Dr. Schubach und Kollegen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Schubach und Kollegen"

Transkript

1 Dr. Schubach und Kollegen Medizinisches Versorgungszentrum Labordiagnostik Im Dienste der Gesundheit ein kompetenter Partner Ihrer Praxis Qualität Dienstleistung Innovation

2 Dr. med. Werner-Joachim Schubach Facharzt für Laboratoriumsmedizin Dr. med. Nikolaus Wohanka Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologíe Dr. med. Dr. rer. nat. Dipl. Chem. Ebbo Michael Schnaith Facharzt für Laboratoriumsmedizin / Klinischer Chemiker Dr. med. Clemens Engelschalk Facharzt für Laboratoriumsmedizin Priv. Doz. Dr. med. Andreas Roggenkamp Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Im Medizinischen Versorgungszentrum Dr. Schubach und Kollegen arbeiten heute etwa 120 Mitarbeiter, darunter Ärzte, und Biologen, Biochemiker und andere Naturwissenschaftler. Als Partner für niedergelassene Ärzte und Krankenhäuser empfehlen wir uns durch eine spezialisierte Diagnostik. Das Medizinische Versorgungszentrum Das Labor Dr. Schubach und Kollegen in Passau wurde vor 25 Jahren gegründet und hat die rasante Entwicklung der Labormedizin mitverfolgt und mitgetragen. Heute gehören wir zu den größten regionalen und innovativsten Facharztlaboratorien Deutschlands. Damals wie heute stehen die Grundsätze Qualität Dienstleistung am Kunden Innovation im Fokus unserer Tätigkeit. Sehr viele Kolleginnen und Kollegen in den Praxen und Krankenhäusern, die seit Jahren sehr eng mit uns zusammenarbeiten und mit denen ein reger fachlicher Wissenstransfer besteht, schätzen unsere Kompetenz und Qualität. Das Medizinischen Versorgungszentrum ist derzeit für ca regionale Einsender tätig. Der enge Kontakt zwischen den Laborärzten und den Einsendern sorgt für eine optimale Abstimmung der stufendiagnostischen Konzepte und sichert ein Höchstmaß an individualisierter, patientenbezogener Labordiagnostik. Qualität bedeutet für uns ebenso analytische wie medizinische Qualität. Diese beginnt bereits am Patienten. Nur das richtige Material, versehen mit den richtigen Zusätzen, gewonnen unter optimalen Bedingungen, zum optimalen Zeitpunkt gewährleistet eine qualitativ hochwertige Analytik. Ein optimaler Probentransport, die Verwendung der vorgeschriebenen Transportgefäße, verbunden mit kurzen Transportzeiten sind für uns ebenso eine Selbstverständlichkeit wie die Aufbereitung und Analyse Ihrer Patientenproben durch Fachpersonal. Die Analysenergebnisse

3 werden von uns sorgfältig auf ihre medizinische und analytische Richtigkeit überprüft und zu einem Befund zusammengeführt. Dieser ist Grundlage für Ihre Diagnose oder weitere Therapie. Dabei ist uns der Kontakt zu Ihnen wichtig. Ihre fachlichen Fragen werden von unseren Experten, Laborärzten und Mikrobiologen kompetent und rasch beantwortet. Dienstleistung am Kunden bedeutet für uns, mit Ihnen im Gespräch zu sein. Ihre Wünsche, Ihre Anregungen, aber auch Ihre Kritik sind uns wichtig. Wir beraten Sie gerne hinsichtlich Ihrer medizinischen Fragestellungen sowohl vor, als auch nach der Probenanlyse. Unsere Dienstleistung bedeutet auch Schulung Ihres Praxispersonals zu präanalytischen Schritten und fachliche Information zu neuen Entwicklungen und Methoden in der Labormedizin und Mikrobiologie. Dies geschieht durch Fachinfo`s ebenso wie durch Einladungen zu zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen. Gerne laden wir Sie und Ihr Team zu einem Besuch unseres Labors ein. Innovation bedeutet für uns medizinisch und technisch an der Spitze zu stehen und dies an Sie weiterzureichen. Neue Methoden und Parameter werden von uns hinsichtlich ihres Nutzens und sinnvollen Einsatzes für den klinisch tätigen Kollegen geprüft. Innovation bedeutet aber auch die Integration optimierter Arbeitsabläufe innerhalb des Labors. Dies steigert die Zuverlässigkeit sowie die Qualität der Analyse und gibt Ihnen die Sicherheit, die Sie von uns erwarten. Das MVZ Dr. Schubach und Kollegen gehörte zu den ersten Laboratorien Deutschlands mit einer vollautomatisierten barcodierten Probenverteilung. Auf diesem etablierten Standard haben wir aufgebaut. Heute erfolgt ein Großteil der klinisch-chemischen Analysen über ein komplexes vollautomatisiertes Analysensystem für eine noch zügigere Abarbeitung Ihrer Patientenproben. Das rasche und zuverlässige Analysenergebnis unterstützt Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit den Patienten. Durch die professionelle Einbindung des vollautomatisierten Analysensystems sind wir nicht nur innovationsführend in Deutschland sondern stehen damit auch europaweit an der Spitze. Service Praxisberater für Kunden steht im Mittelpunkt. Wir sind bemüht, Ihren individuellen Wünschen zeitnah nachzukommen. Eine Vielzahl von Mitarbeitern sorgt dafür, Ihren Bedürfnissen und Wünschen rasch und professionell nachzukommen. sind die erste und schnellste Anlaufstelle für Anregungen und Kritik. Die Praxisberater stehen im regelmäßigen Kontakt zu den Fachärzten, wissenschaftlichen Mitarbeitern, ebenso zu den übrigen Serviceeinheiten des Labors.

