Kartografie I. Hans Walser. Kartenprojektionen Lernumgebung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kartografie I. Hans Walser. Kartenprojektionen Lernumgebung"

Transkript

1 Kartografie I Hans Walser Kartenprojektionen Lernumgebung

2 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung ii Inhalt Parameterdarstellung der Kugel... 2 Geodätische Linien... 3 Kegelprojektion: Variante mit zwei Breitenkreisen... 4 Grenzübergang Kegelabwicklung Verzerrungsellipsen Flächentreue zylindrische Karten Sinuskurve in der Karte von Archimedes Vordere Halbkugel Gnomonische Projektion Flächentreues Bild (Lambert) Verzerrungsellipsen?... 2 Maßstäbliche Karte Maßstäbe Maßstäbe Entwurf von Bonne... 8 Winter 2005/06 Probeausgabe Winter 2006/07 Ergänzungen Herbst 2007 Ergänzungen Herbst 2008 Erweiterung Herbst 2009 Erweiterung Herbst 200 Erweiterung Frühjahr 203 Kleine Änderung Herbst 203 Kürzung. Grafische Überarbeitung Herbst 204 Technische Überarbeitung Herbst 205 Technische Überarbeitung Herbst 207 Kleine Ergänzung last modified: 0. Juli 207 ETH Zürich Institut für Kartografie und Geoinformation (IKG) Stefano-Franscini-Platz 5 CH-8093 Zürich Hans Walser

3 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung Parameterdarstellung der Kugel Wie kann die Einheitskugel mit der geographischen Breite ϕ und der geographischen Länge λ parametrisiert werden? Ergebnis Parameterdarstellung: x ϕ, λ ( ) = 2 Geodätische Linien cos( ϕ)cos( λ) cos( ϕ)sin( λ) sin( ϕ) Was sind die geodätischen Linien auf einem Zylinder? Antwort Mantellinien, Querschnittkreise, Schraubenlinien., ϕ π 2, π 2, λ [ π,π] 3 Kegelprojektion: Variante mit zwei Breitenkreisen In unserem ersten Beispiel zur Kegelprojektion war der Kegel durch die Spitze als Bild des Nordpols und durch einen längentreu abgebildeten Breitenkreis bestimmt. Wir variieren nun die Situation, indem wir den Kegel durch zwei längentreu abzubildenden Breitenkreise (für ϑ = ϑ 0 und ϑ = ϑ ) definieren. Dann wird der Nordpol natürlich nicht mehr auf die Spitze des Kegels abgebildet, sondern, wie der Südpol, auf einen Querschnittkreis des Kegels. Die zu ϑ = ϑ 0 und ϑ = ϑ gehörenden Breitenkreise auf der Kugel haben die Radien r 0 = sin( ϑ 0 ) und r = sin( ϑ ); dies sind natürlich auch die Radien der zugehörigen Querschnittkreise des Kegels. Da nun die Poldistanz ϑ auf den Mantellinien des Kegels abgetragen werden soll, ergibt sich für den halben Öffnungswinkel ω 0 des Kegels: ( ) = sin ϑ sin ω 0 ( ) sin ( ϑ 0 ) ϑ ϑ 0 Beispiel: Für ϑ 0 = 60 und ϑ = 75 erhalten wir ω 0 =

4 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 2 T 0 = 0 Bild des Nordpols sin( 0 ) sin( ) = 0 = = Bild des Südpols Achsenschnitt des Kegels mit ϑ 0 = 60 und ϑ = 75 Wir können diesen Kegel nicht mehr in einen direkten räumlichen Bezug zur Kugel bringen. Frage: Warum können wir diesen Kegel nicht mehr in einen direkten räumlichen Bezug zur Kugel bringen? Antwort Auf der Kugel ist die Meridiandifferenz Δ zwischen den zu ϑ = ϑ 0 und ϑ = ϑ gehörenden Breitenkreisen Δ = ϑ ϑ 0 ; dies ist eine Bogenlänge. Auf dem Kegel wird ϑ auf den Mantellinien abgetragen, die Differenz Δ = ϑ ϑ 0 erscheint also als Streckenlänge. Diese Strecke kann nicht Sehne eines Bogens gleicher Länge sein. Die zu ϑ = ϑ 0 und ϑ = ϑ gehörenden Breitenkreise auf der Kugel haben einen kleineren vertikalen Höhenunterschied als die entsprechenden Querschnittkreise auf dem Kegel. 4 Grenzübergang Kegel für ϑ 0 = 60, ϑ = 75, mit Großkreisbildern Was geschieht bei der Kegelprojektion mit zwei Breitenkreisen beim Grenzübergang ϑ ϑ 0?

5 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 3 Antwort Der Kegel wird zum Berührkegel, der die Kugel im Breitenkreis für ϑ = ϑ 0 berührt. Wir haben also wieder einen direkten räumlichen Bezug des Kegels zur Kugel. Für den halben Öffnungswinkel ω 0 des Kegels erhalten wir: sin( ω 0 ) = lim Es ist also ω 0 = π 2 ϑ 0 = ϕ 0. 5 Kegelabwicklung sin( ϑ ) sin ϑ 0 ϑ ϑ 0 ( ) = si n ϑ ϑ ϑ 0 0 ( ) = cos( ϑ 0 ) Welchen Scheitelwinkel σ 0 hat der abgewickelte Mantel eines Kegels mit dem gegebenen halben Öffnungswinkel ω 0? Antwort σ 0 = 2πsin( ω 0 ). Beispiel: Für ϑ 0 = 60 und ϑ = 75 erhielten wir ω 0 = Damit ist σ 0 = 2πsin( ω 0 ) Verzerrungsellipsen Netz für ϑ 0 = 60, ϑ = 75, mit Großkreisbildern Wie verhalten sich die Verzerrungsellipsen bei der flächentreuen Karte nach Archimedes/Lambert? Antwort Auf dem Äquator haben wir Kreise, deren Radius wir auf Eins normieren. Dann gilt für die geografischen Breiten ±ϕ folgendes: Lange Halbachse a =, kurze Halbachse cos( ϕ) b = cos( ϕ). Alle Verzerrungsellipsen haben also denselben Flächeninhalt (folgt aus der Flächentreue).

