Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 4. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 4. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen"

Transkript

1 Sozialpolitik II Wintersemester 2007/08 4. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn

2 Gliederung 5. Bürgergeld/ Grundeinkommen 5.1. Einführung Grundsicherung in Deutschland Negative Einkommensteuer Grundeinkommen 5.2. Ökonomische Wirkungen 5.3. Finanzierbarkeit am Beispiel Solidarisches Bürgergeld Opielka/ Strengmann-Kuhn Fuest et al SVR 5.4. sonstige Vorschläge Grundeinkommensversicherung Grünes Grundeinkommen Vorschlag von Goetz Werner

3 Berechtigung, Arten der Grundsicherung bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei EU ab 65. Lebensjahr oder ab 18, voll erwerbsgemindert im Sinne des 43 SGB 6 und unwahrscheinlich, dass die volle Erwerbsminderung behoben werden kann Arbeitslosengeld II ab 15, voll erwerbsfähig Sozialgeld nicht erwerbsfähig, Mitglied der Bedarfsgemeinschaft eines Erwerbsfähigen und kein Anspruch auf Bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter oder bei EU Sozialhilfe sonstige (außer Studierende und Personen in Ausbildung)

4 Arten der Grundsicherung Bedarfsgemeinschaft unter 15 Jahre 15-64, erwerbsfähig 15-64, nicht erwerbsfähig aber kein Anspruch auf BG mit Erwerbsfähigen Sozialgeld Arbeitslosengeld II Sozialgeld ohne Erwerbsfähige Sozialhilfe - Sozialhilfe 18-64, Anspruch auf BG ab 65 bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit (BG)

5 Merkmale der Grundsicherung in Deutschland Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, BG: 1. an bedürftige Bedarfsgemeinschaften 2. nachrangige Leistung: nur nach Prüfung (fast) aller Einkommensquellen und von Vermögen 3. Arbeitsmarktbedingung: nur an Personen, die - dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen oder - dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen brauchen (Alte, Kinder, Alleinerziehende mit kleinen Kindern) oder - dem Arbeitsmarkt nicht zur Verfügung stehen können (Erwerbsunfähige)

6 Berechtigung geringes Einkommen und Vermögen Einkommen unterhalb dem notwendigen Lebensunterhalt der Bedarfsgemeinschaft Vermögen unterhalb bestimmter Grenzen wessen Einkommen und Vermögen? das eigene plus das der Partnerin bzw. des Partners (auch bei nichtehelichen Lebensgemeinschaften) plus bei Minderjährigen das Einkommen der Eltern, wenn sie mit ihnen zusammenleben (mittlerweile auch bei bis zu 25-Jährigen)

7 Einkommen Nachrangigkeitsprinzip grundsätzlich werden alle Einkommen der Bedarfsgemeinschaft auf die Sozialhilfe angerechnet Nettoeinkommen abzüglich Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen und Werbungskosten Ausnahmen: Mindestelterngeld (300 ) Grundrente aus der Kriegsopferversorgung Freibetrag beim Erwerbseinkommen

8 Vermögensgrenzen Sozialhilfe bzw. bedarfsorientierte Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit (SGB XII) im Grunde das gesamte Vermögen, außer Altersvorsorgevermögen (Riesterrente) angemessener eigener Wohnraum besondere Familien- und Erbstücke kleinere Barbeträge und sonstige Geldwerte (1.600 bzw für Personen über 60 J., 614 für die Partnerin bzw. den Partner) Arbeitslosengeld II/ Sozialgeld (SGB II) 150 pro Lebensjahr (max ) Ausnahmen ähnlich wie bei Sozialhilfe ein Unterschied: ein KFZ pro erwerbsfähigem Mitglied der Bedarfsgemeinschaft wird nicht berücksichtigt

9 Höhe Regelbedarf/ Regelleistung + Wohnkosten + Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung bei Bedarf: Mehrbedarfe einmalige Bedarfe (seit nur 3 Ausnahmen) zusätzliche Leistungen beim Arbeitslosengeld II: Beiträge zur Rentenversicherung befristeter Zuschlag nach Auslaufen des Arbeitslosengeld I Kindergeldzuschlag

10 Höhe Regelbedarf/ Regelleistung (Arbeitslosengeld II) Einpersonenhaushalt 345 Eckregelsatz zwei erwachsene Personen: je 90% davon erwerbsfähige Person unter 18 Jahre: 80% des Eckregelsatzes Sozialgeld: unter 14 Jahre: 60 % ab 14 Jahre: 80% Sozialhilfe, bedarfsorientierte Grundsicherung: identische Höhe (Regelsatzverordnung)

11 Einmalige Bedarfe seit dem : Erstausstattung für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräte Erstausstattung für Bekleidung bei Schwangerschaft und Geburt mehrtägige Klassenfahrten vorher: sämtliche unregelmäßigen Bedarfe nicht genannte Bedarfe müssen seit dem aus den Regelleistungen gedeckt werden! deshalb Erhöhung der Regelleistungen um ca. 16% (bisheriger Durchschnittsbetrag der einmaligen Leistungen)

12 Mehrbedarfszuschläge (in % des Regelsatzes) Alleinerziehende ein Kind unter 7 zwei Kinder unter 16 oder: pro Kind über 65 oder EU und gehbehindert werdende Mütter ab der 12. Schwangerschaftswoche Behinderte, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und Eingliederungshilfe zur Schul-, Aus-oder Fortbildung beziehen Kranke, Genesende, Behinderte oder von einer Krankheit oder Behinderung Bedrohte, die einer kostenaufwendigen Ernährung bedürfen Alt (bis ) Neu (ab ) 40% 36% 40% 36% - 12% 20% 17% 20% 17% 40% 35% in angemessener Höhe

13 Modellberechnung der Bedarfsniveaus von Arbeitslosengeld II/Sozialgeld nach Haushaltstypen, alte Bundesländer Regelsätze Mehrbedarf Brutto- Warmmiete Gesamtbedarf Kaltmiete 2) 3) Alleinlebende/r Ehepaar ohne Kinder Ehepaar mit - 1 Kind 1) Kindern 1) Kindern 1) Kindern 1) Alleinerziehende mit - 1 Kind, 6 Jahre Kindern, 10 und 15 Jahre ) Berechnet mit dem Mittelwert bei der Alterszusammensetzung, das entspricht einem Regelsatzanteil/einer Äquivalenzquote je Kind von 70 %. 2) Durchschnittlich anerkannte Bruttokaltmiete (in NRW), nach: Statistisches Bundesamt, Statistik der Sozialhilfe: Fachserie 13, Reihe 2.1, Wiesbaden ) Kaltmiete zuzüglich Heizkostenaufschlag von 20 %. Quelle: Bäcker, Gerhard: Arbeitslosengeld II-Grundsicherung für Arbeitsuchende,

