Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra"

Transkript

1 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 22. Jahrgang Freitag, den 29. April 2016 Nr. 4 FotoGrafikMenzel

2 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Gospenroda: Dienstag Uhr Uhr Verwaltungsgemeinschaft Horschlitt: Donnerstag Uhr Uhr Fernbreitenbach: Dienstag Uhr Uhr Berka/Werra Vitzeroda: Mittwoch Uhr Uhr Wünschensuhl: Dienstag Uhr Uhr Gemeinschaftlicher Teil Telefonische Erreichbarkeit und Öffnungszeiten der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Zentrale Tel. 330 Hauptamt Tel Finanzverwaltung Tel Ordnungsamt Tel Meldestelle Tel Standesamt Tel Bauverwaltung Tel Sprechzeiten der Amtsleiter Donnerstag Öffnungszeiten der Ämter Dienstag Donnerstag Freitag Internetseite: Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr und Uhr Uhr Uhr Uhr info@vg-berka.de Sprechzeiten des Bürgermeisters der Stadt Berka/Werra Tel Dienstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr und Uhr Uhr (bitte nach vorheriger terminlicher Vereinbarung) Internetseite: info@berkawerra.de Sprechzeiten der Städtischen Gebäude- und Wohnungs-GmbH Tel Donnerstag Uhr Uhr und Uhr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters der Gemeinde Dippach Tel Donnerstag Uhr Uhr Kassenstunde Donnerstag Uhr Uhr Sprechzeiten des Bürgermeisters der Gemeinde Dankmarshausen Tel Donnerstag Uhr Uhr Kassenstunde Donnerstag Uhr Uhr Internetseite: Sprechzeiten des Bürgermeisters der Gemeinde Großensee Tel Donnerstag Uhr Uhr Sprechzeiten der Ortsteilbürgermeister in den Stadtteilen Berka/Werra: Montag Uhr Uhr Herda Montag Uhr Uhr Öffnungszeiten der Bibliothek in Berka/Werra Dienstag: Donnerstag: 14:00 Uhr - 17:00 Uhr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Sprechzeiten des Polizeiposten in Berka/Werra Tel Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten des Revierleiters Herr Jörg Ahbe Beratungsraum der Verwaltungsgemeinschaft (Ordnungsamt Zimmer 13) in der Kirchstraße 9 Donnerstag: Uhr Uhr Bereitschaftsdienste Notfalldienstzentrale im St. Georg-Klinikum Die ärztliche Versorgung in Eisenach und Umgebung Mühlhäuser Straße 94-95, Eisenach Tel. Notfalldienstzentrale Hausbesuchsdienst: Bei lebensbedrohlichen Zuständen Montag, Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: Uhr...des Folgetages Sa, So und Feiertage Uhr...des Folgetages Dr. med. Steffen Ritsche, FA für Allgemeinmedizin, Chirotherapie und Naturheilverfahren Jacob Töpfer Straße 7, Berka/Werra Tel /20215 Sprechzeiten: Montag: Dienstag: und Uhr Mittwoch: Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Wir arbeiten nach Terminvergabe! Dr. med. Armin Barth, FA für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Berkaer Straße 3, Berka/Werra, Stt. Herda Tel /20886 Sprechzeiten: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Fachärztin für Kinderheilkunde, Silvia Landefeld Schwanengasse 1, Berka/Werra Tel /28710 Sprechzeiten: Montag: und Uhr Dienstag: und Uhr Mittwoch: Donnerstag: und Uhr Freitag:

3 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Zahnarztpraxis Annette und Bernd Schößler Dipl.-Med. Sander, FÄ für Allgemeinmedizin, Marksuhl Schwanengasse 1, Berka/Werra Tel /20344 Sprechzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Zahnarztpraxis Michael Höch Berkaer Straße 5, Berka/Stt. Herda Tel /20885 Sprechzeiten: Montag bis Freitag: 08:00 Uhr - 13:00 Uhr Montag bis Donnerstag: 14:30 Uhr - 18:30 Uhr Samstag nach Vereinbarung Tel Sprechzeiten: Montag - Freitag Dienstag Uhr Uhr Dr. med. Klaus Büchner, FA für Allgemeinmedizin, Marksuhl Tel.: /60327 Sprechzeiten: Montag - Freitag Montag und Donnerstag Nachmittagssprechstunde Tierärztliche Dienste: Uhr Tierarztpraxis Jochen Schäfer Auenheim 1a, Berka/Werra, OT Rienau-Auenheim Tel /37955 Sprechzeiten für Kleintiere: Montag, Dienstag und Freitag von Uhr bis Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Wilhelmstraße 76 ( Spitze ) Praxis für Gynäkologie Dr. med. Dr. Roznovanu Tel Öffnungszeiten: Montag Dienstag und Uhr Mittwoch Donnerstag und Uhr Freitag HNO Praxis MU Dr. Janovsky Tel Öffnungszeiten: Montag - Freitag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag und Uhr und Uhr Praxis für Hauterkrankungen/Allergie Frau Dr. Iljana von Butler, Fachärztin für Dermatologie Terminvereinbarungen unter Telefon: Öffnungszeiten: Montag: Uhr Dienstag: Uhr und Uhr Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr und Uhr Freitag: Uhr Marcus Barth, Facharzt für Allgemeinmedizin und Chirotherapie Wilhelmstraße 76, Gerstungen Tel.: Sprechzeiten: Montag: Uhr Uhr Dienstag: in Wünschensuhl Uhr in Gerstungen Mittwoch: Uhr Donnerstag: Uhr in Gerstungen Uhr in Herda Freitag: Uhr Gemeinschaftspraxis Gerstungen: Dr. med. W. Broßmann, D. Balinski FÄ für Innere Medizin und Allgemeinmedizin Tel.-Nr.: /20216 Sprechzeiten: Montag - Freitag Dienstag und Donnerstag Uhr Bereitschaftsdienste der Apotheken: Schwan-Apotheke Berka/Werra Tel.: Storchen-Apotheke Gerstungen Tel.: Apotheke im Riete Marksuhl Tel.: Hessen-Apotheke Obersuhl Tel.: Glückauf-Apotheke Heringen Tel.: Brücken-Apotheke Heringen Tel.: Der Dienst beginnt um 8.00 Uhr des genannten Tages und endet 8.00 Uhr des folgenden Tages Apotheke im Riete Schwan-Apotheke Hessen-Apotheke Glückauf-Apotheke Storchen-Apotheke Apotheke im Riete Brücken-Apotheke Hessen-Apotheke Schwan-Apotheke Brücken-Apotheke Glückauf-Apotheke Brücken-Apotheke Hessen-Apotheke Schwan-Apotheke Hessen-Apotheke Glückauf-Apotheke Storchen-Apotheke Apotheke im Riete Brücken-Apotheke Hessen-Apotheke Schwan-Apotheke Storchen-Apotheke Glückauf-Apotheke Schwan-Apotheke Apotheke im Riete Schwan-Apotheke Storchen-Apotheke Glückauf-Apotheke Storchen-Apotheke Apotheke im Riete Brücken-Apotheke Amtliche Bekanntmachungen Die Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra informiert! In der Woche vom bis ändern sich die Öffnungszeiten der Ämter: Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Feiertag - Freitag: geschlossen gez. Börner Gemeinschaftsvorsitzender

