Ebene Schnitte einer Kugel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ebene Schnitte einer Kugel"

Transkript

1 Ebene Schnitte einer Kugel Eine Kugel Φ(M,r) und eine Ebene Σschneiden sich in einem Kreis k(σ, M k, r k ), falls der Abstand d des Kugelmittelpunkts von Σ kleiner r ist. Φ Φ k r=r k d M k r k M=M k k M r Σ Σ M Σ: k heißt Großkreis (d=0) M Σ: k heißt Kleinkreis (0<d<r)

2 Normalprojektion eines Groß- bzw. Kleinkreises u 2 '' C'' C'' k'' M'' u 1 '' u 1 '' u 2 '' k'' M k '' M'' D'' D'' s 2 =Σ'' s 2 =Σ'' x 12 x 12 B' h' B' u 2 ' C' M' D' s 1 u 2 ' C' M' M k ' D' s 1 u 1 ' k' u 1 ' k' A' A'

3 Normalprojektion eines Großkreises

4 Normalprojektion eines Groß- bzw. Kleinkreises Konstruktionsprotokolle

5 Kugelkoordinaten

6 Gradnetz der Erdkugel Der Erddurchmesser mit Nord- und Südpol fällt mit der Rotationsachse zusammen. Die zugehörige Polare heißt Äquator. Das Gradnetz besteht aus allen Großkreisen durch die Nord- und Südpol, den Längenkreisen, dem Äquator und allen Kleinkreisen, deren Ebene parallel zur Äquatorebene ist, den Breitenkreisen. Ein halber Längenkreis zwischen den Polen wird Meridian genannt N N S 90 0 Äquator Nullmeridian durch Greenwich 60 S

7 Kartenprojektionen Wie drücke ich die Schale einer Apfelsine in eine Ebene, ohne dass diese einreißt? Seit dem Abrücken der Menschheit von dem Erdkörpermodell einer flachen Scheibe ist dies die konstituierende Grundfrage der gesamten Kartennetzentwurfslehre. Eine mögliche Antwort: 1. Glühbirne in die Mitte der Apfelsine. 2. Das Ding auf eine Projektionsebene drauflegen. 3. Licht anmachen. Das Ergebnis heißt gnomonische Azimutalprojektion, ist eingermaßen brauchbar und beweist zumindest, dass es lohnt, sich hierüber weitere Gedanken zu machen. Was allerdings nicht geht Eine Abbildung bei der alle Strecken auf der Kugeloberfläche ihre Länge in der Ebene behalten. Wer dennoch glaubt, ein derartiges perpetuum mobile der mathematischen Kartographie gefunden zu haben: Schnell zum Patentamt Dr.-Ing. Rolf Böhm Ingenieurbüro für Kartographie Kartographischer Verlag

8 Kartenprojektionen Die Bildebene Π ist die Tangentialebene an die Kugel in einem Punkt P. Das Projektionszentrum Z liegt auf der Geraden MP, der Normalen zu Π durch P. Der Bildpunkt R eines beliebigen Kugelpunkts R ist damit der Schnittpunkt des Projektionsstrahls ZR mit der Bildebene Π. Π P R Man unterscheidet: M R Polarprojektion P ist der Nord-oder Südpol Äquatorprojektion P liegt auf dem Äquator Meridianprojektion sonst Z

9 Kartenprojektionen Um das Konzept der Kartenprojektion zu verstehen, ist es hilfreich, sich einen Globus mit einer Lichtquelle vorzustellen. Diese Lichtquelle projiziert die Punkte, Linien und Flächen des Globus auf die Oberfläche eines Hilfskörpers, die sich einfach in die Ebene abrollen lässt. Als Hilfskörperkann man entweder eine Ebene, einen Kegell, einen Zylinderoder einen anderen Körper nutzen. Grundsätzlich kann man alle Kartenprojektionen nach der Art des genutzten Hilfskörpers unterscheiden. Schließlich ist es von Bedeutung, ob die Hilfsfläche modellhaft den Globus berührt oder schneidet. Azimutalprojektion Hilfskörper: Ebene Kegelprojektion Hilfskörper: Kegel Zylinderprojektion Hilfskörper: Zylinder z.b. Mercartor-Projektion Quelle: Wikipedia &

