BVB-Projektierungsrichtlinien für Infrastrukturanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BVB-Projektierungsrichtlinien für Infrastrukturanlagen"

Transkript

1 BVB-Projektierungsrichtlinien für Infrastrukturanlagen

2 Gültige BVB Projektierungsrichtlinien Richtlinien Nr. Titel Erstellungsdatudatudatum Gültigkeits- Änderungs- Bemerkungen Inhaltsverzeichnis Ohne Freigabe-Visum 1.01 Gesetzliche Grundlagen Ergänzung Angabe Internetseite 2.01 Grenzlinien der festen Anlagen Änderung von Nr zu Grenlinien fester Anlagen in Haltestellen für Neubauten Grenzlinien fester Anlagen auf freier Strecke für Neubauten Lichtraumprofil Änderung von Nr zu Lichtraumprofil für Neubauten Kurvenerweiterung Tram Änderung von Nr zu / Ergänzung Berechnungsformel 2.07 Einfluss der Kurvenerweiterung Tram Änderung von Nr zu Geschwindigkeit und Überhöhungstabelle mit Schwellenunterbau Geschwindigkeit und Überhöhungstabelle mit Betonunterbau Geometrische Gestaltung Gleis / Horizontal- und Vertikalgeometrie Tramhaltestelle an Trottoir mit vorgezogener Haltekante und Insel Tramhaltestelle mit Lichtinsel und angehobener Fahrbahn Bushaltestelle mit geradlinig anzufahrenden Haltekanten Bushaltestelle ohne geradlinig anzufahrenden Haltekanten Ergänzung BehiG und Haltestellen Infrastruktur, Masse in Meter Ergänzung BehiG und Haltestellen Infrastruktur, Masse in Meter Ergänzung BehiG und Haltestellen Infrastruktur, Masse in Meter Ergänzung BehiG und Haltestellen Infrastruktur, Masse in Meter 5.01 Tramhaltestellen (Typische Querschnitte) Änderung von Nr zu 05.01, Masse in Meter 5.02 Freie Strecke mit Individualverkehr Änderung von Nr zu 05.02, Masse in Meter 5.03 Eigentrasse (Rasen,Schotter,Belag,Markierung) Änderung von Nr zu 05.03, Masse in Meter Seite 1 von

3 Seitliche Abstände zu kurzen und langen Hindernissen Allgemeine Bestimmungen und seitliche Abstände zum Fahrdraht Ergänzung Mass Abstand Tramachse zu Parkfeld, Masse in Meter 7.02 Sicherheitsabstand der festen Anlagen zum Fahrdraht Text Desachsement entfernt 7.03 Sicherheitsabstand Bäume zum Fahrdraht 7.04 Fahrdrahthöhen Text Desachsement entfernt 8.01 Normweichen R20-R Normweichen R100-R Regelquerschnitt in Strasse mit Betonunterbau 8.11 Regelquerschnitt mit Rasen und Betonunterbau 8.12 Regelquerschnitt mit Schotterbau 8.13 Gleisentwässerung 8.14 Dynamische Fahrgast Information (DFI) Billettautomat (BAR) BVB Normwartehalle Typ Mono (Blatt 1) BVB Normwartehalle Typ Duplex (Blatt 2) Tramtyp B / Anhänger Ergänzung Bemassung Türen 8.21 Tramtyp B4S / Anhänger Ergänzung Bemassung Türen 8.22 Tramtyp Be 4/ / Motorwagen Ergänzung Bemassung Türen 8.23 Tramtyp Be 4/ / Motorwagen Ergänzung Bemassung Türen 8.24 Tramtyp Be 4/ / Motorwagen 8.25 Tramtyp Be 4/6S / Motorwagen Ergänzung Bemassung Türen 8.26 Tramtyp Be 6/ (Combino) Ergänzung Bemassung Türen 8.30 Bustyp Kutsenits / Mini-Bus 8.31 Bustyp MAN Normal-Bus Ergänzung Bemassung Türen 8.32 Bustyp MAN Gelenk-Bus Ergänzung Bemassung Türen 8.33 Bustyp CITARO Normal-Bus Bustyp CITARO Gelenk-Bus Seite 2 von

4 BVB Projektierungsrichtlinien für Infrastrukturanlagen 1. Einleitung 1.01 Gesetzliche Grundlagen Geltungsbereich Grundsätze Praktische Anwendung der nachstehenden Vorschriften 2. Lichtraumprofil und Grenzlinien 2.01 Grenzlinien der festen Anlagen 2.02 Grenzlinien fester Anlagen in Haltestellen für Neubauten 2.03 Grenzlinien fester Anlagen auf freier Strecke für Neubauten 2.04 Lichtraumprofil 2.05 Lichtraumprofil für Neubauten 2.06 Kurvenerweiterung beim Tram (ohne Überhöhung) 2.07 Einfluss der Kurvenerweiterung Tram 3. Normwerte 3.01 Geschwindigkeit und Überhöhungstabelle mit Schwellenunterbau 3.02 Geschwindigkeit und Überhöhungstabelle mit Betonunterbau 3.03 Geometrische Gestaltung Gleis / Horizontal- und Vertikalgeometrie 4. Grundrisse Bus und Tramhaltestellen 4.01 Tramhaltestelle an Trottoir mit vorgezogener Haltekante und Insel 4.02 Tramhaltestelle mit Lichtinsel und angehobener Fahrbahn 4.03 Bushaltestelle mit geradlinig anzufahrenden Haltekanten 4.04 Bushaltestelle ohne geradlinig anzufahrenden Haltekanten 5. Regelquerschnitte 5.01 Tramhaltestellen (Typische Querschnitte) 5.02 Freie Strecke mit Individualverkehr 5.03 Eigentrasse (Rasen, Schotter; Belag, Markierung) 6. Seitliche Abstände zu festen Bauten 6.01 Seitliche Abstände zu kurzen und langen Hindernissen 7. Fahrdrahthöhen und seitliche Sicherheitsabstände 7.01 Allgemeine Bestimmungen und seitliche Abstände zum Fahrdraht 7.02 Sicherheitsabstand der festen Anlagen zum Fahrdraht 7.03 Sicherheitsabstand Bäume zum Fahrdraht 7.04 Fahrdrahthöhen Normal und Sondertransportrouten Tram 8. Typenpläne 8.01 Normweichen R20m bis R50m 8.02 Normweichen R100m bis R150m und vorgezogene Weichen 8.10 Regelquerschnitt in Strasse auf Betonunterbau mit Dämmung 8.11 Regelquerschnitt in Rasen auf Betonunterbau mit Dämmung 8.12 Regelquerschnitt auf Schotterunterbau mit Dämmung 8.13 Gleisentwässerung 8.14 Dynamische Fahrgast Information (DFI) 8.15 Billettautomaten (BAR) 8.16 BVB Normwartehallen (Blatt 1 + 2) 8.20 Tramtyp Be Tramtyp Be 4S Tramtyp Be 4/ Tramtyp Be 4/ Tramtyp Be 4/ Tramtyp Be 4/6S Tramtyp Be 6/ Bustyp Kutsenits Mini-Bus Bustyp MAN Normal-Bus Bustyp MAN Gelenk-Bus Bustyp CITARO Normal-Bus Bustyp CITARO Gelenk-Bus I-Im /

5 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Gesetzliche Grundlagen Widerruf Letztes Änderungs-Datum:

6 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Gesetzliche Grundlagen Widerruf Letztes Änderungs-Datum:

