AEROBER BIOLOGISCHER ABBAU VON VINYLCHLORID

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AEROBER BIOLOGISCHER ABBAU VON VINYLCHLORID"

Transkript

1 AEROBER BIOLOGISCER ABBAU VON VINYLCLORID 8. ChloroForum-Workshop, Bern-Ittigen, Dr. Kathrin Schmidt, Prof. Dr. Andreas Tiehm ÖKOSYSTEMLEISTUNG NATURAL ATTENUATION (NA) Schadensherde Industriestandort Ablagerung Wasserwerk Rezeptor ungesättigte Bodenzone LNAPL Grundwasser- Fließrichtung DNAPL (LCKW) Schadstofffahne Aquifer gesättigte Bodenzone Aquitard Natürliche Schadstoffminderungsprozesse sind biologische, chemische und physikalische Prozesse, die ohne menschliches Eingreifen zu einer Verringerung (.) eines Stoffes im Boden oder Grundwasser führen biologischer Abbau ist oft maßgeblich für Frachtreduktion biologische Sanierung / Bioremediation Dr. Kathrin Schmidt

2 MIKROBIELLER ABBAU VON CLORETENEN Anaerob-reduktiver Abbau je mehr Chloratome desto leichter abbaubar 2 PCE TCE cdce VC Ethen Auxiliarsubstrate Chlorethene (Elektronen-Donoren) (Elektronen-Akzeptoren) werden oxidiert werden reduziert Aerob-oxidativer Abbau je weniger Chloratome desto leichter abbaubar O 2 CO 2-2 O Chlorethene Sauerstoff (Elektronen-Donoren) (Elektronen-Akzeptor) werden oxidiert wird reduziert UNVOLLSTÄNDIGE ANAEROBE DECLORIERUNG Schadensherde Auxiliarsubstrate Industriestandort Ablagerung Wasserwerk Rezeptor ungesättigte Bodenzone Grundwasser- Fließrichtung PCE DNAPL (LCKW) TCE cdce VC Aquifer gesättigte Bodenzone Aquitard Akkumulation von cdce und VC WEGEN: nicht ausreichend anaerobem Milieu Abwesenheit von Dehalococcoides sp. kontaminiertes ggf. reduziertes Grundwasser Dr. Kathrin Schmidt 2

3 AEROBER ABBAU VON TCE, cdce UND VC Schadensherde Aerobe Milieubedingungen Industriestandort Ablagerung Wasserwerk Rezeptor ungesättigte Bodenzone Grundwasser- Fließrichtung PCE DNAPL (LCKW) TCE cdce VC CO 2-2 O Aquifer gesättigte Bodenzone Aquitard Anaerobe Milieubedingungen unkontaminiertes oxidiertes Grundwasser vollständiger Abbau unter aeroben Bedingungen ohne Metaboliten-Bildung AEROBER ABBAU VON CLORETENEN cometabolischer Abbau mit Auxiliarsubstraten produktiver Abbau ohne Auxiliarsubstrate CO 2-2 O O 2 sehr vereinzelt mit Toluol beschrieben z.b. mit Ammonium, Methan z.b. mit Ammonium, Methan z.b. mit Ammonium, Methan Auxiliarsubstrate PCE TCE cdce VC O 2 am TZW erstmals nachgewiesen selten in der Literatur beschrieben oft in der Literatur beschrieben CO 2-2 O Auxiliarsubstrate werden als Energiequelle oxidiert Chlorethene werden zufällig abgebaut Chlorethene werden als Energiequelle und Wachstumssubstrat oxidiert Dr. Kathrin Schmidt 3

4 2 STANDORT-BEISPIELE AUS Ausgangsschadstoffe: PCE, TCE Killisfeld: anaerob-reduktiver Abbau bis cdce, VC, Ethen Frankenthal: anaerob-reduktiver Abbau bis cdce (VC) Anaerob-reduktiver Abbau je mehr Chloratome desto leichter abbaubar Auxiliarsubstrate PCE TCE cdce [ 2 ] VC Ethen Aerob-oxidativer Abbau je weniger Chloratome desto leichter abbaubar KILLISFELD cometabolischer Abbau mit VC als Auxiliarsubstrat produktiver Abbau ohne Auxiliarsubstrate O 2 CO 2-2 O Aerob-oxidativer Abbau je weniger Chloratome desto leichter abbaubar FRANKENTAL produktiver Abbau ohne Auxiliarsubstrate O 2 CO 2-2 O der aerobe Abbau leistet einen wichtigen Beitrag zur Schadstoff-Elimination in-situ VORKOMMEN 8 VC-Abbau cdce-abbau mit VC Anzahl Abbauversuche verschiedene Messstellen in Frankenthal zeigten alle untersuchten Messstellen aeroben VC-Abbau verschiedene Standorte bei 9 von 0 Standorten zeigten alle untersuchten Messstellen aeroben VC-Abbau aerober VC-Abbau ist weit verbreitet Dr. Kathrin Schmidt 4

