Sprachwandel I. Lautwandel Wortbildungswandel Morphologischer Wandel. Sprachwandel I 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachwandel I. Lautwandel Wortbildungswandel Morphologischer Wandel. Sprachwandel I 1"

Transkript

1 Sprachwandel I Lautwandel Wortbildungswandel Morphologischer Wandel Sprachwandel I 1

2 Sprachwandel I Wenn wir von Sprachwandel sprechen, beziehen wir uns meist auf lexikalischen Wandel. Hierbei spielen Entlehnungen aus anderen Sprachen eine zentrale Rolle: a. Englisch: en, chatten, Punk, Hooligan b. Französisch: Plateau, Trottoir, en vogue, Canapé c. Italienisch: Cello, Latte (macchiato), Konzert d. Lateinisch: Minze, Pforte, Wein Weniger bewusst nehmen wir den Wandel von Wortbedeutungen wahr: e. Echt, irre, schrecklich, tierisch, wahnsinnig Der Wortschatz ist allerdings nicht das Einzige, was sich ändert. Sprachwandel I 2

3 Aufgabe 1472: Ob einem manne sey zunemen ein eelichs weyb oder nicht (Albrecht von Eyb): Socrates phylosophus Ein natůrlich meister zu Athenas der do ist gewest zu den zeytten Assweri des kůnigs ward von einem Jůngling gefragt Ob er ein weyb nemen solt oder nit Antwurt der meister vnd sprach zu im Wellichs du tust das wirt dich reůen Wann nymstu ein weyb so bistu allezeyt in sorge vnd angsten... Übersetzen Sie den Text in Nhd und benennen Sie mindestens 5 Phänomene (syntaktisch, morphologisch, lexikalisch...), die in diesem fnhd Text anders sind als im heutigen Deutsch. Sprachwandel I 3

4 Aufgabe Der Philosoph Sokrates, ein natürlicher Meister zu Athen, der dort zu den Zeiten des Königs Asseri lebte, wurde von einem Jüngling gefragt, ob er eine Frau nehmen solle oder nicht. Da antwortete der Meister und sprach zu ihm: Was auch immer du tust wird dich reuen. Denn nimmst du eine Frau, so bist du allezeit in Sorge und Ängsten... etc. - keine Satzzeichen - andere Kriterien für Groß- und Kleinschreibung - andere Graphemik: Laut /u/ = <v> - Verben und Pronomen zusammengezogen: bistu - andere Flexionsmorphologie: gewest, ward - Aux vor V in VL-Stellung - Assweri des kůnigs des Königs Asseri Sprachwandel I 4

5 Sprachwandel Es verändern sich also alle Bereiche von Sprache kontinuierlich: Wortschatz, Morphologie, Syntax, Semantik, Aussprache, etc. Wenn wir Sprache in ihrer Entwicklung betrachten und Verbindungen von zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Sprachzuständen herstellen, nennt man das diachron. (Entwicklung) Bei einer synchronen Betrachtung bezieht man sich auf ein sprachliches Phänomen in einem bestimmten historischen Moment (Zustand). Die deutsche Sprache kann chronologisch in verschiedene Epochen gegliedert werden. Sprachwandel I 5

6 Epochen ca. 7. JH bis 1050: Althochdeutsch (Ahd) 1050 bis 1350: Mittelhochdeutsch (Mhd) 1350 bis 1650: Frühneuhochdeutsch (Fnhd) Ab 1650: Neuhochdeutsch (Nhd) Diese Epochen lassen sich nicht an einem bestimmten Datum festmachen, sondern es finden Übergänge statt, die sich über mehrere Jahrzehnte erstrecken können. Althochdeutsches Vaterunser (alemannisch), 8.JH: Fater unsêr, thû pist in himile, uuîhi namun dînan, qhueme rîhhi dîn, uuerde uuillo diin, sô in himile sôsa in erdu. Prooth unsêr emezzihic kip uns hiutu, oblâz uns sculdi unsêro, sô uuir oblâzêm uns sculdîkêm, enti ni unsih firleiti in khorunka, ûzzer lôsi unsih fona ubile. Sprachwandel I 6

7 Epochen Mittelhochdeutsches Vaterunser, ca. 1300: vater unser der da bist in den himeln. geheiliget wert din name. zuo kom din rieh. din wille gewerde in der erden als in dem himele. unser tegelich brot gip uns hiute. unt vergip uns unser schulde, als wir vergeben unseren schuldigern. unt enleite uns nit in bekorunge, sunder verloese uns von übele. Amen. Frühneuhochdeutsches Vaterunser, Luther 1522: Vnser vater ynn dem hymel. Deyn name sey heylig. Deyn reych kome. Deyn wille geschehe auff erden wie ynn dem hymele. Vnser teglich brott gib vnns heutt, vnd vergib vns vnsere schulde, wie wyr vnsemn schuldigern vergeben, vnnd füre vnns nitt ynn Versuchung, sondern erlose vns von dem vbel,... Sprachwandel I 7

