STEFFEN AUGSBERG: PUBLIKATIONSVERZEICHNIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STEFFEN AUGSBERG: PUBLIKATIONSVERZEICHNIS"

Transkript

1 STEFFEN AUGSBERG: PUBLIKATIONSVERZEICHNIS I. MONOGRAPHIEN 1. Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft. Möglichkeiten differenzierter Steuerung des Kapitalmarktes, Berlin 2003 (Duncker & Humblot, Schriften zum Öffentlichen Recht Band 925) 2. Normalität und Normativität. Überlegungen zur Untauglichkeit des Ausnahmefalls als Basis von Rechtsetzung und Rechtsanwendung (Veröffentlichung i.v. [Nomos], Manuskript 155 Seiten) II. LEHRBÜCHER 1. Der Kurzvortrag im Ersten Examen, München 2008 (C.H. Beck) a) Öffentliches Recht (zusammen mit Christian Burkiczak), 2. Auflage Parteien-Konstitution (Habilitationsschrift, Veröffentlichung i.v., Manuskript 524 Seiten) Oeffentliches-Recht/productview.aspx?product= b) Strafrecht (zusammen mit Barbara Mittler), 2. Auflage Strafrecht/productview.aspx?product= c) Zivilrecht (zusammen mit Janko Büßer), 3. Auflage Zivilrecht/productview.aspx?product= Verwaltungsprozessrecht. Grundstrukturen und Klausurfälle, Stuttgart 2010 (Boorberg) 3. Klausurtraining Verfassungsrecht. Grundstrukturen Prüfungsschemata Formulierungsvorschläge (zusammen mit Ino Augsberg und Thomas Schwabenbauer), 2. Auflage Baden-Baden 2016 (Nomos) Verfassungsrecht/productview.aspx?product=25899

2 III. HERAUSGEBERSCHAFT Kölner Juristen. Beiträge zu einer Ringvorlesung an der Universität zu Köln, Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/2011 (zusammen mit Andreas Funke), Tübingen 2013 (Mohr Siebeck) jahrhundert.html IV. KOMMENTIERUNGEN 1. 5 (Gleichbehandlung), 6 (Satzung und Programm), 7 (Gliederung), 8 (Organe), 9 (Mitglieder- und Vertreterversammlung [Parteitag, Hauptversammlung]), 15 (Willensbildung in den Organen), 29 (Prüfung des Rechenschaftsberichts), 30 (Prüfungsbericht und Prüfungsvermerk), 31 (Prüfer) in: Jens Kersten/Stephan Rixen (Hrsg.), Parteiengesetz und europäisches Parteienrecht, Stuttgart 2009 (Kohlhammer), S , , &world=BOOKS 2. 8 (Entnahme von Organen und Geweben), 16a (Verordnungsermächtigung), 16b (Richtlinien zum Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft zur Entnahme von Geweben und deren Übertragung) in: Wolfram Höfling (Hrsg.), Transplantationsgesetz, 2. Auflage Berlin 2013 (Erich Schmidt), S , Präambel, Art. 1 (Würde des Menschen), Art. 2 (Recht auf Leben), Art. 3 (Recht auf Unversehrtheit), Art. 4 (Verbot der Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Strafe oder Behandlung), Art. 5 (Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit), Art. 11 (Freiheit der Meinungsäußerung und Informationsfreiheit), Art. 12 (Versammlungsund Vereinigungsfreiheit), Art. 39 (Aktives und passives Wahlrecht bei den Wahlen zum Europäischen Parlament), Art. 40 (Aktives und passives Wahlrecht bei den Kommunalwahlen) der Charta der Grundrechte in: Hans von der Groeben/Jürgen Schwarze (Hrsg.), EUV/AEUV-Kommentar, 7. Auflage Baden-Baden 2015 (Nomos), S , , Art. 168 AEUV (Gesundheitswesen) in: Jürgen Schwarze/Ulrich Becker/Armin Hatje/Johann Schoo (Hrsg.), EU- Kommentar, 4. Auflage Baden-Baden 2016 (Nomos), i.v.

3 V. BEITRÄGE IN SAMMELBÄNDEN 1. Die gerichtliche Beteiligung am Abbruch lebenserhaltender und lebensverlängernder Maßnahmen bei einwilligungsunfähigen Patienten in: Wolfram Höfling (Hrsg.), Das sog. Wachkoma, Münster 2005 (LIT), S Die Bundesärztekammer im System der Transplantationsmedizin in: Wolfram Höfling (Hrsg.), Die Regulierung der Transplantationsmedizin in Deutschland, Tübingen 2008 (Mohr Siebeck), S Richtlinien zum Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft, Verordnungsermächtigung in: Wiebke Pühler/Claus-Dieter Middel/Marlis Hübner (Hrsg.), Praxisleitfaden Gewebegesetz. Grundlagen, Anforderungen, Kommentierungen, Köln 2008 (Deutscher Ärzteverlag), S ce=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false 4. Denken vom Ausnahmezustand her Über die Unzulässigkeit der anormalen Konstruktion und Destruktion des Normativen in: Felix Arndt u.a. (Hrsg.), Freiheit Sicherheit Öffentlichkeit, 48. Assistententagung Öffentliches Recht 2008, Baden-Baden 2009 (Nomos), S Schaefer-Smrkolj-Sucker-Valta-Freiheit-Sicherheit- Öffentlichkeit/productview.aspx?product= : Verwaltungsorganisationsrecht und Vollzug des Unionsrechts in: Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.), Verwaltungsrecht der Europäischen Union, Baden- Baden 2011 (Nomos), S Union/productview.aspx?product=9482 (Eine englische Übersetzung dieses Beitrags ist in Vorbereitung für 2016) 6. Die aktuelle Methodendiskussion: eine wissenschaftstheoretische Renaissance? in: Jörn Lüdemann/Andreas Funke (Hrsg.), Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie, Tübingen 2009 (Mohr Siebeck), S es-recht-und-wissenschaftstheorie.html 7. HU-Allokation vom Ausnahme- zum Regelfall?

