Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung"

Transkript

1 Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Ausgangswerte eintragen: Datum.. O K K, Sext.abl.,_ ZZ : O K K, Ib ±, ZU ± h zu UT Unterrand Oberrand Ah m Chronometerablesung berichtigen: Chr.abl. in 24h : : + Std ± 00: : = UT1 in 24h : : Datum in UTC.. = Tagesseite S.: Grt volle h, + Zuw min, sec, = Grt, + O K K E / W ±, immer positiv, = LHA (t), ggf Sextantenablesung berichtigen: h s, + Ib ±, = Ka, + Gb ±, + Zb für Monat ±, Winkel-Berechnungen durchführen: K, LHA (t), Dec ( ) in Formeln für Az und h r einsetzen = h r, = Az, Verbesserung der Dec: Unt ±,_ Vb Dec ±,_ Dec volle h ( ), + Vb Dec min ±, = Dec ( ), Vergleich Beobachtung zu Berechnung: - h r, = h, Azimut (Az) und Höhendifferenz ( h) in die Karte eintragen und O K in O B wandeln.. + b = O B + a = O B Stand:

2 Astronomische Navigation Fixsternbeobachtung Ausgangswerte eintragen: Datum.. O K K, Sext.abl.,_ ZZ : O K K :, Ib ±, ZU ± h zu UT Name Nr. Ah m Chronometerablesung berichtigen: Chr.abl. in 24h : : + Std ± 00: : = UT1 in 24h : : Datum in UTC.. = Tagesseite S.: Sextantenablesung berichtigen: h s, + Ib ±, = Ka, + Gb, Grt volle h, + Zuw min, sec, = Grt, + SHA ( ), = Grt, + O K K E / W ±, immer positiv, = LHA (t), ggf Wert aus dem nautischen Jahrbuch eintragen: Dec ( ), Winkel-Berechnungen durchführen: K, LHA (t), Dec ( ) in Formeln für Az und h r einsetzen.. = h r, = Az, Vergleich Beobachtung zu Berechnung: - h r, = h, Azimut (Az) und Höhendifferenz ( h) in die Karte eintragen und O K in O B wandeln.. + b = O B + a = O B Stand:

3 Astronomische Navigation Planetbeobachtung Ausgangswerte eintragen: Datum.. O K K, Sext.abl.,_ ZZ : O K K, Ib ±, ZU ± h zu UT Planet V M J S Ah m Chronometerablesung berichtigen: Chr.abl. in 24h : : + Std ± 00: : = UT1 in 24h : : Datum in UTC.. = Tagesseite S.: Grt volle h, + Zuw min, sec, + Vb (Grt) min ±, = Grt, + O K K E / W ±, immer positiv, = LHA (t), ggf Sextantenablesung berichtigen: h s, + Ib ±, = Ka, + Gb, + Zb nur Venus, Mars, Winkel-Berechnungen durchführen: K, LHA (t), Dec ( ) in Formeln für Az und h r einsetzen = h r, = Az, Vergleich Beobachtung zu Berechnung: Verbesserung von Grt und Dec: Unt Grt ± Vb Grt ± Unt Dec ± Vb Dec ± - h r, = h, Dec volle h ( ), + Vb Dec min ±, = Dec ( ), Azimut (Az) und Höhendifferenz ( h) in die Karte eintragen und O K in O B wandeln.. + b = O B + a = O B Stand:

4 Astronomische Navigation Mondbeobachtung Ausgangswerte eintragen: Datum.. O K K, Sext.abl.,_ ZZ : O K K, Ib ±, ZU ± h zu UT Unterrand Oberrand Ah m Chronometerablesung berichtigen: Chr.abl. in 24h : : + Std ± 00: : = UT1 in 24h : : Datum in UTC.. = Tagesseite S.: Grt volle h, + Zuw min, sec, + Vb Grt min +, = Grt, + O K K E / W ±, immer positiv, = LHA (t), ggf Sextantenablesung berichtigen: h s, + Ib ±, = Ka, + Gb (HP:,_ ), + Berichtg. wg. Ah ±, + bei, Winkel-Berechnungen durchführen: K, LHA (t), Dec ( ) in Formeln für Az und h r einsetzen = h r, = Az, Verbesserung von Grt und Dec: Unt Grt,_ Vb Grt,_ Unt Dec ±,_ Vb Dec ±,_ interpolierte HP für UT1,_ Dec volle h ( ), Vergleich Beobachtung zu Berechnung: - h r, = h, Azimut (Az) und Höhendifferenz ( h) in die Karte eintragen und O K in O B wandeln.. + Vb Dec min ±, = Dec ( ), + b = O B + a = O B Stand:

