Baule, B. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs. Bd.I - VII. Leipzig: S.Hirzel 1950.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baule, B. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs. Bd.I - VII. Leipzig: S.Hirzel 1950."

Transkript

1 Uteraturverzeichnis Baule, B. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs. Bd.I - VII. Leipzig: S.Hirzel Bronstein, I.N.: Semendjajew, K.A. 19.Aufl. Leipzig: Teubner Taschenbuch der Mathematik. 3 Hoschek: Mathematische Grundlagen der Kartographie. BI-Hochschultaschenbuch Nr. 443/443a, Berninger, E.H. : Optische Instrumente aus dem deutschen Museum auf Briefmarken der deutschen Bundespost. Zeitschrift "Kultur und Technik", 3/1981, S Defense Mapping Agency Hydrographic Center (Hrsg.): Sight Reduction Tables For Air Navigation. Pub.No. 249 Vol. I Selected Stars (Epoch 1980,0). Vol. II : Latitudes 0-39, Declinations Vol. III : Latitudes , Declinations u.s. Government Printing Office, Washington Deutsches Hydrographisches Institut (Hrsg.): Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln fur das Jahr 1957, Pub.Nr Deutsches Hydrographisches Institut (Hrsg.): Nautisches Jahrbuch oder Ephemeriden und Tafeln fur das Jahr Pub.Nr Fulst: Nautische Tafeln. 24.Auflage. Bremen: Arthur Geist Klepesta, Rukl: Taschenatlas der Sternbilder. Hanau: Dausien, Muller, KrauB : Handbuch fur die Schiffsfuhrung. Bd.I. Berlin, Heidelberg Springer Schenk, B. Zeitschrift "Yacht", 3/ Schmidt, W.F. : Astronomische Navigation. Unveroffentlichtes Vorlesungsmanuskript, Stein, W. : Astronomische Navigation. Bielefeld: Klasing Struve, 0.: Astronomie. 3. Auflage. Berlin: Walter de Gruyter 1967.

2 Personen- und Sachverzeichnis Abbildung flachentreue 27, 188ff langentreue 27, 188ff winkeltreue 27, 188ff zweier Flachen 188ff ABC-Tafel 59 Abendweite 53 Ablenkung 115 Ablenkungstafel 115 Abstandsbestimmung 128 Abweichung 47 Abweichungsparallel 47 Abweitung 32 Aquatorialsystem 46 Aquatorliberquerung 21 Aquinoktium 68 Frlihlings- 55 Herbst- 55 Alhidade 100 Amplitude 120 Amplitudenverfahren 118 Aphel 69 Apogaum 69 Aufsteigung -, gerade 48 Augenhohe 93 Azimut 46 Azimutpeilung 114ff Azimutstrahl 146 Baule, B. 186,219 Beobachtungszeit 78 Berninger, E.H. 99, 219 Besteckrechnung nach Mittelbreite 38ff nach vergroberter Breite 33ff Besteckversetzung 131 Bezugsbreite 42 Bezugslange 42 Bezugsmeridian 15 Bezugsort 42, 154ff Bildpunkt 143 Bogendifferential 187 BogenmaB 2 Brahe, T. 65 Breite geodatische 16 geographische 15 geozentrische 16 Breitenbestimmung 138 Breitenkreis 15 Breitenunterschied 34 Breitenverfahren 51 Breitenversetzung 137 Dammerung 96 astronomische 96 blirgerliche 96 nautische 96 Dammerungszeit 96 Datum 85 -, Julianisches 85 Datumsgrenze 79 Deckprobe 104