8 Lautwandel In der Geschichte des Deutschen gibt es zwei große Lautverschiebungen. Hierbei werden große Teile des Phonemsystems der Sprache umgeordnet. 1. oder germanische Lautverschiebung: ca. 1200/1000 bis 500/300 v. Chr: Die germanischen Sprachen spalten sich von den restlichen indoeuropäischen ab. Stimmlose Plosive werden zu stimmlosen Frikativen: [p], [t], [k] > [f], [ɵ], [x]: lat. Pater ahd. Fater, ie.*trejes three, ie. *Kerd >heart Stimmhafte Plosive werden zu stimmlosen Plosiven: [b], [d], [g] > [p], [t], [k]: ie.*slab sleep; ie. *pod foot; ie. *Génu-knie Stimmhafte aspirierte Plosive werden zu stimmhaften Plosiven: [b h ], [d h ], [g h ] > [b], [d], [g]: ie. *Bhratar > brother; *widhewa> widow; ie. *Ghostisguest Sprachwandel I 8

9 Erste Lautverschiebung 1. oder germanische Lautverschiebung: stimmlose Frikative f, ɵ, x stimmlose Plosive stimmhafte Aspirierte p, t, k bh, dh, gh stimmhafte Plosive b, d, g Sprachwandel I 9

10 Zweite Lautverschiebung oder (alt)hochdeutsche Lautverschiebung. In der 2. Lautverschiebung spaltet sich das Hochdeutsche von den anderen germanischen Sprachen ab. Einige wichtige Veränderungen: t ts: as. tehan adh. zehan (zehn) t s: as. betara ahd. bezziro (besser) p pf: as. appul ahd. apful (Apfel) p f: as. slāp ahd. slāf (Schlaf) k x: as. makon ahd. mahhōn (machen) d t: as. dag ahd. tag (Tag) Benrather Linie: nördlich dieser Linie hat die 2. LV nicht vollständig stattgefunden (Niederdeutsche Dialekte). Sprachwandel I 10

11 Zweite Lautverschiebung Geografische Staffelung: weitgehendste Durchführung der 2. LV im Süden des Oberdeutschen Sprachraums sogar [k] > [kx] im Anlaut (Schweiz) 2. LV nicht durchgeführt im niederdeutschen Sprachraum, dazwischen vielfache Abstufungen in den unterschiedlichen Dialektgebieten (Niederdt., Mitteldt., Oberdt. s. o., sowie weitere Untergliederungen) Gebiete werden abgegrenzt durch Isoglossen (Grenzlinien der Verbreitungsgebiete von Wortformen) Sprachwandel I 11

12 Lautwandel Assimilation (Angleichung von Lautsegmenten) ist ein häufig beobachtetes Phänomen und kann partiell oder total stattfinden. Partiell: 2 Lautsegmente gleichen sich in Artikulationsort oder -art an. a. Mhd: enbore -> Ndh: empor b. Mhd: anebôz -> Ndh: Amboss c. Mhd: wintbrâ -> Nhd: Wimper Total: vollständige Angleichung zweier Lautsegmente. d. Mhd: tump -> Nhd: dumm e. Mhd: zimber -> Nhd: Zimmer Sprachwandel I 12

13 Lautwandel Im Wechsel vom Ahd zum Mhd findet eine systematische Umlautung durch Fernassimilation statt: a. a > ä Ahd: mahtig > Mhd: mähtec > Nhd: mächtig b. o > ö Ahd: tohti > Mhd: töhte > Nhd: taugte c. U > ü Ahd: kunni > Mhd: künne > Nhd: Geschlecht (König) Im Wechsel vom Adh zum Mhd findet auch eine systematische Auslautverhärtung statt. Aus stimmhaften Verschlusslauten werden stimmlose. a. Ahd: Wîb > Mhd: wîp b. Ahd: kind > Mhd: kint c. Ahd: tag > Mhd: tac Sprachwandel I 13

14 Aufgabe Im Wechsel zum Mhd sind auch andere systematische Lautwandelprozesse zu beobachten, die wir schon in Phonetik/Phonologie unter phonologische Prozesse kennengelernt haben. Welche davon finden Sie in folgenden Beispielen vor? a. ieman > jemand b. market > Markt c. gelimpflich > glimpflich d. totzen > Dutzend e. abbet > Abt f. palas > palast g. lamp > lamm Sprachwandel I 14