5 Anleitung für Formblatt Orts-Datum der Messung Zonenzeit (nur Stunden und Minuten) Zeitunterschied zwischen Zonenzeit und UTC Uhrzeit der Messung (ggf. 12h + p.m.) Berichtigung der Uhr (Stand) = Uhrzeit und Datum in UTC Greenwicher Stundenwinkel für volle Stunde der Beobachtung Zuwachs des Grt. für Minuten und Sekunden Länge des Koppelortes + wenn östlich; - wenn westlich Sonnenbeobachtung Koordinaten der Koppelposition: Breite ( ) und Länge ( ) Höhenwinkel mit Sextanten gemessen Indexberichtigung (Ib) des Sextanten Augeshöhe des Beobachters in Meter Sonnenober- oder -unterrand gemessen (ankreuzen) Gesamtbeschickung für Sonne, nach Kimmabstand (Ka) und Augeshöhe (Ah) Zusatzbeschickung (Zb) für Sonne, je nach Monat; Ober-/unterrand Berichtigte beobachtete Höhe (hb) Berechnete Höhe (hr) am Koppelort Azimut Ergibt Ortsstundenwinkel (t) Höhendifferenz Unterschied der Deklination ( ) in einer Stunde Legende Einzugebende Basiswerte Verbesserung aus tagesgenauem Unterschied (Unt); beachte N / SEntwicklung der Aus Nautischem Jahrbuch Berechnete Zwischenergebnisse Deklination ( ) für volle Stunde Eingangswerte für hr / Az-Formeln Ergibt Deklination ( ) Endergebnisse in die Karte

6 Anleitung für Formblatt Fixsternbeobachtung Orts-Datum der Messung Zonenzeit (nur Stunden und Minuten) Zeitunterschied zwischen Zonenzeit und UTC Uhrzeit der Messung (ggf. 12h + p.m.) Berichtigung der Uhr (Stand) = Uhrzeit und Datum in UTC Greenwicher Stundenwinkel für den Frühlingspunkt für volle Stunde der Beobachtung Zuwachs Grt. für Minuten und Sekunden für den Frühlingspunkt Sternwinkel ( ) zwischen Fixstern und Frühlingspunkt Länge des Koppelortes + wenn östlich; - wenn westlich Ergibt Ortsstundenwinkel (t) Deklination ( ) Ergibt Deklination ( ) Koordinaten der Koppelposition: Breite ( ) und Länge ( ) Höhenwinkel mit Sextanten gemessen Indexberichtigung (Ib) des Sextanten Augeshöhe des Beobachters in Meter Fixsternname und Nummer laut Fixsternübersicht Gesamtbeschickung für Fixstern, je nach Kimmabstand (Ka) und Augeshöhe (Ah) Berichtigte beobachtete Höhe (h b ) Berechnete Höhe (h r ) am Koppelort Azimut Höhendifferenz Legende Einzugebende Basiswerte Aus Nautischem Jahrbuch Berechnete Zwischenergebnisse Eingangswerte für h r / Az-Formeln Endergebnisse in die Karte

