Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)"

Transkript

1 > Übersicht Systematische Gesetzessammlung des Kantons Basel-Landschaft Erlasstitel SGS-Nr. GS-Nr Erlass-Datum 7. April 009 In Kraft seit. Mai 009 Inkrafttreten der letzten Änderung Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) -- Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) Vom 7. April 009 GS Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz der Kantonsverfassung vom 7. Mai 984, beschliesst: Geschützte Pflanzen Die im Anhang aufgeführten, wild wachsenden Pflanzen-, Flechten- und Pilzarten gelten im Kanton Basel-Landschaft als geschützt. Das unberechtigte Pflücken, Ausgraben, Ausreissen oder Schädigen sowie das Transportieren, Anbieten, Verkaufen oder Kaufen von wild lebenden Pflanzen, Flechten und Pilzen der in Anhang aufgeführten Arten ist untersagt. Geschützte Tiere Zusätzlich zu den nach Jagd- und Fischereirecht genannten Tieren gelten im Kanton Basel-Landschaft die wild lebenden Tiere der im Anhang aufgeführten Arten als geschützt. Es ist untersagt, Tiere dieser Arten, einschliesslich deren Eier, Larven, Puppen, Nester und Brutstätten, unberechtigt: a. zu erwerben, zu fangen, zu töten, zu verletzen, zu verfüttern, zu beschädigen, zu zerstören oder wegzunehmen; b. lebend oder tot zu transportieren, zu halten, anzubieten, zu versenden, zu verkaufen, zu kaufen oder bei solchen Handlungen mitzuwirken. 3 Allgemeine Schutzvorschriften Biotope und Habitate, wie insbesondere Steinhaufen, Weiher, Tümpel, Riede, Sumpfgebiete, Hecken und Feldgehölze, die Pflanzen und Tieren als Nahrungsquellen, Brut- und Nistgelegenheiten dienen, sind zu erhalten. Es ist untersagt, wild lebende, einheimische Pflanzen, Pilze und Flechten übermässig zu nutzen oder mutwillig zu schädigen. Zum Schutze der nichtjagdbaren Tiere ist es untersagt, sie ohne vernünftigen Zweck zu fangen oder zu töten. GS 9.76, SGS

2 3 3 Diese Vorschriften gelten nicht für die sachgemässe Nutzung des Bodens, für mit zulässigen Bauvorhaben verbundene Massnahmen und für die fachgerechte Unkraut- und Schädlingsbekämpfung, soweit nicht andere Anwendungsvorschriften entgegenstehen. 4 In Naturschutzgebieten ist die Verwendung von Giftstoffen zur Unkraut- und Schädlingsbekämpfung grundsätzlich untersagt. In Ausnahmefällen dürfen mit Bewilligung der kantonalen Naturschutzfachstelle Biozide zur Bekämpfung von invasiven Neophyten, Neozooen und Problemunkräutern eingesetzt werden, sofern dies zur Gewährleistung der Schutzziele notwendig ist, keine geeignete mechanische oder biologische Massnahme zur Verfügung steht, der Aufwand für eine mechanische Bekämpfung unverhältnismässig gross wäre, keine anderen Anwendungsvorschriften entgegenstehen und das Naturschutzgebiet durch den Einsatz nicht beeinträchtigt wird. 4 Ausnahmebewilligungen zu wissenschaftlichen Zwecken Die kantonale Naturschutzfachstelle kann für das Sammeln und Ausgraben geschützter Pflanzen und das Fangen geschützter Tiere zu wissenschaftlichen, Lehr- oder Heilzwecken in bestimmten Gebieten sowie für Forschungsprojekte in Naturschutzgebieten Ausnahmen gestatten. Ausnahmebewilligungen dürfen nur erteilt werden, sofern die geplanten Vorhaben gemäss Absatz den Schutzzielen der betroffenen Naturschutzgebiete nicht widersprechen und die betroffenen Populationen nicht gefährden. Falls eine Ausnahmebewilligung erteilt werden kann, ist diese mit den erforderlichen Auflagen zu versehen. 4 Die anzeigepflichtigen Personen und Organe haben widerrechtlich gefangene, erworbene oder angebotene Pflanzen und Tiere zu beschlagnahmen. 5 Soweit ausgegrabene Pflanzen oder gefangene Tiere nicht unmittelbar wieder an ihren Herkunftsort zurückverpflanzt oder freigelassen werden können, bestimmt das Statthalteramt nach Rücksprache mit der entsprechenden Fachstelle, was mit den beschlagnahmten Tieren und Pflanzen geschehen soll. 7 Aufhebung bisherigen Rechts Die Regierungsratsverordnung über den Pflanzen- und Tierschutz vom 8. Mai 97 wird aufgehoben. 8 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am. Mai 009 in Kraft. 5 Ansiedlung und Wiederansiedeln von Arten Gesuche für die Wiederansiedlung von Tier- und Pflanzenarten oder Unterarten, welche in der Schweiz wild lebend nicht mehr vorkommen, sowie für das Ansiedeln landes- oder standortfremder Arten oder Unterarten sind bei der zuständigen Direktion einzureichen. Diese leitet die Gesuche an die zuständige Bundesstelle weiter. 6 Aufsicht in Naturschutzgebieten Die zuständige Direktion sorgt für die Aufsicht und die Öffentlichkeitsarbeit in Naturschutzgebieten. Die Direktion kann die Aufsicht und die Öffentlichkeitsarbeit in Naturschutzgebieten geeigneten Dritten wie spezialisierten Firmen, Verbänden, Institutionen, Forstdiensten oder Jagdaufsehern übertragen. Sie schliesst mit den Beauftragten mehrjährige Leistungsvereinbarungen ab. 3 Die mit der Aufsicht in Naturschutzgebieten beauftragten Personen, die Forstdienste, die Jagdaufseher und die Flurhüter haben Verstösse gegen die Schutzvorschriften oder Widerhandlungen gegen diese Verordnung dem zuständigen Statthalteramt anzuzeigen. GS 4.54, SGS

