Vegetative Physiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vegetative Physiologie"

Transkript

1 Gerhard Thews Peter Vaupel Vegetative Physiologie Dritte, völlig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 200 vierfarbigen Abbildungen und 55 Tabellen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B M> U o t h e k. Schnittspahnstraße 10 D Darmstadt Inv.-Nr. Springer

2 1 Stoff- und Flüssigkeitstransport 1.1 Aufbau der Zellmembran Stofftransport Diffusion Transportproteine Transport in Vesikeln Membranpotential Flüssigkeitstransport Osmose Filtration 15 2 Signaltransduktion 2.1 Aktivierung von G-Proteinen Intrazelluläre Botenstoffe Zyklisches Adenosinmonophosphat (camp) Inositolphospholipid-Metabolite Weitere Transduktionssysteme 21 3 Regelprozesse 3.1 Grundbegriffe der Regeltechnik Physiologische Regelkreise 25 4 Blut und Abwehrfunktionen 4.1 Blutvolumen und Hämatokrit Blutvolumen Hämatokrit 31 VII

3 4.2 Blutplasma Plasmaelektrolyte ; Plasmaproteine Weitere Plasmabestandteile Erythrozyten Zahl und Morphologie der Erythrozyten Osmotische Formänderungen und Hämolyse Bildung, Lebensdauer und Abbau der Erythrozyten Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit Hämoglobin Aufbau und spektrale Eigenschaften des Hämoglobins Hämoglobinkonzentration des Blutes und Erythrozyten-Kenngrößen Leukozyten Leukozytenkonzentration und Differentialblutbild Granulozyten Lymphozyten Monozyten Hämatopoietische Wachstumsfaktoren Abwehrfunktionen des Blutes Unspezifische humorale Abwehr Unspezifische zelluläre Abwehr Spezifische humorale Abwehr Spezifische zelluläre Abwehr Überempfindlichkeitsreaktionen Immunität und Immunisierung Immuntoleranz und Autoimmunität Blutgruppen ABO-System Rhesus-System Transfusionszwischenfalle Thrombozyten und Hämostase Thrombozyten Primäre Hämostase Sekundäre Hämostase 83

4 4.9.4 Fibrinolyse Störungen der Hämostase, therapeutische Gerinnungshemmung und Funktionsprüfungen ; Herzfunktion 5.1 Erregungsprozesse im Herzen Erregungsbildung und Erregungsausbreitung Aktionspotentiale Ektope Erregungsbildung Elektromechanische Kopplung und Beeinflussung der Herzaktion Elektromechanische Kopplung Ionäle Einflüsse auf Erregung und Kontraktion Nervale Beeinflussung der Herzaktiqn Elektrokardiogramm (EKG) Grundlagen der Elektrokardiographie Vektorielle Interpretation des EKG-Verlaufs EKG-Ableitungen Pathologische EKG-Formen Mechanik der Herzaktion...: Klappenfunktion und Phasen der Herztätigkeit Anpassung der Herzaktion Signale der Herzaktion, Energetik der Herzaktion Herzarbeit und Herzleistung Blutversorgung und Energiegewinnung des Myokards Blutkreislauf 6.1 Aufbau des Gefäßsystems und Strömungsgesetze Aufgaben und Gliederung des kardiovaskulären Systems Gesetzmäßigkeiten der Strömung im Gefäßsystem 150

5 6.2 Arterielles Gefäßsystem Dehnbarkeit und rhythmische Füllung des Arteriensystems Arterielle Druck- und Strompulse Drücke im arteriellen Gefäßsystem MikroZirkulation Funktionen und Aufbau der terminalen Strombahn Stoff- und Flüssigkeitsaustausch, Lymphdrainage Venöses System Drücke im Venensystem Venöser Rückstrom zum Herzen Funktionelle Organisation des kardiovaskulären Systems Verteilung des Blutvolumens Widerstands- und Druckverteilung Strömungsgeschwindigkeiten und Kreislaufzeiten Organdurchblutung und Durchblutungsregulation Neuronale Kontrolle des Gefäßtonus Myogene Autoregulation Lokal-chemische und hormonale Durchblutungsregulation Endothelvermittelte Durchblutungsregulation Durchblutung spezieller Organe Messung der Strömungsgeschwindigkeit und der Volumenstromstärke Regulation des Blutkreislaufs Mechanismen zur kurzfristigen Blutdruckregulation Mechanismen zur mittelfristigen Blutdruckregulation Mechanismen der langfristigen Blutdruckregulation Zentrale Kontrolle des Kreislaufs Kreislaufumstellungen 207

