2. Kapitel: Versammlungsrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Kapitel: Versammlungsrecht"

Transkript

1 1 2. Kapitel: Versammlungsrecht 6 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN VERSAMMLUNGSRECHTS Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K.; Pieroth / Schlink, Staatsrecht II, 27. Auflage 2011, 17; Pieroth / Schlink / Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht, 7. Auflage 2012, Teil 5; Schoch, in: Schmidt-Aßmann (Hrsg.),, 14. Auflage 2008, Kap. 2 II. 5. A. Charakter des Versammlungsrechts Hierzu insbesondere: Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. I. I. Versammlungsrecht als spezielles Polizei- und Ordnungsrecht 1. Die Abwehr von spezifischen Gefahren durch Versammlungen 2. Die Abwehr von Gefahren durch Versammlungsteilnehmer II. Versammlungsrecht als Freiheitsgewährleistungsrecht? B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund des Versammlungsrechts Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel I.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. III. und IV.; Pieroth / Schlink, Staatsrecht II, 27. Auflage 2011, 17; Hoffmann-Riem, NJW 2004, S. 2777; Masing, JZ 2012, S Rechtsprechung: BVerfGE 7, 198; 69, 315; 90, 241; 124, 300.

2 2 I. Die grundgesetzliche Kompetenzordnung mit Blick auf das Versammlungsrecht 1. Gesetzgebungskompetenzen 2. Verwaltungskompetenzen II. Grundrechtliche Vorgaben für das Versammlungsrecht 1. Der überragende Einfluss des Art. 8 GG 2. Die Bedeutung von Art. 9 GG 3. Die Bedeutung von Art. 5 I GG 4. Art. 2 I GG und das Versammlungsrecht C. Einfach-gesetzliche Gestaltung des Versammlungsrechts Hierzu insbesondere: Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 1.; Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel III 4. 7.; Gintzel, Die Polizei 2010, S. 1. I. Das Versammlungsgesetz des Bundes II. Versammlungsbezogene Landesregelungen 1. Vollregelungen 2. Teilregelungen

3 3 D. Die Stellung des Versammlungsrechts im System des Verwaltungsrechts Hierzu insbesondere: Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. IV. 12.; Schoch, in: Schmidt-Aßmann (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 14. Auflage 2008, Kap. 2 II. 5.; Kötter / Nolte, DÖV 2009, 399. Rechtsprechung: BVerfG, NVwZ 2005, 80; BVerwGE 82, 34; 129, 142. I. Das Verhältnis der Versammlungsgesetze von Bund und Ländern zum Verwaltungsverfahrensgesetz und zum allgemeinen Verwaltungsrecht II. Versammlungsrecht und allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht III. Versammlungsrecht und andere Materien des Besonderen Verwaltungsrechts 1. Versammlungsgesetze und Straßenrecht 2. Versammlungsgesetze und Straßenverkehrsrecht E. Der Begriff der Versammlung Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel I 3.; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 1 Rn. 1 ff.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 2.; Pieroth / Schlink, Staatsrecht II, 27. Auflage 2011, 17 II. 1. Rechtsprechung: BVerfGE 104, 92. I. Verfassungsrechtlicher Versammlungsbegriff 1. Das Fehlen einer Legaldefinition 2. Versuche der inhaltlichen Beschreibung des Begriffs Versammlung in Rechtsprechung und Lehre II. Der Begriff der Versammlung in einfach-gesetzlichen Regelungen

4 4 F. Versammlungsformen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel II.; Sachs, JuS 2010, S I. Versammlung in geschlossenen Räumen II. Versammlungen unter freiem Himmel 1. Aufzüge 2. Stationäre Versammlungen unter freiem Himmel III. Öffentliche und nicht-öffentliche Versammlungen G. Versammlungsbeteiligte Hierzu insbesondere: Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 2 und 14; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 3. I. Veranstalter II. Leiter III. Teilnehmer IV. Interessenkollisionen zwischen Versammlungsbeteiligten 1. Kollisionen zwischen Veranstalter und Teilnehmern 2. Das Verhältnis von Veranstalter und Leiter