7

8

9

10

11

12

13 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Einfluss der Kurvenerweiterung Tram Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr Widerruf Übergang Gerade in Bogen mit Übergangsbogen: a+n a/2 b üa linearer Übergang e üe/ba linearer Übergang a L e Übergang Gerade in Weiche oder Gerade in Bogen ohne Übergangsbogen: a n linearer Übergang b BA WA linearer Übergang e a a/2 Masse in mm e b L e a n = Halbe Breite der Grenzlinie der festen Anlagen bzw. des Lichtraumprofils = Länge des Übergangsbogens = Kurvenerweiterung innen und aussen von b = Drehzapfenabstand des massgebenden Fahrzeuges a = 7,00m bei Strassenbahnen = Äusserer Überhang des massgebenden Fahrzeuges n = 3,00m (AB-EBV M) üa = Übergang Anfang üe = Übergang Ende BA = Bogenanfang WA = Weichenanfang Kurvenaussenseite Kurveninnenseite Mast Mast a i a i d s + a > i + a s + i + d Masse in mm a = Kurvenerweiterung aussen (siehe Nr ) i = Kurvenerweiterung innen (siehe Nr ) d = abhängig von der Überhöhung und der Hindernishöhe s = Sicherheitsabstand nach BVB Richtlinie Nr :100 Letztes Änderungs-Datum:

14

15

16 Horizontalgeometrie Minimaler Radius im Normalfall in Streckengleisen Minimaler Radius im Normalfall in Wendeschlaufen R min = 20 m R min = 15 m Für die Einfahrt in Radius R15m, soll ein 8 m langer Vorbogen oder Übergangsbogen eingerechnet werden. Gleis S Kurven : Bei Gleis S mit Radien < R 25 m, soll eine 8 m lange Zwischengerade eingerechnet werden. Übergangsbogen : Nacheinander folgende Elemente unterschiedlicher Krümmung sind in durchgehenden Gleisen mit einem Übergangsbogen mit linearem Krümmungsverlauf (Klothoide) miteinander zu verbinden. Es können auch Parabeln oder ausnahmsweise Vorbogen als Übergangsbogen verwendet werden (AB-EBV 17 4 M). Überhöhungsrampen Die Überhöhungsrampe ist im Normalfall auf die ganze Übergangsbogenlänge anzuordnen. Unter Berücksichtigung der Laufeigenschaft der Fahrzeuge gelten folgende Grenzwerte im Normalfall : Maximale Rampenneigung N max (Verwindung) im Normalfall N max = 3.3 Maximale Überhöhung im Normalfall Üh max = 8 * R (max 105mm) Vertikalgeometrie Minimale Ausrundungsradien im Normalfall : Die vertikalen Neigungswechsel werden mit Kreisbogen ohne Übergangsbogen ausgerundet. Für Weichen und Kreuzungen : - auf Kuppen R v min = m - in Wannen R v min = m Streckengleis : - auf Kuppen R v min = 500 m - in Wannen R v min = 500 m Die Ausrundungsradien im Streckengleis sind möglichst gross zu wählen und betragen in der Regel : - auf Kuppen R v min = 0.40 * V² - in Wannen R v min = 0.25 * V² Längsneigung Grenzwert im Normalfall : 40 Grössere Längsneigungen sind nur bei besonderen Verhältnissen und unter besonderen, vom Bundesamt festzulegenden Bedingungen zulässig. Maximaler Grenzwert : 70

17 2% 2% BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramhaltestelle an Trottoir mit vorgezogener Haltekante und Insel Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr var. FG FG var. var. 6% Max. Längsgefälle = 6% SOK +27 SOK +27 6% var. best best. Trottoir BVB Norm Trottoir Wartehalle BAR Parkplätze Norm 2.00 / min.1.70 DFI 1.22 Parkplätze Gleisradius 250m mit Übergangsbogen Fahrbahn Gleisradius 250m mit Übergangsbogen Norm 2.00 / min.1.70 BVB Norm Wartehalle BAR DFI 1.22 Hast. Insel Geländer Fahrbahn ~0.35 Fahrbahn Max. Längsgefälle = 6% 6% +3 FG SOK +27 SOK +27 6% Fussgängerstreifen sind informell dargestellt. Diese sind aber anzustreben! FG +3 Fussgängerstreifen sind informell dargestellt. Diese sind aber anzustreben! Masse in m Wird die Tramhaltestelle auch vom BUS angefahren, muss die Breite 2.00m / min. 1.70m auf das Mass 2.60m (für Einsatz der BehiG Bus Rampe) verbreitert werden. 1:500 Letztes Änderungs-Datum

18 2% 2% BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramhaltestelle mit Lichtinsel und angehobener Fahrbahn Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr Fahrbahn Trottoir Fahrbahn Trottoir Markierung Haltekante 1.22 DFI BAR BVB Norm Wartehalle LSA für Lichtinsel SOK +27 Lichtinsel SOK +27 Fahrbahn Fahrbahn Max. Längsgefälle = 6% Rampe Rampe Masse in m 1:500 Letztes Änderungs-Datum

19 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Bushaltestelle mit geradlinig anzufahrenden Haltekanten Widerruf Fahrbahn Fahrbahn Halteverbotslinie HB Trottoir DFI 2% BAR BVB Norm Wartehalle 2.60 * Trottoir 6% Max. Längsgefälle = 6% 6% Fussgängerstreifen sind informell dargestellt. Diese sind aber anzustreben! best. best Haltekante für Gelenkbus vor der Kreuzung unbehinderte Einfahrt mit Busspur sicherstellen Fahrbahn Fahrbahn HB P DFI P 2% BAR BVB Norm Wartehalle Trottoir Trottoir 6% Max. Längsgefälle = 6% % best. best Haltekante für Gelenkbus Masse in m * = Hast. Breite für Einsatz der BehiG Bus Rampe HB = Haltebalken Bus -Darstellung für Einfachhaltestellen -Längen von Doppelhaltestellen fallweise festlegen -Busbetonplatten nach Möglichkeit min. 25m - 28m ausführen. -Bei Kleinbussen kann nach Absprache mit BVB reduzierte Masse angewendet werden 1:300 Letztes Änderungs-Datum

20 2% BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Bushaltestelle ohne geradlinig anzufahrenden Haltekanten Widerruf Fahrbahn Fahrbahn P P HB Trottoir BAR DFI BVB Norm Wartehalle 2% * 2.60 Trottoir 6% Max. Längsgefälle = 6% % best. best Haltekante für Gelenkbus Fussgängerstreifen sind informell dargestellt. Diese sind aber anzustreben! Fahrbahn Fahrbahn vor der Kreuzung unbehinderte Einfahrt sicherstellen, z. B. mit Busspur Halteverbotslinie 3.00 R 50 R 50 Trottoir HB Haltekante für Gelenkbus nach der Kreuzung (Beispiel mit Einbuchtung) R Haltekante für Gelenkbus P Trottoir BAR DFI 2% BVB Norm Wartehalle * % Max. Längsgefälle = 6% % best. best. Fahrbahn Fahrbahn Fussgängerstreifen sind informell dargestellt. Diese sind aber anzustreben! P R 40 Trottoir HB BAR DFI BVB Norm Wartehalle * 2.60 Trottoir 6% Max. Längsgefälle = 6% % best. + 3 * = Hast. Breite für Einsatz der BehiG Bus Rampe HB = Haltebalken Bus Masse in m -Darstellung für Einfachhaltestellen -Längen von Doppelhaltestellen fallweise festlegen -Busbetonplatten nach Möglichkeit min. 25m - 28m ausführen. -Bei Kleinbussen kann nach Absprache mit BVB reduzierte Masse angewendet werden 1:350 Letztes Änderungs-Datum

21 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramhaltestellen (Typische Querschnitte) Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr Tramhaltestelle mit Insel, Wartehalle und Billettautomat Ohne Individualverkehr im Gleisbereich Tram- und Bus-Haltestelle mit Insel und Billettautomat BVB Norm Wartehalle SOK Strasse ~0.50 ~ mit Geländer Strasse Tramhaltestelle mit angehobener Fahrbahn (Lichtinsel) Mit Individualverkehr neben dem Gleis Ohne Tramhaltestelle Mit Individualverkehr auf Gleis Markierung Geländer BAR 1.70 ohne Geländer Hast. Breite für Einsatz der BehiG Bus Rampe Elektrische Anlagen wie Billettautomat, Wartehalle,DFI oder sonstige, müssen <2.95m ab Gleisachse geerdet werden Masse in m BVB Norm Wartehalle SOK 2.85 Trottoir 0.03 Fahrbahn (Lichtinsel) Masse in m 1:100 Letztes Änderungs-Datum