4 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Informationen Der Thüringer Bürgerbeauftragte vor Ort in Eisenach Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Dr. Kurt Herzberg, ist am 10. Mai 2016 zu einem Sprechtag in Gera. Die Gespräche finden ab 9 Uhr in der Stadtverwaltung Eisenach, Markt 2, Eisenach (Beratungsraum 317) statt. Interessierte werden gebeten, einen persönlichen Gesprächstermin unter der Telefonnummer 0361/ zu vereinbaren. Der Thüringer Bürgerbeauftragte hilft Bürgern in allen Fällen, in denen sie von einer Handlung der öffentlichen Verwaltung betroffen sind. Jeder hat das Recht, sich mit seinem Anliegen an den Bürgerbeauftragten zu wenden. Der Bürgerbeauftragte befasst sich mit den von Bürgern herangetragenen Wünschen, Anliegen und Vorschlägen und hilft ihnen im Umgang mit Behörden. Er wirkt auf eine schnelle, unbürokratische und einvernehmliche Erledigung der Bürgeranliegen hin. Sofern der Bürgerbeauftragte nicht zuständig ist, leitet er das Anliegen an die entsprechende Stelle weiter. Weitere Informationen sowie Termine für Gespräche im Büro des Bürgerbeauftragten in Erfurt sind unter zu finden. Bürgeranliegen können auch schriftlich an buergerbeauftragter@landtag.thueringen.de sowie postalisch an das Postfach , Erfurt gerichtet werden. Pressekontakt: Daniela Kirsche Sprechstunde des Versichertenberaters der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herr Henry Herold, erteilt kostenlos Rat bei Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung und hilft bei der Rentenantragstellung und einer Kontenklärung. Es können zum Beispiel Anträge auf Rente wegen Erwerbsminderung, Rente für Bergleute, Altersrente und Hinterbliebenenrente direkt beim Versichertenberater vor Ort gestellt werden, ohne dass weitere Wege für die Antragsteller anfallen. Die entsprechenden Formulare sind vorhanden. Sprechstunden finden in der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Kirchstr. 9, Zimmer 13, wie folgt statt: Dienstag, von 14:00 bis 16:00 Uhr Bei Bedarf, z. B. bei Renten wegen Todes, können auch kurzfristig weitere Termine unter Telefon oder vereinbart werden. Henry Herold Die Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Berka/Werra Dankmarshausen, Dippach und Großensee Die Kirchenältesten mit Pfarrer Staemmler laden zu Gottesdiensten sehr herzlich ein: Uhr Gottesdienst in Großensee Uhr Gottesdienst in Dankmarshausen Himmelfahrt Uhr Gottesdienst in Dankmarshausen Uhr Gottesdienst in Berka/Werra Uhr Gottesdienst in Dippach Pfingstsonntag Uhr Gottesdienst in Berka/Werra Uhr Gottesdienst in Dippach Pfingstmontag Uhr Gottesdienst in Großensee Uhr Gottesdienst in Dankmarshausen Uhr Festgottesdienst zur 750-Jahrfeier in Dippach Uhr Diamantene Konfirmation in Berka/Werra Uhr Bikergottesdienst in Dippach im Festzelt Uhr Gottesdienst in Großensee Uhr Gottesdienst in Dankmarshausen Über folgende Veranstaltungen möchten wir weiterhin informieren Mit der Konfirmation am Pfingstsonntag um Uhr in der Katharinenkirche in Gerstungen werden aus der Kirchengemeinde Dippach eingesegnet: Lena Maria Grimm, Dippach, und Jennifer Lusky, Dippach. Der Gottesdienst zur Vorstellung der Gerstunger Konfirmandengruppe findet am Sonntag, 1. Mai, in Gerstungen statt. Beginn ist um Uhr. Frauenwerkstatt des Kirchenkreises am 18. Mai Am 18. Mai wird zur Frauenwerkstatt des Kirchenkreises ab 18 Uhr in den Räumen der Johanneskirche Eisenach eingeladen. Eingeladen sind alle Frauen, die in ihren Kirchengemeinden ehrenamtlich tätig sind. Dabei wird in der Bibel gelesen und so über den christlichen Glauben gesprochen werden zum Thema: Was traue ich Gott zu? Zum Ablauf des Abends gehört ein gemeinsames Essen. Mit dem Abendsegen gegen Uhr schließt das Zusammensein. Anmeldungen nimmt Frau Pfarrerin Staemmler, Tel.: entgegen. Dort, im Kirchenkreisbüro oder im Pfarramt sind weitere Informationen erhältlich. Mit der Vakanz des Pfarramtes sind beauftragt: - für Gottesdienste, Amtshandlungen und Seelsorge: Pfarrer Andreas Staemmler aus Wutha-Farnroda, Tel.: / , und - für die Geschäftsführung: Pfarrer Arne Tittelbach-Helmrich aus Gerstungen, Tel.: / Der Verein für Sport und Gesundheit, VSG Wildeck teilt mit: Einladung zum Wandertag 2016 Am Samstag, dem findet unser diesjähriger Wandertag statt. Wir treffen uns um 14:00 Uhr auf dem Parkplatz beim Hotel zur Krone in Obersuhl. Von dort aus wandern wir zum Geflügelzuchtverein Blumenstein 1955 Obersuhl. In gemütlicher Runde lassen wir gemeinsam den Tag bei Kaffee, Kuchen und Bratwurst ausklingen. Um rege Teilnahme wird gebeten. Der Vorstand Freiwillige Feuerwehr Vitzeroda Himmelfahrt Abteroda ab 10:00 Uhr kühles Bier vom Fass Erbsensuppe aus der Gulaschkanone Köstlichkeiten vom Grill am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen Donnerstag, den 05. Mai ab 10:00 Uhr Es lädt ein die Feuerwehr Vitzeroda und die Feuerwehr Dippach

5 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Auch in diesem Jahr findet wieder das traditionelle Waldfest auf Rimbachs Ruh statt. Idyllisch zwischen Dippach und Abteroda gelegen, kommen am Pfingssonntag, dem , Naturfreunde ganz auf ihre Kosten. Genießen Sie einen gemütlichen Frühschoppen zu geselliger Blasmusik und verbringen Sie einen unterhaltsamen Familiennachmittag bei Kaffee und Kuchen. Für Groß und Klein sind spannende Aktivitäten geplant und eine Tombola mit tollen Preisen wartet auf ihre Gewinner. Witterungsunabhängig stehen ausreichend (beheizte) Zelte und Sitzgelegenheiten zur Verfügung! Der Sportverein sowie der Jugendclub Dippach freuen sich auf Ihren Besuch! Die Seelenvögel der Theatergruppe öffnen ihre Herzen Waldfest auf Rimbachs Ruh 2016 Man muss nicht zwingend aus Gerstungen kommen, um sich bei der Theatergruppe Kunstgenuss zu engagieren. Mein Name ist Katharina Straßburg, lebe in Rienau und arbeite in Gerstungen. Als wir 1999 wieder in das ehemalige Sperrgebiet zurückgezogen sind, hatte ich zwar schon etwas von der Theatergruppe gehört, war aber noch sehr weit weg davon lernte ich Jana Freiberg dienstlich und privat kennen und wurde von ihr als Aushilfe bei der Aufführung zur Kinderkulturnacht in Eisenach angesprochen. Von nun an hieß meine Devise - es macht Spaß und ich bin angekommen. Als Frau Luther 2013 geplant wurde, bekam ich meine erste Sprechrolle. Es ist toll, was zu bewegen. Menschen Einblicke gewähren zu lassen, zum Nachdenken anzuregen oder ihnen einfach mal ein paar schöne Momente zu geben, aber auch die Kollegen mit ihren Ideen beflügeln die Arbeit in der Theatergruppe. In unserer diesjährigen Katharina Straßburg 2013 als Frau Luther Inszenierung Seelenvögel die Gudrun Ensslin darzustellen, ist eine ganz andere Hausnummer. Als wir die originalen Texte gelesen haben, erkannten wir zwar ihren rebellischen Charakter, aber die weiten Facetten wurden erst bei den Proben sichtbar. Ensslin, nach strengen Regeln und Glauben erzogen, die funktioniert hat bis sie durch ihre studentische Ausbildung mit Andersdenkenden zusammentrifft, sich auflehnt gegen gesellschaftliche und politische Lebensvorstellungen - wir machen Politik mit anderen Mitteln -, die gnadenlos abrechnet mit Familie und Ehemann, wäre gerne auch eine liebevolle Mutter gewesen, aber in ihrer veränderten Welt. Gesellschaftlich und politisch gebrochen wird sie eine Märtyrerin einer großen geistigen Bewegung. Ich möchte mich kurz vorstellen. Mein Name ist Sabine Kajuth und ich wohne und lebe seit meiner Kindheit in Gerstungen. Theaterspielen hat mich ehrlich gesagt schon immer gereizt. Meine erste Rolle war die Hermia im Sommernachtstraum. Eine wirkliche Traumrolle und ich hatte sehr viel Respekt davor und vor all den Mitdarstellern, die allesamt, außer Katharina Straßburg, schon alte Hasen auf den Brettern, die die Welt bedeuten, waren. Ich denke heute noch mit sehr viel Gefühl und Gänsehaut an die Aufführungen vom Sommernachtstraum zurück. Nun meine aktuelle Rolle Effi Briest. Eine fiktive Romanfigur und Gegenpart zu Gudrun Ensslin, eine reale Person. Schwierig? Oh ja! Die Darstellung der jungen, naiven und träumerischen Effi Briest, die langsam dem Wahnsinn verfällt, weil sie innerlich zerbricht an der Strenge der Eltern und der Bürde, die ihr aufgezwungen wurde, fiel mir zu Beginn der Proben sehr schwer. Dieses facettenreiche Darstellen der Emotionen, ob nun durch Text oder Spiel, die schnellen Wechsel zwischen den Charakteren verlangen viel