3 222 Personen- und Sachverzeichnis Deklination 47 Deklinationsparallel 47 Deviation 115 Deviationstabelle 115 Dreieck ebenes 181ff rechtwinklig spharisches 5ff schiefwinklig spharisches 7ff Einheitskreis 181 Einheitskugel 2 Ekliptik 66 -, Schiefe der 66 Ekliptikalsystern 48 Elongation 73 Epherneride 81 Epoche 68 Erdaquator 13 Erdaquatorebene 13 Gestirnsidentifizierung 120ff Gestirnsrnessung 123 Gestirnsuntergang 52 sichtbarer 52 wahrer 52 Gezeitenreibung 70 GiBlange 134 Godfrey, T. 99 Greenwichstundenwinkel 50 Greenwichzeit -, mittlere 75 GroBkreis lff Grunddreieck nautisch-astronornisches 56 spharisch-astronornisches 55ff, 153 Hadley, J. 99 Halbachse Erddreieck -, grobe 66 -, nautisch-astronornisches 56,143 Hirnrnelsachse 44, 46 Erdellipsoid Hirnrnelsaquator 46 -, internationales 13 Hirnrnelskugel 44ff Exzentrizitatsfehler 103 Hirnrnelsmeridian 45 Fehlerauswirkungen 170ff Fehlerparallelograrnrn 171 Flacheninhalt ebenes Dreieck 184 Kugeldreieck 3 Kugelzweieck 2 Flachentheorie 186 Frlihlingspunkt 47 Fundamentalkonstanten 29, 187ff Gang 86 GauB-Krliger-Projektion 29 Geoid 13 Gesarntberichtigung 108, lllff Gestirnsaufgang 52, 93 sichtbarer 52, 93 wahrer 52, 93 Hirnrnelspol 16 Hirnrnelssternuhr 83 H0249-Tafelwerk 153 H6he beobachtete 106 scheinbare 45, 107 spharische 7 wahre 45, 106 H6henazimut 117 H6hen-Azirnutforrnel 58 H6hengleiche 129 H6henverfahren 143 Horizont scheinbarer 45, 107 wahrer 45, 107 klinstlicher 106 Horizontalparallaxe 109 Horizontalsystern 44ff

4 Personen- und Sachverzeichnis 223 Horizontalverschub 109 Hoschek 29, 219 Index 100 Indexberichtigung 104ff Indexfehler 104 Instrumentablesung 112 Jahr -, tropisches 69, 85 Jahreszeiten 66 Kalender 84ff Karte Gregorianischer 85 Julianischer 85 gnomonische 34 Mercator- 29 Kegelprojektion 33 Kennziffer 185 Kepler, J. 65 Keplersche Gesetze 65 ff Kirnmabstand 107 erwarteter 132 Polarstern 132 ff Sonne 136ff Kirnmprobe 103 Kirnmtiefe 107, 108ff Kippfehler 104 Kleinkreis Klepesta/Rlikl 83, 219 KompaB 99, 114ff KompaBkontrolle 117 mit ~ ~ p l i t u d e n 118 v e r f a h r e n mit Zeitazimut 117 KompaBpeilung 116 Konjunktion 73 obere 74 untere 74 Koppelbreite 131 Koppeln 131 Kosinussatz ebener 184 Kugeldreieck 3ff Kugelzweieck lff Kulmination obere 50 untere 50, 93 Kulminationszeit 88ff Kurs Fixstern 90 Frlihlingspunkt 91 Mond 90 planet 89 Sonne 89 mibweisender 115 rechtweisender 114 Kursdreieck 34, 38 Kurswinkel 16ff Lange -, geographische 15 Langenunterschied 31 Leernetzkarte 42, 153, 163 Legendre -, Sa tz von 1 1, 1 2 Leitpunkt 146 Limbus 100 Logarithmen 184ff dekadische 185 natlirliche 185 Loggeort 134 Lot 45 Loxodrome 34 Lunisolarprazession 66 Mantisse 185 Mercator 29 Karte 29 Projektion 28 Meridian 15 der Erde 15 des Hirnmels 45 oberer 47