7 Anleitung für Formblatt Planetbeobachtung Koordinaten der Koppelposition: Breite ( ) und Länge ( ) Orts-Datum der Messung Zonenzeit (nur Stunden und Minuten) Höhenwinkel mit Sextanten gemessen Zeitunterschied zwischen Zonenzeit und UTC Indexberichtigung (Ib) des Sextanten Augeshöhe des Beobachters in Meter Uhrzeit der Messung (ggf. 12h + p.m.) Planetennname bzw. Kürzel markieren Berichtigung der Uhr (Stand) = Uhrzeit und Datum in UTC Gesamtbeschickung für Planeten, nach Kimmabstand und Augeshöhe Greenwicher Stundenwinkel für den Planten für volle Stunde Zusatzbeschickung nach HP; nur bei Venus oder Mars Berichtigte beobachtete Höhe (hb) Zuwachs Grt. für Minuten und Sekunden für Planeten Berechnete Höhe (hr) am Koppelort Verbesserung des Grt für Minuten Azimut Länge des Koppelortes + wenn östlich; - wenn westlich Höhendifferenz Ergibt Ortsstundenwinkel (t) Unterschied Grt Legende Einzugebende Basiswerte Ergibt Verbesserung Grt Aus Nautischem Jahrbuch Unterschied Ergibt Verbesserung Berechnete Zwischenergebnisse Eingangswerte für hr / Az-Formeln Deklination ( ) für volle Stunde Endergebnisse in die Karte Ergibt Deklination ( )

8 Anleitung für Formblatt Mondbeobachtung Koordinaten der Koppelposition: Breite ( ) und Länge ( ) Orts-Datum der Messung Zonenzeit (nur Stunden und Minuten) Höhenwinkel mit Sextanten gemessen Zeitunterschied zwischen Zonenzeit und UTC Indexberichtigung (Ib) des Sextanten Augeshöhe des Beobachters in Meter Uhrzeit der Messung (ggf. 12h + p.m.) Mondober- oder Berichtigung der Uhr (Stand) Gesamtbeschickung für Mond, nach HP und Kimmabstand = Uhrzeit und Datum in UTC Greenwicher Stundenwinkel für den Mond für volle Stunde Berichtigung nach Augeshöhe Monddurchmesser bei Mondoberrand Zuwachs Grt. für Minuten und Sekunden für Mond Berichtigte beobachtete Höhe (hb) Berechnete Höhe (hr) am Koppelort Verbesserung des Grt für Minuten Azimut Länge des Koppelortes + wenn östlich; - wenn westlich Höhendifferenz Ergibt Ortsstundenwinkel (t) Unterschied Grt unterrand beobachtet Legende Einzugebende Basiswerte Ergibt Verbesserung Grt Aus Nautischem Jahrbuch Berechnete Zwischenergebnisse Unterschied Dec ( ) Ergibt Verbesserung Eingangswerte für hr / Az-Formeln Deklination ( ) für volle Stunde Endergebnisse in die Karte Ergibt Deklination ( ) Horizontparallaxe (HP) für Beobachtungszeit

9 Formeln Formeln für Höhe und Azimut: 1. Azimute und Höhendifferenzen in die Karte eintragen: Kartenarbeit Berechnete Höhe (h r ): Höhengleiche 2 h r arcsin(sin sin Azimut (Az): Az arctan tan cos cos cos t) sin t cos sin cos t Az 2 h2 (hier negativ) h1 (hier positiv) O B Beachte: Wenn t < 180 dann: wenn Az < 0 dann: Az = Az sonst: Az = Az +180 Wenn t 180 dann: wenn Az < 0 dann: Az = Az Koppelort mit Breiten- / Längenunterschiede zu Beobachtetem Ort wandeln: Höhengleiche 1 Az 1 + b = O B a O B b + a = O B

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Genau: Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten

Bluewater Experience. Astronavigation: Mond, Planeten. Sonnenaufgang und Untergang. Der Mond. Die Planeten Sonnenaufgang und Untergang Bluewater Experience Astronavigation: Mond, Planeten Bürgerliche Dämmerung Nautische Dämmerung Ein Beispiel Der Mond Spezielle Korrekturen, ein neues Rechenschema Eine Standlinie

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Inhaltsverzeichnis 1.) Umfang der astronomischen Navigation und Anwendung der mathematischen Beziehungen für den Taschenrechner

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

7 Astronavigation

7 Astronavigation 7 Astronavigation 7.1 Allgemeine Vorbemerkungen Für den Fall, dass sich ein Nicht-Hochseeschiffer für die Astronavigation interessieren sollte oder dass ein Hochseeprofi, der vielleicht nur ein paar Wochen

Mehr

Sporthochseeschifferschein Astronomische Navigation

Sporthochseeschifferschein Astronomische Navigation Sporthochseeschifferschein Astronomische Navigation Joachim Venghaus www.venghaus.eu 9. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlagen 3 2.1 Ein etwas anderes Weltbild..........................