6 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 ab, auch körperlich, und man gibt viel von sich selbst preis während des Spiels. Und da ist der Reiz, das nicht Greifbare doch greifbar zu machen. Der Reiz, dieser Effi Briest meine ganz persönliche Note zu verpassen. Mit Katharina Straßburg in der Rolle der Gudrun Ensslin habe ich eine fabelhafte Gegenspielerin. Wir zwei mussten uns in diesen Rollen aufeinander einlassen. Es gibt eine Szene gleich zu Beginn des Stückes: wir zwei in einer lesbischen Liebesbeziehung. Das darzustellen war eine enorme Überwindung für uns beide. Nach manchen Probentagen war ich am Zweifeln, ob es mir gelingt, den Ansprüchen unserer Jana gerecht zu werden. Der Text zu Seelenvögel stammt aus dem Buch Wenn du geredet hättest, Desdemona von Christine Brückner. Am Ende ist ein sehr emotionales Stück entstanden, das mir schon bei den Proben Gänsehaut verpasst und so manche Träne entlockt hat. Kartenvorverkauf: Bibliothek Gerstungen (im Schloss), Sophienstraße 4 Inszenierung Seelenvögel Ort: Schlosshof Gerstungen Beginn: Uhr Inszenierung Des Gärtners Hund Komödie nach Lope de Vega Ort: Schlosshof Gerstungen Beginn: Uhr Fotos: Erwin Platzdasch Veranstaltungen 2016 Veranstaltungen April/Mai Walburgisfeuer in Auenheim/Teich Karneval in Gospenroda/ Festzelt Himmelfahrt in Gospenroda/ Festzelt Himmelfahrt in Abteroda jähriges in Gospenroda/ Chorjubiläum Festzelt Jahre SV-GW- in Gospenroda/ Gospenroda Sportplatz Sportfest/Pfingsten Rehlosfest/Pfingsten im Rehlos Waldfest/Pfingsten in Dippach/ Rimbachs Ruh 21. bis Jahre SV Dippach, Sportfest und 750-Jahrfeier Sabine Kajuth probt als Effi Briest in Dippach Juni Sommerfest in Gospenroda/ Teich Kreiskirmesburschentreffen in Wünschensuhl Teichfest in Auenheim Stadt Berka/Werra Amtliche Bekanntmachungen Mitarbeiter für Grünpflege gesucht Die Stadt Berka/Werra sucht zur Unterstützung des Bauhofes für den Bereich Grünpflege ab sofort befristet bis September 2016 eine/n Mitarbeiter/in im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (450,00 Euro). Interessenten melden sich bitte im Rathaus der Stadt Berka/Werra zu den Sprechzeiten oder unter der Telefonnummer Sitzung des Stadtrates der Stadt Berka/Werra vom 5. April 2016 Anwesenheit der Mitglieder des Stadtrates: anwesend: Weisheit, René (FWG) Arnold, Christian (FWG) Bartholme, Lutz (FWG) Bickel, Karsten (FWG) Börner, Manfred (FWG) Börner, Reiner (CDU) Danischus, Stefan (FWG) Hartmann, Steffi (FWG) Kümmel, Johannes (FWG) Muschter, Manfred (CDU) Preißel, Alexander (FWG) Schlotzhauer, Robi (FWG) Schneider, Kurt (FWG) entschuldigt: Bachmann, Rainer (CDU) Mayr, Matthias (CDU) Salzmann, Christian (CDU) Trinks, Inge (FWG) Beschluss Nr. 01/2016 Über- und außerplanmäßige Ausgaben im Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 2015 der Stadt Berka/Werra Der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat gemäß 58 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (Thür KO) in seiner Sitzung am 5. April 2016 die über- und außerplanmäßigen Ausgaben aus der Haushaltsführung 2015 beschlossen. Ja-Stimmen: 13 Beschluss Nr. 02/2016 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Berka/Werra für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan samt Anlagen (außer dem Finanzplan) in der für das Haushaltsjahr 2016 vorliegenden Fassung beschlossen. Ja-Stimmen: 13 Beschluss Nr. 03/2016 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Berka/Werra für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 den zu den Anlagen des Haushaltsplanes 2016 gehörenden Finanzplan mit dem ihm zu Grunde liegenden Investitionsprogramm in der vorliegenden Fassung beschlossen. Ja-Stimmen: 13 Beschluss Nr. 04/2016 Vergabe von Leistungen - Holzeinschlag und Rückung im Stadtwald Der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 die Eilentscheidung des Bürgermeisters bei der Vergabe des Holzeinschlages im Stadtwald an die Firma Helga Schmid, Effelder zum Angebotspreis von ,08 Euro gebilligt.

7 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Ja-Stimmen: 13 Beschluss Nr. 05/2016 Vergabe von Leistungen - Holzeinschlag und Rückung im Stadtwald Der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 die Eilentscheidung des Bürgermeisters bei der Vergabe des Holzeinschlages im Stadtwald an die Firma Sebastian Walter, Waltershausen zum Angebotspreis von ,66 Euro gebilligt. Ja-Stimmen: 13 Beschluss Nr. 06/2016 Vergabe von Leistungen - Holzeinschlag und Rückung im Stadtwald Der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 die Vergabe zum Holzeinschlag im Stadtwald an die Firma Helga Schmid, Effelder zum Angebotspreis von ,80 Euro beschlossen. Ja-Stimmen: 13 Beschluss Nr. 07/2016 Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Am St. Gehülfsberg der Stadt Berka/Werra, Stadtteil Berka/Werra 1. Der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 den Entwurf und die Begründung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Am St. Gehülfsberg in der vorliegenden Fassung gebilligt. 2. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen ( 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB) 3. Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Am St. Gehülfsberg mit Anlagen ist nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die beteiligten Träger öffentlicher Belange sind von der Auslegung zu benachrichtigen. Ja-Stimmen: 13 Beschluss Nr. 08/2016 Durchführungsvertrag zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Im Kleinhansgraben der Stadt Berka/Werra in der Gemarkung Vitzeroda Der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 den vorliegenden Entwurf des Durchführungsvertrages zwischen der Stadt Berka/Werra und Herrn Bernd Hotze (Vorhabenträger) gebilligt. Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 1 Beschluss Nr. 09/2016 Satzungsbeschluss nach 10 BauGB der Stadt Berka/Werra über den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Im Kleinhansgraben im Stadtteil Vitzeroda 1. Der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Im Kleinhansgraben im Stadtteil Vitzeroda gemäß BauGB beschlossen. 2. Die während der öffentlichen Auslegung des Entwurfes des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Im Kleinhansgraben vorgebrachten Bedenken und Anregungen von Bürgern sowie die Stellungnahme der Träger öffentlicher Belange hat der Stadtrat mit folgendem Ergebnis geprüft: - (Anlage Abwägungsprotokoll). Das Baubetreuungsbüro Peter Schmidt, Bad Salzungen, wird beauftragt, die Bürger sowie Träger öffentlicher Belange, die Bedenken und Anregungen erhoben haben, von diesem Ergebnis unter Angabe der Gründe in Kenntnis zu setzen. 3. Aufgrund des 10 BauGB vom 08. Dezember 1986 (BGBL. 1, S. 2253) in der derzeit gültigen Fassung sowie nach 83 ThürBO vom 16. März 2004 (GVBL. S. 349) beschließt der Stadtrat den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Im Kleinhansgraben im Stadtteil Vitzeroda, bestehend aus Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), als Satzung. 4. Die Begründung wird gebilligt. 5. Der Satzungsbeschluss ist gemäß 10 Abs. 3 ortsüblich bekannt zu machen. Ja-Stimmen: 12 Nein-Stimmen: 1 Öffentliche Auslegung des Entwurfs des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Am St. Gehülfsberg im Stadtteil Berka/Werra nach 3 Abs. 2 BauGB Der vom Stadtrat der Stadt Berka/Werra in der Sitzung am 05. April 2016 gebilligte und zur Auslegung bestimmte Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Am St. Gehülfsberg im Stadtteil Berka/Werra liegt in der Zeit vom bis in der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Bauverwaltung, Kirchstraße 9, in Berka/Werra während der Dienststunden der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Bedenken und Anregungen zu dem Entwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden. Berka/Werra, 14. April 2016 gez. Weisheit Bürgermeister Informationen Aktuelles aus der Stadt Haushalt 2016 Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, der Stadtrat der Stadt Berka/Werra hat in seiner Sitzung am 5. April 2016 den Haushalt für das Jahr 2016 beraten und beschlossen. Diesem Beschluss waren ausführliche Beratungen der im Stadtrat vertretenden Fraktionen sowie des Haupt- und Finanzausschusses am 23. März 2016 vorausgegangen. In der genannten Ausschusssitzung erging eine einstimmige Beschlussempfehlung an den Stadtrat, den erarbeiteten Haushaltsentwurf zu verabschieden. Wie auch in den letzten Jahren möchte ich auf diesem Weg alle Bürgerinnen und Bürger über die wesentlichen Inhalte informieren und einen allgemeinen Sachstand zur derzeitigen finanziellen Situation unserer Stadt geben. Für weitergehende Fragen stehe ich selbstverständlich zur Verfügung, da eine umfassende Behandlung an dieser Stelle kaum möglich ist. Der Haushalt 2016 enthält keine genehmigungspflichtigen Tatbestände, so dass von Seiten der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Wartburgkreis von einer raschen Genehmigung auszugehen ist. Die finanzielle Lage der Stadt Berka/Werra wird sich im laufenden Jahr schwierig darstellen. Während der Bund und das Land Thüringen Rekordsteuereinnahmen für das Jahr 2015 meldeten, sind im vergangenen Jahr die Einnahmen im Bereich der Gewerbesteuern der Stadt Berka/Werra zurückgegangen. Von den ursprünglich geplanten 1,7 Mio Gewerbesteuern konnten nur 1,3 Mio auch tatsächlich eingenommen werden. Im Jahr 2016 kann nicht mit einem Anstieg dieser für den Haushalt wichtigen Steuereinnahme gerechnet werden. Zusammen mit anderen Bereichen sind folgende Belastungen gegenüber dem Jahr 2015 festzuhalten:

