Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten. Flugschrift Nr Ausgabe 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten. Flugschrift Nr Ausgabe 2011"

Transkript

1 Flugschrift Nr Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten Ausgabe 2011 Autoren Gabriella Silvestri, Simon Egger Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW CAVO-Stiftung, Fachstellen Obst der Kantone BE, LU SG, TG und ZH, Jardin Suisse, Schweizer Obstverband SOV Projektgruppe SOFEM (KTI-Projekt Sortenwahl für eine nachhaltige Feuerbrandstrategie im Schweizer Mostapfelanbau )

2 Impressum Impressum Herausgeberin Text & Grafik Titelbild Copyright Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW Schloss 1, Postfach, 8820 Wädenswil, Schweiz Telefon , Fax Gabriella Silvestri, ACW Robert Brunner, Brunner AG 2011, Forschungsanstalt Agroscope Changins- Wädenswil ACW. Nachdruck mit Quellenangabe erwünscht. 2 Flugschrift Nr

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Wichtige Hinweise Anforderungen an das Pflanzgut... 4 Die Anerkennung / Zertifizierung für Obstgehölze Weiterführende Informationen Mostobstanbau Feuerbrand KTI Projekt SOFEM: Prüfung feuerbrandrobuster Mostapfelsorten Sortenbewertung Saftqualität und technologische Eigenschaften Rohstoffqualität Saftqualität Robustheit gegenüber Krankheiten und Schädlinge Feuerbrand-Management... 7 Fachgerechte Baumerziehung Agronomische Eigenschaften Wuchsstärke Ertrag... 8 Ernte Befruchtung Sortenblätter Wichtige Hinweise Nicht zu empfehlende Sorten Erläuterungen zum Gebrauch der Sortenblätter Safteigenschaften Anfälligkeit Baum und Produktion Dank Bohnapfel Boskoop Empire Enterprise Florina Grauer Hordapfel Heimenhofer Ingol Liberty Reanda Reglindis Remo Rewena Rubinola Sauergrauech Schneiderapfel Spartan Anhang A Saftqualität von sortenreinen Apfelsäften Anhang B Projekt SOFEM Ausgangslage Das Projekt Weitere Informationen Flugschrift Nr

4 1. Einleitung 1. Einleitung In einem zunehmend liberalisierten Marktumfeld ist die Versorgung mit Mostobst höchster Qualität ein wichtiger Trumpf der Schweizer Mostereien für eine konkurrenzfähige inländische Produktion. Die Positionierung der Schweizer Obstgetränke als natürliche und gesunde Erfrischung, aus Schweizer Rohstoff, in der Schweiz hergestellt, kommt bei vielen Konsumenten gut an. Aufgrund des generellen Rückgangs der Mostapfelbestände drohen qualitativ hochwertige Mostäpfel in der Schweiz zur Mangelware zu werden. Verschärft wird die Situation durch die Bakterienkrankheit Feuerbrand. Der Erreger Erwinia amylovora befällt vorwiegend apfelfrüchtige Rosengewächse und stammt ursprünglich aus Nordamerika. In der Schweiz wurde er erstmals 1989 nachgewiesen und hat sich seither stark verbreitet. Seit 2000 sind dem Feuerbrand ca Hochstammbäume zum Opfer gefallen, zudem sind 30-50% der bisher angebauten Mostapfelsorten mittel bis stark feuerbrandanfällig. Zusätzlich geht die Zahl der Feldobstbäume wegen ihrer Überalterung, wegen der Mechanisierung und Rationalisierung der Landwirtschaft und weil sie oft in Bauzonen stehen zurück. Hochstammbäume sind wichtige Rohstofflieferanten: die Mostereien beziehen den grössten Anteil an Mostobst nach wie vor von Hochstammbäumen. Nur mit dem säurearmen Abgang aus den Tafelapfelanlagen bekommt man keinen qualitativ guten Most. Feldobstbäume spielen zudem eine wichtige Rolle für die biologischen Vielfalt, prägen das Landschaftsbild und sind aus unseren Regionen nicht wegzudenken. Es braucht verlässliche Entscheidungsgrundlagen, damit Mostereien und deren Produzenten ihre Anbauplanung auf Sorten ausrichten können, die den heutigen hohen Anforderungen genügen. Dies sowohl für den Hochstammanbau als auch für intensiver bewirtschaftete Mostobstanlagen. Die Sorten müssen gegen Feuerbrand und weitere Krankheiten robust sein, die nötigen technologischen Eigenschaften für die Verarbeitung mitbringen, eine hervorragende Saftqualität liefern sowie möglichst regelmässige und hohe Erträge liefern. Dieses Ziel verfolgte das von der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW durchgeführte Projekt Sortenwahl für eine nachhaltige Feuerbrandstrategie im Schweizer Mostapfelanbau SOFEM. Das von der Centralgenossenschaft für Alkoholfreie Verwertung Schweizer Obstprodukte CAVO unterstützte und gemeinsam mit den Mostereien durchgeführte Projekt wurde durch die Kommission für Technologie und Innovation KTI des Bundes mitfinanziert. Projektpartner von ACW waren zudem die Fachstellen Obst der Kantone BE, LU, TG, SG und ZH, die Obstbaumschulen (Jardin Suisse) sowie der Schweizer Obstverband SOV. Im dreijährigen Projekt wurden bereits bekannte, wie auch neue Apfelsorten auf ihre Feuerbrandanfälligkeit geprüft. Weiter wurden die Saftqualität und technologische Eignung für die Verarbeitung ermittelt sowie Erhebungen über Produktions- und Wuchsverhalten durchgeführt. In dieser Flugschrift werden die Sorten, die im SOFEM- Projekt die besten Resultaten erzielten, detailliert beschrieben. Im Anhang werden zudem alle Resultate der sortenreinen Apfelsäfte aus den SOFEM-Verarbeitungsversuchen von 2008 bis 2010 sowie die bereits in der Empfehlung aus dem Jahr 2005 zusammengefassten und an der ACW im Verlauf der letzten vier Jahrzehnte durchgeführten Pressversuche aufgelistet 1. Diese Zusammenstellung der Analysenwerte soll auch dazu dienen, verschiedene Versuchsjahre miteinander zu vergleichen und die Vielfalt der Sorten aufzuzeigen. Die Auflistung dient als Information, ist aber nicht als Empfehlung zu verstehen Wichtige Hinweise Die Beschreibungen beruhen auf dem gegenwärtigen Stand des Wissens. Künftige Ergebnisse und Erfahrungen können zu Anpassungen führen. Die Bewertung der Sorten basiert auf Untersuchungen im Rahmen des SOFEM-Projektes, auf Erfahrungen der Obstbauberatern von kantonalen Obstfachstellen, auf Erhebungen bei Schweizer Produzenten und Baumschulen sowie auf Literaturangaben in- und ausländischer Quellen. Die Liste beruht soweit möglich auf langjährigen Erfahrungen im Anbau und in der Verwertung. Für neuere Sorten sind die Erfahrungswerte in der Schweiz jedoch noch gering, unter anderem was das Ertragsverhalten, die Krankheitsanfälligkeit im Feld und die Eignung der Sorten für den Hochstammobstbau betrifft. Die Beurteilung der Feuerbrandanfälligkeit einzelner Sorten ist komplex, doch mit steigenden Datenumfang entsteht nach und nach ein genaueres Bild. Durch die Kombination künstlicher Inokulationsversuche, mehrjähriger Feldbeobachtungen, die Berücksichtigung von Erkenntnissen anderer Forschungsinstitute sowie den Vergleich mit Literaturangaben kann die Einstufung der Sorten immer besser abgesichert werden. Trieb- und Blüteninokulationen unter kontrollierten Bedingungen im Gewächshaus liefern wertvolle Angaben zur Feuerbrandanfälligkeit, Erhebungen von Praxisdaten über mehrere Jahre ergänzen die Laborbefunde und können sie validieren helfen. Besonders wichtig bei der Beurteilung der Sortenanfälligkeit ist die Berücksichtigung des Infektions-Potentials aus dem Umfeld, der Witterungsbedingungen, des Blühverlaufs und des Baumalters (Kap , Seite 7) Anforderungen an das Pflanzgut Bei Neu- und Ersatzpflanzungen mit Mostapfelsorten gelten für die Auswahl des Pflanzgutes dieselben Bedingungen wie für das Tafelobst: Bestes, gesundes, wüchsiges und sortenechtes Pflanzmaterial ist die Voraussetzung für gesunde Bäume und eine gesunde Anlage. Das Pflanzmaterial sollte aus anerkannten zertifizierten Baumschulparzellen stammen. 1 Höhn E. & Leumann R., Mostapfel-Sortenempfehlung vom Anbau bis zur Saftqualität. ACW. 4 Flugschrift Nr