4 in: Claus-Dieter Middel/Wiebke Pühler/Hans Lilie/Karsten Vilmar (Hrsg.), Novellierungsbedarf des Transplantationsrechts. Bestandsaufnahme und Bewertung, Köln 2010 (Deutscher Ärzteverlag), S Würde des Menschen als Gattungswesen. Zur Verrechtlichung des Gattungsargumentes in: Peter Dabrock/Ruth Denkhaus/Stephan Schaede (Hrsg.), Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven, Tübingen 2010 (Mohr Siebeck), S Zur wechselseitigen Beeinflussung von Verwaltungs- und Verfassungsrechtsdogmatik - Untersucht am Beispiel der polizeilichen Zustandshaftung in: Wolfram Höfling (Hrsg.), Kommentierte Verfassungsrechtsdogmatik. Ausgewählte Aufsätze Karl Heinrich Friaufs aus vier Jahrzehnten im Spiegel kommentierender Begleitaufsätze aus Anlass seines 80. Geburtstages, Köln 2011 (Heymanns), S : Das verfassungsändernde Gesetz in: Winfried Kluth/Günter Krings (Hrsg.), Handbuch Gesetzgebung, Heidelberg 2014 (C.F. Müller), S Grund-und-Menschenrechte/Allgemeines/Gesetzgebung-Hardcover.html Wertpapieraufsicht in: Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Heidelberg 2012 (C.F. Müller, i.e.), S Wirtschaftsrecht-Wirtschaftsverwaltungsrecht/Besonderes-Verwaltungsrecht- Hardcover.html Börsenrecht in: Dirk Ehlers/Michael Fehling/Hermann Pünder (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, Band 1: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Heidelberg 2012 (C.F. Müller, i.e.), S Wirtschaftsrecht-Wirtschaftsverwaltungsrecht/Besonderes-Verwaltungsrecht- Hardcover.html 13. Pauschalierung als Regulierungsinstrument Überlegungen zum (bereichsspezifisch modifizierten) Wissenstransfer im Recht der Krankenhausfinanzierung in: Ino Augsberg (Hrsg.), Extrajuridisches Wissen im Verwaltungsrecht Analysen und Perspektiven, Tübingen 2013 (Mohr Siebeck), S

5 Überlegungen zur Belastbarkeit belasteter Rechtsdiskurse um Lebensperspektiven von Müttern und behinderten Kindern in: Stephan Schaede (Hrsg.), Lebensende am Lebensanfang, Loccumer Protokolle, Rehburg-Loccum 2013 (i.e.), ca. 10 Seiten 15. Gesellschaftlicher Wandel und Demokratie: Die Leistungsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie unter Bedingungen komplexer Gesellschaften in: Hans Michael Heinig/Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.), Postnationale Demokratie, Postdemokratie, Neoetatismus. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft, Tübingen 2013 (Mohr Siebeck), S Rechtsschutzdefizite im Außenwirtschaftsrecht? Zum Rechtsschutz gegen Entscheidungen des Bundessicherheitsrates in: Dirk Ehlers/Jörg Philipp Terhechte/Hans-Michael Wolffgang/Ulrich Jan Schröder (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht, Tagungsband zum 17. Münsteraner Außenwirtschaftsrechtstages, Frankfurt a.m (Recht und Wirtschaft), S : Akteure im Verfahren in: Armin Hatje/Peter-Christian Müller-Graff (Gesamtherausgeber), Enzyklopädie des Europarechts, Band 3: Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht (hrsg. v. Stefan Leible/Jörg Philipp Terhechte), Baden-Baden 2014 (Nomos), S Europäisches-Rechtsschutz-Verfahrensrecht/productview.aspx?product= Das kollektive Moment der Wirtschaftsgrundrechte in: Thomas Vesting/Stefan Korioth/Ino Augsberg (Hrsg.), Grundrechte als Phänomene kollektiver Ordnung. Zur Wiedergewinnung des Gesellschaftlichen in der Grundrechtstheorie und Grundrechtsdogmatik, Tübingen 2014 (Mohr Siebeck), S Grundversorgung oder Wunscherfüllung? Grundrechtliche Vorgaben für die staatliche Gesundheitsfürsorge in: A. Katarina Weilert (Hrsg.), Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Interdisziplinäre Zugänge, Baden-Baden 2015 (Nomos), S Staat/productview.aspx?product= Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung aus rechtlicher Perspektive