4 Kleinere Probleme löst der Praxisberater kompetent vor Ort. Spezielle Fragen, ob fachlich medizinisch oder organisatorisch, leitet er an den zuständigen Mitarbeiter des Labors weiter. Der Fahrdienst Transdanubia GmbH Kontaktknoten zum Labor ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Ihnen und dem Labor. Der langjährig etablierte Fahrdienst ist für uns ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Er garantiert die Abholung der Untersuchungsmaterialien zum Teil auch mehrmals täglich im gesamten Einzugsgebiet. Der Transport des medizinischen Untersuchungsmaterials erfolgt durch geschultes Personal nach den EU-Richtlinien (Gefahrgutverordnung/ADR). ist die Telefonzentrale, sie ist Ihre erste Anlaufstelle beim Kontakt mit dem Labor. Bei speziellen fachlichen oder organisatorischen Fragen werden Sie über die Mitarbeiterinnen der Telefonzentrale direkt an den kompetenten Mitarbeiter weitergeleitet. Aber auch wenn Sie einen persönlichen Termin im Labor vereinbaren möchten, sind Sie dort an der richtigen Stelle. Tel: 0851 / Fachabteilungen und Fachbereiche, die von Fachärzten oder akademischen Mitarbeitern geleitet werden gewährleisten eine qualitativ sowie fachlich hochwertige Analyse Ihrer Patientenproben und ist ein Zeichen unserer Professionalität. Klinische Chemie Hämatologie Hämostaseologie Toxikologie Immunologie/Serologie molekulare Infektionsserologie und Diagnostik Mikrobiologie und Hygiene Infektionsserologie/Virologie mit Blutgruppenlabor Fachärzte und wissenschaftliche Mitarbeiter sind der wichtigste Teil unseres Servicebereiches. Sie kümmern sich nicht nur verantwortlich um die korrekten Analysen Ihrer Patientenproben, sondern stehen Ihnen auch für fachliche Fragen und Anregungen zur Verfügung.

5

6 Musterbefund

7 Fachinformation Information für die Praxis - Hepatitis - Serologie - Hepatitis A Ausschluss einer frischen Hepatitis A Prüfung der Immunität nach Infektion oder Impfung Anti-HAV-IgM Anti-HAV bzw. Anti-HAV-Titer* (IgM, IgG) Hepatitis B Akute Infektion Prüfung auf Infektiosität HbsAg, Anti-HBc IgM HBeAg, Anti-HBe Diagnose einer chronischen Infektion HbsAg, Anti-HBc Anti-HBc IgM, HbeAg, Verlaufsbeobachtung einer chronischen Infektion Anti-HBe Untersuchung der Durchseuchung bzw. Gefährdung von Personengruppen Anti-HBc, Anti-HBs Prüfung der Immunität Anti-HBs-Titer * Vor oder während einer Interferontherapie und/ oder Nukleosidanaloga HBV-Viruslast (quant.) Hepatitis C Antikörper Suchtest Bestätigungstest (bei pos. oder fraglich pos. Ak-Test) Vor oder während einer Interferontherapie und/ oder Nukleosidanaloga Vor geplanter Interferontherapie und/o. Nukleosidanaloga Anti-HCV HCV-Immunoblot oder qualitative PCR HCV-Viruslast (quant.) HCV Genotypisierung Bitte beachten Sie, dass serologische Kontrollen zur Überprüfung des Impfschutzes ( Impftiter ) in der Regel keine Kassenleistung sind. Budgetbefreiungsziffer 32005: Antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B oder C mit Interferon und/oder Nukleosidanaloga Budgetbefreiungsziffer 32006: Erkrankungen oder Verdacht auf Erkrankungen, bei denen eine gesetzliche Meldpflicht besteht, sofern in diesen Krankheitsfällen mikrobiologische, virologische oder infektionsimmunologische Untersuchungen durchgeführt werden, oder Krankheitsfälle mit meldepflichtigem Nachweis eines Krankheitserregers. Für weitere Auskünfte sowie Fragen zur Hepatitis-Serologie stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Tel.: 0851/

8 IGEL Individuelle Gesundheitsleistungen im Labor Altbewährtes und neue Ansätze Gesundheit geht uns alle an. Noch nie gab es eine so breite Palette an medizinischen Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu messen und eine individuelle, gesicherte Gesundheitsvorsorge durchzuführen. Dies steigert auch die Lebensqualität Ihrer Patienten. Das Labor Dr. Schubach und Kollegen bietet Ihnen ein breites Untersuchungsprogramm zur individuellen Gesundheitsmedizin von Allergieabklärung, Check-up-Untersuchungen bis hin zu Zeckenstich-Labordiagnostik an. Diese Leistungen zählen zu den so genannten Igel-Leistungen (Individuelle Gesundheits--- Leistungen) Das heißt, dass die Kosten für die Untersuchung vom Patienten selbst übernommen werden. Wenn Sie mehr zu den angebotenen Themen wissen möchten, wählen Sie in den folgenden Bereichen: Allergieabklärung Arteriosklerose-Risiko Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS) Fasten, Schlankheitskuren, Spezialdiäten Großer Gesundheitscheck (Labor) Haarausfall (Alopezie) Hormonstatus Wechseljahre der Frau ( Anti-Aging ) Hormonstatus bei Männern im fortgeschrittenen Alter ( aging male ) Immunstatus/Infektanfälligkeit Impfstatus Mineralstoffe und Spurenelemente Osteoporose-Risiko Oxidativer Stress/Antioxidantienstatus (Antioxidative Kapazität) Quecksilber-Belastung (Amalgam) Quecksilber-Belastung (DIMAVAL-Test) Reisemedizin Schwangerschaft Sexuell übertragbare Krankheiten (STD) Sportlerprofil Trainingsüberwachung Stuhluntersuchung Intestinales Ökogramm Thrombose Risiko Vitaminstatus Zahnmedizin Zahnfüllmaterialien Zeckenstich Labordiagnostik Einzelanalysen Für die Abrechung von Igelleistungen bieten wir Ihnen 2 Varianten: 1. Patient erhält 2 Rechnungen 1x vom Labor 1x von der Praxis 2. Abrechnung über eine autorisierte Privatärztliche Verrechnungsstelle (für den niedergelassen Arzt fallen keinerlei Gebühren an) Die Handhabung erläutert Ihnen Ihr zuständiger Praxisberater