5 1. Einleitung Auskunft über die Verfügbarkeit von anerkanntem zertifiziertem Vermehrungsmaterial gibt es unter Zertifizierung Zertifiziertes Material, Produzenten oder Mail Anfrage an Die Anerkennung / Zertifizierung für Obstgehölze Die Anerkennung von Obstgehölzen ist ein freiwilliger Zusatz zum Pflanzenpass. Sie stützt sich auf die Obst- und Beerenobstpflanzgutverordnung. Anerkannte Obstgehölze müssen folgende Kriterien erfüllen: Sortenechtheit. Freiheit von Virosen und Phytoplasmosen, garantiert durch das Anerkennungsschema. Frei von besonders gefährlichen Schadorganismen (Quarantäneorganismen). Dafür bürgt der gesetzlich vorgeschriebene Pflanzenpass. Einhaltung von Toleranzen bei Qualitätsorganismen wie Spinnmilben, Blattläusen, Schorf, Mehltau usw. Äussere Qualität, wie minimaler Stammdurchmesser und minimale Höhe der Pflanze und Veredelungsstelle über Boden. Kennzeichnung mit einer offiziellen Etikette. Dies ermöglicht die Rückverfolgbarkeit bis hin zur Mutterpflanze im Nuklearstock. Die Anerkennung ist ein offizielles Qualitätssicherungs- System, das vom Bund überwacht wird. Die praktische Durchführung liegt bei Concerplant, einem paritätisch zusammengesetzten Verein, dem Baumschulen und die Obstwirtschaft angehören. Weitere Informationen zur Anerkennung unter und Zertifizierung Weiterführende Informationen Mostobstanbau ACW-Flugschrift Nr. 129 Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten. Bewertungen und Ergebnisse Sortenblätter Mostapfelsorten (einzeln abrufbar). Bewertungen und Ergebnisse Normen und Vorschriften für Mostobst, definiert von SOV und Swisscofel. Schweizer Obstverband BRANCHENINFOS Qualitätsnormen und Vorschriften für Früchte Informationen zu den Mostobstpreisen, SOV. Schweizer Obstverband BRANCHENINFOS Mitteilungen, Konzepte, Diverses Feuerbrand ACW-Merkblatt Nr. 732 Sortenanfälligkeit von Kernobstsorten. Bewertungen und Ergebnisse Weitere Informationen und Merkblätter zur Bakterien- Krankheit Feuerbrand siehe KTI Projekt SOFEM: Prüfung feuerbrandrobuster Mostapfelsorten Berichte Bewertungen und Ergebnisse Flugschrift Nr

6 2. Sortenbewertung 2. Sortenbewertung Hochwertige Mostapfelsorten sollen eine ganze Reihe von Kriterien erfüllen. Anforderungsprofil für Mostapfelsorten Feuerbrandrobust und allgemein robust gegen Krankheiten (z.b. Schorf, Mehltau und Krebs). Sehr gute Saftqualität (Geschmack und Aroma). Säuregehalt ab 5 g/l und Zuckergehalt ab 45 Oe (11.2 Brix). gute Pressbarkeit und Saftausbeute ab 77 % (Gewichtsanteil gewonnener Saft aus den Früchten). Gute und möglichst regelmässige Erträge. Kurzes Erntefenster und geeignet für maschinelle Ernte. Gute Wuchseigenschaften und stabiler Kronenaufbau Saftqualität und technologische Eigenschaften Rohstoffqualität Die Saftqualität wird massgeblich durch die Sorte bestimmt, weshalb der Sortenwahl entscheidende Bedeutung zukommt. Das volle Qualitätspotential einer Sorte wird aber nur erreicht wenn die Früchte ausgereift, sauber und gesund sind. Unreife und unterentwickelte Äpfel enthalten mehr Stärke, weisen ein grasiges Aroma auf und gelten sensorisch als leer. Zwar ist ihr Säuregehalt höher und durch ihre Festigkeit und die dadurch entstehende grobkörnige Maische lassen sie sich gut abpressen, doch ist einerseits ihr Zuckergehalt tief und andererseits ergeben sie eine geringere Ausbeute, da die Früchte weniger saftig sind. Bei überreifen Früchten ist die Säure zum Teil schon abgebaut, sie sind weich und die Maische weist eine musartige Konsistenz auf. Dies hat zur Folge, dass sie sich schlechter pressen lassen und wiederum die Saftausbeute geringer ist. Die Säfte weisen zudem eine stärkere Trübung und eine höhere Viskosität auf. Dagegen ist bei optimal ausgereiften Früchten die Stärke in Zucker umgewandelt und das sortenspezifische, fruchtige und volle Aroma entwickelt. In den Qualitätsvorschriften des Schweizer Obstverbandes SOV sind diese Gegebenheiten berücksichtigt und dementsprechend die Mindestanforderungen an den Reifegrad, die Gesundheit und die Sauberkeit festgelegt 2. Mostobst wird in die folgenden Qualitätskategorien eingeteilt: Spezialmostäpfel, Gewöhnliche Mostäpfel, Mostbirnen und Übriges Mostobst. Für die ersten drei Kategorien sind zum Zeitpunkt der Ablieferung im Verarbeitungsbetrieb folgende Kriterien zu erfüllen (Mindestanforderungen): gesund, weder unreif noch überreif, frisch, sortentypisch ohne qualitätsbeeinträchtigende Zwischenlagerung frei von fremdem Geruch und Geschmack sauber, frei von Fremdstoffen Toleriert werden trocken vernarbte Hagelschäden, sortentypische Berostung und Schorf auf höchstens ¼ der 2 SOV. Normen und Vorschriften für Mostobst, Ausgabe Fruchtoberfläche. Spezialmostäpfel sind in der Regel als Gesamternte eines Baumes und sortenrein abzuliefern. Es gelten folgende zusätzliche Qualitätsanforderungen: ohne grosse Verletzungen, voll entwickelt und farblich ausgebildet, sortentypisches Fruchtfleisch Saftqualität Zu den wichtigsten Geschmackskomponenten von Apfelsäften gehören der Zucker-, der Säure- und der Gesamtphenolgehalt. (Abb. 1) 3. Der Zuckergehalt wird durch die Oechslegrade oder die Brixwerte angezeigt. Ob ein Saft als süss oder sauer empfunden wird, ergibt sich aus dem Zucker/Säure-Verhältnis (ZSV), dem Verhältnis von Gesamtzucker (g/l) und Gesamtsäure (g/l). Herbe oder adstringierende Noten werden hauptsächlich den Polyphenolen zugeschrieben. Aufgrund von Degustationsresultaten mehrerer Jahre haben Schobinger und Müller (1975) folgenden Zusammenhang zwischen dem Zucker/Säure-Verhältnis und der sensorische Charakterisierung von Apfelsäften ermittelt: sauer leicht sauer harmonisch leicht süss süss < >23 Abb. 1: Geschmackstyp eines Apfelsaftes und Zucker-, Säure- sowie Polyphenolgehalt (Schobinger & Müller 1975). Basierend auf dem Zucker- und Säuregehalt sowie auf der Pressbarkeit (Ausbeute in %) wurden die Säfte im SOFEM- Projekt wie folgt bewertet: Oechsle Säure (gas/l) Ausbeute % absolut ungenügend < 41.0 < 4.0 < 75 ungenügend genügend gut sehr gut > 55.6 > 9.0 > 85 3 Schobinger U. & Müller W., Produktions- und verwertungstechnische Aspekte bei der Beurteilung von Apfel- und Birnensorten für die Getränkeherstellung. Flüssiges Obst 42, Polyphenole (mg/l) Brix Oe herb - süss süss einseitig süss, leer harmonisch Säure (g/l) herb - sauer sauer einseitig sauer, leer 6 Flugschrift Nr

7 2. Sortenbewertung Bei den Polyphenolen (Folin mg/l) gelten Werte bis 100 als sehr niedrig, Werte zwischen 100 und 200 als niedrig, solche zwischen 200 und 300 liegen im Mittelfeld, Werte zwischen 300 und 400 gelten als hoch und Werte über 400 als sehr hoch. Eine entscheidende Rolle spielt bei der Beurteilung von Säften zusätzlich zum Geschmack das Aroma. Ein Apfelsaft sollte sich durch typisches, fruchtiges Apfelaroma auszeichnen. Aufgrund der sensorischen Beurteilung können Säfte nach der Totalpunktzahl wie folgt klassiert werden 4 : : vorzüglich : sehr gute Handelsware : gute Handelsware : genügend : ungenügend : unbrauchbar unter 9: zuwider, verdorben Dabei werden Klarheit und Farbe (3 Punkte), der Geruch (Aroma, 5 Punkte), der Geschmack (5 Punkte) und der Gesamteindruck (5 Punkte) benotet. Unverzichtbar für eine komplette Beurteilung der Säfte ist die Erfassung der mündlichen Bemerkungen, erreichen doch vor allem säurereiche Säfte meistens tiefere Punktzahlen. Gerade solche Sorten können jedoch in Mischung als hervorragende Säurelieferanten dienen, zum Beispiel bei der Verwertung von Tafelobstabgang, welcher meist säurearm ist und zu geringe Gehalte an Gerbstoffen und geschmackswirksame Inhalts- Stoffen aufweist Robustheit gegenüber Krankheiten und Schädlinge Mostapfelsorten sollen robust gegen Befall durch Pilz- Krankheiten sein, die zu empfindlichen Ertragsreduktionen führen können. Der Befall und der Zeitpunkt des Auftretens von Krankheiten und Schädlingen ist abhängig vom Klima und von der gerade herrschenden Witterung. Im Feldobstbau sind Pflanzenschutz-Massnahmen nur soweit notwendig, damit kein wesentlicher Minderertrag oder eine stärkere Schädigung des Blattwerkes resultiert. Bei dieser extensiven Produktionsart kommt dem Gedanken des Landschaftsschutzes und der Erhaltung des Lebensraums verschiedener Insekten, Vögel und anderer Tiere eine besondere Bedeutung zu. Durch die Wahl von robusten Sorten kann der Einsatz von Hilfsstoffen weitgehend reduziert werden und noch gezielter sowie Nützlings- und umweltschonender erfolgen. Mit einer minimalen, unter Berücksichtigung der Infektionsbedingungen und den entsprechenden Verhältnissen angepassten Bekämpfungs- Strategie können die Krankheiten in der Regel so eigedämmt werden, dass eine normale Entwicklung der Bäume gewährleistet ist. Bei starkem Schorfinfektionspotential ist jedoch auch bei schorfresistenten Sorten zur Vermeidung eines Resistenzdurchbruchs ein minimaler, gezielter Fungizid- Einsatz nötig (Resistenzmanagement). Für Feldobstbäume sind Wühlmäuse die gefährlichsten Schädlinge, vorbeugende Massnahmen und konsequente Bekämpfung sind diesbezüglich eine Daueraufgabe. Weitere tierische Schädlinge (Läuse, Rote Spinne) sind vor allem bei Jungbäumen zu beachten, damit der Baumaufbau gewährleistet werden kann. Der Apfelwickler muss in vielen Lagen nicht bekämpft werden. In Lagen mit hohem Befallsdruck ist eine Behandlung zu Beginn des Auftretens sinnvoll, um die Rohstoffqualität und somit Saftqualität nicht zu gefährden Feuerbrand-Management Ein nachhaltiges Management des Feuerbrandes setzt die Beachtung und Umsetzung vieler Einzelmassnahmen voraus. Die Wahl von Sorten, die bezüglich Feuerbrand robust sind, ist in Gebieten, wo der produzierende Feldobstbau aufrechterhalten werden soll, eine der wichtigsten Massnahmen. Die Wahl von feuerbrandrobusten Sorten entbindet nicht von einer fachgerechten Baumerziehung und -pflege. Wie verschiedene Untersuchungen zeigen, kann das Bakterium auch bei robusten Sorten in symptomlosen Pflanzenteilen befallener Bäume nachgewiesen werden. Diverse Untersuchungen zeigen jedoch, dass sich die Wahl robuster Sorten in Kombination mit Kulturmassnahmen lohnt. Wenn zur Blütezeit eine hohe Infektionsgefahr herrscht, können grundsätzlich alle Kernobstsorten befallen werden. Dies gilt umso mehr in Regionen mit sehr starkem Infektionsdruck, bedingt durch Befall in den Vorjahren. Bei robusten Sorten breitet sich jedoch nach einem Befall das Bakterium in der Wirtspflanze weniger schnell aus (Befallsfortschritt). Daher ist bei diesen Sorten eine Sanierung durch geeignete Kulturmassnahmen am aussichtsreichsten. Somit ist es sehr wichtig bei Remontierung und Neupflanzungen feuerbrandrobuste Sorten zu verwenden. Je älter und ruhiger (d.h. weniger wüchsig) ein Baum ist, desto geringer der Befallsfortschritt. Feuerbrand ist eine meldepflichtige Quarantäne- Pflanzenkrankheit (Gemeindeverwaltung oder Kantonale Fachstelle). Die möglichen, bzw. vorgeschriebenen Sanierungsmassnahmen sind der BLW Richtlinie Nr. 3 «Bekämpfung des Feuerbrandes» zu entnehmen. Verantwortlich für den Vollzug sind die Kantone. Nach Direktzahlungsverordnung (DZV) Artikel 54, Absatz 1 bis sind phytosanitäre Massnahmen gemäss Anordnung der Kantone umzusetzen. Fachgerechte Baumerziehung Ziel des Baumschnittes ist, ein tragfähiges, gut belichtetes Kronengerüst zu erziehen, das auch im fortschreitenden Lebensalter des Baumes gute Ernten bei guter Fruchtqualität bringt. Fehlerhaft erzogene und vernachlässigte Bäume bringen quantitativ und qualitativ unbefriedigende Erträge und sind keine Zierde des Landschaftsbildes. Gepflegte Baumbestände von robusten Sorten können zudem bei allfälligen Feuerbrandbefall besser überwacht und saniert werden Punkte Bewertungsschema des Schweizer Obstverbandes SOV. Flugschrift Nr

