Klimaschutz- und Energiepolitik nach COP 21 in Paris

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimaschutz- und Energiepolitik nach COP 21 in Paris"

Transkript

1 11. Dezember 2015 Klimaschutz- und Energiepolitik nach COP 21 in Paris Dr. Jörg Rothermel, 4. Dezember 2015

2 Agenda COP 21: Rückblick COP 21: Was ist zu erwarten EU-Regelungen - Überblick EU-Emissionshandel Energiewende nationale Regelungen 2

3 Agenda COP 21: Rückblick COP 21: Was ist zu erwarten EU-Regelungen - Überblick EU-Emissionshandel Energiewende nationale Regelungen 3

4 Rückblick : Klimaschutzpolitik seit Rio 1992 (1) Rio-Konferenz 1992: UN-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung Klimarahmenkonvention 1994: Stabilisierung der Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre auf Niveau, auf dem eine gefährliche anthropogene Störung des Klimasystems verhindert wird (Artikel 2 der Konvention) COP 3 in Kyoto: Kyoto-Protokoll 1997 Verpflichtung der Industriestaaten, die Emissionen der sechs wichtigsten Treibhausgase - darunter Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ) und Lachgas (N 2 O) - im Zeitraum von 2008 bis 2012 um mindestens fünf Prozent gegenüber 1990 zu senken. COP 15 in Kopenhagen Verhandlungen zu Nachfolgeabkommen zu Kyoto scheitern 4

5 Rückblick : Klimaschutzpolitik seit Rio 1992 (2) G7-Gipfel in Elmau 2015 Paris soll ein Protokoll, eine andere rechtliche Übereinkunft oder ein vereinbartes Ergebnis mit rechtlicher Wirkung erzielen. Für alle Vertragsparteien geltend, ambitioniert, tragfähig und umfassend. Tiefe Einschnitte bei Treibhausgasemissionen erforderlich, einhergehend mit einer Dekarbonisierung der Weltwirtschaft im Laufe dieses Jahrhunderts. Vision für ein weltweites Ziel zur Verringerung der Treibhausgase bis 2050 im Vergleich zu 2010 entsprechend dem oberen Ende der IPCC- Empfehlungen von 40 bis 70 Prozent. 5

6 Entwicklung Treibhausgasemissionen (aktuelle Berechnungen der UN) Weltweite Treibhausgasemissionen Mrd. Tonnen CO 2 -Äq/Jahr 48, , % + 9,3 Mrd. t Zielsetzung 2050 zur Einhaltung des 2 -Ziels 19,

7 Klimaschutz: Entwicklung der CO 2 -Emissionen weltweit CO 2 -Emissionen in ausgewählten Ländern und Regionen In Mrd. Tonnen, Vergleich 1990 und 2013 in Mrd. Tonnen und in Prozent ,5 Mrd. t +285 % ,4 Mrd. t +8 % 5-0,8 Mrd. t -18 % ,4 Mrd. t +240 % -0,9 Mrd. t -34 % +1,1Mrd. t +195 % +0,1 Mrd. t +11% -0,2 Mrd. t -19 % 7 0 China USA EU 28 Indien Russland Mittlerer Osten Quelle: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 9/14, VCI Japan Deutschland

8 Produktion, Energieverbrauch und Treibhausgase Entwicklung in der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie, Veränderung in Prozent + 60 % Produktion Energieverbrauch absolut - 20 % Emission Treibhausgase absolut - 49 % Quelle: VCI-Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes und eigener Erhebungen

9 Treibhausgasemissionen und Produktion seit 1990 Entwicklung der absoluten und spezifischen Treibhausgasemissionen (energiebedingte CO 2 -Emissionen und N 2 O-Emissionen), Index 1990= Absolute Treibhausgasemissionen SpezifischeTreibhausgasemissionen Produktionsindex Zielwert absolute THG-Emissionen für 2012: Reduzierung um 45% Quelle: VCI-Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes und eigener Erhebungen

10 Agenda COP 21: Rückblick COP 21: Was ist zu erwarten EU-Regelungen - Überblick EU-Emissionshandel Energiewende nationale Regelungen 10

11 Entwicklung Treibhausgasemissionen (aktuelle Berechnungen und Schätzungen der UN) ,8 Weltweite Treibhausgasemissionen Mrd. Tonnen CO 2 -Äq/Jahr + 24 % + 9,3 Mrd. t 48,1 Zielsetzung 2050 zur Einhaltung des 2 -Ziels 56, % + 8,6 Mrd. t Konsequenz: Temperaturerhöhung um 2,7 C 19,

12 Minderungszusagen der G20 ihm Rahmen ihrer INDCs* Mio. t CO 2 eq (ohne LULUCF**) Der Minderung der jährlichen Emissionen bis 2030 um 4,4 Mrd. t/a stehen Mehremissionen in Höhe von knapp 18,4 Mrd. t/a im Rahmen der gegebenen Minderungszusagen gegenüber. 18,4 Mrd. t ,4 Mrd. t EU, USA, Japan, Kanada, Russland, Australien, Brasilien** China, Indien, Indonesien**, Mexiko, Südkorea, Südafrika, Türkei, Argentinien * Das INDC von Saudi-Arabien lag noch nicht vor. ** Die Emissionen von Brasilien und Indonesien wurden inklusive LULUCF gerechnet. VCI-Berechnungen, teilweise auf der Basis von Schätzungen

