Klausurtraining. Musterklausur 1. Joseph von Eichendorff: Sehnsucht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausurtraining. Musterklausur 1. Joseph von Eichendorff: Sehnsucht"

Transkript

1 Klausurtraining Musterklausur 1 Joseph von Eichendorff: Sehnsucht Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich einsam stand Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im stillen Land. Das Herz mir im Leib entbrennte, Da hab ich mir heimlich gedacht: Ach, wer da mitreisen könnte In der prächtigen Sommernacht! Zwei junge Gesellen 1 gingen Vorüber am Bergeshang, Ich hörte im Wandern sie singen Die stille Gegend entlang: Von schwindelnden Felsenschlüften 2, Wo die Wälder rauschen so sacht, Von Quellen, die von den Klüften 3 Sich stürzen in die Waldesnacht. Sie sangen von Marmorbildern, Von Gärten, die überm Gestein In dämmernden Lauben verwildern, Palästen im Mondenschein, Wo die Mädchen am Fenster lauschen, Wann 4 der Lauten 5 Klang erwacht Und die Brunnen verschlafen rauschen In der prächtigen Sommernacht Aus: Joseph von Eichendorff, Werke in 4 Bänden, Hanser Verlag, München 1981, Bd. 1. Vgl. Klett-Edition Natur und Mensch, S. 34 Worterklärungen: 1 Gesellen Handwerksgesellen, die früher von einem Meister zum anderen wanderten und bei den jeweiligen Aufenthalten ihre Ausbildung erweiterten; 2 Felsenschlüfte, sg. Felsenschluft Schlucht; 3 Klüfte, sg. Kluft Felsspalte; 4 Wann wenn; 5 Laute Musikinstrument Aufgabenstellung Interpretieren Sie das Gedicht. 1. Erstes Textverständnis festhalten Aufgabenstellung erfassen Überfliegen Sie das Gedicht und notieren Sie Ihren ersten Eindruck, Fragen und Beobachtungen zum Text. Wer spricht zu wem in welcher Situation worüber wozu? Sprecher, lyrisches Ich Sprechsituation, -haltung, Perspektive lyrisches Du, Gegenüber, Adressat inneres, äußeres Geschehen, Raum, Zeit Problemkern, Thema, Motiv Botschaft Formulieren Sie anschließend eine Verstehenshypothese. Blick aus dem Fenster: Unerfüllter Wunsch des lyrischen Ich nach einer Reise in die Ferne. Flucht aus der Realität in idealisierte Landschaften. 4 Klausurtraining

2 Lesen Sie nun die Aufgabenstellung. Machen Sie sich klar, was von Ihnen erwartet wird. Insgesamt umfasst die Aufgabe drei Teilaufgaben: n Analyse und Interpretation des Gedichts n Berücksichtigung des Aspekts Beziehung Natur Mensch n Einbeziehen textexterner Aspekte wie z. B. Lebenswelt des Autors, Epoche Text aspektorientiert untersuchen Teilschritt: Inhalt sichern ( Lesen Sie das Gedicht mehrfach genau durch, klären Sie unbekannte Wörter und Textstellen. Gliedern Sie das Gedicht in Sinnabschnitte. Formulieren Sie für jeden Abschnitt eine Überschrift. Eine Inhaltsübersicht erleichtert den Zugang zum genauen Textverständnis. Sie dient der schnellen Orientierung vor allem, wenn das Gedicht sehr lang ist. Sie gibt Formulierungen vor, die wieder aufgenommen werden können. 1. Ausgangssituation: Das lyrische Ich steht am Fenster und lauscht auf die Geräusche der Sommernacht. Der Klang des Posthorns löst den Wunsch nach einer Reise aus. 2. Zweites akustisches Signal: Das Lied der zwei Wanderer besingt eine geheimnisvolle, elementare Landschaft und ist damit Auslöser für eine elementare Landschaft, die sich das Ich vorstellt. 3. Vorstellungsbild des lyrischen Ich: Eine verwilderte Kulturlandschaft in einer Sommernacht, Mädchen, die am Fenster auf die Lautenklänge lauschen. Teilschritt: Die Haltung des lyrischen Ich untersuchen ( Das lyrische Ich kann konkret fassbar werden oder indirekt in der Perspektive oder Sprechhaltung zum Ausdruck kommen. Sprechsituation Gibt es einen Bezug zu einer Situation, einem Gegenstand, dem Problem,? Gibt es einen Bezug zu anderen genannten oder nur gedachten Figuren? Gibt es einen Bezug zum Leser? Bezieht sich das lyrische Ich auf sich selbst? Standpunkt gegenüber dem Dargestellten Gibt es eine räumliche oder zeitliche Nähe, eine Distanz? Ist das lyrische Ich unmittelbar betroffen? Sichtweise Reflektiert das lyrische Ich oder argumentiert es? Erzählt es distanziert,? Sprechhaltung Welche Sprechhaltung nimmt das lyrische Ich ein? (z. B. Klage, Verherrlichung, Belehrung, Ironisierung, ) Natur und Mensch Gedichte interpretieren 5

