemeinderat beschließt folgende Verordnung des Marktes Neunkirchen a. Brand über die Freigabe verkaufsoffener Sonntage und über den Ladenschluss aus Anlass von Märkten, Messen und ähnlichen Veranstaltungen Auf Grund des 14 Abs. 1 des Gesetzes über den Ladenschluss i.d.f. der Bekanntmachung vom (BGBl. I. S. 744), zuletzt geändert durch Art. 228 der Verordnung vom (BGBl. I S. 2407), sowie 6 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über die Zuständigkeit auf dem Gebiet des Arbeitsschutzes, der Sicherheitstechnik, des Chemikalien- u. Medizinprodukterechts (ASiMPV) vom (GVBl. S. 956), zuletzt geändert durch Verordnung vom (GVBl. S. 783) erlässt der Markt Neunkirchen a. Brand folgende Rechtsverordnung: 1 Die Verkaufsstellen des Gemeindeteils Neunkirchen a. Brand im Markt Neunkirchen a. Brand dürfen abweichend von der Vorschrift des 3 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über den Ladenschluß im Jahr anlässlich des Ostermarktes am Sonntag vor Ostern (28. März 2010), - anlässlich des Bürger- und Heimatfestes am dritten Sonntag im Juli (18. Juli 2010) und - anlässlich der Kirchweih in Neunkirchen a. Brand am ersten Sonntag im Oktober (03. Oktober 2010) jeweils in der Zeit von Uhr bis Uhr für den geschäftlichen Verkehr geöffnet sein. 2 Die Vorschriften des Sonn- und Feiertagsgesetzes, des 17 des Ladenschlussgesetzes, des Arbeitszeitgesetzes, des Jugendarbeitsschutzgesetzes, des Mutterschutzgesetzes und die Regelungen des Tarifvertrages für die Arbeitnehmer im Einzelhandel sind zu beachten. 3 Das Offenhalten der Verkaufsstellen während der allgemeinen Ladenschlusszeiten außerhalb der in 1 dieser Verordnung bestimmten Zeiten stellt eine Ordnungswidrigkeit nach 24 Ladenschlussgesetz bzw. eine Straftat nach 25 Ladenschlussgesetz dar. 4 Diese Verordnung tritt am Tage nach Ihrer Bekanntmachung im Mitteilungsblatt des Marktes Neunkirchen am Brand in Kraft. Neunkirchen a. Brand, (Ausfertigungsdatum) Richter 1. Bürgermeister TOP 6 Sperrung des Straßenzuges Friedhofstraße/Erleinhofer Straße/Henkerstegstraße für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen tatsächlichen Gewichts; Einwendungen der Gemeinde Hetzles Sachverhalt Der Marktgemeinderat nimmt das Schreiben der Gemeinde Hetzles, vertreten durch den 1. Bürgermeister Franz Schmidtlein, vom sowie den Marktgemeinderatsbeschluss vom zur Kenntnis. Der Marktgemeinderat hat am beschlossen, die Vereinbarung mit dem Freistaat Bayern zur Umleitung des Schwerlastverkehrs der Staatsstraße 2243 über den Straßenzug Friedhofstraße/Erleinhofer Straße und Henkerstegstraße zu kündigen und diese Ortsstraßen für den Schwerlastverkehr ab 7,5 Tonnen tatsächlichen Gewichts zu sperren. Eine entsprechende verkehrsrechtliche Anordnung zur Umleitungsstrecke wurde vom Landratsamt Forchheim am erlassen. Nach dem teilweisen Umbau der Pflasterung am Erlanger Tor kann die Sperrung nun vollzogen werden. Allerdings ist die Umleitungsbeschilderung für die Staatsstraße noch nicht fertig; hier ist mit einer Aufstellung im April 2010 zu rechnen. Die Gemeinde Hetzles bittet, die geplante Verkehrsführung nochmals zu überdenken oder ggf. eine Ausnahmegenehmigung für die Gewerbebetriebe aus Hetzles zu erlassen. Von der Sperrung wären ca. 23 Lkw über 3,20 m betroffen, die je nach Ziel einen Umweg von ca km über Effeltrich-Langensendelbach Marloffstein bzw. Effeltrich-Kunreuth-Wal - kersbrunn fahren müssten. Hinsichtlich der Kosten für den Umweg wird auf die Anlage verwiesen. Die Gesamt-Lkw- Belastung in der Friedhofstraße über 24 h lt. Verkehrszählung 2006 beträgt rund 520 Fahrzeuge. Nach 46 Abs. 1 Nr. 11 StVO kann die Straßenverkehrsbehörde in bestimmten Einzelfällen Ausnahmen von Verboten oder Beschränkungen erteilen. Ausnahmegenehmigungen dürfen nur für "einzelne" Antragsteller erteilt werden, d.h. sie müssen mit Namen und Adresse bestimmt und nicht nur bestimmbar sein. Unzulässig wäre z.b. eine Ausnahme vom Verbot für alle "Kunden" eines Geschäfts. Freistellungen von Verkehrsverboten für Personengruppen können auch nicht durch Zusatzschilder erteilt werden. Hier besteht allenfalls die Möglichkeit, bestimmte Verkehrsarten, die diesen Personenkreis umfassen, allgemein auszunehmen, z.b. "LKW frei", nicht aber "Behördenfahrzeuge frei", weil es sich hierbei um keine "Fahrzeugart" handelt. Keinesfalls dürfen massenhaft erteilte Ausnahmen dazu führen, dass für ein ganzes Gebiet Verkehrsregeln suspendiert werden und dadurch quasi verbotenes Landesrecht geschaffen wird. Dementsprechend wären z.b. flächenhaft wirkende Ausnahmen für bestimmte Berufsgruppen unzulässig. Das Verkehrsrecht ist im Interesse der Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer und des Gemeingebrauchs am öffentlichen Raum privilegienfeindlich ausgestaltet. Eine Ausnahme von einem verkehrsbezogenen Verbot ist deshalb nur in besonderes dringenden Einzelfällen zulässig, wenn Interessen der Allgemeinheit dem nicht entgegenstehen. An den Nachweis der Dringlichkeit sind strenge Anforderungen zu stellen. Sinn der Freistellung von Verboten ist nicht, die gesetzliche Regelung durch Ausnahmen beliebig zu unterlaufen. Von einer Verkehrsregel darf deshalb nur abgewichen werden, wenn die strikte Anwendung eines repressiven Verbots in einem besonders gelagerten Einzelfall zu einer unbilligen, vom Verordnungsgeber nicht gewollten Härte für den Betroffenen führt. Durch eine Ausnahme darf die Sicherheit des Verkehrs nicht beeinträchtigt werden, eine Beeinträchtigung der Ordnung des Verkehrs ist durch Auflagen gering zu halten. Dabei ist das Verhältnismäßigkeitsprinzip zu beachten. Der Bayer. Gemeindetag vertritt die Auffassung, dass eine Ausnahme erteilt werden kann, da die Hauptbelastung des o.g. Straßenzuges vom überörtlichen Schwerlastverkehr kommt, so dass eine Ausnahmegenehmigung für die Fuhrbetriebe aus der Gemeinde Hetzles dem eigentlichen Sinn der Tonnagenbegrenzung nicht zuwiderlaufen würde. Zu bedenken ist allerdings, dass weitere ortsansässige Betriebe/Fuhrunternehmen dem Beispiel folgen und ebenfalls eine Ausnahmegenehmigung beantragen könnten. Haushaltsrechtliche Auswirkung Einnahme von Verwaltungsgebühren für die Ausnahmegenehmigung Beschluss Der Marktgemeinderat beschließt, auf Antrag für die von der Sperrung der Friedhofstraße/Erleinhoferstraße/Henkerstegstraße für den Schwerlastverkehr betroffenen Fuhrbetriebe aus der Gemeinde Hetzles eine Ausnahme nach 46 Abs. 1 Nr. 11 StVO von der Begrenzung auf 7,5 Tonnen tatsächlichen Gewichts stets widerruflich für vorerst 1 Jahr zu erteilen. Beschluss abgelehnt.

4 TOP 7 Bauvoranfrage; Errichtung eines Einfamilienwohnhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 25/3 Gemarkung Ermreuth, Außenbereich Sachverhalt Der Marktgemeinderat nimmt die Bauvoranfrage des Herrn..., Neunkirchen, zur Bebauung der Grundstücke Fl.Nrn. 25 und 25/3 Gemarkung Ermreuth sowie die Beschlüsse des Bau- und Umweltausschusses vom und zur Kenntnis. Die Grundstücke befinden sich im Außenbereich nach 35 BauGB und sind im Flächennutzungsplan als Fläche für die Landwirtschaft dargestellt. Um eine Bebauung ermöglichen zu können, ist daher eine Änderung des Flächennutzungsplanes sowie der Abschluss eines sog. Angebotsmodells nach dem Grundsatzbeschluss des Marktgemeinderates zur Ausweisung von Bauland im Außenbereich erforderlich. Die Bauvoranfrage wurde mit Beschluss des Bau- und Umweltausschusses vom abgelehnt. Nach einer Verschiebung des Baukörpers und einer Ortsbesichtigung hat der Bau- und Umweltausschuss der Bauvoranfrage am zugestimmt. Aus städtebaulicher Sicht ist festzuhalten, dass die Festlegung der Ortsabrundungsgrenze in diesem Fall nicht ganz einfach ist. Von Seiten der Verwaltung wurde im Sachverhalt zum Beschluss des Bau- und Umweltausschusses vom in Fortführung der bisherigen Vorgehensweise darauf hingewiesen, dass nicht mehr von einer Ortsabrundung gesprochen werden kann. Der Bau- und Umweltausschuss wollte jedoch nach der Ortsbesichtigung dieser engen Auslegung nicht mehr folgen. Die Erschließung des Grundstückes kann über die Ermreuther Hauptstraße (FO 28) erfolgen; eine entspr. Zustimmung des Landratsamtes Forchheim liegt bereits vor. Die Kosten für die Zufahrt sowie die Hausanschlüsse für Wasser und Kanal sind vom Grundstückseigentümer zu übernehmen. Haushaltsrechtliche Auswirkung -- Beschluss Der Marktgemeinderat beschließt, der Errichtung eines Einfamilienwohnhauses auf dem Grundstücken Fl.Nrn. 25 und 25/3 der Gemarkung Ermreuth unter gleichzeitiger Änderung des Flächennutzungsplanes unter der Voraussetzung zuzustimmen, dass ein sog. Angebotsmodell nach dem Grundsatzbeschluss des Marktgemeinderates zur Ausweisung von Wohnbauflächen im Außenbereich und ein Vertrag zur Übernahme der Kosten für die Erschließung der Grundstücke abgeschlossen werden. TOP 8 Bauleitplanung; Aufstellung eines Bebauungsplanes für eine öffentliche Bedarfsfläche und ein Dorfgebiet auf den Grundstücken Fl.Nrn. 1407, 1407/3, 1407/4, 1407/5 und 850 der Gemarkung Dormitz, Ebersbach Sachverhalt Mit Beschluss des Marktgemeinderates vom wurde ein Standort für das geplante Feuerwehrhaus mit Gemeinschaftsräumen für den Ortsteil Ebersbach im Außenbereich festgelegt. Zwischenzeitlich wurde eine Teilfläche des Grundstücks Fl.Nr (jetzt 1407/5) vom Markt Neunkirchen a. Brand für den Neubau erworben. Da sich das Grundstück im Außenbereich nach 35 BauGB befindet, ist für eine Bebaubarkeit die Änderung des Flächennutzungsplanes sowie die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Die Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgt in einem gesonderten Verfahren, da mehrere Bereiche an die bereits bestehende Beschlusslage anzupassen sind. Dieses Verfahren soll noch in diesem Jahr beginnen. Zum Bebauungsplan wurden im Vorfeld bereits Gespräche mit dem Landratsamt Forchheim sowie einem Planungsbüro geführt. Die Untere Naturschutzbehörde weist darauf hin, dass der Bebauungsplan mit einem integrierten Grünordnungsplan aufzustellen ist, in dem geeignete Maßnahmen zur Durchgrünung bzw. Eingrünung des südlichen Ortsrandes dargestellt werden. Außerdem ist die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung anzuwenden (Ausgleichsflächen). Der westlich gelegene, als Biotop kartierte Feuchtwald darf nicht beeinträchtigt werden. Die Immissionsschutzbehörde weist darauf hin, dass ein Mindestabstand von 27 m für die geplanten Wohnhäuser zum bestehenden Fahrsilo auf dem Grundstück Fl.Nr einzuhalten ist. Aus planerischer Sicht wird vorgeschlagen, den Bereich für eine künftige Wohnbebauung (Fl.Nr. 1407/4) als Dorfgebiet nach 5 Baunutzungsverordnung auszuweisen, da sich in der Nähe landwirtschaftliche Betriebsanlagen (Fahrsilo, Maschinenhalle) befinden. Der Bereich des Feuerwehrhauses mit Gemeinschaftsräumen (Fl.Nr. 1407/5) wird als Gemeinbedarfsfläche festgesetzt. Haushaltsrechtliche Auswirkung Honorar f. Bebauungsplan-Aufstellungsverfahren: 3.866,- zzgl. Entwurfsvermessung i.h.v ,- Im Haushaltsentwurf 2010 sind unter der HHSt ,- angesetzt Beschluss Der Marktgemeinderat beschließt, für die Grundstücke Fl.Nrn und 1407/4 der Gemarkung Ebersbach einen qualifizierten Bebauungsplan für ein Dorfgebiet nach 5 Baunutzungsverordnung bzw. eine Gemeinbedarfsfläche auf dem Grundstück 1407/5 Gemarkung Ebersbach aufzustellen. Der Vorentwurf des Ingenieurbüros Höhnen & Partner vom wird für die vorgezogene Öffentlichkeits- bzw. Behördenbeteiligung gebilligt. TOP 9 Mündlicher Zwischenbericht des Ersten Bürgermeisters zur Schulsituation Erster Bürgermeister Richter berichtet, dass die Hauptschule Neunkirchen alle Kriterien der Mittelschule erfüllt und eigenständig weitergeführt werden soll. Die Einrichtung eines offenen Ganztageszuges wird derzeit vorbereitet. Die zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten werden gestalterisch angepasst. Zusammen mit der Leitung des Evangelischen Horts wird ein Konzept erarbeitet. Nach den Faschingsferien werden die konkreten Abfragen in der Elternschaft anlaufen. In der Folge wird ein Antrag auf Einrichtung eines offenen Ganztageszuges gestellt und der Antrag zur Mittelschule auf den Weg gebracht. Um die Zukunftssicherheit zu gewährleisten, wurde mit dem Bürgermeister und dem Schulleiter aus Ecken - tal gegenseitige Unterstützung bei der Auslastung der 3 Fachbereiche vereinbart. Hier werden noch weitere Gespräche stattfinden. In Sachen Sanierung Grundschule haben verschiedene Gespräche unter Beteiligung von BGM, Herrn Blos, Staatl. Schulamt, der Schulleitung, der VHS-Leitung und dem Bauamt stattgefunden. Die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen wurden aufgenommen und in eine Prioritätenliste gefasst. Die VHS-Kurse finden seit überwiegend in den Räumen (Container) an den Heuwiesen statt. Die Freie Christengemeinde ist ab nicht mehr in der Grundschule. Am findet in der Hauptschule ein Gespräch zur Verlagerung der Kochkurse in die Turnhallenküche Hauptschule statt. Zur Raumnot konnten inzwischen sehr konstruktive Lösungen gefunden werden. In Zusammenarbeit mit der Schulleitung wurde eine Planung zur Umgestaltung des Untergeschosses erarbeitet. Durch Tausch diverser Räumlichkeiten, u.a. Speisesaal, Küche, Werkraum wird ausreichend Platz für den weiteren Betrieb in den vorhandenen Räumlichkeiten geschaffen. TOP 10 Anfragen Es liegen keine Anfragen in öffentlicher Sitzung vor.

