Isotopenverfahren in der Altlastenuntersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Isotopenverfahren in der Altlastenuntersuchung"

Transkript

1 Isotopenverfahren in der Altlastenuntersuchung 34 S Dr. Heinrich Eisenmann 32 S 14 N 16 O 15 N 18 O HLUG Flörsheim,

2 München Leipzig Untersuchungen zur Schadstoffminderung Isotopenuntersuchungen (Abbau, Forensik) in situ Mikrokosmen ( 13 C-markierte Schadstoffe) Abbaumetaboliten von PAK/BTEX taxonomische und funktionelle Gene (LCKW, Toluol) Laboruntersuchungen (auch mit 13 C) Grundwasser Altersbestimmung

3 LABO Positionspapier zur natürlichen Schadstoffminderung Isotopenuntersuchungen (A ) Frachtreduzierende von verdünnenden Prozessen unterscheiden Biologischen Abbau zwischen Kontrollebenen nachweisen und quantifizieren Isotopenanreicherung bestimmen und mittels geeigneten Anreicherungsfaktoren den biologischen Abbau berechnen

4 Themen Anwendungsbereiche von Isotopenuntersuchungen Fachbegriffe, Grundprinzipien und Faustregeln - Forensik, Schadstoffabbau Quantitative Aussagen 13 C-Isotopenmonitoring - Möglichkeiten, Unsicherheiten ergänzende Verfahren für verschiedene Schadstoffe

5 Zielsetzungen von Isotopenuntersuchungen Konzentrationsschwankungen besser verstehen: Verdünnung? Abbau? Schadstoffquellen? Hydrodynamik? Quasi-stationäres oder retardierendes Fahnenstadium zeigen oder prognostizieren (MNA) Pump and Treat früher abschalten (Verhältnismäßigkeit) Schadensherdsanierung kombiniert mit biologischem Abbau in der Fahne Stimulierung des in situ Abbaus Erfolgskontrolle Schadensverursacher identifizieren (Forensik!)

6 Themen Isotopenuntersuchungen in der Altlastenbewertung Fachbegriffe, Grundprinzipien und Faustregeln - Forensik, Schadstoffabbau Quantitative Aussagen 13 C-Isotopenmonitoring - Möglichkeiten, Unsicherheiten ergänzende Verfahren für verschiedene Schadstoffe

7 Primäre 13 C/ 12 C-Isotopenwerte in Schadstoffquellen 13 C (vs PDB) -35,0-30,0-25,0-20,0-15,0-10,0 Benzol Toluol Ethylbenzol Xylole Naphthalin PAK C 12 MTBE ETBE PCE TCE DCE VC z.b. Smallwood et al. (2002) Organic Geochemistry; US-EPA (2008)

8 Wo kommen die -Werte her? Unterschied δ ggü. einem weltweiten Standard in Tausendstel ( ) C Probe Standard = 1,111 % 13 C (= Standard) 1000 = 2,198 % 13 C 1 entspricht etwa einem Tausendstel Prozent 13 C-Gehalt Messgenauigkeit: 0,00056 % 0,5 kleinste Unterschiede sind bestimmbar z.b. zwischen Produkten unterschiedlicher Hersteller

9 Hunkeler et al., 2001 Schadstoffquellencharakterisierung durch Isotopenanalyse mehrerer Elemente -20 Benzol von verschiedenen Herstellern Aldrich 2 H [ ] Baker BDH II BDH I C [ ]

10 δ 13 C ( ) Unterscheidung von LCKWs verschiedener Hersteller A A D B E C D Trichlorethan B E δ 37 Cl ( ) C Trichlorethen (Petrisor, Environmental Forensics 2006)

11 Forensik Schadstoffquellen können potenziell getrennt werden, wenn die Kontaminanten unterschiedliche Hersteller oder Herstellungszeiträume haben. Die Untersuchung mehrerer Isotopen erhöht die Erfolgschancen. Die zuverlässige Altersbestimmung eines Schadens ( 10 Jahre) ist aber nur für TCE und in Ausnahmefällen möglich. In der Schadstofffahne ist über Mischungsrechnung eine Gewichtung der Schadensursachen möglich für Kontaminanten mit konstanter Isotopensignatur (z.b. PAKs). aber... bei Schadstoffen mit weniger als 12 Kohlenstoff-Atomen Kohlenstoff-Isotopensignaturen werden durch biologischen Abbau schwerer/positiver!

12 Isotopenanreicherung (= Isotopenfraktionierung) 12 C-Benzol Moleküle mit schweren Isotopen werden schlechter abgebaut und reichern sich an. Metaboliten 13 C-Benzol Metaboliten

13 Primäre und abbaubedingte 13 C/ 12 C-Isotopenwerte 13 C (vs PDB) -35,0-30,0-25,0-20,0-15,0-10,0-5,0 Benzol Toluol Ethylbenzol Xylole Naphthalin PAK C 12 keine Isotopenanreicherung Forensik! MTBE ETBE PCE TCE DCE VC z.b. Smallwood et al. (2002) Organic Geochemistry; US-EPA (2008)

14 Konstellationen für die Unterscheidung von Schadstoffquellen anhand von Isotopenverhältnissen Oberstromige Quelle A Unterstromige Quelle B Unterscheidbarkeit a. negativer eindeutig eine 2. Quelle (unabhängig von der Substanz) Isotopensignatur b. positiver 2. Quelle nur eindeutig, wenn Isotopenanreicherung ausgeschlossen werden kann (z.b. PAKs) c. gleich Indikation für 2. Quelle, wenn oberstromig von B eine Isotopenanreicherung erfolgt ist

15 Potenzielle Sekundärquelle im Grundwasserabstrom eines Hauptkontaminationsherds Grundstück A 13 C 0 = -27 x x x x Hauptgrundwasserfliessrichtung x 13 C = -30 Grundstück B Eindeutige Aussage; sekundäre Quelle auf Grundstück B

16 Schadstoffquellenzuordnung im Grundwasserabstrom von zwei lateralen Kontaminationsherden Grundstück A 13 C 0 = -30 x Grundstück B x 13 C 0 = -25 Biodegradation Hauptgrundwasserfliessrichtung oder Mischung x 13 C = -27 Grundstück C Nicht eindeutig für LCKW/BTEX: Abbau von Grundstück A oder Mischung mit sekundärer Quelle auf Grundstück B Nur eindeutig für PAK: Mischungsrechnung möglich

17 Potenzielle Sekundärquelle im Grundwasserabstrom eines Hauptkontaminationsherds Grundstück A 13 C 0 = -27 x Biodegradation! x x x 13 C = C = C = -21 Hauptgrundwasserfliessrichtung x 13 C = -27 Grundstück B Nicht eindeutig; entweder Quellausläufer von Grundstück A oder sekundäre Quelle auf Grundstück B Abbau erkennbar - Sekundäre Quelle auf Grundstück B wahrscheinlicher

18 Biologischer Abbau - Isotopenanreicherung im Abstrom einer Schadstoffquelle -25 Verflüchtigung Sorption Grundwasserleiter -21 Grundwasserfluss Dispersion, Verdünnung -19 Biodegradation! -17

19 Faustregeln für den qualitativen Nachweis des Schadstoffabbaus 1 13 C-Isotopenwerte positiver als Eine Isotopenanreicherung um +2 auf einem eindeutig definierten Fließweg ohne weitere Schadstoffquellen (+1 = deutlicher Hinweis) 3 Isotopenwerte ändern sich nur bei Biodegradation. Konzentrationen vermindern sich dagegen auch durch andere Prozesse (Sorption, Verdünnung, Dispersion).

