Bewehrungsverankerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewehrungsverankerung"

Transkript

1 5 Bewehrungsverankerung Daia Zwicky, Fribourg Verweise auf Ziffern der Norm SIA 269/2 [1] werden in Kursivschrift ohne wiederholte Quelleangabe dargestellt. 1 Einführung Die Tragwerksanalyse von Betontragwerken im Grenzzustand der Tragsicherheit soll gemäss Norm SIA 262 [2] im Allgemeinen nach dem unteren Grenzwertsatz der Plastizitätstheorie erfolgen, d.h. nach der sogenannten statischen Methode. Da die Norm SIA 269/2 bekanntermassen lediglich die Abweichungen gegenüber [2] regelt (siehe Vorwort ) und sich somit nicht zur statischen Methode äussert, gilt dieser Grundsatz auch in der Überprüfung bestehender Betontragwerke. Die korrekte Anwendung der statischen Methode der Plastizitätstheorie verlangt, dass ein Gleichgewichtszustand gefunden wird, der die statischen Randbedingungen erfüllt und die Fliessbedingungen in keinem Punkt des Tragwerks verletzt. Dies bedeutet für den Nachweis der Tragsicherheit eines bestehenden Betontragwerks, dass der Kraftfluss im Detail überprüft werden muss. Die detaillierte Überprüfung des Kraftflusses betrifft auch die Verankerungen und Stösse der Bewehrungen, da sichergestellt werden muss, dass auch in diesen Tragwerksbereichen die Fliessbedingungen nicht verletzt werden, d.h. die Tragwerkswiderstände nicht überschritten werden. Der vorliegende Beitrag erläutert deshalb die entsprechenden Vorgaben der Norm SIA 269/ Verbundwirkung Weisen Bewehrungen keine speziellen Verankerungsvorrichtungen wie Ankerplatten, Querstäbe o.ä. auf, muss die Bewehrung durch Verbundspannungen entlang des Bewehrungsstabs im umgebenden Beton verankert werden. Die erforderlichen Verankerungs- und Stosslängen der Bewehrung hängen vom Wert und der Verteilung der Verbundspannung sowie natürlich von der zu verankernden Kraft ab. I.d.R. werden die Verankerungs- und Stosslängen für die Fliesskraft der Bewehrungen bestimmt. Der erreichbare Wert der Verbundspannung hängt von vielen Faktoren ab: Rippenbild des Betonstahls (Form und Abstand) Lage des Bewehrungsstabs beim Betonieren (stehend oder liegend, oben oder unten im Querschnitt) Dicke und Qualität der Bewehrungsüberdeckung aus Beton sowie in unmittelbarer Umgebung des Bewehrungsstabs Abstände der Bewehrungsstäbe untereinander Dehnungszustand der Bewehrung (elastisch oder plastisch verformt) Umschnürungsbewehrung (falls vorhanden) Von aussen aufgebrachter Querdruck, etc. Ausführliche Überblicke zu diesen Faktoren und damit zur Geschichte der Erforschung der Verbundtragwirkung finden sich z.b. in [3],[4]. Die Verbundwirkung zwischen Bewehrung und Beton beeinflusst Rissbreiten, mögliche Intervalle der Rissabstände sowie das Mass der Mitwirkung des Betons auf Zug zwischen den Rissen. Damit einher geht die Beeinflussung der Verteilung der Stahldehnungen entlang der Bewehrungen durch die Verbundwirkung und somit der Krümmungen resp. globalen Verformungen eines Tragwerks und somit auch des plastischen Verformungsvermögens von Stahl- und Spannbeton. Die nachstehenden Angaben können daher teilweise auch in der Beurteilung des Verformungsvermögens verwendet werden, bei dem u.a. mittlere Stahldehnungen beurteilt werden müssen. 1.2 Unterschiede Neubau Überprüfung Wie Forschungsarbeiten zum Verbundverhalten von Bewehrungsstählen zeigen, hängen die Verbundspannungen hauptsächlich von folgenden, Kenngrössen ab: Betonqualität in der unmittelbaren Umgebung des Bewehrungsstabs, berücksichtigt über die Zugfestigkeit des Beton Rippenbild der Bewehrung, ausgedrückt durch die bezogene Rippenfläche f R Dicke der Bewehrungsüberdeckung aus Beton Achs- und Randabstände bei verteilten Bewehrungen In Neubauten können diese Merkmale der konstruktiven Durchbildung des Betonquerschnitts und der Bewehrung so gewählt resp. in Normanforderungen so definiert