3 Markieren Sie im Textauszug Informationen zum lyrischen Ich und den Bezügen, notieren Sie Befunde: lyr. Ich Gesellen Mädchen Es schienen so golden die Sterne, Landschaft voller Zauber, Pracht (Vgl. V. 8) Am Fenster ich einsam stand lyr. Ich allein, passiv Und hörte aus weiter Ferne Ein Posthorn im stillen Land. Das Herz mir im Leib entbrennte, leidenschaftlicher Wunsch Da hab ich mir heimlich gedacht: Wunsch muss verborgen werden: Hindernisse? Ach, wer da mitreisen könnte Klage In der prächtigen Sommernacht! Situation in der Wirklichkeit Zwei junge Gesellen gingen (akustisches Signal als Auslöser) Vorüber am Bergeshang, Ich hörte im Wandern sie singen Die stille Gegend entlang: Wahrnehmung, Stimmung, Von schwindelnden Felsenschlüften, Gefühle des lyr. Ich Wo die Wälder rauschen so sacht, Von Quellen, die von den Klüften Sich stürzen in die Waldesnacht. wilde Naturlandschaft Welt der Imagination (Lieder) Sie sangen von Marmorbildern, ästhetisch gestaltete Landschaft Von Gärten, die überm Gestein In dämmernden Lauben verwildern, Palästen im Mondenschein, Wo die Mädchen am Fenster lauschen, passive Haltung (Vgl. lyr. Ich) Wann der Lauten Klang erwacht Und die Brunnen verschlafen rauschen In der prächtigen Sommernacht. - Rückbezug auf den Ausgangspunkt Fazit: Das lyrische Ich reflektiert, wünscht sich auf eine Reise, stellt sich Landschaften und Situationen vor. Auslöser für die imaginierten Bilder sind akustische Signale. Subjektive Erlebnisperspektive Sprechhaltung: Es wendet sich mit seiner sehnsuchtsvollen Klage an den Leser. Nähe/Distanz: Gleichzeitigkeit von Situation des Ich und der imaginierten Welt Teilschritt: Aufbau/Komposition/Strukturmuster des Gedichtes klären ( Wenn Sie den Text genau gelesen haben, besteht Ihre nächste Aufgabe darin, den Gedankengang des Gedichtes parallel zur formalen Struktur zu klären und zu benennen. Gerade bei der Erschließung moderner Gedichte erleichtert eine genaue Analyse des Strukturmusters den Zugang zum Text. Verschiedene Elemente und Ebenen ergeben in ihrer Beziehung zueinander das Strukturmuster: n Handlungsabläufe, Folge von Ereignissen: linear, Konfrontation, Steigerung, Aufstieg und Fall, n Figurenbeziehungen: Nähe, Distanz, Annäherung, n Zeitstrukturen: Rückblick, Vorausschau, Gegenwart n Raumstrukturen: unten, oben, draußen, drinnen, Strukturmuster werden durch die sprachliche (semantische Korrespondenzen und Oppositionen, durch Konjunktionen, ) und die formale Gestaltung (Strophenbau, Reimschemata, ) unterstützt. Achten Sie darauf, dass Sie nicht in eine Nacherzählung hineingeraten: Sie sollen nur die Aspekte des Gedankenganges benennen und mit Symbolen und Zeichen arbeiten. Legen Sie eine Skizze an, in der Sie wichtige Aspekte und Bezüge zwischen den Verszeilen markieren. 6 Klausurtraining

4 Strukturmuster / innere Struktur Von welchem Ausgangspunkt aus entwickelt sich der Gedankengang? Wie ist das Gedicht aufgebaut (steigernd, kontrastiv, Aspekte reihend, )? Wie entsprechen die Elemente des Gedankenganges der äußeren Struktur des Gedichtes? (Anzahl der Strophen, Verse) Welche Bedeutung kommt dem Titel des Gedichtes zu? Gedankengang / innere Struktur: Ausgangspunkt: Reale Situation lyr. Ich am Fenster, einsam, hört den Klang eines Posthorns Sehnsucht Beobachtung der Gesellen, Lied der Gesellen (wilde Landschaft, verwilderte Kulturlandschaft) imaginierte Situation: Mädchen am Fenster. Sie lauschen den Klängen der Lauten. Das Hören des Liedes bildet den Umschlag von der realen Situation in die Welt der Imagination. Äußere Struktur: 3 Strophen mit je 8 Versen Äußere und innere Struktur: 1. Strophe und V. 1 4 der 2. Strophe: Situation der Wirklichkeit V. 5 8 der 2. Strophe und 3. Strophe: Situation in der Vorstellung des lyr. Ich Kreisstruktur: Die Situation der Mädchen in der dritten Strophe entspricht der Situation des lyrischen Ich in der ersten Strophe. So wiederholt der letzte Vers der dritten Strophe In der prächtigen Sommernacht wörtlich den letzten Vers der ersten Strophe, er ist Teil des Liedes der Gesellen und spiegelt gleichzeitig den Wunsch des lyrischen Ich: Rückbezug vom Schluss auf den Anfang. 1. Strophe: lyr. Ich am Fenster (reale Situation) 2. Strophe: Die Gesellen singen (Realität + Imagination) 3. Strophe: Die Mädchen am Fenster (imaginierte Situation) Raumstruktur: Gedankenreise des lyr. Ich durch eine Abfolge von Räumen in Natur- und verwilderter Kulturlandschaft. Die Räume werden durch Licht und Klang aufgebaut. Spiegelung: lyr. Ich am Fenster Räume: Nähe und Ferne als Wechselspiel. Bewegung von lokaler Fixierung zu entfernten Orten: Öffnung des Raums, Ausweitung und Vertiefung. Eindruck, als würden immer neue Bühnenbilder aufgezogen. Zeitstruktur: Vorausschau: Reise,. Gleichzeitigkeit durch Ausweitung der Zeit von der erzählten Zeit des Hörens (Augenblick am Fenster) zur erlebten Zeit in der Vorstellung des lyrischen Ich (Reisestationen). Es besteht sowohl ein Gegenspiel als auch eine Kongruenz zwischen Raum- und Zeitstruktur: Wechsel zwischen hier und dort, zwischen jetzt und später Erlebnis der Weite in räumlicher und zeitlicher Hinsicht. Nacht: Zeitspanne der Entgrenzung Führen Sie die Analyse weiter. Natur und Mensch Gedichte interpretieren 7