14 Zuschlag zum Arbeitslosengeld II nach Auslaufen des Arbeitslosengeld 1 in den ersten zwei Jahren nach Auslaufen des Arbeitslosengeld I im ersten Jahr zwei Drittel der Differenz aus Arbeitslosengeld I plus Wohngeld und Arbeitslosengeld II (maximal 160 für Alleinstehende und 320 für Paare) im zweiten Jahr die Hälfte des Zuschusses im ersten Jahr wenn es wegen fehlender Bedürftigkeit keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld II gibt, entfällt auch die Berechtigung für den Zuschlag

15 Zuschlag zum Kindergeld Ziel: Verhinderung, dass Bedarfsgemeinschaften nur aufgrund von Kindern Anspruch auf Arbeitslosengeld II haben Zuschlag zum Kindergeld von maximal 140 Erwerbseinkommen der Eltern, das deren Existenzminimum übersteigt, wird zu 70% auf diesen Zuschlag angerechnet Berechtigt sind Personen und Paare, bei denen das eigene Einkommen über deren Existenzminimum, aber das gesamte Einkommen inkl. Kindergeld unter dem Existenzminimum der Familie liegt Der Zuschlag wird nur befristet für maximal 36 Monate gezahlt Der befristete Zuschuss nach Auslaufen des Arbeitslosengelds entfällt

16 Freibetrag beim Erwerbseinkommen alte Regelung (Sozialhilfe): 25% des Eckregelsatzes (ca. 75 Euro) 15% des darüber hinaus gehenden Betrages maximal 50% des Eckregelsatzes darüber hinaus gehendes Erwerbseinkommen wird vollständig auf die Sozialhilfe angerechnet seit (Arbeitslosengeld II : 15% bis 400 (max. 60 ) zusätzlich 30% vom Lohn zwischen 400 und 900 (max. 150 ) zusätzlich 15% vom Lohn zwischen 900 und 1500 (max. 90 ) nochmal geändert: 100 bis 100 Lohn, +20% 100 bis 800 (max. 140 ), +10% 800 bis 1500 (max. 70 ) Summe: max. 310

17 Freibetrag für Erwerbstätige Sozialhilfe ALG2 ALG2 neu

18 Auslaufender Anspruch auf Arbeitslosengeld II/Sozialgeld bei Erwerbstätigkeit, alte Bundesländer 2005, in Euro Single Paar ohne Paar Paar Paar Kinder 1 Kind 2 Kinder 3 Kinder Bruttoarbeitseinkommen entspricht Entgeltsätzen je Stunde 7,47 10,40 9,59 11,82 12,31./. Lohnsteuer /. Sozialversicherungsbeiträge = Nettoarbeitseinkommen Kindergeld Wohngeld = verfügbares Einkommen /. Freibetrag vom Nettoarbeitseinkommen = anzurechnendes Einkommen Grundsicherungsbedarfsniveau Aufstockende Leistung ArbeitslosengeldII/ Sozialgeld Quelle: Bäcker, Gerhard: Arbeitslosengeld II-Grundsicherung für Arbeitsuchende,

19 Grundidee: negative Einkommenssteuer (NIT) Wenn das Einkommen unter dem Grundsicherungsniveau liegt, gibt es eine Zahlung des Staates (z.b. Finanzamt). Es werden quasi negative Steuern gezahlt Varianten (Auswahl): - Bürgergeld - Earned Income Tax Credit - bestimmte Arten von Lohnsubventionen was heißt Einkommen? wer erhält die negative Einkommensteuer, Bedingungen

20 Negative Einkommensteuer Steuer Mindesteinkommen brutto netto brutto

21 Grundbegriffe Transfergrenze (TG) Betrag, bis zu dem ein Nettotransfer gezahlt wird. Transferentzugsrate: Satz t, mit dem eigenes Einkommen auf den Transfer angerechnet wird TG = G/t G: Grundbetrag Dilemma: - hohe Transferentzugsrate/ geringe Arbeitsanreize und geringe Kosten oder - geringe Transferentzugsrate/ hohe Arbeitsanreize und hohe Kosten

22 Grundeinkommen: Grundidee Ein Grundeinkommen ist ein Einkommen, das jedem Mitglied einer Gemeinschaft ohne Bedingungen gewährt wird. Es unterscheidet sich von der existierenden Grundsicherung in folgenden Punkten: 1. Es wird an Individuen anstelle von Haushalten gezahlt (eigenständige Sicherung) 2. Es wird unabhängig von Einkommen aus anderen Quellen ohne Bedürftigkeitsprüfung gezahlt 3. Es wird gezahlt, ohne dass Arbeitsleistung oder Arbeitsbereitschaft vorausgesetzt werden

23 bisherige Grundidee der Existenzsicherung Grundeinkommen Arbeitsmarkt Sozialversicherungen Familie staatliche Umverteilung Grundsicherung

24 Grundeinkommen: Grundidee Jede Person (jedes Mitglied der Gemeinschaft) erhält regelmäßig (monatlich) von der Gemeinschaft im Vorhinein ein Grundeinkommen Eigenes Einkommen kommt hinzu Wer eigenes Einkommen hat, zahlt das Grundeinkommen im Rahmen der Steuer je nach Leistungsfähigkeit ganz oder teilweise zurück

25 Basic Income Flat Tax Implementierung im Einkommensteuerrecht Jede Person erhält ein Grundeinkommen/ Bürgergeld in Höhe von G Auf das gesamte Einkommen wird mit einem einheitlichen Steuersatz t besteuert komplette Umstellung auf Quellenbesteuerung möglich Freibeträge werden weitgehend abgeschafft theoretisch: Besteuerung des gesamten Volkseinkommens (ca Mrd. Euro) möglich Steuertarif: T = t Y G

