Rhein-Sieg-Kreis FwDV 500. FwDV 500. Dr. Lucia Wickert, Fotos T.D.: Tobias Diepenseifen. Lucia Wickert,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rhein-Sieg-Kreis FwDV 500. FwDV 500. Dr. Lucia Wickert, Fotos T.D.: Tobias Diepenseifen. Lucia Wickert,"

Transkript

1 FwDV 500 Dr. Lucia Wickert, Fotos T.D.: Tobias Diepenseifen

2 FwDV 9.1 Strahlenschutz Rahmenvorschriften FwDV 9.2 Strahlenschutz Einsatzgrundsätze A FwDV500 FwDV 14 Gefährliche Stoffe C und Güter VFDB Richtlinie 10/02 Feuerwehreinsatz in Anlagen mit biologischen Arbeitsstoffen B VFDB Richtlinie 10/04 (Deko( Deko) VFDB Richtlinie 10/07 (ABC)

3 Gefahren im ABC-Einsatz Kontamination: Verschmutzung einer KörperoberflK rperoberfläche mit gefährlichen Stoffen Kontamination ist zu vermeiden Kontaminationsverschleppung ist zu verhindern

4 Gefahren im ABC-Einsatz Inkorporation = Aufnahme gefährlicher Stoffe in den Körper K über Atmung, Verdauung, Wunden, Haut Inkorporation ist auszuschließen!!! en!!!

5 Gefahren im ABC-Einsatz Bestrahlung von Außen gefährlich bei γ - Strahlung Druckwelle/ Schall Mechanische Energie

6 Gefahrengruppen im ABC-Einsatz Bereiche mit ABC-Gefahrstoffen werden für die Einsatzvorbereitung in drei Gefahrengruppen eingeteilt: Gefahrengruppe I Bereiche in denen die Einsatzkräfte ohne Sonderausrüstung tätig werden dürfen. Empfohlen wird Atemschutz. Beachten: Verhaltensregeln für den Einsatz in Industrieanlagen oder Laboratorien.

7 Gefahrengruppen im ABC-Einsatz Gefahrengruppe II Bereiche in denen die Einsatzkräfte nur mit Sonderausrüstung unter besonderer Überwachung und Dekontamination/Hygiene tätig werden dürfen. Gefahrengruppe III Bereiche in denen die Einsatzkräfte nur mit Sonderausrüstung unter besonderer Überwachung und Dekontamination/Hygiene tätig werden dürfen und deren Eigenart im Einsatzfall die Anwesenheit einer fachkundigen Person erforderlich macht, die die enstehende Gefährdung und die erforderlichen Schutzmaßnahmen beurteilen kann.

8 Gefahrengruppen im ABC-Einsatz IA, IIA, IIIA radioaktive Gefahrstoffe IB, IIB, IIIB biologische Gefahrstoffe IC, IIC, IIIC chemische Gefahrstoffe

9 Gefahrengruppen im ABC-Einsatz VU Transporte werden zunächst wie Einsätze der Gefahrengruppe II behandelt Einsätze mit Kampfstoffen bzw. ABC Hintergrund werden nach Gefahrengruppe III abgearbeitet. Für Bereiche der GG II und GGIII sind Feuerwehrpläne und Einsatzpläne zu erstellen.

10 Beratung & sachverständige Stellen Ordnungs- Gewerbeaufsichtsbehörden, Arbeitsschutz Umweltbehörden, Umweltbundesamt, Bundesanstalt f. Materialprüfung Gesundheitsbehörden, Kompetenzzentren Infektionsschutz Bergbaubehörden Technische Behörden auf Kommunaler-, Kreis-, Regierungsebene Universitäten Pflanzenschutz-, Veterinärämter Katastrophendienststellen, Kampfmittelräumdienst, Militär Chemiefirmen, TUIS, spezialisierte Werkfeuerwehren

11 Regionale Einsatzplanung Um das Zusammenwirken mehrer Feuerwehren im ABC-Einsatz zu ermöglichen müssen folgende Punkte abgestimmt werden: Personal (spezielle ABC-Einheiten, Fachberater, fachkundige Person) Aus-und Fortbildung von Mannschaft & Führungskräften Ausstattung (Sondergeräte,- Fahrzeuge) taktisches Konzept Alarm- und Ausrückeordnung

12 Sonderausrüstung im ABC-Einsatz darf nur von ausgebildeten Einsatzkräften eingesetzt werden mit CSA Einsatzzeit 30 Minuten auch wenn Isoliergeräte länger Atemluft bieten. Ausnahme: wenn die ABC-Gefahrstoffe am Dekon-Platz einen Wechsel auf Filter zulässt kann Einsatzzeit verlängert werden.

13 Körperschutz im ABC-Einsatz Form 1: Kontaminationsschutzhaube Form 2: Zur Menschenrettung & Brandbekämpfung Kontaminationsschutz für A-Einsatz A Infektionsschutzanzug für B-Einsatz B T.D. T.D.

