Bioremediation (1): Mikrob. Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bioremediation (1): Mikrob. Grundlagen"

Transkript

1 Bioremediation Bioremediation (1): Mikrobiol. Grundlagen Bioremediation (2): Techn. Grundlagen Case studies (Klausur) Notwendige Grundlagen: Prozesse und Tools - Grundkurs 1: Redox-Chemie - Grundkurs 2: Prozeßbeschreibung mit part. DGLs 1

2 Literatur: F.H. Chapelle Groundwater-Microbiology and Geochemistry Bioremediation (1): Mikrob. Grundlagen zentrale Fragen: - Warum funktioniert insitu-bioremediation quasi überall? - Welche Rolle spielen dabei organische Schadstoffe? 2

3 Bioremediation: A Bugs Life! Mikroorganismen.but don t (Bakterien) forget sind die the Hauptakteure plants bei BIOREMEDIATION: ubiquitäres Vorkommen! 3

4 Innovative Reactive Barrier Technologies for Regionally Contaminated Aquifers - Sessile Bakterienkolonien - nahe Hauptstrombahnen - wandern zum ED + EA-Gradienten 4

5 Bacterial colonization of the subsurface at the test site (SAFBIT 1/97 and 2/97) Depth [m] Quarternary aquifer Lignite seam Tertiary aquifer Cfu (g -1 sediment) Aerobic bacteria (R2A agar) Anaerobic bacteria (TSI agar) Obwohl Sauerstoff (EA) nicht vorhanden, kann aeroben Abbauweg genutzt werden! Wichtig für Sauerstoff-Injektion 5

6 Perchlorate - Degrading Bacteria 6

7 Bioremediation: A Bugs Life! Redox-Prozesse Energiequellen! Energie-.but und don t Stoffwechselprozesse forget the plants von Mikroorganismen: Woher kommt Energie? 7

8 Energiegewinn durch Elektronentransfer vom Elektronendonator zum Elektronenakzeptor Beispiel: Biological Perchlorate Degradation Biomass + CO 2 ED: Plus-Pol EA: Minus-Pol e - Substrate (C-Quelle) Elektronendonatoren, z.b. alle organischen Schadstoffe (BTEX) Cl - + O 2 ClO 4 - NO 3 - Elektronenakzeptoren O 2 8

9 Start: Exkursion: für 3.6. Bioremediation: Prozesse und Tools - Grundkurs 1: Redox-Chemie 9

10 Course plan 1. Overview Introduction Definitions 2. NAPL-1: Fundamentals, Phase-Partitioning 3. Contaminant Hydrogeology 4. Contaminants, Processes, Time scales 5. NAPL-2: Migration and Distribution 6. Pump and Treat (1) 7. Pump and Treat (2) 8. Bioremediation (1) Bioremediation (2) Reactive Walls Natural Attenuation Soil Vapor Extraction Case Studies / Reactive Transport Modeling 17.6.!!! Klausur: am Fr, den 24. Juni Uhr!!! 10

11 11

12 Redox-Prozesse Energiequellen Grundkurs 1: Redox-Chemie 1. Redoxprozesse? 2. Oxidation und Reduktion? 3. Bestimme Elektronendonator -akzeptor mit Hilfe des Partialladungskonzeptes! 12

13 13

14 Denitrification Perchlorate Reduction Klausur: Anwenden des PLK für alle Redox-Paare: EA?, ED? Energiegewinn durch Elektronentransfer vom Elektronendonator zum Elektronenakzeptor C 6 H 6 Electron Donor O 2 H 2 O NO 3 ClO 4 SO 4 CO 2 N 2 Cl - H 2 S CH Redox (millivolts) 0 14

15 Strom = Elektronentransport vom Elektronendonator (ED) zum Elektronenakzeptor (EA) Redox-Potenzial-Differenz bestimmt den Strom, d.h. wie schnell ein org. Schadstoff (ED) abgebaut wird notwendig für mikrobiellen Abbau: Minus-Pol (EA) Limitierender Faktor: Fehlen des EA s (z.b. Sauerstoff) 15

16 Redox-Zonierung in einem reinen, unkontaminierten Aquifer Recharge? mv? mv? mv? mv? mv Redoxpotential nimmt ab! 16

17 Denitrification Perchlorate Reduction Energiegewinn durch Elektronentransfer vom Elektronendonator zum Elektronenakzeptor Electron Donor O 2 H 2 O NO 3 ClO 4 SO 4 CO 2 N 2 Cl - H 2 S CH Redox (millivolts) 17

18 Energiegewinn durch reduktive Dechlorierung: PCE + H 2 TCE + Cl - + H + EA, ED? 18

19 19

20 Redox-Zonierung in einem kontaminierten Aquifer? mv? mv? mv Redoxpotential nimmt ab! Welches Redox-Potential (Spannung) messen Redox-Elektroden? 20

21 Aerobe und anaerobe Abbauwege EA = Sauerstoff aerober Abbauweg (max. Energiegewinn) EA = Nitrat u.a. anaerober Abbauweg 21

22 Bioremediation: A Bugs Life!.but don t forget the plants Aerobe und anaerobe Abbauwege für typische organische Schadstoffe 22

23 Skript Strukturformeln wichtiger org. Schadstoffe = Elektronendonatoren 23

24 Schadstoffhäufigkeit im Abstrom von Schadensfällen PCE TCE TCE PCE Dichlorethen (cis) Benzol Vinylchlorid Trichlormethan Trichlorethan (1,1,1) Xylol Dichlorethen (trans) Toluol Ethylbenzol Dichlormethan Dichlorbenzol Dichlorethen (trans) Trichlormethan Dichlorethen (1,1) Dichlormethan Trichlorethan (1,1,1) Dichlorethan (1,1) Dichlorethan (1,2) Phenol Aceton Toluol Diethylhexylphthalat Deutschland Chlorbenzol Tetrachlormethan Benzol Vinylchlorid USA Schadensfälle / % nach G. Teutsch, P. Grathwohl,