22 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Freie Strecke mit Individualverkehr Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe Projektierungsrichtlinie Nr Ohne Parkierung und ohne Velo neben dem Gleis Ohne Parkierung und mit Velo neben dem Gleis (wenn möglich immer anzuwenden) Überholen von Velos nicht möglich Überholen von Velos möglich Mit/ohne Individualverkehr Trottoir Trottoir 1.35+e 1.35+e Masse in m Mit Parkierung und ohne Velo neben dem Gleis Mit Parkierung und mit Velo neben dem Gleis (wenn möglich immer anzuwenden) Überholen von Velos nicht möglich Überholen von Velos möglich Mit/ohne Individualverkehr Trottoir Parkierung Markierung Markierung Parkierung Trottoir 1.35+e 1.35+e Masse in m 1:75 Letztes Änderungs-Datum

23 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Eigentrasse (Rasen, Schotter, Belag, Markierung) siehe auch Nr Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr Widerruf Für Tram und mit Bus in einer Richtung mit gespreizter Gleislage Fahrbahn Markierung Belag Belag Markierung 1.55+e 1.35+e 1.50+e 1.70+e Stellstein Fahrbahn Masse in m Mit Hecken und mit Bus in einer Richtung Mit Mast in der Mitte Rasen/Schotter 2.10+e 1.75+e 1.75+e 1.55+e Belag Stellstein Masse in m 1:75 Letztes Änderungs-Datum:

24 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Seitliche Abstände zu kurzen und langen Hindernissen Widerruf Kurvenerweiterung e, siehe auch Nr Kurze Hindernisse Hausecken Mauern L 1.50m LSA Beleuchtung 1.75+e 50 Signaltafeln Wiesenplatz Linie Ziel Abfahrt 8 Kleinhüningen 4 Min 8 Kleinhüningen 12 Min DFI Masten Pfeiler Stützen Masse in m Lange Hindernisse L 1.50m siehe auch Nr Mauern Lebhag 2.10+e Geländer und Treppen Markierung Parkierung Masse in m 1.90+e Dienstweg 1:75 Letztes Änderungs-Datum:

25 Allgem eine Bestimm ungen Neuanlagen unterstehen der Bewilligung des BAV. Zone 1 Im Bereich von X FL 1.5m zur Fahrleitungsachse (ist in Kurven angemessen zu vergrössern) sind alle metallischen, nicht betriebsfähig spannungsführenden Teile bahnzuerden oder durch gleichwertige Massnahmen zu schützen! Zone 2 Eine gleichzeitige Berührung von zwei verschiedenen Erdungssystemen muss ausgeschlossen werden. Im Freien ist ein Abstand von mindestens 1.75m zwischen den einander zunächstliegenden, m it den verschiedenen Erdungssystemen leitend verbundenen Teilen bis auf eine Höhe von 2.5m über der Standfläche notwendig. Kann dieser Abstand nicht eingehalten werden, sind die am Ortsnetz angeschlossenen Verbraucher (z.b. Billettautomat, W artehalle, Informationssystem, usw.) über einen Trenntransformer anzuspeisen!

26 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Sicherheitsabstand der festen Anlagen zum Fahrdraht Widerruf Abstand zu Standflächen (Fenster, Brücken, Terrassen und dergleichen) Masse in mm Terrasse 3000 (±240mm) Fenster Fassade Ohne besondere Schutzmassnahmen darf der Sicherheitsabstand zum Schutz vor Berührung zwischen Standflächen und der Fahrleitung 3.00m nicht unterschritten werden. 1:50 Letztes Änderungs-Datum:

27

28 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Fahrdrahthöhen Widerruf Fahrdrahthöhen ± 240mm Masse in mm Überbauten Schutzabstand Freie Strecke ohne unabhängigen Bahnkörper min Freie Strecke mit unabhängigem Bahnkörper + unter best. Bauten min In Depots min Tunnel und bestehende Bauten min f Normhöhe und Sondertransportrouten 6000 Absenkung und Anstieg der Fahrleitung s = F f = Höhenzuschlag 300 V max (in ) / max 3.0% Masse in mm Apparategehäuse und Teile von Bauwerken aus Metall oder Stahlbeton die näher als 0.40m bei spannungsführenden Teilen liegen sind bahnzuerden. 1:75 Letztes Änderungs-Datum:

29

30

31

32

33 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Regelquerschnitt auf Schotterunterbau mit Dämmung Widerruf Masse in mm Schienenneigung 1:20 Normalerweise verwendete Schiene S Befestigung Oberbauform W14 Schotter 32/45 Betonschwelle B84M I 2 : Gefälle 2.0% ME-Wert 80MN/m² Filter-Vliesmatte Bidim U 44 FLUMROC Dämmplatte Spezial :25 Letztes Änderungs-Datum:

34 Gleisaxe Gleisaxe BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Gleisentwässerung (Zwillingsrohr) Widerruf Masse in mm Schachtabdeckung Modell Erzenberg (Variabel) Gefälle 2% PE-HD DN110 PE-HD DN110 Gefälle 2% Strassenkörper Beton C25/30 (alte Bez. B35/25) (Variabel) (Variabel) Betonschacht DN 500 UK ca Abstand Entwässerung + Schacht normalerweise ca. alle 25m 1:25 Letztes Änderungs-Datum:

35 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Dynamische Fahrgast Information (DFI) Widerruf Seitenansicht Fundamentabmessungen H (m) B (cm) L (cm) Linie Ziel Abfahrt 8 Kleinhüningen 4 Min 8 Kleinhüningen 12 Min 17 Kleinhüningen 7 Min Die Fundamentabmessungen sind aufgrund der efektiven Verhältnisse (Baugrund etc.) zu überprüfen H Draufsicht OK Terrain / Belag 0.85 L B B 1: Letztes Änderungs-Datum.

36 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Billettautomaten (BAR) Widerruf Draufsicht Öffnung Vorderseite Seitenansicht Vorderansicht Billette Tickets TNW Der Abstand zwischen dem Billettautomaten Fundament und den Hauswänden bzw. Mauern muss mindestens 5cm betragen OK Terrain / Belag : Letztes Änderungs-Datum.

37 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr BVB Normwartehalle Typ Mono (Blatt 1) Seitenansicht Vorderansicht Widerruf Haltestelle Keine Seitenwand bei schmalen Haltestellen 2.64 Haltestelle 2.64 Strassenrand ~ OK Terrain Belag Seitenansicht gilt auch für BVB Normwartehalle Duplex siehe Projektierungsrichtlinie Nr (Blatt 2) Draufsicht BVB Normwartehalle Mono kann auch Seitenverkehrt montiert werden Keine Seitenwand bei schmalen Haltestellen : Letztes Änderungs-Datum.

38 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr BVB Norm Wartehalle Duplex (Blatt 2) Widerruf Vorderansicht 6.24 Haltestelle OK Terrain Belag Draufsicht Seitenansicht siehe BVB Normwartehalle Mono Projektierungsrichtlinie Nr (Blatt 1) Keine Seitenwand bei schmalen Haltestellen 1: Letztes Änderungs-Datum.