6 6.8 Pathophysiologische Aspekte Krankhafte Veränderungen des arteriellen Blutdrucks Schock, Plazentarer und fetaler Kreislauf Plazentakreislauf Fetaler Kreislauf Atmung 7.1 Funktionelle Morphologie des Respirationstrakts Atmungsexkursionen des Thorax Funktion der Atemwege Funktion der Alveolen Ventilation Lungen- und Atemvolumina Toträume Atemzeitvolumen und alveoläre Ventilation Atmungsmechanik Elastische Atmungswiderstände Viskose Atmungswiderstände Atmungszyklus Ventilationsstörungen und Funktionsprüfungen Austausch der Atemgase Zusammensetzung des alveolären Gasgemisches Diffusion der Atemgase Lungenperfusion und Arterialisierung des Blutes Lungenperfusion Arterialisierung des Blutes Zentrale Rhythmogenese und Atmungsregulation Rhythmogenese der Atmung Chemische Kontrolle der Atmung Reflektorische und zentrale Kontrolle der Atmung 256 XI

7 7.7 Atemgastransport des Blutes Physikalische Löslichkeit der Atemgase Hämoglobin-Sauerstoff-Bindung Kohlendioxidtransport des Blutes Gewebeatmung Sauerstoffversorgung der Organe und Gewebe Störungen der Sauerstoffversorgung Höhenphysiologie Akut-Reaktionen auf höhenbedingten O 2 -Mangel Höhenakklimatisation Energiehaushalt und Arbeitsphysiologie 8.1 Energiehaushalt Energieumsatz der Zellen Umsatzgrößen des gesamten Organismus Messung des Energieumsatzes Arbeitsphysiologie.. / Grundlagen der Arbeitsphysiologie Organfunktionen bei dynamischer Arbeit Organfunktionen bei statischer Arbeit :4 Reaktionen auf psychische Belastungen Leistungsbeeinflussende Faktoren Messung der Leistungsfähigkeit Wärmehaushalt 9.1 Grundlagen des Wärmehaushalts Homoiothermie Körpertemperatur Wärmebildung und innerer Wärmestrom Wärmebildung Wärmetransport im Körper Wärmeabgabe an die Umgebung Mechanismen der Wärmeabgabe Wärmeabgabe und Umweltfaktoren 311

8 9.4 Thermoregulation Glieder und Funktion des Temperaturregelkreises Thermoregulation des Neugeborenen Akklimatisation Pathophysiologie der Thermoregulation Ernährung 10.1 Energetische Aspekte der Ernährung Nährstoffe als Energiequellen Austauschbarkeit und umsatzsteigernde Wirkung der Nährstoffe Nährstoffe Kohlenhydrate Fette Eiweiße Vitamine Bedeutung und Einteilung der Vitamine Vitamine in tabellarischer Übersicht Antivitamine ' Wasser, Salze und Spurenelemente Ernährung und Körpergewicht Epitheliale Transportprozesse //./ Barrierefunktion der Epithelien Resorption und Sekretion Funktionen des Magen-Darm-Kanals 12.1 Allgemeine Grundlagen der gastrointestinalen Funktionen Aufgaben und Funktionseinheiten des Gastrointestinaltrakts Enterisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Gastrointestinale Hormone 351 XIII

9 Gastrointestinale Motilität Bildung der Verdauungssekrete Mundhöhle, Pharynx und Ösophagus Kauen Speicheldrüsen Schluckakt Magen Reservoirfunktion des Magens Durchmischung und Homogenisierung Magenentleerung ' Magensaftsekretion Pankreas Pankreassekret Phasen der Pankreässekretion Leber und Gallenwege Sekretion der Lebergalle Leber- und Blasengalle Bildung von Mizellen Enterohepatische Kreisläufe '...' Dünndarm, Dünndarmmotilität Dünndarmsekretion Kolon und Rektum ; Kolonmotilität Darmkontinenz und Defäkation Sekretion und bakterielle Besiedlung des Dickdarms Resorption von Elektrolyten und Wasser Darmmukosa Transportmechanismen für Elektrolyte und Wasser Verdauung und Resorption von Nährstoffen Verdauung und Resorption der Kohlenhydrate Verdauung der Proteine und Resorption der Proteolyseprodukte Verdauung der Lipide und Resorption der Lipolyseprodukte Darmgase 406 XIV