3 4 5 Anhang : Liste der geschützten Pflanzen, Flechten und Pilze Jundzills Rose Rosa jundzillii Mispel Mespilus germanica Blütenpflanzen Grosse Teichrose Nuphar lutea Behaarter Ginster Deutscher Ginster Genista pilosa Genista germanica Weisse Seerose Nymphaea alba Rauher Klee Trifolium scabrum Trollblume Trollius europaeus Berg-Kronwicke Coronilla coronata Acker-Rittersporn Consolida regalis Ysopblättriger Weiderich Lythrum hyssopifolia Gelber Eisenhut Aconitum vulparia Gemeiner Seidelbast Daphne mezereum Blauer Eisenhut Aconitum napellus Alpen-Seidelbast Daphne alpina Leberblümchen Hepatica nobilis Flaumiger Seidelbast (Fluhröschen) Daphne cneorum Gelbes Windröschen Anemone ranunculoides Feinblättriger Lein Linum tenuifolium Akeleiblättrige Wiesenraute Thalictrum aquilegiifolium Buchsblättrige Kreuzblume Polygala chamaebuxus Sommer-Blutströpfchen Adonis aestivalis Blutroter Storchschnabel Geranium sanguineum Grossblumige Sternmiere Stellaria holostea Feld-Mannstreu Eryngium campestre Pracht-Nelke Dianthus superbus Durchwachsener Bitterling Blackstonia perfoliata Kartäuser-Nelke Dianthus carthusianorum Gemeines Tausendgüldenkraut Centaurium erythraea Grenobler Nelke Dianthus gratianopolitanus Kleines Tausendgüldenkraut Centaurium pulchellum Wunder-Veilchen Viola mirabilis Enziane Gentiana sp., alle Arten Wilde Mondviole Lunaria rediviva Blauer Steinsame Buglossoides purpuro-caerulea Berg-Steinkraut Alyssum montanum Gelber Günsel Ajuga chamaepitys Immergrünes Felsenblümchen Draba aizoides Trauben-Gamander Teucrium botrys Mauer-Felsenblümchen Draba muralis Hunds-Braunwurz Scrophularia canina Einblütiges Wintergrün (Moosauge) Moneses uniflora Grossblütiger Fingerhut Digitalis grandiflora Flühblümchen (Aurikel) Primula auricula Leberbalsam Erinus alpinus Milchweisser Mannsschild Androsace lactea Acker-Wachtelweizen Melampyrum arvense Kleinling Anagallis minima Kamm-Wachtelweizen Melampyrum cristatum Pimpernuss Staphylea pinnata Schuppenwurz Lathraea squamaria Felsen-Mauerpfeffer Sedum rupestre Venus-Frauenspiegel Legousia speculum-veneris Rötlicher Mauerpfeffer Sedum rubens Pfirsichblättrige Glockenblume Campanula persicifolia Knöllchen-Steinbrech Saxifraga granulata Rundköpfige Rapunzel Phyteuma orbiculare Trauben-Steinbrech Saxifraga paniculata Berg-Aster Aster amellus Sumpf-Herzblatt Parnassia palustris Gemeines Katzenpfötchen Antennaria dioica Knollige Spierstaude Filipendula vulgaris Weiden-Alant Inula salicina Silberwurz Dryas octopetala Weidenblättriges Rindsauge Buphthalmum salicifolium Verwachsener Silbermantel Alchemilla conjuncta Straussblütige Margerite Tanacetum corymbosum Kleinblütige Rose Rosa micrantha Golddistel Carlina vulgaris Sherards Rose Rosa sherardii Silberdistel Carlina acaulis Hohe Hecken-Rose Rosa agrestis Rheinische Flockenblume Centaurea stoebe