2 6 Erhaltung von Tragwerken Betonbau: Einführung in die Norm SIA 269/2 werden, dass sich die vorausgesetzten Verbundspannungen einstellen können. Bei bestehenden Betontragwerken sind diese konstruktiven Abmessungen nicht immer gegeben, und daher stellt die Norm SIA 269/2 in ihrer Ziffer detaillierte Angaben zu deren Berücksichtigung zur Verfügung. Bild 1 Zuggurtmodell (Bild aus [8]). 2 Verbundmodell der Norm SIA 262 [2] 2.1 Verbundverhalten gerippter Betonstähle Nach Überschreiten eines anfänglichen Adhäsionsverbunds zwischen Stahl und Beton wird die Verbundwirkung bei gerippten Betonstählen im Wesentlichen durch Scherverbund erbracht. Als Kenngrösse für die Verzahnung der Rippen der Betonstahloberfläche mit dem umgebenden Beton verwendet die Norm SIA 262 [2] die in [5] vorgeschlagene bezogene Rippenfläche f R. Diese beschreibt das Verhältnis der projizierten Rippenfläche zur Mantelfläche zwischen den Rippen, macht damit unterschiedliche Rippengeometrien vergleichbar und erlaubt prinzipiell auch die Behandlung glatter Stähle (mit f R = 0). Die Verwendung der Kennwerte von Tabelle 8 verlangt gemäss Ziffer 3.3.1, dass die Stahlsorte aufgrund des Rippenbilds anhand von Aufschlüssen eindeutig identifiziert wird. Diese Aufschlüsse liefern somit u.u. auch die nötigen Informationen zur Rippengeometrie und damit zur Bestimmung der bezogenen Rippenfläche f R. Weitere Angaben hierzu finden sich auch im Beitrag Aktualisierung von Baustoffkennwerten resp. in [6]. 2.2 Zuggurtmodell Das Verbundmodell der Norm SIA 262 [2] berücksichtigt die einfachst mögliche Verteilung der Verbundspannung, nämlich konstante Verbundspannungen entlang der Verankerungslänge. Der vorausgesetzte Bemessungswert der Verbundspannung stellt direkt auf dem an der ETH Zürich für gerippte Betonstähle entwickelten Zuggurtmodell [7] ab. Darin wird eine zweistufige, starrplastische Verbundspannungs-Schlupf-Beziehung angesetzt, deren Abstufung sich bei Erreichen der Fliessdehnung im Betonstahl vollzieht (Bild 1). Die Kennwerte der Abstufungen wurden an Versuchsresultaten geeicht [8] und es hat sich gezeigt, dass im elastischen Zustand des Betonstahls die Verbundspannung der doppelten Betonzugfestigkeit entspricht. Nach Überschreiten der Fliessdehnung des Betonstahls sinkt die übertragbare Verbundspannung auf die Hälfte ab. Für die Überprüfung der Verankerung von Bewehrungsstäben ist die Verbundspannung bis zum Erreichen der Fliesskraft relevant, da die Verfestigung des Betonstahls i.d.r. nicht berücksichtigt wird. Als Bemessungswert der = δ Verbundspannung muss aufgrund des Bemessungskonzepts der Normenreihe SIA 260 der charakteristische Wert der Betonzugfestigkeit (5%-Fraktilwert) verwendet werden; daraus resultiert Gleichung (88), zusammen mit den Angaben in Ziffer der Norm SIA 262 [2]. Zu beachten ist, dass diese Verbundspannung implizit an Anforderungen ans Rippenbild, an die Achs- und Randabstände sowie die Dicke der Bewehrungsüberdeckung geknüpft ist (vgl. Abschnitt 1.2). 3 Präzisierungen der Norm SIA 269/2 ( σ = ) s f y 3.1 Einfluss der bezogenen Rippenfläche f R In verschiedenen Arbeiten zur Verbundtragwirkung (z.b. [5],[9]) wird gezeigt, dass die Verbundfestigkeit etwa linear von der bezogenen Rippenfläche f R abhängt, und so in Gleichung (11) berücksichtigt wird. Für Bewehrungsstähle, welche die Anforderungen an die bezogene Rippenfläche gemäss SIA 262 [2] nicht erfüllen, fehlte somit insbesondere ein Ansatz für die Verbundspannung glatter Bewehrungsstähle (mit f R = 0). In [10] werden stellvertretend glatte bis schwach profilierte Drähte und Litzen betrachtet. Anhand von Vorschlägen aus der Literatur werden mittlere, auf der Verankerungslänge konstant verteilte Verbundspannungen für verschiedene Profilierungsgrade und Beanspruchungen der Bewehrung ermittelt. Für glatte Bewehrungsstähle kann so die mittlere Verbundspannung zu 55% der Verbundspannung eines üblich gerippten Betonstahls bei Beanspruchungen bis zur Fliessgrenze angegeben werden (vgl. Gleichung (11)). δ 1