8 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 ca weniger Gewerbesteuern ca weniger Schlüsselzuweisungen vom Land Thüringen ca mehr Kreisumlage an den Wartburgkreis In Summe eine Belastung von fast einer dreiviertel Millionen Euro!!! Diese zu Beginn der Haushaltsaufstellung feststehenden Rahmenbedingungen stellten den Bürgermeister, die Stadträte, den Haupt- und Finanzausschuss der Stadt und nicht zuletzt die Verwaltung vor eine fast unlösbare Aufgabe: die Aufstellung eines ausgeglichenen Haushaltes. Der Bereich der Finanzzuweisungen des Landes Thüringen Bedarf an dieser Stelle einer eigenen Betrachtung. Bereits seit vielen Jahren wird die finanzielle Ausstattung der Städte und Gemeinden in Thüringen für nicht ausreichend erachtet. Entsprechende Forderungen der Kommunen und der kommunalen Spitzenverbände werden seit Jahren von der jeweils regierenden Mehrheit in Erfurt ignoriert und zurückgewiesen. Wie sich die sog. Schlüsselzuweisungen des Landes an die Stadt Berka/ Werra seit dem Jahr 2009 entwickelt haben, zeigt folgende Darstellung: Holzverkauf aus, welche auch in diesem Jahr über den Erwartungen liegen werden und Steuermehreinnahmen beim Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer und der Umsatzsteuer. Die gesunkenen Energiepreise entlasten den Haushalt zusätzlich. Die wenigen Maßnahmen, welche sich nunmehr im Haushaltsplan 2016 befinden, sind entweder Projekte aus vergangenen Jahren die 2016 zum Abschluss gebracht werden sollen oder Projekte, für die sich die Stadt im weitesten Sinne bereits in den Vorjahren zur gemeinsamen Umsetzung bereit erklärt hat. Dabei ist leider auch anzumerken, dass die Stadt aktuell nicht in der Lage ist, die Eigenmittel für einen weiteren Rückbau der Molkerei in Berka/Werra aufzubringen. Im Finanzplan wird aber klar zum Ausdruck gebracht, dass der vollständige Abriss der Molkerei weiterhin Ziel der Stadt bleibt und in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll. Folgende Maßnahmen sind geplant (nicht vollständig): Investitionen in die Kindergärten und Spielplätze, inkl. Grunderwerb im gesamten Stadtgebiet Bedarfsgerechte Weiterentwicklung des Wohngebietes Auf der Stedte in Berka/Werra Grundstücksankäufe im Zuge der Vermessung der Landesstraße in Fernbreitenbach Gemeinsame Baumaßnahmen mit der Thüringer Energie- Netze in Wünschensuhl (Salzunger Straße) und Fernbreitenbach (Liliengrund) Erneuerung der Straßenbeleuchtung Heinrich-Heine-Siedlung in Berka/Werra Neu-Baumaßnahme Zufahrt Agrargenossenschaft Horschlitt Fertigstellung Fassade Dorfgemeinschaftshaus Fernbreitenbach Erwerb eines gebrauchten Radladers für den Bauhof Waldwegebau Trotz schwierigem Umfeld beweist die Stadt Berka/Werra mit dem Haushalt 2016 ihre Handlungsfähigkeit - und das ist die gute Nachricht! Der Koalitionsvertrag zwischen den in Erfurt regierenden Parteien Die Linke, SPD und Bündnis90 / Die Grünen befasst sich auf Seite 75 mit dem Thema Kommunalfinanzen. Dort heißt es: Die Koalition strebt an, die finanzielle Situation der Kommunen nachhaltig zu verbessern. Und weiter liest man: In enger Abstimmung mit den kommunalen Spitzenverbänden wollen wir ab 2016 den Kommunalen Finanzausgleich (KFA) strukturell und finanziell den Erfordernissen anpassen. Des Weiteren sollen die finanziellen Belastungen der Kommunen durch die Kindergartenfinanzierung stärker im KFA Berücksichtigung finden und der Finanzbedarf der Kommunen den vorhandenen Sanierungs- und Investitionsstau bei Gebäuden und der Infrastruktur einbeziehen. Bereits zur Haushaltsplanung 2015 habe ich mich eher zurückhaltend, wenn nicht gar pessimistisch zu den gut klingenden Ankündigungen aus Erfurt geäußert. Leider sollte sich mein Gefühl nicht getäuscht haben. Das Ergebnis des strukturellen und finanziellen Erfordernissen angepassten KFA ist eine Absenkung des einheitlichen Grundbedarfs pro Einwohner von 616,70 im Jahr 2015 auf 571,57 im Jahr Eine Erläuterung oder Begründung, welche Aufgaben der Kommunen im Vergleich zum Vorjahr entfallen sind oder ab diesem Jahr weniger finanzielle Mittel in Anspruch nehmen, sucht man vergebens. In Folge dieser Absenkung ist die Bedarfsmesszahl der Stadt Berka/Werra um fast reduziert worden. Um allen Missverständnissen vorzubeugen sei nochmals gesagt, dass ein wesentlicher Punkt für die angespannte finanzielle Situation der Stadt im Rückgang der Gewerbesteuereinnahmen begründet liegt. Fakt ist aber auch, dass der Wartburgkreis in diesem Jahr ca. 5,2 Mio weniger Schlüsselzuweisungen vom Land Thüringen erhält und ein Großteil der Einnahmeausfälle des Landkreises durch die kreisangehörigen Kommunen kompensiert werden muss. Für die Stadt Berka/Werra bedeutet dies einen Anstieg der Kreisumlage von ca Alles zusammen führte im Ergebnis dazu, dass es allergrößter Anstrengungen bedurfte, einen ausgeglichenen Haushalt aufzustellen. Das dies gelingen konnte, ist zum größten Teil dem konsequenten Schuldenabbau der Stadt in den letzten Jahren zu verdanken. Allein dadurch ist es gelungen, die Belastung des Haushaltes für Zins und Tilgung in den letzten drei Jahren um mehr als zu reduzieren. Weiterhin positiv wirken sich die Erlöse aus dem Friedhofsgestaltung in Berka/Werra Am Friedhof in Berka/Werra wurde ein Eingangstor erneuert und die Einfriedung auf der südlichen Seite mittels Gabionen neu gestaltet. Des Weiteren wurden Pflanzrabatten mit Thuja (Lebensbaum) angelegt und eine Fahrbahnbefestigung vorgenommen. Möglich wurde die Neugestaltung durch eine Spende der Firma Hasselmann aus Berka/Werra, die diese Arbeiten tatkräftig und kreativ durchgeführt haben. Mein Resümee für die Friedhofsgestaltung: Bestens gelungen und eine sehr schöne Ansicht an einer bedeutenden Stelle im Ort. Im Namen der Stadt Berka/Werra möchte ich mich dafür bei der Firma Hasselmann herzlich bedanken.