14 Körperschutz im ABC-Einsatz Form 3: Chemikalienschutzanzug T.D. Typ 1a - ET: gasdichter CSA mit innen getragenem PA Typ 1b-ET: gasdichter CSA mit außen getragenem PA

15 Körperschutz im ABC-Einsatz Hitzeschutzanzug Leichter Schutzanzug Foto: T.D. Foto: T.D.

16 Aus & Fortbildung im ABC-Einsatz ABC-Einsatz Führen im ABC-Einsatz ABC-Dekontamination ABC-Erkundung

17 Aus & Fortbildung im ABC-Einsatz Mindestanforderung an die Ausbildung: FwDV 2 ABC-Einheiten mindestens 1x pro Jahr Fortbildung zu Einsätzen mit ABC-Gefahrstoffen einschließlich Dekontamination 1 x ABC-Einsatzübung möglichst mit anderen Feuerwehren & Organisationen (Polizei, Rettungsdienst usw.)

18 Erste Einsatzmaßnahmen nahmen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung Spezialkräfte anfordern

19 Besondere Einsatzsituationen Zur Menschenrettung muß eine erhöhte Eigengefährdung in Kauf genommen werden. So kann nach Entscheidung des Einsatzleiters zunächst ohne Sonderausrüstung vorgegangen werden mindestens jedoch aber mit umluftunabhängigen Atemschutz. Zur Menschenrettung dürfen Bereiche der Gefahrengruppe III auch ohne fachkundige Person betreten werden. Ausnahme: Bereiche der GGIII mit besonderen Gefährdungs hrdungs- merkmalen

20 Gefahren- und Absperrbereich 100 m Gefahrenbereich (rot) 50 m X Absperrbereich (grün)

21 Gefahren- und Absperrbereich Wind Unterstützungszone (gelb) XX Gefahrenbereich (rot), 50m Dekon-Platz (schwarz) Dekon-Platz (weiß) Absperrbereich (grün), 100m

22 Dekontamination- Stufenkonzept Not- Dekon: Sofort ab dem Einsatz des 1. Trupps im Gefahrenbereich sicherstellen Dekon-Stufe I: Allgemeine Einsatzhygiene gilt für jeden Fw-man [SB] bei jedem Einsatz Dekon-Stufe II: Standard-Dekon im ABC-Einsatz unter persönlicher Sonderausrüstung Dekon-Stufe III: Erweiterte Dekon im ABC-Einsatz Dekon vieler Personen oder bei starker oder schwer löslicher Verschmutzung

23 Dekon-Platz ist bei jedem ABC-Einsatz der GGII und GGIII einzurichten der Dekon-Platz ist in einen Schwarzbereich (unrein) und eine Weißbereich (rein) zu unterteilen Grenzen, Zugangswege sind deutlich zu markieren der Dekon-Platz muß grundsätzlich spätestens 15 Minuten nach Anschluß des Pressluftatmers des ersten Trupps betriebsbereit sein Ausnahme Menschenrettung

24 Dekontamination Dekon P Dekon G Foto: T.D. Foto: T.D.

25 Einsatzdurchführung Einsatzleitung Abschnitt: Gefahrenbereich Abschnitt: Dekon Abschnitt: Messen Abschnitt: Warnen Abschnitt: Rettungsdienst Einheit I Dekon Trupp I Mess Trupp I Warnfahrzeug I Einheit II Dekon Trupp II Mess Trupp II Warnfahrzeug II

26 Aufgaben im ABC-Einsatz Sicherung der Einsatzstelle Gefahrenabwehr Dekontamination

27 A-Einsatz

28 Dosisrichtwerte FwDV 500 zur Ausbildung max. 1mSv/a (5mSv/a FwDV 9) Einsatz zum Schutz von Sachwerten max. 15 msv/einsatz Einsatz zur Abwehr einer Gefahr für Personen oder zur Verhinderung einer wesentlichen Schadensausbreitung max. 100 msv/einsatz Einsatz zur Menschenrettung max. 250 msv/einsatz und Leben

29 Umfang der Sonderausrüstung 2 Dosisleistungsmessgeräte te 1 Dosisleistungswarngerät 1 Kontaminationsnachweisgerät 6 Atemfilter 2 Filtergeräte 2 leichte Schutzanzüge 7 Handfunksprechgeräte Absperrmaterial

30 Dosisbegrenzung Abstand halten Abschirmung nutzen Aufenthaltsdauer begrenzen Kontamination vermeiden Inkorporation ausschließen

31 B-Einsatz

32 Wo muß man mit B-Einsätzen B rechnen? Krankenhäuser Bio- und gentechnische Laboratorien Forschungsanstalten industrielle Produktionsstätten landwirtschafliche Versuchsflächen Transportbereich Militär Mülldeponien Terroristen

33 Einsätze mit biologischen Gefahrstoffen 1. Einsatz Laborbereiche (Universität/Industrie) VFDB Richtlinie 10/02 2. Einsatz Transport biologischer Gefahrstoffe Straße ADR Kennzeichnung 3. MKS-Einsatz UN 2900 UN 1977 MKS-Merkblatt vgbf 4. Einsatz weißes Pulver Merkblatt bei unklaren Einsendungen in Poststellen

34 Risikogruppe 1 & 2 Biologische Arbeitstoffe der RG1 sind solche, bei denen es unwahrscheinlich ist, dass sie beim Menschen eine Krankheit verursachen. Biologische Arbeitstoffe der RG2 sind solche, die eine Krankheit beim Menschen hervorrufen können; eine wirksame Vorbeugung oder Behandlung ist normalerweise möglich.