13 Was ist zu erwarten? Paris wird im Gegensatz zu Kopenhagen nicht scheitern: Grundsatzentscheidung für einen Rechtsrahmen Weitere Einzelheiten erst danach Bisherige Zusagen bringen die Welt nicht auf einen Reduktionspfad: 2 C-Ziel rückt in immer weitere Ferne Bestenfalls Überprüfungsmechanismus für die Ziele in den NDCs Politische Übereinkunft, aber Verbindlichkeit ist offen Keine gleichen Ausgangsbedingungen für die (energieintensive) Industrie Klimaschutz der 2 Geschwindigkeiten geht weiter: EU mit hoch ambitionierten absoluten Minderungszielen Rest der Welt mit wirtschaftlich verträglichen Zielsetzungen 13

14 Konsequenzen für die europäische und nationale Klimaschutzpolitik Verschärfung der Klimaschutzziele von EU und Einzelstaaten hat keine Grundlage Schutz vor Carbon Leakage im EU-Emissionshandel muss verstärkt werden, nicht abgeschwächt: Sektoren wie die Chemie, die dem EU-Emissionshandel unterliegen, dürfen nicht durch eine nationale Klimaschutzpolitik doppelt reguliert werden 14

15 Agenda COP 21: Rückblick COP 21: Was ist zu erwarten EU-Regelungen - Überblick EU-Emissionshandel Energiewende nationale Regelungen 15

16 Energiewende: Einbettung in die EU-Klima- und Energiepolitik oder Sonderrolle Deutschlands Zielsetzungen Klimaschutz -20% bis % bis % bis % bis % bis /-95% bis 2050 Erneuerbare Energien Energieeffizienz 20% bis % bis 2030 Anteil am Endenergieverbrauch -20% bis % bis 2030 Jeweils bezog. auf prognostizierten Verbrauch 35% bis % bis 2030 Anteil am Strom -20% bis % bis 2050 Jeweils bezog. auf Verbrauch 2008

17 Zusammenwirken der Instrumente Ausbau EU- EE- Energieeffizienz Emissionshandel

18 Agenda COP 21: Rückblick COP 21: Was ist zu erwarten EU-Regelungen - Überblick EU-Emissionshandel Energiewende nationale Regelungen 18

19 EU-Emissionshandel als zentrales Klimaschutzinstrument Derzeitiges System - Überblick 3. Handelsperiode (2013 bis 2020) läuft auf Basis der Regelungen der überarbeiteten Richtlinie von 2008 Aber inzwischen schon zwei weitere Änderungen: Einführung des sog. Backloadings Ende 2013 Einführung der Markstabilitätsreserve 2015 Gründe: politisch erwartetes Preisniveau für die Zertifikate wird nicht erreicht! Gesamtminderungsvorgabe (über Deckelung der Zertifikatemenge) 21% bis 2020 bezogen auf die Basis 2005 Bestimmt den Klimaschutzbeitrag des Emissionshandelssektors und garantiert die Zielerreichung Setzt den Preis Kostenlose Zuteilung von Zertifikaten für Industrieprozesse und Wärmeerzeugung Vollständiger Zukauf (über Auktion oder am Markt) für Stromerzeugung

20 EU-Emissionshandel als zentrales Klimaschutzinstrument Derzeitiges System Kostenlose Zuteilung Jährliche Zuteilung: linear abnehmend schwankend Berechnung der Höhe der Zuteilung = Historische Produktionsmenge x x x Benchmark Jährliche Abgabeverpflichtung: Carbon-Leakage- Faktor Korrektur- Faktor (CSCF) Durchschnitt 2005 bis 2008 oder 2009/ oder linear abnehmend bis 0,3 in 2020 unterschiedlich jährlich ansteigend (5,4% Bis 17,6%) 20 auch best-performer haben keine ausreichende Zuteilung!

21 EU-Emissionshandel als zentrales Klimaschutzinstrument Derzeitiges System Benchmarks Produktbenchmark: insgesamt > 50, Chemie 15 Wärmebenchmark: 62,3 t(co 2 )/TJ (Wärme) Brennstoffbenchmark: 56,1 t(co 2 )/TJ (Brennstoff) Prozessemissionen: historische Emission 21

22 Emissionshandel in der 4. Handelsperiode ( ) Minderungsvorgaben ETS-Sektoren Non-ETS-Sektoren: Gebäude, Haushalte, Verkehr, Landwirtschaft, Abfallwirtschaft 22

23 Produktion, Energieverbrauch und Treibhausgase Entwicklung in der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie, Veränderung in Prozent + 60 % Produktion Energieverbrauch absolut - 20 % Emission Treibhausgase absolut - 49 % 2013 Quelle: VCI-Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes und eigener Erhebungen -70% 2030