5 224 unterer 47 Meridianfigur 50 Meridianwinkel 47 Meridianzenitdistanz 50 MeBkoordinaten 49 MeBsystem 46 MiBweisung 115 Mittagsbesteck 167 Mittagsbreite 133 Mittagskreis 15 Mittagslange 139ff Mittagslinie 45 Mittagsort 139 Mitternachtssonne 55 Monat siderischer 70 synodischer 70, 85 Mondfinsternis 71 Mondphase 70 Morgenweite 52 Mliller, KrauB 31, 57, 79, 219 Nachtboqen 52, 93 Nadir 45 Napiersche Merkregel 7 Nautical Almanach 95 Nautisches Jahrbuch 61 Nebenkreis Newton, I. 99 Nordmeridian 45 Nordpunkt 45 Nordrichtung mibweisende 115 rechtweisende 114 Nutation 67 Opposition 73 Ort geometrischer 128 GiB- 131 Koppel Orthodrome 34 Personen- und Sachverzeichnis Ortsstundenwinkel 47 -, des Frlihlingspunktes 48 Ortszeit mittlere 75 wahre 75 Ostpunkt 45 Parallaxe 108, 109ff Peilung mibweisende 116 rechtweisende 116 Perigaum 69 Perihel 69 Planeten innere 72 aubere 72 Planetenbewegung direkte 73 rechtlaufige 73 retrograde 73 rlicklaufige 73 Planetengesetze 65ff Planetenkonstellation 73 Planetoiden 72 Plotting sheet 163 Pol oberer 46 unterer 46 Polarnacht 55 Polarsternbreite 130ff Poldistanz 56 Polfigur 49 Polhohe 16 -, wahre 52 Pol-Zenit-Distanz 52, 56 Prazessionskegel 66 Prazessionskonstante 67 Quadratur 73 Rechenort 154ff Refraktion 108

6 Personen- und Sachverzeichnis 225 Rektaszension 48 Bestimmung (zeichnerisch) 163ff wahrer 128 Scaliger, J. 85 Starfinder and Identifier 122 Scheitelkreis 45 Stein, W. 56, 59, 75, 219 Scheitellinie 45 Scheitelpunkt 18, 20 Schenk, B. 140, 219 Schnittwinkel -, zweier Flachenkurven 187, 188 Seemeile 14 Seitenkosinussatz -, spharischer 9 Semiversus-Funktion 148, 182 Sextant 99ff Sextantfehler 102 nicht korrigierbare 102 korrigierbare 103 Sextilschein 73 Sterntag 75, 81 Sternwinkel 48 Sternzeit 81ff Steuertafel 115 St. Hilaire 143 strahlenbrechung 94, 108, 110ff Stundenkreis 46 Stundenwinkel 53 ostlicher 47 westlicher 47 Slidmeridian 45 Slidpunkt 45 System -, galaktisches 48 Sinussatz ebener 184 Tabellenkoordinaten 49 spharischer 8 Tag 75 Solstitium Julianischer 85 Sommer - 55 siderischer 75 Winter - 55 Tagbogen 52, 93 Sommersonnenwende 55 Tierkreis 68 Sonne Trigonalschein 73 -, fiktive mittlere 75 Trommelschraube 100 Sonnenfinsternis 71 Sonnenkulmination 133 Sonnen tag 75 -, mittlerer 75 Sonnenzeit 75 mittlere 75 wahre 75, 76 Uhrenkontrolle -, astronomische 87 Umlaufzeit des Mondes 70 der Planeten 66 Spiegel grober 100 kleiner 100 Stand 86 standlinie 127ff Verschub 108 Versegelung 154, 165ff Vertikal(Kreis) 45 Verzerrung 30, 190 -, Berechnung 148ff Standort Waagepunkt 69 -, Bestimmung (rechnerisch) 172ff Weltachse 44, 46