9 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Fassadenarbeiten am Waldenberger Hof Mit über 250 Exponaten können Sie die ersten Radiogeräte, z.b. aus den Jahren 1927 ( Graetz ) bis heute, Grammophone, die Am Waldenberger Hof in Berka/Werra erfolgte die malermäßige ersten Fernsehgeräte (z.b. Rubens, Rembrandt ), aber auch Instandsetzung der Fassade. Das alt-ehrwürdige Gebäude zeigt Tonbandgeräte (wie ZK 120, Tesla usw.), Kofferradios (das sich nun im neuen Gesicht. Die Fassadenarbeiten wurden von erste von 1956) und vieles mehr besichtigen. An Schautafeln der Stadt nach Ausschreibung beauftragt und von der Malerfirma wird die Geschichte der Rundfunk- und Fernsehtechnik von 1887 Christian Salzmann aus Berka/Werra durchgeführt. Ein großer bis heute erläutert. Teil der dafür notwendigen Haushaltsmittel wurden aus Buchverkauf-Erlösen von Herrn Reiner Guth zweckgebunden gespendet. 15:00 Uhr eröffnet. Diese Ausstellung wird am Sonntag, den , um Zusätzlich und Unentgeltlich wurden durch die Malerfirma Christian Salzmann Arbeiten am Sockel, den Dachkästen, der Gaube bis August von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr, das heißt am ; Weitere Öffnungstermine: jeden 1. Sonntag in den Monaten Juni und dem Giebel durchgeführt Im Namen der Stadt Berka/Werra möchte ich mich hierfür bei Individuelle Termine können telefonisch unter der Telefonnummer: /31646 vereinbart allen Beteiligten herzlich bedanken. werden. Ihr Bürgermeister René Weisheit Veranstaltungen im Mai im Waldenberger Hof Wie jedes Jahr, am 1. Mai, werden wir, die IG Heimat- und Geschichtsfreunde Berka/Werra, im Gedenken an den Besuch von Martin Luther hier in Berka, wieder einen Vortrag anbieten. Die Veranstaltung wird dieses Jahr im Waldenberger Hof (Lappengasse) um 16:00 Uhr und nicht in der Kirche stattfinden., Herr Gerd Betz aus Fuldabrück wird in seinem Vortrag Erlebnisse und Eindrücke von der Wanderung auf dem Lutherweg 1521 von Worms nach Eisenach, unter dem Thema Auf den Spuren Martin Luthers - vom Reichstag 1521 in Worms zur Wartburg/ Th., erzählen. Im Vortrag werden neben den Eindrücken Luthers zu seiner Zeit und vor dem Reichstag im Hauptteil die Wahrnehmungen und Eindrücke der Wanderung, die Herr Betz in zwölf Etappen durchführte, sein. Aber auch die Gefangennahme, das Wirken auf der Wartburg und Luthers Ruf einst und heute wird beleuchtet. Der Lutherweg 1521, der über 3 Länder - Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen - geht, wurde am 4. Mai 2014 im ersten Abschnitt in Thüringen zwischen Berka/Werra und Oberellen eingeweiht. Heute, 2016, sind die 366 km fast komplett ausgeschildert. Wir laden alle Bürger und Bürgerinnen recht herzlich zu diesem 90- minütigen Vortrag ein. Der Eintritt ist frei, Spenden werden einer sozialen Einrichtung, einem Hospiz, übergeben. Aber auch die IG Hobby Maler vom Waldenberger Hof wird in diesem Zeitraum vom bis zum wieder ihre neusten Bilder in den oberen Räumen des Waldenberger Hof zeigen. Neben dieser Ausstellung sind die Hobby Maler z.z. damit beschäftigt, Bilder alter Fachwerkhäuser aus Dippach zu zeichnen, um diese dann bei der 750 Jahrfeier im Mai 2016 in Dippach mit auszustellen. Damit wollen die Hobby Maler auch zum Gelingen des Jubiläums beitragen. Der Frühling lässt grüßen. Er zeigt sich in diesem Jahr besonders bunt am Aufgang zum Felsenkeller in Berka/Werra. Im Herbst hatte hier die IG Heimat- und Geschichtsfreunde Berka/Werra einen Einsatz getätigt und 1000 Krokusse gepflanzt. Diese Arbeit hat sich gelohnt und zur Verschönerung unserer Stadt, wie man auf dem Foto sieht, beigetragen. Zu einem weiteren Höhepunkt im Mai, einer neuen Ausstellung, laden wir auch wieder recht herzlich in den Waldenberger Hof ein. Das Thema der Ausstellung: Rundfunk- und Fernsehgeschichte. IG Heimat-und Geschichtsfreunde Berka/Werra IG Hobby Maler vom Waldenberger Hof Viele andere Informationen können Sie, liebe Mitbürger, von beiden IG`s unter: erfahren.

10 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Verabschiedung vom Pfarrer Reinhard Höfling Die Kirchengemeinden Fernbreitenbach, Wünschensuhl und Herda möchten darüber informieren, dass am Sonntag, den 5. Juni 2016 um Uhr in der Heiligen Geist Kirche zu Fernbreitenbach unser langjähriger Pfarrer Reinhard Höfling in einem Festgottesdienst in den Ruhestand verabschiedet wird. gez. Doris Schrön Eichelbergschule Berka/Werra: Frühjahrsputz in den Heimatorten 230 Schüler haben am letzten Schultag vor den Osterferien in ihren Heimatorten den traditionellen Frühjahrsputz durchgeführt. Wenn sich das wilde Müllaufkommen in den letzten Jahren etwas verringert hatte, waren die Schüler in diesem Schuljahr über die große Menge und die Art des Müllaufkommens verwundert. Anstatt einen Fernseher oder einen Stuhl zur kostenlosen Sperrmüllentsorgung anzumelden, werden Sperrmüllgegenstände lieber in ein Auto geladen, über Feldwege gefahren und an Feld- oder Waldrändern entsorgt. Selbst ausgediente Weihnachtsbäume wurden aufgefunden, obwohl in den meisten Gemeinden diese für verschiedene Hutzel - oder Osterfeuer eingesammelt werden. Somit muss die Entsorgung des Mülls in Feld und Flur am Ende von der ganzen Dorfgemeinschaft bezahlt werden. Zu dieser Erkenntnis sind die Schüler am Ende des Tages gekommen. PS: Eine Woche nach dem Frühjahrsputz wurden auf einer Strecke von 500 m entlang der Abterodaer Straße zwischen Dippach und Abteroda erneut zahlreiche Fastfood-Verpackungen und Plastiktüten entsorgt. Die Schüler der Eichelbergschule Berka/Werra fonnummer / oder per an chor-liedertafelberka@web.de. Und noch etwas zum Schluss: Singen ist auch gut für die Gesundheit! Der Vorstand der Liedertafel 1855 Berka/Werra e.v. Manja Spörer (1. Vorsitzende) René Muschter (2. Vorsitzender) Ein neuer Heimatverein im Werratal Die Stadtteile Herda und Hausbreitenbach der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra haben am Samstag, dem Ihren Heimatverein Herda/Hausbreitenbach e.v. gegründet. Schon seit Wochen war es angekündigt, doch auf solch einen Zuspruch hatten die Initiatoren nicht zu hoffen gewagt. In der gutbesuchten Sporthalle in Herda versammelten sich rund 70 Einwohner, um sich über die Pläne und Aufgaben des neuen Heimatvereines zu informieren, wovon 52 als Gründungsmitglieder unterzeichneten und dem Verein beigetreten sind. Der Heimatverein Herda/Hausbreitenbach e.v. wird nicht einzig die anstehende 775-Jahrfeier im Jahr 2019 organisieren. Der neue Heimatverein möchte sich als Bindeglied der bestehenden Vereine im Ort sehen und sich für kulturelles und soziales Leben im Ort einsetzen. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Nach reger Diskussion wurden folgende Mitglieder zum Vorsitz gewählt: 1. Vorsitzende - Inge Opaterni Stellvertreter - Tobias Bachmann Kassenwärterin - Elke Gliem Schriftführerin - Cornelia Schäfer Ergänzt wird das Führungsquartett durch die Mitglieder im Vorstand Holger Schrön, Rainer Bachmann, Bernd Weissenborn, Sebastian Sturm, Egon Kratz, Claudia Kühnlenz, Mike Markgraf und Andreas Gleichmann. gez. Lutz Bartholme Ortsteilbürgermeister Schülergruppe aus Dippach beim Frühjahrsputz Richtung Beerliegen Chor Berka/Werra - Sänger gesucht! An Alle, die gern in geselliger Runde singen: Der Chor Berka/Werra sucht dringend neue Sänger! Sie haben sicher schon von uns gehört. Singen zum Stadtjubiläum, zu unserem schönen Chorfest mit dem Schülerchor, auf dem Berk schen Weihnachtsmarkt oder am Heiligen Abend in der Kirche, seien hier genannt. Unser Chor gehört zum Ort. Lassen Sie uns gemeinsam diese Tradition erhalten! Man muss kein Meistersänger sein, um bei uns mitzusingen. Probieren Sie es aus! Überzeugen Sie auch Freunde zu kommen, denn in Gemeinschaft macht Singen viel mehr Spaß. So wird der Generationenwechsel gelingen! Diese Einladung ist nicht auf Berka begrenzt. Wir freuen uns auch auf Sängerinnen und Sänger aus benachbarten Orten. Interesse? Unsere Singstunde findet mittwochs um Uhr auf dem Felsenkeller statt. Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Wenn Sie Fragen haben, erreichen Sie uns unter der Tele- Fotos: K. Schäfer