9 Kooperatonspartner des MVZ Dr. Schubach und Kollegen Facharztpraxis Dr. med. Gertrud Strobl-Wildemann Fachärztin für Humangenetik und Psychotherapeutische Medizin Wörth Passau ESAMED GmbH Niedernhardt Tiefenbach (Praxisbedarf / Sprechstundenbedarf) Trans Danubia GmbH Wörth Passau (Fahrdienst)

10 Dr. med. Gertrud Strobl-Wildemann Fachärztin für Humangenetik und Psychotherapeutische Medizin Facharztpraxis Wörth Passau Indikation zum genetischen Beratungsgespräch und zur genetischen Diagnostik Tel: Fax: Mobil: Humangenetische Beratung und Diagnostik sind angezeigt, wenn bei Ratsuchenden oder bei Familienmitgliedern folgende Erkrankungen oder Fragestellungen vorliegen: Fehlbildungen Chromosomenstörung erbliche Stoffwechselerkrankungen Entwicklungsverzögerung und geistige Behinderung Muskelerkrankungen und Erkrankungen des Nervensystems Genetisch bedingte Störungen von Auge, Ohren, Haut, Bindegewebe, des hämatopoetischen Systems und weiterer Organsysteme Komplexe Störungen und ungeklärte Krankheitsbilder (Verdacht auf genetisch bedingte Syndrome) Genetisch mitbedingte, multifaktorielle Erkrankungen wie z.b. Diabetes mellitus, Epilepsie, Colitis ulcerosa, Atopien oder Psychosen Familiäre Häufung von Tumorerkrankungen und Verdacht auf familiäres Tumorsyndrom Kinderlosigkeit und habituelle Fehlgeburten Geplante oder vorliegende Schwangerschaft bei erhöhtem Alter der Eltern bei auffälligem Serumscreening oder Ultraschallbefunden zur umfassenden Beratung vor geplanter pränataler Diagnostik bei Belastung durch teratogene Noxen (Medikamente, Strahlen, Chemikalien, Erkrankungen in der Schwangerschaft). o.g. familiäre Risiken Die erforderliche genetische Diagnostik kann dann im Rahmen des genetischen Beratungsgespräches in die Wege geleitet werden. Die auf unserem Anforderungsbogen aufgelisteten Untersuchungen werden im eigenen Labor durchgeführt, weitere Diagnostik wird in kooperierende Labors versandt Dr. med. Gertrud Strobl-WildemannDr.

11 Dr. med. Gertrud Strobl-Wildemann Fachärztin für Humangenetik und Psychotherapeutische Medizin Genetische Diagnostik bei Kinderwunsch und Schwangerschaft: Pränatale Chromosomendiagnostik, ggf. einschließlich Spezialdiagnostik wie Subtelomer- Analyse, Untersuchung auf Mikrodeletionssyndrome aus folgenden Geweben: Fruchtwasserzellen,zusätzlich auf Wunsch Pränataler FISH-Schnelltest Chorionzotten Nabelschnurblut Pränatale molekulargenetische Untersuchungen bei bekanntem Risiko für monogenes Leiden (z. B. Muskeldystrophie, Cystische Fibrose, Fragiles X- Syndrom u.v.a.m.). Die Diagnostik wird aus fetalen Zellen (Chorionzotten, Fruchtwasserzellen) Bitte in jedem Fall vorher telefonische Absprache. Serumscreening in der Schwangerschaft Fax-Anfrage bei Einnahme von Medikamenten- Einnahme in der Schwangerschaft Untersuchung der Schwangeren, ihres Partners oder weiterer Familienangehöriger: Chromosomenanalyse aus dem Blut der Eltern: Eine elterliche Chromosomenanalyse ist angezeigt bei Verdacht auf Vorliegen einer Chromosomenstörung in der Familie, bei unerfülltem Kinderwunsch, insbesondere auch vor einer IVF oder ICSI- Behandlung und vorangegangenen Fehlgeburten. Zur Abklärung auffälliger Befunden der Pränataldiagnostik kann eine Chromosomenanalyse der Eltern hilfreiche Informationen liefern, die zur Beurteilung des Pränatalbefundes unerlässlich sind. Molekulargenetische Untersuchung der werdenden Eltern oder deren Verwandten bei familiärem Risiko Bei einem auffälligen Ergebnis werden die Schwangere und ihr Partner in enger Absprache mit den behandelnden Ärzten umfassend informiert und das weitere Vorgehen wird besprochen Dr. med. Gertrud Strobl-WildemannDr. med.