26 Sozialdividende (echtes Grundeinkommen) netto Nettoeinkommen Sozialdividende brutto brutto

27 Typ Sozialdividende netto Sozialdividende Nettoeinkommen brutto brutto

28 Grundeinkommen: Zahlenbeispiel Grundeinkommen: 800 einheitlicher Steuersatz: 50% effektive Steuerzahlung: 50% vom Einkommen 800 1) brutto: 2000 netto: = 1800 effektive Steuern: 200 (10%) 2) brutto: 4000 netto: = 2800 effektive Steuern: 1200 (30%) 3) brutto: 1000 netto: = 1300 effektive Steuern: (-30%) negative Einkommensteuer

29 Grundbegriffe und -zusammenhänge Nettoeinkommen (Beispiel: Basic Income Flat Tax BIFT) n b b b b b b 1 Y = BG + Y ty = Y ( ty BG ) = Y t(y BG ) t grundsätzliche Ausgestaltungsmöglichkeiten Sozialdividende: BG wird an alle ausgezahlt negative Einkommensteuer: BG wird unmittelbar mit der Steuerzahlung verrechnet unter der TG: Transfer, darüber: Steuerfreibetrag Variante: Transfergrenzenmodell Steuersätze unter und über der TG sind unterschiedlich

30 Negative Einkommensteuer netto Steuer Grundeinkommen brutto netto brutto

31 Ökonomische Wirkungen mikroökonomisches Arbeitsangebotsmodell makroökonomisches Arbeitsmarktmodell sonstige ökonomische Wirkungen

32 Einkommen Standard-Arbeitsangebotsmodell Bruttoarbeitseinkommen G Freizeit l

33 Einkommen Standard-Arbeitsangebotsmodell Fall 1 G L s L s Freizeit l

34 Einkommen Standard-Arbeitsangebotsmodell Fall 2 G L s L s Freizeit l

35 Einkommen Standard-Arbeitsangebotsmodell Fall 3 G L s L s Freizeit l

36 Einkommen Standard-Arbeitsangebotsmodell Fall 4 G L s L s Freizeit l

37 Einkommen Standard-Arbeitsangebotsmodell Fall 5 G L s L s Freizeit l

38 Standard-Arbeitsangebotsmodell Zusammenfassung Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 gesamt Partizipationseffekt Stundeneffekt + +/ /- +/-

39 Erweiterungen des Arbeitsangebotsmodells Zwei-Personen-Modelle (Mann/Frau) Substitutionseffekt kann Auswirkungen auf die Partizipation (positiv wie negativ) haben negativer Partizipationseffekt, insbesondere von Frauen, möglich Verhandlungsmodelle: Grundeinkommen stärkt die Verhandlungsposition von Frauen stärkere Partizipation von Frauen Mehr-Perioden-Modelle mit Humankapital Erwerbsunterbrechungen führen zu Humankapitalverlust negative Arbeitsangebotseffekt sind unwahrscheinlicher wenn es negative Arbeitsangebotseffekte gibt, sind die negativen Folgen mikro- wie makroökonomisch stärker

40 Standard-Arbeitsmarktmodell w U L s w* L d L=L d L* L s, L d

41 Arbeitsangebot Ökonomische Wirkungen - eher positiver Partizipationseffekt - Stundeneffekt unklar - Effekte unterscheiden sich für unterschiedliche Lohngruppen Beschäftigung, Löhne - Falls L s und/oder L d w - impliziter Mindestlohn durch Grundsicherung w - Effekte abhängig von den Annahmen (Gleichgewicht oder nicht, Effekt auf Arbeitsangebot/ -nachfrage) - Effekte sind unterschiedlich für unterschiedliche Lohngruppen/ Arbeitsmärkte Effekte durch die Finanzierung

42 weitere ökonomische Effekte Förderung des Niedriglohnsektors Beschäftigungspotentiale Förderung geringer Produktivität problematisch Anreiz zu Teilzeitarbeit und Erwerbsunterbrechungen geringeres Arbeitsangebot Entlastung des Arbeitsmarkts oder geringere Beschäftigung? Freiraum für andere Tätigkeiten, Erholung Befreiung von Existenzängsten/ Risikoverringerung Investitionen, Selbständigkeit, Innovationen, Kreativität Stärkere Motivation der Arbeitnehmer Anstieg der Produktivität Abbau von Bürokratie (Vereinfachung auf der Ausgaben- und der Einnahmenseite) Effizienzgewinne

43 Solidarisches Bürgergeld (Dieter Althaus, Ministerpräsident Thüringen, CDU) 1. Grundeinkommen: 600 / Kinder Gesundheitsprämie: 200 für alle (steuerfinanzierte Krankenversicherung) 3. beitragsabhängige Zusatzrente für Personen ab 67 bis max Rentenzulage: bestehende Rentenansprüche, die noch darüber hinausgehen 3 und 4 werden ausschließlich durch die Arbeitgeber finanziert (Lohnsummensteuer) 5. bedürftigkeitsgeprüfter Bürgergeldzuschlag (für besondere Lebenslagen) Arbeitslosenversicherung wird ersatzlos abgeschafft

44 Das Solidarische Bürgergeld netto netto bei 25 % und 400 BG (kleines Bürgergeld) netto bei 50 % und 800 BG (großes Bürgergeld) brutto

45 Das Solidarische Bürgergeld als Sozialdividende

46 Das solidarische Bürgergeld als negative Einkommensteuer Steuer kleines Bürgergeld großes Bürgergeld brutto netto brutto

47 Zusammenhang zwischen den Steuersätzen und der Höhe von großem und kleinem Bürgergeld Beim Solidarischen Bürgergeld gilt: BI Transfergr enze = 1 = t 1 BI t 2 2 bzw. BI t 1 1 = BI t 2 2 BI BI 1 2 = t t 1 2

48 Simulation Datengrundlage: Sozio-Ökonomisches Panel 2005 (Jahreseinkommen 2004) statische Simulation, d.h. ohne Verhaltensänderungen Simulation der Ausgaben und der Einnahmen Annahmen: Alle Erwerbseinkommen, alle Vermögenseinkommen sowie die Rentenzulage werden voll besteuert Alle steuerlichen Freibeträge werden abgeschafft Ehegattensplitting bleibt bestehen Alle Personen über 67 erhalten das große Bürgergeld

49 Simulation Wie hoch müssen die simulierten Einnahmen sein? Jetzige Einkommensteuereinnahmen: ca Mrd. Jetzige Einnahmen minus Einsparungen durch das Bürgergeld Einsparungen durch das Bürgergeld ca. 204 Mrd. Das Bürgergeld ist finanzierbar, wenn die simulierten Einnahmen den simulierten Ausgaben entsprechen!

