Ausbildung FwDV 500. Einheiten im ABC-Einsatz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildung FwDV 500. Einheiten im ABC-Einsatz"

Transkript

1 Ausbildung FwDV 500 Einheiten im ABC-Einsatz

2 Die FwDV 500 unterteilt sich in FwDV 500 Teil I Rahmenvorschriften Teil II Spezielle Einsatztaktik Abschnitt A Abschnitt B Abschnitt C

3 Geltungsbereich Die FwDV 500 gilt für - Ausbildung - Fortbildung - Einsatz

4 Gefährdung durch ABC-Gefahrstoffe Inkorporation: Eine Inkorporation ist auszuschließen.

5 Eine Kontamination ist zu vermeiden; Eine Kontaminationsverschleppung muss verhindert werden.

6 Jeder gefährliche Einwirkung von Energie ist so gering wie möglich zu halten. Die Einwirkung mechanischer Energie ist zu verhindern.

7 Einteilung in Gefahrengruppen Gefahrengruppen Gefahrengruppe I: Einsatzkräfte können Ohne Sonderausrüstung tätigwerden Gefahrengruppe II: Einsatzkräfte können nur mit Sonderausrüstung und unter besonderer Überrwachung der Hygiene tätig werden. Gefahrengruppe III: Wie bei GG II. Außerdem ist hier noch die Anwesenheit einer fachkundigen Person erforderlich

8 Transporte fallen unter die Gefahrengruppe II Terroristische Anschläge fallen unter die Gefahrengruppe III

9 Welche sachverständigen Stellen können hinzugezogen werden?

10 fachkundige Betriebsangehörige Ordnungsbehörden Behörden für Arbeitsschutz Umweltbehörden Gesundheitsbehörden Bergbaubehörden Wasserwirtschaftsbehörden Umweltbundesamt u. ähnliche Einrichtungen auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene

11 Pflanzenschutzämter Katastrophenschutzdienststellen regionale Strahlenschutzdienststellen Behandlungszentren für Vergiftungsfälle Kompetenzstellen Infektionsschutz Chemische Betriebe, Werkfeuerwehren Energieversorger Kampfmittelräumdienste etc.

12 Zumindest für die Bereiche der Gefahrengruppe II und III sind Feuerwehrpläne gem. DIN zu erstellen.

13 Persönliche Schutzausrüstung

14 Atemschutz Filtergerät mit ABEK2-P3 Isoliergerät Pressluftatmer

15 Körperschutz Form 1

16 Körperschutz Form 2

17 Körperschutz Form 3

18 Ausbildungsmindestanforderungen: ABC-Einsatz Führer im ABC-Einsatz ABC-Dekontamination ABC-Erkundung mind. 70 Stunden mind. 70 Stunden mind. 35 Stunden mind. 35 Stunden Mindestens einmal jährlich ist eine Fortbildung und eine Übung durchzuführen.

19 Lagefeststellung

20 Umfang der Informationen Experten-Info (TUIS) Detail-Info (z. B. Datenbanken) Kurzinfo (z. B. Literatur Hommel etc.) Sofort-Info (z. B. Gefahrgutmerkblatt) Einsatzdauer

21 Wichtige Beurteilungswerte: Explosionsgefahr: untere Explosionsgrenze (UEG) Ionisierende Strahlung Dosisleistung, Dosis, Kontamination Gesundheitsgefahr Einsatztoleranzwerte (ETW) Störfallkonzentrationsleitwerte (AEGL)

22 Die GAMS-Regel als Erstmaßnahme

23 Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren

24 Ergänzende Maßnahmen: Verhaltensanweisungen an gefährdete Personen geben Einsatzkräfte schützen Dekontamination/Desinfektion vorbereiten Brandbekämpfung vorbereiten Informationen über Stoff einholen Fachkundige Personen (GG III) und sachverständige Stellen hinzuziehen, zuständige Behörden benachrichtigen

25 Menschenrettung Hier kann vom Tragen der vollständigen Sonderausrüstung abgewichen werden Mindestausrüstung sind Isoliergeräte. Beim Betreten von Bereichen der GG III ist keine fachkundige Person notwendig.

26 Besondere Einsatzsituationen

27 Freisetzen von giftigen Gasen: Im Freien: Personen im Gebäude belassen Im Gebäude: Personen ins Freie führen

28 Gefahren- und Absperrbereich:

29 Das Dekontaminations-Stufenkonzept

30 Die Not-Dekon Gemeint ist die Notdekontamination von Personen

31 Dekon-Stufe I Allgemeine Einsatzstellenhygiene Dekon-Stufe II Standard Dekontamination Dekon-Stufe III Erweiterte Dekon im ABC-Einsatz

32

33 Gefahren- und Absperrbereich

34 Abschließende Maßnahmen Aufräumarbeiten Übergabe der Einsatzstelle Dekontamination Ausrüstung Überwachung kontaminierter Einsatzkräfte Einsatzdokumentation

35 Führungsaufbau Einsatzleiter Abschnittsleiter Gefahrenbereich Abschnittsleiter Dekon Abschnittsleiter Messen Abschnittsleiter Warnen Abschnittsleiter Rettungsdienst Fahrzeugführer Dekon-Trupps Messtrupps Warnfahrzeuge Rettungsdienstfahrzeuge

36 Gliederung der Gruppe Gruppenführer Melder/ Maschinist Angriffstrupp Wassertrupp Schlauchtrupp

37 Aufgaben des Gruppenführers Erkundung Festlegung des Gefahrenbereichs Überwachung der Kräfte mit fachkundigen Personen beraten Anforderung weiterer Kräfte und Ausrüstung Unterbrechung des Einsatzes falls angeforderte Kräfte nicht rechtzeitig eintreffen.