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

Sextant. Der Sextant und die Gestirnsmessung. Thomas Eulenberg 2008

Sextant. Der Sextant und die Gestirnsmessung. Thomas Eulenberg 2008 Der Sextant und die Gestirnsmessung Thomas Eulenberg 2008 Sextant Ein Sextant ist ein Messgerät zur Winkelmessung, seinen Namen hat er von dem Kreissektor, der der Hauptteil des Sextanten ist und einem

Mehr

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners

Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners Inhaltsverzeichnis Die Anwendung der astronomischen Navigation unter Benutzung des Taschenrechners. Vorkenntnisse.. Trigonometrische Funktionen für die Anwendung des Taschenrechners.2. Beispiele.3. Vorzeichenregel

Mehr

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06

Fragenkatalog Astro, Level 4-6, (bk); Vs. 0.32/12.06 Fragenkatalog Astro, - 6, (bk); Vs. 0.32/12.06 1120 1 Welche Form nimmt man in der Navigation näherungsweise für die Erdkugel an? Eine volumsgleiche Kugel. 1131 2 Was ist Abweitung, wie wird sie ermittelt?

Mehr

Revierführer Norwegen Norwegische Küste, Südwest-Schweden, Spitzbergen und Bäreninsel Von John Armitage und Mark Brackenbury (Verlag Pietsch)

Revierführer Norwegen Norwegische Küste, Südwest-Schweden, Spitzbergen und Bäreninsel Von John Armitage und Mark Brackenbury (Verlag Pietsch) Literatur Norwegian Cruising Guide 2010 Norway, Svalbard an the Westcoast of Sweden Vol. 1 und 2 Von Phyllis Nickel & John Harris (http://www.norwegiancruisingguide.com) 100 Häfen in Norwegen Oslo bis

Mehr

Astronomische Navigation

Astronomische Navigation Werner F. Schmidt Astronomische Navigation Ein Lehr- und Handbuch für Studenten und Praktiker 2. Auflage Mit 118 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Sphärische Trigonometrie 1 1.1 Das Kugelzweieck

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

"Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant)

Erste Schritte in der Astronavigation Theodolit / Sextant. Theodolit. Sextant (Spiegelsextant) "Erste Schritte in der Astronavigation" Theodolit / Sextant Theodolit Winkelmessinstrument. Es wird in der Geodäsie zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkel eingesetzt. wird

Mehr

Navigationsaufgabe 3 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten

Navigationsaufgabe 3 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten Navigation_SHS_3_2656.doc 1 Navigationsaufgabe 3 (SHS) Bearbeitungszeit 150 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Übungskarte 2656, Karte 1/INT 1, Begleitheft 2005, Taschenrechner, Plotting Sheets, HO-Tafeln,

Mehr

GPS für den zivilen Bereich hat keinen Zugriff auf maximale Genauigkeit, sondern nur Selective Availability (SA, eingeschränkte Verfügbarkeit).

GPS für den zivilen Bereich hat keinen Zugriff auf maximale Genauigkeit, sondern nur Selective Availability (SA, eingeschränkte Verfügbarkeit). GPS (Global Positioning System) Transit ist der Vorläufer von GPS. Ursprünglich ein rein militärisches Verfahren, wurde es 1967 für die zivile Nutzung freigegeben. Der Anwender nutzt einen von fünf bis

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Legende und Abkürzungen

Legende und Abkürzungen Erster Teil: Theorie In der Navigation geht es für die Seefahrer immer um die beiden Fragen: Wo bin ich und wie komme ich von A nach B? Die erste Frage ist für Landratten ziemlich unverständlich, da an

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes U. Backhaus Universität Duisburg-Essen Wenn man ein entferntes Objekt von verschiedenen Orten aus anpeilt, dann unterscheiden