6 in: A. Katarina Weilert (Hrsg.), Gesundheitsverantwortung zwischen Markt und Staat. Interdisziplinäre Zugänge, Baden-Baden 2015 (Nomos), S (zusammen mit A. Katarina Weilert) Staat/productview.aspx?product= Medizinische Indikation und Wirtschaftlichkeitsgebot in: Andrea Dörries/Volker Lipp (Hrsg.), Medizinische Indikation. Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis, Stuttgart 2015 (Kohlhammer), S nische-indikation / 22. Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung Wissenschaftssoziologische Perspektiven in: Andreas Funke/Julian Krüper/Jörn Lüdemann (Hrsg.), Konjunkturen in der öffentlich-rechtlichen Grundlagenforschung, Tübingen 2015 (Mohr Siebeck), S Legitimationsprobleme der Börsenselbstverwaltung in: Heike Jochum/Michael Elicker/Steffen Lampert/Roberto Bartone (Hrsg.), Freiheit, Gleichheit, Eigentum Öffentliche Finanzen und Abgaben. Festschrift für Rudolf Wendt zum 70. Geburtstag, Berlin 2015, S in: Malte Kröger/Arne Pilniok (Hrsg.), Unabhängiges Verwalten in der Europäischen Union, Tübingen 2016 (Mohr Siebeck), S Autonomie und Unabhängigkeit: Unionale Einflüsse auf das nationale Verwaltungsorganisationsrecht Autonomieschutz durch Handlungsverbote? Überlegungen zu einer vermeintlichen Paradoxie in: Michael Brand (Hrsg.), Sterbehilfe oder Sterbebegleitung? Die Debatte, Freiburg 2015, S Life s dominion s dominion: Dworkin s approach and the current legislative debate on assisted suicide in Germany in: Nuno Manuel Pinto Oliveira/Benedita MacCrorie (Hrsg.), Nos 20 anos de Life s Dominion. Actas do colóquio internacional organizado pelo grupo de investigação em Direitos Humanos e Biomedicina do Centro de Investigação Interdisciplina em Direi-

7 tos Humanos da Universidade do Minjho no dia 12 de Dezembro de 2014, Braga 2015 (im Internet abzurufen unter: nion), S Buchveröffentlichung i.v. 27. Questa sera si recita a soggetto. Anmerkungen zu juristischen Vorträgen und zur juristischen Vortragstechnik in: Andreas Funke/Konrad Lachmayer (Hrsg.), Formate der Rechtswissenschaft, Weilerswist 2016 (Velbrück), i.e. 28. Hans Peters Lehrer der Verwaltung in: Carsten Kremer (Hrsg.), Das Verwaltungsrecht der frühen Bundesrepublik, Tübingen 2016 (Mohr Siebeck), i.e. 29. Hans. F. Zacher und die Entdeckung des Sozialrechts in: Carsten Kremer (Hrsg.), Das Verwaltungsrecht der frühen Bundesrepublik, Tübingen 2016 (Mohr Siebeck), i.e. 30. Biologistisches Recht? Zu den Konsequenzen der Rezeption biowissenschaftlicher Terminologie für das implizite Menschenbild in Rechtswissenschaft und Rechtsprechung in: Thomas Heinemann (Hrsg.), Biologie und Norm. Der biologische Begriff der Totipotenz und die Frage nach dem Status des menschlichen Embryos, i.v. 31. Sternstunden des Parlaments? Ideal und Wirklichkeit biopolitischer Entscheidungsfindung in der repräsentativen Demokratie in: Stephan Rixen (Hrsg.), Wiedergewinnung des Menschen als demokratisches Projekt, Bd. 2, Tübingen 2016 (Mohr Siebeck), i.v. 32. Die Verfassungsmäßigkeit des Verbots der geschäftsmäßigen Suizidassistenz ( 217 StGB zugleich ein Beitrag zur Reichweite der gesetzgeberischen Einschätzungsprärogative in: Franz-Josef Bormann (Hrsg.), Lebensbeendende Handlungen. Ethik, (Straf-)Recht und (Palliativ-) Medizin zu den Grenzen von Töten und Sterbenlassen, Berlin 2016 (De Gruyter), i.v. (zusammen mit Simone Szczerbak VI. ZEITSCHRIFTENAUFSÄTZE 1. Verfassungsrechtliche Aspekte einer gesetzlichen Offenlegungspflicht für Vorstandsbezüge ZRP 2005, Beteiligteninduzierte Beendigung vergaberechtlicher Nachprüfungsverfahren NVwZ 2005, (zusammen mit Christian Sellmann)

8 3. Vom Kodex zur Kodifizierung. Anmerkungen zum Gesetz über die Offenlegung von Vorstandsvergütungen ZG 2005, Luftsicherheit, Grundrechtsregime und Ausnahmezustand JZ 2005, (zusammen mit Wolfram Höfling) 5. Entwicklungstendenzen des Vorlageverfahrens nach Art. 234 EGV DÖV 2006, (zusammen mit Christian Sellmann) 6. Versammlungsfreiheit, Versammlungsrechtsprechung und Versammlungsgesetzgebung ZG 2006, (zusammen mit Wolfram Höfling) 7. Chancen und Risiken des Bundesinformationsfreiheitsgesetzes WM 2006, (zusammen mit Christian Sellmann) 8. Prognostische Elemente in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts VerwArch 98 (2007), (zusammen mit Ino Augsberg) 9. Der Staat als Informationsmittler. Robin Hood oder Parasit der Wissensgesellschaft? DVBl. 2007, Kombinationsgrundrechte. Die Verkoppelung von Grundrechtstatbeständen als Herausforderung für die Grundrechtsdogmatik AöR 132 (2007), (zusammen mit Ino Augsberg) 11. Der naturalistische Fehlschluß als juristische Argumentationsfigur ARSP 94 (2008), Grundrechtsfragen im Zusammenhang mit der geplanten Erweiterung der Befugnisse der nationalen Regulierungsbehörden auf den Strom- und Gasmärkten RdE 2008, (zusammen mit Wolfram Höfling) 13. Der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich zwischen politischer Gestaltungsfreiheit und verfassungsrechtlicher Kontrolle GesR 2008, Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung unter Finanzierungsvorbehalt? Verfassungsrechtliche Determinanten indirekter und direkter Rationierung im Gesundheitswesen ZfmE 2009, (zusammen mit Wolfram Höfling) 15. Von der Solange- zur Soweit-Rechtsprechung Zum Prüfungsumfang des Bundesverfassungsgerichts bei richtlinienumsetzenden Gesetzen DÖV 2010, Grundrechtsdogmatik im Schatten der Vergangenheit zugleich zum Wunsiedel- Beschluß des Bundesverfassungsgerichts