8 2. Sortenbewertung 2.3. Agronomische Eigenschaften Wuchsstärke Hochstammbäume werden bei stark wachsenden Sorten meistens direkt auf die Unterlage veredelt. Schwach wachsende Sorten eignen sich für den Aufbau eines stabilen, grossen Kronengerüstes (Oeschbergkrone) weniger. Hier ist die Verwendung von Stammbildnern vorteilhaft, zum Beispiel durch Kopfveredlung. Als Stammbildner besonders zu empfehlen ist dank ihrer allgemeinen Robustheit und Vitalität die Sorte Schneiderapfel. Vielversprechende Sorten aus dem SOFEM-Projektes werden diesbezüglich in Pilotanlagen weiter beobachtet Befruchtung Alle Apfelsorten sind auf einen fremden Pollenspender angewiesen, um einen genügenden Fruchtansatz zu erzielen. Angaben zur Befruchtung befinden sich in Tabelle 2, Seite 9. Gute Pollenspender sind diploide Sorten, bei triploiden Sorten muss hingegen darauf geachtet werden, dass genügend diploide Befruchtersorten mit geeigneter Blütezeit vorhanden sind Ertrag Die Ertragsleistung einer Sorte muss in Beziehung zur Wüchsigkeit des Baumes gesetzt werden: eine sehr ertragreiche Sorte mit schwachem Wuchs hat einen geringen absoluten, jedoch einen sehr hohen relativen Ertrag. Für die Praxis bedeutet dies, dass diese Sorte, um einen hohen Flächenertrag zu erzielen, enger gepflanzt werden muss, damit sie den zur Verfügung stehenden Standraum ausnutzen kann. Je nach den angestrebten Produktionszielen und der Anbauform (Hochstamm Traditionell oder Spindel, in Kombination mit der Ökoqualitätsverordnung, bzw. Niederstamm) ist dies bei der Sortenwahl zu berücksichtigen. Ernte Damit die Mostobstproduktion rentabel gestaltet werden kann, muss die Ernte möglichst rationell abgewickelt werden können, zum Beispiel durch den Einsatz von Schüttel- und Auflesemaschinen. Zur Sicherstellung der Mostobstqualität soll das Obst ausgereift, aber noch festfleischig geerntet und rasch abgeliefert werden, damit die Früchte möglichst schnell verarbeitet werden können. Auch qualitativ hochwertiges Mostobst wird nach langen Standzeiten unter dem Baum oder bei der Mosterei minderwertig. Reglindis Rubinola Reanda Remo Spartan Florina Liberty Rewena Enterprise Boskoop Empire Schneiderapfel Heimenhofer Ingol Sauergrauech Grauer Hordapfel Bohnapfel August September Oktober Tab. 1: Reifezeiten der beschriebenen Apfelsorten. 8 Flugschrift Nr

9 2. Sortenbewertung Blütezeit Pollen geeignete Pollenspender (Auswahl) Bohnapfel mf-m triploid, Pollen schlecht Boskoop mf triploid, Pollen schlecht Empire mf diploid, Pollen gut Enterprise s diploid, Pollen gut Florina mf-m diploid, Pollen gut Grauer Hordapfel ms diploid, Pollen gut Heimenhofer ms diploid, Pollen gut Ingol mf-m diploid, Pollen gut Liberty mf diploid, Pollen gut Reanda mf diploid, Pollen gut Reglindis mf-m diploid, Pollen gut Remo mf diploid, Pollen gut Rewena s diploid, Pollen gut Rubinola ms diploid, Pollen gut Sauergrauech m diploid, Pollen gut Schneiderapfel ms triploid, Pollen schlecht Spartan ms diploid, Pollen gut Ananas Reinette, Glockenapfel, Sauergrauech Alkmene, Ananas Reinette, Danziger Kantapfel, Empire, Florina, Glockenapfel, McIntosh, Schneiderapfel, Schweizer Orangenapfel, Spartan, Summered Julyred, McIntosh, Spartan, Summerred keine Angaben Liberty, Rubinette Heimenhofer, Sauergrauech Grauer Hordapfel, Spartan Glockenapfel Alkmene, McIntosh, Primerouge = Akane Reglindis, Retina, Rewena Alkmene, Florina, Reanda, Retina Reanda, Rewena Reanda, Reglindis, Retina Retina Ananas Reinette, Danziger Kantapfel, Glockenapfel, Grauer Hordapfel, McIntosh keine Angaben Empire, Glockenapfel, Julyred, Kidd s Orange, Maigold, McIntosh, Rubinette Tab. 2: Befruchtung der beschriebenen Apfelsorten. f = früh, mf = mittelfrüh, m = mittel, ms = mittelspät, s = spät Flugschrift Nr