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

ORTSBESTIMMING MIT DEN DAVIS SEXTANTEN MK 15 / MK 20 / MK 25

ORTSBESTIMMING MIT DEN DAVIS SEXTANTEN MK 15 / MK 20 / MK 25 ORTSBESTIMMING MIT DEN DAVIS SEXTANTEN MK 15 / MK 20 / MK 25 ORTSBESTIMMUNG MIT DEM DAVIS MK25 SEXTANTEN Dieses Heft soll Sie in die Arbeit mit dem DAVIS MK25 MASTER Sextanten einführen. Sie werden lernen,

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Zeit Definitionen. UT = Universal Time (Weltzeit)

Zeit Definitionen.  UT = Universal Time (Weltzeit) Zeit Definitionen UT = Universal Time (eltzeit) astronomische eltzeit entspricht mittlerer onnenzeit des Nullmeridian gezählt von Mitternacht. in Maß für den Drehwinkel der rde. 24 h eltzeit = 360 rddrehung

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle

Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Zur Astronomie Himmelsbeobachtung Protokolle Ein reichhaltiger Astronomieunterricht benötigt nicht nur Bücher, Modelle, Bilder, Simulationen und Animationen, er verlangt auch nach der persönlichen, direkten

Mehr

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie 1 Einleitung U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Mehr

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de

Sonnenuhren. Jürgen Giesen Frankenkamp 12 a 59514 Welver. E-Mail: juergen@giesen.dinet.de Web: http://www.giesen.dinet.de Sonnenuhren 1. Geschichtliches...1 2. Bahn der Erde um die Sonne...1 2.1 Kepler-Ellipse...1 2.2 Schiefe der Ekliptik...2 2.3 Präzessionsbewegung der Erde...3 3. Zeitrechnung...4 3.1 Das Kalenderjahr...4

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit 1/1 Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit 1 Die totale Sonnenfinsternis vom 11. August 1999 An diesem Tag zog der Kernschatten des Mondes über Europa

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Volkers Chrashkurs Astronavigation

Volkers Chrashkurs Astronavigation Vorwort Volkers Chrashkurs Astronavigation Dem einen oder anderen mag es in heutiger Zeit überflüssig vorkommen sich mit Astronomischer Navigation zu beschäftigen, wo es doch bereits viel komfortablere

Mehr

Navigation oder Wo bin ich?

Navigation oder Wo bin ich? Navigation oder Wo bin ich? Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 7. Juli 2008 Teil I Ursprünge der Navigation Ein altes Problem Wo bin ich? Ein altes

Mehr

Leitfaden. Astronomische Navigation

Leitfaden. Astronomische Navigation Leitfaden Astronomische Navigation Navigation ohne GPS & Co (nach dem Leitfaden und mit Erlaubnis des Kpt. Ludwig Vellguth) für die Teilnehmer an unseren Navigationskursen 1 Inhaltsverzeichnis Seite Trigonometrische

Mehr

Der künstliche Horizont

Der künstliche Horizont Ergänzungen zur Astronomischen Navigation, 1. Lieferung 1/2012 Der künstliche Horizont Bücher sind ja eigentlich nie fertig. Aber irgendwann muß man sich als Autor entschließen, den Sack zuzubinden auch

Mehr

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden

Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Eine einfache Methode zur Bestimmung des Bahnradius eines Planetoiden Von Eckhardt Schön Erfurt Mit 1 Abbildung Die Bewegung der Planeten und Kleinkörper des Sonnensystems verläuft scheinbar zweidimensional

Mehr

Das heliozentrische Weltbild in der Antike

Das heliozentrische Weltbild in der Antike Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Das heliozentrische Weltbild in der Antike Dieter Lelgemann TU Berlin Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik 1 Mechanische Aspekte Erklären wollten

Mehr

Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA August 2017

Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA August 2017 Sonnenfinsternis Total - Photoreise in die USA 15. - 23. August 2017 http://www.photomeeting.de/usa2017/ Die nachfolgenden Seiten wurden mithilfe der folgenden Webseiten generiert: https://www.calsky.com

Mehr

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag

1. Übung. 2. Übung. 2 = 12h = Wahrer Ortsmittag 1. Übung 1. Schi: Wann is Miag? Mie zwischen den beiden Messungen besimmen: 14h 44 19 + 17h 02 09 31h 46 28 31h 46 28 2 15h 53 14 Wahe Osmiag 2. Schi: Weil Miag is sind wi auf dem selben Längengad wie

