Inhalt. Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Amtsblatt der Gemeinde Leingarten Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Leingarten 4. Woche 26. Januar 2017 Informationen Nachrichten Gemeinde Kunst Sport Kultur Vereine Mitteilungen Inhalt Seite 2 Wichtige Telefonnummern und Bereitschaftsdienste Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten Seite 11 Mitteilungen der Schulen Seite 12 Altersjubilare Seite 12 Feuerwehr Seite 12 Kirchliche Nachrichten Seite 14 Vereinsnachrichten

2 Woche Seite 2 Wichtige Telefonnummern Gemeindeverwaltung Leingarten, Heilbronner Straße 38 Tel / Fax: 07131/ ; Internet: info@leingarten.de, amtsblatt@leingarten.de Sprechstunden: Mo., Mi., Do., Fr Uhr Di., durchgehend geöffnet Uhr Do Uhr Bauhof Herr Brenner Notariat in Leingarten Notar Funk Notariat in Frankenbach Notar Funk Kindergarten Eichbott Kindergarten Kelterstraße Kindergarten Lützelfeld Kindergarten Trautenbusch Kindergarten Augelbaum Kindergarten Akazienrain Kindergarten Hafnerstraße Eichbottschule Sekretariat Frau Koch Hans-Sauter-Schule Sekretariat Frau Zipper MÜHLE Familienzentrum JuLe Leintal Frau Eichhorn 07138/ Bücherei Frau Mosthaf Freibad Hallenbad Hausmeisterpool Sporthalle Kulturgebäude Jugendmusikschule Herr Banholzer STROMVERSORGUNG Syna 07144/ Störungsmeldung GASVERSORGUNG Heilbronner Ver sorgungs GmbH WASSERVERSORGUNG Heilbronner Ver sorgungs GmbH POLIZEI NOTRUF 110 Polizeiposten Leintal Gemminger Str. 23, Schwaigern 07138/ Polizeirevier Lauffen 07133/2090 FEUERWEHR NOTRUF 112 Feuerwehrmagazin BEREITSCHAFTSDIENSTE ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST AM WOCHEN ENDE UND AN FEIERTAGEN Montag bis Freitag von bis 7.00 Uhr sowie Samstag, Sonn- und Feiertag von 8.00 bis Uhr. Ab gilt die bundesweite Rufnummer: (in dringenden lebensbedrohlichen Fällen rufen Sie bitte die Rettungsleitstelle unter der Telefonnummer 112 an!) ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST AN WOCHENTAGEN Der diensthabende Arzt ist über den Anrufbeantworter des Hausarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn, Tel /19222 zu erfahren. KINDERÄRZTLICHER NOTFALLDIENST AN WOCHENEN DEN UND FEIERTAGEN Von 8.00 Uhr bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn, Am Gesundbrunnen, Tel Nach Uhr kann die kinderärztliche Bereitschaft unter Tel /19222 erfragt werden. KINDERÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST AN WOCHENTAGEN ist über den Anrufbeant worter des Kinderarztes oder über die Rettungsleitstelle Heilbronn Tel zu erfahren. ZAHNÄRZTLICHER NOTFALLDIENST Täglich zu erfragen unter Tel. 0711/ UNFALL NOTRUF 112 Krankentransport Tel /19222 PFLEGEDIENSTE IN DIAKONIESTATION LEINTAL Schwaigern/Leingarten Tel /97300 PFLEGEDIENST BIRGIT FRANK Brühlstraße 8/1, Leingarten Tel ASB AMBULANTER PFLEGEDIENST DOMINIK GOLL Tel / PFLEGESTÜTZPUNKT DES LANDKREISES HEILBRONN Ansprechpartnerin: Suse Schiefer, Landratsamt Heilbronn, Lerchenstr. 40, Zimmer E42, Tel / pflegestuetzpunkt@landratsamt-heilbronn.de TELEFONSEELSORGE HEILBRONN ist unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ zu erreichen. SELBSTHILFEGRUPPE SEELENGRUND Psychologische Beratung, Simone Schäfer, Tel / KREUZBUND SELBSTHILFE- UND HELFERGEMEINSCHAFT FÜR ALKOHOL- UND MEDIKAMENTENABHÄNGIGE UND DEREN ANGEHÖRIGE Gruppenabend: Freitagabends um Uhr im Pankratiushaus, Bergstraße, in Leingarten-Schluchtern Kontaktadresse: Gunther Jordan Tel. 0173/ HOSPIZDIENST LEINTAL ÖKUMENISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT Ehrenamtlicher Einsatz von ausgebildeten Hospizhelfern für: Besuche und Sitzwachen bei schwer kranken und sterbenden Menschen Unterstützung von Angehörigen und Freunden Kontakt: Petra Flake, Einsatzleitung, Zeppelinstraße 33, Schwaigern, Hospiz-Tel /973012, Mo. Fr Uhr und Do. von Uhr TIERÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST Samstag, , bis Sonntag, TA Brlecic, Heilbronn Tel / TÄ Müller, Weinsberg Tel /6276 Dr. Haberer, Neckarsulm Tel / NOTDIENSTPLAN DER APOTHEKEN Der Notdienst beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des folgenden Tages Leintal-Apotheke Leingarten, Eppinger Straße 20 Tel / Hubertus-Apotheke Kürnbach, Kronenstraße 7 Tel / Stadt-Apotheke Eppingen, Bahnhofstraße 12 Tel / Schloss-Apotheke am Rathaus Schwaigern, Schlossstraße 2 Tel / Rosen-Apotheke Eppingen, Brettener Straße 36 Tel / Schloss-Apotheke am Marktplatz Schwaigern, Marktplatz 7 Tel / Engel-Apotheke Eppingen, Bismarckstraße 4 Tel /1888 Herausgeber: Gemeinde Leingarten. Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Leingarten ist Bürgermeister Steinbrenner oder sein Vertreter im Amt für den übrigen Inhalt WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstr , Brackenheim, Telefon (07135) , Fax Dieses Amtsblatt wird gedruckt auf Leipa ultrasquare silk (dieses umweltfreundliche Papier wird aus 100 % Altpapier hergestellt. Es ist zertifiziert nach FSC, EU Ecolabel und besitzt den Blauen Umweltengel).

3 Seite Woche 4 Amtliche Bekanntmachungen und Nachrichten zum Überraschungsnachmittag am Samstag, Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus, Eppinger Str. 152 Es erwartet Dich ein Überraschungsgast, viele Lieder, eine Geschichte und ein cooles Spiel! Außerdem gibt es auch was zu essen und trinken! Dein JesusKidsTeam Kontakt: Pfr. Christof Gebhardt, Tel , pfarramt.schluchtern@t-online.de; Einladung zu der Sitzung des Gemeinderats am Freitag, 27. Januar 2017, 19:00 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Haushalt 2017 a) Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung b) Finanzplan und Investitionsprogramm bis 2020 Beratung und Beschlussfassung c) Wirtschaftsplan 2017 des Wasserwerks Beratung und Beschlussfassung d) Stellenplan 2017 Beschlussfassung 3. Aktuelle Situation Bücherei Leingarten 4. Sanierung Heuchelbergstraße zwischen Friedhofstraße Schillerstraße Baubeschluss 5. Neubau Schotterparkplatz Egarten Baubeschluss 6. Sanierung Dacheindeckung Bauhof Baubeschluss 7. Erneuerung Wasserleitung Eppinger Straße, 1. Bauabschnitt Baubeschluss 8. Erneuerung Wasserleitung Eppinger Straße, 2. Bauabschnitt Baubeschluss 9. Entscheidung über die Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechts gemäß 24 BauGB, Flurstücke Nrn und Unterrichtung über Entscheidungen des Bürgermeisters über Euro 11. Spendenbericht Bekanntgaben 13. Anfragen Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich an Leingarten, den Bürgermeisteramt Ralf Steinbrenner Neuauflage Ortsplan Leingarten mit Planvergrößerung, 22. Auflage Der Städte-Verlag bereitet eine Neuauflage des Ortsplans von Leingarten vor. Herr Krauss vom Städte-Verlag ist derzeit unterwegs und wird Sie bezüglich einer Werbeanzeige persönlich aufsuchen. Herr Krauss wird sich ausweisen und ein Empfehlungsschreiben der Gemeinde Leingarten vorlegen. Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 15. Februar 2017 Die Gemeinde Leingarten plant die Beschaffung und Einführung eines Bürgerbusses. Dieses Fahrzeug soll das aktuelle Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs innerörtlich ergänzen. Ziel ist, die Mobilität für alle Menschen in unserer Gemeinde zu erhöhen. Besonders gilt dies für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger, die vielleicht kein Auto mehr haben oder schon daran gedacht haben, das Autofahren altersbedingt einzustellen. Haben Sie Lust, diese Initiative als Fahrerin oder Fahrer zu unterstützen? Hierzu findet am Mittwoch, den 15. Februar 2017, um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Informationsveranstaltung statt, zu der wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich einladen.

4 Bei der Gemeinde Leingarten ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für die stellvertretende Bauamtsleitung (m/w) zu besetzen. Gesucht wird eine/e Diplomverwaltungswirt/-in (FH) bzw. Bachelor of Arts Public Management oder ein/e Bewerber/in mit entsprechender Qualifikation. Die Stelle beinhaltet folgende Tätigkeitsfelder: Bauleitplanung Baulandumlegung / Bodenordnung Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Allgemeine Bauverwaltung Bearbeitung von Bauanträgen und Bauvoranfragen Bearbeitung von Versorgungs- und Entwässerungsanträgen Beratung von Bauherren und Architekten Anlieger- und Erschließungsbeiträge Vor- und Nachbereitung der Sitzungen öffentlicher Gremien Grundstücksgeschäfte Stellvertretung der Bauamtsleitung Die Zuweisung weiterer Aufgaben bleibt vorbehalten. Für diese interessante und anspruchsvolle Tätigkeit suchen wir eine motivierte und engagierte Persönlichkeit mit Kenntnissen in den Bereichen BauGB, LBO, HOAI, VOB, BauNVO usw. Die Stelle ist auch für Absolventen/innen der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen geeignet. Wir bieten eine leistungsgerechte Besoldung bis Besoldungsgruppe A 12 oder ein vergleichbares Entgelt nach TVöD. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis an das Bürgermeisteramt Leingarten, Herrn Philipp Burzynski, Heilbronner Str. 38, Leingarten. Auf dem Postweg eingehende Bewerbungen werden nicht zurückgesandt. Die Unterlagen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nach Abschluss des Verfahrens vernichtet. Gerne können Sie Ihre Bewerbung daher auch per Mail an bewerbung@leingarten.de richten. Für Fragen steht Ihnen Herr Ralf Eschelbach, Tel / gerne zur Verfügung. Informationen über unsere Gemeinde finden Sie auf unserer Homepage Woche Seite 4 Aus der Sitzung des Gemeinderats am 2. Dezember 2016 Entschuldigt: Herr Gemeinderat Thomas Landesvatter, Herr Gemeinderat Dr. Kulke ist ab Uhr anwesend. Pressevertreter: Frau Claudia Kostner von der Heilbronner Stimme Vor Eintritt in die Tagesordnung informierte Bürgermeister Steinbrenner das Gremium darüber, dass Tagesordnungspunkt 10 entfällt. 1. Bürgerfragestunde Es wurden keine Fragen gestellt. 2. Beratung Haushalt 2017 Bürgermeister Steinbrenner erläuterte, dass die Gemeinderatsfraktionen bereits vorab in einem gemeinsamen Gespräch mit der Kämmerei die Möglichkeit hatten, Fragen zum Haushaltsplan 2017 zu stellen. Vereinzelt wurden Fragen wie z. B. zur Liquidität der Gemeinde gestellt. Ein Sprecher ist dafür den Bau der Parkplätze beim Kunstrasenplatz noch um ein Jahr zu verschieben; hierzu gab es unterschiedliche Meinungen der Gremiumsmitglieder. Ein Sprecher hatte zu den Themen Haushaltsansätze für Maßnahmen der Obdachlosenpolizei, für den Käsritt und für die Stützmauer der Heuchelbergstraße kleine Fragen, die Kämmerer Seiz beantwortete. Eine Sprecherin bedankte sich bei der Kämmerei für die gute Arbeit, ihre Fraktion hatte noch Fragen zu Kanalerneuerungen und ob es Neuigkeiten zur ZEAG (Gründung Stromnetzgesellschaft) gibt. Eine andere Fraktion hatte ihre Fragen bereits vorher schriftlich eingereicht, die von der Verwaltung beantwortet wurden. Zum Thema Kinderspielplatz Kirschenweg sagte der Vorsitzende zu, dem Gremium in der nächsten Sitzung die Planung zukommen zu lassen. Am Ende der Beratung wies der Vorsitzende darauf hin, dass Anträge zum Haushalt bis spätestens 9. Januar 2017 in digitaler Form eingereicht werden können. 3. Vorzeitige Darlehensrückzahlungen beim Zweckverband Abwasserbeseitigung Leintal Entsprechend der Beschlussfassung des Gemeinderats hat die Gemeinde Leingarten in den Haushaltsjahren 2013 und 2014 ihre Anteile an den Darlehen des Zweckverbands Abwasserbeseitigung Leintal soweit als möglich vorzeitig zurückbezahlt. Vorzeitig rückzahlbar waren nur die Anteile an den Darlehen, bei denen in den Haushaltsjahren 2013 und 2014 die vereinbarte Zinsbindung auslief. Insgesamt wurden Darlehensanteile in Höhe von EUR vorzeitig zurückbezahlt. Nachdem derzeit für die Geldanlagen so gut wie keine Zinserträge zu erzielen sind, bietet sich auch für das Haushaltsjahr 2017 an, die Darlehensanteile beim Zweckverband soweit als möglich vorzeitig zurückzubezahlen. Insgesamt geht es dabei für Leingarten um einen Betrag von EUR. Durch die vorzeitige Rückzahlung der Darlehensanteil ergibt sich im Haushalt 2017 eine Zinsersparnis von voraussichtlich rd. 6 TEUR. Diese Zinsersparnis hat allerdings keine Auswirkungen auf die Kalkulation der Abwassergebühren, weil dort nicht der echte sondern der sog. kalkulatorische Zinsaufwand eingerechnet wird. Die künftige Ersparnis bei den Zins- und Tilgungsleistungen kommt also nicht dem Gebührenhaushalt sondern dem Gesamthaushalt zugute. Im Haushaltsentwurf für 2017 sind die vorzeitigen Darlehensrückzahlungen sowie die Einsparung bei den Zinsen berücksichtigt. Beschlussantrag: Die Gemeinde Leingarten bezahlt im Haushaltsjahr 2017 ihre Anteile an den Darlehen des Zweckverbands Abwasserbeseitigung Leintal in Höhe von EUR vorzeitig zurück. Ohne Diskussion wird der Beschlussantrag der Verwaltung einstimmig angenommen.