5 VOLLSTÄNDIGER ABBAU stöchiometrische Chlorid-Bildung Mineralisierung zu Chlorid, Wasser und CO 2 KONZENTRATIONSBEREIC 3 mg/l 56 mg/l 0 mg/l über 00 mg/l VC sind gut abbaubar Dr. Kathrin Schmidt 5

6 ROBUSTEIT / SAUERSTOFF-BEDARF 5,0 4 0,8 VC [mg/l] 3 2 0,6 0,4 Sauerstoff [mg/l] VC flach VC Mitte VC tief Sauerstoff flach Sauerstoff Mitte Sauerstoff tief 0,2 0 0, Versuchsdauer [Tage] niedrige Sauerstoff-Konzentrationen reichen für Abbau aus Organismen überdauern lange Zeit (hier > Jahr) unter anaeroben Bedingungen und sind danach noch abbauaktiv ROBUSTEIT / WECSELWIRKUNGEN VC-Abbau quasi unbeeinflusst von der gleichzeitigen Anwesenheit weiterer Chlorethene Dr. Kathrin Schmidt 6

7 BAKTERIELLES WACSTUM Raumtemperatur Grundwassertemperatur produktiver Abbau: VC wird als einziges Substrat (= Kohlenstoffquelle) genutzt und ermöglicht bakterielles Wachstum ISOTOPEN-FRAKTIONIERUNG signifikante Isotopenfraktionierung (ε=-6,3±0,3) ermöglicht Nachweis und Quantifizierung des aeroben VC-Abbaus im Feld Dr. Kathrin Schmidt 7

8 ISOTOPEN-UNTERSUCUNG Nachweis mikrobiologischer NA-Prozesse am Standort mittels chemischer Analytik Quellen-und Verursacherzuordnung Quantifizierung des biologischen Abbaus Abbildung von Isotope = Atome desselben Elements mit unterschiedlicher Anzahl an Neutronen, z.b. 2 C (leicht) und 3 C (schwer), beide stabil, d.h. nicht radioaktiv ISOTOPEN: BEISPIEL FRANKENTAL -23,5-23,9 PCE > 00 µg/l TCE > 00 µg/l cdce > 00 µg/l VC > 00 µg/l 0 m 200 m 400 m 600 m 800 m 000 m 200 m 400 m Summen-Signaturen -7,3-5,8 3 C-Isotopenanreicherung im Feld Konzentration VC mg/l VC δ 3 C Zeit [Tage] Bestimmung des Anreicherungsfaktors im Abbauversuch Quantifizierung des Abbaus im Feld Isotopen-Signatur Dr. Kathrin Schmidt 8

9 NACWEIS VON BIO-ABBAU / NA IM FELD!!!!!!!!! Welche Abbauprozesse sind im Untergrund wirksam? Isotopen Abbauversuche (Mikrokosmen)?????????? welche Schadstoffe werden abgebaut? unter welchen Milieubedingungen? wie effizient ist der Abbau? reicht MNA (monitored NA)? Stimulierung/ ENA (enhanced NA) nötig? welche Stimulierungs-Optionen gibt es? Mikrobiologische Bestandsaufnahme (PCR+MPN) Redoxmilieu Schadstoffmuster MIKROBIOLOGISCE ABBAUVERSUCE Nachweis am Standort auftretender mikrobiologischer Abbauprozesse Standortmaterial (Grundwasser, Sediment) Mikrokosmen Standort-nahe oder gezielt veränderte Bedingungen Untersuchung von Schadstoffabbau und Redoxprozessen Dr. Kathrin Schmidt 9

10 ABBAUVERSUCE DURCFÜRUNG Wasserproben Befüllung der Gefäße direkt im Feld ggf. Zugabe von Sediment, Schadstoffen, Auxiliarsubstraten, Nährstoffen Inkubation unter den relevanten Bedingungen Proben-Entnahme und Analytik auf Schadstoffabbau und Redoxchemie Bewertung des Standort-spezifischen Abbaupotentials MIKROBIOLOGISCE BESTANDSAUFNAME (PCR+MPN) PCR = Polymerase Chain Reaction Bakterien/ Enzym-spezifisch; setzt molekularbiologische Charakterisierung voraus Nachweis von DNA (= Erbgutinformation) MPN = Most Probable Number Keimzahl-Bestimmung (Kulturverfahren) Nachweis des Wachstums von Mikroorganismen-Gruppen mit bestimmten Leistungen im Labor A B C D E F G Verwendung von Feldproben (Grundwasser, Boden) Informationen zu Abbaupotential und Redoxmilieu A B C D E F G Verdünnungsreihe der Probe + VC gewachsene Bakterien Dr. Kathrin Schmidt 0