10 3. Sortenblätter 3. Sortenblätter In den nachfolgenden Sortenblättern sind 17 aufgrund der Ergebnisse aus dem SOFEM-Projekt für den Schweizer Mostobstanbau wertvolle Sorten beschrieben. Die Sorten sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Es gibt keine Sorte, die in allen Eigenschaften die höchsten Ansprüche erfüllt. Aus Sicht der Mostereien ist die Saftqualität das wichtigste Kriterium, gemessen am Geschmack und Aroma sowie Zucker-, Säure- und Gerbstoffgehalt. Als minimale Anforderungen gelten >45 Oe, >5 g Säure und >77 % Ausbeute. Zudem ist eine Staffelung des Erntezeitpunktes von Vorteil. Als Leitlinie dienen im Weiteren folgende Kriterien: möglichst hohe und regelmässige Erträge, Feuerbrandrobustheit und nicht zu hohe Schorf-, Mehltau-, Krebs- sowie Moniliaanfälligkeit. Bei der Anbauform Hochstamm (Traditionell oder Spindel) sollte der Fokus vermehrt auf die Anbaurobustheit gelegt werden und je nach Baumform ist die Wuchsstärke und Kronenstabilität zu berücksichtigen Wichtige Hinweise Diese Flugschrift soll Sorten für verschiedene Produktionsrichtungen aufzeigen, vom extensiveren Hochstamm, der nebst Mostobstproduktion auch den Zielen Landschaftsbild und Ökologie gerecht wird, bis zu hauptsächlich produktionsorientierten Mostobstanlagen. Auf eine zu starke Spezifizierung (z.b. Anbaueignung) wurde bewusst verzichtet. Die genauen Sortenbeschreibungen sollen der Beratung und Produktion die Grundlagen für diese Entscheide liefern. Um Fehlinvestitionen zu vermeiden und je nach angestrebtem Ziel eine geeignete Sortenwahl zu treffen, sollen Abnehmer (Obstverarbeiter) und Beratung unbedingt mit einbezogen werden. Die in der Flugschrift aufgeführten und als Spezialmostäpfel geltenden Sorten sind in Tabelle 3 aufgelistet (SOV, Stand 2011). Eine zukünftige Anpassung der Liste ist nicht ausgeschlossen. Für Spezialmostäpfel gelten höhere Richtpreise im Vergleich zu Gewöhnlichen Mostäpfel. Angaben über die Qualitätsanforderungen an Spezialmostäpfel sind im Abschnitt auf Seite 6 zu finden. Bohnapfel Sauergrauech Remo Boskoop Schneiderapfel Rewena Grauer Hordapfel Spartan Heimenhofer Reanda Tab. 3: Liste der in der Flugschrift beschriebenen Apfelsorten, die als Spezialmostäpfel gelten (SOV, Stand 2011). Bei den Sorten Reglindis und Sauergrauech besteht noch eine gewisse Unsicherheit bei der Beurteilung der Feuerbrandanfälligkeit. Diese Sorten können deshalb in Lagen mit hohem Feuerbranddruck nicht ohne weiteres empfohlen werden. Reglindis ist eine frühreifende Sorte und kann in Absprache mit dem Abnehmer zum Anbau in Betracht gezogen werden, um eine frühe und schnelle Verarbeitung sicherzustellen. Spartan ist trotz mässiger Saftqualität erwähnt, da sie insbesondere als feuerbrandrobuster Pollenspender für spätere Sorten empfohlen werden kann Nicht zu empfehlende Sorten Gegen Feuerbrand hoch anfällige Sorten (Tabelle 4, siehe auch ACW-Merkblatt Nr. 732 Feuerbrandanfälligkeit von Kernobstsorten ) sollen im Feld- und Gartenobstbau nicht mehr gepflanzt werden, weil das Risiko von starkem Feuerbrandbefall bereits vor dem Ertragsalter zu gross ist. Berlepsch Berner Rosen Blauacher Champagner Reinette Damason Reinette Engishofer Fraurotacher Goldparmäne Jakob Lebel Jonagold-Gruppe Leuenapfel Menznauer Jäger Tobiässler Topaz Weinapfel, Thurgauer Tab.4: Gegen Feuerbrand hoch anfällige Sorten sollen für Neu- und Ersatzpflanzungen nicht empfohlen werden. Aufgelistet sind Mostapfelsorten, es gibt weit mehr anfälligen Sorten als die aufgeführten (siehe auch ACW-Merkblatt Nr. 732) Erläuterungen zum Gebrauch der Sortenblätter Die Sortenblätter können auch einzeln abgerufen werden unter Bewertungen und Ergebnisse Spezialmostäpfel Gilt die Sorte als Spezialmostapfel (SOV, Stand 2011), so ist dies unter dem Sortennamen erwähnt. Herkunft Hier werden Herkunftsland und Abstammung angegeben. Die Muttersorte steht dabei an erster Stelle. Ebenso wird das Züchtungsinstitut erwähnt. Erfahrungswerte in der Schweiz Diese Information gibt an, wie viel Erfahrung über die Eigenschaften der jeweiligen Sorten in der Schweiz bereits vorhanden ist: Hoch: die Sorte ist im Schweizer (Most)-Apfelanbau bereits (lokal) verbreitet. Die Angaben können sich somit auf langjährige Beobachtungen und Erfahrungen stützen. Mittel: dabei handelt es sich meist um neuere Sorten, die lokal zurzeit bereits angepflanzt werden. Gering: die Sorte ist vielversprechend, für die Schweiz sind jedoch noch wenige bis keine Erfahrungswerte vorhanden. Hier ist noch eine gewisse Vorsicht geboten Safteigenschaften Ernte Erntezeitfenster dargestellt als Monatseinteilung (Zahl): A = Anfang, M = Mitte, E = Ende des jeweiligen Monats. Ausbeute Der Gewichtsanteil gewonnener Saft aus den Früchten (kg bzw. Liter gewonnener Saft in Prozent aus 100 kg Obst). 10 Flugschrift Nr

11 3. Sortenblätter Ergebnisse aus sortenreinen Pressversuchen mit mindestens 250 kg Früchten. Diese Menge ist in Bezug auf Pressleistung und Saftausbeute mit den Werten vergleichbar, welche bei industrieller Verarbeitung erreicht werden. Es wurde kein Gebrauch von Enzymen, Klärungs- oder anderen Zusatzstoffen gemacht. Die Methodik der Pressversuche zur Prüfung der Eignung der Sorten für die Verarbeitungsindustrie und die Saftherstellung ist eingehend im SOFEM- Projektbericht beschrieben. Analytik im Labor Die Werte zu den Zucker-, Säure- und Gesamtphenolgehalten wurden in den Labors der Forschungsanstalt ACW in Wädenswil an sortenreinen Apfelsäften gemessen (für die angewandten Analysenmethoden siehe Projektbericht). Die Zuordnung der Messwerte 1 bis 5 (sehr niedrig bis sehr hoch) für die Darstellung mittels Sterndiagrammen erfolgte gemäss folgender Einteilung: Baum und Produktion Mit den Sterndiagrammen werden die wichtigsten Baum- und Produktionseigenschaften für Mostapfelsorten dargestellt. Die Beurteilung dieser Kriterien erfolgt ebenfalls auf der Notenskala 1 bis 9 (Tabelle 5, Seite 12). Zusätzlich wird das Gesamtbild der Sorte mit der Beschreibung weiterer bekannter Faktoren ergänzt, so zum Beispiel: Blütezeit und Polleneigenschaften Eignung für die mechanische Ernte Ertragseintritt und Erntefester Wuchsform Besondere Anbaueignung Einstufung Brix < > Apfelsäure < >9.0 (g/l) Saccharose < >49 (g/l) Glucose < >24 (g/l) Fructose < >74 (g/l) Sorbit < >5.4 (g/l) Phenole (Folin, mg/l) < >399 Sensorische Bewertung Degustationsergebnis anhand des 18-Punkte Bewertungsschemas des Panels Marktkontrolle SOV mit 10 Degustatoren (Mitglieder der gewerblichen Mostereien sowie Vertreter des SOFEM-Projektes). Wichtig für eine genaue Charakterisierung der Säfte ist neben der erzielten Punktzahl die Erfassung der mündlichen Bemerkungen, erreichen doch vor allem säurereiche Säfte meistens tiefere Noten. Gerade solche Sorten sind in Mischung hervorragende Säurelieferanten, zum Beispiel bei der Verwertung von Tafelobst-Abgang Anfälligkeit Mit den Sterndiagrammen wird die Anfälligkeit der Sorten gegenüber den Hauptkrankheiten Feuerbrand, Schorf, Mehltau, Krebs und Monilia dargestellt. Die Beurteilung erfolgt auf der Notenskala 1 bis 9: 1 = die Sorte ist gegenüber dem Erreger resistent 3 = die Sorte zeigt gegenüber dem Erreger eine schwache Anfälligkeit 5 = eine mittlere Anfälligkeit 7 = eine hohe Anfälligkeit 9 = eine sehr hohe Anfälligkeit Die zusätzlich erwähnten Angaben und die Bemerkungen dienen dazu, das Gesamtbild der Sorte zu vervollständigen. Flugschrift Nr

12 Dank Ertrag sehr schwach ungenügend genügend hoch sehr hoch Alternanz fehlend gering mässig stark sehr stark Vorerntefruchtfall fehlend gering mässig hoch sehr hoch Wuchsstärke sehr schwach schwach mittel stark sehr hoch Kronengrösse sehr klein klein mittel gross sehr gross Kronenstabilität sehr schlecht ungenügend genügend gut sehr gut Garnierung sehr schwach schwach mittel stark sehr stark Tab. 5: Beurteilung der wichtigsten Baum- und Produktionseigenschaften basierend auf der Notenskala 1 bis 9. Dank Ein grosser Dank gilt der SOFEM-Projektgruppe für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit: Centralgenossenschaft für Alkoholfreie Verwertung Schweizer Obstprodukte CAVO Jardin Suisse, Gruppe der Obstbaumschulen Kanton Luzern, Fachstelle für Spezialkulturen Kanton Zürich, Strickhof Fachstelle Obst Kanton Bern, Fachstelle für Pflanzenschutz Kanton St.Gallen, Fachstelle für Obstbau Kanton Thurgau, Fachstelle für Pflanzenschutz Schweizer Obstverband SOV Vielen Dank an Ernst Möhl, Robert Brunner, Oliver Gerber, Joseph Popp, Beat Felder, David Szalatnay, Klaus Gersbach, Michel Gygax, Richard Hollenstein, Urs Müller, Erich Dickenmann, Josiane Enggasser. Ein grossen Dank an Rolf Blapp für die vielen und qualitativ hervorragenden Veredlungen für die Versuche und an Reto Leumann, Leiter Versuchsbetrieb Obstbau ACW. Herzlichen Dank auch an den Produzenten, die wertvolle Hinweise über die Sorten gegeben haben und an die ACW- Mitarbeiter, die durch ihre Mitarbeit und Ratschläge das Projekt unterstützt haben. Bei der Kommission für Technologie und Innovation KTI des Bundes bedanken wir uns für die finanzielle Unterstützung des SOFEM-Projektes. 12 Flugschrift Nr

13 Bohnapfel Bohnapfel Flugschrift Nr

14 Boskoop Boskoop 14 Flugschrift Nr

15 Empire Empire Flugschrift Nr

16 Enterprise Enterprise 16 Flugschrift Nr

17 Florina Florina Flugschrift Nr

18 Grauer Hordapfel Grauer Hordapfel 18 Flugschrift Nr

19 Heimenhofer Heimenhofer Flugschrift Nr

20 Ingol Ingol 20 Flugschrift Nr

21 Liberty Liberty Flugschrift Nr

22 Reanda Reanda 22 Flugschrift Nr

23 Reglindis Reglindis Flugschrift Nr

24 Remo Remo 24 Flugschrift Nr

25 Rewena Rewena Flugschrift Nr

26 Rubinola Rubinola 26 Flugschrift Nr

27 Sauergrauech Sauergrauech Flugschrift Nr

28 Schneiderapfel Schneiderapfel 28 Flugschrift Nr

29 Spartan Spartan Flugschrift Nr

30 Anhang A Saftqualität von sortenreinen Apfelsäften Nachfolgend sind die Ergebnisse aller im Rahmen des SOFEM-Projektes untersuchten Saftmuster aufgeführt, ergänzt mit jenen der Mostapfel-Sortenempfehlung aus dem Jahr Diese Zusammenstellung soll auch dazu dienen, verschiedene Versuchsjahre miteinander zu vergleichen und die Vielfalt der Sorten aufzuzeigen. Diese erweiterte Liste ist aber nicht als Empfehlung zu verstehen. Die Sorten sind in alphabetischer Reihenfolge und nach Versuchsjahr sortiert. 30 Flugschrift Nr