3 Bewehrungsverankerung Angerostete Verbundrippen In Ziffer wird gefordert, dass keine den Verbund beeinflussenden Schädigungen vorliegen dürfen, damit der Bemessungswerts der Verbundspannung gemäss SIA 262 [2] berücksichtigt werden darf. Da insbesondere bei glatten Bewehrungsstählen die Verankerung überwiegend durch Reibungsverbund erfolgt, sind Korrosionsprodukte an der Stahloberfläche (welche nach dem Betonieren entstehen) als solche Schädigungen aufzufassen. Sie mindern die Reibungsbeiwerte stark ab, da sie sozusagen als Schmiermittel wirken. Gleichung (11) sollte daher nicht auf stärker korrodierte Bewehrungen (KG 3) angewendet werden. Es ist aber auch anzumerken, dass sich stärker fortgeschrittene Korrosion der Bewehrung aufgrund der entstehenden Volumenvergrösserung aus der Umwandlung von Stahl in Rost oft in Abplatzungen und/oder Längsrissen äussert, so dass eine genügende Verbundwirkung für solche Umstände grundsätzlich in Frage gestellt werden muss. Soll Gleichung (11) auf korrodierte Bewehrungen angewendet werden, bei denen die Bewehrungsüberdeckung instand gesetzt wird, sollte die bezogene Rippenfläche anhand von Aufnahmen am Bauwerk aktualisiert werden (natürlich vor der Instandsetzung). 3.2 Einfluss der Bewehrungsüberdeckung Die Übertragung der Verbundspannungen in den umgebenden Beton bewirkt in letzterem unter anderem einen den Bewehrungsstab umfassenden Zugring. Dieser sogenannt dickwandige Zugring steht infolge der Ausbreitung der Verbundkräfte unter Innendruck und verläuft auch durch die Bewehrungsüberdeckung (Bild 2). Weist die Bewehrungsüberdeckung eine zu geringe Bild 2 Verbundmodell und Abplatzen bei geringer Bewehrungsüberdeckung (Bilder aus [4]). Dicke auf, kann sich der Zugring im Beton nicht vollständig ausbilden, und die übertragbare Verbundspannung wird konsequenterweise reduziert. Mit dem Erreichen einer Längsrissbildung infolge Versagens des Zugrings im Beton ist die Traglast der Verankerung aber i.d.r. noch nicht erreicht, denn es können noch beachtliche Kraftsteigerungen auftreten [4]. Das Versagen der Verankerung erfolgt jedoch im Allgemeinen ohne weitere Vorankündigung durch Abplatzen der Bewehrungsüberdeckung (Ziffer , letzter Absatz). Das Ziffer zugrunde liegende Modell entstammt einer Dissertation [4] der ETH Zürich. Aufgrund von Gleichgewichtsüberlegungen an einem Ausbruchkörper, entsprechend dem Versagen durch Abplatzen der Bewehrungsüberdeckung (Bild 2), wird die übertragbare Verbundspannung in Funktion der Rippengeometrie (d.h. f R ), der Betonzugfestigkeit, der Geometrie des Ausbruchkörpers und insbesondere der Dicke c der Bewehrungsüberdeckung ermittelt. Das vorgeschlagene Modell kann auf der sicheren Seite weiter vereinfacht werden, und führt bei einer Bewehrungsüberdeckung c = 0 zu einer noch übertragbaren Verbundspannung in der Höhe der Betonzugfestigkeit. Dies entspricht der Hälfte der in der Norm SIA 262 [2] resp. dem Zuggurtmodell (Abschnitt 2.2) vorausgesetzten Verbundspannung für die Verankerungslänge und begründet Ziffer Das Modell aus [4] belegt zudem die Erlaubnis zur linearen Interpolation. Für bezogene Rippenflächen gemäss Norm SIA 262 [2] bestimmt sich die Verbundfestigkeit bei Abplatzen der Bewehrungsüberdeckung in erster Linie über deren Dicke. Mit plausiblen Annahmen für den Flankenwinkel γ des Ausbruchkörpers bei Abplatzen (Bild 2) und unter Voraussetzung bezogener Rippenflächen gemäss Norm SIA 262 [2] wird auch die Forderung einer Mindeststärke der Bewehrungsüberdeckung c Ø gemäss Ziffer bestätigt, ab der die Verbundspannung gemäss Norm SIA 262 [2] verwendet werden darf. Übersteigt die Dicke der Bewehrungsüberdeckung einen für das Abplatzen massgebenden Wert, erfolgt das Verbundversagen durch Ausziehen des Bewehrungsstabs aus dem Beton. Gemäss dem Modell aus [4] hängt die Verbundfestigkeit für diesen Versagenszustand von der Kombination von f R und c ab. Die bezogene Rippenfläche f R allein beeinflusst die Verbundfestigkeit für Abplatzen kaum, die Höhe der Verbundspannung für Ausziehen hingegen stark (Gleichung (11)). Mit der Forderung c Ø gemäss Ziffer wird für bezogene Rippenflächen gemäss Norm SIA 262 [2] das Abplatzen nicht massgebend, so dass auch deren Bemessungswert für die Verbundspannung entlang der Verankerungslänge verwendet werden kann.

