Netzwerkmonitoring mit Nagios & Icinga
|
|
- Erika Kruse
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Netzwerkmonitoring mit Nagios & Icinga OpenSourceExpo Referent: Julian Hein
2 Agenda Kurzvorstellung Nagios Eine Einführung AddOns Nagios erweitern Was ist Icinga? Fragen & Antworten NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
3 NETWAYS GmbH Kurzvorstellung NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
4 Allgemeine Daten Firmengründung 1995 GmbH seit 2001 Open Source seit 1997 Nagios / Netsaint seit Mitarbeiter Sitz in Nürnberg NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
5 Leistungsbereiche Open Source Systems Management Open Source Data Center Solutions Monitoring Performance Management Configuration Management Service Management Knowledge Management Asset Management Identity Management Backup & Datensicherung High Availability Lösungen Cluster Lösungen Loadbalancing Virtualisierung Speicherlösungen Firewalls Datenbanken Voice over IP Managed Services Monitoring HW Veranstaltungen NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
6 Konferenzen 4. Monitoring Conference (OSMC) Mehr als 260 Teilnehmer Parallele Tracks mit Vorträgen & Workshops Oktober -> 2. Open Source Datacenter Conference (OSDC) Ca. 100 Teilnehmer Parallele Tracks mit Vorträgen & Workshops Mai -> NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
7 Kunden NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
8 Kurze Einführung NAGIOS NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
9 Nagios Überblick Überwachungssystem für Devices und Dienste Betrieb unter Linux und UNIX möglich Open Source Software unter GPL Überwachung verschiedenster IT Komponenten Aktives Polling durch geplante Abfragen Verarbeitung passiver Events möglich Webinterface für Präsentation & Reporting Flexibles Benachrichtigungsystem NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
10 Grundaufbau von Nagios Nagios Daemon Nagios Plugins zentrales Framework Überwachungsaufgabe Konfiguration & Scheduling Exe, Skripte, Agenten Webinterface Benachrichtigungen Logdateien & Event Handler Statusmeldung OK, WARNING, CRITICAL Zusatzinfos 2% free on /dev/sda1 NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
11 Kommunikation Sehr flexible Kommunikationsmöglichkeiten Nagios Protokolle (NRPE, NSCA, NsClient++) Standardprotokolle (SSH, SNMP, WMI) Eigene Lösungen möglich NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
12 Was ist alles überwachbar? Kurze Antwort ALLES! * * Plugin vorhanden: oder selber schreiben NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
13 Nagios Webinterface OK WARNING CRITICAL Zustand aller Objekte Gruppenansichten Historische Entwicklung Kartenansicht der Abhängigkeiten Verschiedene Reports Verschiedene Detailebenen NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
14 Nagios Webinterface Tactical Overview NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
15 Nagios Webinterface Details NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
16 Nagios Alarmierung Vielfältige Benachrichtigungskanäle SMS, Cityruf, Pager Instant Messanger & net send PopUps Telefonanruf inkl. Voice Menü durch Asterisk Integration Eskalationen Personen & Gruppen Zeitfenster & Intervalle Erkennung von Folgefehlern Schnittstelle zu anderen Anwendungen (bsp. Ticketsysteme) NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
17 Distributed Monitoring Mehrere Nagios Server überwachen Teilbereiche Weitermeldung der Ergebnisse an zentralen Server Einsatzbereiche Logische Netzstruktur Lastverteilung Überwachung geschützter Bereiche NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
18 Weitere Features Einfache HA Implementierung Gegenmaßnahmen mit Event Handler Einfache, textbasierte Konfiguration Erfassung von Downtimes Reporting zu Verfügbarkeiten Generierung von Performancewerte Vermeidung von Fehlalarmen Erkennung von Ausfall vs. Nicht Erreichbarkeit NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
19 Zusatzfunktionen für Nagios NAGIOS ADDONS NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
20 Konfigurationstools Beispiele NConf oder NagiosQL Webbasierte Konfiguration Bulk Updates Klonen von Objekten Generierung von Konfigurationsdateien Syntaktischer Config-Check Unterstützung von verteilten Umgebungen (NConf) NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
21 Visualisierung NagVis zur grafischen Darstellung von Nagios Daten Eigene Grafiken + Nagios Status Einzelne Objekte Objektgruppen Hierarchische Maps mit Drill-Down Integration in Nagios Webinterface Drag n Drop im Webinterface NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