5 5 H. Die Teilnahme an Versammlungen als subjektiv-öffentliches Recht Hierzu insbesondere: Höfling, in: Sachs (Hrsg.), GG, Art. 8 Rn ; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. IV. 1. a) dd). Rechtsprechung: BVerfGE 73, 206; 84, 203; BVerwGE 91, 135. I. Normative Grundlage II. Rechtsträger III. Umfang des Rechts I. Allgemeine Regelungen und Verbote für alle Versammlungsformen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel V; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 1-3. Rechtsprechung: BVerfGE 73, 206. I. Das Störungsverbot II. Das Verbot des Waffentragens III. Das Uniformverbot J. Versammlungsbehörden, Behördenbefugnisse und Behördenpflichten Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel VI; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V ; Wächtler, Bayerisches Versammlungsgesetz, 1. Auflage 2011, Art. 14; Leist, BayVBl 2004, S Rechtsprechung: BVerfGE 69, 315. I. Zuständigkeiten II. Befugnisse

6 6 III. Behördenpflichten 1. Die Pflicht zur Kooperation: Grundlage 2. Die Pflicht zur Kooperation: Inhalt und Umfang 3. Die Pflicht zur Kooperation: Phasen der Kooperation 4. Folgen der verweigerten Kooperation

7 7 7 DIE KONTROLLE VON VERSAMMLUNGEN UNTER FREIEM HIMMEL A. Die Anmeldepflicht Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel I 6.; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 14; Gadesmann, Rechtssicherheit im Versammlungsrecht durch die Anmeldebestätigung?, 2005; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 5. Rechtsprechung: BVerfGE 69, 315; BVerfG, NVwZ 2005, 80. I. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Grenzen II. Anmeldepflicht und Anmeldeverfahren 1. Anmeldepflichtiger 2. Form und Frist 3. Inhalt der Anmeldung 4. Keine Begründungspflicht mit Blick auf den Zweck der Versammlung 5. Anmeldung des richtigen Gegenstandes der Versammlung 6. Anmeldebestätigung III. Folgen unterbliebener Anmeldung 1. Unterbliebene Anmeldung als Auflösungsgrund? 2. Strafrechtliche Folgen unterbliebener Anmeldung

8 8 B. Spezifische Verbote für Versammlungen unter freiem Himmel Hierzu insbesondere: Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 16 und 17a. I. Versammlungsverbot innerhalb befriedeter Bannkreise II. Verbot von Passivbewaffnung und Vermummung C. Versammlung und Auflagen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel X 3.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) aa). Rechtsprechung: BVerfG, NJW 2001, 1049; BVerfG, NJW 2001, 2075; BVerfG, NJW 2004, I. Rechtsgrundlage und Rechtsnatur von Auflagen im Sinne des Versammlungsrechts II. Art der Auflagen III. Adressaten der Auflagen IV. Bezugszeitpunkt von Auflagen D. Verbot von Versammlungen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel X 2.; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 15; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) cc); Enders, JZ 2008, 1092; Höfling / Augsberg, JZ 2010, Rechtsprechung: BVerfG, NJW 2004, 2814; BVerfG, NJW 2010, 141; BVerfGE 124, 300; BVerwGE 131, 216.

9 9 I. Rechtsgrundlage und Rechtsnatur II. Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen III. Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen E. Sonstige Maßnahmen der Versammlungsbehörden im Verlauf einer Versammlung Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel VIII; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) dd) - gg). Rechtsprechung: BVerfGE 122, 342. I. Bild- und Tonaufzeichnungen II. Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung III. Ausschließung von Teilnehmern F. Die Auflösung von Versammlungen Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel X 4.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) hh); Schwabe, DÖV 2010, 720. Rechtsprechung: BVerfGE 90, 241; BVerfG, NVwZ 2005, 80. I. Rechtsgrundlage II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen

10 10 G. Schutz von Versammlungen gegen Störungen Dritter Hierzu insbesondere: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel V 1. und XII 4.; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V. 9. d) ii). Rechtsprechung: BVerfG, NVwZ 2005, 1055; BVerwG, DÖV 2011, 820. I. Objektive Schutzpflicht des Staates II. Rechtanspruch auf staatlichen Schutz 1. Anspruchsgrundlage 2. Anspruchsberechtigte 3. Anspruchsinhalt 4. Anspruchsvoraussetzungen 5. Grenzen des Anspruchs auf staatlichen Schutz einer Versammlung