35 Risikogruppe 3** Biologische Arbeitstoffe der RG3** sind bestimmte biologische Arbeitsstoffe die in Anhang III der Richtlinie 90/679/EWG zwar in RG 3 eingestuft aber mit 2 Sternchen (**) versehen sind. Bei diesen Arbeitsstoffen ist das Infektionsrisiko begrenzt (geringer als bei RG3!), da eine Infizierung über den Luftweg normalerweise nicht erfolgen kann. Legaleinstufungen über Richtlinien EU.

36 Risikogruppe 3 & 4 Biologische Arbeitstoffe der RG3 sind solche, die schwere Krankheiten hervorrufen und eine ernste Gefahr für die Beschäftigten darstellen können. Die Gefahr der Verbreitung in der Bevölkerung kann bestehen, es ist aber eine wirksame Behandlung möglich. Biologische Arbeitstoffe der RG4 sind solche, die schwere Krankheiten hervorrufen und eine ernste Gefahr für die Beschäftigten darstellen können. Die Gefahr der Verbreitung in der Bevölkerung ist groß und eine wirksame Behandlung ist nicht möglich.

37 Erkundung im B-EinsatzB Art / Menge/ Eigenschaften des BA, GVO Risikogruppe Standorte von Kühl-,, Gefrier- Brutschränken und Sicherheitswerkbänken Welche Desinfektion ist geeignet Löschwasserrückhaltung Wie funktionierten Schleusen und Lüftung

38 Gefahrengruppen im B-Einsatz Gefahrengruppe IB : Bereiche der Risikogruppe 1 Gefahrengruppe IIB : Bereiche der Risikogruppe 2 & 3** Gefahrengruppe IIIB: Bereiche der Risikogruppe 3 & 4

39 Gefahrengruppen im B-Einsatz Vorsicht! Bereiche der Risikogruppe 4 dürfen ohne Anwesenheit des zuständige Erlaubnisinhabers nach Infektions- schutzgesetz oder einer im Rahmen einer zwischen Betreiber und Feuerwehr geschlossenen Handlungs- vereinbarung genannten fachkundigen Person auf keinen Fall- auch nicht zur Menschenrettung- betreten werden!

40 Brandbekämpfung Vorhandene Raumabschlüsse von Sicherheitsbereichen sind während des Einsatzes nach Möglichkeit geschlossen zu halten. Raumbelüftung nur nach Rücksprache Entstehungsbrände wenn möglich mit Kohlendioxid löschen Wasser sparsam verwenden bei III B auf Löschwasserrückhaltung achten

41 Einsatzmaßnahmen in Anlagen mit BA Biologische Gefahrengruppe I B - Feuerschutzkleidung Gesicht & Hände reinigen, Verletzungen II B III B Atemschutz Körperschutz Desinfektion Sonstiges Mindestens P3 Filtergerät, (besser umluftunabhängiger Atemschutz) Umluftunabhängiger Atemschutz Flüssigkeitsabweisende Feuerschutzjacke, Kontaminationsschutzhaube, Gummihandschuhe & Gummistiefel Flüssigkeitsabweisender Kontaminationsschutzanzug bzw. CSA melden Schutzkleidung & Gerät an der Absperrgrenze ablegen, Hände und exponierte Hautstellen desinfizieren, ggf. duschen, Anweisungen fachkundiger Person beachten, Verletzungen melden Schutzkleidung & Gerät an der Absperrgrenze ablegen, Hände und exponierte Hautstellen desinfizieren, ggf. duschen, Anweisungen fachkundiger Person beachten, Verletzungen melden Verschmutzte Einsatzkleidung wechseln & reinigen Löschwasser sparsam einsetzen, Schutzkleidung & Gerät desinfizieren Löschwasserrückhaltung (sofern vorhanden), Schutzkleidung & Gerät desinfizieren

42 C-Einsatz

43 Erkundung im C-EinsatzC Aggregatzustand Menge des freigesetzten Stoffs (Leckrate) Temperatur Konzentration des Stoffs Brandgeschehen Explosionsgefahr Gefahr einer heftigen chemischen Reaktion Ausbreitung (des Stoffs sowie des Löschwassers)

44 Gefahrengruppen im C-Einsatz Gefahrengruppe IC : Standardmittel (Löschzug ist ausreichend) Gefahrengruppe IIC : zusätzliche Sonderausrüstung ist erforderlich Gefahrengruppe IIIC: Sonderausrüstung und externer Fachberater!!! Einordnung der GG ist dem Ausbildungsstand und der technischen Ausstattung der Feuerwehr anzupassen!!!