5 Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG); Abstufung der Ortsstraße An der Henkerstegstraße zum öffentlichen Gehweg Auf Beschluss des Bau- und Umweltausschusses vom wird die bisherige Ortsstraße An der Henkerstegstraße (Fl.Nr. 440/15 Gemarkung Neunkirchen a. Brand) mit Wirkung des auf die Bekanntmachung folgenden Tages gem. Art. 7 Abs. 1 BayStrWG zum öffentlichen Gehweg abgestuft. Träger der Straßenbaulast bleibt der Markt Neunkirchen a. Brand. Widmung des Parkplatzes und der Gehwege vor der evangelischen Christuskirche Auf Beschluss des Bau- und Umweltausschusses vom werden die im nachfolgenden Plan markierten Wegeflächen auf den Grundstücken Fl.Nrn. 31/14 und 430 Gemarkung Neunkirchen a. Brand mit Wirkung des auf die Bekanntmachung folgenden Tages gem. Art. 6 BayStrWG zu öffentlichen Fußwegen gewidmet. Weiterhin wird der Parkplatz auf Fl.Nr. 31/14 Gemarkung Neunkirchen a. Brand mit Wirkung des auf die Bekanntmachung folgenden Tages gem. Art. 6 BayStrWG zur öffentlichen Fläche gewidmet. Träger der Straßenbaulast ist der Markt Neunkirchen a. Brand. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom (GVBl.S.390) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. Die Klageerhebung in elektronischer Form (z.b. durch E- Mail) ist unzulässig. Kraft Bundesrecht ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Bekanntmachung einer Einziehung Im Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) hat der Bau- und Umweltausschuss in seiner Sitzung vom folgenden Beschluss gefasst: Der Markt Neunkirchen a. Brand beabsichtigt, eine Teilfläche von ca. 25 m 2 der Hirtengasse (Fl.Nr. 67/2 Gemarkung Neunkirchen a. Brand), die nicht zwingend als Verkehrsfläche benötigt wird, nach Art. 8 Abs. 1 und 4 BayStrWG, einzuziehen. Die Einziehung ist zum vorgesehen. Das Vorhaben wird hiermit nach Art. 8 Abs. 2 BayStrWG bekannt gemacht. Einwendungen können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift im alten Rathaus, Innerer Markt 1, erhoben werden. Ein Lageplan mit Einzeichnung der zur Einziehung vorgesehenen Fläche kann dort während der allgemeinen Dienstzeiten eingesehen werden. Neunkirchen a. Brand, den Heinz Richter 1. Bürgermeister Die o.g. Abstufung und Widmung werden ab wirksam. Die Abstufung bzw. Widmung können im alten Rathaus, Innerer Markt 1, während der üblichen Besuchszeiten (Montag, Mittwoch-Freitag von Uhr, Montag Uhr, Donnerstag Uhr, Dienstag ganztägig geschlossen) eingesehen werden. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach deren Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth, Friedrichstraße 16, Bayreuth, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Markt Neunkirchen a. Brand) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Vollzug der Gemeindeordnung; Einberufung der Bürgerversammlung für den Markt Neunkirchen am Brand Am Montag, dem 03. Mai 2010, findet um 19:30 Uhr in der Aula der Hauptschule am Schellenberger Weg 26 eine Bürgerversammlung statt. Behandelt werden die gemeindlichen Angelegenheiten des Marktes Neunkirchen am Brand. An alle Bürgerinnen und Bürger ergeht herzliche Einladung. Neunkirchen a. Brand, den Markt Neunkirchen a. Brand Heinz Richter 1. Bürgermeister Amtliche Mitteilung zur Unfallverhütung Standsicherheit von Grab- und Gedenksteinen Zwischen dem 03. und 04. Mai 2010 wird ein Sachverständiger von der DEKRA Automobil GmbH Nürnberg -Technische Überwachung und Sicherheitin unserem Auftrag alle Grab- und Gedenksteine in den gemeindlichen Friedhöfen in Neunkirchen a. Brand, Großenbuch und Rödlas einer Standsicherheitsprüfung unterziehen. Die Prüfung ist gesetzlich und versicherungsrechtlich vorgeschrieben. Im Fall instandsetzungsbedürftig festgestellter Grab- und Gedenksteine werden die jeweils Nutzungsberechtigte von uns informiert und zur Beseitigung der Mängel aufgefordert. Neunkirchen a. Brand, Markt Neunkirchen a. Brand Heinz Richter 1. Bürgermeister

6 Bekanntmachungen von Behörden GARTENABFÄLLE - PROBELAUF AN ZEHN WERTSTOFFHÖFEN Ab April gibt es für die Bürger im Landkreis Forchheim die Möglichkeit, an zehn Wertstoffhöfen Kleinmengen an Gartenabfällen abzugeben. Folgende Sammelstellen werden eingerichtet: Affalterthal, Igensdorf, Streitberg, Pretzfeld, Neunkirchen a.br., Willersdorf, Poxdorf, Heroldsbach, Forchheim-Süd (An der Lände). Als zehnte Annahmestelle steht weiterhin die Kompostieranlage am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg zur Verfügung. Für Kleinmengen Es werden nur Kleinmengen aus Haushalten angenommen. Als haushaltsübliche Menge gilt eine einmalige Anlieferung von max. 0,5 m³, d.h. einmal pro Öffnungstag höchstens die Menge einer PKW-Kofferraumladung. Die Abfallwirtschaft rechnet damit, dass die Sammelstellen gut genutzt werden und bittet gleichzeitig um Verständnis, wenn es zu Wartezeiten beim Abladen kommen kann. Beim Probelauf müssen praktische Erkenntnisse gewonnen werden, wie oft die aufgestellten Sammelbehälter geleert werden müssen. Bei den Wertstoffhöfen Pretzfeld, Poxdorf, Willersdorf und Streitberg können aufgrund der begrenzten Platzverhältnisse zunächst jeweils nur ein einziger Sammelbehälter auf dem Wertstoffhof aufgestellt werden. Das Jahr 2010 dient erst einmal als Probelauf. Der Ausschuss für Umwelt und Naturschutz hat den Probelauf der Gartenabfallsammlung für 2010 so beschlossen und wird Anfang nächsten Jahres nach Bewertung der praktischen Umsetzung und der anfallenden Kosten über das weitere Vorgehen entscheiden. Gartenabfälle nur aus Haushalten Grüngut aus Landwirtschaft und Landschaftspflegemaßnahmen, gemeindlicher Grünschnitt sowie sonstige gewerbliche Grüngutanlieferungen sind von der Anlieferung an den Wertstoffhöfen ausgeschlossen. Kompostierungsanlage am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg Ohne jegliche Mengenbegrenzung können Grünabfälle nach wie vor an der Kompostierungsanlage am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg angeliefert werden. Gebühren: 40 Euro pro Tonne (die Gebühren werden nur anteilig nach Anliefergewicht berechnet). Am Entsorgungszentrum Deponie Gosberg sind Kleinmengen an Grünabfällen aus privaten Haushalten bis 150 kg gebührenfrei. Übersteigt eine Anlieferung die freigestellte Kleinmenge, gilt für die ganze Ladung die Gebühr von 40,00 Euro pro Tonne. Straßensammlung für Gartenabfälle 2010 Die komfortable Straßensammlung für Gartenabfälle findet auch 2010 statt (Oktober/November). Die Abholtermine findet man im Abfallkalender oder im Internet unter unter Bürgerservice Abfallwirtschaft Abfuhrtermine. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Die Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung halten in Neunkirchen a. Brand regelmäßig Sprechtage ab. An diesen Sprechtagen können sich die Versicherten von dem jeweiligen Mitarbeiter der Rentenversicherung individuell oder allgemein beraten lassen. Auskünfte werden zu allen Fragen der Rentenversicherung, insbes. für Arbeiter, Angestellte und auch Selbständige erteilt. Der nächste Termin findet in Neunkirchen a. Brand am im Rathaus, Klosterhof 2-4, Behördensprechzimmer im Foyer (EG) von Uhr statt. Terminvereinbarungen werden unter Angabe der Versicherungsnummer telefonisch unter 09134/ getroffen. Die um Auskunft nachsuchenden Versicherten werden gebeten, sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen. Wegen des Datenschutzes ist es unbedingt erforderlich, dass sich der Versicherte mit Personalausweis bzw. Reisepass ausweisen kann, wenn eine vorläufige Rentenberechnung oder der Aus druck des eigenen Versicherungsverlaufes gewünscht wird. Deutsche Rentenversicherung - Auskunfts- und Beratungsstelle Nürnberg - Deutsche Rentenversicherung warnt vor falschen Mitarbeitern Trickbetrüger erfragen persönliche Daten und gleichen Bankverbindungen ab Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern warnen vor Trickbetrügern: Zurzeit rufen vermehrt ältere Menschen bei der Deutschen Rentenversicherung an und melden, sie seien von angeblichen Mitarbeitern der Rentenversicherung telefonisch kontaktiert worden. Die Angerufenen teilen mit, dass persönliche Daten, wie zum Beispiel die Bankverbindung, erfragt werden, weil man eine Rentennachzahlung überweisen wolle. Teilweise war den Betrügern die Kontonummer bereits bekannt. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern weisen darauf hin, dass es sich bei diesen Personen keinesfalls um Mitarbeiter der Rentenversicherung handelt. Persönliche Daten wie Bankverbindungen werden niemals am Telefon erfragt. Etwaige Nachzahlungen werden stets schriftlich angekündigt. Auf keinen Fall sollten Betroffene am Telefon Angaben zu persönlichen Daten machen. Sprechtag ZBFS Der Sprechtag findet am im Landratsamt Forchheim, Gebäude A, Zimmer 108 und Zimmer 111 in der Zeit von 9.00 bis Uhr statt. Die Beratungen erfolgen wie immer zu den Themen Schwerbehinderung, Elterngeld und Elternzeit. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