25 Grundwasserkontamination - Beispiel Bitterfeld Dichloromethan 1,1-Dichlorethen cis-dichlorethen trans-dichlorethen Trichlormethan 1,1-Dichlorethan 1,2-Dichlorethan 1,1,1-Trichlorethan 1,1,2-Trichlorethan Tetrachlormethan Trichlorethen Tetrachlorethen 1,1,1,2-Tetrachlorethan 1,1,2,2-Tetrachlorethan Pentachlorethan Hexachlorethan Vinylchlorid Benzen Toluen Chlorbenzen 1,2-Dichlorbenzen 1,3-Dichlorbenzen 1,4-Dichlorbenzen A 9 Thurland Reuben Thalheim B100 Sanierungsforschung in regional kontaminierten Aquiferen B184 Raguhn Sandersdorf Kledewitz Jessnitz Wolfen Altjessnitz Rossdorf Muldenstein Bitterfeld 5 km Burgkemnitz Schlaitz Biedersdorf Mühlbeck Pouch > 1000 µg/l AOX µg/l AOX µg/l AOX µg/l AOX µg/l AOX 1,2,3-Trichlorbenzen 1,2,4-Trichlorbenzen 1,2,5-Trichlorbenzen 1,3,5-Trichlorbenzen 2-Chlorphenol 3-Chlorphenol 4-Chlorphenol 2,3-Dichlorphenol 2,4-Dichlorphenol 2,5-Dichlorphenol 2,6-Dichlorphenol 3,4-Dichlorphenol 3,5-Dichlorphenol 2,3,4-Trichlorphenol 2,3,5-Trichlorphenol 2,3,6-Trichlorphenol 2,4,6-Trichlorphenol 2,3,4,5-Tetrachlorphenol 2,4,5,6-Tetrachlorphenol Pentachlorphenol 4-Chlor-3-methylphenol 1-Chlor-3-methylphenol 25 km 2 mit einem geschätzten Volumen von mehr als 200 Mio m 3 kontaminiertem Grundwasser 25

26 26

27 Aerober Abbauweg von Benzen zu Catechol Ringspaltung 27

28 Aerober Abbauweg von Chlorbenzen 28

29 Möglicher aerober Abbauweg von MTBE 29

30 Aerober Abbauweg; massenstöchiometrischer Faktor f O2 = m o2 /m TCE 30

31 31

32 Abbauwege höherchlorierter KWs 32

33 Case study: Auensee-Leipzig Bioremediation: A Bugs Life! HCH, PCE Höher-chlorierte Kohlenwasserstoffe sind häufig.but persistent don t gegenüber forget aeroben the plants Abbau 33

34 Case study: Auensee-Leipzig Exkursion! H2-O2-Injektion Auensee lignite seam PCE TCE TCA 34

35 Case study: Auensee-Leipzig 35

36 Case study: Auensee-Leipzig 36

37 Bioremediation: Prozesse und Tools - Grundkurs 1: Redox-Chemie - Grundkurs 2: Prozeßbeschreibung mit part. DGLs 37

38 Grundkurs 2: Prozeßbeschreibung mit part. DGLs Warum? Massenbilanzierung von Bioremediation: Wieviel Schadstoff kann innerhalb eines Monats abgebaut werden? Wiederholung: Vorlesungen Prozesse (1 4): mathematische Beschreibung Grundlage für alle SS-Vorlesungen 38

39 Transport von Schadstoffen: Mathematische Beschreibung (1) 1. konvektiver Transport (Darcy Gesetz): Prozess: Wasserströmung (Konvektion) mittlere Transportgeschwindigkeit: u / w q w eff qw ( x, t) QW A k f dh dx k w w dp dx Warum Minuszeichen? Warum Filter- oder Darcy-Geschwindigkeit q w? Unterscheide effektive und totale Porosität! Tabelle 3.2. w Wasservolumenstrom Qw Vw / t 2. advektiver Transport: Prozess: Adsorption Teilchen bewegen sich langsamer als Wasser werden retardiert Phasengleichgewicht Festphase-Wasserphase: i i i i i K oc =f(k ow ) nur von organischem Schadstoff abhängig! Cads Kd Cw Kd foc Koc unabängig von poröser Matrix mit f oc Tabelle 3.4. Retardationskoeffizient: i R 1 b tot i K d R(f oc ) Tabelle 3.4. mittlere Teilchengeschwindigkeit: u u / R i w w i 39

40 Transport von Schadstoffen: Mathematische Beschreibung (2) Beachte: Komponentenindex i ist weggelassen! 3.1. diffusiver Transport (1. Ficksches Gesetz): treibende Kraft Konzentrationsgradient: Übergang von Differenz zu Differenzial: d: Teilchenstrom durch Fläche A: NT QT ( x, t) A D t C x T Teilchenstromdichte: NT CT jt ( x, t) D, w, g t A x j dct ( x, t) D, w g dx T, 3.2. diffusiver Transport (2. Ficksches Gesetz): dc dt d( j dx T T ) 10 T. C = 3 7 T. dc dt T D 2 d C dx 4. advektiver, dispersiver Transport ( diffusiver Transport im strömenden Grundwasser) : T 2 dc dt T d( j T u dx T C T ) D disp 2 d C 2 dx T u T dc dx T ut uw / R D disp = Dispersionskoeffizeint siehe Skript! 40

41 Transport von Schadstoffen: Mathematische Beschreibung (3) 4. advektiver, dispersiver Transport ( diffusiver Transport im strömenden Grundwasser) : dc dt T d( j T u dx T C T ) D disp 2 d C 2 dx T u T dc dx T u u / R, D D / R, T w disp 0 disp D disp D disp = Dispersionskoeffizeint siehe Skript! l u T Lösung für konstante Randbedingung (ÜA 22): C T C0 ut x ( x, t) Erfc g ( x, t) Exp Erfc g ( x, t) 2 D disp C T ( x 0, t) C 0 g ( x, t) 2 x D u T t disp t 41

42 Transport von Schadstoffen: Mathematische Beschreibung (4) Reaktiver Transport dc dt T D disp 2 d C dx T 2 u T dc dx T Q R u u / R, D D / R, T w disp 0 disp D disp l u T 1. Für Reaktionsrate verwenden wir Kinetik 1.Ordnung: dc dt T D disp 2 d C dx T 2 2. Steady-state-Annahme: 0 d C dx 2 T Ddisp 2 u T u T dc dx T dc dx T kc T kc T QR k C T 3. Berücksichtigen nur konvektiven Transport: u T dc dx T kc T Analytische Lösung (steady-state, 1. order, reaktiver Transport) : C T ( x) C0 exp( k x / u) C T ( x 0) C 0 42

43 Warum partielle DGLs? Massenbilanzierung zur Erfolgskontrolle Case Study: Gekoppellte ED-EA-Technologie zur Sanierung eines PCE/TCE-Schadens - aktuelles Kooperationsprojekt zwischen UFZ + 2 KMU s - Wollen Schritt für Schritt Sanierungsprojekt verstehen! - Unterlagen nicht im Skript!!! 43