20 Praxisbeispiel Deponie Hamburg-Rondenbarg Leckage einer Deponie bis in knapp 100 m Tiefe 4 stockwerkgegliederte Grundwasserleiter Benzol, LCKW, PAK, MKW mnn m NN NORD 1.GWL 1.GWL nd nd - 20,9 nd - 21,1 nd nd nd - 24,3-23,3-25,2 nd Altablagerung 100 m nd = nicht bestimmbar S Ü D GWL 2.GWL - +3,7 11,6-20,6 nd -- 24,5 14 nd - 1,4 +11,8-13,3-25, ,7 4,9 - ~12 6,3-24, GWL 3.GWL 4.GWL nd 4.GWL nd - 20,5-9,2 nd - 24, , ,2 +0,5-22,9 nd ΣLCKW Benzol? LCKW BTEX >100 >1.000 µ µ g/l µ g/l µ g/l µ g/l µ g/l µ g/l µ g/l <1 1 - µ 10 g/l µ g/l

21 Rondenbarg: MNA als Handlungsoption Erkundung: Historie, Hydrogeologie, Schadstoffquellen, Transportmodell Schritt I (2008): Prüfung der Voraussetzungen für MNA - Erkundung biologischer Abbau (orientierendes Isotopenmonitoring) - Verhältnismäßigkeit auf 10 Jahre: Pump&Treat 8,1 Mio vs. Abbaumonitoring 0,8 Mio. Schritt II (2011/2012): Untersuchungskonzept zur detaillierten Prüfung der Wirksamkeit/Nachhaltigkeit von Schadstoffminderungsprozessen (erweitertes Messstellennetz; Mehrfachmethodenansatz: Isotopenmonitoring plus ergänzende Methoden) Strategien zur Behandlung des CKW-BTEX-Grundwasserschadens Deponie Rondenbarg - Vergleich von Pump-and- Treat und MNA unter Berücksichtigung der Kosten. Mäurer et al., Altlastenspektrum 5/2009.

22 Unabhängige Untersuchungsmethoden Schritt I: Prüfung der Voraussetzungen 13 C-Isotopenuntersuchungen an Schadstoffen (BTEX, LCKW) Schritt II: Prüfung der Wirksamkeit der Schadstoffminderung Erweiterung der 13 C-Isotopenuntersuchungen an Schadstoffen zusätzliche Messstellen Isotopenuntersuchungen an anorganischen Substanzen 13 C-DIC & 13 C-Methan Kohlenstoffumsatz (z.b. Methanogenese) 34 S/ 18 O-Sulfat Schwefelumsatz (z.b. Sulfatreduktion) Bestimmung der Häufigkeit von LCKW-abbauenden Mikroorganismen (qpcr) Bestimmung der Metaboliten des BTEX / PAK-Abbaus

23 Praktisches Vorgehen für ein typisches 13 C-Isotopenmonitoring (mögliche) Schadstoffquelle(n) definieren Abbaubedingungen, Redoxverhältnisse eingrenzen Grundwasserfließrichtung und -geschwindigkeit ermitteln Schadstoffkonzentrationen > 5-10 µg/l bestimmen Messstellen auswählen: Quelle (1-3), Hauptabstromlinie (3-6), Fahnenrand (3-10) einfache Probenahme ( ml, fixiert mit NaOH) Transport per Kurier Bearbeitungszeit 2-3 Monate Kosten ca. 300 pro Messung + Expertise

24 Detailuntersuchung: 13 C-Benzol m NN 30 NORD Altablagerung SÜD GWL nd -24,0 nd -21,1 nd -24,3-25,2 100 m nd = nicht bestimmbar GWL 3.GWL nd -20,5-11,6-20,6-24,5-13,3-25,4 nd -11,7 -~12-24,5-24,1-19,1-22,2 kein Abbau eindeutig Abbau Indikation für Abbau BTEX >1.000 µg/l µg/l nd 4.GWL nd -22, µg/l 1-10 µg/l

25 Abbau von Primärkontaminanten positiver Primärkontaminante Benzol oder PCE Abbau Schadstoffquellen 13 C End-produkt negativer CO2 Abbau im Abstrom

26 LCKW-Summenisotopensignatur Nachweis des Abbaus von Vinylchlorid PCE TCE cdce VC Ethen LCKW Ethen positiver 13 C Primär- Ausgangskomponente kontaminante LCKW Isotopenwerte gewichtet mit den Konzentrationen PCE ( 13 C) TCE ( 13 C) cdce ( 13 C) c PCE (µmol/l) c TCE (µmol/l) c cdce (µmol/l) VC ( 13 C) c VC (µmol/l) LCKW ( 13 C) Anreicherung erst bei Abbau von VC negativer End-produkt Ethen Abbau im Abstrom

27 Detailuntersuchung: 13 C-ΣLCKW mnn 30 NORD Altablagerung SÜD 20 nd nd GWL nd -20,9 nd -23,3 nd 100 m nd = nicht bestimmbar GWL +3, , ,9-6,3-13 nd -13-1,4 kein Abbau eindeutig Abbau Indikation für Abbau GWL nd -9, ,5 Σ LCKW >100 µg/l µg/l nd 4.GWL nd nd 1-10 µg/l <1 µg/l

28 Themen Isotopenuntersuchungen in der Altlastenbewertung Fachbegriffe, Grundprinzipien und Faustregeln Quantitative Aussagen 13 C-Isotopenmonitoring - Möglichkeiten, Unsicherheiten ergänzende Verfahren für verschiedene Schadstoffe

29 Abbauquantifizierung über den Anreicherungsfaktor Laborversuch: Toluolabbau mit SO 4 - Reduktion C [ ] Konzentration Proportionalitätsfaktor ε Toluol [µm] -28 δ 13 C Zeit [Tage] Meckenstock et al. (1999) Environ. Microbiol. 1,

