1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe"

Transkript

1 128 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Tabelle 1 Mindestbiegerollendurchmesser für Stäbe: keine Änderung gegenüber DIN Allgemeines Bei den allgemeinen Bewehrungsregeln ist der Umfang der Änderungen gegenüber DIN im Ergebnis gering. Insbesondere die Bezeichnungen bzw. die Schreibweisen haben sich geändert. Tabelle 1 Unterschiedliche Formelzeichen in DIN und EN Begriff DIN DIN EN Biegerollendurchmesser d br D Stabdurchmesser d s Ø Vergleichsdurchmesser d sv Ø n Durchmesser Spannstahl d p Ø p Grundmaß der Verankerungslänge l b l b,rqd erforderliche Verankerungslänge l b,net l bd Mindestwerte der Biegerollendurchmesser D min Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe Stabdurchmesser [mm] Mindestwerte der Betondeckung c rechtwinklig zur Biegeebene 2 > 100mm > 50mm 50mm Ø < 20mm Ø 20mm > 7Ø > 3Ø 3Ø 3 4Ø 7Ø 10Ø 15Ø 20Ø 8.2 Verankerung der Längsbewehrung Die Verankerungsregeln für Bewehrungsstäbe sind so abgeleitet, dass ihre Verbundkräfte ohne Längsrissbildung und Abplatzungen in den Beton eingeleitet werden. Falls erforderlich, muss eine Querbewehrung vorgesehen werden. Übergreifungslänge l s l Biegerollendurchmesser F s F s D R Umlenkpressung R Bild 1 F s Einfluss des Biegerollendurchmessers auf die Umlenkpressungen D F s Bild 2: Grundwert der Verankerungslänge l b,rqd. Diese Art der Verankerung, bei der die Verankerungslänge entlang der Krümmung bis zum Ende des Stabes gemessen wird, gilt nicht für Haken, Winkelhaken und Schlaufen, sondern nur bei großen Biegerollendurchmessern (z.b. bei Rahmenecken).

2 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Für Haken, Winkelhaken und Schlaufen definiert EC2 eine Ersatzverankerungslänge l b,eq. Diese Bezeichnung ist jedoch überflüssig, da sie bereits dem Bemessungswert der Verankerungslänge l bd beschrieben ist. Bild 3: Ersatzverankerungslänge l b,eq für Haken, Winkelhaken und Schlaufen Grundwert der Verankerungslänge Der Grundwert der Verankerungslänge wird wie folgt ertelt: η 1 η 2 φ σ sd lb,rqd = (2) 4 fbd Beiwert zur Berücksichtigung der Verbundbedingungen = 1,0 bei guten Verbundbedingungen = 0,7 bei mäßigen Verbundbedingungen Beiwert zur Berücksichtigung des Stabdurchmessers = 1,0 für Ø 32 mm = (132 Ø)/100 für Ø > 32 mm f bd Bemessungswert der Verbundfestigkeit nach Gleichung (1) f ctd = 1,0 f ctk;0,05 / γ C, f ctk;0,05 ist auf C60/75 zu begrenzen (darüber kein Zuwachs mehr) σ sd f yd A s,erf /A s,vorh Der Ausnutzungsgrad der Bewehrung sollte erst bei der Ertlung des Bemessungswertes der Verankerungslänge berücksichtigt werden (wie bisher üblich) Bemessungswert der Verbundfestigkeit Für Betonstähle Rippen darf der Bemessungswert der Verbundfestigkeit wie folgt ertelt werden: η 1 η 2 f ctd f Tabelle 2 bd = 2,25 η η f (1) 1 2 ctd Beiwert zur Berücksichtigung der Verbundbedingungen = 1,0 bei guten Verbundbedingungen = 0,7 bei mäßigen Verbundbedingungen Beiwert zur Berücksichtigung des Stabdurchmessers = 1,0 für Ø 32 mm = (132 Ø)/100 für Ø > 32 mm Bemessungswert der Betonzugfestigkeit f ctd = 1,0 f ctk;0,05 / γ C, f ctk;0,05 ist auf C60/75 zu begrenzen (darüber hinaus kein Zuwachs mehr) Werte der Verbundfestigkeit f bd in [N/mm²] für guten Verbund und Ø Bemessungswert der Verankerungslänge Der Bemessungswert der Verankerungslänge wird wie folgt ertelt: l bd = α α α α α l l (3) b,rqd b,min α 1 Beiwert für die Verankerungsart der Stäbe α 2 Beiwert für die Betondeckung (lt. NA immer 1,0 zu setzen) α 3 Beiwert zur Berücksichtigung einer Querbewehrung α 4 Beiwert zur Berücksichtigung von angeschweißten Querstäben innerhalb der erf. Verankerungslänge l bd α 5 Beiwert zur Berücksichtigung eines Querdrucks senkrecht zur Spaltzug-Riss-Ebene innerhalb der erf. Verankerungslänge l b,rqd nach Gleichung (2) l b,min bei Zugstäben: l b,min max {0,3 α 1 α 4 l b,rqd ;10Ø }. Der Mindestwert 10Ø darf bei direkter Lagerung auf 6,7Ø reduziert werden bei Druckstäben: l b,min max {0,6 l b,rqd ;10Ø } Für l b,min muss l b,rqd f yd ertelt werden C16/20 C20/25 C25/30 C30/37 C35/45 C40/50 C45/55 C50/60 C55/67 C60/75 1,95 2,25 2,70 3,00 3,30 3,75 4,05 4,35 4,50 4,65