45 Verpackungsgruppen Verpackungsgruppe I: Stoffe mit hoher Gefahr Verpackungsgruppe II: Stoffe mit mittlerer Gefahr Verpackungsgruppe III: Stoffe mit geringer Gefahr

46 Beförderungskategorie ADR/RID/GGVSE hohe Gefahr geringe Gefahr 4

47 Unfallmerkblatt

48 Gefahrengruppe IC 1. Haushaltschemikalien in Mengen bis 1000 kg 2. Gefährliche Güter der Beförderungsklasse 3 & 4 oder Verpackungsgruppe III nach ADR/RID/GGVSE

49 Gefahrengruppe IIC 1. C-Gefahrstoffe in Mengen über 1000 kg 2. Gefährliche Güter der Beförderungsklasse 2 oder Verpackungsgruppe II nach ADR/RID/GGVSE 3. Lager mit größeren Mengen handelsübliche Produkte, die im Brandfall C-Gefahrstoffe, C Speditionslager 4. Schwimmbäder mit Chloranlage 5. Kühlanlagen mit Ammoniak als Kühlmittel

50 Gefahrengruppe IIIC 1. C-Gefahrstoffe die in sehr großen Mengen gelagert werden z.b. Chemikalien- /Planzenschutzmittellager 2. Bereiche in denen Sprengstoffe gelagert/verarbeitet werden 3. Gefährliche Güter der Beförderungsklasse 0 & 1 oder Verpackungsgruppe I nach ADR/RID/GGVSE 4. Anlagen, die der Störfallverordnung nach Immissions- schutzgesetz unterliegen (Störfall-Verordnung Verordnung-12. BImSchV) 5. Militärische Anlagen 6. Sonstige Bereiche, die eine fachkundige Person erfordert

51 Gefahrengruppe IIIC Vorsicht! Bereiche der GG IIIC, bei denen es sich um militärische Anlagen mit Munition oder chemischen Kampfstoffen handelt, dürfen ohne einen fachkundigen Militärange- hörigen auf keinen Fall, auch nicht zur Menschenrettung, betreten werden

52 Sonderausrüstung 6 Atemfilter mit ABEK2-P3 (Angriffs- / Sicherheitstrupp) 2 Filtergeräte mit ABEK2-P3 (Wassertrupp) 2 leichte Schutzanzüge 7 Handfunksprechgeräte ph-wert Indikator, Öltestpapier, Lecksuchspray Wassernachweispaste, Prüfr fröhrchen (vfdb 10/01) Ex-Warnger Warngerät Absperrmaterial

53 Maßnahmengruppen MG1: Explosive Stoffe und Gegenstände nde mit Explosivstoff MG2: Gasförmige Stoffe MG3: Enzündbare ndbare flüssige Stoffe MG4: sonstige enzündbare ndbare Stoffe MG5: Enzündend ndend (oxidierend) wirkende Stoffe MG6: Giftige Stoffe MG8: Ätzende Stoffe MG9: verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände nde

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie)

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie) Die Zuordnung von Bereichen mit ABC Gefahrstoffen in Gefahrengruppen dient vorrangig der Einsatzvorbereitung und Einsatzplanung. Im Einsatzfall können auf Grund dieser Zuordnung Gefahren für Personen,

Mehr

Ausbildung FwDV 500. Einheiten im ABC-Einsatz

Ausbildung FwDV 500. Einheiten im ABC-Einsatz Ausbildung FwDV 500 Einheiten im ABC-Einsatz Die FwDV 500 unterteilt sich in FwDV 500 Teil I Rahmenvorschriften Teil II Spezielle Einsatztaktik Abschnitt A Abschnitt B Abschnitt C Geltungsbereich Die FwDV

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Vorgehen im GSG-Einsatz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Lagefeststellung Informationsgewinnung Maßnahmen Ordnung des Einsatzraumes Absperrbereiche Dekon-Platz Aufgaben der Mannschaft Gefahrengruppen

Mehr

André Schild B-Einsatz

André Schild B-Einsatz 1 Definitionen Biologische Arbeitsstoffe (BA) sind Mikroorganismen, einschließlich gentechnisch veränderter Mikroorganismen (GVM), Zellkulturen und humanpathogener Endoparasiten, die beim Menschen Infektionen,

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Gefährliche Stoffe und Güter Zielsetzung der Ausbildung Der vorgehende Trupp muß in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst. Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!!

Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst. Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!! Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!! Feuerwehr - Dienstvorschrift 500 FwDV 500 Dienstvorschrift 500 Feuerwehr- Stand 2003 Einheiten

Mehr

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Themen Theorie: Strahlung, GAMS, Schutzformen, Beschilderung, Einsatzgrenzen, Geräte Praxis: Übung TH3, VU Person in Fahrzeug (Gefahrguttransporter)

Mehr

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und Materialien (A Einsatz), biologische

Mehr

Einleitung. Kennzeichnung - Begriff

Einleitung. Kennzeichnung - Begriff Einleitung Innerhalb von Feuerwehreinsätzen können auf Einsatzkräfte, zivile Personen, Sachwerte und Umwelt zahlreiche Gefahren unmittelbar und mittelbar einwirken. Viele dieser Gefahren können auf Grund