30 Datenbank Isotopenanreicherungsfaktoren Schadstoffe Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylole, Cresol Naphtalin, 2-Methyl-Naphthalin PCE, TCE, DCE, VC chlorierte Ethane/Methane, Chlorbenzole, HCH MTBE, ETBE, TBA, TAME Atrazin, Simazin, Isoproturon, Dichlobenil für über 30 Schadstoffe Isotopen 13 C/ 12 C (173 Faktoren), D/H (34), 37 Cl/ 35 Cl (6) Abbauverhältnisse oxisch/anoxisch; Nitrat/Sulfat/Eisen-Reduktion; methanogen; reduktive Dehalogenierung (bei LHKW) ε = -1 geringe Isotopenanreicherung ε = -20 starke Isotopenanreicherung

31 Isotopenwert δ 13 C [ ] Quantifizierung Zwei Isotopenwerte (δ o, δ u ) auf einem Fließweg; Isotopen-Anreicherungsfaktoren (ε) (δ u +1000)/(δ o +1000) = (1-B) ε/1000 konservativ progressiv ε median = -22,6 (Vinylchlorid) konservativ -22 oberstromiger Isotopenwert z.b. Schadstoffquelle δ o -25 δ u ε median = -1,6 (Benzol) Abbau B [%] z.b. im Abstrom der Schadstofffahne progressiv

32 Faustregeln für den quantitativen Nachweis des Schadstoffabbaus 1 Je stärker der Isotopenanreicherungsfaktor und je größer die Differenz zwischen zwei Messstellen desto präziser ist die Quantifizierung- 2 Für viele Schadstoffe gibt es mehrere Anreicherungsfaktoren (z.b. für sulfatreduzierende Bedingungen). 3 Der Mittelwert bzw. Median der möglichen Anreicherungsfaktoren gibt die wahrscheinlichste Abbauintensität an.

33 Fließstrecken mit Isotopenanreicherung im Abstrom der Schadstoffquelle Grundwasserleiter Grundwasserfluss

34 Prozentualer Abbau von Benzol auf potenziellen Fließstrecken (ε Median ) % 72 % % 72 % 47 % % 72 % 99 % 47 % 92 % % % 92 % Biodegradation!

35 Deponiegrenze Rondenbarg: Prozentualer Abbau von Benzol und ΣLCKW auf horizontalen Fließwegen Benzol > 25% > 75% > 95% im 1. GWL im 2. GWL im 3. GWL ΣLCKW > 5% > 25% > 50% Altablagerung

36 Deponiegrenze Abbauratenkonstanten und Reaktionsraum von Benzol 1. Ordnung d.h. exponentieller Abbau z.b. auf dem Fließweg ,6 3 µg/l Rate pro Fließstrecke: λ d = - ln (B) / d Halbwertsstrecke: d (½) = 99 m Rate pro Zeit: λ t = - ln (B) v/d , µg/l Halbwertszeit: t (½) = 1,1 Jahre Abbauintensität Benzol B = >99% Entfernung d = 190 m Fließgeschwindigkeit v = 8,6 m/jahr Reaktionraum ("Opferstrecke") bis 1 µg/l: = - ln (1/C 8097 )/λ d = 26 m Unterschätzung, denn es wirken noch zusätzliche Minderungsprozesse

37 Umfangreicher Datensatz Schadstoff Messstelle Distanz Konzentration Konzentrationsrückgang Isotopenanreicherung Biodegradation räuml. Abbaukonstante Halbwertsstrecke Opferstrecke 1 µg/l räuml. Abbaurate zeitl. Abbaukonstante Halbwertszeit zeitl. Abbaurate GWL m µg/l % δ 13 C % m -1 m m µg L -1 m -1 y -1 y µg L -1 y -1 Benzol % 3,2 87% 0, ,0 0,32 2, % % 3,7 91% 0, ,6 1,51 0, % 12,4 100% 0, ,8 1,18 0, % 12,6 100% 0, ,9 1,07 0, % 12,7 100% 0, ,1 0,64 1, % 3,8 91% 0, ,1 0,15 4, % 5,2 96% 0, ,3 0,32 2, % 1,4 59% 0, ,0 0,18 3, % 4,6 95% 0, ,19 0, % 13,3 100% 0, ,1 1,36 0, % 13,5 100% 0, ,5 1,19 0, % 6,1 98% 0, ,3 0,33 2, % 2,3 77% 0, ,0 0,36 1, % 12,7 100% 0, ,0 0,75 0, % 12,9 100% 0, ,8 0,73 1, Fließwege mit für Benzol 41 Fließwege für ΣLCKW mit jeweils 8 Abbauparametern

38 Zusammenfassung auf Bilanzebenen insgesamt 6 Bilanzebenen: 1., 2., 3. GWL jeweils in der horizontalen (1 1, 2 2; 3 3) und vertikalen Ausbreitungsrichtung (1 2, 1 3; 2 3) z.b. horizontale Ausbreitung im 2. GWL Mittelwerte aus mehreren Fließpfaden Aussagequalität Benzol LCKW Unsicherheit Unschärfefaktor Messstellen n 7 10 Fließpfade n Konzentrationsrückgang >99% 49% Isotopenanreicherung [ ] 12,2 14,3 Biodegradation B >99% 36% Halbwertsstrecke s ½ [m] Reaktionsstrecke 1 µg/l [m] Halbwertszeit t ½ [Jahre] 1,1 8,5 Probenahme Hydrodynamik, Quellen Analytik Analytik +Anreicherungsfaktor Anreicherungsfaktor +Extrapolation +Transportgeschwindigkeit ±1% bis ±30% ab >2,0 signifikant ±1% bis ±40% Faktor 0,5 bis 5 Faktor 0,05 bis 50 Faktor 0,5 bis 50

39 ~ in situ Halbwertszeit [log d] Einordnung zeitlicher Abbauraten Literaturvergleich US-EPA BTEX/LCKW (2002) und KORA TV3 LCKW (2008) 0,7 7 Maximum 75% Quantil Median 25% Quantil Minimum geringe Tendenz zu höheren Abbauraten in 2011

40 Zeitlicher Vergleich der Kampagnen 2008 und Entwicklung der Abbauaktivität an Benzol NORD m NN 30 Altablagerung SÜD GWL kv kv kv -0,3 kv +0,9-0,8 +0,9 100 m kv = kein Vergleich möglich Lage zur Querschnittlinie GWL -1,8-3,9 kv -3 +0,6 kv -0,5 +1,0 darauf davor (westlich) GWL kv -1,0 +0,3 kv +2,1 dahinter (östlich) BTEX >1.000 µg/l µg/l kv 4.GWL kv kv µg/l 1-10 µg/l negativere Werte Rückgang der Abbauaktivität (Expansion der Fahne) positivere Werte Zunahme der Abbauaktivität (Retardation der Fahne) weitgehend gleichbleibend

