GEDENKVERANSTALTUNG am Sonntag, 1. Februar 2015 um 15:00 Uhr im Vereinsraum der Banater Schwaben, Hintere Schulgasse 5, Spaichingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEDENKVERANSTALTUNG am Sonntag, 1. Februar 2015 um 15:00 Uhr im Vereinsraum der Banater Schwaben, Hintere Schulgasse 5, Spaichingen"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online IN DIESER AUSGABE Seite 2 Notdienste Seite 9 Aus dem Rathaus Seite 13 Weitere Nachrichten Seite 15 Schulnachrichten Seite 17 Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaft HERZLICHE EINLADUNG LANDSMANNSCHAFT DER BANATER SCHWABEN e.v. Kreisverband Tuttlingen- Rottweil-Schwarzwald-Baar GEDENKVERANSTALTUNG am Sonntag, 1. Februar 2015 um 15:00 Uhr im Vereinsraum der Banater Schwaben, Hintere Schulgasse 5, Spaichingen Seite 21 Vereinsnachrichten Seite 25 Parteien Seite 27 Sonstige Einrichtungen Was die TAKKA-TUKKA-ULTRAS an der Börse machen Seite 15 Turniersieg für die DII-Junioren Seite Jahre seit der Verschleppung der Deutschen aus Südosteuropa in die Sowjetunion Einführung und Hintergründe Kurzfilmbeitrag von Mathias J. Kandler, Johannisfeld/Hechingen Zeitzeugenbericht: Knechtschaft, Hunger, Heimweh - Mathias J. Kandler Gedenkminute für die Opfer der Verschleppung Fragerunde, Diskussion und Austausch Gedicht: Banater Aussiedler Saalöffnung: Uhr zur Ausstellungsbesichtigung; Eintritt: frei Im Veranstaltungsraum wird eine Kaffee- und Kuchentheke aufgebaut. Alle Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlichst eingeladen! Veranstalter: Kreisverband der Banater Schwaben

2 2 Fortsetzung der Titelseite Das schlimmste Trauma der Deutschen aus Südosteuropa im 20. Jahrhundert war die Verschleppung großer Teile der Zivilbevölkerung zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion. Sobald die Front im Herbst 1944 über die Siedlungsgebiete hinweggegangen war, wurden - aufgrund eines Befehls von Josef Stalin - Listen mit Personen erstellt, die an der Wiederaufbauarbeit der UdSSR teilnehmen sollten. Die Selektion zielte von Anfang an nur auf die Angehörigen der Deutschen Minderheit aus den jeweiligen Herkunftsgebieten der Banater Schwaben, Donauschwaben und Siebenbürger Sachsen. Mitten im Winter hat man Kleinkindern ihre Mütter entrissen, ältere oder kranke Männer gnadenlos ausgehoben und sogar heranwachsende Jugendliche aus ihren Familien abgeführt. Unsagbares Leid, Entbehrungen durch zerrissene Familien und Trauer aufgrund der vielen Toten haben das Leben von mehreren Generationen nachhaltig beeinflusst und in vielen Fällen um Lebenschancen gebracht. Wie es dazu gekommen ist sowie Erlebnisberichte von betroffenen Personen können Sie in der Gedenkveranstaltung der Banater Schwaben am 1. Februar ab Uhr erfahren. Die Ausstellung wird am Wochenende des 7. und 8. Februar jeweils von Uhr bis Uhr geöffnet sein. Darüber hinaus können Schulklassen die Ausstellung nach Terminabsprache mit Josef Koch (Tel. 4271) oder Richard Wagner (Tel ) auch zu anderen Zeiten besichtigen. Inhaber des Softwareunternehmens UB Software GmbH erhält Unternehmerpreis Uwe Bader, der Inhaber des Unternehmens UB-Software GmbH, hat den Förderpreis in Bronze in diesem Jahr gewinnen können. Die Jury begründet die Förderpreisverleihung damit, dass Bader inmitten einer konjunkturellen Rezession sein Unternehmen Ende 1992 gegründet hat und mit einem Nischenprodukt einer von ihm entwickelten Warenwirtschaftssoftware namens Majesty heute deutschlandweiter Marktführer für ERP-Branchenlösungen in der Welt der Medizintechnik ist. Annähernd 600 Kunden werden vom Unternehmen UB-Software betreut, davon ca. 350 regionale Unternehmen in der Medizintechnikbranche. Das Unternehmen aktualisiert die Software unentwegt, um den schnellen Veränderungen am Markt gerecht werden zu können. Sein Erfolgsgarant ist inzwischen die Mund-zu-Mund-Propaganda, die das Unternehmen in eine sichere Zukunft blicken lässt. Mit dieser Auszeichnung hat Uwe Bader bewiesen, dass er neben der notwendigen Strategie und der hinreichenden Spezialisierung, die ihm eine starke Marktpositionierung garantieren, auch fähig ist, seine Mitarbeiter und sein Team so zu führen und zu motivieren, dass das Unternehmen und die mit ihm vertriebenen Produkte erfolgreich am Markt gehalten werden können. Bürgermeister Schuhmacher hatte Gelegenheit, Uwe Bader im Rahmen der Preisverleihung zu besuchen und ihm, auch stellvertretend für die Stadt Spaichingen, zu gratulieren. Apotheken-Wochenend-Notdienst Sicherlich gibt es viele Preise, die verschiedenste Organisationen und Beratungsunternehmen ausloben. Der Motivationspreis der Robin-Akademie, Dauchingen, einem Beratungsunternehmen, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, regionale kleinere Unternehmen zu vernetzen und durch Beratung erfolgreicher zu machen, wurde am vergangenen Wochenende im Hotel Öschberghof in Donaueschingen vergeben. Einer der drei Preisträger für Leistungen im Rahmen herausragender Unternehmensentwicklung war der Spaichinger Uwe Bader. Die Frage, wie erfolgreiche Unternehmensführung umzusetzen ist, was man tun muss, um zum richtigen Zeitpunkt aktiv zu werden und wie man von anderen lernen kann, das ist das, was die Robin-Akademie den Teilnehmern in Seminaren und Gastvorträgen vermitteln will. Von der Industrie- und Handelskammer und anderen Unternehmen werden besonders befähigte Unternehmen gemeldet, die auf der Grundlage verschiedener Erfolgskriterien ausgesucht und sofern sie aus Sicht einer Jury zu den Erfolgreichsten gehören mit einem Unternehmenspreis geehrt werden. Samstag, Stadt-Apotheke Trossingen, Löhrstraße 5, Trossingen, Tel /6183 Sonntag, Apotheke im Alten Milchwerk Rottweil, Heerstr. 42, Rottweil Tel. 0741/ Tierarzt Wochenend-Notdienst Samstag/Sonntag, / Dr. med. vet. Dr. Klaus-Peter Hipp, Unterer Damm 13, Fridingen, Tel /57521 Voranzeige: Vorverlegter Redaktionsschluss Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt der Kalenderwoche 8 ist bereits am Freitag, 13. Februar, 9.00 Uhr Verspätet eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Nussbaum Medien Rottweil

3 3 Bilder der Woche von Kurt Glückler Bei einer Musizierstunde in der Kapelle des Klinikums Spaichingen spielten Musikschüler von Birgit Helber, R. Klinghoff-Kühn und Gerlinde Puttkammer Klavier und Flöte. Der Vorspielnachmittag war größtenteils die Generalprobe für die Teilnahme bei Jugend musiziert. Vierhändig am Klavier spielten von links: Samuel Fehrenbacher und Nora Eisenmeier. Mitte: Suna und Dilara Cinar. Rechts: Aline und Sven Glückler. Das Bild zeigt alle Musikschüler die am Klavier oder mit der Flöte spielten. Von links: Jakob Maier (Flöte), Samuel Fehrenbacher, Nora Eisenmeier, Paula Huber (Flöte), Dilara und Suna Cinar, Sven und Aline Glückler, Beat Lemke und Magdalena Huber.

4 4 Bilder der Woche von Kurt Glückler Im Gewerbemuseum ist die Ausstellung Leitfäden mit gewebten Bildern von Uta Bollmeyer eröffnet worden. Grußworte sprachen der Heimatvereinsvorsitzende Peter Schuhmacher und Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher. Bild links: Peter Schuhmacher, Heimatvereinsvorsitzender und Vater der Künstlerin, begrüßte die Gäste und strahlte mit den von seiner Tochter gewebten Porträts um die Wette. Bild rechts: Bei einem sehr interessanten Künstlergespräch zwischen Museumsleiterin Angelika Feldes und der Künstlerin Uta Bollmeyer erfuhren die Besucher einiges über die Kunst-Handwerkerin und ihre Arbeitsweise am Webstuhl. In der Mitte das gewebte Selbstporträt von Uta Bollmeyer. Nach der offiziellen Eröffnung stand die Künstlerin Rede und Antwort und die Besucher staunten über die gewebten Porträts, die aus einer gewissen Entfernung einem Foto ähneln.

5 5 Bilder der Woche von Kurt Glückler Die Kunstweberin Uta Bollmeyer hat mit ihrer Webtechnik lebensechte Werke geschaffen und die gewebten Personen scheinen die Besucher der Ausstellung zu beobachten und haben dabei ihre helle Freude. Vor den großen Kunstwerken Johannisbeeren, Brombeeren und Chilli stellten sie sich dem Fotografen. Von links: Museumsleiterin Angelika Feldes, Michael Betting (der Enkel von Peter Schuhmacher spielte bei der Eröffnung Klavier), Peter Schuhmacher, Uta Bollmeyer und Bürgermeister Hans Georg Schuhmacher.

6 6 Bilder der Woche von Kurt Glückler Die katholische Kirchengemeinde hat am vergangenen Sonntag den Tag des Ehrenamtes gefeiert. Zu Beginn der Feierlichkeiten gab es einen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche und anschließend einen Stehempfang im Edith-Stein-Haus. Pfarrer Robert Aubele kam mit vielen ehrenamtlichen Helfern der Kirchengemeinde ins Gespräch und bedankte sich für die uneigennützige Arbeit für die Kirchengemeinde. Viele Ehrenamtliche, die sich in den verschiedensten sozialen Arbeitsfeldern und kirchlichen Gruppen einsetzen, sind ins Edith-Stein-Haus gekommen und als Dank und Anerkennung sind sie von der Kirchengemeinde bewirtet worden.

7 7 Bilder der Woche von Kurt Glückler Das leckere Buffet haben sich die ehrenamtlichen Helfer der katholischen Kirchengemeinde mehr als verdient. Die Musikgruppe Dos Mundos hat am Samstagabend in der voll besetzten evangelischen Kirche ein begeisterndes Konzert unter dem Titel Espiritu del Sur - der Geist des Südens gegeben. Melanie Munoz (2.v.l.), Patrick Brohammer (2.v.r.) sowie Tina Mattes und Gerhard Mattes präsentierten Songs aus aller Welt.

8 8 Bilder der Woche von Kurt Glückler In der Reihe Kultur & Klinik gab es in der voll besetzten Klinikkapelle Highlights romantischer Kammermusik. Studenten der Musikhochschule Trossingen spielten Werke von Johannes Brahms und Robert Schumann. Die Showtanzgruppe der Deichelmauszunft Spaichingen (Bild) belegte beim Showtanzwettbewerb in Frittlingen einen hervorragenden 2. Platz. Mit dem Tanz Monopoly überzeugten die Showtänzerinnen sowohl das Publikum als auch die Jury. Sieger des Wettbewerbs wurden die Wichtel aus Denkingen.

9 9 Aus dem Rathaus Gemeinderat verabschiedet Haushalt am 09. Januar 2015 Die Stadt hat ihr bisher bestes Finanzjahr 2014 gehabt. Die rasche wirtschaftliche Erholung nach den Krisenjahren 2009 und 2010 hat einen dynamischen Anstieg bei den Steuereinnahmen und Steuerzuweisungen gebracht, so dass in 2014 ein Einnahmeüberschuss aus Steuern in Höhe von 7,6 Mio. Euro festgestellt werden konnte. Diese 7,6 Mio. Euro sind weitestgehend in den Vermögenshaushalt geführt worden, wodurch die Einwohnerverschuldung um 100 Euro reduziert werden konnte hat das Vorgängerjahr bei den Gewerbesteuereinnahmen nochmals getoppt erreichte die Stadt ihren bisherigen Höchstwert bei den Gewerbesteuereinnahmen, weswegen Bürgermeister Schuhmacher im Rahmen seiner Neujahrsansprache den Unternehmerinnen und Unternehmern in Spaichingen auch besonderen Dank ausgesprochen hat. Kennzeichnend für den Haushalt 2014 ist aber auch eine hohe Investitionstätigkeit der Stadt, die dazu geführt hat, dass der im Jahr 2013 gebildete Rücklagenbestand und Vermögenszuwachs auf knapp 2 Mio. Euro reduziert werden musste, damit Investitionsmaßnahmen ohne neue Kreditaufnahmen bezahlt werden konnten. Für den Haushalt 2015 prognostiziert die Verwaltung eine um rd. 1,3 Mio. Euro geringere Ertragskraft, die zum einen mit einem höheren Personalkostenansatz, der in diesem Jahr einmalig anfällt, als auch geringeren Begünstigungen aus dem Finanzausgleich begründet ist. Berücksichtigt man diese beiden Faktoren und rechnet man die Kosten des Beschlusses des Gemeinderats, jährlich Euro zusätzlich in Straßensanierungsmaßnahmen investieren zu wollen mit ein, lässt sich der vorerwähnte geringere Spielraum erklären. Als Ertrag aus Steuern und Zuweisungen kann die Stadt in diesem Jahr rd. 3,4 Mio. Euro erwirtschaften und liegt damit nach der Prognose um rd. eine ¾ Mio. Euro niedriger als in den Vorjahren. Dies führt dazu, dass auch die Investitionstätigkeit nach den jetzigen Planungen um ca. 1,2 Mio. Euro zurückgefahren werden muss. Die voraussichtlichen Investitionen, die sich auf insgesamt 8,8 Mio. Euro belaufen, finden ihren Schwerpunkt in der Baumaßnahme der Kläranlagenerweiterung, dem Abschluss der Stadtsanierungsmaßnahme Marktplatz sowie der Gewerbe- und Wohnbaugebietserschließung, insbesondere der Erschließung des Wohnbaugebiets Heidengraben II. Erfreulich an dem vorliegenden Haushalt ist, dass die Stadt auch im Jahr 2015 ohne Kreditaufnahme und damit ohne Neuverschuldung auskommen wird und die Einwohnerverschuldung erneut zurückgefahren werden kann. Wichtigste Einnahmearten sind Steuern, Steuerzuweisungen, sogenannte Schlüsselzuweisungen als auch Einnahmen aus Gebührenerhebungen. Diese wollen wir Ihnen in dieser Ausgabe näher darlegen und werden in der nächsten Ausgabe die Kostenanteile der Stadt also die Ausgaben näher durchleuchten. Nach dem Haushaltsplan 2015 gliedern sich die wesentlichen vorbenannten Einnahmen wie folgt auf: 1. Eigene Steuereinnahmen Grundsteuer Die Hebesätze für die Grundsteuer A und B mit je 330 v. H. werden nicht verändert. Sie liegen unter dem Landesdurchschnitt der kreisangehörigen Gemeinden mit rund 350 v.h. Das Aufkommen aus den Grundsteuern mit knapp 1,6 Mio. wird auf der Basis der sog. FAG-Anrechnungssätze in die Steuerkraftsumme einbezogen, sodass die Stadt hieraus auch FAG- und Kreisumlage bezahlt und entsprechend geringere Schlüsselzuweisungen erhält. Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer stellt zweifelsohne die wichtigste Einnahmeposition für unseren Haushalt dar. Im vergangenen Jahr verbuchen wir mit knapp 9,4 Mio. brutto einen Höchstbetrag bei dieser Einnahmeart. Der zum von 330 v.h. auf 340 v.h. angehobene Hebesatz liegt exakt in der Größenordnung des Landesdurchschnittes für kreisangehörige Gemeinden. Der Haushaltsansatz 2015 mit 8,150 Mio. wurde so kalkuliert, dass auf die aktuell festgesetzten Vorauszahlungen für das Jahr 2015 mit 7,15 Mio. eine Erwartung mit 1 Mio. für Nachzahlungen gewählt wurde. Hundesteuer Zum wurde die Hundesteuer nach 6-jährigem unverändertem Steuersatz leicht angehoben. Die Steuer für den sog. Ersthund wurde von 84 (7 monatlich) auf 96 (8 monatlich) angehoben. Dies bringt für die Stadt Mehreinnahmen von voraussichtlich etwa Vergnügungssteuer Das Aufkommen aus der Vergnügungssteuer ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Von 2011 bis 2013 hat sich diese Steuereinnahme verdoppelt. Deshalb wurde versucht, mit einer Anhebung des Steuersatzes der Anzahl der Geldspielgeräte entgegen zu wirken. Leider ist dies nicht gelungen. Jedoch ist der Wunsch, neue Spielotheken zu betreiben, nicht mehr gegeben. Der gegenwärtige Steuersatz (23 % Bruttokasse) liegt unmittelbar an der sog. Erdrosselungswirkung, der von den Verwaltungsgerichten dann als nicht mehr zulässig erachtet wird. 2. Steuerzuweisungen Zweitwichtigste Einnahmepositionen des Verwaltungshaushaltes ist der Gemeindeanteil an der Lohn- und Einkommensteuer. Die Einnahmeerwartung liegt mit 5,9 Mio. knapp unter dem Vorjahreswert. Der Grund für den leichten Rückgang liegt darin, dass zum neue Schlüsselzahlen zur Berechnung des Gemeindeanteils veröffentlicht werden, die für Spaichingen einen leichten Rückgang mit sich bringen werden. Nach gegenwärtigem Stand müssen wir davon ausgehen, dass auch schon der Haushaltsansatz aus dem Nachtragshaushalt 2014 nicht ganz in der dort angegebenen Höhe abgerechnet werden kann. Auch beim Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer wird zum eine neue Schlüsselzahl gelten, die gegenüber den Vorjahren leicht rückläufig ist. Wegen des landesweit erwarteten höheren Umsatzsteueraufkommens wird sich aber unser Haushaltsansatz gegenüber dem Vorjahr um etwa erhöhen. Schlüsselzuweisungen nach der mangelnden Steuerkraft, Investitionspauschale Die Schlüsselzuweisungen nach der mangelnden Steuerkraft erhöhen sich vom Vorjahr mit 2,3 Mio. auf diesjährige 2,4 Mio.. Der Grund hierfür liegt im leicht gestiegenen Kopfbetrag nach dem Finanzausgleichsgesetz und in der damit ebenfalls leicht gestiegenen Schlüsselzahl (Differenz zwischen Bedarfsmesszahl und Steuerkraftmesszahl). Nachdem in der 4. Teilzahlung 2014 der letztjährige Kopfbetrag nochmals leicht angehoben wurde, liegen unsere Einnahmen um etwa über dem Ansatz im Nachtragshaushalt. Die Einnahmen 2014 entsprechen somit ziemlich genau dem diesjährigen Haushaltsansatz. Die Tatsache, dass die Stadt Spaichingen Schlüsselzuweisungen in dieser Größenordnung erhält, deutet darauf hin, dass wir trotz der in den letzten Jahren erfreulich gestiegenen Steuereinnahmen immer noch eine unterdurchschnittliche eigene Steuerausstattung haben. Mit einer Steuerkraftsumme je Einwohner von liegen wir knapp unter dem Durchschnitt des Landkreises Tuttlingen mit Gebühren, Entgelte, Verkaufserlöse etc. Wie in den vergangenen Jahren hat der Gemeinderat entsprechend der Empfehlung des Landesrichtsatzes die Elternbeiträge für den Kindergarten angepasst. Sie liegen bei vergleichbarem Betreuungsangebot auf derselben Höhe wie bei den örtlichen