5 Seite Woche 4 4. Änderung der Geschäftsordnung des Gemeinderats Gemäß 36 Abs. 2 Gemeindeordnung regelt der Gemeinderat seine inneren Angelegenheiten, insbesondere den Gang seiner Verhandlungen, im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften durch eine Geschäftsordnung. Die bisherige Geschäftsordnung des Gemeinderats ist vom Aufgrund der Änderung der Gemeindeordnung vom 14. Oktober 2015 musste die bisherige Geschäftsordnung inhaltlich und redaktionell in einigen Punkten geändert und ergänzt werden. Hierfür hat der Gemeindetag Baden-Württemberg ein Muster veröffentlicht. In der Anlage ist die geänderte Geschäftsordnung beigefügt. Alle grün hinterlegten Textabschnitte sind Anpassungen, die im Muster des Gemeindetags vorgeschlagen werden. Für die Änderung der Geschäftsordnung genügt die einfache Mehrheit im Gemeinderat. Beschlussantrag: Der vorliegenden Änderung der Geschäftsordnung wird zugestimmt. Sie tritt zum in Kraft. Dieser Beschlussantrag der Verwaltung wird ohne Gegenstimme angenommen. 5. Bebauungsplan Hallenbad Eichbottzentrum a) Billigung des Entwurfs b) Auslegungsbeschluss Wir verweisen auf die Sitzung vom Seinerzeit hat der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Hallenbad Eichbottzentrum gefasst. Bei dem überplanten Grundstück ist baurechtlich von einem sog. Außenbereich im Innenbereich auszugehen. Um die Genehmigungsfähigkeit des Bauvorhabens herzustellen ist daher die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich, diese kann aufgrund der o. g. Gebietseigenschaft im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB erfolgen. Im Bebauungsplanverfahren sind insbesondere die Themen Artenschutz und Hochwasservorsorge abzuarbeiten, entsprechende Fachbeiträge zum Bebauungsplan sind erforderlich. Zudem ist der zum Eichbottgraben erforderliche Gewässerrandstreifen im Verfahren abzuarbeiten. Inhaltlich ist beabsichtigt, die Baufläche des geplanten Hallenbads und die durch bauliche Anlagen geprägten Bereiche des Freibads als Gemeinbedarfsflächen auszuweisen. Die Baufläche ist im Flächennutzungsplan als Öffentliche Grünfläche, Zweckbestimmung Freibad dargestellt. Die Anpassung des Flächennutzungsplans (Darstellung Gemeinbedarfsfläche) erfolgt im Wege der Berichtigung (vgl. 13a (2) Nr. 2 BauGB). Herr Plieninger vom Vermessungs- und Planungsbüro Matthias Käser aus Untergruppenbach wird in der Sitzung anwesend sein. Der Bebauungsplanentwurf und Hinweise zum weiteren Verfahren werden in der Sitzung von Herrn Plieninger erläutert bzw. gegeben. Beschlussantrag: 1. Der Gemeinderat billigt den Entwurf des Bebauungsplans Hallenbad Eichbottzentrum in der Fassung vom , angefertigt durch das Vermessungs- und Planungsbüro Matthias Käser, Untergruppenbach. 2. Der Gemeinderat beschließt gem. 3 (2) BauGB die Auslegung des Bebauungsplanentwurfs. Die Auslegung wird für die Dauer eines Monats durchgeführt, die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden von der Auslegung benachrichtigt. Zu diesem Tagesordnungspunkt begrüßt Bürgermeister Steinbrenner Herrn Plieninger vom Vermessungsbüro Käser. Herr Plieninger erklärt, dass die Billigung des Entwurfs bedeutet, die Voraussetzung für die Baugenehmigung zu schaffen. Einig war sich das Gremium, dass die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen durchgeführt werden müssen, Bürgermeister Steinbrenner erklärte, dass eine Genehmigung sonst auch nicht erfolgen werde. Er erläutert dem Gremium den Vorschlag des Büros Wald und Corbe näher. In der Abstimmung erhielt der Beschlussantrag der Verwaltung 16 Ja-Stimmen und 2 Gegenstimmen. 6. Bebauungsplan Mühlpfad Nordwest, 3. BA a) Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen b) Satzungsbeschluss Der Gemeinderat der Gemeinde Leingarten hat am in öffentlicher Sitzung der Bebauungsplanänderung des Bebauungsplanes Mühlpfad Nordwest, 3. Bauabschnitt und die zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften nach 74 Landesbauordnung gebilligt und deren erneute öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 i. V. m. 4a Abs. 3 BauGB beschlossen. Aufgrund konkreter Anfragen haben sich in der Art der Nutzung dahingehend Änderungen ergeben, dass das eingeschränkte Industriegebiet (GIe), in zwei unterschiedliche Bereiche (GIe1 und GIe2) aufgeteilt wurde. Für die Grundstücke östlich der zukünftig verlängerten Benzstraße sind nun Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter nicht mehr ausgeschlossen, sondern ausnahmsweise zulässig (GIe2). Die Nutzungen des GIe1 entsprechen den Festsetzungen des ehemaligen GIe. Des Weiteren wurde im Südwesten des Plangebiets ein Leitungsrecht für die Regenwasser Ableitung zugunsten der entsprechenden Widmung eingetragen. Die Widmung ermöglicht die Regenwasserableitung des angrenzenden Gewerbegrundstücks über die öffentliche Grünfläche mit Anschluss an das öffentliche Kanalnetz. Zusätzlich wurde im Textteil die generelle Zulässigkeit von Wallschüttungen und Geländemodellierungen im GIe1 ergänzt. Im GIe2 sind sie dann bis zu eine Höhe von 2,00 m zulässig. Weiter wurden auch die Einfriedungen konkretisiert. Als Einfriedungen sind Hecken und Zäune zu den Nachbargrenzen zulässig. Der Entwurf des Bebauungsplans, sowie Textteil und Begründung Bebauungsplan Mühlpfad Nordwest, 3. Bauabschnitt wurden vom bis einschließlich gem. 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegt. Im Amtsblatt der Gemeinde Leingarten vom wurde die öffentliche Auslegung des Planentwurfs bekannt gemacht. Von Seiten der Öffentlichkeit sind keine Stellungnahmen eingegangen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gem. 4 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom am Bebauungsplanverfahren beteiligt und zur Abgabe einer Stellungnahme bis zum gebeten. Alle vorgebrachten Stellungnahmen sind in der Anlage zu dieser Vorlage zusammengefasst und werden dem Gemeinderat hiermit zur Prüfung und zur Abwägung der Belange untereinander und gegeneinander vorgelegt. Die vorgebrachten Stellungnahmen sind mit einer Stellungnahme der Verwaltung/ des Planers (= Beschlussvorschlag) versehen. Die eingegangenen Anregungen ergeben aufgrund der erarbeiteten Abwägungsvorschläge keine inhaltlichen Änderungen von Bebauungsplan, Textteil und Begründung. Aus Sicht der Verwaltung sind nunmehr die Voraussetzungen für den Satzungsbeschluss gegeben. Seine Rechtskraft erhält der Bebauungsplan nach ortsüblicher Bekanntmachung. Er wird danach zusammen mit der Begründung zu jedermanns Einsicht bereitgehalten. Herr Tiefau vom Büro KMB aus Ludwigsburg wird in der Sitzung anwesend sein und die Abwägung der Stellungnahmen aus der Entwurfsbeteiligung vorstellen. Beschlussvorschlag: 1. Abwägungsbeschluss Den Behandlungsvorschlägen des Planers/der Verwaltung (= Beschlussvorschlag) hinsichtlich der Abwägung über die eingegangenen Stellungnahmen aus der Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange wird zugestimmt. 2. Satzungsbeschluss Der Bebauungsplan Mühlpfad Nordwest, 3. Bauabschnitt in der Fassung vom Strichdatum (Zeichnerischer Teil und Textteil) wird nach Abwägung der eingegangenen Stellungnahmen entsprechend 10 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit 4 GemO als Satzung beschlossen.

6 3. Örtliche Bauvorschriften Die zusammen mit dem Bebauungsplan aufgestellten örtlichen Bauvorschriften in der Fassung vom Strichdatum werden nach 10 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit 4 GemO als Satzung beschlossen. Hierzu begrüßte der Vorsitzende Herrn Tiefau vom Büro KMB, der die Ausgleichsmaßnahmen erläutert. Nach einer kurzen Aussprache erhielt der Beschlussantrag der Verwaltung 14 Ja-Stimmen und 4 Gegenstimmen. 7. Gewerbegebiet Nord Festlegung Straßenname Am 29. Juni 2007 hat der Gemeinderat zuletzt über Straßennamen für das Gewerbegebiet Nord entschieden. Hierbei ging es um den ersten Bauabschnitt, wobei die Leibnizstraße, Boschstraße sowie Max-Planck-Straße mehrheitlich beschlossen wurden. Die geplante Lanzstraße kann nach der Verschiebung im Flächennutzungsplan nicht zur Realisierung kommen. Aus Sicht der Verwaltung gibt es vier Ansatzpunkte: 1. Einen allgemeinen Namen (z. B. Salzstraße, Glasstraße, Kalistraße, Ohmstraße, Industriestraße) 2. Einen bedeutenden Erfinder/Firmengründer (z. B. Edisonstraße, Zeissstraße, Zeppelinstraße, Da Vinci-Straße, Würthstraße) 3. Ein bekanntes Unternehmen (z. B. Würthstraße, Bechtlestraße, Borsigstraße, Deutzstraße, Babcockstraße, Porschestraße, Audistraße) 4. Einen Straßennamen mit Bezug auf ein Unternehmen aus Leingarten. Beschlussantrag: Die Verlängerungsstraße im östlichen Bereich der Benzstraße nach Norden wird Glasstraße genannt. Zu diesem Punkt ergab sich eine angeregte Diskussion, verschiedene Sprecher machten verschiedene Namensvorschläge, unter anderem wurden Salzstraße, Franckstraße, Hertzstraße genannt. Ein Sprecher stellte den Antrag diesen Tagesordnungspunkt zu vertagen, eine andere Sprecherin beantragte, die Lanzstraße zur Diskussion zu stellen. Danach rief der Vorsitzende den Vertagungsantrag zur Abstimmung, dieser wurde mit 8 Ja-Stimmen, 9 Nein-Stimmen und einer Enthaltung abgelehnt. Ein anderer Sprecher stellte nun den Antrag, die Straße Ohmstraße zu nennen. Zur Abstimmung kam nun der Antrag Lanzstraße, dieser wurde mit 4 Ja-Stimmen, 12 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen abgelehnt. Danach wurde der Antrag, die Straße Ohmstraße zu nennen mit 16 Ja-Stimmen, einer Gegenstimme und einer Enthaltung angenommen. 8. Umnutzung der Büro-/Wohnräume in ein Gästehaus, Leibnizstraße 17 Entscheidung über das Einvernehmen Das Bauvorhaben befindet sich im Bebauungsplangebiet Mühlpfad Nordwest, 1. Bauabschnitt das als Gewerbegebiet ausgewiesen ist. Gewerbegebiete dienen nach Baunutzungsverordnung (BauNVO) 8 vorwiegend der Unterbringung von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben. Zulässig sind Gewerbebetriebe aller Art, Lagerhäuser, Lagerplätze und öffentliche Betriebe, Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsgebäude, Tankstellen und Anlagen für sportliche Zwecke. Ausnahmsweise können zugelassen werden Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen sowie für Betriebsinhaber und Betriebsleiter, die dem Gewerbebetrieb zugeordnet und ihm gegenüber in Grundfläche und Baumasse untergeordnet sind, Anlagen für kirchliche, kulturelle, soziale und gesundheitliche Zwecke und Vergnügungsstätten. Bei dem Objekt handelt es sich um ein 2-geschossiges Bürogebäude mit Betreiberwohnung im Obergeschoss und einer Tiefgarage im Untergeschoss mit 6 Stellplätzen. Die Nutzfläche im Erdgeschoss mit den Büro und Sozialraumflächen beträgt rd. Woche Seite m². Die Betreiberwohnung im Obergeschoss hat einer Wohnfläche von rd. 162 m². Das Büro- und Wohngebäude ist größtenteils ungenutzt, da es sich noch im Rohbau befindet. Weiter ist noch eine 1-geschossige Lagerhalle mit 145 m² vorhanden. Bei der eingereichten Bauvoranfrage handelt es sich um die Umnutzung der Büro- und Wohnräume in ein Gästehaus (Beherbergungsbetrieb) mit 32 Betten samt Nasszellen für einen kurzfristigen Aufenthalt von 2 4 Wochen. Die vorhandene Werkstatt soll bestehen bleiben. Entsprechend Baunutzungsverordnung (BauNVO) 8 sind Beherbergungsbetriebe in denen gewohnt wird oder die wohnartig genutzt werden, in Gewerbegebieten unzulässig. Daraus lässt sich schließen, dass hotelähnliche Betriebe wie Pensionen und namentlich eine Hotel Garni zulässig sein können. Hierfür sind jedoch Mindestvoraussetzungen einzuhalten, wie z. B. Rezeption, tägliches Bettenmachen und Reinigen der Zimmer, Angebot von kleine Speisen und Getränke, etc. Nach Rücksprache mit der Baurechtsbehörde sind diese Mindestanforderungen nicht gegeben. Auf die beigefügten Planunterlagen wird verwiesen. Die Angrenzeranhörung ist noch nicht abgeschlossen. Beschlussvorschlag: Das Einvernehmen wird nicht erteilt. Zu diesem Tagesordnungspunkt gab es keine Wortmeldungen, der Beschlussantrag der Verwaltung wurde mit 17 Ja-Stimmen und einer Gegenstimme angenommen. 9. Neubau 8-Familienwohnhaus mit Tiefgarage Gartenstraße Entscheidung über das Einvernehmen Das Bauvorhaben befindet sich im Bebauungsplangebiet Ob dem Schwaigener Weg. Für das Grundstück gelten laut Bebauungsplan folgende Festsetzungen: 2 Vollgeschosse, eine GRZ von 0,4, GFZ von 0,8, offene Bauweise, Dachneigung max. 45 Grad, Dachgauben sind unzulässig. Bei dem aktuell vorliegenden Bauantrag entspricht lediglich die Überschreitung der südlichen Baugrenze mit der Tiefgarage und der Balkone dem erteilten Einvernehmen im Rahmen der Bauvoranfrage. Hier verweisen wir auf die Sitzung vom Die dem vorliegende Bauantrag für den Neubau eines 8-Familienwohnhaus werden darüber hinaus folgende Befreiungen beantragt: Einbau von Dachgauben Lt. Bebauungsplan sind Dachgauben im Bebauungsplangebiet Ob dem Schwaigener Weg nicht zulässig. Nachdem bereits in der Vergangenheit Dachgauben in diesem Gebiet befreit wurden, kann nach Ansicht der Baurechtsbehörde das Einvernehmen nicht verweigert werden. Überschreitung Geschossfläche Die Überschreitung der Geschossflächenzahl von 135 qm (19 %) resultiert daraus, dass in der alten BauNVO (Grundlage Bebauungsplan) die Aufenthaltsräume außerhalb von Vollgeschossen (DG) mit zur GFZ hinzu zählen sind. In der heute gültigen BauNVO (aktuelle Bebauungspläne) zählen diese nicht mehr dazu. D. h., nach heutiger Berechnung ergebe sich keine Überschreitung. Die Überschreitung hat zudem keine Auswirkung auf die Größe des Gebäudes an sich. Überschreitung der südlichen Baugrenze mit dem Dachvorsprung Die Baugrenze wird mit dem Dachvorsprung geringfügig überschritten. Auf die beigefügten Planunterlagen wird verwiesen. Aus Sicht der Verwaltung bestehen gegen die genannten Überschreitungen keine Bedenken, da diese städtebaulich vertretbar sind und die Grundzüge der Planung nicht berührt werden. Die Angrenzeranhörung ist noch nicht abgeschlossen. Beschlussantrag: Das Einvernehmen wird erteilt. In der Abstimmung erhielt dieser Beschlussantrag 13 Ja-Stimmen, 4 Gegenstimmen und eine Enthaltung.