7 Kulturamt des Landkreises Forchheim Romantischer Liederabend Das Kuratorium zur Förderung von Kunst und Kultur im Forchheimer Land e.v. veranstaltet am Samstag, dem 24. April 2010, um Uhr das Konzert Romantischer Liederabend im Kulturzentrum St. Gereon Forchheim. Neben den Liederzyklen Frauenliebe und leben op. 42, Liederkreis op. 39 von Robert Schumann wird Des Knaben Wunderhorn von Gustav Mahler zur Aufführung gebracht. Mit den Solisten Elena Belakova (Sopran) und Alexander Ezhelev (Klavier) konnten für diese Konzertaufführung sehr renommierte Künstler ihres Faches gewonnen werden. Das aus St. Petersburg stammende Künstlerehepaar ist seit 1997 in Deutschland beheimatet. Elena Belakova war Solistin des Jungen Ensembles der Bayerischen Staatsoper, München. Im Jahre 2009 erhielt sie einen Gastvertrag an der Staatsoper Unter den Linden, Berlin. Alexander Ezhelev begann seine künstlerische Karriere als Pianist mit zehn Jahren. Neben Konzerten in Russland folgten später internationale Auftritte in Finnland und Deutschland. Seit 1997 lebt Alexander Ezhelev mit seiner Familie in Deutschland, wo er als Pianist, Dirigent und Chorleiter erfolgreich arbeitet. Karten (12,--/10,-- Euro) sind im Vorverkauf beim Kulturamt des Landkreises Forchheim Tel , Bücherstube an der Martinskirche, Buchhandlung Streit in Forchheim, Ticketservice Forchheim und an der Abendkasse (ab Uhr) erhältlich. Weitere Informationen zur Konzertveranstaltung erhalten sie durch das Kulturamt des Landkreises Forchheim, Tel sowie im Internet unter Kulturamt des Landkreises Forchheim Beratungen für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und Unternehmensnachfolge Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim bietet zusammen mit den oberfränkischen Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e.v. und der IHK für Oberfranken Bayreuth ab April 2010 Beratungstage für Unternehmer/n zur Existenzsicherung und Unternehmensnachfolge an. Ratsuchende finden insbesondere bei Planungs- und Finanzierungsfragen, bei Problemen in Rechnungswesen und Organisation, auf den Gebieten Produktion, Vertrieb, Absatz, Marketing und Design sowie bei Fragen der Unternehmensnachfolge fachkundige Unterstützung. Die Erstberatung ist jeweils kostenfrei. Die Berater, Herr Hartmann von den Aktivsenioren und Herr Jakob von der IHK, stehen am ersten Mittwoch eines Monats ab 9:00 Uhr in stündlichen Einzelberatungen, wechselnd in Forchheim und Ebermannstadt, zur Verfügung. Die Termine sind: in Forchheim: in Ebermannstadt Landratsamt Forchheim Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt Dienststelle Steinbühlstr. 7 Oberes Tor 1 EG, Zimmer 002 Besprechungsraum im 1. OG 02. Juni 2010 (Raum 002) 05. Mai August 2010 (Raum 002) 07. Juli November 2010 (Raum 002) 06. Oktober Dezember 2010 Um Voranmeldung per Telefon oder wird gebeten. Bitte geben Sie dabei den Namen der Firma, den Namen des Ansprechpartners, die Adresse mit Telefonnummer und , die Branche sowie Ihr Anliegen bzw. Ihren Beratungswunsch an. Beachten Sie auch die Veröffentlichungen in der Lokalpresse und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden. Ansprechpartnerin: Frau Corinna Frühwald Wirtschaftsförderung des Landkreises Forchheim Tel.: / wirtschaftsfoerderung@lra-fo.de Land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern Zecken, Milben, Eichenprozessionsspinner,... Wer im Freien arbeitet, der weiß, dass jetzt, mit Beginn des Frühlings, auch wieder Parasiten aktiv werden, die Krankheiten übertragen und allergische Reaktionen oder Hautreizungen auslösen können. Die Land- und forstwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger Franken und Oberbayern (LSV) raten: Schützen Sie sich! Wer einfache Regeln einhält, kann wirksam vorbeugen. Wirksamen Schutz gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME; eine Form der Hirnhautentzündung mit zum Teil sehr schwerem Verlauf) bietet die Schutzimpfung. Die LSV-Träger Franken und Oberbayern raten allen Versicherten, vom kostenlosen Impfschutz Gebrauch zu machen und vor allem auch die Auffrischungsimpfung nicht zu vergessen. Bei einer Infektion mit Borreliose, einer weiteren durch Zecken übertragbaren Krankheit, hilft in der Regel eine rasche Behandlung mit Antibiotika. Um Zekkenbissen vorzubeugen, raten die LSV-Mitarbeiter zum Tragen geschlossener Kleidung. Wer zudem noch Wegränder mit hohem Graswuchs meidet und nach dem Aufenthalt im Freien duscht und sorgfältig überprüft, ob sich nicht doch eine Zecke in der Kleidung, auf der Haut oder in den Haaren niedergelassen hat, der hat bereits viel getan, um sich zu schützen. Die LSV-Träger warnen Forstarbeiter, oder Menschen die sich anderweitig im Wald aufhalten, zudem davor, mit alten Gespinsten des Eichenprozessionsspinners in Berührung zu kommen. Die giftigen Brennhaare in diesen Gespinsten können heftige allergische Reaktionen auslösen. Die einfachste und wichtigste Maßnahme ist es, den Kontakt zu vermeiden. Wer nicht unbedingt muss, der sollte befallene Waldgebiete nicht aufsuchen! Lässt sich die Arbeit nicht umgehen, dann ist auf eine möglichst geschlossene Kleidung und auf einen Atemschutz zu achten. Wenig bekannt ist die gesundheitliche Beeinträchtigung durch Holzmilben, die besonders beim Brennholzschneiden aufgewirbelt werden. Kommen sie direkt auf die Haut, können sie heftigen Hautausschlag und Juckreiz verursachen. Um dies zu vermeiden, ist es unter anderem deshalb wichtig, auch beim Brennholzschneiden geschlossene Kleidung zu tragen und die Kreissäge idealer Weise mit einer Absaugeinrichtung auszurüsten. Weiterführende Hinweise stehen im Internet auf der Homepage der LSV-Träger Franken und Oberbayern unter Teilnehmergemeinschaft Pommer Ländliche Entwicklung Verfahren Pommer Markt Igensdorf, Landkreis Forchheim Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach 41 Flurbereinigungsgesetz - FlurbG -, Beteiligung der Öffentlichkeit Bekanntgabe Die Teilnehmergemeinschaft Pommer hat mit Beschluss vom den Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen nach 41 Flurbereinigungsgesetz - FlurbG - geändert. Die Teilnehmergemeinschaft ist nach den 19, 9 Abs. 3 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung - UVPG -

8 verpflichtet, die Öffentlichkeit zu beteiligen. Hierzu liegen die Planunterlagen, bestehend aus Karte zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen, Anlagen- und Maßnahmenverzeichnis und Erläuterungsbericht, in der Zeit vom mit in der Verwaltung des Marktes Neunkirchen a.brand, Klosterhof 2-4, Neunkirchen a.brand, auf. Es besteht die Möglichkeit, in die Unterlagen Einsicht zu nehmen. Der Öffentlichkeit wird hiermit Gelegenheit gegeben, sich während der Dauer der Niederlegung bei der Teilnehmergemeinschaft Pommer am Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken, Nonnenbrücke 7a, Bamberg, zur Planung zu äußern. Bamberg, Der Vorsitzende des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft Oskar Deglmann Techn. Amtsrat AGENDA 21 Neunkirchen AGENDA 21am Brand Haben Sie schon Ihr Beet? Der Frühling kommt und immer mehr Neunkirchner Pflanzinseln erstrahlen in neuem Grün. Grüne Patenkinder sind nicht anspruchsvoll: Eine dauerhafte Bepflanzung mit robusten Stauden, gelegentliches Jäten und Wässern und sie sind glücklich. Sind Sie schon dabei? Ein grünes Patenkind wartet bestimmt auch auf Sie! Liegt nicht vielleicht eine Pflanzinsel vor Ihrem Haus? Mitteilungen der Marktgemeinde Durch die Einführung eines neuen Abrechnungsprogramms 2009 im Bereich Wasser- und Kanalverbrauchsgebühren und Niederschlagswassergebühren, sind von Seiten des Softwarelieferanten Probleme aufgetreten. Die Übernahme der Daten vom alten Abrechnungsprogramm in das neue Abrechnungsprogramm war in einzelnen Fällen fehlerhaft. Aufgrund von Unstimmigkeiten wurden für diese Einzelfälle bereits neue Bescheide erlassen. Zur Sicherheit werden nun sämtliche Daten nochmals überprüft. Sollte die Überprüfung Ihrer Abrechnung Unstimmigkeiten ergeben, werden Sie sofort informiert. Wir bitten um Verständnis und Kenntnisnahme, dass die Überprüfung einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Heinz Richter 1. Bürgermeister Fundamt Folgende Fundgegenstände wurden beim Markt Neunkirchen a. Brand, Innerer Markt 1, abgegeben: Schlüssel Geldbörse Ihre Bezirkskaminkehrermeisterin informiert: Im Monat Mai werden folgenden Straßen die Überprüfungen der Öl- und Gasfeuerstätten durchgeführt. Am Felsenkeller, Amtsvogtweg, Bergweg, Goldwitzerstr., Gugelstr., Hangweg, Hochstr., Hofer Str., Im Weingarten, Kellerweg, Leithenweg, Leyerbergstr., Muldenweg, Oberer Grenzweg, Pfälzer Weg, Rödlaser Str., Sandsteinstr., Staffelbergstr., Tennenbachweg, Walberlastr. Sollte Ihre Heizungsanlage z. B. aufgrund einer Solaranlage für Brauchwasser in diesen Monat abgeschaltet sein, vereinbaren Sie bitte rechtzeitig einen früheren Termin mit mir. Bezirkskaminkehrermeisterin Christa Butterhof-Lorenz Neunkirchen a. Br. Tel: / Mobil: 0160 / ihre.kaminkehrerin@web.de Dann nehmen Sie ein grünes Patenkind in Ihre Obhut, damit es bald unter Ihrer Fürsorge aufblühen kann. Wir würden uns freuen noch mehr Paten begrüßen zu dürfen. Informationsbroschüren und Anmeldeformulare erhalten Sie im Rathaus und auf Neunkirchens Homepage: ÑÑÉåíäáÅÜÉ=fåëíáíìíáçåÉå GRUNDSCHULE NEUNKIRCHEN AUFRUF AN ALLE EHEMALIGEN SCHÜLER Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler der Grundschule / früher Zentralschulhaus, unser Schulhaus wird im Oktober 50 Jahre alt. Das wollen wir feiern und bereits am 2. Juli eine zurückblickende Ausstellung eröffnen. So bitten wir die ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Volksschule Neunkirchen Fotos, Gegenstände, Bilder, Hefte, Aufsätze, Schulbücher aus der 50-jährigen Schulgeschichte der Grundschule Neunkirchen für diese Ausstellung zu leihen. Gerne stellen wir auch Kopien davon her, damit nichts verloren oder kaputt geht. Bitte wenden Sie sich an das Sekretariat oder eine Lehrerin. Sekretariat Telefonnummer: 09134/264 Montag bis Freitag von 7:30 bis 12:00 Uhr geöffnet Für jedes Jahrzehnt unserer Schulgeschichte wartet ein Lehrerteam mit Schülern der vierten Klassen auf Ausstellungsmaterial. Helgard Rahner-Caelius Grundschule Neunkirchen