10 Orthographische Projektion (ZP= ) P N S Die orthographische Projektion kann theoretisch bis zur Darstellung einer Halbkugel verwendet werden. Bei der im Bild dargestellten Polarprojektion werden die Breitenkreise längentreu abgebildet. Z Γ'=x 12 N' Im Allgemeinen ist die Orthographische Projektion weder längen-noch flächen-bzw. winkeltreu. Die Bilder von Längen-oder Breitenkreisen sind im Allgemeinen Ellipsen. Sie wird zur anschaulichen Darstellung der Erdkugel, sowie zur Darstellung anderer Himmelskörper (Mond, Planeten) verwendet, da sie den Himmelskörper so darstellt, wie er im Weltraum (aus großer Entfernung) zu sehen wäre. S'

11 Stereographische Projektion (ZP=2r) P Z Γ' N N' Im Gegensatz zur orthographischen Projektion kann bei diesem Verfahren ein Gebiet abgebildet werden, das größer als die Halbkugel ist. Im Allgemeinen ist die stereographische Projektion wiederum weder längen-noch flächentreu. Aber sie ist winkeltreuund damit auch kreistreu, d.h. alle Bilder von Groß-oder Kleinkreisen sind wiederum Kreise oder Geraden. Sie wird u. A. wegen der Winkeltreue für Sternenkarten verwendet S'=O'

12 Gnomonische Projektion (ZP=r) P Z N Bei der im Bild dargestellten Polarprojektion kann der Äquator nicht mit abgebildet werden, d.h. es kann nur ein Gebiet projiziert werden, dass kleiner als die Halbkugel ist. Diese Projektion ist wieder weder längennoch flächen-bzw. winkeltreu. Aber die Bilder von Großkreisensind immer Geraden. Γ' N' O'

Kürzester Abstand. Abb.1

Kürzester Abstand. Abb.1 Kürzester Abstand Im Januar 2011 meldete die Lufthansa, dass eines ihrer Flugzeuge des Typs Boeing 747 über Grönland den Flug nach San Francisco wegen Ölverlustes in einem der vier Triebwerke abgebrochen

Mehr

Mathematik und Landkarten

Mathematik und Landkarten Mathematik und Landkarten Hans Havlicek Einleitung Die Kartenentwurfslehre beschäftigt sich mit der Darstellung der (gekrümmten) Erdoberfläche in einer (ebenen) Karte. In diesem Beitrag sollen einige mathematische

Mehr

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten Semesterarbeit SoSe 2016 UE Digitale Information und Kommunikation Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 31 Fortsetzung von Kapitel 2 2.3 Darstellung von Körpern... 32 2.3.1 Othogonale Parallelprojektion... 32 2.3.2 Stereographische Projektion... 34 2.3.3 Gnomonische Projektion... 42 32 Kristallographie

Mehr

Die stereografische Projektion. Hans Walser

Die stereografische Projektion. Hans Walser Die stereografische rojektion Hans Walser Die stereografische rojektion ii Inhalt 1 Worum geht es?...1 2 Die stereografische rojektion ist winkeltreu...3 3 Die stereografische rojektion ist kreistreu...5

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Kartografie I. Hans Walser. Kartenprojektionen Lernumgebung

Kartografie I. Hans Walser. Kartenprojektionen Lernumgebung Kartografie I Hans Walser Kartenprojektionen Lernumgebung Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung ii Inhalt Parameterdarstellung der Kugel... 2 Geodätische Linien... 3 Kegelprojektion: Variante mit