44 Exkursion Mai ZIM-Project: Sequential-coupled ED-EA-Technology for PCE/TCE-remediation of groundwater

45 Case Study: 2.1 Ausgangssituation: Hydrogeologische Verhältnisse 1 : cm : 100 m Naherholungsgebiet 500 m - Abbildung zeigt PCE-Quelle (ehem. Chem. Reinigung) und Isohypsen (GWL 1) - Wie führen Sie eine Risikoeinschätzung durch? - Zeitskalen? Welche Parameter benötigen Sie? 45

46 Case Study: 2.1 Ausgangssituation: Hydrogeologische Verhältnisse Geologische Struktur Quelle Rezeptor? - Abbildung zeigt: Aquifer-Aquitard-Schichtung - Charakterisieren Sie mögliche Kontaminationen (Quelle, Fahnentyp) für die geologische Schichtstruktur! (PCE/TCE) - Welche Sanierungstechnolgien sind ungeeignet und welche schlagen Sie vor? 46

47 Case study: Auensee-Leipzig Gekoppelte, sequentielle ED-EA-Technologie 1. Schritt: ED (H 2 )-Injektion 2. Schritt: EA (O 2 )-Injektion ÜA 25: Massenbilanzierung für 1. Technologieschritt 47

48 Übungsaufgabe 25: Bioremediation - Wasserstoffinjektion Dechlorierungsreaktion: PCE + H 2 TCE + HCl : (k PCE ) TCE + H 2 DCE + HCl : ( TCE ) Differentialgleichungen für Parents-Daughter-Reaction : Reine Advektion: C t PCE u R PCE C x PCE k R PCE PCE C PCE C t TCE u R TCE C x TCE R TCE TCE C TCE F k R TCE PCE C PCE Vor Mathematik: Diskussion des Feldexperiments! 48

49 Aerober Gaswandbereich Abbau cdce und VC mit Hilfe von O 2 Anaerober Gaswandbereich Abbau PCE und TCE mit Hilfe von H 2 Redoxgesteuerte hydro- dynamische Fluidzone (RHDF) Einbringung Cosubstrate, Nährstoffe, Hilfsstoffe Legende: Zirkulationsbrunnen Gasinjektionslanze Filterbereich Schematische Ausbreitung H 2 Schematische Ausbreitung O 2 In-situ Sensor Projekt: Leipzig, Friedrich Bosse Str. 71 Darstellung: Sanierungsprinzip Erstellung: Dipl.-Ing. A. Vossen Datum:

50 Ausgangssituation Schadstoffverteilung Konzentration PCE/LHKW : Bodenproben (BTU,schwarz) in mg/kg Wasserproben (CDM, weiss) in mg/l) 10 m GWM 35 50/150 Stand April /26 0.1/0.5 0/ / / /22 0.7/ /35 0.1/2.9 0/18 0/11 GWM 39 7/21 0.2/14 0.5/12 0/6.4 0/ m

51 LCKW (mmol/l) LCKW (mmol/l) LCKW (mmol/l) LCKW (mmol/l) LCKW (mmol/l) LCKW (mmol/l) Ausgangssituation Schadstoffverteilung Vergleichsmessungen UIS vs. BTU Auensee MP-A1 (16. Sept 2010) Auensee MP-A2 (16. Sept 2010) Auensee GM-A4 (16. Sept 2010) BTU UIS BTU UIS BTU UIS PCE TCE 1.2DCE 1.1DCE VC 0 PCE TCE 1.2DCE 1.1DCE VC 0 PCE TCE 1.2DCE 1.1DCE VC Auensee MP-B1 (16. Sept 2010) Auensee MP-B2 (16. Sept 2010) Auensee MP-B3 (16. Sept 2010) PCE TCE 1.2DCE 1.1DCE VC BTU UIS PCE TCE 1.2DCE 1.1DCE VC BTU UIS PCE TCE 1.2DCE 1.1DCE VC BTU UIS 51

52 SF6-Tracer Injektion GW Wichtig: man muss Wasserstoff so injizieren, dass er PCE-TCE-Schadstoffstrom erreicht SF 6 -Gastracer H 2 -SF 6 -Mischgas wird injiziert Bioremediation Reaktive Gaswand Injektion an GAS-A2 52 Probenahmepunkte

53 SF6 [µg/l] SF6-Tracer Probenahme SF6 Datum Datum Datum Datum Datum Datum Probenamestelle SF 6 SF 6 SF 6 SF 6 SF 6 SF 6 ng/l µg/l µg/l µg/l µg/l µg/l MP-A1 5-6m MP-A1 7-8m MP-A2 5-6m MP-A2 7-8m MP-B MP-B2 5m MP-B2 6-8m MP-B3 4-5m MP-B3 6-7m GM-A GM-A GM-A GM-A GM-A > SF6-Tracer MP-A1 5-6m MP-A1 7-8m MP-A2 5-6m MP-A2 7-8m MP-B1 MP-B2 5m MP-B2 6-8m MP-B3 4-5m MP-B3 6-7m GM-A1 GM-A2 GM-A3 GM-A4 GM-A5 Datum 53

54 SF6 [µg/l]; Injektion an GAS-A2; Zeit: 0 Tage nach Injektion GW

55 SF6 [µg/l]; Injektion an GAS-A2; Zeit: 3 Tage nach Injektion > GW Was stimmt hier nicht? Erklärung?

56 SF6 [µg/l]; Injektion an GAS-A2; Zeit: 7 Tage nach Injektion GW Was stimmt hier nicht? Erklärung?

57 SF6 [µg/l]; Injektion an GAS-A2; SW Zeit: 11 Tage nach Injektion 38 N GW 57 NO

58 SF6 [µg/l]; Injektion an GAS-A2; Zeit: 24 Tage nach Injektion GW

59 SF6-Tracer: Wichtige Schlussfolgerungen 1. Schadstofftransport: bestätigt NO-SW aus Topologie der Aquiferbasis (Peak-Durchlauf) mittlere Gelöstgas-Geschwindigkkeit von 0.08 m/h = 2 m/d in Gasphase bis ROI > 1 m/d; ab ROI als Gelöstgas mit GW 1 m/d ROI bei gewählten Injektionsbedingungen < 5 m 59