9 Müll- und Abfalltonnen an Ampeln, Übergängen und auf den Gehwegen... Liebe Anwohner von Neunkirchen und Umgebung, wir möchten Sie auf diesem Wege bitten, Ihre Müll-, Papier und Biotonnen nicht auf die Mitte des Gehweges, direkt an die Ampel oder den Übergang zu stellen. Die Kinder müssen teilweise auf die Straße ausweichen, was natürlich gefährlich ist. Hinter den Tonnen ist kein uneingeschränkter Einblick auf die Straße möglich und außerdem werden dadurch die Kinder von den Autofahrern zu spät wahrgenommen. Mit freundlichen Grüßen und vielen Dank für Ihr Verständnis Ihre Verkehrsbeauftragten d. Grundschule Sandra Joschko & Beate Sudhoff Schulung ehrenamtlicher Mitarbeiter der Jugendarbeit durch den Kreisjugendring Ehrenamt zu stärken ist einer der Schwerpunkte, den der Kreisjugendring Forchheim im Bereich der Bildungsangebote setzt. Um dieses Ziel umzusetzen bieten die Kreisjugendpfleger Ursula Albuschkat und Christian Kohlert seit Jahren eine dreiteilige Mitarbeiterschulung an, die zum Erwerb der bundesweit gültigen Jugendleitercard (JULEICA) berechtigt. Auf Grund der weiteren Nachfrage bietet der Kreisjugendring Forchheim diese Fortbildung nochmals am Samstag den von Uhr und Sonntag den von Uhr im Sitzungssaal des Kreisjugendring (Löschwöhrdstr.5) an. Kosten hierfür liegen bei 15 inklusive Mittagessen. Anmeldeschuss ist der Weitere Informationen zur Schulungsreihe oder zur Juleica sind beim Kreisjugendring Forchheim unter Tel oder unter erhältlich. Pack mer s Bei Pack mer s wird die Garten- und Grillsaison eröffnet! Am Samstag, den 8. Mai von 9.00 bis Uhr ist es wieder soweit. Ein großes Angebot an Gartenmöbeln, bestehend aus Tischen, Stühlen, Bänken, Truhen und Schirmen lässt die Herzen der Grillfreunde höher schlagen. Es wartet auch eine riesige Auswahl an Bierkrügen und Gläsern auf Sie. Wohnungsauflösungen und Hausräumungen besenrein nach Vorbesichtigung und Terminabsprache. Das Pack mer s Team freut sich auf Ihren Besuch! Öffnungszeiten: Täglich Montag bis Freitag durchgehend von 8.00 bis Uhr. Jeder 1. Samstag im Monat von 9.00 bis Uhr Pack mer s ggmbh Bayreuther Straße 1; Forchheim Tel.: ; FAX packmers@t-online.de háêåüéå k~åüêáåüíéå Katholische Pfarrgemeinde St. Michael Neunkirchen Gottesdienste in der Pfarrei St. Michael Pfarrkirche Neunkirchen a. Br. Sonntag 8.30 Uhr Messfeier in Großenbuch Uhr Messfeier als Pfarrgottesdienst f. d. Leb. u. Verst. d. Pfarrei Uhr Messfeier in Rödlas Uhr Vespergottesdienst, Andacht oder Totengedenken Uhr Messfeier in St. Michael Montag Uhr Messfeier Dienstag 8.00 Uhr Messfeier Mittwoch Uhr Messfeier in Großenbuch Uhr Schülergottesdienst 3. o. 4. Klasse Donnerstag 8.30 Uhr Messfeier für Hausfrauen und Rentner Freitag 8.00 Uhr Laudes und Messfeier Samstag Uhr Beichtgelegenheit Uhr 1. Messfeier zum Sonntag Die Gottesdienste am Dienstag und am Freitag um 8.00 Uhr sind in der Augustinuskapelle! Besondere Gottesdienste etc.: Fr., Andacht in der Tagespflege der Sozialstation Schülergottesdienst d. 4. Kl. u. Ministrantenanwärter - anschl. Ministrantenprobe Sa., Jugendgottesdienst So., Sonntagsmesse in Honings Totengebet für die Verstorbenen der letzten Wochen Mi., Schülergottesdienst d. 3. Klassen i.d. Aug.Kap. Do., Ökum. Gottesdienst zum 600j. Marktjubiläum in St. Michael Sa., Trauung des Brautpaares: Tobias u. Daniela Mackert, geb. Ferme i. St. Michael Markusprozession nach Großenbuch Vorabendmesse i. Großenbuch Di., Wortgottesfeier i. Aug.Kap. Messfeiern im Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth: Sa., Messfeier Di., Wortgottesfeier Sa., Messfeier Di., Messfeier Termine zur Erstkommunion 2010: Mi., Einstudieren der Erstkommunionfeier für ALLE Kommunionkinder in St. Michael Do., Bußgottesdienst für ALLE Kommunionkinder mit ihren Eltern u. Angehörigen Fr., Einüben der Erstkommunionfeier, für die Kinder der Samstagsgruppe Einüben der Erstkommunionfeier, für die Kinder der Sonntagsgruppe

10 Sa., Treffen der Erstkommunionkinder in der Augustinuskapelle Einzug der Erstkommunionkinder Erstkommunionfeier So., Treffen der Erstkommunionkinder in der Augustinuskapelle Einzug der Erstkommunionkinder Erstkommunionfeier Dankandacht der Kommunionkinder anschl. Fototermin zum Gruppenfoto Termine: So., Treffpunkt Pfarrfamilie in Pfarrgemeindehaus Fr., bis Firmlingswochenende auf Burg Feuerstein So., Do., Ökum. Arbeitskreis im Edith-Stein-Raum des PGH Fr., Ministrantenabend mit Schnitzelessen im Posthof bzw. Pfarrsaal ÖKUMENE-NACHRICHTEN Do., Uhr Ökumenische Bibelgespräche, Evang. GH Auszüge aus dem Lukasevangelium Maria Magdalena Fr., Uhr Tanzen verbindet Leib und Seele Evang. GH 7.5. Ökumenisches Tanzen mit Stephan Leupold Do., Uhr Ökumenischer Gottesdienst in Pfr. Axel Bertholdt u. St. Michael anlässlich des Pfr. Peter Brandl 600. Jahrestages der Markterhebung von Neunkirchen am Brand, anschließend Festakt im Zehntspeicher Sa., Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Pfr. Axel Bertholdt u. Einweihung des Alten Bahnhofs Pfr. Peter Brandl Do., Uhr Vortreffen der Kirchentagsteilnehmer Evang. GH Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Neunkirchen am Brand Die Christuskirche in der Von-Hirschberg-Str. 8 ist täglich bis 18 Uhr geöffnet. Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten: Sa., Uhr Taufe von Lotta Penert Pfr. Axel Bertholdt So., Uhr Familien-Gottesdienst mit Beteiligung des Evang. Horts und Oase (Musikgruppe) Pfr. Axel Bertholdt So., Uhr Gottesdienst zur Silbernen Konfir- Pfr. Axel Bertholdt mation für die Jahrgänge 1984 und Uhr Kirchencafé, zugunsten der neuen Orgel spielt das Herzogenberg-Quintett Mozart, Beethoven und Herzogenberg So., Uhr Gottesdienst, Mitwirkung der Kantorei Pfr. Axel Bertholdt und des Projektorchesters Uhr Kleinkindergottesdienst mit Taufe von Pfrin. Anke Bertholdt Mattis Ingerfeld und Team Bei findet Kindergottesdienst statt. Er beginnt um Uhr im Kindergottesdienstraum der Christuskirche. An diesen Sonntagen sind Sie nach dem Gottesdienst herzlich zum Kirchencafé eingeladen. Krax, der Rabe in der Christuskirche, lädt ein zum Kleinkindergottesdienst. TERMINE Was, wann, wo? (GH Gemeindehaus) Kirchenvorstandssitzung Do., Uhr Evang. GH Freundeskreis Behinderter Sa., Uhr Evang. GH Über den Tod hinaus geht die Liebe Mo., bis Evang. GH Vortrags- und Gesprächsabend zur Uhr Trauerbewältigung mit Frau Dr. med. Claudia Werner, Eintritt frei! Ein neuer Blick auf Jugendliche "Jugendliche hängen nur herum, sind orientierungslos, sind lustlos...", solche und ähnliche Aussagen hört und liest jeder von uns immer wieder in den Medien. Das damit gezeichnete Bild wird vielleicht manchmal durch die eigene Wahrnehmung bestätigt. So ergibt sich unbemerkt eine einseitige Sicht auf eine Altersgruppe, zu der wir alle einmal gehörten. Mit einem dreiteiligen Seminar wollen wir auch die andere Seite beleuchten: "Jugendliche suchen Räume zur Entfaltung, haben Ziele, wollen Vorbilder. Fachreferenten der Evangelischen-Lutherischen Jugend in Bayern vermitteln uns einen neuen Blick auf Jugendliche. Sie bringen viel Erfahrung aus dem Bereich der Jugendarbeit mit und geben uns wertvolle Anregungen für den täglichen Umgang von Jugendlichen und Erwachsenen zu Hause, in Schulen, Vereinen und Gruppen. Kommen Sie zu diesen drei interessanten Abenden: 1. Abend 2. Abend 3. Abend Datum: 20. April April Mai 2010 Tag: Dienstag Montag Dienstag Uhrzeit: 20:00 20:00 20:00 Ort: Ev. Gemeindhaus Ev. Gemeindhaus Ev. Gemeindhaus Kosten: 10 Information: evangelisches Pfarramt, Fuchsgasse 1, Neunkirchen, Tel Treffpunkt Alleinerziehende: Mai-Wanderung zum Walberla. Es werden So., Uhr Treffpunkt am Fahrgemeinschaften gebildet - Evang. GH falls benötigt, bitte Kindersitz mitbringen. Auch wenn Sie noch nicht beim Treff waren - wir freuen uns auf Ihr kommen. (Rückfragen: Kristine Uhlemann, Tel ) Seniorenkreis: Gehirnjogging und Bewegung Mi., Uhr Evang. GH Man(n) trifft sich Männerkreis Di., Uhr Evang. GH Gesundheit lernen auf sich acht zu geben Dr. Siegfried Schroll aus Neunkirchen stellt sich den Fragen Halte deine Träume fest Singen zur Gitarre Do., Uhr Evang. GH Konzert des Hockenberg-Quartetts Do., Uhr Evang. GH Es werden Streichquartette von Mozart und Mendelssohn-Bartholdy zu Gehör gebracht. Eintritt frei, Spenden erbeten. Bläserkonzert des Posaunenchors vom So., Uhr Kirchturm von Turm der St. Michaelskirche mit alten und St. Michael neuen geistlichen Liedern sowie volkstümlichen Weisen

11 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Ermreuth Wir laden herzlich ein zu den Gottesdiensten: So., Uhr Gottesdienst (Pfr. Kolb) Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus So., Uhr Konfirmationsjubiläum (Pfr. Weigel) So Uhr Gottesdienst (Pfr. Weigel) Mi., 9.30 Uhr Friedensgebet, wöchentlich in der Kirche Nachstehende Veranstaltungen finden im Evang. Gemeindehaus, Pfarrgasse 3, statt: Do., Uhr Miniclub, wöchentlich, nicht in den Ferien Mo., Uhr Frauencafé: Kegeln Di., Uhr Jugendkreis Spätschicht im Jugendheim Kappel Mi., Uhr Jungschar Mi., Uhr Seniorenkreis Der Kirchenvorstand bittet um die Aufmerksamkeit der Gemeinde In letzter Zeit kam es wiederholt zu Vandalismus in unserer Kirche. Darum bitten wir die Bevölkerung, Beobachtungen die sie beim Gang zur Bank, zum Bus oder zum Bäcker machten oder machen, uns zu melden. Da es sich wahrscheinlich um Kinder handelt, appellieren wir an allen Eltern, mit ihren Söhnen und Töchtern darüber zu reden. Aus Verantwortung unseres Gotteshauses gegenüber, sähen wir uns bei weiteren Zerstörungen gezwungen, Anzeige zu erstatten. Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Ermreuth FREIE CHRISTENGEMEINDE NEUNKIRCHEN AM BRAND Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten. Parallel wird ein Kinderprogramm angeboten (3-5 Jahre und 6-10 Jahre) und Bibelunterricht Der Kompass ab 11 Jahren. Sonntag, den 18.April Uhr Predigtthema: Das Prinzip des Gebens Sonntag, den 25. April Uhr Gottesdienst Uhr Ausstellung licht-motive im Foyer des Rathauses (im Rahmen der Kulturtage) - Petra Molzahn ist eine begabte Künstlerin unserer Region, Landschaftsarchitektin und Mediendesignerin. Sie lebt und arbeitet in Igensdorf, ist Freiluftfanatikerin, Musikliebhaberin und Farbenfan. Die Ausstellung licht-motive ist eine gute Gelegenheit, ihre Werke zu bestaunen und die Künstlerin persönlich kennen zu lernen. In lockerem Café-Ambiente werden Interviews mit Frau Molzahn geführt. Die Ausstellung verbindet Kunst und Glaube aus der Erfahrung der Künstlerin. Das Ganze wird mit Livemusik untermalt. - Eintritt: frei - Kontakt: Pastor Ivan Masalyka, Telefon: 09134/ Sonntag, den 2. Mai Uhr ImPuls-Gottesdienst, Thema: Christliche Kultur? (im Rahmen der Kulturtage 2010) Unsere Gottesdienste finden in den Räumen der Firma Strohmenger, Zu den Heuwiesen 3 (neben Fatabo), statt. Web: Büro: Frauenkreis Ernährung Am Mittwoch, um Uhr treffen wir uns zum Vortrag: Feine leichte Frühlingsküche mit Milchprodukten im Pfarrgemeindehaus. Fr. B. Vortmann, Ernährungsberaterin aus Heroldsbach wird uns auch einige Kostproben mitbringen. Gerade in unserer heutigen Zeit ist eine ausgewogene und gesunde Ernährung für uns alle von großer Bedeutung. Auf Ihr Kommen freuen wir uns. Gesundheit Wir treffen uns am Mittwoch, 05. Mai um Uhr im PGH zum Vortrag: Nur keine Hektik Unser Alltag ist geprägt vom Stress mit Fr. Brigitte Pich, Gesundheitsberaterin aus Breitengüßbach. Immer mehr Aufgaben in kürzester Zeit gilt es zu bewältigen, das macht viele Menschen krank. Dass es auch anders geht, zeigen viele Möglichkeiten, dem Druck im Alltag zu begegnen. Glaswelten Am Mittwoch, dem 19. Mai fahren wir zu den Glaswelten nach Arnbruck im Bayerwald. Abfahrt ist um Uhr am Busbahnhof in Neunkirchen. Die Fahrtkosten nach Arnbruck u. Bodenmais betragen 20,-- Euro pro Person. Anmeldungen werden entgegen genommen bei: Maria Geist, Tel Wir bitten um baldige Anmeldungen. Ihr Frauenkreisteam Maria Geist und Inge Will Seniorenkreis Wir laden Sie recht herzlich ein zu unserer nächsten Veranstaltung am Mittwoch, dem , wie immer um 15 Uhr im Haus Jakobus: Lassen Sie sich von Werner Fuchs aus Marloffstein auf die blühende Insel Mainau entführen und genießen Sie mit uns die Blütenbracht. Es sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Ihr Seniorenkreisteam (Ingrid Spatz, Hildegard Dotzauer, Rainer Obermeier) Kolping 60 plus Herzliche Einladung zur Bewegung von Körper und Geist Der kürzeste Weg zur Gesundheit ist der Fußweg Termin: Treffpunkt 9:30 Busbahnhof Fahrgemeinschaft Wandern auf dem Fränkischen Bibelweg von Untermerzbach nach Seßlach Vorschlag Anni Werwein Einkehr in Seßlach Gasthof Reinwand