Mehr

Abb. 1: Stereografische Projektion

Abb. 1: Stereografische Projektion Hans Walser, [20160808] Stereografische Projektion 1 Ausgangslage Wir projizieren die Erde (Geodaten) vom Nordpol aus auf die Tangentialebene im Südpol. Die Abbildung 1 zeigt die Projektion exemplarisch

Mehr

Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten

Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten Enter Cartography Universität für Angewandte Kunst Wien, 16. Juni 2011 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Die Kugel. Mathematische Betrachtungen von Peter Franzke

Die Kugel. Mathematische Betrachtungen von Peter Franzke Die Kugel Mathematische Betrachtungen von Die Einheitssphäre S 1. Die Kugel Geometrie: gekrümmte geschlossene Fläche, deren Punkte von einem festen Punkt M (Kugelmittelpunkt) einen festen Abstand r (Kugelradius)

Mehr

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Karten, Projektionen und Referenzsysteme Karten, Projektionen und Referenzsysteme Dr. Thomas Schwotzer 23. Oktober 2013 Zusammenfassung In der praktischen Arbeit benötigt man Karten. Die Erde ist aber leider keine Scheibe, sondern (in einer gewissen

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

Abb. 1: Acht Kartenausschnitte

Abb. 1: Acht Kartenausschnitte Hans Walser, [20161103] Abroll-Globus 1 Worum geht es? Wir bauen einen Papierglobus, der abrollen lässt. 2 Kartengrundlagen Die Abbildung 1 zeigt acht Kartenausschnitte. Jeder Ausschnitt zeigt einen Viertel

Mehr

Formelsammlung zur Vorlesung. Kartenentwürfe. Hans Havlicek

Formelsammlung zur Vorlesung. Kartenentwürfe. Hans Havlicek Formelsammlung zur Vorlesung Kartenentwürfe Hans Havlicek Institut für Diskrete Mathematik und Geometrie der TU Wien Forschungsgruppe Differentialgeometrie und Geometrische Strukturen Internet: www.geometrie.tuwien.ac.at/havlicek/

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 30. Oktober 2015 Was

Mehr

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe 29. Fortbildungstagung für Geometrie Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang, 6. November 2008 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 23. Juli 2014 Was verraten

Mehr

Betrachtungen zur Kartographie unter besonderer Berücksichtigung der Stereographischen Projektion

Betrachtungen zur Kartographie unter besonderer Berücksichtigung der Stereographischen Projektion Richard Mertenbacher Betrachtungen zur Kartographie unter besonderer Berücksichtigung der Stereographischen Projektion 1. Die Anfänge der Kartographie Kartenähnliche Darstellungen und Skizzen zur Orientierung

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe Grundsätze der Kartographie Um die Erdoberfläche für die u. a. navigatorische Nutzung darzustellen, macht es sich erforderlich, mit den Grundlagen der Kartographie vertraut zu sein. Der Globus (lat. Kugel)

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Arge DG/GZ Wien TU Wien, 5. März 2008 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE STRUKTUREN INSTITUT FÜR DISKRETE

Mehr

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: Lösung Das Gradnetz der Erde L1 1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: nördliche Breite / westliche Länge südliche Breite / östliche Länge südliche Breite / westliche

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.25 2017/07/13 11:11:42 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten N N b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

6.4.3 Frontalperspektive

6.4.3 Frontalperspektive 102 KAPITEL 6. ZENTRALPRJEKTIN 6.4.3 Frontalperspektive Wir wollen den Grundriss des in Abb. 6.26 in Frontalperspektive dargestellten U-förmigen Gebäudes bestimmen. Dabei nehmen wir wieder an, dass das

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.15 2016/07/08 13:57:53 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Kleinkreise als sphärische Kreise In der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die sphärischen Kreise auf einer Sphäre

Mehr

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu NAV K1. Welche Aussage ist nicht richtig? a) Die äquatorständige stereographische Projektion findet in der Navigation keine besondere Anwendung b) Die Mercatorkarte dient besonders in niedrigen Breiten

Mehr

Der Entwurf von Winkel oder "Wieviel Geometrie steckt in einer Schulwandkarte?" Von Hans Havlicek, Wien.