10 13 Nierenfunktion und Miktion 13.1 Grundlagen der Nierenfunktion Funktionsprinzip und Aufgabe der Nieren Durchblutung und O 2 -Verbrauch der Nieren Glomeruläre Filtration Zusammensetzung des Ultrafiltrats Filtrationsdruck und Filtratiorisrate Tubuläre Transportprozesse Tubuläre Resorption von Na +, Cl" und Wasser Tubuläre Kaliumresorption und -Sekretion Tubuläre Resorption von Kalzium, Magnesium, Phosphat und Sulfat Tubuläre Resorption von Glukose und anderen Monosacchariden Resorption von Aminosäuren und Oligopeptiden Tubuläre Transporte von Harnstoff, Urat und Oxalat Tubuläre Sekretion von schwachen organischen Ionen Tubuläre Transporte von Protonen, Bikarbonat und Ammoniak/Ammonium.; Harnkonzentrierung und -Verdünnung Harnkonzentrierung bei Antidiurese Diurese Niere als Bildungsstätte und Zielorgan von Hormonen Funktion der Harnblase und Miktion Funktion der Harnblase Miktion und Kontinenz Wasser-, Elektrolytund Säure-Basen-Haushalt 14.1 Wasserhaushalt Wassergehalt des Körpers Wasserbilanz Flüssigkeitsräume des Organismus ; XV

11 14.2 Elektrolytverteilung in den Körperflüssigkeiten.....' Regulation des Wasserund Elektrolythaushalts Osmoregulation Regulation des Extrazellularvolumens Kontrolle der Isoionie Störungen des Wasserund Elektrolythaushalts Säure-Basen-Haushalt Grundlagen Puffereigenschaften des Blutes Respiratorische, renale und hepatische ph-regulation Störungen des Säure-Basen-Gleichgewichts Analyse des Säure-Basen-Status Hormonale Regulationen 15.1 Aufgaben und Wirkungsweisen der Hormone Hormone als Informationsträger Grundprinzipien der hormonalen Regulation Hypothalamisch-hypophysäres System Hormone der Neurohypophyse Effektorische Hormone der Adenohypophyse Glandotrope Hormone der Adenohypophyse Schilddrüsenhormone Biosynthese und Wirkungen der Schilddrüsenhormone Kontrolle des T 3 - und T 4 -Spiegels Nebennierenrindenhormone Glukokortikoide Mineralokortikoide Androgene der Nebennierenrinde Sexualhormone Männliche Sexualhormone Weibliche Sexualhormone 511 XVI

12 15.6 Hormone des Nebennierenmarks Bildung und Wirkungen von Adrenalin und Noradrenalin Kontrolle der Hormonabgabe Pankreashormone und Blutzuckerregulation Insulin Glukagon Regulation des Blutzuckerspiegels Hormonale Kalziumund Phosphat-Regulation Parathormon Kalzitonin Kalzitriol Weitere Hormonsysteme Gewebehormone Sexualfunktionen 16.1 Kohabitation Sexueller Reaktionsablauf beim Mann Sexueller Reaktionsablauf bei der Frau Allgemeinreaktionen während des sexuellen Reaktionsablaufs Konzeption Spermienwanderung und Imprägnation Syngamie und Nidation Empfängniszeit Maßeinheiten der Physiologie Weiterführende Literatur Sachverzeichnis 551 XVII

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Springer-Lehrbuch Vegetative Physiologie Bearbeitet von Gerhard Thews, Peter Vaupel überarbeitet 2005. Taschenbuch. XV, 619 S. Paperback ISBN 978 3 540 24070 9 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Springer-Lehrbuch Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Gerhard Thews Peter Vaupel Vegetative Physiologie Dritte, völlig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 200 vierfarbigen Abbildungen und 55 Tabellen

Mehr

Vegetative Physiologie

Vegetative Physiologie Springer-Lehrbuch Gerhard Thews Peter Vaupel Vegetative Physiologie Fünfte, aktualisierte Auflage Mit 178 vierfarbigen Abbildungen und 64 Tabellen 123 Professor Dr. Dr. Gerhard Thews Univ.-Professor Dr.

Mehr

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Vorwort SI-Einheiten im Meßwesen Einleitung 1 Allgemeine Physiologie 1. Die Zelle 6 2. Chemische Zusammensetzung der Zelle 9 Das Atom 9 Das Molekül 10 Isotope, Molekül- und lonenbindung 11 Kohlenhydrate

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Morphologie und Funktion der Zelle 1. 3 Transport- und Regelprozesse Aufbau der Gewebe 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Morphologie und Funktion der Zelle 1. 3 Transport- und Regelprozesse Aufbau der Gewebe 35 IX Inhaltsverzeichnis 1 Morphologie und Funktion der Zelle 1 1.1 Bestandteile der Zelle......... 2 1.1.1 Zellmembran und Zytoplasma........... 2 1.1.2 Zellorganellen........................ 3 1.1.3 Zytoskelett...........................