11 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag 70 Jahre SV Grün-Weiß Gospenroda Veranstaltungsplan für das Pfingstwochenende :00 Uhr Heimspiel 1. Mannschaft SG SV Grün-Weiß Gospenroda - SG Falken :00 Uhr Heimspiel B-Junioren (Derby) - SG Dorndorf/Gospenroda - SV Grün-Weiß 06 Sünna ab 14:30 Uhr Pfingstfest im Eichels (Sportplatz) und alle sind herzlich Willkommen Pokalendspiele des KFA Westthüringen der F-B Junioren In folgenden Partien werden die Pokalsieger ermittelt: 10:00 Uhr D-Junioren SG FC 02 Barchfeld - SG SV Rot-Weiß Buttlar 11:15 Uhr F-Junioren SG FSV Eintracht Wechmar 2 - SV Wacker 04 Bad Salzungen 12:15 Uhr E-Junioren SG VfB Wangenheim 04 - FSV Wacker 03 Gotha 13:30 Uhr C-Junioren SG Marksuhler - SG SV Eintracht Ifta 15:30 Uhr B-Junioren FC Eisenach - SG FSV Drei Gleichen Mühlberg Für das leibliche Wohl ist natürlich zu allen Veranstaltungen gesorgt. Also, wir sehen uns. Es grüßt der Vorstand des SV Grün-Weiß Gospenroda Der Angelverein Petri Heil Horschlitt e.v. gibt bekannt Liebe Mitglieder, am Samstag, dem 21. Mai 2016, findet ab Uhr unser diesjähriges Anangeln am Alten Tonwerk in Horschlitt statt. Hierzu sind auch Gäste aus nah und fern zu Speisen und Getränken eingeladen. gez. Wittich 1. Vorsitzender NACHRUF Wir trauern um unseren Mitarbeiter der Stadt Berka/Werra Horst Böttcher Wir haben ihn als zuverlässigen und verantwortungsvollen Kollegen des Bauhofes sehr geschätzt und verlieren mit ihm einen engagierten und hilfsbereiten Mitarbeiter. Unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seinen Angehörigen. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. René Weisheit Bürgermeister der Stadt Berka/Werra übermittelt der Bürgermeister im Namen der Stadt Berka/Werra Berka/Werra Frau Erika Mack zum 75. Geburtstag Frau Ruth Kallenbach zum 90. Geburtstag Frau Edith Paulus zum 75. Geburtstag Frau Ursula Wittig zum 91. Geburtstag Frau Margot Quaas zum 80. Geburtstag Frau Anna Dietz zum 90. Geburtstag Gospenroda Frau Ruth Schneider zum 70. Geburtstag Frau Hilde Trostmann zum 80. Geburtstag Herrn Werner Göhler zum 75. Geburtstag Frau Ingrid König zum 75. Geburtstag Herda Herrn Horst Kühn zum 75. Geburtstag Horschlitt Frau Rosel Specht zum 80. Geburtstag Frau Helga Schäfer zum 75. Geburtstag Vitzeroda Herrn Rainer Lorenz zum 70. Geburtstag Gemeinde Dippach Amtliche Bekanntmachungen Beschlüsse des Gemeinderates der Gemeinde Dippach vom Beschluss Nr. 01/2016 Überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt 2015 Der Gemeinderat Dippach hat in seiner Sitzung am die überplanmäßige Ausgabe im Verwaltungshaushalt 2015 beschlossen. Ja-Stimmen: 10 Beschluss Nr. 02/2016 Feststellung der Jahresrechnung 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Dippach hat in seiner Sitzung am , auf Grundlage des Schlussberichtes über die Prüfung der Jahresrechnung 2014 vom , das Rechnungsergebnis für das Haushaltsjahr 2014 festgestellt. Ja-Stimmen: 10 Beschluss Nr. 03/2016 Haushaltsführung 2014 Der Gemeinderat der Gemeinde Dippach hat in seiner Sitzung am auf der Grundlage des Schlussberichtes über die Prüfung der Jahresrechnung 2014 vom dem Bürgermeister Entlastung erteilt. Der Bürgermeister hat nach 38 ThürKO an der Beratung und Abstimmung nicht teilgenommen. Ja-Stimmen: 9

12 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Beschluss Nr. 04/2016 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Dippach für das Haushaltsjahr 2016 Der Gemeinderat der Gemeinde Dippach hat in seiner Sitzung am 18. April 2016 die Haushaltssatzung und den Haushaltsplan samt Anlagen (außer dem Finanzplan) in der für das Haushaltsjahr 2016 vorliegenden Fassung beschlossen. Ja-Stimmen: 10 Stimmenthaltungen: 1 Beschluss Nr. 05/2016 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Gemeinde Dippach für das Haushaltsjahr Finanzplan Der Gemeinderat der Gemeinde Dippach hat in seiner Sitzung am 18. April 2016 den zu den Anlagen des Haushaltsplanes 2016 gehörenden Finanzplan mit dem ihm zu Grunde liegenden Investitionsprogramm in der vorliegenden Fassung beschlossen. Ja-Stimmen: 10 Stimmenthaltungen: 1 Bekanntmachung zur Jahresrechnung 2014 der Gemeinde Dippach Der Gemeinderat der Gemeinde Dippach hat in seiner Sitzung am mit Beschluss Nr. 02/2016 und 03/2016 das Rechnungsergebnis für das Haushaltsjahr 2014 festgestellt und dem Bürgermeister Entlastung erteilt. Gemäß 80 Abs. 4 ThürKO wird die Jahresrechnung 2014 der Gemeinde Dippach mit ihren Anlagen sowie der Schlussbericht des Rechnungsprüfungsamtes in der Zeit vom bis zu den Dienst- und Geschäftszeiten der Finanzverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Kirchstraße 9 öffentlich ausgelegt und bis zur Feststellung der folgenden Jahresrechnung zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. gez. J. Hohmann Bürgermeister Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl am 5. Juni 2016 in der Gemeinde Dippach Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am Dienstag, dem 3. Mai 2016 um 18:30 Uhr im Bürgermeisteramt Dippach, Schloßplatz 12 statt. Tagesordnung Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen und Beschlussfassung über ihre Zulassung. Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Dippach, den 29. April 2016 gez. S. Kraus, Gemeindewahlleiterin Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Bürgermeisterwahl am 5. Juni 2016 in der Gemeinde Dippach 1. Das Wählerverzeichnis für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Dippach wird in der Zeit vom 16. Mai 2016 bis zum 20. Mai 2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 13:00 bis 16:00 Uhr und am Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Berka/Werra, Kirchstraße 9, Einwohnermeldeamt für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollstän- digkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach 51 Abs. 1 Bundesmeldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 16. Mai 2016 bis zum 20. Mai 2016 Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Berka/Werra, Kirchstraße 9, Einwohnermeldeamt schriftlich erhoben oder zur Niederschrift zu den allgemeinen Öffnungszeiten erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 15. Mai 2016 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Bürgermeisterwahl im Wege der Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag, 5.1.) ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter oder 5.2.) ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 3. Juni 2016, bis Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Berka/ Werra, Kirchstraße 9, Einwohnermeldeamt(Fax: /33130, k.kaemmer@vg-berka.de) mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 4. Juni 2016, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, Uhr, stellen. 7. Für den Fall, dass bei der Wahl am kein Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält, findet am zweiten Sonntag nach der Wahl, am eine Stichwahl statt. Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für die erste Wahl stimmberechtigt war, sofern er nicht in der Zwischenzeit sein Stimmrecht verloren hat. Wahlberechtigte, die nicht im Wählerverzeichnis eingetragen sind und für die erste Wahl am einen Wahlschein erhalten haben, erhalten von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl mit Briefwahlunterlagen.

13 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können bereits vor der Wahl am einen Wahlschein für die Stichwahl beantragen. Wahlscheine für die Stichwahl können bis zum bis Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Berka/Werra, Kirchstraße 9, Einwohnermeldeamt (Fax: /33130, k.kaemmer@vg-berka. de) mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes am Stichwahltag nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Stichwahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein für die Stichwahl nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum , bis Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. 8. Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte: - einen amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag, - einen Wahlbriefumschlag, auf dem der Name der Gemeinde, die Anschrift der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, die Nummer des Stimmbezirkes und des Wahlscheins angegeben ist, sowie - ein Merkblatt für die Briefwahl. Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der oben genannten Behörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief so rechtzeitig an die auf dem Wahlbrief angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag, dem bis 18 Uhr bzw. im Fall einer Stichwahl am Tag der Stichwahl, dem bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen. Dippach, den gez. S. Kraus, Gemeindewahlleiterin Informationen Der Dippacher Ortsfunk (von Johannes Woth) 750 Jahre Dippach In der Woche vom bis begeht die Gemeinde Dippach in einem Rahmen von vielfältigen Veranstaltungen das 750. Jubiläum der urkundlichen Ersterwähnung. Den abschließenden Höhepunkt der Festwoche wird ein stehender Umzug in der Ortslage von Dippach bilden. FotoGrafikMenzel Über das gesamte Festprogramm können Sie sich auch unter dippach.jimdo.com informieren. Am 29. Mai werden wir Ihnen einen Querschnitt im traditionellen Handwerk zeigen - es werden das Schmiedehandwerk, Drechslerarbeiten, Keramik- und Töpferarbeiten, Speiseölgewinnung, Bergbau, Gartenbau und Kakteenzucht, Fleischerhandwerk, das handwerkliche Geschick der Landfrauen, Glasbläserei und Imkerei, Ausstellungen zur landwirtschaftlichen Entwicklung und der moderne Haushalt im Wandel der Zeiten, Gemälde- und Fotogalerien, Kleintierschauen und Jagdausstellung und, und, und zu sehen sein. Die Kinder werden bei einem Kinderfest unterhalten, für musikalische Umrahmung und vor allem für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Dippach wird an diesem Tag ein Offenes Dorf für Gäste sein. Für unsere Besucher aus den Nachbarorten werden wir ausreichend Parkmöglichkeiten vorhalten und wollen Sie richtig mit uns feiern, dann bieten wir Ihnen auch einen kostenlosen Bustransfer an (siehe nachfolgenden Fahrplan)