Der Entwurf von Winkel oder Wieviel Geometrie steckt in einer Schulwandkarte? Von Hans Havlicek, Wien. Der Entwurf von Winkel oder "Wieviel Geometrie steckt in einer Schulwandkarte?" Von Hans Havlicek, Wien. In vielen Schulklassen hängen geographische Karten, insbesondere dürfte die in Figur 1 abgebildete

Mehr

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische

x2. Sphärische Trigonometrie Ein sphärisches Dreieck wird durch 3 Grössen bestimmt. Das Ziel der sphärischen Trigonometrie ist es, Beziehungen zwische Kapitel II Sphärische Geometrie x1. Sphärische Dreiecke Die 2-dimensionale (Einheit-)Sphäre ist die Fläche S 2 Φ P 2 R 3 jj! OPj 1 Ψ : Zwei Punkte A; B 2 S 2, welche verschieden und nicht antipodal sind,

Mehr

Tutorial: Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme

Tutorial: Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme Tutorial: Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme Kartennetzentwürfe und Koordinatensysteme In dieser Lerneinheit soll das Problem der Abbildung der gekrümmten Erdfigur auf eine Ebene oder eine andere

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden.

Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden. Hans Walser, [20120513] Reuleaux-Dreieck, Tetraeder und Seifenblasen Das Reuleaux-Dreieck kann durch geeignete Projektionen aus dem Tetraeder hergeleitet werden. 1 Das Reuleaux-Dreieck Die Abbildung 1

Mehr

Abb. 1: St. Galler-Brot. 2.1 Formelsammlung In der Formelsammlung finden wir für den Flächeninhalt A einer Kugelzone: A = 2πRh (1)

Abb. 1: St. Galler-Brot. 2.1 Formelsammlung In der Formelsammlung finden wir für den Flächeninhalt A einer Kugelzone: A = 2πRh (1) Hans Walser, [20180112] Brotkruste Anregungen: Sebastian Baader, Bern, und Anselm Lambert, Saarbrücken 1 Worum geht es? In einigen Gegenden der Schweiz gibt es ein annähernd kugelförmiges Brot, das so

Mehr

2. Koordinatensysteme

2. Koordinatensysteme Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Um mit Daten arbeiten und um sie

Mehr

Panoramabilderzeugung - ausgewählte Projektionen

Panoramabilderzeugung - ausgewählte Projektionen Panoramabilderzeugung - ausgewählte Projektionen Sebastian Bauer 8. Juni 2011 Arbeitsgruppe Computergrak Computergrak, Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg http://informatik.uni-halle.de/arbeitsgruppen/computergrafik/

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Gradnetz; Kontinente; Weltbilder; Sonnensystem; Ozeane; Karten Aufgabe 1 Ergänze den Text zum Gradnetz der Erde! Damit wir uns auf der Erde orientieren können,

Mehr

Übung Digitale Kartographie 2007/2008

Übung Digitale Kartographie 2007/2008 Physische Geographie Uni Augsburg Übung Digitale Kartographie 2007/2008 Andreas Philipp Physische Geographie Uni Augsburg Inhalt: Einüben von Techniken zur Erstellung einer digitalen Karte: 1.) 2.) 3.)