41 Zeitlicher Vergleich der Kampagnen 2008 und Entwicklung der Abbauaktivität an ΣLCKW mnn 30 NORD Altablagerung SÜD 20 kv GWL kv -0,3 kv kv kv 100 m kv = kein Vergleich möglich kv GWL -0,7-0,6-20,5 kv kv -2,4-3,0 +2, , GWL kv +2,2 kv +2,1 Σ LCKW >100 µg/l µg/l kv 4.GWL kv kv 1-10 µg/l <1 µg/l negativere Werte Rückgang der Abbauaktivität an einer Stelle positivere Werte Zunahme der Abbauaktivität an einer Stelle Tendenz: geringere Aktivität im Fahnenkern, zunehmende am Fahnenrand

42 Standort Rondenbarg Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse Nachhaltig wirkender Schadstoffabbau (Anreicherung von 13 C-Isotopen reproduzierbar) Vergleich zur Erstuntersuchung: weitgehend gleichbleibende Abbauaktivität; schwache Tendenz zu geringerer Abbauaktivität im Fahnenkern (z.t. etwas negativere Isotopenwerte) und höherer Abbauaktivität am Fahnenrand (z.t. etwas positivere Isotopenwerte) sowie insgesamt etwas höheren Abbauraten. Vollständige Dechlorierung von LCKWs im Fahnenkern und im Randbereich Intensiver Benzolabbau vor allem im horizontalen Randbereich Biologische Schadstoffminderung % für Benzol und 8-45 % für ΣLCKW Halbwertsstrecken m für Benzol und m für ΣLCKW, Reaktionsstrecken bis 1 µg/l ca. 1-6 mal länger Ergänzende Untersuchungen zeigen günstiges Milieu und hohes Abbaupotenzial Zonen mit intensiver Sulfatreduktion (Sulfatisotopen); große Sulfatressourcen Zonen mit verschiedenen Methanbildungswegen (biogen, acetoklastisch) anaerober Abbau von PAKs und BTEX bestätigt durch Abbaumetaboliten verbreitete und hohe Abundanz von Dehalococcoides (LCKW-Abbauer)

43 Standort Rondenbarg Wesentliche Erkenntnisse intensiver, verbreiteter und nachhaltiger Schadstoffabbau von Benzol, LCKW (und PAK) vor allem in der horizontalen Ausbreitungsrichtung günstige Milieubedingungen und Ressourcen (Sulfat) Fahnenstadium noch nicht eindeutig erkennbar - tendenziell stationär innerhalb der definierten Reaktionsstrecken (1 µg/l)... über das weitere Vorgehen wird noch entschieden.

44 Aktueller Stand Isotopenverfahren zum Nachweis des Schadstoffabbaus Das 13 C-Isotopenmonitoring der wichtigsten Grundwasserschadstoffe (LCKW, BTEX, MTBE,...) ist eine Routinemethode für den differenzierten qualitativen und quantitativen Nachweis der biologischen Schadstoffminderung. Es ermöglicht Abschätzungen und Prognosen zum Fahnenstadium (Extrapolation des Abbaus, wiederholtes Isotopenmonitoring). Für vertiefende Fragestellungen (Redoxreaktionen, Forensik) und weitere Schadstoffgruppen (PAK, Pestizide) gibt es ergänzende Isotopen-Untersuchungsverfahren.

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit... und eine produktive Diskussion Spezialist Anwender

46 Erweiterte Untersuchungen 1 Zweidimensionales Isotopenmonitoring mit 2 H 2 H [ ] Benzol anaerob aerob B C D A B C D E E C [ ] Benzol anwendbar auch für MTBE, Toluol und LCKWs Standort Zeitz, Fischer et al. 2008

47 Erweiterte Untersuchungen 2 Sulfat- oder Nitratreduktion auch Sulfat & Nitrat zeigen eine Isotopenfraktionierung indirekter Abbaunachweis Nachweis der dominierenden Redoxprozesse natürliche und industrielle Sulfat-/Nitratreservoirs unterscheidbar Reaktion Reaktionsgleichung Sauerstoffzehrung C 10 H O 2 10 CO H 2 O Denitrifizierung C 10 H 8 + 9,6 NO 3 10 CO 2 + 4,8 N 2 + 8,8 H 2 O Mangan - Reduzierung C 10 H H MnO 2 24 Mn CO H 2 O Eisen - Reduzierung C 10 H H 2 O + 48 Fe Fe CO H + Sulfat - Reduktion C 10 H H SO 4 3 H 2 S + 3 HS CO H 2 O Methanogenese C 10 H H 2 O 6 CH CO 2

48 Erweiterte Untersuchungen 3 BACTRAPS - Herstellung und Ausbringung 13 C - PAK 13 C-markierter Schadstoff wird adsorbiert auf Trägermaterial gefüllt in Mikrokosmen und inkubiert im Aquifer.

49 Konzentration (nmol/g) BACTRAPS - Laboranalyse Biodegradation 13 C-Einbau in Biomasse Entnahme, Extraktion und Isotopenbestimmung n.d. n.d. n.d. n.d. n.d n.d. n.d n.d. Membranmoleküle (Fettsäuren) natürlicher Hintergrund δ 13 C ca. -28

50 Anwendungsspektrum von BACTRAPS Benzol, Toluol, Monochlorbenzol,... PAK: Naphthalin, Acenaphthen, Phenanthren, Anthracen,... MTBE (Methyl-tert-butylether),... Qualitativer, sensitiver in situ Abbaunachweis pro BACTRAP je nach Anzahl und Schadstoff

51 Erweiterte Untersuchungen 4 Labor-Abbauversuche mit 13 C-markierten PAKs 13 C - PAK Inokulum aus kontaminierten Bereichen Kontrolle 13 C - labelled 13 C O 2 + Inokulum + Grundwasser steril lebend lebend 13 C CO2 [ ] Zeit [d] sehr sensitiv ex situ mehrere Monate

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit... und die produktive Diskussion Spezialist Anwender

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Seminar Umweltforschung im Brennpunkt - Behalung von Teeröl-Staorten 8. Mai - 9. Mai 14 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz Thema: Mehrmethodenansatz zur Charakterisierung des natürlichen Schadstoffabbaus

Mehr

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen Dr. Anko Fischer 1, Dr. Petra Bombach 1,2, Dr. Heinrich Eisenmann 3 1 Isodetect - Umweltmonitoring