4 8 Erhaltung von Tragwerken Betonbau: Einführung in die Norm SIA 269/ Verbundschädigende Einflüsse Einfluss des Randabstands Ziffer fordert, dass keine den Verbund beeinflussenden Schädigungen vorhanden sind, damit unter Beachtung verschiedener geometrischer Randbedingungen die Verbundspannung gemäss Norm SIA 262 [2] verwendet werden darf. Für den Einfluss der Bewehrungsüberdeckung auf den Verbund sind als solche Schädigungen u.a. folgende zu erachten: Mikro- und Makrorissbildung im Überdeckungsbeton, z.b. infolge Alkali-Aggregat-Reaktion (AAR) Grössere und v.a. flächig verteilte Lunkern Überdurchschnittliches Ausmass porösen Zementsteins infolge Absetzen des Betons beim Erhärtungsprozess unterhalb des Bewehrungsstabs Mechanische Beschädigungen, etc. Der Einfluss der in Figur 1 mit c lat, bezeichneten Bewehrungsüberdeckung wird ebenfalls in [4] behandelt, ist jedoch nur relevant für Bewehrungsstäbe, die sich nahe einer Querschnittsecke befinden, z.b. Randstäbe in Platten, Eckstäbe in Balken. Das Vorgehen zur Ermittlung der erforderlichen Abmessungen der Bewehrungsüberdeckungen für ein unabhängiges Verbundverhalten ist analog zum zu geringen Stababstand, d.h. wenn der Ausbruchkörper bei Abplatzen durch den Bauteilrand eingeschnitten wird (Bild 4). Bild 4 Abplatzen der Bewehrungsüberdeckung bei randnahen Bewehrungsstäben (Bild aus [4]). 3.3 Einfluss des Stababstands Ziffer stützt sich ebenfalls auf das Modell für geringe Bewehrungsüberdeckungen [4] ab. Dort wird gezeigt, dass der Stababstand die übertragbare Verbundspannung bei Abplatzen beeinflusst, da sich die Ausbruchkörper bei zu nahe beieinander liegenden Bewehrungsstäben überschneiden können (Bild 3). Wird ein kritischer Stababstand s crit unterschritten, können sich die im Modell vorausgesetzten Ausbruchkörper nicht mehr einstellen, und die Bewehrungsüberdeckung platzt grossflächig als Ganzes ab (Ziffer , letzter Absatz). Das Abplatzen der Bewehrungsüberdeckung bei einem randnahen Stab hängt somit von den Bewehrungsüberdeckungen c (c y in Bild 4) und c lat, (c x in Bild 4) sowie des sich einstellenden Flankenwinkels γ ab. Wird für diesen eine Annahme auf der sicheren Seite getroffen, resultiert Gleichung (10). Bild 3 Zu geringe Stababstände bei Abplatzen der Bewehrungsüberdeckung (Bild aus [4]). 4 Verankerungslängen 4.1 Verbundspannung Zur Ermittlung von Verankerungslängen gemäss Norm SIA 262 [2] ist der Überprüfungswert der Verbundspannung f, zu verwenden (Ziffer ). Dieser muss alle vorgängig besprochenen Einflüsse multiplikativ berücksichtigen (Ziffer ). Einfaches Beispiel: Der für ein unabhängiges Verbundverhalten der einzelnen Bewehrungsstäbe erforderliche Stababstand s crit hängt von der Bewehrungsüberdeckung c und des sich einstellenden Flankenwinkels γ der Ausbruchkörper ab. Für einen plausiblen Wert von γ = ca. 30 und c = Ø resultiert die Forderung s 6Ø gemäss Ziffer Im Modell [4] wird auch gezeigt, dass sich ein zu geringer Stababstand s < s crit linear auf die bis zum Abplatzen übertragbare Verbundspannung auswirkt und bei sich berührenden Stäben keine Übertragung von Verbundkräften mehr erlaubt (Ziffer ). Ist der Stababstand genügend gross (s > s crit ), hängt die Verbundspannung nur von der bezogenen Rippenfläche f R und der Bewehrungsüberdeckung c ab (Abschnitte 3.1 und 3.2). Glatte Bewehrungsstäbe Ø20 / s = 100 mm c = 15 mm und c lat, = 25 mm Randferner Bewehrungsstab f, = ( 0, ) 0,5 + 0,5 f ( ) f = 0,55 0,875 0,80 = 0,385 f, Randnaher Bewehrungsstab f, = 0,385 + f f = 0,289 f, Die Abminderungen infolge f R = 0, c < Ø, s < 6Ø und c lat, < 3c sind somit keinesfalls vernachlässigbar. Den stärksten Einfluss hat erwartungsgemäss die verschwindende bezogene Rippenfläche f R. = 0,385 0,75 f