11 11 8 DIE KONTROLLE VON VERSAMMLUNGEN IN GESCHLOSSENEN RÄUMEN Zur Vertiefung: Brenneisen / Wilksen, Versammlungsrecht, 4. Auflage 2011, Kapitel XII und XIII; Dietel / Gintzel / Kniesel, Versammlungsgesetz, 16. Auflage 2011, 5-13; Kniesel / Poscher, in: Lisken / Denninger (Hrsg.), Handbuch des Polizeirechts, 5. Auflage 2012, K. V Rechtsprechung: BVerfGE 90, 241; BVerfG, NJW 1991, 2694; VGH Mannheim, DVBl 1998, 840; BayVGH, Beschl. v , Az: 10 CS abrufbar bei juris. A. Erlaubnis- und Anmeldefreiheit von Versammlung in geschlossenen Räumen B. Haus- und Ordnungsrechte bei Versammlungen in geschlossenen Räumen I. Das Hausrecht des Leiters II. Ordnungsrechte des Leiters C. Verbot von Versammlungen I. Rechtsgrundlage II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen D. Sonstige Maßnahmen der Versammlungsbehörden im Verlauf einer Versammlung I. Bild- und Tonaufzeichnungen II. Maßnahmen im Vorfeld der Versammlung III. Entsendung von Polizeibeamten IV. Ausschließung von Teilnehmern

12 12 E. Die Auflösung von Versammlungen I. Rechtsgrundlage II. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen F. Schutz von Versammlungen gegen Störungen Dritter I. Objektive Schutzpflicht des Staates II. Rechtanspruch auf staatlichen Schutz 1. Anspruchsgrundlage 2. Anspruchsberechtigte 3. Anspruchsinhalt 4. Anspruchsvoraussetzungen 5. Grenzen des Anspruchs auf staatlichen Schutz einer Versammlung

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts

3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 1 3. Kapitel: Grundzüge des Ausländerrechts 9 GRUNDSTRUKTUREN UND BEGRIFFE DES GELTENDEN AUSLÄNDERRECHTS Zur Vertiefung: Barwig/Beichel-Benedetti/Brinkmann, Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009; Dollinger/Speckmaier,

Mehr

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht

2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 1 2. Hauptteil: Besonderes Gewerberecht 4 EINFÜHRUNG: ÜBERBLICK ÜBER DIE VERSCHIEDENEN GEWERBEZWEIGE Zur Vertiefung: Ziekow, Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage 2010, 10 I., 11 I. und 12 I. 5 GASTSTÄTTENRECHT

Mehr

4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts

4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts 1 4. Kapitel: Aktuelle Probleme des Polizeirechts 10 POLIZEILICHE INFORMATIONSBESCHAFFUNG Zur Vertiefung: Gusy, Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Auflage, 2011, Rn. 185ff.; Lisken/Denninger, Handbuch des

Mehr

Versammlungsrecht in der Praxis

Versammlungsrecht in der Praxis Versammlungsrecht in der Praxis von Matthias Hettich Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Mannheim 2., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische

Mehr

Grundlagen im Versammlungsrecht

Grundlagen im Versammlungsrecht Lernmaterial im Verwaltungsrecht BT Grundlagen im Versammlungsrecht Von Philipp Guttmann Vom 13.09.2017, zuletzt aktualisiert: 25.10.2017 14:16 Uhr Inhaltsverzeichnis A. Vorwort... 1 I. Versammlungsrecht...

Mehr

Das versammlungsrechtliche Vermummungsverbot

Das versammlungsrechtliche Vermummungsverbot Das versammlungsrechtliche Vermummungsverbot 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Das versammlungsrechtliche Vermummungsverbot Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13. September 2018 Fachbereich: WD 3: Verfassung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Repetitorium im öffentl. Recht, 15.5.2017: Versammlungsrecht Versammlungsfreiheit Art.