12 Information und Beratung rund um das Thema QM Ermittlung des IST Zustandes der Praxis Hilfe bei der Festlegung von praxisinternen Zielen, die erreicht werden sollen. Empfehlung von Instrumenten zur Erreichung der Ziele Aktive Unterstützung bei der Erstellung eines praxisindividuellen QM- Handbuches. Durchführung interner Audits gemäß den Richtlinien des Gesetzgebers. Die Unterstützung des Praxisteams erfolgt vor Ort und ist individuell abgestimmt. Selbstverständlich orientieren wir uns dabei an zertifizierungsfähigen QM Modellen, die den Richtlinien des GemBa entsprechen. Qualitäts- Management Service QM für niedergelassene Ärzte Seit dem 1. Januar 2004 sind Vertragsärzte nach Paragraph 135a(2) SGB V verpflichtet praxisintern Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln. Am hat der Gemeinsame Bundesausschuss die Richtlinien und den zeitlichen Rahmen festgelegt: Für die Planung und Implementierung eines praxisindividuellen QM- Systems haben die Vertragsärzte 4 Jahre Zeit. Ein weiteres Jahr wird für die geforderte grundlegende Überprüfung des Systems auf Wirksamkeit eingeräumt. Eine Zertifizierungspflicht ist bisher nicht vorgesehen. Unter diesen Gegebenheiten bieten wir unseren Kunden einen speziellen, kostenfreien Service an : FAX-RÜCKANTWORT MVZ Dr. Schubach u. Kollegen z. H. Frau Dr. Fürste Fax: 0851 / Ich habe Interesse an einer Beratung zum Thema QM Datum Name/Anschrift (bitte Praxisstempel)

MGZ DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGSGESPRÄCH. Patienteninformation. Medizinisch Genetisches Zentrum

MGZ DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGSGESPRÄCH. Patienteninformation. Medizinisch Genetisches Zentrum MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum Patienteninformation 1 DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGSGESPRÄCH 3 DAS HUMANGENETISCHE BERATUNGS - GESPRÄCH Grundsätzlich ist die humangenetische Beratung ein Informa tionsgespräch,

Mehr

Schwangerschaft und Krankheit

Schwangerschaft und Krankheit Schwangerschaft und Krankheit Sehr geehrte Ratsuchende! Sie oder ihr Partner haben eine chronische Erkrankung oder müssen Medikamente einnehmen und wollen wissen, was das in Ihrem Fall für eine Schwangerschaft

Mehr

Sehr geehrte Ratsuchende!

Sehr geehrte Ratsuchende! Genetische Beratung Sehr geehrte Ratsuchende! Sie möchten sich über die Risiken einer erblichen Erkrankung informieren, die bei Ihnen selbst, Ihren Kindern oder Verwandten aufgetreten ist? Sie möchten

Mehr

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C

Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Dres. med. Fenner & Kollegen Gemeinschaftspraxis für Labormedizin und Humangenetik Informationsbroschüre Risiko Hepatitis C Das Hepatitis-C-Virus ein Silent Killer Dr. med. Claus Fenner FA Laboratoriumsmedizin,

Mehr

11. Gebiet Humangenetik

11. Gebiet Humangenetik Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 11. Gebiet Humangenetik Definition: Das Gebiet Humangenetik

Mehr

Labordiagnostik. Im Dienste der Gesundheit ein kompetenter Partner Ihrer Praxis. QualitÄt Dienstleistung Innovation

Labordiagnostik. Im Dienste der Gesundheit ein kompetenter Partner Ihrer Praxis. QualitÄt Dienstleistung Innovation Labordiagnostik Im Dienste der Gesundheit ein kompetenter Partner Ihrer Praxis QualitÄt Dienstleistung Innovation Dr. med. Clemens Engelschalk Facharzt fär Laboratoriumsmedizin Dr. med. Werner-Joachim

Mehr

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Genetische Beratung Abklären, erkennen, vorsorgen Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken Haben Sie Fragen zu genetischen Risiken in Ihrer Familie? Wir beraten Sie gerne. Genetische

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Patientinneninformation zum NIPT ( nicht-invasiver pränataler Test ) Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13 Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung

Allgemeine Indikationen zur Genetischen Beratung ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost GENETIK IN DER PÄDIATRIE Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 05-07 Genetik in der Kinderheilkunde Bei der

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!) Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!) Anlage 2 (zu Ziffer I Nr. 2 Satz 3) Angaben zur Person Name: Vorname: geboren am: 1.

Mehr

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN

HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN HUMANGENETISCHE BERATUNG BEI FEHLGEBURTEN Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 IHRE PARTNER IN GENETISCHER BERATUNG UND DIAGNOSTIK WW W.DNA-DIAGNOSTIK.HAMBURG GEMEINSCHAFTSPRAXIS IN KOOPERATION MIT DEM PRÄNATALZENTRUM

Mehr

MVZ Humangenetik Mannheim

MVZ Humangenetik Mannheim MVZ Humangenetik Mannheim Genetische Beratung / Molekulargenetische Diagnostik / Molekulare Zytogenetik / Abstammungsgutachten und Vaterschaftstests m für u r t n e z z n Kompete etik n Humange www.synlab.de

Mehr

IGeL - Leistungen. (Individuelle Gesundheitsleistungen)

IGeL - Leistungen. (Individuelle Gesundheitsleistungen) In unserer Praxis werden einige Leistungen, die in der Regel nicht, bzw. nicht mehr von gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden, als sogenannte IGeL-Leistungen angeboten 1 Liebe Patienten In meiner

Mehr

Prophylaxe nach Verletzungen mit Infektionsgefahr (NSV)

Prophylaxe nach Verletzungen mit Infektionsgefahr (NSV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin? Die nachfolgenden Ausführungen sollen für die Nachsorge von Stich- und Schnittverletzungen mit Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) 1 Orientierung geben. Die Entscheidung