12 Termin: Treffpunkt 9:30 PGH Adolph Kolping Kirschblüte am Hetzleserberg Von Neunkirchen nach Pommer Einkehr in Pommer Zum Grünen Tal Termin: Treffpunkt 9:30 Busbahnhof Fahrgemeinschaft Wandern von Heiligenstadt zur Leinterquelle und Tummler Einkehr im Gasthaus Heroldsmühle Ihre Kolpingsfamilie St.Josef Neunkirchen am Brand e. V. Für Schäden und Unfälle jeder Art übernimmt der Veranstalter kein Haftung Caritasverband für den Landkreis Forchheim e.v. Erholung für Senioren - zum Beispiel als Muttertagsgeschenk Was sollen wir schenken? Wir haben für Sie das Angebot: Erholung mit Begleitung und Programm in landschaftlich reizvoller Umgebung. Die Erholungssuchenden erleben Gemeinschaft, Kultur und Freizeit. Dabei lassen sich auch neue Kontakte mit interessanten gleichgesinnten Menschen knüpfen. Vom 17. Juni bis 1. Juli 2010 bietet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.v. eine Seniorenerholung im Haus St. Raphael in Kempten / Allgäu an. Das modern ausgestattete Haus liegt in ruhiger Lage am Stadtrand von Kempten und wird von Schwestern geführt. Großzügige Aufenthaltsräume, ein gepflegter Speisesaal, die Kapelle und die gut ausgestatteten, geräumigen Zimmer vermitteln eine angenehme und freundliche Atmosphäre. Erholung für Körper, Seele und Geist so lautet das Motto der von Erholungsleiterinnen begleiteten Maßnahme. Im Programm stehen die täglichen Bewegungsübungen, Ausflüge, Singen, Gedächtnistraining und auf Wunsch anderes mehr. Die Teilnehmer fahren gemeinsam mit dem Bus nach Kempten und wieder zurück. Haltestellen sind in Bamberg, Forchheim, Erlangen und Nürnberg. Das Angebot richtet sich an rüstige Senioren, die Teilnehme von behinderten Personen ist mit Begleitperson möglich. Auskunft und Anmeldung bei der Allgemeinen Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim, Birkenfelderstr. 15, Forchheim, Tel.: AUF ZACK Arbeitslosengeld-II (Hartz-IV) Erstantrag/Folgeantrag - was ist zu beachten? - AUF ZACK - der Treff für arbeitslose Menschen lädt am Mittwoch, den 21. April 2010 von 10:00 12:00 Uhr zu einem Treffen in das Caritashaus ein. Den Arbeitslosengeld-II-Erstantrag bzw. Folgeantrag vollständig und richtig auszufüllen, ist nicht einfach. Was dabei alles zu beachten ist, erfahren Interessierte bei diesem Treffen. Informationen erhalten Interessierte bei der Allgemeinen Sozialen Beratungsstelle des Caritasverbandes Forchheim in der Birkenfelderstraße 15, Forchheim, Telefon: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Forchheim In den Pfingst- und Sommerferien sind noch Plätze frei. Die Arbeiterwohlfahrt Forchheim (AWO) bietet ein Sprachreisenangebot nach England an. In den Ferien sind noch Plätze frei. Eine Sprachreise nach England ist für junge Leute im Alter von 14 bis 18 Jahren. Die TeilnehmerInnen können in den Ferien ihre englischen Sprachkenntnisse verbessern und vertiefen. Die Reise geht an die Südküste Englands, in den Ort Poole. Die Schüler und Schülerinnen wohnen bei Gastfamilien, am Vormittag findet Sprachunterricht statt und am Nachmittag organisieren die deutschen Betreuer ein attraktives Freizeitprogramm. Der Termin in den Pfingstferien ist vom und in den Sommerferien vom Am Ende des Englandaufenthaltes ist ein zweitägiger Aufenthalt in London geplant. Die Weltstadt kann mit ihren Sehenswürdigkeiten ausgiebig erkundet werden. Für abends ist ein Musicalbesuch geplant. Eine zweite Reise für Kids und Jugendliche im Alter von Jahren und von Jahren geht vom nach Bexhill-on-Sea. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen leben bei Gastfamilien. Werktags findet ein Sprachunterricht mit einheimischen Lehrkräften statt. Das wichtigste Ziel ist die spielerische und entspannte Einübung und Umsetzung der Sprache. Der Unterricht wird in Leistungsstufen eingeteilt, um den jeweiligen Sprachkenntnissen der Kursteilnehmer gerecht zu werden. Die deutschsprachigen Betreuer organisieren die Freizeitgestaltung wie Ausflüge, Sportnachmittage und Kinobesuche. Die Prospekte liegen bei der AWO Forchheim, Kasernstr. 7, Forchheim aus. Interessierte TeilnehmerInnen bekommen unter der Telefonnummer 09191/ Auskunft. Frühjahrskonzert am 24. April 2010 in der Festhalle am Deerlijker-Platz 1 Mit dem Frühjahrskonzert der Extraklasse leisten die drei Orchester der Jugend- und Trachtenkapelle einen eindrucksvollen Beitrag zu den diesjährigen Neunkirchner Kulturtagen. Betreten Sie mit uns die Bühnen der Opern- und Operettenmusik und lassen Sie sich in die Welt des Musicals und der Filmmusik entführen. Rock und Popmusik gehört ebenso zum vielfältigen Programm der drei Orchester. Auch die Liebhaber der traditionellen Blasmusik kommen auf ihre Kosten. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie einen Konzertabend mit den herrlichen Klangkörpern der Jugend- und Tachtenkapelle. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Leitung: Georg Maderer Eintritt: 10.- Euro; 7,- Euro ermäßigt Kartenvorverkauf: Elektro Heid; Modehaus Grau; Sparkasse Neunkirchen Ihre Jugend- und Trachtenkapelle Neunkirchen am Brand

13 Trägerverein für Kindertagesstätten e.v. in Neunkirchen am Brand Jährliche Mitgliederversammlung des Trägervereins für Kindertagesstätten e.v. Bei der Wahl des Vorstands wurden Peter Hanstein und Dr. Dietlinde Stiller einstimmig als Vorsitzende für weitere zwei Jahre bestätigt. Weitere Mitglieder des Vorstands sind Horst Söntgerath (Kassier), Angelika Schedler (Schriftführerin), Christine Uecker (Öffentlichkeitsarbeit) und Anja Lemberger (Beisitzerin). Darüber hinaus gehören dem Vorstand Pfarrer Axel Bertholdt und Karl Germeroth (Kirchenvorstand) an. Marianne Gugel und Britta Messinger, die aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand ausscheiden, sei an dieser Stelle ganz herzlich für ihr Engagement während der vergangenen vier Jahre gedankt. Wenn Sie selbst Mitglied im Trägerverein für Kindertagesstätten e.v. werden möchten, wenden Sie sich bitte an Peter Hanstein (Tel. 5369) oder Dr. Dietlinde Stiller (Tel. 5710). Wir freuen uns über Ihre Unterstützung! Segnung des Alten Bahnhofs Nach jahrelangen Umbau- und Renovierungsarbeiten sind die Räume des Erdgeschosses im Alten Bahnhof fertig gestellt. Seit 1983 haben wir im Obergeschoss eine Sammlung historischer Gegenstände zusammengetragen und ab 1997 das Erdgeschoss als Vereinsräume zur Verfügung. Der alte Bahnhof, erbaut 1886, ist im Besitz der Marktgemeinde Neunkirchen am Brand, steht unter Denkmalschutz und wird unserem Verein seit all den Jahren dankenswerterweise zur Verfügung gestellt. Dieses Bauwerk erinnert an eine Zeit, als die Sekundärbahn von Erlangen nach Gräfenberg, bzw. Eschenau fuhr und Güter und Menschen beförderte; eine für die damalige Zeit ernorme Errungenschaft. 1963/64 wurde diese Bahn stillgelegt. Der Bahnhof in unserem Ort ist das einzige vollkommen erhaltene Bahngebäude auf dieser Strecke. Wir wollen deshalb die Räume segnen und laden die Bevölkerung Neunkirchens herzlich dazu ein. Samstag, den 24. April 2010: Uhr ökumenischer Gottesdienst und Segnung der Räume anschließend gemütliches Beisammensein Musik, Speisen und Getränke (bis ca Uhr) Sonntag, den 25. April 2010: Tag der offenen Tür, von Uhr Samstag, den 1. Mai und Sonntag, den 2. Mai 2010 ebenfalls Tag der offenen Tür, von Uhr. Wir würden uns freuen, Sie an einem dieser Tage begrüßen zu können. Für die Vorstandschaft Elisabeth Roth (1. Vors.) und Alfred Sander (2. Vors.) Hurra, es gibt wieder eine Freibadsaison in Neunkirchen! Jetzt ist viel zu tun! Bitte beachten Sie folgende Termine: ab Samstag, Ab sofort bis zum Eröffnungstermin am werden jeden Samstag freiwillige Helfer in der Zeit von 9 Uhr bis ca. 12 Uhr benötigt. Egal ob Sie einmal oder mehrmals dabei sein können, leichte Tätigkeiten oder schweres Gerät bevorzugen, mehr oder weniger Zeit haben: Wir freuen uns über jede helfende Hand! Kommen Sie einfach samstags ins Freibad. Aktuelle Informationen auch unter: >Tourismus >Freibad. Samstag, , 9-12 Uhr Der Arbeitseinsatz steht unter dem Motto Zamm geht s Aufräumen auf Oberfrankens Spielplätzen der Kulmbacher Brauerei und Bad Brambacher. Mit vielen Helfenden und et - was Glück gewinnen wir ein Spielgerät für den Kinderbereich. Mittwoch, dem 28. April 2010, 20 Uhr Jahreshauptversammlung des Fördervereins Schwimmbad Neunkirchen e.v in der Pizzeria Trattoria da Pasquale (Braustübel), Forchheimer Straße 5. Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft freut sich über zahlreiches Erscheinen. Das steht auf der Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung TOP 2: Jahresbericht durch den 1. Vorsitzenden TOP 3: Kassenbericht durch die Schatzmeisterin TOP 4: Bericht der Kassenprüfer TOP 5: Badesaison 2010 TOP 6: Projekte/Konzepte für das Freibad TOP 7: Sonstiges / Wünsche / Anträge Christian Prophet (1.Vors.) GARTENBAUVEREIN Neunkirchen a. Br. u. Umgebung Mitglied des Landesverbandes für Gartenpflege und Landespflege in München Gemeinnützig anerkannter Verein Einladung zur Kräuterwanderung Liebe Gartenfreunde, zu unserer geführten Kräuterwanderung im Naturpark Fränkische Schweiz am Samstag, 24. April - um Uhr ab Münchs bei Hiltpoltstein laden wir Sie herzlich ein. Bei dieser 2 bis 3-stündigen Exkursion, geführt von der Kräuterpädagogin Frau Monika Börner, erhalten Sie Anregungen, Geschichten und Tipps rund um das Erkennen, das Bestimmen und das Sammeln von Kräutern und deren Pflanz- und Erntezeiten sowie natürliche Anwendungsbeispiele, Rezepte und Kostproben. Wir treffen uns um Uhr auf dem Parkplatz an der Grundschule und bilden Fahrgemeinschaften. Unkostenbeitrag für die Führung und Kostproben 8,-- Euro pro Person. Anmeldung bitte bei Ralf Emmert, Tel /7793 oder Irmgard Porst, Tel /860 Alle Interessierten, auch Nichtmitglieder, sind herzlich eingeladen. Ihr Gartenbauverein Neunkirchen am Brand und Umgebung