11 MIKROBIOLOGISCE BESTANDSAUFNAME (PCR+MPN) PCR hat sich in der Praxis für den Nachweis der anaerob-reduktiven Dechlorierung sehr bewährt Nachweis der Bakterien Desulfomonilesp., Desulfuromonassp., Dehalobactersp., Desulfitobacteriumsp., Dehalococcoides sp. und der Enzyme pcea, tcea, vcra, bvca qualitativ und quantitativ bisher bekannte Enzyme für produktiven aeroben VC- Abbau wenig spezifisch MPN wird in der Praxis für verschiedene Schadstoff- Verwerter verwendet aerobe VC-Verwerter sind weit verbreitet NACWEIS-METODEN ZUSAMMENFASSUNG Schadstoffmuster wichtige erste inweise, Daten liegen meistens vor PCE TCE cdce VC Ethen Redoxmilieu Aerob/ anaerob wichtige Randbedingung, Daten liegen oft vor Mikrobiologische Bestandsaufnahme PCR: schneller Nachweis mikrobieller Potentiale (v.a. anaerob-reduktiv) MPN: relativ schneller Nachweis mikrobieller Aktivitäten Abbauversuche (Mikrokosmen) liefern umfassende Kenntnisse des Abbauverhaltens Isotopenfraktionierung ermöglicht Unterscheidung zwischen Frachtreduktion durch biologischen Abbau und anderen NA-Prozessen sowie Quantifizierung A B C D E F G 2 C Abbau schneller 3 C Abbau langsamer Dr. Kathrin Schmidt

12 LEISTUNGSFÄIGKEIT DES AEROBEN VC-ABBAUS vollständige Elimination (Mineralisierung) keine Bildung stabiler Abbauprodukte benötigt in der Regel keine Auxiliarsubstrate hohe Konzentrationen abbaubar robust gegenüber Co-Kontaminanten niedrige Sauerstoff-Konzentrationen ausreichend Toleranz gegenüber einem weiten Bereich an Umwelt- Bedingungen (z.b. Temperatur, p-werte, ungerzeiten) Bakterien-Wachstum (Protein-Bildung) reproduzierbar und langzeitstabil + O 2 CO 2, 2 O, - AEROBER VC-ABBAU IN DER PRAXIS interessant für biologische Sanierungsstrategien Anwendung in sequentiellen anaerob-aeroben Verfahren Ein umfassendes Prozessverständnis der biologischen Abbauvorgänge an einem Standort ist für die Anwendung von NA (MNA / ENA) erforderlich ermöglicht eine Gefährdungsabschätzung und Prognose wird erreicht durch eine abgestufte Vorgehensweise angepasst an die Standort- Bedingungen (Einzelfallbetrachtung) verschiedene Methoden in Kombination (multiple lines of evidence approach) Dr. Kathrin Schmidt 2

13 DANK für die finanzielle Förderung für die Zusammenarbeit den ProjektpartnerInnen für die Mitarbeit den KollegInnen am TZW Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! LITERATUR + KONTAKT kathrin.schmidt@tzw.de; 072 / andreas.tiehm@tzw.de; 072 / Müller A., Schäfer W., Wickert F., Tiehm A. (2006) Nachweis und Identifikation von Natural Attenuation Prozessen in einer LCKW-Fahne. altlasten spektrum 6: Martin., eidinger M., Ertl S., Eichinger L., Tiehm A., Schmidt K., Karch U., Leve J. (2006) 3C- Isotopenuntersuchungen zur Bestimmung von Natural Attenuation Abgrenzung und Charakterisierung eines CKW-Schadens am Standort Frankenthal. TerraTech 3-4: 4-7. Schmidt K. R., Stoll C., Tiehm A. (2006) Evaluation of 6S-PCR detection of Dehalococcoides at two chloroethene-contaminated sites. Wa. Sci. Technol. 6(3): Tiehm A., Schmidt K. R., Pfeifer B., eidinger M., Ertl S. (2008) Growth kinetics and carbon isotope fractionation during aerobic degradation of cis-,2-dichloroethene and vinyl chloride. Water Res. 42 (0-): Schmidt K. R., Tiehm A. (2008) Natural attenuation of chloroethenes: identification of sequential reductive/oxidative biodegradation by microcosm studies. Water Sci. Technol. 58(5): Schmidt K. R. (2009) Natural attenuation am Standort Frankenthal: mikrobiologischer sequentiell anaerob-aerober Chlorethen-Abbau mit Kohlenstoff-Isotopenfraktionierung. Dissertation, Technische Universität Dresden / DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe. Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser (ISSN ), Band 43. Zhao.-P., Schmidt K. R., Lohner S., Tiehm A. (20) Robustness of an aerobic metabolically vinyl chloride degrading bacterial enrichment culture. Water Sci. Technol. 64(9): Schmidt K. R. und Tiehm A. (20) Natural attenuation am Chlorethen-Standort Frankenthal: Bedeutung des sequentiell anaerob-aeroben Bio-Abbaus. altlasten spektrum 05: Tiehm A., Schmidt K. R. (20) Sequential anaerobic/ aerobic biodegradation of chloroethenes aspects of field application. Curr. Opin. Biotechnol. 22(3): Dr. Kathrin Schmidt 3

AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CHLORETHENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUCH FÜR TCE

AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CHLORETHENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUCH FÜR TCE AEROB-PRODUKTIVER ABBAU VON CLORETENEN - EIN NEUER ABBAUWEG AUC FÜR 6. ÖVA Technologieworkshop, 23.4.215 Andreas Tiehm NATURAL ATTENUATION (NA) LNAPL Schadstofffahne un Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Mehr

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Aktueller Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm VORTRAGSINHALTE warum Mikrobiologie bei NA? aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen

Mehr

Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle

Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle Andreas Tiehm, Sarah Mungenast, Pascal Weigold, Kathrin R. Schmidt ÜBERSICT Einführung Mikrobiologischer

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Nachweismethoden

Möglichkeiten und Grenzen von Nachweismethoden MNA-Konzepte - Grundlagen & Vorgehensweise - Untersuchung und harakterisierung von Schadstofffahnen Möglichkeiten und Grenzen von Nachweismethoden Dr. Kathrin R. Schmidt, TZW-DVGW Bundesweite Fortbildung

Mehr

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Anlass In der Praxis nimmt Vinylchlorid (VC) unter den chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) aufgrund seiner besonderen Eigenschaften häufig eine

Mehr

spek t ru m Inhalt Organ des ITVA 24. Jahrgang Oktober 2015 ISSN

spek t ru m Inhalt Organ des ITVA 24. Jahrgang Oktober 2015 ISSN 05. 15 Lizenziert für Frau Dr. Kathrin R. Schmidt. 24. Jahrgang Oktober 2015 ISSN 0942-3818 20565 www.altlastendigital.de spek t ru m Herausgegeben vom Ingenieurtechnischen Verband für Altlastenmanagement

Mehr

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Mikroorganismen, die PCE abbauen können Natürlich

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges

Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges Entwicklung eines Standort-spezifischen MNA-Konzeptes für die ehemalige Chemische Fabrik Rüsges A. Müller *, A. Tiehm *, W. Schäfer #, C. Maxin +, E.-W. Hoffmann +, M. Odensass $, R. Jäger, A. Illguth

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets 9. Fachtagung Chloronet 2016 Biologische in-situ-sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens auf einem Galvanik-Betriebsgelände im OED Office des eaux et des déchets 24. November 2016 / Jürg Krebs 1 Situation

Mehr

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für organische Schadstoffe über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für Organische Schadstoffe Hintergrund Viele der am häufigsten im Grundwasser vorliegenden Kontaminanten stehen im Verdacht

Mehr

.LCKW-Verteilung, Redoxparameter u. mikrobiologischer Abbau im Porengrundwasserleiter. Frank Wickert, Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm

.LCKW-Verteilung, Redoxparameter u. mikrobiologischer Abbau im Porengrundwasserleiter. Frank Wickert, Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm .LCKW-Verteilung, Redoxparameter u. mikrobiologischer Abbau im Porengrundwasserleiter LCKW-Verteilung, Redoxparameter und mikrobiologischer Abbau im Porengrundwasserleiter des Oberrheingrabens bis 50 m

Mehr

Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen

Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen Carsten Vogt Department Isotopenbiogeochemie Torgau, 27.09. 2018, Schloss Hartenfels Sächsische Landesstiftung

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie VEGAS-Kolloquium, 6. Oktober 2011 Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm EINFÜHRUNG: ÖKOSYSTEM GRUNDWASSER Bestandteil des Wasserkreislaufs größtes Süßwasser- Reservoir

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Dr. Anko Fischer 1, Dr. Petra Bombach 1,2, Dr. Heinrich Eisenmann 3 1 Isodetect - Umweltmonitoring

Mehr

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Kanton Zürich Baudirektion Aktuelles aus den Arbeitsgruppen Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Standorten Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 23. November 2017 10. Fachtagung