5 Teilschritt: Lyrische Formelemente ( Lyrische Formelemente (z. B. Strophenformen, Reim, Metrum) unterstützen die Aussage des Gedichtes. Deshalb sollte ihre Wirkung und Bedeutung im Zusammenhang mit der Aussage erläutert werden. Strophenform: 3 Strophen mit jeweils 8 Versen, syntaktische Regelmäßigkeit Enjambements: Eindruck der Bewegung entspricht dem Inhalt: Reise Ach, wer da mitreisen könnte in der prächtigen Sommernacht! Reim: Es schienen so golden die Sterne a Kreuzreim Am Fenster ich einsam stand b Verschränkung von Inhalt, Klang, Bild Und hörte aus weiter Ferne a Ein Posthorn im stillen Land. b Metrum: Es schienen so golden die Sterne Wechsel von Jambus und Daktylus Am Fenster ich einsam stand Jambus: beschleunigend, bewegt Und hörte aus weiter Ferne Daktylus: fallend Ein Posthorn im stillen Land. Bewegung Wechsel von weiblichen und männlichen Kadenzen Abwechslung, Bewegung Klanggestalt: helle, dunkle Vokale, weiche oder harte Konsonanten, Tönung durch die Aussprache einzelner Laute oder Worte, können verschiedene Natureindrücke oder Gefühlszustände spiegeln. Führen Sie die Analyse weiter. Teilschritt: Lyrische Ausdrucksmittel ( Besondere stilistische Wendungen, die vom Standardgebrauch der Sprache abweichen, verstärken die Wirkung der Sprache. Sie können auf Elemente aufmerksam machen, Gefühle erzeugen oder Abwechslung bringen. Achten Sie darauf, dass diese besonderen Formulierungen ihre Wirkung im Textgefüge auf der Wort ebene (Lexik), der Satzebene (Syntax) und der Stilebene (Rhetorik) entfalten können. Eine ebenso wichtige Funktion haben Tempus und Modus. Lexik: Verwendung von ausschmückenden und wertenden Adjektiven im Zusammenhang der Substantive stillen Land, prächtige Sommernacht Haltung, Stimmung Syntax: Wechsel von ein- und zweizeiligen syntaktischen Einheiten In der zweiten Strophe bindet das Enjambement jeweils zwei Verse, in der letzten Strophe sind alle Verse durch die Einleitung ( Sie sangen ) verbunden fließende Bewegung Tempusformen: Das lyrische Ich berichtet im Präteritum, Perfekt (V. 1 12, V. 17) Rückblick, imaginierte Landschaftsbilder werden im Präsens beschrieben (V ) Gleichzeitigkeit der Situation am Fenster mit den Reisebildern Modus: Vers 7: Konjunktiv II irrealer Wunschsatz, verstärkt durch die Interjektion Ach Elliptisch, da der Folgesatz fehlt emphatisch: Ausdruck der Sehnsucht nach Ferne Rhetorische Mittel: Wiederholung: In der prächtigen Sommernacht. Betonung, Steigerung der Aufmerksamkeit Führen Sie die Analyse weiter. 8 Klausurtraining

6 Teilschritt: Lyrische Ausdrucksmittel: Bildebene untersuchen ( Das sprachliche Bild vermittelt Anschaulichkeit und ist Träger von Gefühlsintensität. Es steht selten allein, sondern bildet im Zusammenhang mit anderen Bildern Komplexe, die oft eine Mehrdeutigkeit zulassen. Die Arbeitstechnik Semantische Kartografie macht mit Markierungen im Text und Randnotizen diese semantischen Zusammenhänge zwischen den Bildern sichtbar und klärt auf diese Weise die Sinnaussage. Bildformen (Vergleiche, Personifikationen, Metaphern, Symbole, Chiffren) Bildelemente (z. B. bildgebende Wirklichkeitsbereiche oder Imaginationen) Bildfelder, die durch semantische Korrespondenzen und Zusammenhänge entstehen Bildkomposition (Entfaltung, Reihung, ) Welche bildlichen Ausdrucksmittel fallen auf? Markieren Sie sie im Text. Wie wird die Aussage durch sie geschärft? Bildfelder. Von schwindelnden Felsenschlüften, Wo die Wälder rauschen so sacht, Von Quellen, die von den Klüften Sich stürzen in die Waldesnacht. Sie sangen von Marmorbildern, Von Gärten, die überm Gestein In dämmernden Lauben verwildern, Palästen im Mondenschein, Wo die Mädchen am Fenster lauschen, Wann der Lauten Klang erwacht Und die Brunnen verschlafen rauschen In der prächtigen Sommernacht. Bildbereiche wilde Natur Kulturlandschaft Tageszeit: Nacht Die Bildbereiche stehen in einem Gegensatz, gleichzeitig auch in Bezug zueinander. Wilde Natur Kulturlandschaft Voller Bewegung statische Ruhe Ausdruck der Stimmung des lyrischen Ich: Fernweh, Sehnsucht Die einzelnen Bildelemente bilden einen Zusammenhang mit der Raum- und Zeitstruktur Ausweitung des Blicks: Panoramablick über ästhetisch gestaltete Kulturlandschaft Ausweitung der Bilder: Ich zwei Gesellen Mädchen, Marmorbilder, Paläste Sprachliche Bilder: Herz entbrennte Metapher für leidenschaftlicher Wunsch Brunnen verschlafen rauschen. Die imaginierte Landschaft wird zur Projektionsfläche von Stimmungen und Empfindungen Führen Sie die Analyse des Textes auf diese Weise fort. Natur und Mensch Gedichte interpretieren 9