7 Seite Woche Neubau eines Wohnhauses mit Carport und Stellplatz, Lésigny Ring 54 Entscheidung über das Einvernehmen Dieser Tagesordnungspunkt wurde abgesetzt. 11. Bekanntgaben a) Spenden Es sind keine Spenden eingegangen. b) Haushaltsplanentwurf Das Gremium erhielt eine Aufstellung über die Änderungen im Haushaltsentwurf c) Nitratuntersuchung Die Gemeinderatsmitglieder erhielten in Kopie die Untersuchungen von Wasserproben auf Nitrat der Gemeindebrunnen. d) Adventsfeier 70 + Sie erhielten eine Einladung zur Adventsfeier 70 + am 4. Dez e) Nachtragshaushaltssatzung 2016 Das Gremium erhielt in Kopie die Genehmigung der Nachtragshaushaltssatzung 2016 vom Landratsamt Heilbronn. f) Einladung Jugendmusikschule Weiter erhielten die Gemeinderatsmitglieder eine Einladung zum Weihnachtskonzert der Jugendmusikschule am 11. Dez g) Magazin Bezug Jeder Gemeinderat erhielt eine Fertigung des Magazins Bezug. Mündlich teilte der Vorsitzende noch folgendes mit: h) Sitzung des Aufsichtsrats des HNV Er informierte das Gremium darüber, dass er bei der letzten Sitzung des Aufsichtsrats deutliche Worte zum Thema Stadtbahn gefunden hatte. i) Jahresabschluss des Gemeinderats Er wies darauf hin, dass der Treffpunkt für das Jahresabschlussessen am Freitag, dem 9. Dezember 2016, auf dem Heuchelberg um Uhr beim Parkplatz ist. 12. Anfragen a) Siemensstraße Ein Gemeinderat wies darauf hin, dass in der Siemensstraße große Lkw-Reifen liegen, die vor allem in der Dunkelheit eine große Gefahr darstellen. Der Vorsitzende sagte zu, diesen Hinweis an das Ordnungsamt weiter zu leiten. b) Mühlgasse Eine Sprecherin wies wiederholt auf schlechte Beleuchtung der Mühlgasse hin und schlug vor, eventuell an einem Wohngebäude einen Strahler anzubringen. Bürgermeister Steinbrenner erklärte, dass der Auftrag an die Syna bereits erteilt wurde. c) Friedhöfe Ein anderer Redner fragte nach dem aktuellen Stand der Mikrofonanlagen in den Aussegnungshallen. Der Vorsitzende erklärt, dass das Bauamt verschiedene Angebote eingeholt hat, die Kosten aber zu hoch seien. Er werde in der nächsten Sitzung berichten. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung stimmte das Gremium einer Grundstücksangelegenheit zu. Verschiedene Bekanntgaben und Anfragen beschlossen den nichtöffentlichen Teil der Sitzung. Neujahrsempfang der Gemeinde im Kulturgebäude Den Neujahrsempfängen in Leingarten eilt inzwischen ein Ruf voraus, den es erst mal zu verteidigen gilt. Da kommt auch ein Bürgermeister mit ausgeprägten Entertainer-Qualitäten wie Ralf Steinbrenner im Vorfeld ins Schwitzen um dann, wie auch bei der vierten Auflage, eine Veranstaltung daraus zu schnitzen, die lange in Erinnerung bleiben wird. Rund 280 Gäste, unter ihnen auch Neubürger, Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Vereinen, lassen es sich nicht nehmen mit dem Gemeindeoberhaupt zusammen auf ein gutes Neues anzustoßen. Das Jugendorchester der Musikvereinigung Leingarten umrahmte die Veranstaltung mit ausgezeichneten Vorträgen. Das dazu passende musikalische Feuerwerk zündet das spielstarke Jugendorchester der Musikvereinigung Leingarten. Die Nachwuchsmusiker unter der Leitung von Lukas Leber beginnen mit One Moment in Time und umrahmen im weiteren Verlauf Steinbrenners Neujahrsansprache mit einem Medley der Popgruppe Abba sowie dem zackig gespielten Erzherzog- Albrecht-Marsch ist seit rund zwei Wochen Geschichte, sagt der Rathauschef. Er könne sich an kein Jahr erinnern, welches die deutsche Gesellschaft derart bewegt hat: Die Welt wie wir sie bisher kannten scheint auf vielen Ebenen verrückt zu spielen, so Steinbrenner. Man habe den Eindruck, dass verschiedene Kräfte nichts Besseres zu tun hätten, als Frieden, Stabilität, Freiheit und Wohlstand bewusst zu demontieren. Bürgermeister Ralf Steinbrenner (von links), Paul Gräsle, Iris Heiß, Willy Reiner, Mohammad Hasangul, Sabine Gräsle, Jalali Ferdows und Klaus Reichert stoßen beim Empfang im Kulturgebäude auf ein gutes neues Jahr an. Die Identifikation mit dem Wohnort ist für das Gemeindeoberhaupt ein wichtiger Faktor. Er wolle keine Entwicklung wie in vielen anderen Kommunen, welche immer mehr Bevölkerungsteile haben, die aber lediglich dort nächtigen. 620 Zuzüge hatte Leingarten im verflossenen Jahr zu verzeichnen, geht aus Steinbrenners Statistik hervor. Bürgermeister Ralf Steinbrenner (von links), Marcel Stegmüller, der Landtagsabgeordnete Nico Weinmann (FDP/DVP), die Grünen-Bundestagskanditatin Catherine Kern, Landtagsabgeordneter Rainer Hinderer und Paul Gräsle.

8 Mit dem Goethe-Zitat: Erfolg hat drei Buchstaben: Tun, geht Steinbrenner zum Geschäftsbericht 2017 über: Glauben Sie mir, die Verwaltung und der Gemeinderat haben auch in diesem Jahr sehr viele Aufgaben auf der Agenda stehen. Steinbrenners umfassende Chronologie ist ein Beweis dafür. Sie enthält komplexe Themenbereiche wie die geplanten Mensa-Einrichtungen für die Hans-Sauter- und Eichbottschule, den Hallenbad-Neubau oder die Sanierung und Erweiterung des Museums Altes Rathaus. Ausführlich informiert er über die Ansiedlung des chinesischen Autoscheiben-Herstellers Fuyao im Gewerbegebiet, die leer stehenden Flüchtlingsunterkünfte an der Leibnizstraße und im Brühl, den Einsatz eines Bürgerbusses sowie über den Käsritt, der im September über die Bühne gehen soll. Woche Seite 8 Die Ehrennadel ist in der Leingartener Ehrenordnung als dritthöchste Auszeichnung nach dem Ehrenbürgerrecht und der Verdienstmedaille aufgeführt. Marcel Stegmüller ist fünffacher deutscher Meister und zweimaliger Weltmeister in der Juniorenklasse im Hubschrauber- Präzisionsflug wurde er Europameister bei den Senioren. Paul Gräsle gehörte von 1994 bis 2015 dem Gemeinderat und von 1999 bis 2014 dem Kreisrat an. Er begleitet zahlreiche Ehrenämter bei der evangelisch methodistischen Kirche auch über die Grenzen Leingartens hinaus. Gräsle ist unter anderem auch Mitbegründer des Arbeitskreises Christ und Umwelt. Text und Fotos: Josef Staudinger Gehölzpflege am Leinbach Der Winter ist Pflegezeit für Gehölze. Das bedeutet auch, dass Bäume und Sträucher geschnitten werden müssen teils, um die Verkehrssicherheit zu erfüllen, teils, um Pflegeschnitte wie etwa bei Kopfweiden durchzuführen. Auf der Leingartener Gemarkung werden die nicht ungefährlichen Arbeiten mit der Motorsäge und der Seilwinde am Leinbach schon seit 30 Jahren von erfahrenen Landwirten durchgeführt. Im Auftrag der Kommune ist in diesem Jahr ein fünfköpfiges Team an einem rund 300 Meter langen Gewässerabschnitt, der sich von der Schafbrücke beginnend westwärts in Richtung Kleintierzuchtanlage erstreckt, mit der Bachgehölzpflege beschäftigt. Altbürgermeister Hermann Eppler (von links), Schwaigerns Bürgermeisterin Sabine Rotermund, Ralf Steinbrenner. Steinbrenner spricht auch über das Gemeindeentwicklungskonzept. Das Stuttgarter Büro für Stadtentwicklung, Reschl, werde in den nächsten Tagen an über 2700 Haushalte Fragebögen zu diesem Thema verschicken. Steinbrenner appellierte, diese auszufüllen. Im Mai soll es dann eine Zukunftswerkstatt mit der Bevölkerung geben. Voraussichtlich im selben Monat werden im neuen Ärztehaus am so genannten Kipp-Kreisel auch drei Hausärzte, ein Internist und Kardiologe sowie eine Logopädin praktizieren. Man kann dem Bürgermeister wirklich gut zuhören, findet Angela Ritschel beim anschließenden Stehempfang. Die Rede sei gespickt mit Informationen und rhetorisch ausgezeichnet gewesen, ergänzt Georg Ostfalk. Reinhold Müller schwärmt auch vom bärenstarken Auftritt des Jugendorchesters: Das war erste Sahne, was die gespielt haben. Den Stehempfang findet Leni Frank, die gerade einem Bekannten zuprostet, schön und unterhaltsam. Hohe Auszeichnungen Marcel Stegmüller wurde beim Neujahrsempfang von Bürgermeister Ralf Steinbrenner mit der Ehrennadel, Paul Gräsle mit der Verdienstmedaille der Gemeinde ausgezeichnet. Beide Geehrten durften sich außerdem ins Goldene Buch eintragen. Das fünfköpfige Bachgehölz-Pflegeteam mit Förster Jens Hey (links), dem Fischereivereins-Vorsitzenden Hans Ulrich (3. von links) und Bürgermeister Ralf Steinbrenner (rechts). Bürgermeister Ralf Steinbrenner (von links) verlieh Paul Gräsle die Verdienstmedaille und Marcel Stegmüller die Ehrennadel der Gemeinde. Ulrich Beck (rechts), der mit der Motorsäge eine Kopfweide bearbeitet und Hartmut Würz sind zwei der fünf Landwirte, die mit der Bachgehölzpflege beauftragt sind. Bürgermeister Ralf Steinbrenner ist erfreut, dass die Landwirte unter der Führung von Förster Jens Hey bereit, sind mitzumachen. Das Wetter spiele jedenfalls mit. Etwa acht bis zehn Tage lang dauert in der Regel die jährlich durchgeführte Bachgehölzpflege. Ist der Untergrund aufgeweicht, entfällt die Aktion, erläutert Hey: Zurzeit herrschen optimale Bedingungen, so der Leiter des Forstreviers Leintal. Auf dem gefrorenem Boden gebe es keine Verdichtungen durch Fahrspuren. Hartmut Würz ist der Teamchef des Quintetts, dem noch Ulrich Beck, Klaus Pfoh, Markus Eberbach und Gerhard Zaiser angehören.

