Peter-Wilhelm-Borbet-Platz in Hesborn offiziell eingeweiht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Peter-Wilhelm-Borbet-Platz in Hesborn offiziell eingeweiht"

Transkript

1 39. Jahrgang Freitag, den 26. August 2016 Nummer 17 / Woche 34 Peter-Wilhelm-Borbet-Platz in Hesborn offiziell eingeweiht Als 26-Jähriger kam Peter-Wilhelm Borbet 1962 nach Hesborn um sich ein Jagdrevier anzuschauen. Der damalige Ortsbürgermeister Guntermann machte ihm einen Vorschlag: Wenn du eine kleine Firma baust und fünf Arbeiter einstellst kriegst du die Jagd. Daraus sind inzwischen Arbeitsplätze an weltweit acht Standorten geworden. Allein in Hesborn und Medebach beschäftigt Borbet Mitarbeiter. Aus Anlass seines 80. Geburtstages hatten die Stadt Hallenberg und die Hesborner Vereine die Idee den im letzten Jahr neu gestalteten Platz in der Ortsmitte nach dem erfolgreichen Unternehmer zu benennen. Im Beisein des Namenspaten und seiner Frau Margot sowie zahlreicher Vertreter der Hesborner Vereine wurden nun die Straßenschilder angebracht und der Platz amtlich auf den Namen Peter-Wilhelm-Borbet Platz getauft. Foto: Rita Maurer Martin Altenhoff Kirchstraße 2, Hallenberg Telefon (02984) 10 34, info@altenhoff.lvm.de Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34 RMP Lokaler gehts nicht! 1

2 Anzeige Openhouse - Openhearts Modehaus Klante lädt zur Saisoneröffnung Zur Einstimmung auf die kommende Modesaison im Herbst freut sich das Team des Modehaus Klante Mode Exklusiv aus Winterberg zum Saisonopening unter dem Motto Openhouse - Openhearts`16 am Samstag, den 3. September von Uhr. Alle Besucher erwartet an diesem Tag jede Menge topaktuelle Mode und kompetente Beratung rund um Fashion der internationalen Modemarken Bogner Woman / Bogner Man / Bogner Sport / Bogner Jeans / Bogner Taschen / Marc- Cain / MarcCain Shoes & Bags / Colmar Woman / Colmar Man / Closed Woman / Peuterey / Better Rich / Handstich Woman / Handstich Man / AnneClaire / Zaubermasche / Thomas Rath. Bei Live-Musik, Fingerfood und coolen Drinks freut sich das gesamte Modeteam schon jetzt auf viele nette Begegnungen. Zusätzlich möchten Regine und Christoph Klante an diesem Tag das Kinderhospiz Balthasar in Olpe unterstützen. Ein Ort zum Leben und Lachen, Sterben und Trauern, denn die Pflege und Versorgung des unheilbar kranken Kindes steht für betroffene Familien im Vordergrund und verlangt von Eltern und Geschwistern das Äußerste. Damit die Familien auf dem schweren Weg nicht allein sind, wurde 1998 das erste Kinderhospiz in Deutschland eröffnet. Für jede Besucherin/ jeden Besucher spendet das Modehaus Klante an diesem Tag 10,- an das Kinderhospiz. Jeder ist herzlich willkommen! [BL] Ausschnitt der neuen Herbst-/ Winterkollektion MarcCain Shoes & Bags - neu bei MarcCain und neu bei Klante Mode Exklusiv

3 Die Hallenberger Quellen und Archivverzeichnisse wieder lieferbar Die Hallenberger Quellen und Archivverzeichnisse wieder lieferbar. Im historischen Stadtarchiv der Stadt Hallenberg - das seit 10 Jahren im Dachgeschoß des Infozentrums Kump untergebracht ist - lagern historische Akten und Urkunden, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Im Jahr 1981 wurden in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe die Bestände bis zum Jahr 1900 aufgearbeitet. Dabei wurden die Urkunden und Verzeichnisse erfasst und in Kurzform aufgelistet. Hieraus sind auf 947 Seiten die Hallenberger Quellen und Archivverzeichnisse entstanden. Das Werk umfasst aus dem Stadtarchiv Hallenberg die Bestände bis Auch auf die Akten und Urkunden aus dem Pfarrarchiv und auf die im Staatsarchiv Münster verwahrten Archivalien wird Bezug genommen. Vom Landschaftsverband hat die Stadt Hallenberg einige Restbestände der Bücher erhalten. Das aus zwei Bänden bestehende Werk ist zum Preis von 20 Euro im Touristikbüro, Petrusstraße 2 zu erhalten. Auszug aus dem Veranstaltungskalender Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter Hallenberg :30 Wanderung "Der Goldene Pfad" ab Marktplatz SGV :00 "Pippi Langstrumpf" Freilichtbühne Freilichtbühne :00 "Maria Magdalena" Freilichtbühne Freilichtbühne "Vom Korn zum Brot" Ausstellungshalle Oldtimerfreunde :30 "Pippi Langstrumpf" Freilichtbühne Freilichtbühne Sternwanderung der Frauen kfd nach Hesborn :00 "Maria Magdalena" Freilichtbühne Freilichtbühne :00 "Maria Magdalena" Freilichtbühne Freilichtbühne :00 "Pippi Langstrumpf" Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Hopfenerlebnistour ab Marktplatz SGV :30 "Maria Magdalena" Freilichtbühne Freilichtbühne :00 Ausstellungseröffnung Hagenring-Impulse Kump Stadt Hallenberg Braunshausen :00 Sternwanderung zur KFD / Pastoralverbund Kapelle Braunshausen :00 Offenes Singen mit befreundeten Chören bei der Schützenhalle Chor Chorioso Braunshausen e.v KFD-Messe Kirche KFD :00 Offener Ideentreff für alle, die Haus Wiesengrund Bürgerinnen und Bürger Braunshausen lebendig halten wollen :00 Braunshausen putzt sich raus Jugendraum Dorfgemeinschaft Hesborn Ausflug Kolping Kolpingfamilie Kinderschützenfest Schützenhalle St. Hubertus Schützenbruderschaft Grillen Skiclub 03./ : Jahre Böllerschießen Schießstand u. Galgenberg St. Barbara Böllerschützen :30 Lichterprozession alter Friedhof Kirchengemeinde : Jahre KfD Kirche /Schützenhalle Frauengemeinschaft Liesen Ausflug "Die Kernigen" :00 Wanderung mit Besuch des Schwerspatmuseums Dreislar Dorfplatz Liesen Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34 RMP Lokaler gehts nicht! 3