9 JZ 2010, (zusammen mit Wolfram Höfling) 17. Wer ist das Volk? Zum Umfang der Bindungswirkung direktdemokratischer Entscheidungen im Bundesstaat ZG 2012, Kooperative Wissensgenerierung im Gesundheitsrecht Zum Umgang der Sozialgerichte mit Evidenzbasierter Medizin GesR 2012, Die Innovationsoffenheit des Rechts und die Gestaltungsaufgabe der Rechtswissenschaft dargestellt am Beispiel innovativer Versorgungsstrukturen im Gesundheitswesen Jahrbuch des öffentlichen Rechts 61 (2013), S Die Zukunft des Embryonenschutzes in Deutschland und Europa ZfL 2014, S Die Rechtsprechung des EGMR zur Sterbe- und Suizidhilfe: Problematische Selbstmarginalisierung oder sinnvolle richterliche Zurückhaltung? Zugleich eine Anmerkung zu EGMR, Urteil vom 5. Juni /14 (Lambert u.a./frankreich) MedStra 2016, 3-8 (zusammen mit Simone Szczerbak) 22. Der Anthropozentrismus des juristischen Personenbegriffs Ausdruck überkommener (religiöser) Traditionen, speziesistischer Engführung oder funktionaler Notwendigkeiten? erscheint in: Rechtswissenschaft 23. Agencification der Kommissionsverwaltung erscheint in: EuR, Beiheft: Internationale Dimensionen des Europäischen Verwaltungsrechts, Big Data im Organtransplantationsrecht erscheint in: MedR Hybride Regulierungsinstrumente im Finanzmarktrecht erscheint in: Die Verwaltung VII. REZENSIONEN UND SONSTIGES 1. Rezension (zu Marc André Wiegand, Unrichtiges Recht. Gustav Radbruchs rechtsphilosophische Parteienlehre, Tübingen 2004) in: ARSP 93 (2007), Rezension (zu Johannes Saurer, Die Funktionen der Rechtsverordnung. Der gesetzgeberische Zuschnitt des Aufgaben- und Leistungsprofils exekutiver Rechtsetzung als

10 Problem des Verfassungsrechts, ausgehend vom Referenzgebiet des Umweltrechts, Berlin 2005) in: Der Staat 47 (2008), Rezension (zu Marco Hößlein, Judikatives Unrecht. Subjektives Recht, Beseitigungsanspruch und Rechtschutz gegen den Richter, Berlin 2007) in: DVBl. 2008, Rezension (zu Marco Haase, Grundnorm Gemeinwille Geist. Der Grund des Rechts nach Kelsen, Kant und Hegel, Tübingen 2004) in: ARSP 94 (2008), Rezension (zu Gabriel Nogueira Dias, Rechtspositivismus und Rechtstheorie. Das Verhältnis beider im Werke Hans Kelsens, Tübingen 2005) in: ARSP 95 (2009), Der praktische Fall Öffentliches Recht: Der anonyme Taxifahrer in: NWVBl. 2007, (zusammen mit Christian Burkiczak) 7. Anmerkung zu BVerfG, Nichtannahmebeschluß v BvR 1715/03, 2 BvR 1716/03 (Verfassungsrechtliche Vorgaben der Beihilferegelung) in: GesR 2008, 19 (zusammen mit Wolfram Höfling) 8. Vorlesungsskript: Internationaler Grund- und Menschenrechtsschutz, 2008, Manuskript 131 Seiten 9. Anmerkung zu Landgericht Essen, Urteil v , Az. 1 O 312/07 (Transplantationsrecht: Aufnahme auf die Warteliste) in: GesR 2009, Rezension (zu Wolfgang Hetzer, Rechtsstaat oder Ausnahmezustand? Souveränität und Terror, Berlin 2008) erscheint in: Der Staat 11. Rezension (zu Eugen Ehrlich, Politische Schriften, Berlin 2007) in: ARSP 96 (2010), Rezension (zu Adolf Julius Merkl, Gesammelte Schriften, Berlin ) erscheint in: ARSP 13. Skript zur Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht, 2009, Manuskript 189 Seiten 14. Skript zur Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht II: Grundrechte, 2010, Manuskript 222 Seiten 15. Ausnahmsweise normal. Günther Frankenberg erklärt in Staatstechnik die Normalisierung des Ausnahmezustands in: KJ 2011,

