Nachwort 239. Literatur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachwort 239. Literatur"

Transkript

1 Nachwort Wie im Vorwort bereits angedeutet, ist das vorliegende Thema in der Schulmathematik keineswegs neu. Seit jeher wird die Kugelgeometrie einschließlich ihrer Anwendungen in der Stoffdidaktik diskutiert (mal mehr, mal weniger); bis vor ca. 50 Jahren war sie ein fester Bestandteil des Geometrieunterrichts in der Oberstufe, und neuerdings wird sie wegen ihrer Realitätsbezüge wieder stärker beachtet. Deshalb sollen nun die wichtigsten Werke genannt werden, vor allem um die Fundamente dieses Buches angemessen zu würdigen. Da gibt es zunächst die beiden Standardwerke aus der Zeit um 1950, und zwar Elementare Kugelgeometrie von Walter Lietzmann [9] sowie Ebene und sphärische Trigonometrie von Heinrich Dörrie [4]. Auch in Dörries viel zitiertem Buch Triumph der Mathematik [5] findet man ein Kapitel über nautische und astronomische Aufgaben. Im folgenden Zitat aus Lietzmanns Vorwort (S. III) wird deutlich, dass sich in Bezug auf Intention und Zielgruppen eigentlich nicht viel geändert hat: Auch als Leser dieses Buches denke ich mir zunächst diese in der Ausbildung begriffenen zukünftigen Lehrer, übrigens nicht bloß die Mathematiker, sondern z. B. auch die Erdkundler, von denen manche erfahrungsgemäß die mathematische Geographie und ihre rechnerischen und zeichnerischen Grundlagen gern beiseitelassen möchten. Ich glaube aber auch manchen schon im Amte stehenden Lehrern mit meinen Darlegungen einen Dienst zu erweisen, in besonderen Fällen sogar diesem oder jenem um eine systematische Darstellung eines ihn interessierenden Lehrstoffes bemühten Schüler.... Letzten Endes geht mein stiller Wunsch noch weiter. Ich bin der Meinung, daß es zur allgemeinen Bildung gehört, zu wissen, wie die Bestimmung von Ort und Zeit möglich ist, daß man sich nicht mit dem Hinweis auf Karte und Taschenuhr beruhigt. Gerade damit sieht es aber doch recht bös aus! Ich kam mit einem Bekannten an der Sonnenuhr einer unserer alten Kirchen vorbei und er fragte ganz naiv: Geht die denn noch? Hier hat die Schule, von der Volksschule über die höhere Schule bis zur Hochschule, eine nach der Altersstufe abgestimmte allgemeine Bildungsaufgabe. Das geht alle an, nicht nur die zukünftigen und die fertigen Fachleute. Je nach dem Wissensbereich, über den man verfügt, sollte man etwas von den numerischen und konstruktiven Grundlagen des Problems verstehen. Zwar stellen sich viele Details der Didaktik und Methodik heute anders dar als zu Lietzmanns Zeit; gleichwohl bleibt die große Bedeutung für die Allgemeinbildung,dieer hier betont, zweifellos bestehen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2017 B. Schuppar, Geometrie auf der Kugel, Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II, DOI /