50 Einsparungen I Einsparvolumen bisherige Ausgaben Anmerkung Arbeitslosengeld II/ Sozialgeld 37 Mrd. 37 Mrd. kann wegfallen BAföG 1 Mrd. 1 Mrd. kann wegfallen Hilfe in besonderen Lebenslagen - 16 Mrd. Umwandlung in Bürgergeldzuschlag Hilfe zum Lebensunterhalt 2 Mrd. 2 Mrd. Grundsicherung im Alter 2 Mrd. Wohngeld 1 Mrd. Elterngeld 3 Mrd. 4 Mrd. Umwandlung in zusätzlichen Bürgergeldzuschlag nur Beträge oberhalb des Bürgergeldes

51 Einsparungen II Einsparvolumen bisherige Ausgaben Pensionen 35 Mrd. 35 Mrd. Familienzuschläge (öffentlicher Dienst) 7 Mrd. 7 Mrd. Beihilfe 10 Mrd. 10 Mrd. allgemeiner Bundeszuschuss zur Rentenversicherung 37,5 Mrd. 37,5 Mrd. zusätzlicher Bundeszuschuss zur Rentenversicherung 17 Mrd. 17 Mrd. Kriegsopferversorgung und -fürsorge - 3 Mrd. Beiträge für Kindererziehung an die GRV 12 Mrd. 12 Mrd. Zuschuss zur Krankenversicherung 1,5 Mrd. 1,5 Mrd. Landwirtschaftliche Sozialpolitik 3,5 Mrd. 3,7 Mrd. Einsparung Verwaltungskosten 7 Mrd. 14 Mrd. Kindergeld 30 Mrd. 30 Mrd.

52 Besteuerbare Gesamteinkünfte regelmäßige Löhne und Gehälter 874,5 Mrd. plus einmalige Zahlungen (Weihnachtsgeld etc.) 49,7 Mrd. 924,2 Mrd. plus Sozialversicherungsbeiträge (GKV, GPV und ALV) der Arbeitgeber * 78,3 Mrd. Erwerbseinkommen aus abhängiger Beschäftigung 1.002,5 Mrd. plus Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit 131,6 Mrd. plus Nebenerwerbseinkommen 31,0 Mrd. Summe der Erwerbseinkommen 1.165,1 Mrd. Einnahmen aus Zinsen und Dividenden 30,2 Mrd. (Netto-)Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung 27,2 Mrd. Vermögenseinkommen 57,4 Mrd. betriebliche und private Renten 21,1 Mrd. Rentenzulage (zu versteuernder Anteil der Bestandsrenten und - pensionen) ca. 103 Mrd. (+/- 5 Mrd. ) Summe 1.346,7 Mrd. * Ohne Rentenversicherungsbeiträge, da der Arbeitgeberanteil in der Lohnsummensteuer aufgehen soll.

53 Simulation des Grundmodells 1 (Steuersätze 50% bzw. 25%, Bürgergeldhöhe 800/400 ): Alter (Jahre) < 18 Kinder und Jugendliche Anzahl (in Mio.) Einkommen (Mrd. / Jahr) Einnahmen (Mrd. / Jahr) Kosten (Mrd./Jahr) davon: Gesundheit sprämie Netto- Einnahmen (Mrd. / Jahr) 14,9 0,5 0,1 89,6 35,8-89, großes Bürgergeld 21,5 172,6 86,3 206,3 51,6-120,0 ohne Eink. 3, ,3-37,3 mit Eink. 17,6 172,6 86,3 169,0-82,7 kleines Bürgergeld 26, ,1 250,2 128,6 64,3 121,6 Rentnerinnen und Rentner unter 67 5,6 99,7 37,0 45,6 13,4-8,5 ab 67 großes Bürgergeld 13,2 68,6 34,3 126,9 31,7-92,6 82, ,3 408,0 597,0 196,8-189,0

54 Zwischenfazit Die Kosten des Bürgergelds mit Gesundheitsprämie betragen 597 Mrd. (als NES: ca. 310 Mrd. ) Davon sind ca. 196 Mrd. Kosten der Gesundheitsprämie Bei Steuersätzen von 50% und 25% betragen die Einnahmen 408 Mrd. (als NES: ca. 120 Mrd. ) Das Bürgergeld ohne die Gesundheitsprämie wird damit finanziert zusätzliche Finanzierung der Gesundheitsprämie notwenig 1. Erhöhung der Steuersätze oder 2. Externe Finanzierung (Gesundheitssteuer, Beiträge)

55 Finanzierbare Varianten (mit Gesundheitsprämie) Steuersätze inkl. Krankenversicherung Steuersätze BG-Höhe Kosten Bürgergeld Einnahmen Transfergrenze Netto- Einnahmen 75:37,5 800: ,7 562,2 565,6 3,4 80:35 800: ,5 538,8 3,3 70:40 800: ,0 591,4 0,4

56 Finanzierbare Variante des Grundmodells (Steuersätze 70% bzw. 40%, Bürgergeldhöhe 800/457 ): Alter (Jahre) < 18 Kinder und Jugendliche Anzahl (in Mio.) Netto- Einnahmen (Mrd. / Jahr) Kosten (Mrd./Jahr) Einnahmen (Mrd. / Jahr) Einkommen (Mrd. / Jahr) 14,9-89,4 89,6 0,2 0, großes Bürgergeld 16,3-99,9 155,8 55,9 79,9 ohne Eink. 3,9-37,3 37,3 - - mit Eink. 12,4-62,6 118,5 55,9 79,9 kleines Bürgergeld 32,0 261,6 175,8 437, ,6 Rentnerinnen und Rentner unter 67 5,6 7,0 42,8 49,8 99,7 ab 67 großes Bürgergeld 13,2-78,9 126,9 48,0 68,6 82,0 0,4 591,0 591, ,3

57 Fazit Das Solidarische Bürgergeld ist prinzipiell finanzierbar Die Steuersätze müssen aber höher sein oder die Krankenversicherung müsste extern finanziert werden. Mit Krankenversicherung wäre das Solidarische Bürgergeld z.b. finanziert, wenn die Transferentzugsrate 70% und der Steuersatz für die Nettozahler 40% beträgt allerdings unter der Annahme, dass es keine Verhaltensänderungen gibt Verteilungseffekte? sonstige Vorschläge: Grundeinkommensversicherung, Grünes Grundeinkommen, Vorschlag von Götz Werner