6 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 4 = 60 = 30 = 0 Die Verzerrungsellipsen haben denselben Flächeninhalt 7 Flächentreue zylindrische Karten Ein flächentreuer Zylinderentwurf kann geometrisch sehr einfach realisiert werden. Wir legen einen Zylinder der Höhe 2 um die Kugel und projizieren waagerecht von der Erdachse nach außen. Diese Idee geht auf ARCHIMEDES zurück. LAMBERT hat dann die differenzialgeometrischen Grundlagen dazu geliefert. N S Geometrisches Vorgehen: Waagerecht nach außen projizieren Flächentreue Karte nach ARCHIMEDES / LAMBERT. Verzerrungsellipsen Wie wir aus den Verzerrungsellipsen erkennen, ist diese Karte genau am Äquator auch winkeltreu. Wie muss diese Karte modifiziert werden, damit sie auf dem Breitenkreis für die geografische Breite φ winkeltreu wird? Wie muss das geometrische Projektionsverfahren modifiziert werden?

7 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 5 Bearbeitung Wenn wir die Karte in Ost-West-Richtung zusammenpressen (oder, was auf dasselbe herauskommt, in Nord-Süd-Richtung auseinander ziehen) gibt es in der nördlichen und südlichen Hemisphäre je eine geografische Breite, bei der die Verzerrungsellipsen zu Kreisen werden, die Karte also winkeltreu wird. Da in der Karte nach Archimedes / Lambert die Verzerrungsellipsen die lange Achse a = und die kurze Achse b = cos φ cos( φ) ( ), also das Achsenverhältnis a b = cos 2 ( φ), haben, müssen wir in horizontaler Richtung mit dem Faktor cos 2 ( φ) arbeiten, um einen Kreis zu erhalten. Für die geometrische Realisation müssen wir den Zylinderradius mit dem Faktor cos 2 φ ( ) verkürzen. Dies kann gemäß Skizze gemacht werden. N φ S Schmaler Zylinder Beachtenswert ist dabei, dass die beiden Fixpunktkreise der Projektion nicht die geografische Breite φ haben. Behrmann ( ) = 3 4 Für φ = 30 ist cos 2 30 ; wir erhalten wir die Karte von Walter Emmerich Behrmann ( ). Sie ist winkeltreu für 30 N und 30 S. Karte von Behrmann, 90

8 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 6 N 30 S Zylinder für die Karte von Behrmann Gall-Peters ( ) = 2 Für φ = 45 ist cos 2 45 ; wir erhalten wir die Karte von Gall-Peters (James Gall, , und Arno Peters, ). Sie ist winkeltreu für 45 N und 45 S. Karte von Gall-Peters N 45 S Zylinder für die Karte von Gall-Peters 8 Sinuskurve in der Karte von Archimedes Die Ausmaße der Karte nach ARCHIMEDES / LAMBERT lädt ein, genau eine Sinuskurve einzupassen. Diese Sinuskurve ist aber nicht das Bild eines Großkreises. Hingegen hat

9 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 7 sie die bemerkenswerte Eigenschaft, dass sie entlang der Diagonalen von Netzrechtecken läuft. Wie sieht diese Kurve auf der Kugel aus? Antwort Einpassen einer Sinuskurve. Spitzen in den Polen Die Kurve hat im Nordpol (und im Südpol) eine Spitze. 9 Vordere Halbkugel Spitzen in den Polen Wir bilden die vordere Halbkugel φ π 2, π 2, λ π 2, π 2 auf die Tangentialebene im Punkt ( 0,0) ab. Die Tangentialebene habe die horizontalen Koordinaten x und die vertikalen Koordinaten y. 9. Gnomonische Projektion Zentralprojektion vom Kugelmittelpunkt aus. Die beiden Pole und die Meridiane für ± π 2 sind nicht abbildbar. Es gelten die Formeln: ( ) x = tan λ y = tan( φ) cos( λ) Für φ 3 2 π, 3 2 π, λ 3 2 π, 3 2 π und Maschenbreite π 2 erhalten wir:

10 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 8 y x 9.2 Flächentreues Bild (Lambert) Gnomonische Projektion, 5 -Raster Wir verwenden das Verfahren des flächentreuen Azimutalentwurfes, bezogen auf den Berührungspunkt 0, 0 ( ). Einen Punkt der gnomonischen Projektion (blau) müssen wir nach folgendem Muster näher an den Nullpunkt ziehen rot ist der entsprechende Punkt des flächentreuen Entwurfs:

11 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 9 P P P Übergang von der gnomonischen Projektion zum flächentreuen Entwurf, Sicht von der Seite Dies ergibt (nach einiger Rechnung) die Abbildungsgleichungen: x = sin( λ) y = tan( φ) 2 2 cos( φ)cos( λ) sin 2 ( λ)+tan 2 ( φ) 2 2 cos( φ)cos( λ) sin 2 ( λ)+tan 2 ( φ)

12 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 0 Für φ 6 2 π, 6 2 π, λ 6 2 π, 6 2 π y und Maschenbreite π 2 erhalten wir: x Flächentreuer Entwurf, 5 -Raster