7 Teilschritt: Thema, Stoff, Motive ( 2. Teilaufgabe) Motive sind verdichtete menschliche Erfahrungen, inhaltlich konkret, bildlich fassbar und situationsbezogen. In ihnen werden Denk- und Gefühlsmuster abhängig vom Welt- und Menschenbild einer Zeit deutlich. An welcher Stelle im Gedicht tritt das Motiv auf? Wird es wiederholt, variiert? Steht es in Beziehung zu anderen Motiven? Werden durch Motivkomplexe oder -netze Bedeutungszusammenhänge aufgebaut? Fenstermotiv Das Fenster ist eine Gelenkstelle zwischen innen und außen, häuslicher Nähe und weiter Ferne, Fesseln des Alltags (Sicherheit) und der weiten Welt (Wagnis). das lyrische Ich steht am Fenster, die Mädchen lauschen am Fenster Fernweh, Sehnsucht nach Erfüllung in der Unendlichkeit der Natur, gleichzeitig Flucht vor einer zunehmend durch Wissenschaft und Technik bestimmten Welt. Das Fenstermotiv ist ein zentrales Bildmotiv der Romantik. Reisemotiv Ausbruch aus der Alltagswelt mit ihren Bindungen, Begegnung mit einer neuen Welt, Offenheit für Neues, Erfahrung der Schönheit der Natur. Eichendorff/Romantik: Reisen als poetische Lebensform Nachtmotiv Die Nacht wird als Zeitspanne gesehen, in der sich die Sehnsucht außerhalb der existen ziellen Bindungen entfalten kann. Gleichzeitig ist sie auch als Raum präsent. (Präposition in ) Setzen Sie die Zusammenfassung fort. Teilschritt: innertextuelle Bezüge / Wirkungszusammenhang auswerten ( 2. Teilaufgabe) Sprachbilder / Bedeutungsfelder Licht Nacht golden prächtige Sommernacht Sterne dämmernd Lyrisches Ich Mondenschein Waldesnacht am Fenster, einsam Töne/Klänge reflektiert heimlich Natur Stille intensiver Wunsch stilles Land Posthorn Sehnsucht stille Gegend Gesang schwindelnde Felsenschlüfte Klang der Lauten Wälder, Quellen Brunnen rauschen verschlafen Klüfte Wälder rauschen sacht Gärten, Lauben, Brunnen Reise Wanderer Fazit: Die Motive sind miteinander vernetzt: Die Sinne werden angesprochen: Die Landschaften der Sehnsuchtsreise erstehen als Klang- und Lichtbilder Sinneseindrücke, die Sehnsucht verdeutlichen Erfahrung der Schönheit der Natur Harmonie, Geborgenheit des Ich in der Natur Ergänzen Sie die Grafik. 10 Klausurtraining

8 Teilschritt: textüberschreitende Aspekte untersuchen ( 3. Teilaufgabe) Beziehen Sie Ihr Wissen über Autor und Epoche in Ihre Ergebnisse ein. Epoche Das Reisemotiv ist in der Romantik Ausdruck der Sehnsucht, dem Alltag und einer Welt zu entfliehen, die zunehmend von Wissenschaft und Technisierung bestimmt ist. Handlungsträger dieser Sehnsucht sind oft Reisende, Wanderer, Musikanten. Die Natur erscheint den Dichtern im Gegensatz zur Zivilisation als ein Raum von Geborgenheit, der dem Menschen als einem Naturwesen innerlich entspricht. Hier werden ihm die Geheimnisse der Schöpfung, das Wirken Gottes offenbar. Autor Die Haltung des lyrischen Ich, das den Schritt in die Ferne nicht wagt, aber andererseits die Sehnsucht nach einer anderen Welt hat, kann psychologisch gedeutet werden: In einfachen und beengten Verhältnissen lebend, erfindet der Dichter eine Phantasiewelt, in die er aus der Enge fliehen möchte. Als Familienvater und Beamter mit geringen Einkünften war Josef von Eichendorff Zwängen verpflichtet, denen er nicht entkommen konnte. So wird seine Lyrik auch als Sehnsuchtsbild eigener Wünsche gedeutet These formulieren Aus den bisherigen Untersuchungsergebnissen lässt sich eine Deutungsthese ableiten. Diese sollte sich nicht nur auf einen Aspekt des Gedichtes beziehen, sondern Ihre Kenntnis des gesamten Gedichtes verdeutlichen. Formulieren Sie eine Deutungsthese, die die Beziehung Ich Natur zusammenfassend beschreibt Gliederung erstellen Die Gliederung ist der Schreibplan, der Ihnen hilft, eine logische Ordnung in Ihre Untersuchungsergebnisse zu bringen und den Gedankengang Ihres Aufsatzes klar zu strukturieren. Einleitung Hauptteil: 1. Teilaufgabe: Interpretation des Gedichtes a) Inhaltszusammenfassung b) Aufbau, Komposition und Struktur des Gedichtes innere und äußere Struktur (Kreisstruktur) Raum- und Zeitstruktur (Ausweitung von Raum und Zeit) c) Lyrische Formelemente und Ausdrucksmittel, Bildlichkeit und Motive lyrische Formelemente und Ausdrucksmittel erzeugen Eindruck von Bewegung Landschaftsbilder als Projektionsflächen von Stimmungen und Empfindungen 2. Teilaufgabe: Thema Natur und Mensch Naturmotive als Verweis auf Stimmungen und Gefühle Erfahrung der Natur durch den Menschen als Naturwesen 3. Vertiefung der Ergebnisse durch textexterne Bezüge (Epoche, Autor) Naturvorstellung der Romantik, Natur als Bezugssystem Defiziterfahrung des Dichters, Flucht in die Natur als Sehnsuchtsraum Schluss:. Natur und Mensch Gedichte interpretieren 11