Mehr

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe

Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern. Sanierungsbeispiel Sindelfingen. Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe Biologische In-situ-Sanierung in einem Kluftgrundwasserleitern Sanierungsbeispiel Sindelfingen Kooperationsprojekt zusammen mit dem TZW, Karlsruhe S. Hüttmann, A. Klinke, D. Ruech, K. Schmidt, A. Tiehm

Mehr

Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung

Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung M. Heidinger NATURAL ATTENUATION 2010 15.-16.04.2010 in St. Gallen / H Definition: Isotope sind Atome eines Elements

Mehr

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA Dr. Christoph Henkler, Planreal AG Der biologische Abbau von Schadstoffen erfolgt in den Zellen durch

Mehr

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung

Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung Veröffentlichungen aus dem Technologiezentrum Wasser Band 67 Anaerober CKW-Abbau: Molekularbiologie, Substanzspektrum, Isotopenfraktionierung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 1.1. Wissenschaftliche

Mehr

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser 27.09.2018 Grundwassermonitoring und probenahme 2018, Schloß Hartenfels, Torgau Anna-Lena Schneider, C. Schäfer,

Mehr

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV)

VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) VORKOMMEN VON ANTIBIOTIKA- RESISTENZGENEN UND EFFIZIENZ UNTERSCHIEDLICHER BEHANDLUNGSVERFAHREN (O 3, CL 3, UV) Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm Nachweismethoden von Antibiotikaresistenzen

Mehr

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse im Boden und Grundwasser Kerstin E. Scherr AG Contaminant Biogeochemistry Institute for Environmental Biotechnology, Department IFA-Tulln University of Natural

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren. Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel)

Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren. Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel) Anwendungsmöglichkeiten von mikrobiologischen Sanierungsverfahren Dr. Stephan Hüttmann (Sensatec Kiel) Dipl.-Ing. Sascha Winkler (Sensatec Kiel) Altlastensanierung Flintbek, 24.09.2015 Landesamt für Landwirtschaft,

Mehr

SICHERUNG DER EHEM. TEERFABRIK LANG IN OFFENBACH

SICHERUNG DER EHEM. TEERFABRIK LANG IN OFFENBACH SICHERUNG DER EHEM. TEERFABRIK LANG IN OFFENBACH Voruntersuchungen, Technische Auslegung und Anlauf-Phase Dipl.-Geol. Axel Müller, Dr. Andreas Tiehm TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Einrichtung des

Mehr

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Alice Badin, Doktorandin am CHYN Philipp Wanner, Doktorand am CHYN Daniel Hunkeler, Direktor vom CHYN Einleitung CKW Restbelastung = häufig Wie kann man das Verhalten

Mehr

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW) PFC IN FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Abfrage auf www.sciencedirect.com mit den Stichworten perfluor*

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

V13: Natural Attenuation

V13: Natural Attenuation V13: Natural Attenuation 1. Definitionen, Prozesse 2. Lines of Evidence (LOE) 3. LOE 1: Monitoring 4. LOE 2: Laborexperimente 5. LOE 3: Modellierung (BIOSREEN) 1. Definitionen, Prozesse Definition: Natural

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Erfassung des mikrobiellen Abbaus von PAK in einem kontaminierten

Mehr

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 3.8/3 Stand: 30. Juni 2015 alte Nummer: 3.8/3 vom 05. Nov. 2004 Ansprechpartner: Referat 96 Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies

Bioremediation (2): Techn. Grundlagen. - Case Studies Bioremediation (2): Techn. Grundlagen - Case Studies Übersicht: in-situ Bioremediation (= BR) 1. Techn.-gesteuerte BR 2. Ausnutzen von intrins. Prozessen = Engin. BR = Enhanced BR = Intrinsic BR = Monitored

Mehr

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation

Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Urban Water and Waste Management Mikro- und molekularbiologische Methoden zur quantitativen und qualitativen Erfassung von Einflussgrößen der biologischen Methanoxidation Tobias Gehrke, M.Sc. University

Mehr

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000 Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT1 bis PRA-RT1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Biologischer Abbau von Schadstoffen unter Bildung von Kohlendioxid

Mehr

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Aufgabe der Behörde Neben der wissenschaftlich/fachtechnischen Prüfung ist die Verhältnismäßigkeitsprüfung klassische Aufgabe der Behörde a) vor Untersuchungsbeginn/im

Mehr

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax +49

Mehr

MNA ALS STRATEGIE ZUR BEARBEITUNG DES LCKW/BTEX- SCHADENSFALLES DEPONIE RONDENBARG

MNA ALS STRATEGIE ZUR BEARBEITUNG DES LCKW/BTEX- SCHADENSFALLES DEPONIE RONDENBARG MNA ALS STRATEGIE ZUR BEARBEITUNG DES LCKW/BTEX- SCHADENSFALLES DEPONIE RONDENBARG Doreen Mäurer, Dieter Stupp, Heinrich Eisenmann, Anko Fischer und Thomas Haupt 1 Zusammenfassung Der Grundwasser-Schadensfall

Mehr

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen

Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen Umwelttracer in Atmosphäre und terrestrischen Systemen 10. Isotope in der Schadstoffhydrologie Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Institut für Umweltphysik Umwelttracer

Mehr

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Landesumweltamt Brandenburg Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Informationsveranstaltung Regionaler Workshop zum BMBF- Förderschwerpunkt

Mehr

Schlussbericht. Forschungsstelle 2

Schlussbericht. Forschungsstelle 2 Schlussbericht der Forschungsstellen Forschungsstelle 1 Forschungsstelle 2 DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) Abteilung Umweltbiotechnologie und Altlasten Karlsruher Str. 84 76139 Karlsruhe Projektleiter:

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden NATURAL ATTENUATION Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten St.Galler Pfalz, Klosterhof, 15. - 16. April 2010 Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

DECHEMA Symposium 2009

DECHEMA Symposium 2009 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und nachgeschalteter Sauerstoffinjektion in der Fahne

Mehr

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf.

Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung Eichkamp zur Abstromuntersuchung der Altlast ehem. Güterbhf. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Abteilung für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Umwelt- und Naturschutzamt Ergebnisse der Probenahmekampagne Sommer 2017 Gartenbrunnen in der Siedlung

Mehr

Biologische und Chemische Sanierungsreagenzien und deren Anwendung bei innovativen Injektionstechniken

Biologische und Chemische Sanierungsreagenzien und deren Anwendung bei innovativen Injektionstechniken Biologische und Chemische Sanierungsreagenzien und deren Anwendung bei innovativen Injektionstechniken Dr. Rolf Gaupp, RiskCom GmbH 26.04.2018 2018 RiskCom RiskComGmbH GmbH Grundprinzip Corg + Eox + H2O

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax

Mehr

Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried

Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried Prof. Dr. Christoph Schüth, Dr. Frank-Andreas Weber, Dipl. Ing. Christoph Kludt Fachgebiet Hydrogeologie,

Mehr

Ziele und Ergebnisse

Ziele und Ergebnisse NATURAL ATTENUATION 15./16.4.2010, St. Gallen/CH Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten Ziele und Ergebnisse des Förderschwerpunktes KORA Dr. Volker Franzius

Mehr

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten G5 VOLKER ZEISBERGER Einleitung In den letzten Jahren genießt das Thema Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse

Mehr

Isotopenverfahren in der Altlastenuntersuchung

Isotopenverfahren in der Altlastenuntersuchung Isotopenverfahren in der Altlastenuntersuchung 34 S Dr. Heinrich Eisenmann 32 S 14 N 16 O 15 N 18 O HLUG Flörsheim, 24. 05. 2012 München Leipzig Untersuchungen zur Schadstoffminderung Isotopenuntersuchungen

Mehr

BMBF-Förderschwerpunkt

BMBF-Förderschwerpunkt BMBF-Förderschwerpunkt Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden GEFÖRDERT VOM 1 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau

Mehr

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen 29.9.2 Ehemalige Gaskokerei Folie 1 Regionaler Workshop KORA in Berlin Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen Paul Eckert, Lars Richters (SWD-AG) Frank Wisotzky,

Mehr

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behalung von Teeröl-Staorten 8. Mai - 9. Mai 14 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Mehrmethodenansatz zur Charakterisierung des natürlichen Schadstoffabbaus

Mehr

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des

Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Einsatz von Google Business Diensten bei der Anwendung von Grundwassermodellen d in der Altlastenbearbeitung am Beispiel des Projektes MAGPlan Fortbildungsverbund Boden- und Altlasten Baden-Württemberg

Mehr

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Andrea Watzinger, Bernhard Wimmer, Philipp Schöftner, Johann Riesing, Philipp Holzknecht, Sarah Quast und Thomas Reichenauer

Mehr

1. Erfahrungen aus NRW 2. Beitrag von KORA zu Anforderungen des Vollzuges 3. Fazit

1. Erfahrungen aus NRW 2. Beitrag von KORA zu Anforderungen des Vollzuges 3. Fazit L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung - Erfahrungen und Anforderungen in NRW - Michael

Mehr

61 Natural Attenuation

61 Natural Attenuation 61 Natural Attenuation 61.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat auf Vorschlag ihres Altlastenausschusses (ALA), einen Ad-hoc

Mehr

Isotopenmethoden für organische Schadstoffe

Isotopenmethoden für organische Schadstoffe Isotopenmethoden für organische Schadstoffe WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel.