Mehr

Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen

Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen Anatomie Physiologie Pathophysiologie des Menschen von Professor Dr. rer. nat. Dr. med. Gerhard Thews Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Professor Dr.

Mehr

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels Physiologie Lehrbuch und Atlas für Krankenpflege- und medizinischtechnische Berufe Heinz Bartels und Rut Bartels 292 Abbildungen und 19 Tabellen, davon 272 farbige Abbildungen von Günther Marks Urban &

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Grundlegende anatomische Orientierung... 1 1.2 Aufbau und Funktion von Geweben... 1 7.2.7 Zell-Zell- K ontakte... 1 1.3 Grundgewebearten... 3 7.3.7 Epithelien...

Mehr

Anatomie Physiologie Pathophysiologie

Anatomie Physiologie Pathophysiologie Anatomie Physiologie Pathophysiologie von Professor Dr. rer. nat. Dr. med. Gerhard Thews Institut für Physiologie und Pathophysiologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Professor Dr. rer. nat. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Zellphysiologie Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu - 2 Die Zelle - 8 Transport in, durch und zwischen 16 Passiver Transport durch Diffusion - 20 Osmose,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46

Inhaltsverzeichnis. 2 Nerv und Muskel, Arbeit 46 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Zellphysiologie Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu - 2 Die Zelle - 8 Transport in, durch und zwischen 16 Passiver Transport durch Diffusion - 20 Osmose,

Mehr

I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation

I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Physiologie der Zelle und der interzellulären Kommunikation 1 Grundlagen der Zellphysiologie (J. Dudel) 2 1.1 Die Zelle als Raum für physiologische Austauschprozesse....

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie N. Birbaumer R.F. Schmidt Biologische Psychologie Mit 422 meist farbigen Abbildungen in 687 Einzeldarstellung und 48 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vaupel Schaible Mutschler. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen

Vaupel Schaible Mutschler. Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen Vaupel Schaible Mutschler Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen 7. Aufl age Symbol-Wegweiser Rezeptoren ( Liganden) Transmembranäre Transportmechanismen bzw. Transportproteine EZ IZ G G-Protein-gekoppelter

Mehr

Grundlagen der Ernährungslehre

Grundlagen der Ernährungslehre Grundlagen der Ernährungslehre Wasser Elektrolyt Säuren-Basen Haushalt des Organismus Wasserhaushalt des Organismus Funktionen des Wassers im tierischen Organismus Bestandteil vieler zellulärer und subzellulärer

Mehr

2.4 Formen des Bindegewebes... 47

2.4 Formen des Bindegewebes... 47 VII Vorwort zur siebten Auflage............................... Vorwort zur ersten Auflage................................ Abkürzungen................................................ 1 Morphologie und Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII. Inhaltsverzeichnis. aus: Silbernagl u. a., Taschenatlas Physiologie (ISBN ) 2012 Georg Thieme Verlag KG

Inhaltsverzeichnis VIII. Inhaltsverzeichnis. aus: Silbernagl u. a., Taschenatlas Physiologie (ISBN ) 2012 Georg Thieme Verlag KG VIII 1 Grundlagen, Zellphysiologie 2 Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu... 2 Die Zelle... 8 Transport in, durch und zwischen Zellen... 16 Passiver Transport durch Diffusion... 20 Osmose,

Mehr

Rolle der Ca 2+ -Ionen bei der Zellregulation

Rolle der Ca 2+ -Ionen bei der Zellregulation 1 Grundlagen, Zellphysiologie... 14 Der Körper: Ein offenes System mit innerem Milieu... 14 Die Zelle... 20 Transport in, durch und zwischen Zellen... 28 Passiver Transport durch Diffusion... 32 Osmose,

Mehr

Taschenatlas der Physiologie. inv.-nr. Stefan Silbernagl. Technische Universität Darrnstfc. . Bibliothek Schnittspahnstraße 10

Taschenatlas der Physiologie. inv.-nr. Stefan Silbernagl. Technische Universität Darrnstfc. . Bibliothek Schnittspahnstraße 10 Taschenatlas der Physiologie Stefan Silbernagl Technische Universität Darrnstfc FACHBEREICH 10 BIOLOG cagamemnon Despopoulos. Bibliothek Schnittspahnstraße 10 b D-6 4 2 8 7 Darmstadt Illustrationen von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Morphologie und Funktion der Zelle 1. 3 Transport- und Regelprozesse 63. <» Erregungsprozesse