Schritt für Schritt zur Klausur

Schritt für Schritt zur Klausur Schritt für Schritt zur Klausur Musterklausur 1 Gedichtinterpretation Aufgabe: Interpretieren Sie das Gedicht. Joseph Freiherr von Eichendorff Sehnsucht Es schienen so golden die Sterne, Am Fenster ich

Mehr

Poems Level 3. Heinrich Heine Lebensfahrt

Poems Level 3. Heinrich Heine Lebensfahrt Poems Level 3 Heinrich Heine Lebensfahrt Ein Lachen und Singen! Es blitzen und gaukeln Die Sonnenlichter. Die Wellen schaukeln Den lustigen Kahn. Ich saß darin Mit lieben Freunden und leichtem Sinn. 5

Mehr

2) Lyrikanalyse Joseph von Eichendorff Sehnsucht (1834)

2) Lyrikanalyse Joseph von Eichendorff Sehnsucht (1834) Gliederung 2) Lyrikanalyse Joseph von Eichendorff Sehnsucht (1834) i) Einleitung: Ideal des Gesamtkunstwerks ii) Synästhesie und Antithetik als zentrale Stilmittel iii) Situation und Haltung des lyrischen

Mehr

Eduard Mörike ( )

Eduard Mörike ( ) Gedichtvergleich in der Oberstufe Thema >Romantik< Aufgabe: 1. Interpretieren Sie Mörikes Früh im Wagen nach Inhalt und Form. 2. Vergleichen Sie Früh im Wagen mit Eichendorffs Sehnsucht. Eduard Mörike

Mehr

Vergleichende Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorff - "Das kranke Kind" und "Sehnsucht"

Vergleichende Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorff - Das kranke Kind und Sehnsucht Germanistik Julia Uhlitzsch Vergleichende Gedichtanalyse: Joseph von Eichendorff - "Das kranke Kind" und "Sehnsucht" Facharbeit (Schule) Gebrüder-Montgolfier-Schule Datum: 19.09.2007 Deutsch-LK Vergleichende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Mondnacht von Joseph von Eichendorff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Mondnacht" von Joseph von Eichendorff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Germanistik Tom Schnee Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation Schüleranalyse / Interpretation des Gedichts an den Mond von Goethe aus dem Jahre 1777 Referat / Aufsatz (Schule) Analyse

Mehr

Hohes Mittelalter. Uebersetze dieses Gedicht ins Niederlaendische. Walther von der Vogelweide (um ) Under der linden

Hohes Mittelalter. Uebersetze dieses Gedicht ins Niederlaendische. Walther von der Vogelweide (um ) Under der linden Hohes Mittelalter Uebersetze dieses Gedicht ins Niederlaendische. Walther von der Vogelweide (um 1170-1230) Under der linden Under der linden an der heide, dâ unser zweier bette was, dâ mugt ihr vinden

Mehr

Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff

Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff Germanistik Guido Wahrenberg Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff Vollständige Gedichtinterpretation Exzerpt Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff»Frische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erläuterungen zu Joseph von Eichendorff: Das lyrische Schaffen Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Musterklausur 2. Vergleichende Analyse literarischer Texte. Aufgabe:

Musterklausur 2. Vergleichende Analyse literarischer Texte. Aufgabe: Musterklausur 2 Vergleichende Analyse literarischer Texte Aufgabe: 1. Analysieren Sie das Gedicht Mignon unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Motive. 2. Vergleichen Sie die beiden Gedichte.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Gedichte über Liebe

Mehr

Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01)

Rainer Maria Rilke. Die Stille (1900/01) Rainer Maria Rilke Die Stille (1900/01) 1 Hörst du Geliebte, ich hebe die Hände - 2 hörst du: es rauscht... 3 Welche Gebärde der Einsamen fände 4 sich nicht von vielen Dingen belauscht? 5 Hörst du, Geliebte,

Mehr

Schreibtraining Gedichte schriftlich vergleichen

Schreibtraining Gedichte schriftlich vergleichen Schreibtraining 6 Schreibtraining Gedichte schriftlich vergleichen Um zwei Gedichte miteinander sinnvoll in Bezug setzen zu können, bedarf es einer Schnittmenge, d. h. einer Anzahl von Gemeinsamkeiten,

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bernd Matzkowski Wie interpretiere

Mehr

Voransicht. Noch heute haben wir romantische. Lyrik der Romantik Themen, Motive, Interpretationen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Noch heute haben wir romantische. Lyrik der Romantik Themen, Motive, Interpretationen. Das Wichtigste auf einen Blick 1 von 40 Themen, Motive, Interpretationen Cathleen Henschke, Berlin Romantische Sehnsucht mit einem Blick in die Ferne schweifen Noch heute haben wir romantische Vorstellungen von bestimmten Dingen. Doch

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil

Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil Auswertungsanleitung Erster Prüfungsteil Textgrundlage: Soziales Lernen in der Schule Aufgabe Lösungen max. 1. Antwort c) 1 2. Lösungsniveau 1: Der Prüfling begründet seine Wahl, lediglich die Skizze beschreibt.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monolog eines Blinden von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Reihe:

Mehr

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch Die vorliegende Übersicht dient der Vorbereitung zur Teilnahme an den besonderen Leistungsfeststellungen zum Erwerb eines Mittleren Abschlusses.