4 6 7 Schwarzwurzelblättriges Habichtskraut Hieracium scorzonerifolium Wolfstrappblättriges Habichtskraut Hieracium lycopifolium Wollgras Eriophorum sp., alle Arten Hallers Segge Carex halleriana Gewöhnliches Bartgras Bothriochloa ischaemum Gemeine Liliensimse Tofieldia calyculata Astlose Graslilie Anthericum liliago Acker-Gelbstern Gagea villosa Türkenbund Lilium martagon Weinberg-Tulpe Tulipa sylvestris Zweiblättriger Blaustern Scilla bifolia Traubige Bisamhyazinthe Muscari racemosum Doldiger Milchstern Ornithogalum umbellatum Pyrenäen-Milchstern Ornithogalum pyrenaicum Zweiblättrige Schattenblume Maianthemum bifolium Weisse Berg-Narzisse Narcissus radiiflorus Weisse Garten-Narzisse Narcissus poeticus Osterglocke Narcissus pseudonarcissus Märzenglöckchen Leucojum vernum Schneeglöckchen Galanthus nivalis Frühlings-Krokus Crocus albiflorus Gelbe Schwertlilie Iris pseudacorus Orchideen Orchidaceae, alle Arten Weiden Salix sp. alle Arten ** Flechten Pilze Königs-Röhrling Amethystfarbige Keule Rosaroter Saftling Orangeroter Dachpilz Violettfleischiger Braunsporstacheling Krokodil-Ritterling Riesen-Ritterling Fingerhut-Verpel Gyalecta ulmi Parmotrema stuppeum Boletus regius Clavaria zollingeri Hygrocybe calyptraeformis Pluteus aurantiorugosus Sarcodon joeides Tricholoma caligatum Tricholoma colossum Verpa conica ** Bei den Weiden ist nur das Pflücken von blühenden Zweigen untersagt Farnpflanzen Lanzenfarn Quell-Streifenfarn Hirschzunge Keulen-Bärlapp Polystichum lonchitis Asplenium fontanum Phyllitis scolopendrium Lycopodium clavatum Moose Gemeines Weissmoos Kahnblättriges Torfmoos Leucobryum glaucum Sphagnum palustre

5 8 9 Anhang : Liste der geschützten Tiere (ohne jagd- und fischereirechtlich geschützte Arten) Säugetiere Igel Spitzmäuse Fledermäuse Schläfer Zwergmaus Kriechtiere Lurche Insekten Libellen Gemeine Keiljungfer Kleine Zangenlibelle Grüne Keiljungfer Glänzende Binsenjungfer Sumpf-Heidelibelle Gefleckte Heidelibelle Netzflügler Libellen-Schmetterlingshaft Fangschrecken Gottesanbeterin Mammalia Erinaceus europaeus Soricidae, alle Arten Chiroptera, alle Arten Gliridae, alle Arten (Siebenschläfer, Gartenschläfer, Haselmaus) Micromys minutus Reptilia alle einheimischen Arten (Eidechsen, Blindschleiche, Schlangen) Amphibia alle einheimischen Arten (Salamander, Molche, Unken, Frösche, Kröten) Insecta Odonata Gomphus vulgatissimus Onychogomphus forcipatus Ophiogomphus cecilia Lestes dryas Sympetrum depressiusculum Sympetrum flaveolum Neuroptera Libelloides coccajus Mantodea Mantis religiosa Blauflügelige Sandschrecke Rotflügelige Schnarrschrecke Sumpfschrecke Gefleckte Keulenschrecke Feld-Grashüpfer Rotleibiger Grashüpfer Schmetterlinge Apollo Grosser Eisvogel Skabiosen-Scheckenfalter Schwarzgefleckter Bläuling Bergkronwicken-Widderchen Augsburger Bär Herbstspinner Nachtkerzenschwärmer Sphingonotus caerulans Psophus stridulus Stethophyma grossum Myrmeleotettix maculatus Chorthippus apricarius Omocestus haemorrhoidalis Lepidoptera Parnassius apollo Limenitis populi Euphydrias aurinia Maculinea arion Zygaena fausta Pericallia matronula Lemonia dumi Proserpinus proserpina Käfer Coleoptera Kleiner Puppenräuber Calosoma inquisitor Bunter Kirschbaum-Prachtkäfer Anthaxia candens Kleiner Ulmen-Prachtkäfer Anthaxia manca Berliner Prachtkäfer Dicerca berolinensis Grosser Linden-Prachtkäfer Scintillatrix rutilans Hirschkäfer Lucanus cervus Nashornkäfer Oryctes nasicornis Eremit, Juchtenkäfer Osmoderma eremita Eichenbock, Heldbock Cerambyx cerdo Alpenbock Rosalia alpina -- Mesosa curculionoides Rotgelber Buchen-Halsbock Pedostrangalia revestita Hornissenbock Plagionotus detritus Beulenkopfbock Rhamnusium bicolor Gefleckter Espenbock Saperda perforata Heuschrecken und Grillen Italienische Schönschrecke Saltatoria Calliptamus italicus Hautflügler, Ameisen Rote Waldameise Hymenoptera, Formicidae alle Arten der Formica rufa-gruppe Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens

6 0 Weichtiere (Schnecken, Muscheln) Weinbergschnecke Wulstige Kornschnecke Grosse Turmschnecke Schöne Landdeckelschnecke Mollusca Helix pomatia Granaria frumentum Zebrina detrita Pomatias elegans

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) 790. Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) Vom 7. April 009 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) 790. Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierarten (Artenschutzverordnung) Vom 7. April 009 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Absatz

Mehr

Verordnung über den Pflanzenschutz

Verordnung über den Pflanzenschutz Verordnung über den Pflanzenschutz 435.46 Vom 0. Oktober 96 (Stand 3. Februar 97) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 70 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 0. Dezember 907

Mehr

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst:

Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst: Verordnung über den Biotopschutz und den ökologischen Ausgleich (Änderung vom 8. November 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz beschliesst: I. Die Verordnung über den Biotopschutz und den ökologischen

Mehr

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz 451.014 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 136 ausgegeben am 30. August 1996 Verordnung vom 13. August 1996 über besonders geschützte Pflanzen- und Tier- arten Aufgrund von Art. 27

Mehr

Naturschutzverordnung (NSchV) (Änderung)

Naturschutzverordnung (NSchV) (Änderung) 1 46.111 11. November 015 Naturschutzverordnung (NSchV) (Änderung) Der Regierungsrat des Kantons Bern, auf Antrag der Volkswirtschaftsdirektion, beschliesst: I. Die Naturschutzverordnung vom 10. November

Mehr

Liste der geschützten Pflanzen

Liste der geschützten Pflanzen Anhang A 785.131 Anhang A Liste der geschützten Pflanzen Aconitum compactum Anthericum sp. Anthyllis vulneraria Aquilegia sp. Aster amellus Betonica officinalis Blechnum spicant Buphthalmum salicifolium

Mehr

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz Kanton Glarus 997 IV G// Verordnung über den Arten- und Biotopschutz (Erlassen vom Regierungsrat am 8. April 997) Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 99 Buchstabe b der Kantonsverfassung ), das Gesetz

Mehr

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz *

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz * Verordnung über den Arten- und Biotopschutz * Vom 28. April 1997 (Stand 7. Mai 2006) Der Regierungsrat, IV G/3/1 gestützt auf Artikel 99 Buchstabe b der Kantonsverfassung 1), das Gesetz vom 2. Mai 1971

Mehr

Regierungsratsverordnung über den Pflanzen- und Tierschutz 1. Erster Abschnitt: Besondere Schutzvorschriften.

Regierungsratsverordnung über den Pflanzen- und Tierschutz 1. Erster Abschnitt: Besondere Schutzvorschriften. 1 2 Regierungsratsverordnung über den Pflanzen- und Tierschutz 1 Vom 18. Mai 1971 GS 24.524 Gestützt auf das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz vom 1. Juli 1966 und die Vollziehungsverordnung,

Mehr

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung) Vom 17. September 1990 (Stand 1. Januar 2010) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Einkeimblättrige (Monocotyledonae)

Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Einkeimblättrige (Monocotyledonae) Merkmale Blütenhülle meist einfach und 3- zählig (Perigon) Blä$er einfach und meist wechselständig Bla$spreiten o7 lanze$lich und meist parallelnervig, o7 mit Bla$scheiden

Mehr

Keine wasserbauliche Bewilligung beim Gewässerunterhalt Was bedeutet dies für die Politischen Gemeinden?

Keine wasserbauliche Bewilligung beim Gewässerunterhalt Was bedeutet dies für die Politischen Gemeinden? Keine wasserbauliche Bewilligung beim Gewässerunterhalt Was bedeutet dies für die Politischen Gemeinden? Roman Kistler, Amtsleiter Jagd- und Fischereiverwaltung Neue Situation durch 37 WBSNG Abs.1: Eingriffe

Mehr

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt 721.1.11 Beschluss vom 12. März 1973 betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 10. Juni 1925 über Jagd und Vogelschutz,

Mehr

Böschungen als Naturschutzflächen

Böschungen als Naturschutzflächen Böschungen als Naturschutzflächen Eine Bestandesaufnahme als Grundlage für die Mehrjahresaktion Blühende Borde fürs Baselbiet Matthias Knecht, 30. Januar 2015 Einstieg Inhalt der Präsentation Hintergrund

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent)

NSG-ALBUM. Gau-Algesheimer Kopf NSG (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf NSG 339-079 (H.-J. Dechent) NSG-ALBUM Gau-Algesheimer Kopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 25.04.1980 Biotopbetreuung