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung in Deutschland

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung in Deutschland Soziale Sicherung I Sommersemester 2007 11. Vorlesung Grundsicherung in Deutschland Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 1 7.3 Grundsicherung

Mehr

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen. Sommersemester 2007, FH Frankfurt : Grundsicherung

Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen. Sommersemester 2007, FH Frankfurt : Grundsicherung Grundkurs Wohlfahrtsstaatliche Konzeptionen Sommersemester 2007, FH Frankfurt 21.5.07: Grundsicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Gliederung

Mehr

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge

Soziale Sicherung I. Sommersemester Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge Soziale Sicherung I Sommersemester 2007 12. Vorlesung Grundsicherung/ Grundeinkommen Reformvorschläge Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma 7.4

Mehr

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung)

Sozialpolitik II. Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung) Sozialpolitik II Wintersemester 2007/08 5. Vorlesung Bürgergeld/ Grundeinkommen (Fortsetzung) Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Gliederung

Mehr

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen?

Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? Grüne Grundsicherung oder Grünes Grundeinkommen? BAG Wirtschaft und Finanzen 9.11.2007 München Priv.Doz. Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter Labor Economics Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung Grundsicherung in Deutschland

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/ Vorlesung Grundsicherung in Deutschland Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 11. Vorlesung Grundsicherung in Deutschland Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma

Mehr

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen

Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen Kontext und Grundlinien von Grundeinkommensmodellen Fachgespräch Grundeinkommen Evangelische Akademie Meißen, 6.12.07 Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Lehrstuhlvertreter der Professur für Labour Economics

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Die wichtigsten Ziele: 1. Freiheit - durch Beseitigung existenzieller Abhängigkeit 2. Befreiung von Existenz-Angst 3. Beseitigung von Armut - durch Mindesteinkommen

Mehr

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen 4 Inhalt 6 " Vorwort 7 " Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe 8 " Wer erhält die Grundsicherung für Arbeitsuchende? 9 " Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 11 " Wer erhält

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Solidarisches Grundeinkommen Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD Grundeinkommen Rhein-Erft-SPD Rhein-Erft-SPD Juni 2007 auf Parteitag für ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgesprochen Parteitag

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

Grundsicherung und Grundeinkommen

Grundsicherung und Grundeinkommen Grundsicherung und Grundeinkommen Workshop Alg II Grundsicherung Grundeinkommen: Wir verbinden gesellschaftliche Teilhabe mit sozialer Sicherung? Grüner Zukunftskongress, 2.9.2006, Berlin Dr. Wolfgang

Mehr

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen Abteilung Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Berlin, 10.04.2003 Inhalt: Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen Fakten zur Arbeitslosenhilfe

Mehr

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept

Überblick Das bedingungslose Grundeinkommen Ein sozialdemokratisches Konzept Stand: 02.10.2018 ^ Überblick 2 Bedingungsloser Universaltransfer für Bürger der Bundesrepublik als existenzsicherndes Einkommen Erwachsene erhalten 1000 pro Monat, Minderjährige die Hälfte Reform der

Mehr

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts

Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Dieter Althaus & Hermann Binkert: Das neue Solidarische Bürgergeld Vorstellung des weiterentwickelten Konzepts Die Erfahrung sozialer Ungerechtigkeit Nur jeder dritte Deutsche (35,3 %) ist der Meinung,

Mehr

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Stadt Leipzig Wirtschaftliche Sozialhilfe Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII) Hilfen zur Gesundheit Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Hilfe zur Pflege Hilfe zur Überwindung besonderer

Mehr

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004 Kurzexpertise Der Abstand zwischen Sozialgeld, Arbeitslosengeld II und unteren Arbeitnehmereinkommen: Ergebnisse zur bestehenden Regelsatzverordnung und dem Paritätischen Vorschlag eines fairen und sozial

Mehr

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Dr. Axel Reimann Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Zweistufiges System

Mehr

Geld für Alleinerziehende

Geld für Alleinerziehende Gerade Alleinerziehende haben oft finanzielle Probleme und fürhlen sich vom Staat allein gelassen. Über die Hälfte der alleinerziehenden Mütter von Kindern unter drei Jahren muss sogar mit weniger als

Mehr

Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen

Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen Prof. Dr. Ronnie Schöb FU Berlin ECONWATCH-Meeting 31.05.2010 Großbaustelle Sozialstaat Der Sozialstaat steht immer wieder

Mehr

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II ( 11, 12 SGB II) Die Höhe des Arbeitslosengelds II (ALG II) hängt von der Hilfebedürftigkeit des Arbeitssuchenden ab (siehe auch: Grundsicherung für Arbeitssuchende

Mehr

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II. Angestelltenlehrgang I Übungsklausur Sozialrecht 04.05.2007 Beispiel für die Ausformulierung einer Lösung 1. Hilfeart/Anspruchsnorm Einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben gemäß 7 Abs. 1 Personen,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Frau Testbogen 35 11112 Musterstadt Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Mein Zeichen: 102 Nummer

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis

Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis Arbeitsgemeinschaft für den Musterkreis, Musterweg 5, 11112 Musterstadt Frau Testbogen 35 11112 Musterstadt Ihr Zeichen: 26-XY Ihre Nachricht: Mein Zeichen: 112

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Hauptamt - Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung Technisches

Mehr

Zum Vorschlag "Solidarisches Bürgergeld" von Dieter Althaus

Zum Vorschlag Solidarisches Bürgergeld von Dieter Althaus Zum Vorschlag "Solidarisches Bürgergeld" von Dieter Althaus Wolfgang Strengmann-Kuhn Beitrag zur für die Tagung des Sozialpolitischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik am 8.Oktober 2007 in München

Mehr

das solidarische bürgergeld

das solidarische bürgergeld das solidarische bürgergeld dieter althaus 1 Dieter Althaus thüringer ministerpräsident a. D. das solidarische bürgergeld Sicherheit und Freiheit Vertrauen und Eigenverantwortung Solidarität und Subsidiarität

Mehr

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3 Anlage 3 Hartz IV Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 Stand: 02.November 2004 Anlage 3 (VVROOWHKHUDXVNRPPHQ =XVDPPHQI KUXQJ YRQ$UEHLWVORVHQKLOIHXQG6R]LDOKLOIH Å+LOIHQXUQRFKDXVHLQHU+DQG

Mehr

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen

Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen Das emanzipatorische bedingungslose Grundeinkommen der in und bei der Partei DIE LINKE. als Negative Einkommensteuer (NES) Von Stefan Wolf Sprecher DIE LINKE. Gliederung Wie soll das BGE ausgestaltet werden?