38 Aufgaben des Maschinisten Entnahme der Geräte und Registrierung Anlegen der Sonderausrüstung Atemschutz- und Dosisüberwachung

39 Aufgaben des Angriffstrupps ABC-Ersteinsatz unter persönlicher Sonderausrüstung Auf Befehl mit Verstärkung durch den Melder Kommunikation mit dem Gruppenführer und ggf. weitere Erkundung

40 Aufgaben des Wassertrupps evtl. Notdekontamination Gerätebereitstellung Absicherung der Einsatzstelle außerhalb des Gefahrenbereichs

41 Aufgaben des Schlauchtrupps Sicherheitstrupp unter persönlicher Sonderausrüstung markiert und überwacht Gefahrenbereich von außen

42 Teil II Spezielle Einsatztaktik

43 Abschnitt A

44 Gefahrengruppenzuordnung IA: IIA: IIIA: Aktivität bis zum fachen der Freigrenze Aktivität über dem fachen bis zum fachen der Freigrenze Aktivität über dem 107-fachen der Freigrenze

45 Fachkundige Personen: Bei Anlagen nach dem Atomgesetz Strahlenschutzbeauftragter fachkundiger Strahlenschutzverantwortlicher

46 Sonstige Bereiche der GG IIIA ermächtigte Ärzte nach der StrlSchV Fachkundige zuständiger Behörden sonstige Fachkundige im Strahlenschutz

47 Persönliche Sonderausrüstung: Atemschutz: Gefahrengruppe IIA: Isoliergerät Gefahrengruppe IIIA: Isoliergerät

48 Körperschutz Gefahrengruppe IIA: Mind. Form 1 Gefahrengruppe IIIA: Form 2 oder 3

49 Immer: Filmdosimeter und Dosiswarngerät.

50 Mitzuführen sind: 2 Dosisleistungsmessgeräte 1 Dosisleistungswarngerät 1 Kontaminationsnachweisgerät 6 Atemfilter ABEK2-P3 2 Filtergeräte mit ABEK2-P3 2 leichte Schutzanzüge 7 Handsprechfunkgeräte Absperrmaterial

51 Bei der Erkundung sind folgende Fragen zu klären: Welche Dosisleistung liegt vor? Um welches Radionuklid handelt es sich? Welche Strahlung wird erzeugt? In welcher Form liegt der radioaktive Stoff vor? Besteht die Gefahr, dass die Umhüllung umschlossener radioaktiver Stoffe zerstört wurde? Sind radioaktive Stoffe frei geworden? Welcher Art ist die vorhandene Abschirmung? Besteht die Gefahr der Ausbreitung radioaktiver Stoffe durch Brandrauch oder Löschwasser?

52 Dosisrichtwerte: Schutz vor Sachwerten: 15 msv/einsatz Abwehr von Gefahr für Menschen und zur Verhinderung wesentlicher Schadensausbreitung: 100 msv/einsatz und Jahr

53 Rettung von Menschenleben: 250 msv/einsatz und Leben Aus- und Fortbildung: 1 msv/jahr

54 Unnötige Strahlenexposition ist zu vermeiden durch: Abstand halten Aufenthaltsdauer begrenzen Abschirmung nutzen Abschalten der Anlage Vermeiden von Inkorporation Vermeiden von Kontamination

55 Menschenrettung Hier kann vom vollständigen Tragen der Sonderausrüstung abgesehen werden. Mindestausrüstung: Isoliergeräte, Körperschutz Form 1, Dosimeter, Dosiswarngerät. Bei Transportunfällen: nur Isoliergerät

56 Zum Betreten von Bereichen der GG III ist bei Menschenrettung keine fachkundige Person notwendig.

57 Bereiche der GG IIIA, in denen mit Kernbrennstoffen umgegangen wird, dürfen ohne Anwesenheit des zuständigen Strahlenschutzbeauftragten oder des fachkundigen Strahlenschutzverantwortlichen auf keinen Fall betreten werden.

58 Alle Einsatzkräfte in den GG IIA und IIIA sind namentlich zu erfassen. Ab einer Dosis von 15 msv ärztliche Überwachung. Bei Verdacht der Inkorporation und/oder einer Dosis von mehr als 50 msv direkt nach dem Einsatz einem ermächtigten Arzt vorstellen.

59 Abschnitt B

60 Gefahrengruppenzuordnung IB: IIB: IIIB: Sicherheits-/Schutzstufe, Risikogruppe 1 Sicherheits-/Schutzstufe, Risikogruppe 2 und 3** Sicherheits-/Schutzstufe, Risikogruppe 3 und 4

61 Fachkundige Personen: Für Bereiche der Sicherheits-/Schutzstufe oder Risikogruppe 4 zuständiger Erlaubnisinhaber nach Infektionsschutzgesetz oder andere benannte fachkundige Person.