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten

Empfehlungen für den Naturgarten: in Nordrhein-Westfalen heimische zweijährige und ausdauernde Pflanzenarten BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND NRW Kreisgruppe Bochum Alsenstraße 27 44789 Bochum Landesverband NRW Kreisgruppe Bochum Dr. Armin Jagel Alsenstr. 27 44789 Bochum Tel.: 0234 / 53 23 33

Mehr

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus Buschwindröschen Anemone nemorosa Das Buschwindröschen ist eine giftige Pflanze. Der Wurzelstock liegt waagrecht im Boden. Die Pflanze schließt ihre Blüten bei Regen und Nacht. weiß 10-25 cm hoch; meist

Mehr

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt 7.. Beschluss vom. März 973 betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 0. Juni 95 über Jagd und Vogelschutz, abgeändert

Mehr

A1. Anhang 1. (Stand ) zu den Artikeln 19 Absatz 1 und 20 Absatz 1. Geschützte Blüten- und Farnpflanzen

A1. Anhang 1. (Stand ) zu den Artikeln 19 Absatz 1 und 20 Absatz 1. Geschützte Blüten- und Farnpflanzen 1 426.111-A1 Anhang 1 zu den Artikeln 19 Absatz 1 und 20 Absatz 1 (Stand 01.01.2016) Geschützte Blüten- und Farnpflanzen 1.1 Im ganzen Kanton unbedingt geschützte Arten (Art. 19 Abs. 1) Geschützt sind

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL Vorzeichen Dokumenttyp Blattnummer Änderungsindex Planstatus Planart Nummer Vorzeichen Vorzeichen ENERGIESPEICHER RIE Planfeststellungsverfahren FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für das FFH-Gebiet AT3122000

Mehr

Grossratsbeschluss zur Revision der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989

Grossratsbeschluss zur Revision der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989 Grossratsbeschluss zur Revision der Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989 I. Die Verordnung über den Natur- und Heimatschutz (VNH) vom 13. März 1989 wird geändert: Bisherige

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Aufnahme 2014

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen 790.53 Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen Vom. August 0 (Stand. Oktober 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0. November 99 ) betreffend

Mehr

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen BT 6412-0555-2009, BT 6412-0506-2009 (A. Stanula) BIOTOP-ALBUM Magerwiesen um Niederkirchen Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Ergebnisse Waldbiotopkartierung Ergebnisse Waldbiotopkartierung Folie 1 Gesetzliche Grundlagen/ Richtlinien FFH-Richtlinie Naturschutzgesetz Landeswaldgesetz Zertifizierung (Naturland/FSC-Richtlinie) Waldbaurichtlinie Folie 2 Naturschutzfachliche

Mehr

Verordnung zum Schutz des Feuchtgebiets Heidenmösli

Verordnung zum Schutz des Feuchtgebiets Heidenmösli Stand: Dezember 2017 SKR: 3.201.0 Verordnung zum Schutz des Feuchtgebiets Heidenmösli (Schutzverordnung Heidenmösli) (vom 30. August 1988) Schutzverordnung Heidenmösli SKR 3.201.0 Seite 2 / 7 Verordnung

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen 14. Oktober 2014 Gemeinschaftshaus Broitzem Landschaftsgarten: Kunstvolle Zähmung der Natur Einen Park ohne exotische Arten könnte man mit

Mehr

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz

Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt 2 - Allgemeiner Artenschutz BNatSchG vom 29. Juli 2009, in Kraft ab 1. März 2010 Auszug Allgemeiner Schutz und besonderer Artenschutz Kapitel 5 - Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihrer Lebensstätten und Biotope Abschnitt

Mehr

Alpenblumen im Frühling

Alpenblumen im Frühling Insel Verlag Leseprobe Alpenblumen im Frühling Mit 24 farbigen Abbildungen Insel Verlag 978-3-458-17756-2 Alpenblumen im Frühling In Holz geschnitten und koloriert von Josef Weisz Insel Verlag Insel-Bücherei

Mehr

Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen

Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen 498.00 Gesetz über den Schutz von Pflanzen und Pilzen Vom Volke angenommen am 8. Juni 975 ) Art. Der Kanton und die Gemeinden sorgen für den Schutz wildwachsender Pflanzen und Pilze. Aufgabe Art. Auf dem

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet Burst-Altstätten R - 20

Verordnung über das Naturschutzgebiet Burst-Altstätten R - 20 Verordnung über das Naturschutzgebiet Burst-Altstätten R - 20 2 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Geltungsbereich 3 2 Zweck 3 3 Vorbehalte 3 4 Bauten und Anlagen 3 5 Pflanzenschutz 3 6 Tierschutz 3 7 Schutz

Mehr

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten

Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten vom 8. Dezember 990 (Stand. April 03) 786. Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 0 Absatz des Bundesgesetzes

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht)