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 21 S 5 Verlauf Material Schematische Verlaufsübersicht Peter Stamm: Blitzeis drei ausgewählte Erzählungen Über die Untersuchung von Sprache und Erzähltechnik zur Interpretation Modul 1 Die Erzählung

Mehr

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4

Vorwort... 2 Epochenübersicht... 3 Regeln zur Aufgabenbearbeitung... 4 Inhaltsverzeichnis Lehrgang: Die Gestaltung des Analyse- und Interpretationsaufsatzes Vorwort........................................................................ 2 Epochenübersicht.................................................................

Mehr

Strategische Vorschläge

Strategische Vorschläge www.klausschenck.de / Deutsch / Aufsatzarten / Gedicht-Interpretation / S. 1 von 7 Strategische Vorschläge für eine Gedicht-Interpretation Thema: Heimatverlust und Exil Ungefähre Minutenzahl Zur Klassenarbeit

Mehr

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus

Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus www.endlich-durchblick.de www.schnell-durchblicken.de Wolken schieben...... bringt Durchblick Thema: In 3 Tagen: Intensiv-Vorbereitung Abitur Lyrik der Romantik und des Expressionismus Tipps: Doku, Pause

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Abitur - Gedichtvergleich im Zentralabitur am Beispiel von Else Lasker-Schüler und Jakob van Hoddis, "Weltende" Das komplette

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation

Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - Die Mainacht - Interpretation Germanistik Felix Wiebrecht Ludwig Chrsitoph Heinrich Hölty - "Die Mainacht" - Interpretation Referat / Aufsatz (Schule) Ludwig Christoph Heinrich Hölty - Die Mainacht Wenn der silberne Mond durch Gesträuche

Mehr

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg 5.1 Märchen hören sich Märchen an tragen Märchen nacherzählend vor gestalten Sequenzen aus Märchen szenisch Nr. 1 im 1. Hj. beantworten Fragen zu Märchen und Märchenauszügen schreiben Märchen

Mehr

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind

Die Inhaltsangabe. am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts. -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind Die Inhaltsangabe am Beispiel von Kurzgeschichten Wolfgang Borcherts Eine -Literaturmappe zum GORILLA-Band Durch Nacht und Wind 2017 Wolfgang Borchert Das Werk Wolfgang Borcherts ist schmal. Als er 26-jährig

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 a) Erlebniserzählung... 2 b) Fantasieerzählung... 3 c) Bildergeschichte... 3 d) Reizwortgeschichte... 3 2) BERICHTEN... 3 Aufbau:... 3 Sprache und Stil:...

Mehr

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren

Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Gedichte vortragen, analysieren und interpretieren Aufgabe 1: Vorbereitung eines Gedichtvortrags (Partnerarbeit) Kopieren Sie ein selbst gewähltes Gedicht und vergrössern Sie den Text dabei auf A4-Format

Mehr

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit?

I Einleitung Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15. II Was ist Schönheit? Inhaltsverzeichnis I Einleitung 11 1 Das Geheimnis der Schönheit 11 2 Stand der Forschung 13 3 Vorgehensweise 14 4 Aufbau der Arbeit 15 II Was ist Schönheit? 18 1 Schönheit - Kunst - Ästhetik: Drei schwer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Gedichtvergleich: Kurt Tucholsky: "Augen in der Grostadt" und Georg Heym: "Die Stadt" Das komplette

Mehr

Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff)

Gedichtvergleich Dem aufgehenden Vollmonde (Goethe) und Mondnacht (von Eichendorff) Germanistik Verena Schörkhuber Gedichtvergleich "Dem aufgehenden Vollmonde" (Goethe) und "Mondnacht" (von Eichendorff) Referat / Aufsatz (Schule) 3. Schularbeit, 11.3. 2003 Vergleiche das Gedicht Dem

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 210 Minuten. Aufgabensatz 1. Thema: Traum und Wirklichkeit

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2017 REALSCHULABSCHLUSS DEUTSCH. Arbeitszeit: 210 Minuten. Aufgabensatz 1. Thema: Traum und Wirklichkeit REALSCHULABSCHLUSS Arbeitszeit: 210 Minuten Aufgabensatz 1 Thema: Traum und Wirklichkeit Name des Prüflings Klasse von der Lehrkraft auszufüllen Teil A Textverständnis und Sprachuntersuchung /50 BE Teil

Mehr

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Fach: Deutsch Jahrgang: 7 In jeder Unterrichtseinheit muss bei den überfachlichen Kompetenzen an je mindestens einer Selbst-, sozialen und lernmethodischen Kompetenz gearbeitet werden, ebenso muss in jeder Einheit mindestens eine

Mehr

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f.

Aus: Paul Gerhardt. Geistliche Lieder. Nachwort von Gerhard Rödding. Stuttgart: Philpp Reclam jun.. S. f. Klassenarbeit Sommergesang (Auszug) von Paul Gerhardt 5 Geh aus mein Herz, und suche Freud In dieser lieben Sommerzeit An deines Gottes Gaben; Schau an der schönen Garten Zier, Und siehe, wie sie mir und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: Caput I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lyrik des Vormärz Heinrich Heine: "Caput I" Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -

Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > - Grundvoraussetzung Spezifizierungen Weitere Voraussetzung und zugleich erste Folge Ergebnis, Folge Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 > > > > Reimpaare: Wenn nicht mehr Zahlen

Mehr

Johann Wolfgang von Goethe

Johann Wolfgang von Goethe 1 2 Johann Wolfgang von Goethe Wissenschaftler, Bühnenautor, Romanschreiber, Philosoph, Dichter, Naturforscher und Staatsmann. *Frankfurt am Main 1749 Weimar 1832 3 Johann Wolfgang von Goethe ein Gleiches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abend von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Abend" von Andreas Gryphius - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Andreas Gryphius

Mehr

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge 4. Schritt Fassung 1 Das Leben in einer Stadt wird von den Gedichten Städter von Alfred Wolfenstein und Die Stadt von Georg Heym beschrieben. Obwohl beide Texte aus dem Expressionismus sind, da sie 1920

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts

Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Fachliche Grundlagen des Literaturunterrichts Lyrik I: Analyse von Form, Inhalt, Sprache (Barock) Dr. Christian Weißenburger Texte beschreiben Gibt es den Universalschlüssel?