14 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Fahrplan für Sonntag, Jahre Dippach Dienst 1 F 1 F 2 F 3 F 5 Vitzeroda ab 10:30 ab 13:00 an 16:50 an 18:20 Abteroda 10:33 13:03 16:47 18:17 Gospenroda 10:35 13:05 16:45 18:15 Horschlitt 10:40 13:10 16:40 18:10 Rienau 10:43 13:13 16:37 18:07 Berka/Werra Mitte 10:46 13:16 16:34 18:04 Dippach an 10:50 an 13:20 ab 16:30 ab 18:00 Dienst 2 F 1 F 2 F 3 F 5 Großensee ab 10:30 ab 13:00 an 16:13 an 18:13 Kleinensee 10:33 13:03 16:10 18:10 Dankmarshausen 10:38 13:08 16:05 18:05 Dippach an 10:43 an 13:13 ab 16:00 ab 18:00 Widdershausen - Hersfelder Straße ab 10:50 ab 13:20 an 16:51 an 18:51 Heringen Anger 11:00 13:30 16:41 18:41 Heringen Hanacht 11:03 13:33 16:38 18:38 Leimbach Mitte 11:05 13:35 16:35 18:35 Dippach an 11:10 an 13:40 ab 16:30 ab 18:30 Dienst 3 F 1 F 2 F 3 F 5 Obersuhl - ab ab an an Kantor-Meyne-Straße 10:30 13:00 17:24 18:54 Bürgermeisteramt 10:32 13:02 17:16 18:46 Auweg 10:34 13:04 17:14 18:44 Untersuhl 10:40 13:10 17:10 18:40 Gerstungen - Bahnhof 10:43 13:13 17:03 18:33 Werrabrücke 10:45 13:15 17:00 18:30 Herda Friedhof 10:48 13:18 16:53 18:23 Herda Mitte 10:50 13:20 16:50 18:20 Fernbreitenbach Dorfwasser 10:55 13:25 16:45 18:15 Herda DRK 11:00 13:30 16:40 18:10 Berka/Werra Herdaer Straße 11:03 13:33 16:38 18:08 Berka/Werra Mitte 11:05 13:35 16:35 18:05 Dippach an 11:10 an 13:40 ab 16:30 ab 18:00 F 1 + F 2 sind die Hinfahrten nach Dippach zur Haltestelle Kuhleich F 3 + F 5 sind die Rückfahrten ab Dippach Haltestelle Kuhleich Das Benutzen der Linien ist kostenfrei! Es gibt zur Zeit nur ein Thema Nr. 1, das ist die Vorbereitung unseres Jahrestages Der Ortsfunk versucht immer aktuelle Themen in unserer Gemeinde aufzugreifen - aber wie in jeder guten Familie wenn ein Fest ansteht, dann dreht sich alles um dessen Vorbereitung. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr haben an einem Wochenende gemeinsam mit den Bauhofmitarbeitern unseren Ort bewimpelt. Eine Frauengruppe hat an vielen Abenden im zurückliegenden Jahr Wimpelketten genäht. An den Ortseingängen wurden durch Mitglieder des Frauenvereines und mit Unterstützung der Bauhofmitarbeiter Blumenrabatten mit dem Logo 750 angelegt. Hierdurch sollen die Gäste bereits frühzeitig mit einem Blumengruß empfangen werden. Das Pflanzmaterial wurde übrigens von der Wartburgsparkasse gesponsert. Und so könnten noch viele Beispiele aktiver Vorbereitungsarbeiten aufgezählt werden. Man kann auch ganz schnell akademische Titel wie Kuchenbachelor oder Kapellen-Service-Officer erreichen. Wir hoffen, dass wir trotz des ganzen Stresses lustige und angenehme Stunden mit unseren Gästen erleben können.

15 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Wo sind nur unsere Pferde geblieben? Diese Frage mag sich in der Vergangenheit so mancher ältere Einwohner gestellt haben. Da waren doch zwei Bronze-Pferde auf deren Rücken so mancher Einwohner in seiner Kindheit die ersten Cowboy-Phantasien erlebt hat. Diese Pferde wurden so um 1950 rum in der Parkanlage neben der Schule innerhalb eines Springbrunnen-Ensembles aufgestellt. Sie wurden dann, als der Park offiziell zum Spielplatz wurde, demontiert und standen in der Folge noch einige Jahre auf einem Grundstück in der Berkaer Straße, welches der Rassegeflügelzuchtverein nutzte. Irgendwann waren sie auch da verschwunden und keiner wusste so richtig, wo sie verblieben waren, auch die genaue Herkunft ist bis heute noch ein Rätsel. Jedenfalls sind sie wieder da und werden in den nächsten Tagen auf einem Sockel in der Grünanlage auf dem Schloßplatz einen neuen Standort finden. Nachfolgend schon mal ein Foto von der Anprobe. Sportfest 90 Jahre SV Dippach 1926 e.v. auf dem Sportplatz in Dippach am Samstag, dem 21. Mai 2016 Ablaufplan der Fußballspiele: 09:30 Uhr F-Jugend SG Dippach - SG SV Fortuna Suhltal 11:00 Uhr C-Jugend SG Dippach - SG Grün Weiß Stockhausen 13:00 Uhr D-Jugend SG Dippach - ESV Gerstungen 15:00 Uhr Herren SV Dippach 1926 e.v. - FC Rot Weiß Erfurt (Ü50) Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Wir freuen uns auf Euer Kommen zu unserem Jubiläum. Es lädt herzlich ein Manfred Wilks hat ihnen schon mal ein paar Befestigungen anstelle der abgebrochenen Hufe für den neuen Sockel verpasst. Vielleicht werden durch diese Pferde einige Erinnerungen aus der 750-jährigen Geschichte unseres Ortes wach. der Sportverein SV Dipach 1926 e.v. Rico Hohmann, 1. Vorsitzender Osterbrunnen 2016 in Dippach Auch in diesem Jahr wurde unser Brunnen auf dem Schloßplatz von einigen Schülern der Klasse 4, ihrem Klassenlehrer und ihren Muttis geschmückt. Im Vorfeld sammelten viele fleißige Helfer Eier, bemalten sie und fädelten Ostereierketten. Zusammen mit Moos, Grünem, Osterfiguren und Blumen wurde der Brunnen ein wahrer Hingucker.

16 Mitteilungsblatt der VG Berka-Werra Nr. 4/2016 Senioren Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag übermittelt der Bürgermeister im Namen der Gemeinde Dippach Frau Erna Kümmel zum 90. Geburtstag Herrn Helmut Klenk zum 75. Geburtstag Herrn Fred Schein zum 70. Geburtstag Frau Regina Saretzki zum 75. Geburtstag Gemeinde Dankmarshausen Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung des Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahl am 5. Juni 2016 in der Gemeinde Dankmarshausen Die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses findet am Dienstag, dem 3. Mai 2016 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Dankmarshausen, Kirchplatz 3 statt. Tagesordnung Prüfung der eingereichten Wahlvorschläge und Erklärungen zu Listenverbindungen und Beschlussfassung über ihre Zulassung. Der Zutritt zur Sitzung ist für jedermann frei. Dankmarshausen, den 29. April 2016 gez. S. Kraus, Gemeindewahlleiterin Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Bürgermeisterwahl am 5. Juni 2016 in der Gemeinde Dankmarshausen 1. Das Wählerverzeichnis für die Bürgermeisterwahl in der Gemeinde Dankmarshausen wird in der Zeit vom 16. Mai 2016 bis zum 20. Mai 2016 während der allgemeinen Öffnungszeiten von Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr Dienstag von 13:00 bis 16:00 Uhr und am Donnerstag von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Berka/Werra, Kirchstraße 9, Einwohnermeldeamt für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister eine Auskunftssperre nach 51 Abs. 1 Bundesmeldegesetz eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 16. Mai 2016 bis zum 20. Mai 2016 Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Berka/Werra, Kirchstraße 9, Einwohnermeldeamt schriftlich erhoben oder zur Niederschrift zu den allgemeinen Öffnungszeiten erklärt werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Einsichtsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (hierzu unten Nr. 5) hat. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 15. Mai 2016 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Wahlrecht nicht ausüben zu können. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Bürgermeisterwahl im Wege der Briefwahl teilnehmen. 5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag, 5.1.) ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter oder 5.2.) ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetreten sind oder c) wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird. 6. Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 3. Juni 2016, bis Uhr, bei der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra, Berka/Werra, Kirchstraße 9, Einwohnermeldeamt (Fax: /33130, k.kaemmer@vg-berka.de) mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum 4. Juni 2016, Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter 5.2 Buchstaben a) bis c) angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag, Uhr, stellen. 7. Für den Fall, dass bei der Wahl am kein Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält, findet am zweiten Sonntag nach der Wahl, am eine Stichwahl statt. Stimmberechtigt für die Stichwahl ist, wer bereits für die erste Wahl stimmberechtigt war, sofern er nicht in der Zwischenzeit sein Stimmrecht verloren hat. Wahlberechtigte, die nicht im Wählerverzeichnis eingetragen sind und für die erste Wahl am einen Wahlschein erhalten haben, erhalten von Amts wegen einen Wahlschein für die Stichwahl mit Briefwahlunterlagen. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können bereits vor der Wahl am einen Wahlschein für die Stichwahl beantragen. Wahlscheine für die Stichwahl können bis zum bis Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Berka/Werra, Kirchstraße 9, Einwohnermeldeamt (Fax: /33130, k.kaemmer@vg-berka. de) mündlich oder schriftlich beantragt werden. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraumes am Stichwahltag nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Stichwahltag, Uhr, gestellt werden.