10 10 kirchlichen Kindergärten. Trotz dieser Entgelterhöhung muss der diesjährige Haushalt für den Bereich der Kindertagesstätten einen finanztechnischen Abmangel im Verwaltungshaushalt mit 1,627 Mio. aufbringen. Hierbei ist berücksichtigt, dass wir vom Land eine laufende Kindergartenförderung mit erwarten. Die ursprünglich beabsichtigte Beteiligung der Eltern mit 20 % des Elternbeitrages an den laufenden Personal- und Betriebskosten, ist nach wie vor nicht erreicht. Die Eintrittsgelder für das städtische Freibad wurden zu Beginn der Badesaison 2014 leicht erhöht. Die Einzelkarten für Erwachsene wurden beispielsweise von 3 auf 3,50 angehoben. Dementsprechend erhöht wurden die 10-Karten von 27 auf 30 und die Jahreskarten von 60 auf 80. Die vorgenannten Preise beziehen sich jeweils auf die Eintrittsgelder für Erwachsene. Die Preise für ermäßigte Eintritte bzw. Kinder/ Jugendliche wurden entsprechend angepasst. Unverändert geblieben sind die Familienjahreskarten. Der Kostendeckungsgrad liegt je nach Saisonverlauf bei ca. 25 %. Zum wurde die gesplittete Abwassergebühr eingeführt. Die in diesem Zusammenhang ebenfalls spürbar angehobene Schmutzwassergebühr hat mit der ebenfalls angehobenen Wasserversorgungsgebühr dazu beigetragen, dass wir für die Kläranlagenerweiterung einen deutlich höheren Zuschusssatz (51,7 %) erreichen konnten als ursprünglich mit % angenommen. Mit den derzeit gültigen Gebührensätzen ist die Kostendeckung im Abwasserbereich erreicht und in der Wasserversorgung ein Gewinn erzielt, der die Möglichkeit gibt, dass das Wasserwerk dem Verwaltungshaushalt eine interessante Konzessionsabgabe überweisen kann. Die Gebührenhochrechnung Ende 2014 hat ergeben, dass zum keine Gebührenerhöhung notwendig war. Die Bestattungsgebühren wurden in der Vergangenheit mehrfach in Einzeltatbeständen überprüft und angehoben, z.b. beim Bau der Urnenwand, bei der Fertigstellung der neuen Friedhofshalle und bei der Schaffung weiterer Alternativen für Urnenbestattungen. Dadurch hat sich beim Abschluss der Jahresrechnung 2013 der Kostendeckungsgrad des Vorjahres von 60 % auf 62 % erhöht. Derzeit laufen noch die Überlegungen und Beratungen zur künftigen Art der Erdbestattungen (Grabkammersystem oder Alternative). Sobald diese Einrichtung geschaffen ist, muss eine exakte Kalkulation hierfür gefertigt und die entsprechenden Gebührensätze beschlossen werden. Die Betriebsergebnisse für den Stadtwald waren in den letzten Jahren sehr gut. Die Überschüsse der letzten Jahre liegen bei jeweils rund Der betriebsplan für das Jahr 2015 sieht einen Schwerpunkt in der Waldpflege, wodurch die Aufwendungen etwas höher werden und der Betriebsgewinn dann voraussichtlich in eine Größenordnung von zurückgeht. Der Gemeinderat hat dem vom Kreisfortamt vorgelegten Betriebsplan 2015 bereits zugestimmt. Stadt verlangt Zugänglichmachung der Parkplätze am Kreuzplatz Nach einem zwischen der Stadt und dem Grundstückseigentümer des Hausanwesens Hauptstraße 119 im Jahr 1991 geschlossenen Grundstückskauf-/Tauschvertrag, hat der Eigentümer des Hausanwesens neun gegenüber dem Kreuzplatz befindliche Stellplätze der Öffentlichkeit zur zeitlich uneingeschränkten Mitbenutzung zur Verfügung zu stellen. Die Stadt hat sich in diesem Vertrag verpflichtet, den Winterdienst und die bauliche Unterhaltung der Stellplätze zu übernehmen. Dies hat in den vergangenen Jahren auch reibungslos funktioniert, bis der Eigentümer dieser Tage eine Zugangsbeschränkung angebracht hat und infolgedessen die Stellplätze somit der Öffentlichkeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Dem vorausgegangen war eine Kündigung der vertraglichen Verpflichtung im August 2014 durch den Eigentümer, welche von der Stadt zurückgewiesen worden ist. Die Stadt bemüht sich nun, dass die dringend am Kreuzplatz benötigten Stellplätze auch schnellstmöglich wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Die Frage, ob die vom Eigentümer ausgesprochene Kündigung wirksam ist, muss notfalls gerichtlich geklärt werden. Bürgermeister Schuhmacher hat den Gemeinderat in der Sitzung am hiervon unterrichtet. Die Stadtverwaltung bittet die Bevölkerung um Verständnis dafür, dass bis zur Klärung der Frage die Plätze möglicherweise zur Nutzung für die Öffentlichkeit vorenthalten bleiben. Abfuhrtermine: Restmüll: Dienstag, wöchentlich grüne Deckel: Dienstag, Amtliche Bekanntmachungen Im städtischen Freibad ist die Stelle eines Schwimmmeistergehilfen/ einer Schwimmmeistergehilfin oder eines Fachangestellen für Bäderbetriebe/ einer Fachangestellten für Bäderbetriebe oder eine Mitarbeiterin/ ein Mitarbeiter mit handwerklicher Ausbildung und dem Rettungsschwimmabzeichen in Silber zum zu besetzen. Die Besetzung der Stelle mit Teilzeitkräften ist möglich. Eine Weiterbildung zum Schwimmmeistergehilfen bieten wir an. Außerhalb der Freibadsaison erfolgt Ihr Einsatz als Mitarbeiter/Mitarbeiterin im städtischen Betriebshof. In dieser Zeit umfasst die Stelle alle anfallenden Tätigkeiten, die im Aufgabenbereich des Betriebshofes zu erledigen sind, insbesondere die Mitarbeit im Winterdienst und der Rufbereitschaft. Sie besitzen technisches Verständnis und sind flexibel einsetzbar. Sehr gute Umgangsformen setzen wir voraus. Sie haben den Führerschein Klasse B. Die Vergütung richtet sich nach den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte schnellstmöglich an die Stadtverwaltung Spaichingen, Postfach 11 54, Spaichingen. Für eventuelle Fragen stehen Ihnen Stefan Gerckens (Tel / ) oder Heike Marquart (Tel / , vormittags), gerne zur Verfügung. Internet:

11 11 Jubilare Wir gratulieren Zur Verstärkung unseres Reinigungsteams suchen wir zum frühest möglichen Zeitpunkt Reinigungskräfte für Urlaubs- und Krankheitsvertretungen in verschiedenen städtischen Gebäuden. Erfahrung im Reinigungsgewerbe wäre von Vorteil. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Bei Interesse setzen Sie sich bitte bis spätestens 12. Februar 2015 mit Frau Rita Gruler, Zimmer 1.06, Telefon: 07424/ , in Verbindung. In unserem Bauamt ist die Stelle eines Bauzeichners/ einer Bauzeichnerin zum zu besetzen. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle, Beschäftigungsumfang 18 Stunden pro Woche. Die Stelle ist befristet bis zum Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig: - Erstellung von Zeichnungen für Tiefbauprojekte. - Zusammenstellung von Zeichnungen für Behörden und Gremien. - Vervielfältigung von Schriftstücken, Ausschreibungsunterlagen und Planunterlagen. - Ordner anlegen und Aktenvorgänge ablegen. - Hilfeleistung bei Vermessungsarbeiten und Auswertung der Vermessungen. - Führung der Registratur im Sachgebiet Tiefbau. Wir erwarten: - Eine abgeschlossene Ausbildung als Bauzeichner/Bauzeichnerin. - Umfangreiche Fachkenntnisse und sicheren, versierten Umgang mit einem AutoCAD basierenden CAD- Programm und einem GIS- Programm. - Umfassende Kenntnisse der Microsoft- Office Standardanwendungen. - Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft. - Eigeninitiative und selbständiges Arbeiten. - Gute Teamorientierung und Kommunikationsfähigkeit. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 5 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens an die Stadtverwaltung Spaichingen, Postfach 11 54, Spaichingen. Für eventuelle Fragen stehen Ihnen Bauamtsleiterin Petra Schmidtmann-Deniz (Tel / , E- Mail: petra.schmidtmann-deniz@spaichingen.de) oder Heike Marquart (Tel / , vormittags, E- Mail: heike.marquart@spaichingen.de), gerne zur Verfügung. Internet: Das Gefühl der Sicherheit Frank Maria, geb. Romstein, zum 86. Geburtstag Alleenstraße Singer Rozalia, geb. Butto, zum 82. Geburtstag Europastraße Buder Ernst Ulrich, zum 77. Geburtstag Kirchwiesen Schindler Ute Oda Valerie, zum 75. Geburtstag geb. Kalteis, Alleenstraße Ellenberger Lothar Wilhelm, zum 76. Geburtstag Eugen-Bolz-Straße Husjak Janez, zum 76. Geburtstag Hauptstraße 227/ Wagner Richard, zum 70. Geburtstag Obere Bahnhofstraße Pietruschka Horst Karl, zum 77. Geburtstag Gutenbergstraße Biernath Hans Jürgen, zum 75. Geburtstag Europastraße Grimm Elisabeth, geb. Beck, zum 75. Geburtstag Heubergstraße Trepto Leo, zum 74. Geburtstag Angerstraße Schumacher Hildegard, zum 73. Geburtstag geb. Fleig, Hofener Öschle Winze Maria, geb. Mahalek, zum 90. Geburtstag Ulmenweg Betschner Barbara, geb. Retter, zum 89. Geburtstag Konrad-Adenauer-Straße Hanceroglu Kapril, zum 80. Geburtstag Alleenstraße Minich Irma, geb. Kriger, zum 74. Geburtstag Konrad-Adenauer-Straße Romic Zivko, zum 73. Geburtstag Wilhelmstraße Müller Gudrun Johanna, zum 72. Geburtstag Bismarckstraße Oliveri Domenico, zum 71. Geburtstag Eisenbahnstraße Yalcin Emine, geb. Celebioglu, zum 70. Geburtstag Vor Gruben Langwald Maria Theresia, zum 89. Geburtstag geb. Pfister, Bismarckstraße Maier Emma, zum 83. Geburtstag Alleenstraße Koprek Julijana, geb. Pos, zum 75. Geburtstag Europastraße Apholz Gisela Sonja, zum 86. Geburtstag geb. Voigt, Semmelweisstraße Josten Katharina, zum 73. Geburtstag geb. Beltschak, Ulmenweg Trinkner Günter Eugen, zum 71. Geburtstag Längelenweg Forschner Gertraude, zum 85. Geburtstag geb. Widtmann, Wehinger Str Renner Ursula Anna, zum 79. Geburtstag geb. Neumann, Mozartstraße Glemser Gebhard Eugen, zum 81. Geburtstag Erlenweg Schmidt Matthias Wenzel, zum 75. Geburtstag Finkenweg Grieshaber Hans-Franz, zum 71. Geburtstag Hausener Straße Kreutter Brigitte, geb. Bakker, zum 77. Geburtstag Gartenstraße 29