31 Flugschrift Nr

32 32 Flugschrift Nr

33 Flugschrift Nr

34 34 Flugschrift Nr

35 Flugschrift Nr

36 36 Flugschrift Nr

37 Flugschrift Nr

38 38 Flugschrift Nr

39 Flugschrift Nr

40 40 Flugschrift Nr

41 Flugschrift Nr

42 42 Flugschrift Nr

43 Flugschrift Nr

44 44 Flugschrift Nr

45 Flugschrift Nr

46 46 Flugschrift Nr

47 Flugschrift Nr

48 48 Flugschrift Nr

49 Flugschrift Nr

50 50 Flugschrift Nr

51 Flugschrift Nr

52 52 Flugschrift Nr

53 Flugschrift Nr

54 54 Flugschrift Nr

55 Flugschrift Nr

56 56 Flugschrift Nr

57 Flugschrift Nr

58 58 Flugschrift Nr

59 Flugschrift Nr

60 60 Flugschrift Nr

61 Flugschrift Nr

62 62 Flugschrift Nr

63 Flugschrift Nr

64 64 Flugschrift Nr

65 Flugschrift Nr

66 66 Flugschrift Nr

67 Flugschrift Nr

68 68 Flugschrift Nr

69 Flugschrift Nr

70 70 Flugschrift Nr

71 Flugschrift Nr

72 72 Flugschrift Nr

73 Flugschrift Nr

74 74 Flugschrift Nr

75 Flugschrift Nr

76 76 Flugschrift Nr

77 Anhang B Projekt SOFEM Anhang B Projekt SOFEM Ausgangslage Aufgrund des generellen Rückgangs der Mostapfelbestände, in einigen Teilen der Schweiz verschärft durch starke Feuerbrandjahre wie 2000 und 2007, ist die Versorgung der Obst verarbeitenden Industrie mit qualitativ hochwertigen Schweizer Mostäpfeln zunehmend gefährdet. Mehr als Hochstammbäume sind seit 2000 dem Feuerbrand zum Opfer gefallen, zudem sind 30 bis 50 % der angebauten Mostapfelsorten mittel bis stark feuerbrandanfällig; weitere Bäume werden der Bakterienkrankheit zum Opfer fallen. Experten schätzen, dass ohne Trendwende bis 2020 jährlich bis t Mostäpfel fehlen werden. Feuerbrandrobuste Sorten sind zentraler Bestandteil eines nachhaltigen Feuerbrand- Managements und helfen mit die Versorgung mit hochwertigem Schweizer Mostobst sicherzustellen sowie den landschaftsprägenden und ökologisch wichtigen Feldobstbau langfristig zu erhalten. In einem zunehmend liberalisierten Markumfeld sind hohe Saftqualität und kurze Transportwege dank einheimischer Produktion wichtige Trümpfe der Schweizer Obstverarbeiter. Eine hohe Saftqualität wird als Chance gegen die Preiskonkurrenz ausländischer Ware gewertet. Es braucht zuverlässige Entscheidungs- Grundlagen, die eine geeignete Sortenauswahl ermöglichen und Fehlinvestitionen vermeiden helfen. Das Projekt Das von der Forschungsanstalt Agroscope ACW zusammen mit den Mostereien durchgeführte Projekt Sortenwahl für eine nachhaltige Feuerbrandstrategie im Schweizer Mostapfelanbau (SOFEM) hat im Sommer 2008 begonnen. Ziel war es, feuerbrandrobuste Mostapfelsorten zu finden, zu testen und in den Mostobstanbau einführen zu helfen, die den hohen Anforderungen bezüglich Saftqualität und technologischer Eigenschaften genügen. Dies sowohl für die Erhaltung und Erneuerung der für die Mostobstproduktion sowie ökologisch und landschaftlich wichtigen Hochstammanbau als auch für enger gepflanzte Mostobstanlagen. Die Ergebnisse dienen auch als Entscheidungsgrundlage für Beratung, Baumschulen und Naturschutzkreise. Die Umsetzung fokussierte auf vier Hauptaspekte: 1) Feuerbrand Erhebung der Trieb- und Blütenanfälligkeit mittels künstlicher Inokulation im Quarantänegewächshaus und im Feld (Deutschland). Felderhebungen, Mitberücksichtigung von klimatischen Daten, Blühverlauf und Befallsdruck (Prognosemodell MARYBLYT TM ). Tests zum asymptomatischen Befallsfortschritt. Screening mit genetischen Markern. 2) Verarbeitung und Saftqualität Pressversuche mit Früchten robuster Sorten im industriellen Massstab bzw. mit Kleinpresse für kleinere Mengen. Evaluation von Pressleistung, Saftausbeute und Saftqualität. Chemische Saftanalysen im Labor und sensorische Qualitätsprüfung im Panel. 3) Wuchs und Produktion Anlage von Testpflanzungen und Kronenveredlung auf Hochstamm. Felderhebungen, Zusammentragen von Ergebnissen inund ausländischer Anbauregionen und Versuchsstationen. Baumschule: Veredlung und Anzucht. Testen von feuerbrandrobuster Veredlungsunterlagen. 4) Synthese, Kommunikation und Implementierung Wissensaustausch mit in- und ausländischen Partnern und Projekten. Gesamtsicht und Bewertung aller relevanten Informationen. Aktualisierung der Feuerbrandanfälligkeitsliste von Kernobstsorten (ACW-Merkblatt Nr. 732). Verbreitung der Ergebnisse über Publikationsorgane und Beratung (wissenschaftlich und praxisorientiert). Flugschrift Beschreibung von Mostapfelsorten. Bereitstellen von sauberem Ausgangsmaterial. Umsetzungsplan mit der Mostobstbranche und Konzept für die Baumschulvermehrung. Kommunikation mit NGO s. Das dreijährige Forschungsprojekt wurde von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) des Bundes finanziell unterstützt. Auftraggeber und Hauptfinanzierungspartner war die CAVO-Stiftung in Bischofszell. Als Projektpartner haben die Fachstellen Obst der Kantone BE, LU, TG, SG und ZH aktiv am Projekt mitgearbeitet, ebenso wie Jardin Suisse und der Schweizer Obstverband SOV. Weitere Informationen Weitere Informationen zum SOFEM-Projekt sind zu finden unten Bewertungen und Ergebnisse: Projektbericht Zwischenbericht 2009/2010 Zwischenbericht 2008/2009 Flugschrift Nr

Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand»

Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand» Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand» Anita Schöneberg,

Mehr

Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten. Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 220 / Ausgabe 2018, ersetzt Ausgabe 2011 der Agroscope Flugschrift 129

Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten. Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 220 / Ausgabe 2018, ersetzt Ausgabe 2011 der Agroscope Flugschrift 129 Pflanzen Agroscope Transfer Nr. 220 / 2018 Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten Ausgabe 2018, ersetzt Ausgabe 2011 der Agroscope Flugschrift 129 Autoren Anita Schöneberg, Sarah Perren Agroscope CAVO-Stiftung,

Mehr

Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand»

Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand» Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Aktivitäten und Erkenntnisse aus den Projekten von Agroscope unter dem Dach «Gemeinsam gegen Feuerbrand» Anita Schöneberg,

Mehr

Safteigenschaften. Sortenblatt Admiral. Herkunft: Mira x Bohemia. Institut für experimentelle Botanik, Střížovice (CZ)

Safteigenschaften. Sortenblatt Admiral. Herkunft: Mira x Bohemia. Institut für experimentelle Botanik, Střížovice (CZ) Admiral Herkunft: Mira x Bohemia. Institut für experimentelle Botanik, Střížovice (CZ) Erfahrungswerte in der CH: gering Ausbeute % 8 E9 A Oechsle 8.. Brix..8 g As/l 6..6 mg/l 7 Z/S-Verhältnis 8..9 Reiffruchtig,

Mehr

20 Jahre Feuerbrand wo stehen wir in der Sortenfrage

20 Jahre Feuerbrand wo stehen wir in der Sortenfrage 20 Jahre Feuerbrand wo stehen wir in der Sortenfrage Feuerbrand 5-Länder Treffen 3. und 4. November 2015 Batschuns Vorarlberg Richard Hollenstein, Fachstelle Obstbau Urs Müller, Fachstelle Obstbau TG/SH

Mehr

Gemeinsam gegen Feuerbrand. Projektteil. Feuerbrandtolerante. Kernobstsorten für den Streuobstbau

Gemeinsam gegen Feuerbrand. Projektteil. Feuerbrandtolerante. Kernobstsorten für den Streuobstbau Gemeinsam gegen Feuerbrand Projektteil Feuerbrandtolerante Kernobstsorten für den Streuobstbau Erntereife Genuß- oder Verwertungsreife Verwendung Eignung für Hochstamm sonstige Anfälligkeit Blühzeitpunkt

Mehr

Mit robusten Sorten dem Feuerbrand entgegen wirken

Mit robusten Sorten dem Feuerbrand entgegen wirken P f l a n z e n b a u Mit robusten Sorten dem Feuerbrand entgegen wirken Gabriella Silvestri und Simon Egger Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW, 880 Wädenswil Auskünfte: Simon Egger, E-Mail:

Mehr

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum

Sonne und Licht führen zu Früchten mit hoher Qualität (Fruchtentwicklung, Ausfärbung, hoher Zuckergehalt, gutes Aroma) benötigter Standraum Richard Hollenstein von der Fachstelle Obstbau vom Landwirtschaftlichen Zentrum St.Gallen hielt bei der Jahreshauptversammlung am 13.01.2007 im Sonnenbergsaal in Nüziders den Vortrag Der Baum im Kleingarten.