3 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Tabelle 3 Beiwerte α 1, α 3, α 4 und α Einflussfaktor Verankerungsart Zugstab Druckstab 1 gerade α 1 = 1,0 α 1 = 1,0 2 Form der Stäbe gebogen α 1 = 0,7 für c d 3Ø andernfalls α 1 =1,0 3 nicht angeschweißte Querstäbe 4 angeschweißte Querstäbe alle Arten α 3 = 1-K λ 0,7 α 3 1,0 - α 3 = 1,0 alle Arten α 4 = 0,7 α 4 = 0,7 5 Querdruck alle Arten α 5 = 1-0,04p 0,7 α 5 1,0 λ = (ΣA st ΣA st,min )/A s ΣA st die Querschnittsfläche der Querbewehrung innerhalb der Verankerungslänge l bd ΣA st,min die Querschnittsfläche der Mindestquerbewehrung ΣA st,min = 0,25A s für Balken und ΣA st,min = 0 für Platten; A s die Querschnittsfläche des größten einzelnen verankerten Stabes K siehe Bild 4 p der Querdruck [N/mm²] im Grenzzustand der Tragfähigkeit innerhalb l bd c d siehe Bild 5 - Sonderfälle: α 1 = 0,5 für Schlaufenverankerungen c d > 3Ø und Biegerollendurchmesser D 15Ø α 5 = 2/3 für direkte Lagerung oder eine allseitige durch Bewehrung gesicherte Betondeckung von mind. 10Ø, jedoch nicht bei Übergreifungsstößen einem Achsabstand der Stöße von s 10Ø α 3 = 1,5 wenn rechtwinklig zur Bewehrungsebene ein Querzug vorhanden ist, der eine Rissbildung parallel zur Bewehrungsstabachse im Verankerungsbereich erwarten lässt. Mit den zuvor genannten Randbedingungen ergeben sich die folgenden Regelfälle: 1. für Haken, Winkelhaken und Schlaufen: lbd = α1 lb, rqd = 0,7 l b,rqd 2. für gerade Stabenden einem angeschweißten Querstab innerhalb von l bd : lbd = α4 lb, rqd = 0,7 l b,rqd 3. für Haken, Winkelhaken und Schlaufen mindestens einem angeschweißten Querstab vor Krümmungsbeginn: l bd = α α l 1 4 b,rqd 0,5 l 4. für gerade Stabenden mindestens zwei angeschweißten Stäben innerhalb l bd : lbd = 0,5 l b, rqd b,rqd Bild 4: Werte für K für Platten und Balken Bild 5: Werte für c d für Platten und Balken