24 Legislativvorschlag der Kommission ETS ab 2021 Erneute Festschreibung eines Industriebudgets (43% kostenlose Zertifikate): zusätzlicher Korrekturfaktor Verkleinerung der Carbon-Leakage-Liste: Chemiesektoren gefährdet! Überarbeitung der Benchmarks: pauschale Verschärfung (7,5 bis 22,5%) vorgesehen, auch wenn keine Effizienzverbesserung stattgefunden hat! Flexibilisierung der Zuteilung: Anpassung an aktuellere Produktionsniveaus nur ansatzweise vorgesehen Keine Revision der Strompreiskompensation vorgesehen Keine Nutzung internationaler Gutschriften mehr 24

25 Übersicht: VCI-Forderungen zur ETS-Revision 25 Schutz vor Carbon Leakage durch ausreichend kostenlose Zertifikate Abschaffung eines Industriebudgets Faire Carbon Leakage-Schwellenwert nötig Schwellenwert absenken und qualitative Analyse auf Subsektorenebene ermöglichen Entwicklung technologisch machbarer Benchmarks Wenn keine Effizienzfortschritte, dann muss alter Benchmark unverändert bleiben (0 %-Stufe) Zuteilung flexibilisieren Absenkung von Schwellenwerte und Hürden zur Erhöhung der Zuteilung Internationale Gutschriften anerkennen Wenn nach 2020 Kyotomechanismen erhalten bleiben oder sogar ausgebaut werden, muss Verwendung von Gutschriften im EU-ETS möglich sein. Schutz vor Carbon Leakage durch vollumfängliche Strompreiskompensation Vergrößerung des Begünstigtenkreises und Streichung von Kürzungsfaktoren

26 Agenda COP 21: Rückblick COP 21: Was ist zu erwarten EU-Regelungen - Überblick EU-Emissionshandel Energiewende nationale Regelungen 26

27 Deutsche Klimaschutzpolitik Gezielte Treibhausgas-Minderungsmaßnahmen Ausbau Erneuerbarer Energien Energieeffizienz 27

28 Zielsetzungen des Energiekonzepts Treibhausgasemissionen 120 Treibhausgasemissionen (%) ,5 60 Kyoto-Ziel 2012: -21% Koalitionsziel 2020: - 40%

29 Ausbauziele Erneuerbarer Strom basierend auf Koalitionsvereinbarung und Energiekonzept % 65% 80% % 50% 40 35% ,2%

30 Zielerreichungsgrade Erneuerbaren Anteile Ausbauziele Erneuerbare werden erreicht % : voraussichtlich ca. 33% ,3 24,8 9,3 13, Strom Primärenergieverbrauch

31 Zielsetzungen des Energiekonzepts Energieeffizienz/Energieverbrauch

32 Klimaschutzlücke bis 2020 in Deutschland Deutsches THG-Minderungsziel: -40% bis 2020 im Vergleich zu 1990 Absolut: von rund Mio. t im Jahr 1990 auf rund 750 Mio. t in 2020 (= 450 Mio. t) Jetziger Erreichungsstand (2013): - 24 % im Vergleich zu 1990 Absolut (2013): 951 Mio. t Aber: Projektionen der Bundesregierung zeigen (mindestens) 5-8 %-Punkte- Lücke, wenn es bei bisherigen Maßnahmen bleibt Abhilfe: Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 mit zusätzlichen Maßnahmen zur THG- Minderung Programm soll Mio. t THG einsparen 32

33 Aufbau des Aktionsprogramms Klimaschutz Emissionshandel Stromerzeugung Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Strategie Klimafreundliches Bauen und Wohnen Verkehr Nicht-energiebedingte Emissionen in Industrie, Handel, Gewerbe, Dienstleistung (Recyclingpotentiale, Kreislaufwirtschaft, Deponiegase) Land- und Forstwirtschaft (Düngemittel, Biolandbau, Forstwirtschaft: Moorböden- und Grünlanderhalt) Öffentliche Hand Dialogprozesse mit Stakeholdern Viele Maßnahmen sind flankierend (= werden ohnehin durchgeführt) und nicht quantifizierbar Ausblick: Klimaschutzplan 2050: von BMUB zu entwickeln und 2016 zu verabschieden, soll Klimakonferenz Paris 2015 berücksichtigen

34 Rechtsrahmen: Ausbau Erneuerbarer Energien - EEG Kostenrisiken größer als Chancen durch neuen Markt für Produkte EEG-Umlage ist hoch und steigt weiter Erhebliche Entlastungen für Stromintensive Unternehmen Aber nur eine kleiner Teil der Unternehmen erfasst! Hohe Planungsunsicherheit durch viele Unwägbarkeiten bei künftiger Regelung Zusätzliche Unsicherheiten durch ebenso massiv steigende Begleitkosten Netzausbau Netzsteuerung Kapazitätssicherungen 34

35 Kosten des EEG in 2014 Gesamtkosten in 2014: 21,8 Mrd. Gewerbe, Handel, Dientsl. 3,8 Mrd. Andere 3,3 Mrd. Industrie 6,6 Mrd. Private Haushalte 8,1 Mrd. Quelle: BDEW 35