62 Sonstige Bereiche der GG IIIB: - Betriebsleiter/Laborleiter - Projektleiter - Beauftragte für die Biologische Sicherheit

63 Bei biologischen Risiken allgemein: - zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit - Betriebsärzte - speziell ermächtigte Ärzte zur arbeits- Medizinischen Vorsorge - Vertreter von Gesundheitsbehörden - Hygieniker oder Desinfektoren

64 Persönliche Sonderausrüstung: Atemschutz: Gefahrengruppe IIB: mind. Filtergerät ABEK2-P3 Gefahrengruppe IIIB: Isoliergerät

65 Körperschutz Gefahrengruppe IIB: mind. Form 1 Gefahrengruppe IIIB: Form 2 oder Form 3

66 Mindestschutz bei Brandbekämpfung: Atemschutz: Isoliergerät Körperschutz: Gefahrengruppe IB Feuerschutzkleidung Gefahrengruppe IIB und IIIB: Feuerschutzkleidung, K-Schutzhaube, Infektionsschutzhandschuhe

67 Umfang der Sonderausrüstung: 6 persönliche Sonderausrüstungen 6 Atemfilter ABEK2-P3 2 Filtergeräte mit ABEK2-P3 2 leichte Schutzanzüge 7 Handsprechfunkgeräte Absperrmaterial

68 Bei der Erkundung sind folgende Fragen zu klären: Um welche Materialien/ Mikroorganismen handelt es sich? Welcher Risikogruppe werden sie zugeordnet? Sind ansteckungsgefährliche Stoffe frei geworden? Wie sind die Eigenschaften?

69 In welcher Art und Menge liegen sie vor? Wo sind die Standorte von Kühl-, Gefrier- und Brutschränken sowie Sicherheitswerkbänken? Welcher Art und aus welchem Material sind die Aufbewahrungsbehälter? Welcher Art der Desinfektion ist geeignet und wo ist vor Ort das Desinfektionsmittel gelagert?

70 Besteht die Gefahr der Ausbreitung z.b. durch Löschwasser oder über die Atmosphäre? Gibt es Rückhalteeinrichtungen? Wie funktionieren die Schleusen und das Lüftungssystem?

71 Einsatzgrundsätze

72 Jede Kontamination und Verbreitung von biologischen Gefahrstoffen ist zu vermeiden. Schleusen dürfen nur nach Rücksprache mit fachkundigen Personen deaktiviert werden. Vorhandene Schleusen nutzen.

73 Türen und Fenster möglichst geschlossen halten. Geschlossene Behälter mit unbekanntem Inhalt nicht öffnen. Wasser sparsam verwenden. Entstehungsbrände mit CO2 löschen.

74 Verwendung geeigneter Desinfektionsmittel. Versuchstiere nur nach Rücksprache mit Fachkräften retten.

75 Desinfektion: Verwendet wird ein Breitband- Desinfektionsmittel für den Feuerwehreinsatz mit BA Peressigsäure (PES) Schutzkleidung 1 % PES 5 Minunten Haut 0,2 % PES 2 mal 1 Minute

76 Menschenrettung Hier kann vom vollständigen Tragen der Sonderausrüstung abgesehen werden. Mindestausrüstung: Isoliergeräte, Körperschutz Form 1 Beim Betreten von Bereichen der GGIII ist keine fachkundige Person notwendig.

77 Bereiche der Sicherheits-/Schutzstufe oder Risikogruppe 4 dürfen ohne Anwesenheit des zuständigen Erlaubnisinhabers nach Infektionsschutzgesetz oder einer im Rahmen zwischen Betreiber und Feuerwehr geschlossenen Handlungsvereinbarung genannten fachkundigen Person auf keinen Fall betreten werden.

78 Abschnitt C

79 Gefahrengruppenzuordnung IC: IIC: IIIC: Mengen < 1000 kg Beförderungskategroie 3 und 4 bzw. Verpackungsgruppe III nach ADR Mengen > 1000 kg Befürderungskategorie 2 bzw. Verpackungsgruppe II nach ADR sehr große Mengen, Beförderungskategorie 0 und 1 bzw. Verpackungsgruppe I nach ADR, Störfallbetriebe, Sprengstoffläger

80 Fachkundige Personen: Anlage nach Störfallverordnung: zuständiger Störfallbeauftragter oder andere benannte fachkundige Person

81 Militärische Anlage: zuständiger fachkundiger Militärangehöriger

82 Sonstige Bereiche der GG IIIC: - Betriebsleiter/Laborleiter - Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Beauftragte nach BImSchV - Ermächtigte Ärzte nach GefahrstoffV - Gefahrgutbeauftragte

83 Persönliche Sonderausrüstung: Atemschutz: Je nach Stoff Körperschutz Gefahrengruppe IIC: mind. Form 1 Gefahrengruppe IIIC: Form 2 oder Form 3

84 Umfang der Sonderausrüstung: 6 Persönliche Sonderausrüstung 6 Atemfilter ABEK2-P3 2 Filtergeräte mit ABEK2-P3 2 leichte Schutzanzüge 7 Handsprechfunkgeräte Ex-Warngerät ph-wert-indikatoren Prüfröhrchen Spürpulver, Öltestpapier, Wassernachweispaste, Lecksuchspray Absperrmaterial

85 Bei der Erkundung sind folgende Fragen zu klären: Sind Gefahrstoffe frei geworden und wie groß ist die Freisetzungsrate? In welcher Menge sind die Gefahrstoffe vorhanden? Um welche C-Gefahrstoffe handelt es sich und welche Stoffe können durch Reaktion entstehen?

86 Welche chemisch/physikalischen und gefährlicheneigenschaften haben die Stoffe? Sind die Teile der Sonderausrüstung beständig gegen die konkret vorliegenden C-Gefahrstoffe? Besteht bei gas-/dampfförmigen Stoffen die Gefahr der Hautresorption?

87 Können sich explosionsfähige Atmosphären bilden? Sind Sprengstoffe vorhanden? Sind Druckbehälter vorhanden?

88 Menschenrettung Hier kann vom vollständigen Tragen der Sonderausrüstung abgesehen werden. Mindestausrüstung: Isoliergeräte, Körperschutz Form 1 Beim Betreten von Bereichen der GGIII ist keine fachkundige Person notwendig.

89 Bereiche der Gefahrengruppe IIIC, bei denen es sich um militärische Anlagen mit Munition oder chemischen Kampfstoffen handelt, dürfen ohne Anwesenheit eines zuständigen und fachkundigen Militärangehörigen auf keinen Fall betreten werden.

90 Maßnahmengruppen Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff Gasförmige Stoffe Entzündbare flüssige Stoffe Sonstige entzündbare Stoffe Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe Giftige Stoffe Ätzende Stoffe Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände

91

92

93

94

95

96

97

98

99 E n d e

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Vorgehen im GSG-Einsatz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Lagefeststellung Informationsgewinnung Maßnahmen Ordnung des Einsatzraumes Absperrbereiche Dekon-Platz Aufgaben der Mannschaft Gefahrengruppen

Mehr

Rhein-Sieg-Kreis FwDV 500. FwDV 500. Dr. Lucia Wickert, Fotos T.D.: Tobias Diepenseifen. Lucia Wickert,

Rhein-Sieg-Kreis FwDV 500. FwDV 500. Dr. Lucia Wickert, Fotos T.D.: Tobias Diepenseifen. Lucia Wickert, FwDV 500 Dr. Lucia Wickert, 2004-2011 2011 Fotos T.D.: Tobias Diepenseifen FwDV 9.1 Strahlenschutz Rahmenvorschriften FwDV 9.2 Strahlenschutz Einsatzgrundsätze A FwDV500 FwDV 14 Gefährliche Stoffe C und

Mehr

Hinweise für den Einsatz, die Einsatzplanung und die Einsatzvorbereitung beim A-Einsatz

Hinweise für den Einsatz, die Einsatzplanung und die Einsatzvorbereitung beim A-Einsatz N:\Web\Strahlenschutz\Hinweise_Strahlenschutz.pdf Hinweise für den Einsatz, die Einsatzplanung und die Einsatzvorbereitung beim A-Einsatz Ausgabe: April 2013 Dr. Jürgen Klein Urheberrechte: 2013, Bruchsal.

Mehr

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen

Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Thema 12.1 Folie 1 Erstmaßnahmen bei ABC-Gefahrstoffen Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen Spezialkräfte alarmieren Thema 12.1 Folie 2 Thema 12.1 Folie 3 Warntafel Bedeutung der Kennzeichnungsnummern

Mehr

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch radioaktive Stoffe und Materialien (A Einsatz), biologische

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Lagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit lernen Sie, - die Einsatzkonzepte für CBRN-Lagen kennen und können

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Modulare Truppausbildung ABC-Gefahrstoffe Basis 12.1 Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung,

Mehr

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie)

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie) Die Zuordnung von Bereichen mit ABC Gefahrstoffen in Gefahrengruppen dient vorrangig der Einsatzvorbereitung und Einsatzplanung. Im Einsatzfall können auf Grund dieser Zuordnung Gefahren für Personen,

Mehr

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen) Seite 1 Thema Gefahren und Kennzeichnungen Gliederung 1. Einleitung 2. Erstmaßnahmen 3. Verhalten an der Einsatzstelle 4. Zusammenfassung, Wiederholung, Lernkontrolle Lernziele Die Teilnehmer müssen nach

Mehr

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005

FwDV 500. Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S. Fortbildung für Führungskräfte 2. Version 2.0/2005 Version 2.0/2005 FwDV 500 Teil I Rahmenrichtlinien Grundsätze der Einsatztaktik G A M S BFV Oberbayern FwDV 500 ABC-Einsatz 1 von 21 Grundsätzliche Einsatztaktik der Feuerwehr beim ABC-Einsatz Einsatzmaßnahmen

Mehr

Truppführerausbildung

Truppführerausbildung Truppführerausbildung ABC - Gefahrstoffe Lernziel Maßnahmengruppen und Eigenschaften von Gefahrstoffen nennen Kennzeichnung beim Transport und ortsfesten Bereich wiedergeben Besonderheiten des ABC Einsatzes

Mehr

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz

GW-Mess der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Feuerwehr Wesel Informationen zum Einsatzfahrzeug: GW-Mess / Dekon / Atemschutz Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden. Eine Veröffentlichung auch auszugsweise bedarf der schriftlichen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim Strahlenschutz Christian Hof Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Alltag Strahlenschutz? Chronik 1896 Bequerel Radi. Stoffe entdeckt 1912

Mehr

Strahlenschutz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Strahlenschutz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Strahlenschutz Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Strahlungsarten Messgrößen, Grenz-/Richtwerte Schutzmaßnahmen Abschirmen Abstand halten Kennzeichnung Gefahrengruppen und Schutzausrüstung Messgeräte

Mehr

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter

Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Feuerwehr Brand-Erbisdorf Gefährliche Stoffe und Güter Gefährliche Stoffe und Güter Zielsetzung der Ausbildung Der vorgehende Trupp muß in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen

Mehr

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen Themen Theorie: Strahlung, GAMS, Schutzformen, Beschilderung, Einsatzgrenzen, Geräte Praxis: Übung TH3, VU Person in Fahrzeug (Gefahrguttransporter)

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen Führen in besonderen Einsatzlagen Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer Anschläge Verhalten bei Terrorlagen Lernziele In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld Dekontamination durch die Feuerwehr ist die Grobreinigung von Einsatzkräften einschließlich deren

Mehr

Erläuterungen zur Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz

Erläuterungen zur Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz Projektgruppe Feuerwehrdienstvorschriften des AFKzV 1 Dr. Gisbert Rodewald, Vorsitzender der Arbeitsgruppe FwDV 500 Dipl.-Ing. Lutz Rieck, Vorsitzender der Projektgruppe FwDV des AFKzV Erläuterungen zur

Mehr

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Gefährliche Stoffe und Güter. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Gefährliche Stoffe und Güter Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems) Inhalt Was sind Gefährliche Stoffe und Güter? Wie gehe ich im GSG-Ersteinsatz vor? (GAMS-Regel) Welche Informationsmöglichkeiten gibt es?

Mehr

Erkrankung/Verletzung

Erkrankung/Verletzung Gefahren an der Einsatzstelle Atemgifte Angst Ausbreitung Merkregel vier A, ein B, ein C und vier E Atomare Strahlung Chemische Stoffe Biologische Stoffe Erkrankung/Verletzung Explosion Elektrizität Einsturz

Mehr

ABC-Einsatz/ Einsatzablauf

ABC-Einsatz/ Einsatzablauf Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Biederitz Lehrgang Themen-Nr. Abteilung AF 2 Fachliche Verantwortung Lehrunterlage ABC-Einsatz/ Einsatzablauf >Taktische

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«

Sondereinheit»Strahlenschutz« Sondereinheit»Strahlenschutz«Einsatztaktik Einsatzgrundsätze Einsatzmaßnahmen Gliederung Wiederholung Einsatztaktik Grundlagen Einsatzgrundsätze Einsatzmaßnahmen entsprechend Gefahrenpotential Einsatzvorbereitung

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber

Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Sicherheit darüber Einsatz- und Übungsdienst Schutzmaßnahmen 10.98 Einsätze im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter Vor der Durchführung von Einsatztätigkeiten muss an Einsatzstellen im Bereich gefährlicher Stoffe und Güter

Mehr

Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst. Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!!

Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst. Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!! Weiterbildung ABC - Einsatz für den Rettungsdienst Einführung FwDV 500 Dekon Maßnahmen Regelfall Massen - Dekon!!! Feuerwehr - Dienstvorschrift 500 FwDV 500 Dienstvorschrift 500 Feuerwehr- Stand 2003 Einheiten

Mehr

Verunreinigung einer Körperoberfläche durch radioaktive Stoffe (Kontamination)

Verunreinigung einer Körperoberfläche durch radioaktive Stoffe (Kontamination) Strahlenschutz FwDV 9/1 - Rahmenvorschriften - Durch die Anwendung radioaktiver Stoffe (auch Kernbrennstoffe und Ausgangsstoffe) in Forschung, Technik und Medizin können zusätzliche Gefährdungsmöglichkeiten

Mehr

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche Maßnahmen sind zu treffen? Formuliere

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

3-B 3 B B-Einsatz [war: Biologische/Gentechnische Gefahren

3-B 3 B B-Einsatz [war: Biologische/Gentechnische Gefahren 3 B B-Einsatz [war: Biologische/Gentechnische Gefahren Allgemeines: - Vorkommen: * Allg. bei gezieltem oder ungezieltem Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen (BA, z.b. Algen, Bakterien, Pilze, Parasiten,

Mehr

Feuerwehrdienstvorschriften. FwDV 9/

Feuerwehrdienstvorschriften. FwDV 9/ - 1 - Feuerwehr-Dienstvorschrift 9/1 Strahlenschutz - Rahmenvorschriften - Durch die Anwendung radioaktiver Stoffe (auch Kernbrennstoffe und Ausgangsstoffe) in Forschung, Technik und Medizin können zusätzliche

Mehr

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe

Truppausbildung Teil 2. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Truppausbildung Teil 2 Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt ABC-Gefahrstoffe Was müssen Sie wissen? Die in der Truppausbildung Teil 1 in der Ausbildungseinheit Gefahren der Einsatzstelle erworbenen

Mehr

Strahlenschutz. - Rahmenvorschriften -

Strahlenschutz. - Rahmenvorschriften - Stand: 1992 Strahlenschutz - Rahmenvorschriften - Durch die Anwendung radioaktiver Stoffe (auch Kernbrennstoffe und Ausgangsstoffe) in Forschung, Technik und Medizin können zusätzliche Gefährdungsmöglichkeiten

Mehr

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS - Themenüberblick Überblick Einsatzmaßnahmen Unaufschiebbare Erstmaßnahmen GAMS - Regel Gefahren der Einsatzstelle Absperrbereiche Alarmstufen Fachspezifische Ergänzungsmaßnahmen

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Führen in besonderen Einsatzlagen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Handlungsempfehlungen für Rettungsdienst und Katastrophenschutz bei Einsätzen anlässlich terroristischer

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz

Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz Seite 1 von 5 Taschenkarte GAMS - Gefahrgut-Ersteinsatz Ersteller: Dennis Edner Stand der letzten Änderung: 8. August 2017 Die Größe der Taschenkarte ist darauf ausgerichtet, dass sie in eine handelsübliche

Mehr

Einsatzplanung für den

Einsatzplanung für den Einsatzplanung für den In Anlehnung an die Feuerwehrdienstvorschrift 500 Freiwillige Feuerwehr Stand: März 2014 Einsatzabschnitt 1 - INNEN - Gefahrenbereich Fahrzeug Funktion Aufgabe Ausbildung/ Abteilung

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz-

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- - Größen, Einheiten, Messen, Kennzeichnung, Schutzausrüstung - 30.05 / 07.06.2011 Ziele der Ausbildung Kennenlernen von Größen,

Mehr

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. Wie nennt man die Aufnahme von Gefahrstoffen in den

Mehr

Truppführerausbildung Landkreis Gotha ABC Gefahrstoffe (CBRN) Einheiten im ABC - Einsatz

Truppführerausbildung Landkreis Gotha ABC Gefahrstoffe (CBRN) Einheiten im ABC - Einsatz Einheiten im ABC - Einsatz Gefährliche Stoffe und Güter - Ziele Truppführerausbildung Landkreis Gotha Der vorgehende Trupp muss in der Lage sein, an Einsatzstellen das Vorhandensein von gefährlichen Stoffen

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr?

Unfälle mit Gefahrstoffen. Wie hilft die Feuerwehr? Unfälle mit Gefahrstoffen Wie hilft die Feuerwehr? 1 Kreisbrandmeister Gefahrgut Brandamtmann Dipl.Ing.(FH) Dieter Püttner feuerwehrausbildung@t-online.de 2 Überblick 1 Babylonische Sprachverwirrung 2

Mehr

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes Gefährliche Stoffe - Sonderfahrzeuge/-ausrüstung - Taktische Einheiten - Einsatzdurchführung - Dekontamination von Dr. Andreas Bräutigam

Mehr

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV 9.2. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2. Strahlenschutz.

KREISFEUERWEHRVERBAND FRANKFURT am MAIN FACHBEREICH AUSBILDUNG. FwDV 9.2. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2. Strahlenschutz. Feuerwehrdienstvorschrift 9.2 Strahlenschutz Einsatzgrundsätze 1. Strahlenschutz In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie taktische Einheiten im Strahlenschutzeinsatz vorzugehen haben. Der Strahlenschutzeinsatz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr... 11 2 Strahlenschutz bei ionisierender Strahlung.. 14 2.1 Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung. 14 2.1.1 Aufbau der Materie...

Mehr

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand:

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand: ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand: 11.01.2012 Lfd-Nr. Datum Uhrzeit Ort Thema Inhalt Ausbildungsstd. Ausbilder 1 06.02.2012 19.00 FF Schwarzenbruck ABC-Messen 3U/P Mess- und

Mehr

Brand in einer Garage

Brand in einer Garage Basis 8 Folie 1 Brand in einer Garage Welche Gefahren sind zu erwarten? Basis 8 Folie 2 Merkschema Atemgifte A E Erkrankung Angstreaktionen A E Explosion Ausbreitung Atomare Gefahren Chemische Stoffe A

Mehr

Truppmannausbildung TM2 Landkreis Gotha ABC Gefahrstoffe (CBRN) Einheiten im ABC - Einsatz

Truppmannausbildung TM2 Landkreis Gotha ABC Gefahrstoffe (CBRN) Einheiten im ABC - Einsatz Einheiten im ABC - Einsatz Es geht um: Unglücksfälle / Anschläge durch technisches oder menschliches Versagen oder kriegerische und terroristische Anschläge Explosionen Großbrände Atomare Unfälle Chemische

Mehr

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination Freiw. Feuerwehr GEFAHRGUT AUSBILDUNG Dekontamination Gefährliche Stoffe und Güter Grundlagen der Dekontamination Bei jedem Gefahrstoff besteht für den Menschen immer Gefahr durch Inkorporation Aufnahme

Mehr

André Schild B-Einsatz

André Schild B-Einsatz 1 Definitionen Biologische Arbeitsstoffe (BA) sind Mikroorganismen, einschließlich gentechnisch veränderter Mikroorganismen (GVM), Zellkulturen und humanpathogener Endoparasiten, die beim Menschen Infektionen,

Mehr

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Einwirkung von außen

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Einwirkung von außen Ziele der Ausbildung Kennenlernen von Größen, Einheiten und deren Messung Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Bewusstsein / Erkennen möglicher Gefahren durch Verstehen

Mehr

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern

Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern Winterschulung 2012/2013 Folie 0 Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gütern Winterschulung 2012/2013 Folie 1 GAMS-Regel (nach FwDV 500) Gefahr erkennen Absperren Menschenrettung durchführen* Spezialkräfte

Mehr

Einheiten im ABC Einsatz

Einheiten im ABC Einsatz FwDV 500 Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz FwDV 500 Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC Einsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Gefahrstoffkonzept

Gefahrstoffkonzept Gefahrstoffkonzept -100-1 Das Gefahrstoffkonzept Rheinland-Pfalz wurde mit Schreiben des Ministeriums des Innern und für Sport vom 5. April 005 (Az.: 30 113-1DV.500) den Feuerwehren zur Anwendung empfohlen.

Mehr

Feuerwehren des Landkreises Passau. Gefahrgut. Ausbildung GAMS- Regel V1.1

Feuerwehren des Landkreises Passau. Gefahrgut. Ausbildung GAMS- Regel V1.1 Feuerwehren des Landkreises Passau Gefahrgut Ausbildung GAMS- Regel V1.1 Einsatzs>chwörter ELDIS Feuerwehr THL VU mit Motorrad VU1 Ortsfeuerwehr VU mit Pkw/ohne eingeklemmte Person VU mit Pkw VU 2013 insgesamt

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Ziele der Ausbildung. Agenda

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Ziele der Ausbildung. Agenda Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- - Größen, Einheiten, Messen, Kennzeichnung, Schutzausrü - 30.05 / 07.06.2011 Ziele der Ausbildung Kennenlernen von Größen, Einheiten

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Gliederung. Gliederung. Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Gliederung. Gliederung. Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz« Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema Stand: 14.04.2011 Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen,

Mehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr

Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Einsatzleiterhandbuch Feuerwehr Bearbeitet von Ulrich Cimolino Grundwerk mit 51. Ergänzungslieferung 0. Loseblatt. In 2 Ordnern ISBN 978 3 609 62060 2 Format (B x L): 21,0 x 29,7 cm Recht > Öffentliches

Mehr

FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz

FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500 Stand Januar 2012 Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500 Stand Januar 2012 Einheiten im ABC-Einsatz 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 500

Mehr

Ein Besuch lohnt sich immer!!

Ein Besuch lohnt sich immer!! www.kfvsegeberg.org Die Website mit vielen Informationen rund um das Feuerwehrwesen im Kreis Segeberg und darüber hinaus. Ein Besuch lohnt sich immer!! Atommodell Ausbildung für den ABCEinsatz Grundlagen

Mehr

FwDV 500. Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz

FwDV 500. Feuerwehr- Dienstvorschrift 500. Stand Januar Einheiten im ABC-Einsatz FwDV 500 Feuerwehr- Dienstvorschrift 500 Stand Januar 2012 Einheiten im ABC-Einsatz Einführung Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung

Mehr

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen

ABC-Einsatz. Fest: Unfall mit Stückgut. Flüssig: Phenolharz. Inkorporation. Kontamination. Gefährliche Einwirkung von außen ABC-Einsätze Fest: Unfall mit Stückgut Kommandanten-Fortbildung 7. März 2009 Flüssig: Phenolharz Inkorporation Kontamination Gefährliche Einwirkung von außen 1 Mögliche Gefahren Erfrierungen Verbrennung

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema Stand: 14.04.2011 Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen,

Mehr

Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten

Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema Strahlenschutzeinsatz Strahlenschutzeinsatz Stand: 14.04.2011 2 3 Notwendigkeit

Mehr

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel

ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Version: Feuerwehr Wesel. Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Feuerwehr Wesel Informationen zum Thema: ABC-Zug der Feuerwehr Wesel Sollkonzept in Anlehnung an das ABC-Schutzkonzept NRW Teil 1 August 2013 Diese Information darf nur ungekürzt vervielfältigt werden.

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung

Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Winterschulung 2008/2009 Einsatzgrundsätze bei Gasausströmung Einleitung Folie 2 Schwere Unglücke durch Gasaustritt: Lehrberg: Montagefehler an Flüssiggastank verursacht Explosion - Sechs Tote und 15 Verletzte

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Stellungnahmen zum Entwurf der FwDV Einheiten im ABC-Einsatz, Stand

Stellungnahmen zum Entwurf der FwDV Einheiten im ABC-Einsatz, Stand Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften des Ausschusses Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung 0 0 0 Postanschrift: Projektgruppe FwDV Staatliche Feuerwehrschule Regensburg

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln

Standard-Einsatz-Regeln Feuerwehr Stadt Zella-Mehlis Internes Material Standard-Einsatz-Regeln Handlungsanweisungen für den Einsatz und die Aus- und Fortbildung Themengruppe: Gefahrgut Erstellt: Röser/Renner Thema: Dekontamination

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

FwDV 9.1 FwDV 9.1 Feuerwehrdienstvorschrift 9.1 Strahlenschutz Rahmenvorschriften