4 Niederschrift Stadtrat Öffentliche Niederschrift über die 12. Sitzung des Stadtrates am Mittwoch, 10. August 2016, Uhr bis Uhr im Sitzungssaal des Infozentrums Kump Tag der Einladung: 3. August 2016 Anwesenheiten Vorsitz: Kronauge, Michael Anwesend: Adam, Werner (CDU) Beitzel-Paffe, Yvonne (CDU) Berkenkopf, Alexander (CDU) Brieden, Ulrich (CDU) Dielenhein, Alfons (CDU) Gehrisch, Volker (BfH) Groß, Marc (CDU) Huft, Joachim (CDU) Japes, Helmut (CDU) Kappen, Markus (CDU) Lingen, Günther (CDU) Litfinski, Werner (SPD) Maurer, Friedhelm (BfH) Miele, Horst (SPD) Mörchen, Alfred (CDU) Schnorbusch, Rita (CDU) Stöber, Stefan (CDU) Winter, Christina (CDU) Entschuldigt fehlten: Beumer, Marianne (BfH) Henze, Carmen (CDU) Schriftführung: Kronauge, Tobias Vertreter der Verwaltung: Mause, Andreas (Leitung III) Schnorbus, Holger (Allg. Vertreter/ Leitung I) Gäste: Herr Jens Steinhoff (IfR) anwesend zu TOP 3 Sitzungsverlauf Bürgermeister Michael Kronauge begrüßt alle Anwesenden, besonders Herrn Steinhoff vom Institut für Regionalmanagement (IfR), zur heutigen Ratssitzung und stellt Beschlussfähigkeit fest. Zur heutigen Sitzung ist form- und fristgerecht eingeladen worden. Vor Abhandlung der Tagesordnung wird auf Vorschlag von Bürgermeister Kronauge Verwaltungsfachangestellter Tobias Kronauge für die heutige Sitzung als Schriftführer bestellt. Diesem Vorschlag wird nicht widersprochen. Öffentlicher Teil 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung vom 14. April 2016 Gegen die Sitzungsniederschrift werden keine Einwände erhoben. 2. Fragestunde von Einwohnern Es bestehen keine Fragen von Einwohnern an den Bürgermeister. 3. Integriertes Kommunales Ent- wicklungskonzept (IKEK) für die Stadt Hallenberg; Vorstellung des Entwurfes durch Planungsbüro (55/2016-MV) BM Kronauge begrüßt zu diesem TOP Herrn Steinhoff vom Institut für Regionalmanagement (IfR) aus Marl. Herr Steinhoff stellt anhand einer Präsentation umfassend den Entwurf des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) dar. Die Anwesenden nehmen den Entwurf positiv zur Kenntnis. Das IKEK wird nun schnellstmöglich bei der Bezirksregierung in Arnsberg zwecks Anerkennung vorgelegt. Herr Steinhoff geht hier noch auf einzelne Fragen der RM ein. Hinweis: Über die Ergebnisse der Erarbeitung des IKEK wird im Internetangebot der Stadt Hallenberg informiert. Unter dieser Rubrik werden sämtliche Ergebnisse und Zwischenstände zum IKEK fortlaufend dargestellt. 4. Erhebung von Erschließungsbei- trägen für die Erschließungsanlage Pastorenweg ; hier: Erklärung der endgültigen Her- stellung (54/2016-DS) Beschluss: Der Stadtrat stellt hiermit die endgültige Herstellung der innerhalb der Ortslage Hallenberg gelegenen Erschließungsanlage Pastorenweg in Hallenberg fest.. Die Erschließungsanlage Pastorenweg ist wie folgt hergestellt: Die innerhalb der Ortslage von Hallenberg gelegene Erschließungsanlage Pastorenweg ist eine Mischverkehrsfläche, in der Fahrbahn und Gehweg zu einer höhengleichen Einheit zusammengefasst werden, mit Unterbau und Asphaltbelag, mit einer einseitigen Wasserführung (dreizeilige Rinne bzw. Pflasterband). Die Entwässerung ist eingebaut und besitzt einen Anschluss an die Kanalisation. Der Anschluss an eine dem öffentlichen Verkehr gewidmete Straße ist gegeben. Die vorbezeichnete Erschießungsanlage Pastorenweg weist die satzungsmäßig bestimmten Bestandteile und Herstellungsmerkmale auf. Abstimmungsergebnis: einstimmig 5. 1) Gründung der Tarifgemein- schaft Münsterland/Ruhr-Lippe GmbH und 2) Gründung der WestfalenT estfalentarif arif GmbH (36/2016-DS) Beschluss: 1.a Der Rat der Stadt Hallenberg stimmt der Gründung der Tarifgemeinschaft Münsterland/Ruhr-Lippe GmbH auf der Grundlage des als Anlage 1 beigefügten Gesellschaftsvertrages, an der die Stadt Hallenberg mittelbar beteiligt sein wird, zu. 1.b Die kommunalen Vertreter der Stadt Hallenberg werden beauftragt, alle erforderlichen Erklärungen zur Verwirklichung der in Ziffer 1.a beschriebenen Maßnahmen - insbesondere eine Zustimmung zum Abschluss des als Anlage 1 beigefügten Gesellschaftsvertrags - abzugeben. 1.c Die Beschlussfassungen zu den Ziffern 1.a und 1.b stehen unter dem Vorbehalt des positiven Abschlusses des Anzeigeverfahrens bei der zuständigen Bezirksregierung. 1.d Der Rat der Stadt Hallenberg beschließt die Bestellung des Geschäftsführers der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH als Vertreter des Gesellschafters Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH in die Gesellschafterversammlung der Tarifgemeinschaft Münsterland/Ruhr-Lippe GmbH. 2.a Der Rat der Stadt Hallenberg stimmt der Gründung der WestfalenTarif GmbH auf der Grundlage des als Anlage 2 beigefügten Konsortialvertrages und des als Anlage 3 beigefügten Gesellschaftsvertrages durch die Tarifgemeinschaft Münsterland/Ruhr-Lippe GmbH, an der die Stadt Hallenberg mittelbar beteiligt sein wird, zu. 2.b Die kommunalen Vertreter der Stadt Hallenberg werden beauftragt, alle erforderlichen Erklärungen zur Verwirklichung der in Ziffer 2.a beschriebenen Maßnahmen - insbesondere eine Zustimmung zum Abschluss des als Anlage 2 beigefügten Konsortialvertrags sowie des als Anlage 3 beigefügten Gesellschaftsvertrags - abzugeben. 2.c Die Beschlussfassungen zu den Ziffern 2.a und 2.b stehen unter dem Vorbehalt des positiven Abschlusses des Anzeigeverfahrens bei der Bezirksregierung Detmold. Abstimmungsergebnis: einstimmig 6. Breitbandversorgung in Hallen- berg; Förderangebote zur Versorgung der Ortsteile Braunshausen und Hes- born (50/2016-DS) Aufgrund der komplexen Thematik stellt der Allg. Vertreter Schnorbus nochmals die wichtigsten Eckpunkte im Rahmen einer Präsentation dar. Hier geht er auf diverse Fragen der Anwesenden ein. Beschluss: Der Rat der Stadt Hallenberg beschließt, zunächst die Ergebnisse des Interessenbekundungsverfahrens zur Bundesförderung abzuwarten. Je nach Angebotshöhe und Bewertung der Fördermöglichkeiten sollte in enger Abstimmung mit dem Hochsauerlandkreis je Ortsteil das optimale Förderprogramm ausgewählt und ein entsprechender Förderantrag vorbereitet werden. Die Verwaltung wird beauftragt, nach Vorlage der Ergebnisse diese zeitnah dem Rat mitzuteilen. Eine Beschlussfassung des Rates der Stadt Hallenberg zur Beantragung der jeweiligen Förderung soll dann schnellstmöglich in der nächsten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses erfolgen. Der Rat der Stadt Hallenberg beschließt ferner, die für die Antragstellung der Breitbandförderunterlagen erforderliche anliegende Kooperationsvereinbarung mit dem Hochsauerlandkreis (Anlage 2) abzuschließen. Abstimmungsergebnis: einstimmig 7. Ausbildung bei der Stadt Hallen- berg (56/2016-DS) Beschluss: Der Rat der Stadt Hallenberg beschließt, im Jahr 2017 eine Ausbildungsstelle zum Beruf des/der Verwaltungsfachangestellten einzurichten und zeitnah auszuschreiben. Abstimmungsergebnis: einstimmig 8. Vergaberecht; allgemeine Erläu- terungen (57/2016-MV) Der TOP entfällt und wird in der nächsten Ratssitzung behandelt. 9. Bekanntgaben & Anfragen Bürgermeister Kronauge informiert den Rat über folgende Punkte: Der Unfallschaden an der Fensterfront der Grundschule wird auf rd Euro beziffert und wird von der Versicherung übernommen. Die Sparkasse Hochsauerland stellt die kostenlose Nutzung des Geschäftsraumes der ehem. Bäckerei in der Filiale Hallenberg inklusive Nebenraum in Aussicht. Interessenten können sich beim Bürgermeister melden. BM Kronauge verliest die Antwort des Regionalforstamtes 4 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34