13 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung Für φ 9 8 π, 9 8 π, λ 9 8 π, 9 8 π y und Maschenbreite π 8 erhalten wir: x Flächentreuer Entwurf, 0 -Raster

14 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 2 Der flächentreue Entwurf gestattet ein Bild der gesamten Kugel. y x 2 Gesamte Kugel, 5 -Raster Der große Umrisskreis ist das Bild des dem Berührungspunkt der Tangentialebene gegenüberliegenden Punktes. Dieser Umrisskreis hat den Radius 2, was dem Durchmesser der abgebildeten Einheitskugel entspricht. 0 Verzerrungsellipsen? Da die MERCATOR-Karte lokal ähnlich zur Kugeloberfläche ist, sind die Verzerrungsellipsen Kreise, allerdings unterschiedlichern Größe. Wie groß sind diese Kreise? Antwort Wenn die Kreise auf dem Äquator den Radius Eins haben, erhalten wir für die Kreise der geographischen Breite ±ϕ Radien von cos( ϕ).

15 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 3 Maßstäbliche Karte Diskutieren Sie den Begriff maßstäbliche oder maßstäbige Karte (für globale Karten). Antwort In der Regel wird unter Maßstab der Längenmaßstab gemeint. Davon zu unterscheiden ist der Flächenmaßstab. Längenmaßstab: Es gibt keine maßstäbliche Karte, da es prinzipiell unmöglich ist, eine gekrümmte Fläche wie die Kugel oder das Ellipsoid längentreu oder mit einem konstanten Längenmaßstab auf die Ebene abzubilden. Dies ist eine Folge des Theorema egregium von Gauß, welches besagt, dass bei isometrischen (längentreuen) Abbildungen Urbildfläche und Bildfläche dieselbe Gauß sche Krümmung haben müssen. Die Gaußsche Krümmung ist das Produkt der beiden extremen Normalschnittkrümmungen. Die Einheitskugel hat die Gaußsche Krümmung Eins, die allgemeine Kugel die Gaußsche Krümmung r 2. Ein Kegel oder ein Zylinder haben die Gaußsche Krümmung Null, da die minimale Normalschnittkrümmung (in Richtung der Mantellinien) Null ist. Daher sind Kegel und Zylinder längentreu in die Ebene abbildbar, was durch eine Abwicklung bewerkstelligt werden kann. Einzig ein Globus ist eine maßstäbliche Karte. Unsere Landeskarten sind nur näherungsweise maßstäblich; das liegt daran, dass die Schweiz vergleichsweise klein ist, also fast eben. Für bestimmte Kurven kann in einzelnen Fällen ein Längenmaßstab angegeben werden. So wird für Mercator-Karten in der Regel der Längenmaßstab für den Äquator angegeben; das gilt dann aber nur auf dem Äquator und nur in Richtung des Äquators. Auf einer Plattkarte kann ein Maßstab angegeben werden, welche für alle Punkte des Äquators gilt (in beliebiger Richtung) und ebenso für alle Punkte auf einem Meridian, aber nur in Richtung des Meridians. Eine eher sprachliche Frage geht darum, was eine große oder eine kleine Karte ist. Dazu ist der Maßstab als Bruchzahl zu interpretieren. So ist etwa : 25 ' 000 > : 50 ' 000, da 25 ' 000 > 50 ' 000. Auf einer Karte mit großem Maßstab kann nur ein kleiner Geländeausschnitt dargestellt werden. Weltkarten haben einen kleinen Maßstab (small scaled maps). Flächenmaßstab: Alle flächentreuen Karten sind flächenmaßstäblich. 2 Maßstäbe Für diese Aufgabe kann davon ausgegangen werden, dass die Erde eine Kugel mit dem Umfang 40'000 km ist. Die vorgegebene Plattkarte ist 8 cm breit.

16 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 4 a) Gesucht sind die fehlenden Daten Geografische Breite Plattkarte, 8 cm breit Umfang des Breitenkreises Maßstab in W-O- Richtung Maßstab in S-N- Richtung b) Gesucht sind die fehlenden Daten Maßstab in W-O- Richtung 400 Mio 300 Mio 200 Mio 00 Mio Bearbeitung Geografische Breite a) Für die geografische Breite ϕ gilt: Umfang des Breitenkreises Maßstab in S-N- Richtung

17 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 5 Umfang Breitenkreis ϕ = 40'000 km cos( ϕ) Maßstab in W-O-Richtung = 8 cm Umfang Breitenkreis ϕ = 8 cm 40 ' 000 km cos( ϕ) = cos( ϕ) Der Maßstab in S-N-Richtung ist immer derselbe (abstandstreue Karte), nämlich. Geografische Breite Umfang des Breitenkreises Maßstab in W-O- Richtung 0 40'000 km 5 38'637 km 483 Mio 30 34'64 km 433 Mio 45 28'284 km 354 Mio 60 20'000 km 250 Mio 75 0'353 km 29 Mio Maßstab in S-N- Richtung b) Aus der Formel folgt: Maßstab in W-O-Richtung = 8 cm Umfang Breitenkreis ϕ = cos( ϕ) = Maßstab in W-O-Richtung ϕ = arccos Maßstab in W-O-Richtung Umfang Breitenkreis ϕ = 40'000 km cos ϕ ( ) 8 cm 40 ' 000 km cos( ϕ) = cos( ϕ) ( ) = 40'000 km Maßstab in W-O-Richtung