7 226 weltmodell -, geozentrisches 44 Weltzeit 84 wendekreis des Krebses 69 des Steinbocks 69 Westpunkt 45 Widderpunkt 47, 68 Winkel -, parallaktischer 56 Winkelkosinussatz -, s p h ~ r i9, s c10 h e r Wintersonnenwende 55 Zeit mitteleuropaische 78 osteuropaische 78 Personen- und Sachverzeichnis westeuropaische 78 Zeitazimut 117 Zeit-Azimutformel 59 Zeitgleichung 76 Zeitpunkt 74 Zeitspanne 74 Zeitunterschied 77 Zeitverwandlung 77, 79ff Zeitwinkel 75 Zeitzone 77 Zenit 45 Zenitdistanz 56 Zentriwinkel 2 Zirkumpolarstern 53 Zodiakus 68 Zonenzeit 77 Zwischenmeridian 18

Astronomische Navigation

Astronomische Navigation Werner F. Schmidt Astronomische Navigation Ein Lehr- und Handbuch für Studenten und Praktiker 2. Auflage Mit 118 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Trigonometrie 1 1.1 Das Kugelzweieck

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Nachwort 239. Literatur

Nachwort 239. Literatur Nachwort Wie im Vorwort bereits angedeutet, ist das vorliegende Thema in der Schulmathematik keineswegs neu. Seit jeher wird die Kugelgeometrie einschließlich ihrer Anwendungen in der Stoffdidaktik diskutiert

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06 Fragenkatalog Astro, - 6, (bk); Vs. 0.32/12.06 1120 1 Welche Form nimmt man in der Navigation näherungsweise für die Erdkugel an? Eine volumsgleiche Kugel. 1131 2 Was ist Abweitung, wie wird sie ermittelt?

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung. Astronavigation: Sterne(1) Fixsterne sind an sich ideale Objekte zur Standortbestimmung: Punktförmig kein Ober- oder Unterrand zu berücksichtigen Unendlich weit entfernt keine Parallaxe Wenig ändernde

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Mathematische navigatorische Beziehungen. Anwendbar für Taschenrechner. Rechnerfunktionen. Funktion Funktion Bedeutung

Mathematische navigatorische Beziehungen. Anwendbar für Taschenrechner. Rechnerfunktionen. Funktion Funktion Bedeutung Mathematische navigatorische Beziehungen Anwendbar für Taschenrechner Rechnerfunktionen Funktion Funktion Bedeutung Rechertaste sin sin cosec x (1 : sin) Zurück rechnen: cosec sin 1/x cecos x (1 : tan)

Mehr

Kleines Begriffslexikon der Astronomie

Kleines Begriffslexikon der Astronomie Ausgabe 2009-07-077 Kleines Begriffslexikon der Astronomie Albedo ist das Maß für das Rückstrahlungsvermögen der Oberfläche eines Himmelskörpers. Algolsterne sind Doppelsterne, welche zu einer Gruppe von

Mehr

Sphärische Trigonometrie

Sphärische Trigonometrie Spezialgebiet in Mathematik Sphärische Trigonometrie Von Christoph Saulder Inhalt Inhalt... 2 Historischer Hintergrund... 3 Grundlagen... 3 Großkreise... 3 Kugelzweiecke... 4 Kleinkreise... 4 Begriffe...

Mehr

Navigation oder Wo bin ich?

Navigation oder Wo bin ich? Navigation oder Wo bin ich? Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 7. Juli 2008 Teil I Ursprünge der Navigation Ein altes Problem Wo bin ich? Ein altes

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen!

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen! Astronomische Navigation Mehr, als einfach nur ankommen! Ein Buch von Wolfgang Kösling Sternbild Orion 1 Grundprinzip der astronomischen Navigation Die astronomische Navigation baut auf dem Grundprinzip,

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Leitfaden. Astronomische Navigation

Leitfaden. Astronomische Navigation Leitfaden Astronomische Navigation Navigation ohne GPS & Co (nach dem Leitfaden und mit Erlaubnis des Kpt. Ludwig Vellguth) für die Teilnehmer an unseren Navigationskursen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Trigonometrische

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Ausgangswerte eintragen: Datum.. O K K, Sext.abl.,_ ZZ : O K K, Ib ±, ZU ± h zu UT Unterrand Oberrand Ah m Chronometerablesung berichtigen: Chr.abl. in 24h :

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

Skript zur Vorbereitung

Skript zur Vorbereitung 48 Skript zur Vorbereitung auf den Sporthochseeschifferschein Lutz Böhme Inhalt... 5 Grundgedanken der Astronomischen Navigation... 6 Von der Beobachtungshöhe zur Standlinie... 8 Das Nautische Jahrbuch...