5 Bewehrungsverankerung Grundwert der Verankerungslänge Der Grundwert der Verankerungslänge von geraden Bewehrungsstäben in der Zugzone wird gemäss Norm SIA 262 [2], Gleichung (89) bestimmt: Ø fsd, l, net, = Min(10Ø;100 mm) (1) 4 f, Die Mindestwerte sollen gewährleisten, dass die Verankerungslängen auch bei hoher Betonqualität (und damit hohem Überprüfungswert der Verbundspannung) nicht unterschätzt werden und werden so auch im Eurocode 2 [11] gefordert. Analoge Vorgaben für Übergreifungsstösse macht Ziffer Endhaken Ziffer fordert im Anschluss an die Krümmung von Endhaken eine gerade Stablänge von mindestens 5Ø. Dies ist mit Figur 34 und Ziffer der Norm SIA 262 [2] verknüpft, nach denen bei Endhaken in deren Scheitel bereits etwa 30% der Fliessspannung verankert sind; dies ist gleichbedeutend mit einer Abminderung der Verankerungslänge gemäss (1) um 30%. Damit vom Stabende bis zum Scheitel des Endhakens etwa 30% der Verankerungslänge vorhanden sind, genügt die Krümmung des Endhakens allein i.d.r. nicht, und es ist im Anschluss an die Krümmung noch ein gerades Stabstück erforderlich. Dessen Länge hängt vom Grundwert der Verankerungslänge (d.h. von f sd, und f, ) und vom Abbiegeradius des Endhakens ab. Für übliche Verhältnisse von Fliessgrenze, Verbundspannung und Abbiegeradius des Endhakens werden erforderliche gerade Stücke im Anschluss an die Krümmung von etwa 5Ø gefunden und begründen damit Ziffer Sind genauere Untersuchungen erforderlich, kann die im Scheitel des Endhakens verankerte Bewehrungskraft mit einer gemäss Norm SIA 262 [2], Ziffer , konstanten Verbundspannung einfach ermittelt werden. Die Verbundspannung kann dabei nach Gleichung (11) angesetzt werden. 5 Verankerung von Spannbettvorspannung Die Vorgaben der Ziffer können sinngemäss auch auf Spannbettvorspannungen übertragen werden, aber mit anderen Anforderungen an Bewehrungsüberdeckung und -abstände (Ziffern und ). aus den Untersuchungen [10] zum Einfluss geringer bezogener Rippenflächen f R hervor (Abschnitt 3.1). Literatur [1] SIA 269/2 (2011). Erhaltung von Tragwerken Betonbau; Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein Zürich (SIA), Jan [2] SIA 262 (2003). Betonbau; SIA, Jan [3] Alvarez, M. (1998). Einfluss der Verbundverhaltens auf das Verformungsvermögen von Stahlbeton; Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK), Bericht Nr. 236, ETH Zürich (ETHZ). [4] Schenkel, M. (1998). Zum Verbundverhalten von Bewehrung bei kleiner Betondeckung; IBK Nr. 237, ETHZ. [5] Rehm, G. (1961). Über die Grundlagen des Verbunds zwischen Stahl und Beton; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, H. 138, Ernst & Sohn Berlin. [6] Kenel, A. (in Erarbeitung). Zentrale Dokumentation der mechanischen Eigenschaften alter Bewehrungen; Forschungsprojekt AGB 2008/007, ASTRA. [7] Marti, P.; Alvarez, M.; Kaufmann, W.; Sigrist, V. (1998). Tension Chord Model for Structural Concrete ; Structural Engineering International, Vol. 8, No. 4, 1998, pp [8] Sigrist, V. (1995). Zum Verformungsvermögen von Stahlbetonträgern; IBK Nr. 210, ETHZ. [9] Noakowski, P. (1988). Nachweisverfahren für Verankerung, Verformung, Zwangbeanspruchung und Rissbreite Kontinuierliche Theorie der Mitwirkung des Betons auf Zug, Rechenhilfen für die Praxis; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, H. 394, Beuth Berlin. [10] Zwicky, D. (2002). Zur Tragfähigkeit stark vorgespannter Betonbalken; IBK Nr. 275, ETHZ. [11] Eurocode 2 / SN EN (2004). Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau. Als Alternative zu Norm SIA 262 [2], Gleichungen (91) und (92), können die Verankerungslängen unter den Überprüfungswerten der Einwirkungen resp. nach dem Ablassen der Vorspannkraft nach Ziffer ermittelt werden. Im ersten Fall kann die Verbundspannung gemäss Gleichung (11) verwendet werden, in letzterem muss sie um 10% reduziert werden. Die Reduktion geht