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei. LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/2226 4. Wahlperiode 16.05.2006 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei.PDS Höhe des Regelsatzes beim Arbeitslosengeld II

Mehr

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig.

Sie sind arbeitslos oder Sie brauchen Unterstützung. Sie sind hier richtig. Ablehnungsbescheid siehe unter Bescheid Änderungsbescheid siehe unter Bescheid Anspruch Ein Anspruch ist ein anderes Wort für ein Recht. Sie haben einen Anspruch, wenn Sie bestimmte Bedingungen erfüllen.

Mehr

Beschäftigungswirkungen und fiskalische Effekte einer Einführung des Solidarischen Bürgergelds

Beschäftigungswirkungen und fiskalische Effekte einer Einführung des Solidarischen Bürgergelds Beschäftigungswirkungen und fiskalische Effekte einer Einführung des Solidarischen Bürgergelds Holger Bonin (IZA), Hilmar Schneider (IZA) Bonn, März 2007 Der Althaus-Vorschlag des Solidarischen Bürgergelds

Mehr

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte

Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld - mehr als sozialutopische Konzepte Pressekonferenz zur HWWI-Studie Bundespressekonferenz Berlin,

Mehr

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1 Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick - 08.01.2019 Sozialamt Tirschenreuth 1 Leistungen des sozialen Ausgleichs bei Hilfebedürftigkeit und einer Erwerbsfähigkeit

Mehr

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005 Arbeitslosengeld II 7 Abs.4 SGB II Heimbewohner haben keinen Anspruch auf ALG II, wenn sie für länger als sechs Monate in einer stationären Einrichtung untergebracht sind. Barbetrag 35 Abs.2 SGB XII 21

Mehr

Bundesteilhabegesetz ab

Bundesteilhabegesetz ab Herzlich willkommen! Bundesteilhabegesetz ab 1.1.2017 Einkommen und Vermögen Was ändert sich wann? Für wen? Ulrike Tofaute, Lebenshilfe Schleswig-Holstein e.v., Kehdenstr. 2-10, 24103 Kiel 1 Heranziehung

Mehr

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann. Wesentliche Änderungen 28 Fassung vom 20.05.2009 Gesetzestext: 74 SGB II eingefügt Rz 28.5: Befristete Erhöhung des Sozialgeldes auf 70 v.h. der Regelleistung. Fassung vom 23.05.2008 Rz 28.7: Klarstellung,

Mehr

Werkstattlohn woher kommt das Geld?

Werkstattlohn woher kommt das Geld? Werkstattlohn woher kommt das Geld? Thomas Stengel 1 1. Einleitung 2. Löhne der Werkstattmitarbeiter 3. Einflussfaktoren auf die Löhne 4. Vergleich 5. Ergebnis Thomas Stengel 2 Thomas Stengel 1 1. Einleitung

Mehr

Insgesamt keine Verbesserungen für Sozialhilfebezieher durch Hartz IV

Insgesamt keine Verbesserungen für Sozialhilfebezieher durch Hartz IV Insgesamt keine Verbesserungen für Sozialhilfebezieher durch Hartz IV Die Bundesregierung argumentiert, Hartz IV verbessere die materielle Lage der Sozialhilfebezieher, weil künftig Vermögen großzügiger

Mehr

Arbeitshilfe: Regelleistungen und Mehrbedarf im SGB II ab bis

Arbeitshilfe: Regelleistungen und Mehrbedarf im SGB II ab bis Arbeitshilfe: Regelleistungen und im SGB II ab 1.1.2017 bis 31.12 2017 Regelleistung RL für Alleinstehende / Alleinerziehende 409,- 100 % RL für volljährige Partner innerhalb einer 368,- 90 % Bedarfsgemeinschaft

Mehr

Prof. Dr. Ute Fischer. Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Ute Fischer. Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Ute Fischer Fachhochschule Dortmund Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Vortrag kefb, Erzbistum Paderborn, Iserlohn 29.11.2018 2 Die Idee: Ein BGE ist nicht einfach ein Sozialtransfer,

Mehr

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV von Brigitte Steck, Dr. Michael Kossens, Dr. Angelika Schmidt, Frank Wollschläger 1. Auflage Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe

Mehr

Das Bürgergeld der PsgD

Das Bürgergeld der PsgD Seite 1 Das Bürgergeld der PsgD Im folgenden veranschaulichen wir alles Interessante über das PsgD Bürgergeld Was ist das PsgD Bürgergeld? Das Bürgergeld als bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist eine

Mehr

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Inhalt Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13 Vorbemerkung... 14 Lernziel... 15 A. Konzeption und Grundausrichtung des SGB II... 17 B. Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende... 21 C. Leistungsberechtigter

Mehr

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am

ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH. Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am ELTERNUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Sozialdienst Katholischer Männer SKM Kurzvortrag am 11.09.2013 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit 1989 Rechtsanwalt seit

Mehr

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe ( 82ff. SGB XII) Der Bezug von Sozialhilfe ist vom Einkommen und Vermögen des Antragstellers abhängig. Betroffene müssen also zunächst die eigenen

Mehr

B e r e c h n u n g s b o g e n

B e r e c h n u n g s b o g e n Seite 4 von 9 66102BG0000001 B e r e c h n u n g s b o g e n Dieser Berechnungsbogen ist Bestandteil des Bescheides vom 16.09.2013. Die Berechnung der Leistung ist im Merkblatt "SGB II - Grundsicherung

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise 19 SGB II Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Leistungen für Bildung und Teilhabe BA Zentrale GS 21 Wesentliche Änderungen

Mehr

Telefon oder 28 SA. Wohnort der Bedarfsgemeinschaft Land Kreis Gemeinde Gemeindeteil

Telefon oder   28 SA. Wohnort der Bedarfsgemeinschaft Land Kreis Gemeinde Gemeindeteil Statistik über die Empfänger von Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel SGB XII im Berichtsjahr 2012 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Ansprechpartner/-in für Rückfragen