22 NagVis Rack Ansicht NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
23 NagVis SAN Ansicht NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
24 NagVis Netzwerkstruktur NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
25 Performanceanalyse NagiosGrapher & PNP Erzeugung von Performancecharts Hoher Automatisierungsgrad Direkte Einbindung in Nagios Webfrontend RRD Backend für Datenspeicherung Erstellung der Graphen in Echtzeit Umfangreiche Features Berechnungen Multigraphen Datenkonsolidierung Housekeeping NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
26 Performanceanalyse 2.0 NETWAYS Grapher V2 Flashbasierte Graphen Aktualisierung in Realtime Ajax Webinterface Dashboards Multigraphen Zentrales Data Warehouse Aktuell RC1 Final dieses Jahr NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
27 Geschäftsprozesse Business Process View Aggregierung von Einzelüberwachungen zu Geschäftsprozessen Hierarchischer Treeview And / Or Verknüpfungen Drilldown zum Service Ausfallsimulationen NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
28 Business Process View Ebenen NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
29 Integrationslösungen Dokumentation: Twiki, MediaWiki, FOSWiki End2End Monitoring: AutoIT Helpdesk: RT, OTRS CMDB: i-doit Reporting: Jasper & Pentahoo... Und viele weitere AddOns NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
30 Was war nochmal Icinga? ICINGA NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
31 Was ist Icinga Community Fork von Nagios 4 Komponenten & Teams Icinga-core (RC1) Icinga-api (Alpha) Icinga-web (Alpha) Icinga-docs (Stable) Abwärtskompatibel zu Nagios Plugins Konfigurationssyntax AddOns Datenbankschema (teilweise) NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
32 Icinga Docs Eigenes Dokumentationsteam Verfügbare Sprachen: Englisch & Deutsch Spanische Übersetzung in Arbeit Erstellung der Docu im Docbook Format & Ausgabe in HTML (http://docs.icinga.org) PDF (http://docs.icinga.org) Manpages Andere Formate NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
33 Icinga Core Bisherige Nagios Alle aktuellen Patches und Bugfixes Datenbankanbindung (IDOUtils) bereits integriert Datenbankabstraktion libdbi & ocilib eingebaut SSL Verschlüsselung für IDOUtils Unterstützung für MySQL, PostgreSQL & Oracle Performanceoptimierungen NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
34 Icinga API Liest die Daten aus Icinga Sendet Daten an Icinga Zugriff auf IDO DB (Icinga Kernel geplant) Ausgabeformat PHP-PDO (JSON geplant) Keine Kenntnis der darunterliegenden Strukturen notwendig PHP aber keine Abhängigkeiten zu Libraries Basis für Webservice (geplant) NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
35 Icinga Web Modernes Web 2.0 Interface basierend auf icinga-api PHP, ExtJS, Agavi MVC Komplett anpassbar durch Cronks (Widgets) Individuelle Sichten auf alle Monitoring-Objekte Event Viewer Leistungsfähige Suche Schnittstelle für AddOns NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
36 LIVE DEMO NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
37 Fragen & Antworten Jetzt und hier & am Icinga Stand ICINGA Website: NETWAYS Website: Blog blog.netways.de Twitter twitter.com/netways netways.de/osmc NETWAYS GmbH Deutschherrnstr Nürnberg
Monitoring mit Nagios Herbstworkshop Thomas.Krenn.AG
Monitoring mit Nagios Herbstworkshop Thomas.Krenn.AG Julian Hein NETWAYS GmbH NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 15-19 90429 Nürnberg +49 911 92885-0 Agenda Kurzvorstellung Nagios Eine Einführung AddOns Nagios
Nagios Monitoring & Systems Management
Nagios Monitoring & Systems Management Julian Hein Agenda Vorstellung NETWAYS Nagios Einführung Nagios AddOns Integrationsmöglichkeiten Fragen & Antworten Kurzvorstellung NETWAYS GmbH Allgemeine Daten
IT Service Management mit Open Source Software OpenITSM
IT Service Management mit Open Source Software OpenITSM 23.06.2010 OSDC 2010 Referent: Julian Hein NETWAYS GmbH Kurzvorstellung NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 15-19 90429 Nürnberg +49 911 92885-0 Allgemeine
Enterprise Monitoring mit Icinga
Referent: Bernd Erk Enterprise Monitoring mit Icinga 06.04.2011 OSDC 2011 Agenda DESTINATION TIME REMARK KURZVORSTELLUNG DAS ICINGA PROJEKT ICINGA ARCHITEKTURE ICINGA VS. NAGIOS ENTERPRISE FEATURES ERWEITERUNGEN
IT Service Management mit Open Source Software OpenITSM
IT Service mit Open Source Software OpenITSM 25.03.2010 Open Expo Bern Referent: Julian Hein Agenda Kurzvorstellung NETWAYS Übersicht Einzelaufgaben Vorstellung der Tools NETWAYS GmbH Deutschherrnstr.