Mehr

B Gedichtinterpretation

B Gedichtinterpretation 1 J. v. Eichendorff: Nachts Im Unterschied zum Drama oder Prosatext ist ein Gedicht häufig nicht sehr umfangreich, was schon darauf hinweist, dass du sehr genau auf die einzelnen Wörter achten musst. Sie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit Haut und Haaren von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Mit Haut und Haaren" von Ulla Hahn - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite

Mehr

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion 6... 2 SCHREIBFORMEN / AUFSATZARTEN :... 2 1) ERZÄHLEN... 2 2) BERICHTEN... 2 3) BESCHREIBEN Vorgangsbeschreibung...2 Aufbau:... 2 Sprache und Stil:... 3 LITERATUR / LITERARISCHE GATTUNGEN...3 1) FABELN...

Mehr

Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen

Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen TE 03 Lyrische Texte untersuchen, sprachliche Gestaltungsmittel erkennen Lesen Sie das folgende Gedicht von Friedrich Rückert. Untersuchen Sie die formale Gestaltung des Gedichtes, indem Sie das Reimschema

Mehr

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1

Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Abschlussprüfung Deutsch an Realschulen in Hessen 2016 Text 1 Bertolt Brecht (1898 1956) Das Lied vom Wasserrad (1951) 5 10 15 20 25 30 35 Von den Großen dieser Erde Melden uns die Heldenlieder: Steigend

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie Ziel: Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Lernschritt: Das Ziel klären Einstieg Manche mögen Poesie Manche - das heißt nicht alle. Nicht einmal die Mehrheit, sondern die Minderheit. Abgesehen von Schulen,

Mehr

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK

LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK LEKTÜREDOKUMENTATION LYRIK NAME: MATRIKELNR. ÜBERSICHT ÜBER DIE LEKTÜRE IM BEREICH DER GEDICHTSAMMLUNGEN: 18. und 19. Jahrhundert 1. 2. 3. 20. Jahrhundert 1. 2. 3. Die nachfolgende Tabelle möchte Sie bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie machen Dichter eigentlich ihre Gedichte? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Wie machen Dichter eigentlich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Liebeslyrik der Romantik, der Neuen Sachlichkeit und der Gegenwart Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Hoffmannswaldau als Beispiel

Hoffmannswaldau als Beispiel Nutz: Lyrikinterpretation Hoffmannswaldau als Beispiel Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der Schönheit (1695) Es wird der bleiche Tod mit seiner kalten Hand Dir endlich mit der Zeit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lied von der Liebe von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Lied von der Liebe" von Wolf Wondratschek - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Unterricht im Fach Deutsch wird in den Jahrgängen 5 und mit wöchentlich 2 Basis- Unterrichtstunden und einer SegeL- Stunde á 0 Minuten angeboten. Eine Auswahl

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Winter - Gedichte zur kalten Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Gesammelte

Mehr

KAPITEL I EINLEITUNG

KAPITEL I EINLEITUNG KAPITEL I EINLEITUNG A. Der Hintergrund Literarische Texte sind schriftliche Texte, in denen sprachliche Mittel eingesetzt werden. Dabei bedeutet die literarische Verwendung von Sprache häufig auch eine

Mehr

Fachdossier Deutsch mündlich. Niveau II. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurse

Fachdossier Deutsch mündlich. Niveau II. weiterwissen. Ausbildung Vorbereitungskurse Ausbildung Vorbereitungskurse Fachdossier Deutsch mündlich Niveau II Anforderungen im Fachbereich Deutsch mündlich für die Eintrittsprüfung Niveau II an die Pädagogische Hochschule Luzern (PHLU) weiterwissen.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Abschied" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Abschied von Joseph von Eichendorff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Klausur mit Erwartungshriznt: "Abschied" vn Jseph vn Eichendrff Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Jseph vn

Mehr

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema

Einleitung. Textsorte Titel Autor Erscheinungsjahr Thema Kurzgeschichte Aufbau Einleitung mit den wesentlichen Informationen über den Text Hauptteil mit der Analyse und Interpretation + Gesamtinterpretation am Schluss Schluss mit der zusammenfassenden Beurteilung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher- deutsch.kompetent 10 (Klett) Jahrgang/Werk Thema Kompetenzen Bezug zum RLP John Maynard S. 107-108 Klasse 10 Auszug aus Effi Briest S. 146

Mehr

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten.