14 Schützenfreunde Hubertus e.v. Neunkirchen a. Br., gegr Kesselfleischessen Am Samstag, den 1. Mai veranstalten die Schützenfreunde Hubertus Neunkirchen ein Kesselfleischessen. Außerdem bieten wir gekochte Blut- und Leberwürste, Wiener- und Weißwürste an. Beginn ist um Uhr an unserem Schützenheim in Baad 20. Am Nachmittag gibt es dann natürlich noch selbstgebackenen Kuchen und Kaffee. Schnupperschießen Außerdem findet am Samstag, den 15. Mai ein großes Schnupperschießen statt. Hier darf probiert und entdeckt werden. Angeboten werden Bogenschießen und das Schießen mit Luftgewehr und pistole. Sportschießen macht nicht nur sehr viel Spass, sondern ist sogar olympische Disziplin. Auch in unserem Verein werden in den verschiedensten Klassen von Kreis- bis Bundesebene regelmäßig Wettkämpfe ausgetragen. Hierzu ist jeder, der gern kommen möchte, herzlich eingeladen. Jeder Schütze wird professionell eingewiesen und beaufsichtigt. Das Probetraining ist kostenlos und jeder Schütze wird versichert. Mehr Infos beim ersten Vorstand Robert Lanz (Tel.: / 7306, Salon Lanz) Auf Ihr Kommen freuen sich die Schützenfreunde Hubertus Neunkirchen Soldaten- und Reservistenkameradschaft Neunkirchen am Brand Einladung Liebe Kameradinnen, liebe Kameraden, am Sonntag den 25. April findet um 16 Uhr die Jahreshauptversammlung der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Neunkirchen am Brand im Vereinslokal Bischof Schottdorf statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Verlesung der Niederschrift von der letzten Jahreshauptversammlung 4. Berichte von 1. Vorstand, Schießwart und Kassier 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft 6. Nachwahl eines Kassiers und eines Reservistenbetreuers 7. Wünsche, Anträge, Sonstiges Die Vorstandschaft TCN. TENNISCLUB NEUNKIRCHEN A.BR. Arbeitsdienst Kommt, singt mit uns! Einladung zu unserem bunten Liederabend am 24. April 2010 um 20:00 Uhr im Gasthaus Ederer, Ermreuth. Wir möchten Ihnen mit Liedvorträgen, Liedern zum Mitsingen und heiteren Einlagen ein paar gesellige und unterhaltsame Stunden bieten. Als Unterstützung wird uns Quetschn-Michl an diesem Abend begleiten, der Eintritt ist frei. Der Gesangverein Ermreuth lädt die gesamte Bevölkerung herzlich ein! Weitere Termine: Besuchen Sie mit uns das Gruppenchorkonzert der Sängergruppe Oberland mit zahlreichen Chören aus der Region. Das Konzert findet am 17. April in Walkersbrunn in der Trautnerhalle statt. Weiterhin möchten wir alle Mitglieder am 1. Mai zu unserer Maiwanderung nach Dachstadt einladen. Die Sommersaison steht vor der Tür und gerade zu Beginn sind zahlreiche Arbeiten auf der Platzanlage erforderlich. Die Mitglieder werden deshalb gebeten, sich bei Gregor Forster (Tel. 5772) zum abzuleistenden Arbeitsdienst zu melden. Schleifchenturnier Zu Beginn der Sandplatzsaison findet wieder unser alljährliches Schleifchenturnier statt. Beginn Samstag, den um Uhr. Angelfischereiverein Schwabachgrund e.v. Einladung zur Saisoneröffnung am 18. April 2010 Mit unserem Anfischen wollen wir die Angelsaison am von 6.00 bis Uhr an den Weihern in Heppstädt eröffnen. Es gelten die bestehenden Richtlinien für unsere Vereinshegefischen. Für Speisen und Getränke werden wir in gewohnter Weise sorgen. Wir hoffen, dass viele Mitglieder zum Saisonstart kommen werden. Gäste sind uns jederzeit willkommen! Die Vorstandschaft Einladung zur Nachbesprechung Kleidermarkt Frühjahr 2010 Unsere Nachbesprechung findet am Donnerstag, den 22. April um 20 Uhr in der Gaststätte Alexis Zorbas am Forchheimer Tor statt. Herzliche Einladung an alle Vereinsmitglieder, und wer unseren Verein ganz unverbindlich kennen lernen möchte, ist ebenso herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie auch gerne per Telefon bei Yvonne Dellermann, T / Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft

15 Freundeskreis für Kunst und Kultur e.v. Neunkirchen am Brand Montag, 19. April 2010 um 18 Uhr gegenüber der Heilig Grabkapelle PFLANZUNG DER MARKTLINDE Am Tag der Beurkundung des Marktrechtes von Neunkirchen am Brand vor 600 Jahren soll eine Linde gepflanzt werden, die an dieses bedeutende Ereignis unserer Gemeinde erinnert. Dieser Baum findet seinen Platz auf der Gugel Vordere Anlage. Anlässlich dieses Jubiläums stiftet der Freundeskreis für Kunst und Kultur e.v. die MARKTLINDE 19. APRIL APRIL 2010 Ansprache des 1. Bürgermeisters Heinz Richter. Musikalische Umrahmung durch die Blaskapelle Ebersbach. Ansprechpartner: Freundeskreis für Kunst und Kultur - Dr. U. Neuhäußer-Wespy, Tel /5103 Markt Neunkirchen a. Brand, Tel / Begrüßen Sie gemeinsam mit uns den Frühling und genießen dabei die wunderbare Aussicht von der Wurzhütte. Mit Bier vom Fass zu leckeren Grillspezialitäten für den herzhaften Gaumen und Kaffee zu selbstgebackenen Kuchen und Torten ist für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt. Selbstverständlich sind auch verschiedene andere Erfrischungsgetränke zu haben. Wir laden alle recht herzlich ein, an diesem Tag unsere Gäste zu sein. Viel Spaß wünscht die Abteilungsleitung Volleyball Herren 3 Wir schauen halt einfach mal was geht. Mit diesem Motto sind wir im Herbst in unsere 2. Saison gestartet. Wir sind eine Gruppe von Jungs, die im Verein Volleyball spielen wollen. Die meisten haben vor ca. 3 Jahren das Volleyballspielen angefangen. Zu Saisonbeginn konnten wir uns durch einige Zugänge deutlich verstärken. Dies zeigte sich in den erreichten Ergebnissen, nach vielen Niederlagen in der ersten Spielsaison war es nun umgekehrt. Wir konnten die Saison mit einem 3. Platz (punktgleich mit dem Ersten und Zweiten!!) recht erfolgreich abschließen und nehmen noch an den Relegationsspielen zum Aufstieg in die Bezirksklasse teil. Hierzu benötigen wir die zahlreiche und lautstarke Unterstützung von unseren Zuschauern!! Spielort: Hauptschule Neunkirchen / ab 14:00 Und dann schauen wir halt einfach mal was geht PS: Für unsere neue Jugendmannschaft suchen wir noch Nachwuchsspieler der Jahrgänge Training ist Dienstags ab 18:00 Bei Interesse einfach vorbei kommen TSV Neunkirchen - Volleyball Herren 3 Martin Wölfel Die Saison hat wieder begonnen! Erster Sportabzeichentreff für 2010 Wir treffen uns am Mittwoch, den um Uhr auf dem Parkplatz des Sportplatzes am Schellenberger Weg in Sportkleidung. Vater, Mutter, Kind (ab 8 Jahren), Opa, Oma usw., alle sportlich Aktiven können das Sportabzeichen ablegen. Die Teilnahme ist unabhängig von einer Mitgliedschaft im Verein und findet im Rahmen der offenen Sportarbeit statt. Nutzen Sie die Gelegenheit bei diesem Fünfkampf für die ganze Familie teilzunehmen. Wir freuen uns auf Euch! Eure Sportabzeichenprüfer Silvia, Sandra u. Heinz Richter Ski- und Wanderabteilung Auf gehts zur Wurzhütten-Kerwa am 1. Mai 2010 Beginn ab Uhr sçå=çéå=m~êíéáéå ctdjcêéáé=t ÜäÉêÖÉãÉáåëÅÜ~Ñí kéìåâáêåüéå=~ã=_ê~åç=éksk Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder und Freunde der FWG, zu unserer Mitgliederversammlung am Dienstag, den um Uhr in den Alten Bahnhof, laden wir Sie recht herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der letzten Mitgliederversammlung 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht des Schatzmeisters 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bestellung eines Wahlausschusses 8. Neuwahl der Vorstandschaft 9. Neuwahl der Kassenprüfer 10. Wünsche und Anträge 11. Verschiedenes FWG - Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen e.v. Der Vorstand

16 Marktbücherei St. Michael Neu bei uns in der Bücherei: Sachbücher: Stricken Grundlagen und Techniken Stricken Die schönsten Muster Elternbibliothek: Lina und Ulla Rahn Ich rauche doch nur Joints Was Erwachsenen über Drogen wissen sollten (und Jugendliche ihnen nie erzählen würden) Isabell Köller Bullerbü ist überall Arne Hoffmann Rettet unsere Söhne Jens Wiemken Computerspiele & Internet Der ultimative Ratgeber für Eltern Dagmar Geisler War ich auch in Mamas Bauch? Comics: Eoin Colfer, Andrew Donkin Büchereien Artemis Fowl Comics aus den Serien: Rick Kirkman & Baby Blues Jerry Scott Jerry Scott & Zits Jim Borgman Arleston & Mourier Troll von Troy Hergé Tim & Struppi Cauvin & Lambil Die Blauen Boys Franquin Spirou + Fantasio Mangas aus den Serien: Akiro Toriyama Dragon Ball Rumiko Takahashi Inu Yasha Matsuri Hino Vampire Knight Eiichiro Oda One Piece Erstlesebücher: Martin Klein, Rita das Raubschaf Ute Krause Christine Nöstlinger Geschichten von Dani Dachs Daisy Meadows Nur Mut, Milli Meerblau Jürgen Banscherus Monster, Mond und Mottenpulver Adam Blade Arachnid, Meister der Spinnen (Beast Quest 11) Adam Blade Trillion, Tyrann der Wildnis (Beast Quest 12) Die Marktbücherei St. Michael und das Theater der Schatten aus Bamberg laden herzlich im Rahmen der Neunkirchner Kulturtage ein zu EMIL und die Detektive Am: Mittwoch, 28 April Um: Uhr Im: Zehntspeicher Eintritt 4,-- Euro Das Theater der Schatten aus Bamberg zeigt das Kindertheaterstück Emil und die Detektive für Kinder der ersten bis vierten Klassen. in einer Erzählform des modernen Schattentheaters mit Filmeffekten, Überblendungen und Reflexionen. Ein kluges Stück über Mut und Gerechtigkeit gleichzeitig auch ein Krimi mit knisternder Spannung. Um Anmeldung wird gebeten direkt in der Bücherei oder telefonisch unter 09134/5020. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Das Büchereiteam Evang. öffentliche Bücherei Ermreuth Feuilleton Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr Sonntag Uhr Das 57. Neunkirchner Erzählcafé lädt ein im Rahmen der Neunkirchner Kulturtage Zur Autorenlesung mit Ines Schäfer (Erlangen) Johannisfeuer Der fünfte Erlanger Stadtkrimi Dienstag 27. April Uhr Marktbücherei St. Michael Anton-von-Rotenhan-Str 3 Neunkirchen am Brand Wie jedes Jahr brennt am Dechsendorfer Weiher an Johanni ein riesiges Sonnwendfeuer. Dass dies kein gewöhnliches Johannisfeuer sein wird, weiß noch niemand. Auch Lotte Askoleit, die alte Dame aus dem Seniorenstift, ahnt nicht, dass in ihrer unmittelbaren Umgebung ein Mord geschieht, ja dass ausgerechnet sie unfreiwillig zur Zeugin wird. Zum fünften Mal klärt Lotte Askoleit auf ihre unnachahmliche Art einen Mord in Erlangen auf. Zugleich ist dieses Buch jedoch auch ein Blick in die Seele und die Geschichte dieser Stadt. Auf Ihren Besuch zu einem unterhaltsamen Abend mit der bekannten Erlanger Krimiautorin freuen sich Gabi Bail und das Team des Erzählcafés (Telefon Bücherei ) Öffnungszeiten: Sonntag: Uhr Führungen nach tel. Vereinbarung unter 09134/ oder 09134/1837