2 238 Nachwort Weiterhin ist Kugelgeometrie von H.-G. Bigalke [2] zu erwähnen: In seinerkonzeption schließt sich der Autor an die o. g. Lehrbücher an, geht aber in Theorie und Anwendungen weit darüber hinaus; z. B. enthält das Buch auch Kapitel über Isometrien der Kugel, Kristallgeometrie und Kugelteilungen. Im Vorwort bedauert Bigalke den Mangel an Lehrbüchern zum Thema; zudem äußert er zu einem gewissen Phänomen eine ähnliche Meinung wie die früheren Autoren, hierzu ein Zitat aus seinem Vorwort: [Es] hat sich... gezeigt, daß die Studenten so gut wie keine Vorkenntnisse über sphärische Trigonometrie oder Geometrie auf der Kugel aus ihrer Schulzeit mitbringen. Kenntnisse z. B. über die Orientierung auf der Erde, über die Probleme bei Erdkartierungen, über den täglichen Ablauf der Sternbewegungen am Himmel, über das Phänomen der Zeitmessung usw., die früher zur Allgemeinbildung und zum Pflichtstoff jedes Abiturienten gehörten, wurden anscheinend in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten an Schulen nicht mehr vermittelt. Erst neuerdings ist im Zusammenhang mit einem vielfach geforderten anwendungsorientierten Mathematikunterricht das Interesse an diesen Dingen wieder gestiegen. Zwar sind Klagen über mangelnde Kenntnisse von Schulabgängern keine Seltenheit, aber in diesem speziellen Fall sind die Verhältnisse absolut zutreffend geschildert. Bis ca enthielt jedes gängige Schulbuch für Mathematik an Gymnasien ein Kapitel zum Thema Kugel (auch mein eigenes, vgl. [10]; die Behandlung fiel allerdings schon in meiner Schulzeit aus, stattdessen gab es Mengenlehre). Teilweise wurden Ergänzungsbände geliefert wie z. B. bei Lambacher-Schweizer [8]: Dieses Heft wurde vielfach neu überarbeitet und erschien letztmalig im Jahr Weitere Beispiele für Themenbände neueren Datums sind [6] und [7]. Das Interesse war also nach wie vor nicht erloschen, obwohl zu vermuten ist, dass diese Bücher in der Schule nicht allzu oft gebraucht wurden. Auch in der fachdidaktischen Literatur blieb die Kugelgeometrie immer ein bisschen präsent, und zwar vor allem, wie Bigalke schon bemerkte, im Hinblick auf den realitätsnahen und anwendungsorientierten Mathematikunterricht. Exemplarisch seien zwei Beiträge zur Astronomie zitiert: eine Unterrichtseinheit ([1], S ) sowie ein Themenheft [3]. Nicht zuletzt ist Martin Wagenschein zu nennen: Das Motiv Erde und Himmel zieht sich wie ein roter Faden durch seine Schriften, die vom Prinzip des genetischen Lehrens undlernens geprägtsind. Ein herausragendes Beispiel ist sein Aufsatz Die Erfahrung des Erdballs [11], der auch heute noch in der Didaktik der Mathematik und Physik richtungweisend ist. In seinem Sinne hat es eine fundamentale pädagogische Bedeutung, Kinder mit diesen Phänomenen und mit der historischen Entwicklung der Wissenschaft vertraut zu machen. Selbst der normalen Geometrie gibt er wesentliche Impulse, indem er sie wörtlich versteht als Vermessung der Erde [12].

3 Nachwort 239 Literatur [1] Becker, G. et al.: Neue Beispiele zum Anwendungsorientierten Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I, Bd. 2. Klinkhardt, Bad Heilbrunn (1983) [2] Bigalke, H.-G.: Kugelgeometrie. Salle/Sauerländer, Frankfurt a. M./Aarau (1984) [3] Bleyer, U., Bernhard, H.: Astronomie im Mathematikunterricht. Mathematikunterricht 39(2) (1993) [4] Dörrie, H.: Ebene und sphärische Trigonometrie. Oldenbourg, München (1950) [5] Dörrie, H.: Triumph der Mathematik. Ferdinand Hirt, Breslau; 5. Aufl. (1958), Physica-Verlag, Würzburg (1933) [6] Hame, R.: Sphärische Trigonometrie. Ehrenwirth, München (1997) [7] Kern, H., Rung, J.: Sphärische Trigonometrie. bsv, München (1988) [8] Lambacher-Schweizer: Kugelgeometrie. Klett, Stuttgart (1952) [9] Lietzmann, W.: Elementare Kugelgeometrie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen (1949) [10] Möhle-Simonis-Kuypers: Lehr- und Übungsbuch der Mathematik für Höhere Schulen, Geometrie 2 (4. Aufl.). Schwann, Düsseldorf (1963) [11] Wagenschein, M.: Die Erfahrung des Erdballs. Physikunterricht 1, 8 49 (1967) [12] Wagenschein, M.: Mathematik aus der Erde (Geometrie). Mathematikunterricht 8(4), (1962)