VORANSICHT. Einen Text zu verstehen, ist manchmal gar. Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten. Lesen Texte erfassen Beitrag 35 Faire Preise, faire Mode? 1 von 30 Faire Preise, faire Mode? Texte mit der 5-Schritt-Lesemethode erarbeiten Petra Schappert, Stuttgart Auf CD: Spielplan + differenzierende

Mehr

Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl

Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl Germanistik Madleen Wendt Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall (1913) von Georg Trakl Facharbeit (Schule) Vergleich der Gedichte Abend (1650) von Andreas Gryphius und Verfall

Mehr

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5

Aufsatzarten. Register 75. Vorwort 5 Inhalt Vorwort 5 Aufsatzarten 1 Grundlegende Arbeitstechniken 8 2 Die Erlebniserzählung 25 3 Die Fantasieerzählung 27 4 Die Beschreibung 28 5 Der Brief 32 6 Das Protokoll 34 7 Der Bericht 36 8 Die Schilderung

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT

Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 27 Gedichtinterpretation 1 von 26 Popcorntüten, die Funken sprühen? Schritt für Schritt zur Gedichtinterpretation Von Nina Thiele-Azadian, Berlin Auf CD: Spiel Metaphern

Mehr

Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch)

Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch) Arbeitsblatt 1 Untersuche den Inhalt des Textes (Fleisch) 1. Verstehe die Stelle im Kontext Art der Literatur Geschichtlicher Kontext (Autor, Situation, Personen) Redaktioneller Kontext (Was passiert vorher

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmappe: Herbst - Gedichte zur stürmischen Jahreszeit Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Didaktisches

Mehr

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld Medienauswahl, -gestaltung und -einsatz Tobina Brinker - 27.03.2003

Mehr

Grammatik 1: Das Wort. Grammatik 2: Der Satz

Grammatik 1: Das Wort. Grammatik 2: Der Satz I n h a l t Vorwort 7 Grammatik 1: Das Wort 1 Das Wort und seine Bausteine 10 2 Die Wo r t b i l d u n g 11 3 Die einzelnen Wo r t a r t e n 1 2 Auf einen Blick: Die Wortarten 28 Grammatik 2: Der Satz

Mehr

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis Titel Gegenstand/ Schulstufe Nachts schlafen die SchülerInnen doch Meine eigene Kurzgeschichte Deutsch 8.Schulstufe Sprache als Gestaltungsmittel Bezug zum Fachlehrplan Literarische Textformen und Ausdrucksmittel

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Leseprobe. Schlaffer. Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Schlaffer. Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Schlaffer Geistersprache Zweck und Mittel der Lyrik ISBN: 978-3-446-23882-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-literaturverlage.de/978-3-446-23882-4 sowie im Buchhandel.

Mehr

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1

Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Handwerkszeug Gedichtinterpretation 1 Aufbau einer Gedichtinterpretation I. Einleitung: 1. Gedichttitel, Autor, Aussage zu Entstehungszeit oder Dichter 2. Gedichtart 3. Epoche (falls bekannt) 4. Themenstellung

Mehr

Die unendliche Geschichte

Die unendliche Geschichte Von Chiisette Inhaltsverzeichnis Prolog:... 2 Kapitel 1: Uyulála - die Stimme der Stille... 3 Kapitel 2: Perelin, der Nachtwald/Goab, die Wüste der Farben... 4 http://www.animexx.de/fanfiction/252052/

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT Liebeslyrik 1 von 34 Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten Friede, Freude, Eierkuchen? Kummer und Freude liegen in der Liebe oft nahe beieinander:

Mehr

Und es leuchtet in der Nacht

Und es leuchtet in der Nacht Und es leuchtet in der Nacht Ursula Geck Stimme fürs Leben e.u. Übers Jahr Die Gedichte folgen dem Lauf der Jahreszeiten vom Tauwasser des Frühlings bis zum winterlichen Weiß. Achtsam verfolgen die Worte

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf:

DER 5-SINNE-CHECK PERCEPT. Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Schreibe auf: PERCEPT Schreibe auf: Was sehe ich? Was denke ich? Was fühle ich? DER 5-SINNE-CHECK Betrachte das Bild aufmerksam, lasse es auf dich wirken und schreibe auf: Was kann man hören / sehen / fühlen / riechen

Mehr

"Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty

Die Nonne von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Germanistik Anna Bregs "Die Nonne" von Ludwig Christoph Heinrich Hölty Unterrichtsentwurf Doppelstunde für die Oberstufe Universität Stuttgart Institut für Neuere Deutsche Literatur Fachdidaktik: Lyrik

Mehr

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion

Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Erläuterungen zum Teil II.A Schreiben/Textproduktion Die Aufgaben zur Textproduktion sollen für Schülerinnen und Schüler einen erkennbaren und nachvollziehbaren Handlungszusammenhang, ein identifizierbares

Mehr

Edición Deseo Ardiente präsentiert LESEPROBE. Karl Alfred ERBER Ich liebe das Mädchen mit den blaugrauen Augen ISBN:

Edición Deseo Ardiente präsentiert LESEPROBE. Karl Alfred ERBER Ich liebe das Mädchen mit den blaugrauen Augen ISBN: Edición Deseo Ardiente präsentiert LESEPROBE Karl Alfred ERBER Ich liebe das Mädchen mit den blaugrauen Augen ISBN: 3-8311-4435-4 2 137. Was ist wahre Liebe? Was ist wahre Liebe? Was ist bloß ein Traum?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Das Lied vom Wasserrad" von Bertold Brecht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Das Lied vom Wasserrad von Bertold Brecht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Klausur mit Erwartungshriznt: "Das Lied vm Wasserrad" vn Bertld Brecht Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Titel: Bertlt

Mehr

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre DOWNLOAD Frauke Wietzke Lesetagebuch: Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung Frauke Wietzke NEU! Jetzt mit editierbaren Word-Dateien! Bergedorfer Kopiervorlagen Das Lesetagebuch für jede Lektüre Strukturierte

Mehr

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014 EPREUVE COMMUNE 20 / 204 DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 LEHRERHANDREICHUNG - LESEVERSTEHEN RICHTIGE ANTWORTEN IM BEREICH LESEVERSTEHEN TEXT AUFGABE ITEM

Mehr