Mehr

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme Bedarfsgemeinschaft 98802//0000018 Anlage zum Bescheid vom 15.07.2016 Vertreter der Bedarfsgemeinschaft: Müller, Hans Berechnung der Leistungen für Juli 2016 bis Juni 2017: Höhe der monatlichen Bedarfe

Mehr

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) 1) Definition und Abgrenzung Welche Kriterien definieren ein BGE und wann handelt es sich nicht um ein BGE auch wenn etwas so bezeichnet wird? 2) Finanztechnische

Mehr

Aktivierendes Grundeinkommen für mehr Beschäftigung von Geringqualifizierten

Aktivierendes Grundeinkommen für mehr Beschäftigung von Geringqualifizierten Aktivierendes Grundeinkommen für mehr Beschäftigung von Geringqualifizierten Diskussionsbeitrag des Bundes Katholischer Unternehmer e.v. zum Niedriglohnsektor und einem integrierten Steuer-Transfer-System

Mehr

Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)

Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld) Zum 1. Januar 2005 sind die leistungsrechtlichen Regelungen des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch (SGB II), das die Zusammenführung von

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Bescheides kann auch in einem persönlichen Gespräch in der für Sie zuständigen Geschäftsstelle erfolgen.

Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Bescheides kann auch in einem persönlichen Gespräch in der für Sie zuständigen Geschäftsstelle erfolgen. Hier sehen Sie die zuständige Geschäftsstelle in Ihrem Stadtbezirk, die für die Leistungsbewilligung sowie Ihre Beratung und Vermittlung zuständig ist. Ihr Vorteil: Alle Fragen zur Arbeitsvermittlung und

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sozialhilfe und soziale Grundsicherung K I j Sozialhilfe und soziale Grundsicherung in MecklenburgVorpommern 2013 Bestell: Herausgabe: Printausgabe: K113 2013 00 2. Februar 2015 EUR

Mehr

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter

1/6. Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter 1/6 Fast alle Mütter nehmen Elterngeld in Anspruch, aber nur ein Viertel der Väter Anteil der Mütter und Väter mit beendetem Elterngeldbezug nach Geburtsjahr des Kindes in Deutschland (2008 ), in Prozent

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sozialhilfe und soziale Grundsicherung K I j Sozialhilfe und soziale Grundsicherung in MecklenburgVorpommern 2014 Bestell: Herausgabe: Printausgabe: K113 2014 00 25. November 2015

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Sozialhilfe und soziale Grundsicherung K I - j Sozialhilfe und soziale Grundsicherung in Mecklenburg-Vorpommern 2012 (korrigierte Ausgabe) Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: K113

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit

Mehr-Bedarf. Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit RD BB / FB 230 - Groffik BildrahmenBild einfügen: Mehr-Bedarf Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Leistungen der Bundesagentur für Arbeit Logo für die Besonderen Dienststellen

Mehr

Dieter Althaus, Thüringer Ministerpräsident. Das Solidarische Bürgergeld

Dieter Althaus, Thüringer Ministerpräsident. Das Solidarische Bürgergeld Dieter Althaus, Thüringer Ministerpräsident Das Solidarische Bürgergeld in Mrd Soziale Leistungen nach Bereichen (Versicherungen) RentenV KrankenV ArbeitslosenV PflegeV 600 500 400 300 200 100 0 2004 2010

Mehr

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober 2008 Information zum Kinderzuschlag Wer hat Anspruch? Eltern haben Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre alten Kinder, die in ihrem

Mehr

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1 Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick - 08.01.2019 Sozialamt Tirschenreuth 1 Inhaltsübersicht - Sozialgesetzbuch II oder XII ( Hartz IV oder Sozialhilfe)?

Mehr

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch, Kosten der Unterkunft München nach Haushaltskonstellationen, 12/2012, in Euro/Monat

Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch, Kosten der Unterkunft München nach Haushaltskonstellationen, 12/2012, in Euro/Monat Überschneidung und Grundsicherungsanspruch, Kosten der Unterkunft München nach Haushaltskonstellationen, 12/2012, in Euro/Monat 2.007 =1204 /Stunde 12,04 bei Vollzeit Ehepaar 1 Kind Nettoarbeitsentgelt

Mehr

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium

Vorwort Kapitel 2 Staatliche Hilfen für Schule, Ausbildung und Studium Vorwort... 11 Kapitel 1 Geld für Eltern und Kinder Mutterschaftsgeld was ist das?... 14 Elterngeld wann habe ich einen Anspruch?... 16 In welcher Höhe wird Elterngeld gezahlt?... 18 Wie lange wird Elterngeld

Mehr

GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum

GB im. Höhe der monatlichen Bedarfe in Euro. Gesamtbedarf Vorname Hans Gertrud Hanna Familienname Geburtsdatum GB im Modul 6.63.7 3 BG mit 3 Personen Sie halten unser Gehaltsberechnungsmodul in den Händen, das in Sachen Anwendungsgeschwindigkeit neue Maßstäbe setzt. Auch wenn das Programm sich nahezu ohne rechtliche

Mehr

Mindestsicherungsquote

Mindestsicherungsquote Anteil der Empfänger von Mindestsicherungsleistungen an der Bevölkerung in Prozent, 31.12.2012* Berlin 19,5 Bremen 16,7 Sachsen-Anhalt Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Brandenburg Sachsen Nordrhein-Westfalen

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht K I - j / 06 Sozialhilfe in Thüringen Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12.2006 Bestell - Nr. 10 101 Thüringer Landesamt für Statistik Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte

Mehr

K I - j / 13. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 13. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 13 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2013 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Armut soziale Sicherung Hartz IV

Armut soziale Sicherung Hartz IV Nr. 2 - Oktober 2016 (überarbeitet 7. Januar 2017) Armut soziale Sicherung Hartz IV Was ist eigentlich Arbeitslosengeld II bzw. Hartz IV In Deutschland sind die Systeme sozialer Sicherung und Unterstützung

Mehr

Kinderzuschlag. Eltern haben Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre alten Kinder, die in ihrem Haushalt leben, wenn

Kinderzuschlag. Eltern haben Anspruch auf Kinderzuschlag für ihre unverheirateten, unter 25 Jahre alten Kinder, die in ihrem Haushalt leben, wenn Der wird Eltern gewährt, die zwar ihren eigenen Bedarf grundsätzlich bestreiten können, aber nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen, um den Bedarf ihrer Kinder zu decken. Eltern haben Anspruch