60 SF6-Tracer: Wichtige Schlussfolgerungen Lösungskinetik: nach 24 Tagen wird noch SF6 gemessen (GM-A5, MP-A2) SF6 wird aus residualen, im ROI-getrappten Gasphasen nachgeliefert Tracerkurven zeigen langes Tailing (Indikator für Nachlieferung!) Beachte: Konzentrationsgradient geringer als bei reaktiven Gas (O2, H2) interessantes Phänomen: Konzentrationen entgegen GW-Strömung (MP-A1) nehmen z.t. zu! Erklärung: Diffusive/Dispersive Vermischung aus residualen, getrappten Gasphasen braucht mehrere Tage (> 7d) zur vollständigen Auflösung. Stetig sinkende, dennoch signifikante Gel.-Gas Konzentrationen : als Folge inhomogener Gasverteilung im Boden noch längere Zeiträume Gas nachgelöst Was lernen wir für H 2 -Injektionsversuch? 60 Prozeßverständnis ableiten! 60

61 Modellsimulationen RT3D-Nahfeld Numerisches Model: GMS-MODFLOW-RT3D (V14) RT3D-Reactive Multispecies Transport in 3-Dimensional Groundwater Systems Module 5: Double Monod Model: D: Donator (H 2 ) A: Akzeptor (PCE) X: mobile Bakterien System Nichtlinearer DGls 61

62 Modellsimulationen RT3D-Nahfeld: Heterogenes Kf-Feld NO GW SW 62

63 Isohypsen - GW-Strombahnen Schrittweite Pfeile 10d 63

64 Lage: 3 Injektionslanzen Modellsimulationen RT3D-Nahfeld Sensorfeld 64

65 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen PCE [mg/l] t = 0d vor Injektion 65

66 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen PCE [mg/l] t = 1d nach Injektion 1 66

67 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen PCE [mg/l] t = 2d nach Injektion 1 67

68 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen PCE [mg/l] t = 4d nach Injektion 1 68

69 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen PCE [mg/l] t = 6d nach Injektion 1 69

70 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen PCE [mg/l] t = 8d nach Injektion 1 70

71 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen H 2 [mg/l] t = 1d nach Injektion 71

72 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen H 2 [mg/l] t = 2d nach Injektion 72

73 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen H 2 [mg/l] t = 5d nach Injektion 73

74 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen H 2 [mg/l] t = 10d nach Injektion 74

75 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen H 2 [mg/l] t = 11d nach Injektion 1 75

76 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen H 2 [mg/l] t = 20d nach Injektion1 76

77 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen H 2 [mg/l] t = 21d nach Injektion 1 77

78 Simulation + Dimensionierung des Feldversuches: Sequentielle H2-Injektion an 3 Lanzen H 2 [mg/l] t = 30d nach Injektion 1 78

79 Fazit empfohlenes Injektionsregime: 1. alle 10 Tage 3 m³ Ar-H2-Gemisch mit niedriger Injektionsrate in alle 3 Gaslanzen (Gas-A1, Gas-A2, Gas-A3) injizieren 2. Die Injektion sollte 3 mal durchgeführt werden, d.h. über einen Monat 3-stufige Wasserstoffinjektion wurde im März durchgeführt Sanierungserfolg? 79

80 Übungsaufgabe 25: Bioremediation - Wasserstoffinjektion Dechlorierungsreaktion: PCE + H 2 TCE + HCl : (k PCE ) TCE + H 2 DCE + HCl : ( TCE ) Differentialgleichungen für Parents-Daughter-Reaction : Reine Advektion: C t PCE u R PCE C x PCE k R PCE PCE C PCE C t TCE u R TCE C x TCE R TCE TCE C TCE F k R TCE PCE C PCE 80

81 Steady-state-Lösung: Keine Zeitabhängigkeit! C PCE ( x) C PCE ( x 0) exp k u PCE x Lösung ist uns bekannt! C TCE ( x) F k PCE TCE C PCE k ( x PCE 0) exp k u PCE x exp TCE u x TCE k PCE C TCE ( x) F k PCE t C PCE ( x 0) exp k u PCE x TCE k PCE C(x,t) Konzentration (mg/l), k PCE, TCE Abbauratenkonstanten (1/Tag), u Abstandsgeschwindigkeit (m/tag) EXCEL-file: steady-state (siehe ÜA25 Bioremediation!) 81

82 Nächste Vorlesung: * Heft 2, S.10 82

83 83

84 Bioremediation (2): Techn. Grundlagen - Case Studies 84

85 Übersicht: in-situ Bioremediation (= BR) 1. Techn.-gesteuerte BR 2. Ausnutzen von intrins. Prozessen = Engin. BR = Enhanced BR = Intrinsic BR = Monitored Natural Attenuation (NA) 3. Phyotoremediation Injektion von EA s, ED s + Nährstoffen Vorlesung: NA Flüssigphasen- Injektion O 2, H 2 in gelöster Form H 2 O 2 -Injektion, Injectionsbrunnen Gasphasen- Injektion Bioventing (unges. Zone) Biosparging (ges. Zone) O 2, H 2 im gasförmigen Zustand Über Injectionsbrunnen Injektion über Festphasen Reaktive Wände ORC s, HRC s 85

86 In situ - Bioremediation: Technische Realisierungen ÜA 26: Ausführliche Diskussion einer BR-Technologie (Klausuraufgabe!) 86

87 Luftinjektion zur Stimulierung des aeroben Abbaus Vorlesung: Reaktive Wände Gaswand 87

88 Welche Prozesse? Charakterisieren Sie Injektion! 88

89 Kombinierte Technologien: Nährstoffinjektion + Biosparging + Bodenluftabsaugung (SVE) 89

90 Welche Prozesse? Charakterisieren Sie Injektion! 90

91 H 2 O 2 -Injektion zur Stimulierung des aeroben Abbaus 91

92 Abbildung 1 Welche Prozesse? Charakterisieren Sie Injektion! 92

93 Innovative Reactive Barrier Technologies for Regionally Contaminated Aquifers Reaktor B Sequentieller und paralleler Betrieb Reaktor A MCB: hohe Konzentrationen oberhalb der Kohle P&T 93

94 [MCB](out/[MCB](in) Innovative Reactive Barrier Technologies for Regionally Contaminated Aquifers UFZ: Degradation of chlorobenzene by autochtonous bacteria 1,2 Welche Prozesse? Welche Elektronenakzeptoren? 1,1 Start NO Dosage Start H 2 O 2 -Dosage 1 0,9 End H 2 O 2 -Dosage to reactor A 0,8 0,7 0,6 Wichtige Informationen für eine Feldanwendung: Flüssigphaseninjektion 0,5 H2O2 Reactor A NO3 Reactor B 0, MCB Monochlorobenzene 94