Mehr

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen!

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen! Astronomische Navigation Mehr, als einfach nur ankommen! Ein Buch von Wolfgang Kösling Sternbild Orion 1 Das Dualitätsprinzip der Geometrie Die astronomische Navigation baut auf dem Grundprinzip, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zeitmessung und Orientierung am Himmel

Zeitmessung und Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Zeitmessung und Orientierung am Himmel Sonnenzeit, Sternzeit,

Mehr

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung 20. 1 2008 Aufbau der Sternkarte Das drehbare Deckblatt Geononius: erlaubt die genaue Einstellung

Mehr

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Genau: Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont

Mehr

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten Sonnenaufgang und Untergang Bluewater Experience Astronavigation: Mond, Planeten Bürgerliche Dämmerung Nautische Dämmerung Ein Beispiel Der Mond Spezielle Korrekturen, ein neues Rechenschema Eine Standlinie

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Formelsammlung Navigation

Formelsammlung Navigation Formelsammlung Navigation Seite 1/17 0. Mathematische Vorbemerkungen 0.1Trigonometrische Funktionen α r ist der Winkelwert, wie er von Taschenrechnern bei der Berechnung inverser trigonometrischer Funktionen

Mehr

AGETON s Tables für die Astronomische Navigation

AGETON s Tables für die Astronomische Navigation AGETON s Tables für die Astronomische Navigation [ ] [ ] A(x) = 10 5 1 log 10, B(x) = 10 5 1 log sin x 10 cos x Joachim Venghaus www.venghaus.eu 9. Januar 2017 Hochschullehrer an der Hochschule Stralsund,

Mehr

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie Markus-Hermann Schertenleib und Helena Egii-Broz ULB Darmstadt llllllllllllll

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Skript zur Vorbereitung

Skript zur Vorbereitung Skript zur Vorbereitung auf den Sporthochseeschifferschein Lutz Böhme Skript zur Begleitung für den Sporthochseeschifferschein Lutz Böhme Ausgabe 2019 Geehrter Leser, ich habe in diesem Skript, neben den

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de Sonnenuhren 1. Geschichtliches...1 2. Bahn der Erde um die Sonne...1 2.1 Kepler-Ellipse...1 2.2 Schiefe der Ekliptik...2 2.3 Präzessionsbewegung der Erde...3 3. Zeitrechnung...4 3.1 Das Kalenderjahr...4

Mehr

Legende und Abkürzungen

Legende und Abkürzungen Erster Teil: Theorie In der Navigation geht es für die Seefahrer immer um die beiden Fragen: Wo bin ich und wie komme ich von A nach B? Die erste Frage ist für Landratten ziemlich unverständlich, da an

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

5 6. Die Angaben des astronomischen Jahrbuchs. Zeitverwandlung.

5 6. Die Angaben des astronomischen Jahrbuchs. Zeitverwandlung. ]8 Die Angaben des astronomischen Jahrbuchs. Zeitwrwandlung. @ 6. Sonnenaufgang : 7h 4' Vormittags Wahre Zeit, Mittag : 12h 0 Wahre Zeit, Sonnenuntergang : 4" 56' Nachmittags Wahre Zeit. Dagegen in mittlerer

Mehr

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische Kapitel II Sphärische Geometrie x1. Sphärische Dreiecke Die 2-dimensionale (Einheit-)Sphäre ist die Fläche S 2 Φ P 2 R 3 jj! OPj 1 Ψ : Zwei Punkte A; B 2 S 2, welche verschieden und nicht antipodal sind,