Mehr

MNA ALS STRATEGIE ZUR BEARBEITUNG DES LCKW/BTEX- SCHADENSFALLES DEPONIE RONDENBARG

MNA ALS STRATEGIE ZUR BEARBEITUNG DES LCKW/BTEX- SCHADENSFALLES DEPONIE RONDENBARG MNA ALS STRATEGIE ZUR BEARBEITUNG DES LCKW/BTEX- SCHADENSFALLES DEPONIE RONDENBARG Doreen Mäurer, Dieter Stupp, Heinrich Eisenmann, Anko Fischer und Thomas Haupt 1 Zusammenfassung Der Grundwasser-Schadensfall

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Nachweismethoden

Möglichkeiten und Grenzen von Nachweismethoden MNA-Konzepte - Grundlagen & Vorgehensweise - Untersuchung und harakterisierung von Schadstofffahnen Möglichkeiten und Grenzen von Nachweismethoden Dr. Kathrin R. Schmidt, TZW-DVGW Bundesweite Fortbildung

Mehr

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1

Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Aktivierung des biologischen Abbaus von Perchlorethen (PCE) und Trichlorethen (TCE) mittels des Konsortiums DHC-KB1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Mikroorganismen, die PCE abbauen können Natürlich

Mehr

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus

Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Prozessverständnis des LCKW-Abbaus Aktueller Kenntnisstand und neue Forschungsaktivitäten Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm VORTRAGSINHALTE warum Mikrobiologie bei NA? aktueller Kenntnisstand zum mikrobiellen

Mehr

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung

Isotopenmethoden. für organische Schadstoffe. über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für organische Schadstoffe über 10 Jahre Erfahrung Isotopenmethoden für Organische Schadstoffe Hintergrund Viele der am häufigsten im Grundwasser vorliegenden Kontaminanten stehen im Verdacht

Mehr

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens

Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch www.dr-helmut-doerr-consult.de Die Anwendung forensischer Methoden am Beispiel eines LCKWund eines MKW-/BTEX- Grundwasserschadens Seminar Altlasten und Schadensfälle 12.

Mehr

Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung

Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung Nachweis von Abbauprozessen bei MNA: Möglichkeiten und Grenzen der Isotopenfraktionierung M. Heidinger NATURAL ATTENUATION 2010 15.-16.04.2010 in St. Gallen / H Definition: Isotope sind Atome eines Elements

Mehr

Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA

Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA Natürliche Schadstoffminderung - eine Alternative zur Sanierung? - Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt KORA N. Hüsers, P. Werner Inhalt 1. NA und MNA 2. Förderschwerpunkt KORA 3. Produkte 4. Ergebnisse

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung. - von den wissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Anwendung. Hans-Peter Koschitzky

Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung. - von den wissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Anwendung. Hans-Peter Koschitzky Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung - von den wissenschaftlichen Grundlagen zur praktischen Anwendung Hans-Peter Koschitzky Institut für Wasserbau, Universität Stuttgart, Deutschland vegas@iws.uni-stuttgart.de;

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

61 Natural Attenuation

61 Natural Attenuation 61 Natural Attenuation 61.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat auf Vorschlag ihres Altlastenausschusses (ALA), einen Ad-hoc

Mehr

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse

Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 3.8/3 Stand: 30. Juni 2015 alte Nummer: 3.8/3 vom 05. Nov. 2004 Ansprechpartner: Referat 96 Anhang 1: Natürliche Schadstoffminderungsprozesse Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE Deponien und Isotope WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel. +49 (0)8444 / 92890 Fax

Mehr

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen

Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Behördliche Verhältnismäßigkeitsprüfung bei MNA-Fällen Aufgabe der Behörde Neben der wissenschaftlich/fachtechnischen Prüfung ist die Verhältnismäßigkeitsprüfung klassische Aufgabe der Behörde a) vor Untersuchungsbeginn/im

Mehr

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen

Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen 29.9.2 Ehemalige Gaskokerei Folie 1 Regionaler Workshop KORA in Berlin Feldversuche zur Wirksamkeit von NA nach Abschluss aktiver Sanierungsmaßnahmen Paul Eckert, Lars Richters (SWD-AG) Frank Wisotzky,

Mehr

Isotopenmethoden für organische Schadstoffe

Isotopenmethoden für organische Schadstoffe Isotopenmethoden für organische Schadstoffe WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel.

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets 9. Fachtagung Chloronet 2016 Biologische in-situ-sanierung eines LCKW-Grundwasserschadens auf einem Galvanik-Betriebsgelände im OED Office des eaux et des déchets 24. November 2016 / Jürg Krebs 1 Situation

Mehr

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse

Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse Grundlagen biologischer Schadstoffabbauprozesse im Boden und Grundwasser Kerstin E. Scherr AG Contaminant Biogeochemistry Institute for Environmental Biotechnology, Department IFA-Tulln University of Natural

Mehr

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen ALTEX 1D Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen Volker Zeisberger HLUG-Altlastenseminar 12./13.6.2013 in Limburg Sickerwasserprognose nach BBodSchV Die Sickerwasserprognose ist die Abschätzung

Mehr

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Andrea Watzinger, Bernhard Wimmer, Philipp Schöftner, Johann Riesing, Philipp Holzknecht, Sarah Quast und Thomas Reichenauer

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Historie: Schadstoff: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle

Mehr

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten

Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse im Grundwasser Beispiele von hessischen Altlasten G5 VOLKER ZEISBERGER Einleitung In den letzten Jahren genießt das Thema Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse

Mehr

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele

Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Isotopenanalysen: Anwendungsbeispiele Alice Badin, Doktorandin am CHYN Philipp Wanner, Doktorand am CHYN Daniel Hunkeler, Direktor vom CHYN Einleitung CKW Restbelastung = häufig Wie kann man das Verhalten

Mehr

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept ehem. Wilbra Chemie Quedlinburg Standortbeschreibung Projektbeteiligte Kontaminationssituation Planungs und Erkundungshistorie

Mehr

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern

Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in Bayern Erfahrungen bei der Umsetzung von Natural Attenuation in NATURAL ATTENUATION "Working with nature" 15/16.04.2010, St. Gallen Dipl.-Geologe Stefan Rüttinger Inhalt Einführung LfW-Merkblatt 3.8/3 Leitfaden

Mehr

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg

M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R. Wienberg Das Natural-Attenuation Modell Hannover-Südstadt als Entscheidungshilfe für f r den Vollzug M. Wieschemeyer, M. Wegner, R. Kringel, S. Hoffmann, R. Blumöhr, C. Poggendorf, F. Dethlefsen, B. Schlenz, R.