15 Aufgabe Im Wechsel zum Mhd sind auch andere systematische Lautwandelprozesse zu beobachten, die wir schon in Phonetik/Phonologie unter phonologische Prozesse kennengelernt haben. Welche davon finden Sie in folgenden Beispielen vor? a. ieman > jemand - Epenthese b. market > Markt - Tilgung c. gelimpflich > glimpflich - Tilgung d. totzen > Dutzend - Epenthese e. abbet > Abt - Tilgung f. palas > palast - Epenthese g. lamp > lamm (totale) Assimilation Sprachwandel I 15

16 Lautwandel Der Lautwandel, der in den vorhergehenden Folien beschrieben wird, ist phonetischer Natur. Schwer artikulierbare Lautfolgen werden vereinfacht. Prinzip des natürlichen grammatischen Wandels (Wurzel 1994): Natürlicher grammatischer Wandel verläuft in Richtung der Ersetzung von hinsichtlich eines Merkmalparameters M i stärker markierten grammatischen Erscheinungen durch hinsichtlich M i schwächer markierte grammatische Erscheinungen. D.h. Lautwandel findet von artikulatorisch/perzeptiv komplexen zu artikulatorisch/perzeptiv einfachen Formen hin statt: Abbau von Markiertheit Sprachwandel I 16

17 Morphologischer Wandel Bei morphologischem Wandel unterscheidet man zwischen internem & externem. Externer wird verursacht durch lautliche oder syntaktische Veränderungen. Interner betrifft rein morphologisch motivierte formale oder inhaltliche Änderungen. Abschwächung & Tilgung von Nebensilbenvokalen: eigentlich eine artikulatorische Vereinfachung; aber: morphologisch katastrophal! -> Das Deutsche verliert ein Mittel zum Ausdruck grammatischer Information. Sprachwandel I 17

18 Morphologischer Wandel Ahd Nhd Sing Pl Sing Pl Nom/Akk tag tag -a Tag Tag-e Genitiv tag-es tag-o Tag-es Tag-e Dativ tag-e tag-um Tag(e) Tag-e-n Instrumental tag-u Lexem Tag im Ahd: 7 Flexionsformen; Nhd: 4; Ahd: 5 Fälle, Ndh: 4 Fälle Den formalen Zusammenfall von Wortformen nennt man Synkretismus. Aus einer synthetischen Sprache wird eine analytische. (Instrumental jetzt durch Präp. ausgedrückt) Sprachwandel I 18

19 Morphologischer Wandel Schwächungs- und Tilgungsvorgänge können auch bei Derivation bzw. Komposition vorkommen: a. ahd. Blint-î > mhd. Blind-e > nhd. Blind-heit b. ahd. Snell-î > mhd. snell-e > nhd. Schnell-igkeit c. ahd. Zier-î> mhd. Zier-e > nhd. zier-lich Verlust an lautlicher Substanz kann zur Folge haben, dass Produkte von Wortbildungsprozessen heute nicht mehr als solche erkennbar sind (nicht transparent): d. ahd. Mezzi-sahs (Speise + Schwert) > Messer e. mhd. Kirch-messe > Kirmes f. mhd. Junc-herre > Junker Sprachwandel I 19

20 Morphologischer Wandel Interner Morphologischer Wandel kann den Status von Morphemen (A) oder die Veränderung der Anwendungsdomäne (B) betreffen: (A) Die heutigen Derivationssuffixe -heit, -schaft, -tum waren im Ahd. ungebundene Morpheme: heit: Person, Persönlichkeit; scaf: Beschaffenheit; scaft: Schöpfung; tuom: Urteil Sie wurden so häufig zur Bildung von Komposita benutzt, dass sie sich zu den gebundenen Morphemen des Nhd entwickelten. Dieser Vorgang heißt Grammatikalisierung. Sprachwandel I 20

21 Morphologischer Wandel (B) Das heutige sehr produktive -ung Nominalisierungsmuster bildet heute Formen mit anderen Basisverben als das im Mhd der Fall war. Stative & Wahrnehmungsverben sind heute nicht mit -ung ableitbar: a. mhd hoerunge - *Hörung b. mhd sehunge - *Sehung c. mhd schouwunge - *Schauung d. mhd harrunge - *Harrung e. mhd vurhtunge - *Fürchtung f. mhd wünschunge - *Wünschung Sprachwandel I 21

22 Morphologischer Wandel Sowohl beim phonologischen als auch beim morphologischen Sprachwandel wird der Abbau von Markiertheit angenommen (Wurzel 1994). Ein morphologisch komplexes Zeichen sollte auch semantisch komplex sein, und zwar insofern, als es in einfachere Subkomponenten zerlegt werden kann, die wiederum eine einfachere Semantik haben. Transparenz Bsp: a. schlecht schlecht-er (sehr transparent) b. hoch höh-er (irreguläre Alternation) (weniger transparent) c. bad worse (nicht transparent) Sprachwandel I 22

Sprachwandel. Gerrit Kentner

Sprachwandel. Gerrit Kentner Sprachwandel Gerrit Kentner 21. Januar 2011 1 / 33 Zur Klausur Vier Teilbereiche Phonetik/ Phonologie Morphologie Syntax Semantik/ Pragmatik 1 / 33 Zur Klausur Zu jedem Teilbereich gibt es 4 Aufgaben,

Mehr

Was Sie über Syntax wissen sollten. Syntax Wiederholungen Historische Sprachwissenschaft. Klassifikation von Nebensätzen

Was Sie über Syntax wissen sollten. Syntax Wiederholungen Historische Sprachwissenschaft. Klassifikation von Nebensätzen Was Sie über Syntax wissen sollten Syntax Wiederholungen Historische Sprachwissenschaft Gerrit Kentner 18. April 2012 Satzbau: Wortabfolge und hierarchische Struktur Konstituententests Klassifikation von

Mehr

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I.

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I. Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I. 1. Verändert sich die Sprache überhaupt? Strukturalistische Auffassung (Ferdinand de Saussure): Nur durch gezielte Untersuchungen sichtbar, weil der

Mehr

Vaterunser im diachronen Vergleich

Vaterunser im diachronen Vergleich Vaterunser im diachronen Vergleich Um die Entwicklung der deutschen Sprache bis zum heute gesprochenen Neuhochdeutsch nachvollziehbar darzustellen, wird das Vaterunser in sieben Sprachstufen im diachronen

Mehr

1. Historische Linguistik und Sprachwandel

1. Historische Linguistik und Sprachwandel Deutsches Seminar Albert-Ludwigs-Universität Freiburg PD. Dr. Peter Öhl * 203-3250 * Büro: Belfortstraße 14, Raum 102 peter.oehl@germanistik.uni-freiburg.de * http://oehl.gesus-info.de Hauptseminar: 'Historische

Mehr

VORANSICHT. Die Schülerinnen und Schüler setzen II/A. Martin Luther und die deutsche Sprache. An seinem Sendbrief vom Dolmetschen

VORANSICHT. Die Schülerinnen und Schüler setzen II/A. Martin Luther und die deutsche Sprache. An seinem Sendbrief vom Dolmetschen Reihe 15 S 1 Verlauf Material Martin Luther und die deutsche Sprache Der Sendbrief vom Dolmetschen Marcus Schotte und Dr. Manja Vorbeck-Heyn, Berlin Illustrationen: Oliver Wetterauer Aus: Luther, Martin:

Mehr

Klausur. Historische Linguistik. Klausur. Zeit: 17. Juli 2013 von Uhr Raum: NG 1.741b

Klausur. Historische Linguistik. Klausur. Zeit: 17. Juli 2013 von Uhr Raum: NG 1.741b Klausur Zeit: 17. Juli 2013 von 16-18 Uhr Raum: NG 1.741b Historische Linguistik Gerrit Kentner 4 Teilbereiche: Phonetik/Phonologie Morphologie Syntax Semantik/Pragmatik (Fragen zu Psycholinguistik und

Mehr

Tut. zur Einführung in die Linguistik Teresa Grimm

Tut. zur Einführung in die Linguistik Teresa Grimm Sprachwandel 1 2 Antonyme aus der Linguistik: Diachrone Sprachwissenschaft vs. synchrone Sprachwissenschaft: Synchrone Sprachwissenschaft / Synchronie: Vergleichende Sprachwissenschaft, die Sprachen zu

Mehr

2016 Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name. [...] Unser tägliches Brot gib uns heute; [...]. Und führe uns nicht in Versuchung [...].

2016 Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name. [...] Unser tägliches Brot gib uns heute; [...]. Und führe uns nicht in Versuchung [...]. Sprachgeschichte Eine Textstelle in Wandel der Zeit: 2016 Vater unser im Himmel, geheiligt werde Dein Name. [...] Unser tägliches Brot gib uns heute; [...]. Und führe uns nicht in Versuchung [...]. 1522

Mehr

Varietäten und Register der deutschen Sprache

Varietäten und Register der deutschen Sprache Klaus Otto Schnelzer, M.A. Varietäten und Register der deutschen Sprache Masaryk-Universität Brünn Institut für Germanistik, Nordistik und Nederlandistik Frühjahrssemester 2012 Di, 2. April 2013 Was sind

Mehr

Entstehung des Althochdeutschen und der deutschen Dialekte

Entstehung des Althochdeutschen und der deutschen Dialekte Vu Thi Thu An Fremdsprachenhochschule VNU Hanoi 1. Einleitung Jede Sprache verändert sich im Laufe der Zeit. Es ist Gegenstand des Fachs Sprachgeschichte, diesen Prozess genau zu untersuchen und dadurch

Mehr

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17 Lautwandel als Thema im Deutschunterricht Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17 Referenten: Julian Kallfaß, Carina Kohnen, Marina Hambach & Annika Huijbregts Übersicht Teil Ⅰ: Theoretische

Mehr

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung,

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung, 03.03.2016 Fragen des Tages Wie und wann fing die deusche Dialektologie an? Was sind die Wenker-Sätze und wo findet man sie? Was unterscheidet

Mehr

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17

Outline. Morphologische Prozesse. Automaten. Schütze: Morphologie 2 / 17 Outline 1 2 Schütze: Morphologie 2 / 17 (Weitere) Schütze: Morphologie 3 / 17 (Weitere) Wir können verschiedene Prozesse unterscheiden, mithilfe derer Wortformen aus elementareren Elementen wie z.b. Morphemen

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Konsonantenverschiebung und Dialekte

Konsonantenverschiebung und Dialekte SPRACHGESCHICHTE UND SCHULE Unterrichtsentwurf zum Thema Konsonantenverschiebung und Dialekte Ronja Dichant, Lea Bönners, Johanna Vinnen, Julia Siemsen, Sabrina Braun VERLAUF DES VORTRAGES I. Darstellung

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch?

1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch? Arbeitsblatt zu Waterman, A History of the German Language With Special Reference to the Cultural and Social Forces that Shaped the Standard Literary Language (revised edition 1976, reprinted Prospect

Mehr

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie Sprachgeschichte und Dialektologie 1. Was ist Sprachgeschichte? Die Geschichte einer Sprache ist die Gesamtheit von ( ) zufälligen, nicht zielgerichteten (will sagen: auf eben diese Veränderung selbst

Mehr

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung und Wortbildungswandel Germanistik Kira Wieler Wortbildung und Wortbildungswandel Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Wortbildung... 2 2.1 Morphologische Grundbegriffe... 2 2.2 Arten der Wortbildung... 3 2.3

Mehr

Name: BA-Prüfung Teilfach Linguistik. Vorname: Matrikelnummer: Wintersemester 2016 Termin vom Studienplan: LA: BA: Note:...

Name: BA-Prüfung Teilfach Linguistik. Vorname: Matrikelnummer: Wintersemester 2016 Termin vom Studienplan: LA: BA: Note:... BA-Prüfung Teilfach Linguistik Name:. Vorname:. Wintersemester 2016 Termin vom 20.01.2017 Matrikelnummer:. Studienplan: [ /39] LA: BA: Punkte insgesamt : [... /54] Note:... Text 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

Mehr

1. Die Vergleichende Sprachwissenschaft

1. Die Vergleichende Sprachwissenschaft FB A: Geistes- und Kulturwissenschaften Germanistik - Linguistik PD Dr. Peter Öhl * 0202-439-2987 * Büro: P.07.02 * poehl@uni-wuppertal.de * http://oehl.gesus-info.de Hauptseminar: 'Wandel in Sommersemester

Mehr

Referat im Seminar Lautwandel am 4.Juni Thema:

Referat im Seminar Lautwandel am 4.Juni Thema: Referat im Seminar Lautwandel am 4.Juni 2009 Thema: Welche Art von Vokal- und Konsonantenschwächungen können diachron vorkommen, und inwiefern lassen sie sich mit synchronen Vorgängen der Sprachproduktion

Mehr

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar.

Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf <Phoneme anwendbar. Distribution Dieser Begriff bezieht sich nicht nur auf morphologische Einheiten, sondern ist z.b. auch auf

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Einführung in die Linguistik

Einführung in die Linguistik Die Linguistik als Wissenschaft der Sprache Die Sprache als ein Zeichensystem Die Sprache als Kommunikation Phonologie Morphologie Die Linguistik als Wissenschaft der Sprache Die Sprache als ein Zeichensystem

Mehr

Das älteste deutsche Buch

Das älteste deutsche Buch Das älteste deutsche Buch Autor(en): Objekttyp: Sonderegger, Stefan Article Zeitschrift: Sprachspiegel : Zweimonatsschrift Band (Jahr): 34 (1978) Heft 5 PDF erstellt am: 07.10.2017 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-421255

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

The Lord s prayer - Das Unser Vater

The Lord s prayer - Das Unser Vater Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Workshop IV The Lord s prayer - Das Unser Vater Gliederung des Workshops 1. Einführung Das Unser Vater 2. Aktiv Die einzelnen Bitten und der Abschluss des Unser

Mehr

Vorlesung Morphologie Flexion

Vorlesung Morphologie Flexion Vorlesung Morphologie 13.6. - Flexion Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 Vertretung: Hagen Hirschmann Flexion Inhalte heute Flexionskategorien & Paradigmata Nomen Adjektive

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer/Ulrike Demske/Jochen Geilfuß-Wolfgang/ Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Mehr

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema: artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! Zusammenfassung Phonetik! artikulatorische Phonetik:! Terminologie: Phon (kleinste distinktive sprachliche Einheit); Teilbereiche:! artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik! akustische

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte J. B. METZLER Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte 2., aktualisierte Auflage Mit 32 Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Hans Ulrich Schmid,

Mehr

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke Grundkurs Linguistik Dialekte & Sprachwandel 17.12.2015 Kathi Sternke ksternke@phil.hhu.de Ich komme mit den Dialekten da her - und muss euch sagen- Es weihnachtet heute sehr! 2 3 Tassen Wo würdet ihr

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte ~ J.B.METZlER Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Mit 32 Abbildungen und Grafiken Verlag J. B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Hans Ulrich Schmid, geb. 1952, ist Professor

Mehr

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Nübling Zusammenarbeit mit Antje und Renata Szczepaniak Janet Duke Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 7. Foliensatz Wiebke Petersen Einführung CL 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Sprachwissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Sprachwissenschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Die deutsche Sprachgeschichte

Mehr

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Die Nominalflexion des Deutschen WS 2005/06 Das Flexionssystem des Deutschen 1 Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines Das Deutsche als flektierende Sprache Nach der an morphologischen Kriterien

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort vii. Abkürzungsverzeichnis xv. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii. Einleitung 1

Inhalt. Inhalt. Vorwort vii. Abkürzungsverzeichnis xv. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii. Einleitung 1 Inhalt Inhalt Vorwort vii Abkürzungsverzeichnis xv Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii Einleitung 1 1 Wackernagels Gesetz 11 1.1 Wackernagels Gesetz heute 11 1.2 Über ein Gesetz der indogermanischen

Mehr

Sprache und Sprachwissenschaft

Sprache und Sprachwissenschaft Ralf Pörings / Ulrich Schmitz (Hrsg.) J83/I- &5A Sprache und Sprachwissenschaft Eine kognitiv orientierte Einführung 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen INHALT VORWORT

Mehr

Protokoll vom

Protokoll vom Ruhr-Universität Bochum 03.07.2003 Seminar: Sprachwandel Protokollantin: Mareike Nendel Dozent: Daniel Händel SS 2003 Protokoll vom 03.07.2003 Das Seminar begann am 3.7.2003 mit einer Übersicht über die

Mehr

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15 Morphologie Jens Fleischhauer & Anja Latrouite Morpho-logie morpho ( Gestalt ) logos ( Lehre ); Goethe 1796 Betrachten wir aber alle Gestalten, besonders die

Mehr

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington

Morphem und Allomorph. Jonathan Harrington Morphem und Allomorph Jonathan Harrington Phonologie und Phonetik Kies kühn Kuh Skandal Lexikon /ki:s/ /ky:n/ /ku:/ /skandal/ Phonetische Regeln [c h i:s] [c h y)n] w [k= h u:] w [skandal] Die Eingaben

Mehr

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Morphologie. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI Morphologie Was ist ein Wort? Morphologie ist linguistische Teildisziplin, die sich mit dem Gestalt, Flexion (Beugung) und Bildung von Wörtern beschäftigt.

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Lehrbuch Einführung in die germanistische Linguistik Bearbeitet von Jörg Meibauer, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler, Markus Steinbach 2., aktualisierte

Mehr

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert? Inhalt Einleitung 11 Sprachgeschichte und Sprachwandel 13 1. Seit wann wird Deutsch gesprochen? 13 2. Gibt es im heutigen Deutschen noch Spuren des Indogermanischen und des Germanischen? 14 3. Seit wann

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 6 Phonologische Prozesse (Übungen) Spencer, Andrew (1996): Phonology (Blackwell, Oxford), Kap. 2 /p/: [b] intervokalisch [p] elsewere /p/: [b] intervokalisch

Mehr

Englische Morphologie und Wortbildung

Englische Morphologie und Wortbildung Englische Morphologie und Wortbildung Eine Einführung von Hans-Jörg Schmid ERICH SCHMIDT VERLAG Abktirzungsverzeichnis 11 1. Einführung 13 1.1 Warum Morphologie und Wortbildung"? 13 1.2 Zielsetzung und

Mehr

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen.

Du bist ein Mensch und hast viele Fragen. Du bist ein Mensch und hast viele Fragen. EIN BILD UND VIELE FRAGEN Du fragst nach der Welt: Woher kommt sie und warum gibt es sie? Du fragst nach dem Leben: Warum bin ich da und was ist der Sinn? Du fragst

Mehr

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE Bs: Eindringlichkeit Eindringlichkeit Eindringlich keit + Eindringlich / keit Traurig / keit Haltbar / keit Regsam / keit SUBSTANTIVE Übel / keit SUBSTANTIV bei Abtrennung von

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar#

PHONOLOGIE! Grundbegrie: Phonem, Minimalpaar# Beat Siebenhaar! PHONOLOGIE! Grundbegri"e: Phonem, Minimalpaar# Phonem ist die Bezeichnung für kleinste aus dem Schallstrom der Rede abstrahierte lautliche Segmente mit potentiell bedeutungsunterscheidender

Mehr

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen

Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Damaris Nübling In Zusammenarbeit mit Antje Dammel, Janet Duke und Renata Szczepaniak Historische Sprachwissenschaft des Deutschen Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels Gunter Narr Verlag

Mehr

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5

Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel zum Materialpaket: Anlautbilder für DaZ Seite 1 von 5 Spickzettel Anlautbilder für DaZ In diesem Spickzettel findet ihr zusätzliche Informationen zum Materialpaket Anlautbilder für DaZ. Insbesondere

Mehr

Der Vaterunser-Weg in Goch

Der Vaterunser-Weg in Goch Der Vaterunser-Weg in Goch Gebetsheft für Jugendliche Vater unser im Himmel, Gott = Vater? Hoffentlich nicht! Meine Erfahrungen mit Vätern sind sehr schlecht. Vielleicht ist Gott Vater und Mutter!? Wenn

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Nikolaus Schpak-Dolt Einführung in die französische Morphologie 2., neu bearbeitete Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 2006 Inhalt Abkürzungen und Symbole Phomembestand XI XII Einleitung 1 l._ Gegenstandsbereich

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

// Maximilian Arend, Florian Watterott

// Maximilian Arend, Florian Watterott 01.06.2016 // Maximilian Arend, Florian Watterott Wohin ist der Genitiv verschwunden? AUSGANGSPUNKT verbabhängige Genitive (sich eines Vorfalls erinnern) sowie nomenabhängige Genitive (das Auto meines

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren)

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (morphembasiert mit Transduktoren) Dozentin: Wiebke Petersen 8.12.2009 Wiebke Petersen Einführung CL (WiSe 09/10) 1 Morphologische Grundbegrie Wort / Lexem:

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Hans Ulrich Schmid Einführung in die deutsche Sprachgeschichte 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Mit 44 Abbildungen und Grafiken J. B. Metzler Verlag Der Autor Hans Ulrich Schmid ist Professor

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie I Einführung in die Computerlinguistik Morphologie I Hinrich Schütze & Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 26.10.2015 Schütze & Zangenfeind: Morphologie I 1 /

Mehr

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen Eine historische Phonologie

Mehr

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner Historiolinguistik I Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner 15.04.2005 Historizität von Sprache Was wandelt sich in der Sprache? ? X A B A.1 A.2 Zeit Sprachstufe A Sprachstufe B Machtwechsel

Mehr

Das Vaterunser (Matthäus 6:9ff)

Das Vaterunser (Matthäus 6:9ff) Das Vaterunser (Matthäus 6:9ff) Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name; dein Reich komme; dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf Erden! Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib

Mehr

Grundzüge deutscher Sprachgeschichte

Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Stefan Sonderegger Grundzüge deutscher Sprachgeschichte Diachronie des Sprachsystems Bandl Einführung Genealogie Konstanten W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1979 1. Deutsche Sprachgeschichte -

Mehr

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft des Universität Vechta University of Vechta Prof. Dr. J. A. Bär Fakultät III Germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Sitzung 10: Varietäten I des

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort I Längsschnittstudien 13 1. Gesprochene Sprache 15 1.1. Überblick über den Gesamtablauf 15 1.2. Prinzipielle Raumgebundenheit gesprochener Sprache. Oder: Wie kommt es zu Dialektvielfalt? 16 1.3.

Mehr

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg Magister-Abschlussprüfung Herbst 2010 Kandidatin: Fach: Prüfer: Deutsche Sprachwissenschaft

Mehr

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Vor der Heiligen Pforte: Das ist das Tor zum Herrn. Barmherziger Vater, Du schenkst Deiner Kirche diese Zeit der Gnade. Gewähre mir, den Ablass

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Einführung in die deutsche Sprachgeschichte Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Hans Ulrich Schmid 1. Auflage 2009. Taschenbuch. IX, 299 S. Paperback ISBN 978 3 476 02267 7 Format (B x L): 15,5 x 23 cm

Mehr

Phonetik/Phonologie I

Phonetik/Phonologie I Phonetik/Phonologie I Historische Entwicklung des Neuhochdeutschen Dialektzonen des Deutschen Phonetische Grundlagen International Phonetic Alphabet (IPA) Phonetik/Phonologie I 1 Typologie Das Deutsche

Mehr

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl

Höchstpunktzahl / akzeptierte Mindestpunktzahl Bewerber ID (Wird von der Prüfungsaufsicht ausgefüllt) UNIVERSITÄT HELSINKI GERMANISCHE PHILOLOGIE Aufnahmeprüfung TEIL: SPRACHWISSENSCHAFT 4.6.2010 Für internationale Bewerber/innen Bitte nicht aufschlagen,

Mehr

Althochdeutsch: buliz Mittelhochdeutsch: bülez Wandel: Abschwächung des Vokals der Nebensilbe zu Schwa, Sekundärumlaut (u > ü)

Althochdeutsch: buliz Mittelhochdeutsch: bülez Wandel: Abschwächung des Vokals der Nebensilbe zu Schwa, Sekundärumlaut (u > ü) Aufgabe 1 Sobald dort, wo die Schönheit des Aussehens geliebt wird, die Runzeln erscheinen, und die Haut dürr und weit, die Zähne schwarz und die Augen klein werden und die Nase anfängt zu triefen, wird

Mehr

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008

VL Morphologie Derivation 2. Anke Lüdeling Sommersemester 2008 VL Morphologie Derivation 2 Anke Lüdeling anke.luedeling@rz.hu-berlin.de Sommersemester 2008 produktiv aktiv stündlich, minütlich, zweimonatlich, täglich Basis: N, gibt Zeitraum an Ergebnis: jedes N produktiv

Mehr

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Grundkurs Linguistik - Morphologie Grundkurs Linguistik - Jens Fleischhauer fleischhauer@phil.uni-duesseldorf.de Heinrich-Heine Universität Düsseldorf; Abteilung für Allgemeine Sprachwissenschaft 10.11.2016; WS 2016/2017 1 / 21 Jens Fleischhauer

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert Wort flektierbar nicht flektierbar nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert genufest nach Genus, Kasus, Numerus flektiert genusveränderlich komparierbar nicht komparierbar Verb Substantiv

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

1. KULTUR & GESCHICHTE

1. KULTUR & GESCHICHTE 5DGC 46 Sprachgeschichte Universität Athen, WiSe 2008/09 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #6 ALTHOCHDEUTSCH 1. KULTUR & GESCHICHTE 1.1. ZEITLICHE EINORDNUNG " 750 1050: Althochdeutsch (Ahd.);

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik

Einführung in die Computerlinguistik Einführung in die Computerlinguistik Finite State Transducers und Morphologie Laura Kallmeyer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Summer 2016 1 / 18 Morphologische Grundbegriffe (1) Wort / Lexem: abstrakte

Mehr

(1) Wer spricht Deutsch?! (2) Woher kommt die Sprache Deutsch?! Die Entdeckung der indogermanischen! (oder: indoeuropäischen)!

(1) Wer spricht Deutsch?! (2) Woher kommt die Sprache Deutsch?! Die Entdeckung der indogermanischen! (oder: indoeuropäischen)! Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache?! Wer spricht sie?! (1) Wer spricht Deutsch?! Woher kommt sie?" In Europa ist Deutsch (einzige oder regionale) Amtssprache in:" "Belgien!!Deutschland!!!ca.!!Italien!!!!100

Mehr

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutschen Sprache ll tue Im Sclftmidlß Geschichte der deutschen Sprache Ein Lehrbuch für das germanistische Studium 8., völlig überarbeitete Auflage, erarbeitet unter der Leitung von Helmut Langner und Norbert Richard Wolf

Mehr

Einführung in die französische Morphologie

Einführung in die französische Morphologie Romanistische Arbeitshefte 36 Einführung in die französische Morphologie Bearbeitet von Nikolaus Schpak-Dolt 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2010. Taschenbuch. XII, 174 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen

Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht. Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Wandel des Genitivgebrauchs im Deutschunterricht Die Veränderung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen Gliederung 1. Zum Wandel des Genitivs 1.1 Die Relevanz der Thematik 1.2 Zur Entwicklung des

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren

Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Einführung in die Computerlinguistik Morphologie (1): morphembasierte Morphologie mit Transduktoren Dozentin: Wiebke Petersen 14.6.2010 Wiebke Petersen Einführung CL SoSe 2010 1 Morphologische Grundbegrie

Mehr

ELS OKSAAR. Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE. Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA

ELS OKSAAR. Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE. Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA ELS OKSAAR Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 TEXTE LYRIK 11 1. Namenlose Lieder 11 2. Der von

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Einführung in die germanistische Linguistik VORWORT Inhalt V Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in die germanistische Linguistik, die während des ganzen Studiums benutzt werden kann. In der Einleitung

Mehr

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2

VP vs.?p. N V P N? N P N V Peter kommt nach Hause...dass Peter nach Hause kommt. Syntax V 2 Syntax V Rechts- vs. Links-Köpfigkeit VL-Sätze als grundlegende Muster funktionale Kategorien IP/CP zum Nachlesen: Grewendorf/Hamm/Sternefeld: Sprachliches Wissen, S. 213-223, Kap. 7.1., 7.2 Syntax V 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Martin Luther und die deutsche Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Martin Luther und die deutsche Sprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Martin Luther und die deutsche Sprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 40 Martin Luther und die deutsche

Mehr