17 Kath. Pfarrgemeindehaus Neunkirchen am Brand Sonntag, 25. April 2010, 19:30 Uhr Sonaten für Violine und Klavier Werke von Béla Bartók Franz Schubert George Enescu Wolfgang Amadeus Mozart Dragos Manza, Violine Daniel Heide, Klavier Karten zu EUR 12,--/Schüler und Studenten EUR 6,-- unter Telefon 09134/1837 und an der Abendkasse Veranstalter: Peter Lichtenberger gemeinsam mit Kath. Kirchenstiftung Neunkirchen a. Br. Synagoge und Jüdisches Museum Ermreuth Wagnergasse 8, Ermreuth Öffnungszeiten: Erster Sonntag im Monat November-März Uhr April-Oktober Uhr Führungen nach Vereinbarung Tel / und "Merkt ihr nicht -?" LESUNG am Sonntag, 09. Mai 2010, Uhr in der Synagoge Ermreuth Mit Gerd Berghofer und Juri Kravets Gerd Berghofer liest, spricht und schnauzt Kurt Tucholsky. Kurt Tucholsky gehörte zu den wortgewandtesten und spitzfedrigsten Autoren der Weimarer Republik. Noch heute sind seine Texte so treffend, dass sie das Publikum auf wunderbare Art und Weise unterhalten. Tucho polarisierte gerne, er tat das zu Lebzeiten und seine unsterblichen Texte tun das noch heute. Tucholsky war nicht nur politischer Autor, sondern gewiefter Satiriker mit unbeschreiblichem Sprachwitz. Nicht nur seine Texte stehen im Vordergrund, sondern auch seine Biografie, die Berghofer sachkundig und einfühlsam in den Abend einflechtet. Die treffliche musikalische Begleitung übernimmt der aus der Ukraine stammende Juri Kravets. Der Ausnahmemusiker gilt als Weltmeister am Knopfakkordeon. Im Zusammenspiel mit Tucholskys Texten und Berghofers kongenialer Interpretation entsteht ein Rezitationsprogramm der Extraklasse. Kartenvorbestellung unter Tel.: / Eintrittspreis: 10,00 - Anzeige - early birds Saisonstart am 01. Mai 2010 in der Lindelbergkulturhalle in Stöckach: Nach der Winterpause, nach Studioaufenthalt zur Einspielung und Herstellung ihrer CD Fußball - Frankenlied, nach dem Interview bei Radio F zur Vorstellung dieser CD, die dort auch schon mehrmals gespielt wurde und nach Wettbewerbsteilnahme an der Suche nach den Bayern-Beatles im Radiosender Bayern 1 sind die early birds jetzt wieder live on stage zu erleben. Am 01. Mai um Uhr ist es so weit: In der neu renovierten Lindelbergkulturhalle in Stöckach / Marktgemeinde Igensdorf werden die early birds ihr beliebtes und häufig nachgefragtes Oldieprogramm ihren Fans präsentieren. Aufgrund der bereits vorhandenen großen Nachfrage nach Eintrittskarten wurden in der Region mehrere Vorverkaufsstellen eingerichtet. Damit wird dem Rechnung getragen, dass alle interessierten Anhänger sich rechtzeitig ihre Karten sichern können. Vorverkaufsstellen für 1. Mai Gräfenberg Der Zinnladen Frank Igensdorf Schreibwaren B2 Laden Forth Schreibwaren Mehner Eschenau Radsport Shop Untheim Neunkirchen a. Br., Gräfenberger Straße, Schreibwaren Stengl Stöckach Lindelbergkulturhalle, im Gasthaus Info: J. Reichenberg jr.49@t-online.de 09126/1419 H. Plötz helmutploetz@gmx.de 09134/ ^åòéáöéåéêéáëé=áã=jáííéáäìåöëää~íí ÇÉë=j~êâíÉë=kÉìåâáêÅÜÉå=~K=_ê~åÇ 1 Seite 190 x 270 mm 169,00 E 1/2 Seite 190 x 133 mm 92,00 E 1/3 Seite 190 x 88 mm 72,00 E 1/4 Seite 90 x 133 mm oder 190 x 65 mm 50,00 E 1/8 Seite 90 x 65 mm 31,00 E 1/16 Seite 90 x 31 mm 19,50 E Private Kleinanzeigen 9,50 E (max. 3 Zeilen) Beilagen: Einzelblatt DIN A 4 174,50 E jedes weitere Blatt 72,00 E Preis gilt für 1-fbg. Inserat SW incl. MwSt. Jede weitere Druckfarbe + 21 Euro. Dauerinserenten werden folgende Rabatte eingeräumt: bei 24 Inseraten 15 v.h. bei 12 Inseraten 10 v.h. bei 6 Inseraten 5 v.h. Auflage: 3600 Stück Verlag und Anzeigenverwaltung Druckerei Stengl Forchheimer Straße Neunkirchen a. Brand Telefon / Fax / Stengl@t-online.de. Erscheinungstermin: 1. und 15. eines jeden Monats Abgabetermin: 5 Arbeitstage vor Erscheinungstermin Erscheint in: Neunkirchen a. Br., Ermreuth, Rödlas, Gleisenhof, Großenbuch, Rosenbach, Ebersbach und Baad

18 WICHTIGE RUFNUMMERN Polizei Notruf Polizei Dienststelle Forchheim / Feuerwehr Notruf Rettungsdienst Notruf (Rettungswagen mit Blaulicht) Rettungsdienst Notruf (Notarzt mit Blaulicht) Krankentransport für Neunkirchen, Gräfenberg, Forchheim, Bamberg Patientenfahrdienst (Arbeiter-Samariter-Bund) Telefonseelsorge / Niedergelassene Ärzte im Einzugsbereich: Christine Becher-Kuphal, Prakt. Ärztin, Neunk Dr. Karsten Forberg, Facharzt für Allgemeinmedizin, Neunk Dr. med. Ursula Greiner, Arzt für Allgemeinmedizin, Neunk Dr. Jörg Beer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Dormitz Dr. C. Braun-Quentin, Fachärztin für Allg. Med. u. Med. Genet., Dormitz Dr. Beate Kevekordes-Stade, Kinderärztin, Neunk Dr. Chr. M. Pilz, Facharzt f. Allg. Med., Naturheilkunde u. Sportmedizin Neunk Dr. Marius Pilz, Facharzt für Allgemeinmedizin, Neunk Dr. Siegfried Schroll, Facharzt für Allg.- u. Sportmedizin, Neunk Dr. Peter Walter, Facharzt für Allgemeinmedizin Hebamme Denise Brüne, Almooswiesen 12, Neunkirchen / AOK Beratungsstelle, Neunkirchen a. Br Landespolizei Forchheim / Störungsdienst Strom, Gräfenberg (24 Stunden am Tag) / Störungsdienst Wasser, außerh. der Dienstzeit / Störungsdienst Gas (24 Std.) (N-Energie) / E.ON Bayern AG (Stromversorgung) Technischer Kundenservice: / * Störungsnummer: / ** für 24 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz - Feuerwehrgerätehaus Neunkirchen Bezirkskaminkehrermeisterin für Neunkirchen Christa Butterhof-Lorenz / Katholisches Pfarramt Neunkirchen Evangelisches Pfarramt Ermreuth /295 Bürozeiten des Pfarramts Ermreuth: Di. u. Fr Uhr Evangelisches Pfarramt Neunkirchen, Fuchsgasse Bürostunden Evang. Pfarramt Neunkirchen: Mi. u. Do bis Uhr Caritas-Sozialstation (Krankenpflege) Essen auf Rädern (Bayerisches Rotes Kreuz) / Essen auf Rädern (Arbeiter-Samariter-Bund) Hospizverein / Katholischer Kindergarten Neunkirchen Evangelischer Kindergarten Neunkirchen Evangelischer Kinderhort (info@evang-kinderhort.de) Evangelischer Intekrativ Kindergarten Ermreuth (kigaermreuth@gmx.de) /17 59 Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth St. Elisabethenverein (Verwaltung) Mehrzweck-Dreifachturnhalle, Schellenberger Weg Landratsamt Forchheim / 8 60 Amt für Landwirtschaft / Pflanzenwarndienst /13112 Tierärztliche Gemeinschaftspraxis, Oberer Grenzweg 25 Dr. med. vet. Heinz Schütz, Dr. med. vet. Wernhild Schütz, Med. vet. Katrin Romeiser -Osteopathie / Dermatologie- Sprechstunde: Mo.-Sa Uhr, Mo.-Fr Uhr Tierheim Forchheim / oder 31744, , Frauennottelefon, Mo. u. Mi bis Uhr / Miteinander-Füreinander e.v., Anfragen Mo.-Fr Uhr /16 80 Nur buchbar vom TUI Musical Wochen Tickets jetzt ab (z. B. in der Preiskategorie 4) für Veranstaltungen von Juni bis September und folgende Musicals oder Shows: Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Team bei REISESERVICE FEES Gräfenberger Str. 6. Neunkirchen a. Br. Tel / Fax

19 Der Anschlag Öffnungszeiten der Rathäuser: Die Rathäuser im Klosterhof 2 und Innerer Markt 1 in Neun - kirchen am Brand sind für den Parteiverkehr zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch bis Freitag Montag Donnerstag Dienstag Uhr Uhr Uhr ganztägig geschlossen info@neunkirchen-am-brand.de Internet: Bürgermeistersprechstunde donnerstags: bitte vorher telefonisch vereinbaren Telefonnummern der Gemeindeverwaltung: Telefonzentrale: Telefax: Vorzimmer Bürgermeister: Hauptamt/Rechtsamt/Kulturpflege: bzw. -19 Hauptamt/Volkshochschule/Fremdenverkehr: Personalverwaltung: Kämmerei/Liegenschaften/Beiträge: bzw. -21 Kasse/Steuern/Gebühren: Ordnungsamt/Versicherungsamt/Gewerbeamt: Standesamt/Friedhofsamt: bzw. -59 Meldeamt/Passamt: bzw. -52 Bauanträge/Bebauungspläne: bzw. -31 Kanal-/Straßenbau: bzw. -32 Bauhof: Grundschule: 2 64 Mittagsbetreuung Grundschule / Hauptschule: Bücherei: Feuerwehrgerätehaus: Freibad / Badeaufsicht: 0160 / Mehrzweckhalle: 9151 Felix-Müller-Museum: Jugendbeauftragter, Martin Walz: Öffentliche Bücherei Ermreuth: (0 9192) Zweckverband Synagoge Ermreuth: Wasserwerk Dienstnummer: Störungsdienst außerhalb der Dienstzeiten: 0170/ Wasser Störungsdienst für Rosenbach: / Stromstörungen 0180 / Jeden Donnerstag im Rathaus Klosterhof 2 Sprechstunden Polizei Forchheim Uhr Sprechstunden AOK Uhr Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Öffnungszeiten der Mülldeponie in Neunkirchen a. Brand in Gosberg, Tel /2659 Dienstag, Freitag Uhr Montag - Freitag Uhr Mittwoch Uhr Samstag Uhr Samstag Uhr Ordnungsgemäße Abwicklung des Betriebes Bitte Wertstoffe so anliefern, dass der Abladevorgang innerhalb der regu lären Öffnungszeiten abgeschlossen werden kann. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß den Anweisungen des Aufsichtspersonals im Wertstoffhof des Marktes Neunkirchen a. Brand zwingend Folge zu leisten ist. Bei Nichtbeachtung des Aufsichtspersonals müßten unangenehme Maß nahmen (Anzeigen) gegenüber den zuwiderhandelnden Personen ergriffen werden. Marktbücherei St. Michael Öffentliche Bücherei Ermreuth, Anton-von-Rotenhan-Straße 3 Herrnbergstr. 14, Büchereileiterin: Gabi Bail Tel / Tel /5020 Öffnungszeiten Öffnungszeiten: Sonntag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: Uhr Donnerstag: Uhr (Mittwoch: keine Ausleihe) Freitag: Uhr Sonntag: Uhr Amtsstunden des Notars Karl Otto Zeier jeden Donnerstag von 14 Uhr bis Uhr und nach Vereinbarung im 2. Stock der Raiffeisenbank, Neunkirchen am Brand, Innerer Markt 3. Telefonische Anmeldung ist zweckmäßig: /509 Kontaktbörse der OffenenBehindertenArbeit Forchheim Die Sprechstunden unserer Kontaktbörse der OBA Forchheim, sind wie folgt: Montag, Uhr bis Uhr Dienstag, Uhr bis Uhr Donnerstag, Uhr bis Uhr Telefon: / Öffnungszeiten des Landratsamtes Forchheim Forchheim, Am Streckerplatz 3, Tel /86-0 Montag und Donnerstag von 8.00 bis Uhr Dienstag und Mittwoch von 8.00 bis Uhr (Kfz.Zulassungsstelle zusätzl. von bis Uhr!) Freitag von 8.00 bis Uhr Öffnungszeiten der Deponie Gosberg: - Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis Uhr - Samstag 9.00 Uhr bis Uhr Dienststellen: Dienststelle Ebermannstadt (Bauwesen, Naturschutz, Um welt - schutz, Wasserrecht, Obst- und Gartenbau, Landschaftspflege - verband) Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Tel /723-0 Bauhof Neuses (Straßenbau-, Tiefbauamt, Schreinerei) Eggolsheim/Neuses, An der alten B4, Tel / Volkshochschule Forchheim, Hornschuchallee 20, Tel / Tourismuszentrale Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Tel / Medienzentrale - Kreisbildstelle: Forchheim, Fritz-Hoffmann-Str. 5, Tel / Abfallwirtschaft Forchheim, Löschwöhrdstr. 5, Tel / Sprechstunde des Landrats: Nach Vereinbarung im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, 1. Stock, ZiNr.: 206). Bitte Terminabsprache unter Tel / Sprechtag der Rentenversicherungsträger: Deutsche Rentenversicherung Nordbayern - DRV Montags von 9.00 bis Uhr und von bis Uhr und Freitags von 9.00 bis Uhr im Landratsamt Forchheim (Gebäude A, EG Zimmer 108). Bitte Terminvereinbarungen unter Tel / (Frau Chladek) Sprechzeiten der Behindertenbeauftragten: Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis Uhr (Termin bitte vereinbaren!). Landratsamt Forchheim, Gebäude A, Zimmer 416, Tel / ÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Rettungswagen und Notarzt mit Blaulicht: (Ärztlicher Notfalldienst über die Rettungsleitstelle Bamberg) Bei lebensbedrohliche Situationen wie Bewusstlosigkeit, starke Blutungen oder schweren Unfällen usw. muss der Rettungsdienst und der Notarzt über die Rettungsleitstelle Bamberg angefordert werden (19 222). Hier bitte niemals vergessen anzugeben: Wo? Was? Wieviel? Welche? Warten Ärztlicher Bereitschaftsdienst: / Der ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt akute Erkrankungen (Infektionskrankheiten, kleinere Verletzungen usw.) an Wochenenden, Mittwoch Nachmittag und an Feiertagen. Für Neunkirchen und Umgebung nehmen alle Neunkirchner und Dormitzer Ärzte an diesem Dienst teil. Die Einsatzzentrale, die mit der oben genannten Telefonnr. erreicht wird, ist in Nürnberg. ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST - Landkreis Forchheim Dienstbereit: Sprechstunde von Uhr und Uhr 17./ Dr. Gabriele Stein, Tel /1755 Gartenstr. 4, Gößweinstein 24./ Dr. Sonja Ungvári, Tel /518, Mobil 0174/ Rotdornweg 14, Wiesenttal 01./ Dr. Peter Weidemann, Tel / Im Kirschgarten 18, Heroldsbach 08./ Dr. Jutta Wendler-Schwab, Tel /66935 Basteistr. 6, Forchheim APOTHEKEN-NOTDIENST Neunkirchen - Eckental - Igensdorf - Gräfenbe r g - Kalchreuth - Heroldsberg Die aktuell zuständige Notdienst-Apotheke kann unter der Tel.Nr.: 09126/ erfragt werden. Zusätzlich ist sie an jeder Apotheke ausge hängt. Bitte nehmen Sie den Notdienst (Notdienstgebühr 2,50 E) am Woch en ende möglichst in der Zeit von Uhr oder Uhr in Anspruch.