5 Schmallenberg bezüglich seiner Anfrage zum Wirtschaftsvergleich der Stadt Hallenberg mit den angrenzenden Stadtwaldungen im HSK. Hiernach liegen die Wirtschaftsergebnisse der Kommunalwaldungen zwischen Euro und Euro. Umgerechnet auf das Wirtschaftsergebnis pro ha, so liegt man hier zwischen 100 und 200 Euro. Die Stadt Hallenberg kommt auf 200 /ha/jahr, was für die hiesigen Kommunalwaldungen ein Spitzenwert ist. Dies liegt aus Sicht des Regionalforstamtes an den geringen Personalaufwendungen der Stadt Hallenberg. Für die Fassadenförderung im historischen Ortskern der Stadt Hallenberg stehen nach Auszahlungen der laufenden Maßnahmen noch Euro zur Verfügung ( Euro Land NRW / Euro Stadt Hallenberg). Die Mittel können bis Ende 2017 abgerufen werden. Auf die Möglichkeit der Fassadenförderung soll noch einmal im Rundblick hingewiesen werden. Für die im kommenden Jahr im Rathaus geplante Ausstellung der Künstlerin Marlit Peikert können noch ehemalige Wahlplakate der SPD und BfH im Rathaus abgegeben werden. Die Künstlerin porträtiert z. Zt. die Mitarbeiter des Rathauses auf Wahlplakaten. Entsprechend einer Mitteilung der Gesellschaft für Bestattungen und Vorsorge mbh Hamburg (GBV) ist der Ruhewald Hallenberg für den Bestattungen.de-Award 2016 nominiert worden. Der Award ist ein bundesweiter Branchenpreis zur Ehrung der deutschen Friedhofs- und Bestattungskultur. Ein Kommunaldarlehen über ,80 Euro konnte mit einer Zinsbindung von 1,39% (bisher 4,189%) umgeschuldet werden. Insgesamt wurden 8 Kreditinstitute kontaktiert. Ein Kreditinstitut hat ein Angebot abgegeben. Anfragen der BfH-Fraktion In der Ratssitzung vom 10. März 2015 wurde einstimmig die Bildung eines Gremiums be- schlossen, welches sich mit der Änderung der Gestaltungssat- zung befassen sollte. In der Ratssitzung fast ein Jahr spä- ter, am 17. Februar 2016 wur- de durch RM Gehrisch diesbe- züglich nach der ersten Sitzung des Gremiums nachgefragt. Bis heute ist aber noch nichts pas- siert. Soll das Gremium noch tagen oder ist es hinfällig? BM Kronauge teilt hierzu mit, dass diese Thematik bereits in der letzten Bauausschuss-Sitzung angesprochen worden ist. AM Mörchen wird kurzfristig zu einer Gremiumssitzung einladen. In der Sitzung des Zukunfts- ausschusses vom 15. Juni 2015 wurde angeregt, die Entsorgungscontainer am Hallenberger Friedhof umzugestalten, damit nicht nur die vorderen Bereiche gerade von älteren Mitbürgern benutzt werden kön- nen. Gibt es hier bereits Pläne für die Umgestaltung? BM Kronauge teilt hierzu mit, dass es bisher keine geeignete Lösung gibt. RM Schnorbusch regt an, im Gremium bis Ende des Jahres ein Gesamtkonzept für den Friedhof zu erstellen. In der Ratssitzung vom 15. September 2015 wurde einstimmig der Einstieg in ein modulares Beleuchtungskonzept beschlossen. Daher nach fast ei- nem Jahr die Frage, ob es hier Termine gibt, wann ann der Start- schuss fällt? BM Kronauge erklärt hierzu, dass es sich hier um ein Beleuchtungskonzept für Gebäude im historischen Ortskern von Hallenberg handelt. Dabei sollen LED-Kompaktstrahler zur Akzentbeleuchtung eingesetzt werden. Die Förderzusage der RWE für Pfarrkirche, Unterkirche, Stadtmauer, Backhaus, Petrusbrunnen und Eishäuschen liegt seit 5. August 2016 vor. Die Ausschreibung ist bereits angelaufen. Bei der Einführung des Ratsinformationssystems wurde ge- sagt, dass im Laufe der Zeit zumindest die Protokolle von Rats- und Ausschusssitzungen aus früheren Legislaturperio- den eingepflegt werden sollen. Dies ist bis heute allerdings noch nicht der Fall. Wird dies noch nachgeholt? BM Kronauge teilt hierzu mit, dass eine Übernahme der Altdaten umfangreich und dadurch sehr zeitaufwendig ist. Ziel ist es jedoch, bis Jahresende zumindest die Sitzungen der 8. Wahlperiode vollständig in das System zu übernehmen. Für den Überbrückungszeitraum bleibt im Internetangebot der Stadt Hallenberg der bisherige Sitzungsdienst für jedermann abrufbar. In der Ratssitzung vom 14. April 2016 wurde seitens RM Gehrisch angeregt, einen Sammelbehälter für Elektrokleintei- le aufzustellen, damit diese nicht in der schwarzen Tonne landen. Gibt es bereits Ergeb- nisse? BM Kronauge teilt hierzu mit, dass die Erfassung über derartige Depotcontainer und der entsprechende Transport in loser Form seit dem 1. Januar 2015 nicht mehr zulässig sind. Grundlage sind die sogenannten ADR-Vorschriften (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße) Die Annahme und Verladung müsste daher durch städt. Personal in sogenannte Paloxe oder Gitterboxen sorgfältig eingestapelt und in einem abgeschlossenen Bereich abgestellt werden. In der Mail des BM vom 27. Mai 2016 auf die Nachfrage, welche weiteren Maßnahmen für den Marienpark angedacht sind wurde gesagt, dass die Bänke und Müllbehälter bereits bestellt sind. Bis heute sind die- se aber noch nicht aufgestellt. Wann wird das erwartet? xbm Kronauge teilt hierzu mit, dass die Bänke inzwischen geliefert worden sind und mit den Müllbehältern nächste Woche aufgestellt werden. Wann ist mit einer detaillierten Gesamtrechnung der Umbau- kosten für die Stadthalle zu rechnen? BM Kronauge erklärt hierzu, dass noch nicht alle Schlussrechnungen vorliegen. Wer kontrolliert seitens der Im Laufe der Umbauarbeiten sprach Architekt immer wieder von der Phase 1, die nun abgeschlossen sei. Hier die Fra- ge: Gibt es eine Phase 2? und wenn ja, ab wann? Und was soll dann hier noch geschehen? BM Kronauge erklärt hierzu, dass ihm keine sogenannte Phase 2 bekannt sei. Es gibt lediglich Überlegungen, eine Verbesserung der Hallendecke bezüglich der Akustik zu verfolgen. Stadt als Vermieter ermieter, ob bei Ver eranstaltungen am Hustätt- chen Alkohol nur im Rahmen des Jugendschutzgesetzes aus- geschänkt wird? Gerade in jüngster Vergangenheit kam es bei diversen Schulabschlussfei- ern sicher auch ausgelöst durch Alkoholkonsum zu Beschädi- gungen im Bereich Grillplatz Hustättchen sowie am Weg eg lie- gender Gebäude. BM Kronauge erklärt hierzu, dass sich der Mieter in dem Miet- und Nutzungsvertrag zum Hustättchen verpflichtet, das Jugendschutzgesetzt zu beachten und alle für die Durchführung von Veranstaltungen erforderlichen behördlichen Anmeldungen und Genehmigungen selbst auf eigene Kosten zu beschaffen. Als Vertragspartner kommen nur volljährige und somit geschäftsfähige Personen in Betracht. Eine gesonderte, nicht anlassbezogene Überwachung des Jugendschutzes durch Mitarbeiter der Stadt Hallenberg findet nicht statt. Die angedachte, neue Ver erkehrsführung am Abzweig Somplarer Straße ist seit meh- reren Wochen eingezeichnet. Gibt es seitens Straßen NRW eine Aussage, ob und Wann ann der Umbau der Kreuzung erfolgen soll? BM Kronauge erklärt hierzu, dass die Fa. Wachenfeld mit der Baumaßnahme beauftragt worden ist und lt. Straßen.NRW die Arbeiten in Kürze beginnen sollen. In der Ratssitzung vom 17. Februar 2016 wurde beschlossen, die Filteranlage im Hal- lenbad austauschen zu lassen. Die Kosten sollten bei Euro liegen. Ist das erledigt? Und wie hoch lagen die Kos- ten? BM Kronauge erklärt hierzu, dass die Maßnahme bereits ausgeführt worden ist. Allerdings liegt bisher nur die 1. Abschlagsrechnung vor, so dass zu den endgültigen Kosten noch keine genauen Angaben gemacht werden können. Die hier nicht im Einzelnen aufgeführten Anfragen werden in der Sitzung erschöpfend beantwortet. 18. Februar 2016 Bürgermeister Michael Kronauge Schriftführer Tobias Kronauge Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34 RMP Lokaler gehts nicht! 5

6 Notdienste Haus- und fachärztlicher Notdienst Der notdiensthabende Haus- und Facharzt ist zu erfragen unter Tel. 0180/ (14ct/min aus dem deutschen Festnetz, max. 42 ct/min aus dem Mobilfunknetz) Ende: Rathaus-Pinnwand Zahnärztlicher Notdienst Der notdiensthabende Zahnarzt ist zu erfragen unter Tel. 0291/7676 Apothekennotdienst Die notdiensthabende Apotheke ist zu erfragen unter: Stellenausschreibung Die Stadt Hallenberg stellt zum 1. August Auszubildende/n für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r ein. Festnetz: Info-Nummer 0800/ (kostenlos) Mobiltelefon: Rufnummer (69 ct/min) Internet: Die Ausbildung zur/m Verwaltungsfachangestellten, Fachrichtung Kommunalverwaltung dauert 3 Jahre. Ausbildungsvoraussetzung: Fachoberschulreife Persönliche Voraussetzungen: Gute Deutschkenntnisse und Allgemeinbildung Interesse an Rechtsfragen und Gesetzen Freude am Umgang mit Bürgern sicheres und freundliche Auftreten Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schicken Sie bitte Ihre aussagefähige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 12. Oktober 2016 an die Stadt Hallenberg, Personalamt, Rathausplatz 1, Hallenberg. Für Auskünfte steht Ihnen Holger Schnorbus unter der Durchwahl (02984) oder per h.schnorbus@stadt-hallenberg.de zur Verfügung. Weitere Informationen im Internetangebot unter Wir gratulieren zum 81. Geburtstag Frau Luise Guntermann, Liesen, Dorfstraße 34, am 25. August 2016 zum 82. Geburtstag Frau Gisela Jungmann, Hallenberg, Wunderthauser Straße 13, am 5. September 2016 Herrn Hans Machemer, Hallenberg, Franz-Mörchen-Weg 15, am 7. September 2016 zum 84. Geburtstag Frau Maria Berkenk enkopf opf, Hesborn, Unterstraße 35, am 31. August 2016 zum 92. Geburtstag Herrn Heinz Dickel, Hallenberg, Somplarer Straße 18, am 29. August 2016 zum 96. Geburtstag Frau Lina Jungmann, Braunshausen, Ederstraße 8, am 28. August 2016 Nachträglich gratulieren wir noch folgenden Jubilaren, die in der letz- ten Ausgabe des Rundblicks versehentlich nicht veröffentlicht wurden: zum 81. Geburtstag Herrn Vinzenz Maurer, Hallenberg, Heiligenhaus 49, am 16. August 2016 zum 86. Geburtstag Frau Maria Isenberg, Hesborn, Oberstraße 4, am 17. August 2016 zum 89. Geburtstag Frau au Wilhelmine Harbecke, Liesen, Stoßweg 6, am 19. August 2016 zum 90. Geburtstag Frau Margareta Brieden, Hesborn, Unterstraße 8, am 16. August 2016 zum 92. Geburtstag Herrn Helmut Helpenstell, Hallenberg, Am Hang 6, am 17. August 2016 Trendiges Wandern und Einblick in Milliarden Jahre Erdgeschichte Erkunden Sie unbekannte Flecken des Sauerlandes und tauchen Sie ein in Milliarden Jahre Erd- und Bergbaugeschichte, verbunden mit trendigem Wandern auf einem Teilstück des Sauerland-Höhenflugs. Erfahren Sie unterwegs vieles über Fauna, Flora und Kultur. Mit dem Highlight auf dieser Strecke, dem 8 m hohen, wohl größten Holzstuhl der Welt, erleben wir ein großes Landschaftskino und lassen unseren Blick um 360 rundum schweifen über die sauerländischen und hessischen Wälder, Berge, Täler und Felder. Nach ca. 7,5 km Wegstrecke erreichen wir den Medebacher Ortsteil Dreislar. Hier besuchen wir ein Museum der besonderen Art. Es geht auf Entdeckungsreise durch 4,6 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Durch Bilder, Geräusche, Farben, Lichter und funkelnde Kristalle aus der Unterwelt, wird der Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Lauffreudige Wanderer können auch auf der alten Bahn zurück nach Liesen wandern. Alternativ stündlich, mit der SauerlandCard kostenlos, zurück zum Ausgangspunkt per Bus mit der Linie R44. Termin Donnerstag, 8. September2016 Treffpunkt: Dorfplatz Liesen, Uhr Anmeldung bis Mittwoch, den 7. September Uhr beim Landhaus Liesetal, Tel /92120 oder bei der Geoparkführerin Ursula Schüngel, Tel /8401, schuengel.liesen@web.de Kosten: Erwachsene 4 Euro zuzüglich Eintritt ins Museum Sollte die Witterung sehr schlecht sein, z. B. Gewitter, Sturm, Hagel, so fällt die Veranstaltung aus. Gruppen können diese Wanderung auch gerne zu individuell vereinbarten Terminen buchen. 6 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34