9 Seite Woche 4 Klaus Pfoh setzt die Motorsäge am Stamm an einer 15 Meter hohen Kopfweide an. Würz läuft bereits im Vorfeld zusammen mit dem Förster den zu bearbeitenden Streckenabschnitt ab und bespricht mit ihm die Maßnahmen. Es dauert rund 16 Jahre, bis die Pflegemaßnahmen in den bereits bearbeiteten Bachabschnitten wiederholt werden, sagt Hey, der fast täglich die Tätigkeiten der Holzarbeiter in Augenschein nimmt. Ziel der Bachgehölzpflege ist es, so der Förster, stabile Gehölzbestände in unterschiedlichem Altersaufbau zu erhalten, die den ökologischen Ansprüchen als auch den Aufgaben der Ufersicherung sowie des Gewässer- und Hochwasserschutzes Rechnung tragen. Hey: Die Maßnahmen sind nur in der Schonzeit von Oktober bis Ende Februar erlaubt. Zahlreiche Eschen, teilweise bis zu 25 Meter hoch, wachsen in dem für die Bestandsverjüngung vorgesehenen Bereich in der Leinbachaue. Aber auch Erlen und Weißdorn. Die Baumkronen müssen ausgelichtet werden, damit die in der Unterschicht befindlichen Sträucher wieder dicht aufwachsen können, informiert Hey. Einzelne Bäume werden entlang des Ufers entfernt, wenn sie zu dicht stehen, standortfremd oder umsturzgefährdet sind. Ausschlagfähige Gehölze werden auf Stock gesetzt, Weiden wieder zu Kopfweiden gestutzt und störende Äste entfernt. Das Stutzen schadet den Kopfweiden kein bisschen, sagt Hey. Wenn sie nicht beschnitten werden, können sie brechen und sterben. Neujahrsempfang Wirtschaftskreis Leingarten bei Bett & Sofa Bildernachlese Interessiert hören die Gäste der Neujahrsansprache zu. Neujahrsansprache vom Vorsitzenden Christian Hirsch. Ein vorzügliches warmes Büfett vom Lauffener Partyservice Kopf. Die Kopfweide wird gesichert, um sie dann mit der Seilwinde vom Bachufer in Richtung Talaue zu ziehen. Klaus Pfoh setzt gerade die Motorsäge zum Fällen einer etwa 15 Meter hohen Weide an. Bald darauf fällt die buschige Krone zu Boden. Zurück bleibt ein Stumpf von etwa 40 Zentimetern. Weiden sind schnellwüchsig, die treiben innerhalb kürzester Zeit wieder aus, weiß Pfoh. Die abgeholzten Stämme werden als Brennholz genutzt. Der Rest wird von Bauhofmitarbeitern mit dem Radlader an mit Lkw befahrbare Wege geschoben und später von einem mobilen Hacker zur Herstellung von Hackschnitzel zerkleinert. Der Fischereivereins-Vorsitzende Hans Ulrich ist erfreut, dass wieder Licht in den Leinbach fällt: Wo Licht ist, ist Leben. Die Belichtung des Bachlaufs trage auch zur Vermehrung der Insekten bei, die als Futter für Fische und Vögel dienen, meint Ulrich. Text und Fotos: Josef Staudinger Die Ludwigsburger Band Line In spielte zur Unterhaltung. Empfang im Rathaus am 10. Januar 2017 Beim Empfang zum 80. Geburtstag von Herrn Hermann Eppler wurde ein schwarzer Herrenhut verwechselt. Bitte im Rathaus bei Frau Haiges melden, Tel , wenn Sie feststellen, dass Sie den falschen Hut mit nach Hause genommen haben! Prächtige Stimmung unter den Gästen, bestens unterhalten von der Band Line In.

10 Gut gelaunte Gäste, die einen guten Tropfen nicht verachten. Fotos: Josef Staudinger Jahresendabrechnung Wasser und Abwasser für das Jahr 2016 In den nächsten Tagen werden von der Gemeinde Leingarten die Jahresendabrechnungen Wasser und Abwasser für das Veranlagungsjahr 2016 zugestellt. Die ausgewiesenen Beträge sind bis zum 27. Februar 2017 an die Gemeindekasse zu bezahlen. Bitte überweisen Sie fällige Beträge termingerecht, unter Angabe des Buchungszeichens, auf eines der Konten der Gemeinde Leingarten, da im Verzugsfall Mahngebühren und Säumniszuschläge festgesetzt werden müssen. Den Steuerpflichtigen, die uns einen Abbuchungsauftrag erteilt haben, werden die Beträge bei Fälligkeit von dem genannten Konto abgebucht. Die Nichtabbucher weisen wir an dieser Stelle noch einmal auf die Möglichkeit zur Teilnahme am Abbuchungsverfahren hin. Zahlungen können auf folgende Konten der Gemeindekasse vorgenommen werden: Kreissparkasse Heilbronn IBAN DE BIC HEISDE66 Volksbank im Unterland eg IBAN DE BIC GENODES1VLS Auch wenn Sie selbst über kein Girokonto verfügen, können Sie bei diesen Kreditinstituten eine Bareinzahlung auf das Konto bei der Gemeindekasse Leingarten leisten. Kommunale Geschwindigkeitsmessung durch den Landkreis Heilbronn am Uhrzeit festge- Zahl der Zahl der höchste Messstellen/Straße setzte gemesse- Über- Geschwin- Geschwin- nen Fahr- schrei- digkeit digkeit zeuge tungen Uhr Heilbronner Str. 50 km/h km/h Eine differenziertere Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten ist aus technischen Gründen nicht möglich. Woche Seite 10 Verunreinigung von Gehwegen und öffentlichen Anlagen durch Hundekot Verunreinigungen öffentlicher und privater Bereiche sind ein Ärgernis im ganzen Bundesgebiet. leider gibt es zahlreiche Hundehalter, welche die Hinterlassenschaften ihrer Lieblinge nicht beseitigen. Hundekot sieht nicht nur unschön aus, er ist eklig und birgt hygienische Gefahren. Dem Stuttgarter Oberbürgermeister a. D. Manfred Rommel wird die Äußerung nachgesagt: Und der Verwaltung täglich Brot ist und bleibt der Hundekot. Dieser Spruch hat nach wie vor seine Daseinsberechtigung, zumal die Beschwerden aus der Bevölkerung zunehmen. Die Gemeindeverwaltung weist daher zum wiederholten Mal darauf hin, dass Hundehalter nach der Polizeiverordnung der Gemeinde Leingarten zur Entfernung verpflichtet sind, wenn ihr Hund einen Gehweg, eine Grün- oder Erholungsanlage oder gar fremde Vorgärten verunreinigt. Es kann nämlich keinem Grundstücksbesitzer zugemutet werden, dass er den Kot von fremden Hunden in seinem Vorgarten beseitigt. Auch an unmittelbar an Wegen angrenzenden Grünflächen sollten keine Häufchen abgesetzt werden. Beim Gassi gehen sollte der Hund dort hingeführt werden, wo sein Geschäft niemand stört und unschädlich ist, im bebauten Bereich nämlich in den Rinnstein. Es gibt viele Hundehalter, die sich an diese Regeln halten und mit gutem Beispiel vorangehen, viele beachten diese Grundregeln aber nicht, so dass die Gemeindeverwaltung immer wieder Klagen erreichen. Die Entfernung eines Hundekothaufens ist nicht schwer: Eine kleine Plastiktüte, zum Beispiel ein Frischhaltebeutel oder ein Hundekotbeutel aus einer unserer Hundetoilettenstationen, wird über die Hand gezogen. Der Kothaufen wird ergriffen. Die Tüte wird umgedreht über die Hand wieder ausgezogen, dabei verschwindet der Haufen im Inneren der Tüte. Die Tüte wird in einem Mülleimer entsorgt. Im Interesse aller, werden die Hundebesitzer dringend um Einhaltung der genannten Vorschriften gebeten. Verstöße dagegen können mit einem Verwarnungsgeld oder gar mit Bußgeld geahndet werden. Standort Dog-Stationen Aufgestellt In Planung Festplatz Fußweg Friedhof Großgartach Südseite Grinnenweg Eichbottsee Unterer See Röthestraße Beginn Feldweg Haltestelle Mitte Brücke Radweg Fußweg Kiesberg Eichbott bei der Sitzbank Große Hohle unterhalb Wasserstation Spielplatz Kirchgrund Bahnhof Leingarten AWO Ostseite Haltestelle Ost Radweg Fußgängerbrücke über die Nordheimer Straße Stuttgarter Straße beim RRB (Regenrückhaltebecken) Eppinger Straße gegenüber Gessmann Schalkweg bei Kleintierzüchtern Mitteilungen des Landratsamts: Müllabfuhr im Winter braucht Ihre Unterstützung Bei winterlichen Temperaturen und schneebedeckten oder vereisten Straßen dauern alle Entsorgungsvorgänge länger als üblich. Die Müllabfuhr kann ihren Auftrag bei solchen Verhältnissen nur dann weitgehend erfüllen, wenn alle Bürgerinnen und Bürger sie nach besten Kräften unterstützen. Dazu bitten wir Sie, die Müllbehälter in kurzen Stichstraßen und Sackgassen nach Möglichkeit im Bereich der Einmündung bereitzustellen. Ebenso bei nicht vollständig geräumten Gefällstrecken.

11 Seite Woche 4 Sollte es der vom Landkreis beauftragten Firma unter diesen Bedingungen weder am geplanten Abfuhrtag noch innerhalb zwei (Arbeits-)Tagen danach gelingen, Ihre Müllbehälter zu leeren, stellen Sie bitte bei der nächsten planmäßigen Abfuhr zusätzlich normale Säcke oder beim Biomüll Kartons bereit. Landratsamt Heilbronn, Abfallwirtschaftsbetrieb Lernort Bauernhof Grundlagenschulung Am 22. und 23. Februar bietet die Koordinationsstelle Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg zusammen mit dem Landratsamt Landwirtschaftsamt Heilbronn eine Grundlagenschulung an. Sowohl Landwirtinnen und Landwirte, die bereits Schulprojekte auf Ihrem Hof anbieten als auch interessierte Neueinsteiger sind willkommen. Die zweitägige Schulung findet jeweils von 9 bis Uhr auf dem Ferienhof Michaelsberg in Gundelsheim statt. Die Grundlagenschulung vermittelt pädagogische Grundlagen und Methoden im Hinblick auf die Vorbereitung und Gestaltung von Hofbesuchen im Rahmen des Projektes Lernort Bauernhof. Zudem beinhaltet sie die themenkomplexe Förderung und Finanzierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Lebensmittelhygiene, Versicherung und Haftungsrecht sowie Prävention. Die Grundlagenschulung ist Teil des Qualifizierungskonzeptes des Lernort Bauernhof. Kosten: 35 pro Person und Tag, zuzüglich Verpflegung. Auskünfte und Anmeldung bis spätestens 9. Februar unter Tel. 0711/ , Fax lernortbauernhof@lbv-bw.de. Lernort Bauernhof Fachexkursion für Landwirte Für aktive Lernort Bauernhof-Landwirte und für Neueinsteiger bietet die Koordinationsstelle von Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Heilbronn, am 24. Februar von 9 bis Uhr auf dem Ferienhof Michaelsberg in Gundelsheim eine ganztägige Fachexkursion an. Neben dem Einblick in die praktische Umsetzung von Unterrichtsprojekten wird die Referentin Kerstin Bullack pädagogische Kenntnisse vermitteln. Es werden die Aufgaben und die Bedeutung der modernen Landwirtschaft aufgezeigt und Möglichkeiten zum methodischen Arbeiten mit Schülern auf dem Hof erarbeitet. Darüber hinaus wird das Thema Pflanzenschutz beleuchtet. Zudem stehen der gemeinsame Erfahrungsaustausch und aktuelle Fragen zum Lernort Bauernhof im Mittelpunkt. Kosten: 20, zuzüglich Mittagessen. Auskünfte und Anmeldung bis spätestens 9. Februar unter Telefon 0711/ , Fax -230, lernortbauernhof@lbv-bw.de. FIONA-Echtantrag Das Landwirtschaftsamt bietet Schulungen zum FIONA-Echtantrag an. Termine: 6. März, 13. März, 20. März, 27. März und 3. April, jeweils von bis 21 Uhr. Bei der erforderlichen Anmeldung wird der Schulungsort bekannt gegeben. Telefonische Anmeldung unter 07131/ Informationsveranstaltungen zum Gemeinsamen Antrag 2017 Das Landwirtschaftsamt informiert zum Gemeinsamen Antrag Termine: Dienstag, 14. Februar, Uhr, in der WG Cleebronn-Güglingen, am Donnerstag, 16. Februar, Uhr, in der Südzuckerkantine Offenau, am Dienstag, 21. Februar, Uhr, Stadthalle Möckmühl, Donnerstag, 23. Februar, 18 Uhr, in der Fachschule für Landwirtschaft Heilbronn, Frankfurter Straße 67. Arbeitskreis Flüchtlinge willkommen heißen! Betr.: Möbelspenden Nachdem nun vermehrt Flüchtlinge ihre Anerkennung erhalten und eigene Wohnungen beziehen müssen werden immer wieder Möbel für die Wohnungen gesucht. Um die Abwicklung besser und effizierter zu koordinieren haben sich die Arbeitskreise Leingarten, Massenbachhausen und Schwaigern zu einer gemeinsamen Koordinierungsstelle zusammengeschlossen. Wer übrige noch brauchbare Möbel hat, kann diese bei Gerhard Möck in Schwaigern unter der Tel.-Nr /22154 oder über gerhard.moeck@de.soehnergroup.com, anmelden. Wenn möglich mit Bild und unter Angabe der Größe des Möbelstückes. Da die Arbeitskreise keine Lagermöglichkeit haben, sollte der Gegenstand bis er benötigt wird noch bei Ihnen verbleiben können. Für Ihre Unterstützung bedanken sich die Arbeitskreise im Voraus. Zu verschenken (aufzugeben unter der Nummer ) zu erfragen unter Tel.-Nr. Schrankwand, 2,70 m lang x 2,22 m hoch 0176/ , 2- und 3-Sitzer-Couchgarnitur, schwere Ausführung Couchtisch 1,55 x 0,77 m 07138/ Weihnachtsbaumständer und Weihnachtsschmuck Leder-Couch, dunkelblau, 3-Sitzer, hohe Rückenlehne Etagenbett und Rost, 1 m x 2 m Kleiderschrank, 1,50 m x 2 m älterer Crosstrainer, voll funktionsfähig Restmülleimer, 40 l Fundsachen 3 Schlüssel am Ring mit Flaschenöffner Die Suche nach Fundsachen ist auch möglich über (aktuell&service, web-fund) VOLKSHOCHSCHULE Bald beginnt das neue Semester! Am 13. Februar startet das Frühlings-Semester der VHS und mit ihm eine Vielzahl von Kursen. Das neue Programmheft wird im Moment an alle Haushalte verteilt. Außerdem liegen weitere Exemplare im Rathaus, der Bücherei, den Banken und vereinzelten Geschäften aus. Bitte melden Sie sich in Ihrer Außenstelle, falls Sie kein Heft erhalten haben. Im Internet findet sich das komplette Programm der VHS Heilbronn unter dort können Sie sich auch online anmelden. Aktuelle Veranstaltungen: E273A046, Fisch und Meerestiere (Kochkurs), Do., , 18:00 Uhr E107A424, Stärke, Selbstvertrauen und Überzeugungskraft (Rhetorikseminar), Do., , 18:30 Uhr Anmeldung bei: vhs Heilbronn, Außenst. Leingarten, Beatrice Eberl, Tel , leingarten@vhs-heilbronn.de MITTEILUNGEN DER SCHULEN Hans-Sauter-Schule Dein Freund der Baum Die Klasse 4b der Hans-Sauter- Schule besuchte am vergangenen Mittwoch die Mitmachausstellung Dein Freund der Baum in der Alten Universität Eppingen. Zuvor war das Thema Wald ausführlich im Sachunterricht behandelt worden. Mit ihren Lehrerinnen Frau Hoffmann und Frau Zimmermann erfuhren die Kinder aber noch viel Neues.