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische

Mehr

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3.1 Koordinatensysteme Koordinatensysteme in der Astronomie sind verknüpft mit der Kugelgestalt der Erde und den kombinierten Bewegungen die sie

Mehr

Astronomische Navigation - Nur das Prinzip verstehen

Astronomische Navigation - Nur das Prinzip verstehen Astronomische Navigation - Nur das Prinzip verstehen Inhalt Astronavigation wie geht das denn?... 2 Der Sextant... 2 Abbildung eines Sextanten... 3 Welche natürlichen Fehler gibt es?... 4 Kippfehler am

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Dr. Thomas Schwotzer 10. April 2012 1 Kugelkoordinaten Die meisten von Ihnen werden mit kartesischen Koordinaten arbeiten. Diese gehen von einem n-dimensionalen

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Astronomie für Schüler durchaus kurzweilig und gut

Mehr

Wann ist Frühlingsfest?

Wann ist Frühlingsfest? Wann ist Frühlingsfest? Erich Hartmann 22. Februar 2006 TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik Schlossgartenstr. 7, D-64289 Darmstadt, Germany e-mail: ehartmann@mathematik.tu-darmstadt.de Das Frühlingsfest

Mehr

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Wissenswertes über die Zeitgleichung Wissenswertes über die Zeitgleichung Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit prägte von alters her in unseren Breiten den kürzestesten natürlichen Zeitrhythmus: den Tagesrhythmus Verantwortlich dafür: die

Mehr

Geometrie auf der Kugel

Geometrie auf der Kugel Geometrie auf der Kugel Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Herausgegeben von Prof. Dr. Friedhelm Padberg, Universität Bielefeld, und Prof. Dr. Andreas Büchter, Universität Duisburg-Essen Bisher

Mehr

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder

Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Astronomische Beobachtungen und Weltbilder Beobachtet man den Himmel (der Nordhalbkugel) über einen längeren Zeitraum, so lassen sich folgende Veränderungen feststellen: 1. Die Fixsterne drehen sich einmal

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe Grundsätze der Kartographie Um die Erdoberfläche für die u. a. navigatorische Nutzung darzustellen, macht es sich erforderlich, mit den Grundlagen der Kartographie vertraut zu sein. Der Globus (lat. Kugel)

Mehr

Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten

Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten Enter Cartography Universität für Angewandte Kunst Wien, 16. Juni 2011 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE

Mehr

Sermiversusformel und ABC-Tafel

Sermiversusformel und ABC-Tafel Sermiversusformel und ABC-Tafel Um die Höhe eines beobachteten Gestirns zu erhalten oder um eine Distanz zwischen zwei geographischen Orten auf einem Großkreis zu erhalten, wendet man den Seitenkosinussatz

Mehr

"Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant)

Erste Schritte in der Astronavigation Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant) "Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant Theodolit Winkelmessinstrument. Es wird in der Geodäsie zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkel eingesetzt. wird

Mehr

Das Astrolab. Beschreibung für die Modelle AF13 ab Nr.10

Das Astrolab. Beschreibung für die Modelle AF13 ab Nr.10 Das Astrolab Beschreibung für die Modelle AF13 ab Nr.10 Der Himmel in der Hand Sternkarte, Uhr, Kalender und Navigationsgerät Ein Astrolab oder Astrolabium ist ein ebenes Himmelsmodell. Darin werden die

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Inhaltsverzeichnis 1.) Umfang der astronomischen Navigation und Anwendung der mathematischen Beziehungen für den Taschenrechner

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.18 216/7/15 18:27:28 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.6 Berechnung der Tageslänge Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung der Tageslänge. Wir betrachten momentan einen

Mehr

AstroNavigation. Astronavigationsprogramm für Palm OS Computer

AstroNavigation. Astronavigationsprogramm für Palm OS Computer Astronavigationsprogramm für Palm OS Computer A. Fischer, September 2001 2 Inhalt Vorwort 3 1. Lieferumfang 4 2. Allgemeines zur Eingabe 5 3. Das Menü und die Möglichkeiten 6 3.1. Ortsbestimmung 6 3.2.