7 Feierliche Einweihung des Peter-Wilhelm-Borbet-Platzes in Hesborn Hesborn. Es war einmal ein junger Jäger aus Altena, der in Hesborn ein Jagdrevier pachten wollte. Der Ortsbürgermeister versprach dem Jäger, dass er das Revier haben könnte, wenn er dafür eine Fabrik mit mindestens fünf Arbeitsplätzen in Hesborn schaffe. Der Jäger bekam sein Revier und hielt Wort. Aus den fünf Arbeitsplätzen sind weltweit mittlerweile 4500 an neun Standorten weltweit geworden. Was hier klingt wie ein Märchen, ist das Lebenswerk von Peter Wilhelm Borbet aus Hesborn gründete er als 26-Jähriger die Firma Borbet in Hesborn und später den Standort in Medebach. Allein in diesen beiden Städten haben dadurch fast 1000 Menschen Arbeit. Darüber hinaus ist die Familie Borbet für viele Vereine und Sportler in der Region als tat- und finanzkräftiger Sponsor bekannt. Diese jahrzehntelangen Verdienste hat die Stadt Hallenberg anlässlich des 80. Geburtstages von Peter Wilhelm Borbet nun mit einem ganz besonderen Akt gewürdigt: Was schenkt man einem Mann, der - außer Zeit - fast alles hat und sich in einem solchen Maß um die Stadt verdient gemacht hat? stellte Bürgermeister Michael Kronauge vor einigen Wochen die Frage. Der Förderverein Hesborn und Ortsvorsteher Andreas Emde hatten daraufhin die passende Idee, aus der im letzten Jahr neugestalteten Dorfmitte den Peter-Wilhelm-Borbet-Platz zu machen. Am Dienstagabend wurde der Platz nun im Beisein vieler Vertreter von Stadt und Vereinen sowie Hesborner Bürgern eingeweiht. Die Namensgebung ist nicht nur symbolisch, sondern hat ganz offiziellen Charakter. Künftig wird der Peter- Wilhelm-Borbet-Platz auch in Landkarten und Navigationssystemen zu finden sein, versicherte Michael Kronauge in seiner Ansprache. Peter Wilhelm Borbet zeigte sich sichtlich bewegt: Ich bin sehr gerührt, dass dieser wunderschöne Platz im Dorf meinen Namen bekommt. Dass die Firma Borbet heute als einer von drei erfolgreichen Weltmarktführern dasteht, habe ich dem Fleiß und der Loyalität der Belegschaft vor Ort zu verdanken. Dieses Geschenk ist für mich die Verpflichtung, Hesborn weiterhin die Treue zu halten. (Text: Rita Maurer) Die Schützenbruderschaft Hesborn nutze die Gelegenheit Herrn Borbet für seine 50-jährige Mitgliedschaft zu ehren Unter musikalischer Begleitung der Jägerkapelle Hesborn feierten die Vertreter vieler Hesborner Vereine die Platzeinweihung Auch ein amtliches Straßenschild kennzeichnet künftig den Platz Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34 RMP Lokaler gehts nicht! 7

8 Tagesfahrt der Kolpingsfamilie Hesborn Nach Fulda und Kloster Kreuzberg/Rhön Familienzentrum Hallenberg veranstaltet wieder Kinderkleiderbörse In der Schützenhalle Hallenberg veranstaltet das Familienzentrum Hallenberg am Sonntag, 25. September, wieder eine Herbst-Kleiderbörse in der Zeit von bis Uhr. Angeboten werden an privaten Verkaufsständen Herbst- und Winterbekleidung bis Gr. 176 sowie Spielzeug, Schuhe etc. Es findet wieder ein separater Großteilverkauf statt, bei dem Großteile wie Autositze, Trampeltrecker, Kinderbettchen usw. erworben werden können. Tennis-Sommerfest Einladung Am Sonntag, den 28. August findet das Sommerfest der Tennisabteilung des Tus Medebach statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder Zum Ablauf der Tagesfahrt nach Fulda und Kloster Kreuzberg/ Rhön teilt die Kolpingsfamilie Hesborn noch folgende Einzelheiten mit: Termin: Samstag, 27. August. Programm in Fulda: Führung Dom, Michaelskirche und historische Räume des Stadtschlosses. Nach der Mittagsmahlzeit Weiterfahrt nach Kloster Kreuzberg/Rhön: Besichtigung der für Besucher zugänglichen Räume, Kaffeetrinken und Einkaufsbummel im Klosterbereich. Abfahrtzeiten und Haltestellen: Abfahrt Medebach (Marktplatz) 7.00 Uhr; über Medelon (Elektro Werth) 7.10 Uhr; Hesborn (Volksbank) 7.15 Uhr; Liesen (Ortsmitte) 7.20 Uhr; Züschen (Post) 7.30 Uhr; Winterberg (Volksbank) 7.40 Uhr; Hallenberg (Uhren Kleine) 7.55 Uhr. Führung in Fulda: bis Uhr; Weiterfahrt nach Kloster Kreuzberg/Rhön Rückfahrt von Kreuzberg: Uhr, an Medebach Uhr. Reisepreis: 30 Euro. Auskunft bei Günther Göhler (Reiseleitung), Hesborn, Tel /919029, Christel Berkenkopf, Tel / , Hans Wendring, Tel /8125 und Günther Brieden, Tel /707. In der Cafeteria laden Kaffee und Kuchen sowie Brezeln und kalte Getränke zum Verweilen ein. Natürlich kann auch Kuchen mitgenommen werden. Wer sich bereit erklärt, einen Kuchen zu spenden, wird bereits um Uhr eingelassen und kann in Ruhe stöbern. Weitere Informationen und Anmeldungen für einen Verkaufsstand sowie für die Abgabe von Großteilen ab sofort bis 18. September bei Elke Pöllmann unter Tel.-Nr /2706. oder Interessierte herzlich ein. Als Programm finden ab Uhr Freundschaftspiele statt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 8 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34

9 Kinderausflug der Freilichtbühne Hallenberg Am 16. und 17. August fand der Kinderausflug der Freilichtbühne Hallenberg statt, an diesem können alle Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren teilnehmen. In diesem Jahr hieß das Ziel Weilburg/Runkel. Die erste Etappe war eine 3 ½ stündige Kanutour auf der Lahn, von Weilburg nach Aumenau. Von dort aus ging es dann mit dem Zug weiter nach Runkel zum Tipi-Zetplatz, wo das Nachtlager aufgeschlagen wurde. Nach einem schönen, gemeinsamen Nachmittag mit Spielen und guter Laune, wurde am Abend zusammen am Lagefeuer gesessen und zusammen gesungen. Nach einer aufregenden Nacht im Tipi-Zelt ging es nach dem Frühstück wieder zurück nach Hallenberg, wo der Ausflug endete. Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34 RMP Lokaler gehts nicht! 9