12 12 Am findet ab Uhr das erste Inklusionskaffee des Jahres statt. Treffpunkt ist die Sozialstation in der Alleenstraße, gegenüber der Feuerwehr. Gefällt Ihnen eigentlich die Bezeichnung Inklusionskaffee? Wie wäre es mit einem schönen, einladenden Namen? Ich würde mich über Vorschläge freuen! Was fällt Ihnen spontan ein? Sie werden feststellen, es ist gar nicht sooo einfach einen Namen für ein Café zu finden (vor allem einen, den es nicht schon gibt). Jede Idee wird in der Kaffeerunde vorgestellt. Gemeinsam wählen wir dann einen neuen Namen. Der Sieger bekommt einen kleinen Preis. Vorschläge an: oder 07425/ Ute Wottrich Nachrichten anderer Behörden Ernährungs-Tage Zahlreiche Veranstaltungen vom im Landkreis Tuttlingen Erhalten Regional einkaufen Bewusst ernähren Einsparen. Welches ERBE hinterlassen wir den nächsten Generationen? Im Rahmen der Blickpunkt Ernährungs-Tage 2015, einer landesweiten Aktion des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wird in der Woche vom das Thema Nachhaltige Ernährung genauer beleuchtet. In einer über die gesamte Woche installierten Ausstellung im Foyer des Landratsamtes Tuttlingen, Bahnhofstraße 100 werden die Aspekte einer nachhaltigen Ernährung aufgegriffen. So werden unser Einkaufsverhalten, die Transportwege, überflüssiger Verpackungsmüll, die Lagerung von Lebensmitteln und unsere Ernährungsweise unter die Lupe genommen. Sowohl für uns Verbraucher, als auch für Einrichtungen der Außer-Haus-Verpflegung, gibt diese Aktionswoche Impulse für eine nachhaltige Ernährung. Ausstellungseröffnung Datum/Uhrzeit: ; 10:00 Uhr Ort: Foyer im LRA Tuttlingen, Bahnhofstraße 100 Anmeldung: kostenlos; s.hofmann@landkreis-tuttlingen.de oder CO2-Diät Essen für den Klimaschutz Vortrag Datum/Uhrzeit: ; 18:00-19:30 Uhr Ort: Kreissitzungssaal im LRA Tuttlingen, Bahnhofstraße 100 Anmeldung: kostenlos; s.hofmann@landkreis-tuttlingen.de oder Kreative Resteküche Workshop - schnell und mit wenig Aufwand aus Resten etwas Leckeres zaubern Datum/Uhrzeit: ; 18:30-21:30 Uhr Ort: Erwin-Teufel-Schule in Spaichingen, Schulküche Anmeldung: kostenlos; s.hofmann@landkreis-tuttlingen.de oder Bauernmarkt der Direktvermarkter im Landkreis Tuttlingen Datum/Uhrzeit: ; 11:00-14:00 Uhr Ort: Innenhof des LRA Tuttlingen, Bahnhofstr. 100 Convenience vs. frisch zubereitet Fertigprodukte unter der Lupe Datum/Uhrzeit: ; 18:00-19:30 Uhr Ort: Kreissitzungssaal im LRA Tuttlingen, Bahnhofstraße 100 Anmeldung: kostenlos; s.hofmann@landkreis-tuttlingen.de oder Kfz-Zulassungsstelle: Kraftfahrzeuge selbst im Internet abmelden Kraftfahrzeuge, die nach dem zum Straßenverkehr zugelassen wurden, können ab sofort vom Halter selbst online abgemeldet werden. Damit können sich Fahrzeughalter diesen Behördengang einsparen. Das Internetverfahren wurde unter dem Namen Online Abmeldung auf der Homepage des Landkreises Tuttlingen ( hinterlegt und kann ab sofort genutzt werden. Jeder Kunde erhält bei der Zulassung eine Information über die Möglichkeit, sein Kraftfahrzeug selbst abzumelden. Voraussetzung hierfür ist, dass das Fahrzeug nach dem zugelassen wurde. Denn nur im neuen Fahrzeugschein und den neuen Zulassungsplaketten findet der Fahrzeughalter die erforderlichen Codes zur Online-Abmeldung. Weiter wird ein neuer Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion oder ein elektronischer Aufenthaltstitel und ein passendes Lesegerät benötigt. Die Abmeldegebühren werden ebenfalls online mit Kreditkarte (Mastercard/Visa) oder Giro-Pay bezahlt. Selbstverständlich kann die Abmeldung wie bisher auch direkt bei der Kfz- Zulassungsbehörde erfolgen. Weitere Auskünfte für die Bewohner des Landkreises Tuttlingen erteilt die Zulassungsbehörde gerne unter der Telefonnummer 07461/ Das neue Jahresprogramm Kreis-Kunst-Kultur 2015 mit dem Schwerpunktthema Energie Das neue Jahresprogramm des Landkreises Tuttlingen Kreis- Kunst-Kultur 2015 ist erschienen. Das zentrale Schwerpunktthema unseres Jahresprogramms 2015 heißt»energie«, spielt sie doch in unserer Gesellschaft eine entscheidende Rolle, so Landrat Stefan Bär. Der Landkreis wolle dieses zentrale Thema mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten auch im Bereich von Kunst und Kultur in den Vordergrund rücken. In der Reihe Kunst und Geschichte im Foyer stellen zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis ihre Werke zum Thema Energie in einem spannenden Ausstellungsprojekt vor. Zur Kunstausstellung werden auch Führungen angeboten. Ein Leben aus der Farbe heißt die Werkschau der Tuttlinger Künstlerin Dietlinde Stengelin im Frühjahr, anlässlich ihres 75 Geburtstages. Ein Künstlergespräch mit Dietlinde Stengelin nimmt die ausgestellten Gemälde in den Blick. An den Bau der Donautalbahn vor 125 Jahren erinnert das Kreisarchiv- und Kulturamt in einer historischen Ausstellung. Kreisarchivar Dr. Schuster führt durch die Ausstellung. Das Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck bietet Filmvorführungen an jedem ersten Mittwoch im Monat in der Reihe Kultur im Schafstall, kurz KISS. Das etwas andere Kino zeigt aktuelle und historische Filme zum Ersten Weltkrieg. An jedem letzten Sonntag im Monat werden jeweils zwei Experten in aufschlussreichen Kurzvorträgen über aktuelle und historische Themen sprechen. Dieter Huthmacher eröffnet mit seinem neuen Programm Macken machen Lachen am 26. Februar die Reihe Kleinkunst und Mundart im Foyer. Auch 2015 beteiligt sich das Landratsamt an der Tuttlinger Nachtkultour mit Rock & Rollinger und dem kabarettistischen Double der Kanzlerin Angela der Zweiten. Eine Exkursion Auf den Spuren alter Mühlen und Wasserkraftanlagen und eine Führung im Kreisarchiv vertiefen das Jahresthema Energie aus historischer Sicht. In der Reihe Der Kreis und seine Orte besuchen wir die Gemeinden Mühlheim mit

13 13 Welschenberg, Buchheim und Seitingen-Oberflacht. Kultur und Geschichte im Landkreis entdecken führt auf Pilgerpfaden zu historischen Kapellen bei Emmingen und am Tag der Höhlen geht es Rund um die Kallenberghöhle. Die neuen Jahresprogramme Kreis-Kunst-Kultur 2015 liegen im Landratsamt Tuttlingen und in den Rathäusern der Kreisgemeinden aus. Karten sind im Vorverkauf beim Kreisarchiv und Kulturamt, an der Zentrale des Landratsamtes und beim Freilichtmuseum erhältlich. Informationsveranstaltung mit Kreißsaalführung für werdende Eltern am Dienstag, den Am Dienstag, den findet um Uhr eine Informationsveranstaltung der Frauenklinik am Klinikum in Tuttlingen statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden den künftigen Eltern Informationen rund um die Geburt und die Zeit danach vermittelt. Außerdem kann die gesamte Abteilung (Kreißsaal, Mutter-Kind-Station etc.) besichtigt werden. Eine Ärztin und eine Hebamme stehen für persönliche Fragen und weitere Informationen rund um die Geburt zur Verfügung. Die Informationsveranstaltungen finden monatlich jeweils dienstags um Uhr im Klinikum in Tuttlingen statt. Treffpunkt ist im Konferenzraum. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Die nächste Kreißsaalführung findet dann wieder am statt. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage Zweiter und dritter Stellvertreter des Kreisbrandmeisters nun auch formal in Amt und Würden (von links nach rechts): Martin Hagen, Kreisbrandmeister, Landrat Stefan Bär, Klaus Vorwalder, erster stellvertretender Kreisbrandmeister, Fritz Frey, dritter stellvertretender Kreisbrandmeister, Stefan Helbig, Erster Landesbeamter, Jürgen Zeller, zweiter stellvertretender Kreisbrandmeister Jürgen Zeller, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kolbingen und zugleich Kommandant der Werksfeuerwehr SKF Mühlheim, und Fritz Frey, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Buchheim, erhielten heute von Landrat Stefan Bär ihre Ernennungsurkunden zum zweiten und dritten stellvertretenden Kreisbrandmeister. Im Oktober vergangenen Jahres hat der Kreistag Zeller und Frey zu den Stellvertretern des Kreisbrandmeisters bestellt. Erster stellvertretender Kreisbrandmeister bleibt Klaus Vorwalder, Stadtbrandmeister der Stadt Tuttlingen. Die Berufung in das Ehrenbeamtenverhältnis der stellvertretenden Kreisbrandmeister erfolgt für eine Dauer von 5 Jahren. Ich gratuliere Ihnen zu Ihrer Ernennung. Unser Landkreis darf auf eine äußerst schlagkräftige Feuerwehr stolz sein. In jeder unserer 35 Städte und Gemeinden haben wir Feuerwehrkameradinnen und -kameraden, die sich jedes Jahr in Einsätzen engagieren, die ihnen vieles abverlangen. Dafür gilt ihnen Dank und Anerkennung, so Landrat Stefan Bär. Weitere Nachrichten Zum Nachdenken Männer unerwünscht Im Frauenteil des Basler Schwimmbads Eglisee werden die Besucherinnen durch ein etwas ungewöhnliches Schild in deutscher und französischer Sprache am Eingang begrüßt: Aus betrieblichen und unterhaltstechnischen Gründen ist es jederzeit möglich, dass sich männliches Badepersonal im Frauenbad aufhält. Das gefällt nicht allen weiblichen Gästen. Im Sommer beschwerte sich eine Gruppe türkischer Frauen beim Bademeister über dessen Anwesenheit und verließen deshalb die Badeanstalt. Eine Zeugin hatte die Szene beobachtet: Rund 20 verhüllte Frauen mit Kopftuch hielten sich im Frauenbad auf. Als der Bademeister den Bereich betrat, gingen etwa fünf der Türkinnen auf ihn zu und forderten ihn auf, sich aus dem Fraueli (so der typische schweizerische Name der Anstalt) zu entfernen. Der Mann habe ganz ruhig geantwortet, er mache hier nur seinen Job. Daraufhin sei die ganze Gruppe zur Kasse und habe den Eintrittspreis zurückverlangt. Dabei sei es zu einem Tumult gekommen, so der zuständige Beamte vom Sportamt. Die Frauen waren sehr unhöflich und beleidigten unser Personal. Ein Mann sei dazu gekommen und habe den Bademeister mit unflätigen Ausdrücken bedacht. Das Sicherheitspersonal habe den aufgebrachten Badegast schließlich aus der Anlage entfernt, die Türkinnen seien ebenfalls gegangen. Der Bademeister habe sich aber absolut korrekt verhalten. Das ist sicher kein Spanner meinte eine Besucherin. Er macht dort doch ja nur seine Arbeit, genauso wie ein Arzt, der eine Frau untersucht. Der Eklat im Bad sei nicht der erste: Die Problematik besteht seit Jahren, so die Aussage des Sportamts. Mehrheitlich seien es muslimische Frauen, die an der Anwesenheit eines männlichen Bademeisters Anstoß nähmen. Dass sich männliches Personal im Frauenbad aufhalte, sei aus zwei Gründen unumgänglich. Erstens befinde sich die gesamte Technik des Gartenbads im Frauenbereich. Die Wartung führten die Schichtleiter aus, alles Männer. Zudem gebe es Situationen - wenn das weibliche Personal Pause mache oder die Toiletten reinige - in denen nicht genügend Frauen verfügbar seien, um die Sicherheit in den Schwimmbecken zu überwachen. Wie groß wäre wohl das Geschrei, wenn eine der Damen ihr Leben unter Wasser beenden würde? Jürgen W. Goldfuß Für das Sportamt kommt eine Änderung an der schon seit Jahrzehnten bestehenden Regelung nicht in Frage: Frauen, die sich vom Bademeister gestört fühlen, sollen dem Fraueli fernbleiben. Warum dann nicht einfach zuhause baden gehen - wo immer das auch sein mag? Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

14 14 Gewerbemuseum Bahnhofstraße 5 (gegenüber Realschule) Tel (vorm.) und gewerbemuseum@yahoo.de geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei Gruppen jederzeit nach Voranmeldung. Gewerbegeschichte, Volksfrömmigkeit, historischer Friseursalon. Im Festsaal Sonderausstellungen, Kulturveranstaltungen, Empfänge. Website: Kontakt Heimatverein: Peter Schuhmacher, Tel Neue Ausstellung: Uta Bollmeyer - "Lebensfäden" Selbstportrait der Künstlerin: gewebt! ( Uta, 2012) Eine ganz ungewöhnliche Kunstausstellung ist seit letzten Sonntag im Gewerbemuseum Spaichingen zu sehen: Lebensfäden ist der programmatische Titel der Ausstellung, der nicht nur einen Hinweis auf die Technik der Bilder gibt, sondern durchaus auch philosophisch gemeint ist. Geschaffen hat die Arbeiten die Kunstweberin Uta Bollmeyer, die neben abstrakten Motiven auf ihrem Webstuhl inzwischen ein umfangreiches Werk fast fotorealistische Abbildungen von Pflanzen, Tieren und Menschen vorweisen kann. Insbesondere ihre Portraits beeindrucken durch die mit farbigem Garn - mit einer von ihr selbst entwickelten Webtechnik - gezeichneten feinen Nuancen. Uta Bollmeyer, Tochter von Peter und Gitte Schuhmacher, wurde 1967 in Spaichingen geboren, machte hier auch ihr Abitur und schloss eine Ausbildung als Weberin ab. Sie lebte längere Zeit in Bayern und in der Schweiz. Eine Zeitlang betrieb sie im Haus ihrer Großeltern in Spaichingen eine kleine Werkstatt, bevor sie sich einer weiteren Ausbildung zuwandte. Heute lebt die Künstlerin in Hamburg, wo sie auch verheiratet ist und widmet sich in erster Linie ihrem künstlerischen Schaffen, der Bildwebkunst. Info: Die Ausstellung im Gewerbemuseum Spaichingen ist zu sehen bis 15.3., jeweils sonntags von Uhr (ausgenommen wegen Fastnacht). Gruppen auch außerhalb der Öffnungszeiten unter Tel / und Volkshochschule Dantian-Qigong - Übungen zur Wahrnehmung der Energiezentren Mit Dantian-Qigong beginnt die neue vhs-reihe der Qigong- Workshops" am Samstag, 21. Februar von 10 bis 12 Uhr unter der Leitung von Ulrike Storz. Als "Dantian" werden die energetischen Zentren im Körper bezeichnet. Mithilfe einfacher Grundübungen nehmen wir unsere Energiezentren bewusster wahr, um eine innere Verbindung zwischen ihnen herzustellen und den Qi-Fluss zu harmonisieren und zu stärken. Die erlernten Übungen sind leicht in den Alltag integrierbar und sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-büro am Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Abiturvorbereitung Mathematik Dieser Intensivkurs während der Fastnachtsferien am Montag, 16. und Dienstag, 17. Februar jeweils von 13 bis 16 Uhr bietet eine fundierte Wiederholung aller Elemente der bisher gestellten Prüfungsaufgaben mit Übungsbeispielen, Hinweisen, Tipps und ausführlichen Lösungen. Geleitet wird der Kurs von Fabian Penalver. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-büro am Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Computerschreiben - 10-Fingersystem Ab Mittwoch, 25. Februar, 18 bis Uhr startet ein fünf Termine umfassender Kurs Computerschreiben 10-Fingersystem für Erwachsene und Schüler ab zwölf Jahren unter der Leitung von Corinna Writte. Mit einer neuen Lernmethode ist es möglich, die Tastatur eines Computers in nur fünf Stunden blind bedienen zu lernen. Das klingt unglaublich, hat sich aber in vielen Kursen bereits bewährt. Zur Festigung und Steigerung der Schreibgeschwindigkeit stehen nach der Lernphase noch zwei Doppelstunden zur Verfügung. Hier werden auch die Grundlagen für richtiges Briefeschreiben vermittelt. Grundlage für die neue Methode bildet das speziell dafür konzipierte Lehrmaterial, das von den Teilnehmenden vor Kursbeginn selbst erworben werden muss. Weitere Informationen und Anmeldung im vhs-büro am Marktplatz 19/1, unter Telefon 07424/92171, per Fax 07424/92173, per spaichingen@vhs-tuttlingen.de oder direkt auf der Homepage der vhs Tuttlingen unter Stadtbücherei Buchtipp aus der Bücherei Jojo Moyes Ein Bild von Dir Roman Zwei Paare getrennt durch ein Jahrhundert, verbunden durch ein Gemälde. Während um sie herum der Erste Weltkrieg tobt, versucht Sophie stark zu sein für ihre Familie, für ihren Mann Édouard, der auf Seiten Frankreichs kämpft. Nur ein Gemälde ist ihr geblieben, das sie an ihr gemeinsames Glück erinnert. Ein Porträt, das Édouard einst von ihr malte. Und das ihn jetzt retten soll Hundert Jahre später. Liv trauert um ihren Mann David. Vor vier Jahren ist er gestorben, viel zu früh. Livs kostbarster Besitz: ein Gemälde, das er ihr einst schenkte. Der Maler: Édouard. Das Modell: Sophie. Als ihr dieses Gemälde genommen werden soll, ist sie bereit, alles zu opfern. Auch das eigene Glück Stadtjugendreferat Spaichingen Beauty-Tag für Mädels Das Stadtjugendreferat Spaichingen bietet am Samstag, den , von 11:00 bis 15:30 Uhr einen Beauty-Tag für Mädels zwischen Jahren an.