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG

P r o t o k o l l TAGESORDNUNG P r o t o k o l l über die Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Wirtschaftsförderung der Stadt Rehburg-Loccum am 21.04.2015, Sitzungssaal, Heidtorstraße 2, 31547 Rehburg-Loccum Teilnehmer/Innen Ausschussvorsitzender

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Seite 5 N I E D E R S C H R I F T über die 2. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Fränkisch-Crumbach (Wahlperiode 2011/2016) am 06. Juni 2011 ALS STIMMBERECHTIGT WAREN ANWESEND:

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 28. März 2014 Nr. 3. Stadt Berka/Werra René Weisheit Bürgermeister

Mitteilungsblatt der. Amtsblatt der VG Berka/Werra. 20. Jahrgang Freitag, den 28. März 2014 Nr. 3. Stadt Berka/Werra René Weisheit Bürgermeister Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Berka/Werra Amtsblatt der VG Berka/Werra Stadt Berka/Werra Gemeinde Dippach Gemeinde Dankmarshausen Gemeinde Großensee 20. Jahrgang Freitag, den 28. März 2014

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 18.11.2014 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 22:39 Uhr

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15.11.2007 (GVBl

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 15 Jahrgang 2013 ausgegeben am 18.11.2013 Seite 1 Inhalt 19/2013 91. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereich Kernstadt Lichtenau und Aufstellung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v. Satzung Bündnis Familie Bad Oeynhausen e.v. 1 (Name und Sitz) 2 (Geschäftsjahr) 3 (Zweck des Vereins) Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße des Landkreises Jahrgang Nummer Datum 2014 28 13.08.2014 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Beirates für Migration

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Stadt Cloppenburg vom 29. September 2003 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 27.06.2011 Auf Grund der 6 und 7 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5, 19, 20 und 51 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der

Mehr

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung des MV-Foto e.v. Satzung des MV-Foto e.v. SATZUNG DES VEREINS MV-FOTO 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen MV-FOTO und hat seinen Sitz in Schwerin. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 11.10.2007 im Rathaus Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.10 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v.

S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. S A T Z U N G des Verbandes für Handel, Handwerk, Industrie und Freie Berufe Saarlouis e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Die Handel- und Gewerbetreibenden von Saarlouis schließen sich zu einem Verein zusammen.

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE

LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE LANDKREIS TUTTLINGEN GESCHÄFTSORDNUNG DES KREISTAGS UND DER AUSSCHÜSSE - 2 - Stand: 1.1.1986 Der Kreistag hat für sich und die Ausschüsse aufgrund von 31 Abs. 2 LkrO für Baden-Württemberg vom 10. Oktober

Mehr

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN:

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES GEMEINDE MERTINGEN FUGGERSTRAßE 5, 86690 MERTINGEN VORHABEN: 7. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES IM PARALLELVERFAHREN MIT DER 1. ÄNDERUNG DES VORHABENBEZOGENEN BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der _ 11. Jahrgang 18. Januar 2017 Nummer 2 Inhaltsverzeichnis Seite 6. Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen, hier: Geländeräumungen und Bodenaustausch (2. BA) - Fachbereich Umwelt, Quettinger

Mehr

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg TOP 2 Änderungsanträge zur Tagesordnung und Feststellen der endgültigen Tagesordnung geändert endgültig beschlossen Ja 29 Nein 0 Enthaltung 1 Mitwirkungsverbot 0 Der tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

Mehr

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung

Vorlage Nr. BA Bau- und Umweltausschuss Stadtvertretung STADT FEHMARN Der Bürgermeister Vorlage Nr. BA 188-2016 Bau- und Umweltausschuss 03.03.2016 Stadtvertretung 17.03.2016 Beratungsgegenstand: Konzept zur Entwicklung von Beherbergungsbetrieben auf der Insel

Mehr

Satzung Vereins EL21

Satzung Vereins EL21 Satzung Vereins EL21 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Verein EL21-für Emscher-Lippe als Region mit Zukunft-. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

Mehr

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde

Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz. Stiftungsurkunde Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz Stiftungsurkunde Die Landesregierung errichtet die Stiftung Rheinland-Pfalz für Opferschutz in Mainz als rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts. Die Stiftung

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 217 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 14.02.2011 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.23 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian

Niederschrift. über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau. am: Montag 18. April 2011 Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Herr Georg Belian Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Eschau am: Montag 18. April 2011 im: Rathaus Eschau (Sitzungssaal) Beginn: Ende: Vorsitzender: Schriftführer: 19.30 Uhr 21.00 Uhr 1. Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Stockelsdorf

Gemeinde Stockelsdorf Gemeinde Stockelsdorf N i e d e r s c h r i f t über die 18. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsförderungsausschusses am Montag, dem 30.05.2005, 16:30 Uhr, im Rathaus, Ahrensböker Str. 7, 23617

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom 18.11.2015 Planfeststellung nach dem Bundesfernstraßengesetz (FStrG) in Verbindung mit dem Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Reisen mit Rollstuhl e.v. Reisen mit Rollstuhl e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Reisen mit Rollstuhl. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.. Der Sitz des Vereins

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 12 Jahrgang 2015 ausgegeben am 29.10.2015 Seite 1 Inhalt 17/2015 Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Lichtenau zum 31.12.2014 18/2015 Bezirksregierung Detmold:

Mehr

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1 Nr. 1 Der Verein führt den Namen Büchereiverein Borken-Burlo". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 15. Oktober 2012 Punkt 1 Untersuchung der Krebserkrankungen im Stadtteil Helmlingen H i e r : Beratung über die weitere Vorgehensweise

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N

H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N H A U P T S A T Z U N G D E R S T A D T F R A N K F U R T A M M A I N Stand: 4. Mai 2016 Inhalt: 1 Stadtgebiet 2 Präsidium der Stadtverordnetenversammlung 3 Der Gemeindevorstand 4 Ortsbezirk und Ortsbeiräte

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung 1 (Name und Sitz) Der Verein führt den Namen Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich

Mehr

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau

Bürgerhaus Atzbach, großer Saal, Luise- Brückmann-Platz 1, Lahnau Gemeinde Lahnau Rathausplatz 1-5, 35633 Lahnau Tel: 06441-96440, Fax: 06441-964444 B E R I C H T Gremium Gemeindevertretung Sitzungsnummer 6. Sitzung (X. WP) Datum Donnerstag, den 15.12.2016 Sitzungsbeginn

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Braak 09.12.2013 Az.:10.24.23 N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Bau- und Finanzauschusses der Gemeinde Braak Nr. 2/2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 02.12.2013 Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Satzung. A. Name, Sitz

Satzung. A. Name, Sitz Satzung A. Name, Sitz 1 Der Verein führt den Namen: Verein Urlaub auf dem Bauernhof in der Fränkischen Schweiz mit den Landkreisen Bamberg, Bayreuth und Forchheim. Der Verein hat seinen Sitz immer an dem

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Frömmstedt N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung am: Mittwoch, 21.03.2007 Sitzungsort: Gaststätte/Frömmstedt/Schenksplatz Sitzungsbeginn: 19:45 Sitzungsende: 20:45 Die Sitzung setzte sich aus öffentlichen Tagesordnungspunkten

Mehr