4 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Tabelle 4 Beiwerte α Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung Stoß Stab-Ø Stoßanteil einer Bewehrungslage 33 % > 33 % 1 < 16 mm 1,2 a) 1,4 a) Zug 2 16 mm 1,4 a) 2,0 b) 3 Druck alle 1,0 1,0 Bild 6: Verankerung von Bügeln und Querkraftzulagen Gegenüber DIN wurden lediglich bei den Haken (a) und Winkelhaken (b) Mindestüberstände von 50 bzw. 70 mm festgelegt Bemessungswert der Übergreifungslänge Wenn die lichten Stababstände a 8Ø und der Randabstand in der Stoßebene c 1 4Ø eingehalten werden, darf der Beiwert α 6 reduziert werden auf: a) α 6 = 1,0 b) α 6 = 1,4 Hierbei ist zu beachten, dass Bezug auf den lichten Stababstand a und nicht wie in DIN auf den Stoßabstand s genommen wird. Im Ergebnis ist dies jedoch bei Übergreifungsstößen sich berührenden Stäben identisch. l0 α1 α3 α5 α6 lb,rqd l0,min = (4) α 1 Beiwert für die Verankerungsart der Stäbe unter Annahme ausreichender Betondeckung (d.h. α 2 = 1,0) α 3 Beiwert zur Berücksichtigung einer Querbewehrung, in der Regel ist ΣA st,min zu 1,0 A s (σ sd / f yd ) anzunehmen, A s = Querschnittsfläche eines gestoßenen Stabes α 5 Beiwert zur Berücksichtigung eines Querdrucks senkrecht zur Spaltzug-Riss-Ebene innerhalb der erf. Verankerungslänge α 6 Die Werte sind Tabelle 4 zu entnehmen l b,rqd nach Gleichung (2) l 0,min max {0,3 α 1 α 6 l b,rqd ;15Ø; 200 mm }. Für l 0,min muss l b,rqd f yd ertelt werden Die Beiwerte α 6 sind für die verschiedenen Fälle in der Tabelle 4 zusammengestellt Querbewehrung im Bereich der Übergreifungsstöße Im Übergreifungsbereich von Bewehrungsstäben wird eine Querbewehrung benötigt, um Querzugkräfte aufzunehmen. Dabei sind folgende Fälle zu unterscheiden: der Stabdurchmesser ist < 20 mm oder der Anteil der gestoßenen Stäbe im betrachteten Querschnitt ist 25%: dann ist die aus anderen (konstruktiven) Gründen vorhandene Querbewehrung ohne weiteren Nachweis ausreichend. Der Stabdurchmesser ist 20 mm: die Gesamtquerschnittsfläche der Querbewehrung ΣA st muss mindestens der Querschnittsfläche A s eines gestoßenen Stabes entsprechen (ΣA st 1,0A s ). Werden mehr als 50% der Bewehrung in einem Querschnitt gestoßen und ist der lichte Abstand zwischen benachbarten Stößen in einem

5 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Querschnitt a 10Ø, ist die Querbewehrung in Form von Bügeln oder Steckbügeln ins Innere des Betonquerschnitts zu verankern. In flächenartigen Bauteilen muss die Querbewehrung ebenfalls bügelartig ausgebildet werden, falls a 5Ø ist; sie darf jedoch auch gerade sein, wenn die Übergreifungslänge um 30% erhöht wird. Sofern der Abstand der Stoßten benachbarter Stöße geraden Stabenden in Längsrichtung etwa 0,5l 0 beträgt, ist kein bügelartiges Umfassen der Längsbewehrung erforderlich. Die Übergreifungslänge bei Zwei-Ebenen-Stößen darf folgenden Wert nicht unterschreiten =α (5) l0 7 l b,rqd l0,min α 7 Übergreifungsbeiwert α 7 = 0,4+a s,vorh / 8, 1,0 α 7 2,0 l b,rqd Grundwert der Verankerungslänge nach Gleichung (2) l 0,min Mindestwert der Übergreifungslänge l 0,min = 0,3 α 7 l b,rqd s q, jedoch mind. 200 mm Abstand der angeschweißten Querstäbe s q Werden bei einer mehrlagigen Bewehrung mehr als 50% des Querschnitts der einzelnen Lagen in einem Schnitt gestoßen, sind die Übergreifungsstöße durch Bügel zu umschließen, die für die Kraft aller gestoßenen Stäbe zu bemessen sind. Die Querbewehrung ist in der Regel im Anfangs- und Endbereich der Übergreifungslänge zu konzentrieren (~ l 0 /3) Stöße von Betonstahlmatten Gegenüber DIN wurde die Bezeichnung Ein-Ebenen-Stoß geändert in verschränkter Stoß. Der baupraktische Regelfall, insbesondere bei Lagermatten, ist jedoch der Zwei-Ebenen-Stoß, auf den im Folgenden Bezug genommen wird. Bild 8: Übergreifungsbeiwert α 7 für Zwei-Ebenen-Stöße nach EC2 Bild 7: Übergreifungsstöße von geschweißten Betonstahlmatten