Mehr

RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer

RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer RAMSEIER Anbauvertrag Die Chance für meinen Betrieb? November 2016, Andreas Forrer Chancen für die Mostapfelproduktion Mostapfel Mengen CH Bedarf CH Unterdeckung Bio-Mostobst Rahmenbedingungen für Abnahmeverträge

Mehr

Produzenteninformationen ProSpecieRara-Tafeläpfel bei Coop, Saison 17-18

Produzenteninformationen ProSpecieRara-Tafeläpfel bei Coop, Saison 17-18 Produzenteninformationen ProSpecieRara-Tafeläpfel bei Coop, Saison 17-18 1. Sortiment und Qualitätsanforderungen 1.1 Gesuchte Sorten 'Adamsparmäne Danziger Kant Albrechtsapfel Edelchrüsler 'Ananas ' Eierlederapfel

Mehr

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Mediendienst Medienmitteilung Datum 20.9.2013 Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume Im Jahr 2010 wurde in der Ostschweiz

Mehr

Züchtung robuster Sorten

Züchtung robuster Sorten Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Züchtung robuster Sorten M. Kellerhals 02.11.2018 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt Wir kreuzen gezielt in Richtung

Mehr

Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Empfehlenswerte Apfelsorten für Hausgarten und Streuobstanbau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Der Apfel ist aufgrund seiner vielseitigen Verwendbarkeit und seiner breiten Anpassung an unterschiedlichste

Mehr

Apfel-Sorten für den Hausgarten

Apfel-Sorten für den Hausgarten Apfel-Sorten für den Hausgarten Retina Herkunft: Institut für Obstforschung Dresden- Pillnitz: Apollo [ Cox Orange x Oldenburg] x schorfresistenter Zuchtstamm. Seit 1991 in Deutschland auf dem Markt. Reifezeit:

Mehr

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Resistenzen für Schorf, Mehltau und Feuerbrand, sind sehr gut befruchtbar Genussreife: September - November Rebella Mittelstark, breit wachsend. Ertrag

Mehr

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial

Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Pflanzen. Wahl Standort-, Sorten-, Pflanzmaterial Warum Hochstammbäume erhalten? -prägen das Landschaftsbild -sind ökologisch wertvoll -liefern Früchte Welche Pflege braucht ein Hochstammbaum? Standortwahl, Pflanzmaterial Pflanzen Düngen/Baumscheibe/Stammschutz

Mehr

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand

INTERREG IV. Gemeinsam gegen Feuerbrand INTERREG IV Gemeinsam gegen Feuerbrand 2008-2011 Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein Statusseminar Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau Bonn, 09.06.2010 Dr. Christian Scheer Georg Bantleon, Daniel Hagl/

Mehr

Lokale Apfelsorten - die auch heute noch wertvoll sind

Lokale Apfelsorten - die auch heute noch wertvoll sind Lokale Apfelsorten - die auch heute noch wertvoll sind Dr. Richard Dietrich, Lauterach 39. Vorarlberger Obstbautag Rankweil 26.1. 2019 Interreg Projekt: Sortenbestimmung 2005 Ausstellung Landhaus Bregenz

Mehr

Chancen und Herausforderungen für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der Obstsortenvielfalt

Chancen und Herausforderungen für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der Obstsortenvielfalt Chancen und Herausforderungen für die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung der Obstsortenvielfalt Ein Beitrag aus der Arbeitsgruppe Obst, Klaus Gersbach, Präsident von FRUCTUS Geschichte Resultate Umsetzung

Mehr

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa.

Mariella. Maigold x Arlet. Blüte und Befruchtung Blüht mittelfrüh, Diploid, geeignete Pollenspender: Gala und Milwa. Mariella Maigold x Arlet Forschungsanstalt Agroscope Herkunft Kreuzung im Jahr 19 durch Agroscope, Schweiz. Elternsorten Maigold x Arlet Frucht Grösse: mittelgross. Gestalt: hoch gebaut bis walzenförmig.

Mehr

Förderung von Obstbaumhochstämmen!

Förderung von Obstbaumhochstämmen! Förderung von Obstbaumhochstämmen! Sortenliste als Empfehlung das bedeutet allerdings kein Förderausschluss für andere Sorten! Birnensorte Eigenschaft/Frucht Verarbeitung / Champagner Bratbirne Gelbmöstler

Mehr

Feuerbrandrobuste Hochstammkandidaten aus der Apfel-Züchtung

Feuerbrandrobuste Hochstammkandidaten aus der Apfel-Züchtung PFLANZENSCHUTZ Feuerbrandrobuste Hochstammkandidaten aus der Apfel-Züchtung Vielversprechende feuerbrandrobuste Zuchtnummern der Apfelzüchtung von Agroscope werden seit auf ihre Eignung für die Mostobstproduktion

Mehr

Naturgenuss aus Hochstammobst sorgt für regionale Wertschöpfung. Simon Gisler, Hochstamm Seetal

Naturgenuss aus Hochstammobst sorgt für regionale Wertschöpfung. Simon Gisler, Hochstamm Seetal Naturgenuss aus Hochstammobst sorgt für regionale Wertschöpfung Simon Gisler, Hochstamm Seetal Feststellung oder Frage? Können Projekte zur regionale Entwicklung (z.b.«hochstamm Seetal») die Erhaltung

Mehr

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.) Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Hauptabteilung Besondere Dienste und Produktionsmittel Richtlinie Nr. 3 Datum: 30. Juni 006 Referenz: 006-06-3/83 / kly Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia

Mehr

Interview mit zwei Schweizer Obstbau- Fachleuten

Interview mit zwei Schweizer Obstbau- Fachleuten Interview mit zwei Schweizer Obstbau- Fachleuten Zu Stärken und Schwächen der Feuerbrand-Forschung äussern sich Daniel Hofmann, Leiter der Geschäftseinheit Innovation-Entwicklung bei fenaco, und David

Mehr

Befruchtertabelle Äpfel

Befruchtertabelle Äpfel Befruchtertabelle Äpfel Fast alle Äpfel sind selbststeril, d.h. der eigene Pollen keimt auf der Narbe nicht und es folgt keine Befruchtung, also kein Obst. Daher sind zur Befruchtung Pollenspender erforderlich.

Mehr

Gesundes Obst für den Hausgarten

Gesundes Obst für den Hausgarten Fachsymposium Stadtgrün 10. - 11. Juli 2013 in Berlin-Dahlem Gesundes Obst für den Hausgarten Dr. Andreas Peil, Julius Kühn-Institut, Institut für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst,

Mehr

Feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten

Feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten Landespflege Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten Hans Thomas Bosch www.lwg.bayern.de Feuerbrandtolerante Apfel- und Birnensorten Herausgegeben

Mehr

Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung

Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Übersicht Nutzung der genetischen Vielfalt in der Apfelzüchtung Schritte zur Öffnung der Schatztruhe Was kann von den Genressourcen

Mehr

Vermarktungskonzept für Tafelkernobst Suisse Garantie 2017/18

Vermarktungskonzept für Tafelkernobst Suisse Garantie 2017/18 Vermarktungskonzept für Tafelkernobst Suisse Garantie 2017/18 Beschluss des Produktzentrums Tafelkernobst SOV/SWISSCOFEL vom 8. August 2017. 1 Ziele 1.1 Optimale Marktversorgung in Bezug auf Mengen, Sorten

Mehr

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 9 / 2014

Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 9 / 2014 Strickhof Fachstelle Obst - Info Nr. 9 / 2014 Spezialinfo Feuerbrand Nr.6 Feuerbrandinfektionsgefahr: Keine Infektionsbedingungen (ZH) Die effektiv gemessenen Temperaturen der letzten Tage und die Prognosen

Mehr

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität.

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Der Bundesversuch Schorfresistente

Mehr

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen Zertifizierung und phytosanitäre Kontrollen von Pflanzen Certification et contrôles phytosanitaires de plantes Certificazione e controlli fitosanitari di piante Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten

Mehr

Pilz- und Feuerbrandresistente. Apfelsorten, mit Fokus auf die. Lagerung, Neues zu Ladina

Pilz- und Feuerbrandresistente. Apfelsorten, mit Fokus auf die. Lagerung, Neues zu Ladina Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Pilz- und Feuerbrandresistente Apfelsorten, mit Fokus auf die Lagerung, Neues zu Ladina Severine Gabioud, Thomas Eppler,

Mehr

Sharka Befallssituation in der Schweiz

Sharka Befallssituation in der Schweiz Sharka Befallssituation in der Schweiz Stand: 06. Mai 2019 Autor: Markus Bünter, Agroscope Aufgrund eines sharkabefallenen nbaumes in einer Anlage im 2003 wurden in der Saison 2004 die kantonalen Beratungsdienste

Mehr

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren Feldobstbäume als Biodiversitätsförderfläche und Beitragsoptimierung

Mehr

Apfelanbau im Garten

Apfelanbau im Garten Apfelanbau im Garten Apfelanbau im Garten Herkunft Als Ursprungsgebiet der großfrüchtigen Kulturapfelsorten (Malus sylvestris var. domestica) gelten der Kaukasus und Turkestan. Die besten Sorten gelangten

Mehr

Pseudomonas als natürlich vorkommender Antagonist gegen Erwinia amylovora?

Pseudomonas als natürlich vorkommender Antagonist gegen Erwinia amylovora? Pseudomonas als natürlich vorkommender Antagonist gegen Erwinia amylovora? Feuerbrand 5-Ländertreffen Bad Waldsee, (D) David Szalatnay, Strickhof, Sonja Weißhaupt& Stefan Kunz, Bio-Protect Rückblick Feuerbrandjahr

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Martin Degenbeck. Neue Apfelsorten für den Streuobstbau im Test.

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Martin Degenbeck. Neue Apfelsorten für den Streuobstbau im Test. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Martin Degenbeck Neue Apfelsorten für den Streuobstbau im Test www.lwg.bayern.de Neue Apfelsorten für den Streuobstbau im Test Herausgegeben von: Bayerische

Mehr

Sind wirmit der IP (noch) auf dem richtigen Weg?