Mehr

V9: Reaktive Wände (1)

V9: Reaktive Wände (1) V9: Reaktive Wände (1) Internet: Google & keyword 1. Remediation Matrix: www.frtr.gov/matrix2 2. UFZ-Leitfaden Biologische Verfahren zur Bodensanierung (Literatur) 3. Altlastenfachinformationssystem Baden-Württemberg

Mehr

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden NATURAL ATTENUATION Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten St.Galler Pfalz, Klosterhof, 15. - 16. April 2010 Anregung natürlicher Abbauprozesse bei LCKW-Schäden

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung

Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung Praxiserfahrungen mit tiefenorientierter Grundwasserbeprobung HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle Neue Entwicklungen 20.-21.05.2014 Rüsselsheim Dr. Peter Martus Gliederung 1. Untersuchungsstrategien

Mehr

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm: Voruntersuchungen zur in situ Sanierung der Altlast W26 Altlast W26 Altstandort: Frachtenbahnhof Praterstern Bereich Werkstätte, Wien Historie: Kriegsaltlast Werkstätte bzw. Umschlagplatz Mineralöle Schadstoff:

Mehr

DECHEMA Symposium 2009

DECHEMA Symposium 2009 DECHEMA Symposium 2009 Strategien zur Boden- u. Grundwassersanierung In-situ Sanierung eines LHKW Schadens im Grundwasser mittels Melasseinjektion und nachgeschalteter Sauerstoffinjektion in der Fahne

Mehr

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain

Ittigen-Papiermühle 8. März Jacques Martelain Bestimmung der Herkunft der flüchtigen Schadstoffe mithilfe der Schadstoff- Isotopenzusammensetzung: stammen sie aus der Ausgasung des Bodens/des Grundwassers oder aus den Innenräumen von Gebäuden? Ittigen-Papiermühle

Mehr

STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION

STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION STANDORTSPEZIFISCHE UNTERSUCHUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER MNA-RÜCKFALLOPTION Norbert Hüsers, Christina Illgen, Claus Nitsche, Antje Sohr, Oliver Arlt BGD - Boden- und Grundwasserlabor GmbH Dresden GICON

Mehr

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden

Landesumweltamt Brandenburg. Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Landesumweltamt Brandenburg Einordnung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen in die Altlastenbearbeitung aus der Sicht der Behörden Informationsveranstaltung Regionaler Workshop zum BMBF- Förderschwerpunkt

Mehr

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze

Auswertung und Visualisierung komplexer Datensätze Auswertung und Visualisierung i komplexer Datensätze zur Verbesserung des Prozessverständnisses großräumiger Grundwasserverunreinigungen Uli Schollenberger, Bastian Pöschl, Christin Merczynski, BoSS Consult

Mehr

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX Competenza GmbH Burgbernheimer Straße 16 90431 Nürnberg HAGA AG Naturbaustoffe Herrn Thomas Bühler Hübelweg 1 CH-5102 Rupperswill Prüfbericht über die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle:

Mehr

Klausurfragen zum Eingangstestat für das umwelttechnische Praktikum (Abfallwirtschaft/Altlasten) im WS 2005/2006

Klausurfragen zum Eingangstestat für das umwelttechnische Praktikum (Abfallwirtschaft/Altlasten) im WS 2005/2006 26. August 2005 Dr. Axel Fischer, TU Dresden, Lehrstuhl Altlasten, Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten, Pratzschwitzer Straße 15, 01796 Pirna Klausurfragen zum Eingangstestat für das umwelttechnische

Mehr

Passiv-Sammler zur Gefahrenbeurteilung einer ehemaligen kommunalen Hausmülldeponie - erste Ergebnisse

Passiv-Sammler zur Gefahrenbeurteilung einer ehemaligen kommunalen Hausmülldeponie - erste Ergebnisse Passiv-Sammler zur Gefahrenbeurteilung einer ehemaligen kommunalen Hausmülldeponie - erste Ergebnisse Jörg Danzer _boden & grundwasser~ Sachverständiger 18 BBodSchG, Wissenstransfer, Sonthofen Hansjörg

Mehr

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring -

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring - Departments Isotopenbiogeochemie Zentrum für Umweltforschung - UFZ Hans Hermann Richnow, Carsten Vogt, Petra Bombach Geologische Potenziale und technische

Mehr

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung) Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung) Bernhard Wimmer, Andrea Watzinger, Johann Riesing, Philipp Holzknecht, Philipp Schöftner, Sarah Quast, Thomas

Mehr

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n). SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Oberkonnersreutherstr. 3 D-95448 Bayreuth Strobel Quarzsand GmbH Freihungsand 92271 Freihung Prüfbericht 2641205 Auftrags Nr. 3461805 Kunden Nr. 10021835 Frau Waltraud Verhoeven

Mehr

Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung

Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung Berücksichtigung natürlicher Schadstoffminderungsprozesse bei der Altlastenbearbeitung - Positionspapier des LABO-ALA Unterausschusses Natural Attenuation - Dr. Johannes Müller Obmann des ad-hoc Unterausschusses

Mehr

BMBF-Förderschwerpunkt

BMBF-Förderschwerpunkt BMBF-Förderschwerpunkt Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden GEFÖRDERT VOM 1 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau

Mehr

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI

Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI Innovativ dimensionierter In-situ Bioabbau Von CKW und Chrom VI In-Situ Bioabbau CKW und Chrom VI Innovatives Barrierenkonzept Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung DECHEMA Haus Frankfurt am Main

Mehr

VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung Stand und Entwicklung Nano und ISCO in Stuttgart

VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung Stand und Entwicklung Nano und ISCO in Stuttgart VEGAS Kolloquium 2010 In-situ-Sanierung Stand und Entwicklung Nano und ISCO 07.10.2010 in Stuttgart Bedeutung/Anforderungen der In-situ-Verfahren aus Sicht der Altlastenbesitzer Birgit Schmitt-Biegel HIM

Mehr

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg

Natural Attenuation. Erfahrungen in Baden-Württemberg Natural Attenuation Rahmenbedingungen zur Umsetzung Erfahrungen in Baden-Württemberg Dr.- Ing. Wolfgang Kohler Referat 22 Boden, Altlasten, Natural Attenuation - Erfahrungen 1995-1997 Erste Diskussionen

Mehr

Umsetzung eines MNA-Konzeptes am Beispiel des ehemaligen Gaswerkes in Reutlingen

Umsetzung eines MNA-Konzeptes am Beispiel des ehemaligen Gaswerkes in Reutlingen Umsetzung eines MNA-Konzeptes am Beispiel des ehemaligen Gaswerkes in Reutlingen R.Söhlmann Berghof Analytik + Umweltengineering GmbH & Co. KG Lilli-Zapf-Str. 32 D-72072 Tübingen r.soehlmann@berghof-pbu.de