39 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramtyp B / Anhänger Widerruf Masse in mm Achsabstand Fahrwerkmittenabstand Spurweite Fahrzeuglänge über Puffer Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast Türbreite Kapazität 1700 mm 6400 mm 1000 mm mm 2200 mm 3210 mm 10 t 18,275 t 4,569 t 1240 mm mit seitl. Stange 25 Sitzplätze 84 Stehplätze 109 Gesamt 1:100 Letztes Änderungs-Datum:

40 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramtyp B4S / Anhänger Widerruf Birsfelden Hard Masse in mm Achsabstand Fahrwerkmittenabstand Spurweite Fahrzeuglänge über Puffer Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast Türbreite Kapazität 1700 mm 6400 mm 1000 mm mm 2200 mm 3210 mm 11,3 t 19,415 t 4,854 t 1440 mm mit seitl. Stange Klappsitze 73 Stehplätze 101 Gesamt 1:100 Letztes Änderungs-Datum:

41 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramtyp Be 4/ / Motorwagen Widerruf ~ Masse in mm Achsabstand Fahrwerkmittenabstand Spurweite Fahrzeuglänge über Puffer Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Türbreite Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast Leistung Kapazität 1860 mm 6400 mm 1000 mm mm 2200 mm 3750 mm 1310 mm mittl. Stange / 930 mm seitl. Stange 19,3 t 29,3 t 7,33 t 4 x 90 PS / 66 kw 28 Sitzplätze 68 Stehplätze 96 Gesamt 1:100 Letztes Änderungs-Datum:

42 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramtyp Be 4/ / Motorwagen Widerruf Masse in mm Achsabstand Fahrwerkmittenabstand Spurweite Fahrzeuglänge über Puffer Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast Leistung Kapazität 1750 mm 6400 mm 1000 mm mm 2200 mm 3742 mm / inkl.stromabnehmer 4500 mm 19,85 t 30,07 t 7.52 t 2 x 204 PS / 150kW 28 Sitzplätze 70 Stehplätze 98 Gesamt 1:100 Letztes Änderungs-Datum:

43 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramtyp Be 4/ / Motorwagen Widerruf 3478 ~3635 Bad Bahnhof Bad. Bahnhof Masse in mm 2 2 Bad. Bahnhof Achsabstand 1800 mm Fahrwerkmittenabstand 6200 mm Spurweite 1000 mm Fahrzeuglänge über Puffer mm Fahrzeugbreite 2200 mm Fahrzeughöhe 3635 mm Türbreite 1290 mm mittl. Stange / 1370 mm mittl. Stange / 680 mm seitl. Stange Leergewicht 23,50 t Bruttogewicht 33,71 t Leistung 1 x 204 PS / 150 kw Kapazität 38 Sitzplätze 115 Stehplätze 153 Gesamt 623 1:100 Letztes Änderungs-Datum:

44 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramtyp Be 4/6S / Motorwagen Widerruf Masse in mm Achsabstand 1750 mm Fahrwerkmittenabstand 8660 mm Spurweite 1000 mm Fahrzeuglänge über Puffer mm Fahrzeugbreite 2200 mm Fahrzeughöhe 3742 mm Türbreite 1287 mm mittl. Stange / 1230 mm / seitl. Stange / 1230 mm mittl. Stange / 646 seitl. Stange Leergewicht 31,57 t Bruttogewicht 46,69 Leistung 2 x 204 PS / 150 kw Kapazität 60 Sitzplätze 160 Stehplätze 220 Gesamt :125 Letztes Änderungs-Datum:

45 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Tramtyp Be 6/ (Combino) Widerruf 1 Basel SBB max 6200 Arbeitshöhe min Basel SBB 1 Basel SBB 1 Basel SBB Masse in mm Achsabstand 1800 mm Fahrwerkmittenabstand mm Spurweite 1000 mm Fahrzeuglänge über Puffer mm Fahrzeugbreite 2300 mm Fahrzeughöhe 3710 mm über SOK (Stromabnehmer gesenkt) Leergewicht 47,868 t Bruttogewicht 73,075 t Maximale Achslast 10,0 t Leistung 6 x 136 PS / 6 x 100 kw Kapazität Klappsitze 154 Stehplätze 241 Gesamt :200 Letztes Änderungs-Datum:

46

47 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Bustyp MAN Normal-Bus Widerruf Masse in mm 2500 Achsabstand Länge Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast vorn Max. Achslast hinten Leistung Kapazität 5875 mm mm 2500 mm 3100 mm 11,978 t 18 t 7,245 t 11,5 t 228 kw 89 Sitz- / Stehplätze 89 Gesamt 1:100 Letztes Änderungs-Datum:

48 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Bustyp MAN Gelenk-Bus Widerruf Masse in mm Achsabstand Länge Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast vorn Max. Achslast mitte Max. Achslast hinten Leistung Kapazität 5105 mm / 6770 mm mm 2500 mm 2980 mm 16,9 t 28 t 6,6 t 10 t 11,5 t 257 kw 164 Sitz- / Stehplätze 164 Gesamt 1:100 Letztes Änderungs-Datum:

49 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Bustyp CITARO Normal-Bus Widerruf Masse in mm Achsabstand Länge Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast vorn Max. Achslast hinten Leistung Kapazität 5845 mm mm 2550 mm 3076 mm t t t t 240 kw 77 Sitz- / Stehplätze 77 Gesamt 1: Letztes Änderungs-Datum:

50 BVB-Projektierungsrichtlinie Nr Bustyp CITARO Gelenk-Bus Widerruf Masse in mm Achsabstand Länge Fahrzeugbreite Fahrzeughöhe Leergewicht Bruttogewicht Max. Achslast vorn Max. Achslast mitte Max. Achslast hinten Leistung Kapazität 5845 mm / 5990 mm mm 2550 mm 3076 mm t t t t t 240 kw 136 Sitz- / Stehplätze 136 Gesamt 1: Letztes Änderungs-Datum:

INFO PROJEKTIERUNGSRICHTLINIE FÜR INFRASTRUKTURANLAGEN STD_ _02 HB_ _02

INFO PROJEKTIERUNGSRICHTLINIE FÜR INFRASTRUKTURANLAGEN STD_ _02 HB_ _02 INFO PROJEKTIERUNGSRICHTLINIE FÜR INFRASTRUKTURANLAGEN HB_10.16.0000.0001_02 STD_10.16.0000.0001_02 BVB Projektierungsrichtlinien für Infrastrukturanlagen 1. Einleitung 1.01 Gesetzliche Grundlagen Geltungsbereich

Mehr

T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft

T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft 05 FHB Planung und Realisierung 05.03 Projektierung 05.03.02 Projektvorgaben Projektierungsrichtlinie T-972 Bushaltestellen Geometrische Abmessungen Tiefbauamt Kanton Basel-Landschaft Seite 1 von 6 Liestal,

Mehr

Richtlinien Bushaltestellen, Technischer Kurzbericht

Richtlinien Bushaltestellen, Technischer Kurzbericht Verkehr und Infrastruktur (vif) 731.401 Richtlinien Bushaltestellen, Technischer Kurzbericht Inhalt 1 Einleitung 2 1.1 Ausgangslage 2 1.2 Projektziel 2 1.3 Behindertengerecht gebaute Bushaltestellen 2

Mehr

Gleisabstände im Bahnhof

Gleisabstände im Bahnhof Gleisabstände im Bahnhof TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Maste, Signale Gleisachse Symmetrieachse zweigleisiger Bahnkörper Raum für Oberleitung Lärmschutz Bezugslinie Kinematische

Mehr

Anordnung Bushaltestellen / Fahrgeometrische Randbedingungen

Anordnung Bushaltestellen / Fahrgeometrische Randbedingungen Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) Anforderungen und Lösungsansätze für barrierefreie Bushaltestellen Anordnung Bushaltestellen / Fahrgeometrische Randbedingungen Seite 1 von 25 Anforderungen BehiG

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG zu Art.: 17

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG zu Art.: 17 Blatt Nr.: 1 M M E T E R S P U R AB 17 1 Allgemeines 1.1 Die nachstehenden Bestimmungen der Ziffern 1 bis 7 gelten für die geometrische Gestaltung von Gleisanlagen für Geschwindigkeiten der Zugreihe R

Mehr

Umsetzungsstudie BehiG Tram 2024 Haltestellen-Infrastruktur

Umsetzungsstudie BehiG Tram 2024 Haltestellen-Infrastruktur Haltestellen-Infrastruktur Dezember 2014, VBZ, rs Brändle (MEB) Genehmigt durch den Steuerungsausschuss Hindern isfrei Bauen am 20. Januar 2015 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Ausgangslage...