Bacula Monitoring mit Nagios oder Icinga
Bacula Monitoring mit Nagios oder Icinga Julian Hein NETWAYS GmbH NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 15-19 90429 Nürnberg +49 911 92885-0 Agenda Kurzvorstellung Nagios Einführung AddOns & Erweiterungen Bacula
IT Service Management mit Open Source Software OpenITSM
IT Service Management mit Open Source Software OpenITSM 23.06.2010 OSDC 2010 Referent: Julian Hein NETWAYS GmbH Kurzvorstellung Allgemeine Daten Gegründet 1995 20 Mitarbeiter Sitz in Nürnberg Fokus auf
Icinga Einführung. 19.11.2012 Thomas-Krenn.AG. Philipp Deneu www.netways.de
Icinga Einführung 19.11.2012 Thomas-Krenn.AG Philipp Deneu KURZVORSTELLUNG KURZVORSTELLUNG Philipp Deneu Senior Consultant / Trainer Themengebiete Open Source Systems Management Open Source Data Center
ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style
ICINGA Open Source Monitoring in Web 2.0 Style Icinga Development Team @ FrOSCon 6 21.08.2011 Sankt Augustin Agenda Einführung Icinga an sich Team Projekt Icinga-Core Icinga-Web Icinga-Reporting Demo Roadmap
Open Source Lösungen für High Performance Websites
Open Source Lösungen für High Performance Websites Julian Hein NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 15-19 90429 Nürnberg +49 911 92885-0 Agenda Kurzvorstellung NETWAYS Beispielszenario Clustering Loadbalancing
Open Source SLA Reporting mit Nagios
Open Source SLA Reporting mit Nagios Nagios Workshop in Kassel am 23.06.2009 Bernd Erk (bernd.erk@netways.de) Agenda!! Vorstellung NETWAYS!! Begriffsdefinition!! Bedeutung von SLAs im Bereich Monitoring!!
Open Source Datawarehouse für das IT-Management
Open Source Datawarehouse für das IT-Management 09.06.2010 Linuxtag Berlin Referent: Bernd Erk Agenda DESTINATION TIME REMARK KURZVORSTELLUNG ÜBERBLICK DATAWAREHOUSE DATENINTEGRATION DATENHALTUNG DATENORGANISATION
Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013. Eric Lippmann www.netways.de
Configuration Management mit Verbosy 17.04.2013 OSDC 2013 Eric Lippmann Kurzvorstellung NETWAYS Expertise OPEN SOURCE SYSTEMS MANAGEMENT OPEN SOURCE DATA CENTER Monitoring & Reporting Configuration Management
MySQL in großen Umgebungen
MySQL in großen Umgebungen 03.03.2011 CeBIT Referent: Bernd Erk Agenda DESTINATION TIME REMARK KURZVORSTELLUNG MYSQL STATUS QUO STORAGE ENGINES MONITORING UND MANAGEMENT ENTERPRISE FEATURES FRAGEN UND
Aktuelle Open Source Lösungen für das Datacenter im Überblick
Aktuelle Open Source Lösungen für das Datacenter im Überblick Bernd Erk NETWAYS GmbH NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 15-19 90429 Nürnberg Tel: 0911/92885-0 info@netways.de Agenda Kurzvorstellung Datacenter
Das Nagios Ökosystem
Alexander Wirt und Mike Liebsch 2011-08-25 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 3 4 5 6 Nagios Allgemein Weit verbreitet Große Community Verschiedene Rewrites (Icinga, Shinken) Leicht Erweiterbar Nagios Allgemein
Neues bei den Nagios Business Process AddOns
Neues bei den Nagios Business Process AddOns Open Source Monitoring Conference 06. Oktober 2010 Bernd Strößenreuther Sparda-Datenverarbeitung eg Seite 1 Sparda-Datenverarbeitung eg IT-Dienstleister der
NAGIOS - WACHSAMER SCHUTZHEILIGER IM NETZ
CHEMNITZER LINUX-TAG 2004 Landeskriminalamt Thüringen NAGIOS - WACHSAMER SCHUTZHEILIGER IM NETZ Alexander Schreiber als@thangorodrim.de Chemnitz, den 7. März 2004 Nagions Inhalt Inhalt Übersicht & Name,
OPENNEBULA ALS OPEN SOURCE CLOUD VIRTUALISIERUNGSLÖSUNG
OPENNEBULA ALS OPEN SOURCE CLOUD VIRTUALISIERUNGSLÖSUNG WEBINAR 05.03.2015 CHRISTIAN STEIN NETWAYS GMBH FLORIAN HETTENBACH THOMAS-KRENN AG REFERENTENVORSTELLUNG Christian Stein Account Manager Bei NETWAYS
Bacula Professionelle Datensicherung mit Open Source
Bacula Professionelle Datensicherung mit Open Source Julian Hein NETWAYS GmbH jhein@netways.de NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 47a 90429 Nürnberg +49 911 92885-0 Agenda Kurzvorstellung NETWAYS Übersicht
Puppet und SVN für das Configuration- und Changemanagement