15 15 Gemeinsam wollen wir Gesichtsmasken und Handpeelings herstellen und ausprobieren und uns zu Tipps und Tricks rund um das Thema Beauty austauschen. Bitte bringt ein kleines Handtuch, ein Haarband/Haarreif und etwas zu trinken mit, ein gesundes Vesper gibt es dort. Der Unkostenbeitrag beträgt 4. Anmeldungen bitte bis zum Freitag, , an: Julia Heim (Stadtjugendreferat Spaichingen), Angerstr. 41; gmx.de oder oder Schulnachrichten Gymnasium Spaichingen Warum der eine und der andere nicht? Vortrag eines Psychiaters am Gymnasium Spaichingen spät bemerkt, da viele Menschen, die an einer Schizophrenie erkranken, lange zurückgezogen leben, bevor sie durch dissoziales Verhalten, das durch die Krankheit hervorgerufen wird, auffällig werden. Über die Ursachen einer schizophrenen Störung kann auch nach dem heutigen Stand der Wissenschaft wenig gesagt werden. Man weiß, dass es zu Störungen im Hirnstoffwechsel kommt und dass diese durch traumatische Erlebnisse ausgelöst werden können. Zudem geht man von einer ererbten Disposition aus. Bei etwa zehn Prozent der Fälle wird die Krankheit durch Drogenmissbrauch ausgelöst. Was aber letztendlich dazu führt, dass der eine erkrankt und der andere nicht, weiß man nicht. Nichtsdestotrotz können sich Menschen, die erkranken, glücklich schätzen, in einer Zeit zu leben, in der psychische Erkrankungen ernst genommen und erforscht werden und dadurch behandelbar sind, denn bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts wurden Menschen mit psychischen Erkrankungen lediglich in geschlossenen Anstalten verwahrt, teilweise sogar weggesperrt. Die Behandlungsansätze reichten von kalten Güssen über Insulingaben bis zu elektrischen Stößen. Letztere werden auch heute noch in seltenen Fällen als letztes Mittel der Wahl eingesetzt. Zum Abschluss seines Vortrages erhielten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen, was viele nutzten, um noch mehr aus der Realität des Alltags sowohl der Patienten als auch des Arztes zu erfahren. Alle Zuhörer bedankten sich bei Herrn Tauber mit viel Applaus für die spannenden Informationen zum Fachgebiet der Psychiatrie. P. Pulfer-Jauch Was die TAKKA-TUKKA-ULTRAS an der Börse machen Und warum sie dabei auch erfolgreich sind Einblicke vom Fachmann An einem Donnerstagnachmittag im Januar konnte Herr Tauber mit seinen Geschichten aus dem Alltag als Arzt in einer Psychiatrie die Kursstufen-Schülerinnen und -Schüler im Fach Psychologie in seinen Bann ziehen. Ausführlich erzählte Herr Tauber von den Schicksalen erkrankter Menschen, denen er im Laufe seiner Tätigkeit als Arzt begegnet ist. Anhand dieser realen Fälle konnte der Psychiater den Schülerinnen und Schülern die Krankheitsbilder der Schizophrenie und Depression in ihren vielfältigen Erscheinungsformen veranschaulichen und den Alltag eines Arztes der Psychiatrie näher bringen. So wurde deutlich, dass ein Arzt, der mit psychisch erkrankten Menschen arbeitet, zum einen bereit sein muss, sich in seine Patienten einzufühlen, und somit viel Empathie mitbringen muss, zum anderen aber auch ein hohes Maß an psychischer Widerstandsfähigkeit aufbringen muss, um mit den hohen Belastungen und der großen Verantwortung dieses Berufes umgehen zu können. Herr Tauber verdeutlichte, dass 10 % der Bevölkerung weltweit im Laufe des Lebens an einer schizophrenen Störung erkranken. Heutzutage können die meisten dieser Erkrankungen so behandelt werden, dass eine Rückführung des Patienten in angemessene, in Einzelfällen fast selbstständige Lebensverhältnisse möglich ist wenn die Erkrankung erkannt wird. Denn oftmals werden Schizophrenie-Erkrankungen leider erst sehr So seh'n Profibroker aus. Es gibt ja böse Stimmen, die behaupten, dass Aktienmärkte im besten Fall nach denselben Regeln funktionieren wie Kraken, die Fußballergebnisse vorhersagen oder astrologische Lebensberatung im Nachtprogramm von Spartenkanälen. Von September bis Dezember waren Schüler aus der Region aufgerufen, an der Börsensimulation der Sparkasse Tuttlingen teilzunehmen und ein fiktives Startkapital von Euro innerhalb von etwa drei Monaten möglichst gewinnbringend zu investieren. Was die Teilnahme eines Schülerteams des Gymnasiums Spaichingen am Börsenplanspiel der Sparkasse Tuttlingen angeht, konnte dabei von Orakelei natürlich keine Rede sein: Harte Recherche, klare Zielrichtung, gezieltes Handeln nur so wurde gearbeitet, versichert die Schülergruppe mit einem Augenzwinkern. Die vier Schüler aus dem vierstündigen Wirtschaftskurs

16 16 geben dann zu, dass auch viel Zufall und auch Glück dazu führten, dass sie beim Börsenplanspiel einen dritten Platz erreicht haben. Wenn man ihren Schilderungen aber zuhört, merkt man aber schnell, dass man keine Anfänger vor sich hat. Erfahrungen zum richtigen Zeitpunkt für den Kauf und Verkauf von Aktien konnte die Gruppe bereits im letztjährigen Wettbewerb sammeln. Und auch wenn sie die aktuellen Kurse aller an der Tokioter Börse gehandelten Unternehmen nicht auswendig im Chor aufsagen können, verfolgen die Schüler welche wirtschaftlichen Themen gerade diskutiert werden. Das hat sicher auch dabei geholfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dass dabei der Spaß sicher nicht zu kurz kam, zeigt die freiwillige Teilnahme am Börsenspiel und die kreative Namensgebung der Gruppe, die als Takka Tukka Ultras gegen andere Schülerteams erfolgreich antrat in einem Moment eben mit Hilfe der Glaskugel, im nächsten ganz geplant. Komme nun keiner und behaupte, das würde im wirklich echten Leben anders laufen. Schillerschule Spaichingen Lesepate an der Schillerschule - Pensionär spendet Kindern seine Zeit Ich würde mich gerne in der Schillerschule als Lesepate engagieren. Mit diesem Satz stellte sich Klaus Ryschko im vergangenen Herbst der Schulleitung der Schillerschule vor. Im weiteren Verlauf des Gespräches erfuhr Schulleiter Norbert Hinz, dass vor ihm ein erfahrener Lesepate saß, der nach seinem Wegzug aus Kassel eine neue Schule suchte, um deren Schüler vorzulesen. Klaus Ryschko kommt nun regelmäßig zu den Klassen 3 und 4 und liest, anders als in der bisherigen Schule, der gesamten Klasse vor. Die Kinder lieben den Vorleser, der mit Klassikern wie Das Sams für 20 Minuten in die Klasse kommt und die Kinder in seinen Bann zieht. An seiner ehemaligen Schule waren es vier solcher Lesepaten, wundert sich der ehemalige Postbeamte. Er freut sich auf jeden Einsatz und beschreibt die Freude der Kinder als seine Motivation von seiner Freizeit ein bisschen was abzugeben. Da es im Grundschulbereich der Schillerschule rund 300 Schülerinnen und Schüler gibt, ist es schon jetzt klar, dass nicht alle in den Genuss kommen werden. Aber die Kinder und die Schule würden sich freuen, wenn nach diesem Artikel vielleicht bald wieder jemand in die Schule geschneit käme mit dem Satz: Ich würde mich gerne in der Schillerschule als Lesepate engagieren. Rupert-Mayer-Schule Spaichingen Katholische Freie Grundund Werkrealschule Wintersporttag 2015 Am Mittwoch, den 21.Januar 2015 veranstaltete die Rupert- Mayer-Schule ihren inzwischen schon traditionellen Wintersporttag. Alle Schüler der Klassen 3 bis 10 erfreuten sich an dieser willkommenen Abwechslung zum Schulalltag. Wie schon in den vergangenen Jahren war das Angebot wieder breit gefächert. Als erste starteten die Skifahrer gegen 7.30 Uhr mit ihrem Bus und Begleitlehrerinnen und Lehrern in Richtung Feldberg. Auch wenn es seit Ende Dezember nicht viel Schnee gab in Baden- Württemberg, pünktlich zum Wintersporttag der RMS war der Schnee auf dem Feldberg da. Bei Neuschnee, wolkenlosem blauem Himmel und viel Sonne machte Skifahren auf dem Feldberg an diesem Tag besonders viel Freude. Die Skifahrer und Snowboarder genossen dies ausgiebig, bis sie gegen 16 Uhr die Heimreise antreten mussten. Weitere 145 Schülerinnen und Schüler fuhren in die Helios-Arena nach Schwenningen zum Eislaufen. Als Alternativangebot für Nichtwintersportler wurde eine Fahrt ins Badkap nach Albstadt-Ebingen angeboten, wofür sich 148 Schüler entschieden haben. Hier wurde ausgiebig geschwommen, gerutscht und geplanscht. Und die Frischluftsportler machten sich gegen 8.45 Uhr zu einer Winterwanderung nach Aldingen auf. 28 Unerschrockene und vier Begleitlehrer trotzten des hier eher trüben Wetters und wanderten zur Grillstelle am Nettenwäldle, machten zwei große Feuer (das eine nach Art der Neandertaler nur mit Baumpilzen, Funken aus Feuersteinen und ohne künstliche Brandbeschleuniger) und grillten ihre Würstle und ihre mitgebrachten Schweinehälse, bis man gegen Uhr zum Rückmarsch aufbrach. Es war schön, dass in diesem Jahr auch wieder eine Gruppe Schülerinnen und Schüler zum Schlittenfahren an den Spaichinger Skihang aufbrechen konnte, weil in diesem Jahr wieder ausreichend Schnee vorhanden war. Alles in allem war es wie in den Jahren zuvor ein sehr gelungener Schultag und ein abwechslungsreicher Kontrast zum Schulalltag. Das hätte kaum besser kommen können: Sonne, Neuschnee und freie Pisten. Ein Wintersportvergnügen am Feldberg. Musikschulen Primtalmusikschule Die Kinder der Klasse 3c mit ihrem Lesepaten Herrn Ryschko Elternsprechtag am 3. Februar 2015 Am Dienstag, den 3. Februar besteht in der Schillerschule Spaichingen in der Zeit von Uhr bis Uhr für Eltern die Möglichkeit, mit den Klassen- und Fachlehrern Gespräche über die Leistungen der Kinder zu führen. Große Nachfrage für das Instrumentenkarussell der Primtalmusikschule Seit Beginn des Schuljahres bietet die Primtalmusikschule neben dem bekannten Instrumental-, Gesangs- und Ensembleunterricht regelmäßig das sogenannte Instrumentenkarussell an, das sich einer sehr großen Nachfrage erfreut. Über 50 Kinder haben hier schon ihr persönliches Wunschinstrument gefunden.