Mehr

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964

Normalien über Privat- und Quartierstrassen. vom 17. Februar 1964 Normalien über Privat- und Quartierstrassen vom 17. Februar 1964 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite I. Strassenführung Art. 1 Allgemeine Bestimmungen 3 Art. 2 Sackstrassen 3 Art. 3 Längenprofil 3 Art. 4

Mehr

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August Anhang E Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August 2006 - Zur Ausführung des 5 der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Mehr

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement Projektplanung und Projektmanagement Dr.-Ing. Antje Oetting 1 Gliederung I. Grundlagen II. Grundriss und Überhöhung

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli ) *)

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli ) *) Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli 1998 1 ) *) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt: 1 Befestigung und Tragfähigkeit

Mehr

Schienenverkehr (ohne Unterlagen)

Schienenverkehr (ohne Unterlagen) (ohne Unterlagen) Mit welcher Geschwindigkeit ist ein meterspuriger Gleisbogen mit dem Radius R = 800 m und mit der Überhöhung ü = 60 mm bei einer erlaubten Seitenbeschleunigung von b = 1,20 m/sec 2 zu

Mehr

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber 1 Inhalt I 7 Entwurfselemente im Querschni< 7.1 Querneigung in der Geraden 7.2 Querneigung im Kreisbogen 7.3 Anrampung, Verwindung der Fahrbahn 2 7.1 Querneigung in der Geraden Einbahnige QuerschniNe:

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - *) Hinweis: Nach Nr. 7.4 der Liste der Technischen Baubestimmungen wurde die Richtlinie - Fassung Februar 2007 - als Technische Baubestimmung

Mehr

AV Feuerwehrflächen Seite 1

AV Feuerwehrflächen Seite 1 AV Feuerwehrflächen Seite 1 Lesefassung Ausführungsvorschriften zu 5 und 15 Abs. 1 und 4 der Bauordnung für Berlin (BauOBln) über Flächen für die Feuerwehr auf Grundstücken - Feuerwehrflächen - (AV FwFl)

Mehr

Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus

Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus Erik Strauss PL Projektierung 3 3. September 2018 Seite 1 Mobilität und Räume für Menschen Inhalt Ziele der Richtlinie Anwendung Projektierungsablauf Ausführungsprojekt

Mehr

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen...

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr...13 1.1 Stahlräder auf Stahlschienen...13 1.2 Spurführung...14 2 Kinematische Planungsgrundlagen...16 2.1 Geschwindigkeit als Planungsziel...16

Mehr

GeoMedia und GeoMedia WebMap Einsatz bei Instandhaltungs- und Informationsprozessen der Infrastruktur

GeoMedia und GeoMedia WebMap Einsatz bei Instandhaltungs- und Informationsprozessen der Infrastruktur GeoMedia und GeoMedia WebMap Einsatz bei Instandhaltungs- und Informationsprozessen der Infrastruktur Dipl.-Ing. Marcus Beck, Stuttgarter Straßenbahnen AG, 21. Februar 2005 GENIS, Projekt und Ziele (1)

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Juli 1998 - Zur Ausführung des Art. 15 Abs. 3 Bayerische Bauordnung (BayBO) wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr folgendes bestimmt: 1 Befestigung

Mehr

9.3 Module mit Oberleitung

9.3 Module mit Oberleitung 9.3 Module mit Oberleitung Die Verwendung der Fahrleitung wird reglementiert um eine größtmögliche Uniformität zwischen den verschiedenen Länderfraktionen zu gewährleisten. Bewusst werden aber nur die

Mehr

Leitschranken bei Parallelführung von Schiene und Strasse

Leitschranken bei Parallelführung von Schiene und Strasse Leitschranken bei Parallelführung von Schiene und Strasse Dr. Manuel Kaegi, Projektleiter Sicherheit u. Risikomanagement Emch+Berger AG Bern Werner Binder, Senior Projektleiter Emch+Berger AG Bern Inhalt

Mehr

Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal

Regelquerschnitte Kantonsstrassen. Fahrbahnbreiten. Hauptverkehrsstrassen (HVS) Bedeutung (Netzhierarchie) regional regional, lokal regional, lokal Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Regelquerschnitte Kantonsstrassen Fahrbahnbreiten Typenplan Nr. T - 001 02.07.2015 Kriterien Kategorie (T 002) 2 3/4 3/4 Hauptverkehrsstrassen

Mehr

BO Strab Vierter Abschnitt Betriebsanlagen 15 Streckenführung. 16 Bahnkörper

BO Strab Vierter Abschnitt Betriebsanlagen 15 Streckenführung. 16 Bahnkörper Planungvon Anlagen Bahnkörper und Oberbau nach BOStrab, Gleis, Seite 4 Seite 2 Seite 7 Quelle: Handbuch Erdbauwerke/Göbel, Lieberenz (1) Bahnkörper umfassen den Oberbau und den ihn tragenden Unterbau,

Mehr

Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern e.v.

Bezirksfeuerwehrverband Oberbayern e.v. Rechtsgrundlage: Die Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr wurde in die Liste der Technischen Baubestimmungen in Bayern aufgenommen und steht damit über der DIN 14 090 Flächen für die Feuerwehr auf

Mehr

Bushaltestelle. BöV Merkblatt BEHINDERTE UND ÖFFENTLICHER VERKEHR. März 2008. Inhaltsübersicht

Bushaltestelle. BöV Merkblatt BEHINDERTE UND ÖFFENTLICHER VERKEHR. März 2008. Inhaltsübersicht BEHINDERTE UND ÖFFENTLICHER VERKEHR Schweizerische Fachstelle Behinderte und öffentlicher Verkehr Froburgstrasse 4 4601 Olten Telefon 062 206 88 40 Fax 062 206 88 89 info@boev.ch www.boev.ch BöV Merkblatt

Mehr

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt: - 99 - Anlage 7.4/1 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr - Fassung Februar 2007 - (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO

Mehr

Aufbau einer öv-datenbank

Aufbau einer öv-datenbank Aufbau einer öv-datenbank Datenbank zur Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) Thomas Graf, Mobilitätsstrategie GeoForum 15. Mai 2014 Inhalt Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG):

Mehr

burckhardtpartner zürich RICHTPROJEKT ZUM PRIVATEN GESTALTUNGSPLAN "BAHNHOFSTRASSE", KILCHBERG Parzelle 4955

burckhardtpartner zürich RICHTPROJEKT ZUM PRIVATEN GESTALTUNGSPLAN BAHNHOFSTRASSE, KILCHBERG Parzelle 4955 burckhardtpartner zürich RICHTPROJEKT ZUM PRIVATEN GESTALTUNGSPLAN "BAHNHOFSTRASSE", KILCHBERG Parzelle 4955 Bauherr: Coop f vertreten durch p p 7 0 7 450 350 ca. 424.70 m.ü.m 260 350 200 424.70 m.ü.m

Mehr

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern.

Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Verkehr und Infrastruktur (vif) Anwendungsbereich Diese Richtlinie ergänzt die gesetzlichen Vorgaben der Signalisationsverordnung SSV für die Parkierung. Sie gilt auf allen Strassen im Kanton Luzern. Grundsätze

Mehr

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234

zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Anlage E zur Liste der Technischen Baubestimmungen; Ministerialblatt vom 15. August 2000, S. 234 Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr Fassung Juli 1998 Rheinland-Pfalz Zur Ausführung der 7 und 15

Mehr

Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus

Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus Stadt Zürich Tiefbauamt Projektierung + Realisierung Werdmühleplatz 3 8001 Zürich Verkehrsbetriebe Zürich VBZ Luggwegstrasse 65 8048 Zürich Richtlinie hindernisfreie Haltestellen Bus Version 1.1 Tiefbauamt

Mehr

Tram 8 grenzenlos: Weil am Rhein Kleinhüningen Basel

Tram 8 grenzenlos: Weil am Rhein Kleinhüningen Basel Tram 8 grenzenlos: Weil am Rhein Kleinhüningen Basel Vorgeschichte. Seit den 990er-Jahren wurde die Tramverbindung Basel Weil am Rhein diskutiert. Im Jahr 2005 empfahl eine trinationale Machbarkeitsstudie

Mehr

Linienführung. Generell. reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten. Ausrundung. Grundsätzlich. Quergefällsänderung

Linienführung. Generell. reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten. Ausrundung. Grundsätzlich. Quergefällsänderung Linienführung Generell Horizontal Vertikal Quer Grundsätzlich reiner Kreisbogen Übergangsbogen Kurvenverbreiterung Sichtweiten Grundsätzlich Ausrundung Grundsätzlich Quergefällsänderung Der Fachlehrer:

Mehr

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S.

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S. 1631) Zur Ausführung des 5 der Brandenburgischen Bauordnung

Mehr

10 Punkte. 9 Punkte. 7 Punkte. 5 Punkte. 0 Punkte

10 Punkte. 9 Punkte. 7 Punkte. 5 Punkte. 0 Punkte Teilaufgabe 1 (Ankuppeln) Der Lkw ist auf einer Parkfläche abgestellt. Der Anhänger steht in einer Box, welche die Breite und die Länge des Zugs zuzüglich 40 bis 50 cm hat. Die Aufgabe besteht nun darin,

Mehr

Abschlüsse Niedrige Randabschlüsse Bundstein November 2015 Doppelbund Bundstein verstärkt Doppelbund abgesenkt, verstärkt

Abschlüsse Niedrige Randabschlüsse Bundstein November 2015 Doppelbund Bundstein verstärkt Doppelbund abgesenkt, verstärkt Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Normalien Abschlüsse 222 Inhalt Genehmigt: 222-01 Steintypen Pflastersteine Dezember 2018 Schalensteine Stellsteine und Stellplatten Randsteine Spezialsteine

Mehr

WEISUNG Fussgängerstreifen

WEISUNG Fussgängerstreifen 1/8 A M T FÜ R B A U U N D IN FR A S TR U K TU R FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN WEISUNG Fussgängerstreifen Dokument zur Sicherheitsprüfung bei Anordnung von Fussgängerstreifen, die gegenüber dem Fahrverkehr

Mehr

Kostenschätzung +/- 10%

Kostenschätzung +/- 10% Kanton Schaffhausen Stadt Stein am Rhein Gestaltungs- und Betriebskonzept Bahnhofplatz / Kostenschätzung +/- 10% Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44

Mehr

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen Lernfeld: 8. Herstellen eines Erddammes Kompetenzen: BK-5-Ausführen und Zeitwert: 2 x 90 Minuten Index: SB 8.2z BK-8-Ausführen Mit

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG. 1 Die revidierten Ausführungsbestimmungen gelten mit den Vorschriften der Eisenbahnverordnung.

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG. 1 Die revidierten Ausführungsbestimmungen gelten mit den Vorschriften der Eisenbahnverordnung. AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG ANWENDUNG, INKRAFTTRETEN zu Art.: Blatt Nr.: 3 Ausgabe: 12.12.2004 1 Die revidierten Ausführungsbestimmungen gelten mit den Vorschriften der Eisenbahnverordnung.

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) 1. Aufgabe (10 Punkte) Der abgebildete Teil eines Bahnhofs soll umgebaut werden: Vom Gleis 30 aus werden zwei Weichenverbindungen zu den anderen Gleisen hergestellt (gestrichelte Darstellung). Berechnen

Mehr

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG zu Art.: 4

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG zu Art.: 4 AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG zu Art.: 4 Allgemeine Bestimmungen Blatt Nr.: 1 Ergänzende Vorschriften Ausgabe: 01.07.2012 AB 4 1 Soweit die Eisenbahnverordnung vom 23. November 1983 (EBV)

Mehr

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai

Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai Baudirektion Sicherheitsdirektion Volkswirtschaftsdirektion Richtlinie über neue punktuelle Querungsstellen an Staatsstrassen 1.1 vom 15. Mai 2018 601.07.01 Ergänzungen zur VSS SN 640 241 Fussgängerstreifen

Mehr

WEISUNG Fussgängerstreifen

WEISUNG Fussgängerstreifen 1/8 A M T FÜ R B A U U N D IN FR A S TR U K TU R FÜ R STEN TU M LIEC H TEN STEIN WEISUNG Fussgängerstreifen Dokument zur Sicherheitsprüfung bei Anordnung von Fussgängerstreifen, die gegenüber dem Fahrverkehr

Mehr

Behindertengerechte Parkierungsanlagen

Behindertengerechte Parkierungsanlagen Behindertengerechte Parkierungsanlagen Bernhard Rüdisüli Parking-Seminar 2010 National: Gesetze und Verordnungen Bundesverfassung Diskriminierungsverbot Art. 8 Rechtsgleichheit 2 Niemand darf diskriminiert

Mehr

Empfehlungen für die Planung von Strassenbahnanlagen auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich

Empfehlungen für die Planung von Strassenbahnanlagen auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich Verkehrsbetriebe Zürich Unternehmensbereich Infrastruktur Empfehlungen für die Planung von Strassenbahnanlagen auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich Empfehlungen für die Planung von Strassenbahnanlagen

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Empfehlungen für die Planung von Strassenbahnanlagen auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich

Empfehlungen für die Planung von Strassenbahnanlagen auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich Verkehrsbetriebe Zürich Unternehmensbereich Infrastruktur Empfehlungen für die Planung von Strassenbahnanlagen auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich Seite 1 von 28 1. März 2014 / Version 1.0 Erarbeitet

Mehr

Richtlinie Hindernisfreie Bushaltestellen

Richtlinie Hindernisfreie Bushaltestellen Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt Richtlinie Hindernisfreie Bushaltestellen 24. März 2017 2/10 Inhalt 1. Geltungsbereich 3 2. Einleitung 3 3. Grundlagen 4 4. Entscheidungsablauf 5 4.1. Eignung der

Mehr

Weiterentwicklung der Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung (AB-EBV) Teilrevision 2014 (mit Inkraftsetzung auf den

Weiterentwicklung der Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung (AB-EBV) Teilrevision 2014 (mit Inkraftsetzung auf den Weiterentwicklung der Ausführungsbestimmungen zur Eisenbahnverordnung (AB-EBV) Teilrevision 2014 (mit Inkraftsetzung auf den 01.07.2014) Kosten-Nutzen-Prognosen (auch Verweis 1. AB 48.3 - - Korrektur eines

Mehr

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Hindernisfreier öffentlicher Raum! Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Hindernisfreier öffentlicher Raum! Zwischen Anspruch und Realität das Beispiel Bärenplatz Städtekonferenz Mobilität 13. Juni 2014 Referat Hans-Peter Wyss Stadtingenieur

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen)

Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen) Verwaltungsvorschrift des Wirtschaftsministeriums über Flächen für Rettungsgeräte der Feuerwehr auf Grundstücken (VwV Feuerwehrflächen) Vom 11. August 1988 (GABl. S. 653), geändert durch Verwaltungsvorschrift

Mehr

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - ALTE LANDSTRASSE Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon 1 Trottoir nicht durchgehend Ergänzung Trottoir Es ist durchgehend ein Trottoir vorhanden, jedoch wechselt dieses auf Höhe Hohenrainstrasse die Strassenseite.