36 Entwicklung EEG-Umlage /MWh 52,8 62,4 61,7 63, ,3 35, ,5 3,2 3,9 5,2 5,8 6, ,6 13,1 20,5 0

37 Trotz Entlastungsregeln liegt die Kostenbelastung bei mind. 830 Millionen Euro ohne Entlastungen bei über 3 Mrd. Euro/Jahr EEG Kosten für die chemisch-pharmazeutische Industrie In Mio. Euro EEG-Mehrkosten mit Härtefallregelung (in Mio. Euro) EEG-Mehrkosten o. Härtefallregelung (in Mio. Euro) Quelle: Statistisches Bundesamt, ÜNB, Prognos, VCI Ab 2013 EEG Mehrkosten ohne Härtefallregel und ohne Befreiung der Eigenerzeugung

38 Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in PJ Reduktion des Primärenergieverbrauchs (unbereinigt) Status 2014: 8,7% Reduktion ggü Quelle: Vierter Monitoringberuicht Energie der Zukunft

39 Übersicht Stand der Umsetzung EnergieeffizienzRL Artikel Richtlinie Umsetzung in nationales Recht Art. 7 (Ziel und Maßnahmen) Meldung Ziel und alternative Maßnahmen Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz EnergieeffizienzRL Art. 8 (Energieaudits) Änderung EDL-G BAFA-Hinweisblatt Art. 14 (Wärmeund Kälteversorgung) Kosten-Nutzen- Analyse VO 39

40 Maßnahmen im NAPE und Beiträge zur Energieeinsparung (Auszug) nach Art. 7 (9) EED Maßnahme PEV in PJ* THG in Mt CO 2 Äqv Optimierung Energieberatung 4 2 Steuerliche Förderung Gebäudesanierung CO2- Gebäudesanierungsprogramm 40 2,1 12,5 0,7 Förderung Contracting 5,5 1 0,3 0,5 KfW-Energieeffizienzprogramme 29,5 2 Effizienznetzwerke 74,5 5 Top Runner Strategie 85 5,1 Auditpflicht nach EDLG 50,5 3,4 Label für Heizungsanlagen Gesamt ,5 23,3 40 *Primärenergieverbrauch in Petajoule. 1 PJ = MWh

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 41

42 Artikel 8 - Umsetzung im Energiedienstleistungsgesetz und BAFA Hinweisblatt Veröffentlichung EDL-G am Offene Punkte u. a.: 1. Einbindung verbundener Unternehmen in Energieaudits und EnMS 2. Anwendung des Wesentlichkeitskriteriums* bei verbundenen Unternehmen BAFA Hinweisblatt liefert 4 Regelungen dazu 1. Gleichartige verbundene Unternehmen können in ein Multi-Site Verfahren einbezogen werden 2. Verbundene Unternehmen am gleichen Standort können das Wesentlichkeitskriterium unternehmensübergreifend anwenden 3. Bei verbundenen Unternehmen ohne Energieverbrauch kann von einem Energieaudit abgesehen werden 4. Gruppenregel: konzernweite Anwendung des Wesentlichkeitskriteriums ab dem Wiederholungsaudit Hinweis im Hinweisblatt: Regelungen gelten nur für Energieaudits, kein Eingriff in Zertifizierungskriterien für EnMS nach ISO *90 % des Energieverbrauchs müssen Anlagen und Geräten zugeordnet sein

43 Artikel 14 - Umsetzung in KNA-Verordnung Kernpunkte der VO Betroffene Anlagen Energieerzeugungsanlagen und Produktionsanlagen Feuerungswärmeleistung >20MW Fernwärme-/Fernkältenetze Durchführung Neubau oder erhebliche Modernisierung Gutachten oder Testat Wirtschaftsprüfer Ausschlusskriterien/ Abbruchkriterien Nutzbare Wärme <10MW <1500 Betriebsstunden/Jahr über 5 Jahre Zumutbarkeit Trassenlänge, Verfügbarkeit (Lastgang) Geeignetheit Abnehmer

26. November Erwartungen der energieintensiven Wirtschaft an die UN-Klimakonferenz Dr. Jörg Rothermel, 25. November 2015

26. November Erwartungen der energieintensiven Wirtschaft an die UN-Klimakonferenz Dr. Jörg Rothermel, 25. November 2015 26. November 2015 Erwartungen der energieintensiven Wirtschaft an die UN-Klimakonferenz Dr. Jörg Rothermel, 25. November 2015 Inhalte Rückblick: Klimaschutzpolitik seit Rio 1992 Entwicklung der Treibhausgasemissionen

Mehr

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers

Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung. Sicht eines Chemieparkbetreibers Kritische Bewertung einer zusätzlichen CO 2 -Bepreisung Sicht eines Chemieparkbetreibers Quellen: Covestro AG, Lanxess AG Quelle: VCI-Berechnungen auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik

Internationale und nationale Klimapolitik Daten und Fakten Internationale und nationale Klimapolitik Entwicklung der globalen CO 2-Emissionen von 1990 bis 2015 Der absolute Anstieg der CO2-Emissionen in China, den USA und anderen Ländern übersteigt

Mehr

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz

Energieaudits & Energiemanagementsysteme. Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Energieaudits & Energiemanagementsysteme Die Rolle der Unternehmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Agenda Die Pflicht zum Energieaudit: Wer und Warum? Verpflichtende Energieaudits: Ein Puzzleteil

Mehr

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG 2014 Sebastian Franke, VCI Frankfurt Agenda Politische Rahmenbedingung Energieeffizienz EU-EnergieeffizienzRL Ausnahmen von der EEG-Umlage Energiesteuer-Spitzenausgleich