10 Immer da, immer nah. Starker Service ganz in Ihrer Nähe. Die Provinzial zuverlässig wie ein Schutzengel. Ihre Provinzial Geschäftsstelle Emde Merklinghauser Straße 5, Hallenberg Tel /92190, Termine Sozialwerk St. Georg Westfalen Süd ggmbh Freitag 12. August 2016 Rommé Turnier Uhr 3. Woche Montag 15. August 2016 Computerkurs für Senioren Uhr Kegeln Uhr Mittwoch 17. August 2016 Brunch Spezial Uhr Beratung/offene Sprechzeit Uhr Donnerstag 18. August 2016 Kreativgruppe Uhr Beratung/offene Sprechzeit Uhr Café Endlich Uhr Freitag 19. August 2016 Darts Turnier Uhr 4. Woche Montag, 22. August 2016 Computerkurs für Senioren Uhr Kegeln Uhr Mittwoch 23. August 2016 Frühstückstreff Uhr Beratung/offene Sprechzeit Uhr Donnerstag 25. August 2016 Kreativgruppe Uhr Beratung/offene Sprechzeit Uhr Café Endlich Uhr Freitag 26. August 2016 Kochgruppe Uhr 5. Woche Montag, 29. August 2016 Computerkurs für Senioren Uhr Kegeln Uhr Mittwoch 31. August 2016 Frühstückstreff Uhr Beratung/offene Sprechzeit Uhr Die Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialwerk St. Georg Westfalen Süd ggmbh in Winterberg steht Menschen mit psychischen Problemen sowie deren Angehörigen jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag und an ausgewählten Samstagen als Treffpunk t zur Verfügung. Die Freizeit- und Beratungsangebote entnehmen Sie bitte der Wochenübersicht. Telefon 02981/ (AB) Depressionen - moderierter Gesprächskreis in der KuB des Sozialwerk St. Georg Winterberg Der Gesprächskreis Depressionen trifft sich an jedem 2. und 4. Donnerstag im 14- tägigen Wechsel mit oder ohne Angehörige in den Räumen der KuB in Winterberg, Poststraße 3. Im Vordergrund dieser Treffen stehen der Austausch von Erfahrungen, praktische Lebenshilfe und gegenseitige Unterstützung. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 11. August 2016 mit Angehörigen statt. Neueinsteiger als betroffene Erkrankte und/oder Angehörige sind immer ohne Anmeldung herzlich willkommen! Am 25. August 2016 fällt der Gesprächskreis urlaubsbedingt leider aus. Ansprechpartner sind Frau Asmus und die Mitarbeiter des Sozialwerks St. Georg (Telefon 02981/ AB). 10 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34

11 Spitzenleistungen beim 21. Deifelder Abendlauf Am 6. August fielen die Startschüsse im Rahmen des 21. Deifelder Abendlaufs. Dort wurden Laufstrecken für jung und alt angeboten, so dass von der einjährigen Teilnehmerin bei den Mini-Flitzern bis hin zum 80-jährigen 10km-Bezwinger wirklich jedes Alter vertreten war. Bei strahlendem Laufwetter konnte sich zu Beginn der Nachwuchs in den Mini-Flitzer-, Bambini- und Schülerläufen bestens präsentieren. Die natürlich gelegene Anlage des SV Deifeld sowie die vielen Besucher bildeten zudem eine verdientermaßen herrliche Atmosphäre bei den Starts und Zieleinläufen. Besonders die geänderte 4,4-kmStrecke wurde sehr gut angenommen, so dass sich der Veranstalter über eine Teilnehmerzahl von insgesamt 115 Läufern freuen konnte. Bei den 10,5- und 19,5Distanzen rund um den Hillekopf waren wie immer die enormen Höhenunterschiede der größte Gegner der Läufer. Dennoch wurde bewiesen, dass man im Laufsport zäh ist, und so wurden auch in diesem Jahr wieder hervorragende Ergebnisse erzielt. Besonders spannend war der Zieleinlauf der 19,5 km-herren: Trotz der langen Distanz kamen die ersten beiden Läufer fast zeitgleich ins Ziel. Es sollten aber nicht nur die jeweils Besten gelobt werden, denn gleich welche Distanz und welche Zeit - jeder Läufer hat sich der Herausforderung der anspruchsvollen Laufstrecken gestellt und sicher seine persönliche Bestleistung abgegeben. Diese Leistungen ließen auch viele Läufer in die Wertung des Hochsauerländer Laufcups einfließen, dem der Deifelder Abendlauf neben 10 weiteren Laufveranstaltungen angehört. Die besten Ergebnisse erzielten: 4,4 km - Jedermannslauf - Männer: 1. Andre Kraus (15:19), gefolgt von Markus Lichte (15:56) und Stefan Theine (17:08). 4,4 km - Jedermannslauf - Damen: 1. Elke Wolf (18:04), gefolgt von Jana Zeitz (19:39) und Katharina Mütze (22:16). 10,5 km - Lauf der Könner - Männer: 1. Andre Löher (44:05), gefolgt von Martin Schmiedel (45:57) und Markus Lichte (47:20). 10,5 km - Lauf der Könner - Damen: 1. Elke Wolf (51:35), gefolgt von Brigitte Berkenkopf (56:46) und Beate Welticke (1:05:11). 19,5 km - Lauf der Asse - Herren: 1. Andrej Wolf (1:17:57), dicht gefolgt von Thomas Ryba (1:18:00) und Markus Thonemann (1:18:42). 19,5 km - Lauf der Asse - Damen: 1. Anke Rhode (1:29:29), gefolgt von Petra Franken (1:34:03) und Birgit Lauber (1:39:30). Weitere Infos, Fotos und Ergebnislisten unter abendlauf.deifeld.de. Wertungen des Hochsauerländer Laufcups unter hochsauerlandsport.de/laufcup. Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34 RMP Lokaler gehts nicht! 11

12 Künstler des HAGENRING stellen im Kump aus Arbeiten mitten im Leben? Neu durchstarten und selbstständig arbeiten mit Kindern für mich ging ein Traum in Erfüllung Ich wurde Erzieherin und SOS-Kinderdorfmutter. Mit meinem Team begleite ich sechs Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden. Bei ihrer Erziehung und Förderung kann ich zeigen, was in mir steckt. Der Beruf fordert viel, er gibt meinem Leben jedoch einen besonderen Sinn. SOS-Kinderdorfmutter/-vater Ein Beruf für Sie? Sie sollten eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Lebenserfahrung mitbringen und gerne im Team mit weiteren Fachkräften arbeiten. Bei Eignung bilden wir Sie zur Erzieherin oder zum Erzieher aus. Wir bieten eine attraktive Vergütung mit Sozialleistungen, und Freizeit. Mehr Informationen unter: Am Sonntag (4.9.) wird um Uhr im Infozentrum Kump in Hallenberg, Petrusstraße 2, die Ausstellung HAGENRING Impulse eröffnet. 20 Künstlerinnen und Künstler der traditionellen Hagener Künstlervereinigung HAGEN- RING stellen erstmals ihre Arbeiten in Hallenberg aus. Über 60 Kunstwerke sind im Kump zu sehen. Die Ausstellung ist ein Querschnitt der vielfältigen Ausdrucksformen in der Kunst: Von zarten Aquarellen, gerissenen Papierobjekten, farbenfrohen Ölbildern, brillanten Zeichnungen bis hin zu reizvollen Metall-Collagen und verfremdeten Fotografien. Ergänzt wird die Gruppenausstellung durch filigrane Objektinstallationen sowie durch eindrucksvolle Skulpturen aus Naturstein, Holz, Metall und pigmentierter Zellulose. Präsentiert wird ein abwechslungsreiches Spektrum kreativen Schaffens der Künstlerin-nen und Künstler aus Hagen, dem Sauerland und dem übrigen Nordrhein-Westfalen. Viele Künstler werden zur Eröffnung nach Hallenberg kommen. Der Kontakt ist über Hallenbergs Bürgermeister Michael Kronauge mit dem in Hallenberg geborenen Vorsitzenden des Hagener Künstlerbundes, Karl- Josef Steden, zustande gekommen. Bürgermeister Michael Kronauge wird die Künstler und Gäste begrüßen bevor Karl-Josef Steden eine Einführung zur Ausstellung und zu der über 90 Jahre alten Künstlervereinigung geben wird. Der Jubiläumskatalog zum 90-jährigen Bestehen wird während der Ausstellung präsentiert. Der HAGEN- RING zählt zu den ältesten Künstlerbünden in Nordrhein-Westfalen. Zu sehen ist die Ausstellung zu den üblichen Öffnungszeiten (siehe Kasten) bis zum 30. September Zusatzinformationen: Öffnungszeiten im Kump Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 9.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Samstag: 9.30 Uhr bis Uhr Sonntag: Uhr bis Uhr SPANNUNG von Verena Baltes, Hagen Chiffre KDX 1 FLUSS UND GENUSS EIN FEST FÜR DIE SINNE. KD IHR NÄCHSTER TAG URLAUB. Leinen los für Ihre Entdeckungsreise ins Siebengebirge! Erkunden Sie malerische Rheinstädtchen und lassen Sie sich an Bord verwöhnen. Tipp: Die preiswerten KD Kombitickets! Tel / % ERMÄSSIGUNG* RMP 2016 Mit diesem Coupon auf den regulären Fahrpreis der KD Schiffstouren *ausgen. Eventfahrten und Kombitickets 12 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34