Inhaltsverzeichnis. 1 Morphologie und Funktion der Zelle 1. 3 Transport- und Regelprozesse 63. <» Erregungsprozesse Inhaltsverzeichnis Vorwort zur siebten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungen 1 Morphologie und Funktion der Zelle 1 1.1 Bestandteile der Zelle l 1.1.1 Zellmembran und Zytoplasma l 1.1.2 Zellorganellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Physiologie der Zelle. II Integrative Leistungen des Nervensystems XVII I Allgemeine Physiologie der Zelle 1 Grundlagen der Zellphysiologie 3 Hans Oberleithner 1 1. Bestandteile.einer.Zelle. 4 1 2. Zytoskelett.und.Zelldynamik. 11 1 3. Funktionelle.Systeme.der.Zelle..

Mehr

Taschenatlas Physiologie

Taschenatlas Physiologie Taschenatlas Physiologie Stefan Silbernagl Agamemnon Despopoulos Illustrationen von Rüdiger Gay und Astried Rothenburger 7., vollständig überarbeitete jnd erweiterte Auflage Thieme Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

1 Vom Organismus zum Molekül... 3 I Stoffwechsel... 1 1 Vom Organismus zum Molekül... 3 1.1 Aufbau des Organismus... 4 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels... 8 1.3 Informationsübertragung in lebenden Systemen... 17 1.4 Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme... XI I Stoffwechsel 1 Vom Organismus zum Molekül...................... 2 1.1 Aufbau des Organismus.............................. 2 1.2 Chemische Grundlagen des Stoffwechsels.................. 6 1.3 Informationsübertragung

Mehr

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG VII 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 3 1.1 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 3 1.1.1 Die Stoffmenge 3 1.1.2 Die Konzentration 3 1.1.3 Molarität und Molalität 3 1.1.4 Der ph-wert 3 1.2

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

vu Inhalt 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 1.1 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 1.1.1 Die Stoffmenge 1.1.2 Die Konzentration 1.1. Molarität und Molalität 1.1.4 Der ph-wert 1.2 Die Zellphysiologie

Mehr

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt

Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Elektrolythaushalt + Säure-Basen-Haushalt Überblick Elektrolythaushalt Natrium Kalium Calcium Magnesium Phosphat Säure-Basen-Haushalt Der Elektrolythaushalt Normwerte im Blut: Natrium 135-145 mmol/l Kalium

Mehr

Inhalt. 1 Allgemeine und. 3 Herz Blut und Immunsystem 27. Zellphysiologie, Zellerregung 15

Inhalt. 1 Allgemeine und. 3 Herz Blut und Immunsystem 27. Zellphysiologie, Zellerregung 15 6 Inhalt 1 Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Die Stoffmenge und die Konzentrationen 15 1.2.1 Die Stoffmenge 15 1.2.2 Die Konzentration 15 1.2.3 Molarität und Molalität

Mehr

Physiologie. Jens Huppeisberg Kerstin Walter Fachbeirätin: Christine Huckstorf. 3., überarbeitete Auflage. 135 Abbildungen.

Physiologie. Jens Huppeisberg Kerstin Walter Fachbeirätin: Christine Huckstorf. 3., überarbeitete Auflage. 135 Abbildungen. Kurzlehrbuch Physiologie Jens Huppeisberg Kerstin Walter Fachbeirätin: Christine Huckstorf., überarbeitete Auflage 15 Abbildungen 42 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VII Inhalt 1 Allgemeine

Mehr

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17

Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Einstiegsfragen und - aufgaben für die Stationen-Prüfung Teil 2 für das Fach Physiologie WS2016/17 Ansprechpartner für Rückfragen: Dr. Zakrzewicz, Prof. Scholz, Dr. Skalweit, Prof. Geiger, PD Dr. Alle,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches...

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches... XIV Zellphysiologie Zellstruktur... 1 Epithelzellen... 2 DNA-ReplikationundZellteilung... 3 DNA-ExpressionundProteinsynthese...