18 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 6 Maßstab in W-O- Richtung Geografische Breite Umfang des Breitenkreises Maßstab in S-N- Richtung 400 Mio 300 Mio 200 Mio 00 Mio 0 40'000 km '000 km '000 km '000 km '000 km 3 Maßstäbe Für diese Aufgabe können wir annehmen, die Erde sei eine Kugel mit dem Umfang 40'000 km. a) Eine globale Plattkarte sei 8 cm breit. Plattkarte, 8 cm breit Wie groß ist der Kartenmaßstab am Äquator? Wie groß ist der Kartenmaßstab in Zürich? Bemerkung: Maßstabe variieren nicht nur ortsbezogen, sondern allenfalls auch richtungsbezogen. Falls wir in verschiedenen Richtungen unterschiedliche Maßstäbe haben, genügen die Angaben in Ost-West-Richtung und in Nord-Süd-Richtung. b) Eine normalachsige Mercatorkarte sei 8 cm breit. Wie groß ist der Kartenmaßstab am Äquator? Wie groß ist der Kartenmaßstab in Zürich? Ganz subtil: Wo ist der Kartenmaßstab (Sie haben richtig gelesen: Kartenmaßstab eins zu eins)? c) Eine flächentreue normalachsige Zylinderprojektion (nach Archimedes / Lambert) sei 8 cm breit. Wie groß ist der Kartenmaßstab am Äquator? Wie groß ist der Kartenmaßstab in Zürich?

19 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 7 Bearbeitung a) Wir nehmen an, dass die Erde eine Kugel ist und rechnen mit einem Äquatorumfang von 40'000 km. Für den Kartenmaßstab am Äquator erhalten wir: 8 cm 40 ' 000 km = 0.08 = : 40 ' 000 ' 000 Dieser Maßstab gilt für alle Punkte des Äquators und in jeder Richtung. Zürich (HIL) hat die geografischen Koordinaten ( ϕ Z / λ Z ) = ( N / E). Die geografische Länge λ Z ist für unsere Überlegungen belanglos. Der Breitenkreis auf der geografischen Breite ϕ Z hat die Länge 40'000 cos ϕ Z ( ) km = 27'07 km. Für den Kartenmaßstab in Ost-West-Richtung erhalten wir somit: 8 cm = : 338 Mio 27'07 km Die schnelle Rechnung geht so: 500'000'000 cos( ϕ Ζ ) = 338'382' Mio Dieser Maßstab ist größer als am Äquator. Der Kartenmaßstab in Süd-Nord-Richtung ist derselbe wie am Äquator, also :, da die Plattkarte abstandstreu ist. b) Am Äquator haben wir wieder den Kartenmaßstab :. Dieser Maßstab gilt für alle Punkte des Äquators und in jeder Richtung. In Zürich haben wir den Kartenmaßstab : 338 Mio. Dieser Maßstab gilt für alle Punkte des Breitenkreises durch Zürich und in jeder Richtung. Beim Maßstab muss gelten: 500'000'000 cos( ϕ) = ( ) = ± = ±89 59' " ϕ = ± arccos 500 ' 000 ' 000 Dies ist etwa.27 cm vom Nordpol (oder Südpol) entfernt. Direkte Rechnung: Wir suchen einen Kreis um den Nordpol (oder Südpol) mit dem Umfang 8 cm. Für seinen Radius erhalten wir etwa.27 cm. Die Erdkrümmung spielt da keine Rolle mehr. c) Am Äquator haben wir wieder den Kartenmaßstab :. Dieser Maßstab gilt für alle Punkte des Äquators und in jeder Richtung. In Zürich haben wir in der Ost-West-Richtung den Kartenmaßstab : 338 Mio. In Süd- Nord-Richtung, ist die Sache subtiler. Der ursprüngliche Maßstab : der Plattkarte wird mit cos( ϕ Z ) multipliziert. Wir erhalten : 739 Mio. Dieser Maßstab ist kleiner als am Äquator.

20 Hans Walser: Kartenprojektionen. Lernumgebung 8 4 Entwurf von Bonne Was geschieht beim Entwurf von Bonne, wenn das Zentrum der Kreise, welche die Breitenkreise abbilden, immer mehr nach oben verschoben wird? Antwort Im Grenzfall, in welchem sich das Zentrum im Unendlichen befindet, kommen wir zum Entwurf von MERCATOR/SANSON zurück. Die Bildsequenz illustriert den Übergang von STAB/WERNER über zwei Darstellungen von BONNE zu MERCATOR/SANSON und weiter wieder über BONNE, diesmal mit dem Zentrum unten. Bildsequenz

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

Orthografische Projektion!

Orthografische Projektion! Kartenprojektionen! Orthografische Projektion! Immer der Nase nach! Großkreise statt Geraden! α = 15 Blick von der Seite! Steigungswinkel α { 15, 45, 75 } Was ist denn das?! Verzerrungsellipsen (Indikatrix

Mehr

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe 29. Fortbildungstagung für Geometrie Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, St. Wolfgang, 6. November 2008 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE

Mehr

Ebene Schnitte einer Kugel

Ebene Schnitte einer Kugel Ebene Schnitte einer Kugel Eine Kugel Φ(M,r) und eine Ebene Σschneiden sich in einem Kreis k(σ, M k, r k ), falls der Abstand d des Kugelmittelpunkts von Σ kleiner r ist. Φ Φ k r=r k d M k r k M=M k k

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Mathematik und Landkarten

Mathematik und Landkarten Mathematik und Landkarten Hans Havlicek Einleitung Die Kartenentwurfslehre beschäftigt sich mit der Darstellung der (gekrümmten) Erdoberfläche in einer (ebenen) Karte. In diesem Beitrag sollen einige mathematische

Mehr

Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten

Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten Einhundert Projektionsprobleme ein Programm zum Zeichnen von Karten Enter Cartography Universität für Angewandte Kunst Wien, 16. Juni 2011 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE

Mehr

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe

Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Gekrümmte Erdkugel Flache Landkarte Geometrie und Kartenentwürfe Arge DG/GZ Wien TU Wien, 5. März 2008 HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE STRUKTUREN INSTITUT FÜR DISKRETE

Mehr

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe

Kartenprojektion. gnonomische Projektion. Zylinderentwürfe Grundsätze der Kartographie Um die Erdoberfläche für die u. a. navigatorische Nutzung darzustellen, macht es sich erforderlich, mit den Grundlagen der Kartographie vertraut zu sein. Der Globus (lat. Kugel)

Mehr

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Karten, Projektionen und Referenzsysteme Karten, Projektionen und Referenzsysteme Dr. Thomas Schwotzer 23. Oktober 2013 Zusammenfassung In der praktischen Arbeit benötigt man Karten. Die Erde ist aber leider keine Scheibe, sondern (in einer gewissen

Mehr

Hans Walser. Maßstab 1:1! www.walser- h- m.ch/hans

Hans Walser. Maßstab 1:1! www.walser- h- m.ch/hans Hans Walser Maßstab :! www.walser- h- m.ch/hans Literarische Literatur!! Grommes, Wieland (2009): Vermessungen, Vermessenheiten.!!Kartografische Fragmente. Essay.!!Frauenfeld: Waldgut Verlag. ISBN 978-3-03740-372-3.!

Mehr

Die stereografische Projektion. Hans Walser

Die stereografische Projektion. Hans Walser Die stereografische rojektion Hans Walser Die stereografische rojektion ii Inhalt 1 Worum geht es?...1 2 Die stereografische rojektion ist winkeltreu...3 3 Die stereografische rojektion ist kreistreu...5

Mehr

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu

Die Luftfahrtkarte ICAO 1 : ist a) nur winkeltreu b) nur streckentreu c) flächen-, strecken- und winkeltreu d) nur flächentreu NAV K1. Welche Aussage ist nicht richtig? a) Die äquatorständige stereographische Projektion findet in der Navigation keine besondere Anwendung b) Die Mercatorkarte dient besonders in niedrigen Breiten

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel

Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel Äquivalenz der winkeltreuen Kartenentwürfe der Kugel Dipl.-Ing.(FH Kapt.(AG Wolf Scheuermann Bremen, Herbst 001 Abstract Mathematisch gesehen gibt es nur einen winkeltreuen Entwurf: den konformen Lambert

Mehr

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten.

Es wird versucht, die geometrischen Grundlagen zur Entscheidung dieser Frage aufzuarbeiten. Hans Walser, [20160609] Gestalt der Erde 1 Worum geht es? Im späten 17. Jahrhundert entspann sich ein wissenschaftlicher treit um die Gestalt der Erde (Brotton 2012,. 308): Die Anhänger von Descartes (1596-1650)

Mehr

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein.

Ptolemäus (2. Jhdt. n. Chr.) gilt als erster Hersteller eines Globus und führt Längen- und Breitengrade zur Positionsangabe ein. Die Gestalt der Erde Früheste Vorstellung: Ebene ( Erdscheibe ) Spätestens seit Pythagoras (6. Jhdt. v. Chr.) bzw. Aristoteles (4. Jhdt. v. Chr.) setzte sich die Ansicht durch, die Erde sei kugelförmig.

Mehr

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: Lösung Das Gradnetz der Erde L1 1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein: nördliche Breite / westliche Länge südliche Breite / östliche Länge südliche Breite / westliche

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

Hans Walser. Maßstab 1:1. Tag der Mathematik. Karl-Franzens-Universität Graz. Donnerstag, 5. Februar 2015

Hans Walser. Maßstab 1:1. Tag der Mathematik. Karl-Franzens-Universität Graz. Donnerstag, 5. Februar 2015 Hans Walser Maßstab 1:1 Tag der Mathematik Karl-Franzens-Universität Graz Donnerstag, 5. Februar 2015 Zusammenfassung Es werden exemplarisch geometrische Beispiele aus der Ausbildung Studierender in Geomatik,

Mehr

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung, Koordinatensysteme Georeferenzierung = Verortung von Informationen im Raum => Zuordnung von Koordinaten Problem: wünschenswert wäre ein rechteckiges Koordinatensystem, die Erde ist aber

Mehr

Analysis II. Vorlesung 52. Diffeomorphismen

Analysis II. Vorlesung 52. Diffeomorphismen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Analysis II Vorlesung 52 Diffeomorphismen Der Satz über die lokale Umkehrbarkeit gibt Anlass zu folgender Definition. Definition 52.1. EsseienV 1 undv 2 endlichdimensionalereellevektorräume

Mehr

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten

Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten Semesterarbeit SoSe 2016 UE Digitale Information und Kommunikation Erfassen der Kugelgestalt der Erde, Abschätzen von Entfernungen und Flächeninhalten 1. Klasse AHS (5. Schulstufe) Geographie und Wirtschaftskunde

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1 Bauvermessung Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla Quellen: Resnik/Bill: Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich Witte/Schmidt: Vermessungskunde

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Die Abbildung 2 zeigt das Spiegelbild des Innenhofes auf der Kugel in der Bildmitte der Abbildung 1.