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

3-B 3 B B-Einsatz [war: Biologische/Gentechnische Gefahren

3-B 3 B B-Einsatz [war: Biologische/Gentechnische Gefahren 3 B B-Einsatz [war: Biologische/Gentechnische Gefahren Allgemeines: - Vorkommen: * Allg. bei gezieltem oder ungezieltem Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen (BA, z.b. Algen, Bakterien, Pilze, Parasiten,

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination Freiw. Feuerwehr GEFAHRGUT AUSBILDUNG Dekontamination Gefährliche Stoffe und Güter Grundlagen der Dekontamination Bei jedem Gefahrstoff besteht für den Menschen immer Gefahr durch Inkorporation Aufnahme

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Modulare Truppausbildung ABC-Gefahrstoffe Basis 12.1 Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. 1. Einleitung Unter dem Begriff Dekontamination versteht man die Beseitigung

Mehr

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Strahlenschutz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Strahlenschutz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Strahlenschutz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Strahlungsarten Messgrößen, Grenz-/Richtwerte Schutzmaßnahmen Abschirmen Abstand halten Kennzeichnung Gefahrengruppen und Schutzausrüstung Messgeräte

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Erkrankung/Verletzung

Erkrankung/Verletzung Gefahren an der Einsatzstelle Atemgifte Angst Ausbreitung Merkregel vier A, ein B, ein C und vier E Atomare Strahlung Chemische Stoffe Biologische Stoffe Erkrankung/Verletzung Explosion Elektrizität Einsturz

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Gefährliche Stoffe - Sonderfahrzeuge/-ausrüstung - Taktische Einheiten - Einsatzdurchführung - Dekontamination von Dr. Andreas Bräutigam

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz Seite 1 von 5 Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz Ersteller: Dennis Edner Stand der letzten Änderung: 8. August 2017 Die Größe der Taschenkarte ist darauf ausgerichtet, dass sie in eine handelsübliche

Mehr

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche

Mehr

Hinweise für den Einsatz, die Einsatzplanung und die Einsatzvorbereitung beim A-Einsatz

Hinweise für den Einsatz, die Einsatzplanung und die Einsatzvorbereitung beim A-Einsatz N:\Web\Strahlenschutz\Hinweise_Strahlenschutz.pdf Hinweise für den Einsatz, die Einsatzplanung und die Einsatzvorbereitung beim A-Einsatz Ausgabe: April 2013 Dr. Jürgen Klein Urheberrechte: 2013, Bruchsal.

Mehr

Gefahrstoffkonzept

Gefahrstoffkonzept Gefahrstoffkonzept -100-1 Das Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz wurde mit Schreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom 5. April 005 (Az.: 30 113-1DV.500) den Feuerwehren zur Anwendung empfohlen.

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Einheiten im ABC Einsatz. Maßnahmen und Maßnahmegruppen. Chemie

Einheiten im ABC Einsatz. Maßnahmen und Maßnahmegruppen. Chemie Einheiten im ABC Einsatz Maßnahmen und Maßnahmegruppen Chemie Einsatzmaßnahmen 1. Festlegung des Gefahrenbereichs 2. Gefahrengruppen und Schutzleidung 3. Einsatzmaßnahmen nach Maßnahmengruppen (MG) 2 Einsatzmaßnahmen

Mehr

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr?

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr? Unfälle mit Gefahrstoffen Wie hilft die Feuerwehr? 1 Kreisbrandmeister Gefahrgut Brandamtmann Dipl.Ing.(FH) Dieter Püttner feuerwehrausbildung@t-online.de 2 Überblick 1 Babylonische Sprachverwirrung 2

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln

Standard-Einsatz-Regeln Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Internes Material Standard-Einsatz-Regeln Handlungsanweisungen für den Einsatz und die Aus- und Fortbildung Themengruppe: Gefahrgut Erstellt: Röser/Renner Thema: Dekontamination

Mehr

FwDV 500. Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz

FwDV 500. Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500 Stand Januar 2012 Einheiten im ABC-Einsatz Einführung Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Mehr

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz

FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500 Stand Januar 2012 Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500 Stand Januar 2012 Einheiten im ABC-Einsatz 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 500

Mehr

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern Winterschulung 2012/2013 Folie 0 Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern Winterschulung 2012/2013 Folie 1 GAMS-Regel (nach FwDV 500) Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen* Spezialkräfte

Mehr

Erläuterungen zur Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz

Erläuterungen zur Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz Projektgruppe Feuerwehrdienstvorschriften des AFKzV 1 Dr. Gisbert Rodewald, Vorsitzender der Arbeitsgruppe FwDV 500 Dipl.-Ing. Lutz Rieck, Vorsitzender der Projektgruppe FwDV des AFKzV Erläuterungen zur

Mehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Bearbeitet von Ulrich Cimolino Grundwerk mit 51. Ergänzungslieferung 0. Loseblatt. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609 62060 2 Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm Recht > Öffentliches