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1. Einleitung 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Methoden für Tragwerksanalyse und Bemessung Einwirkungen Baustoffe Statisches System Statische Randbedingungen Gleichgewichtsbedingungen

Mehr

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

Stahlbeton III. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Stahlbeton III Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2016 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1 Stahlbeton III Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung 19.09.2016 ETH Zürich

Mehr

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Vortrag auf dem 56. Forschungskolloquium des DAfStb, 12.11.2015 Dipl.-Ing. Justus Rex Gliederung - Grundlagen - Bemessungsansätze für eingemörtelte

Mehr

2.8 Beschreibung der Rißbildung

2.8 Beschreibung der Rißbildung 23 2.8 Beschreibung der Rißbildung Um den Prozeß der Rißbildung zu veranschaulichen, soll der einfache Fall eines zentrisch gezogenen, symmetrisch bewehrten Stahlbetonstabes betrachtet werden. Erreicht

Mehr

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019

Stahlbeton I / II. Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 Stahlbeton I / II Prof. Dr. W. Kaufmann Herbstsemester 2018 Frühlingssemester 2019 17.09.2018 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Stahlbeton I / II Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1

1. Einleitung ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 1. Einleitung 19.09.2016 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton III 1 Zur Einleitung werden die wichtigsten Grundlagen der Traglastverfahren der Plastizitätstheorie zusammengestellt. Es

Mehr

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe 128 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Tabelle 1 Mindestbiegerollendurchmesser für Stäbe: keine Änderung gegenüber DIN 1045-1 8.1 Allgemeines

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

Stahlbeton III Übung 1

Stahlbeton III Übung 1 Stahlbeton III Übung 1 (101-0127-00L) Thema: Fachwerkmodelle Bemessung eines Querträgers (hohe Schlankheit) Ausgabe: 19. Oktober 2017, HIL E7 1 Bemessungsgrundlagen der Aufgabe 1.1 Einführung In dieser

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung

Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung Last-Verformungsverhalten von Stahl-Spannbetontragwerken Theorie und Nachrechnung Forschung & Entwicklung CC Konstruktiver Ingenieurbau Prof. Dr. Karel Thoma Dozent T direkt +41 41 349 34 02 karel.thoma@hslu.ch

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand

Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand F 2979 Jürgen Schnell, Uwe Angnes Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand Fraunhofer IRB Verlag F 2979 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl

Tipp 14/10. Diese maximal zulässige Vorspannkraft wird somit beeinflusst von der Querschnittsfläche des Spannstahl Tipp 14/10 Vorspannkraft während des Spannvorgangs und unmittelbar nach dem Vorspannen nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Nach [1], Abschnitt 5.10.2.1 kann

Mehr

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause

Programm Woche 35. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel. Pause Programm Woche 35 Prof. Einleitung Überblick über Norm 262 Wichtige Änderungen Anwendungsbeispiel Pause 18.30 18.50 Dr. Maurice Brunner Prof. Kombinierte Beanspruchung Biegung, Querkraft und Torsion am

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Betondeckung Die Mindestbetondeckung c min darf an keiner Stee unterschritten werden. Sie so fogendes sichersteen: Schutz der Bewehrung gegen Korrosion Übertragung von Verbundkräften Brandschutz.