17 17 Beim Instrumentenkarussell können Kinder ab 6 Jahren drei Monate lang drei frei gewählte Instrumente ausprobieren und erlernen. Nach dieser Testphase haben sich die Nachwuchsmusiker oftmals bereits festgelegt und beginnen dann mit dem regulären Instrumentalunterricht. Für das im März neu startende Karussell gibt es am Mittwoch, , um Uhr, im Gymnasium Spaichingen in Raum 117 (Musiksaal) einen Infoabend der Primtalmusikschule. Informationen gibt es unter oder Instrumentenkarussellkinder der Primtalmusikschule Kindergärten Städtischer Kindergarten "Sonnenschein" Portfolionachmittag im Kindergarten Sonnenschein Am Dienstag, den fand ein Portfolionachmittag im Kindergarten Sonnenschein statt. Das Thema an diesem Nachmittag war Mein Zimmer und die Eltern konnten gemeinsam mit ihren Kindern, ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Es sind viele bunte, interessante Zimmer entstanden und die Phantasie der Kinder ist auch nicht zu kurz gekommen. Am nächsten Tag wurden die Bilder in die jeweiligen Portfolioordner eingeordnet, sodass die Kinder ihre entstandenen Werke immer wieder anschauen können. Der Ordner ist bei den Kindern sehr beliebt, da sich darin Bilder, Kunstwerke, und Entwicklungsschritte befinden und sie immer wieder sehen können, was sie schon alles gemeistert und gelernt haben. Primtalmusikschule Informationen von Kirchen und Religionsgemeinschaften Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul Spaichingen Gottesdienstordnung vom bis Sonntag, 1. Februar Sonntag im Jahreskreis mit Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntagslesungen: L I: Dtn 18,15-20; L II: 1 Kor 7,32-35; Ev: Mk 1, Samstag, Johannes Bosco (Ordensgründer) Hofen Uhr Vietnamesische Kath. Gemeinde Beichte Hofen Uhr Vietnamesische Kath. Gemeinde Hl. Messe Altenzentrum Uhr Eucharistiefeier Dürbheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Wort-Gottes-Feier Sonntag, Sonntag im Jahreskreis mit Kerzenweihe und Blasiussegen Hofen 7.45 Uhr Eucharistiefeier Balgheim Uhr Eucharistiefeier Spaichingen Uhr Eucharistiefeier mit Kinderkirche Hofen Uhr Eucharistiefeier der Kroaten Krankenhaus Uhr Wort-Gottes-Feier Dienstag, 3.2. Blasius (Bischof, Märtyrer) Hofen bis Uhr Anbetung, beginnend mit dem Rosenkranzgebet Spaichingen Uhr Rosenkranzgebet und Beichtgelegenheit Spaichingen Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen 2. Opfer für Adolf Gallmetzer Dürbheim Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen Mittwoch, 4.2. Balgheim Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen Donnerstag, 5.2. Agatha (Märtyrerin) Spaichingen 8.00 Uhr bis Uhr Anbetung, beginnend mit demrosenkranzgebet Dürbheim 7.40 Uhr Schülergottesdienst Altenzentrum 9.30 Uhr Eucharistiefeier mit Schülern der RMS, Klassen 5a/5b Freitag, 6.2. Paul Miki und Gefährten (Märtyrer von Nagasaki) Hofen Uhr Rosenkranzgebet Hofen Uhr Eucharistiefeier Berthold Haller (Jt.) Samstag, 7.2. Altenzentrum Uhr Wort-Gottes-Feier zum Sonntag Balgheim Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag Spaichingen Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag 3. Opfer für Katharina Didicher Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Hofen 7.45 Uhr Eucharistiefeier Dürbheim 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier Spaichingen Uhr Familiengottesdienst zur Fasnet (gerne verkleidet) Hofen Uhr Eucharistiefeier der Kroaten Krankenhaus Uhr Spaichingen Uhr Eucharistiefeier Tauffeier von Niklas Dinter und Nele-Celine Ulmschneider

18 18 Dreifaltigkeitsbergkirche Dreifaltigkeitsberg 1 Tel.: / Fax: Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 7.00 Eucharistiefeier 8.00 Eucharistiefeier 9.30 Eucharistiefeier Marienfeier mit Ansprache Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 7.00 Eucharistiefeier 8.00 Eucharistiefeier 9.30 Eucharistiefeier Andacht An den Werktagen: 8.00 Eucharistiefeier Beichtgelegenheit: an Werktagen: Uhr und Uhr, an Sonntagen: vor den Gottesdiensten und vor der Marienfeier Beichtgespräch nach Vereinbarung. Gebet um geistliche Berufe Jeden Mittwoch von 8.30 bis 9.00 Uhr Anbetung und Gebet für geistliche Berufe. Wir laden Sie dazu recht herzlich ein, auf dem Berg mitzubeten. Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen Montag, 02. Februar Jungkolping: Uhr Treff Dienstag, 03. Februar Gymnastik für Frauen: Gruppe 8.30 bis 9.30 Uhr Mutter-Kind-Gruppe I: Uhr Gesellige Tänze: Gr. 1: Uhr, Gr. 2: Uhr Seniorenchor: Uhr Pfarrhelferkreis: Uhr Sternsinger - Kleiderrückgabe: Uhr Kleiderrückgabe, anschließend Nachbesprechung Liturgieausschuss: Uhr Mini-LT: Uhr Mittwoch, 04. Februar Seniorenfasnet: Uhr Kinderkantorei: Uhr Vorschola: Uhr Jugendkantorei: Uhr Gemeinsamer Ausschuss der SE: Uhr Donnerstag, 05. Februar Mutter-Kind-Gruppe III: 9.30 bis Uhr Mutter-Kind-Gruppe IV: bis Uhr Mutter-Kind-Gruppe V - NEU - Krabbelgruppe: Uhr Kolping: Uhr Erstkommunionvorbereitung: Uhr- III. Gruppenleitertreffen Freitag, 06. Februar S(w)inging Pool: Uhr KJG-Gruppe: Uhr Gregorianikschola: Uhr Kirchenchor: Uhr bis Uhr, nach der Probe Fasnetshock Programmpunkte erwünscht Fairbrecherverkauf Am 07./ verkauft die Fairbrechergruppe wieder fair gehandelte Waren nach den Gottesdiensten im Edith-Stein- Haus. Bitte nutzen Sie die Gelegenheit. Die nächste Kirchengemeinderatssitzung findet am um Uhr im Edith-Stein-Haus statt. die Tagesordnung wird im Schaukasten veröffentlicht und kann dort eingesehen werden. Treffen der action 365 Wir treffen uns immer am ersten Montag jeden Monats um Uhr bei Familie Weng in der Hauffstr. 6 Beichtgelegenheiten in Spaichingen, Balgheim und Dürbheim: Spaichingen, Dienstag, 3. Februar, Uhr Hofen, Freitag, 20. Februar, Uhr Spaichingen, Dienstag, 17. März, Uhr Hofen, Freitag, 20. März, Uhr Dürbheim, Dienstag, 24. März, Uhr Spaichingen, Dienstag, 31. März, Uhr Balgheim, Mittwoch, 1. April, Uhr Seniorenfasnet am im Edith-Stein-Haus Wir laden herzlich zur Seniorenfasnet ein. Einlass: Uhr Motto: Wir lassen uns nicht unterkriegen und feiern bis die Fetzen fliegen. Musik: Chris & friends Frauentanzgruppe mit Elisabeth Schmid Es besuchen uns die Tollitäten Prinz Daniel I. von der geschmiedeten Kunst und Prinzessin Manuela II. vom perlenden Grund mit Gefolge und Narrensamen der Deichelmaus-Zunft. Außerdem werden noch weitere Vorträge zu Gehör kommen. Geburtstagsbesuche und Ehejubiläen Liebe Mitglieder unserer Kirchengemeinde, ab dem 70. Geburtstag überbringen die Pfarrhelferinnen jährlich die Glückwünsche zum Geburtstag. Zu den 80., 90., 95., 100. Geburtstagen übernimmt das Pastoralteam die Besuche zeitnah. In unserer gesamten Seelsorgeeinheit sind dies im Jahr 2015 ca Geburtstage. Auch bei Ehejubiläen besucht das Pastoralteam die Jubelpaare ab der Goldenen Hochzeit. Vorankündigung: Tag der Seelsorgeeinheit Am 14. Juni 2015 feiert die Seelsorgeeinheit Am Dreifaltigkeitsberg eine Sternwallfahrt aller Gemeinden auf den Dreifaltigkeitsberg. Beginnend mit dem Gottesdienst um Uhr in der Wallfahrtskirche ist anschließend die Möglichkeit der Begegnung, des Kennenlernens und des Austausches der Gemeindemitglieder der ganzen Seelsorgeeinheit. Für die Älteren oder Fußkranken Gemeindemitglieder ist die Mitfahrgelegenheit per Bus möglich. Pfarrbüro Spaichingen Telefon Frau Spiegel Frau Stadelhofer Frau Vopper Fr., Uhr Fax: Öffnungszeiten: Mo - Do: 9-11 Uhr; Fr: Uhr Di: Uhr; Do: Uhr Pastorale Mitarbeiter Pfarrer Aubele Pastoralreferent Blessing (mobil) Gemeindereferentin Roeder Pastoralassistent Heger Kirchenmusikdirektor Fehrenbacher Spendung des Bußsakramentes nach Vereinbarung mit Pfarrer Robert Aubele

19 19 KIRCHE IM PRIVATFUNK IN RADIO NECKARBURG UKW Schwarzwald-Baar/Tuttlingen 102.0, Rottweil 93.1, Oberndorf 104.6, Schramberg Kirchenmagazin "Kirche zu Gast in RNB" jeden Dienstag von 19 Uhr - 20 Uhr Interessante Gäste-Spannende Themen-Gute Musik "Orte des Gedenkens", - zur Erinnerung an Pfarrer Franz Weinmann Kirchenbeitrag "3 Minuten zum Nachdenken und Auftanken" täglich gegen Uhr Frauenfasnet Uhr Konfi 3 - Gruppeneinteilungstreffen Mittwoch, Uhr Krabbelgruppe Kirchenmäuse Uhr Vorkonfirmandenunterricht, Gruppe Uhr Vorkonfirmandenunterricht, Gruppe Uhr Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe, L. Krüger Donnerstag, und 9.50 Uhr Seniorengymnastik Uhr Eltern-Kind-Treff Rappelkiste Uhr Projektchorprobe Alle Veranstaltungen finden soweit nicht anders angegeben im Martin-Luther-Haus statt. EINTRITTSKARTE Dienstag,10. Februar 2015 Edith-Stein-Haus zur Frauenfasnet 2015 Eintritt: 4,00 Euro.der muss zu uns Frauen geh n Beginn: Uhr Kartenvorverkauf für die Frauenfasnet 2015 Auf Grund der großen Nachfrage an Karten für die Frauenfasnet, wird auch in diesem Jahr wieder ein Kartenvorverkauf für die am Dienstag, 10. Februar 2015 stattfindende Frauenfasnet durchgeführt. Die Frauenfasnet steht unter dem Motto: Handwerkerfasnet Wer will fleißige Handwerker seh n, der muss zu uns Frauen geh n Kartenvorbestellungen nimmt Gabi Fetzer unter Telefon: 4666 entgegen. Restkarten können am 02. Februar 2015 im Kath. Pfarrhaus, Bahnhofstraße 2 gekauft werden. Öffnungszeiten Pfarrbüro: vormittags: Montag bis Donnerstag von Uhr nachmittags: Dienstag von Uhr Evangelisches Jugendwerk Bezirk Tuttlingen Das Evangelische Bezirksjugendwerk Tuttlingen hat seine Geschäftsstelle in Spaichingen in der Angerstraße 44. "Wir unterstützen, fördern und beraten die Jugendarbeit in den Gemeinden des Evangelischen Kirchenbezirks Tuttlingen. Unser Motto: jung, frech, vertrauenswürdig und in jedem Fall ein persönlicher Gewinn! "Gerne können Sie bei uns in der Geschäftsstelle vorbeischauen und uns persönlich kennenlernen. Wir freuen uns darauf. Regelmäßig informieren wir über unsere Angebote und Projekte und laden dazu ein. Aktuell Der Sommer ruft mit vielen Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Der neue Freizeitprospekt 2015 ist da. Bei Interesse schicken wir Ihnen gerne ein Exemplar zu oder kommen Sie doch einfach bei uns in Spaichingen in der Angerstr. 44 in unserer Geschäftsstelle vorbei. Dort erhalten Sie Ihr persönliches Exemplar und wir können Sie direkt und persönlich informieren. Online findet man den Freizeitprospekt unter: Evangelische Kirchengemeinde Spaichingen Herzliche Einladung zu unseren Gemeindeveranstaltungen in der Woche vom bis Donnerstag, und 9.50 Uhr Seniorengymnastik Uhr Eltern-Kind-Treff Rappelkiste Uhr Projektchorprobe Freitag, Uhr Evang. Gottesdienst, Altenzentrum St. Josef Uhr Kindergruppe Pumuckel, 5-7 Jahre Uhr Posaunenchorprobe Uhr Projektchorprobe Sonntag, Uhr Krankenhauskapelle: Gottesdienst Uhr Evang. Kirche: Predigtreihe Gottesdienst, Pfr. Dr. M. Figel Montag, Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, und Uhr Gymnastik für Gehbehinderte Uhr Seniorenkreis mit Pfr. Thiemann: Unsere Jahreslosung Uhr Bibelkreis Erlebnis Pur! Schweden - Frühbucherrabatt bis !!! Ein ideales Angebot für Jugendliche und Junge Erwachsene von Jahren. Vom heißt es: Erlebnis pur Schweden erleben. Das Ziel heißt Klinten und das bedeutet ein urgemütliches Freizeitheim bei Eksjö - Provinz Smäland in echt schwedischem Flair und einem herrlichen Badesee direkt vor der Tür. Ein genialer Mix aus Abenteuer, Relaxen, tollen Leuten und Zeit mit Gott kann man in einem echt schwedischen Sommer erleben.

20 20 Beach-Camp in Korsika Jugendliche von 13 bis 16 Jahren können vom 31. August bis 10. September 10 Tage ein Beach-Camp in Korsika mit dem Evangelischen Bezirksjugendwerk Tuttlingen in Kooperation mit dem Landesjugendwerk (EJW) erleben. Korsikas Westküste bietet eine traumhafte Kulisse für ein geniales Camp: Gemeinsam mit Freunden chillen und Gott erleben, unvergessliche Stunden am Strand verbringen oder in Korsikas Hauptstadt shoppen und flanieren. Das alles und noch viel mehr bietet das Beach-Camp Korsika. Das Team hat ein einfaches Ziel: sie möchten den Jugendlichen ihre beste Woche im Sommer ermöglichen: #bestweekofthesummer. Kinderfreizeit in Irndorf - Jungschar-Camp von 9-13 Jahren Seit Jahren schwärmen Kinder von neun bis dreizehn Jahren von ihrem Jungscharcamp in Irndorf. Vom 08. bis 17. August bietet das eigene Zeltplatzgelände bei Irndorf mit dem dazugehörigen Freizeitheim Schönbühl ideale Voraussetzungen für ein fetziges Campleben. Vorschau Es ist wieder so weit: Daniel Kallauch kommt wieder nach Aldingen! miteinander und im Gebet füreinander wollen wir lernen, uns helfend zu begegnen. Gerne laden wir Sie zu den verschiedenen Bereichen ein. Gospelteens Dienstag um 17 Uhr Du singst gerne alleine oder gemeinsam mit anderen? Dann bist du bei den Gospel Teens genau richtig. Wir treffen uns jeden Dienstag in der evangelischen Freikirche, singen Lieder und proben für anstehende Auftritte. Neugierig? Dann schau doch einfach mal vorbei. Nähere Infos erhältst du auch telefonisch unter der Telefonnummer: Ines Klauser, 07424/ Donnerstags Uhr - Bibelabend Gemeinsam lesen wir Bibeltexte und versuchen sie zu erarbeiten. Wir möchten Gottes Wort verstehen und lernen es auf unser tägliches Leben anzuwenden. Singen, Austausch und Gebet machen daraus eine intensive und persönliche Zeit des Glaubens. Herzliche Einladung zum Bibelabend am Donnerstag um 20 Uhr. Der Frauengesprächskreis - 10 Jahre Mittendrin Familie, Beruf, Alltag und Gemeinde, alles Bereiche in denen wir Höhen und Tiefen erleben. Wir sind Frauen Mitten im Leben und treffen uns am 6. Februar um 19:30 Uhr in der Gunninger Straße 25 in Spaichingen. Herzliche Einladung dazu! Kontakt: Renate Thien, Tel.: 07424/84897 Kontakt: Fabian und Ines Klauser, Tel.: 07424/ Neuapostolische Kirche Informationen zu allen Veranstaltungen und Freizeiten gibt es beim Evang. Jugendwerk Bezirk Tuttlingen Angerstr. 44, Spaichingen Telefon 07424/5227, info@ejw-bezirktut.de, Evangelische Freikirche ETG Gottesdienst - Sonntag um 10 Uhr Die Gottesdienste der evangelischen Freikirche finden regelmäßig sonntags um 10 Uhr statt. Altersgemäß abgestufte Programme für Kinder und Jugendliche, Gottesdienste mit Musik, Liedern und einer Predigt sowie die regelmäßigen gemeinsamen Mittagessen prägen das Gemeindeleben. Unser Glaube soll in der Liebe zueinander tätig werden. Unter der Woche treffen sich einige Mitglieder in kleinen Kreisen (auch privat) zum Reden, zum Beten, zum Bibel lesen. Im offenen Gespräch Sonntag, Gottesdienst Uhr Dienstag, Chorprobe Uhr Mittwoch, Gottesdienst Uhr Sudetenstraße 35, Spaichingen Sie sind bei uns immer herzlich willkommen! Weitere Informationen über die neuapostolische Kirche finden Sie im Internet unter

21 21 Vereinsnachrichten BUND Ortsgruppe Einladung zur Jahreshauptversammlung der BUND OG Spaichingen an die Mitglieder und alle Freunde des BUND Hiermit laden wir zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 27. Februar 2015 um 19:30 Uhr ins Gasthaus Ochsen ein. Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden, Fragen zur Tagesordnung TOP 2: fotounterstützter Vortrag von Markus Ellinger (Ranger im Naturpark Obere Donau) TOP 3: (ab ca. 20:30 Uhr) Jahresrückblick 2014 TOP 4: Bericht des Kassenwartes und des Kassenprüfers Top 5: Genehmigung des Jahresabschlusses und Entlastung des Vorstandes TOP 6: Wahlen (zu wählen sind 1. Vorsitzender, 2. Vorsitzender, Schatzmeister und Beisitzer) TOP 7: Termine und Veranstaltungen 2015 (Familienausflug im Frühjahr, Pilzlehrwanderung im Herbst, Mostaktion mit Kindergarten) TOP 8: Verschiedenes Über Ihr zahlreiches Erscheinen freuen wir uns! Mit herzlichen Grüßen Die BUND-Vorstandschaft Deutsches Rotes Kreuz Ortsgruppe Spaichingen Notruf: 112 Ärztlicher Notdienst: Zahnärztlicher Notdienst: Krankentransport: Informationen über uns: oder einfach an einem Dienstabend vorbeikommen und sich informieren. Dienstabend: Am um Uhr findet unser nächster Dienstabend statt. Wir können noch jede Menge aktive Helfer sowie freie Mitarbeiter bei uns gebrauchen. Wer Lust hat, kann ab 16 Jahre mitmachen, Altersgrenze nach oben haben wir keine. Auch der Glaube ist bei uns nicht relevant. Bei Interesse kommt einfach an einem Dienstabend vorbei, und schaut es euch an. Wir freuen uns über jeden, der Interesse an unserer Arbeit hat und uns unterstützt. Altkleiderspende: An diesem Dienstabend, den nehmen wir gern Ihre Altkleiderspende zwischen Uhr und Uhr entgegen. Sie haben viele Altkleider oder können diese nicht vorbeibringen, machen Sie einen Termin mit Werner Reinhardt, Telefon: 07424/3949 zwischen und Uhr aus. Wenn Sie außerhalb von Spaichingen wohnen und Altkleider zum Abholen haben, wenden Sie sich bitte an das ortsansässige DRK oder an die DRK Kreisgeschäftsstelle unter Telefon: 07461/ FK Spaichingen 75 e.v. Alle Neuigkeiten- immer up to date- Trainingszeiten Stadion Unterbach: Mittwoch und Freitag, jeweils: 19:30 21:00 Uhr Hauptversammlung Die diesjährige Hauptversammlung findet am Freitag, 08. Mai 2015, 21:00 Uhr im FK-Sportheim statt. Schachring Spaichingen 1968 e.v. Thorsten Schrägle ist Bezirksmeister der U12 Für ein Spaichinger Oktett ging es bei den Bezirksmeisterschaften in Rangendingen um die Bezirksmeisterschaft und vor allem um die Qualifikation zur Württembergischen Jugendmeisterschaft, die während der Osterferien in Würzburg stattfinden wird. Vier Spaichinger qualifizierten sich, darunter Amias Binisan in der U10 als drittbester Junge. Thorsten Schrägle wurde in der U12 Bezirksmeister. Da er nach Punkten und auch in der Feinwertung nach Buchholz gleichauf mit seinem Dauerkonkurrenten Lukas Zetto lag, musste der Turniersieg ausgeblitzt werden und beim Blitzen war Thorsten voll in seinem Element. In der U14 gewann Dominik Steiner aus Gosheim mit 4,5 Punkten aus 5 Spielen das Turnier souverän. Sebastian Klein, ein Spieler aus Rangendingen und Lukas Hengstler folgten punktgleich auf den Rängen zwei bis vier. Es ist schade für Lukas, auf diese Weise den erhofften Qualifikationsplatz zu verpassen. Quartett für Würzburg Ergebnisse Spaichinger Spieler Platz Name Punkte Kategorie 4. Christof Stirner 3,0 U Marwin Molitor 1,5 U16 2. Sebastian Klein 3,5 U14 4. Lukas Hengstler 3,5 U14 1. Thorsten Schrägle 6,5 U12 2. Lukas Zetto 6,5 U12 3. Amias Binisan 3,5 U10 5. Robin Merkle 2,0 U10

22 22 Schwäbischer Albverein OG Spaichingen Unsere nächsten Veranstaltungen: 1. Feb. Winterwanderung zum Schützenhaus Details (ca.): 4 km / 130 Hm Treffpunkt: Uhr am Gewerbemuseum Führung: Bernd Staiger 7. Feb. Fackelwanderung Abendliche Wanderung im Lichtschein der Fackeln in der Umgebung von Spaichingen Details (ca.): 5 km (für jedermann geeignet) Treffpunkt: Uhr am Baustoff Honer Führung: Ellen & Anton Menches 22. Feb. Funkensonntag Wanderung zum Fackelfeuer in Spaichingen Details (ca.): 5 km / 2,5 Std. Treffpunkt: Uhr am Andreaskreuz Führung: Dieter Zimmermann 26. Feb. Kastilien-Extremadura-Madrid Spaniens schöne Mitte Details: Vortrag in Kooperation mit der VHS Beginn: Uhr in der VHS-Geschäftsstelle, Marktplatz 19/1, Kursraum 2 Referentin: Eike Corina Albrecht, Dipl.-Geographin Eintritt: 5 bzw. 3 für OG-Mitglieder Wanderung für Ältere Termine: in der Regel jeden 3. Donnerstag im Monat Infos bei Toni Burk (Tel. 5589) und Maria Reber (Tel ). Unsere Veranstaltungen richten sich an alle interessierten Personen, unabhängig von der Mitgliedschaft beim Schwäbischen Albverein. Weitere Infos bei Stefan Schrode, Tel (nach 19 Uhr). Besuchen Sie auch unsere Internetseite Sportverein Spaichingen 08 e.v. Ihr direkter Kontakt zum SVS Aktuelle Informationen rund um den Sportverein und die Angebote der einzelnen Abteilungen finden Sie im Internet unter oder unter Telefon Die SVS-Mitgliederverwaltung erreichen Sie per unter verwaltung@svspaichingen.de. SVS-Sportheim mieten! Planen Sie eine Geburtstagsfeier, eine Hochzeitsfeier, ein Jahrgangstreffen oder eine Party? Gerne können Sie das Manfred- Ulmer-Sportheim privat für Veranstaltungen anmieten. Bei Interesse können Sie sich an unsere Geschäftsführerin Kerstin Scheffler (Tel oder gf@svspaichingen.de) wenden. Weitere Informationen finden Sie unter ihren Einsatz am Schluss mit einem 3:3 nach 3:1 Rückstand belohnt. Im letzten Gruppenspiel ging es dann gegen einen starken Mitkonkurrenten aus Mariazell um den Einzug ins Halbfinale. Hier ließen die Primstädter dem Gegner jedoch keine Chance. Auch das Halbfinale meisterten die Spaichinger Nachwuchskicker ohne Probleme, was gleichzeitig die Qualifikation zur Vorrunde der Württembergischen Meisterschaft bedeutete. Im Endspiel hieß der Gegner erneut SV Zimmern. Nun dominierten die Zimmerner Jungs das komplette Spiel und ließen den SVS-Spielern keine Chance. Trotz Finalniederlage ist dies jedoch ein sehr großer Erfolg für die EI-Junioren des SV Spaichingen. Die Ergebnisse im Einzelnen: SV Spaichingen I - FC Vorwärts Weigheim 6 : 1 SV Spaichingen I - SV Zimmern o.r. 3 : 3 SV Spaichingen I- SGM Mariazell 4 : 0 Halbfinale: SV Spaichingen I - SV Tuningen 5 : 0 Finale: SV Spaichingen I - SV Zimmern o.r. 0 : 3 Es spielten: Korab Ukehaidarai, Lenny Geiger, Besnik Krasniqi, Laurin Drefs, Nico Romano, Lucas Tome, Samuel Mielke und Loris Lo Presti Turniersieg für die DII-Junioren Die DII-Junioren (Jahrgang 2003) nahmen am Hallenturnier der DJK Villingen teil. Vier spannende Gruppenspiele standen an. Allesamt wurden gewonnen, wobei das Spiel gegen die FS Geisingen an Spannung nicht zu übertreffen war. Nach fünf Minuten stand es schon 3:1 für die FS Geisingen. Aber unbändiger Wille und Einsatzbereitschaft wurden belohnt und am Ende stand es 4:3 für den SV Spaichingen. Der Lohn war der direkte Einzug in das Finale. Hier schlugen die Primstädter den SV Tuningen in einem sehr guten Spiel mit 2:1. Super Jungs!!! Abteilung Fußball Jugend EI-Junioren sind Vize-Bezirkshallenmeister Die EI-Junioren des SV Spaichingen qualifizierten sich durch den zweiten Platz bei der Bezirkshallenmeisterschaft für die Württembergische Meisterschaft auf Verbandsebene. Von Beginn an zeigten die Jungs eine spielerisch, läuferisch sowie kämpferische tolle Leistung. Das erste Spiel gegen den FC Vorwärts Weigheim gewannen sie souverän mit 6 : 1. Im zweiten Spiel gegen den Favoriten aus Zimmern wurden sie für

23 23 Tischtennisclub Spaichingen Kreisliga Herren TTC Vöhringen II TTC Spaichingen I 4:9 Der TTC Spaichingen I ist glänzend in die Rückrunde gestartet. Mit einem in der Höhe nicht erwarteten 9:4-Auswärtserfolg feierten die Primstädter den sechsten Sieg in Folge und schüttelten einen Mitkandidat um den zweiten Aufstiegsplatz ab. Die Partie stand auf sehr gutem Niveau, allein die Spielzeit von 3,5 Stunden zeigt wie eng es in den meisten Begegnungen herging. Aus einer geschlossenen Mannschaftsleistung ragte Heiko Staiger mit zwei Einzelerfolgen noch heraus. Spaichingen I hat jetzt 14:6 Zähler und liegt weiter mit Aldingen I und Wehingen I gleich auf und spielt nun am kommenden Samstag zuhause gegen den Tabellensiebten TTC Sulgen II. Die Gäste legten den Grundstein für den letztlich deutlichen Erfolg bereits in den Eingangsdoppeln. Maurer/Kästle glänzten gegen das Vöhringer Spitzendoppel Hofmann/Michel mit einem glatten 3:0-Erfolg, Paitz/Staiger überzeugten beim 3:0 gegen Bührer/Haigis ebenfalls und Hamma/Weidner bogen gegen Gutt/ Esslinger einen 0:2-Satzrückstand noch um und gewannen mit 11:8 im fünften Satz zur 3:0-Führung. Und die Gäste legten nach: Heiko Staiger schlug Timo Hofmann nach anfänglichen Problemen mit 3:1, Heiko Paitz bezwang Bernd Bührer mit 3:0, so das Spaichingen I auf 5:0 davongezogen war. Jochen Hamma musste sich dann gegen Rainer Michel hauchdünn mit 9:11 im fünften Satz geschlagen geben zum 1:5. Frank Maurer kam mit Defensivspezialist Detlef Gutt nicht zurecht und unterlag folgerichtig mit 1:3. Sven Weidner gewann gegen Bernd Haigis nach großer kämpferischer Leistung mit 11:8 im fünften Satz, dafür musste Walter Kästle eine knappe 9:11-Niederlage im fünften Satz gegen Gerd Esslinger zum 3:6 hinnehmen. Als dann Heiko Paitz sein Match gegen Timo Hofmann mit 1:3 abgeben musste, wurde es beim Stande von 4:6 aus Vöhringer Sicht nochmals eng. Der glänzend aufgelegte Heiko Staiger ließ Bernd Bührer aber beim 3:0-Sieg überhaupt keine Chance und als Frank Maurer in fünf hart umkämpften Sätzen gegen Rainer Michel gewann, war beim Stande von 8:4 die Partie so gut wie entschieden. Die letzten Zweifel beseitigte Jochen Hamma mit einem ebenfalls ganz engen 11:9-Sieg im fünften Satz gegen Detlef Gutt zum umjubelten 9:4-Gesamterfolg. Kreisklasse C2 Herren TTC Spaichingen IV TTFC Dürbheim II 9:7 Auch die vierte Mannschaft des TTC Spaichingen ist mit einem Sieg in die Rückrunde gestartet. Mit einem knappen 9:7 gegen den TTFC Dürbheim II verteidigten die Primstädter den zweiten- Tabellenplatz. Die Hausherren taten sich in diesem Derby aber schwer und mussten sogar einem 5:7-Rückstand hinterherlaufen. Bei Spaichingen IV war das hintere Paarkreuz mit Waldemar Brumhardt und Waldemar Laudenschläger die Garanten für diesen knappen Erfolg, sie gewannen alle vier Einzel. Bei Dürbheim II blieben Sven Baumgärtner und Matthias Richter ohne Spielverlust. Die Ergebnisse: Krieger/Molsner Baumgärtner/Riede 3:0, Detambel/Brumhardt Yildirim/Richter 2:3 (5:11 im fünften Satz), Blessing/Laudenschläger Zehender/Huber 0:3, Alexander Krieger Turan Yildirim 3:2 (nach 0:2 Satzrückstand 11:7 im fünften Satz), Gert Molsner Sven Baumgärtner 0:3, Willi Detambel Achim Zehender 3:1, Harald Blessing Matthias Richter 1:3, Waldemar Brumhardt Thomas Riede 3:0, Waldemar Laudenschläger Nicolas Huber 3:2 (11:8 im fünften Satz), Krieger Baumgärtner 1:3, Molsner Yildirim 1:3, Detambel Richter 0:3, Blessing Zehender 3:1, Brumhardt Huber 3:2 (nach 0:2 Satzrückstand 11:8 im fünften Satz), Laudenschläger Riede 3:0, Krieger/Molsner Yildirim/Richter 3:1. Kreisklasse B2 Herren TTC Spaichingen III SV Liptingen III 9:7 Der TTC Spaichingen III hat das Nachholspiel gegen den SV Liptingen III knapp mit 9:7 gewonnen und sich damit für die 4:9 Niederlage vom Hinspiel revanchiert. Die spannende Partie wogte hin und her, insgesamt sieben Spiele gingen in den Entscheidungssatz. Bester Spieler bei den Gastgebern war Pavel Kolmogorov, der beide Einzel gewann sowie beide Doppel zusammen mit Ralf Landowski. Bei den Gästen waren Dirk Scherer und Georg Siebierski nicht zu schlagen. In der Tabelle liegen die Primstädter jetzt mit 13:9 Zählern auf Rang fünf in der Tabelle. Die Ergebnisse: P.Kolmogorov/Landowski Nesper/Scherer 3:2 (11:2 im fünften Satz), Merkt/K.Kolmogorov Reichle/Siebierski 2:3 (9:11 im fünften Satz), Krieger/Detambel Sager/ Gamper 3:1, Pavel Kolmogorov Markus Nesper 3:2 (11:6 im fünften Satz), Ralf Landowski Manuel Reichle 1:3, Kay Merkt Wolfgang Sager 3:0, Alexander Krieger Dirk Scherer 1:3, Konstantin Kolmogorov Daniel Gamper 2:3 (nach 2:0 Satzführung 6:11 im fünften Satz), Willi Detambel Georg Siebierski 1:3, P.Kolmogorov Reichle 3:1, Landowski Nesper 3:2 (nach 0:2 Satzrückstand 11:8 im fünften Satz), Merkt Scherer 0:3, Krieger Sager 3:1, K.Kolmogorov Siebierski 2:3 (2:11 im fünften Satz), Detambel Gamper 3:2 (nach 0:2 Satzrückstand 11:8 im fünften Satz), P.Kolmogorov/Landowski Reichle/Siebierski 3:0. Bezirksklasse Jungen TTC Spaichingen I TTC Sulgen 6:3 TTC Spaichingen I TTC Wehingen 2:6 Mit einem Sieg und einer Niederlage ist die erste Jugendmannschaft des TTC Spaichingen gestartet. Stephan Koch blieb in beiden Spielen ohne Niederlage, Christian Gabor holte zwei Siege. Jan Rönnefarth steuerte einen Sieg bei. Kreisliga Herren TTC Spaichingen I TTC Sulgen II 9:0 Der TTC Spaichingen I hat sein Heimspiel gegen den TTC Sulgen II glatt mit 9:0 gewonnen. Die Gäste mussten mit dreifachem Ersatz antreten und waren chancenlos. Spaichingen I hat jetzt 16:6 Punkte und ist auf Rang drei vorgerückt. Das nächste Spiel bestreiten die Primstädter am beim TTSB Aistaig. In den Eingangsdoppeln gewannen Paitz/Staiger locker mit 3:0 gegen Fleig/Rothfuß, Maurer/Kästle siegten ebenfalls klar mit 3:0 gegen Reswich/Kopp und Hadzihasanovic/Hamma mussten nach einer 2:0-Satzführung in den fünften Satz gegen Bellgardt/Staiger, gewannen diesen aber sicher mit 11:5 zum 3:0 für die Gastgeber. Mahmut Hadzihasanovic bezwang dann Christof Staiger in vier Sätzen, nebenan dominierte Heiko Paitz die Partie gegen Peter Bellgardt und fuhr einen 3:0-Erfolg ein. Heiko Staiger sorgte mit einem weiteren 3:0-Sieg gegen Daniel Reswich bereits für das 6:0 der Gastgeber. Frank Maurer musste anschließend gegen Gerold Fleig einem 0:2-Satzrückstand hinterherlaufen, doch auch dieses Match ging noch mit 11:5 im Entscheidungssatz an den Spaichinger. Der Widerstand der Gäste war nun endgültig gebrochen, denn Jochen Hamma ließ Alexander Rothfuß beim 3:0 ebensowenig eine Chance, wie auch Walter Kästle, der gegen Christian Kopp (3:0) den Schlusspunkt in dieser recht einseitigen Partie setzte. Kreisklasse A2 Herren TTC Rottweil III TTC Spaichingen II 5:9 Mit einem wichtigen 9:5-Auswärtssieg beim Tabellenletzten TTC Rottweil III ist die zweite Mannschaft des TTC Spaichingen in die Saison gestartet. Zwar lagen die Gäste zunächst mit 2:3 im Rückstand, doch sechs Spielgewinne in Serie brachten die Spaichinger auf die Siegerstraße. Beste Akteure bei den Primstädtern waren Ludwig Weidner und Cyrill Smirnov, die jeweils beide Einzel gewinnen konnten. Spaichingen II ist durch diesen Erfolg mit 11:9 Zählern auf Rang drei vorgerückt. Die Ergebnisse: Schwarz/Schubnell Schlecht/Paitz 3:2 (nach 0:2-Satzrückstand 11:4 im fünften Satz), Link/Tevs Kübler/Smirnov 3:2 (11:9 im fünften Satz), F. Reichelt/A.Reichelt Weidner/ Neumann 0:3, Dieter Schwarz Ludwig Weidner 2:3 (nach