Mehr

Richtlinie. Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren

Richtlinie. Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren Richtlinie Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren vfdb-richtlinie 0806 Entwurf September 2008 Vorwort Haftungsausschluss: Dieses Dokument wurde sorgfältigst

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer

Mehr

Einheiten im ABC Einsatz

Einheiten im ABC Einsatz FwDV 500 Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz FwDV 500 Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«

Sondereinheit»Strahlenschutz« Sondereinheit»Strahlenschutz«Einsatztaktik Einsatzgrundsätze Einsatzmaßnahmen Gliederung Wiederholung Einsatztaktik Grundlagen Einsatzgrundsätze Einsatzmaßnahmen entsprechend Gefahrenpotential Einsatzvorbereitung

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

CSA. Chemikalien Schutz Anzug

CSA. Chemikalien Schutz Anzug CSA Chemikalien Schutz Anzug Übersicht 1. Schutzkleidung 2. Aufbau des Anzugsmaterials 3. Anforderungen an einen CSA 4. Einsatzzeitbegrenzung 5. Voraussetzung für das Tragen eines CSA 6. Feuerwehrdienstvorschriften

Mehr

Stellungnahmen zum Entwurf der FwDV Einheiten im ABC-Einsatz, Stand

Stellungnahmen zum Entwurf der FwDV Einheiten im ABC-Einsatz, Stand Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften des Ausschusses Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung 0 0 0 Postanschrift: Projektgruppe FwDV Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Mehr

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber Einsatz- und Übungsdienst Schutzmaßnahmen 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter

Mehr

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Sollkonzept in Anlehnung an das ABC-Schutzkonzept NRW Teil 1 August 2013 Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Mehr

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Gefährliche Stoffe und Güter Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Was sind Gefährliche Stoffe und Güter? Wie gehe ich im GSG-Ersteinsatz vor? (GAMS-Regel) Welche Informationsmöglichkeiten gibt es?

Mehr

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand:

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand: ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand: 11.01.2012 Lfd-Nr. Datum Uhrzeit Ort Thema Inhalt Ausbildungsstd. Ausbilder 1 06.02.2012 19.00 FF Schwarzenbruck ABC-Messen 3U/P Mess- und

Mehr

LANDKREIS HELMSTEDT Kreisfeuerwehr - Fachbereich ABC-Grundlehrgang -

LANDKREIS HELMSTEDT Kreisfeuerwehr - Fachbereich ABC-Grundlehrgang - Ablauf des ABC-Grundlehrganges und Unterrichtsinhalte I. Vorbemerkung: LANDKREIS HELMSTEDT Kreisfeuerwehr - Fachbereich ABC-Grundlehrgang - Abschnitt: C-Einsatz _ Der ABC-Grundlehrgang wird seitens der

Mehr

ABC-Einsatz/ Einsatzablauf

ABC-Einsatz/ Einsatzablauf Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Biederitz Lehrgang Themen-Nr. Abteilung AF 2 Fachliche Verantwortung Lehrunterlage ABC-Einsatz/ Einsatzablauf >Taktische

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen ABC-Einsätze Fest: Unfall mit Stückgut Kommandanten-Fortbildung 7. März 2009 Flüssig: Phenolharz Inkorporation Kontamination Gefährliche Einwirkung von außen 1 Mögliche Gefahren Erfrierungen Verbrennung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG

GEFAHRGUT AUSBILDUNG Freiw. Feuerwehr GEFAHRGUT AUSBILDUNG Gefährliche Stoffe und Güter Chemikalienschutzanzüge Notwendigkeit von CSA schützt vor chemischen Stoffen -Feststoffen -Flüssigkeiten -Gasen -Dämpfen -Rauch verhindert

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Spezielle persönliche Schutzausrüstung und deren Einsatzgebiete

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Spezielle persönliche Schutzausrüstung und deren Einsatzgebiete Seite 1 Thema Spezielle persönliche Schutzausrüstung Gliederung 1. Einleitung 2. PSA für die Brandbekämfung 3. PSA für den Einsatz mit brennbaren Flüssigkeiten 4. PSA für den Einsatz mit Chemikalien 5.

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz-

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- - Größen, Einheiten, Messen, Kennzeichnung, Schutzausrüstung - 30.05 / 07.06.2011 Ziele der Ausbildung Kennenlernen von Größen,

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV 9.2. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2. Strahlenschutz.

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV 9.2. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2. Strahlenschutz. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2 Strahlenschutz Einsatzgrundsätze 1. Strahlenschutz In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie taktische Einheiten im Strahlenschutzeinsatz vorzugehen haben. Der Strahlenschutzeinsatz

Mehr

Curriculum Standardisierte ABC-Grundausbildung

Curriculum Standardisierte ABC-Grundausbildung Präambel Dieses Curriculum standardisiert die ABC-Grundausbildung für alle Einsatzkräfte. Es ist in einen allgemeinen Teil und in einen fachspezifischen Teil gegliedert und enthält Begriffserklärungen.