4 Sachverzeichnis A Abfahrtswinkel, 80 Ankunftswinkel, 80 Aphel, 211 Äquator, 33, 125 Aristarch, 5 Azimut, 121 Azimutalprojektion, 191 Lambertsche, 194 B Barentsz, Willem, 165 Breite, geografische, 33 Breitenkreis, 33 D Dämmerung, 162 Datumslinie, 35 Deferent, 204 Deklination, 126 Deklinationskreis, 126 Dreiecksungleichung, 24 E Ecke, räumliche, 74 Ekliptik, 173 Ekliptikschiefe, 173 Ellipse, 210 Epizykeltheorie, 204 Epizykloiden, 204 Eratosthenes, 3 Erdumfang, 3 Exzentertheorie, 204 Exzess, sphärischer, 24 F Frühlingspunkt, 173 G Gauß, Carl Friedrich, 29 Gegenpunkt, 16 Gnomon, 12 Großkreis, 16 Großkreisbogen, 17 H Herbstpunkt, 173 Himmelsscheibe von Nebra, 156 Höhe, 120 Horizont, 120 Horizontobservatorium, 128 Hypozykloiden, 205 I Indischer Kreis, 222 ISS, 217 J Jakobsstab, 124 K Kegelprojektion, 196 Kepler, Johannes, 210 Kleinkreis, 16 Kleomedes, 11, 134 Komet, 215 Kugeldreieck, 22 Flächenformel, 24 Winkelsumme, 24 Kugelgerade, 17 Kugelzweieck, 21 Kulmination, 128 Kurs, rechtweisend, 49 Kurswinkel,

5 242 Sachverzeichnis L Länge, geografische, 33 Linkspol, 20 Loxodrome, 103 M Mercatorkarte, 190 Meridian, 33, 127 Mittag, 142 Mittagsbreite, 165 Modell geozentrisches, 119 N Nachtbogen, 145 Nadir, 120 Nautisches Dreieck, 134 Neper sche Formeln, 70 Nullmeridian, 33 O Opposition, 203 Orthodrome, 79 Ortszeit mittlere, 131 wahre, 130 P Perihel, 211 Peters-Projektion, 187 Plattkarte, 186 Pol auf der Erde, 33 Himmelsnordpol, 125 zu einem Großkreis, 20 Polardreieck, 25 Polarecke, 76 Polarkreis, 158 Polarzone, 168 Polhöhe, 129 Ptolemäus, 133 Q Qibla, 83 Quadrant, 124 R Rektaszension, 174 S Satellit, 217 Schattenkurve, 218 Schnittkegelprojektion, 196 Seemeile, 18 Seitenkosinussatz, 63 Seitensumme, 28 Sextant, 124 Siderische Umlaufzeit, 206 Sinussatz, 68 Spirale, logarithmische, 194 Stadion (Längenmaß), 13 Stereografische Projektion, 193 Sterntag, 176, 209 Stundenkreis, 126 Stundenwinkel, 128 Synodische Umlaufzeit, 206 T Tagbogen, 145 Tageslänge, 142 Tropenzone, 168 V Vertikalkreis, 120 W Weltzeit UTC, 132 Wendekreis, 168 Windrose, 48 Winkelkosinussatz, 67 Z Zeitgleichung, 131 Zenit, 120 Zentralprojektion, 88, 192 Zonenzeit, 132 Zylinderprojektion, 186 Archimedische, 187

Sphärische Trigonometrie

Sphärische Trigonometrie Spezialgebiet in Mathematik Sphärische Trigonometrie Von Christoph Saulder Inhalt Inhalt... 2 Historischer Hintergrund... 3 Grundlagen... 3 Großkreise... 3 Kugelzweiecke... 4 Kleinkreise... 4 Begriffe...

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Geometrie auf der Kugel: Grundbegriffe

Geometrie auf der Kugel: Grundbegriffe Geometrie auf der Kugel: Grundbegriffe 2 Eine nmerkung vorweg: Es ist sehr zu empfehlen, dass Sie sich mit nschauungsmaterial versorgen. Geeignet sind kugelrunde Gegenstände jeglicher rt wie z.. älle oder

Mehr

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Die Sonnenuhr und ihre Theorie Jörg Meyer Die Sonnenuhr und ihre Theorie Verlag Harri Deutsch Vorwort vl1. Astronomische Grundlagen 1 1. Die Bahn der Erde um die Sonne 3 1.1. Einleitung 3 1.2 Die KEPLERschen Gesetze 3 1.2.1. Das erste

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Geometrie auf der Kugel

Geometrie auf der Kugel Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Berthold Schuppar Geometrie auf der Kugel Alltägliche Phänomene rund um Erde und Himmel Geometrie auf der Kugel Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Kürzester Abstand. Abb.1

Kürzester Abstand. Abb.1 Kürzester Abstand Im Januar 2011 meldete die Lufthansa, dass eines ihrer Flugzeuge des Typs Boeing 747 über Grönland den Flug nach San Francisco wegen Ölverlustes in einem der vier Triebwerke abgebrochen

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

D i e W e l t s t ä d t e r o s e

D i e W e l t s t ä d t e r o s e D i e W e l t s t ä d t e r o s e Eine Besonderheit der APG-Sonnenuhr ist die Weltstädterose. Um den Polos sind in die Bodenplatten kreisförmig Pfeile aus Edelstahl, die Richtung und Entfernung von ausgewählten

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Astronomische Navigation

Astronomische Navigation Werner F. Schmidt Astronomische Navigation Ein Lehr- und Handbuch für Studenten und Praktiker 2. Auflage Mit 118 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Trigonometrie 1 1.1 Das Kugelzweieck

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.18 216/7/15 18:27:28 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.6 Berechnung der Tageslänge Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung der Tageslänge. Wir betrachten momentan einen

Mehr

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische Kapitel II Sphärische Geometrie x1. Sphärische Dreiecke Die 2-dimensionale (Einheit-)Sphäre ist die Fläche S 2 Φ P 2 R 3 jj! OPj 1 Ψ : Zwei Punkte A; B 2 S 2, welche verschieden und nicht antipodal sind,

Mehr

Navigation oder Wo bin ich?

Navigation oder Wo bin ich? Navigation oder Wo bin ich? Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 7. Juli 2008 Teil I Ursprünge der Navigation Ein altes Problem Wo bin ich? Ein altes

Mehr

Drehbare Sternkarten

Drehbare Sternkarten Drehbare Sternkarten Ein Computerprogramm von Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 30 (1993) 17) Drehbare Sternkarten sind, insbesondere für Anfänger, ein einfaches und vielseitiges Hilfsmittel, um mit dem

Mehr

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Astronomie für Schüler durchaus kurzweilig und gut

Mehr

Modul: Astronomische Referenzsysteme Sphärische Trigonometrie. Bachelor Geodäsie und Geoinformation. BEY 147b.

Modul: Astronomische Referenzsysteme Sphärische Trigonometrie. Bachelor Geodäsie und Geoinformation. BEY 147b. Modul: Astronomische Referenzsysteme Sphärische Trigonometrie Bachelor Geodäsie und Geoinformation Büro WWW BEY 147b http://astro.geo.tu-dresden.de Institut für Planetare Geodäsie, Lohrmann-Observatorium

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Karten, Projektionen und Referenzsysteme Karten, Projektionen und Referenzsysteme Dr. Thomas Schwotzer 23. Oktober 2013 Zusammenfassung In der praktischen Arbeit benötigt man Karten. Die Erde ist aber leider keine Scheibe, sondern (in einer gewissen

Mehr

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L.

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L. Kugeldreieck 1. Berechnen Sie die Fläche des vom Äquator, vom Nullmeridian und dem Längenkreis durch den angegebenen Ort begrenzten Kugeldreiecks. Geben Sie den sphärischen Exzeß des Dreiecks im Grad-

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Einführung in die Trigonometrie. von: Franz Friedrich Datum:

Einführung in die Trigonometrie. von: Franz Friedrich Datum: Einführung in die Trigonometrie von: Franz Friedrich Datum: 12.05.2014 Einführung in die Trigonometrie Grundlagen der Ähnlichkeitslehre Definition von Sinus, Kosinus und Tangens am rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Sphärische Trigonometrie

Sphärische Trigonometrie Sphärische Trigonometrie Bei geodätischen Messungen, die sich über größere Entfernungen erstrecken, muss die Kugelgestalt der Erde berücksichtigt werden. Dazu ist eine Geometrie auf der Kugel erforderlich.

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Einführung in die. sphärisdu~ Astronomie. Dr. Adalbert Prey. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 123 Textabbildungen. Von

Einführung in die. sphärisdu~ Astronomie. Dr. Adalbert Prey. Springer-Verlag Wien GmbH. Mit 123 Textabbildungen. Von Einführung in die sphärisdu~ Astronomie Von Dr. Adalbert Prey em. o. Professor an der Universität Wien Mit 123 Textabbildungen Springer-Verlag Wien GmbH 1949 Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung

Mehr

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010]

Hans Walser, [ a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 2010] Hans Walser, [011019a] Pentagramma mirificum Anregung: [Heinrich 010] 1 Worum es geht Ein Pentagramma mirificum ist ein sphärisches Pentagramm mit rechten Winkeln an den Spitzen. Die Abbildung zeigt ein

Mehr

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte Hans Walser, [20131216a], [20140308] Sphärische Spiralen 1 Idee Die Idee ist einfach: Wir zeichnen auf einer Weltkarte eine schräg ansteigende Gerade und studieren deren Bild auf der Kugel. Je nach Kartentyp

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Dr. Thomas Schwotzer 10. April 2012 1 Kugelkoordinaten Die meisten von Ihnen werden mit kartesischen Koordinaten arbeiten. Diese gehen von einem n-dimensionalen

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.15 2016/07/08 13:57:53 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Kleinkreise als sphärische Kreise In der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die sphärischen Kreise auf einer Sphäre

Mehr

Baule, B. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs. Bd.I - VII. Leipzig: S.Hirzel 1950.

Baule, B. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs. Bd.I - VII. Leipzig: S.Hirzel 1950. Uteraturverzeichnis Baule, B. Die Mathematik des Naturforschers und Ingenieurs. Bd.I - VII. Leipzig: S.Hirzel 1950. 2 Bronstein, I.N.: Semendjajew, K.A. 19.Aufl. Leipzig: Teubner 1979. Taschenbuch der

Mehr

Mathematik und Landkarten

Mathematik und Landkarten Mathematik und Landkarten Hans Havlicek Einleitung Die Kartenentwurfslehre beschäftigt sich mit der Darstellung der (gekrümmten) Erdoberfläche in einer (ebenen) Karte. In diesem Beitrag sollen einige mathematische

Mehr

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018

Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik. für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung L1 Mathematik für die Prüfungsperioden im Frühjahr und Herbst 2018 Staatsexamensprüfung im modularisierten Studium Hessisches Lehrerbildungsgesetz 27

Mehr

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen!

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen! Astronomische Navigation Mehr, als einfach nur ankommen! Ein Buch von Wolfgang Kösling Sternbild Orion 1 Grundprinzip der astronomischen Navigation Die astronomische Navigation baut auf dem Grundprinzip,

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sphärische Geometrie und Trigonometrie

Sphärische Geometrie und Trigonometrie 1 Sphärische Geometrie und Trigonometrie Die Sphärische Trigonometrie befasst sich mit der erechnung von Kugeldreiecken. Sie ist von stronomie und Seefahrern entwickelt worden, um die Lage von Punkten

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Ebene Schnitte einer Kugel

Ebene Schnitte einer Kugel Ebene Schnitte einer Kugel Eine Kugel Φ(M,r) und eine Ebene Σschneiden sich in einem Kreis k(σ, M k, r k ), falls der Abstand d des Kugelmittelpunkts von Σ kleiner r ist. Φ Φ k r=r k d M k r k M=M k k

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3.1 Koordinatensysteme Koordinatensysteme in der Astronomie sind verknüpft mit der Kugelgestalt der Erde und den kombinierten Bewegungen die sie

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Einführung in die Mathematik. für Biologen und Chemiker

Einführung in die Mathematik. für Biologen und Chemiker Einführung in die Mathematik für Biologen und Chemiker Einführung in die Mathematik für Biologen und Chemiker Von Prof. Dr. Ijeonor Michaelis Privatdozent an der Universität Berlin 1\Iit!JG Textfiguren

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Astronomie mit einer Sonnenuhr

Astronomie mit einer Sonnenuhr Astronomie mit einer Sonnenuhr Udo Backhaus, H Joachim Schlichting, Universität Osnabrück (aus: W Kuhn (Hrsg): Vorträge der Tagung der DPG 987 in Berlin, S 99) Einleitung Im Anschluss an den vorhergehenden

Mehr

Über Sonnenuhren. Von

Über Sonnenuhren. Von Über Sonnenuhren. Von HEINZ SCHILT. (Mit 5 Abbildungen im Text.) (Als Manuskript eingegangen am 26. ApriI 1936.) Dieser Aufsatz möchte an die mathematischen und astronomischen Grundlagen der Sonnenuhren

Mehr

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen!

Astronomische Navigation. Mehr, als einfach nur ankommen! Astronomische Navigation Mehr, als einfach nur ankommen! Ein Buch von Wolfgang Kösling Sternbild Orion 1 Das Dualitätsprinzip der Geometrie Die astronomische Navigation baut auf dem Grundprinzip, dass

Mehr

Das heliozentrische Weltbild in der Antike

Das heliozentrische Weltbild in der Antike Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Das heliozentrische Weltbild in der Antike Dieter Lelgemann TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik 1 Mechanische Aspekte Erklären wollten

Mehr

Zeitmessung und Orientierung am Himmel

Zeitmessung und Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Zeitmessung und Orientierung am Himmel Sonnenzeit, Sternzeit,

Mehr

Orientierung auf dem virtuellen Globus

Orientierung auf dem virtuellen Globus Heinz Schumann Orientierung auf dem virtuellen Globus Wer sich nicht orientiert, die Übersicht verliert! 1 Einleitung Im Zeitalter der Globalisierung, das auch durch den internationalen Flugverkehr geprägt

Mehr

Der Sonne auf der Spur: Unser globaler "Sonnenstand-Anzeiger"

Der Sonne auf der Spur: Unser globaler Sonnenstand-Anzeiger Der Sonne auf der Spur: Unser globaler "Sonnenstand-Anzeiger" Ingo Mennerich, März 2018 Wo und wann steht die Sonne wie hoch und wo am Himmel? Wie hängt die Tages-/Nachtlänge mit dem Standort und der Jahreszeit

Mehr

FRANZ RIEGEL. Mathematikaufgaben aus der Masminentedmik

FRANZ RIEGEL. Mathematikaufgaben aus der Masminentedmik FRANZ RIEGEL Mathematikaufgaben aus der Masminentedmik Viewegs Fachbücher für den Techniker Franz Riegel Mathematikaufgaben aus der Maschinentechnik 150 Aufgaben mit Ergebnissen und 182 Abbildungen FRIEDR.

Mehr

Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden.

Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden. Hans Walser, [20120513] Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden. 1 Das Reuleaux-Dreieck Die Abbildung 1

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Institut für Mathematik und Informatik Albrecht: uebung_0_geo.docx: Die Entfernung zum Horizont 1. In der "sonntag aktuell" vom 26.01.2003 wurde in einem Bericht

Mehr

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg

Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Heinz Rapp Jörg Matthias Rapp Übungsbuch Mathematik für Fachschule Technik und Berufskolleg Anwendungsorientierte Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Äquatoraufgabe. Der Äquator Humboldt Universität zu Berlin Datum: 06.01.09 Institut für Mathematik SE: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (Computerunterstützter Mathematikunterricht) Dozent: I. Lehmann Autor: A. Gielsdorf

Mehr

Die stereografische Projektion. Hans Walser

Die stereografische Projektion. Hans Walser Die stereografische rojektion Hans Walser Die stereografische rojektion ii Inhalt 1 Worum geht es?...1 2 Die stereografische rojektion ist winkeltreu...3 3 Die stereografische rojektion ist kreistreu...5

Mehr

Das geozentrischen Weltbild

Das geozentrischen Weltbild Das geozentrischen Weltbild Hier Firmenlogo hinzufügen von Alexander Erlich Physik LK 11/2 März 2005 Altes Gymnasium 1 Claudio Ptolemäus * ca. 100 n. Chr., ca. 160 n.chr. wahrscheinlich griechischer Herkunft

Mehr

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß)

Zahlenlehre 1. Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften und die Zahlentheorie ist die Königin der Mathematik (Carl Friedrich Gauß) 6. Termin, Wien 2014 Mag. a Dagmar Kerschbaumer Letzter Termin g-adische Darstellung

Mehr

Planetenschleifen mit Geogebra 1

Planetenschleifen mit Geogebra 1 Planetenschleifen Planetenschleifen mit Geogebra Entstehung der Planetenschleifen Nach dem dritten Kepler schen Gesetz stehen die Quadrate der Umlaufzeiten zweier Planeten im gleichen Verhältnis wie die

Mehr

Franziskusgymnasium Lingen

Franziskusgymnasium Lingen Franziskusgymnasium Lingen Schulbuchliste 2016/17 5. Schuljahr DEUTSCH Deutschbuch 5. Gymnasium Nds. Cornelsen 978-3-06-062413-3 25,25 * Duden Schulgrammatik Deutsch, 978-3-89818-716-9 10,75 5.-10. Klasse

Mehr

Sphärische Trigonometrie

Sphärische Trigonometrie ERZBISCHÖFLICHES GYMNASIUM KIRCHENPLATZ 2 2020 HOLLABRUNN Sphärische Trigonometrie Verfasserin: Barbara Zehetmaier Klasse: 8C Schuljahr: 2014/15 Betreuungslehrer: Mag. Harald Grötz Abgabedatum: 9. Februar

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std.

Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen. Universität Würzburg Proseminar: Elementare Zahlentheorie, 2std. Michael N e u b r a n d Liste der bisher durchgeführten akademischen Lehrveranstaltungen SS 1976 WS 1976/77 SS 1977 WS 1977/78 SS 1978 WS 1978/79 SS 1979 WS 1979/80 SS 1980 WS 1980/81 SS 1981 Universität

Mehr

Monika Christl Kugelgeometrie mit dem Computer

Monika Christl Kugelgeometrie mit dem Computer Monika Christl Kugelgeometrie mit dem Computer Im Bereich der ebenen Geometrie ist die Entwicklung von Computerprogrammen und die didaktische Diskussion zur Integration des Computers in den Unterricht

Mehr

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Das Zebra-Buch zur Geometrie Springer-Lehrbuch Das Zebra-Buch zur Geometrie Bearbeitet von Ferdinand Verhulst, Sebastian Walcher 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xii, 296 S. Paperback ISBN 978 3 642 05247 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger

Gerald Hofmann. Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Gerald Hofmann Ingenieurmathematik für Studienanfänger Formeln - Aufgaben - Lösungen Teubner B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Bibliografische

Mehr

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Es begann mit dem Problem der Landvermessung... Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Theorie gekrümmter Flächen Landesvermessung des Königreichs Hannover Entdeckung

Mehr

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu NAV K1. Welche Aussage ist nicht richtig? a) Die äquatorständige stereographische Projektion findet in der Navigation keine besondere Anwendung b) Die Mercatorkarte dient besonders in niedrigen Breiten

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Aufgabenblätter Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln der Trigonometrie nicht nur anwenden, sondern auch damit spielen

Mehr

Ziele und Inhalte des Geometrieunterrichts in der Sekundarstufe

Ziele und Inhalte des Geometrieunterrichts in der Sekundarstufe Ziele und Inhalte des Geometrieunterrichts in der Sekundarstufe 1.1. Ziele des Geometrieunterrichts 1.2. Historischer Überblick 1.2.1. Anfänge der Geometrie 1.2.2. Bedeutende Wissenschaftler der Antike

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

% 5. Sonnenzeit, Zeitgleichung.

% 5. Sonnenzeit, Zeitgleichung. 14 Sonnenzeit, Zeitgleichung. 5 5. Die Auswahl, ob Erg. log sin oder cos zu nehmen ist, dann die Entscheidung über den Quadranten nach Maassgabe der Vorzeichen von Zähler und Nenner, wird genau ebenso

Mehr

BRG 6 Wien: Vermessungsprojekt Anhang Inhaltsverzeichnis

BRG 6 Wien: Vermessungsprojekt Anhang Inhaltsverzeichnis BRG 6 Wien: Vermessungsprojekt Anhang Inhaltsverzeichnis A1 Chronologie des Projektverlaufs... 1 A 2 Exemplarische Beispiele aus den fächerübergreifenden Themenmappen der SchülerInnen... 2 A 2.1 Unsere

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 1 Folie 1 /15 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 1. Ziele und Grundpositionen

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie Didaktik der Geometrie 7.1 Didaktik der Geometrie Didaktik der Geometrie 7.2 Inhalte Didaktik der Geometrie 1 Ziele und Inhalte 2 Begriffsbildung 3 Konstruieren 4 Argumentieren und Beweisen 5 Problemlösen

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten Semesterarbeit SoSe 2016 UE Digitale Information und Kommunikation Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Die Zeitgleichung Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Einleitung Den meisten Sonnenuhr- Freunden ist die Zeitgleichung gut bekannt. Sie ist als Unterschied zwischen der von einer Sonnenuhr angezeigten Sonnenzeit

Mehr