Mehr

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel Lernumgebung, Teil 1

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel Lernumgebung, Teil 1 Hans Walser Raumgeometrie Modul 1 Der Würfel Lernumgebung, Teil 1 Hans Walser: Modul 1, Der Würfel. Lernumgebung, Teil 1 ii Inhalt 1 Der 12-7-5-Würfel... 1 2 Schnittpunkte am Quader... 2 3 Zwölf oder dreizehn

Mehr

Kartennetzentwurf in der Kartographie

Kartennetzentwurf in der Kartographie Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Technik München Seminararbeit Kartennetzentwurf in der Kartographie Autor: Thomas Bahn Klasse: 13-01 Betreuende Lehrkraft: Jürgen Gutekunst Schuljahr: 2012/2013

Mehr

Geometrie auf der Kugel: Grundbegriffe

Geometrie auf der Kugel: Grundbegriffe Geometrie auf der Kugel: Grundbegriffe 2 Eine nmerkung vorweg: Es ist sehr zu empfehlen, dass Sie sich mit nschauungsmaterial versorgen. Geeignet sind kugelrunde Gegenstände jeglicher rt wie z.. älle oder

Mehr

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte Hans Walser, [20131216a], [20140308] Sphärische Spiralen 1 Idee Die Idee ist einfach: Wir zeichnen auf einer Weltkarte eine schräg ansteigende Gerade und studieren deren Bild auf der Kugel. Je nach Kartentyp

Mehr

7 Kristallmorphologie

7 Kristallmorphologie 7 Kristallmorphologie Das Skalarprodukt eines Translationsvektors t mit einem reziproken Gittervektor h h t = u j b j h k b k = h k b j b ku j = h k δ jk u j = h j u j (25) j k k j k j j ist immer ganzzahlig:

Mehr

I "\ (4) r = Ic - ll cosß #

I \ (4) r = Ic - ll cosß # Von der Darstellenden Geoietrie zu Kartenentwürfen aa Personal Computer Von Hans HAVLICEK (Wien) 1. Die Erde ist keine Kugel, Selbst wenn wir topographische Details (Bödele, Leithagebirge, Mount Everest,...)

Mehr

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 11.07.2018 Inhalt: Vorwort (Grundlage, MAP 3D 2019)...2 Ziel...2 Deutsche Bahn Koordinatensysteme...3 Welche praktische

Mehr

11. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten.

11. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten. 11. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten. Im 15. Jahrhundert hatte man die Technologie um sich von der Küstenschiffahrt zu lösen und Fernreisen zu machen. Kopernikus machte sich auf, um

Mehr

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const.

(u, v) z(u, v) u Φ(u, v) (v = const.) Parameterlinie v = const. v Φ(u, v) (u = const.) Parameterlinie u = const. 13 Flächenintegrale 64 13 Flächenintegrale Im letzten Abschnitt haben wir Integrale über Kurven betrachtet. Wir wollen uns nun mit Integralen über Flächen beschäftigen. Wir haben bisher zwei verschiedene

Mehr

KARTENNETZENTWÜRFE. Grundlagen, Gliederung und Bezeichnung der Netzentwürfe, Literaturverzeichnis. Grundlagen der Kartographie

KARTENNETZENTWÜRFE. Grundlagen, Gliederung und Bezeichnung der Netzentwürfe, Literaturverzeichnis. Grundlagen der Kartographie HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich Vermessungswesen/Kartographie Studiengang Kartographie Prof. Dr.-Ing. Martina Müller KARTENNETZENTWÜRFE Grlagen, Gliederung Bezeichnung der

Mehr

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen

Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Von der brennenden Kerze über die Zentralkollineation zur Gruppe der projektiven Abbildungen Sebastian Kitz, Wuppertal I Zentralprojektion Eine brennende Kerze kann in guter Näherung als punktförmige Lichtquelle

Mehr

Sphärische Trigonometrie

Sphärische Trigonometrie Spezialgebiet in Mathematik Sphärische Trigonometrie Von Christoph Saulder Inhalt Inhalt... 2 Historischer Hintergrund... 3 Grundlagen... 3 Großkreise... 3 Kugelzweiecke... 4 Kleinkreise... 4 Begriffe...