95 [MCB](out/[MCB](in) Welche Prozesse für Reaktor A) und Reaktor B)? 1. Aerob, anerob? 2. Stöchiometrische Reaktionsgleichung, massenstöchiometrischer Faktor 3. ED, EA? 4. Kinetik? 5. Wie lang ist die stationäre MCB-Fahne? 1,2 1,1 Start NO Dosage Start H 2 O 2 -Dosage 1 0,9 End H 2 O 2 -Dosage to reactor A 0,8 0,7 0,6 0,5 H2O2 Reactor A NO3 Reactor B 0,

96 Case Study: Gekoppellte ED-EA-Technologie zur Sanierung eines PCE/TCE-Schadens - aktuelles Kooperationsprojekt zwischen UFZ + 2 KMU s - Wollen Schritt für Schritt Sanierungsprojekt verstehen! - Unterlagen nicht im Skript!!! 96

97 Case Study: 1. Erarbeitung eines Sanierungsprojektes, Projektunterlagen 97

98 Case Study: 2.1 Ausgangssituation: Hydrogeologische Verhältnisse 1 : cm : 100 m Naherholungsgebiet 500 m - Abbildung zeigt PCE-Quelle (ehem. Chem. Reinigung) und Isohypsen (GWL 1) - Wie führen Sie eine Risikoeinschätzung durch? - Zeitskalen? Welche Parameter benötigen Sie? 98

99 Case Study: 2.1 Ausgangssituation: Hydrogeologische Verhältnisse Geologische Struktur Quelle Rezeptor? - Abbildung zeigt: Aquifer-Aquitard-Schichtung - Charakterisieren Sie mögliche Kontaminationen (Quelle, Fahnentyp) für die geologische Schichtstruktur! (PCE/TCE) - Welche Sanierungstechnolgien sind ungeeignet und welche schlagen Sie vor? 99

100 Case Study: 1. Erarbeitung eines Sanierungsprojektes, Projektunterlagen 100

101 Case Study: 2.2. LHKW-Kontaminationsuntersuchungen Grundwasser Rezeptor Quelle? Schadstoffszenario: Infiltration von DNAPL, kontinuierliche Quelle: Kohleflöz, Vermutlich DNAPL-Pool an Aquiferbasis (Aquitard: Rupelton) 101

102 Oberer GWL Unterer GWL C PCE max = 155 mg/l! Was vermuten Sie für C PCE > 100 mg/l? 102

103 103

104 104

105 Wenn Zeit, Diskussion ÜA 25! 105

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies Bioremediation (2): Techn. Grundlagen - Case Studies Übersicht: in-situ Bioremediation (= BR) 1. Techn.-gesteuerte BR 2. Ausnutzen von intrins. Prozessen = Engin. BR = Enhanced BR = Intrinsic BR = Monitored

Mehr

Bioremediation (1) 1

Bioremediation (1) 1 Bioremediation (1) 1 Literatur: F.H. Chapelle Groundwater-Microbiology and Geochemistry Bioremediation (1): Microbiological Basics Central Questions: - Why works in situ-bioremediation always? - Which

Mehr

V4: Processes (3) Diffusion + Reactions

V4: Processes (3) Diffusion + Reactions V4: Processes (3) Diffusion + Reactions V2: Processes (1) Hydraulic processes, Mass transfer prcosesses V3: Processes (2) Contaminant plumes, Reaktive ransport, Risk analyses (ask 22) V4: Processes (3)

Mehr

ÜAufgabe1: Berechne Zeit und mittlere Geschwindigkeit?

ÜAufgabe1: Berechne Zeit und mittlere Geschwindigkeit? ÜAufgabe1: Berechne Zeit und mittlere Geschindigkeit? Zeit? X 1 : Schadstoffquelle X 2 : Rezeptor: Mensch Trinkasserbrunnen Flüsse, Seen Konvektion - Advektion: Darcy-Gesetz Darcy-Geschindigkeit Abstandsgeschindigkeit

Mehr

V13: Natural Attenuation

V13: Natural Attenuation V13: Natural Attenuation 1. Definitionen, Prozesse 2. Lines of Evidence (LOE) 3. LOE 1: Monitoring 4. LOE 2: Laborexperimente 5. LOE 3: Modellierung (BIOSREEN) 1. Definitionen, Prozesse Definition: Natural

Mehr

V2: Processes (1) Partitioning equilibrium. V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-Transport

V2: Processes (1) Partitioning equilibrium. V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-Transport V2: Processes (1) Partitioning equilibrium V3: Processes (2) Kinetics, Risk analyses V4: Processes (3) NAPL-ransport 1 Definitionen: 3-Phasensystem Poröses Medium NAPL Wasser 1. LNAPL-Szenario: Processes,

Mehr

1. V1: Overview Introduction Definitions

1. V1: Overview Introduction Definitions Remediation of contaminated sites: Innovative groundwater remediation methods 1. V1: Overview Introduction Definitions Helmut Geistlinger e-mail: helmut.geistlinger@ufz.de UFZ-Department Bodenphysik www.ufz.de

Mehr

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung

Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump and Treat (1) Pump & Treat (1) zur Grundwassersanierung Pump & Treat (Ex-situ-Technologie) - kontaminiertes Grundwasser wird durch Pumpen gehoben und ex situ behandelt - große Flexibilität hinsichtlich

Mehr

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium Dresden, 08./09.11.2012 ZIM-Kooperationsprojekt Sequentielle Direktgasinjektion zur Steuerung anaerober und aerober Reaktionsräume zur mikrobiologischen in-situ-sanierung

Mehr

V10: Reaktive Wände (2)

V10: Reaktive Wände (2) V10: Reaktive Wände (2) 1 Abnahme der Langzeitreaktivität von RWs: Kinetik und Zeitskalen 2 Stöchiometrischer Umsatz: Kinetik - Massenbilanz Stöchiometrischer Umsatz ist immer kinetisch bestimmt, da mikrobielle

Mehr

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern Sanierungsbeispiel Sindelfingen Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe S. Hüttmann, A. Klinke, D. Ruech, K. Schmidt, A. Tiehm

Mehr

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Mikroorganismen, die PCE abbauen können Natürlich