6 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln 8.3 Konstruktionsregeln Definition von Bauteilen Tabelle 5 Begriffe: Bauteile Bauteil DIN EN DIN Balken b < 5h b < 4h 2 Platte b 5h b 4h 3 Stütze h 4b h 4b 4 Wand b > 4h b > 4h 5 wandartiger Träger l < 3h l < 2h 6 Balken, Platte l 3h l 2h Zugkraftdeckung Die Tragfähigkeit der Stäbe innerhalb ihrer Verankerungslänge darf unter Annahme eines linearen Kraftverlaufs berücksichtigt werden. Als auf der sicheren Seite liegende Vereinfachung darf diese Annahme vernachlässigt werden (= konstanter Kraftverlauf innerhalb der Verankerungslänge). Die Vereinfachung ist die empfohlene Variante, der lineare Verlauf der Kraft sollte nur in Sonderfällen bemüht werden Angaben für Bohrpfähle In DIN EN finden sich Konstruktionsangaben für Gründungsbauteile (z.b. Pfahlkopfplatten, Streifenfundamente, Zerrbalken, Bohrpfähle etc.). Der Anwender von EC2 muss mögliche Überschneidungen zu anderen bauteilbezogenen Normen der Geotechnik prüfen und über die Maßgeblichkeit entscheiden, da bei Mehrfachregelungen immer die Gefahr von Widersprüchen besteht. Eine Entflechtung der Betonbau- und Geotechnikregeln in der nächsten Eurocode-Fassung muss angestrebt werden. Für Bohrpfähle ist eine Mindestlängsbewehrung A s,bpmin in Abhängigkeit vom Pfahlquerschnitt A c einzulegen, mindestens jedoch 6 Ø 16. Tabelle 6 Mindestfläche der Längsbewehrung bei Ortbetonbohrpfählen 1 2 Pfahlquerschnitt Mindestquerschnitt der Längsbewehrung A c A s,bpmin 1 A c 0,5 m² A s 0,005 A c 2 0,5 m ² A c 1,0 m² A s 25 cm² 3 A c > 1,0 m² A s 0,0025 A c Bohrpfähle d nom 300 mm sind immer zu bewehren. Pfähle 300 mm < d nom 600 mm müssen über mindestens 6 Längsstäbe Ø 16 verfügen, ansonsten gelten sie als unbewehrt. Bohrpfähle d nom > 600 mm dürfen auch nach Abschnitt 12 der Norm unbewehrt ausgeführt werden. Bei bewehrter Ausführung ist eine Mindestbewehrung gem. Tabelle 5 vorzusehen. Bild 9 Genauere (links) und vereinfachte (rechts) Zugkraftdeckungslinie

7 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Beispiel 1: Endverankerung der Längsbewehrung eines Balkens Beispiel 2: Übergreifungsstoß der oberen Bewehrung einer dicken Bodenplatte Ø 16/15 cm F Ed 3 Ø 16 Beton C 20/25, guter Verbund, f bd = 2,3 N/mm²,A s,erf = 4,0 cm² vorhanden: 3 Ø 16 Grundwert der Verankerungslänge l b,rqd = (Ø/4) (f yd /f bd ) = (16/4) (435/2,3) = 757 mm ( 47Ø) gerades Stabende α 1 = 1,0 Bügel bis zum Balkenende vorhanden = nicht angeschweißte Querbewehrung α 3 = 1 K λ K = 0,1 A st,min = 0,25 2,01 = 0,503 A st = 3 Ø 8 = 1,5 cm² (Bügel s = 15 cm) λ = (A st A st,min )/A s = (1,5 0,503)/2,01 = 0,496 α 3 = 1 0,1 0,496 = 0,95 in der Regel lohnt sich die Berechnung von α 3 nicht α 3 = 1,0 setzen! Direkte Lagerung α 5 = 2/3 Ausnutzung A s,erf / A s,vorh = 4,0 / 6,03 = 0,66 Bemessungswert der Verankerungslänge l bd = α 1 α 3 α 5 A s,erf / A s,vorh l b,rqd = 1,0 1,0 ⅔ 0, = 333 mm > l b,min Ø 20/12 cm Beton C30/37, mäßige Verbundbedingungen f bd = 0,7 3,0 = 2,1 N/mm² Vorhandene Bewehrung: einlagige, gerade Zugstäbe Ø 20/12 cm α 1 = 1,0 100 %-Stoß, kein Längsversatz, σ sd = 305 N/mm² = 0,7f yd Querrichtung: vorhanden Ø 16/15 cm (= 13,4 cm²/m) l b,rqd = (Ø/4) (f yd /f bd ) = (20/4) (435/2,1) = 1036 mm = 1,04 m ( 52Ø) lichter Abstand im Übergreifungsbereich: a = 12,0 2 2,0 = 8,0 cm = 4Ø < 5Ø bügelartige Querbewehrung erforderlich, kann jedoch vermieden werden, wenn die Übergreifungslänge um 30% erhöht wird. Übergreifungsbeiwert α 6 = 2,0 l0 α1 α3 α5 α6 lb,rqd a 1,3 l 0 = = 1,0 1,0 1,0 2,0 1,04 (305/435) = 1,45 m Erhöhung um 30%: l 0 = 1,3 1,45 = 1,89 ~ 2,0 m Querbewehrung im Übergreifungsbereich: ΣA st 1,0 3,14 cm² Aus der Querrichtung vorhanden: 13,4 cm²/m 2,0 m = 26,8 cm² >>3,14 cm² keine separate Querbewehrung erforderlich! Die Bedingung, dass der Stababstand der Querbewehrung in den äußeren Dritteln der Übergreifungslänge 15 cm sein soll, ist durch die vorhandene Querbewehrung ebenfalls erfüllt. l b,min = 0,3 1,0.757 = 227 mm