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Marsbahn. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Marsbahn (mit Lösungen) 1 Einleitung Planeten fallen durch ihre große und veränderliche

Mehr

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Jahreszeiten 30.11.2007 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Kinderlieder "Es war eine Mutter. Die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter." "Der Frühling bringt Blumen, der

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel Astronomie und Astrophysik Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2017 1 0.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung...3 2.0 Astronomische Koordinaten...6

Mehr

I 2 I 3 I 4 I 5 I 6 I 7 I 8 I 9

I 2 I 3 I 4 I 5 I 6 I 7 I 8 I 9 Verwandlung der Minuten in Dezimalteile des Grades* Min. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 0.0000 0167 0333 0500 0667 0833 1000 1167 1333 1500 1 1667 1833 2000 2167 2333 2500 2667 2833 3000 3167 2 3333 3500 3667 3833

Mehr

VERTEX/ANTIVERTEX. (a) aus Formeln der sphärischen Trigonometrie (z.b. mit einem Taschenrechner):

VERTEX/ANTIVERTEX. (a) aus Formeln der sphärischen Trigonometrie (z.b. mit einem Taschenrechner): VERTEX/ANTIVERTEX 1. Definition des Vertex: (Vx) (a) Statisch ist der Vertex der westliche Schnittpunkt der Ekliptik mit dem 1. Vertikal (Großkreis durch Zenit Westpunkt Nadir Ostpunkt des Horizontsystems).

Mehr

Handbuch für die Schiffsführung

Handbuch für die Schiffsführung Müller /Krauß Handbuch für die Schiffsführung Fortgeführt von Martin Berger t Walter Helmers Karl Terheyden Gerhard Zickwolff Achte, neubearbeitete und erweiterte Auflage in 3 Bänden Springer-V erlag Berlin

Mehr

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6

Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6 Astronomische Navigation Übungsaufgabe Nr.: 6 Auf einer Fahrt von Sydney nach Hobart stehen Sie ZZ: 05:45 (morgens) am 17.03.2005 auf der Koppelposition 38 05,0 S und 151 40,0 E. Sie beobachten Jupiter

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Inhaltsverzeichnis Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners. Vorkenntnisse.. Trigonometrische Funktionen für die Anwendung des Taschenrechners.2. Beispiele.3. Vorzeichenregel

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

BEGLEITHEFT FUR DIE AUSBILDUNG UND PRUFUNG SPORTKUSTEN SCHIFFERSCHEIN

BEGLEITHEFT FUR DIE AUSBILDUNG UND PRUFUNG SPORTKUSTEN SCHIFFERSCHEIN BEGLEITHEFT FUR DIE AUSBILDUNG UND PRUFUNG SPORTKUSTEN SCHIFFERSCHEIN DELIUS KLASING VERLAG BEGLEITHEFT Das Ziel 2 BEGLEITHEFT Einführung, Inhalt Einführung Zur Lösung der Karten- und Gezeitenaufgabe in

Mehr

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT?

9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT? 9 ANHANG 4: UMBRA DOCET. DER SCHATTEN LEHRT? 9.4 Iindividuelle Leistungen: Ein naturwissenschaftlich und v. a. mathematisch interessierter Schüler entdeckte schon bald nach Projektbeginn seine Vorliebe

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Arge DG/GZ Wien TU Wien, 5. März 2008 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE STRUKTUREN INSTITUT FÜR DISKRETE

Mehr

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Inhaltsverzeichnis 1.) Umfang der astronomischen Navigation und Anwendung der mathematischen Beziehungen für den Taschenrechner

Mehr

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3

Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3 Astronomische Navigation Übungsaufgabe 3 Sie stehen am 17.September 2005 auf dem Koppelort: K: 05 21,3 S und K: 020 15,6 W. Dort peilen Sie um 19:42:46 UT1 die Wega mit einer Sextantenablesung von hs =

Mehr