Mehr

Soll ein Bericht der Behandlung an Ihre/n Gynäkologin/Gynäkologen versandt werden ja nein - 1 -

Soll ein Bericht der Behandlung an Ihre/n Gynäkologin/Gynäkologen versandt werden ja nein - 1 - ANAMNESEBOGEN FRAU ausgefüllt am: Patientin Name,Vorname Geburtsdatum Nationalität Beruf Straße (PLZ) Wohnort Telefon privat Handy Telefon dienstl. Behandelnde Ärzte Patientin Hausärztin/-arzt Adresse

Mehr

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU JETZT NEU PraenaTest express Ihr Ergebnis in 1 Woche PraenaTest Qualität aus Deutschland Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind Information und Aufklärung für Schwangere Liebe

Mehr

Digitales Muster 10 mit QES. Dr. med. Fabian Wisplinghoff, MBA Carsten Henk

Digitales Muster 10 mit QES. Dr. med. Fabian Wisplinghoff, MBA Carsten Henk Digitales Muster 10 mit QES Dr. med. Fabian Wisplinghoff, MBA Carsten Henk Inhalt 1. Vorstellung des Labors 2. Elektronische Anforderung im Labor 3. Technische Umsetzung 4. Erste Praxiserfahrungen VORSTELLUNG

Mehr

Logbuch für das Praktische Jahr. Institut für Humangenetik Name:

Logbuch für das Praktische Jahr. Institut für Humangenetik Name: Logbuch für das Praktische Jahr Institut für Humangenetik Name: Liebe PJ-Studierende, herzlich Willkommen im Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Leipzig AöR. Wir freuen uns sehr, dass Sie

Mehr

Genetische Beratung nach mehreren Fehlgeburten

Genetische Beratung nach mehreren Fehlgeburten Genetische Beratung nach mehreren Fehlgeburten 78 J. 82 J. 83 J. 43 J. 5 35 J. 35 J.? Sehr geehrte Ratsuchende, Sie haben zwei oder mehr Fehlgeburten (Aborte) erlitten, sind eventuell verunsichert und

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen nach Abschnitt 11.4.

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen nach Abschnitt 11.4. KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Posteingangsnummer BGST Von KVS auszufüllen! auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen

Mehr

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition

Methoden der invasiven Pränataldiagnostik. Methoden zur Beurteilung der fetalen Kondition Pränataldiagnostik Nicht-invasive invasive Methoden der Pränataldiagnostik Sonographie-Screening (10., 20., 30. SSW) und weiterführende Sonographie Ersttrimesterscreening Methoden der invasiven Pränataldiagnostik

Mehr

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum PATIENTENINFORMATION ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum PATIENTENINFORMATION ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum 1 PATIENTENINFORMATION ERBLICHE KREBSERKRANKUNGEN Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Krebserkrankungen betreffen jedes Jahr viele Personen in Deutschland

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

Merkblatt und Einverständniserklärung zur Fruchtwasserentnahme (Amniozentese)

Merkblatt und Einverständniserklärung zur Fruchtwasserentnahme (Amniozentese) 11 Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Str. 25 53127 Bonn Prof. Dr. U. Gembruch Geburtshilfe und Pränatale Medizin Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde,

Mehr

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH

Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul. Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Teil A Rili-BÄK 2008 Vertiefungsmodul Peter Ackermann, Bio-Rad Laboratories GmbH Neue Rili-BÄK Teil A Beschreibt die grundlegenden Anforderungen an die Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen

Mehr

Pränatale array-cgh. Abklären und erkennen. Für eine erweiterte pränatale Vorsorge

Pränatale array-cgh. Abklären und erkennen. Für eine erweiterte pränatale Vorsorge Pränatale array-cgh Abklären und erkennen Für eine erweiterte pränatale Vorsorge Untersuchung für Schwangere mit speziellen Risiken Array-CGH: Warum kann sie nötig sein? Chromosomen: Die Träger der Erbinformationen

Mehr

Aufklärung zur Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Sehr geehrte Schwangere,

Aufklärung zur Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Sehr geehrte Schwangere, Aufklärung zur Amniozentese (Fruchtwasseruntersuchung) Sehr geehrte Schwangere, Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestellt, um eine Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) durchführen zu lassen.

Mehr

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V

Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Anzeige Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach 116b SGB V Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Morbus Wilson gemäß Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Mehr

ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015

ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015 ebm.aktuell EBM-Änderungen im Kapitel 11 Humangenetik zum 1. Oktober 2015 Juli 2015 Der Bewertungsausschuss hat die humangenetischen Beurteilungsleistungen neu gefasst und höher bewertet. Molekulargenetische

Mehr

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch)

Pränatale und postnatale Chromosomendiagnostik (auch molekularzytogenetisch) B - 12.1 Humangenetik Abteilungsdirektor Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Engel Kontaktdaten Abteilung Humangenetik UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN Heinrich-Düker-Weg 12 37073 Göttingen Telefon 0551 / 39-7590

Mehr

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin?

Prophylaxe nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) Was bezahlt die Unfallkasse Berlin? Die nachfolgenden Ausführungen beinhalten orientierende Vorgaben für die Auswahl der Maßnahmen nach Stich- und Schnittverletzungen mit potentieller Infektionsgefahr (HBV, HCV, HIV) 1. Die Entscheidung

Mehr

Aufklärung. Feindiagnostik oder Fehlbildungsultraschall

Aufklärung. Feindiagnostik oder Fehlbildungsultraschall Gemeinschaftspraxis FERA Pränataldiagnostik Aufklärung Feindiagnostik oder Fehlbildungsultraschall Sehr geehrte Schwangere, Sie stellen sich heute in unserer Praxis vor, um eine Feindiagnostik in der Schwangerschaft

Mehr

Neue Perspektiven der Labororganisation?