11 16. Christliche Patientenvorsorge durch Patientenvollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungswünsche und Patientenverfügung Anmerkungen aus verfassungsrechtlicher Perspektive Rechtsgutachten, März 2011, 27 Seiten (zusammen mit Wolfram Höfling) (im Internet abzurufen unter: Rechtsfragen der landesrechtlichen Regulierung des Spielhallenbetriebs Rechtsgutachten, September 2011, Manuskript 146 Seiten (zusammen mit Wolfram Höfling, noch unveröffentlicht) 18. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz, März 2012, 10 Seiten (zusammen mit Eugen Brysch) (im Internet abzurufen unter: Stellungnahme der Patientenschutzorganisation Deutsche Hospiz Stiftung zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der gewerbsmäßigen Förderung der Selbsttötung Juni 2012, 16 Seiten (zusammen mit Eugen Brysch) (im Internet abzurufen unter: pdf) 20. Gesetzliche Regelungen zur Organ- und Gewebespende Rechtstatsächliches Gutachten auf Ersuchen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Gesundheit, April 2013, 139 Seiten (im Internet abzurufen unter _Manipulationsskandal/131125_Augsberg_Gutachten_TPG_Endfassung_ueberarbeit et_von_bmg_abgenommen.pdf) 21. Warum eigentlich Kölner Juristen statt einer Einleitung in: Steffen Augsberg/Andreas Funke (Hrsg.), Kölner Juristen. Beiträge zu einer Ringvorlesung an der Universität zu Köln, Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/2011, Tübingen 2013 (Mohr Siebeck), S. 1-4 (zusammen mit Andreas Funke) 22. Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung Mai 2014, 20 Seiten (zusammen mit Eugen Brysch) (im Internet abzurufen unter: ttoetung_pid_2_2014.pdf)

12 23. Stellungnahme zu den Gesetzentwürfen zur sog. Suzidhilfe (Expertenanhörung im Rechtsausschuß) (im Internet abzurufen unter: gsberg-data.pdf) 24. Der Transparenz(alb)traum in: Die Friedenswarte (Journal of International Peace and Organization) 2015, S Rezension (zu Patrick Hilbert, Systemdenken in Verwaltungsrecht und Verwaltungsrechtswissenschaft, Tübingen 2015), i.v. erscheint in: Die Verwaltung 26. Rezension (zu Baris Çaliskan, Die medizinrechtlichen Ordnungsstrukturen. Legitimationsverantwortung des Staates beim Zusammentreffen privater Expertise und staatlicher Regulierung, Berlin 2014), i.v. erscheint in: Medizinrecht 27. Zahlreiche Kurzrezensionen für die Zeitschrift für Politikwissenschaft (ZPol) (im Internet abzurufen unter:

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS STEFFEN AUGSBERG

PUBLIKATIONSVERZEICHNIS STEFFEN AUGSBERG PUBLIKATIONSVERZEICHNIS STEFFEN AUGSBERG I. MONOGRAPHIEN 1. Rechtsetzung zwischen Staat und Gesellschaft. Möglichkeiten differenzierter Steue- rung des Kapitalmarktes, Berlin 2003 (Duncker & Humblot, Schriften

Mehr

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.

Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a. Reihentitel 1 Abhandlungen zum Arbeits- und Wirtschaftsrecht. Verlag Frankfurt, M. : Verl. Recht und Wirtschaft 2 Abhandlungen zum deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht Köln [u.a.] :

Mehr

Veröffentlichungen. Dr. iur. habil. Jörn Lüdemann. I. Monographien

Veröffentlichungen. Dr. iur. habil. Jörn Lüdemann. I. Monographien Dr. iur. habil. Jörn Lüdemann Veröffentlichungen I. Monographien Die Ordnung des Verwaltungsrechts. Zur Funktionalität des Systemdenkens unter dem Grundgesetz (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

Vorlesung. Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht. Herbst-/Wintersemester 2018/19. Literaturhinweise

Vorlesung. Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht. Herbst-/Wintersemester 2018/19. Literaturhinweise Professor Dr. Jan Henrik Klement Vorlesung Deutsches Wirtschaftsverfassungsrecht Herbst-/Wintersemester 2018/19 Literaturhinweise Beachte: Nähere Erläuterungen und spezielle Lesehinweise werden in der

Mehr

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung - Universität Potsdam / Juristische Fakultät WS 2016/2017 Priv.-Doz. Dr. Norbert Janz (janz@uni-potsdam.de) Vorlesung Staatsrecht III Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung

Mehr

P u b l i k a t i o n e n Professor Dr. Christian Bumke

P u b l i k a t i o n e n Professor Dr. Christian Bumke I. Monographien 1. German Constitutional Law. Introduction, Principles and Cases Oxford University Press, Oxford, 2019 (im Erscheinen) 2. Rechtsdogmatik. Eine Disziplin und ihre Arbeitsweise. Zugleich

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos

Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5. Winfried Kluth. Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter. Nomos Dresdner Vorträge zum Staatsrecht 5 Winfried Kluth Parlamentarische Gesetzgebung im postnationalen Zeitalter Nomos Dresdner Vorträge zum Staatsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Arnd Uhle, Technische Universität

Mehr

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Jürgen Schwarze V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Selbständige Schriften 2016: XXVI. FIDE-Kongress vom 28. bis 31. Mai 2014 in Kopenhagen. Die deutschen Landesberichte, (Hrsg. zusammen mit Peter-Christian

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

Wissenschaftlicher Werdegang

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang Veröffentlichungen Aktuelle Veröffentlichungen mit Bearbeitungsstand 1. Art. 88 GG (Bundesbank und Europäische Zentralbank), in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hrsg.), Kommentar

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen

Prof. Dr. Kay Windthorst. Veröffentlichungen Prof. Dr. Kay Windthorst Veröffentlichungen Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Jura Moritz Lichtenegger Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht? Studienarbeit Literaturverzeichnis Zitiert: Vollständige Angaben: I. Adomeit, Mauerschützenprozesse Adomeit,

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18

Lehrverzeichnis. Prof. Dr. Claudio Franzius. Wintersemester 2017/18 Prof. Dr. Claudio Franzius 1 Lehrverzeichnis Wintersemester 2017/18 Vorlesung: Verwaltungsverfahren und Verwaltungsrechtsschutz: national - europäisch international Vorlesung: Allg. Verwaltungsrecht einschl.