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Betonbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 262:2013 Bauwesen

Betonbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 262:2013 Bauwesen Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 262:2013 Bauwesen 505 262 Ersetzt Norm SIA 262, Ausgabe 2003 Construction en béton Costruzioni di calcestruzzo Concrete Structures Betonbau 262 Referenznummer

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 266:2003 Bauwesen 505 266 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 262:2003 Bauwesen 505 262 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C

Prüfbericht Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C Prüfbericht 2011-2012 Erdbebensicherheitsprüfungen zum Nachweis der Konformität und der Duktilität von Bewehrungskupplungen BARON C ANCOTECH SA, BULLE Die Prüfungen wurden an der Hochschule für Technik

Mehr

Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG. Typen HK 31-1 bis 31-4

Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG. Typen HK 31-1 bis 31-4 Berechnung von Winddruck auf Beleuchtungskandelaber der SACAC AG Typen HK 31-1 bis 31-4 AUFTRAGGEBER Projektleiter : SACAC AG, Lenzburg : Hr. Peter Ott, dipl. Ing. FH/SIA AUFTRAGNEHMER Projektleiter Wissenschaftlicher

Mehr

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung 29.10.2015 Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung 18. Biegung 1. Einführung 3.+4. Seile 7. Bögen 10. Bogen-Seil-

Mehr

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS

Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Berechnung vorgespannter Schraubverbindungen mit dem Programm 4H-EC3FS Im Programm 4H-EC3FS Stirnplattenstoß mit frei definierbaren Schraubenbild kann die Vorspannung der Schrauben (i.a. Regelvorspannung)

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen

Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen Berücksichtigung der Einflüsse Kriechen und Schwinden bei der Berechnung von Betonkonstruktionen von Dr. Max Birkenmaier dipl. lng. ETH Springer Basel AG 1976 Springer Basel AG, 1976 Urspriinglich erschienen

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes

Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes Bauforschung Eingeprägte Verformungen im Betonbau Entwicklung eines Bemessungs- und Sicherheitskonzeptes T 2564 Fraunhofer IRB Verlag T 2564 Dieser Forschungsbericht wurde mit modernsten Hochleistungskopierern

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft 3 Stabtragwerke 3.1 Normalkraft (schlaff bewehrte Zug- und Druckglieder) 03.10.2017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Verhalten unter Normalkraft Beispiel 1 ([1], Seite 3.2f) N--Diagramm

Mehr

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken. FRILO Software GmbH   Stand: Toolbox TB-BXR: Brandschutz für Rippendecken FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand:25.01.2019 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können bei Brand von unten die Mindestabmessungen

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Grundlagen der Erhaltung von Tragwerken

Grundlagen der Erhaltung von Tragwerken Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 269:2011 Bauwesen 505 269 Ersetzt zusammen mit der Norm SIA 269/1 die Richtlinie SIA 462, Ausgabe 1994 Bases pour la maintenance des structures porteuses

Mehr

Konzept der Tragwerksnormen

Konzept der Tragwerksnormen Paul Lüchinger Dr. sc. techn., Dipl. Bauing. ETH Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG Zürich, Schweiz Konzept der Tragwerksnormen SIA 1 2 Konzept der Tragwerksnormen SIA Tragwerkskonzept Grundlegende Anforderungen

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft 3 Stabtragwerke 3.1 Normalkraft (schlaff bewehrte Zug- und Druckglieder) 03.10.2017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Verhalten unter Normalkraft Beispiel 1 ([1], Seite 3.2f) N-ε-Diagramm

Mehr

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Grundlagen: Beton nach SIA: C 25/30 C= Concret 25 =Zylinderdruckfestigkeit, relevant da in der Mitte nur 1D-Belastung 30= Würfeldruckfestigkeit, praktischere

Mehr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10 zu Theorie Seite 0 bis 0 Grundlagen Allgemein Bewehrungsarten konstruktive Bewehrungsgrundsätze Bewehrungsgehalt Betonstahltabelle Plandarstellung SIA 400 Schalungsarten SIA 8/262 Bewehrung Verankerungen

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Verformungsvermögen von Massivbautragwerken

Verformungsvermögen von Massivbautragwerken Verformungsvermögen von Massivbautragwerken 1998 2001 Prof. Dr. Peter Marti ETH Hönggerberg, Institut für Baustatik und Konstruktion, Zürich Mit diesem 1990 begonnenen Projekt wurde eine auf klaren physikalischen

Mehr

Neue Wege im Stahlbetonbau

Neue Wege im Stahlbetonbau Neue Wege im Stahlbetonbau L. Bäurle Swiss Steel AG, 6021 Emmenbrücke, SWITZERLAND Baublatt, Nr. 1/2 2009, S. 12-15 BAU_PRAXIS Baumaterial Experten-Tagung bei der Swiss Steel AG Neue Wege im Stahlbetonbau

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 5. Name, Vorname: Studierenden-Nr.:

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Beispiel-Prüfung 5. Name, Vorname: Studierenden-Nr.: Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) 5 Name, Vorname: Studierenden-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von Beton C30/37 (Dma = 32 mm, Ec = 33.6 GPa), Betonstahl B500B

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

sia Nichtrostender Betonstahl Merkblatt 2029 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes

sia Nichtrostender Betonstahl Merkblatt 2029 schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes Merkblatt 2029 sia Nichtrostender Betonstahl schweizerischer ingenieur- und architektenverein société suisse des ingénieurs et des architectes società svizzera degli ingegneri e degli architetti swiss

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten.