Neue Perspektiven der Labororganisation? Neue Perspektiven der Labororganisation? Hannsjörg Baum Regionale Kliniken Holding RKH GmbH Zentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Blutdepot und Krankenhaushygiene Berlin, 26. Februar 2010 Organisationsformen

Mehr

Vorschläge zur Änderung der Anhänge B1 und B2 des AK Blut Votums zur Rückverfolgung

Vorschläge zur Änderung der Anhänge B1 und B2 des AK Blut Votums zur Rückverfolgung www.pei.de Vorschläge zur Änderung der Anhänge B1 und B2 des AK Blut Votums zur Rückverfolgung V 35 Anhang B1 Hepatitis B Virus (HBV) Untersuchungs-Schema zum Rückverfolgungsverfahren HBsAg Anti-HBc 1

Mehr

Leitfaden zur Präanalytik

Leitfaden zur Präanalytik Seite 1 von 5 Leitfaden zur Präanalytik Der vorliegende Leitfaden unterstützt unsere Einsender bei der Veranlassung eines Analyseauftrages und ermöglicht optimale Voraussetzungen für eine effektive Zusammenarbeit

Mehr

16. Gebiet Laboratoriumsmedizin

16. Gebiet Laboratoriumsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 16. Gebiet Laboratoriumsmedizin Definition: Das Gebiet

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-307, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen

Mehr

Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung

Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung www.pei.de Votum 42 AK Blut und Überarbeitung Stufenplan zur Anti-HBc-Testung M. Heiden Abklärung eines initial reaktiven Anti-HBc bei negativem HBsAg Freigabe von Blutkomponenten möglich, sofern eindeutig

Mehr

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr.

Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. Praxis für pränatale Diagnostik Dr. med. Gundula Girschick, Dipl. med. Holger Janke, Dr. med. Markus Vogt Bergmannstr. 102 10961 Berlin Sie haben sich heute in unserer Praxis vorgestelt, um eine weiterführende

Mehr

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD.

UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD. UROLOGIE FÜR ESSEN IN RÜTTENSCHEID,WERDEN UND AM STADTWALD. www.upk-essen.de DAMIT SICH NICHT NUR MANN WOHLFÜHLT... finden Sie in der Urologischen Praxisklinik Essen den Zusammenschluss erfahrener Spezialisten

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Konkretisierung der Diagnostik und Versorgung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen

Mehr

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft

Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft Information zum Ultraschall in der Schwangerschaft Sehr geehrte Schwangere Das Heranwachsen des Kindes mit dem Ultraschall zu verfolgen, gehört für die meisten zu den schönen Ereignissen in der Schwangerschaft

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt. Dr. Martin Kammel Juni 2018 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Ersttrimesterscreening

Ersttrimesterscreening Universitäts-Frauenklinik Essen Ersttrimesterscreening Was ist das Ersttrimesterscreening? Im Ersttrimesterscreening wird das individuelle Risiko der Mutter/des Paares für ein Kind mit einer numerischen

Mehr

Dokumentationsbogen zur Qualitätsprüfung Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger

Dokumentationsbogen zur Qualitätsprüfung Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger Dokumentationsbogen zur Qualitätsprüfung Substitutionsgestützte Behandlung Opioidabhängiger Name, Vorname des Patienten: Geb.-Datum: Kostenträger: Beginn der Substitution: Geschlecht: männlich weiblich

Mehr

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. BNHO Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen. Krebs ist eine häufige Erkrankung In Deutschland leben

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 17. Gebiet Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie

Mehr

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin Name, Vorname des Patienten: Geb.-Datum: Kostenträger: Beginn der Substitution: Geschlecht: männlich weiblich

Mehr

Labor für Humangenetische Diagnostik Dr. med. Sabine Hentze * Dr. rer. nat. Anja Louis

Labor für Humangenetische Diagnostik Dr. med. Sabine Hentze * Dr. rer. nat. Anja Louis Allgemeine Entnahme-, Versand- und Abrechnungshinweise Probenentnahme/Versand/Abrechnung Telefon: 0621-822742 Telefax: 0621-827483 E-Mail: humangenetik-louis-hentze@t-online.de Gerne beantworten wir Ihre

Mehr

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II

Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II Sabine Riße Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin DEGUM II PD Dr. med. habil. Klaus Hahmann (angestellter Arzt) Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom

Vorsorge durch Nackentransparenzmessung. Frühschwangerschaft. Patienteninformation. Entdeckungsraten für das Down-Syndrom Patienteninformation 100 n für das Down-Syndrom 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 NT-Screening First Trimester Test Triple Test Quadruple Test Integriertes Screening Vorsorge durch Nackentransparenzmessung

Mehr

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt: Pränatale Diagnostik DEGUM II ERgänzende Informationen zum Ersttrimester-Screening

Mehr

Laborgemeinschaft. Kassenpatienten Gesundheitsuntersuchung (GU) KV HzV Budgetbefreiungsziffern IGeL Privatpatienten.