Mehr

Stand Seite 1 von 7

Stand Seite 1 von 7 Übersicht Schutzeinrichtungen System-Name Klasse der Fahrzeugeindringung Systembreite (m) Systemhöhe über FOK (m) Mindestlänge L 1 (m) einseitige Schutzeinrichtung doppelseitige bzw. 2 einseitige SE mit

Mehr

Aufstellung von Fahrgastunterständen und Haltestellenmasten

Aufstellung von Fahrgastunterständen und Haltestellenmasten Aufstellung von Fahrgastunterständen und Haltestellenmasten Haltestellen sollten nach Möglichkeit mit einem Wetterschutz, wenn die örtlichen Gegebenheiten dieses zulassen, ausgestattet sein. Fahrgastunterstände

Mehr

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld

Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Entflechtung Wylerfeld. Mehr Zug für Bern und die Schweiz. sbb.ch/wylerfeld Warum braucht es die Entflechtung Wylerfeld? 2 Im Osten von Bern laufen die vielbefahrenen Bahnstrecken Olten Bern, Biel Bern

Mehr

Bahnsystemtechnik I Trassierung

Bahnsystemtechnik I Trassierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler Dipl.-Ing. Peter Reinbold Dipl.-Ing. Falko Schmitz Dipl.-Ing. Jan Wingens Bahnsystemtechnik I Trassierung Download von bahnsys.uni-wuppertal.de nur für Studien- und

Mehr

Hauptversammlung BahnJournalisten Schweiz 17. März Marcel Kuttler Leiter Technik, Basler Verkehrs-Betriebe

Hauptversammlung BahnJournalisten Schweiz 17. März Marcel Kuttler Leiter Technik, Basler Verkehrs-Betriebe Hauptversammlung BahnJournalisten Schweiz 17. März 2014 Marcel Kuttler Leiter Technik, Basler Verkehrs-Betriebe Herzlich Willkommen in Basel! 13.03.2014/M. Kuttler BVB Basler Verkehrs-Betriebe, 4005 Basel

Mehr

Ergänzung zu Sicherheitsweisung Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich (RLV230003; V4.01) bezüglich VBZ-Fahrleitungsanlagen im Baustellenbereich

Ergänzung zu Sicherheitsweisung Arbeiten im Gleis- und Fahrleitungsbereich (RLV230003; V4.01) bezüglich VBZ-Fahrleitungsanlagen im Baustellenbereich Seite 1 von 5 RLV24 Dieses Dokument ersetzt bezüglich den nachfolgend erwähnten Punkten die Sicherheitsweisung (RLV230003; V4.01); gültig ab 1.1.2017 1 Begriffe / Dokumente / Festlegungen - Diese Ergänzung

Mehr

Euro 4 ab 2005/06. ESC-Test ESC-Test ESC-Test ESC-Test 2,1 1,5 1,5 1,5 0,66 0,46 0,46 0,25

Euro 4 ab 2005/06. ESC-Test ESC-Test ESC-Test ESC-Test 2,1 1,5 1,5 1,5 0,66 0,46 0,46 0,25 Anlage 1: Abgasstandards Abgasstandards für neue Busse Komponenten (in g/kwh) Euro 3 seit 2000/01 Euro 4 ab 2005/06 Euro 5 ab 2008/09 EEV ESC-Test ESC-Test ESC-Test ESC-Test und ELR- und ELR- und ELR-

Mehr

Umgestaltung Umsteigeknoten Tram S-Bahn Greifswalder Straße

Umgestaltung Umsteigeknoten Tram S-Bahn Greifswalder Straße WEIL WIR DICH LIEBEN. Umgestaltung Umsteigeknoten Tram S-Bahn Greifswalder Straße BERATUNG PLANUNG PROJEKTMANAGEMENT BAUÜBERWACHUNG 2 Gliederung 1. Allgemeines Übersicht Veranlassung / Situation Straßenebene

Mehr

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Abbildung des räumlichen Verlaufs der Eisenbahnstrecke Bogenfahrt und Seitenbeschleunigung

Mehr

Abschlüsse Niedrige Randabschlüsse Bundstein November 2015 Doppelbund Bundstein verstärkt Doppelbund abgesenkt, verstärkt

Abschlüsse Niedrige Randabschlüsse Bundstein November 2015 Doppelbund Bundstein verstärkt Doppelbund abgesenkt, verstärkt Kanton St.Gallen Baudepartement Tiefbauamt Normalien Abschlüsse 222 Inhalt Genehmigt: 222-01 Steintypen Pflastersteine Dezember 2017 Schalensteine Stellsteine und Stellplatten Randsteine Spezialsteine

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Wollishofen

Objektblatt - Bahnhof Wollishofen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden

Brückenabschluss. Übergang Brücke > Winkelmauer. Chronologischer Aufbau. Tiefbauamt Graubünden Verzeichnis 44 4410 Mit 4436 Blechabdeckung Kordonfuge 4413 Ohne 4443 Schlepp-Platte Auflager 4414 Übergang Brücke > Winkelmauer 4450 Schlepp-Platte Ausbildung 4416 Lehnenbrücke mit Lager 4418 Lehnenbrücke

Mehr

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel

Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel Wegbeschreibungen Haltestellen bei Irchel Stand 2015. Bei der Universität Zürich Irchel existieren zwei Haltestellen: Die etwas nähere Haltestelle Universität Irchel und die etwas weiter entfernte Haltestelle

Mehr

Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen IST. Arbeitshilfe. chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern

Fussgängerbereiche entlang von Kantonsstrassen IST. Arbeitshilfe. chaussées. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Tiefbauamt Bau-, Verkehrsund Energiedirektion des Kantons Bern Office des ponts et chaussées Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie du canton de Berne IST (Ausgabe: 19.09.2017) Fussgängerbereiche

Mehr

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016

Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016 Wielandplatz Wielandplatz reduziertes Projekt Anwohnerinformation vom 21. Januar 2016 Ablauf 1. Begrüssung 2. Rückblick 5 3. Gesetzliche Grundlagen, Vorgaben der Regierung und politische Vorstösse 20'

Mehr

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen

Objektblatt - Bahnhof Tiefenbrunnen Die Zugänglichkeit der Bahnhöfe ist ein wichtiges verkehrliches Anliegen. Ausgelöst durch eine Motion (GR Nr. 2011/222), wird im Hinblick auf die Eröffnung der Durchmesserlinie (2015) und darüber hinaus

Mehr

Antragsformular auf Zulassung einer neuen Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien

Antragsformular auf Zulassung einer neuen Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Antragsformular auf Zulassung einer neuen Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Wasserleitung Gasleitung Abwasserleitung Veranlasser DB (siehe auch Ansprechpartner)

Mehr

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen 4.1 Geometrie der einfachen Weichen 69 4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen Weichen Eine Verbindung gerader, paralleler Gleise besteht aus zwei sich gegenüberliegenden einfachen Weichen

Mehr

Karl Barth-Platz. Basel

Karl Barth-Platz. Basel Karl Barth-Platz. Basel Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Städtebau & Architektur Planungsamt Gestaltung Stadtraum Verkehr Ansprechperson: Gaetano Castiello Karl Barth-Platz oben Karl

Mehr

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40

WMF Kaffeemaschinen. WMF Planungsinfo. Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design Ø40 Tassenschrank Bistro/Cafemat 2 Design 565 GN 1/4 eingebaut für Milch, Zucker und Teebeutel Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 1465 900 Stellmöglichkeit für Wasseraufbereitungsfilter 310 380

Mehr

Antragsformular auf Änderung einer Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien

Antragsformular auf Änderung einer Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Antragsformular auf Änderung einer Leitungskreuzung auf DB-Gelände nach den DB Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien Änderung einer vorhandenen Kreuzung Wasserleitung Gasleitung Abwasserleitung Veranlasser

Mehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr 1. Allgemeines Die Sächsische Bauordnung, die zugehörige Verwaltungsvorschrift sowie die technische

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen

Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen In der Sitzung des Mobilitätsausschusses am 6. September 2012 berichtete die Verwaltung über

Mehr

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum Rechtzeitiger Rückschnitt der Vegetation ist eine Daueraufgabe Das Zurückschneiden der Bäume und Sträucher entlang den Verkehrsräumen stellt insbesondere

Mehr

Lager BF: Trocknungsr. BF: Hausabw. BF: 5.