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht

Lehrverzeichnis. Vorlesung: Grundrechte I Vorlesung: Grundrechte II Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Prof. Dr. Claudio Franzius Lehrverzeichnis Sommersemester 2016 Schwerpunktbereichsveranstaltung: Datenschutzrecht Vorlesung: Rechtssoziologie Seminar: Grundrechtspositionen in Google-Rechtsstreitigkeiten

Mehr

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med. Der Patientenwille Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere von Dr. med. Jürgen Bickhardt 1. Auflage Der Patientenwille Bickhardt schnell und portofrei

Mehr

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 INHALT Vorwort 9 1. Einfuhrung der 1. Auflage von 2003 13 2. Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17 2.1 Kundgebung der 9. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland auf ihrer

Mehr

Monographien. Aufsätze

Monographien. Aufsätze Monographien Bundeswehr und Umweltschutz Das Umweltschutzsonderrecht als Teil des Verwaltungssonderrechts der Bundeswehr. Schriften zum Umweltrecht Band 89. Berlin (Duncker & Humblot) 1999 (= Diss. jur.

Mehr

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht

Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Handbuch zum europäischen und deutschen Umweltrecht Eine systematische Darstellung des europäischen Umweltrechts mit seinen Auswirkungen auf das deutsche Recht und mit rechtspolitischen Perspektiven Herausgegeben

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 2 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 4 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht Univ.-Prof. Dr. Florian Becker, LL.M. Literatur/Material Staatsrecht I WS 2014/15 Lehrbücher

Mehr

Fälle zu den Grundrechten

Fälle zu den Grundrechten Fälle zu den Grundrechten von Dr. Wolfram Höfling, M. A. o. Professor an der Universität zu Köln 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag C. H. Beck München 2014 Vorwort zur 2. Auflage Die Neuauflage

Mehr

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht

Studiengang Zwei-Fach-Bachelor Öffentliches Recht 1 Modulbezeichnung Einführungsmodul 2 Lehrveranstaltungen Einführung in die Rechtswissenschaften für Nebenfachstudierende 3 Lehrende Dr. Franz-Rudolf Herber 5 Inhalt Grundlagen der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung Universitätsprofessor Dr. Jan Henrik Klement Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht Universität des Saarlandes Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester 2016 Skript zur Vorlesung Dieses Skript wird

Mehr

Dr. Benjamin Rusteberg (Stand 1/2018) Veröffentlichungen

Dr. Benjamin Rusteberg (Stand 1/2018) Veröffentlichungen Monographie Veröffentlichungen Der grundrechtliche Gewährleistungsgehalt. Eine veränderte Perspektive auf die Grundrechtsdogmatik durch eine präzise Schutzbereichsbestimmung bei: Mohr Siebeck in der Reihe

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis

ZITIERBEISPIELE. Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis ZITIERBEISPIELE Einige - nicht abschließende - Beispiele für Zitiermöglichkeiten in Literaturverzeichnis und Fußnoten: Literaturverzeichnis Lehrbuch Zimmermann, H.; Henke, K.-D.: Finanzwissenschaft, 8.

Mehr

Veröffentlichungsverzeichnis

Veröffentlichungsverzeichnis Dr. Joachim Schwind Geschäftsführer Niedersächsischer Landkreistag Am Mittelfelde 169 30519 Hannover E-Mail: dr.schwind@nlt.de Veröffentlichungsverzeichnis Stand 1.2.2014 I. Monografien Zukunftsgestaltende

Mehr

55. Assistententagung Öffentliches Recht

55. Assistententagung Öffentliches Recht 55. Assistententagung Öffentliches Recht Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assistentinnen und Assistenten Augsburg 2015 RECHTsFRIEDEN FRIEDENsRECHT Nomos

Mehr

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Schriften zum Sportrecht 33 Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball Tagungsband der wfv-sportrechtsseminare

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse

Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse Verhandlungen des 69. Deutschen Juristentages München 2012 Band II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse von Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages 1. Auflage Verhandlungen des 69. Deutschen

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Andreas Engels Publikationsverzeichnis

Priv.-Doz. Dr. Andreas Engels Publikationsverzeichnis Priv.-Doz. Dr. Andreas Engels Publikationsverzeichnis Monographien 1. Verfassung und Arbeitskampfrecht Verfassungsrechtliche Grenzen arbeitsgerichtlicher Arbeitskampfjudikatur, 2008 (Rezensionen: M. G.