Laborgemeinschaft. Kassenpatienten Gesundheitsuntersuchung (GU) KV HzV Budgetbefreiungsziffern IGeL Privatpatienten. Laborgemeinschaft Kassenpatienten Gesundheitsuntersuchung (GU) KV HzV Budgetbefreiungsziffern IGeL Privatpatienten Laborgemeinschaft Kassenpatient Laborgemeinschaft Laborgemeinschaft > Kassenpatient >

Mehr

AHG. Qualifikationsmaßnahme Fachgebundene genetische Beratung Mai 2017 und Juni 2017, Würzburg. Akademie Humangenetik

AHG. Qualifikationsmaßnahme Fachgebundene genetische Beratung Mai 2017 und Juni 2017, Würzburg. Akademie Humangenetik AHG Akademie Humangenetik Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Qualifikationsmaßnahme Fachgebundene genetische Beratung 24. 27. Mai 2017 und 21. 24. Juni 2017, Würzburg Referenten Prof. Dr. med

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt für Humangenetik

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung zum Facharzt für Humangenetik Landesärztekammer Thüringen Körperschaft des öffentlichen Rechts 1 Postfach 10 07 40 Telefon: 03641 614-123 07707 Jena Fax: 03641 614-129 Internet: www.laek-thueringen.de Email: weiterbildung@laek-thueringen.de

Mehr

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock

Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Rostock HEPATITIS. Aspekte Ann Michelsen, R.E.Winkler, M.Tieß, W.Ramlow, Gabriele Weber, Doris Hofmann, Jana-Maria Schneidewind, H.Prophet Dialyse-Gemeinschaft Nord e.v.- Institut für Nieren- und Hochdruckkrankheiten

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel

Juni Ringversuche geschlossen. Information zu Probeneigenschaften. Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Juni 2017 e geschlossen Information zu Prof. Dr. Heinz Zeichhardt Dr. Martin Kammel Herausgegeben von: INSTAND Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.v. Düsseldorf/Berlin,

Mehr

Humangenetische Beratung

Humangenetische Beratung Humangenetische Beratung Dr MEd. Martin GEncik Diagenos www.diagenos.com Allgemeines Indikation Inanspruchnahme, Rahmenbedingungen Qualifikationen Aufklärung vor Genetischer Beratung Anamnese und Befunderhebung

Mehr

Informationsblatt Weiterführende Ultraschalluntersuchung

Informationsblatt Weiterführende Ultraschalluntersuchung Dr. med. Matthias ALBIG Dr. med. Ute KNOLL Prof. Dr. med. Rolf BECKER Dr. med Joachim BÜRGER PD Dr. med. Michael ENTEZAMI Dr. rer. nat. Markus STUMM PD. Dr. med. Ilka FUCHS Prof. Dr. rer. nat. Rolf Dieter

Mehr

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen

Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von speziellen Laboratoriumsuntersuchungen Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6 A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-307, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Abrechnungsgenehmigung von nach der Vereinbarung

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Konkretisierung der Diagnostik und Versorgung von Patienten mit schwerwiegenden immunologischen

Mehr

ERWEITERTER LANDESAUSSCHUSS für das Land Brandenburg

ERWEITERTER LANDESAUSSCHUSS für das Land Brandenburg Teil F Erklärungen zur Teilnahme an der ASV Ich erkläre, dass ich die Bedingungen zur Teilnahme an der ASV nach Maßgabe der Richtlinien des G-BA in der jeweils gültigen Fassung anerkenne. Insbesondere

Mehr

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010 Institut für Humangenetik und Anthropologie B-35 Institut für Humangenetik und Anthropologie

Mehr

AHG. Qualifikationsmaßnahme Fachgebundene Genetische Beratung. K April 1. Mai Mai 1. Juni K

AHG. Qualifikationsmaßnahme Fachgebundene Genetische Beratung. K April 1. Mai Mai 1. Juni K AHG Akademie Humangenetik Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Qualifikationsmaßnahme Fachgebundene Genetische Beratung K 133-2018 28. April 1. Mai 2018 30. Mai 1. Juni 2018 K134-2018 1. 2. Juni

Mehr

Teil B. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2019

Teil B. zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2019 Teil B zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. April 2019 1. Änderung des letzten Absatzes der Nr. 2.1.4 der Allgemeinen Bestimmungen zum EBM Bei Berechnung der nachfolgenden

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin

B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin B-[30] Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Name der Organisationseinheit/ Fachabteilung: Name des Chefarztes oder der Chefärztin (optional): Straße: Hausnummer: 74 Ort: Institut für

Mehr

Dem Keim auf der Spur sein...

Dem Keim auf der Spur sein... Dem Keim auf der Spur sein...... in der Mikrobiologie Bereichern Sie unser Team! www.labor-schubach.de Tel. 0851 95 93-00 Fax 0851 95 93 263 MVZ Dr. Engelschalk, Dr. Schubach, Dr. Wiegel und Kollegen Labor

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt

Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept. Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Interdisziplinäre Beratung und Management von NSV das Frankfurter NSV-Konzept Sabine Wicker Universitätsklinikum Frankfurt Was kommt jetzt? Fallbericht Blutübertragbare Infektionen Frankfurter NSV-Konzept

Mehr

AHG. Qualifikationsmaßnahme fachgebundene Genetische Beratung. 30. September 3. Oktober und 29. Oktober 1. November 2017, Düsseldorf

AHG. Qualifikationsmaßnahme fachgebundene Genetische Beratung. 30. September 3. Oktober und 29. Oktober 1. November 2017, Düsseldorf AHG Akademie Humangenetik Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.v. Qualifikationsmaßnahme fachgebundene Genetische Beratung 30. September 3. Oktober und 29. Oktober 1. November 2017, Düsseldorf Referenten

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was ist AOK-Curaplan? An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Was wird für das Erstgespräch benötigt?