Lager BF: Trocknungsr. BF: Hausabw. BF: 5. 19.51 15.65 3.86 Keller 8 BF: 10.6 Keller 7 Keller 6 Keller 5 Keller 4 Keller 3 Keller 2 Keller 1 BF: 7.0 Luftschutzraum Keller Kolping BF: 27.0 4.50 30 14.21 25 5.98 20 4.05 Fluchtröhre 1.25 6.49 25 4.45

Mehr

Hindernisfreie Bauten Korrigenda C2 zur Norm SIA 500:2009

Hindernisfreie Bauten Korrigenda C2 zur Norm SIA 500:2009 SIA 500-C2:2011 Bauwesen 521 500-C2 Hindernisfreie Korrigenda C2 zur Norm SIA 500:2009 Referenznummer: SN 521500-C2:2011 de Gültig ab: 2011-06-01 Herausgeber: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein

Mehr

Haltestellen. Standards Stadträume. Kontakt: Stadt Zürich Tiefbauamt Verkehr und Stadtraum Werdmühleplatz 3, 8001 Zürich

Haltestellen. Standards Stadträume. Kontakt: Stadt Zürich Tiefbauamt Verkehr und Stadtraum Werdmühleplatz 3, 8001 Zürich Haltestellen Standards Stadträume Kontakt: Stadt Zürich Tiefbauamt Verkehr und Stadtraum Werdmühleplatz 3, 8001 Zürich Mail stadtraeume@zuerichch wwwstadt-zuerichch/stadtraeume Erstellt am 27 März 2019

Mehr

Gat Ausrüstung mit Sicherheitsgurten (Stand 6. Juni 2002) Dateiname: Flussdiagramm Sicherheitsgurten

Gat Ausrüstung mit Sicherheitsgurten (Stand 6. Juni 2002) Dateiname: Flussdiagramm Sicherheitsgurten Bundesamt für Strassen Office fédéral des routes ASTRA OFROU Ufficio federale delle strade Uffizi federal da vias USTRA UVIAS Eidg. Dep. für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Dép. fédéral de l

Mehr

Informationen Praktische Führerprüfung Kategorie BE

Informationen Praktische Führerprüfung Kategorie BE 8036 Zürich 8408 Winterthur 8105 Regensdorf 8340 Hinwil 8180 Bülach 8303 Bassersdorf 058 811 32 20 058 811 24 02 058 811 58 10 058 811 40 10 058 811 90 10 058 811 60 10 Informationen Praktische Führerprüfung

Mehr

Procap - Hindernisfreies Bauen in der Praxis 1

Procap - Hindernisfreies Bauen in der Praxis 1 24.09.2015: Anlass für Langsamverkehrsverantwortliche SO Bernard Stofer / Arch. ETH/SIA / Procap Schweiz I Bernard Stofer I 24.09.2015 Seite 1 1. Die Bedeutung des hindernisfreien Verkehrsraums Quelle:

Mehr

Unterhaltspläne Vorgaben der F2 EP

Unterhaltspläne Vorgaben der F2 EP Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Unterhaltspläne Vorgaben der F2 EP Thun, 26.05.2015 Autor: Eckart Hars ASTRA F2 EP Unterhaltspläne (UH-Pläne) Dokumente:

Mehr

Batteriebusprojekt der STOAG.

Batteriebusprojekt der STOAG. Batteriebusprojekt der STOAG www.stoag.de 1897 begann es mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen 20.06.2017 Fachforum für Verkehrsunternehmen 2 Die Unternehmensgeschichte (1) 1896-1897 Beginn der Bauarbeiten

Mehr

Tiefgaragenplanung was, wenn es zu eng wird?

Tiefgaragenplanung was, wenn es zu eng wird? Tiefgaragenplanung was, wenn es zu eng wird? Tiefgaragen nach GaVO Baden- Württemberg Dipl.-Ing. (FH) Achim Braun TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Tiefgaragenplanung wo klemmt s hin & wieder? Im

Mehr

Citea. n Leichtbauweise. n Geringer Kraftstoffverbrauch. Der Citea ist ein Bus für den Stadt- und Überlandverkehr, der. n Hohe Modularität

Citea. n Leichtbauweise. n Geringer Kraftstoffverbrauch. Der Citea ist ein Bus für den Stadt- und Überlandverkehr, der. n Hohe Modularität Citea Citea Der Citea ist ein Bus für den Stadt- und Überlandverkehr, der vor allem eines bietet: er ist so, wie ein Bus sein soll. Stimmige Details gepaart mit einem klaren und offenen Design und u berzeugender

Mehr

Ergänzung zum Kapitel 10 Oberflächen. 2 Grundsätze. 4 Randabschlüsse

Ergänzung zum Kapitel 10 Oberflächen. 2 Grundsätze. 4 Randabschlüsse Stadträume 20 - Ergänzungen am.12.2015 Ergänzung zum Kapitel Oberflächen 2 Grundsätze 2.5 Planungshinweise VSS-Norm SN 640 075 Fussgängerverkehr Hindernisfreier Verkehrsraum Bericht Behinderten- und velogerechte

Mehr

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber. Inhalt

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber. Inhalt 1 Inhalt 5 Entwurfselemente im Lageplan 5.1 Gerade, Kreisbogen, RelaIonstrassierung 5.2 Übergangsbogen, Wendelinie 5.3 StaIonierung / Zeichnerische Darstellung 5.4 Besonderheiten des Schienenverkehrs I

Mehr

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090 Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090 Einleitung: Das Merkblatt fasst die Anforderungen an die Beschaffenheit von Zugängen, Zufahrten, sowie Aufstell- und Bewegungsflächen

Mehr

Verbindungslinie Rothrist (excl.) Zofingen (excl.) (VL) Technische Bedingungen der Strecke und Anforderungen an das Rollmaterial

Verbindungslinie Rothrist (excl.) Zofingen (excl.) (VL) Technische Bedingungen der Strecke und Anforderungen an das Rollmaterial Anhang 11 zum Network Statement SBB CFF FFS Herausgeber (Federführung): I-FN-VT-GRE Tel 051 220 29 49 info.nzvp@sbb.ch Erarbeitet durch: I-FN-VT, I-AT-GBI, I-AT-ZBF; I-ET-TC Stand: 17.04.2014 Zuordnung/Klassifikation:

Mehr

Maßblatt MB ,21. Grubentiefe 100 mm MB 1800

Maßblatt MB ,21. Grubentiefe 100 mm MB 1800 925 1176 607 905,21 100 1692 350 Grubentiefe 100 mm 1432 Hubhöhen: Bei Aufstellung auf den Boden: 1790 mm Bei Aufstellung in eine 100 mm tiefe Grube: 1690 mm Die Aufstellfläche der MB 1800 muss eben und

Mehr

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

C.F. MEYER-STRASSE. Höhe Kirchenweg. Fehlende Querungshilfe. Mangel ERWÄGUNG: - - tief - C.F. MEYERSTRASSE Höhe Kirchenweg 29 Fehlende Querungshilfe Querungshilfe Die C.F. MeyerStrasse ist eine Sackgasse und als Quartierstrasse klassiert. Zudem liegt sie in einer Tempo30Zone und weist daher

Mehr

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken: Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2012-09, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 2 zum Erlass WS 12/5257.15/1-6-2 vom 02.04.2013

Mehr