13 Mittwoch: geschlossen Der Eintritt ist frei. Folgende Künstlerinnen und Künstler werden ihre Arbeiten im Kump zeigen: Verena Baltes, Hagen Marlies Blauth, Meerbusch Annelie Brusten, Wuppertal Johannes Dröge, Sundern Karl-Friedrich Fritzsche, Hagen Hartmut F. K. Gloger, Hagen Traute Kessler, Herdecke Peter Klein, Gevelsberg Karl-Georg Krafft, Hagen Dr. Markus Linda, Hagen Bernhard van der Minde, Hagen Bernhard Paura, Hagen Claudia Schmidt, Krefeld Walter Schneider, Schmallenberg Waltraud Schroll, Hagen Gabriele Schulz, Schmallenberg Katherine Tinteren-Klitzke, Bochum Andreas Weische, Hagen Uwe Will, Hagen Barbara Wolff, Hagen Kurze Hintergrundinformationen zum HAGENRING e.v.v. Der HAGENRING wurde im Jahr 1924 in Hagen gegründet. Kurzer Rückblick: Am 9. Juli 1902 eröffnete Karl Ernst Osthaus in Hagen das erste Museum für zeitgenössische Kunst, das Museum Folkwang. Nach dem frühen Tod des Kunstförderers (1921) verkauften die Osthaus-Erben die Sammlung Folkwang 1922 an die Stadt Essen. Viele der von Osthaus nach Hagen geholten Künstler verließen nach und nach wieder die Stadt. Genau in diese Zeit gründete sich der Künstlerbund HAGENRING (1924). Ehrenmitglied war Christian Rohlfs, der seinerzeit in Hagen geblieben war. Der erste Katalog des jungen Künstlerbundes erschien In der Zeit des zweiten Weltkriegs wurden viele HAGENRING-Künstler als entartet gebrandmarkt. Bereits 1946 wurde wieder eine Ausstellung in Karl Ernst Osthaus- Museum in Hagen durchgeführt. Es folgten bis heute zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Zu den damaligen Mitgliedern zählte unter anderem auch Emil Schumacher, dem inzwischen in Hagen ein eigenes Museum gewidmet wurde. Der Künstlerbund ist noch heute sehr aktiv. Er hat eine eigene Galerie in Ha- TEAMWORK: Skulptur von Walter Schneider, Schmallenberg gen, in der jährlich 10 Ausstellungen stattfinden. Zurzeit gehören dem HAGENRING 34 Künstlerinnen und Künstler als Mitglieder an. Mitglied kann nach einer Bewerbungsausstellung nur werden, wer eine kunstbezogene Ausbildung absolviert hat. Seit 1993 ist Karl- Josef Steden Vorsitzender des traditionellen Künstlerbundes. Im Jahr 2014 konnte der HAGENRING auf sein 90-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsausstellung im Hagener Osthaus-Museum zurückblicken. Oldtimerfreunde Hallenberg e.v. laden zum Aktionsfest Vom Korn zum Brot Hallenberg. Auch in diesem Jahr laden die Oldtimerfreunde Hallenberg e.v. zum Aktionsfest. Am 27. und 28. August wird rund um die Ausstellungshalle an der Weife das Thema Vom Korn zum Brot veranschaulicht. Seit Jahrtausenden gehört Brot zu den Grundnahrungsmitteln der Menschheit. So einfach es heute ist, Brot zu bekommen, so schwer hatten es unsere Vorfahren mit der Herstellung. Brotbacken war mit Mühe, Aufwand und körperlichem Einsatz verbunden. Einen kleinen Einblick in diese Prozesse sollen beim Aktionsfest gegeben werden. Außerdem wird Getreide sowohl per Hand als auch maschinell mit einer großen Lanz Dreschmaschine gedroschen. Das Mahlen mit verschiedenen Getreidemühlen wird vorgeführt, aber auch eine Fahrzeugausstellung, Kaffee und Kuchen, frisches Backhausbrot, einen Streichelzoo und verschiedene Genüsse aus den Händen der Kräutergartenfreunde Hallenberg erwarten die Besucher. Deftiges und herzhafte Leckereien bereiten die Oldtimerfreunde im mobilen Backhaus zu. Am Samstag, den 27. August startet das Fest um Uhr an der Ausstellungshalle. Ab Uhr wird die Band accepted den Festbesuchern mit Rock-Klassikern und Musik von heute einheizen. Am Sonntag starten die Aktionen ebenfalls ab Uhr an der Ausstellungshalle. Das Jugendblasorchester Hallenberg übernimmt die musikalische Gestaltung des Frühschoppens. Um Uhr werden die Ehrungen für zehnjährige Vereinsmitgliedschaft vorgenommen. Die Aktionen Vom Korn zum Brot werden an beiden Festtagen zu sehen sein. Besonderes Erlebnis für die kleinen Festbesucher Eine Traktorfahrerlaubnis mit originalen Eicher-Oldtimertraktoren können die kleinen Festbesucher auf einem Parcour verdienen. Die Oldtimerfreunde Hallenberg laden alle Freunde, Gäste und Interessierte herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Der Weiferweg ist an beiden Tagen (27. und 28. August) voll gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. Die Oldtimerfreunde Hallenberg bitten die Anwohner um Verständnis _01.JPG Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34 RMP Lokaler gehts nicht! 13

14 Besuch in der Bücherei An zwei Vormittagen im August, besuchten 22 Vorschulkinder des Kindergartens Maria Königin die Bücherei in Hallenberg. Die Mitarbeiterinnen der Bücherei führten die Aktion Ich bin ein Bibfit - der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder durch. Der Büchereirabe Fridolin begrüßte die Kinder bei ihrer Ankunft und hieß sie willkommen. Die Kinder wurden spielerisch in die Welt der Bücher eingeführt und lernten viel über das Aussuchen und Ausleihen der verschiedensten Medien. Dabei kam auch auch das Kamishibai (Erzähltheater) zum Einsatz. Es wurde u. a. eine Klanggeschichte von Quaki dem Frosch erzählt. Dabei konnten die Kinder unterschiedliche Musikinstrumente kennen lernen. Ein kleiner Imbiss fehlte natürlich auch nicht. Zum Schluss nahmen die Kinder stolz ihren Büchereiführerschein entgegen. Diese Aktion hat Kindern und Mitarbeitern viel Spaß gemacht. Wir hoffen, das wir viele unserer Besucher in der Bücherei wiedersehen, denn die Auswahl ist vielfältig und die Ausleihe kostenlos. China aus dem Bauch verstehen Buchautor und China-Experte Marcus Hernig veranstaltet im Hof Hallenberg einen neuartigen kulinarischen Lern-Workshop für alle, die wissen wollen, wie China wirklich funktioniert. China erzeugt Faszination und Besorgnis gleichermaßen. Trotz intensiver Wirtschaftsbeziehungen wissen die meisten Deutschen noch immer sehr wenig über das Reich der Mitte. Dabei ist es gar nicht so schwer, das Land zu verstehen, wenn man es sich kulinarisch erschließt. Genau das ist der Weg, den Marcus Hernig mit seinem völlig neu entwickelten Workshop Chinas Bauch geht. Der einstige amerikanische Außenminister Henry Kissinger und der damalige Ministerpräsident Zhou Enlai haben mit Hilfe einer guten Peking-Ente die diplomatischen Beziehungen zwischen den USA und China wiederhergestellt - da könne es nicht falsch sein, sich der chinesischen Mentalität durch die Küche zur nähern, findet Hernig. Die Teilnehmer des Workshops bereiten selbst unter fachkundiger Anleitung typische Gerichte aus den verschiedenen Regionen Chinas zu. Der kulinarische Tag vom Frühstück bis zum Abendessen bildet den Rahmen für intensive Gespräche und kurze Impulsvorträge. Keine Frage zu China soll unbeantwortet bleiben. Marcus Hernig: Chinesisches Denken ist immer mit dem Emotionalen verbunden, und Vernunft ist für Chinesen eine Kombination aus Gefühl und Verstand. Gut essen und dann über China nachdenken ist also äußerst vernünftig und führt garantiert zu besserem Verständnis von China. Die Themenpalette des Workshops reicht von ganz praktischen Fragen des Alltagslebens bis zu philosophischen Hintergründen: Wie überlebt man als Deutscher im chinesischen Straßenverkehr?. Was bedeutet es in China Recht zu haben?. Warum spielt Essen jenseits der Nahrungsaufnahme auch kulturell eine so wichtige Rolle?. Auch die geschichtlichen Entwicklungen Chinas, die die Gegenwart erklären, beleuchtet die Veranstaltung. Unser Workshop ist ideal für alle, die sich intensiver mit China befassen wollen, denen der Blick von außen nicht genügt. Sei es, weil sie beruflich dort zu tun haben, weil sie eine private Reise planen oder einfach, weil sie mehr über China wissen wollen als in Büchern zu lesen ist. Marcus Hernig lehrt sowohl chinesische als auch deutsche Kultur und Gesellschaft in Shanghai und Berlin. Er ist Autor zahlreicher Bücher über China, intimer Kenner des Landes und leidenschaftlicher Koch. Eines seiner Bücher trägt den Titel Chinas Bauch. Da lag die Idee für den Workshop nahe. Dass die Veranstaltung in Hallenberg stattfindet, hat mit der persönlichen Situation des Sinologen zu tun. Hernig ist Wahl-Hallenberger. Um Ruhe für wissenschaftliche Arbeiten und das Schreiben von Büchern zu haben, zieht er sich seit einigen Jahren immer wieder aus Shanghai in sein Haus im Sauerland zurück. Die Premiere des Workshops fin- det am 1. und 2. September 2016 in der neugestalteten Hofküche des historischen Hof Hallenberg im mittelalterlichen Ortskern von Hallenberg/Sauerland statt. Anmeldungen: per Mail info@hofhallenberg.de oder telefonisch 0172/ Preis pro Person: 250 Euro (Leistungen: 1,5 Tage Workshop unter Leitung von Marcus Hernig, 1 Ü/F, je 1 x chinesisches Mittag- und Abendessen, Kaffee). Kontakt: carus media GmbH, Mohrenstraße 23, Köln Ansprechpartner: Angelika Radloff, Tel.: 0221/ , radloff@carusmedia.de 14 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34