FwDV 9.1 FwDV 9.1 Feuerwehrdienstvorschrift 9.1 Strahlenschutz Rahmenvorschriften Feuerwehrdienstvorschrift 9.1 Strahlenschutz Rahmenvorschriften Inhaltsverzeichnis 1. Gefährdung durch Strahlen radioaktiver Stoff 1.1 Allgemeines 1.2 Kennzeichnung 2. Gefahrengruppen 2.1 Bestimmungen

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen

Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen Standardeinsatzregel (SER) Für Erstmaßnahmen Bei ABC-Einsätzen Vorwort Die Standardeinsatzregeln wurden vom Arbeitskreis der ABC- Zugführer des Saarlandes erarbeitet. Sie basieren im Wesentlichen auf der

Mehr

ABC - Gefahrstoffe TF-Lehrgang 2009

ABC - Gefahrstoffe TF-Lehrgang 2009 ABC - Gefahrstoffe TF-Lehrgang 2009 Michael Weißhaar, Dipl.-Ing. (FH) Lechleitnerweg 4 72401 Haigerloch Gliederung - Allgemeines - Kennzeichnung von Gefahrstoffen - Einsatztaktische Grundlagen - A-Gefahrstoffe

Mehr

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz

FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz FwDV 500 Einheiten im ABC - Einsatz 1 Ihr seid mit einem LF 10/6 auf der Anfahrt zu einem Einsatz. Ihr meldet euch bei der Leitstelle 1/8 ausgerückt. Beim Eintreffen bietet sich euch folgendes Bild Welche

Mehr

Landkreis Helmstedt Kreisfeuerwehr

Landkreis Helmstedt Kreisfeuerwehr Landkreis Helmstedt Kreisfeuerwehr ABC-Grundlehrgang Stand: 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Allgemeines / Grundlagen 001 003 Inkorporation 001 Kontamination, Einwirkung von außen 002 Gefahrengruppen 003

Mehr

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen -

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen - Allgemeines Strahlungsarten und Eigenschaften radioaktiver Stoffe Teilchenstrahlung Wellenstrahlung α (Alpha) β (Beta) γ (Gamma) Röntgenstrahlung sehr kurze Reichweite in Luft - < 10 cm -. sehr gefährlich

Mehr

ABC-Einsatz / Kennzeichnung

ABC-Einsatz / Kennzeichnung Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrunterlage ABC-Einsatz / Kennzeichnung Lehrgang Themen-Nr. Abteilung AF 2 Fachliche Verantwortung ABC-Einsatz

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - GEFAHRGUTEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 15.1.2014 Bearbeiter Josef Grichtmair,

Mehr

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin

Fragenkatalog zum Feuerwehr-Leistungsabzeichen Stufe II Silber zur theoretischen Prüfung des Gruppenführers oder der Gruppenführerin 1. Was versteht man unter einem Einsatz mit Bereitstellung? a) die Lage ist noch nicht bekannt und der Gruppenführer/die Gruppenführerin gibt nur einen Befehl bis zur Lage des Verteilers b) die Lage ist

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

LANDKREIS HELMSTEDT Kreisfeuerwehr - Fachbereich ABC-Grundlehrgang -

LANDKREIS HELMSTEDT Kreisfeuerwehr - Fachbereich ABC-Grundlehrgang - Ablauf des ABC-Grundlehrganges und Unterrichtsinhalte I. Vorbemerkung: LANDKREIS HELMSTEDT Kreisfeuerwehr - Fachbereich ABC-Grundlehrgang - Abschnitt: C-Einsatz _ Der ABC-Grundlehrgang wird seitens der

Mehr

Einleitung. Kennzeichnung - Begriff

Einleitung. Kennzeichnung - Begriff Einleitung Innerhalb von Feuerwehreinsätzen können auf Einsatzkräfte, zivile Personen, Sachwerte und Umwelt zahlreiche Gefahren unmittelbar und mittelbar einwirken. Viele dieser Gefahren können auf Grund

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

Standard-Dekontaminations-Platz des

Standard-Dekontaminations-Platz des Standard-Dekontaminations-Platz des Löschzug-Gefahrgut Kreis Steinburg Stand: 28/03/2007 Seite 1 Gliederung 1. Grundgedanken 2. Allgemeine Grundsätze 3. Betrieb des SDP a) Zeitvorgabe b) Raumgliederung

Mehr

Truppmannlehrgang 2005

Truppmannlehrgang 2005 Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Truppmannlehrgang 2005 FwDV-13-1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Jens Heinze Die FwDV 13/1 >Einleitung - In dieser Vorschrift ist festgelegt wie die

Mehr

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen.

Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. Folgende Ausführungen beziehen sich grundsätzlich auf allgemeine Maßnahmen der Individual Dekontamination bei Feuerwehreinsätzen. 1. Einleitung Unter dem Begriff Dekontamination versteht man die Beseitigung

Mehr

Gemeinsames Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt und Forsten sowie des Ministeriums des Innern und für Sport vom 20.

Gemeinsames Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt und Forsten sowie des Ministeriums des Innern und für Sport vom 20. Gemeinsames Rundschreiben des Ministeriums für Umwelt und Forsten sowie des Ministeriums des Innern und für Sport vom 20. März 2006 Zusammenarbeit zwischen der Gewerbeaufsichtsverwaltung und den Aufgabenträgern

Mehr