Mehr

Brand in einer Garage

Brand in einer Garage Basis 8 Folie 1 Brand in einer Garage Welche Gefahren sind zu erwarten? Basis 8 Folie 2 Merkschema Atemgifte A E Erkrankung Angstreaktionen A E Explosion Ausbreitung Atomare Gefahren Chemische Stoffe A

Mehr

Verunreinigung einer Körperoberfläche durch radioaktive Stoffe (Kontamination)

Verunreinigung einer Körperoberfläche durch radioaktive Stoffe (Kontamination) Strahlenschutz FwDV 9/1 - Rahmenvorschriften - Durch die Anwendung radioaktiver Stoffe (auch Kernbrennstoffe und Ausgangsstoffe) in Forschung, Technik und Medizin können zusätzliche Gefährdungsmöglichkeiten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld Quelle: Foto: Jann 1

Freiwillige Feuerwehr Coesfeld Quelle:  Foto: Jann 1 24.11.2016 Quelle: www.feuerwehrmagazin.de Foto: Jann 1 Konzept zur Vorsorge von Kontaminationsverschleppung im Brand- und Hilfeleistungseinsatz 24.11.2016 2 Verbesserung von bereits bestehenden Strukturen

Mehr

Strahlenschutz. - Rahmenvorschriften -

Strahlenschutz. - Rahmenvorschriften - Stand: 1992 Strahlenschutz - Rahmenvorschriften - Durch die Anwendung radioaktiver Stoffe (auch Kernbrennstoffe und Ausgangsstoffe) in Forschung, Technik und Medizin können zusätzliche Gefährdungsmöglichkeiten

Mehr

Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd

Markus Weber Feuerwehr Schwäbisch Gmünd Markus Weber Workshop II: Einsatzkonzept technische Rettung bei Havarie einer Biogasanlage. Markus Weber Vortrag: Übersicht Vorgehen bei Substrataustritt Vorgehen bei Gasaustritt Brand in einer Biogasanlage

Mehr

Feuerwehrdienstvorschriften. FwDV 9/

Feuerwehrdienstvorschriften. FwDV 9/ - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 9/1 Strahlenschutz - Rahmenvorschriften - Durch die Anwendung radioaktiver Stoffe (auch Kernbrennstoffe und Ausgangsstoffe) in Forschung, Technik und Medizin können zusätzliche

Mehr

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Einwirkung von außen

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Einwirkung von außen Ziele der Ausbildung Kennenlernen von Größen, Einheiten und deren Messung Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Bewusstsein / Erkennen möglicher Gefahren durch Verstehen

Mehr

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER

Schadstoffeinsatz. G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe. für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach Martin KIRSCHNER G R U N D I N F O R M A T I O N Gefährliche Stoffe für die Schadstoffgruppe des AFKDO Ravelsbach GRUNDINFORMATION GEFÄHRLICHE STOFFE 1.0 GRUNDREGELN 1.1 GAMS Regel 1.2 3A Regel 1.3 Schutzbekleidung 2.0

Mehr

ABC - Gefahrstoffe TF-Lehrgang 2009

ABC - Gefahrstoffe TF-Lehrgang 2009 ABC - Gefahrstoffe TF-Lehrgang 2009 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung - Allgemeines - Kennzeichnung von Gefahrstoffen - Einsatztaktische Grundlagen - A-Gefahrstoffe

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - GEFAHRGUTEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 15.1.2014 Bearbeiter Josef Grichtmair,

Mehr

Truppführerausbildung Landkreis Gotha ABC Gefahrstoffe (CBRN) Einheiten im ABC - Einsatz

Truppführerausbildung Landkreis Gotha ABC Gefahrstoffe (CBRN) Einheiten im ABC - Einsatz Einheiten im ABC - Einsatz Gefährliche Stoffe und Güter - Ziele Truppführerausbildung Landkreis Gotha Der vorgehende Trupp muss in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen Stoffen

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Handbuch zur Dekontamination von Einsatzkräften bei einem Schadstoffunfall

Handbuch zur Dekontamination von Einsatzkräften bei einem Schadstoffunfall Handbuch zur Dekontamination von Einsatzkräften bei einem Schadstoffunfall praktische Umsetzung Fachbereich 3 - Schadstoffunfallbekämpfung Küste Sebastian Kroll Grundsätze Öl ist ein chemischer Gefahrstoff.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 Führungsorganisation

INHALTSVERZEICHNIS. Teil 1 Führungsorganisation INHALTSVERZEICHNIS Teil 1 Führungsorganisation 1. Allgemeine Grundlagen 1.1 Feuerwehreinsätze mit gefährlichen Stoffen und Gütern im Führungsstufensystem 1.1.1 Führungsstufe I 1.1.2 Führungsstufe II 1.1.3

Mehr

Standard-Dekontaminations-Platz des

Standard-Dekontaminations-Platz des Standard-Dekontaminations-Platz des Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg Stand: 28/03/2007 Seite 1 Gliederung 1. Grundgedanken 2. Allgemeine Grundsätze 3. Betrieb des SDP a) Zeitvorgabe b) Raumgliederung