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Hamburger Examenskurs Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft Juris_09_Hatje.indd 1 12.01.2009 15:30:30 Juris_09_Hatje.indd 2 12.01.2009 15:30:30 Hamburger Examenskurs Öffentliches recht Universität

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung 1 Einführung I. Der geteilte Planet und seine völkerrechtliche Weltordnung II. Die herausragende Stellung des

Mehr

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte

Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte Kontinuität und Diskontinuität in der deutschen Verfassungsgeschichte Von der Reichsgründung zur Wiedervereinigung Seminar zum 80. Geburtstag von Karl August Bettermann Mit Beiträgen von Michael Kloepfer,

Mehr

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I Bearbeitet von Wolfgang Durner, Jörg Gundel, Julia Iliopoulos-Strangas, Prof. Dr. Detlef Merten, Prof. Dr. Dres.

Mehr

Technisches Risiko und Gewaltenteilung

Technisches Risiko und Gewaltenteilung Dr. Heike Mrasek-Robor Technisches Risiko und Gewaltenteilung Ist Risikobewältigung politisch und juristisch machbar? Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis A. Vorbemerkungen 11 B. Technisches

Mehr

i n Inhaltsverzeichnis

i n Inhaltsverzeichnis in 1. Einführung in den Untersuchungsgegenstand 1 2. Definitionen von Sterben und Tod 13 3. Der Tod als gesellschaftliches Phänomen 17 4. Der Umgang abendländischer Gesellschaften mit dem Tod von der Antike

Mehr

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen

Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Bibliothek Literaturtipp Parlamentsbeteiligung bei internationalen Verträgen Literaturauswahl 1999-2015 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls

Mehr

Gesammelte Schriften

Gesammelte Schriften Hermann Heller Gesammelte Schriften Erster Band Orientierung und Entscheidung Einleitung Martin Drath und Christoph Müller Politische Ideenkreise Sozialistische Entscheidung Dritte Abteilung Demokratische

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft von Johann Braun Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1 Vor dem Gesetz 1 I. Eine merkwürdige Geschichte 1 II. Der Mythos des Rechts 2 III. Die Mühsal des Rechts

Mehr

Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011)

Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011) Monographie Publikationsverzeichnis (Stand: September 2011) Access-Blocking Grenzen staatlicher Gefahrenabwehr im Internet (Erscheinen für 2011 vorgesehen, ca. 450 S.) Aufsätze und Beiträge in wissenschaftlichen

Mehr

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs

Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs Die Reichweite des grundrechtlichen Abwehranspruchs -Ein Beitrag zur allgemeinen Grundrechtsdogmatik unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsprozessualen Konsequenzen- Inauguraldissertation Zur

Mehr

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar. MA-Studium: Gegenstand und Ziele: Gegenstand der Veranstaltungen

Mehr

PUBLIKATIONEN 2012 PUBLIKATIONEN 2011

PUBLIKATIONEN 2012 PUBLIKATIONEN 2011 PUBLIKATIONEN 2012 Ass.-Prof. Dr. Yvonne Schmidt, Religion und Menschenrechte in pluralistischen Gesellschaften, wissenschaftliche raufsatz in Sammelband: "Toleranz und Religionsfreiheit" 311-2011, Anneliese

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Einführung in die Rechtswissenschaften und in das Staats- und Verfassungsrecht Stand: Dezember 2013 - 2 - A Art und

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung... 1 B. Medizinische Grundlagen der Todesbegriff in der Medizin... 5 I. Der Aufbau des menschlichen Gehirns... 6 II. Der Gesamthirntod als

Mehr

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte)

Seminararbeit. Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art Tragweite der garantierten Rechte) Melanie Klein Franziska Scherer Seminararbeit Die Allgemeinen Bestimmungen der EU-Grundrechtecharta (v.a. Art. 52 - Tragweite der garantierten Rechte) bei Professor Dr. Jörg Lücke, LL.M. (Berkeley) WS

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Der Freitod, der Arzt und das Recht Der Freitod, der Arzt und das Recht Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 157 Malte Johannes Müller Der Freitod, der Arzt und das Recht Juristische und andere Betrachtungen sowie Analysen zu Sterbewünschen

Mehr

Leben und Sterben in Richterhand?

Leben und Sterben in Richterhand? Wolfram Höfling Anne Schäfer Leben und Sterben in Richterhand? Ergebnisse einer bundesweiten Richterbefragun^ zu Patientenverfügung und Sterbehilfe Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V A. Einleitung

Mehr

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel.

Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in Bern, Zürich, Fribourg und Basel. Curriculum vitae Quirin Weber, Dr. iur., Dr. phil. I., lic. theol., geboren und aufgewachsen in Muri AG. Nach dem altsprachlichen Gymnasium in Engelberg Studien der Rechte, Philosophie und Theologie in

Mehr

Literatur zur Veranstaltung Grundfragen der Methodik und der juristischen Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht im Sommersemester 2012

Literatur zur Veranstaltung Grundfragen der Methodik und der juristischen Arbeitstechnik im Öffentlichen Recht im Sommersemester 2012 Literatur zur Veranstaltung im Sommersemester 2012 1. Falllösungen Autor Werk Signatur Allgemeine Methodenlehre Möllers, Thomas Beaucamp, Guy / Treder, Lutz Mann, Thomas / Tettinger, Peter Schimmel, Roland

Mehr

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte. Quellen und Studien herausgegeben von Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart Band 27 Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe Medizinische,

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Entscheidungen am Lebensende Inhalt Zulässige

Mehr

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht Heike Jochum Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht Die normative Konnexität von Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht und die Steuerungsleistung des materiellen Verwaltungsrechts

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Johann Braun Einführung in die Rechtswissenschaft 2. Auflage Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Vor dem Gesetz 1 I. Eine merkwürdige Geschichte 1 II. Der Mythos des Rechts 2 III. Die Mühsal des

Mehr

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 1 3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 9 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN AUSLÄNDERRECHTS Zur Vertiefung: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009; Dollinger/Speckmaier,

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh

Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh Gelbe Erläuterungsbücher Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh Kommentar von Prof. Dr. Hans D. Jarass 2. Auflage Charta der Grundrechte der Europäischen Union: GRCh Jarass schnell und portofrei

Mehr

Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche. https://www.mohr.de/erweiterte-suche

Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche. https://www.mohr.de/erweiterte-suche Junges Forum Rechtsphilosophie (JFR) 19. 21. April 2018 in Göttingen Für Informationen zu den einzelnen Titeln verwenden Sie bitte unsere Katalogsuche. https://www.mohr.de/erweiterte-suche Deutsche und

Mehr

Europäisches Kollisionsrecht

Europäisches Kollisionsrecht PraxisEuroparecht Matthias Weller [Hrsg.] Europäisches Kollisionsrecht Nomos PraxisEuroparecht Prof. Dr. Matthias Weller, Mag.rer.publ. [Hrsg.] Europäisches Kollisionsrecht Dr. David-Christoph Bittmann,

Mehr

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics

Öffentliches Recht II Sommersemester Basics Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Öffentliches Recht II Sommersemester 2008 Basics Öffentliches Recht II Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M.

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht - Stand: 30.09.2015 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs Nomos Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion Theologische Ethik im öffentlichen

Mehr

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand:

Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: Aktuelle Literatur zum öffentlichen Baurecht Stand: 15.10.2018 Hinweis: Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2015 erschienen ist. Ältere Literatur zum öffentlichen Baurecht,

Mehr

Auf der Schwelle dieser Demokratie

Auf der Schwelle dieser Demokratie Auf der Schwelle dieser Demokratie Normentstehung und Normbestand der Verfassung des Landes Thüringen vom 20. Dezember 1946 von Ralf Lunau EICHARD BOORBERG "VERLAG Stuttgart München Hannover Beriin Weimar

Mehr

Haushaltsrecht und Haushaltsverfahren

Haushaltsrecht und Haushaltsverfahren Bibliothek Literaturtipp Haushaltsrecht und Haushaltsverfahren Literaturauswahl 2011-2018 Die angezeigten Titel sind über den Bibliothekskatalog im Intranet zur Ausleihe bestellbar. Falls sie elektronisch

Mehr

Der ärztlich assistierte Suizid

Der ärztlich assistierte Suizid Amelia Kuschel Der ärztlich assistierte Suizid Straftat oder Akt der Nächstenliebe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 B. Rechtliche und tatsächliche

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester 2017 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art.

Mehr

Verfassung der Europäischen Union

Verfassung der Europäischen Union Verfassung der Europäischen Union Kommentar der Grundlagenbestimmungen (Teil I) von Prof. Dr. Christian Calliess, Matthias Ruffert, Prof. Dr. Astrid Epiney, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Prof. Dr. Sebastian

Mehr

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik)

BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit Klausur 2 4 (Grundbegriffe des Rechts und der juristischen Methodik) Prof. Dr. J. Sieckmann Professur für Öffentliches Recht Lehrangebot für Bachelor-/Masterstudiengänge Übersicht BA-Studium SWS Credits 1) Einführung in die Rechtswissenschaft Vorlesung mit 2 4 (Grundbegriffe

Mehr

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Verzeichnis der Veröffentlichungen. 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130 Dr. h.c. Rudolf Mellinghoff Richter des Bundesverfassungsgerichts 15. August 2007 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1. Maßstäbe für eine Neuordnung des deutschen Einkommensteuerrechts, StVj 1989, S. 130

Mehr

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE

KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Adrian Eugen HoUaender KOMPENDIUM DER MENSCHENRECHTE Mit einem Vorwort von Univ.-Prof. DDr. Dr.h.c. Franz Matscher Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte i.r. Leykam 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz

Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Wahlen und Wahlkampf in Rheinland-Pfalz Beiträge für die politische Bildungsarbeit aus Anlaß der Landtags- und Bundestagswahlen am 6. März 1983 Herausgegeben von

Mehr

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Sterbehilfe aus juristischer Sicht Seniorenmarkt Thun, 17. Oktober 2015 Sterbehilfe aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun Themen 1. Recht als ethisches Minimum: BV, EMRK 2. Begriffe: Suizidbeihilfe Sterbehilfe (aktive, passive)

Mehr

2. Kapitel: Versammlungsrecht

2. Kapitel: Versammlungsrecht 1 2. Kapitel: Versammlungsrecht 6 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN VERSAMMLUNGSRECHTS Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz,

Mehr

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der

Propädeutikum. Samstag, 12. April Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universitätsmedizin der Propädeutikum Samstag, 12. April 2014 der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 10:30 11:15 Uhr Vorstellungsrunde und Einführung in das Studium 11:15 12:30 Uhr Einführung in wissenschaftliches

Mehr

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000 215/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Zu den Grundrechten in

Mehr

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * Grundrechte von Rechtsanwalt Frank Schildheuer * JURA INTENSIV VERLAGS GmbH & Co KG Münster 2014 * Der Autor war über 15 Jahre Dozent des bundesweiten Repetitoriums JURA INTENSIV und ist als Rechtsanwalt

Mehr

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Martin Jürgens Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung B. Ernst Rudolf Huber- Sein Leben und Werk im Überblick

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Hungern bis der Tod kommt? Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit

Mehr