Mehr

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n).

anbei erhalten Sie die Analysenergebnisse der uns zum o.g. Projekt übergebenen Probe(n). SGS INSTITUT FRESENIUS GmbH Oberkonnersreutherstr. 3 D-95448 Bayreuth Strobel Quarzsand GmbH Freihungsand 92271 Freihung Prüfbericht 2641208 Auftrags Nr. 3463182 Kunden Nr. 10021835 Frau Waltraud Verhoeven

Mehr

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ:

SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: SANIERTE CHEMISCHE REINIGUNG MIT HOHER GRUNDWASSER-LHKW-BELASTUNG IM NACHSORGEMONITORING AKZ: 65711208 1 18. November 2014 Rainer Fiedler (LDS) und Detlef Streit (Ing.-Büro R.W. Ashauer und Partner GmbH)

Mehr

Ermittlung der Öko-Toxizität für lokale Schadstoff-abbauende Bodenbakterien mittels der Planreal Methodik PRA-ÖT-02

Ermittlung der Öko-Toxizität für lokale Schadstoff-abbauende Bodenbakterien mittels der Planreal Methodik PRA-ÖT-02 Ermittlung der Öko-Toxizität für lokale Schadstoff-abbauende Bodenbakterien mittels der Planreal Methodik PRA-ÖT-02 Prof. Dr. Rolf Henkler, Planreal AG 1. Einführung Mikroorganismen können viele natürlich

Mehr

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen

Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen Neues Verfahren für die Planung, Begleitung und Auswertung von in situ Grundwassersanierungsmaßnahmen D. Poetke 1, J. Großmann 1, N. Hüsers und C. Nitsche 2 1 GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH www.gicon.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1

Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie...1 1.1 Gleichgewichtsreaktionen...1 1.1.1 Einführung...1 1.1.2 Thermodynamische Grundlagen...5 1.1.2.1 Massenwirkungsgesetz...5 1.1.2.2 Gibbs sche freie Energie...7 1.1.2.3

Mehr

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung

MAGPlan - integrale Grundwassersanierung - integrale Grundwassersanierung Nachhaltige Verbesserung der Qualität von Grundwasserkörpern in Stadtgebieten Durch den langjährigen und weitverbreiteten Einsatz leichtflüchtiger chlorierter Kohlenwasserstoffe

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Forensische Methoden in der Altlastenerkundung ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Gliederung Begriffe Methoden Anwendungsbereiche Fallgeschichte Mögliche

Mehr

Ziele und Ergebnisse

Ziele und Ergebnisse NATURAL ATTENUATION 15./16.4.2010, St. Gallen/CH Working with nature bei der Erkundung und Sanierung von kontaminierten Standorten Ziele und Ergebnisse des Förderschwerpunktes KORA Dr. Volker Franzius

Mehr

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit

Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit Altlastensymposium 2016 & 24. Sächsisches Altlastenkolloquium 10./11. März 2016 Entwicklung von Sanierungszielen für einen CKW-Schadensfall unter dem Aspekt der Verhältnismäßigkeit Dipl.-Ing. Christian

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Ausbreitung von BTEX im Grundwasser - neue Aspekte zur zukünftigen Beurteilung von Natural Attenuation -

Ausbreitung von BTEX im Grundwasser - neue Aspekte zur zukünftigen Beurteilung von Natural Attenuation - Ausbreitung von BTEX im Grundwasser - neue Aspekte zur zukünftigen Beurteilung von Natural Attenuation - H.D. Stupp, M. Gass, A. Bakenhus, B. Anneser, L. Richters & C. Griebler 1. Einleitung Beim Austritt

Mehr

Assessment of the fate of organic groundwater contaminants using their isotopic signatures

Assessment of the fate of organic groundwater contaminants using their isotopic signatures Research Collection Doctoral Thesis Assessment of the fate of organic groundwater contaminants using their isotopic signatures Author(s): Zwank, Luc Publication Date: 2004 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-004725003

Mehr

3. Transnational Science and

3. Transnational Science and 3. Transnational Science and Policy Panel Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH 20.02.201402 2014 Kenntnisstand im großräumlichen Zusammenhang Zwischenergebnisse der reaktiven

Mehr

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan 20 Jahre integrale

Mehr

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere -

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle 23./24.05.2012 Flörsheim Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - Teil 2: Planung und Durchführung Dr. Anselm Reuter HPC AG 1 Inhalt 1.

Mehr

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode

ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode ISCO Chemische Oxidation von Schadstoffen als Sanierungsmethode - Machbarkeitsstudie und Laboruntersuchungen zu einer Feldanwendung - - Statuskolloquium 2005 O. Trötschler, N. Klaas, S. Hetzer, T. Theurer

Mehr

Fachtagung Prozessmesstechnik in BGAs - Spezialsession zu mikrobiologischen Messmethoden

Fachtagung Prozessmesstechnik in BGAs - Spezialsession zu mikrobiologischen Messmethoden Fachtagung Prozessmesstechnik in BGAs - Spezialsession zu mikrobiologischen Messmethoden Kohlenstoff- und Wasserstoffisotopenanalysen zur Überwachung von Methanbildungsprozessen: Perspektiven der Prozessoptimierung

Mehr

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002 BMBF-Projekt Hochwasser Nachsorge Grundwasser Dresden Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

Prognose der Schadstoffentwicklung

Prognose der Schadstoffentwicklung MNA-Konzepte - Grundlagen & Vorgehensweise - Untersuchung und Charakterisierung von Schadstofffahnen Prognose der Schadstoffentwicklung Dr. Peter Martus, HPC AG Bundesweite Fortbildung für Bodenschutzbehörden,

Mehr

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt

Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt Sachstandsbericht zur Grundwassersituation in Bremen Hastedt 11.01.2012 im Beirat Hemelingen Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Referat Bodenschutz Christina Heinken Gliederung des Vortrags Allgemeines

Mehr

Natural Attenuation -

Natural Attenuation - Natural Attenuation - eine Erweiterung des Optionsraumes Prof. Dr. Georg Teutsch, Wissenschaftlicher Geschäftsführer Prof. Dr. Holger Weiß; Leiter Department Grundwassersanierung Natural Attenuation -

Mehr

Bioremediation (1) 1

Bioremediation (1) 1 Bioremediation (1) 1 Literatur: F.H. Chapelle Groundwater-Microbiology and Geochemistry Bioremediation (1): Microbiological Basics Central Questions: - Why works in situ-bioremediation always? - Which