12 Die Ausstellung richtet ihren Schwerpunkt auf Holz, seine Verarbeitung und seine Nutzung. Wo findet ihr zu Hause überall Holz? So wurden die Kinder von Herrn Waidler begrüßt, der sie durch die interessant gestalteten Museumsräume führte. Gebrauchsgegenstände, Werkzeuge und Spielzeug waren früher aus Holz. Viele der Exponate hatten die Schülerinnen und Schüler noch nie gesehen. Im Keller staunten die Kinder nicht schlecht, als sie im Film einen Holz-Vollernter und ein Sägewerk kennenlernen durften. Zum Schluss blieb den Kindern noch Zeit sich in den Bäumen der Ausstellung über Hängebrücken zum Hochsitz vorzuarbeiten. Aber auch die kleinen Details, wie die ausgestopften Waldtiere, kleine Rätsel und die Bücherecke blieben den Kindern nicht verborgen. Woche Seite 12 Alters- und Ehejubilare Wir gratulieren zum Geburtstag am Erich Weber zum 80. Geburtstag am Adele Elisabeth Kloos zum 90. Geburtstag Das Fest der goldenen Hochzeit feiern am das Ehepaar Franz und Edeltraud Kisling dazu gratulieren wir herzlich! FREIWILLIGE FEUERWEHR Übungen Jugendfeuerwehr Montag, , Beginn um 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Montag, , Beginn um 18 Uhr am Feuerwehrgerätehaus Übungen Einsatzabteilung Montag, , Unterricht Gesamtwehr Montag, , Maschinisten Gruppe 1 Dienstag, , Übungsgruppe 2 Beginn jeweils um 20 Uhr am Feuerwehrgerätehaus KIRCHLICHE NACHRICHTEN Ökumenische Nachrichten Gottesdienste in den Pflegeheimen Do., , 16:15 Uhr Gottesdienst im AWO-Heim (Pfr. Theilig) Der nächste Gottesdienst ist am (Pfrin. Gressert) Ev. Kirchengemeinde Großgartach Der offene Seniorentreff Der offene Seniorentreff findet am Freitag, 27. Januar 2017, von 14:00 bis 16:00 Uhr, im Gemeinschaftsraum im Erdgeschoss der Seniorenwohnanlage in der Heilbronner Straße 2/1 statt. Wie wäre es wenn Sie mal bei uns vorbeischauen und mit Gleichgesinnten plaudern, singen oder spielen? Da es kein festes Programm gibt, kann man auch später kommen oder früher gehen. Für Menschen denen der Weg zu weit ist, haben wir einen Fahrdienst eingerichtet: Wer abgeholt und/oder heimgebracht werden möchte, meldet sich freitags bis 11 Uhr bei der Telefonzentrale im Rathaus Leingarten, Telefonnummer Von dort erfragen wir die gesammelten Fahrwünsche. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ansprechpartnerin ist Gerlinde Ferdinand, Telefon Grinnenstraße 28, Tel , Fax , Donnerstag : 19:00 Uhr Einsingen Kirchenchor im Lioba- Gemeindehaus; 19:30 Uhr Frauenkreis. Wir gehen zur Bibelwoche ins Lioba-Gemeindehaus Samstag, : Ganztägig besuchen die Konfirmanden das Bibelmuseum in Stuttgart Sonntag, : 10:30 Uhr Abschlussgottesdienst der ökum. Bibelwoche in St. Lioba, Predigt: Pfrin. Stocker-Schwarz (Leiterin des Bibelmuseums Stuttgart), vereinigte Kirchenchöre, kein Gottesdienst in der Lorenzkirche Montag, : 20:00 Uhr Posaunenchor im LGH Mittwoch, : Uhr offener Spielkreis für Kinder im Alter von 6 Monate bis 3 Jahren im Lorenzgemeindehaus (Fr. Schütz); 14:00 Uhr Seniorennachmittag im Lorenzgemeindehaus, s. n. Donnerstag, : 20:00 Uhr Kirchenchor im LGH Taufgottesdienst , , , , (10 Uhr im Gottesdienst), , (14 Uhr Taufgottesdienst) Seniorennachmittag am Mittwoch, 1. Februar 2017 Faschingsfeier Wir feiern zusammen Fasching mit lustigen Liedern, Gedichten und Geschichten, den Tanzmäusen + Tanzmariechen des Narrenvereins. Herzliche Einladung zu einem sicher vergnüglichen Nachmittag. Unser Küchenteam bewirtet Sie mit Kaffee und Hefegebäck. Der Bericht zur Jahresrechnung 2015 wird bis zum zu den Bürozeiten aufgelegt.

13 Seite Woche 4 Ev. Kirchengemeinde Schluchtern Bergstraße 3, Tel , Telefax Spruch zur Woche Kommet her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5 Donnerstag, : Uhr Fortbildung Arbeitskreis Asyl im MLG; Uhr Männervesper Vorbereitung im MLG Freitag, : Uhr Jungschar Rennschnecken (2. Klasse); Uhr Mammutz (5. Klasse); Uhr Krümelmonster (3. Klasse) Samstag, : Uhr Überraschungsnachmittag der JesusKids im MLG Sonntag, : Uhr Abschlussgottesdienst zur ökumenischen Bibelwoche (Pfr. Franziska Stocker-Schwarz) in St. Lioba. Kein Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche!; Uhr Jesus Kids im MLG; Uhr Benefizkonzert der Heuchelberger AlphornBrass in der Martin-Luther-Kirche Dienstag, : Uhr Jugendkreis Trimteam im MLG Mittwoch, : Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 1; Uhr Konfirmandenunterricht Gr. 2; Uhr Kampfzwerge (4. Klasse) Donnerstag, : Uhr Gottesdienst im ASB-Seniorenheim mit Pfr. Theilig; Uhr Spielkreis ab 10 Monate 2,5 Jahre im MLG; Uhr öffentliche Kirchengemeinderatsitzung im MLG Tauftermine: 26. März, 9. April, 28. Mai 2017, jeweils um Uhr Benefizkonzert der Heuchelberger AlphornBrass mit Alphorn und Brass Bach meets Beatles am Sonntag, , um Uhr, in der Martin-Luther-Kirche. Der Eintritt ist frei. Spenden für unsere Kirchensanierung werden erbeten. Spielkreis Wir treffen uns donnerstags, um 15 Uhr, im Martin-Luther- Gemeindehaus in Schluchtern (1. Stock). Wir freuen uns über weitere Kinder mit einer Begleitperson zum Spielen, Singen und Erzählen! Weitere Infos bei Frau Heinz unter Tel / oder 0172/ Evangelisch-methodistische Kirche Brühlstraße 32, Tel , pastor@emk-leingarten.de Donnerstag, : Uhr Mitarbeiter/-innen-Treffen & Spielcafé, Frankenbach; Uhr ökumenischer Bibelabend im Gemeindehaus St. Lioba, Thema: Der Liebe bedürftig, Mt. 25 mit Pastoralreferentin Tamara Beck; Uhr Hauskreis Atempause; Uhr Männerchor in Frankenbach Freitag, : Uhr Jungschar in Frankenbach Sonntag, : Uhr ökumenischer Gottesdienst in der kath. Kirche St. Lioba in Leingarten; Uhr aufgetischt-gottesdienst in der GenussWerkstatt in Heilbronn Montag, : Uhr Bezirkschor in Frankenbach Dienstag, 31.01: Uhr Metho Brass in Frankenbach Mittwoch, : Uhr kirchl. Unterricht im Gemeindezentrum; Uhr Gemeindevorstandssitzung im Gemeindezentrum Donnerstag, : Uhr Mitarbeiter/-innen-Treffen & Spielcafé, Frankenbach; Uhr Männerchor in Frankenbach Aktuelle Infos unter Katholische Seelsorgeeinheit Im Leintal Bergstraße 1, Tel , Fax St. Pankratius/St. Lioba Bitte beachten Sie: Das Pfarramt ist vom Februar 2017 geschlossen! Samstag, : Uhr Vorabendmesse (St. Pankratius) Sonntag, : Hoffnung die trägt um Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche (St. Lioba) Predigt: Pfarrerin Franziska Stocker-Schwarz, Leiterin des Bibelmuseums Stuttgart, musikalische Gestaltung durch die vereinigten Kirchenchöre; im Anschluss Kirchencafé im Lioba-Gemeindehaus Montag, : Uhr Rosenkranzgebet (St. Pankratius) Donnerstag, Darstellung des Herrn Lichtmess: Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen (St. Pankratius) Kreuzbund: Jeden Freitag um Uhr im Pankratius-Raum. Kontakt: Gunther Jordan, Tel. 0173/ Kirchenchor Probe am Montag, , um 20 Uhr, im Pankratius- Raum. Liturgieausschuss Die Mitglieder des Liturgieausschusses treffen sich am Mittwoch, 1. Februar, um 20 Uhr, im Pfarrhaus Leingarten. Wo kämen wir hin? Der ehemalige Abt von Kloster Einsiedeln/CH tritt ein für eine Kirche, die nicht nur Umkehr predigt, sondern selber lebt. Mit dem Bild einer Sackgasse vergleicht er die Herausforderung: niemand würde einfach in einer Sackgasse stehen bleiben und warten, bis sich das Umfeld ändert. Martin Werlen ermutigt alle Getauften, dieser Spur zu folgen und scheut keine klaren und zukunftsweisenden Worte. Mo., , Uhr, Heinrich-Fries-Haus, Bahnhofstr. 13, Heilbronn; P. Martin Werlen OSB, Einsiedeln Übrigens: Unter (unserer neu gestalteten Internetseite) finden Sie die aktuellen Gottesdienstzeiten sowie Aktionen und Projekte in unserer Seelsorgeeinheit. St. Kilian, Massenbachhausen Sonntag, : 9.00 Uhr Hl. Messe Mittwoch, : Uhr Hl. Messe St. Martinus, Schwaigern Sonntag, : Uhr Hl. Messe Dienstag, : Uhr Hl. Messe Neuapostolische Kirche Leingarten Hohensteinstraße 76, Tel /5757 Donnerstag, : Uhr Gottesdienst Sonntag, : 9.30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, : Uhr Gottesdienst Änderungen vorbehalten. Über unsere monatlichen Gemeindeaktivitäten können Sie sich ausführlich unter informieren. Sie sind uns zu allen Veranstaltungen herzlich willkommen. Die Natur braucht uns nicht, aber wir brauchen die Natur!

14 VEREINSNACHRICHTEN Heimatverein Leingarten Ausstellung im Museum Altes Rathaus Der Kulturmarkt Leingarten stellt im Museum Altes Rathaus, Leingarten, in der Eppinger Str. 150, Skulpturen und Bilder des Heilbronner Künstlers Michael Hieronymus aus. Öffnungszeiten: Sonntags, Uhr, donnerstags, Uhr Die Ausstellung ist verlängert und bis zum zu sehen. Michael Hieronymus macht Führungen im Museum: Zweite Führung am Sonntag, , um 11 Uhr; Dritte Führung am Freitag, , um 20 Uhr; Am Sonntag, , findet um 11 Uhr die Finissage der Ausstellung statt. DLRG-Ortsgruppe Leingarten Vereinsmeisterschaften 2017 Am , um 14 Uhr, findet unsere Vereinsmeisterschaft statt. Dazu möchten wir alle Mitglieder herzlich einladen. Für das leibliche Wohl sorgt unsere Bewirtung im Vereinsraum. Über Kuchenspenden hierfür würden wir uns sehr freuen. Gestartet wird in sieben Altersklassen beim Schwimmen, einer Eltern-/Kind-Altersklasse und zwei Altersklassen beim Tauchen. Die Anmeldung bitte baldmöglichst, jedoch spätestens bis , samstags, im Training bei Ute Handke oder bei Ralf Gräsle abgeben. Voraussetzung für die Teilnahme an den Tauchdisziplinen: Ein Mindestalter von 14 Jahren und das Mitbringen einer eigenen ABC-Tauchausrüstung. Anmeldung zur Vereinsmeisterschaft am Samstag, Name Geburtsdatum: Teilnahme an der Tauchdisziplin Ja Nein (zutreffendes bitte ankreuzen) Teilnahme an der Eltern-/Kind-Altersklasse Ja Nein (zutreffendes bitte ankreuzen) Name Elternteil: Kuchenspende: Tel. und Wir weisen darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Fotos, die während der Vereinsmeisterschaft gemacht werden, für das Amtsblatt und unsere Homepage verwendet werden können. Die Teilnehmenden sind mit der Veröffentlichung einverstanden, wenn sie nicht spätestens bei Veranstaltungsbeginn schriftlich widersprochen haben. Unterschrift (bei Minderjährigen die des Erziehungsberechtigten) DRK-Ortsverein Leingarten Woche Seite 14 Blutspendehelfer beim Deutschen Roten Kreuz Sie finden es gut, dass Menschen anderen Menschen helfen, indem Sie Ihr Blut für einen guten Zweck spenden? Allerdings können Sie selbst kein Blut spenden, da Sie ein bestimmtes Medikament einnehmen müssen oder aus anderen Gründen von der Blutspende ausgeschlossen wurden? Werden Sie doch Blutspendehelfer beim Deutschen Roten Kreuz! Es ist keine Mitgliedschaft beim Deutschen Roten Kreuz erforderlich, wir führen Sie als freien Mitarbeiter. Während der Blutspendentermine sind Sie bei uns versichert, und es sind keinerlei weiterer Verpflichtung damit verbunden. Helfen Sie uns bei unseren 2 Blutspendeaktionen im Jahr an den verschiedenen Stationen: dem Empfang, am Blutspendebett, beim Transport der Spender in den Ruheraum oder bei unserem Küchen- und Versorgungsteam. Wir gehen auf Ihre Wünsche ein und Sie arbeiten an der Station, die Ihnen gefällt und am besten zu Ihnen passt. Sie bekommen natürlich freie Verpflegung während der Blutspendeaktionen. Geholfen wird normalerweise in zwei Schichten: von ca. 13:00 17:00 Uhr und von 17:00 bis ca. 21:00 Uhr. Sind Sie interessiert? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Vor dem nächsten Blutspendetermin melden wir uns bei Ihnen um die Einteilung zusammen mit Ihnen vorzunehmen. Kontakt: Michael Däschler, DRK-Blutspendebeauftragter, Königsbergerstr. 31, Tel / , blutspende@ drk-leingarten.de Nächster Blutspendetermin Freitag, 17. Februar 2017, von 14:30 bis 19:30 Uhr, Leingarten, Eichbott, Sporthalle, Schwaigerner Str. 78 Nächste Dienstabende Montag, , Dienstabend OV Bereitschaft Montag, , Dienstabend SEG SAN SGM Leingarten Abteilung Jugendfußball Ergebnisse: Samstag, D1-Junioren: 1. Platz bei der Endrunde Sparkassen Junior Cup in Amorbach Die Mannschaft wird als jüngerer Jahrgang Hallenbezirksmeister und qualifiziert sich damit für die WfV-Vorrunde! Herzlichen Glückwunsch für diese tolle Leistung! Hintere Reihe: Trainer Jens Birkhold, Jens Krieger, Sergen Türk, Jan Sonntag, Kimi Eberling, Trainer Atilla Türk Vordere Reihe: Tom Birkhold, Elias Weinreuter, Felix Wolf