NSG-(ND-..)ALBUM. Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG (M. Unfricht) NSG-(ND-..)ALBUM Rheinhänge von der Burg Gutenfels bis zur Loreley Teilgebiet Urbachtal NSG 7141-004 (M. Unfricht) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Rheinhänge von Burg Gutenfels bis zur Loreley - Teilgebiet Urbachtal

Mehr

Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für die Umgebungsgestaltung Gartenanlagen

Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für die Umgebungsgestaltung Gartenanlagen GEMEINDE PFÄFFIKON ZH BAU, PLANUNG UND UMWELT Hochstrasse 1, 8330 Pfäffikon ZH Tel. 044 952 51 50 / Fax 044 952 52 00 bauamt@pfaeffikon.ch www.pfaeffikon.ch Richtlinien zur Verwendung von Pflanzen für

Mehr

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr)

NSG-(ND-...)ALBUM. Ehrer Heide. Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG. (L. Dörr) NSG-(ND-...)ALBUM Ehrer Heide Geschützter Biotoptyp nach 30 BNatSchG (L. Dörr) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Ehrer Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Artenkenntnisse. Frauenschuh. Ankebälli. Gemeine Akalei. Unbedingt geschützt? Verboten sind: jegliches Ausgraben, Pflücken, Beschädigen.

Artenkenntnisse. Frauenschuh. Ankebälli. Gemeine Akalei. Unbedingt geschützt? Verboten sind: jegliches Ausgraben, Pflücken, Beschädigen. / Pflanzen Frage 1 1 Erkläre: Un? Bedingt geschützt? Massenhaft pflücken verboten? Un? Verboten sind: jegliches Ausgraben, Pflücken, Beschädigen Bedingt geschützt? Erlaubt sind: sofern am Standort häufig

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz 790.57 Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz Vom 8. Dezember 0 (Stand. Januar 03) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0. November

Mehr

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski)

FFH - ALBUM. Kalkmagerrasen bei Grünstadt. FFH Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt. (D. Gutowski) FFH - ALBUM Kalkmagerrasen bei Grünstadt FFH 6414-301 Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt (D. Gutowski) FFH-ALBUM Kalkmagerrasen zwischen Ebertsheim und Grünstadt Entwicklung des Gebiets

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Pflanzen für Wildbienen

Pflanzen für Wildbienen Pflanzen für Wildbienen Bienenweiden für Garten und Balkon www.bund.net Blütenangebote für das ganze Jahr Blütenbesuchende Insekten sind vom frühen Frühjahr bis zum späten Herbst aktiv. Doch nicht immer

Mehr

Liste der geschützten Tiere

Liste der geschützten Tiere Anhang 3 73 (Art. 20 Abs. 2) Liste der geschützten Tiere Invertebrata Mollusca Charpentieria thomasiana (Pini) Tandonia nigra (K. Pfeiffer) Trichia biconica (Eder) Unio crassus Philipsson Unio mancus Lamarck

Mehr

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca

ND-Nr.: 71 FND. Fläche (qm): ca ND-Nr.: 71 FND Gemarkung Ulm, Flur Ulm >>Halbtrockenrasen Lehrer-Tal Tal-Weg 200

Mehr

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl NSG 331-057 (C. Lehr) NSG-ALBUM Dorschberger Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG, 26.04.1983 Biotopbetreuung

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt

REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt REGLEMENT über den Schutz der Flach- und Übergangsmoore «Brunnen» und «Fliesmatt» inkl. Moorlehrpfad in der Gemeinde Andermatt (vom 18. Januar 2000 1 ; Stand am 1. Januar 2007) 10.5113 Der Regierungsrat

Mehr

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe/ Nadelfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Anemone nemorosa BuschWindröschen weiß 1015 35 20 cm Anemone sylvestris WaldWindröschen weiß 2530

Mehr

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr)

ND-ALBUM. An der Abenheimer Hohl ND (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl ND 319-388 (C. Lehr) ND-ALBUM An der Abenheimer Hohl Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung 08.01.1982 Biotopbetreuung

Mehr

ND- UND GEBIETS- ALBUM

ND- UND GEBIETS- ALBUM ND- UND GEBIETS- ALBUM Wuchsort der Wildtulpe am Lieberg und Petersberg ND 331-441 (Wuchsort der Wildtulpe am Lieberg) (C. Lehr) ND- UND GEBIETS-ALBUM Wuchsort der Wildtulpe am Lieberg und Petersberg

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung

Zur Erarbeitung eines Naturschutzinventars hat sich folgendes Vorgehen bewährt: Naturschutzkommission: Projektvorbereitung, -planung Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Fachstelle Naturschutz Erarbeitung eines kommunalen Inventars Kommunale Naturschutzinventare dokumentieren und erfassen die schutzwürdigen Biotope