Mehr

Programm Sonne Handbuch

Programm Sonne Handbuch Programm Sonne Handbuch http://www..ch/ Ein Produkt von Inhaltsverzeichnis 1 Programm Sonne...3 1.1.1 Stunden...3 1.1.2 Datum...3 1.1.3 Ort...4 2 Standorte...4 2.1.1 Nord...4 2.1.2 Ost...5 2.1.3 Zone...5

Mehr

Ephemeride für den Kleinplaneten (1) Ceres Alle Zeiten gelten für den Standort Boden (50.5 N, 7.9 O) Die TOpt bezieht sich auf eine Sonnenhöhe von -16

Ephemeride für den Kleinplaneten (1) Ceres Alle Zeiten gelten für den Standort Boden (50.5 N, 7.9 O) Die TOpt bezieht sich auf eine Sonnenhöhe von -16 Fr 01.01.2016 00:00 21h38'11.5" -22 45' 1.8" 2.978 ae 3.658 ae 40.3 105-41 9.3/ 11:27 15:26 +17 19:20 18:22 + 7 CAP Sa 02.01.2016 00:00 21h39'38.5" -22 37'20.8" 2.978 ae 3.667 ae 39.7 106-42 9.3/ 11:24

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Eine digitale astronomische Uhr

Eine digitale astronomische Uhr Eine digitale astronomische Uhr Udo Backhaus (ASTRONOMIE+Raumfahrt 32, 26 (1995)) Ein Computerprogramm, das viele Anzeigen einer astronomischen Uhr darstellt, kann als ständig laufendes Programm (evtl.

Mehr

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr)

Lager Weltraumabenteuer. 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Euro Space Center 30/04/2014 1/5 AKTIVITÄTEN - PROGRAMM Astronomielager 6 Tage - 5 Nächte Dauer 6 Tage / 5 Nächte (von Tag 1 um 17 Uhr bis zu Tag 6 um 15 Uhr) Timing n Tag 1 17 Uhr : Ankunft / Empfang

Mehr

CHRONOS. Marinechronometer. Präzisionsinstrumente für die Navigation. Horst Hassler. Frankfurt / Main Juli 2007 - 1 -

CHRONOS. Marinechronometer. Präzisionsinstrumente für die Navigation. Horst Hassler. Frankfurt / Main Juli 2007 - 1 - Horst Hassler Marinechronometer Präzisionsinstrumente für die Navigation - 1 - Literatur Empfohlene Literatur zur Entwicklung der Marinechronometer Dava Sobel Längengrad von Dava Sobel ISBN 3-8270-0324-5

Mehr

Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B).

Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B). Die Planeten der Sonne: Berechnung der Umlaufbahnen (A), graphische Darstellung von Sichtbarkeitszeiten (B). von Franz J. Bellen, 46537 Dinslaken, E-Mail: dj1yq@t-online.de A. Berechnung der Umlaufbahnen

Mehr

Berechnung der Zeitgleichung

Berechnung der Zeitgleichung Berechnung der Zeitgleichung Um eine Sonnenuhr berechnen zu können, muss man zu jedem Zeitpunkt den infallswinkel der Sonne relativ zur Äquatorebene (= Deklination δ) sowie den Winkel, um den sich die

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zum. Reflektionsvermögen. an der geplanten Solaranlage Solarpark Gotha

Gutachterliche Stellungnahme zum. Reflektionsvermögen. an der geplanten Solaranlage Solarpark Gotha Gutachterliche Stellungnahme zum Reflektionsvermögen an der geplanten Solaranlage Solarpark Gotha Auftraggeber: DSW Solar 10 GmbH & Co. KG Frankfurter Ring 224 D-80807 München Auftragnehmer: Bearbeiter:

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Der Tanz der Jupiter-Monde

Der Tanz der Jupiter-Monde T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.1 Thomas Hebbeker 27.10.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des III. Keplerschen Gesetzes Berechnung