15 Seite Woche 4 Hallenbezirksmeister beim Sparkassen Juniorcup der D- Junioren 2016/2017 Am vergangenen Samstag, , fand in der Sporthalle in Amorbach die Endrunde des Sparkassen Juniorcups 2016/2017 aller D-Junioren des Unterlands statt. Dazu hatte sich das Team der D1-Junioren um Trainer Jens Birkhold qualifiziert. Diese Endrunde zu erreichen war schon eine große Leistung, da man als jüngerer Jahrgang in die Meisterschaft mit 78 Mannschaften startete. Nun spielten die zehn qualifizierten Mannschaften in zwei 5er- Gruppen um den Titel des Hallenmeisters. Unser Team bestritt das erste Spiel gegen die Jungs vom FSV Friedrichshall 1 und kam mit einem umkämpften 0:0 vom Platz. Dies war sehr wichtig, denn man wollte nicht gleich mit einer Niederlage starten. Im zweiten Spiel traf man auf die Freunde von der Neckarsulmer Sport-Union 1, welches klar mit 3:0 verbucht werden konnte. Nun folgte eine nicht geplante, aber verdiente 0:3 Niederlage gegen die SGM Unteres Zabergäu 1. Und somit bestand nur noch mit einem Sieg gegen den SC Ilsfeld 3 eine Chance in die Finalrunde einzuziehen. Glücklicherweise gelang dies mit einem knappen 1:0-Sieg. Aber nun lag es nicht mehr in unseren Händen und man war von den weiteren Ergebnissen der nächsten Spielpaarungen abhängig. Großes Zittern und Bangen war angesagt. Und dann, nach dem letzten Vorrundenspiel stand fest, als Gruppenzweiter war das Halbfinale erreicht. Der Gegner hieß SGM Wüstenrot und hatte in der Gruppe B alle Spiele klar gewonnen. Doch das hielt unsere D1 nicht davon ab, ihre Kräfte nochmals zu mobilisieren und sie erspielten sich mit einem sicheren 2:0 das Ticket ins Finale. Dort traf man wieder auf die stark aufspielenden Jungs vom Friedrichshaller SV 1. Spannender konnte es nicht enden und wieder war das Ergebnis ein ausgeglichenes 0:0. Nun stand ein 6-Meter-Schießen an, was bekanntlich nicht die Stärke der D1 der SGM Leingarten-Schluchtern ist. Nervenstark und angepeitscht von Trainern und Zuschauern konnten aber diesmal unsere Jungs überzeugen und die Meisterschaft um den Sparkassen Junior Cup 2016/2017 war gewonnen! Herzlichen Glückwunsch dem tollen Team! Vorschau: Es finden keine Pflichtspiele statt! Juniorinnen: Ergebnisse Sonntag, D-Juniorinnen: 6. Platz bei der Endrunde Sparkassen-Junior- Cup in Amorbach Vorschau: Es finden keine Pflichtspiele statt! Sportverein Leingarten e. V. Beitragseinzug 2017 Der Beitragseinzug erfolgt voraussichtlich in der KW 4! Bitte beachten Sie, dass alle Beitrags-Direktüberweisungen bis zum auf dem Beitragskonto eingegangen sein müssen, ansonsten erfolgt eine Rechnungsstellung mit Extragebühr. Sie können die ab gültige Beitragsordnung auch auf unserer Webseite einsehen. Abteilung Turnen Das bes. Highlight im Frühjahr: DeepWORK meets Yin Yoga DeepWORK DeepWORK ist athletisch, einfach, anstrengend, einzigartig und doch ganz anders als alle bekannten Programme ein Workout aus fünf Elementen und voller Energie! Dabei unterliegt Deep- WORK dem Gesetz von Yin und Yang und vereint die geistigen und körperlichen Gegensätze eines funktionellen Trainings. Yin Yoga Yin Yoga hilft uns, Dinge loszulassen, die uns in unserer persönlichen Freiheit und in unserem Entfaltungsraum einschränken. Die Übungen werden passiv und ganz ohne Kraft ausgeführt und wesentlich länger gehalten als in den aktiven Yogastilen. Hintergrund ist der, dass nicht die Muskeln, sondern die tieferen Schichten im Körper die Faszien angesprochen werden. Diese sind im ganzen Körper zu finden und umgeben und umhüllen das Bindegewebe, die Muskeln, Bänder, Sehnen, Gelenke und Knochen. Wann/Wo? Samstag, 4. März, von bis Uhr, im Gymnastikraum des SVL Wer? Mindestens 8 und maximal 20 Teilnehmer Gebühr? 8 Euro für Fitnesspass-Inhaber, 12 Euro für SVL-Mitglieder, 20 Euro für Nicht-Mitglieder Kursleiterin? Martina Schneider, Sivananda Yogalehrerin, Intensive Yogalehrerin, Yin Yogalehrerin, DeepWork-Instruktorin, Ausbilderin für Yoga und Pilates bei SAFS&BETA Ablauf? Ein Platz kann nur garantiert werden bei vorheriger Anmeldung auf der Geschäftsstelle des SVL (Tel / oder geschaeftsstelle@sportverein-leingarten.de) und Überweisung der Teilnahmegebühr bis zum auf die Bankverbindung DE des SVL unter Angabe des Kurses und des Namens. Für folgende Gesundheits- Kurse sind noch Plätze frei: Body Fit mit Birgit Schaeder Beginn: Freitag, (10 Einheiten) Uhrzeit: Uhr im Gymnastikraum des SVL Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt ganz bequem über unsere Webseite dort können Sie auch den aktuellen Flyer einsehen. Abteilung Leichtathletik Hallenmeeting der MTG Mannheim am Jonas Phillipp vertrat als Einzelkämpfer die Farben des SVL beim Mannheimer Hallenmeeting. Im Vorlauf über 60 m sprintete er mit neuer Hausmarke in 7,58 Sek. als Vierter über die Ziellinie. Im Endlauf gelang es Jonas noch eine Schippe drauf zu legen und sicherte sich in guten 7,50 Sek. den Bronze-Rang. Im Rennen über die Hallenrunde (200 m) sprintete Jonas abermals auf das Siegertreppchen, in 24,73 Sek. wurde er Dritter. 51. Fleiner Cross-Serie 2017 Die Termine für die diesjährige Feiner Cross-Serie stehen fest (Frankenmeisterschaften); und Bei Fragen wendet euch bitte an eure Trainer.

16 Abteilung Radsport Radsportabteilung/Schule Zu einer besonderen Radtour für Schülerinnen und Schüler aller Schularten lädt das Staatliche Schulamt Heilbronn vom 9. Juli bis 16 Juli ein. Mit der Bahn geht es von Heilbronn nach Dresden und von dort mit dem Fahrrad als das rollende Klassenzimmer der Elbe entlang über Meißen nach Torgau und Wittenberg. Ein Treff mit Martin Luther in der Lutherstadt Wittenberg steht auf dem Programm. Wittenberg feiert in diesem Jahr 500 Jahre Reformationsjubiläum ein Jahrhundertereignis die Wurzel der deutschen Sprache die Welt schaut auf Wittenberg und wir nehmen zwei Tage daran teil. Weiter geht es nach Berlin, Kanzleramt, Bundestag und Schifffahrt sind fest im Programm. Ein besonderes Erlebnis ist es, mit dem Fahrrad gemeinsam durch das Brandenburger Tor zu fahren. Alle sind Sieger! Eine Radtour mit vielen Facetten und mit etwas Fantasie lässt sich der gesamte Fächerkanon abdecken. Lernen, erleben und sich bewegen. 20 Teilnehmer aus Leigarten haben sich bereits angemeldet und die Leingartener sind wie im letztem Jahr stark vertreten. Interessenten können sich bei Ortwin Czarnowski, Klingelwegle 5, anmelden, Telefon Schülerinnen und Schüler mit 7 Erwachsenen 2016 vor dem Brandenburger Tor wurden von Karl Hehle, Markus Schulin und Ortwin Czarnowski von der Radeportabteilung des SVL betreut und sind 2017 auch wieder dabei. Abteilung Reiten Einladung zur Abteilungsmitgliederversammlung Termin/Ort: Freitag, 3. Februar 2017, Käsreiter Beginn: Uhr Jugendversammlung, Uhr Abteilungsversammlung Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Bestellung der Protokollunterzeichner; 4. Jahresbericht 2016 des Abteilungsleiters; 5. Kassenbericht 2016; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Entlastung der Abteilungsleitung und des Kassiers; 8. Bestellung der Kassenprüfer für 2017; 9. Änderung der Eintrittsgelder gemäß Gebührenordnung zur Abteilungssatzung; 10. Wahlen, zur Wahl stehen: Abteilungsleiter, Schriftführer, Platz- und Hallenwart, Jugendwart, Beisitzer. 11. Anträge von Mitgliedern (diese Anträge müssen lt. 8 der Abteilungssatzung spätestens 3 Tage vor Versammlungsbeginn vorliegen); 12. Verschiedenes Eingeladen sind alle Mitglieder der Reiterabteilung des SV Leingarten e. V. sowie die Eltern der Jugendlichen. Wahl- und Stimmberechtigung entsprechend 8 der Abteilungssatzung. Abteilungsleitung der Reiterabteilung des SV Leingarten e. V. gez. Abteilungsleiter Uwe Richter Skiabteilung Ski- und Fitnessgymnastik Jeden Mittwoch findet unsere Fitnessstunde statt. Von Uhr Uhr in der Festhalle. Infos bei Siegfried Springer, Tel Woche Seite Schneesporttag im Allgäu Je nach Schneelage fahren wir nach Ofterschwang oder aber nach Bolsterlang. Beide Gebiete bieten viele Pistenkilometer sowie Langlaufloipen an. Hier kann jeder mit seinem individuellen Sportgerät einen tollen Schneetag erleben. Wir bieten Ihnen an diesem Tag Schnupperkurse im Bereich Carving an und die Snowboarder können sich von unseren geprüften Lehrkräften ein paar Tricks zeigen lassen. Außerdem finden Halbtageskurse für Schneeschuhwandern und Skitour statt. Für die Schneeschuhwanderung und die Skitour kann das Material bei uns nach Voranmeldung kostenlos ausgeliehen werden (Stöcke bitte mitbringen). Preis für Busfahrt Erwachsene 26,00 ( 30,00 Nichtmitglied), Kind bis 15 Jahre 20,00 ( 24,00). Liftkarte ca. 35,00 je nach Gebiet. Abfahrt Leingarten 5.45 Uhr, Böckingen 6.00 Uhr. Infos bei Jochen Schmidt, Tel Februar Ski und Wellness in Berwang Eine Skiausfahrt für Genießer und Wellnessfreunde in das schöne Berwanger Tal, im Gebiet der Tiroler Zugspitzarena. Wir wohnen im ***Hotel Thaneller im Ortsteil Rinnen. Die Region bietet nicht nur für alpine Skifahrer und Skilangläufer sondern auch auf geräumten Wegen ideale Bedingungen für Winterwanderer und Spaziergänger. Kostenloser Skibus oder nur für uns mit dem Hotelbus zur Zugspitzbahn. Im Preis enthalten sind die Hotel-Wellnessoase mit Hallenbad, Sauna und Dampfbad, die Besichtigung der hauseigenen, höchstgelegenen Privatbrauerei Österreichs, zünftiger Musikabend im rustikalen Hotelstadl sowie durch SVL-Ski betreute Winterwanderungen in die Umgebung von Berwang. Bei genügender Beteiligung wollen wir zusammen mit dem Hotel einen Biathlon-Wettbewerb in Berwang abhalten, LL-Ausrüstung und Lasergewehre können vom Hotel gegen eine geringe Gebühr gemietet werden. Ebenso steht eine abendliche Schneeschuhwanderung mit Hütteneinkehr, Punsch und Glühwein auf unserem Programm. Die Ausfahrt ist sowohl für Skifahrer wie für Nicht- und Nichtmehr-Skifahrer wieder ein attraktives Wintererlebnis. Preis für 4 Übernachtungen mit großzügigem Frühstücksbüfett, Abendessen 3-Gang Menü (2 Hauptgerichte zur Wahl) sowie die genannten Veranstaltungen 253,00 ( 283,00 Nichtmitglieder). Anfahrt mit eigenem Pkw. Infos bei Manfred Stutz, Tel Terminvorschau: : Samstagskurse : Jugendcamp am Oberjoch : Fit und Aktiv am Fellhorn Wochenend-Ski- und Snowboardkurs Weitere Ausfahrten unter Abteilung Volleyball 5. Spieltag Freizeitmannschaft Fröhlich Sein Die Rückrunde hat begonnen. Am spielte unsere Mannschaft Fröhlich Sein um Mannschaftsführer Sven Graner in Hohenlohe. Beim vorausgeeilten Tabellenführer aus Schleierhof-Muthof hatten wir, wie schon im Hinspiel, das Nachsehen. Uns gelang es in dem Spiel nicht den Spitzenreiter zu ärgern und wir verloren das Match glatt in 2:0-Sätzen. Gegen unseren Tabellennachbarn Neudenau hatten wir allerdings das glücklichere Händchen und konnten uns mit einem abgegebenen Satz mit 2:1 durchsetzen. Mit ein paar weiteren Punkten aus den nächsten Partien sollten wir mit den Abstiegsrängen nichts zu tun haben und können uns den Platz im Mittelfeld sichern. Wer geht mit Blutspenden?