Mehr

Liebe Gartenfreunde. Vorwort Inhalt

Liebe Gartenfreunde. Vorwort Inhalt Liebe Gartenfreunde In Ihrem Garten könnten 1000 Tierarten dass Kurzflügelkäfer Blattläuse essen? Das LEK Höfe ist ein Projekt der Gemein- wohnen. Selbstverständlich nicht alle Einheimische Pflanzen ersparen

Mehr

Pflanzen für Ihren naturnahen Garten

Pflanzen für Ihren naturnahen Garten Pflanzen für Ihren naturnahen Garten Natur im Siedlungsraum Frühjahr 2017 Lieber Mitbürgerinnen und Mitbürger Naturnahe Gärten sind so verschieden wie ihre Besitzer und ihr Standort. Aber es steckt eine

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Landschachen- Huppergruben», Bubendorf und Lausen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Landschachen- Huppergruben», Bubendorf und Lausen 790.484 Verordnung über das Naturschutzgebiet «Landschachen- Huppergruben», Bubendorf und Lausen Vom 5. Juni 00 (Stand. Juli 00) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes

Mehr

Von Pasewalk bis zur Insel Poel. Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen

Von Pasewalk bis zur Insel Poel. Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen Von Pasewalk bis zur Insel Poel Nachweise neuer Tierarten für MV und viele Fragezeichen Stand 1997: 44 Arten - Ensifera 17 Caelifera 27 Stand 2017: 50 Arten - Ensifera 22 Caelifera 28 Phaneroptera falcata

Mehr

NSG-ALBUM. Drosselfels-Schwarzfels NSG (J. Tauchert)

NSG-ALBUM. Drosselfels-Schwarzfels NSG (J. Tauchert) NSG-ALBUM Drosselfels-Schwarzfels NSG 7333-05 (J. Tauchert) NSG-ALBUM Drosselfels-Schwarzfels Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG-Ausweisung:

Mehr

Lieber Gartenfreund. Vorwort Inhalt

Lieber Gartenfreund. Vorwort Inhalt Lieber Gartenfreund In Ihrem Garten könnten 1000 Tierarten ten Sie, dass Kurzflügelkäfer Blattläuse Das LEK Höfe ist ein Projekt der Gemein- wohnen. Selbstverständlich nicht alle essen? Einheimische Pflanzen

Mehr

Ex-situ Vermehrung und Ansiedlung von Aktionsplanarten Flora der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich

Ex-situ Vermehrung und Ansiedlung von Aktionsplanarten Flora der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich TU Dresden, 5. April 2013 Ex-situ Vermehrung und Ansiedlung von Aktionsplanarten Flora der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich Karin Marti, Regula Langenauer (topos Marti & Müller) Andreas Keel (Fachstelle

Mehr

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017

SANIERUNG ISEBEKPARK. Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark. Januar 2017 SANIERUNG ISEBEKPARK Abschlussbericht Runder Tisch Isebekpark Januar 2017 Übersicht der Maßnahmen 2 14 Entwicklung einer Wildstaudenflur am Parkeingang Goebenstraße - Ansaat einer artenreichen Wildstaudenflur

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung Dr. Bernd-Jürgen Seitz Regierungspräsidium Freiburg Ref. 56 Naturschutz und Landschaftspflege Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen

Felshänge als waldfreie Sonderstandorte und primäre Habitate von Mauerpflanzen Institut für Pflanzenbiologie, Arbeitsgruppe Vegetationsökologie Technische Universität Braunschweig Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Felshänge als waldfreie Sonderstandorte

Mehr

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen

Auf der Suche nach Stinzenpflanzen Auf der Suche nach Stinzenpflanzen Reste alter und verlassener Siedlungen, Ruinen und verwilderte Gärten haben einen ganz besonderen Reiz. Dazu gehören nicht nur Burgruinen, sondern auch eine Vielzahl

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

WILDGEHÖLZE & WILDOBST

WILDGEHÖLZE & WILDOBST WILDGEHÖLZE & WILDOBST Bio & Rewisa ACER CAMPESTRE Feld-Ahorn Alpenvorland Bio & Rewisa AMELANCHIER OVALIS Felsenbirne Alpenvorland Bio & Rewisa BERBERIS VULGARIS Berberitze Alpenvorland Bio & Rewisa CORNUS

Mehr

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Fachgruppe Gärtner Landschaftsgärtner 3. Lehrjahr So sehen Fragen/Aufgaben zu Pflanzenverwendung aus. Teil A 1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an. Callistemon rugulosus

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker

Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker 1 S eite Ganztages-Exkursionen mit der Arbeitsgemeinschaft der Botaniker Teil 1 An den Weißensee bei Pfronten am 13.06.2015 Bericht von Petra Wörle (erstellt im Februar 2017) Die Ganztages-Exkursion beginnt

Mehr

Frühblüher und Frühlingsblumen

Frühblüher und Frühlingsblumen Frühblüher und Frühlingsblumen Eine naturkundliche Lernpräsentation zum Selbststudium Die meisten Arten kommen mehr als einmal vor. So kann man sie sich besser einprägen. swissfaces.ch H. Gerber, April