20 Herzlichen Dank für die zahlreichen Beweise aufrichtiger Anteilnahme. Danke unseren Verwandten, Nachbarn, Freunden, Bekannten und Herrn Kaplan Solomo. Besonders bedanken möchten wir uns bei der FFW Neunkirchen, dem VdK, dem ACN und dem Wanderverein Die Gartensaison steht vor der Tür Bringen Sie Ihren Rasenmäher rechtzeitig zur Inspektion In unseren Serviceleistungen für alle Rasenmäherfabrikate ist enthalten: Ölwechsel Messer schleifen und auswuchten Zündkerzen erneuern Vergaser einstellen Luftfilter prüfen Räder prüfen Zum Sonderpreis 38, 90 inkl. MwSt. AUSSERDEM BIETEN WIR: Service für STIHL Motorsägen Abholung und Anlieferung mit Aufpreis möglich. Barbara Spatz mit Kindern und Familien z.b. Kette schleifen ab 4,50 Neunkirchen, im März 2010 AGRIA Gartengeräte Edwin Spatz PKW-Anhänger: Service und Vermietung Autohaus Ritter Neunkirchen am Brand - Erlanger Straße 17 Telefon /611 Suche 2-3 Zimmer-Wohnung mit Balkon der Terrasse / 875 (ab Uhr) Suche das am Osterwochenende gestohlene Fahrrad, Marke NSU silber - Hinweise unter 09134/ Annahme Schluss ÑΩê=ÇáÉ=^ìëÖ~ÄÉ=òìã=NK=j~á=OMNM áëí=cêéáí~öi=çéê=opk=^éêáä=omnm TV HiFi Video SAT Oliver Monstadt Elektromeister Hausgerätetechnik Reparatur aller Fabrikate Verkauf von Klein- und Großgeräten Satelliten- und Antennentechnik Elektroinstallationen Beleuchtungstechnik Telefonanlagen Netzwerktechnik Computer Komplettlösungen Photovoltaik-Anlagen Wärmepumpen 24 Stunden Störungsdienst EIB-Konnex-Hausleittechnik Neunkirchen am Brand Zum Neuntagwerk 4 Fon: / Mobil: 0171 / elektromonstadt@web.de MALERBETRIEB GUTTENBERGER Anstriche aller Art Von Konventionell bis Natur Goldwitzerstraße Neunkirchen am Brand Telefon: /

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr smuster Anlage 1: smuster 1a Fakultatives Widerspruchsverfahren bei einem Betroffenen des Verwaltungsakts Zugang für die Übermittlung elektronischer

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 14.09.2015 71. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr. 12 14.05.2014 2014. Inhaltsverzeichnis. Teil I: Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Planungsausschuss am 24.09.2009

Planungsausschuss am 24.09.2009 DS PlA 16/09 Anlage 11.09.2009 58515/7 Planungsausschuss am 24.09.2009 TOP 5 (öffentlich) Regionalplan Südlicher Oberrhein Kapitel Windenergie 2006 hier: Aktueller Sachstand Information Der Planungsausschuss

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung)

Z u w e n d u n g s b e s c h e i d (Projektförderung) Muster 2 a 8 zu Pos. 6.1 des Kinder- und Jugendförderplans öffentliche Träger (Bewilligungsbehörde) Az.:...... Ort/Datum Fernsprecher (Anschrift der Zuwendungsempfängerin/des Zuwendungsempfängers) Z u

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen SVBl 2015 Seite 97 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 18 Memmingen, 18. September

Mehr

60/6014 Vorlage für: am:

60/6014 Vorlage für: am: (Bodensee) 60/6014 Vorlage für: am: Az: Hauptausschuss: Datum: 25.11.2014 Finanzausschuss: Drucksache: Bau- u. Umweltausschuss: 9.12.2014 öffentliche Sitzung Kulturausschuss: nichtöffentliche Sitzung Stadtrat:

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2013 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, 13. Juni 2013, um 11:00 Uhr, Forum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 14/2013 Donnerstag, 26.09.2013 1BInhaltsverzeichnis Nr. 49 Bekanntmachung über den Prüfbericht der Gemeindeprüfungsanstalt NRW über den Jahresabschluss

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R

Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R Hansestadt Stade Abteilung Sicherheit und Ordnung Sachgebiet Ordnung S I L V E S T E R F E U E R WE R K Informationen zum Erwerb und Abbrand pyrotechnischer Gegenstände für Privatpersonen in Stade Stand:

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994

Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Verwaltungsgebührensatzung der Stadt Sankt Augustin Beschlossen: 28.09.1994 Bekannt gemacht: 26.10.1994 in Kraft getreten: 01.11.1994 Geändert durch Ratsbeschluss vom 07.11.2001, in Kraft getreten am 01.01.2002

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 9. Jahrgang 23. April 2015 Nummer 12 Inhaltsverzeichnis Seite 60. Bekanntmachung der 8. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich "Gesundheitspark Leverkusen... 87 61.

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin: Abschrift Absender: Stadt - Einwohneramt Adresse: Mit Postzustellungsurkunde Herr Betr.: Staatsangehörigkeit; Optionspflicht aufgrund Eintritt der Volljährigkeit Anlage 1: Anlage 2: Anlage 3: Optionserklärung

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf

Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Bekanntmachung der Neufassung der Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Satzung der Stadtsparkasse Wunstorf Aufgrund 6 des Niedersächsischen Sparkassengesetzes (NSpG) vom 16. Dezember 2004 (Nds. GVBl. Nr.

Mehr

Aushangpflichten für Arbeitgeber

Aushangpflichten für Arbeitgeber Aushangpflichten für Arbeitgeber Allgemeines Durch Aushänge im Betrieb sollen die Arbeitnehmer über ihre Rechte informiert werden. Aus diesem Grund bestehen zahlreiche Vorschriften, die den Arbeitgeber

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. 1 Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Zur Stadt-Bibliothek gehören die Bibliothek für Erwachsene im Stadthaus N1 die Kinder-und Jugendbibliothek im Dalberghaus

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5 Hinweise zu den Rechten der Aktionäre im Sinne des 121 Abs. 3 Satz 3 Nr. 3 AktG und weitere Informationen gem. 124a Satz 1 Nr. 2, Nr. 4

Mehr

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015 1. Zusammensetzung des Beirats (1) Mitglieder Der Beirat des Frankfurter Volleyball Verein e.v. (FVV) setzt sich gemäß 11 der Vereinssatzung

Mehr

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum Bezirksstelle Köln Ansprechpartner / Ansprechpartnerin: Geschäftsstelle Frau Raffaela Bamberg 0221 7763-6512 0221 7763-6500 Zulassungsausschuss Frau Johanna Erpelding 0221 7763-6518 0221 7763-6500 Sedanstr.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

SATZUNG DER HERTZIG-STIFTUNG 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung Die Stiftung führt den Namen "Hertzig-Stiftung". Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Gerichtsverfahren neu -> alt

Gerichtsverfahren neu -> alt Gerichtsverfahren neu -> alt Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Sonn- und Feiertagsgesetz: Auswirkungen auf gewerbliche Tätigkeiten

Sonn- und Feiertagsgesetz: Auswirkungen auf gewerbliche Tätigkeiten GEWERBERECHT - G10 Stand: Juli 2012 Ihr Ansprechpartner Thomas Teschner E-Mail thomas.teschner@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-200 Fax (0681) 9520-690 Sonn- und Feiertagsgesetz: Auswirkungen auf gewerbliche

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes

Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes Kreis Siegen-Wittgenstein Fachgebiet 32.3 Koblenzer Straße 73 57072 Siegen Antrag auf Erlaubnis von Zuverlässigkeitsfahrten und Rallyes mit Sonderprüfungen ohne Sonderprüfungen auf öffentlichen Straßen

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen I. StugA 1 Mitgliedschaft Mitglied des Studiengangausschusses (im Folgenden StugA) kann jede*r immatrikulierte Student*in

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Heidelberger Lebensversicherung AG

Heidelberger Lebensversicherung AG Heidelberg Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung 2014 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit ein zur ordentlichen Hauptversammlung der am Dienstag, 17. Juni 2014, um 12:00 Uhr, Forum

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe

Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe Guten Tag, beiliegend erhalten Sie Ihren Antrag auf Kostenübernahme einer Haushaltshilfe. Voraussetzungen und Inhalt Wir können Ihnen Haushaltshilfe gewähren,

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015)

Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) Satzung der Kreissparkasse Verden vom 27.11.2006 (in der Fassung der 3. Änderungssatzung vom 17.04.2015) berücksichtigte Änderungen: 3 Absatz 2 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 12.02.2007 (Amtsblatt

Mehr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr

Einladung Nr. x-1. Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr Gemeinde Hüllhorst Leben in guter Atmosphäre ' Hüllhorst, den 02.07.2015 Einladung Nr. x-1 zur Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2015 am Mittwoch, 29. Juli 2015, 17:30 Uhr im Sitzungssaal

Mehr

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Auszug

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Auszug Brandenburgisches Feiertagsgesetz FTG 822 Gesetz über die Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Auszug Vom 21. März 1991 (GVBl. S. 44; 1, 2, 4, 5, 7, 8, 9 12 geändert durch Gesetz vom 19. Dezember

Mehr

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) Arbeitsschutzgesetz KArbSchutzG 4.550 Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG) (GVBl. 27. Band, S. 31) 1 Grundsatz (1)

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Carl Schlenk Aktiengesellschaft Roth- Barnsdorf

Carl Schlenk Aktiengesellschaft Roth- Barnsdorf Carl Schlenk Aktiengesellschaft Roth- Barnsdorf - Wertpapier-Kenn-Nr. 527 400 - Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Montag, 02.07.2012, 10:00 Uhr in den Geschäftsräumen unserer Gesellschaft in

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

Auszug aus der 47. Sitzung des Gemeinderates vom 12.01.2012

Auszug aus der 47. Sitzung des Gemeinderates vom 12.01.2012 Genehmigung der Niederschriften aus den öffentlichen Sitzungen Die Niederschrift aus der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 08.12.2011, die den Gemeinderatsmitgliedern übermittelt worden ist, wurde

Mehr