17 Seite Woche 4 Sportverein Schluchtern 1896 e. V. Mitgliedsbeitrag 2017 Gemäß der SVS-Satzung werden wir im Februar die Mitgliedsbeiträge für 2017 einziehen. Wir bitten Sie, Ihre angegebenen Bankverbindungen zu überprüfen. Änderungen (auch Adressänderungen) teilen Sie uns bitte per Mail (finanzen@ svschluchtern.de) mit. Mitglieder, die nicht am Einzugsverfahren teilnehmen, bitten wir, die Beiträge in den nächsten Wochen zu überweisen (KSK Heilbronn IBAN DE , BIC HEISDE66 oder VBU IBAN DE BIC GENODES1VLS). Folgende jährliche Mitgliedsbeiträge gelten ab den 1. Jan. 2017: Einzelmitgliedschaft 65,00, Jugendliche bis 18 Jahre 45,00, Familienmitgliedschaft 95,00 und Rentner (ab 65 Jahre) 45,00. Wir bitten alle über 18-Jährigen, die noch in der Familienmitgliedschaft geführt sind bzw. den ermäßigten Beitrag bezahlen, uns eine Bescheinigung über Schule, Studium oder Ausbildung vorzulegen. Abteilung Fußball Vorbereitungsspiele Samstag, 28. Jan., 14 Uhr: SGV Freiberg (VL) SV Schluchtern I Mittwoch, 1. Feb., Uhr: Türkspor Neckarsulm I (BL) SV Schluchtern I Samstag, 4. Feb.,17 Uhr: SV Schluchtern I SV Heilbronn a. L. (BL) Kunstrasen Sonntag, 12. Feb., 18 Uhr: SV Schluchtern I U19 FC Astoria Walldorf (OL) Kunstrasen Mittwoch, 15. Feb., 20 Uhr: SV Schluchtern I SV Treschklingen I (BL) Kunstrasen Samstag, 18. Feb., Uhr: Türk Obereisesheim I (KLA) SV Schluchtern I (NSU Kunstrasen) Sa., 25. Feb., 15 Uhr: TSV Michelfeld I (LL) SV Schluchtern I Winterfeier Fußballabteilung am Samstag, 4. Februar, um Uhr, im Sportheim. Eingeladen sind alle Sponsoren, Gönner und Fans des SV Schluchtern und alle die sich dem SV Schluchtern auf irgendeine Art und Weise verbunden fühlen. Auch der SVS-Bautrupp ist herzlich eingeladen! AH-Fußball Die AH-Mannschaft des SV Schluchtern sucht dringend Nachwuchs. Wer hat Interesse jeden Donnerstag, um Uhr, in der Eichbotthalle sein fußballerisches Talent unter Beweis zu stellen? Nähere Infos unter 0178/ oder einfach vorbeikommen. Wir gratulieren zur Hallenbezirksmeisterschaft! Skiabteilung Termine 2017 Samstagsausfahrt Après Ski Ausfahrt Wochenendausfahrt Serfaus Fiss Ladis Anmeldung bei Dieter Ebinger, Tel , oder d.ebinger@ web.de Nordic Walking: Montag, Uhr, Samstag, Uhr Treffpunkt Freibadparkplatz Pilates: Do., Uhr, Eichbotthalle Kinderturnen: Kindergarten: Do., Uhr, Eichbotthalle, Umkleide 1 Castle-Ghosts Square-Dance-Club e. V. wwww.castleghosts.de Tanzveranstaltung Wir veranstalten am Samstag, 28. Januar, im Kulturgebäude unseren 11. Snow-Ghost-Dance. Zuschauer können bei freiem Eintritt ab Uhr bei der breit gefächerten, schwungvollen Musik und bei Kaffee und Kuchen die Seele ein wenig baumeln lassen. Getanzt wird jeweils in Gruppen zu je vier Paaren. Es handelt sich um keinen einstudierten Tanz sondern Konzentration, Zuhören und Reaktion sind für die Tänzer das oberste Gebot. Beim Square-Dance gibt es keine Wettbewerbe. Es steht der Spaß an der Bewegung an erster Stelle. Förderverein für das ASB-Seniorenzentrum Am Heuchelberg Leingarten e. V. Ein musikalisches Feuerwerk beim Neujahrskonzert Trotz nasskaltem Wetter kamen einige Gäste zum Neujahrskonzert ins ASB-Seniorenzentrum Am Heuchelberg Leingarten um für ein paar Stunden den Alltag hinter sich zu lassen. Und für die perfekte Unterhaltung sorgte das Akkordeonensemble der Musik- und Gesamtschule von Ulrike Kowalski aus Bad Rappenau/Fürfeld. Der jüngere SGM-Jahrgang bei den D-Junioren wurde an diesem Wochenende Hallenbezirksmeister im Unterland. Weiter so, war eine herausragende Leistung! Nach einem Spaziergang und eine Schlittenfahrt durch die verschneite Landschaft ging es auf die musikalische Weltreise. Es

18 war für die Senioren und die Zuhörer ein Genuss, den flotten und altbekannten Melodien zu lauschen und kräftig mitzusingen. Ob Tulpen aus Amsterdam, die Capri Fischer, La Paloma, das Friesenlied, und noch viele weitere schöne Melodien, sangen, schunkelten und tanzten die Senioren und die Stimmung erreichte fast den Siedepunkt. Woche Seite 18 Spruch der Woche: Sobald man aufhört, immer in allem perfekt sein zu wollen, fühlt sich das Leben viel perfekter an! 1. Vorsitzender Markus Bleich, Tel / stellv. Vorsitzender Antonio Pernas, Tel / Verfasserin Sandra Bleich Zusammen sang man noch Kein schöner Land und die Akkordeonensemble gaben als Zugabe Wien bleibt Wien. Der Förderverein bedankte sich im Namen des ASB-Seniorenzentrum und allen Gästen für diesen tollen Nachmittag beim Ensemble und überreichte einen Blumengruß und ein Weinpräsent an die Spieler/-innen und anschließend bekamen die fleißigen Helfer/-innen, ohne die so ein schönes Fest nicht zu stemmen ist, einen kleinen Strauß. Der Nachmittag endete dann gemütlich bei liebevoll gemachten Kanapees, spritzigem Prosecco und netten Gesprächen. Der Förderverein des ASB-Seniorenzentrums bedankt sich nochmals bei allen, die dafür sorgten, dass dieser Nachmittag ein besonderes Erlebnis für die Senioren wurde und dankt auch für die Spenden, die für die Senioren-Arbeit verwendet werden. Männerchor Leingarten Vielen Dank für die Altpapierspenden Das war nicht gerade ein Zuckerschlecken: Bei anfangs minus zehn Grad brach der Männerchor am Samstagmorgen zur Altpapiersammlung auf, und erfreulicherweise waren trotz der unangenehmen Kälte 45 Sänger und freiwillige Helfer zum Treffpunkt an die Festhalle gekommen. Dick eingepackt zogen die Gruppen mit den Treckern und Anhängern durch Großgartach. Am Ende hat es sich wieder einmal gelohnt: Vier große Container konnte der Chor dank der Spendenbereitschaft der Bürger füllen. Und wie immer lagen die Pakete zusammengeschnürt oder in Kartons verpackt gut sichtbar am Straßenrand bereit. Wir sagen auf diesem Weg vielen Dank für diese Unterstützung! Der Erlös aus der Weitergabe des Wertstoffs Papier hilft uns, um zum Beispiel übers Jahr wieder neues Notenmaterial anzuschaffen das in heutigen Zeiten nicht ganz billig ist. LandFrauen Leingarten Sternwarte Am Mittwoch, , wollen wir zur Robert-Mayer-Sternwarte nach Heilbronn. Wir werden um Uhr zu einer Führung Was tut sich am Himmel erwartet. Voraussichtlich werden folgende Themen erläutert: Aktuelle Sternbilder, Orientierung am Himmel, Planeten und auffällige Konstellationen, Objekte des aktuellen Sternenhimmels. Anmeldung bis zum bei M. Fuchs, Tel Es wird ein Unkostenbeitrag entstehen. Lolos Friends Hilfe für besondere Kinder Gemeinsam Gutes tun Gemeinsam Gutes tun... Danke an dieser Stelle, für zahlreiche Spenden um die Weihnachtszeit. Durch diese Unterstützung und eure Hilfe, werden Träume erfüllt und behinderten Kindern und deren Familien geholfen. Vorab möchten wir euch gerne den Termin für die Jahreshauptversammlung mitteilen. Wir treffen uns am Freitag, 10. März, um Uhr, im Alten Bahnhof in Leingarten. Einladung folgt. Wer Essen möchte, sollte das bitte davor. Wir würden uns über ein zahlreiches Erscheinen freuen. Dieses Jahr stehen Wahlen an. Es wird sicher ein schöner Abend. Wir freuen uns auf euch! Daumen hoch für die vielen Altpapiergaben: die Vorstände Bernd Rampmeiner (v. links), Uli Breuning und Jürgen Heiß. Foto: Friese Nach fast vier Stunden Sammelarbeit wartete in unserem Probenraum in der Festhalle die Belohnung für den kernigen Einsatz: Unsere Chefköche Wolfgang Schabacker und Helmut Hoffmann hatten wieder ein besonderes Vesper zubereitet, das im warmen Saal nach der Arbeit auf der Straße wunderbar schmeckte: Siedfleisch, Nieren, Herz, Rüssel mit Meerettichsoße, Brot und Gewürzgurken gab es für die hungrigen Papiersammler. Klar, dass wir nach dem Mahl die Runde mit ein paar gemeinsamen Liedern auflockerten. Erfreulich war, dass über den Arbeitskreis Asyl erstmals zwei Flüchtlinge, die in Leingarten leben, bei der Papiersammlung freiwillig mithalfen. Die Afghanen Ferdows Jalali (22) und Mohammad Hasangul (26) hatten ihre Bereitschaft erklärt, packten kräftig mit an und vesperten am Ende nach getaner Arbeit auch mit mit einem etwas anderen Vesperteller mit Nudeln, Gemüse, ohne Schweinefleisch. Wir leben doch auch hier, sagte Hasangul zur Motivation, mitzumachen. Und: Ihm habe der Arbeitseinsatz Spaß gemacht.

19 Seite Woche 4 Nächster Termin: Winterfeier am 11. Februar Mittlerweile läuft für den Männerchor die heiße Phase für unsere Winterfeier im Jubiläumsjahr an. Im 175. Vereinsjahr servieren wir unseren Gästen am Samstag, 11. Februar, ab 19 Uhr, in der Festhalle ein besonderes Programm. Am Feinschliff bei den Liedern wird intensiv gearbeitet, die Bewirtung muss organisiert werden. An dem Abend wird es mit einem Gesangsexperiment auch eine besondere Premiere geben. Mehr wird aber noch nicht verraten. -cf- Obst- und Gartenbauverein e. V. Leingarten Erinnerung Stammtisch Der OGV-Stammtisch findet wie immer am letzten Mittwoch im Monat, ab 18 Uhr, im Restaurant Zum Alten Bahnhof, Brühlstraße 1, in Leingarten statt. Wir freuen uns am 25. Januar auf Mitglieder und Gäste! Tierschutzverein Leingarten-Schwaigern e. V. Wir benötigen Ihre Unterstützung! Bitte Spenden Sie für unseren Antik- & Flohmarkt am 4./5. März 2017 in Leingarten, Festhalle, gut erhaltene Flohmarktartikel sowie Trödel und Antikes. Über Ihre Anrufe freuen sich Frau Frank, Tel /8272 und Frau Werner, Tel / SPD Leingarten Bürger/-innen-Sprechstunde des Landtagsabgeordneten Rainer Hinderer Am Freitag, , in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr, bietet der SPD-Landtagsabgeordnete Rainer Hinderer in seinem Abgeordnetenbüro in der Wilhelmstraße 3 in Heilbronn, interessierten Bürgerinnen und Bürgern wieder die Möglichkeit für ein persönliches Gespräch. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Auch außerhalb der Sprechstunde können Sie sich gerne an das Büro wenden: Abgeordnetenbüro Rainer Hinderer, Wilhelmstraße 3, Heilbronn, Telefon 07131/ oder per an: info@rainer-hinderer.de. Bündnis 90 DIE GRÜNEN Neues Kreisvorstandsteam gewählt Nach langer engagierter Vorstandsarbeit hat sich Alfred Pehrs aus der Vorstandsarbeit zurückgezogen. Außerdem haben Daniel Rau und Laura Eßlinger, die seit 2011 im Vorstand mitgearbeitet haben, ihr Amt aus beruflichen Gründen aufgegeben. Dadurch sind mehrere Vorstandsposten frei geworden, die bei der letzten Kreismitgliederversammlung am im Ratskeller Heilbronn zu besetzen waren. Ins neue Vorstandsteam wurden Anneliese Fleischmann-Stroh und Björn Münchberg (Kreisschatzmeister) wiedergewählt. Für die Kandidaten Benedikt Seyb aus Cleebronn, Benjamin Friedle aus Obersulm und Thomas Fick aus Leingarten stimmten ebenfalls die anwesenden Mitglieder. JAHRGÄNGE Jahrgang 1947/48 Wir treffen uns am 25. Januar 2017, um Uhr, in der Gaststätte Dorfkrug. Über euer Kommen freuen sich Erika und Brigitte PARTEIEN BERICHTEN CDU Leingarten Bürgersprechstunde mit Eberhard Gienger am Montag, 30. Januar CDU-Bundestagsabgeordneter steht Rede und Antwort Der direkt gewählte CDU-Bundestagsabgeordnete Eberhard Gienger lädt zu seiner nächsten Bürgersprechstunde nach Bietigheim-Bissingen ein. Gienger steht den Bürgerinnen und Bürgern am Montag, 30. Januar 2017, von 15 bis 16 Uhr, im Wahlkreisbüro in der Pleidelsheimer Str. 11 in Bietigheim- Bissingen zur Verfügung. Die Bürgersprechstunde bietet die Möglichkeit, mit dem Abgeordneten des Wahlkreises Neckar- Zaber unmittelbar ins Gespräch zu kommen und konkrete Probleme und Belange, seien es Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden, die Gesetzgebung des Bundes oder aktuelle politische Themen zu erörtern. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine außerhalb der Sprechzeiten können über das Büro, Telefon 07142/ oder per Mail unter eberhard.gienger@ wk.bundestag.de vereinbart werden. Der neue Kreisvorstand (v. l. n. r.): Thomas Fick, Benedikt Seyb, Benjamin Friedle und Björn Münchberg (es fehlt Anneliese Fleischmann-Stroh). Terminvorschau: , Uhr, Vortrag mit dem Gründer eines Fairtrade- Modelabels in Tansania Martik Kluck, EmK, Brühlstr. 32, Leingarten , Uhr, Neujahrsempfang mit Verkehrsminister Hermann, Ratskeller Heilbronn