Sind wirmit der IP (noch) auf dem richtigen Weg? Sind wirmit der IP (noch) auf dem richtigen Weg? Obstkulturtag vom 24.02.2017 Ueli Henauer Inhalt Einleitung Pflanzenschutz Fluch oder Segen? Einführung des Pflanzenschutzes Problematik Pflanzenschutz

Mehr

Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand

Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand Umstellung der Anbaumethode der Obstsortensammlung Hofen, Roggwil auf Biolandbau? Verein Obstsortensammlung Hofen, Roggwil Der Vorstand Vorgeschichte * Antrag von Christa Wellauer, HV 2017: Umstellung

Mehr

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen André Ançay & Mélanie Quennoz www.agroscope.ch I gutes Essen,

Mehr

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau

Veredlungsunterlagen und Sorten im ökologischen Obstbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschl. Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium

Mehr

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil I Gesamtübersicht sowie Ertrags- und Wuchseigenschaften

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil I Gesamtübersicht sowie Ertrags- und Wuchseigenschaften Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil I Gesamtübersicht sowie Ertrags- und Wuchseigenschaften Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. F. Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Tätigkeitsbericht über die bäuerliche Obstverarbeitung 2016 im Kanton Thurgau

Tätigkeitsbericht über die bäuerliche Obstverarbeitung 2016 im Kanton Thurgau Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Beratung Entwicklung Innovation Fachstelle Obstbau TG / SH Urs Müller urs.mueller@tg.ch Tätigkeitsbericht über die bäuerliche Obstverarbeitung 2016 im Kanton Thurgau

Mehr

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil II Bewertung der einzelnen Sorten

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil II Bewertung der einzelnen Sorten Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil II Bewertung der einzelnen Sorten Autorengemeinschaft unter Leitung von Dr. F. Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Richtlinien der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus in Kraft ab 01.02.2012 1 Richtlinie der Stadt Besigheim zur Förderung des Streuobstanbaus (ab 2012) hier:

Mehr

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise

Obstland Schweiz. Geschichte des Obstbaus in der Schweiz. Blüte und Krise Geschichte des Obstbaus in der Schweiz Blüte und Krise Bis Mitte des 19. Jahrhunderts diente der Obstbau weitgehend der Selbstversorgung. Anfang des 20. Jahrhunderts war die Schweiz das obstbaumreichste

Mehr

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen

Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten Knip-Bäumen Zertifizierung und phytosanitäre Kontrollen von Pflanzen Certification et contrôles phytosanitaires de plantes Certificazione e controlli fitosanitari di piante Wegleitung 10 für die Produktion von zertifizierten

Mehr

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren

Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren Auszug aus HAGEL, I. (1995): Zum Kalium-Natrium-Verhältnis in Demeter-Möhren. Lebendige Erde 2, 103-109. Biologisch-dynamisch angebaute Möhren (Markenzeichen

Mehr

Tafelapfelsorten und Spezialitäten

Tafelapfelsorten und Spezialitäten Äpfel Adamsparmäne 11003 Wurde 1826 zum ersten Mal in England erwähnt. Frucht mittelgross, gelb, dunkelrot verwaschen, berostet. Fleisch mürbe werdend, säuerlich-süss, kräftig gewürzt. Ernte vor der Baumreife

Mehr

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/feuerbrand-monitoringliefert-neue-erkenntnisse/ Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse Pflanzenkrankheiten

Mehr

PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017

PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope PSM-Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in der Schweiz 2017 Anita Schöneberg, Vanessa Reininger, Benjamin Walch,

Mehr

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg

Sorten- und Lehrgärten. Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Sorten- und Lehrgärten Entdecken Sie die Obstsortenvielfalt und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg 100 Gärten und Pfade 1.000 Obstsorten Sortengärten Obstlehrpfade Streuobstwiesen Obstbaumuseen Obstlehrgärten

Mehr

Pflanzen Spezialpublikation 2016

Pflanzen Spezialpublikation 2016 Pflanzen Spezialpublikation 2016 Schlussbericht Projekt HERAKLES: Nachhaltiges Feuerbrandmanagement - Alternativen zu Streptomycin? Autoren Anita Schöneberg, Ina Schlathölter, Cosima Pelludat, Eduard Holliger,

Mehr

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen Franz Rueß Taschenatlas Resistente und robuste Obstsorten 152 Farbfotos 14 Zeichnungen 2 Vorwort Obst aus dem eigenen Garten schmeckt immer am besten. Selbst erzeugt und frisch vom Baum oder Strauch ist

Mehr

Entschädigungs- und Vergütungsansätze für Feuerbrand-Bekämpfungsmassnahmen ab 2016

Entschädigungs- und Vergütungsansätze für Feuerbrand-Bekämpfungsmassnahmen ab 2016 Landwirtschaftsamt Frauenfeld, 1. Juli 2016 Entschädigungs- und Vergütungsansätze für Feuerbrand-Bekämpfungsmassnahmen ab 2016 Gesetzliche Grundlage Gestützt auf 13 Abs. 2 des kantonalen Landwirtschaftsgesetzes

Mehr

Tätigkeitsbericht über die bäuerliche Obstverarbeitung 2014 Kanton Thurgau

Tätigkeitsbericht über die bäuerliche Obstverarbeitung 2014 Kanton Thurgau Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Beratung Entwicklung Innovation Tätigkeitsbericht über die bäuerliche Obstverarbeitung 2014 Kanton Thurgau 1. Organisatorisches 2. Vegetation und Mostobstmenge

Mehr

Internationaler Feuerbrand-Kongress in Zürich

Internationaler Feuerbrand-Kongress in Zürich Medienmitteilung Sperrfrist 02.07.2013 Internationaler Feuerbrand-Kongress in Zürich Die Obstkrankheit Feuerbrand ist weltweit nach wie vor ein grosses Problem für Apfel- und Birnenproduzentinnen und -produzenten.

Mehr

Rapserdfloh Beizen versus Spritzen

Rapserdfloh Beizen versus Spritzen Rapserdfloh Beizen versus Spritzen Sandra Ott und Thomas Steiner Ausgangslage Wegen Gefahr für Bienen wird der Gebrauch von Neonicotinoiden in der EU eingeschränkt (1.12.2013) BLW verbietet Einsatz von

Mehr

Verordnung über die Marktentlastungsmassnahmen bei Steinobst und die Verwertung von Kernobst

Verordnung über die Marktentlastungsmassnahmen bei Steinobst und die Verwertung von Kernobst Verordnung über die Marktentlastungsmassnahmen bei Steinobst und die Verwertung von Kernobst (Verordnung über Massnahmen bei Obst) vom 7. Dezember 1998 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel

Mehr

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand Aus der Vielzahl an neuen Sorten für den Anbau von Sommerhimbeeren stachen in den letzten Jahren Tulameen und Glen Ample als besonders anbauwürdig hervor und

Mehr

Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen. Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen

Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen. Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen Richard Hollenstein LZSG,

Mehr

SORTIERVORSCHRIFTEN FÜR BIO-OBST

SORTIERVORSCHRIFTEN FÜR BIO-OBST SORTIERVORSCHRIFTEN FÜR BIO-OBST Inhalt 1 Allgemeines...2 2 Kernobst...2 2.1 Anforderungen an Kernobst...2 2.2 Sortierungsklassen für Bio Kernobst...2 2.2.1 Bio-Tafelobst...2 2.2.2 Bio-Kinderobst...2 2.2.3

Mehr

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert.

Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert. Neu Bio - Kaffee Wer und was ist bio.inspecta? Unsere verwendeten Rohkaffees für Hochstrasser Bio-Kaffee Espresso und Crema werden von bio.inspecta kontrolliert und zertifiziert. Zukunftsorientiert Bio-inspecta

Mehr

Tätigkeitsbericht über die bäuerliche Obstverarbeitung 2015 im Kanton Thurgau

Tätigkeitsbericht über die bäuerliche Obstverarbeitung 2015 im Kanton Thurgau Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Beratung Entwicklung Innovation Fachstelle Obstbau TG / SH Urs Müller urs.mueller@tg.ch Tätigkeitsbericht über die bäuerliche Obstverarbeitung 2015 im Kanton Thurgau

Mehr

HERAKLES Plus Projekttreffen 2016

HERAKLES Plus Projekttreffen 2016 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope HERAKLES Plus Projekttreffen 2016 Sarah Perren, Anita Schöneberg, Benjamin Walch und Eduard Holliger 15. November 2016 www.agroscope.ch

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Apfelfest am von Uhr und am von Uhr im Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d in Hamburg Bramfeld.