Mehr

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden NATURAL ATTENUATION Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten St.Galler Pfalz, Klosterhof, 15. - 16. April 2010 Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Mehr

Reactive Gas Walls based on Direct Gas Injection

Reactive Gas Walls based on Direct Gas Injection Reactive Gas Walls based on Direct Gas Injection Beispiel 1: EA-Technologie: SAFIRA-Leuna: OXYWALL Beispiel 2: Gekoppelte ED/EA-Technologie: ZIM-Auensee Reaktive Gaswände: EA-Technologie Beispiel 1: SAFIRA-Leuna

Mehr

Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel. ÖVA-Technologie-Workshop. Wien,

Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel. ÖVA-Technologie-Workshop. Wien, In-situ-Sanierung und Wirkstoffverteilung - Problematik der strukturellen Heterogenität von Grundwasserleitern und deren Auswirkungen auf hydraulische und pneumatische Prozesse im Aquifer Dr. Stephan Hüttmann,

Mehr

AEROBER BIOLOGISCHER ABBAU VON VINYLCHLORID

AEROBER BIOLOGISCHER ABBAU VON VINYLCHLORID AEROBER BIOLOGISCER ABBAU VON VINYLCLORID 8. ChloroForum-Workshop, Bern-Ittigen, 08.03.207 Dr. Kathrin Schmidt, Prof. Dr. Andreas Tiehm ÖKOSYSTEMLEISTUNG NATURAL ATTENUATION (NA) Schadensherde Industriestandort

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Umwelt- und Naturschutzamt Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung

Mehr

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode - Machbarkeitsstudie und Laboruntersuchungen zu einer Feldanwendung - - Statuskolloquium 2005 O. Trötschler, N. Klaas, S. Hetzer, T. Theurer

Mehr

V9: Reaktive Wände (1)

V9: Reaktive Wände (1) V9: Reaktive Wände (1) Internet: Google & keyword 1. Remediation Matrix: www.frtr.gov/matrix2 2. UFZ-Leitfaden Biologische Verfahren zur Bodensanierung (Literatur) 3. Altlastenfachinformationssystem Baden-Württemberg

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für organische Schadstoffe über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für Organische Schadstoffe Hintergrund Viele der am häufigsten im Grundwasser vorliegenden Kontaminanten stehen im Verdacht

Mehr

Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater

Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater Processes: Convection + Adsorption = Advection Contaminant: Benzene (K OC = 38) Distance Contaminant source Receptor : 1

Mehr

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Aktueller Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm VORTRAGSINHALTE warum Mikrobiologie bei NA? aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen

Mehr

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen Oliver Trötschler, Norbert Klaas, Steffen Hetzer, Jürgen Braun () Trötschler, Klaas, Braun 1/13 Grundlagen

Mehr

Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen

Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen Carsten Vogt Department Isotopenbiogeochemie Torgau, 27.09. 2018, Schloss Hartenfels Sächsische Landesstiftung

Mehr

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse im Boden und Grundwasser Kerstin E. Scherr AG Contaminant Biogeochemistry Institute for Environmental Biotechnology, Department IFA-Tulln University of Natural

Mehr

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER Baugrunduntersuchungen Gründungsberatung Prüfungen im Erdbau Baugrundinstitut Richter L.-Herrmann-Straße 4 02625 Bautzen 1. ERGÄNZUNG ZUM GEOTECHNISCHEN BERICHT Büro Bautzen: Liselotte-Herrmann-Straße

Mehr

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held 6. ÖVA Technologieworkshop: Mikrobiologische In-situ-Sanierungsverfahren / ENA, 23. April 2015, Tulln Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held Das Prinzip ist einfach.

Mehr

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau- Vorlesung 2 -Sorption und Abbau- Prof. Dr. Sabine Attinger Katharina Ross Bilanzgleichung in 1D Der Fluss der transportierten Masse über die Gesamtfläche eines Kontrollvolumens ist gleich der Nettoänderung

Mehr

LCKW-Kontamination der ehemaligen Textilreinigung in Forst - Die etwas andere Sanierung-

LCKW-Kontamination der ehemaligen Textilreinigung in Forst - Die etwas andere Sanierung- LCKW-Kontamination der ehemaligen Textilreinigung in Forst - Die etwas andere Sanierung- Dipl.-Ing. (FH) Maik Müller Untere Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde m.mueller-umweltamt@lkspn.de 25. Bodenschutzforum

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele M. Wolf RPAU Wiesbaden Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen 1 FALLBEISPIEL 1 Maschinenbauer mit CKW-Schaden CKW zur

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren. Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel)

Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren. Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel) Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel) Altlastensanierung Flintbek, 24.09.2015 Landesamt für Landwirtschaft,

Mehr

Klausurfragen zum Eingangstestat für das umwelttechnische Praktikum (Abfallwirtschaft/Altlasten) im WS 2005/2006

Klausurfragen zum Eingangstestat für das umwelttechnische Praktikum (Abfallwirtschaft/Altlasten) im WS 2005/2006 26. August 2005 Dr. Axel Fischer, TU Dresden, Lehrstuhl Altlasten, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, Pratzschwitzer Straße 15, 01796 Pirna Klausurfragen zum Eingangstestat für das umwelttechnische

Mehr

DECHEMA Symposium 2009

DECHEMA Symposium 2009 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und nachgeschalteter Sauerstoffinjektion in der Fahne

Mehr

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung

Analytische Lösungen der Transportgleichung Transportmodellierung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1D-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc) t + x x

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

Benennung der Analyse. Die Tabelle 2 zeigt die Musterproben und durchgeführte Analysen. Table 2. Sample codes and time periods.