Mehr

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey

Inhalt Teil C. Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1. 1 Blut... 3 J. Fandrey C Anatomie, Biochemie und Physiologie der inneren Organe... 1 1 Blut... 3 J. Fandrey 1.1 Blutvolumen und Blutplasma... 3 1.2 Bildung der Blutzellen... 8 1.3 Erythrocyten... 11 1.4 Blutgruppen... 14 1.5

Mehr

Blutphysiologie Blut - rote Flüssigkeit Anteil des Blutes am Körpergewicht: 5-8% Blutvolumen (Erwachsene): 4-6 l

Blutphysiologie Blut - rote Flüssigkeit Anteil des Blutes am Körpergewicht: 5-8% Blutvolumen (Erwachsene): 4-6 l Blutphysiologie Blut - rote Flüssigkeit Anteil des Blutes am Körpergewicht: 5-8% Blutvolumen (Erwachsene): 4-6 l Funktionen: 1. Transportfunktion (Atemgase, Nährstoffe, Hormone) 2. Abwehrfunktion 3. Schutz

Mehr

Physiologie des Menschen

Physiologie des Menschen ROBERT F. SCHMIDT GERHARD THEWS (HRSG.) Physiologie des Menschen Sechsundzwanzigste, vollständig überarbeitete Auflage Mit 620 vierfarbigen Abbildungen in 1058 Einzeldarstellungen und 100 Tabellen Springer

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung 1 Der Magen-Darm-Trakt: Steuerung der Funktionen Plexus

Mehr

Physiologie der Tiere

Physiologie der Tiere Physiologie der Tiere Systeme und Stoffwechsel Bearbeitet von Rüdiger J Paul 1. Auflage 2001. Buch. 214 S. ISBN 978 3 13 127961 3 schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de

Mehr

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation

Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Herz/Kreislauf V Kreislaufregulation Kreislaufregulation Stellgrößen für die Kreislaufregulation 'Fördervolumen' der 'Pumpe' : HMV = SV HF Gesamtwiderstand des 'Röhrensystems' Verhältnis der Teilwiderstände

Mehr

Musterbefund Großes Profil

Musterbefund Großes Profil 05.04.2005 Musterbefund Großes Profil Laborergebnisse der durchgeführten Nanopartikel-Analyse von: a. Hormonsystem b. Immunsystem c. Nervensystem d. Hepatorenales System e. Verdauungstrakt f. Gefäßsystem

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Aktivierung der Belegzellen ECL-Zellen Mast-Zellen CCK2 H2 M3 1 Regulation des Magensaftsekretion: Zephale Phase: N. vagus (ACH via m3) Gastrale Phase: Dehnung des

Mehr

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN Biologie 10. Jahrgangsstufe Es sind insgesamt 32 Karten für die 10. Jahrgangsstufe erarbeitet, die als ständiges Grundwissen für alle Jahrgangsstufen

Mehr

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran.

Ernährung Das Blut trägt die zum Stoffwechsel notwendigen Nährstoffe an die Gewerbezellen heran. Blutbild des Hundes Blutbilder sagen aus ob ein Hund gesund ist oder nicht. Dennoch kann man sich nicht alleine auf die Blutwerte verlassen. Das äußere Erscheinungsbild und Verhalten des Hundes Muss immer

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II.

Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens. Blutbestandteile II. Prüfungsfrage Blutkreislauf, Arbeit des Herzens Die Biophysik des Kreislaufs (Aufbau und Charakterisierung). Die Bestimmung des Herzminutenvolumens. Das Frank- Starling-Gesetz. Die Herzarbeit. Lehrbuch

Mehr

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation

Blutdruckregulation. Herz-Kreislaufsystem / Blutdruckregulation Blutdruckregulation Nach funktionellen Gesichtspunkten unterscheidet man im kardiovaskulären System zwischen einem Hochdruck- und einem Niederdrucksystem. Während auf das Hochdrucksystem 15 % des Blutvolumens

Mehr

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Medizinische Physiologie Einführung Regelung im Körper Prof. Gyula Sáry 1 Medizinische Physiologie Was bieten wir? Rückmeldung dux.maria@med.u-szeged.hu 1 Medizinische Physiologie Was ist von den Studenten

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Der Magen-Darm-Trakt: Funktionen Mechanische Aufarbeitung Transport Sekretion Verdauung Resorption Ausscheidung Der Magen-Darm-Trakt:

Mehr

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen 7.1 Blut + 7.2 Immunsystem Um Zwischenfälle zu vermeiden oder Notfälle zu meistern, benötigen wir Grundlagenwissen in: Anatomie - Lehre vom Bau des Körpers Physiologie

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEWAUP Modultyp: Pflicht Anatomie und Physiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1.