Mehr

1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Das System der sozialen Sicherung...14

1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Das System der sozialen Sicherung...14 Inhalt Vortwort...11 Erster Teil Allgemeines zum SGB II und SGB XII 1 Allgemeine Grundlagen...13 1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen...13 1.1.1 Das Sozialstaatsprinzip (Art. 20 GG)...13 1.1.2 Verfassungsrechtliche

Mehr

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE Sozialgesetzbuch SGB II Fragen und Antworten Aktualisierung: Januar 2016 2 Aktualisierung Broschürenseite 53 Unterstützung in der Haushaltsgemeinschaft Zwei-Personen-Haushalt

Mehr

Informationen aus der Statistik

Informationen aus der Statistik Stadtplanungsamt Statistik und Stadtforschung Informationen aus der Statistik Empfänger von Grundsicherung im Alter, Sozialleistungen im Überblick Stadt Ingolstadt Hauptamt Statistik und Stadtforschung

Mehr

Soziales. Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com. Statistisches Jahrbuch 2018

Soziales. Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com. Statistisches Jahrbuch 2018 Foto: Photographee.eu - stock.adobe.com 155 Statistisches Jahrbuch 2018 Seite Bedarfsorientierte Sozialleistungen zum Lebensunterhalt in der Übersicht 158 Grundsicherung für Arbeitsuchende 160 Sozialhilfe

Mehr

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes 6 Inhalt 01 Finanzielle Hilfen für Eltern und Kinder 16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes versicherungsamt

Mehr

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? Transferworkshop: Ist die Arbeitslosenversicherung noch zeitgemäß? Tendenzen der Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Europa. Nürnberg,

Mehr

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt Armutsbericht 2015 als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt Referat für Soziales, Sport und Freizeit Amt für Soziales Jobcenter Hauptamt, Sachgebiet Statistik und Stadtforschung Februar

Mehr

K I - j / 09. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

K I - j / 09. Sozialhilfe in Thüringen. Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr K I - j / 09 Sozialhilfe in Thüringen Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt am 31.12.2009 Bestell - Nr. 10 101 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr

Mehr

ANGEHÖRIGENUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH

ANGEHÖRIGENUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH ANGEHÖRIGENUNTERHALT NACH DER NEUESTEN RECHTSPRECHUNG DES BGH VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Haus Hörn des Oratoriums des Heiligen Philipp Neri e.v. Kurzvortrag am 14.10.2014 PROF. DR. CHRISTOF STOCK seit

Mehr

SOLIDARISCHES BÜRGERGELD

SOLIDARISCHES BÜRGERGELD Mindesteinkommen SOLIDARISCHES Flat Tax Bedingungsloses Grundeinkommen nega>ve Einkommensteuer BÜRGERGELD Gesundheitsprämie Grundrente Kombilohn Konsumsteuer Bedingungsloses Grundeinkommen Konsumsteuer

Mehr

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

1/8. Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter 1/8 beziehen häufiger als Grundsicherung im Alter und mit Bezug von Grundsicherung im Alter * in Deutschland ** ( 213), absolute Zahlen 35. 313.11 3. 262.673 271.37 25. 228.468 2. 15. 186.185 1. 18.513

Mehr

Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5

Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5 2 Inhalt Grundsätzliche Fragen zum ALG II 5 Wer erhält Unterstützung? 6 Grundsicherung für Arbeitsuchende 8 Auf welche Leistungen habe ich Anspruch? 21 Welche Pflichten habe ich als Leistungsempfänger?

Mehr

Soziale Mindestsicherung in Deutschland

Soziale Mindestsicherung in Deutschland Soziale Mindestsicherung in Destatis, 04. Dezember 2008 Die Finanzierung und Zukunftssicherheit der sozialen Sicherungssysteme steht im Zentrum der aktuellen Reformdebatte in. Vor diesem Hintergrund liefern

Mehr

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter armutsgefährdung und mit Bezug von Grundsicherung im Alter 25 216 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner beziehen häufiger als Grundsicherung im Alter Grafik AR 8.1 und mit Bezug von Grundsicherung

Mehr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 08. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 08 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2008 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

18 werden mit Behinderung - was ändert sich?

18 werden mit Behinderung - was ändert sich? 18 werden mit Behinderung - was ändert sich? Mit dem 18. Geburtstag, dem Eintritt der Volljährigkeit, endet das Sorgerecht der Eltern für alle Kinder. Bei Kindern mit Behinderung sind viele Änderungen

Mehr

Solidarisches Grundeinkommen eine sozialdemokratische Perspektive

Solidarisches Grundeinkommen eine sozialdemokratische Perspektive 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 Antrag Die Rhein-Erft-SPD hat sich 2006 auf ihrem Kreisparteitag

Mehr

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 11. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 11 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2011 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn Welche Sozialleistungen gibt es für Arbeitnehmerinnen + Arbeitnehmer? Wohngeld = Zuschuss zur Miete Abhängig von Einkommen

Mehr

Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII

Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII A«Ly t~ Taft 3 Grundlagen der Sozialhilf für älterej^enschen nach dem SGB XII flhbihbmkiab«^! Gesetzliche Grundlagen - SGB XII - i»>t i % GOCH Ifl miieinaide- Stac Faktisch ist das SGB XII Nachfolgeregelung

Mehr

Kranken- und Pflegeversicherung. Bezieher. von Arbeitslosengeld II

Kranken- und Pflegeversicherung. Bezieher. von Arbeitslosengeld II Kranken- und Pflegeversicherung Bezieher von Arbeitslosengeld II Inhalt 04 Allgemeines 05 Versicherungspflicht 07 Beginn und Ende der Mitgliedschaft 08 Zuständige Krankenkasse 09 Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge

Mehr

K I - j / 10. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr

K I - j / 10. Sozialhilfe in Thüringen. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am Bestell - Nr K I - j / 10 Sozialhilfe in Thüringen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung am 31.12.2010 Bestell - Nr. 10 108 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle,

Mehr

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld Fachliche Weisungen SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld BA Zentrale GR 11 Fachliche Weisungen 23 SGB II Wesentliche Änderungen Fassung

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht K I 1 - j/04 (Teil 2) 28. September 2006 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr