Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 19. Dezember 2014 Nr. 14 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! r! Wir wünschen Ihnen allen ein friedvolles und gesundes Weihnachtsfest sowie einen guten Start ins neue Jahr Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Lutz Börner Gemeinschaftsvorsitzender Stadt Berka/Werra René Weisheit Bürgermeister Gemeinde Dippach Jochen Hohmann Bürgermeister Gemeinde Dankmarshausen Manfred Stein Bürgermeister Gemeinde Großensee Dieter Platzdasch Bürgermeister

2 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 14/2014 Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Gemeinschaftlicher Teil der Ortsteilbürgermeister in den Stadtteilen Berka/Werra: Montag Uhr Uhr Herda Montag Uhr Uhr Gospenroda: Uhr Uhr Horschlitt: Uhr Uhr Fernbreitenbach: Uhr Uhr Vitzeroda: Mittwoch Uhr Uhr Wünschensuhl: Uhr Uhr Telefonische Erreichbarkeit und Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Zentrale Tel. 330 Hauptamt Tel Finanzverwaltung Tel Ordnungsamt Tel Meldestelle Tel Standesamt Tel Bauverwaltung Tel der Amtsleiter Öffnungszeiten der Ämter Freitag Internetseite: Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr info@vg-berka.de des Bürgermeisters der Stadt Berka/Werra Tel Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr (bitte nach vorheriger terminlicher Vereinbarung) Internetseite: info@berkawerra.de der Städtischen Gebäude- und Wohnungs-GmbH Tel Uhr Uhr und Uhr Uhr des Bürgermeisters der Gemeinde Dippach Tel Uhr Uhr Kassenstunde Uhr Uhr des Bürgermeisters der Gemeinde Dankmarshausen Tel Uhr Uhr Kassenstunde Uhr Uhr Internetseite: des Bürgermeisters der Gemeinde Großensee Tel Uhr Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek in Berka/Werra : 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr des Polizeiposten in Berka/Werra Tel Uhr Uhr : Uhr Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung des Revierleiters Herr Jörg Ahbe Beratungsraum der Verwaltungsgemeinschaft (Ordnungsamt Zimmer 13) in der Kirchstraße 9 : Uhr Uhr Bereitschaftsdienste Notfalldienstzentrale im St. Georg-Klinikum Die ärztliche Versorgung in Eisenach und Umgebung Mühlhäuser Straße 94-95, Eisenach Tel. Notfalldienstzentrale Hausbesuchsdienst: Bei lebensbedrohlichen Zuständen Montag, und : Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr...des Folgetages Sa, So und Feiertage Uhr...des Folgetages Dr. med. Steffen Ritsche, FA für Allgemeinmedizin, Chirotherapie und Naturheilverfahren Jacob Töpfer Straße 7, Berka/Werra Tel /20215 Montag: und Uhr Mittwoch: : Uhr und Uhr Freitag: Wir arbeiten nach Terminvergabe! Dr. med. Armin Barth, FA für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Berkaer Straße 3, Berka/Werra, Stt. Herda Tel /20886 Montag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr : Uhr und Uhr Freitag: Uhr Fachärztin für Kinderheilkunde, Silvia Landefeld Schwanengasse 1, Berka/Werra Tel /28710 Montag: und Uhr und Uhr

3 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 14/2014 Mittwoch: Gemeinschaftspraxis Gerstungen: : und Uhr Freitag: Dr. med. W. Broßmann, D. Balinski FÄ für Innere Medizin und Allgemeinmedizin Zahnarztpraxis Annette und Bernd Schößler Tel.-Nr.: /20216 Schwanengasse 1, Berka/Werra Montag - Freitag Tel /20344 und Uhr Montag,, und Freitag: Mittwoch: Uhr und Uhr Uhr Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis Michael Höch Berkaer Straße 5, Berka/Stt. Herda Tel /20885 Montag bis Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Montag bis : 14:30 Uhr - 18:30 Uhr Samstag nach Vereinbarung Dipl.-Med. Sander, FÄ für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel Montag - Freitag Uhr Uhr Dr. med. Klaus Büchner, FA für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel.: /60327 Montag - Freitag Montag und Nachmittagssprechstunde Uhr Wilhelmstraße 76 ( Spitze ) Praxis für Gynäkologie Dr. med. Dr. Roznovanu Tel Öffnungszeiten: Montag und Uhr Mittwoch und Uhr Freitag HNO Praxis MU Dr. Janovsky Tel Öffnungszeiten: Montag - Freitag Mittwoch Freitag und Uhr und Uhr Praxis für Hauterkrankungen/Allergie Dr. R. Reinhardt Fachärztin für Hauterkrankungen/Allergien Terminvereinbarungen unter Telefon: Öffnungszeiten: Montag - Freitag und Uhr Mittwoch und Uhr Freitag Marcus Barth, Facharzt für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Wilhelmstraße 76, Gerstungen Tel.: Montag: Uhr Mittwoch: : in Gerstungen und von Uhr in Herda Freitag: Der Arzt ist am von 8.00 bis Uhr in Wünschensuhl sowie am von bis Uhr in Herda zu erreichen. Tierärztliche Dienste: Tierarztpraxis Jochen Schäfer Auenheim 1a, Berka/Werra, OT Rienau-Auenheim Tel /37955 für Kleintiere: Montag, und Freitag von Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Apotheken-Bereitschaft Januar Apotheke im Riete Glückauf-Apotheke Hessen-Apotheke Glückauf-Apotheke Brücken-Apotheke Apotheke im Riete Brücken-Apotheke Hessen-Apotheke Schwan-Apotheke Storchen-Apotheke Glückauf-Apotheke Glückauf-Apotheke Apotheke im Riete Schwan-Apotheke Hessen-Apotheke Apotheke im Riete Storchen-Apotheke Apotheke im Riete Schwan-Apotheke Hessen-Apotheke Schwan-Apotheke Storchen-Apotheke Glückauf-Apotheke Brücken-Apotheke Apotheke im Riete Schwan-Apotheke Hessen-Apotheke Glückauf-Apotheke Storchen-Apotheke Hessen-Apotheke Brücken-Apotheke Informationen SG Gospenroda/Dippach will den Titel Deutscher Fußballcamp Meister! Teilnehmer messen sich mit Superstar Lionel Messi Die SG Gospenroda/Dippach veranstaltet im Rahmen der Deutschen Fußballcamp Meisterschaft vom bis ein dreitägiges Fußballcamp für Jungs und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren! Höhepunkt des spektakulären Fußballcamps ist der Superdribbler Wettbewerb, bei dem sich alle Teilnehmer mit dem Rekord von Superstar Lionel Messi messen und seine Rekordzeit von unglaublichen 5,125 Sekunden jagen. Die im Dribbelparcours bundesweit schnellsten Spieler verschiedener Altersklassen erhalten eine Teamsportausrüstung und gewinnen die Teilnahme am Finale zu Deutschland sucht den Superdribbler Jeder Teilnehmer des Fußballcamps kann im Vorfeld online ein einzigartiges Trikot designen und seinen Vorschlag zur Wahl für das offizielle Camp Trikot stellen. Aus allen Vorschlägen wird das Camp Trikot gewählt, das als Unikat speziell für jedes einzelne Fußballcamp - Made in Germany - produziert wird und das alle

4 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 14/2014 Teilnehmer nebst Hose, Stutzen, Trikot, Ball, und Trinkflasche zu Beginn des Camps erhalten. Das Fußballcamp in Gospenroda ist Teil der von der größten und erfolgreichsten Fußballschule Europas veranstalteten Deutschen Fußballcamp Meisterschaft. Alle Fußballfans sind aufgefordert, den Verein zu unterstützen und den Titel in die Region zu holen. Schließlich winken tolle Preise im Gesamtwert von über und drei Tage Spaß, Begeisterung und ein Fußballfest der Spitzenklasse sind garantiert. Informationen zur Anmeldung für das INTERSPORT kicker Fußballcamp erhalten Sie beim Ansprechpartner des Vereins: SG Gospenroda/Dippach (Torsten Katzmann, Tel: , E- Mail: t.katzmann@freenet.de) oder im Internet unter Fotos: Bernd Feil / M.i.S. Weitere Verwendung bedarf der schriftlichen Freigabe der prosport GmbH Motorsägenkurs mit KWF-Gütesiegel Am und findet in Wünschensuhl, Salzunger Straße 20 - Gemeindesaal ein Motorsägenkurs statt. Beginn: 15:00 Uhr Anmeldung bei Herrn Schröder, Tel.: 03695/622425, Handy: 0173/

5 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 14/2014 Schulfest der Grundschule Gerstungen - ein großer Erfolg! Am luden Lehrer, Erzieher und Schüler der Grundschule Gerstungen zum Schulfest ein. Es begann um 9.00 Uhr mit einem von Schülern gestalteten Programm. Danach konnten interessierte Gäste das Schulhaus erkunden und sich an zahlreichen Aktivitäten beteiligen. Lehrer, Lehrerinnen und Horterzieherinnen boten Basteleien, Tattoos, Bilderbuchkino und ein Schulquiz an. Von der Firma P- WELL wurden Pappen zum Basteln bereitgestellt. Der Jugendclub, die örtliche Feuerwehr und die Bibliothek waren vertreten. Für das leibliche Wohl sorgten Mitarbeiter von Schmähling-Catering mit gesunden Häppchen, die Landfrauen aus Kieselbach mit Kaffee und Kuchen sowie ein Bratwurststand. Herr Radloff sponserte dafür die Holzkohle und übernahm auch das Braten der Würstchen. Ein beliebter Anlaufpunkt war der Kinderflohmarkt. Die Schüler und Schülerinnen wurden vorher gebeten, Spielzeug zu spenden. Diese Sachen wurden auf dem Flohmarkt verkauft. Der Gelderlös von 310 Euro ging an ein SOS Kinderdorf. Die nicht verkauften Spielsachen wurden der Gemeinschaftsunterkunft Gerstungen gespendet, wo leuchtende Kinderaugen Bände sprachen. Vielen Dank an alle, die zum Gelingen des Schulfestes beigetragen haben! Veranstaltungen Veranstaltungen 2014/2015 Dezember Weihnachtstanz in Wünschensuhl Januar DRK-Versammlung in Horschlitt Bürgerhaus Stadt Berka/Werra Informationen Aktuelles aus der Stadt Investitionen abgeschlossen Am Ende der 2. Dezemberwoche wurden die letzten investiven Maßnahmen im Stadtgebiet abgeschlossen, die mit Haushaltsbeschluss des Stadtrates Anfang des Jahres auf den Weg gebracht wurden. Investitionsschwerpunkt war im Jahr 2014, wie bereits in den Jahren zuvor, die kommunale Infrastruktur mit Straßen und Radwegen. Im Wohngebiet Auf der Stedte in Berka/Werra sind mit den restlichen Pflasterarbeiten die Arbeiten für das Jahr 2014 beendet worden. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass große Anstrengungen unternommen wurden, erstmals ein geordnetes Ableiten des Außengebietswassers zu ermöglichen. Immer wieder haben in der Vergangenheit Regenereignisse beachtliche Mengen an Feldwasser ins Wohngebiet gebracht Hutzelfeuer (Weihnachtsbaumverbrennung) in Dippach Nächster Redaktionsschluss Montag, den Nächster Erscheinungstermin Freitag, den Abgeschlossen wurde ebenfalls die Straßenbaumaßnahme in der Thomas-Müntzer-Straße in Gospenroda. Hier sind von der bauausführenden Firma der mehr oder weniger noch vorhandene Bitumen abgefräst, eine neue Rinne als Wasserführung gebaut und letztlich eine neue Bitumenschicht eingebaut worden. Danach wurden durch den Bauhof der Stadt Berka/Werra die Bankettbereiche aufgefüllt und angeglichen. Impressum Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos im Verbreitungsgebiet. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

6 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 14/2014 Der Wegebau zwischen dem Sportplatz und dem Ortseingang Wünschensuhl ist bis auf kleine Restarbeiten ebenfalls abgeschlossen. Im Frühjahr /Sommer des nächsten Jahres werden durch den Bauhof die Beleuchtung aufgestellt und angeschlossen. An dieser Stelle möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass sowohl die Jagdgenossenschaft Wünschensuhl als auch die Jagdgenossenschaft Fernbreitenbach die diesjährigen Arbeiten am Suhltalweg großzügig unterstützt haben und somit zur Umsetzung beider Projekte beigetragen haben Herzlichen Dank im Namen der Stadt Berka/Werra! Mit der Umsetzung der Baumaßnahmen in diesem Jahr kann nun der Suhltalweg durchgängig von Berka/Werra nach Wünschensuhl und im weiteren Verlauf nach Marksuhl befahren werden. Eine Ausschilderung des Weges erfolgt Anfang Ihr Bürgermeister René Weisheit Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Ein ereignisreiches Jahr 2014 geht zu Ende, vor uns liegt ein weiteres Jahr mit vielen Hoffnungen, Wünschen und guten Vorsätzen. Ich wünsche Ihnen von Herzen ein erholsames und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Jahreswechsel und ein friedliches, erfolgreiches neues Jahr 2015, vor allem Gesundheit. Ihr Bürgermeister René Weisheit Feierliche Übergabe des neuen Mannschaftswagens im Feuerwehrgerätehaus Berka/Werra Der neue Mannschaftstransportwagen (MTW), der auch als Einsatzleitwagen (ELW) eingesetzt werden kann, wurde am Samstag, dem im Feuerwehrgerätehaus Berka/Werra feierlich übergeben. Dieses Fahrzeug wird allen sieben Stadtteilfeuerwehren mit ca. 150 aktiven Mitgliedern zur Verfügung stehen und kann u.a. zu Fahrten der Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrmitglieder genutzt werden. Eine enge Zusammenarbeit der Kameraden aller Ortsteilwehren im Stadtgebiet ist mir sehr wichtig. Das Fahrzeug, in dem acht Feuerwehrleute Platz finden können, ist mit einem praktischen Regalsystem und einem Tisch für Kartenmaterial und Computertechnik ausgestattet. Da die Feuerwehr in Berka/Werra auch den Brandschutz für unser Gewerbegebiet absichern muss und somit den Status einer Schwerpunktfeuerwehr besitzt, ist das neue Fahrzeug im Feuerwehrgerätehaus in Berka stationiert. Die zur Übergabe anwesenden Mitglieder verschiedener Feuerwehrvereine begrüßen die vielfältige Einsatzweise des Mannschaftswagens. Mein Dank gilt an dieser Stelle auch allen Stadträten, die mit Beschluss des Haushaltsplanes 2014 die Anschaffung dieses Fahrzeuges ermöglicht haben, nachdem sie von der Notwendigkeit dieser Anschaffung überzeugt waren. Die Finanzierung der Umfeld-Beleuchtung am Mannschaftswagen übernahm der Feuerwehrverein. Auch hierfür herzlichen Dank. Das Geld ist gut angelegt, so können zum Beispiel Unfallstellen bei Nacht bestens ausgeleuchtet werden. Die feuerwehrtechnische Ausstattung des Fahrzeuges erfolgte durch die Firma Binz. Herzlichen Dank allen Kameradinnen und Kameraden, die freiwillig am Brandschutz, an der Brandbekämpfung und anderen helfenden Einsätzen im Stadtgebiet Berka/Werra beteiligt sind. Der Waldenberger Hof - ein gern besuchter kultureller Treffpunkt in Berka/Werra Der Waldenberger Hof in der Lappengasse in Berka ist seit inzwischen vier Jahren der regelmäßige Treffpunkt der Mitglieder der beiden Interessengemeinschaften (IG) Heimat- und Geschichtsfreunde Berka und Mal- und Kunstwelt Werratal. In diesem Jahr kamen vor allem zu den Ausstellungen und Vorträgen wieder viele Besucherinnen und Besucher aus nah und fern in den ehemaligen, vormals leer stehenden, Kindergarten. Die große Besucherresonanz belegt, dass sich die vielen Stunden und Tage ehrenamtlicher Arbeit der Mitglieder der beiden IG s gelohnt haben und der Stadt Berka ein solches erstmals seit vielen Jahren existierendes Domizil gut zu Gesicht steht. Insbesondere in den beiden letzten Jahren haben wir versucht, möglichst viele Einwohnerinnen und Einwohner aus allen sieben Stadtteilen in dieses Haus der Kultur zu locken, was als gelungen angesehen werden darf. Es bleibt jedoch der Eindruck, dass sein Stellenwert für die weitere Entwicklung des Zusammengehörigkeitsgefühl aller Stadtteile von kommunaler Seite aus noch nicht richtig erkannt worden ist. Die folgenden Zeilen sollen kurz die wesentlichen Aktivitäten der 14 Mitglieder der IG Heimat- und Geschichtsfreunde Berka in diesem Jahr aufzeigen: - Von Januar bis März haben wir die Ausstellung Kirchen im Kirchenkreis Gerstungen-Eisenach vorbereitet. Auf jeweils 12 bis 18 Text- und Bildertafeln wurden die 15 Kirchen der Region, von Sallmannshausen bis Großensee, vorgestellt. Dabei konnten wir auf die Unterstützung der Pfarrer und der örtlichen Kirchenräte bauen, wofür wir uns noch einmal herzlich bedanken. 561 Besucher, darunter auch Kirchenfrauenkreise aus Fernbreitenbach/Herda und aus Gospenroda, besichtigten in den 6 Wochen diese Ausstellung im Waldenberger Hof.

7 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 14/ Ein besonderer Höhepunkt für die IG war die Eröffnung des Teilstückes des Lutherweges von Bodesruh (Hessen) bis zur Wartburg am 4. Mai 2014.In Vorbereitung fanden mehrere Treffen mit dem Lutherverein Hessen zur Festlegung der Wegführung statt. Jede der 90 Wegmarkierungen wurde mittels GPS bestimmt und an das Landratsamt in Bad Salzungen gemeldet. Die gesetzten Pfähle wurden beschildert und farblich markiert. Herr Alexander Stoll vom Kanuverleih Werra aus Berka hatte für die zukünftigen Wanderer eine größere Sitzgruppe aus Holz gesponsert. Diese wurde zuvor gemeinsam durch den Bürgermeister Herrn Stein und Herrn Schößler aus Dankmarshausen, Mitgliedern unserer IG, Herrn Stoll sowie Patienten der Klinik Richelsdorf am Rastplatz Blick ins Land aufgestellt. Nach einem Gottesdienst in der Berkaer Kirche und einer Führung durch die Stadt wanderten im Anschluss daran 130 Teilnehmer auf dem neu ausgeschilderten Lutherweg nach Oberellen. Von hier aus ging es mit dem Bus weiter nach Eisenach, wo Frau Käsmann einen Gottesdienst aus diesem Anlass abhielt. mehrjährige gute Zusammenarbeit zwischen der Berkaer Kirchgemeinde und unserer Interessengemeinschaft. - In den letzten Wochen erfolgte im Waldenberger Hof der Umbau der Heizungsanlage. Mitglieder unserer IG haben im gesamten Gebäude in mehr als 250 Stunden unentgeltlicher Arbeit das gesamte alte Rohrsystem herausgeschnitten und die für die Neuinstallation notwendigen Stemmarbeiten ausgeführt. Die Heizungsfirma A. Steiner aus Berka hat die neuen Rohre installiert, wobei die Stadt den erheblichen Teil der Kosten übernommen hat. 17 der neuen Thermostate wurden durch die beiden IG s gesponsert. Nach Beendigung der Installationsarbeiten, aber bereits auch zwischendurch haben wir immer wieder die 17 Räume vom (Lehm-)Dreck befreit, so dass bereits Anfang Dezember die Ausstellung mit den Weihnachtskrippen gezeigt werden konnte. Die Mitglieder der Interessengemeinschaft Mal- und Kunstwelt Werratal haben auch in diesem Jahr wieder viele neue Bilder gemalt. Diese wurden in den Räumen der IG im Waldenberger Hof, aber auch bei Ausstellungen im Gebäude der Verwaltungsgemeinschaft Berka in der alten Brauerei, in Philippsthal und Unterbreizbach sowie anlässlich der 775-Jahr-Feier in Gospenroda gezeigt. Das Malen mit Bürgerinnen und Bürgern bei Kaffee und Kuchen im Frühjahr und vor Weihnachten sind bereits zur beliebten Tradition geworden. Neben den vielen weiteren Aktivitäten soll das regelmäßige Malen mit Hortkindern der Grundschule Berka besonders erwähnt werden. Wir wünschen allen Einwohnerinnen und Einwohnern Berkas ein besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch in das neue Jahr sowie ein hoffentlich gesundes und erfolgreiches Jahr Die Mitglieder der beiden IG s wünschen sich auch für das nächste Jahr möglichst vieler Besucher für die kulturellen Vorhaben im Jahr EICHELBERGSCHULE Staatliche Regelschule Berka/Werra Herdaer Str. 8c Berka/Werra - Durch Mitglieder unserer IG wurden in diesem Jahr 5 Stadtführungen aus Anlass von Klassenfeiern und 4 weitere Stadtführungen für Vereine und aus Anlass von Familienfeiern durchgeführt. Dieser Wunsch wird gerne erfüllt und ist seit Jahren eine beliebte Abwechselung während der Feiern. - Im Oktober hat unser Mitglied Reiner Guth im Waldenberger Hof sein neues Buch Bräuche, Sitten, Feste und Feiern aus früherer Zeit bis zur Gegenwart in unseren Stadtteilen vorgestellt. Es folgten Buchvorstellungen in allen anderen Stadtteilen. - In Monat Dezember wurden die in vielen Jahren durch das Pfarrerehepaar Lorenz aus Berka gesammelten mehr als 50 Krippen aus aller Welt im Waldenberger Hof ausgestellt. Bereits am ersten Wochenende kamen mehr als 80 Besucher, um diese Raritäten anzuschauen. Für die Bereitstellung der Sammlung möchten wir auch ein herzliches Dankenschön sagen. Es ist ein neuerlicher Beleg für die inzwischen Eichelbergschule Berka/Werra - Regelschule - berät Eltern und informiert künftige Fünftklässler: Die Eltern der Viertklässler haben die Möglichkeit, sich in einem Gesamtelternabend am 14. Januar 2015 über das Bildungsangebot der Eichelbergschule Berka/Werra zu informieren. Die Schulleitung wird das besondere pädagogische Profil der Schule vorstellen. Dazu zählt insbesondere das Offenhalten der Abschlüsse bis zur 9. Klasse. Die Kinder werden entsprechend des Elternwunsches gemeinsam beschult. Dabei wird neben der Fachkompetenz insbesondere die Sozialkompetenz der Schüler gefördert. Auch das tägliche Ganztagsangebot mit fast 15 verschiedenen Projekten wird im Schuljahr 2013/14 angeboten. Dazu zählen Informatik, Gestalten, Kochen, Technik / Holzbearbeitung und zahlreiche Instrumentalkurse. Ergänzt wird das Freizeitangebot durch verschiedene Förderprojekte schulischer Fächer. Den dritten Schwerpunkt im Schulprofil bildet die Berufswahlvorbereitung. Mit den siebten Klassen startete die Regelschule zu Beginn des Schuljahres das Projekt BERUFSSTART plus. Dieses Projekt zeichnet sich durch die individuelle Betreuung der Schüler und Eltern durch die betrieblichen Partner der Schule aus. Bereits ab 18:00 Uhr besteht für die Eltern am die Möglichkeit, die Schule zu besichtigen. Die Schüler der vierten Klassen aller Grundschulen nehmen am 13. und am Projektunterricht der Eichelbergschule Berka/Werra teil. Dabei schnuppern sie in neuen Fächern, wie MNT (Mensch-Natur-Technik), Physik, Chemie, Hauswirtschaft, Informatik, Musik u. a. Fachlehrer und Schulleitung stehen den Schülern und Eltern für eine ausführliche Beratung zur Verfügung. gez. Helmut Rackwitz Regelschulrektor

8 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 14/2014 Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der Bürgermeister im Namen der Stadt Berka/Werra Berka/Werra Frau Bärbel Müller zum 75. Geburtstag Herrn Joachim Herzog zum 80. Geburtstag Frau Gudrun Heinz zum 70. Geburtstag Herrn Wolfgang Krauß zum 75. Geburtstag Frau Margit Rupnow zum 80. Geburtstag Herrn Hans-Ulrich Siegfried zum 70. Geburtstag Herrn Peter Heinz zum 75. Geburtstag Gospenroda Herrn Stanislaus Krol zum 95. Geburtstag Herda Frau Edith Höfling zum 90. Geburtstag Frau Waldtraut Hotzel zum 85. Geburtstag Horschlitt Frau Brunhilde Specht zum 75. Geburtstag Frau Mathilde Specht zum 94. Geburtstag Vitzeroda Herrn Egon Zitter zum 75. Geburtstag Gemeinde Dippach Informationen Der Dippacher Ortsfunk (von Johannes Woth) Gedenken der Opfer des Bombenangriffes vor 70 Jahren Am 4.Dezember vor 70 Jahren geschah in Dippach in den Wirren der letzten Monate des 2. Weltkrieges ein maßloses Unglück, Dippach wurde bewusst oder aber auch unbewusst zum Ziel eines Bombenangriffes der alliierten Truppen. 16 Einwohner unserer Gemeinde verloren ihr Leben. Dieser Tag war Anlass für die politische als auch für die Kirchgemeinde, gemeinsam mit den Einwohnern eine Gedenkstunde auf dem Friedhof abzuhalten. 16 auf dem Boden zu einem Kreuz abgelegte Kerzen stehen für 16 Opfer des Bombenangriffes Herr Pfarrer Lorenz und Herr Bürgermeister Hohmann legen gemeinsam an der Gedenktafel einen Kranz ab Was geschah vor 70 Jahren? Es war ein nebliger Montagmittag. Viele Männer unserer Gemeinde waren eingezogen und befanden sich an der Front, viele waren aber auch schon gefallen. Immer wieder überflogen alliierte Bomber unsere Gemeinde, so auch an diesem Tag. Bombenalarm signalisierte ein anfliegendes Geschwader. Keiner glaubte so richtig daran, dass unser kleines Örtchen Ziel eines Bombenangriffes werden sollte. Plötzlich hörte man die ersten Detonationen auf der Wiese zwischen Dankmarshausen und Dippach - ein unbeschreibliches Chaos brach über unsere Gemeinde. In der Folge gingen ca. 85 schwere Bomben über unser Dorf nieder und weitere über 1000 Brandbomben. Binnen kürzester Zeit waren 10 Wohnhäuser total zerstört und viele Häuser so sehr getroffen, dass sie längere Zeit unbewohnbar waren. Straßen, Elektroleitungen und Wasserleitungen waren unbenutzbar geworden. (Eine Bombe musste noch 1999 bei Straßenbauarbeiten neben der Fleischerei Pforr in der Dorfstraße beräumt und außerhalb unserer Gemeinde zur Detonation gebracht werden) Die grausamste Bilanz war jedoch, dass 16 Einwohner unserer Gemeinde dieses sinnlose Geschehen mit ihrem Leben bezahlen mussten. Zu ihrem Gedenken wurde im Jahre 1994 eine Gedenktafel eingeweiht. Diese Bürger unserer Gemeinde starben nicht nach einem erfüllten Leben - sie wurden mitten aus dem Leben gerissen. Ihr Schicksal und das vieler Millionen anderer sollte auf Ewigkeit mahnen - aber es gibt auf der ganzen Welt noch zu viele Dumme, die diese Mahnungen nicht lesen können. 750 Jahre Dippach Die nächste Zusammenkunft der Organisatoren der Festwoche ist für Mittwoch, den 17. Januar 2015 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus vorgesehen. In den vorangegangenen Zusammenkünften wurden Ideen zur Gestaltung der Festwoche im Mai 2016 zusammengetragen, beim nächsten Treff sollen Verantwortlichkeiten übertragen werden. Aus diesem Grunde ist eine Teilnahme aktiver Bürger, die Aufgaben übernehmen möchten, an diesem Tag besonders erwünscht. Hundehaltung Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals auf die Einhaltung der Vorschriften zur Hundehaltung - Leinenpflicht im Wald - verweisen. Im Thüringer Waldgesetz 6 Absatz 2 steht eindeutig nachfolgender Text: Jeder Waldbesucher hat sich so zu verhalten, dass der Wald nicht beschädigt oder verunreinigt, seine Bewirtschaftung sowie die Lebensgemeinschaft nicht gestört und die Erholung anderer nicht beeinträchtigt wird. Hunde, die nicht zur Jagd verwendet werden, sind an der Leine zu führen.

9 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 14/2014 Einander helfen und Freude bereiten Wie in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes dargestellt, ist der Anteil der Bevölkerung 60+ in unserer Gemeinde doch relativ hoch, aus diesem Grunde möchten wir einen Hinweis auf die Landseniorenvereinigung Eisenach e.v. geben: Was ist die Landseniorenvereinigung Eisenach e.v.??? - Sie wurde im Jahr 1996 von den Landsenioren des Altkreises Eisenach und der Verwaltungsgemeinschaft Behringen gegründet. - Sie ist eine eingetragene, gemeinnützige Einrichtung von Seniorinnen und Senioren des ländlichen Raumes und ist überparteilich und überkonfessionell. - Sie ist eine Interessenvertretung aller älteren Bürger und Bürgerinnen mit dem Ziel, sie am gesellschaftlichen und kulturellen Leben, besonders in den Dörfern teilnehmen zu lassen. Gemeinde Dankmarshausen Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Dankmarshausen vom 26. November 2014 Beschluss-Nr. 08/2014 Feststellung der Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Dankmarshausen hat in seiner Sitzung am auf der Grundlage des Schlussberichtes über die Prüfung der Jahresrechnung 2012 vom das Rechnungsergebnis für das Haushaltsjahr 2012 festgestellt. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Stimmenthaltung Nach dem Grundsatz: Einander helfen und Freude bereiten werben wir Sie für eine Mitgliedschaft!!! Sie ist freiwillig und beitragsfrei. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und uneigennützig. Zur Zeit hat die Landseniorenvereinigung ca. 160 Mitglieder aus dem Altkreis Eisenach. Ansprechpartner hier im Westkreis sind Herr Werner Bippart, Horschlitt, Eisfeld 5a Herr Roland Ader, Gospenroda, Im Unterland 7 Herr Johannes Woth, Dippach, Rasweg 7 Hutzelfeuer in Dippach Am um Uhr veranstaltet die Feuerwehr ein Hutzelfeuer (Weihnachtsbaumverbrennung) auf dem Festplatz. Beginn um mit einem Fackelumzug ab dem Schloßplatz. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bitte stellen Sie ihre Weihnachtsbäume am sichtbar zur Abholung vor ihr Haus. Es lädt ein die Freiwillige Feuerwehr Dippach Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der Bürgermeister im Namen der Gemeinde Dippach Frau Brigitte Reich zum 75. Geburtstag Herrn Udo Reich zum 70. Geburtstag Frau Elsbeth Becker zum 85. Geburtstag Frau Hildegard Schaub zum 91. Geburtstag Herrn Horst Marquardt zum 75. Geburtstag Beschluss-Nr. 09/2014 Haushaltsführung 2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Dankmarshausen hat in seiner Sitzung am auf der Grundlage des Schlussberichtes über die Prüfung der Jahresrechnung 2012 vom dem Bürgermeister Entlastung erteilt. Abstimmungsergebnis: 7 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltung Beschluss-Nr. 10/2014 Überplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt 2014 der Gemeinde Dankmarshausen Der Gemeinderat der Gemeinde Dankmarshausen hat in seiner Sitzung am die überplanmäßige Ausgabe im Vermögenshaushalt 2014 der Gemeinde Dankmarshausen beschlossen. Abstimmungsergebnis: 8 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltung Beschluss-Nr. 11/2014 Betriebswerk Forsteinrichtung Dankmarshausen Der Gemeinderat der Gemeinde Dankmarshausen hat in seiner Sitzung am das Betriebswerk Forsteinrichtung in der vorliegenden Fassung beschlossen. Abstimmungsergebnis: 9 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltung Jahresrechnung 2012 Der Gemeinderat der Gemeinde Dankmarshausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 mit Beschluss Nr. 08/2014 das Rechnungsergebnis für das Haushaltsjahr 2012 festgestellt und mit Beschluss Nr. 09/2014 dem Bürgermeister Entlastung erteilt. Gemäß 80 Abs. 4 ThürKO wird die Jahresrechnung 2012 der Gemeinde Dankmarshausen mit ihren Anlagen sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes in der Zeit vom bis zu den Dienst- und Geschäftszeiten der Finanzverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Kirchstraße 9 öffentlich ausgelegt und bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. gez. Stein Bürgermeister Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der Bürgermeister im Namen der Gemeinde Dankmarshausen Herrn Helmut Ossig zum 70. Geburtstag Frau Gerda Katzmann zum 75. Geburtstag Herrn Erwin Rudloff zum 75. Geburtstag Frau Christa Körner zum 75. Geburtstag

10 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 14/2014 Gemeinde Großensee Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der Bürgermeister im Namen der Gemeinde Großensee Herrn Gerhard Taubert zum 75. Geburtstag

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Mittwoch, den 4. Juni 2014

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 28. März 2014 Nr. 3. Stadt Berka/Werra René Weisheit Bürgermeister

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 28. März 2014 Nr. 3. Stadt Berka/Werra René Weisheit Bürgermeister Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 28. März 2014

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

17. Jahrgang Freitag, den 25. März 2011 Nr. 3. Stadt Berka/Werra Andreas Gleichmann. Bürgermeister. Gemeinde Dankmarshausen Manfred Stein

17. Jahrgang Freitag, den 25. März 2011 Nr. 3. Stadt Berka/Werra Andreas Gleichmann. Bürgermeister. Gemeinde Dankmarshausen Manfred Stein Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka / Werra Amtsblatt der VG Berka / Werra - Stadt Berka / Werra - Gemeinde Dippach - Gemeinde Dankmarshausen - Gemeinde Großensee 17. Jahrgang Freitag, den

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 26. September

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr.

Sitzt auf dem Dach der rote Hahn, ruft man Gott und Feuerwehr an, ist erloschen dann das Flammenmeer, vergisst man Gott und Feuerwehr. Die Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall wird im September dieses Jahr 150 Jahre jung. Dieses Jubiläum beruht auf der ersten Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr in unserer Stadt, der damaligen Gemeinde

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

WILLKOMMEN IN GOSPENRODA

WILLKOMMEN IN GOSPENRODA Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 19. Jahrgang Donnerstag, den 29. August

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang, den 30. Oktober 2014 Nr.

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom Amtsblatt der 11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, 05.04.2016 Nr. 4 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse des Hauptausschusses vom 17.03.2016 2-3 2. Bekanntmachung Besetzung des Seniorenbeirates 3 3. Widmung

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen

Amtlicher Teil. Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen 21. Jahrgang Mittwoch, den 08.Februar 2012 Nummer 2 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung von Beschlüssen des Stadtrates der Stadt Mühlhausen In der Stadtratssitzung am 26.01.2012 wurden nachfolgend aufgeführte

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

55 Jahre Talbacher Karneval - Festsitzung -

55 Jahre Talbacher Karneval - Festsitzung - VorderrhönKurier Vacha Gemeinsames Amtsblatt für die Stadt Vacha und die Gemeinde Unterbreizbach Unterbreizbach Aus dem Inhalt Jahrgang 26 Donnerstag, den 28. Januar 2016 Nummer 2 Seite 3 Allgemeines (Bereitschaftsdienste

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum?

Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Tipps der Abfallberatung: Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Selbstentsorgung in Gütersloh: 1. Sonderaktion Gartenabfälle Kostenlose Annahme von Gartenabfällen und Weihnachtsbäumen am Gütersloher Kompostwerk,

Mehr

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch!

Dank. Dank. Dank. Dank. Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen Dank! Vielen. Vielen. 50. Es war ein toller Tag mit Euch! Vielen! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags bedanken wir uns bei allen recht herzlich! Für die vielen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 75. Geburtstags

Mehr

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Wohngemeinschaft im Kirschentäle Information zur selbstverantworteten ambulanten Wohngemeinschaft im Kirschentäle in Dettingen an der Erms Mit Wirkung Mit Einander Mit Herz Mit Liebe Mit Gefühl Mit Lachen Mit Freude Mit Freunden Mit Machen

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen IKEK LÖHNBERG SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen Zeit: 19.07.2012; 18:00 bis 19:45 Ort: Theodor-Fliedner-Haus Niedershausen Anlass: 1. Zusammenkunft zum IKEK Löhnberg Teilnehmer: 14

Mehr

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien.

Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo Snupi in Bari, Italien. Bagarozza Giovanna Pädagogische Hochschule Weingarten Elementarbildung B. A. 4. / 5. Semester Erfahrungsbericht: über das Auslandspraktikum im Kindergarten Scuola dell infanzia paritaria e centro sportivo

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -)

Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Landesrecht Thüringen Titel: Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) Normgeber: Thüringen

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. DRK Kreisverband Diepholz e.v. Informationen Kampagnentag im Kreisverband Diepholz 08.05.2016 Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. Auch das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Diepholz

Mehr

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS) Vorgeschichte Die gesellschaftlichen Erwartungen an Schule, ihre Aufgaben und Funktionen haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert.

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ergänzung des Ganztagskonzeptes der Grundschule Avenwedde - Bahnhof (Anlage B zum Antrag vom 22. April 2005) Sozialräumliche Daten zu den beteiligten Schulen

Mehr

AUFWIND- Haus WANGEN

AUFWIND- Haus WANGEN AUFWIND- Haus WANGEN 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt für

Mehr

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012

GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 GEDANKEN ZUM JAHRESWECHSEL Projekte, Maßnahmen und wichtige Ereignisse in 2012 Teil 2: In der vergangenen Woche berichteten wir über den Haushalt 2013, den Bereich der Feuerwehren und der verbandsgemeindeeigenen

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau Wir wollen Knetzgau lebendiger machen!!! Vorstellung des offenen Treffs Zur alten Tankstelle in Westheim Die Bündnisidee Das Bündnis für Familien und Senioren

Mehr

Eichstetten am Kaiserstuhl

Eichstetten am Kaiserstuhl Eichstetten am Kaiserstuhl Sabine Lais vom Bürgerbüro der Bürgergemeinschaft 2. Vorstand Stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Café Gemeiderätin Hauptstrasse 32 79356 Eichstetten Tel.: 07663/948686

Mehr

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14.

Ehrenamtsagentur Jossgrund. Das gute Leben das Gute leben. Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. Ehrenamtsagentur Jossgrund Das gute Leben das Gute leben Helmut Ruppel Vereinskonferenz Bürgerhaus Jossgrund Oberndorf, 14. März 2016 Das gute Leben das Gute leben 6 Kernsätze beschreiben das Selbstverständnis

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013

KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013 KulturRaum Oberzwehren e.v. Sachbericht 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Sachbericht KulturRaum Oberzwehren 2013 Seite 3 1.1 - KulturHaus Oberzwehren Vermietung Oberzwehren Neujahr 2013 Ausstellung Oberzwehrener

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Der Rat des Fleckens Coppenbrügge hat in seiner Sitzung am 07. März 2007 die nachfolgenden Richtlinien beschlossen: Übersicht 1. Teil Ehrungen

Mehr

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach

Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Der freiwillige Polizeidienst in Korbach Nach dem der Freiwillige Polizeidienst in vielen Städten nur zögerlich installiert wurde und teilweise mit kritischen Sichtweisen besetzt war, hat man in Korbach

Mehr

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute!

Wir wünschen Ihnen. Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute! Hohbuchschule Theodor-Heuss-Str. 8-10 Reutlingen Elternbrief Dezember 2013 Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten, erholsame Weihnachtsfeiertage und für das Jahr 2014 alles Gute! Liebe Eltern, unser Dank

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Waldrandsiedlung 28 16761 Hennigsdorf Tel. / Fax: 03302-801178 E-Mail: euhausen@aol.com DOKUMENTATION Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden Klaus Euhausen Wrangelstraße 66 10 997 Berlin

Mehr

AUFWIND- Haus Weingarten

AUFWIND- Haus Weingarten AUFWIND- Haus Weingarten 1 Der Verein AUFWIND e.v. Nach Anfängen in Überlingen wurde der Verein AUFWIND e.v. 2009 in Lindau gegründet,um dort mit der städtischen Wohnbaugesellschaft ein erstes Projekt

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Küchwald-Postille November/Dezember 2012

Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Küchwaldpostille November/Dezember 2012 Seite 1 Küchwald-Postille November/Dezember 2012 Neues vom Verein Der Name des Vereins wurde geändert, wir heißen jetzt Küchwaldbühne e. V. Auch eine neue Postadresse

Mehr

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser

Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Jugendfreizeit in Bialogora an der Ostsee Pfarrhelfer Harald Maser Am Montag dem 3. Juli 2013 begann mit einer Busfahrt vom Pater-Rupert-Mayer-Haus zum Flugplatz in Köln unsere diesjährigen Jugendfreizeit

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

Konzept für die Offene Ganztagsschule

Konzept für die Offene Ganztagsschule Grundschule Sterley Konzept für die Offene Ganztagsschule Entwurf Schule verbessern Selbständigkeit Betreuung Mittagessen Kulturelle Funktion ausbauen Kooperation Kreativität, Gestaltung Grundschule Sterley

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v.

Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Protokoll Umwandlung der IG Dorfentwicklung Rott in einen Verein Dorfentwicklung Rott e.v. Gründungsversammlung Datum: 04.05.2016 Zeit: 20:00 Uhr Ort: 86935 Rott, Pfarrheim Anwesend: 28 Teilnehmer (siehe

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle Wohnen im Alter Herzlich willkommen Die Abteilung Alter und Pflege unterstützt Seniorinnen und Senioren mit vielfältigen Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Pflege. Unabhängig von der

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Alterswohnungen Kallnach

Alterswohnungen Kallnach Alterswohnungen Kallnach Genossenschaft altersgerechtes Wohnen Kallnach Schmittenrain 2 032 392 14 16 Beat Läderach laedi@kallnach.ch www.alterswohnungen-kallnach.ch Genossenschaft Die Genossenschaft altersgerechtes

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr

1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um Uhr 1. Sitzung des Gemeinderates Baiern vom 12. Januar 2015 um 19.00 Uhr 13 Mitglieder des Gemeinderates sind anwesend -- Bekanntgaben: 1. Der Bürgermeister plant mit dem Gemeinderat eine Begehung der gemeindlichen

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog

Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Naumburg-Zeitz Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Diakonie für ältere und kranke Menschen www.diakonie-naumburg-zeitz.de 2 Vielfältig menschlich Privatzahler-Katalog Privatzahler-Katalog Vielfältig

Mehr

Ausbildung im Dienstbezirk

Ausbildung im Dienstbezirk Idee: Die Aufgabenbereiche der Freiwilligen Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren immer erweitert. So gehört heute neben den normalen Ausbildungsleitfäden auch immer mehr das Einsatzspektrum der

Mehr

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen

Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen Richtlinien für die Förderung von Vereinen und Organisationen durch die Gemeinde St. Georgen/Gusen I. GRUNDSÄTZE DER FÖRDERUNGSRICHTLINIEN Die sportlichen, kulturellen, sozialen, staatspolitischen, gesellschaftspolitischen

Mehr