24 24 2:0-Satzführung 3:11 im fünften Satz), Manuel Schubnell Markus Kübler 3:0, Stefan Link Anton Paitz 1:3, Yusup Tevs Erwin Schlecht 0:3, Friedrich Reichelt Jan Neumann 0:3, Andreas Reichelt Cyrill Smirnov 1:3, Schwarz Kübler 0:3, Schubnell Weidner 1:3, Link Schlecht 3:1, Tevs Paitz 3:2 (11:8 im fünften Satz), F.Reichelt Smirnov 1:3. Kreisklasse B2 Herren TTC Vöhringen IV TTC Spaichingen III 9:6 Die dritte Mannschaft des TTC Spaichingen hat das Auswärtsspiel beim TTC Vöhringen IV knapp mit 6:9 verloren. Dabei führten die Gäste noch mit 6:5, doch dann gab es einen Einbruch und die Primstädter konnten kein Spiel mehr für sich entscheiden. Pavel Kolmogorov war erneut mit zwei Siegen bester Spaichinger Spieler. Spaichingen III liegt in der Tabelle jetzt mit 13:11 Punkten auf Rang sechs. Die Ergebnisse: M.Hagenlocher/Irsigler Merkt/K.Kolmogorov 3:0, W.Hagenlocher/Schwarz Damnik/P.Kolmogorov 0:3, Narr/ Schwarz Krieger/Detambel 3:2 (nach 0:2-Satzrückstand 11:5 im fünften Satz), Matthias Hagenlocher Pavel Kolmogorov 0:3, Werner Hagenlocher Hartmut Damnik 1:3, Thomas Irsigler Alexander Krieger 3:1, Wolfgang Narr Kay Merkt 1:3, Ernst Schwarz Willi Detambel 3:0, Matthias Schwarz Konstantin Kolmogorov 1:3, M. Hagenlocher Damnik 3:1, W. Hagenlocher P.Kolmogorov 2:3 (8:11 im fünften Satz), Irsigler Merkt 3:0, Narr Krieger 3:1, E. Schwarz K.Kolmogorov 3:1, M. Schwarz Detambel 3:1. Kreisklasse C2 Herren TTC Vöhringen V TTC Spaichingen IV 9:3 Eine überraschende 3:9-Niederlage musste der Tabellenzweite TTC Spaichingen IV beim Tabellensechsten TTC Vöhringen V hinnehmen. Die Gäste erwischten einen ganz schlechten Tag und konnten nur bis zum 2:3 mithalten. Spaichingen IV liegt nur noch aufgrund der größeren Anzahl von Pluspunkten auf Rang zwei, dicht gefolgt vom TTV Hardt II und vom SV Bergfelden II. Die Ergebnisse: Schaaf/Schwark Detambel/Brumhardt 3:2 (11:4 im fünften Satz), Spiegel/Irsigler Krieger/Molsner 2:3 (10:12 im fünften Satz), Rebstock/Plocher Blessing/Laudenschläger 3:0, Hans Schaaf Gert Molsner 3:0, Benjamin Schwark Alexander Krieger 0:3, Holger Spiegel Harald Blessing 3:0, Karl-Heinz Rebstock Willi Detambel 3:0, Harald Plocher Waldemar Laudenschläger 3:0, Nicole Irsigler Waldemar Brumhardt 0:3, Schaaf Krieger 3:2 (11:6 im fünften Satz), Schwark Molsner 3:1, Spiegel Detambel 3:0. Turnverein Spaichingen 1863 e.v. Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Dienstag und Donnerstag: Uhr Mittwoch und Freitag: 9 12 Uhr Die Geschäftsstelle finden Sie im Manfred-Ulmer-Sportheim bei der Stadionhalle. Erreichen können Sie die Geschäftsstelle während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer oder auch per unter Info@TV-Spaichingen.de. Aktuelles rund um den Turnverein und seine Abteilungen gibt es auch im Internet unter: Abteilung Handball Abteilungsversammlung der Handballabteilung am Sonntag, Am Sonntag, findet um 10 Uhr im Gasthaus zu den 7 Winden die Abteilungsversammlung der Handballabteilung des TV Spaichingen statt. Neben dem Bericht der Abteilungsleitung stehen auch Wahlen der neuen Abteilungsleitung an. Alle Mitglieder der Handballabteilung des TV Spaichingen sind recht herzlich eingeladen. Weitere Niederlage der Männer / Männer 2 mit sicherem Auswärtssieg Die Männer kehren mit einer klaren 34:24-Niederlage aus Schömberg zurück und belegen derzeit mit 17:11 den 5. Tabellenplatz in der Bezirksliga. Besser machten es die Männer 2, die sich bei der SG Tailfingen/Truchtelfingen mit 37:11 durchsetzen konnten. Die männliche C1-Jugend hat in der Landesliga mit einem 28:26 Sieg beim TV Bittenfeld die souveräne Tabellenführung verteidigt. Männer Bezirksliga TG Schömberg - TV Spaichingen 34:24 (20:10) Spaichingen begann schwach und fand nie ins Spiel. So baute die TG Schömberg aus einer sicheren Abwehr heraus die Führung bis zur Pause auf 10 Tore aus. Spaichingen war in dieser Phase chancenlos und scheiterte immer wieder am Schömberger Keeper. So war bis zur Pause bereits eine Vorentscheidung gefallen. In der zweiten Hälfte fing sich Spaichingen wieder, konnte die klare Auswärtsniederlage aber nicht mehr abwenden. Für Spaichingen spielten: Daniel Koscher (10/5), Bryan Kopansky (7), Rainer Honer (5), Simon Balk und Felix Hagen (je 1), Timo Dietrich, Moritz Ege, Benjamin Fetzer, Steffen Maurer, Sebastian Merkt; im Tor Raphael Hagen und Dennis Rusch. Männer 2 Kreisliga A SG Tailfingen/Truchtelfingen - TV Spaichingen 2 11:37 (7:20) Spaichingen war die spielbestimmende Mannschaft und hatte die Gastgeber, die SG Taifingen/Truchtelfingen stets im Griff. Bemerkenswert ist, dass sich alle Spaichinger Feldspieler bei diesem Schützenfest in die Torschützenliste eintragen konnten. Für Spaichingen spielten: Ludwig Kotscharnik und Sven Weidner (je 7/1), Lukas Osterburg (4), Jonathan Ilg (5), Volker Schimanski (3), Timo Dietrich, Adrian Heilig, Holger Merkt, David Scholz und Jan Weidner (alle 2): im Tor: Georgios Ioannou und Matthias Weber. C1-Jugend männlich Landesliga TV Bittenfeld - TV Spaichingen 26:28 In den ersten 10 Minuten war das Spiel ausgeglichen, ehe sich Spaichingen mit einem Zwischenspurt bis zur Pause mit fünf Toren absetzen konnte. In Halbzeit 2 konnten die Gastgeber zwar noch etwas verkürzen. Der Spaichinger Sieg war aber nie in Gefahr. Für Spaichingen spielten: David Baier (1), Hendrik Bühler, Steffen Gölz (2), Max Happle (1), Niklas Hauser, Sebastian Klein, Thomas Koch, Lukas Kuch (7), Tim Singer (1), Fabian Simmerer (16/1) und Tim Wenzler. Alle Ergebnisse vom Wochenende: Männer Bezirksliga TG Schömberg - TV Spaichingen 34 : 24 Männer 2 Kreisliga A SG Tailfingenl/Truchtelfingen - TV Spaichingen 2 11 : 37 C1-Jugend männlich Landesliga TV Bittenfeld - TV Spaichingen 26 : 28 C2-Jugend männlich HSG Fridingen/Mühlheim - TV Spaichingen 2 32 : 14 D1-Jugend männlich HSG Fridingen/Mühlheim - TV Spaichingen 27 : 40 D-Jugend weiblich HSG Neckartal - TV Spaichingen 5 : 23 E-Jugend weiblich TV Spaichingen - JSG Rottweil 175 : 6 TV Spaichingen - JSG Rottweil 60 : 58 TV Spaichingen - JSG Rottweil 20 : 11 Handball-Vorschau: Am Samstag gegen den Tabellenführer Am Samstag empfangen die Männer in der Bezirksliga den Tabellenführer TV Weilstetten 2 in eigener Halle. Spielbeginn ist um 20 Uhr. Die männliche C1-Jugend spielt zuvor um Uhr in der Landesliga gegen das Schlusslicht TV Altenstadt. Die weiteren Jugendspiele beginnen am Samstag ab Uhr.

25 25 Alle Spiele am Wochenende: Samstag, D2-Jugend männlich 12:45 Uhr: TV Spaichingen 2 - HSG Neckartal D-Jugend weiblich 14:15 Uhr: TV Spaichingen - TG Schömberg C1-Juend männlich Landesliga 15:30 Uhr: TV Spaichingen - TV Altenstadt A-Jugend männlich 16:45 Uhr: TV Spaichingen - JSG Rottweil B-Jugend weiblich 18:15 Uhr: TV Spaichingen - TG Schömberg Männer Bezirksliga 20:00 Uhr: TV Spaichingen - TV Weilstetten 2 B-Jugend männlich 12:00 Uhr: TSV Geislingen - TV Spaichingen C-Jugend weiblich 14:30 Uhr: TSV Geislingen - TV Spaichingen Sonntag, D1-Jugend männlich 11:35 Uhr: TG Schwenningen - TV Spaichingen Parteien FDP Ortsverband Spaichingen Der Ortsverband der FDP ist für Sie da! Vorsitzender: Leopold Grimm gl@grimm-automatisierung.de Anschrift: Dellinger Weg 25, Spaichingen Kommunale Verantwortung steht und fällt mit Interesse und Meinungsaustausch. Ihre Anliegen und Wünsche sind für uns wichtig. Wir setzen uns für Sie ein. Junge Liberale setzen sich für Schüleraustausch ein Nach der Absage des diesjährigen Schüleraustausches durch die staatliche Schule in Sallanches wenden sich die Jungliberalen in einem Brief an den Sallancher Bürgermeister Morand. In Ihrem Schreiben fordern die Jungen Liberalen den Sallancher Schultes dazu auf, alles Erdenkliche zu tun, um den Schüleraustausch weiter zu ermöglichen. Denn dieser, so heißt es in dem Brief, fördere nicht nur die humanistische Bildung, sondern sei Teil kommunaler Außenpolitik, die so in den letzten Jahrzehnten einen beachtlichen Beitrag zur Festigung der französischdeutschen Freundschaft geleistet habe. Man könne zwar den Grund der Absage nachvollziehen, schließlich gebe es seit Jahren keinen Deutschunterricht mehr an der staatlichen Schule, jedoch hätte man kein Verständnis für Art und Weise der Absage. Viele von uns haben selbst am Schüleraustausch teilgenommen und erinnern sich heute noch gerne daran oder pflegen noch Kontakt zum ehemaligen Austauschschüler, sagt Kreisvorsitzender Marcel Aulila. Den Brief, so heißt es in der Pressemitteilung der Jungliberalen, habe man vor allem geschrieben, um zu zeigen, dass es nicht nur Lehrer und Schulen seien, die am Austausch interessiert sind, sondern auch viele Jugendliche. Man erhoffe sich dadurch, dass die Absage überdacht wird oder in Zukunft die katholische Schule St. Joseph den Schüleraustausch jährlich durchführt. In ihrem Brief, den es sowohl in Deutsch als auch in Französisch gibt, unterstreichen die Jungen Liberalen, dass aufgrund der aktuell schwierigen Lage in der Europäischen Gemeinschaft, stetiger Austausch, Verständnis und Akzeptanz füreinander wichtiger seien als je zuvor. Denn es sei die gemeinsame Europäische Identität, welche die Grundlage für ein gesellschaftliches und wirtschaftliches Miteinander und somit den Fortbestand des Europäischen Gedankens sei. SPD Ortsverein Spaichingen-Heuberg Wünschen, Problem und individuelle Situationen aufnehmen, Meinungen oder konstruktive Vorschläge erfassen. Alles Aufgaben, mit denen sich Ihr SPD-Ortvereinsvorsitzender gerne beschäftigt, um dann in aufgeschlossener Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des SPD-Ortsvereins Spaichingen-Heuberg, machbare und pragmatische Lösungswege zu erarbeiten. Ich höre Ihnen gerne zu, Sie brauchen nur zu reden. Ihr SPD-Ortsvereinsvorsitzender Manfred Böttrich, Tel: , ma-rich@hotmail.de Stellenwert der Kommunikation Die ausgewählten Themen, Industrie 4.0 und Digitalisierung, anlässlich des SPD-Themenabends am letzten Freitag, waren recht anspruchsvoll. Trotzdem war diese Diskussion, auch im kleineren Rahmen, sehr aufschlussreich. Es zeigte sich einmal mehr, je schwieriger und komplexer die Themen, umso wichtiger es ist, miteinander zu reden. In der offenen Kommunikation finden die meisten zwischenmenschlichen Probleme eine annehmbare Lösung. Gerade wenn, wie zurzeit in Spaichingen, die Gerüchteküche besonders hochkocht, bietet das Gespräch den Weg aus der eigenen Emotion. Das vorgefasste Meinungsbild über einen anderen Menschen, das sich sehr häufig aufgrund von Hörensagen und verallgemeinernden Annahmen bildet, fällt sehr schnell in sich zusammen, wenn miteinander gesprochen wird. Gerade die immer kompliziertere Welt und vielfältigen oberflächlichen Ablenkungen führen letztliche dazu, dass sich immer mehr Menschen nicht mehr verstanden fühlen, sich somit eine Ausgrenzung und Vereinsamung rapide breit macht. Kommunizieren, andere Meinungen zulassen, diese durchaus kritisch hinterfragen, sich der Vielfalt der Themen unvoreingenommen stellen, das alles macht einen großen Teil unserer eigentlichen Lebensqualität aus. Aus diesen Gründen wird der SPD-Ortsverein ihren bisherigen politischen Themenabend in Bürgerabend umbenennen. An diesen Abenden wurde bisher nicht politisiert und auch für die Zukunft stehen Politdiskussionen nicht auf dem Plan. Das Anliegen des SPD-Ortsvereins Spaichingen-Heuberg ist es, mit den Menschen, unabhängig jeglichen politischen Couleur, über Sachthemen allgemeiner Aktualität und insbesondere über Themen die die Stadt Spaichingen betreffen, unvoreingenommen zu diskutieren, um ein Stück Nähe zwischen den vielfältigen Meinungen herzustellen. Ganz besonders liegt uns dabei am Herzen, wieder mehr mit der Jugend ins Gespräch zu kommen. Denn hier besteht die große Gefahr, dass Alt und Jung sehr schnell aneinander vorbei und nicht miteinander reden. Nehmen wir dabei nur das Thema der elektronischen Entwicklung in das Blickfeld. Die 14- bis 15-Jährigen zeigen heute nicht nur ihren Großeltern wie Internet, Smartphone, soziale Netzwerke etc. funktionieren, sondern sind sehr häufig auch ihren Eltern hier weit voraus. Das ist für den SPD-Ortsverein Anlass, demnächst einen Jugendbürgerabend vorzubereiten und dazu einzuladen. Ihr SPD-Ortsvereinsvorsitzender Manfred Böttrich.