Apfelfest am von Uhr und am von Uhr im Hamburger Umweltzentrum, Karlshöhe 60d in Hamburg Bramfeld. Die vierten Norddeutschen Apfeltage finden dieses Jahr im Rahmen der Aktionswoche Regional + Fair im Hamburger Umweltzentrum (HH-Bramfeld) statt. Apfel des Jahres ist der Altländer Pfannkuchen, eine 150

Mehr

Cider alte Sorten, neuer Schwung

Cider alte Sorten, neuer Schwung Cider alte Sorten, neuer Schwung Der Cider-Markt in der Schweiz ist in Bewegung. Eine immer grösser werdende Vielfalt in- und ausländischer Produkte steht im Angebot. Angesichts dieses Potenzials wurden

Mehr

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN

BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN BEFRUCHTERTABELLE APFELSORTEN Fast alle Apfelsorten sind selbststeril, d.h. daß der eigene Pollen auf der Narbe nur ungenügend keimt und deshalb keine Befruchtung erfolgt. Deshalb sind zur Befruchtung

Mehr

Beeren Anbauflächen 2016

Beeren Anbauflächen 2016 Beeren Anbauflächen 216 12. Februar 216 Impressum Abteilung Produktion Schweizer Obstverband Baarerstrasse 88, CH 63 Zug Telefon +41 ()41 728 68 68, Fax +41 ()41 728 68 E-Mail sov@swissfruit.ch Kopieren

Mehr

PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG

PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG PROJEKTE MIT ALTEN SORTEN UND WILDOBST IN KLOSTERNEUBURG Dr. Lothar Wurm --- 1 --- INHALT Obstgenbanken in Klosterneuburg Alte Apfelsorten als Spindel und Folgeprojekt Bio- Fruchtwandsysteme bei Apfel

Mehr

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015

Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen. Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015 Rebenpflanzgut Rechtliche Grundlagen und Berufsorganistionen Rebbautagung Bielersee 20. Februar 2015 Pflanzenschutz-Verordnung Betrifft Einfuhr, Handel und Produktion Stellt praxis- und risikogerechten

Mehr

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität

Ertrag, Fruchtgröße, Fruchtqualität Qualitätssicherung Steinobst Auf der Suche nach neuen n für eine effektive Sauerkirschenproduktion Erste Ergebnisse aus dem Bundes-nversuch Sauerkirsche an der LVG in Erfurt 10-12 Referentin: Monika Möhler

Mehr

REINE Olive n o. 0,5 l. REINEOlive.de. Griechisches Olivenöl nativ extra

REINE Olive n o. 0,5 l. REINEOlive.de. Griechisches Olivenöl nativ extra reineolive.de REINE Olive n o Griechisches Olivenöl nativ extra 0,5 l REINEOlive.de Ein Geschenk für die Sinne REINE Olive no 1 gehört zu den besten Olivenölen Griechenlands und stammt ausschließlich aus

Mehr

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst

Kurzbeschreibungen alter Obstsorten: Steinobst 1 Biologische Station Bonn B i o l o g i s c h e S t a t i o n B o n n Auf dem Dransdorfer Berg 76 53 121 Bonn Dr. Bernhard Arnold (Dipl.-Biol.) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kurzbeschreibungen alter

Mehr

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s) Frühe Reifezeit ERDBEEREN ALBA (s) DELY (s) CLERY (s) LAMBADA (s) im sehr frühen Reifebereich. Die glänzenden Früchte sind sehr gross, leuchtend hellrot, einheitlich und attraktiv. Die Fruchtfes- ist es

Mehr

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen.

Die beiden Verzeichnisse von 1905/1906 sind identisch. Diese Büchlein sind nur noch antiquarisch zu bekommen. Verschollene Kernobstsorten in Vorarlberg Für die Geschichte des Obstbaues sind die alten Verzeichnisse (Sortenempfehlungen) eine wichtige Quelle. Dort finden sich auch Sortennamen, die bei der Bestimmung

Mehr

Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof

Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ergebnisse PSM Freilandversuche Breitenhof, Anita Schöneberg, Sarah Perren, Eduard Holliger 6. Januar 2017 www.agroscope.ch

Mehr

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität.

So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. So schmeckt Frische! Von der Ernte bis in Ihre Tiefkühltruhe dreht sich bei uns alles um Frische und Qualität. Frisch schmeckt es einfach am besten Deshalb naschen wir so gerne Kirschen direkt vom Baum,

Mehr

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober.

Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende September bis Mitte Oktober. Name Bäume Erntezeit Verwendung Lagerung Sonstige Besonderheiten Kaiser Wilhelm 1, 12, 49 Ende bis Mitte bis März Nicht geeignet für Kühllagerung, wird leicht stippig (=braun). Qualitativ mittelmäßiger

Mehr

Zwischenbericht Interreg Systemvergleich 2012

Zwischenbericht Interreg Systemvergleich 2012 Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Schul- und Versuchsbetriebe Zwischenbericht Interreg Systemvergleich 2012 Parzelle Güttingen 17 Bio Birnen Kampagne 2012 (Fläche:50 Aren) Zusammenfassung Die Kulturen

Mehr

Mostseminar Sortenreine Moste und Säfte Vorstellung des Plenum-Projekts. Dr. Ulrich Mayr, Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee

Mostseminar Sortenreine Moste und Säfte Vorstellung des Plenum-Projekts. Dr. Ulrich Mayr, Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee Mostseminar Sortenreine Moste und Säfte Vorstellung des Plenum-Projekts Dr. Ulrich Mayr, Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee Kompetenzzentrum Obstbau - Bodensee Versuchsfläche 30 ha Obstregion Bodensee

Mehr

Versuche zum Anbau alter Apfelsorten. Dr. Friedrich Höhne, Pomologen-Verein, LG MV

Versuche zum Anbau alter Apfelsorten. Dr. Friedrich Höhne, Pomologen-Verein, LG MV Versuche zum Anbau alter Apfelsorten Dr. Friedrich Höhne, Pomologen-Verein, LG MV Definition Alte Apfelsorten gibt es nicht 80 Jahre? 100 Jahre? ꞌgolden Deliciousꞌ Zufallssämling um 1890 ehemals bedeutsame

Mehr

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand Pflanzenschutztagung 2. April 2019 Feuerbrand Feuerbrand in Salzburg Geschichte Feuerbrand Wirtspflanzen - Feuerbrand In unseren Gebieten gelten folgende Nutzgehölze als Wirtspflanzen: Apfel (Malus) Birne

Mehr

Freie Apfelbäume für Patenschaften (Pflanzung Januar 2018)

Freie Apfelbäume für Patenschaften (Pflanzung Januar 2018) Freie Apfelbäume für Patenschaften (Pflanzung Januar 2018) A198 Alkmene Kreuzung aus Cox Orange und Geheimrat Oldenburg, 1930 gezüchtet an der Versuchsanstalt Münchenberg in Deutschland. Der Baum wächst

Mehr

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow Datum 2.2.2016 Erste Ergebnisse eines Sanddorn-Sorten-Unterlagen-Versuchs in Glindow. Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow Idee,

Mehr

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte

Kleinkroniger Kirschanbau. Martin Mair, Mair s Beerengarten Rietz. Voraussetzungen. Richtige Unterlagen, passende Sorte , Mair s Beerengarten Rietz Voraussetzungen Richtige Unterlagen, passende Sorte Kronenaufbau, Vitalerhaltungsschnitt Baumpflege und Pflanzenschutz 1 Unterlagen Gisela 6 Die Wahl der richtigen Unterlage

Mehr

Champagner Renette. Edelchrüsler

Champagner Renette. Edelchrüsler Champagner Renette Sehr alte Sorte aus der Champagne (FRA). Anspruchsvoll an Boden und Klima. Frucht klein, hellgrün, verwaschen rote Backen. Fleisch fest, saftig, weinsäuerlich, Gewürz schwach. Pflückreif

Mehr

euerbrand 2017 Rückblick Infektionsbedingung und Befall 2016 Bekämpfungsstrategie 2017

euerbrand 2017 Rückblick Infektionsbedingung und Befall 2016 Bekämpfungsstrategie 2017 Feuerbrand Bekämpfung Feuerbrand 2017 Rückblick Infektionsbedingung und Befall 2016 Bekämpfungsstrategie 2017 1 Markus Hunkeler lawa/bbzn Standorte Mumien- und Blüten Monitoring FB CH 23 CH 42 = negative

Mehr

Kernobst Veranstaltung

Kernobst Veranstaltung Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg Beratung Entwicklung Innovation Obstfax 16 / 2016 30.05.16 Kernobst Veranstaltung Vegetation Kernobst Chem. Fruchtausdünnung Jungbaumbehandlung Blattdünger Pilzkrankheiten

Mehr

Uva Italia Extra I N F O L E T T E R. Geschichte. Was unterscheidet die Uva Italia Extra von der Uva Italia? Anbautechnische Anforderungen:

Uva Italia Extra I N F O L E T T E R. Geschichte. Was unterscheidet die Uva Italia Extra von der Uva Italia? Anbautechnische Anforderungen: Uva Italia Extra Geschichte Die weisse Rebsorte Uva Italia stammt aus Frankreich und ist ursprünglich eine Züchtung zwischen den Sorten Bicane und Muscat d Hambourg. Der Anbau der Tafeltrauben in Italien

Mehr

FRUCTUS-Sortenliste Feldobstbau Robuste Birnensorten

FRUCTUS-Sortenliste Feldobstbau Robuste Birnensorten FRUCTUS-Sortenliste Feldobstbau Robuste Birnensorten Expertengruppe: Kaspar Hunziker, Urs Müller, Klaus Gersbach, Franziska Oertli Hochstämmige Birnbäume prägen unser Landschaftsbild seit Jahrhunderten.

Mehr

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial

Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial Feuerbrand Bekämpfungsversuche im Freiland und Untersuchungen zu Streptomycinrückständen in behandeltem Pflanzenmaterial Freilandversuche mit künstlicher Inokulation in neuer JKI Anlage in Kirschgartshausen

Mehr

Entwurf für die Anhörung

Entwurf für die Anhörung Entwurf für die Anhörung Verordnung des UVEK über den Nachweis der positiven ökologischen Gesamtbilanz von Treibstoffen aus erneuerbaren Rohstoffen (Treibstoff-Ökobilanzverordnung; TrÖbiV) vom... 008 Das

Mehr

GG-Tomaten German Gold ReinSaat / Arche Noah Fleischtomate. Ochsenherz Orange ReinSaat Fleischtomate. Tomate Lilac ReinSaat.

GG-Tomaten German Gold ReinSaat / Arche Noah Fleischtomate. Ochsenherz Orange ReinSaat Fleischtomate. Tomate Lilac ReinSaat. GG-Tomaten 2018 German Gold / Arche Noah Riesige, gelbe, flachrunde. Die Früchte sind sehr fleischig und saftig, goldgelb, in der Mitte rot geflammt. Hervorragender Geschmack. Gewächshausanbau wird empfohlen.

Mehr

Gesunde Aprikosen von gesunden Bäumen

Gesunde Aprikosen von gesunden Bäumen Gesunde Aprikosen von gesunden Bäumen Danilo Christen et al, Agroscope, Jacques Rossier et al., Fachberatung Wallis I. Potenziale des Aprikosenanbaus Derzeitige Situation Während sich die Flächen des Schweizer

Mehr