Die Abbildung 2 zeigt das Spiegelbild des Innenhofes auf der Kugel in der Bildmitte der Abbildung 1. Hans Walser, [20161017] Reflexion an Kugel Idee und Anregung: W. K., F. 1 Worum geht es? Im Innenhof eines Wiener Hotels sind reflektierende Kugeln aufgehängt (Abb. 1). Abb. 1: Reflektierende Kugeln Die

Mehr

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem Walter Gruber Institut für Geographie und angewandte Geoinformatik der Universität Salzburg Die Neugestaltung

Mehr

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 31 Fortsetzung von Kapitel 2 2.3 Darstellung von Körpern... 32 2.3.1 Othogonale Parallelprojektion... 32 2.3.2 Stereographische Projektion... 34 2.3.3 Gnomonische Projektion... 42 32 Kristallographie

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Triangulierungen und Kartographie

Triangulierungen und Kartographie Triangulierungen und Kartographie Ein Einblick in geometrische und topologische Methoden Stefan Krauss, Clara Löh Fakultät für Mathematik, Universität Regensburg, 93040 Regensburg 23. Juli 2014 Was verraten

Mehr

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch Kartenkunde und GPS Teil 1 Pfadfinder Siedlung Hallimasch Karte was ist das? Karten sind verkleinerte vereinfachte inhaltlich ergänzte und erläuterte Grundrissbilder der Erdoberfläche oder Teilen davon

Mehr

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Mathematik 1 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik für Naturwissenschaften Modul 0 Einführung Hans Walser: Modul 0, Einführung ii Inhalt Zahlen.... Natürliche Zahlen.... Ganze Zahlen.... Rationale Zahlen.... Reelle Zahlen... Smbole....

Mehr

2. Die Abbildung der Erdoberfläche

2. Die Abbildung der Erdoberfläche 20 2. Die Abbildung der Erdoberfläche Hieraus ergibt sich mit U= m 360 /Dj ein Kugelumfang von 250000 Stadien. Da der Längeneinheit Stadion je nach Region unterschiedliche Meterangaben entsprachen, ergibt

Mehr

Stationenlernen Raumgeometrie

Stationenlernen Raumgeometrie Lösung zu Station 1 a) Beantwortet die folgenden Fragen. Begründet jeweils eure Antwort. Frage 1: Hat jede Pyramide ebenso viele Ecken wie Flächen? Antwort: Ja Begründung: Eine Pyramide mit einer n-eckigen

Mehr

Koordinatensysteme und GPS

Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme und GPS Koordinatensysteme: Definition Ein Koordinatensystem ist ein Bezugssystem, mit dem die Positionen von geographischen Features, Bildern und Beobachtungen,

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart

Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart armasuisse Projektionssysteme und Bezugsrahmen der Gegenwart geosuisse nordwest "Leonhard Euler als Geograph" Urs Marti, Basel, 7. November 2007 Inhalt Historischer Überblick Generelles zu Projektionen

Mehr

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 05 Serie 4. Finden Sie die lokalen Extrema der Funktionen f : R R auf dem Einheitskreis S = {x, y R : x + y = } und geben Sie an, ob es sich um ein lokales Minimum

Mehr

2. Koordinatensysteme

2. Koordinatensysteme Räumliche Bezugssysteme und Basismodelle Lernmodul 5 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 Einleitung Um mit Daten arbeiten und um sie

Mehr

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

Musterlösungen Aufgabenblatt 1 Jonas Kindervater Ferienkurs - Höhere Mathematik III für Phsiker Musterlösungen Aufgabenblatt Montag 6. Februar 9 Aufgabe (Vivianische Kurve) x = (sin t cos t, sin t, cos t), t π, ist wegen x + + z = eine

Mehr

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung).

einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt also den kinematischen Kurvendurchlauf (κ ι ν ε µ α = Bewegung). 10.4. Raumkurven Kinematik Wir betrachten eine zweimal differenzierbare Parameterdarstellung w( t) x( t ) y( t ) z( t ) einer Raumkurve, wobei t als Zeitparameter interpretiert wird. w( t ) beschreibt

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Kartennetzentwurf in der Kartographie

Kartennetzentwurf in der Kartographie Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Technik München Seminararbeit Kartennetzentwurf in der Kartographie Autor: Thomas Bahn Klasse: 13-01 Betreuende Lehrkraft: Jürgen Gutekunst Schuljahr: 2012/2013

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

2.3 Gekrümmte Oberflächen

2.3 Gekrümmte Oberflächen 2.3 Gekrümmte Oberflächen Jede Fläche im R 3 besitzt eine zweidimensionale Parameterdarstellung, so dass die Punkte der Fläche durch r(u, u 2 ) = x(u, u 2 )ê x + y(u, u 2 )ê y + z(u, u 2 )ê z beschrieben

Mehr

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten 0.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten Im Gegensatz zu expliziten Darstellungen sind weder implizite noch Parameterdarstellungen einer Kurve eindeutig. Der Übergang von impliziten zu expliziten Darstellungen

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie

Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie Grundlagen Geografie: Aufgaben des Fachs, Erde als Himmelskörper und Kartografie Lerntext, Aufgaben mit Lösungen und Kurztheorie Markus-Hermann Schertenleib und Helena Egii-Broz ULB Darmstadt llllllllllllll

Mehr

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume

Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Nichteuklidische Geometrien und gekrümmte Räume Es begann mit dem Problem der Landvermessung... Carl Friedrich Gauß (1777-1855): Theorie gekrümmter Flächen Landesvermessung des Königreichs Hannover Entdeckung

Mehr

9.3. Rotationsvolumina

9.3. Rotationsvolumina 9.. Rotationsvolumina Rotationskörper entstehen, wenn man eine ebene Kurve um eine in der Ebene liegende Achse kreisen läßt. Beispiele aus dem praktischen Leben sind Töpferscheibe und Drechselbank. Die

Mehr

Oloid. Martino Antognini. 26. Mai Universität Zürich, Frühlingssemester 2010 Seminar über Elementare Flachentopologie Prof. Dr.

Oloid. Martino Antognini. 26. Mai Universität Zürich, Frühlingssemester 2010 Seminar über Elementare Flachentopologie Prof. Dr. Oloid Martino Antognini 6. Mai 00 Universität Zürich, Frühlingssemester 00 Seminar über Elementare Flachentopologie Prof. Dr. Markus Brodmann Inhaltsverzeichnis Einführung Die Torse Ψ Abwicklung von Ψ

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Flächeninhalt, Volumen und Integral Flächeninhalt, Volumen und Integral Prof. Herbert Koch Mathematisches Institut - Universität Bonn Schülerwoche 211 Hausdorff Center for Mathematics Donnerstag, der 8. September 211 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Jenseits von Mercator

Jenseits von Mercator Jenseits von Mercator über die Probleme, die Erde in ein Quadrat zu pressen, Salzburg 1 Jenseits von Mercator 2 Jenseits von Mercator 3 Jenseits von Mercator Beispiele von Kartendiensten, die nur Mercator

Mehr

Hans Walser, [ a] Polygone im Raum Anregung: Chr. W., B.

Hans Walser, [ a] Polygone im Raum Anregung: Chr. W., B. Hans Walser, [20080316a] Polygone im Raum Anregung: Chr. W., B. 1 Worum es geht Wir untersuchen die Winkelsumme von geschlossenen räumlichen Polygonen. Diese Winkelsumme ist kleiner oder gleich der Winkelsumme

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden. 1.13 Koordinatensysteme (Anwendungen) Man ist immer bemüht, für die mathematische Beschreibung einer wissenschaftlichen Aufgabe ( Chemie, Biologie,Physik ) ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

GIS. Inst. für Stadt- und Regionalforschung. Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung

GIS. Inst. für Stadt- und Regionalforschung. Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung GIS methodische und technische Grundlagen Vorlesung / 266.772 Arbeitsunterlagen SoSe 04 Einheit 3 Georeferenzierung Inst. für Stadt- und Regionalforschung Robert Kalasek Vers.04 INHALT EINHEIT 3 - GEOREFERENZIERUNG

Mehr

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15

Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 15 5. Es sei Übungen zu Doppel- und Dreifachintegralen Lösungen zu Übung 5 f(x, y) : x y, : x, y, x + y, y x. erechnen Sie f(x, y) d. Wir lösen diese Aufgabe auf zweierlei Art. Zuerst betrachten wir das Gebiet

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel 1 Trigonometrie 2 1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel In einem Kreis mit Mittelpunkt M(0,0) und Radius r ist der zunächst spitze Winkel α gezeichnet. α legt auf dem Kreis

Mehr

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung

kommt zur Kreisinversion eine Spiegelung des Punktes an der reellen Achse dazu. Die folgenden vier Eigenschaften gelten auch für diese Abbildung 1 3. Die Kreisinversion 3.1. Definition Die Abbildung 1 ordnet der Zahl das folgende Bild zu 1 1 1 1 1 Die Konstruktion des Bildpunkts besteht also aus zwei Schritten: Der Punkt wird in den Bildpunkt abgebildet,

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

11. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten.

11. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten. 11. Sphärische Geometrie und das Problem der guten Karten. Im 15. Jahrhundert hatte man die Technologie um sich von der Küstenschiffahrt zu lösen und Fernreisen zu machen. Kopernikus machte sich auf, um

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe Modul 205 Schnecken und Spiralen Hans Walser: Modul 205, Schnecken und Spiralen ii Inhalt Radiales Netz... 2 Drehstrecksymmetrie... 2 2. Ein rundes Quadratnetz...

Mehr

Analysis III. Vorlesung 72. Korollar Es sei (M,A,µ) ein σ-endlicher Maßraum und v: M R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung

Analysis III. Vorlesung 72. Korollar Es sei (M,A,µ) ein σ-endlicher Maßraum und v: M R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 15/16 Analysis III Vorlesung 7 Korollar 7.1. Es sei (,A,µ) ein σ-endlicher aßraum und v: R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung bijektiv und maßtreu. ϕ v

Mehr

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor Thema: Vektoranalysis Studiengang: PT/LOT Analysis III Serie 3 Semester: WS 1/11 1. Aufgabe Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Mehr

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Christian Fenske Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Blatt 6 1. Seien 0 < b < a und (a) M = {(x, y, z) R 3 x 2 + y 4 + z 4 = 1}. (b) M = {(x, y, z) R 3 x 3 + y 3 + z 3 = 3}. (c) M = {((a+b sin

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13 Übungsblatt 2 Wichtige Formeln aus der Vorlesung: Basisaufgaben Beispiel 1: 1 () grad () = 2 (). () () = ( 0 ) + grad ( 0 ) ( 0 )+

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 5 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 5 Hausaufgaben Aufgabe 5. Bestimmen Sie folgende Grenzwerte. Benutzen

Mehr

Angewandte Geometrie

Angewandte Geometrie Technische Universität München SS 215 Zentrum Mathematik Blatt 4 Prof. Dr. J. Hartl Angewandte Geometrie 1. Ein Kind läuft einen geradlinigen Weg entlang und zieht an einer Schnur ein (seitlich des Weges

Mehr

Füllstand eines Behälters

Füllstand eines Behälters Füllstand eines Behälters Der Behälter ist eines der häufigsten Apparate in der chemischen Industrie zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten. Dabei ist die Kenntnis das Gesamtvolumens als auch des Füllvolumens

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser Die allgemeine Fibonacci-Folge Hans Walser: Die allgemeine Fibonacci-Folge ii Inhalt Die Rekursion... Heuristischer Hintergrund... 3 Formel von Binet... 4 Übersicht... 5 Sonderfälle...3 6 Beispiele...3

Mehr

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 9 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 28./30. April. 1. Berechnen

Mehr

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis Trigonometrie Die Trigonometrie ist die Lehre der Winkel- oder Kreisfunktionen. Die auffälligste Eigenschaften der Funktionen der Trigonometrie ist die Periodizität: Trigonometrische Funktionen zeigen

Mehr

Flächen und ihre Krümmungen

Flächen und ihre Krümmungen Flächen und ihre Krümmungen Teilnehmer: Levi Borodenko Anna Heinrich Jochen Jacobs Robert Jendersie Tanja Lappe Manuel Radatz Maximilian Rogge Käthe-Kollwitz-Oberschule, Berlin Käthe-Kollwitz-Oberschule,

Mehr

Mathematik für die Sekundarstufe 1

Mathematik für die Sekundarstufe 1 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Modul 206 Regelmäßige Vielecke Lernumgebung Hans Walser: Modul 206, Regelmäßige Vielecke. Lernumgebung ii Modul 206 für die Lehrveranstaltung Mathematik für

Mehr

Mercatorkarte und hyperbolische Geometrie

Mercatorkarte und hyperbolische Geometrie Elem. Math. 57 (2002) 168 173 0013-6018/02/040168-6 c Birkhäuser Verlag, Basel, 2002 Elemente der Mathematik Mercatorkarte und hyperbolische Geometrie Hansklaus Rummler Hansklaus Rummler studierte Mathematik

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates: Hans Walser, [06045] Pythagoras-Schmetterling Das Phänomen Wir beginnen mit einem beliebigen rechtwinkligen Dreieck und zeichnen die übliche Pythagoras-Figur. Dann fügen wir zwei weitere Quadrate an (rot

Mehr

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor

Aufgabe 2 Auf dem Bildschirm eines Oszillographen durchlaufe ein Elektronenstrahl eine Bahn mit dem zeitabhängigen Ortsvektor Thema: Vektoranalysis PT/LOT WS 13/14 Analysis III Serie 3 www.fh-jena.de/~puhl Aufgabe 1 Ein Massepunkt bewegt sich mit der Winkelgeschwindigkeit ω 1 auf einer Kreisbahn mit dem Radius R 1 und dem Mittelpunkt

Mehr

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016 Mathematik II FS 6. März 6 Lösung zu Serie Bemerkung: Die Aufgaben der Serie sind der Fokus der Übungsstunden vom./3. März.. a y = x und es wird die ganze Parabel einmal durchlaufen, denn x nimmt alle

Mehr

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Kreisberechnungen GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 16. November 12 Inhaltsverzeichnis 1 Kreisberechnungen 1 1.1

Mehr

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider

Vertiefungsfach PDV. GPS Informationsverarbeitung. Wolfgang Lüdicke Jens Schneider Vertiefungsfach PDV GPS Informationsverarbeitung Wolfgang Lüdicke Jens Schneider Inhaltsverzeichnis Einführung Ellipsoide Projektionsverfahren Umrechnungen Luftbilder Straßenkarten Map & Guide Einführung

Mehr

Linien- und Oberflächenintegrale

Linien- und Oberflächenintegrale Linien- und berflächenintegrale Bei den früheren eindimensionalen Integralen wurde in der Regel entlang eines Intervalls einer Koordinatenachse integriert. Bei einem Linienintegral wird der Integrationsweg

Mehr

1 Weitergehende PHP-Funktionen

1 Weitergehende PHP-Funktionen 1 Weitergehende PHP-Funktionen 1.1 Abstandsberechnung mit Pythagoras Die Aufgabenstellung Abstandsberechnung von zwei Punkten auf der Erde ergab sich aus einem Problem, welches sich bei der Programmierung

Mehr

Übung Digitale Kartographie 2007/2008

Übung Digitale Kartographie 2007/2008 Physische Geographie Uni Augsburg Übung Digitale Kartographie 2007/2008 Andreas Philipp Physische Geographie Uni Augsburg Inhalt: Einüben von Techniken zur Erstellung einer digitalen Karte: 1.) 2.) 3.)

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Komplexe Zahlen und Funktionen

Komplexe Zahlen und Funktionen Komplexe Zahlen und Funktionen 1. komplexes Gleichungssystem z 1 iz 2 = i 2 z 2 + 3z 3 = 6 6i 2iz 1 3iz 3 = 1 8i 2. komplexe Gleichung Welche z C erfüllen die Gleichung 4z 2 4 z + 1 = 0? 3. konjugiert-komplexe

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Matthias Mahr, Juni 4, Fachhochschule Friourg

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Mehr

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem

2.3.1 Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensystem 2.3. Rechtshändiges und linkshändiges Koordinatensstem Die Koordinatenachsen im dreidimensionalen Raum lassen sich auf wei verschieden Arten anordnen: Linkshändig und Rechtshändig (s. Abbildung 2.9). Um

Mehr

1.6 Implizite Funktionen

1.6 Implizite Funktionen 1 1.6 Implizite Funktionen Wir werden uns jetzt mit nichtlinearen Gleichungen beschäftigen, f(x) = 0, wobei f = (f 1,..., f m ) stetig differenzierbar auf einem Gebiet G R n und m < n ist. Dann hat man

Mehr

Analysis IV. Gruppenübungen

Analysis IV. Gruppenübungen Fachbereich Mathematik Prof. B. Farkas Martin Fuchssteiner Lisa Steiner TECHNISCHE UNIVESITÄT DAMSTADT ASS 6 7.7.26 Analysis IV 3. Übung mit Lösungshinweisen (G ) Berechnung einiger Volumina Gruppenübungen

Mehr