Mehr

Wärmeträgerfluide in der Geothermie - Exemplarische Gefährdungsabschätzung

Wärmeträgerfluide in der Geothermie - Exemplarische Gefährdungsabschätzung Wärmeträgerfluide in der Geothermie - Exemplarische Gefährdungsabschätzung Kathrin R. Schmidt, Tobias Augenstein, Andreas Tiehm GLIEDERUNG Grundlagen: WARUM wird eine Gefährdungsabschätzung für Wärmeträgerfluide

Mehr

standortbulletin ÖVA-Erkundungstechnologiereport

standortbulletin ÖVA-Erkundungstechnologiereport ÖVA-Reports sollen die Akzeptanz und den Einsatz von innovativen Erkundungsmethoden in der Sanierung von kontaminierten Standorten in Österreich unterstützen. Hierzu werden eingereichte Fallbeispiele durch

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung. - von den wissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Anwendung. Hans-Peter Koschitzky

Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung. - von den wissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Anwendung. Hans-Peter Koschitzky Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung - von den wissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Anwendung Hans-Peter Koschitzky Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, Deutschland vegas@iws.uni-stuttgart.de;

Mehr

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart

tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart tackling urban soil and groundwater contamination caused by chlorinated solvents Das Projekt CityChlor 13. Juli 2010 Hermann Josef Kirchholtes Landeshauptstadt Stuttgart Flächenrevitalisierung Grenadierkaserne

Mehr

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg Das Natural-Attenuation Modell Hannover-Südstadt als Entscheidungshilfe für f r den Vollzug M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R.

Mehr

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring -

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Departments Isotopenbiogeochemie Zentrum für Umweltforschung - UFZ Hans Hermann Richnow, Carsten Vogt, Petra Bombach Geologische Potenziale und technische

Mehr

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held

Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held 6. ÖVA Technologieworkshop: Mikrobiologische In-situ-Sanierungsverfahren / ENA, 23. April 2015, Tulln Mikrobieller In-situ-Abbau von LCKW: Managing the Challenges Dr. Thomas Held Das Prinzip ist einfach.

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in NATURAL ATTENUATION "Working with nature" 15/16.04.2010, St. Gallen Dipl.-Geologe Stefan Rüttinger Inhalt Einführung LfW-Merkblatt 3.8/3 Leitfaden

Mehr

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden Charles Pijls, Tauw bv Inhalte Flache Geothermie in den Niederlanden Konfigurationen Bodenschutzgesetze Auswirkungen

Mehr

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse Kanton Zürich Baudirektion ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen Ergebnisse Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Inhalt 1. Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bettina

Mehr

Natürlicher mikrobieller Abbau von Teerölschadstoffen im Grundwasser: Prozesse und Nachweismethoden

Natürlicher mikrobieller Abbau von Teerölschadstoffen im Grundwasser: Prozesse und Nachweismethoden Natürlicher mikrobieller Abbau von Teerölschadstoffen im Grundwasser: Prozesse und Nachweismethoden Andreas Tiehm, Kathrin Schmidt, Axel Müller Technologiezentrum Wasser () Übersicht Mikrobiologische Abbauprozesse

Mehr

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN 27. Trinkwasserkolloquium, Dresden am 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm ANTIBIOTIKARESISTENZEN

Mehr

NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik

NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik NSO-Heterozyklen Bedeutung, Beurteilung und Analytik -Einführung- DR. IRIS BLANKENHORN, REFERAT 44 ALTLASTEN, SCHADENSFÄLLE Überblick Natürliche Rückhalte- und Abbauprozesse (NA) BMBF-Förderschwerpunkt

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch www.dr-helmut-doerr-consult.de Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Seminar Altlasten und Schadensfälle 12.

Mehr

Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4. -reduzierenden Bakterien (SRB) aus Bergbaustandorten

Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4. -reduzierenden Bakterien (SRB) aus Bergbaustandorten Institut für Biowissenschaften, AG Umweltmikrobiologie Innovationsforum GEOBIOTECHNOLOGIE GeoBio2011: Workshop 2 Sulfatreduktionsprozesse im Bergbau Molekulargenetische Charakterisierung von SO 4 2- -reduzierenden

Mehr

--- Projektblatt ---

--- Projektblatt --- --- Projektblatt --- Titel Förderbekanntmachung Partnerland Deutsch-australisches Labor zur Wasser-Mikrobiologie - GAbi Richtlinie zur Förderung von Konzeptions- und Vorbereitungsmaßnahmen zur Etablierung

Mehr

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion Flusswasseraufbereitung Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion 1 Klausurfragen (Beispiel) Ein Wasser enthält 0,5 mg/l Mangan(II) und 5 mg/l Eisen(II). Wieviel