Mehr

Hans Walser, [ ] Lemniskate 1 Worum geht es Es werden Konstruktionen der Lemniskate mit Hilfe von Ellipsen und deren Brennpunkten

Hans Walser, [ ] Lemniskate 1 Worum geht es Es werden Konstruktionen der Lemniskate mit Hilfe von Ellipsen und deren Brennpunkten Hans alser, [20160910] Lemniskate 1 orum geht es s werden Konstruktionen der Lemniskate mit Hilfe von llipsen und deren Brennpunkten besprochen. 2 Das Vorgehen ir zeichnen den inheitskreis mit Mittelpunkt

Mehr

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik

Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Modul: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik Raumgeometrie: Körperdarstellungen, Projektionen Pascal Becker, Alexander Simon 11. Dezember 2014 1 / 16 Inhaltsverzeichnis 1 Rahmenlehrpläne 2 Projektionen

Mehr

Mathematisches Denken. Übungsserie 1. γ : [0, 2] IR 2,t r(t) := 2t 1

Mathematisches Denken. Übungsserie 1. γ : [0, 2] IR 2,t r(t) := 2t 1 Studiengang Architektur Mathematisches Denken Übungsserie 1 HS 2007 Abgabe der (z.t. mit dem TR) gelösten Aufgaben: Freitag 26. Oktober 2007 in der Vorlesung 1. Durch die folgende Parameterdarstellung

Mehr

r 1 Abb. 1: Schlinge um Kreis im Abstand 1

r 1 Abb. 1: Schlinge um Kreis im Abstand 1 Hans Walser, [20130119a] Schlinge um Kreis Anregung: R. S., Z. 1 Die Uralt-Aufgabe Um einen Kreis mit Radius r wird eine Schlinge im Abstand 1 gelegt (Abb. 1). Wie lang ist die Schlinge im Vergleich zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein. Lückentexte 1 zu den Themen: I. Der Kreis als Figur in der Ebene II. Der Kreis als Figur im Raum III. Die Kugel Multiple Choice Aufgabe zum Thema IV. Ebene Schnitte einer Kugel Kreuzworträtsel zu den Themen:

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Jahreszeiten; Oberflächenformen; Vegetationsgebiete 5. Klasse / Geografie Aufgabe 1 Erläutere die Erdrotation und den damit entstehenden Effekt.

Mehr

Inneres. Abbildung 3.1: Inneres einer Jordankurve

Inneres. Abbildung 3.1: Inneres einer Jordankurve 3 KREIS UND KUGEL 25 3 Kreis und Kugel 3.1 Die isoperimetrische Ungleichung Bevor wir die isoperimetrische Ungleichung formulieren und beweisen, stellen wir einen Begriff bereit, den wir beim Beweis dieser

Mehr

Koordinatensysteme und GPS

Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme: Definition Ein Koordinatensystem ist ein Bezugssystem, mit dem die Positionen von geographischen Features, Bildern und Beobachtungen,

Mehr

8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene

8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene 8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene 8.1 Inversion am Kreis 8.1.1 Definition Ein Kreis k ist die Menge aller Punkte, die von einem festen Punkt M, dem Mittelpunkt des Kreises, festen Abstand r haben. Dabei

Mehr

Nutzung von Kartenprojektionen zum Zeichnen einfacher Kartenskizzen in GIS

Nutzung von Kartenprojektionen zum Zeichnen einfacher Kartenskizzen in GIS Vermessung & Geoinformation 1/2010, S. 3 12, 10 Abb. 3 Nutzung von Kartenprojektionen zum Zeichnen einfacher Kartenskizzen in GIS 1. Einleitung Gerhard Navratil, Wien Dieser Beitrag wurde als reviewed

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

D i e W e l t s t ä d t e r o s e

D i e W e l t s t ä d t e r o s e D i e W e l t s t ä d t e r o s e Eine Besonderheit der APG-Sonnenuhr ist die Weltstädterose. Um den Polos sind in die Bodenplatten kreisförmig Pfeile aus Edelstahl, die Richtung und Entfernung von ausgewählten

Mehr

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders

Parallelprojektion. Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene. Projektionsrichtung. Quader. Bild des Quaders Parallelprojektion Das Projektionszentrum liegt im Unendlichen. Projektionsebene Projektionsrichtung Quader Bild des Quaders Zentralprojektion Auge und Kamera Sowohl das Sehen mit dem Auge als auch das

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

Koordinatensysteme.