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Thomas Flaig, HW Müller

Thomas Flaig, HW Müller Pilze Sammeln Was ist verboten, was ist erlaubt? Thomas Flaig, HW Müller 39 Bundesnaturschutzgesetz Gesetzeslage Es ist verboten: 1. wild lebende Tiere mutwillig zu beunruhigen oder ohne vernünftigen Grund

Mehr

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive

Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive Begrünungsprojekte aus einer ökologischen Perspektive von Daniel Müller Wann ist eine Begrünung ökologisch wertvoll? Eine Begrünung ist ökologisch wertvoll, wenn Blütenreicher Saum einheimische Pflanzenarten

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010)

Nr. 717 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 19. Dezember 1989 (Stand 1. Januar 2010) Nr. 77 Verordnung zum Schutz der Hecken, Feldgehölze und Uferbestockungen * vom 9. Dezember 989 (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf Absatz des Gesetzes über den Natur-

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Verordnung über die öffentlichen Ruhetage und den Sonntagsverkauf (Ruhetagsverordnung, RTV)

Verordnung über die öffentlichen Ruhetage und den Sonntagsverkauf (Ruhetagsverordnung, RTV) 547. Verordnung über die öffentlichen Ruhetage und den Sonntagsverkauf (Ruhetagsverordnung, RTV) Vom 4. Dezember 00 (Stand. März 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 74 Abs.

Mehr

Gesetz über den Biotop- und Artenschutz sowie den ökologischen Ausgleich 1

Gesetz über den Biotop- und Artenschutz sowie den ökologischen Ausgleich 1 7.0 Gesetz über den Biotop- und Artenschutz sowie den ökologischen Ausgleich (Vom 4. September 99) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 67 des Einführungsgesetzes zum schweizerischen Zivilgesetzbuch

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung

Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Rote Liste der gefährdeten Pflanzen, Pilze und Tiere in Nordrhein-Westfalen, 4. Fassung Band 2 - Tiere LANUV-Fachbericht 36 www.lanuv.nrw.de

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden,

Reglement über die kantonalen Wildruhezonen. vom 15. November 2011/21. Januar Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, Reglement über die kantonalen Wildruhezonen vom 15. November 2011/21. Januar 2014 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 7 Absatz 4 des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz

Mehr

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt

Tafel 4. Äcker, Gärten, Wege, Schutt Tafel Tafel Wiesen, Weiden und Raine Tafel Tafel Trockene Standorte, Bergweiden, Heiden, Felsen Tafel 5 Tafel 6 Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Sumpfiges Gelände, Ufer, Wasser Tafel 7 Echter Baldrian (Valeriana

Mehr

NSG - ALBUM. Am Wolfsberg. NSG Am Wolfsberg. (D. Gutowski)

NSG - ALBUM. Am Wolfsberg. NSG Am Wolfsberg. (D. Gutowski) NSG - ALBUM Am Wolfsberg NSG 7316-017 Am Wolfsberg (D. Gutowski) VSG-ALBUM Am Wolfsberg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 19.01.1984 Biotopbetreuung seit:

Mehr

JURAGARTEN WEISSENSTEIN

JURAGARTEN WEISSENSTEIN Allgemeines Seit 1957 besteht auf der Südseite der Kurhausterrasse ein botanischer Garten, der auf kleinstem Raum eine grosse Anzahl von Pflanzen aus dem Solothurner-Jura und den angrenzenden Gebieten

Mehr

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste

Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Standortgerechte Sträucher im Kanton Basel-Landschaft Gesamtliste Name Wacholder Juniperus communis Felsenbirne Amelanchier ovalis Berberitze Berberis vulgaris Buchs Buxus sempervirens Blasenstrauch Colutea

Mehr

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND

GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Landschaftsperlen für mehr Biodiversität GARTENPFLANZEN FÜR DAS GRÜNE BAND Mehr Biodiversität in der Siedlung 1 Vorwort Rheintaler sind Gartenfreunde Der Verein St.Galler Rheintal setzt sich für mehr Biodiversität

Mehr

Verordnung über den Naturschutz (Naturschutzverordnung)

Verordnung über den Naturschutz (Naturschutzverordnung) 1 of 9 29.11.2018 13:13 Verordnung über den Naturschutz (Naturschutzverordnung) vom 6. März 1979 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, gestützt auf Art. 5 und 13 des Gesetzes über den Natur- und

Mehr

Kanton St. Gallen. Gemeinde Bad Ragaz. Pilzschutzverordnung

Kanton St. Gallen. Gemeinde Bad Ragaz. Pilzschutzverordnung Kanton St. Gallen Pilzschutzverordnung Ausgabe 1997 Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich...1 Art. 2 Aufsichtsorgane...1 B Einschränkungen zum Schutz der Pilze Art. 3 Art.

Mehr