Benennung der Analyse. Die Tabelle 2 zeigt die Musterproben und durchgeführte Analysen. Table 2. Sample codes and time periods. 4. ERGEBNISSE Benennung der Analyse. Die Tabelle 2 zeigt die Musterproben und durchgeführte Analysen. Empfangsdatm 28/02/2013 Analysedatum 09/APRIL/2013 Analysedatum 10/APRIL/2013 Analysedatum 11/APRIL/2013

Mehr

Natural Attenuation -

Natural Attenuation - Natural Attenuation - eine Erweiterung des Optionsraumes Prof. Dr. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer Prof. Dr. Holger Weiß; Leiter Department Grundwassersanierung Natural Attenuation -

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart

Hans-Georg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart Praxisbeispiele ISCO HansGeorg Edel, Guido Kleffel und Carola Sieg VEGAS Kolloquium 2010 InsituSanierung 7. Okt. 2010, Stuttgart ZÜBLIN Umwelttechnik GmbH Stuttgart Berlin Chemnitz Dortmund Hamburg Nürnberg

Mehr

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden Charles Pijls, Tauw bv Inhalte Flache Geothermie in den Niederlanden Konfigurationen Bodenschutzgesetze Auswirkungen

Mehr

Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater

Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater Task 1: Risk analysis: Transport time Contaminant source Receptor in groundwater Processes: Convection + Adsorption = Advection Contaminant: Benzene (K OC = 38) Distance Contaminant source Receptor : 1

Mehr

Transnational Science and Policy Panel

Transnational Science and Policy Panel Transnational Science and Policy Panel Einführung in das Projekt, Übersicht Dr. Thomas Ertel et environment and technology Stuttgart, 28./29.06.2012 Werte in µg/l Hintergrund - Mombachquelle - Parameter-Trendvergleich

Mehr

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau- Vorlesung 2 -Sorption und Abbau- Prof. Dr. Sabine Attinger Dr. Katharina Ross Bilanzgleichung in 1D Der Fluss der transportierten Masse über die Gesamtfläche eines Kontrollvolumens ist gleich der Nettoänderung

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000 Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT1 bis PRA-RT1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Biologischer Abbau von Schadstoffen unter Bildung von Kohlendioxid

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 552 20 00 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 31.10.2012 / Trinkwasserkontrolle 100047355 Erhoben am: 15.10.2012 Erhoben durch: AL Zeitpunkt

Mehr

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2

Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans der FGG Elbe Anhang A4-2 Anhang A4-2: Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe zur Beurteilung des ökologischen Zustands und des ökologischen Potenzials (Anlage 5 der OGewV) 1. Die Umweltqualitätsnormen für

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in NATURAL ATTENUATION "Working with nature" 15/16.04.2010, St. Gallen Dipl.-Geologe Stefan Rüttinger Inhalt Einführung LfW-Merkblatt 3.8/3 Leitfaden

Mehr

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo

Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge. Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Sanierung der ehemaligen Deponie Pont Rouge Dr. Sébastien Meylan Leiter der Abteilung Altlasten Cimo Geschichtliches zur Industrie in Monthey Seit Ende des 19. Jahrhunderts industrielle Tätigkeit mit Gründung

Mehr

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg Das Natural-Attenuation Modell Hannover-Südstadt als Entscheidungshilfe für f r den Vollzug M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R.

Mehr

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: 65711208 1 18. November 2014 Rainer Fiedler (LDS) und Detlef Streit (Ing.-Büro R.W. Ashauer und Partner GmbH)

Mehr

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln

Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln Grundwassersanierung mittels Fe 0 -Injektion: Motivation Langzeitstabilität und -reaktivität von Fe 0 -Partikeln zur Grundwassersanierung André Matheis, Cjestmir de Boer, Norbert Klaas, Jürgen Braun Universität

Mehr

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer

Tracer in der aquatischen Umwelt. Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven. Sebastian Bauer Tracer in der aquatischen Umwelt Tracertests Auswertung von Durchbruchskurven Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 8-1 Tracerversuche Tracerversuche

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

Hurrican Elena über Florida

Hurrican Elena über Florida Hurrican Elena über Florida GRUNDWASSER- SANIERUNG MIT BAKTERIEN Carsten Vogt, Helmut Lorbeer und Lothar Wünsche MIKROORGANISMEN E Bakterien sind überall. Sie können fast jede biogene Substanz für ihren

Mehr

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau-

Vorlesung 2. -Sorption und Abbau- Vorlesung 2 -Sorption und Abbau- Prof. Dr. Sabine Attinger Katharina Ross Bilanzgleichung in 1D Der Fluss der transportierten Masse über die Gesamtfläche eines Kontrollvolumens ist gleich der Nettoänderung

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Leitfaden Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW)

Leitfaden Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) Leitfaden Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) Stoffeigenschaften ChloroNet, ein Projekt des Bundesamtes für Umwelt und der Kantone Zürich und St.Gallen Mai 2008 (aktualisierte Version September 2009) Impressum

Mehr

Schwerpunkt Umweltbiotechnologie

Schwerpunkt Umweltbiotechnologie Schwerpunkt Umweltbiotechnologie Klassische Technologien und innovative Verfahren Andreas P. Loibner University of Natural Resources and Life Sciences Dept. IFA-Tulln, Institute for Environmental Biotechnology

Mehr

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere -

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle 23./24.05.2012 Flörsheim Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - Teil 2: Planung und Durchführung Dr. Anselm Reuter HPC AG 1 Inhalt 1.

Mehr

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2015/2016. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2015/2016. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015 Ringversuche 2015/2016 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015 2 LANUV AQS-BW

Mehr

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel

Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Sanierungsstrategien und Sanierungstechniken im Wandel Dieter Bohlen HIM GmbH Bereich Altlastensanierung - HIM-ASG - Gliederung Einleitung Entwicklung der Sanierungsziele Entwicklung der Sanierungstechniken

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

11 Stofftransport in Böden Grundlagen

11 Stofftransport in Böden Grundlagen wichtige Prozesse für das Verhalten von gelösten Stoffen in Böden Extended multistep outflow method for the accurate determination of soil hydraulic properties close to water saturation 11 Stofftransport

Mehr

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Projektes MAGPlan Fortbildungsverbund Boden- und Altlasten Baden-Württemberg

Mehr

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland Chemisches Untersuchungsamt Emden (CUA) GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Tatex Bodenbeläge & Tapeten Herr Fleßner Gewerbestraße 10 26624 SÜDBROOKMERLAND 17. September 2015 PRÜFBERICHT 140915Y Auftragsnr.