Mehr

Feuerwehren des Landkreises Passau. Gefahrgut. Ausbildung GAMS- Regel V1.1

Feuerwehren des Landkreises Passau. Gefahrgut. Ausbildung GAMS- Regel V1.1 Feuerwehren des Landkreises Passau Gefahrgut Ausbildung GAMS- Regel V1.1 Einsatzs>chwörter ELDIS Feuerwehr THL VU mit Motorrad VU1 Ortsfeuerwehr VU mit Pkw/ohne eingeklemmte Person VU mit Pkw VU 2013 insgesamt

Mehr

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen -

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen - Allgemeines Strahlungsarten und Eigenschaften radioaktiver Stoffe Teilchenstrahlung Wellenstrahlung α (Alpha) β (Beta) γ (Gamma) Röntgenstrahlung sehr kurze Reichweite in Luft - < 10 cm -. sehr gefährlich

Mehr

Einsatzhygiene. Lernziele:

Einsatzhygiene. Lernziele: 1 Lernziele: - Grundsätzliches zur Hygiene an Einsatzstellen - Maßnahmen an der Einsatzstelle - Schwarz Weiß Trennung in Gerätehäusern - Maßnahmen nach dem Einsatz 2 Grundsätzliches zur Hygiene an Einsatzstellen

Mehr

Information Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren

Information Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren Information Auswahl von Schutzanzügen gegen Infektionserreger für Einsatzaufgaben bei den Feuerwehren i BGI/GUV-I 8676 Juni 2009 Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße

Mehr

Truppmannausbildung TM2 Landkreis Gotha ABC Gefahrstoffe (CBRN) Einheiten im ABC - Einsatz

Truppmannausbildung TM2 Landkreis Gotha ABC Gefahrstoffe (CBRN) Einheiten im ABC - Einsatz Einheiten im ABC - Einsatz Es geht um: Unglücksfälle / Anschläge durch technisches oder menschliches Versagen oder kriegerische und terroristische Anschläge Explosionen Großbrände Atomare Unfälle Chemische

Mehr

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung

Grundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung rundlagen für den Schadstoffeinsatz Gefahrenklassen, Kennzeichnung FT Ing. Markus Steininger, Jänner 2010 1 Was sind Schadstoffe? Sie sind Stoffe, Erzeugnisse und Gegenstände, die, wenn sie unkontrolliert

Mehr

ABC-Einsatz / Kennzeichnung

ABC-Einsatz / Kennzeichnung Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrunterlage ABC-Einsatz / Kennzeichnung Lehrgang Themen-Nr. Abteilung AF 2 Fachliche Verantwortung ABC-Einsatz

Mehr

in Kooperation mit: und

in Kooperation mit: und www.atemschutzlexikon.de in Kooperation mit: und 1 Inhalt: 1 Rechtliche Würdigung Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung UVV Grundsätze der Prävention (DGUV Vorschrift 1) 2 Vorgehensweise Übersicht

Mehr

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten

Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten Ausbildungskonzept Sachsen gemäß Ziffer III VwV KatS-Einheiten 1 Gliederung 1. Grundlagen für die Ausbildung 2. Lehrgänge mit Voraussetzungen 3. Lehrinhalte 4. Empfehlungen für Standortausbildungen 2 1.

Mehr

Standard Einsatz Regel GAMS+ SER GAMS+

Standard Einsatz Regel GAMS+ SER GAMS+ SER 1. Inhalt/Zweck Die SER beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Unfällen mit Gefährlichen Stoffen und im Besonderen die Erstmaßnahmen () nach Gefahrstoffkonzept

Mehr

Biologische Gefahren. 3. Biologische Gefahrstoffe

Biologische Gefahren. 3. Biologische Gefahrstoffe Biologische Gefahren 1. Vorwort 2. Einleitung 3. Biologische Gefahrstoffe Einleitung: Biologische Gefahren Welche Gefahren gibt es? Welche Eigenschaften haben biologische Gefahrstoffe? Wie erkennt man

Mehr

Übersicht zum Handlungsablauf Einsatz: Verdächtige infektiöse Produkte und andere biologische Agenzien

Übersicht zum Handlungsablauf Einsatz: Verdächtige infektiöse Produkte und andere biologische Agenzien Landesfeuerwehrschule Sachsen 1 Übersicht zum Handlungsablauf Einsatz: Verdächtige infektiöse Produkte und andere biologische Agenzien Alarmierung F durch Leitstelle Stichwort: Gefahr durch verdächtige

Mehr

Die Feuerwehr im B - Einsatz

Die Feuerwehr im B - Einsatz Die Feuerwehr im B - Einsatz Richtlinien für den Feuerwehreinsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz vfdb 10/02 Feuerwehr im B - Einsatz Berücksichtigte Bestimmungen Arbeitsschutzgesetz Biostoffverordnung

Mehr

Gefahrgutunfälle Bericht aus der Praxis der Feuerwehr

Gefahrgutunfälle Bericht aus der Praxis der Feuerwehr Gefahrgutunfälle Bericht aus der Praxis der Feuerwehr Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Feuerwehr Wesel Vorstellung Thomas Verbeet, Brandrat Leiter der Feuerwehr Wesel 1992-1999: Fw Bochum, Leiter der

Mehr