Mehr

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B

(von Punkt A nach Punkt B) gemessen und auch die entsprechenden Zenitwinkel z B Aufgabe a.1 Verwendet dieses elementare geometrische Verhältnis der Strecken, um die Höhe eines Turmes oder eines sonstigen hohen Gebäudes in eurer Nähe zu bestimmen. Dokumentiert euer Experiment. Wiederholt

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert

Mehr

Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck

Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck Auswertungen von Merkurtransit-Bilder mit der Euler-Methode nach Brodbeck Theorie Die Theorie Idee Methode Brodbeck Wir stellen den scheinbaren Abstand zwischen Sonne und Venus als Funktion der Zeit dar,

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

Drehbare Himmelskarte

Drehbare Himmelskarte Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Ausführliche Anleitung ISBN 978-3-938469-66-8, März 2013 (4. verbesserte Auflage) Aufbau der Sternkarte

Mehr

Klausur Vermessungskunde

Klausur Vermessungskunde Klausur Vermessungskunde Vermessungskunde für Bauingenieure (Vordiplom) und Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten (Modulprüfung B.Sc) Herbst 2013 27.09.2013 Name: Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

MC (Medium Coeli) und AS (Aszendent) berechnen

MC (Medium Coeli) und AS (Aszendent) berechnen 14. Jahrgang, Nr. 02, April 2003, Karsten F. Kröncke MC (Medium Coeli) und AS (Aszendent) berechnen Grundlage der Berechnung sind die Geburtsdaten. Dazu gehören: Jahr Monat Tag Stunde Minute Sekunde Ort

Mehr

Fußgängernavigation per Fotohandy. Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung

Fußgängernavigation per Fotohandy. Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung Fußgängernavigation per Fotohandy Vergleich mit alternativen Verfahren und wirtschaftliche Nutzung Navigationsalternativen Stadtplan, allgemein: Karte Selbstständiges Einordnen der eigenen Position Astronomische

Mehr

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89 Inhaltsverzeichnis Leitfaden... 3 Ellipsoidparameter und abgeleitete

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

DATA BECKERs Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC

DATA BECKERs Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC Das große Buch DATA BECKERs Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC Dr. Steffen Brückner DATA BECKER Planen einer Mondbeobachtung 1.8 Planen einer Mondbeobachtung Das der Erde am nächsten gelegene Himmelsobjekt,

Mehr

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers

T.Hebbeker T.H. V1.0. Der Tanz der Jupiter-Monde. oder. Auf den Spuren Ole Rømers T.H. Der Tanz der Jupiter-Monde V1.0 oder Auf den Spuren Ole Rømers Thomas Hebbeker 25.06.2012 Motivation Messung der Bahndaten der 4 Galileischen Jupitermonde Umlaufzeiten, Bahnradien Überprüfung des

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn! Berechnungen in Dreiecken Allgemeines zu Dreiecken Innenwinkelsatz α + β + γ = 180 Besondere Dreiecke Gleichschenkliges Dreieck Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GEO Geomethodik I

GEO Geomethodik I Seite 1 Koordinaten Gelände In der zum Modul GEO245 - Geomethodik I haben Sie mit dem GPS-Gerät Koordinaten in Grad, Minute, Sekunde (Spalte 1) und in Dezimalgrad (Spalte 2) sowie (Spalte 3) als auch Höhenwerte

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Die Erde, der Himmel und das Meer

Die Erde, der Himmel und das Meer Die Erde, der Himmel und das Meer Als wir zwischen 2006 und 2008 zwei Armillasphären von höchster Klasse in Deutschland bauen sollten, weckte die Erinnerung an den Mechanismus von Antikythera die Idee,

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder. Roland Brodbeck

Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder. Roland Brodbeck Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Merkur- und Venustransit-Bilder Roland Brodbeck Theorie Inhalt Etwas Theorie zur Bestimmung der Astronomischen Einheit (AE) Ergebnis des Merkurtransits Ergebnis

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012

Seite 1 von 10. Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst. Juli / August 2012 Seite 1 von 10 Staatsprüfung für den mittleren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst Juli / August 01 LosNr. / Prüfungsfach: Vermessungstechnik und Kartenwesen Aufgabe 1 Zeit: 3 Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Kreisberechnungen GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 16. November 12 Inhaltsverzeichnis 1 Kreisberechnungen 1 1.1