8 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Literatur [1] Eurocode 2: DIN EN : : Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken -Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau [2] Eurocode 2: DIN EN /NA: : Nationaler Anhang National festgelegte Parameter [3] DIN : :Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Bemessung und Konstruktion [4] Zilch,K.; Zehetmaier, G.: Bemessung im konstruktiven Betonbau 2. Auflage, Springer Verlag Heidelberg, 2010 [5] Fingerloos, F.; Hegger, J.; Zilch, K.: Eurocode 2 für Deutschland, Kommentierte Fassung, 1. Auflage, Beuth Verlag GmbH / Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin, 2012 [6] Deutscher Beton- und Bautechnik Verein E.V. (Herausgeber): Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 2, Band 1: Hochbau, 1. Auflage, Verlag Ernst & Sohn, Berlin, 2011 Der Autor: Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Professor für Baustatik und Massivbau an der Beuth- Hochschule für Technik Berlin Luxemburger Str. 10, Berlin Tel. (030) , Fax (030) fprietz@beuth-hochschule.de Internet: Prüfingenieur für Standsicherheit, Fachrichtung Massivbau Ö.b.u.v. Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton-, Spannbeton- und Mauerwerksbau Von-der-Gablentz-Str. 19, Berlin Tel.: (030) frank.prietz@gse-berlin.de Internet: geboren Studium des Bauingenieurwesens an der TU Berlin Technisches Büro der Philipp Holzmann AG, NL Berlin Tragwerksplanung und prüfung sowie gutachterliche Tätigkeiten für Berliner Ingenieurbüros seit 1994 seit 1998 seit 2006 Professor an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin (vormals Technische Fachhochschule Berlin TFH) Prüfingenieur für Standsicherheit, Fachrichtung Massivbau Ö.b.u.v. Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton-, Spannbetonund Mauerwerksbau 2007 Gründung des Instituts für Simulationsberechnungen im Bauwesen (ISIB), überwiegend Ingenieurmethoden des Brandschutzes (Heißbemessung) und Simulation thermischhygrischer Einwirkungen an Fassaden

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße Arbeitsblatt 7 Ausgabe 2010-11 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2008-08 Verbund, Verankerungen, Stöße * Gesamtherstellung und Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 1045-1:2008)* : Institut

Mehr

7 Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben

7 Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben 7 Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben 7.1 Verbundwirkung Bei dem Baustoff Stahlbeton handelt es sich um einen Verbundwerkstoff. Bereits als man die ersten Modelle für das Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Betondeckung Die Mindestbetondeckung c min darf an keiner Stee unterschritten werden. Sie so fogendes sichersteen: Schutz der Bewehrung gegen Korrosion Übertragung von Verbundkräften Brandschutz.

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland Dr.-Ing. Frank Fingerloos Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Berlin Eurocode 2 und NA Warum? Wann? Der Nationale Anhang (NA) Betonstahl Bewehrungs-

Mehr

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 600.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN EN 1992-1-1 und DIN EN 1992-1-1/NA (Eurocode 2) 1. Auflage 2012 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

2 Verankerungen (DIN EN , 8.4)

2 Verankerungen (DIN EN , 8.4) 2 Verankerungen (DIN EN 1992-1-1, 8.4) 2.1 Grundmaß der Verankerungsänge b,rqd (DIN EN 1992-1-1, 8.4.3 (2)) ( 32 mm) b, rqd σ = 4 f sd bd mit Stabdurchmesser σ sd vorhandene Stahspannung (im GZT) am Beginn

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379.

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379. Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt a - a Schnitt b - b Schnitt c - c 8..8.8 0... 9 T= 0 8 T= 0 T= 8 T= T= 8 T= T= 0 0 T= T= T= T= 8 T= 8 L=cm L=cm L=cm L=0cm L=cm 0 0 T= T= 8 0 8

Mehr

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium 20.04.2017 Große Stabdurchmesser Eurocode 2 Bewehrung bis Ø 40 mm Definition großer Stabdurchmesser

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Neues Lagermattenprogramm ab

Neues Lagermattenprogramm ab Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. Kaiserswerther Straße 137 40474 Düsseldorf Telefon: +49 211 45 64 256 Telefax: +49 211 45 64 218 E-mail: mail@isb-ev.de Internet: www.isb-ev.de Neues Lagermattenprogramm

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Tech-News Nr. 214/1 (Stand 27.1.214) Massivbau Dr.-Ing. Markus Hauer astatter Str. 25 76199 Karlsruhe DIN EN 1992-1-2 (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Für Stahlbetonstützen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel Beuth Hochschule ür Technik Seite 1 Hilsmittel ls Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit dimensionslosen-werten

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe:.. Bachelorprüfung SS 2014 Massivbau I - Grundlagen Samstag, den 19.07.2014 8.15 10.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 85 Punkte (davon ca.

Mehr

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben

Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Verbundverhalten von eingemörtelten Bewehrungsstäben Vortrag auf dem 56. Forschungskolloquium des DAfStb, 12.11.2015 Dipl.-Ing. Justus Rex Gliederung - Grundlagen - Bemessungsansätze für eingemörtelte

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38 Tipp 14/02 Ermittlung der zeitabhängigen, charakteristischen Betondruckfestigkeit fck(t) nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2011-01 [2] Die Ermittlung der zeitabhängigen,

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2] Tipp 15/02 Schiefstellung Θi nach DIN EN 1992-1-1:2011-01 [1] in Verbindung mit DIN EN 1992-1-1/NA:2013-04 [2] Hinweis: Durch die bauaufsichtliche Einführung von [2] und die in [2] enthaltene inhaltliche

Mehr

2. Bewehrung allgemein 2.1 Sind alle abzunehmenden Bauteile auf den geprüften und freigegebenen Schal- und Bewehrungsplänen dargestellt?

2. Bewehrung allgemein 2.1 Sind alle abzunehmenden Bauteile auf den geprüften und freigegebenen Schal- und Bewehrungsplänen dargestellt? Datum Objekt Bauteil-Nr. Bauleiter Telefon Fax Mobil nach DIN 488 und Zulassung 1. Vollständigkeit der Unterlagen 1.1 Sind die aktuellen Schal- und Bewehrungspläne des Projektes in geprüfter und freigegebener

Mehr

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen

Tech-News Nr. 2012/05. DIN EN (EC2) Massivbau Verbundfuge in abschnittsweise hergestellten Unterzügen Tech-News Nr. 2012/05 (Stand: 30.05.2012) Massivbau Dr.-Ing. Petra Höß Beratende Ingenieurin IngK BW Prüfingenieurin für Bautechnik VPI Basler Str. 115 79115 Freiburg DIN EN 1992-1 (EC2) Massivbau Verbundfuge

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Rissbreiten Univ.-Prof.-Dr.-Ing. Martin Empelmann ibmb, Fachgebiet Massivbau der TU Braunschweig 5. Jahrestagung

Mehr

Stahlbetonbemessung DIN EN

Stahlbetonbemessung DIN EN Stahlbetonbemessung DIN EN 1998-1 Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwert q DCL Duktilitätsklasse Low, auch Duktilitätsklasse 1 DCM Duktilitätsklasse Medium, Duktilitätsklasse 2 DCH Duktilitätsklasse

Mehr

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH  Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Nemetschek Frilo GmbH www.frilo.de info@frilo.de Version 2/2012 Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN 1992 Wesentliche

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Vorwort... Einführung Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5

Vorwort... Einführung Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5 VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einführung... 1 Grundlagen... 4 Grundlagen der Tragwerksplanung... 4 Grundlagen der Bewehrungsführung... 5 1 Baustoffe... 6 1.1 Beton... 6 1.2 Betonstahl... 7 2 Allgemeines...

Mehr

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5

Vorwort... Einführung Baustoffe Beton Betonstahl... 5 VII Vorwort... V Einführung... 1 1 Baustoffe... 4 1.1 Beton... 4 1.2 Betonstahl... 5 2 Allgemeines... 6 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen... 6 2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-1... 6 2.2 Expositionsklassen

Mehr

Bewehren nach DIN (2008) STUDIUM. Klaus Beer. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage

Bewehren nach DIN (2008) STUDIUM. Klaus Beer. Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage Klaus Beer Bewehren nach DIN 1045-1 (2008) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure 2., aktualisierte Auflage STUDIUM 11 VIEWEG+ TEUBNER 1 Baustoffe 5.4.2 Fundament m. Ankerbarren... 40

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

EUROCODE 2 für Deutschland

EUROCODE 2 für Deutschland BAUWESEN D KOMMENTAR F. Fingerloos, J. Hegger, K. Zilch EUROCODE 2 für Deutschland DIN EN 1992-1-1 Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Z September 2013

Z September 2013 13.09.2013 I 26.1-1.21.8-89/13 Z-21.8-1945 13. September 2013 3. Februar 2017 Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau Nachträglich eingemörtelter Bewehrungsanschluss mit dem

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Erfahrungen mit dem Eurocode 2 Pilotprojekte und Praxis

Erfahrungen mit dem Eurocode 2 Pilotprojekte und Praxis Eurocode 2 - Seminar Erfahrungen mit dem Eurocode 2 Pilotprojekte und Praxis Ingenieurakademie Bayern 2. Februar 2012 Dr.-Ing. Markus Staller Beratender Ingenieur VBI / BayIKa-Bau Prüfingenieur für Standsicherheit

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: ) DIN EN (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau Kapitel 9 und 10 Konstruktionsregeln

Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: ) DIN EN (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau Kapitel 9 und 10 Konstruktionsregeln Tech-News Nr. 2013/02 (Stand: 28.01.2013) Massivbau Dipl.-Ing. Manfred Eisele Prüfingenieur für Bautechnik Felix-Wankel-Straße 6 73760 Ostfildern 2 DIN EN 1992-1 (EC 2) mit nationalem Anhang, Massivbau

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand

Bewertung. der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs. und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau. Bauen im Bestand BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 108 Jürgen Schnell; Markus Loch; Florian Stauder; Michael Wolbring Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau

Mehr

Z April 2016

Z April 2016 04.04.2016 I 24-1.1.1-24/09 Z-1.1-267 4. April 2016 4. April 2021 Stahlwerk Annahütte Max Aicher GmbH & Co. KG 83404 Ainring - Hammerau Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN 1045-1) Dienstag, den 05.02.2013 11.00 13.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 93 Punkte

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ B

Schöck Isokorb XT Typ B Schöck Isokorb Schöck Isokorb Für auskragende Unterzüge und Stahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 275 Elementanordnung Einbauschnitte Typ Z Typ Z Abb. 323: Schöck

Mehr

Schöck Isokorb T Typ B

Schöck Isokorb T Typ B Schöck Isokorb Schöck Isokorb Für auskragende Unterzüge und Stahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 219 Elementanordnungen Einbauschnitte yp Z yp Z Abb. 311: Schöck

Mehr

Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand

Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand F 2979 Jürgen Schnell, Uwe Angnes Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand Fraunhofer IRB Verlag F 2979 Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um die

Mehr

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Neuauflage der Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Einführung in die neuen Richtlinien DI Harald SCHMIDT Wien, 7.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Anforderungsklassen Auf Wissen bauen 2 Zuordnung der

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Heft 525 Teil 1: Normenbezug

Heft 525 Teil 1: Normenbezug Heft 525 Teil 1: Normenbezug Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. überarbeiteten Auflage des Heftes 525... 5 Zu diesem Heft... 5 Teil 1: Erläuterungen zu DIN 1045-1 (Normenbezug)... 7 zur Einleitung... 7

Mehr

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau -

Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung, Einbau - 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 2. DAfStb-Jahrestagung mit 55. Forschungskolloquium 26.11. und 27.11.14 in Düsseldorf Toleranzen in der Bewehrungsführung - Planung, Weiterverarbeitung,

Mehr

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb T Typ K yp K (Kragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der L der Querkrafttragstufe VV1 überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. I

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: Einfeldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! System: Querschnitt: 50 h c = 109mm h p = 51mm h IPE = 450 mm h ges

Mehr

Statisches System und Auflagerdetail A

Statisches System und Auflagerdetail A .9 Bemessungsbeispiel.9. Einachsig gespannte Decke Eingangswerte h/d 8 cm / 5 cm Stützweite l = 4,0 m (Einfeldträger, direkte Lagerung) Verkehrslast q k =,5 kn/m Eigengewicht (Decke + Ausbau) g k = 6,0

Mehr

EN /NA:

EN /NA: Tipp 17/06 Tragwerksnachweise nach Theorie I. oder II. Ordnung für Rahmen nach DIN EN 1993-1-1:2010-12 [1] und DIN EN 1993-1-1/A1:2014-07 [2] in Verbindung mit DIN EN 1993-1-1/NA:2015-08 [3] Vorgaben bzgl.

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ D

Schöck Isokorb XT Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Konstruktion von biegesteifen Rahmenknoten

Konstruktion von biegesteifen Rahmenknoten 36 Dipl.-Ing. Sascha Heuß Konstruktion von biegesteifen Rahmenknoten Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S755.de Stahlbeton-Rahmenknoten In Rahmenknoten herrscht ein komplexer Spannungszustand,

Mehr

Schöck Isokorb Typ S. Schöck Isokorb Typ S. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ S

Schöck Isokorb Typ S. Schöck Isokorb Typ S. Stahlbeton/Stahlbeton. Schöck Isokorb Typ S chöck Isokorb Typ Abb. 306: chöck Isokorb Typ chöck Isokorb Typ Für auskragende Unterzüge und tahlbetonbalken geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 253 Elementanordnungen Einbauschnitte

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Formeln. Formeln 205. Verankerungslänge. Die Mindestquerschnittsfläche der lotrechten Bewehrung bei Wänden ist 0,0015 A c.

Formeln. Formeln 205. Verankerungslänge. Die Mindestquerschnittsfläche der lotrechten Bewehrung bei Wänden ist 0,0015 A c. Formeln 05 Formeln erankerungslänge b,dir = /3 x b,net 6 d s b,net = α a x b x α s,erf / α s,vorh b,min b,min = 0,3 x α a x b 10 d s b = d s / 4 x ƒ yd / ƒ bd b für einen Stabdurchmesser 16 mm und der

Mehr

Lagermatten- Programm. Tiefrippung INSTITUT FÜR STAHLBETONBEWEHRUNG. Materialeigenschaften gemäß DIN , Tabelle 11

Lagermatten- Programm. Tiefrippung INSTITUT FÜR STAHLBETONBEWEHRUNG. Materialeigenschaften gemäß DIN , Tabelle 11 INSTITUT FÜR STAHLBETONBEWEHRUNG Kaiserswerther Str. 137 40474Düsseldorf Telefon: Telefax: www.isb-ev.de mail@isb-ev.de 0211 4564-6 5 0211 4564-218 Tiefrippung Lagermatten- Programm BSt 500 M, nach Zulassung

Mehr

Bemessungs- und Konstruktionshilfe Glasfaserbewehrung Schöck Combar nach EC2

Bemessungs- und Konstruktionshilfe Glasfaserbewehrung Schöck Combar nach EC2 Bemessungs- und Konstruktionshilfe Glasfaserbewehrung Schöck Combar nach EC2 März 2017 Geprüft durch: Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert THM, Fachbereich Bauwesen Informationen Quellen Technische Information

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Rückbiegeanschluss COMAX P / COMAX Q / COMAX L

Rückbiegeanschluss COMAX P / COMAX Q / COMAX L BETOMAX systems GmbH & Co. KG Tel. 02131 / 2797-0 Fax. 02131 / 2797-70 Dipl.-Ing. Janine Meistrell Staatl.gepr. BT Jörg Cramer Rückbiegeanschluss COMAX P / COMAX Q / COMAX L Statische Berechnungen nach

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2. Hausübung SSB II (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 25.11.2008 Abgabe: 5.01.2009 Aufgabe: Bemessung eines Zweifeldträgers

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen

Hochschule 21 Stahlbetonbau (MAB1) 6. Konstruktionsregeln Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 6.1 6 Konstruktionsregeln 6.1 Längsbewehrung bei biegebeanspruchten Bauteilen 6.1.1 Zugkraftdeckung Das Stahlbetonbauteil wird zunächst für Biegemomente und Längskräfte

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 1. Einfüllen und Rütteln des Betons 1.1 Betoneinfüll- und Rüttelöffnungen bei Balken, Wänden und dicken Bodenplatten DE + 4cm Abstand A E = 1,5m bei enger

Mehr

Bemessung... Literatur... Druckdokumente...

Bemessung... Literatur... Druckdokumente... Detailinformationen Trägerdurchbrüche... Lastkonsole Auflagerkonsole... Lasteinleitung... 1-achs. Bemessung/Nachw.... 2-achs. Bemessung/Nachw.... Handbuch... Infos auf dieser Seite Eingabeoberflaeche...

Mehr

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte!

Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! Beispiel: -Feldträger in Verbund Blatt: Seite 1 von 11 Achtung! System: Verschiedene NAs enthalten unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte! qed 113,38 kn/m L 7,m Schnittgrößen: MS,Ed 0,15 qed L -734,7

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Röhling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Veränderungen bei der Ermittlung der rissbreitenbegrenzenden Bewehrung nach EC 2 gegenüber DIN 1045-1:2008-08 2. überarb. Auflage 1 Prof. Dr.-Ing. Stefan

Mehr

3. HPM / L. Kurzbeschreibung. Geometrie, Tragfähigkeiten

3. HPM / L.  Kurzbeschreibung. Geometrie, Tragfähigkeiten 3. HPM / L Der PEIKKO HPM/L-Ankerbolzen besteht aus einem gerippten Betonstahl BSt 500S mit aufgerolltem Gewinde, sowie zwei Muttern und Scheiben. Als Verankerungselement dient ein einseitig aufgestauchter

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele

Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau. nach DIN EN /NA: Grundlagen und Beispiele Verfahren der Heißbemessung im Stahlbetonbau nach DIN EN 1992-1-2/NA: Grundlagen und Beispiele Beuth Hochschule für Technik - Fachbereich III Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meyn Nationale Norm (gültig bis zum

Mehr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr

Hochschule München Fak. 02. Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 WPF Massivbau II 6W Mittwoch den 16.07.2008 8.30 10.00 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 59 Punkte (davon ca. 20 Punkte

Mehr