Mehr

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5 Grundrechte 1. Allg. GR-Lehren a. Schranken-Schranken, vor allem: VHM b. GR-Fähigkeit c. GR-Bindung 2. Zulässigkeit der VB, insbes.: a. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg - 2. Krankenhausplanung - Dr. Thomas Vollmoeller

Vorlesung Krankenhausrecht am an der Universität Augsburg - 2. Krankenhausplanung - Dr. Thomas Vollmoeller MÜNCHEN LEIPZIG Vorlesung Krankenhausrecht am 27.10.2011 an der Universität Augsburg - 2. Krankenhausplanung - Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de 1. Gesetzgebungszuständigkeiten: Konkurrierende

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5018 Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht» Bearbeitet von Meinolf Brüser

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

Einführung. von Dr. Alfred Scheidler *

Einführung. von Dr. Alfred Scheidler * Einführung von Dr. Alfred Scheidler * Nur wenige Monate, nachdem das Bayerische Versammlungsgesetz (BayVersG) am 1. Oktober 2008 in Kraft getreten war, hat das Bundesverfassungsgericht mit Beschluss vom

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen LKV Landes- 5 09 19. Jahrgang, Rechtsprechung Seiten 193-240 NJ und Kommunalverwaltung Verwaltungsrechts-Zeitschrift für die Länder Berlin Brandenburg Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Herausgeber: Dr.

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Frage zur Auflösung einer Versammlung. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Frage zur Auflösung einer Versammlung. Wissenschaftliche Dienste WD /11 Deutscher Bundestag Frage zur Auflösung einer Versammlung Seite 2 Frage zur Auflösung einer Versammlung Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 01. März 2011 Fachbereich: WD 3: Verfassung und

Mehr

Einsatz nichtuniformierter Polizisten bei Versammlungen

Einsatz nichtuniformierter Polizisten bei Versammlungen Einsatz nichtuniformierter Polizisten bei Versammlungen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz nichtuniformierter Polizisten bei Versammlungen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 12. Juni 2018 Fachbereich:

Mehr

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1

1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 SöiGiafltswe^eBchBm Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung in das allgemeine Polizei- und Sicherheitsrecht 1 1 A. Begriff des Polizei- und Sicherheitsrecht/Gesetzessystematik

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Rechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Kampfhunden und ihre Bewertung in der Rechtsprechung. Albrecht Stadler

Rechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Kampfhunden und ihre Bewertung in der Rechtsprechung. Albrecht Stadler Rechtliche Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor Kampfhunden und ihre Bewertung in der Rechtsprechung Albrecht Stadler 2004 -I- Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der berücksichtigten

Mehr

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung AG GRUNDRECHTE SS 2015 2. Termin, 29.4.2015 Art. 8 GG Atomkraft nein danke! Lösungsskizze Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung = Einzelakt. A. Verletzung von Art.

Mehr

Polizei im Auslandseinsatz

Polizei im Auslandseinsatz Polizei im Auslandseinsatz INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen vorgelegt von Adrian Mehler aus Waiblingen 2013 Köhler

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester 2017 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art.

Mehr

2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts

2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts 1 2. Abschnitt: Grundzüge des Beamtenrechts Aktuelle Aufsatzliteratur (zu Lehrbüchern siehe die allgemeine Vorlesungsübersicht): Masuch, Der charakterlose Polizist Zur persönlichen Eignung für den Polizeivollzugsdienst,

Mehr

Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel

Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel Bitte in deutlichen Druckbuchstaben oder mit Schreibmaschine vollständig ausfüllen! Anmeldung einer Versammlung unter freiem Himmel Veranstalter:... Name der Partei, Vereinigung, Organisation u.s.w. vertreten

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen Bernd Hilger Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Begriffsinhalt der Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Mehr

Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen

Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen Verbot einer NPD-Versammlung in geschlossenen Räumen - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WF III G - 177/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Verbot einer NPD-Versammlung

Mehr

Janis Mathilda Baumert

Janis Mathilda Baumert Janis Mathilda Baumert Die Leistungsorientierte Bezahlung im öffentlichen Dienst auf Grundlage von 18 TVöD (Bund) und dem LeistungsTV-Bund Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation 1. Glaubens-, Gewissens-

Mehr

Handbuch des Polizeirechts

Handbuch des Polizeirechts Handbuch des Polizeirechts Gefahrenabwehr Strafverfolgung Rechtsschutz Herausgegeben von Dr. HANS LISKENf Dr. Dr. h.c. ERHARD DENNINGER unter Mitwirkung von Dr. FREDERIK RACHOR Bearbeitet von Dr. HANS

Mehr

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland Berichte aus der Rechtswissenschaft Jens Peter Singer Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland D 38 (Diss.

Mehr

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb

Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Nadine Zurheide Das Recht der öffentlichen Unternehmen im Spannungsfeld von öffentlichem Auftrag und Wettbewerb Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung 1 II.

Mehr

Eingriffsbefugnisse der Polizei bei Demonstrationen Strukturelle Vollzugsdefizite im Bereich des Versammlungsrechts?

Eingriffsbefugnisse der Polizei bei Demonstrationen Strukturelle Vollzugsdefizite im Bereich des Versammlungsrechts? Eingriffsbefugnisse der Polizei bei Demonstrationen Strukturelle Vollzugsdefizite im Bereich des Versammlungsrechts? 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Eingriffsbefugnisse der Polizei bei Demonstrationen

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Dr. Sebastian Unger Allgemeines Verwaltungsrecht Sommersemester 2014 16. April 2014 Kontaktdaten: Dr. Sebastian Unger Büro: Raum 216 Telefon: 06221/54 74 52 Mail: unger@jura.uni-muenchen.de Sprechstunde:

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Polizei- und Ordnungsrecht

Polizei- und Ordnungsrecht Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht von Prof. Dr. Bodo Pieroth Westfälische Wilhelms-Universität Münster Prof. Dr. Bernhard Schlink Humboldt-Universität zu Berlin Rechtsanwalt Michael Kniesel

Mehr

Die Auslegung von Gesetzen

Die Auslegung von Gesetzen Die Auslegung von Gesetzen von Dr. Rolf Wank Professor an der Ruhr-Universität Bochum 4., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur Einleitung 1 1 Auslegungsprobleme

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht im Wintersemester 2012/ Abschnitt: Besonderes und allgemeines Gefahrenabwehrrecht

Vorlesung Besonderes Verwaltungsrecht im Wintersemester 2012/ Abschnitt: Besonderes und allgemeines Gefahrenabwehrrecht 1 Vorlesung im Wintersemester 2012/13 1. Abschnitt: Besonderes und allgemeines Gefahrenabwehrrecht 1. Kapitel: Gewerbe- und Gaststättenrecht 1. Hauptteil: Allgemeines Gewerberecht 1 GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

2. Abschnitt: Beamtenrecht

2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 2. Abschnitt: Beamtenrecht 1 EINFÜHRUNG A. Charakter des Beamtenrechts I. Beamtenrecht als öffentliches Dienstrecht II. Beamtenrecht als Verwaltungsorganisationsrecht B. Verfassungsrechtlicher Hintergrund

Mehr

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A.) Einführung 1. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch A.) Einführung 1 B.) Der Sonn- und Feiertagsschutz nach dem Grundgesetz 2 I.) Der Sonntag sowie die einzelnen Feiertagsarten (Typisierung) 3 II.) Verfassungsrechtliche Grundlage der Feiertage 7 1.) Verhältnis

Mehr

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen

Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen LEIF RAUER Rechtliche Maßnahmen gegen rechtsextremistische Versammlungen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung 11 Kapitel

Mehr

Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung

Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung Henrik Ahlers Grenzbereich zwischen Gefahrenabwehr und Strafverfolgung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1. KAPITEL: Eingrenzung

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Deutscher Bundestag WD /16 Fragen zum deutschen Versammlungsrecht 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Fragen zum deutschen Versammlungsrecht Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 22. Juli 2016 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung

Mehr

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, AG Staatsrecht II - Grundrechte Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011, 1201-1211 Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und soweit sie begründet ist. A./ Zulässigkeit I./

Mehr

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht Eine verfassungsrechtliche Analyse Von Ruth Esser Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Erster Teil Berufsrechtliche Aspekte des ärztlichen Aborts

Mehr

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht - Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG). BVerfGE

Mehr

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Lösungshinweise zur Probeklausur Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit des BVerfG Art. 93 I Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90, 92 ff. BVerfGG II. Beschwerdefähigkeit

Mehr

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 25. April 2018

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 25. April 2018 ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 25. April 2018 Gutachten zu der Frage, inwieweit das Verbrennen ausländischer Nationalflaggen anlässlich von Versammlungen nach

Mehr

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht

Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht Heike Jochum Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozeßrecht Die normative Konnexität von Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrecht und die Steuerungsleistung des materiellen Verwaltungsrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Ziel der Untersuchung 2 B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4 I. Eigene Plattformen 4 1. Funktionsweise 4 2. Bedeutung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff

Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff Eine verfassungsrechtliche Studie zu den grundrechtlichen Vorgaben und Grenzen staatlicher Informationstätigkeit in der modernen Informationsgesellschaft

Mehr

2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts. 21 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes

2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts. 21 Das Umweltinformationsgesetz des Bundes 2. Hauptteil: Ausgewählte gesetzliche Regelungen des allgemeinen Umweltrechts 1. Abschnitt: Umweltinformation Zur Vertiefung: Gast, Aktuelle Rechtsfragen und Probleme des freien Informationszugangs, insbesondere

Mehr

Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht

Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht Hessisches Polizeiund Ordnungsrecht Systematische Darstellung examensrelevanten Wissens von Dr. Urs Kramer Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag Vorwort V Literaturverzeichnis XI Abkürzungsverzeichnis XII

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19

Inhaltsverzeichnis VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19 VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 13 VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR 19 A. EINFÜHRUNG IN DIE MATERIE 23 I. Gesetzgebungskompetenz 23 II. Rechtsquellen in Brandenburg 24

Mehr

Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften

Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften Hartmut Aden Demonstrationen vor Flüchtlingsunterkünften Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Heidenau Flüchtlingsunterkünfte waren immer wieder das Ziel von Demonstrationen, oft organisiert

Mehr

Der Friedlichkeitsvorbehalt der V ersam m lungsfreiheit

Der Friedlichkeitsvorbehalt der V ersam m lungsfreiheit Der Friedlichkeitsvorbehalt der V ersam m lungsfreiheit Zu Genealogie und Dogmatik des Grundrechtsvorbehalts "friedlich und ohne W affen" - Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit Schutzpflicht und Schutzanspruch aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG von Georg Hermes JMnstiscne üesamtdiwiothek de, Technischen Hochschule Darmstadt C. F. Müller

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 B 1.11 VGH 8 E 1698/10 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 18. Mai 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Prof. Dr. Heintzen WiSe 2005/06 Übungsfall Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006 Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Regelung der Auslandseinsätze der Bundeswehr.

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Sicherheits- und Polizeirecht

Sicherheits- und Polizeirecht Hinweis: Sicherheits- und Polizeirecht Berücksichtigt wurde grundsätzlich nur Literatur, die nach dem 01.01.2010 erschienen ist. Ältere Literatur zum Sicherheits- und Polizeirecht kann über die Verzeichnisse

Mehr

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren Bernd Wölfl Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Einleitung 17 Die Behandlung der Problematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff und Funktion... 1 B. Geschichtliche Entwicklung in Österreich... 5 II. Literatur und

Mehr

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten Lösungshinweise Präsidentenanklage gem. Art. 61 I GG, 13 Nr. 4, 49 ff. BVerfGG wegen Verletzung von Art. 82 I 1 GG? Antragsbegehren des Bundestags Organstreitverfahren

Mehr

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand Schriftenreihe Information und Recht 40 Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Öffentlich-rechtliche Determinanten für die wirtschaftliche Nutzung

Mehr

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht

Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht Michael Bauer Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten und das Kartellrecht Die verfassungsrechtliche Anwendbarkeit des GWB auf die Tätigkeit öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts MAUKE Hamburp 200(1 Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts Maria Naucke VII Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung A. Ausgangspunkt und Ziel der Arbeit 3 I. Der allgemeine (unklarc)

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII

Inhaltsverzeichnis. Die Grundrechte. Vorwort... V Inhaltsübersicht Band VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Vorwort... V Inhaltsübersicht Band 1 4... VII Abkürzungen und Rechtsquellen... XVII Zehntes Hauptstück Die Grundrechte 41. Kapitel. Allgemeine Lehren... 1 I. Die Entwicklung der Grundrechte... 1 A. Begriff

Mehr

Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen

Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen 1.Teil: Einleitung A. Anlass und Ziel der Arbeit Die Versammlungsfreiheit, jenes unentbehrliche Funktionselement der parlamentarischen Demokratie, 1 findet in Rechtsprechung und Lehre immer dann verstärkt

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG

A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht. Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG 1 Julia Faber, Akad. Rätin Lehrstuhl Prof. Dr. Ferdinand Wollenschläger A. Überblick: Wichtige Verfahrensarten im Staatsorganisationsrecht Ausgangspunkt: Art. 93 GG, 13 BVerfGG I. Organstreitverfahren

Mehr

Vorwort...VII. II. Ziel und Gang der Untersuchung...16

Vorwort...VII. II. Ziel und Gang der Untersuchung...16 Inhaltsverzeichnis Vorwort...VII A Einführung...1 I. Konfliktlage zwischen Eigentums- und Umweltschutz...1 1. Eigentum und Umwelt(schutz) als konfligierende Güter im Tatsächlichen...1 2. Rechtsstaat versus

Mehr

Art. 8 GG Versammlungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER

Art. 8 GG Versammlungsfreiheit ROLAND HOHEISEL-GRULER Art. 8 GG Versammlungsfreiheit wo stehen wir? Dieses Grundrecht ist nicht auf das Politische beschränkt, sondern umfasst jeden von den Bürgern gesetzten Zweck ihres Zusammenkommens. Denn es ist das unverrückbare

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 B 58.10 VGH 1 S 349/10 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 16. November 2010 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Kapitel 1. Kommunalrecht 1. Einführung und Überblick VerwR BT 2. Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden I. Literatur II. Verfassungsgarantie Selbstverwaltung

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Funktionen der Grundrechte

Die Funktionen der Grundrechte Die Funktionen der Grundrechte Status negativus Abwehrrechte gegen den Staat Subjektive Rechte Einrichtungsgarantien Objektive Wertentscheidung Status positivus Status activus Institutsgarantien Institutionelle

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art.

Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise. II. Beschwerdeberechtigung Jedermann i.s. des Art. 93 Nr. 4a GG und des 90 I BVerfGG A-GmbH Art. Fall 9: Solidarfonds Lösungshinweise Die Verfassungsbeschwerde ist erfolgreich, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit: Art. 93 I Nr. 4a GG und 13 Nr. 8a BVerfGG II. Beschwerdeberechtigung

Mehr

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors des Rechts ara Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkurzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gewalt und Recht Teil: Gewalt 17

Inhaltsverzeichnis. Abkurzungsverzeichnis. Einleitung Teil: Gewalt und Recht Teil: Gewalt 17 Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 1. Teil: Gewalt und Recht 3 A. Allgemeine Definitionen 3 I. Etymologie 3 II. Sozialwissenschaften 4 1. Strukturelle Gewalt 4 2. Personale Gewalt

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Vorlesung Staatsrecht I Bundesstaatsprinzip(Lb Rn. 566 ff.) Vertikale Gewaltenteilung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18

Inhaltsverzeichnis. C. Allgemeine Grundrechtslehren (Grundrechtsfunktionen) 18 Inhaltsverzeichnis 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1 A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3 B. Stellung der Grundrechte in der Rechtsordnung 3 I. Verhältnis zu den Grundrechten der Landesverfassungen

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart Der Sachverhalt ist den Klausuren beigeheftet. Die ursprüngliche Lösung stammt von Professor Dr. Christoph

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

A. Grundlagen und Definitionen im Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht

A. Grundlagen und Definitionen im Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht 1 A. Grundlagen und Definitionen im Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht I. Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht 1. Gesetzgebungskompetenzen Art. 74 I Nr. 22 Var. 3 GG: konkurrierende Gesetzgebung des

Mehr

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. Aufbau Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde ergeben sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Polizei- und Sicherheitsrecht

Polizei- und Sicherheitsrecht Polizei- und Sicherheitsrecht Professor Dr. Florian Becker donnerstags, 8:15-9:45 Uhr (LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal) Einführung 1. Praktische Beispiele a. Räumung nach Bombenfund b. Verbote von Waffen (Bergstraße)

Mehr

Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer

Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer Band 1 DEMOKRATIE im Diskurs Innere Sicherheit im vereinten Deutschland Ein Lesebuch von Gernot Achsnich Gerhard Böhm Günther Dürig Frank Ebert Helmut Roewer HEROH Inhaltsverzeichnis I. Innere Sicherheit

Mehr