Koordinatensysteme. Koordinatensysteme http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de/ thm@informatik.uni-rostock.de Klassifizierung Symbolische Koordinatensysteme Adressen (Land, Stadt, Straße, Hausnummer, Etage, Raum) Referenzen

Mehr

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten. Hans Walser, [20160609] Gestalt der Erde 1 Worum geht es? Im späten 17. Jahrhundert entspann sich ein wissenschaftlicher treit um die Gestalt der Erde (Brotton 2012,. 308): Die Anhänger von Descartes (1596-1650)

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Eine Verallgemeinerung der Funk Radon Transformation für Kleinkreise

Eine Verallgemeinerung der Funk Radon Transformation für Kleinkreise Eine Verallgemeinerung der Funk Radon Transformation TU Chemnitz, Fakultät für Mathematik Eine Verallgemeinerung der Funk Radon Transformation für Kleinkreise Michael Quellmalz TU Chemnitz, Fakultät für

Mehr

Übungen zur Analysis 3

Übungen zur Analysis 3 Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Franz Merkl Wintersemester 013/014 Blatt 1 09.01.014 Übungen zur Analysis 3 1.1ε Rückzug vertauscht mit Dachprodukt. Es sei f : U V eine differenzierbare

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.5 2013/08/13 17:21:33 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie m Ende der letzten Sitzung hatten wir mit der Untersuchung sphärischer Dreiecke begonnen. Gegeben war eine Sphäre K, oder

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 38

Beispiellösungen zu Blatt 38 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe eispiellösungen zu latt 8 In einem ioreaktor liegt ein einsames akterium. Nach einer Sekunde hat

Mehr

Anleitung 3 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Anleitung 3 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg SoSe Dr. Hanna Peywand Kiani Anleitung 3 Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften Elementare Funktionen.Teil stereographische Projektion

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Kontinente; Atlas und Globus; Gestalt; Ozeane; Erdrotation; Gradnetz; Erdbahn; Maßstab Aufgabe 1 Durch welche Erdteile verläuft der Äquator? Aufgabe 2 Nenne

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 1999, Typus AB Be/Sw Mathematik Lösungen Sw / 2003

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 1999, Typus AB Be/Sw Mathematik Lösungen Sw / 2003 Lösung der Aufgabe a) Nullstelle: : = Ableitungen: f () = : - = : = a f (a) = - e < : ist Stelle eines Maimums f () = : = : = a f (a) = e - : ist Wendestelle b) = e unabhängig von a tan = e ; = 69,8...

Mehr

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis Ziele: Kenntnis der Begriffe: Radius, Umfang, Durchmesser, Sehne, Sekante, Tangente, Berührungsradius einfache Berechnungen durchführen können, Formeln für Umfang und

Mehr

Kartografie I. Hans Walser. Koordinatensysteme und Transformationen

Kartografie I. Hans Walser. Koordinatensysteme und Transformationen Kartografie I Hans Walser Koordinatenssteme und Transformationen Hans Walser: Koordinatenssteme und Transformationen ii Inhalt Koordinatenssteme.... Kartesische Koordinaten....2 Polarkoordinaten... 2.3

Mehr

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89

Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Das amtliche Bezugssystem der Lage ETRS89 Grundlagen Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Bezugssystemen (Reference Systems) und Bezugsrahmen (Reference Frames). Bezugssysteme beschreiben die Konzeption,

Mehr

Navigation. Von Stephan Tauschmann

Navigation. Von Stephan Tauschmann Navigation Von Stephan Tauschmann Grundlagen Navigation ist schwer zu definieren, was aber nicht weiter wichtig ist, da jeder von uns schon gefühlsmäßig weiß, was Navigation ist. Nämlich zu wissen, wo

Mehr

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN

2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN THEMA: USA 2. UNTERRICHTSTUNDE 34 2. UNTERRICHTSTUNDE: DIE LAGE DER VEREINIGTEN STAATEN: EINE LANDKARTE LESEN KÖNNEN Ziele: die Schüler sollen sich über die Größe der Vereinigten Staaten bewusst werden

Mehr

Die flächentreue Meridianstreifenabbildung des Rotationsellipsoids in die Ebene im Vergleiche mit der flächentreuen querachsigen Zylinderabwicklung

Die flächentreue Meridianstreifenabbildung des Rotationsellipsoids in die Ebene im Vergleiche mit der flächentreuen querachsigen Zylinderabwicklung Paper-ID: VGI 195103 Die flächentreue Meridianstreifenabbildung des Rotationsellipsoids in die Ebene im Vergleiche mit der flächentreuen querachsigen Zylinderabwicklung Friedrich Hauer 1 1 Wien Österreichische

Mehr

Abbildung eines Punkts

Abbildung eines Punkts x 3 (bzw. z) - Höhe Abbildung eines Punkts Höhenmaßstab A A x 2 (bzw. y) - Breite 1 B 0 C A B (-5) C=C B C=C (0) A (3,5) B x 1 (bzw. x) - Tiefe In Klammern erfolgt jeweils die Angabe der Kote. Zusammenhang

Mehr

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

D C. Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten. V. Körper, Flächen und Punkte ================================================================= 5.1 Körper H G E F D C A B Man unterscheidet in der Geometrie zwischen Körpern, Flächen, Linien und Punkten.

Mehr

Aufgaben zur Stereographische Projektion

Aufgaben zur Stereographische Projektion Florian Häusler, Karlhorst Meyer, Bernd Ulitzka Aufgaben zur Stereographische Projektion Fragen Nur die mit * gekennzeichneten Aufgaben konnten auf der Herbstklausur des Mathematikseminars am Gymnasium

Mehr

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel. Stand 16.

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel.  Stand 16. Vektorgeometrie Kugel und Kreis Teil 1 Kugel - Grundlagen Datei Nr. 65011 Stand 16. Juli 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Das Thema Kugel steht nicht in allen Lehrplänen der Schulen,

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung 1 3. Die Kreisinversion 3.1. Definition Die Abbildung 1 ordnet der Zahl das folgende Bild zu 1 1 1 1 1 Die Konstruktion des Bildpunkts besteht also aus zwei Schritten: Der Punkt wird in den Bildpunkt abgebildet,

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L.

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L. Kugeldreieck 1. Berechnen Sie die Fläche des vom Äquator, vom Nullmeridian und dem Längenkreis durch den angegebenen Ort begrenzten Kugeldreiecks. Geben Sie den sphärischen Exzeß des Dreiecks im Grad-

Mehr

Kreistreue der Möbius-Transformationen

Kreistreue der Möbius-Transformationen Kreistreue der Möbiustransformationen Satz Möbius Transformationen sind kreistreu. Beweis Verwende eine geeignete Zerlegung für c 0: a az + b cz + d = c (cz + d) ad c + b cz + d = a c ad bc c cz + d. Wir

Mehr

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung Rund um die Kugel a) Mathematische Beschreibung Die Punkte der Oberfläche haben vom Mittelpunkt M alle die Entfernung r. Oder, mit den Mitteln der analytischen Geometrie: Für alle Punkte der Kugeloberfläche

Mehr

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI

Darstellende Geometrie Übungen. Tutorial. Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Darstellende Geometrie Übungen Institut für 0Irchitektur und IIIedien Tutorial Übungsblatt: Perspektive Rekonstruktion - FSI Gegeben sind ein Foto ( mit lotrechter Bildebene ) von einem quaderförmigen

Mehr