Mehr

Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle

Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle Andreas Tiehm, Sarah Mungenast, Pascal Weigold, Kathrin R. Schmidt ÜBERSICT Einführung Mikrobiologischer

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

Berücksichtigung der natürlichen. Schadstoffminderung. bei der Altlastenbearbeitung

Berücksichtigung der natürlichen. Schadstoffminderung. bei der Altlastenbearbeitung LABO Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz Ad-hoc Unterausschuss Natürliche Schadstoffminderung" Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung bei der Altlastenbearbeitung Positionspapier

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden

Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden. Flache Geothermie in den Niederlanden Kombination von Flacher Geothermie und Bodensanierung Praxiserfahrungen in den Niederlanden Charles Pijls, Tauw bv Inhalte Flache Geothermie in den Niederlanden Konfigurationen Bodenschutzgesetze Auswirkungen

Mehr

Berücksichtigung der natürlichen. Schadstoffminderung. bei der Altlastenbearbeitung

Berücksichtigung der natürlichen. Schadstoffminderung. bei der Altlastenbearbeitung Ständiger Ausschuss Altlasten ALA Ad-hoc Unterausschuss Natürliche Schadstoffminderung" Berücksichtigung der natürlichen Schadstoffminderung bei der Altlastenbearbeitung Positionspapier vom 10.12.2009

Mehr

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt

Informationsblätter. NSO-Heterozyklen / Alkylphenole. HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Informationsblätter NSO-Heterozyklen / Alkylphenole HLUG Altlastenseminar 20. und 21. Mai 2014 21. Mai 2014 Stoffe im Teeröl Teer öl BTEX, PAK,......Heterozyklen,

Mehr

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO

Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO Sanierung des Altstandortes der ehemaligen Textilfabrik NINO - ein Erfahrungsbericht 14. Niedersächsisches Bodenschutzforum am 28. November 2013 Erich Zwartscholten (Landkreis Grafschaft Bentheim - Untere

Mehr

Natürlicher mikrobieller Abbau von Teerölschadstoffen im Grundwasser: Prozesse und Nachweismethoden

Natürlicher mikrobieller Abbau von Teerölschadstoffen im Grundwasser: Prozesse und Nachweismethoden Natürlicher mikrobieller Abbau von Teerölschadstoffen im Grundwasser: Prozesse und Nachweismethoden Andreas Tiehm, Kathrin Schmidt, Axel Müller Technologiezentrum Wasser () Übersicht Mikrobiologische Abbauprozesse

Mehr

Luftqualitäts- überwachung Rheinland-Pfalz

Luftqualitäts- überwachung Rheinland-Pfalz Luftqualitäts- überwachung Rheinland-Pfalz 11. Mainzer Arbeitstage Dr. Michael Weißenmayer Frank Bunzel Folie 1 Luftqualitätsüberwachung Rheinland-Pfalz Zentrales Immissionsmessnetz ZIMEN 28 Messstationen

Mehr

Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Numerisches Strömungs- und Transportmodell Aufbau, Kalibrierung und Prognose

Mehr

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH.

C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. Neues Verfahren für die Ermittlung von mikrobiellen Abbauraten 1. Ordnung im Labormaßstab - Voraussetzung für die belastbare Planung von in situ Sanierungsverfahren C. Nitsche 1, J. Großmann 2 und D. Poetke

Mehr

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse Kanton Zürich Baudirektion ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen Ergebnisse Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Inhalt 1. Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bettina

Mehr

4. Seminartag Analyse einer Altlast

4. Seminartag Analyse einer Altlast 4. Seminartag Analyse einer Altlast Versuch 3: Umweltschadstoffe Welche Eigenschaften haben Umweltschadstoffe? - Toxisch / kanzerogen / mutagen - Hormonell aktiv - Schlechte Abbaubarkeit (hohe Halbwertszeiten)

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland

durch Herrn Rosch, Chemisches Untersuchungsamt Emden GmbH am von 11:30 bis 13:30 Uhr, Gewerbestraße 2, Südbrookmerland Chemisches Untersuchungsamt Emden (CUA) GmbH Zum Nordkai 16 26725 Emden Tatex Bodenbeläge & Tapeten Herr Fleßner Gewerbestraße 10 26624 SÜDBROOKMERLAND 17. September 2015 PRÜFBERICHT 140915Y Auftragsnr.

Mehr

TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig

TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig TASK Demonstrationsstandort Voigtländer, Schadenszentrum V, Braunschweig A.Oppermann, M.Vogt, E.Martac, Johannes Körner, geo-log GmbH, Volkmaroderstraße 8c, 38104 Braunschweig A. Romey, H. Horn, Fachbereich

Mehr

Deponie Feldreben Muttenz / BL

Deponie Feldreben Muttenz / BL SO 966G 24.09.2007 Einwohnergemeinde Muttenz / BL Deponie Feldreben Muttenz / BL Altlastenvoruntersuchung Technische Untersuchung, 2. Etappe Beilagenband B2 Laborresultate a) Gemeinde Muttenz. Grundwasseruntersuchung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten PFC-Schadensfälle in Bayern und Inhalt 1. Schadensfälle in Bayern Flughafen Nürnberg Raffinerie Neustadt Flugplatz Manching 2. Bodensanierung Grundwassersanierung 2 Flughafen Nürnberg 3 Quelle: WWA Nürnberg

Mehr

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol.

Präsentation. Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation (ISCO) Dipl.-Geol. Präsentation Sanierung einer LCKW-Verunreinigung in einem Wohngebiet mittels in-situ-chemischer Oxidation () Dipl.-Geol. Thelen 1 Gliederung Standort, Kontaminationssituation Was ist? Sanierungsablauf

Mehr

Anhang 3: Methodische Hinweise

Anhang 3: Methodische Hinweise Bayerisches Landesamt für Umwelt Merkblatt Nr. 3.8/3 Stand: 30. Juni 2015 alte Nummer: 3.8/3 vom 05. Nov. 2004 Ansprechpartner: Referat 96 Anhang 3: Methodische Hinweise Anhang 3: Methodische Hinweise

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME. Ein Erfahrungsbericht

Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME. Ein Erfahrungsbericht Gefahrstoff-Messungen am Arbeitsplatz mit Hilfe der SPME Ein Erfahrungsbericht Programm Warum braucht man das? Was ist SPME Anwendungsbeispiele - Gefahrstoff-Screening auf Baustellen - Gefahrstoff-Screening

Mehr

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands

Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands Abschätzung der Lebensdauer des Nitrat-Abbaus im Grundwasser Deutschlands Vorstellung DVGW/DWA- Themenband Stickstoffumsatz im Grundwasser Rostock 7.11.216 Dr. Stephan Hannappel, HYDOR Consult GmbH Chemischer

Mehr