15 Power-Snacks: Eine gesunde Pausenbox liefert Energie für den Tag Ob in der Schule, am Arbeitsplatz oder beim Familienausflug: Um den ganzen Tag über fit und aktiv zu bleiben, brauchen Körper und Geist zwischendurch neue Energie. Eine gesund bestückte Snackbox mit frischem Obst und Gemüse ist dafür die perfekte Wahl. Im Sommer sorgen köstliche Kohlrabi- und Paprikastifte, Gurkenscheiben, knackige Radieschen und Tomaten oder saftige Zwetschgen/Pflaumen für die nötige Power. Vitamine, Ballaststoffe, Mineralien: Wenn das Mittagstief einsetzt, brauchen Körper und Geist neue Energie, um wieder in Fahrt zu kommen. Das gilt sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Besonders dann, wenn für ein Frühstück am Morgen keine Zeit war. Jetzt im Sommer bieten sich als Energiespender besonders Kohlrabi, Salatgurken, Paprika, Radieschen, Tomaten sowie Zwetschgen/Pflaumen an. Denn die haben nicht nur Saison, sondern lassen sich in kleine Häppchen geschnitten auch wunderbar mitnehmen. Das Gehirn verbraucht rund ein Fünftel des täglichen Energiebedarfs. Um längere Zeit konzentriert zu arbeiten, ist deswegen eine gleichmäßige Energieversorgung wichtig. Wer sich im Büro schlapp fühlt, greift dafür gerne zu kalorienreichen Snacks wie Müsli- oder Schokoriegeln. Diese lassen den Blutzuckerspiegel jedoch meist nur kurz ansteigen. Der Griff zum Obst und Gemüse ist die bessere Alternative. Denn das geht langsam ins Blut und versorgt das Gehirn gleichmäßig und anhaltend mit Energie. Für den Snack am Schreibtisch eignet sich beispielsweise ein herzhaftes Clubsandwich mit Gurke, Radieschen und Senf. Das schmeckt nicht nur köstlich, sondern bringt das Gehirn, wenn es drauf ankommt, auch wieder auf Touren. Dazu passen ein paar leckere Cherry-Rispentomaten. In der Schule aufmerksam bleiben oder den Ausflug mit der Familie und Freunden voller Energie genießen können: Gerade Kinder, die mental gefordert werden oder sich viel bewegen, brauchen zwischendurch neue Kraft. Deswegen müssen Körper und Geist optimal versorgt werden. Wer will schon schlapp auf der Bank sitzen, wenn die Eltern auf große Entdeckungstour gehen? Eine mit gesundem Vollkornbrot und regionalem Obst und Gemüse gefüllte Snackbox kommt da gerade recht. So können Kohlrabi und Paprika etwa in mundgerechte Stifte geschnitten werden, dazu ein paar knackige Radieschen oder Cherry-Rispentomaten und für den süßen Abschluss noch ein paar leckere Zwetschgen/Pflaumen. Fertig ist der gesunde und abwechslungsreiche Pausensnack. Die Freunde sollen Augen machen? Aus Gurkenscheiben, Radieschen, Frischkäse und Schnittlauch lassen sich schnell kleine Radieschen-Ufos herstellen. Dazu einfach ein Radieschen waschen und halbieren. Den Frischkäse mit dem Schnittlauch vermengen und die Hälften damit bestreichen. Das Ganze mit einer Gurkenscheibe belegen. Dann die andere Radieschen-Hälfte darauf legen. Tipp: Dürfen die Kinder beim Belegen ihrer Ufos helfen, lernen sie auch gleich noch, wie sie sich selbst eine gesunde Mahlzeit aus regionalen Zutaten zubereiten können. Da macht das gesunde Knabbern doppelt Spaß. Schon gewusst? Kohlrabi ist ein typisch deutsches Produkt. Das zeigt sich schon daran, dass es in vielen europäischen Sprachen kein eigenes Wort für dieses Gemüse gibt. Deutschland ist aber auch das Land mit der größten Anbaufläche. Rund 60 Prozent der europäischen Kohlrabifläche befindet sich in Deutschland.* Die Verwandtschaft mit dem Rettich schmeckt man dem Radieschen an: beide Pflanzen enthalten Senföl, welches das mehr oder minder scharfe Aroma ausmacht. Im Kühlschrank lagern sich die appetitlichen Knöllchen am besten in einem Gefrierbeutel. Paprika ist besonders bei jüngeren Konsumenten beliebt. Aber auch Gemüsemuffel wie männliche Singles greifen bei Paprika gerne zu.* Salatgurken zählen Jahr für Jahr zu den meistgekauften Gemüsearten in Deutschland kaufte jeder Deutsche 3,3 Kilogramm ein. Das sind etwa sieben mittelgroße Salatgurken. * Pflaumen und Zwetschgen gehören zur Familie der Rosengewächse. Weltweit gibt es über 2000 Pflaumensorten. In Deutschland spielen etwa 25 Sorten eine Rolle. Tomaten sind in Deutschland die Nummer Eins unter den Gemüsesorten. Durchschnittlich rund 10 Kilogramm verspeist jeder Verbraucher pro Jahr. Besonders beliebt sind die aromatischen Rispentomaten, gefolgt von den saftig-süßen Kirschtomaten. (BVEO) * Quelle: AMI (Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbh, 2016) ANTONS R E S T A U R A N T Täglich à la carte 12:00-14:00 & 18:00-22:00 Uhr Mo. - Fr. wechselndes Mittagsgericht für nur 10,50 p.p. Das ANTONS im Hotel Diedrich Nuhnestr Hallenberg / 9330 Rundblick Hallenberg und Medebach 39. Jahrgang Nr August 2016 Woche 34 RMP Lokaler gehts nicht! 15

Niederschrift. X. Wahlperiode

Niederschrift. X. Wahlperiode X. Wahlperiode Niederschrift über die 7. Sitzung des Bau- Planungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 09. November 2015, 19:00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses Oedt. Zu dieser Sitzung wurde durch

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen

Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen Vertreter der Stadt Schmallenberg in Drittorganisationen IX. Wahlperiode (2014-2020) Stand: 17.06.2014 1/IX. Wahlperiode a) Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Hochsauerlandkreises b) Verbandsversammlung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband Liebe Freunde, Camper, Es ist eine große Ehre und Freude für mich, der Präsident des kroatischen Camping und Caravaning Verband, zu haben die Möglichkeit, Sie zu der 56. Europa-Rallye einladen zu können.

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Stadt Sulzburg Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr am Seite 1. Niederschrift Nr über die öffentliche Ortschaftsratsitzung

Stadt Sulzburg Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr am Seite 1. Niederschrift Nr über die öffentliche Ortschaftsratsitzung Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr. 2018-02 am 18.04.2018 Seite 1 Niederschrift Nr. 2018-02 über die öffentliche Ortschaftsratsitzung am 18. April 2018 in der Ortsverwaltung Laufen (Beginn: 20:00 Uhr;

Mehr

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom

Niederschrift über die konstituierende Sitzung der Gemeindevertretung Ferdinandshof vom Bekanntmachung durch Veröffentlichung im Internet unter www.amt-torgelowferdinandshof.de am 14.08.2014 (Navigationslink: Bekanntmachungen) Amt Torgelow-Ferdinandshof 07.07.2014 Niederschrift über die konstituierende

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE FRÜHJAHR/SOMMER 2019 Stärken entdecken Lebensqualität gewinnen Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Workshop Kochen und Geniessen Workshop Kochen und Geniessen Bewusst geniessen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Niederschrift zur 14. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den Haus des Gastes, Raum 4 - Besprechungsraum 1

Niederschrift zur 14. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den Haus des Gastes, Raum 4 - Besprechungsraum 1 Gemeinde Rödinghausen Der Bürgermeister Rödinghausen, 09.12.2016 Niederschrift zur 14. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Donnerstag, den 08.12.2016 Haus des Gastes, Raum 4 - Besprechungsraum

Mehr

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

JANUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen JANUAR 2014 Montag Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen Café - Treff am Montag mit leckeren selbstgebackenen Waffeln Rat und Sprechstunde Kontakt- und Beratungsstelle

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14 INHALT KULINAR36... 4 MEETING36... 6 AUSZEIT36... 8 KIOSK36... 10 QUARTIERCHEN... 12 SOZIALMANAGEMENT... 14 KULINAR36 Gesund und lecker. In unserem Restaurant Kulinar36 treffen Geschmack und Qualität aufeinander.