Mehr

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt

Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Der Venustransit als astronomische Sensation im 18. Jhdt Ulrich Schreiber Technische Universität München Geodätisches Observatorium Wettzell Die Suche nach der Größe unseres Sonnensystems Eigentlich geht

Mehr

Orientierung mit dem Taschenrechner

Orientierung mit dem Taschenrechner Wolfgang Linke Orientierung mit dem Taschenrechner Der Kompass allein genügt nur für die Alltagsaufgaben. Bei "krummen" Maßstäben, schlechter Sicht oder dürftigem Kartenmaterial, bei fehlenden Nordlinien,

Mehr

Messen * Vergleich mit Standard

Messen * Vergleich mit Standard 1 2 Messen * Vergleich mit Standard Astronomische Messtechnik * Winkel (Position, Entfernung) * Helligkeit (Strahlung, Spektrum) Beobachtungen * Mondphasen * Sonnenauf /Untergang; Höchststand * Sonnen

Mehr

Teleskopreihen und -produkte

Teleskopreihen und -produkte Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Teleskopreihen und -produkte Aktualisiert: 5 Juli 06 vers 00 Oft kann man Summen und Produkte geschickt umformen, sodass sie eine besonders einfache Struktur erhalten

Mehr

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis -

Funknetzplanung. - Theorie und Praxis - - Theorie und Praxis - Wir bieten unseren Kunden im Vorfeld der Planung eines Datenfunknetzes an, Berechnungen der Funkstecken unter Berücksichtigung der topografischen Verhältnisse an. Als Grundlage für

Mehr

Installation externer Sensor LWS 001

Installation externer Sensor LWS 001 Installation externer Sensor LWS 001 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Setzen sie 3 AAA Batterien ein (stellen Sie sicher das die Batterien richtig rum eingesetzt sind.) 3. Wählen Sie den Kanal aus (

Mehr

Bernd Inhester binhest@mps.mpg.de. Version 0.8 vom 13. Mai 2007

Bernd Inhester binhest@mps.mpg.de. Version 0.8 vom 13. Mai 2007 Kleine Einführung in die Astronavigation und Astronomie Bernd Inhester binhest@mps.mpg.de Version 0.8 vom 13. Mai 2007 1 Einleitung Diese Einführung entstand während ich begann, mich selbst in das Thema

Mehr

Die Keplerschen Gesetze ==================================================================

Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Die Keplerschen Gesetze ================================================================== Astronomische Daten, die bei den folgenden Berechnungen verwendet werden dürfen: Große Halbachse Sonne-Erde: 1

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2008 im Fach Mathematik Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 008 im Fach Mathematik 3. Juni 008 Lösungen und Bewertungen MSA 008, schriftliche Prüfung

Mehr

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung

Beispiel. Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Beispiel Schriftliche Prüfung zur Aufnahme in Klassenstufe 7 eines Gymnasiums mit vertiefter mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung Teil 2: Klausur Schreibe deinen Namen und deine jetzige Schule

Mehr

Vermessung der Wandrichtung aus. aus Schattenpositionen eines Lotes bestimmt. zum Entwurf einer Sonnenuhr. 1 Aufbau einer Sonnenuhr

Vermessung der Wandrichtung aus. aus Schattenpositionen eines Lotes bestimmt. zum Entwurf einer Sonnenuhr. 1 Aufbau einer Sonnenuhr 1 Vermessung der Wandrichtung aus Schattenpositionen eines Lotes zum Entwurf einer Sonnenuhr K. Völkel 1 Aufbau einer Sonnenuhr Im wesentlichen lassen sich Sonnenuhren, die ein ebenes Ziffernblatt besitzen,

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

UP (hoch) / Markieren. DOWN (runter) / Scorekarte

UP (hoch) / Markieren. DOWN (runter) / Scorekarte Vielen Dank, daß Sie sich für ein Produkt von GolfBuddy entschieden haben. Der GolfBuddy WT3 bietet Ihnen genaueste Messdaten zu fast allen Golfplätzen weltweit, um Ihnen beste Golfrunden und Erlebnisse

Mehr