Mehr

ISCO In-situ chemische Oxidation

ISCO In-situ chemische Oxidation ISCO In-situ chemische Oxidation Einsatzmöglichkeiten und Grenzen VEGAS Kolloquium 2010 Patrick Jacobs 1 Dokumentierte in-situ Verfahren Alkohol-Spülung 8% Tensid-Spülung 7% Mikrobiologische Verfahren

Mehr

3. Transnational Science and

3. Transnational Science and 3. Transnational Science and Policy Panel Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH 20.02.201402 2014 Kenntnisstand im großräumlichen Zusammenhang Zwischenergebnisse der reaktiven

Mehr

Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging

Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging Sanierung eines Vergaserkraftstoff- und Dieselschadens mittels Biosparging Bisherige Erfahrungen aus dem 6monatigem Pilotversuch und der 15monatigen Sanierungshauptphase Dr. Michael Kerth Dr. Marcel Brokbartold

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Umweltwissenschaften Einführung in die Umweltwissenschaften Heribert Cypionka Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie -

Mehr

1D-Transportgleichung

1D-Transportgleichung Analytische Lösungen der Transportgleichung 1-Transportgleichung Wenn ein gelöster Stoff sich sowohl advektiv, als auch diffusiv in einer Flüssigkeit bewegt, dann gilt folgende Gleichung ( nc t + x x &

Mehr

Nutzung des Untergrunds zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefen salinaren Aquiferen. Holger Class, Rainer Enzenhöfer

Nutzung des Untergrunds zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefen salinaren Aquiferen. Holger Class, Rainer Enzenhöfer Nutzung des Untergrunds zur Speicherung von Kohlendioxid in tiefen salinaren Aquiferen Holger Class, Rainer Enzenhöfer Stuttgart, 25. Februar 2010 24. Trinkwasserkolloquium: Grundwasser und Grundwasserleiter

Mehr

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Aufgabe der Behörde Neben der wissenschaftlich/fachtechnischen Prüfung ist die Verhältnismäßigkeitsprüfung klassische Aufgabe der Behörde a) vor Untersuchungsbeginn/im

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen

Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Vorbereitung und Durchführung einer Boden- und Grundwassersanierung mittels ISCO bei erheblichen Bodenkontaminationen Eva Kurucz, Stadtverwaltung Potsdam; Volker Jungk, Jungk Consult GmbH Schlammgrube

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 30. Januar 2008 (System von) Differenzialgleichung(en) Schwingungsgleichung Newtonsche Mechanik Populationsdynamik...DGLn höherer Ordnung auf

Mehr

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser

Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Präsentation CDM Consult GmbH beim HLUG Fachgespräch Ermittlung von Schadstofffrachten im Grund- und Sickerwasser Dipl.-Geologe Arnold Pettera 20.04.2009 20092004 CDM Consult GmbH bei HLUG - Folie 2 Gliederung

Mehr

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze Auswertung und Visualisierung i komplexer Datensätze zur Verbesserung des Prozessverständnisses großräumiger Grundwasserverunreinigungen Uli Schollenberger, Bastian Pöschl, Christin Merczynski, BoSS Consult

Mehr

Partial Source Removal - Backdiffusion

Partial Source Removal - Backdiffusion Center for Applied Geoscience Hydrogeochemistry Partial Source Removal - Backdiffusion Peter Grathwohl New interest in rocks.. Bad Boll / Holzmaden, 4.10.2013 Allen-King, R., Grathwohl, P., Ball, W.P.

Mehr

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Direktor: Prof. Dr. rer. nat. L. Dunemann Hygiene-Institut, UMWELT - Postfach 10 12 55 45812 Gelsenkirchen Euroquarz GmbH Herrn Jarecki Kirchhellener Allee 53 46282 Dorsten

Mehr

Trinkwasserkontrolle

Trinkwasserkontrolle Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Kantonales Gräubernstrasse 12 4410 Liestal Telefon ++41 61 5522000 Gemeinderat Bretzwil Wasserversorgung 4207 Bretzwil 28.05.2013 / Trinkwasserkontrolle

Mehr

Entwicklung der aeroben In-situ-Sanierungstechnologien in den letzten 15 Jahren

Entwicklung der aeroben In-situ-Sanierungstechnologien in den letzten 15 Jahren Entwicklung der aeroben In-situ-Sanierungstechnologien in den letzten 15 Jahren Mit Projektbeispielen zu Airsparging, isoc und Direktgasinjektion Dr. Karsten Menschner 25. SALKO Dresden 08.11.2018 Gliederung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Grundwasserschadensanierung In-situ chemische Oxidation ISCO Praxisbeispiele Daniel Ruech, M.Sc. Gordon Bures, M. Eng. In Situ Chemische Oxidation (ISCO) Entscheidene

Mehr

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt 11.01.2012 im Beirat Hemelingen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat Bodenschutz Christina Heinken Gliederung des Vortrags Allgemeines

Mehr

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges A. Müller *, A. Tiehm *, W. Schäfer #, C. Maxin +, E.-W. Hoffmann +, M. Odensass $, R. Jäger, A. Illguth

Mehr

AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CHLORETHENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUCH FÜR TCE

AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CHLORETHENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUCH FÜR TCE AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CLORETENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUC FÜR 6. ÖVA Technologieworkshop, 23.4.215 Andreas Tiehm NATURAL ATTENUATION (NA) LNAPL Schadstofffahne un Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Mehr

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Dr. Anko Fischer 1, Dr. Petra Bombach 1,2, Dr. Heinrich Eisenmann 3 1 Isodetect - Umweltmonitoring

Mehr

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Projekt MAGPlan Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Nachbildung der LCKW-Schadstofffahnen im Stuttgarter Untergrund

Mehr

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium

Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten. XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Komplexer Ansatz für eine belastbare Grundwassergefährdungs- und risikobewertung von Altlasten XXV. Sächsisches Altlastenkolloquium Autoren: M.Sc. Florian Kurzius Dipl.-Hydrol. Philipp Dost Dipl.-Chem.

Mehr

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen 10. Isotope in der Schadstoffhydrologie Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Institut für Umweltphysik Umwelttracer

Mehr

Deponie Feldreben Muttenz / BL

Deponie Feldreben Muttenz / BL SO 966G 24.09.2007 Einwohnergemeinde Muttenz / BL Deponie Feldreben Muttenz / BL Altlastenvoruntersuchung Technische Untersuchung, 2. Etappe Beilagenband B2 Laborresultate a) Gemeinde Muttenz. Grundwasseruntersuchung

Mehr

Lösungen 10 (Kinetik)

Lösungen 10 (Kinetik) Chemie I WS 2003/2004 Lösungen 10 (Kinetik) Aufgabe 1 Verschiedenes 1.1 Als Reaktionsgeschwindigkeit v c wird die Ableitung der Konzentration eines Reaktanden A nach der Zeit t, dividiert durch dessen

Mehr

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Alice Badin, Doktorandin am CHYN Philipp Wanner, Doktorand am CHYN Daniel Hunkeler, Direktor vom CHYN Einleitung CKW Restbelastung = häufig Wie kann man das Verhalten

Mehr