Mehr

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften www.icbm.de/pmbio Mikrobiologische Grundlagen - Rolle der Mikroorganismen in der Natur - Beispiel Meer - Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Umweltmikrobiologie

Mehr

Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel. ÖVA-Technologie-Workshop. Wien,

Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel. ÖVA-Technologie-Workshop. Wien, In-situ-Sanierung und Wirkstoffverteilung - Problematik der strukturellen Heterogenität von Grundwasserleitern und deren Auswirkungen auf hydraulische und pneumatische Prozesse im Aquifer Dr. Stephan Hüttmann,

Mehr

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011

Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim. Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 Altablagerungen g und Deponien Am Bruchhübel,Bad Dürkheim Oberflächenwasseruntersuchungen Februar / März 2011 A. Tiehm, F. Sacher, A. Müller Gliederung Untersuchungsstellen und Analyseprogramm Ergebnisse

Mehr

Activity and diversity of sulfate-reducing and methanogenic microorganisms in a petroleum-contaminated aquifer

Activity and diversity of sulfate-reducing and methanogenic microorganisms in a petroleum-contaminated aquifer Research Collection Doctoral Thesis Activity and diversity of sulfate-reducing and methanogenic microorganisms in a petroleum-contaminated aquifer Author(s): Kleikemper, Jutta Publication Date: 2003 Permanent

Mehr

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze Auswertung und Visualisierung i komplexer Datensätze zur Verbesserung des Prozessverständnisses großräumiger Grundwasserverunreinigungen Uli Schollenberger, Bastian Pöschl, Christin Merczynski, BoSS Consult

Mehr

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain Bestimmung der Herkunft der flüchtigen Schadstoffe mithilfe der Schadstoff- Isotopenzusammensetzung: stammen sie aus der Ausgasung des Bodens/des Grundwassers oder aus den Innenräumen von Gebäuden? Ittigen-Papiermühle

Mehr

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept ehem. Wilbra Chemie Quedlinburg Standortbeschreibung Projektbeteiligte Kontaminationssituation Planungs und Erkundungshistorie

Mehr

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen

Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Trinkwassermikrobiologie: Ökologisches Verständnis treibt praktische Anwendungen Dr. Frederik Hammes Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Es gibt Bakterien im Trinkwasser 2 3 Es gibt relativ

Mehr

Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA

Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA N. Hüsers, P. Werner Inhalt 1. NA und MNA 2. Förderschwerpunkt KORA 3. Produkte 4. Ergebnisse

Mehr

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg

GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Altlastensmposion 2013 GAB 9./10. Juli 2013 in Regensburg Räumlich integrale Grundwasseruntersuchungs- und Sanierungskonzepte in Stadtgebieten Ansätze und Praxiserfahrungen in Stuttgart Gliederung des

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele

Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele Regierungspräsidium Darmstadt Zwei Fallbeispiele M. Wolf RPAU Wiesbaden Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen 1 FALLBEISPIEL 1 Maschinenbauer mit CKW-Schaden CKW zur

Mehr

Was sagt mein Wasserbefund aus?

Was sagt mein Wasserbefund aus? Was sagt mein Wasserbefund aus? Themen Formale Anforderungen Dimensionen Parameter und deren Bedeutung Ergebnisse Volluntersuchungen 2008/2009 Formale Anforderungen Anschrift Auftraggeber Datum Ausfertigung

Mehr

ÖVA-Nachlesepublikation

ÖVA-Nachlesepublikation en sollen wesentliche Inhalte eines ÖVA-Technologieworkshops zu einer ausgewählten innovativen Technologie zusammenfassen und sollen die Akzeptanz und den Einsatz der Technologie zum Management von kontaminierten

Mehr

Umwandlung von Hexachlorethan und chlorierten Ethenen

Umwandlung von Hexachlorethan und chlorierten Ethenen Umwandlung von Hexachlorethan und chlorierten Ethenen am Standort Feldreben April 2011 Tél : +41 (0)32 718 26 02 Zielsetzung und Vorgehen Zielsetzung dieser Untersuchung ist es abzuklären ob in der Deponie

Mehr

Bauer Umwelt in situ Verfahren

Bauer Umwelt in situ Verfahren Bauer Umwelt in situ Verfahren BMU in situ Verfahren Definition in situ Sanierungen Behandlung von kontaminiertem Boden und Grundwasser in natürlicher Lage Vorteile der Verfahren Weiternutzung von Immobilien

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das?

In-Situ-Sanierung mit Hilfe der Chemie - (wie) geht das? der Chemie - (wie) geht das? Hans-Peter chitzky & Norbert Klaas Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart, koschitzky@iws.uni-stuttgart.de Wien, Democenter, 20.

Mehr