Was wird für das Erstgespräch benötigt? Was wird für das Erstgespräch benötigt? Bitte füllen Sie die zugesandten Fragebögen aus und schicken Sie diese an uns zurück. 1. Aufnahmebogen 2. Anamnesebogen 3. Einverständniserklärung zur Übermittlung

Mehr

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS

Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Variablen-Übersicht des Kinder-Moduls im Kompetenznetz HIV/AIDS Stand: März 2009 Variablen-Übersicht Kindermodul 2 Inhalt I. HIV-positive Kinder... 3 I.1. Registrierung / Soziodemographie... 3 I.2. Anamnese...

Mehr

Labormedizin: Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig. Werde Labormediziner!

Labormedizin: Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig. Werde Labormediziner! Labormedizin: Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig. Werde Labormediziner! Werde Labormediziner! Das Fach Laboratoriumsmedizin besticht durch her- vorragende berufliche

Mehr

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen An die Inhaber der Zulassung von zellulären Blutkomponenten und gefrorenem Frischplasma sowie Inhaber von Genehmigungen von allogenen Stammzellzubereitungen

Mehr

Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig.

Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig. Labormedizin: Diagnosen sichern, Behandlungen begleiten schnell, effizient, richtig. Werde Labormediziner*in! Werde Labormediziner! Als zentrale Schnittstelle zwischen in-vitro-diagnostik und translationaler

Mehr

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie?

Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und wie? : Antibiotika-Verordnung in der ambulanten Versorgung Diagnostik bei Infektionskrankheiten: POCT, Mikrobiologie wann und Dr. POCT? Definition Eine einheitliche Definition von Point-of-Care-Testing existiert

Mehr

Nierentransplantationszentrum

Nierentransplantationszentrum Klinik für Urologie und Kinderurologie Direktor: Prof. Dr. med. T. Kälble Nierentransplantationszentrum Medizinische Klinik III Direktorin: Prof. Dr. med. M. Haubitz Telefon-Durchwahl: (0661) 84-5951 Telefon-Durchwahl:

Mehr

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k. Qualitätsbericht 2014 klinik Josephinum gag münchen strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2013 gemäß 137 Abs.3 satz 1 nr 4 sgb

Mehr

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster

Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht. P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Präimplantationsdiagnostik aus genetischer Sicht P. Wieacker Institut für Humangenetik Münster Häufigkeit genetisch bedingter Erkrankungen Geburt Leben Chromosomenstörungen ca. 0,6% ca. 0,6% Monogene Erkrankungen

Mehr

Vertragsärztliche Versorgung

Vertragsärztliche Versorgung Abrechnungsseminar BRZ Ärztliche Abrechnung Reproduktionsmedizinischer Leistungen Vertragsärztliche Versorgung (Gesetzliche Krankenkassen) 1 27a - neu - Vor Beginn der Behandlung ist der Krankenkasse ein

Mehr

32. Gebiet Transfusionsmedizin

32. Gebiet Transfusionsmedizin Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 32. Gebiet Transfusionsmedizin Definition: Das Gebiet

Mehr

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK) Modul Überweisungssteuerung

Rahmenstrukturvertrag Versorgungsentwicklung (TK) Modul Überweisungssteuerung Information 8.9. 1/6 [gültig ab 01.01.2016] Anlage 3 zum Versorgungsentwicklung zwischen und TK Weiterentwicklung Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf ( zur Verbesserung medizinischen

Mehr

Dürfen wir vorstellen? Unser Befundungsteam! Wir validieren Ihre Befunde zuverlässig und zeitnah.

Dürfen wir vorstellen? Unser Befundungsteam! Wir validieren Ihre Befunde zuverlässig und zeitnah. Dürfen wir vorstellen? Unser Befundungsteam! Wir validieren Ihre Befunde zuverlässig und zeitnah. Wir sind für Sie da. Laboruntersuchungen sind die Grundlage für viele therapeutische Entscheidungen in

Mehr

Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V Düsseldorf Ubier- Str. 20, Postfach

Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V Düsseldorf Ubier- Str. 20, Postfach ...... cri 2362-1 ---------------------------.~----- ------ ---- ~ Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e. V. Virusimmunologie März 2010 ( Ausstellungsdatum 20.8.201

Mehr

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 372. Sitzung am 11. März 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1. Juli 2016 1. Änderung

Mehr

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V Erweiterter Landesausschuss der Ärzte, Krankenkassen und Krankenhäuser im Lande Bremen Geschäftsstelle Schwachhauser Heerstr. 26/28 28209 Bremen Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Medizinische Genetik Anlage 18 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Allgemeine Grundlagen der medizinischen Biologie und Humangenetik: Zellbiologie mit besonderer

Mehr

Osteoporose-Check. Patienteninformation

Osteoporose-Check. Patienteninformation Osteoporose-Check Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, jede dritte Frau und jeder fünfte Mann über 50 Jahre erkrankt an Osteoporose. Nach Expertenschätzungen sind in Deutschland gegenwärtig

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion

Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion KOLT 2011 Paul - Ehrlich - Institut W. Sireis, I. Helman, A. Vornwald, T. Dengler, U. Mayr - Wohlfart, M. Schmidt DRK Blutspendedienst

Mehr

Diagnostik ausführlich zur Sprache kommen, ebenso das immer wichtigere Nebenwirkungsmanagement

Diagnostik ausführlich zur Sprache kommen, ebenso das immer wichtigere Nebenwirkungsmanagement Im traditionell 2-jährigen Abstand möchten wir Sie, nun bereits zum 5. Mal, wieder nach Würzburg einladen, um über die neuesten Entwicklungen in Diagnostik und Therapie der HIV- Infektion und chronischer

Mehr

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen Prof. Dr. med. Janbernd Kirschner Klinik Neuropädiatrie und Muskelerkrankungen 6. FORUM Patientennahe Klinische Forschung 26. November 2014 in Freiburg Seltene

Mehr