Medizinische Physiologie. Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1. Medizinische Physiologie Einführung Regelung im Körper Lernziel No. 1. Prof. Gyula Sáry 1 Medizinische Physiologie Was bieten wir? Rückmeldung nagy.attila1@med.u-szeged.hu www.markmyprofessor.com 1 Medizinische

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse 14 Die Schilddrüse wichtig zu wissen Schilddrüsenhormone

Mehr

Das Gastrointestinale System

Das Gastrointestinale System Das Gastrointestinale System Mund/Speicheldrüsen Speiseröhre (Ösophagus) Leber Magen Gallenblase Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Dünndarm Dickdarm (Kolon) Funktionen des GI Traktes Digestion Chemische und

Mehr

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus)

6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) 6.1 Zweck des Stoffwechsels (Brennpunkte des Stoffwechsels, Ana- und Katabolismus) Katabolismus = Abbau von Stoffen zur Energie- und Baustoffgewinnung Anabolismus = Umwandlung der aufgenommenen Stoffen

Mehr

Physiologie des Gastrointestinaltrakts

Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Gastrointestinaltrakts Physiologie des Magens HCl: -M3 (Ach) -H2 Histamin -Gastrin Gastrin: HCl Somatostatin: HCl Magensekretion Azetylcholin: Belegzellen: HCl ECL-Zellen: Histamin G-Zellen:

Mehr

Lernziele der Vorlesung Anatomie und Physiologie

Lernziele der Vorlesung Anatomie und Physiologie Lernziele der Vorlesung Anatomie und Physiologie Stand 12.04.2018 Themenschwerpunkt Nervensystem (gelesen im Wintersemester) Aufbau und Gliederung des Nervensystems o Zentrales und peripheres Nervensystem

Mehr

Biologische Psychologie

Biologische Psychologie NIELS BIRBAUMER ROBERT F. SCHMIDT Biologische Psychologie Vierte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 508 meist farbigen Abbildungen in 809 Einzeldarstellungen und 48 Tabellen Springer I

Mehr

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER wie. funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER Zellen, Gewebe und Immunabwehr ZELLEN UND GEWEBE 12 Gliederung des Körpers 14 Zellen 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36

Mehr

Drittfach BSP Sportbiologie

Drittfach BSP Sportbiologie Drittfach BSP Sportbiologie 1 Themen Verdauung Frau und Sport Herz-Kreislaufsystem Blut Atmung Hochleistungs- und Gesundheitssport Akzeleration/ Redardation 2 Herz-Kreislauf Herz Gefäßsystem Pumpe Transportwege

Mehr

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick

Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick Alle wichtigen Mineralien und Spurenelemente im Überblick Calcium das Knochenmineral Feste Zähne und Knochen Herzfunktion gesunden Schlaf Weiterleitung von Impulsen zu Nerven und Muskelzellen Aktivierung

Mehr

Herz-Kreislauf-System

Herz-Kreislauf-System Herz-Kreislauf-System Blut Ein Erwachsener besitzt ca. 70 ml Blut pro kg Köpergewicht, das Volumen kann um etwa einen Liter schwanken. Das Blut ist ein Organ, besteht aus verschiedenen Zellen und Blutkörperchen,

Mehr

Hormonproduzierende Zellen

Hormonproduzierende Zellen Endokrinologie Hormonproduzierende Zellen Endokrine Drüse: Zellen bilden ein kompaktes Organ Adenohypophyse Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebennieren Bauchspeicheldrüse Eierstöcke Hoden Diffuse endokrine

Mehr

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Innere Medizin für Tierheilpraktiker Innere Medizin für Tierheilpraktiker von Sylvia Dauborn 1. Auflage Innere Medizin für Tierheilpraktiker Dauborn schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Biologische. Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Springer NIELS BIRBAUMER ROBERT F.

Biologische. Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage. Springer NIELS BIRBAUMER ROBERT F. NIELS BIRBAUMER ROBERT F. SCHMIDT Biologische Ps yc h o I o g i e Fünfte, vollständig überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 522 meist farbigen Abbildungen in 829 Einzeldarstellungen und 48 Tabellen Springer

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: 5511240 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Schlagwörter Adrenalin; Aminosäuren; Aminosäurederivate; autokrin;

Mehr

Herz und Kreislaufsystem

Herz und Kreislaufsystem Matthias Birnstiel Modul Herz und Kreislaufsystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Herz und Kreislaufsystem

Mehr

Modellstudiengang Medizin

Modellstudiengang Medizin Modellstudiengang Medizin Im Aachener Modellstudiengang Medizin wird angestrebt, vorklinische und klinische Elemente schon in den ersten Semestern zu verzahnen. Das Institut für Physiologie beteiligt sich

Mehr

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport Nährstoffe 10 1 10 1 Organische Stoffe, die von heterotrophen Organismen zur Energiegewinnung bzw. zum Aufbau des Organismus aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate (Zucker und Stärke) Fette (ein Fettmolekül