Mehr

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Utz Tillmann Sprecher Energieintensive Industrien in Deutschland

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik

Internationale und nationale Klimapolitik Daten und Fakten Internationale und nationale Klimapolitik Entwicklung der globalen CO 2 -Emissionen von 1990 bis 2014 Der absolute Anstieg der CO 2 -Emissionen in China, den USA und anderen Ländern übersteigt

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz, Rohstoffe, Verband der Chemischen Industrie e.v. Bedeutung von Energie für die

Mehr

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt

Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG Sebastian Franke, VCI Frankfurt Politische Rahmenbedingungen Energieeffizienz und EEG 2014 Sebastian Franke, VCI Frankfurt Agenda Politische Rahmenbedingung Energieeffizienz EU-EnergieeffizienzRL Ausnahmen von der EEG-Umlage Energiesteuer-Spitzenausgleich

Mehr

Fortschrittsbilanz der Energiewende

Fortschrittsbilanz der Energiewende Fortschrittsbilanz der Energiewende Frithjof Staiß Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg www.zsw-bw.de FfE-Fachtagung 2015 Merit Order für ein zukunftsfähiges Energiesystem

Mehr

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am

Energiedialog Bayern. Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz. Sitzung am Energiedialog Bayern Vorstellung des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz Sitzung am 6.12.2014 Energiekonzept: ambitionierte Ziele 2020-2050 Stand 2013 2020 2025 2030 2035 2040 2050 Klimaschutz Senkung

Mehr

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Für Mensch & Umwelt Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven Prof. Dr. Uwe Leprich Leiter der Abteilung I 2 Klimaschutz und Energie Umweltbundesamt

Mehr

Gießereien im EU-Emissionshandel ab 2021

Gießereien im EU-Emissionshandel ab 2021 Dipl.-Kfm. Manuel Bosse Umweltmanagement-Auditor/Umweltbetriebsprüfer Energiemanagement-Auditor Qualitätsmanagementbeauftragter BDG-Service GmbH Tel.: +49 211 6871-341 E-Mail: manuel.bosse@bdg-service.de

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ambitionierte Ziele der Energiepolitik Energiekonzept der Bundesregierung:

Mehr

Klimaschutz: Ausreichender Carbon-Leakage-Schutz beim Emissionshandel

Klimaschutz: Ausreichender Carbon-Leakage-Schutz beim Emissionshandel Daten und Fakten Klimaschutz: Ausreichender Carbon-Leakage-Schutz beim Emissionshandel Kosten für die deutsche Chemieindustrie durch den Emissionshandel (ETS) In der 3. Handelsperiode ab 2013 beträgt die

Mehr

Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018

Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018 Energiestatistik für die Chemisch-pharmaz. Industrie Verbrauch, Rohstoffbasis, Preise, Kosten, Klimaschutz, EEG Stand: März 2018 Belastungen trotz Entlastungsregelungen hoch Belastungen der deutschen chemisch-pharmazeutischen

Mehr

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz

2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz. Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz 2. Sitzung der Plattform Energieeffizienz Maßnahmenvorschläge zur Erhöhung der Energieeffizienz Thorsten Herdan Leiter Abteilung II Energiepolitik Wärme und Effizienz 07. Oktober 2014 Projektion Energieverbrauch

Mehr

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um Prozent Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Index 2010 = 100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in % 115 110 105

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Für Mensch & Umwelt Forum Energiedialog Baden-Württemberg Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie Prof. Dr. Uwe Leprich Abteilung I 2 Klima und Energie Bad Waldsee, 30. Januar 2017 Vor der

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Unternehmerische Verantwortung und ökonomische Grenzen des Klimaschutzes. Dr. Jörg Rothermel, Verband der Chemischen Industrie, 11.

Unternehmerische Verantwortung und ökonomische Grenzen des Klimaschutzes. Dr. Jörg Rothermel, Verband der Chemischen Industrie, 11. Unternehmerische Verantwortung und ökonomische Grenzen des Klimaschutzes Dr. Jörg Rothermel, Verband der Chemischen Industrie, 11. September 2016 Inhalte Nachhaltigkeitsverständnis der Chemie Verantwortung

Mehr

Energiepolitik Wo geht die Reise hin? Auf was müssen sich die Unternehmen einstellen

Energiepolitik Wo geht die Reise hin? Auf was müssen sich die Unternehmen einstellen 25. September 2014 Energiepolitik Wo geht die Reise hin? Auf was müssen sich die Unternehmen einstellen Dr. Jörg Rothermel, Goslar, 22. September 2014 Agenda Ausgangslage Klimaschutz Emissionshandel EEG

Mehr

Die Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien

Die Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Energieintensive Industrien in Deutschland (EID) Die Europäische Klimapolitik 2030 aus der Perspektive der Energieintensiven Industrien Dr. Jörg Rothermel Geschäftsführer Energieintensive Industrien in

Mehr

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz,

Klimaschutzplan November November Jörn Schwarz, 25 7. November 216 14. November 216 Jörn Schwarz, 15.11.216 Wesentliche Ziele des Energiekonzepts von 21 Minderung der Treibhausgase-Emissionen 1 Energiekonzept der Bundesregierung, 21 Treibhausgase-Emissionen

Mehr

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014 Energieeffizienz und Wärmewende Dr. Julia Verlinden, MdB Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecherin für Energiepolitik Energiewende umfassend angehen Bisher fokussiert die Diskussion stark auf

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits

Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits Das neue EDL-G und die Verpflichtung zu Energieaudits Wer muss handeln? Wie der neuen Pflicht nachkommen? Mark Becker, DIHK Köln, 16. April 2015 Ablauf 1. Energiewende Herausforderung für deutsche Unternehmen

Mehr

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am

Energiewende Plattform Energieeffizienz. konstituierende Sitzung am Energiewende Plattform Energieeffizienz konstituierende Sitzung am 10.07.2014 Generationenaufgabe Energiewende Grundlegender Umbau der Energieversorgung hin zu einem überwiegenden Anteil erneuerbarer Energien

Mehr

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme

Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme Leitidee EU-Energiebinnenmarkt Ergänzende Stellungnahme aus deutscher Sicht Ministerialrat Dr. Hans-Christoph Pape Leiter d. Referats Internat. Kernenergieorganisationen und Sicherheitsforschung Bundesministerium

Mehr

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz

Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Internationale und nationale Klimapolitik der Schweiz Andrea Burkhardt Freiburg, 18. November 2015

Mehr

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen Fachtagung Agora-Energiewende» Energiewende und Klimaschutz: Wie kann die Lücke zum 40%-Klimaschutzziel

Mehr

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg

Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg Kohleausstieg aus Sicht des Landes Baden-Württemberg Debattenabend Kohleausstieg Impulsvortrag Politik/Verwaltung Dr. Massimo Genoese Grundsatzfragen der Energiepolitik Globale klimapolitische Weichenstellungen

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016 Energieeffizienz eine ständige Herausforderung Übersicht Energieverbrauch

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!? Quelle: http://bit.ly/ 1NwANEv Die Energiewende ist die größte umweltund wirtschaftspolitische Herausforderung zu Beginn des 21. Jahrhunderts Peter Altmaier (als damaliger Bundesumweltminister 2013) 1991:

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Vom Wissen zum Handeln

Vom Wissen zum Handeln Vom Wissen zum Handeln Globaler Klimaschutz und lokale Aktion Stuttgart, 21. November 2018 Dr. Camilla Bausch Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlungen verträglich sind mit der Permanenz echten menschlichen

Mehr

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik

Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Bilanz der UN-Konferenz COP21 und Entstehung einer europäischen Energiepolitik Beitrag zum Energie-Kolloquium vom 26. 27. September in Paris Philipp Litz PARIS, 26.09.2016 Agora Energiewende Wer wir sind

Mehr

Klimaschutz in Deutschland nach Paris

Klimaschutz in Deutschland nach Paris Klimaschutz in Deutschland nach Paris Dialogforum 2017 Sport Impulsgeber für eine nachhaltige Gesellschaft 22. März 2017 Dr. Lutz Schäfer Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Mehr

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke

Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Aktueller Stand der Initiative Energieeffizienz- Netzwerke Energie-Effizienz Netzwerktag Ulm am 12. Dezember 2016 Stefan Besser, Referatsleiter IIB1 Grundsatzfragen Energieeffizienz und rationelle Energienutzung

Mehr

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS

Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS Peter Rathert Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im BMVBS Gliederung des Vortrags Energie- und klimaschutzpolitische Ziele der EU/BReg Maßnahmen

Mehr

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel

Überblick. Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab Europäischer Emissionshandel Vorlesung 5: EUETS 1/20 Überblick 1 Europäischer Emissionshandel Zuteilung: Nationale Allokationspläne Preisbildung Windfall Profits Änderungen ab 2012 2 Emissionshandel in der Schweiz 3 Schlussfolgerungen

Mehr

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick Jürgen Schneider Sean Gladwell Fotolia.com Inhalt Inhalt Internationaler Klimaschutz Klima- und Energiepolitik der EU

Mehr

Das Emissionshandelsystem heute

Das Emissionshandelsystem heute Das Emissionshandelsystem heute Dr. Enno Harders LL.M. Stellvertretender Leiter der Deutschen Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt Die CO2-Card Emissionsquoten als marktwirtschaftliches Instrument

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Grundzüge einer effizienten Klimapolitik H. Bardt 1 Grundzüge einer effizienten Klimapolitik Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle

Mehr

Paris wie geht s weiter?

Paris wie geht s weiter? Paris wie geht s weiter? Jürgen Schneider, Umweltbundesamt Sean Gladwell Fotolia.com Road to Paris Erster Versuch für ein neues Abkommen schon 2007 ( Bali Mandat ) Konferenz in Kopenhagen 2009 nahezu ergebnislos

Mehr

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele

Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele Runder Tisch Energiewende Land Niedersachsen 3. Sitzung, Hannover, 4. Dezember 2015 Szenarien zur Energieversorgung in Niedersachsen im Jahr 2050 Empfehlung Klimaschutzziele M. Faulstich, H.-P. Beck, C.

Mehr

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten

Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten Ziele und Instrumente zur Steigerung der produktbezogenen Energieeffizienz in privaten Haushalten Dr. Christiane Koziolek, Referat IIB3 Stromeffizienz, produktbezogene Energieeffizienz Bundesministerium

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB RÜCKBLICK Koalitionsvereinbarung 2013: Emissionsminderungspfad bis 2050

Mehr

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4

Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz. Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 Nationale und internationale Verpflichtungen zum Klimaschutz Jakob Wiesbauer-Lenz BMLFUW, I/4 TEMPERATURANSTIEG 1901-2012 Anthropogen verursachte Treibhausgasemissionen Beiträge gemessen an globalen Emissionen

Mehr

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt?

Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Deutsche Energiepolitik als Vorbild für die Welt? Maximilian Faltlhauser Geschäftsführer E-Auto Infrastruktur GmbH, den 30. Juni 2011 Inhalt 1. Rahmendaten - Einordnung 2. Trends & Entwicklungen 3. Technologie

Mehr

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Lokale Agenda Strausberg 2030. Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz Dr. Hans-Dieter Nagel Vorsitzender des Agendabeirats der Lokalen Agenda 21 Strausberg Strausberg, 16.11.2017

Mehr

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018

EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen. Prof. Dr. Marc Ringel. Karlsruhe, 09. Juli 2018 EU-Klimapolitik: Erreichtes, nicht erreichtes und neue Herausforderungen Prof. Dr. Marc Ringel Karlsruhe, 09. Juli 2018 Zum Thema 1. Internationaler Klimaschutz nach Paris 2. EU-Klimapolitik 3. Die Bedeutung

Mehr

Janni Szilvas GALLEHR+PARTNER

Janni Szilvas GALLEHR+PARTNER GALLEHR+PARTNER Fachtagung: Update Europäischer CO 2 Emissionshandel Janni Szilvas GALLEHR+PARTNER Bad Vilbel, 15.09.2017 page 1 Inhalt: + Aktueller Stand zur Ausgestaltung der 4. Emissionshandelsperiode

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz: ein Muss für die Energiewende, ein Wachstumsimpuls für die Wirtschaft

Steigerung der Energieeffizienz: ein Muss für die Energiewende, ein Wachstumsimpuls für die Wirtschaft Parlamentarisches Frühstück Steigerung der Energieeffizienz: ein Muss für die Energiewende, ein Wachstumsimpuls für die Wirtschaft Prof. Dr. Jürgen Blazejczak, Dr. Dietmar Edler, Dr. Wolf-Peter Schill

Mehr

Leiter des Referates Gebäude- und

Leiter des Referates Gebäude- und Peter Rathert t Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im und Stadtentwicklung, Berlin Gliederung des Vortrags Ausgangslage (Daten und Ziele) wichtige

Mehr

Der Nicht-ETS-Bereich

Der Nicht-ETS-Bereich Der Nicht-ETS-Bereich Klimaschutzverpflichtungen für Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft Matthias Deutsch STROMMARKTTREFFEN, BERLIN, 16. NOVEMBER 2018 Agora Energiewende Wer wir sind Think Tank mit über

Mehr

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin Inhalt Eröffnung der Sitzung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung Abstimmung

Mehr

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg Die Stimme der Wirtschaft Dialogforum Energiewende Die Energiewende aus Sicht der Wirtschaft, Stellv. Abteilungsleiter Die Energiewende aus

Mehr

KLIMASCHUTZ: Global Verantwortung übernehmen, Standortnachteile verhindern

KLIMASCHUTZ: Global Verantwortung übernehmen, Standortnachteile verhindern Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 KLIMASCHUTZ: Global Verantwortung übernehmen, Standortnachteile verhindern Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos)

Mehr

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020

Klimaschutz in Wien: Neue Ziele bis 2020 : Neue Ziele bis 2020 21. Juni 2011 Klimaschutzkoordination der Stadt Wien (MD-KLI) Inhalt Das Wiener Klimaschutzprogramm (KliP II) Top Runner des KliP II KliP II Klimawandelanpassung KliP II im Internet

Mehr

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN

ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN ENERGIEPRODUKTIVITÄT - EINFLUSSFAKTOREN Helmut Mayer 25. Wissenschaftliches Kolloquium DAS PRODUKTIVITÄTS-PARADOXON 24./25. November 2016 Statistisches Bundesamt G 204 Mayer Umweltproduktivitäten in den

Mehr

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise CO 2 Abgabe e.v. Ulf Sieberg, Leiter Büro Berlin E-Mail: Ulf.Sieberg@co2abgabe.de www.co2abgabe.de CO2 Abgabe e.v.: Agora Energiewende,

Mehr

Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission

Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission Das neue Klima- und Energiepaket der Europäischen Kommission Dr. Dirk Weinreich Leiter des Referats: Rechtsangelegenheiten Umwelt und Energie sowie Klimaschutz, Emissionshandel Bundesministerium für Umwelt,

Mehr

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau

Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau Verwendungsoptionen nachwachsender Rohstoffe in der Bioökonomie im Kontext steigender Nachhaltigkeitsanforderungen an den Pflanzenbau geben Klimaschutzaktionsplan 2020 und Klimaschutzplan 2050 die Richtung

Mehr

Energieeffizienz finanzieren Christian Tögel EnergieAgentur.NRW

Energieeffizienz finanzieren Christian Tögel EnergieAgentur.NRW Energieeffizienz finanzieren Christian Tögel EnergieAgentur.NRW Klimaschutz- und Energiesparziele nach Energiekonzept der Bundesregierung 2010 Folie 2 Energieeffizienz finanzieren Christian Tögel Entwicklung

Mehr

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6.

Gliederung. 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. 1 1 Gliederung 1. Wissenschaftliche Grundlagen 2. Kohlendioxid Emissionen 3. Klimaschutzabkommen von Paris 4. Wirtschaft 5. Osnabrück 6. Zusammenfassung 2 2 Planetare Leitplanken nach Steffen et al., 2015

Mehr

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik

SWP. Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz. Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Klimawandel, Energiewende und Energieeffizienz Möglichkeiten einer europäisch orientieren Energiepolitik Dr. Oliver Geden Stiftung Wissenschaft und Politik () Stuttgart, 28.10.2013 Folie 1 Überblick I.

Mehr

Klimapolitik der Schweiz

Klimapolitik der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Inhalt, Abteilung Klima Energie Apéro Schwyz, 29.3.2010 1) Klimaproblem 2) Internationale

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten

Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten Daten und Fakten Wettbewerbsfähige Energie: Europäischen Emissionshandel industriefreundlich gestalten Kosten für die deutsche Chemieindustrie durch den Emissionshandel In der abgelaufenen 2. Handelsperiode

Mehr

Die deutsche Energiewende als Beitrag zum Klimaschutz?

Die deutsche Energiewende als Beitrag zum Klimaschutz? 1 Die deutsche Energiewende als Beitrag zum Klimaschutz? Prof. Dr. Georg Erdmann TU Berlin; Leiter des Fachgebiets Energiesysteme Mitglied der Expertenkommission Energie der Zukunft Internat. Energiewirtschaftstagung

Mehr

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode

Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Klima- und Energiepolitische Herausforderungen für die nächste Legislaturperiode Sascha Müller-Kraenner Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe e.v. 23. November 2017 Forum Wärmepumpe Berlin 23. November

Mehr

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017

Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Energiepreise und Wärmewende Fachveranstaltung: 5 Jahre energetischer Umbau im Quartier Potsdam, 26. Januar 2017 Jens Hobohm Agenda 01 Dekarbonisierung: Was Paris bedeutet 02 Energieverbrauch und Preise

Mehr

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung

Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung Marktwirtschaft trifft Klimaschutz Ausgestaltungoptionen einer sektorübergreifenden CO2- Bepreisung Düsseldorf, 19. April 2018 Lena Reuster Leiterin Energiepolitik Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Jetzt handeln beim Klimaschutz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Jetzt handeln beim Klimaschutz Marc Chardonnens, Direktor 8. Dezember 2016 Rechtsgrundlagen

Mehr

Der WWF CO2-Rechner soll Transparenz zu diesen Optionen und deren Auswirkungen auf das EU Klimaziel schaffen. Faktenblatt WWF EU 2030 Klimarechner

Der WWF CO2-Rechner soll Transparenz zu diesen Optionen und deren Auswirkungen auf das EU Klimaziel schaffen. Faktenblatt WWF EU 2030 Klimarechner Im Oktober 2014 hat der Europäische Rat das 2030 Energie- und Klimapaket beschlossen. Darin wurde für 2030 ein Klimaschutzziel von mindestens 40% Minderung der Treibhausgasemissionen (THG) innerhalb der

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014

Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 Tag der Ökologisch-Sozialen Marktwirtschaft 2014 0 Chancen und Risiken des Emissionshandels als das marktwirtschaftliche Instrument für den Klimaschutz Christoph Kühleis Deutsche Emissionshandelsstelle

Mehr

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel

Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel Der EU ETS vor der strukturellen Reform Aktuelles aus Berlin und Brüssel Berliner Energietage 2017 Berlin, Angelika Smuda KI I 3 Rechtsangelegenheiten Klimaschutz und Energie; Emissionshandel Bundesumweltministerium

Mehr

Statement 20. Februar 2013

Statement 20. Februar 2013 Statement 20. Februar 2013 der Energieintensiven Industrien in Deutschland, Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Bedeutung der Energiepreise für die energieintensive Industrie

Bedeutung der Energiepreise für die energieintensive Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Dr. Gerd Backes Vorstandsvorsitzender Verband der Chemischen Industrie e.v. Landesverband Baden-Württemberg Ein paar Daten zur Chemieindustrie in Baden-Württemberg

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris

Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris Überblick über den Stand der Klimarahmenkonvention und deren Umsetzung ein Jahr nach Paris Dr. Karsten Sach, Leiter der Abteilung Klimaschutzpolitik; Europa und Internationales Würzburg, den 29. Oktober

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende

Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende Brandenburg an der Havel, 23. Mai 2018 Megatrends, Ziele und Strategien für die zweite Phase der Energiewende Jan Hinrich Glahr Sprecher der BEE Landesvertretung Berlin Brandenburg für Erneuerbare Energien

Mehr

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik Klimaschutz Kommunale Energiepolitik 03. April 2017 Nürnberg Dr. Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz herbert.barthel@bund-naturschutz.de Naturschutz - Klimaschutz Dezentrale Energiewende

Mehr