Mehr

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau)

Bericht Abschlussfahrt der 10c. nach Wrocław (Breslau) Bericht Abschlussfahrt der 10c nach Wrocław (Breslau) Sonntag, 13.05.2018 (Muttertag): Wir trafen uns am Abend um 21.15 Uhr vor der Schule. Um 22 Uhr ging es dann mit dem Bus los Richtung Polen. Die Nacht

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch

Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang. Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Unsere kulinarischen Höhepunkte zum Jahresausklang Romantik Hotel und Restaurant Hirsch Liebe Freunde, die Natur bereitet uns in diesem Jahr einen wunderbar goldenen Herbst. Das macht Hoffnung auf einen

Mehr

- 1 - Niederschrift. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der Niederschrift beigefügt sind. Vorsitzender

- 1 - Niederschrift. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die der Niederschrift beigefügt sind. Vorsitzender - 1 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 12.04.2018 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:03 Uhr Die Sitzung

Mehr

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln

Fr Sommerfest Motto Dorfrallye. Mi Uhr Schultüten basteln. Do Uhr Schultüten basteln Terminübersicht Di. 06.- Fr.09.06 Pfingstferien Fr. 23.06.2017 Sommerfest Motto Dorfrallye Mi. 05.07.2017 14.00 Uhr Schultüten basteln Do. 06.07.2017 9.00 Uhr Schultüten basteln Di 27.06.2017 Grilltermin

Mehr

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv

Opgaveark til aktivitet nr. 17 Gæt et substantiv i»ord man kan bruge«, Tyskforlaget Gæt et substantiv Gæt et substantiv 4 x 36 substantiver fra 2000ordslisten til print og udklip På side 5-8 fin du de samme substantiver, men med køn (M,F, N). Nogle gange giver det mest mening at fokusere på ordtræning

Mehr

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort: Protokoll Sitzung des Sozialausschusses Großensee Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Donnerstag, 22.11.2018, 19:30 Uhr Dörphus in Großensee, Hamburger Straße 11, 22946 Großensee 19:30

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER

BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER BPR Trainingslager Cambrils KURZBERICHT TRAININGSLAGER Jan & Ivo Trainingslager Cambrils 27.03.15 4.04015 Am Freitag dem 27.03.15 ging es für uns endlich los. Um 17.15 Stand eine 16 stündige, sehr amüsante

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal STADT HERDECKE - Jugendhilfeausschuss - JH-A Herdecke, 02.07.2013 NIEDERSCHRIFT zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, 27.06.2013 um 17:02 Uhr im Ratssaal

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr

Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am :00 Uhr Sitzung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit am 23.02.2016 23.02.2016 19:00 Uhr Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Freizeit Einladung Heusenstamm, 19.02.2016 gemäß

Mehr

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21.

NIEDERSCHRIFT. Cappel. Entschuldigt fehlten: über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil. am 25. Juni 2013 von bis 21. NIEDERSCHRIFT über die 17. öffentliche Sitzung des Ortsbeirates im Stadtteil am 25. Juni 2013 von 20.00 bis 21.45 Uhr Anwesenheit: Mitglieder des Ortsbeirates: 1. Heinz Wahlers 2. Karl Otto Beckmann 3.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Reise ins Baskenland - Kulinarischer Genuss

Reise ins Baskenland - Kulinarischer Genuss Programm-Idee Kultur & Gastronomie im Baskenland... Bilbao ist das pulsierende Herz des Baskenlandes und dort ist auch Ihr Hotel, in direkter Nachbarschaft des Guggenheim Museums, am Fluss gelegen. Tauchen

Mehr

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt:

Wir erheben in diesem Jahr folgende Beiträge, die ihr bitte an eurem ersten Teilnahmetag beim Betreuerteam abgebt: SV Laudert-Wiebelsheim e.v. Bergstr. 11 56291 Laudert Ferien am Ort 12. 15. Juli 2017 Ansprechpartnerin: Melanie Piroth Bergstr. 22 56291 Laudert Telefon priv. 06746-341 96 22 Handy 0157-70 88 60 94 E-Mail:

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein Sitzungstermin: Mittwoch, 11.05.2016 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:00 Uhr Sitzungsraum (1. OG), Alte Schule, Alsenzstraße

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Vorlage-Nr: Status: Datum:

Vorlage-Nr: Status: Datum: S t a d t v e r w a l t u n g - Büro des Bürgermeisters - Vorlage TOP: Vorlage-Nr: Status: Datum: V 2011/209 öffentlich 12.08.2011 Antrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN auf Erwerb des Titels "Fairtrade-

Mehr

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin

Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Stadtvertretung Penzlin Penzlin, den 11.12.2014 Niederschrift 3. Sitzung der Stadtvertretung Penzlin Datum: Dienstag, 09. Dezember 2014 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.45 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal der Stadtverwaltung

Mehr

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen

500. St. Annenfest St. Lambertus Essen-Rellinghausen St. Lambertus Essen-Rellinghausen 500. St. Annenfest 1516 2016 Eucharistische Feiern zur Erinnerung an den Hostienraub von 1516 in Essen-Rellinghausen. 22. 27. Juli 2016 Liebe Besucherinnen und Besucher

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017

Niederschrift Nr. 12/ über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Gemeinde Lensahn Niederschrift Nr. 12/2013-2018 über die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Wirtschaft, Verkehr und Bauwesen am 10. Januar 2017 Tagungsort: Lensahn, Rathaus, Sitzungszimmer Anwesend: 1.

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

NIEDERSCHRIFT Solms, Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Soziales Sitzungsnummer 0007 Datum

NIEDERSCHRIFT Solms, Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Soziales Sitzungsnummer 0007 Datum Stadt Solms Oberndorfer Straße 20, 35606 Solms Tel: 06442 910-0, Fax: 06442 910-50 NIEDERSCHRIFT Solms, 03.04.2017 Gremium Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Soziales Sitzungsnummer 0007 Datum 28.03.2017

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da! Unser Team ist immer für Sie da! HERZLICH WILLKOMMEN... in unserem Café-Restaurant Aufwind in herrlicher Lage direkt an der Mühlenkopfschanze in Willingen. Spüren Sie bei Ihrem Aufenthalt das außergewöhnliche

Mehr

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen

Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2018 Maltherapeutische Gruppe Frauenapéro Männerfrühstück Outdoorgruppe Workshop Bewegung Workshop Kochen und Geniessen Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Maltherapeutische

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 Die Mitglieder der Gemeindevertretung sind durch Einladung des Vorsitzenden vom am 14.11.2013 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden Auszug aus der

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster

Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskolleg Schule der Sekundarstufe II der Stadt Münster Tel.: 0251-3929050 Fax: 0251-39290528 info@ketteler-berufskolleg.de www.ketteler-berufskolleg.de Johannes Peperhove

Mehr

REISE BERICHTE März 2011

REISE BERICHTE März 2011 REISE BERICHTE März 2011 N I L R BE 1 13/03/201 Sonntag Zuerst sollten wir um 5 Uhr aufstehen um die Classe um 6 Uhr vor dem Gymnasium zu treffen. Dann haben wir den Bus genommen um zum Flughafen fahren.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017 Ort bzw. Name der anbietenden Einrichtung: Ansprechpartner für evtl. Rückfragen (Name, Telefon):, Tel. Ihre Angaben: Datum, Ort, Uhrzeit (Start- und Endzeit) Name

Mehr

GENUSS KALENDER ANGEBOTE

GENUSS KALENDER ANGEBOTE GENUSS KALENDER ANGEBOTE 2017 THERME LAA HOTEL & SILENT SPA Kulinarische Vielfalt von früh bis spät Genießen Sie direkt vor Ihrer Haustür die Vielfalt unseres modernen 4-Sterne-Superior-Hotels und lassen

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

1. Feststellung der Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am

1. Feststellung der Niederschrift über die 7. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine am Niederschrift über die 8. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport Kultur und Vereine am 15. Mai 2017 um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal, Bahnhofstraße 3, 63538 Großkrotzenburg

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ

Niederschrift Nr. 23 / (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion) Marion Freericks, Geschäftsführerin Verein PBJ Niederschrift Nr. 23 / 2011 2016 über die Sitzung des Ordnungs- und Sozialausschusses am 13. September 2016, um 17.30 Uhr, im Sitzungssaal des Belmer Rathauses Anwesende: Ausschussvorsitzender: Ausschussmitglieder:

Mehr

Ortsverwaltung Mörsbach

Ortsverwaltung Mörsbach S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 25 25 St/SM 15.8.2016 Ortsverwaltung Mörsbach Niederschrift über die 11. Sitzung des Ortsbeirates Mörsbach (Sondersitzung) am Donnerstag, dem 11.

Mehr