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna

Lehrplan. Lehrplan Via Vita Schule Unna Lehrplan Via Vita Schule Unna Gesetzeskunde Zulassung zum Heilpraktikerberuf Grenzen und Schranken für Heilpraktiker Allgemeine Regeln der Berufsausübung Zelle Kennzeichen des Lebendigen Aufbau und Arbeitsweise

Mehr

In ha I tsverze ichnis

In ha I tsverze ichnis In ha I tsverze ichnis Vorworte v Abkürzungsverzeichnis xiti 1 1.1 1.2 1.3 Zelle und Gewebe Aufbau und Funktion der Zelle 1 Gewebe 4 Grundzüge der allgemeinen Pathologie 6 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Bewegungsapparat

Mehr

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.)

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.) EXAMEN DE FIN D ÉTUDES SECONDAIRES TECHNIQUES 2017 BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE Durée de l épreuve 2 heures Biologie humaine SI/SH Date de l épreuve 12.06.2017 Numéro du candidat I) Das Atmungssystem

Mehr

Anatomische und physiologische Grundlagen

Anatomische und physiologische Grundlagen IX Anatomische und physiologische Grundlagen Zelle und Gewebe 1 Sinnesorgane 2 Auge 2 Aufbau 2 Funktion 4 Sehstörungen 5 Untersuchung der Augenfunktion 6 Gehörorgan 8 Aufbau 8 Funktion 11 Hörstörungen

Mehr

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Medizin Sven-David Müller Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht? Alles über Eiweiß, Eiweiße, Protein und Proteine Wissenschaftlicher Aufsatz Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme Gliederung Puffersysteme Referat von Christian Rubbert Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper Puffersysteme Wofür Puffersysteme? Verschiedene Vorgänge im Körper, z.b.: Wofür Puffersysteme? Enzym

Mehr

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere Herzlich Willkommen zu diesem wunderbaren Online-Seminar. In der Zeit der Hektik und des Stresses, ist es wichtiger den je zu sich selber zu finden.

Mehr

Die Blutbestandteile

Die Blutbestandteile https://www.woxikon.de/referate/biologie/die-blutbestandteile Die Blutbestandteile Fach Biologie Klasse 12 Autor kbktv Veröffentlicht am 16.08.2018 Zusammenfassung In diesem Teferat geht es um das Blut.

Mehr

Schwarze Reihe. 1. ÄP Physiologie. Original-Prüfungsfragen mit Kommentar. Bearbeitet von Klaus Golenhofen

Schwarze Reihe. 1. ÄP Physiologie. Original-Prüfungsfragen mit Kommentar. Bearbeitet von Klaus Golenhofen Schwarze Reihe 1. ÄP Physiologie Original-Prüfungsfragen mit Kommentar Bearbeitet von Klaus Golenhofen 22. Auflage 2011. Buch. 546 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 145232 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil Kennzeichen der Lebewesen! Bau des Handskeletts und des Armskeletts! Aufbau und Funktionsweise zweier unterschiedlicher Gelenktypen! Gegenspielerprinzip am Beispiel

Mehr

Physiologische Grundlagen der Ausdauer

Physiologische Grundlagen der Ausdauer Lisa Maria Hirschfelder Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 340 Physiologische Grundlagen der Ausdauer Leistungssport - Ausdauer-Grundlagen Skript Physiologische

Mehr

Was haben wir nicht angeschaut?

Was haben wir nicht angeschaut? Was haben wir nicht angeschaut? - Schlaf und was dabei im Gehirn passiert - Lernen und Gedächtnis (was wird wann und wo gespeichert?) - Emotionen (Entstehung und ihr Einfluss auf das Gedächtnis) -... Stress

Mehr

Basiswissen Ernährungslehre

Basiswissen Ernährungslehre Basiswissen Ernährungslehre Hauptnährstoffgruppen und bioaktive Substanzen Ergänze folgende Übersicht zu den natürlichen Bestandteilen der Nahrung Natürliche Bestandteile der Nahrung Nährstoffe Funktionsgruppen

Mehr

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8 1 1 Definiere den Begriff "Stoffwechsel"! Glukose + Sauerstoff --> Kohlenstoffdioxid + Wasser 2 2 Nenne die Hauptaufgaben

Mehr

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam: Kennzeichen des Lebens Zelle Grundbaustein der Lebewesen. Ist aus verschiedenen Zellorganellen, die spezielle Aufgaben besitzen, aufgebaut. Pflanzenzelle

Mehr