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Präambel. Teil B Text

Präambel. Teil B Text Präambel Aufgrund des 10 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414) einschließlich aller rechtsgültigen Änderungen wird nach Beschlussfassung durch die Bürgerschaft vom

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Aus der Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Leingarten am 01. Juni 2017

Aus der Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Leingarten am 01. Juni 2017 Aus der Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Leingarten am 01. Juni 2017 Entschuldigt: Herr Gemeinderat Kurz, anwesend dafür Herr Gemeinderat Hagen Zuhörer: keine Vor Eintritt in die Tagesordnung informierte

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom

MARKT MERING SATZUNG 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2. ENTWURF Fassung vom MARKT MERING 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. 55 GEWERBEGEBIET SÜDLICH DER B2 SATZUNG Fassung vom 04.05.2017 VERFASSER: BÜRO OPLA SCHAEZLERSTRASSE 38 86152 AUGSBURG Tel: +0049-821-1598750 Mail: info@opla-augsburg.de

Mehr

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe:

T O P 5. Träger öffentlicher Belange Landratsamt Ravensburg Rechtsaufsichtsbehörde. Vorgaben und Anregungen Vorschlag der Verwaltung Vorgabe: T O P 5 Bebauungsplan Mittlere Breite 1. Änderung und Bebauungsplan Innere Breite 6. Änderung - Abwägung der Vorgaben, Bedenken und Anregungen aus der Offenlage - Satzungsbeschluss 1. Zu entscheiden ist:

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr Niederschrift Nr. 6 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am 05.07.2016 von 16:30 bis 19:45 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1

NIEDERSCHRIFT. der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Bürgerfragestunde NIEDERSCHRIFT der öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Waldachtal-Cresbach am 05. August 2015 TOP 1 Der anwesende Bürger; Herr Werner Link, wohnt im Familiendorf und stellt

Mehr

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t 45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 19.12.2005 um 19.30 Uhr im Rathaus Calden Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung 31

Mehr

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS) BEBAUUNGSPLAN NR. 89 "ORTSMITTE - WESTLICH DER LANDSHUTER STRASSE" TEIL 1 IM BESCHLEUNIGTEN VERFAHREN GEMÄSS 13a BauGB TEXTTEIL 0 m 25 m 50 m Norden Maßstab 1:500 Eberhard von

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14.

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 13 Stadträte, Normalzahl 14. Um 19.15 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 8 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf.

Informationen zum Bebauungsplan. Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf. Informationen zum Bebauungsplan Vorgaben, Merkmale, Erläuterungen und Ablauf www.aachen.de/bauleitplanung Informationen zum Bebauungsplan Was ist ein Bebauungsplan? In einem räumlich genau abgegrenzten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

Bebauungsplan. Baugebiet "Sandfeld"

Bebauungsplan. Baugebiet Sandfeld G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Bebauungsplan Baugebiet "Sandfeld" 1. Änderung - BEGRÜNDUNG - Vorhabensträger: Gemeinde Georgenberg Flossenbürger Straße 1 92697

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung

Gemeinde Nottuln. 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75. Darup Nord II. im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB. Begründung Gemeinde Nottuln 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 75 Darup Nord II im beschleunigten Verfahren gem. 13a BauGB Begründung 1. Lage: Geltungsbereich und Änderungsbereich Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

S a t z u n g. über die 1. Änderung des Bebauungsplanes. "Buttenhalden"

S a t z u n g. über die 1. Änderung des Bebauungsplanes. Buttenhalden GEMEINDE GRENZACH - WYHLEN LANDKREIS LÖRRACH 1 S a t z u n g über die 1. Änderung des Bebauungsplanes "Buttenhalden" Aufgrund des 10 des Baugesetzbuches und des 74 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Auszug aus der Niederschrift

Auszug aus der Niederschrift Gemeinde Graben-Neudorf Auszug aus der Niederschrift über die en Verhandlungen des es am Montag, 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Fragestunde 2. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 Beratung und Beschlussfassung

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker

Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker Gemeinde Gleisweiler Bebauungsplan Umfassend die Gewanne Hintermorgen und Auf den Pfarrwiesen sowie einen Teil der Gewannen Im oberen Heckbaum und Am unteren Zeilacker 2. Änderung, im vereinfachten Verfahren

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung - Entwurf Planstand: 18.07.2017, geändert am 14.11.2017 Feststellungsbeschluss am Flächennutzungsplan mit - 24. Änderung - blatter burger GbR Ingo Blatter Dipl.Ing. FH Architekt und Stadtplaner BYAK BDB

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 330 I/ W. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 330 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 18.09.2018 * 2. Neubau eines Einfamilienhauses, Blumenstraße 6, Anzing

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am

Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am Gemeinde Ostseeheilbad Zingst Zingst, den 25.07.2018 P r o t o k o l l Nr. 09/2018 des öffentlichen Teils der Gemeindevertretersitzung am 05.07.2018 Beginn: Ort: Teilnehmer: Mitglieder der Verwaltung:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016

N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates am 3. August 2016 Punkt 1 Hier: Verabschiedung einer neuen Geschäftsordnung für den Gemeinderat Der Gemeinderat beschließt mit 21

Mehr

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite 166 AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 18. Mai 2017 Nr. 21/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 97 11.05.2017 Öffentliche Bekanntmachung der 34. Änderung des Flächennutzungsplans und Aufstellung des

Mehr

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost

1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost Gemeinde Uetze OT Uetze - Region Hannover 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Gewerbegebiet Nord - Ost mit örtlicher Bauvorschrift im vereinfachten Verfahren gemäß 13 BauGB Begründung Satzung Verf.-Stand:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG

GEMEINDE MUNNINGEN BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG BEGRÜNDUNG MIT SATZUNG UND PLANZEICHNUNG KREIS: DONAU-RIES LAND: FREISTAAT BAYERN GEMEINDE MUNNINGEN SCHULGASSE 4, 86754 MUNNINGEN VORHABEN: BEBAUUNGSPLAN WESTLICH DER VOLKSSCHULE 1. ÄNDERUNG DER GELTUNGSBEREICH DER ÄNDERUNG UMFASST DIE PARZELLEN:

Mehr

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht

Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans Erläuterungsbericht Stadt Sachsenheim 3. Änderung des Flächennutzungsplans 2006-2021 Erläuterungsbericht Bearbeiter/in: S. Hofmann Proj. Nr. 1827 Verfahrensablauf und Verfahrensvermerke Datum Aufstellungsbeschluss: ( 2 (1)

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung Planbereich 20 Begründung Entwurf - Aufstellungsbeschluss - STADTPLANUNGSAMT, 03.07.2012 Entwurf zum Aufstellungsbeschluss Begründung zum Bebauungsplan

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom

Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom Ergebnisprotokoll über die öffentliche Beratung des Gemeinderates vom 26.04.2018 TOP 1 - Bekanntgaben der in der nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.03.2018 gefassten Beschlüsse 1. Der Gemeinderat

Mehr

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S)

Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage Nr.: 18/184 (S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bauamt Bremen-Nord Bremen, 31. Oktober 2012 Tel.: 361-79477 (Frau Wiedau) 361-10859 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (S) Vorlage

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung

Austausch des Abwassersammlers zwischen Bahnhof und Kläranlage Kohlstetten - Vergabe der Arbeiten - Beratung und Beschlussfassung Bericht über die Sitzung des Gemeinderates am 10.08.2016 TOP 1 Bekanntgaben 1. Bürgermeister Storz gibt bekannt, dass die Gemeinde Engstingen einen Zuschuss über 43 500 Euro für den Breitbandausbau bekommen

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

Niederschrift Nr. 9. über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am von 17:00 bis 20:25 Uhr

Niederschrift Nr. 9. über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am von 17:00 bis 20:25 Uhr Niederschrift Nr. 9 über die öffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 08.11.2016 von 17:00 bis 20:25 Uhr Der Vorsitzende stellt die ordnungsgemäße Ladung und die fähigkeit des Gremiums fest.

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift Gemeinde Kakenstorf Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Rates der Gemeinde Kakenstorf, am Donnerstag, den 15. Mai 2014, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zum Estetal, Bergstraße 11 in Kakenstorf Anwesend:

Mehr

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan (FNP) und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.

Mehr

Textliche Festsetzungen

Textliche Festsetzungen 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck der Gemeinde Wennigsen (Deister) - Entwurf - Textliche Festsetzungen Die Planzeichnung des Bebauungsplans Nr. 8A, Ortschaft Bredenbeck, wird

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg

Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg Stadt Tagesordnungspunkt 11 Neubrandenburg x öffentlich Sitzungsdatum: 08.12.16 Drucksachen-Nr.: VI/574 Beschluss-Nr.: 394/22/16 Beschlussdatum: 08.12.16 Gegenstand: einfacher Bebauungsplan Nr. 85 Nutzungsabgrenzung

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18.

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am um 18. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 19.05.2014 um 18.45 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert

Mehr

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister

Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Stadt Köthen (Anhalt) Der Oberbürgermeister Beschlussvorlage 2014153/1 Dezernat: Dezernat 6 aktuelles Gremium Bau-, Sanierungs- und Umweltausschuss Amt: Bereich 061 öffentlich ja Sitzung am: 24.09.2014

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 25.09.2018 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1. Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby

Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Einwohnerversammlung der Gemeinde Osterby Zur 8. Änderung des Flächennutzungsplanes (Teilbereiche 1 bis 3) und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 7 Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3(1)

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 10/2014 Fachbereich : F3.1 Vorlage der Verwaltung Aktenzeichen : F3.1.6 Stu Datum : 02.01.2014 Beratung im StUWi Drucksache 10/2014 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht: Seite 1 26. Sitzung des Hauptausschusses am 19.04.2012 Zu TOP 01.3.: Abstimmung über die Tagesordnung des öffentlichen Teils der Sitzung Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung

Mehr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr

Niederschrift. öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 18.05.2017 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 20:50 Uhr Die Sitzung war

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

B ÜRGERMEISTERAMT Bodman-Ludwigshafen AZ Bebauungsplan Sportplatz Ludwigshafen. Offenlage des Entwurfs

B ÜRGERMEISTERAMT Bodman-Ludwigshafen AZ Bebauungsplan Sportplatz Ludwigshafen. Offenlage des Entwurfs AZ 621.4164 Bebauungsplan Sportplatz Ludwigshafen Offenlage des Entwurfs 27.11. 27.12.2017 AZ 621.4164 SATZUNG der Gemeinde BODMAN-LUDWIGSHAFEN über den Bebauungsplan der Innenentwicklung Sportplatz Ludwigshafen

Mehr

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG Stand der Planung gemäß 13a i.v.m. 3 (2), 4 (2) BauGB 13.10.2017 STADT SARSTEDT BEBAUUNGSPLAN NR. 57 BISMARCKSTRAẞE OST, 1. ÄNDERUNG MIT BERICHTIGUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANES

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Niederschrift über die öffentliche 9. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 26.03.2015 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19.30 Uhr 19.40

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung

Gemeinde Wernersberg. Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung Gemeinde Wernersberg Bebauungsplan Bei der Kapelle 5. Änderung, im vereinfachten Verfahren gem. 13 Baugesetzbuch (BauGB) Bestandteil der Änderung - Planfestsetzung durch Zeichnung - Textteil Beigefügter

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 23.04.2018 Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend. 1. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der CWE-Fraktion zur Aufnahme eines zusätzlichen

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach für die Fl. Nrn. 1200/9 und 1137/21 (Bauflächen-Nr. 41), Gemarkung Freilassing B E G R Ü N D U N G Lerach Planungs-GmbH

Mehr

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße

Marktplatz. Erdinger Straße. Dorfener Straße 9/ 0/ 9/ / 0 / / 0/ 0/ 6 / 6 9 0/ / 69/ / 69 / 9 6 Erdinger Straße / Marktplatz 90/ HsNr. / 90/ 9 0,60,00 Dorfener Straße /,0 / a / / 6/ / 6/ / / / /6 / 6/ 6/ 6 / 6/ Gemeinde Taufkirchen (Vils) Bebauungsplan

Mehr

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:...

Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... 1 Gemeinde Sigmarszell zugestellt:... Niederschrift über die 28. öffentliche Sitzung des Bauausschusses Sigmarszell vom 21.02.2017 um 19:00 Uhr im Rathaus Schlachters Sämtliche Mitglieder des Bauausschusses

Mehr

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE Entscheidung über die Zulässigkeit eines Bürgerbegehrens nach 21 Gemeindeordnung (GemO) - Aufstellung des Bebauungsplans "Mooser Weg I Alte Kaserne" im beschleunigten Verfahren nach 13b BauGB 1. Rechtliche

Mehr

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur

K r e i s P i n n e be r g. (ohne Umweltbericht) zur Gemeinde Rellingen K r e i s P i n n e be r g Begründung (ohne Umweltbericht) zur Satzung der Gemeinde Rellingen über die 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 26 (vereinfachtes Änderungsverfahren) für das

Mehr

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015

Datum: Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer. Beschlussvorlage Nr. 59/2015 Gemeinde Scheeßel Datum: 21.08.2015 Die Bürgermeisterin Fachbereich: Bau und Planung Sachbearbeiter/in: S. Meyer Beschlussvorlage Nr. 59/2015 X öffentlich nichtöffentlich Beratungsfolge HoTiPlaUmA VA Sitzungstermin

Mehr