Die gutachtliche Stellungnahme umfasst 5 Seiten. Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Gebrauchstauglichkeitsnachweis

Gebrauchstauglichkeitsnachweis Gebrauchstauglichkeitsnachweis Sehr geehrte Anwender, wir haben unser Modul RF-BETON Flächen um die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit ergänzt. Zum jetzigen Zeitpunkt wurde das bestehende Handbuch von

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken

Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Schubfeldmodell Querkrafttragfähigkeit bestehender Betonbrücken Ergebnispräsentation Verkehrsinfrastrukturforschung 2011 10. November 2014 Problemstellung Inhalt Normenentwicklung Versuchsdatenbank Modellbildung

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses

KO1. 9 kn R Q. Bemessung Spannbewehrung in Membran. Lernziel: Repetition und Festigung der Grundlagen des 1. Jahreskurses S. / 5 Lernziel: Repetition und Festiguner Grundlagen des. Jahreskurses Aufgabe : Finden Sie die Resultierende von vier beliebig gerichteten Kräften.. Variante: Bogentragwerk : = kn = kn =.5 kn 4 4=. kn

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße Arbeitsblatt 7 Ausgabe 2010-11 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2008-08 Verbund, Verankerungen, Stöße * Gesamtherstellung und Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 1045-1:2008)* : Institut

Mehr

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken

Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Eisenbahn- und Straßenbrücken ON Richtlinie ONR 24008 DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Brückentagung

Mehr

Verbindungselemente 0106-Ø5,0xL-BE, Kopfgröße 14 mm

Verbindungselemente 0106-Ø5,0xL-BE, Kopfgröße 14 mm Prüfingenieur für Baustatik Fachrichtungen Massiv- und Metallbau Dienststelle Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Abt. Stahl- und Leichtmetallbau Otto-Ammann-Platz 1 76131 Karlsruhe Fon +49 (0)721-608-42215

Mehr

7.4 Nichttragende Bauteile

7.4 Nichttragende Bauteile 7.4 Nichttragende Bauteile 7.4.1 Kosten der Baukonstruktion 7.4.2 Schädenursache Schäden infolge Beschleunigungen Kostenarten Grundstück, Vorbereitungsarbeiten, Umgebung, Baunebenkosten, Baugrube 116.1

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

!$W). DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites DEUTSCHE NORM DIN 488-2 August 2009 D ICS 77.140.15 Ersatz für DIN 488-2:1986-06 Betonstahl Betonstabstahl Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites Gesamtumfang

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Praktikum im Spannbeton

Praktikum im Spannbeton 1 III Einf hrungsveranstaltung Norbert Will Lehrstuhl und Institut f r (IMB) - RWTH Aachen Institut f r 2 Institut f r 3 Lehrveranstaltungen Allg. Hauptstudium 1, 5. Semester Grundlagen der Bemessung im

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5

269/5. Erhaltung von Tragwerken Holzbau. Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera. SIA 269/5:2011 Bauwesen /5 Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 269/5:2011 Bauwesen 505 269/5 Maintenance des structures porteuses Structures en bois Mantenimento di strutture portanti Strutture in legno Existing structures

Mehr

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.:

Bericht. durcrete. Auftraggeber: durcrete GmbH. Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten. ProjektNr.: Seite :1 Bericht Auftraggeber: GmbH Auftrag: Beeinflussung der Steifigkeiten bei massiven Maschinenbetten ProjektNr.: 185058 Ersteller: GmbH Dr.-Ing. Bernhard Sagmeister Am Renngraben 7 65549 Limburg Seitenzahl:

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN

STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN 1.-5.Auflage: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ralf Avak ab der 6. Auflage: Dr.-Ing. Rene Conchon und Dr.-Ing. Markus Aldejohann STAHLBETONBAU IN BEISPIELEN EUROCODE2 TEIL 1 Bemessung von Stabtragwerken Grundlagen

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der Grenzzustand der Stabilität nach Theorie II. Ordnung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Leitbauwerk Halle Geometrisch perfektes System: keine Kräfte in den Diagonalen, Gleichgewicht im

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr