Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 26. September 2014 Nr. 11 Die Motorradfreunde aus Dippach überreichten im August einen Scheck an das Kinderhospiz Tambach-Dietharz.

2 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Gemeinschaftlicher Teil Telefonische Erreichbarkeit und Öffnungszeiten Herda Montag Uhr Uhr Gospenroda: Uhr Uhr Horschlitt: Uhr Uhr Fernbreitenbach: Uhr Uhr Vitzeroda: Mittwoch Uhr Uhr Wünschensuhl: Uhr Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek in Berka/Werra : 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Zentrale Tel. 330 Hauptamt Tel Finanzverwaltung Tel Ordnungsamt Tel Meldestelle Tel Standesamt Tel Bauverwaltung Tel der Amtsleiter Öffnungszeiten der Ämter Freitag Internetseite: Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr info@vg-berka.de des s der Stadt Berka/Werra Tel Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr (bitte nach vorheriger terminlicher Vereinbarung) Internetseite: info@berkawerra.de der Städtischen Gebäude- und Wohnungs-GmbH Tel Uhr Uhr und Uhr Uhr des s der Gemeinde Dippach Tel Uhr Uhr Kassenstunde Uhr Uhr des s der Gemeinde Dankmarshausen Tel Uhr Uhr Kassenstunde Uhr Uhr Internetseite: des s der Gemeinde Großensee Tel Uhr Uhr der Ortsteilbürgermeister in den Stadtteilen Berka/Werra: Montag Uhr Uhr des Polizeiposten in Berka/Werra Tel Uhr Uhr : Uhr Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung des Revierleiters Herr Jörg Ahbe Beratungsraum der Verwaltungsgemeinschaft (Ordnungsamt Zimmer 13) in der Kirchstraße 9 : Uhr Uhr Bereitschaftsdienste Notfalldienstzentrale im St. Georg-Klinikum Die ärztliche Versorgung in Eisenach und Umgebung Mühlhäuser Straße 94-95, Eisenach Tel. Notfalldienstzentrale Hausbesuchsdienst: Bei lebensbedrohlichen Zuständen Montag, und : Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr...des Folgetages Sa, So und Feiertage Uhr...des Folgetages Dr. med. Steffen Ritsche, FA für Allgemeinmedizin, Chirotherapie und Naturheilverfahren Jacob Töpfer Straße 7, Berka/Werra Tel /20215 Montag: und Uhr Mittwoch: : Uhr und Uhr Freitag: Wir arbeiten nach Terminvergabe! Dr. med. Armin Barth, FA für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Berkaer Straße 3, Berka/Werra, Stt. Herda Tel /20886 Montag: Uhr und Uhr Uhr Mittwoch: Uhr : Uhr und Uhr Freitag: Uhr Fachärztin für Kinderheilkunde, Silvia Landefeld Schwanengasse 1, Berka/Werra Tel /28710 Montag: und Uhr und Uhr Mittwoch:

3 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 : Freitag: und Uhr Gemeinschaftspraxis Gerstungen: Dr. med. W. Broßmann, D. Balinski FÄ für Innere Medizin und Allgemeinmedizin Zahnarztpraxis Annette und Bernd Schößler Tel.-Nr.: /20216 Schwanengasse 1, Berka/Werra Tel /20344 Montag - Freitag und Uhr Montag,, und Freitag: Uhr und Dipl.-Med. Sander, FÄ für Allgemeinmedizin, Marksuhl Mittwoch: Uhr Uhr Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Michael Höch Berkaer Straße 5, Berka/Stt. Herda Tel /20885 Montag bis Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Montag bis : 14:30 Uhr - 18:30 Uhr Samstag nach Vereinbarung Wilhelmstraße 76 ( Spitze ) Praxis für Gynäkologie Dr. med. Dr. Roznovanu Tel Öffnungszeiten: Montag und Uhr Mittwoch und Uhr Freitag HNO Praxis MU Dr. Janovsky Tel Öffnungszeiten: Montag - Freitag Mittwoch Freitag und Uhr und Uhr Praxis für Hauterkrankungen/Allergie Dr. R. Reinhardt Fachärztin für Hauterkrankungen/Allergien Terminvereinbarungen unter Telefon: Öffnungszeiten: Montag - Freitag und Uhr Mittwoch und Uhr Freitag Marcus Barth, Facharzt für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Wilhelmstraße 76, Gerstungen Tel.: Montag: und Uhr Uhr Mittwoch: : in Gerstungen und von Uhr in Herda Freitag: Der Arzt ist am von 8.00 bis Uhr in Wünschensuhl sowie am von bis Uhr in Herda zu erreichen. Tel Montag - Freitag Uhr Uhr Dr. med. Klaus Büchner, FA für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel.: /60327 Montag - Freitag Montag und Nachmittagssprechstunde Uhr Nächste Samstagssprechstunden, und Uhr Achtung!!! Am und findet keine Sprechstunde statt. Hausbesuche sind möglich. Tierärztliche Dienste: Tierarztpraxis Jochen Schäfer Auenheim 1a, Berka/Werra, OT Rienau-Auenheim Tel /37955 für Kleintiere: Montag, und Freitag von Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Bereitschaftsdienste der Apotheken Schwan-Apotheke Berka/Werra Tel.: Storchen-Apotheke Gerstungen Tel.: Apotheke im Riete Marksuhl Tel.: Hessen-Apotheke Obersuhl Tel.: Glückauf-Apotheke Heringen Tel.: Brücken-Apotheke Heringen Tel.: Der Dienst beginnt um 8.00 Uhr des genannten Tages und endet 8.00 Uhr des folgenden Tages Schwan-Apotheke Storchen-Apotheke Glückauf-Apotheke Schwan-Apotheke Apotheke im Riete Schwan-Apotheke Storchen-Apotheke Glückauf-Apotheke Storchen-Apotheke Apotheke im Riete Brücken-Apotheke Hessen-Apotheke Schwan-Apotheke Storchen-Apotheke Glückauf-Apotheke Brücken-Apotheke Apotheke im Riete Glückauf-Apotheke Hessen-Apotheke Glückauf-Apotheke Brücken-Apotheke Apotheke im Riete Brücken-Apotheke Hessen-Apotheke Schwan-Apotheke Storchen-Apotheke Glückauf-Apotheke Schwan-Apotheke Apotheke im Riete Brücken-Apotheke Hessen-Apotheke Amtliche Bekanntmachungen Bekanntgabe der Ergebnisse der Wahl zum 1. Beigeordneten Stadt Berka/Werra In der Sitzung des Stadtrates der Stadt Berka/Werra am 27. Juni 2014 wurde Herr Johannes Kümmel zum 1. Beigeordneten (Stellvertreter des s) gewählt.

4 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 Gemeinde Dippach In der Sitzung des Gemeinderates Dippach am 23. Juni 2014 wurde Herr Harald Gebhardt zum 1. Beigeordneten (Stellvertreter des s) gewählt. Gemeinde Dankmarshausen In der Sitzung des Gemeinderates Dankmarshausen am 24. Juni 2014 wurde Herr Werner Otto zum 1. Beigeordneten (Stellvertreter des s) gewählt. gez. Lutz Börner Gemeinschaftsvorsitzender Thüringer Landtagswahl 2014 Ein herzliches Dankeschön gilt allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, die durch ihre Mitwirkung am 14. September 2014 zur Thüringer Landtagswahl für einen reibungslosen Ablauf der Wahl sorgten und zur Ergebnisermittlung beigetragen haben. Alle Wahlergebnisse der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra konnten am Wahltag festgestellt werden. Die Wahlergebnisse sind für jedermann auf der Internetseite des Thüringer Landesamt für Statistik, TLS Erfurt unter thueringen.de einzusehen. gez. Sandra Kraus Gemeindewahlleiterin Verbrennung von pflanzlichen Abfällen Aufgrund der Thüringer Pflanzenabfallverordnung vom 2. März 1993, zuletzt geändert am , ist das Verbrennen pflanzlicher Abfälle zu festgelegten Zeiten, jeweils im Frühjahr und im Herbst ausnahmsweise zulässig. Auf dieser Grundlage hat das Landratsamt des Wartburgkreises eine Allgemeinverfügung erlassen, wonach jeweils in der Zeit vom bis sowie vom bis des Jahres das Verbrennen von trockenen, unbelasteten Baum- und Strauchschnitt, der nicht auf gewerblichen Grundstücken anfällt, zulässig ist. Eine Verbrennung an Sonntagen sowie gesetzlichen Feiertagen ist nicht erlaubt. Hinweise 1. Die Verbrennung von unbelastetem, trockenem Baum- und Strauchschnitt ist ausschließlich zulässig, wenn eine Nutzung der vom öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (Abfallwirtschaftszweckverband Wartburgkreis - Stadt Eisenach - AZV) angebotenen Entsorgungsmöglichkeiten nicht zumutbar ist und keine Überlassungspflicht an den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger besteht. 2. Durch das Verbrennen, insbesondere durch Rauch oder Funkenflug, dürfen keine Gefahren, Nachteile oder erhebliche Belästigungen, für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft hervorgerufen werden. Es ist insbesondere auf die Windrichtung und -geschwindigkeit zu achten. Bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen. 3. Die Pflanzenabfälle sind direkt vor dem Verbrennen aufzuschichten. Zum Schutz von Kleintieren sind bereits länger gelagerte Pflanzenabfälle unmittelbar vor der Verbrennung umzuschichten. 4. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine anderen Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Reifen, Mineralölprodukte, brennbare Flüssigkeiten oder mit Schutzmitteln behandelte Hölzer benutzt werden. 5. Folgende Mindestabstände sind einzuhalten: 1,5 km zu Flugplätzen, 50 m zu öffentlichen Straßen, 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasen sowie zu Betrieben, in denen explosionsgefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden, 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs, 100 m zu Waldflächen, wobei besondere Trockenperioden, in denen in einzelnen Forstamtsbezirken höhere Waldbrandwarnstufen (ab Waldbrandwarnstufe II) bestehen, entsprechend zu berücksichtigen sind, 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbaren Außenverkleidungen und 5 m zur Grundstücksgrenze. 6. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit einem Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss ausreichend mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen. 7. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen bis Flammen und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten. Bekanntmachung Informationen Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führt in ganz Thüringen vom 27. Oktober bis 16. November 2014 eine Haus- und Straßensammlung durch. (AZ /14 TH vom ) Hierzu werden aus dem Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra noch Sammler gesucht. Interessierte Bürger, Schüler oder Schulklassen (ab 14 Jahre möglich) können sich im Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Markt 1, bei Frau Kraus (Tel /33213) melden. Mitteilung des Forstamtes Marksuhl - Sperrung Gemeindestraßen Vom werden die Gemeindestraßen zwischen Abteroda und Dippach und Abteroda und Gasteroda aufgrund von Sicherungsarbeiten für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wir bitten um Ihr Verständnis. Forstamt Marksuhl Kunstschau in der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Im Zeitraum vom 1. bis 30. Oktober 2014 findet in den Fluren der VG Berka/Werra (ehemalige Brauerei), Kirchstraße 9, eine Ausstellung der Hobbymaler vom Waldenberger Hof statt, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen sind. Die Ausstellung der Hobbymaler wird am 1. Oktober, um 10:00 Uhr mit einer Vernissage eröffnet. Gezeigt werden Herbstlandschaften und moderne Ansichten in Öl, Acryl, Aquarell und Kreide. Die Kunstwerke können während der Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft besichtigt werden. 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr gez. Lutz Börner Gemeinschaftsvorsitzender

5 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 Die Präsentation des neuen Buches Bräuche, Sitten, Feste und Feiern aus früherer Zeit bis zur Gegenwart in Berka, Fernbreitenbach, Gospenroda, Herda, Horschlitt, Vitzeroda und Wünschensuhl Wie ich bereits im Amtsblatt August mitgeteilt habe, möchte ich das neue Buch, welches das Brauchtum in unseren 7 Stadtteilen in den letzten mehr als 100 Jahren beschreibt, in allen Orten vorstellen. Auf 279 Seiten werden interessante und oft auch recht amüsante ehemalige und teilweise noch heute gelebte Traditionen beschrieben. Dabei kam es dem Autor nicht vordergründig darauf an, alles aufzuzählen, was es an traditionellem Brauchtum in unseren Orten gab und gibt, sondern es wurde versucht, nach einer allgemeinen kurzen historischen Darstellung des jeweiligen Brauches das herauszufiltern, worin sich die Bräuche, Sitten, Feste und Feiern in Berka, Fernbreitenbach, Gospenroda, Herda, Horschlitt, Vitzeroda und Wünschensuhl gleichen und vor allem, worin sie sich unterscheiden. Viele dieser vorgestellten Sitten und Bräuche konnten durch historisches Bildmaterial aus den Orten ergänzt werden. Insbesondere dürften auch die auf 18 Seiten als Anlage angefügten Farbbilder interessieren, welche viele unserer Bürgerinnen und Bürger zeigen, die in neuerer Zeit Teilnehmer von Festen und Feiern waren. Dazu zählen u.a. auch Fotos von den sieben Kirmesgesellschaften des Jahres 2013, von allen im Stadtgebiet existierenden Chören sowie den Karnevalvereinen. Im Anschluss an die jeweils etwa einstündige Vorstellung des Buches besteht die Möglichkeit, das Buch für einen Preis von 20,00 Euro zu erwerben. Wer die nachfolgenden Termine nicht wahrnehmen kann, für den besteht die Möglichkeit, das Buch entweder in der Filiale der Raiffeisenbank Ronshausen-Marksuhl in Berka oder im Rathaus unserer Stadt zu erwerben. Ebenfalls ab dem 1. Oktober kann das Buch Sagen, Anekdoten und sonstige lustige Geschichten aus Berka. a. d. Werra, welches dann in der 3. Auflage vorliegt, wieder erworben werden. Damit sollte sich der aus dem Verkauf der beiden ersten Bücher erzielte und vollständig gesponserte Betrag in Höhe von bisher 5.463,- weiter erhöhen. Mit diesem Geld wird beabsichtigt, die Fassade des Waldenberger Hofes in Berka/Werra zu sanieren. Die Termine und Orte der Buchvorstellung: - Berka - 1. Oktober (Mittwoch), 17:00 Uhr, im Waldenberger Hof - Herda - 2. Oktober (), 19:30 Uhr, in der Turnhalle - Fernbreitenbach - 4. Oktober (Sonnabend), 17:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus, Saal - Horschlitt - 8. Oktober (Mittwoch), 19:30 Uhr, im Bürgerhaus - Wünschensuhl - 9. Oktober (), 19:30 Uhr, im Gemeindesaal - Gospenroda Oktober (Mittwoch), 19:30 Uhr, im Gemeindesaal - Vitzeroda Oktober (), 19:30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Reiner Guth Wir feiern 25 Jahre Zeltkirmes in Herda Zu diesem Anlass möchten wir Sie recht herzlich einladen, um mit uns gemeinsam vom bis zum zu feiern. Das Programm zur Kirmes Freitag, den 10. Oktober Uhr - Gottesdienst Uhr - traditionelles Anblasen der Kirmes Unter der Linde Uhr - Vollgasparty mit dem Spitz Team aus Eisenach Samstag, den 11. Oktober Uhr - Kirmestanz mit den Original Thüringer Kielforst- Eulen Sonntag, den 12. Oktober Uhr - bayrischer Frühschoppen mit den Heldrasteiner Musikanten und Kinderkirmes mit kleinem Rummel Montag, den 13. Oktober Uhr - traditioneller Kirmesumzug mit Strohbären durch den Ort Es lädt ein, die Kirmesgesellschaft Herda. Wir feiern Kirmes in Fernbreitenbach vom bis Programm: Freitag: Uhr Kirche Uhr Tanz um die Linde Uhr Tanz mit Yellow - Die Band Samstag: Uhr Umspielen mit den Wildecker Musikanten Uhr Fackelumzug durch den Ort Uhr Tanz mit Tacoba Sonntag: Uhr Bayrischer Frühschoppen mit den Wildecker Musikanten Uhr Kindertanz mit Ralf Maca Montag: Uhr Frühschoppen mit Schweinskopfessen in der Gaststätte Schrön Es lädt ein, die Kirmesgesellschaft Fernbreitenbach mit Unterstützung der Gaststätte Schrön und dem Getränkehandel Dirk Arnold.

6 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 Einladung zum Herbsttreffen der Kalikumpel! Das diesjährige Herbsttreffen der Kalikumpel des Kalibetriebes Werra findet am 23. Oktober 2014, ab 15:00 Uhr in der Gaststätte Zur Post in Berka/Werra statt. Hierzu sind alle Kumpel des Einzugsgebietes der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra recht herzlich eingeladen. gez. W. Bachmann und Ch. Böhm Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen September Kirmes in Dankmarshausen Oktober Kirmes in Berka/Werra Kirmes in Herda Kirmes in Wünschensuhl Kirmes in Fernbreitenbach Stadt Berka/Werra Amtliche Bekanntmachungen über die Wahl des Ortsteilrates im Ortsteil Herda Am 14. Juli 2014 wurden zur Einwohnerversammlung in Herda um Uhr nachfolgende Personen gemäß 45 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m. 4 der Hauptsatzung der Stadt Berka/Werra in den Ortsteilrat Herda gewählt. Klaus-Dieter Rosenstock Mike Margraf Holger Schrön Bernd Weißenborn Elke Gliem Jochen Richter über die Wahl des Ortsteilrates im Ortsteil Gospenroda Am 15. Juli 2014 wurden zur Einwohnerversammlung in Gospenroda um Uhr nachfolgende Personen gemäß 45 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m. 4 der Hauptsatzung der Stadt Berka/Werra in den Ortsteilrat Gospenroda gewählt. Karsten Bickel Renate Katzmann Manuela Ihling Brunhilde Lorenz Christiane Wilhelm Alexander Zarschler über die Wahl des Ortsteilrates im Ortsteil Vitzeroda Am 02. September 2014 wurden zur Einwohnerversammlung in Vitzeroda um Uhr nachfolgende Personen gemäß 45 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m. 4 der Hauptsatzung der Stadt Berka/Werra in den Ortsteilrat Vitzeroda gewählt. Dirk Fischer Michael Strube Ute Danischus Christian Fiehler über die Wahl des Ortsteilrates im Ortsteil Horschlitt Am 03. September 2014 wurden zur Einwohnerversammlung in Horschlitt um Uhr nachfolgende Personen gemäß 45 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m. 4 der Hauptsatzung der Stadt Berka/Werra in den Ortsteilrat Horschlitt gewählt. Ute Schäfer Marco Schäfer Michael Bippart Inge Trinks über die Wahl des Ortsteilrates im Ortsteil Berka/Werra Am 09. September 2014 wurden zur Einwohnerversammlung in Berka/Werra um Uhr nachfolgende Personen gemäß 45 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m. 4 der Hauptsatzung der Stadt Berka/Werra in den Ortsteilrat Berka/Werra gewählt. Kurt Schneider Martin Lindner Gudrun Krämer-Baudisch Martin Schößler Lutz Hartmann Christian Salzmann Holger Ebenau Andreas Steiner über die Wahl des Ortsteilrates im Ortsteil Wünschensuhl Am 10. September 2014 wurden zur Einwohnerversammlung in Wünschensuhl um Uhr nachfolgende Personen gemäß 45 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m. 4 der Hauptsatzung der Stadt Berka/Werra in den Ortsteilrat Wünschensuhl gewählt. Silvio Grunwald Rosel Eberhard Ralf Pelster Klaus-Dieter Schmidt über die Wahl des Ortsteilrates im Ortsteil Fernbreitenbach Am 16. September 2014 wurden zur Einwohnerversammlung in Fernbreitenbach um Uhr nachfolgende Personen gemäß 45 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) i. V. m 4 der Hauptsatzung der Stadt Berka/Werra in den Ortsteilrat Fernbreitenbach gewählt. Sebastian Weyh Regine Noeske-Kilian Ingrid Jäger Steffen Göpel

7 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 Bekanntmachung Gewässerschau nach 88 ThürWG für Berka/Werra und die Ortsteile Herda, Fernbreitenbach und Wünschensuhl Gewässer: Suhl und Zuflüsse Termin: Treffpunkt: 9:00 Uhr, Berka/Werra, Stadtverwaltung Gewässerschau nach 88 ThürWG für Berka/Werra in den Ortsteilen Herda, Horschlitt und Gospenroda Gewässer: Kleine Suhl und Zuflüsse Termin: Treffpunkt: 9:00 Uhr, Berka/Werra, Stadtverwaltung gez. Weisheit Straßenbaumaßnahme Gospenroda - Am Teich Bereits fertig umgesetzt ist die Baumaßnahme in Gospenroda Am Teich. Hier wurde nach Profilierung des Baugrundes und Herstellen der erforderlichen Entwässerungseinrichtungen eine Bitumenschicht aufgetragen. Während der Bauausführungen konnte mit der ausführenden Baufirma vereinbart werden, dass auch der Försterweg im Steilstück eine Bitumenschicht erhält. Die Straßenbauarbeiten in der Thomas-Müntzer-Straße werden in den kommenden Wochen umgesetzt. Informationen Aktuelles aus der Stadt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in der heutigen Ausgabe des Amtsblattes möchte ich Sie über die diversen Baumaßnahmen informieren, welche aktuell im Stadtgebiet stattfinden bzw. stattgefunden haben. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 27. Juni 2014 zahlreiche Bauleistungen mit Beschluss vergeben. Dem vorangegangen waren, wie üblich, die erforderlichen Ausschreibungen um den wirtschaftlichsten Anbieter zu ermitteln. Auch in diesem Jahr war es wieder schwierig, für die Stadt gute Ausschreibungsergebnisse zu erzielen. Insbesondere bei den Baufirmen scheint zurzeit eine gute Auftragslage zu herrschen. Trotzdem kann zum derzeitigen Zeitpunkt festgehalten werden, dass enorme Mehrkosten bei keiner der Baumaßnahmen zu erwarten sind. Straßenbaumaßnahme Herda - Alte Straße Ebenfalls bereits abgeschlossen sind die Arbeiten an einem Teilstück der Alten Straße in Herda. Hier wurde der mehr oder weniger noch vorhandene Fahrbahnbelag abgefräst, der Untergrund profiliert und anschließend eine neue Bitumenschicht eingebaut. In diesem Zusammenhang wurde der einseitige Bürgersteig erneuert. Nach Abschluss der Arbeiten wurden zwei sog. Bremshügel in die Fahrbahn eingebaut Ausbau Suhltalweg - 3. Bauabschnitt Im Oktober 2012 wurde der 1. Bauabschnitt des Suhltalweges zwischen Baueshof und Wünschensuhl fertiggestellt. Im Jahr 2013 erfolgte dann der 2. Bauabschnitt zwischen Fernbreitenbach und Herda. Um den Suhltalweg auf seiner gesamten Länge von Berka/Werra nach Marksuhl befahren zu können, wird die Stadt Berka/Werra in diesem Jahr den Lückenschluss zwischen Fernbreitenbach und Wünschensuhl realisieren. Nach umfangreichen Absprachen, insb. mit der Agrargenossenschaft Gerstungen, war Anfang September Baubeginn. Nach derzeitigen Planungen, welche sehr stark von den Witterungsbedingungen abhängig sind, kann diese Baumaßnahme Ende September abgeschlossen werden. Im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme möchte ich mich nochmals bei der FFW Wünschensuhl und dem Heimatverein Wünschensuhl für die geleisteten Vorarbeiten Anfang dieses Jahres bedanken. Weiterhin gilt hervorzuheben, dass die betroffenen Agrargenossenschaften sehr konstruktiv die Umsetzung des Projektes bekleidet haben, ebenso die anliegenden Grundstückseigentümer.

8 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 Straßenbaumaßnahme Berka/Werra - An der Stedte und Stadtrat haben in diesem Jahr beschlossen, einen ersten Bauabschnitt im Wohngebiet An der Stedte in Angriff zu nehmen, der darauf ausgerichtet ist, die abschließende Bitumenschicht zu ergänzen. Dieser Weg soll in den nächsten Jahren Schritt für Schritt weitergegangen werden. Im Zuge der diesjährigen Arbeiten ist zudem ein dringendes Problem der Oberflächenwasserbeseitigung gelöst worden, in dem zusätzliche Einlaufbauwerke errichtet wurden. Versammlung der Jagdgenossenschaft Berka/Werra Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Berka/Werra werden zu einer Sitzung der Jagdgenossenschaft Berka/Werra am 14. Oktober 2014, um Uhr in Berka/Werra, Gaststätte Zur Post, Lutherstraße 46 eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 3. Bestätigung der Tagesordnung 4. Wahl eines neuen Jagdvorstandes 5. Ermächtigung des Jagdvorstandes zur Führung des Rechtsstreits gegen die Untere Jagdbehörde des Wartburgkreises auf Feststellung, dass die Teilung des durch die Gebietsreform entstandenen gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Berka/ Werra entsprechend der Entscheidung des Jagdvorstandes vom sowie der Zustimmung der Unteren Jagdbehörde des Wartburgkreises vom unwirksam ist 6. Beauftragung des Rechtsanwaltes Dr. Hans Mönnig, Altenberge, mit der Prozessführung zu Ziffer 5 7. Genehmigung der bisherigen Prozessführung zu Ziffer 5 (AZ: 8 K 566/12, Verwaltungsgericht Meiningen) 8. Verschiedenes Sanierungsarbeiten Toilettenanlage DGH Fernbreitenbach Ende August 2014 ist ein bereits seit vielen Jahren geäußertes Anliegen aller Fernbreitenbacher und deren Gäste im Dorfgemeinschaftshaus umgesetzt worden. Die im Wesentlichen seit den 1970er Jahren vorhandenen Sanitäranlagen wurden erneuert. Es entstanden helle, freundliche Toiletteneinheiten. Die Decken der knapp vier Meter hohen Räume wurden abgehangen, neue Elektrik installiert und eine leistungsfähige Entlüftungsanlage eingebaut. Im Zusammenhang mit dieser Baumaßnahme wurde auch einer der beiden Heizkörper im Eingangsbereich demontiert. Ein kleiner Hinweis am Rande : Die Bereiche für Männer und Frauen mussten auf Grund der räumlichen Gegebenheiten getauscht werden! Zur Ausübung der Mitgliedschaftsrechte hat jeder Jagdgenosse ggf. sein Eigentum an Grundflächen durch Grundbuchauszug nachzuweisen. Insbesondere bei Eigentumswechsel hat der Erwerber die Veränderungen beim Jagdvorstand anzuzeigen. Bei der Beschlussfassung der Jagdgenossenschaft kann sich jeder Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen Verwandten in gerader Linie (Kinder oder Eltern), durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person oder durch einen volljährigen, derselben Jagdgenossenschaft angehörigen Jagdgenossen vertreten lassen. Für die Erteilung der Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die schriftliche Form erforderlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf jedoch höchstens drei Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen handeln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe oder deren Beauftragte. Mitgliederversammlung der Jagdgenossenschaft Fernbreitenbach Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Fernbreitenbach lädt alle Mitglieder am , 18:30 Uhr zur Mitgliederversammlung ins Bürgerhaus Fernbreitenbach ein. Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes 2) Kassenbericht 3) Bericht der Kassenprüfer 4) Wahl des neuen Jagdvorstandes 5) Vorschlag zum Haushaltsplan, Diskussion und Verabschiedung des Haushaltsplanes 6) Sonstiges Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger - jede Baumaßnahme ist mit Einschränkungen und Behinderungen für die Anlieger und Nutzer verbunden. Vielen Dank für die Geduld und das von allen Seiten entgegengebrachte Verständnis! In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen schönen Spätsommer und einen goldenen Herbst! Ihr René Weisheit gez. Braun Jagdvorsteher Sommerspaß in der Feuerwehr Ein Sommerfest organisierten die Erzieherinnen des Grundschulhortes Berka/Werra mit der ortsansässigen Feuerwehr und der Katechetin zum Schuljahresende. Die Kinder hatten extra für diesen Tag ein Musical einstudiert. Kleine Flötenspieler boten alte Melodien dar. Viele Gäste kamen zu diesem Fest. Die Bewohner des Altenpflegezentrums Haus Lebensbrücke staunten und freuten sich sehr. Die Hortkinder kümmerten sich um das

9 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 leibliche Wohl aller. Es wurden Obstplatten, Kekse und Getränke gereicht, außerdem gab es Plundertaschen und Stockbrot. Eine Oma und eine Mutti schminkten unermüdlich alle Kinder oder deren Geschwister. Unser generationsübergreifendes Event war ein Höhepunkt zum Schuljahresabschluss. Viele ältere Menschen werden sicher gerne an diesen Nachmittag zurück denken. Allen Mitwirkenden danken wir sehr für die Unterstützung. Besonderer Dank für Ihre Hilfe gilt den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die den Kindern zusätzlich wichtige Regeln der Feuerbekämpfung kindgemäß beibrachten. Die langjährige Zusammenarbeit ist fester Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit. Wir denken gern an diesen Tag zurück. Das Hortteam Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der im Namen der Stadt Berka/Werra Berka/Werra Herrn Edmund Buick zum 75. Geburtstag Frau Anna Krämer zum 90. Geburtstag Herrn Ewald Romfeld zum 75. Geburtstag Frau Rosa Helfrich zum 75. Geburtstag Frau Emma Heinz zum 98. Geburtstag Frau Ilse Becker zum 70. Geburtstag Frau Helene Kümmel zum 85. Geburtstag Frau Helga Schleyer zum 75. Geburtstag Frau Erika Eckardt zum 75. Geburtstag Herrn Walter Biehl zum 75. Geburtstag Herrn Horst Luhn zum 80. Geburtstag Frau Ingrid Luhn zum 75. Geburtstag Fernbreitenbach Herrn Helmut Arnold zum 75. Geburtstag Herrn Walter Krech zum 70. Geburtstag Gospenroda Herrn Karlheinz Fuchs zum 70. Geburtstag Frau Elisabeth Börner zum 85. Geburtstag Herrn Karl Fuchs zum 80. Geburtstag Herda Herrn Günter Hotzel zum 80. Geburtstag Herrn Hartwig Pütz zum 70. Geburtstag Frau Gisela Daniel zum 85. Geburtstag Horschlitt Frau Meta Willig zum 91. Geburtstag Wünschensuhl Frau Doris Rommert zum 75. Geburtstag Herrn Werner Reinhard zum 70. Geburtstag q q q q q q q q Gemeinde Dippach Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Dippach vom Beschluss Nr. 10/2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Dippach hat in seiner Sitzung am die überplanmäßige Ausgabe, Haushaltsstelle , aus der Haushaltsführung 2014 beschlossen. Abstimmungsergebnis: 10 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltung Informationen Der Dippacher Ortsfunk (von Johannes Woth) 750 Jahre Dippach In unserer vorhergehenden Ausgabe im August haben wir darauf verwiesen, dass die Festwoche im Jubiläumsjahr in der Zeit vom 23. bis 29. Mai 2016 stattfinden soll und als Bereich der Veranstaltungen ist der Ortskern vorgesehen. Diese Mitteilung führte bedauerlicherweise bei einigen Einwohnern zu Fehlschlüssen. Es ist keinesfalls vorgesehen, dass Einwohner außerhalb des Ortskernes von den Veranstaltungen, aber auch insbesondere von den Vorbereitungen, ausgeschlossen werden sollen. Im Gegenteil, diese Festlegung auf den Ortsbereich sollte ein Aufruf an die Bewohner im Ortskern darstellen, dass sie ihre Grundstücke zur Gestaltung von Veranstaltungsideen bereitstellen. Gleichzeitig sollen die Anwohner außerhalb dieses Bereiches sich Verbündete im Ortskern suchen, um ihre Ideen gemeinsam zu verwirklichen. Wir hoffen, dass der Gemeinschaftssinn in unserer Gemeinde hierdurch einen weiteren Auftrieb erfährt. Lokal gebundene Events außerhalb des Ortskernes, wie z.b. die Japanischen Gärten in der Wolfsgasse und in anderen Straßen können selbstverständlich in den stehenden Umzug eingebunden werden. Wir haben zu den Jubiläen in den anderen Gemeinden schon viele gute Inspirationen erfahren, suchen aber immer noch den besonderen Kick. Haben Sie noch gute Anregungen, dann kommen Sie einfach zur nächsten Zusammenkunft der Organisatoren am 22. Oktober 2014 um Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus. Sollten Sie noch über Fotos, Zeichnungen oder Dokumentationen zur Geschichte unseres Orts verfügen, werden Sie gebeten, diese unserer Ortschronistin Manuela Ernst in der Lindenstraße, bereit zu stellen. Sie wird gemeinsam mit weiteren interessierten Bürgern wie Edgar Witzel und Marion Schwan einen Abriss zur Geschichte unseres Ortes in Buchform erstellen. Welche Wege geht unser Müll? Nachdem wir in den vergangenen Ausgaben zu Wasser und Abwasser berichtet haben, möchten wir Ihnen heute aufzeigen, welchen Weg unser Hausmüll nimmt. Wasserversorgung und Abwasserbehandlung sind in Thüringen ausschließlich gemeindliche Aufgaben, die Mülleinsammlung und Verwertung hingegen sind Aufgaben, die den Landkreisen und kreisfreien Städten zugeordnet werden. Der Wartburgkreis und die kreisfreie Stadt Eisenach haben zur Erfüllung dieses Aufgabenkomplexes den Abfallwirtschaftszweckverband Wartburgkreis-Stadt Eisenach (AZV) gegründet. Dieser wiederum gehört bezüglich der Abfallbehandlung dem Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestthüringen (ZASt) an. Das Verbandsgebiet des ZASt setzt sich aus den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen, Hildburghausen, Sonneberg, dem Wartburgkreis sowie den kreisfreien Städten Suhl und Eisenach zusammen. Das entspricht einer Gesamtfläche von km 2 sowie der Einwohnerzahl Durch den ZASt werden eine Restabfallbehandlungsanlage (im Volksmund: Müllverbrennungsanlage - MVA) und 3 Müllumladestationen(MUSt) (davon 2 im Wartburgkreis - 1 in Merkers und 1 Großenlupnitz) betrieben. Im Gegensatz zu anderen MVA behandelt die ZASt-Anlage in Zella-Mehlis weitestgehend den regional anfallenden Müll (Jahreskapazität Tonnen). Die Anlage in Heringen hat eine Jahreskapazität von Tonnen und wird auch nicht kommunal betrieben - Fazit: kein Regionalprinzip! Der Abfallwirtschaftszweckverband Wartburgkreis-Stadt Eisenach(AZV) ist Mehrheitsgesellschafter der Umweltservice Wartburgregion GmbH und alleiniger Gesellschafter der Entsorgungsgesellschaft Wartburgregion mbh. Um die Wege der einzelnen Müllfraktionen zu erkunden, führte die Redaktion ein Gespräch mit dem Geschäftsleiter des AZV Herrn Dieter Trümper -

10 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 Redaktion: Herr Trümper, welche Wege nimmt eigentlich unser Hausmüll? Herr Trümper: Nicht alles, was wir einsammeln und transportieren ist Müll. So ist Altpapier ein wichtiger Rohstoff für die Papierherstellung. Im Wartburgkreis und in der Stadt Eisenach fallen jährlich ca bis t Altpapier an. Dies sammeln wir im Verbandsgebiet ein und transportieren es zu einen Zwischenlager in Langewiesen. Hier erfolgt der Aufkauf durch einen Papierverwerter. Mit dem Erlös aus dem Altpapierverkauf kann etwa zu 10 % der Müllgebührenaufwand abgedeckt werden. Die im Jahr anfallenden Menge Altglas, ca t wird durch unser Unternehmen in Dienstleistung eingesammelt und zu einem Abnehmer, der Fa. Wiegand nach Steinbach am Wald transportiert. Redaktion: Die für den Transport anfallenden Kosten belasten folglich auch nicht die Höhe der jährlichen Müllgebühren? Herr Trümper: Richtig, analog verhält es sich bei der sogenannten Gelben Tonne. Die Duale System Deutschland GmbH ist eine rein privatrechtliche Unternehmung, für die der AZV das Einsammeln und den Transport zur Sortieranlage nach Dingelstädt in Dienstleistung ausführt. Dieser Bereich läuft ebenfalls außerhalb des Müllgebührenhaushaltes. Der anfallende Sperrmüll wird über den AZV bzw. eine ihrer Gesellschaften eingesammelt und zu den Müllumladestationen(MUSt) nach Merkers oder Großenlupnitz transportiert. Ab den MUSt erfolgt der Weitertransport nach Zella-Mehlis. Unser Zweckverband AZV übernimmt die bei der Verwertung in Zella-Mehlis anfallende Schlacke und sortiert sie auf der Anlage der Deponie Mihla. Der Schlackeanteil beträgt ca. 25 % des Gesamtmüllaufkommens und enthält ca. 8 % Eisen und 1 bis 2 % Nichteisenmetalle. Durch den Zweckverband erfolgen ebenfalls das Einsammeln und der Transport von Bio-Abfällen und Baum/Strauchschnitt. Die Verwertung wird privatrechtlich durch die Komposta Umweltdienst GmbH in Merkers vorgenommen. Der Hausmüll = Graue Tonne wird über die MUSt in Merkers oder Großenlupnitz tagfertig nach Zella-Mehlis transportiert. Durch den AZV wird ebenfalls zweimal jährlich eine Schadstoffsammlung durchgeführt. Die gesammelten Schadstoffe werden an zugelassene Entsorgungsanlagen weitergeleitet. Redaktion: Wenn wir von Müll reden, meinen wir eigentlich wertlosen Abfall, wenn man aber die aufgezeigten Entsorgungswege näher betrachtet, ist Müll oftmals eher Wertstoff. Herr Trümper: Ja, und umso wichtiger ist eine gute Vorsortierung in jedem Haushalt. Als Gedächtnisstütze fügen wir nachfolgend eine Auflistung an - SO SORTIEREN SIE RICHTIG. Redaktion: Vielen Dank Herr Trümper für die umfangreichen Auskünfte zu diesem Thema. Herr Trümper: Sollten bei ihren Lesern noch Fragen offen bleiben, stehen selbstverständlich unsere Ansprechpartner zur Verfügung. Ich möchte auch gleichzeitig auf unsere Homepage www. azv-wak-ea.de verweisen, auch hier kann sich jeder umfänglich informieren. Das gehört in die Tonne SO SORTIEREN SIE RICHTIG! Das nicht Restmülltonne (graue) Abdeckfolien Asche (kalt) Batterien Kehricht Fotos Elektroschrott Frittierfett Speisereste Energiesparlampen Geschirr/Keramik Hygieneartikel/Binden Leuchtstoffröhren Katzenstreu Staubsaugerbeutel Steingut Tapeten Videokassetten Windeln Medikamente (oder zurück ausgehärtete Farben in die Apotheke) Teppichreste Gelbe Tonne Aludeckel/-schalen/-folien Konserven-/Getränkedosen Kork Einweggeschirr Kosmetikverpackungen Glas Joghurtbecher Plastiktüten Papier Milch-/Saftkarton Pflanztöpfe Gegenstände Spraydosen (leer) Spülmittelflaschen aus Metall o. Papier, Tuben, Schraubdeckel Schaumstoffverpackungen die keine Verpackung sind Blaue Tonne Broschüren/Bücher Eierkarton, Brötchentüten Beschichtetes Papier Flugblätter/Hefte Illustrierte/Kataloge Stark verschmutztes Papier Papierverpackungen Zeitungen, Werbepost Karton, Pappe Prospekte Biotonne Eierschalen, Federn Gemüseputzreste, Haare Fischgräten Heckenschnitt, Heu Holzwolle, Jätgut, Laub Sand, Schlamm Kaffeesatz, Moos Nussschalen, Obstreste Knochen Rasenschnitt, Späne Schnittblumen, Stroh Speisereste Teebeutel, Wildkraut Topfpflanzen, Zweige Steine Altglascontainer (bitte nach Farben getrennt) Glasflaschen Konserven- und Fensterglas Sirupflaschen Marmeladengläser Spiegel Wein- und Schnapsflaschen Glühbirnen, Keramik Steingut Alle Flaschen und Gläser bitte entleert! Mitglieder des Gemeinderates Dippach besichtigen Kläranlage Interessierte Mitglieder des Gemeinderates Dippach besichtigten gemeinsam mit Jochen Hohmann die Gruppenkläranlage Berka/Werra. Sie erhielten durch den Werkleiter des Zweckverbandes Herrn Martin Lindner umfangreiche Informationen zur Chronologie der Entstehung, über den Aufbau und die Arbeitsweise der Kläranlage. Herr Lindner legte dar, dass diese Anlage den neuesten Anforderungen der Abwasserbehandlung entspricht und gleichzeitig

11 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 11/2014 beim Bau umfänglich auf eine Kostenminderung geachtet wurde. Nach der ersten Planung wurde der Aufwand zum Bau auf über 4 Gemeinde Großensee Mio. geschätzt, dieser konnte unter Berücksichtigung der staatlichen Vorgaben auf ca. 2,6 Mio. reduziert werden. Die Besichtigung und Erläuterungen verschafften den Gemeinderäten einen Überblick, um künftig Entscheidungen in Punkto Informationen Abwasserbehandlung (insofern sie anstehen) besser treffen zu können. Kirmesveranstaltung 2014 Im Namen der Gemeinde Großensee, möchte ich mich bei unseren Jugendlichen, dem Großenseer Traditionsverein, herzlich bedanken. Sie haben eine tolle Kirmes organisiert und gefeiert. Natürlich gilt auch unser besonderer Dank, all unseren Gästen aus nah und fern, die unserer Kirmes die Treue halten. Ich wünsche mir, dass so schöne Veranstaltungen noch viele Jahre gefeiert werden können. Sie sind ein Teil unserer Kultur. D. Platzdasch Nächster Redaktionsschluss Montag, den Spende an das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz Die Motorradfreunde Dippach konnten nach dem diesjährigen Bikergottesdienst einen Scheck in Höhe von 1.000,00 an das Kinderhospiz in Tambach-Dietharz überreichen. Wir möchten uns auf diesem Weg bei Herrn Pfarrer Lorenz, der Gemeinde Dippach, der Gruppe Sing & Swing, den Landfrauen sowie allen Sponsoren und Gästen herzlich bedanken. Die Motorradfreunde Dippach Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der im Namen der Gemeinde Dippach Frau Friedericke Folgmann zum 80. Geburtstag Frau Elise Pröbster zum 93. Geburtstag Herrn Heinrich Salzmann zum 85. Geburtstag Herrn Walter Iffert zum 80. Geburtstag q q q q q q q q Nächster Erscheinungstermin, den Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Gemeinde Dankmarshausen Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der im Namen der Gemeinde Dankmarshausen Herrn Gerhard Volkenand zum 75. Geburtstag Herrn Werner Körner zum 80. Geburtstag Frau Erika Christ zum 85. Geburtstag Frau Ilse Gotzian zum 75. Geburtstag

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Mittwoch, den 4. Juni 2014

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Berka / Werra. Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Amtsblatt der VG Berka / Werra

Berka / Werra. Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Amtsblatt der VG Berka / Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka / Werra Amtsblatt der VG Berka / Werra - Stadt Berka / Werra - Gemeinde Dippach - Gemeinde Dankmarshausen - Gemeinde Großensee 18. Jahrgang Freitag, den

Mehr

LANDRATSAMT WEIMARER LAND

LANDRATSAMT WEIMARER LAND LANDRATSAMT WEIMARER LAND Der Landrat Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Einwohner des Kreises Weimarer Land PF 1354 D-99503 Apolda Bahnhofstraße 28 D-99510 Apolda Telefon

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

LANDRATSAMT WEIMARER LAND

LANDRATSAMT WEIMARER LAND LANDRATSAMT WEIMARER LAND Der Landrat Landratsamt Weimarer Land, Bahnhofstraße 28, 99510 Apolda An alle Einwohner des Kreises Weimarer Land PF 1354 D-99503 Apolda Bahnhofstraße 28 D-99510 Apolda Telefon

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 19. Dezember

Mehr

Im Rehlos. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 24. Januar 2014 Nr.

Im Rehlos. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 24. Januar 2014 Nr. Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 24. Januar

Mehr

Die Kinder-Arche Werratal bedankt sich bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Berka, Herda und Fernbreitenbach

Die Kinder-Arche Werratal bedankt sich bei den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Berka, Herda und Fernbreitenbach Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 24. Jahrgang Freitag, den 26. Oktober

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g A l l g e m e i n v e r f ü g u n g für die Beseitigung pflanzlicher Abfälle durch Verbrennen Gem. 27 Abs. 2 Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz - KrW-/AbfG - vom 27. September 1994 (BGBl. I S. 2705)

Mehr

Winterliche Werra. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra

Winterliche Werra. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 22. Jahrgang Freitag, den 25. November

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE

BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE BIO-TONNE FÜR KÜCHEN- UND GARTENABFÄLLE EXKLUSIV für alle Grundstücke in Hennigsdorf (auch Ortsteil Stolpe Süd), Hohen Neuendorf (auch Ortsteile Bergfelde, Borgsdorf, Stolpe) und Birkenwerder. Neu ab 1.

Mehr

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.7 S. 1 Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 07.02.2012 Nummer: 02/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 24. Jahrgang Freitag, den 27. April 2018

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 07

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 07 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2005 Nr. 07 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 06. Sitzung des Kreisausschusses des

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

Herzliche Einladung zum Adventskonzert des Polizeimusikkorps Thüringen

Herzliche Einladung zum Adventskonzert des Polizeimusikkorps Thüringen Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 23. Jahrgang Freitag, den 24. November

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 27. Juni 2014

Mehr

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am

Weihnachtsmarkt in Niederorschel Unter dem Motto Wundervolle Weihnachtszeit findet am Amtsblatt der, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der und der Mitgliedsgemeinden, entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 28. Februar 2014 Nr. 2

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 28. Februar 2014 Nr. 2 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 28. Februar

Mehr

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung:

Ausnahmegenehmigung als Allgemeinverfügung: tadt Monschau Der Bürgermeister -als örtliche Ordnungsbehörde- 52156 Monschau, den 27.03.2007 Bekanntmachung Nach 27 Abs. 1 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und icherung der umweltverträglichen

Mehr

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 24. Jahrgang Freitag, den 23. März 2018 Nr. 3

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 24. Jahrgang Freitag, den 23. März 2018 Nr. 3 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 24. Jahrgang Freitag, den 23. März 2018

Mehr

für den Landkreis Eichsfeld

für den Landkreis Eichsfeld für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2002 Heilbad Heiligenstadt, den 15.02.2002 Nr. 05 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld 13. Sitzung des Werkausschusses für die Eichsfelder

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

Freitag, Nummer 02

Freitag, Nummer 02 Freitag, 09.02.2018 Nummer 02 Besondere Themen: Öffentliche Bekanntmachung der Gemeindewahlbehörde Aufruf zum Müll-weg-Tag der Stadt Neubukow Information des Landkreises Rostock Gebührenänderungen der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Frohe Ostertage. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Die besten Wünsche zum bevorstehenden Osterfest übermitteln allen Bürgerinnen und Bürgern

Frohe Ostertage. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Die besten Wünsche zum bevorstehenden Osterfest übermitteln allen Bürgerinnen und Bürgern Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee Freitag, den 27. März 2015 Nr. 3 gänseblümchen

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

- Amtliches Verkündungsblatt -

- Amtliches Verkündungsblatt - AMTSBLATT DER STADT XANTEN - Amtliches Verkündungsblatt - Nr. 2018/16 Xanten, 11.04.2018 32. Jahrgang Inhalt: Erstellung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) 2 hier: Einladung zur

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

STADT NORDHAUSEN ORDNUNGSAMT

STADT NORDHAUSEN ORDNUNGSAMT Anzeige/Antrag Betreff: (bitte entsprechend ankreuzen) Eingangsvermerke: Eingangsdatum: Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung ( 42 ThürOBG) Antrag auf Sperrzeitverkürzung ( 5 ThürGastG) Antrag auf Ausnahmegenehmigung

Mehr

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel,

Weihnachten. Frohe. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Blick auf die Werra am Wasserkraftwerk in Berka/Werra

Blick auf die Werra am Wasserkraftwerk in Berka/Werra 1. Jahrgang Freitag, den 1. März 2019 Nr. 02 Blick auf die Werra am Wasserkraftwerk in Berka/Werra Foto: Karen Hartung Mitteilungsblatt der Stadt Werra-Suhl-Tal - 2 - Nr. 02/2019 Gemeinschaftlicher Teil

Mehr

Die Störche auf der Brauerei in Berka/Werra

Die Störche auf der Brauerei in Berka/Werra 1. Jahrgang Freitag, den 26. April 2019 Nr. 04 Die Störche auf der Brauerei in Berka/Werra Fotos: Johannes Kümmel Mitteilungsblatt der Stadt Werra-Suhl-Tal - 2 - Nr. 04/2019 Gemeinschaftlicher Teil Telefonische

Mehr

Abfälle richtig trennen!

Abfälle richtig trennen! Was gehört in die Restmülltonne? Abfälle richtig trennen! Sortiere die unten stehenden Abfälle. Wohin kommen die Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gegeben werden dürfen? Unterscheide zwischen BT

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

EIN ALTER STEINBRUCH AM WOLFSBERG BEI DIPPACH

EIN ALTER STEINBRUCH AM WOLFSBERG BEI DIPPACH Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 28. November

Mehr

Schulprinzip Mülltrennung

Schulprinzip Mülltrennung Titel Schulprinzip Mülltrennung Start- und Enddatum Schuljahresanfang Themenfelder Allgemein übergreifend Energienutzung Ernährung Gesundheit Globale Entwicklung / Eine Welt Konsum &Ressourcen, Abfall,

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Blick zur Stedte in Berka/Werra

Blick zur Stedte in Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 19. Jahrgang Freitag, den 26. Juli 2013

Mehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr Herren 14.und 15.03 in Dippach 04.04.2009 in Wutha-Farnroda (1-4) Ab 12:30 Thomas Vogel Berka 594 324 918 5 1 594 324 918 Tino Bindel Wutha 594 321 915 5 2 594 321 915 Klaus Bauer ESV Gerstungen 600 300

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue

Amtsblatt. 400 Jahre Kirche Sankt Pauli. am um Uhr ein. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen en der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer sverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 21. Jahrgang Freitag, den 27. November

Mehr

FREIBAD BERKA/WERRA. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. Eintrittspreise:

FREIBAD BERKA/WERRA. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. Eintrittspreise: Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 23. Jahrgang Freitag, den 30. Juni 2017

Mehr

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode )

N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1. (Wahlperiode ) N i e d e r s c h r i f t N r. 1/1 (Wahlperiode 01.04.2016 31.03.2021) über die erste konstituierende - Sitzung des neu gewählten Bau- und Umweltausschusses und des neu gewählten Haupt- und Finanzausschusses

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO

So geht das mit dem. Biomüll IHR LOGO IHR LOGO So geht das mit dem Biomüll 4 Was ist Biomüll? Was ist Biomüll? 5 Aufgabe 1b Was ist Biomüll? Erklärung: Biomüll sind alle Reste, die während der Zubereitung des Essens und danach übrig bleiben

Mehr

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza

Heimatbote. 150 Jahre Schlacht bei Langensalza Heimatbote Jahrgang 13 12 Amtsblatt der Stadt Bad Langensalza mit den Ortsteilen Stadt Thamsbrück, Aschara, Eckardtsleben, Großwelsbach, Grumbach, Henningsleben, Illeben, Merxleben, Nägelstedt, Waldstedt,

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 22. Jahrgang Freitag, den 29. April 2016

Mehr

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den Nr. 24

Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis, den Nr. 24 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2014 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 30. Mai 2014

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 19. Jahrgang Freitag, den 22. März 2013 Nr. 3. F röhliche Ost er n

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 19. Jahrgang Freitag, den 22. März 2013 Nr. 3. F röhliche Ost er n Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 19. Jahrgang Freitag, den 22. März 2013

Mehr

Amtsblatt. Winterliche Impressionen. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis

Amtsblatt. Winterliche Impressionen. der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue. Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen Fassung. Mitgliedsgemeinden

Mehr

Erfolgreicher Schwimmunterricht an der Eichelbergschule in Berka/Werra

Erfolgreicher Schwimmunterricht an der Eichelbergschule in Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 23. Jahrgang Freitag, den 29. September

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 27.09.2017 Nummer: 10/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen

5. Offene Thüringen-Meisterschaft im Gespannpflügen Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfelder Kessel, bestehend aus den Mitgliedsgemeinden Deuna, Gerterode, Hausen, Kleinbartloff, Niederorschel mit öffentlichen Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Berka/Werra - Wildeck - Gerstungen Dippach - Dankmarshausen - Großensee

Berka/Werra - Wildeck - Gerstungen Dippach - Dankmarshausen - Großensee Berka/Werra - Wildeck - Gerstungen Dippach - Dankmarshausen - Großensee Vorgeschichte Geschichte wird gemacht: Am 12. November 1989 um 10.00 Uhr öffnet sich die Grenze auf der stillgelegten Autobahn zwischen

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15

Breitenworbis Buhla Gernrode Haynrode Kirchworbis. Jahrgang 12 Freitag, den 3. August 2018 Nummer 15 Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Eichsfeld-Wipperaue mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden entsprechend der Thüringer Bekanntmachungsverordnung ThürBekVO in der zur Zeit gültigen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 15 Amtsblatt für den Jahrgang 2011 Heilbad Heiligenstadt, den 01.06.2011 Nr. 15 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Ausschreibung gemäß 3 Abs. 1 VOL/A Bewachung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 25. Juli 2014 Nr. 9. Freibad Berka/Werra

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 25. Juli 2014 Nr. 9. Freibad Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 25. Juli 2014

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 11/2019 Woche vom 11.03.2019 bis 17.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr

Winterzauber. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. Foto: Karen Hartung

Winterzauber. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. Foto: Karen Hartung Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 24. Jahrgang Freitag, den 26. Januar

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

Lindenblatt. Herbstliche Impressionen. In dieser Ausgabe

Lindenblatt. Herbstliche Impressionen. In dieser Ausgabe Lindenblatt Amts- und Mitteilungsblatt der mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen 13.10.2017 Jahrgang 20 Ausgabe 10/2017 In dieser Ausgabe

Mehr

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut

Gemeinde Meisterschwanden. Infoblatt. Entsorgung Grüngut Gemeinde Meisterschwanden Infoblatt Entsorgung Grüngut Stand 14.09.2012 2 Einleitung Aufgrund diverser Anfragen zur Grüngutabfuhr hat der Gemeinderat Meisterschwanden beschlossen, das Infoblatt der Grüngutabfuhr

Mehr

Winterliche Allee. von Berka/Werra nach Dankmarshausen. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra

Winterliche Allee. von Berka/Werra nach Dankmarshausen. Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra. Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 24. Jahrgang Freitag, den 23. Februar

Mehr

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen.

Stadtverordnerter Klein beantragt den TOP 1. von der Tagesordnung abzusetzen. Niederschrift des Bau- und Umweltausschusses 26. öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Mittwoch, 20. Mai 2015, um 19:30 Uhr, im Sitzungszimmer des Rathauses der Stadt Leun, Bahnhofstraße

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig

Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Stadt Schlieben Protokoll der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Schlieben am Dienstag, dem 03.04.2012 im Freizeitzentrum der Stadt Schlieben OT Oelsig Beginn: Ende: Anwesend: 19:30 Uhr 21:00 Uhr Bürgermeisterin

Mehr

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis:

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgendes Gesamtergebnis: Gemeinde Bernterode A Wahlberechtigte Stimmen insgesamt 199 B Zahl der Wähler 97 C Ungültige Stimmabgaben 1 D Gültige Stimmabgaben 96 E Wahlbeteiligung 48,7% 1 Stützer, Heinrich 58 2 Dreiling, Georg 10

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

STADT BAD SALZDETFURTH

STADT BAD SALZDETFURTH STADT BAD SALZDETFURTH Allgemeinverfügung über die Festlegung von Brenntagen für das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen mit Genehmigung Gem. des 2 Abs. 1 der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen

Mehr

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr)

Niederschrift. als Gast: Bürgermeister Kay Benson. Rudolf Giera (ab Uhr) Siegfried Kubiak (ab Uhr) Gemeinde Barendorf Niederschrift über die 9. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Barendorf am Montag, dem 10.03.2014, im Gastraum des Sport- und Dorfgemeinschaftshauses in Barendorf, Schulstraße

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Bürgermeisterwahl 2018

Bürgermeisterwahl 2018 Der Bürgermeister der Gemeinde Wittnau Beschlussvorlage Öffentlich Nichtöffentlich Amt: Bearbeiter/In Hauptamt Herr Egloff Az. 062.35 Datum: 06.02.2018 Nr. 05/2018 Betreff: Bürgermeisterwahl 2018 1. Festsetzung

Mehr

Regionalplan Südwestthüringen

Regionalplan Südwestthüringen Regionalplan Südwestthüringen EISENACH Wartburgkreis Landkreis Schmalkalden- Meiningen SUHL Landkreis Hildburghausen Landkreis Sonneberg Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der

Mehr

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen Eichsfeld Nordhausen Kyffhäuserkreis Vorschlag Prof. Bogumil

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019!

Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019! 1. Jahrgang Freitag, den 25. Januar 2019 Nr. 01 Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2019! Ihre Ortsteilbürgermeister sowie der staatlich Beauftragte der Stadt Werra-Suhl-Tal Manfred

Mehr

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis

Ausgabe 12/2019 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 12/2019 Woche vom 18.03.2019 bis 24.03.2019 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 21. März 2019 04. April 2019 KLEINSCHIRMA 22. März 2019 05. April

Mehr