Puppet und SVN für das Configuration- und Changemanagement LinuxTag 09.06.2010 - Berlin Referent: Michael Streb Agenda DESTINATION TIME REMARK KURZVORSTELLUNG WAS IST PUPPET? WAS IST SUBVERSION? WARUM
Einsatz von XEN in hochverfügbaren Umgebungen
Einsatz von XEN in hochverfügbaren Umgebungen Bernd Erk NETWAYS GmbH NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 15-19 90429 Nürnberg Tel: 0911/92885-0 info@netways.de Agenda Kurzvorstellung Probleme im Datacenter Verwendung
Nagios Netzwerke effektiv überwachen
Nagios Netzwerke effektiv überwachen Christoph Stöttner christoph.stoettner@edcom.de Edcom Software & Consulting GmbH Leopoldstraße 29 80802 München +49 89 3840850 info@edcom.de www.edcom.de Nagios Netzwerke
www.netways.de // blog.netways.de // @netways FOREMAN DER VORARBEITER ALS PUPPENSPIELER DIRK GÖTZ NETWAYS GMBH Make IT do more with less
www.netways.de // blog.netways.de // @netways FOREMAN DER VORARBEITER ALS PUPPENSPIELER DIRK GÖTZ NETWAYS GMBH MITARBEITERVORSTELLUNG Dirk Götz Senior Consultant / Trainer Bei NETWAYS seit 06.2012 AGENDA
Linux Cluster in Theorie und Praxis
Foliensatz Center for Information Services and High Performance Computing (ZIH) Linux Cluster in Theorie und Praxis Monitoring 30. November 2009 Verfügbarkeit der Folien Vorlesungswebseite: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/
Einsatz von XEN in hochverfügbaren Umgebungen
Einsatz von XEN in hochverfügbaren Umgebungen Bernd Erk NETWAYS GmbH NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 15-19 90429 Nürnberg Tel: 0911/92885-0 info@netways.de Agenda Kurzvorstellung Probleme im Datacenter Verwendung
System Monitoring. OMD // Check_MK // Nagios
System Monitoring OMD // Check_MK // Nagios about Jörg Wiemann * 1986 Consultant bei Kite Consult joerg.wiemann@kite-consult.de Kernthemen: Monitoring, Netzwerkdesign/Security, Virtualisierung Beginn mit
Netzwerkmanagement mit Linux und Open Source Werkzeugen. Wilhelm Dolle Director Information Technology
Netzwerkmanagement mit Linux und Open Source Werkzeugen Wilhelm Dolle Director Information Technology interactive Systems GmbH 22. Oktober 2004, Berlin Agenda Netzwerküberwachung / Netzwerkmanagement Nagios
Business ProzessMonitoring mit BPView
Business ProzessMonitoring mit BPView DI (FH) René Koch rene.koch@siedl.net 1/46 Agenda Was ist BPView? Monitoring Daten sammeln Überblick über das Web UI Dashboards und Business Prozesse definieren Roadmap
Fallstudie Nagios bei MIT
Fallstudie Nagios bei MIT MAN IT Services GmbH Tobias Mucke Fallstudie Nagios bei MIT 21.09.2006 1 Vorstellung - MAN IT Services GmbH IT Dienstleister für die MAN Gruppe Gründung als eigenständige GmbH
Monitoring bei GISA Jörg Sterlinski
Jörg Sterlinski Donnerstag, 18. Oktober 2012 2012 GISA GmbH Leipziger Chaussee 191 a 06112 Halle (Saale) www.gisa.de Agenda Vorstellung GISA GmbH Gründe für den Einsatz von Icinga Rahmenbedingungen KISS
OpenSource Monitoring
OpenSource Monitoring...oder wie es sich günstig leichter Leben lässt Seite 1 ABOUT Name Alter Beruf Kontakt Christian Mies 28 Jahre Consultant / Projektleiter Christian.Mies@it-novum.com Hobbies Triathlon
Neues bei den Nagios Business Process AddOns. und ein Erfahrungsbericht aus der Praxis. Nagios-Portal Workshop 01.06.2010
Neues bei den Nagios Business Process AddOns und ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Nagios-Portal Workshop 01.06.2010 Sparda-Datenverarbeitung eg Sparda-Datenverarbeitung eg IT-Dienstleister der Sparda
Datenbanküberwachung mit Nagios Ein Praxisbeispiel
Datenbanküberwachung mit Nagios Ein Praxisbeispiel Nicole Schulze Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen Hannover Schlüsselworte: Nagios, Monitoring, Reporting Einleitung Das Open Source Monitoringtool
Advanced Event Handling
Advanced Event Handling Michael Streb NETWAYS GmbH Agenda Was sind für uns Events? Entstehung der EventDB Ablösung der bisherigen Systeme bisher keine einfache Lösung Konsolidierung verschiedener Systeme
Monitoring mit Icinga/Nagios
26.01.2011, Vortrag Computer Stammtisch Harburg Grundlegendes Einleitung Monitoring Warum Netzwerk- und Dienste-Monitoring? Kontrolle über IT-Ressourcen Verfügbarkeit ist Teil der IT-Sicherheit evtl. gesetzlich
Eine Cloud(-VM) effizient überwachen
Eine Cloud(-VM) effizient überwachen 24.05.2013 OpenStack DACH Day Tobias Redel VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS Firmengründung 1995 GmbH seit 2001 Open Source seit 1997 38 Mitarbeiter Spezialisierung in den
NagVis: Aktuelle Entwicklungen
NagVis: Aktuelle Entwicklungen OSMC 2009 - Nürnberg, Oktober 2009 Lars Michelsen Powered by Agenda Kurzeinführung in NagVis / Erwartungen? Neuerungen in NagVis 1.4 Roadmap (NagVis
ConSol* Monitoring-Tools Ein Überblick - Mit Praxisbeispielen zum Einsatz bei Lidl -
"Von Monitoring bis Managed Service" Mittel & Wege für eine stabilere Infrastruktur ConSol* Monitoring-Tools Ein Überblick - Mit Praxisbeispielen zum Einsatz bei Lidl - Gerhard Laußer, ConSol* GmbH + Felix
Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1
Nagios Jens Link jenslink@quux.de September 2008 Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,
Die Perspektive ist Entscheidend
Die Perspektive ist Entscheidend Die Perspektive ist Entscheidend Kunde Admin Datenbasis Informationen in Nagios SLA Informationen in Nagios!! Status des Services!! Gültigkeit des Status!! Performance
Check_MK. 11. Juni 2013
Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen
Aktuelle Themen der Informatik
Thema: Netzwerküberwachung mit der Opensource Software Nagios Seminarleiter: Prof. Dr. Friedbert Kaspar Student: Thomas Dohl Studiengang: CN7 Matrikelnummer: 217480 Datum: Donnerstag, 23. November 2006
Nagios Reporting. Aufbau eines Nagios-Reporting- Frameworks. Bernd Erk 11.09.2008. http://www.netways.de
Nagios Reporting Aufbau eines Nagios-Reporting- Frameworks Bernd Erk 11.09.2008 Kurzvorstellung Bernd Erk beruflich seit 2007 bei der NETWAYS GmbH zuvor 8 Jahre im Bereich Oracle und J2EE Consulting Datenbanktuning
Icinga 2 Einführung und Übersicht
Icinga 2 Einführung und Übersicht Jens Link September 2015 Icinga 2 Einführung und Übersicht 1 Einführung Icinga 2 Einführung und Übersicht 2 Inhalte Nagios, Icinga, Icinga2 - Eine Übersicht Monitoring
Workshop: Nagios/Icinga Business ProzessMonitoring mit BPView
Workshop: Nagios/Icinga Business ProzessMonitoring mit BPView DI (FH) René Koch rene.koch@siedl.net 1/59 Agenda Was ist BPView? Monitoring Daten sammeln Dashboards und Business Prozesse definieren Roadmap
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 22.05.2013 LinuxTag Berlin. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 22.05.2013 LinuxTag Berlin Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 38 Mitarbeiter! Spezialisierung
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula. 05.03.2013 CeBIT 2013. Bernd Erk www.netways.de
Open Source Data Center Virtualisierung mit OpenNebula 05.03.2013 CeBIT 2013 Bernd Erk VORSTELLUNG NETWAYS NETWAYS! Firmengründung 1995! GmbH seit 2001! Open Source seit 1997! 35 Mitarbeiter! Spezialisierung
LDAP2Nagios - LConf. LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration. Referent: Michael Streb
LDAP2Nagios - LConf LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration Referent: Michael Streb Agenda Kurzvorstellung Warum entstand LConf? Was ist es? Was bietet es? Installation Was ist das Schema?
Check_MK. Die neue Art des Monitorings
Die neue Art des Monitorings Teil 1: IT-Monitoring IT-Monitoring Funktionen Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen Alarmierung im Fehlerfall Visualisierung und Zusammenfassung
NETZWERK MONITORING WENN DAS NETZWERK SCHWÄCHELT
NETZWERK MONITORING WENN DAS NETZWERK SCHWÄCHELT Das Monitoring-System Nagios beobachtet beliebige Bestandteile eines Netzwerkes und schlägt Alarm, wenn irgendetwas aus dem Ruder läuft. Was ist zu tun?
generic.de QDBAddOn Produktinformationsblatt Automatisierung der NetIQ AppManager -Überwachung und Vereinfachung von bestehenden Funktionalitäten.
generic.de QDBAddOn Produktinformationsblatt Automatisierung der NetIQ AppManager -Überwachung und Vereinfachung von bestehenden Funktionalitäten. Produktbeschreibung generic.de QDBAddOn Die Softwarelösung
KUNDENWORKSHOP 2014 HAMBURG. Neues von SNAG- View
KUNDENWORKSHOP 2014 HAMBURG Neues von SNAG- View ZUR PERSON Udo Stachowiak udo.stachowiak@sectornord.de Teamleiter Monitoring Schwerpunkt Monitoring mit SNAG-View Einleitung Das SLA-Reporting-Modul Preview
NagVis: Aktuelle Entwicklungen
NagVis: Aktuelle Entwicklungen Nagios Workshop 2009 - Kassel, Juni 2009 Lars Michelsen Powered by Agenda Kurzeinführung in NagVis / Erwartungen? Neuerungen in NagVis 1.4 Roadmap
CeBIT 2011. Zentrales Monitoring von aktiven Netzkomponenten am Beispiel Icinga
CeBIT 2011 Zentrales Monitoring von aktiven Netzkomponenten am Beispiel Icinga (Nagios) Prof. Dr.-Ing. Kai-Oliver Detken Geschäftsführer DECOIT GmbH URL: http://www.decoit.de E-Mail: detken@decoit.de Anforderung
I.Auflage Das Nagios/Icinga-Kochbuch. Timo Kucza & Ralf Staudemeyer O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo
I.Auflage Das Nagios/Icinga-Kochbuch Timo Kucza & Ralf Staudemeyer O'REILLY* Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo Inhalt Danksagungen Einleitung XI XIII 1 Nagios/Icinga installieren und Hostsystem
Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln. Markus Schmidt
Datenbanküberwachung mit Open Source-Mitteln Markus Schmidt Strategische Beratung Prozesse DB Struktur Zukunftssicherheit Wartung & Support Wartung Aktualisierung Administration Support Oracle Lizenzmanagement
Agenda. Eine kurze Einführung ins Webseitenmonitoring
Agenda - 1/30 - Agenda Agenda...1 MARE system...2 Was ist Monitoring?...3 Warum Monitoring?...4 Was kann man überwachen?...5 Webseitenmonitoring...6 Warum Nagios/Icinga?...11 Welche Daten liefert Nagios?...15
Puppet als Bindeglied zum Monitoring
Puppet als Bindeglied zum Monitoring Open Source Monitoring Conference 07.10.2010 - Nürnberg Referent: Birger Schmidt Agenda DESTINATION TIME REMARK KURZVORSTELLUNG WARUM MONITORING UND PUPPET? WAS IST
Nagios System Monitoring
Wer bin ich? Wozu Monitoring?? Beispiel Ausblick Diskussion System Monitoring Tobias Scherbaum Come2Linux, Essen 10. September 2006 Wer bin ich? Wozu Monitoring?? Beispiel Ausblick Diskussion Contents
http://www.netways.de NAGIOS Portal Julian Hein NETWAYS GmbH NETWAYS GmbH Deutschherrnstr. 47a 90429 Nürnberg Tel: 0911/92885-0 info@netways.
NAGIOS Portal Julian Hein NETWAYS GmbH Ausgangssituation Schwächen des Nagios Webinterfaces 1. Statusmap in großen Netzen kaum verwendbar 2. Keine richtige Managementansicht 3. Erscheinungsbild kaum anpassbar
collectd the statistics collection & monitoring daemon
collectd the statistics collection & monitoring daemon Sebastian Harl / Linux User Schwabach LUG Camp Flensburg, 03. Mai 2008 Inhalt Was ist collectd? Architektur Implementierung
Kundenworkshop 2014 Hamburg. Neues von SNAGView
Kundenworkshop 2014 Hamburg Neues von SNAGView ZUR PERSON Udo Stachowiak udo.stachowiak@sectornord.de Teamleiter Monitoring Schwerpunkt Monitoring mit SNAG-View Aktuelle TRENDS in SV3 SNA GView i-doit
PNP - RRD Graphen für Nagios
2. NETWAYS Nagios Konferenz, 11.10.2007 in Nürnberg 1 Einführung Was ist PNP 2 Die Installation Vorraussetzungen Die Installation Prüfung der Installation Nagios Service Extinfo Templates Config Files
Peter Hake, Microsoft Technologieberater
Peter Hake, Microsoft Technologieberater Risiken / Sicherheit Autos Verfügbarkeit Richtlinien Service Points Veränderungen Brücken Straßen Bahn Menschen Messe Airport Konsumenten Kennt die IT-Objekte,
directinsight:director CUBiT IT Solutions GmbH Ing. Peter-Paul Witta Zieglergasse 67/3/1 1070 Wien
directinsight:director CUBiT IT Solutions GmbH Ing. Peter-Paul Witta Zieglergasse 67/3/1 1070 Wien Agenda Strategien und Ziele Komponenten Storage-Plugins Vmware und LAN Change Management Technische Services
Monitoring von Open Source SOA- Stacks: Konzepte und Lösungen
Hauptseminarvortrag Monitoring von Open Source SOA- Stacks: Konzepte und Lösungen Vortragender: Hui Zhao Betreuer :Dipl.-Inf. André Röder 30.04.2009 Gliederung 1. Motivation 2. SOA Übersicht 3. Tools Übersicht
Enterprise Monitoring mit Linux
Enterprise Monitoring mit Linux Alexander Schreiber http://www.thangorodrim.de/ Chemnitzer Linux-Tage 2006 You can t control what you can t measure. Tom DeMarco Alexander Schreiber
Was ist System-Monitoring? Nagios Logfile-Monitoring. System Monitoring. RBG-Seminar 2005/06. Holger Kälberer 20.12.2005
RBG-Seminar 2005/06 20.12.2005 Was ist System-Monitoring? Überblick Was ist System-Monitoring? Zentralisiertes Logging Zeitnahe Auswertung Regelmässige Auswertung Was überwachen? Was ist System-Monitoring?
Agenda - 1/26 - Agenda
Agenda - 1/26 - Agenda Agenda...1 Markus Manzke (MARE system) + NetUSE...2 Ziele der Monitoring-Roadshow...3 Was ist Monitoring?...4 Warum Monitoring?...5 Was kann man überwachen?...6 Warum Nagios?...7
Systemüberwachung / Monitoring
REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] Systemüberwachung / Monitoring Systemausbildung Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Uwe Scheuerer, RRZE, 24.06.2015 Agenda Wozu
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria Seite 2 von 10 1 Inhaltsverzeichnis 2 Warum NOCTUA by init.at... 3 3 Ihre Vorteile mit NOCTUA:... 4 4 NOCTUA Features... 5
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. 1 Installation eines Nagios-Servers... 17. 2 Monitoring von Netzwerkdruckern... 61
Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................... 13 1 Installation eines Nagios-Servers.......................................... 17 1.1 Die Grundlagen:
IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring. Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH
IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH Technische Anforderungen an IT Immer komplexere & verteiltere Umgebungen zunehmend heterogene
OpenStack bei der SAP SE
OpenStack bei der SAP SE Integration bestehender Dienste in OpenStack dank Workflow Engine und angepasstem Webinterface 23. Juni 2015 Christian Wolter Linux Consultant B1 Systems GmbH wolter@b1-systems.de
PNP4Nagios Workshop Daten verarbeiten Das Web Frontend check oracle health. PNP4Nagios Workshop. Jörg Linge
PNP4Nagios Workshop Jörg Linge 3. Netways Nagios Konferenz, 12.9.2008 in Nürnberg 1 PNP4Nagios Workshop Ablauf und Zeitplan VMware Image Anforderungen 2 Daten verarbeiten Die Kunst Daten zu sammeln WORKSHOP
22. Juni 2009 Angelo Gargiulo, Fabian Gander. NConf - Enterprise Nagios configurator
22. Juni 2009 Angelo Gargiulo, Fabian Gander NConf - Enterprise Nagios configurator Themen Einführung Die Nconf Applikation Live-Demo Roadmap Fragen & Antworten 2 Einführung Wer wir sind Fabian Gander
Zielgruppenorientiertes IT Servicemonitoring. OSMC2013 Oliver Tatzmann
Zielgruppenorientiertes IT Servicemonitoring OSMC2013 Oliver Tatzmann Inhalt Vorstellung Theorie Monitoring vs. Realität Praktische Herangehensweise (Beispiele) Zusammenfassung Inhalt Vorstellung Unternehmen
check_mk Jens Link sage@guug München 08/2012 jenslink@quux.de Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 28
check_mk Jens Link jenslink@quux.de sage@guug München 08/2012 Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 28 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,
WOTAN-GRC-Monitor. Governance, Risk & Compliance Governance (Betriebsführung) Risk (Risiko-Management) Compliance (Einhaltung von Regeln)
Governance, Risk & Compliance Governance (Betriebsführung) Risk (Risiko-Management) Compliance (Einhaltung von Regeln) WOTAN-GRC-Monitor Das Risiko eines Unternehmens ist zu einem beträchtlichen Teil von
Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live!
Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! - Enterprise Applica-on Framework h&p://www.sibvisions.com/jvx JVx ermöglicht in kürzester Zeit mit wenig Source Code hoch performante professionelle
PRTG NETWORK MONITOR. Installiert in Sekunden. Konfiguriert in Minuten. Das Netzwerk für Jahre im Griff.
PRTG NETWORK MONITOR Installiert in Sekunden. Konfiguriert in Minuten. Das Netzwerk für Jahre im Griff. PRTG Network Monitor ist... NETZWERK- MONITORING Netzwerk-Monitoring sammelt ständig aktuelle Statusinformationen
Integration des Schwachstellenmanagements in das Monitoring komplexer IT-Infrastrukturen
Integration des Schwachstellenmanagements in das Monitoring komplexer IT-Infrastrukturen Security Transparent Greenbone Anwender-Konferenz 6. Mai 2015, München Jens Syckor IT-Sicherheitsbeauftragter Zahlen
ZABBIX (1.4.5) Überblick
ZABBIX (1.4.5) Überblick Basis Standard LAMP (Linux, Apache2, MySQL, PHP) Plattform know-how breit gestreut Agent optional (bei Überwachung von Servern empfehlenswert), SNMP (net-snmp) GUI (Apache2, PHP)
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme
Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,
Monitoring von Windows Systemen. Michael Wirtgen NETWAYS Nagios Konferenz 2006 Nürnberg, 21.09.2006
Monitoring von Windows Systemen Michael Wirtgen Nürnberg, 21.09.2006 Häufige Fragen Kann ich Windows überwachen? Wie kann ich Windows überwachen? Was ist der beste Weg, das beste Werkzeug...? Nagios Hier
ALL NEW GROUNDWORK 7.0.2
ALL NEW GROUNDWORK 7.0.2 11 gute Gründe für den Umstieg / Upgrade 1. Benutzerfreundlichkeit 2. Performance 3. Sicherheit 4. CloudHub 1.3 5. Kostenloser Upgrade 6. Business Service Management 7. Authentifikation
1. Check_MK Konferenz. 22. Oktober 2014
1. Check_MK Konferenz 22. Oktober 2014 Herzlich Willkommen in München! 2 Unser Team 3 Das Programm 4 5 Neuigkeiten im Projekt Neuigkeiten in Check_MK Teil 1 6 Die Werks 7 Werks Ein Werk (Englisch: Werk
check_mk Jens Link FrOSCon 2012 jenslink@quux.de Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 1
check_mk Jens Link jenslink@quux.de FrOSCon 2012 Jens Link (jenslink@quux.de) check_mk 1 / 1 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,
Auswahl eines Continuous Integrationsservers
Auswahl eines Continuous Integrationsservers Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung Einführung Auswahlkriterien Fazit 2 Gliederung
Business Process Monitoring und Service Level Monitoring mit ZIS-System, ZISGUI und ZISSLM. Ernst Radina Systemberater LeuTek GmbH D-70771 Leinfelden
Business Process Monitoring und Service Level Monitoring mit ZIS-System, ZISGUI und ZISSLM Ernst Radina Systemberater LeuTek GmbH D-70771 Leinfelden LeuTek Ihr Partner für IT- und RZ- Automation Als führender
Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß.
Netzwerk Monitoring in der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) Der Klügste ist der, der weiß was er nicht weiß. (Sokrates) Vorstellung 2 Name: Karsten Schöke Nagios-Portal seit 2006
Minimierung ungeplanter Downtimes
Minimierung ungeplanter Downtimes 4. Secure Linux Administration Conference 10. Dezember 2009 Bernd Strößenreuther Sparda-Datenverarbeitung eg Seite 1 Sparda-Datenverarbeitung eg IT-Dienstleister der Sparda
CAIRO if knowledge matters
CAIRO if knowledge matters Monitoring mit Microsoft Operations Manager 2007 Ein Überblick Johann Marin, Inhalt if knowledge matters Warum Monitoring? Was soll überwacht werden? SCOM Key Features Das SCOM
Integration von Nagios und OTRS
Integration von Nagios und OTRS Nürnberg, 2008-09-12 NETWAYS Nagios Konferenz 2008 Wolfgang Barth 1 Agenda OTRS (ganz) kurze Einführung Workflow Nagios-Mechanismen OTRS-Modul SystemMonitoring (v1.1.1)
Monitoring Wissen, was passiert. Wissen, was zu tun ist. Thorsten Kramm SLAC 2011
Thorsten Kramm SLAC 2011 Was ist Zabbix? Opensource lösung Basierend auf: Serverdaemon SQL Datenbank Webgui Agent Was macht Zabbix? Daten sammeln (Items) Zabbix Agent (Unix, Windows) SNMP, IMPI, SSH, Telnet,
Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines Enterprise Service Bus
Verteilte Monitoring-Umgebungen unter Verwendung eines Enterprise Service Bus 29.10.2009 NETWAYS OSMC Referent: Bernd Erk Agenda DESTINATION TIME REMARK KURZVORSTELLUNG SERVICEORIENTIERTE ARCHITEKTUR EIN
NOCTUA by init.at DAS FLEXIBLE MONITORING WEBFRONTEND
NOCTUA by init.at DAS FLEXIBLE MONITORING WEBFRONTEND init.at informationstechnologie GmbH - Tannhäuserplatz 2 - A-1150 Wien - www.init.at Dieses Dokument und alle Teile von ihm bilden ein geistiges Eigentum
Performance Monitoring mit Open Source - eine günstige Alternative?
Performance Monitoring mit Open Source - eine günstige Alternative? 14./15. November 2011 Andreas Harms aharms@snc-think.de SNC Think System Network Consulting GmbH Flachsland 29 31, 22083 Hamburg Profil
...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse
...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse Einfacher Effizienter Ergonomischer Referent: Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH 05.03.2009, Seite 1 / 14 Agenda Unternehmen c.a.p.e. IT GmbH IT Service Management