26 26 Bündnis 90 / Die Grünen Aktuelle Stellungnahmen, Veranstaltungshinweise und Kommentare finden bei uns ihren Platz in der Tagespresse und auf unserer Homepage: Für Fragen, Anregungen und Gespräche stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hermann Polzer (Vorstandsprecher im Ortsverband) Tel Polzer.Hermann@gmail.com Vorstandssprecher Hermann Polzer Flüchtlingsaufnahme und -unterbringung Nicht um die angehitzte Diskussion über die Flüchtlingsströme nach Deutschland zu versachlichen, so behauptete fälschlicher Weise Bürgermeister Schuhmacher in der letzten Ausgabe des Stadtspiegels, und auch nicht, dass diese Diskussionen nicht auf der Straße in Demonstrationen mit unklaren Zielen geführt werden haben sich die Kommunalen Spitzenverbände des Themas Flüchtlingsaufnahme- und Unterbringung angenommen, sondern zur weitergehenden kommunalen Entlastung. Der Stadtspiegel gibt zwei Drittel des Artikels aus der Zeitschrift Die Gemeinde BWGZ vom wieder. Dem Originalartikel ist aber wichtig, im letzten Drittel mit aufzuführen, was nach der Formulierung und Verabschiedung der Forderungen im Sep weiter passiert ist. Ausführlich wird berichtet, welche vielfältigen Gesetzesinitiativen, Beschlüsse und finanziellen Zusagen inzwischen erfolgt sind. Warum fehlt im Stadtspiegel dieser Teil völlig? Warum wird ein verzerrtes Bild wiedergegeben und dann noch redaktionell angefügt: Auch die Stadt Spaichingen wird sich künftig darum bemühen - soweit erforderlich - Wohnraum für Asylbewerber zu suchen, um den Kreis bei der Aufgabenbewältigung zu unterstützen. Wünschenswert wäre allerdings, dass die vom Gemeindetag formulierten Forderungen auch bei den zuständigen Stellen Beachtung finden? Schreibt doch der Gemeindetag im besagten Artikel: Als Ergebnis kann man feststellen, dass die im Landesvorstand gefundene Position des Gemeindetags bei den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels zu einem großen Teil Berücksichtigung finden konnte. Den vollständigen Artikel - inklusive der positiven Hervorhebungen des Engagements der Bundes- und Landesregierung, finden Sie auf der oben genannten Homepage der Grünen. Pro Spaichingen Unsere Bürgervertreter für Sie im Gemeinderat: Holger Merkt Dipl. Ing. (FH) Maschinenbau Kontakt: per holger.merkt@pro-spaichingen.de oder auf Facebook bzw. unserer Homepage Frank Stoffel Selbstständig, Kfz-Betrieb Kontakt: per frank.stoffel@pro-spaichingen.de oder auf Facebook bzw. unserer Homepage Harald Niemann Unternehmer, Garten- und Landschaftsbau Gemeinderat und Kreistagsabgeordnerter Kontakt: per harald.niemann@pro-spaichingen.de oder auf Facebook bzw. unserer Homepage Informationen von Wirtschaft, Gewerbe und Gastronomie Spaichinger Nudelmacher schätzt die Arbeit der langjährigen Mitarbeiter Treue zum Unternehmen wird geehrt Im Rahmen einer kleinen Feier mit gemeinsamen Abendessen ehrten Franz Anton Seeburger und André Freidler, aus der Geschäftsleitung des Teigwarenherstellers Spaichinger Nudelmacher, ihre treuen Mitarbeiter. Thorsten Männiste wurde für seine 10-jährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Er ist in der Produktion als Anlagenfahrer beschäftigt. Ebenfalls für 10 Jahre geehrt wurde Norbert Zisterer, der als LKW-Fahrer begonnen hat und nun für das Außenlager in der Mühlgasse zuständig ist. Einen großen Teil der Firmengeschichte konnte auch Klaus Grosch in seinen 20 Jahren Betriebszugehörigkeit miterleben begann er im Außendienst, damals bereits schon unter dem Firmennamen Spaichinger Nudelmacher. Heute ist er in der Logistik tätig und dafür verantwortlich, dass die täglich hergestellten ca. 70 Tonnen Nudeln pünktlich ausgeliefert werden. Ebenfalls für 20 Jahre beim Spaichinger Nudelmacher wurde Frau Liliane Regner geehrt. Während dieser Zeit hat sie durch Ihre Tätigkeit in der Verpackung jede Ausformung und Marke, die in dieser Zeit vom Band gingen, kennengelernt. Ohne die Erfahrung unserer langjährigen Mitarbeiter könnten wir die täglichen Anforderungen nicht meistern., sagte André Freidler stolz. Für ihre Loyalität zum Unternehmen erhielten die Geehrten die Ehrenurkunde der Industrie- und Handelskammer und einen vollgefüllten Geschenkkorb mit regionalen Spezialitäten aus dem Spaichinger Nudelladen. Kurze Firmenhistorie: Anton Peter begann 1853 mit der Produktion von Teigwaren in Spaichingen unter dem Namen Peter-Nudeln. Bereits in zweiter Generation seiner Familie übernahm 1978 Franz Anton Seeburger die Geschäftsführung bis heute. Seit 2012 ist diese ein Tochterunternehmen der ALB-GOLD Gruppe (Hauptsitz in Trochtelfingen/Schwäbische Alb). Die Geschäftsleitung hat sich im vergangenen Jahr dazu entschlossen die Traditionen und die Heimatverbundenheit zur Stadt Spaichingen durch die Namensänderung in Spaichinger Nudelmacher zu wahren.

27 27 Opfersammlung für die Diakonie im Februar 2015 v.l.n.r.: André Freidler, Norbert Zisterer, Liliane Regner, Thorsten Männiste, Klaus Grosch, Franz Anton Seeburger Sonstige Einrichtungen Die Nell-Breuning Schule informiert über Wege zum Abitur an Beruflichen Gymnasien, zur Fachhochschulreife an Berufskollegs, zur Mittleren Reife an den zweijährigen Berufsfachschulen und zu Erziehungsberufen. Die Nell-Breuning Schule informiert am Freitag, und am Samstag, Eltern und Schüler über die Möglichkeiten einer schulischen Weiterqualifizierung. Vorgestellt werden das Wirtschaftsgymnasium, das Biotechnologische Gymnasium, das Sozialwissenschaftliche Gymnasium, das Berufskolleg Gesundheit und Pflege I und II, die zweijährigen Berufsfachschulen und die Kinderpflege- und Erzieherausbildung. Präsentiert werden die unterschiedlichen Inhalte dieser verschiedenen beruflichen Schularten, die Aufnahmebedingungen, das Auswahlverfahren, die Wahlmöglichkeiten und die beruflichen Perspektiven. Wegen der erwarteten großen Besucherzahl finden zwei inhaltlich gleiche Veranstaltungen für das Berufliche Gymnasium statt. Am Freitag beginnt die Information zum Beruflichen Gymnasium, um 14:00 Uhr, und am Samstag, um 10:00 Uhr, jeweils im Raum 418 im Berufsschulzentrum Rottweil, Heerstr Am Freitag, 6. Februar 2015, werden ab 16:00 Uhr, alle Interessierten über den Weg zur Fachhochschulreife am Berufskolleg für Gesundheit und Pflege I und II informiert. Die Veranstaltung findet im Raum 418 statt. Informiert wird ebenfalls über die Inhalte, Voraussetzungen und die Aufnahmebedingungen für das BKP I und über die Möglichkeiten am BKP II einen Berufsabschluss oder die Fachhochschulreife zu erreichen. Ebenfalls am Freitag, 6. Februar 2015, gibt es in der Aula des Berufsschulzentrums, ab 15:00 Uhr, eine Infoveranstaltung über die Zweijährigen Berufsfachschulen, die zur Mittleren Reife führen. Die Wirtschaftsschule, die BFS Gesundheit und Pflege sowie die BFS Hauswirtschaft und Ernährung werden inhaltlich vorgestellt, die Aufnahmebedingungen, das Auswahlverfahren erläutert und die sich daran anschließenden Weiterbildungsmöglichkeiten dargestellt. Für die Berufsfachschule für Kinderpflege findet ebenfalls am Freitag, 6. Februar 2015, 14:00 Uhr, eine Infoveranstaltung im Raum 320 statt. Hierbei werden für Interessierte die Aufnahmebedingungen erläutert und über den Beruf informiert. Am Samstag, 7. Februar 2015 können sich Interessierte über die praxisintegrierte Erzieherausbildung, ab 10:00 Uhr, im Raum 320 informieren. Die dreijährige Ausbildung umfasst den theoretischen Unterricht sowie die praktische Anleitung in einer sozialpädagogischen Einrichtung. Liebe Leserinnen und Leser, wer ohne Erwerbsarbeit leben muss, ist in der Regel arm und ausgegrenzt. Wer dazu gering qualifiziert, gesundheitlich eingeschränkt und nicht mehr ganz jung ist, hat kaum Perspektiven. Das sind die Erfahrungen unserer täglichen Arbeit in den unterschiedlichen Bereichen und Beratungsangeboten der Kreisdiakoniestelle Tuttlingen. Fast alle Betroffenen wollen arbeiten. Diese Beobachtung machen wir in unseren Beschäftigungsmaßnahmen im Tafelladen, im Diakonieladen oder im Möbelladen. Viele Beschäftigte, deren Maßnahme nicht verlängert werden konnte, kommen weiterhin in unsere Einrichtungen und arbeiten dort ehrenamtlich. Ihnen fehlen sonst Kontakte, Tagesstruktur und sinnstiftende Beschäftigung. Die Kreisdiakoniestelle unterstützt, qualifiziert und beschäftigt Menschen ohne Arbeit. Wir bieten mit unserem ganzheitlichen Ansatz sinnvolle Arbeit, Begleitung und Beratung. Inzwischen haben wir 5 langzeitarbeitslose Menschen in unseren Beschäftigungsprojekten in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis angestellt, von dem man auch leben kann. Leider sind die Maßnahmen für eine längerfristige Integration in den Arbeitsmarkt politisch mehr und mehr zurückgedrängt worden. Wir setzen uns deshalb für den Wiederausbau der öffentlich geförderten Beschäftigung ein. Nur dadurch wird es auch in Zukunft möglich sein, langzeitarbeitslosen Menschen eine Perspektive auf ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu geben. Diese Hilfen sind aber nur durch Ihre Spenden möglich. Ohne Spendenmittel wäre die Kreisdiakoniestelle nicht in der Lage, diese Angebote zur Beschäftigung langzeitarbeitsloser Menschen anzubieten und in Notlagen schnell und unbürokratisch zu helfen. Deshalb ist in den Gottesdiensten am 15. Februar 2015, das Opfer für die Diakonie bestimmt. Ihr Matthias Ries Geschäftsführer Kreisdiakoniestelle Tuttlingen Spendenkonten: KSK Tuttlingen, BLZ , Kto oder Volksbank Donau-Neckar, BLZ , Kto Stichwort Diakonie.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr

Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Go digital - Neue Medien Preisträger/innen der 1. Jugendkunstbiennale Schwarzwald-Baar-Heuberg Ausstellungseröffnung, Sonntag, 4. Februar 2007, 11 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 4.12.07

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Tuttlingen Amt 12 Dezernat 1: Verena Dorsch Leiter ufb: Dr. Frieder Dinkelaker Stellvertretender Leiter ufb: Leo Sprich Kreisforstreviere: o 01 Bachzimmern

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016

Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Bericht zur Entwicklung des Haushalts 2016 Gebühren, Zuweisungen, Steuern, Steueranteile und FAG-Zuweisungen Kleinkindförderung +22.000 Abwassergebühren -80.000 Schlüsselzuweisungen für 2016 +75.000 Nachzahlung

Mehr

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse

Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am gefassten Beschlüsse Zusammenstellung der in der 23. Sitzung des Kreisausschusses am 12.06.2017 gefassten Beschlüsse Anwesend waren: Landrat: Erwin Schneider stellv. Landrat: Stefan Jetz weitere Stellvertreter des Landrats:

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke - 1 Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am 13.08.2017 auf Haus Opherdicke Verehrte Frau Bürgermeisterin

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?!

JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! JAHRESPROGRAMM 2017 Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Tod - (k)ein Thema für Kinder?! Mit dieser Thematik werden wir uns im Jahr 2017 auseinandersetzen und in vielen unserer Veranstaltungen weiterführende

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. MÄRZ MITTWOCH, 2. MÄRZ DONNERSTAG, 3.

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen Forstamt Tuttlingen Amt 12 Dezernat 1: Winfried Schwarz Leiterin ufb: Verena Dorsch Stellvertretender Leiter ufb: Leo Sprich Kreisforstreviere: o 01 Bachzimmern

Mehr

Kultur und Kreatives

Kultur und Kreatives Kultur und Kreatives 21 Kultur und Kreatives 22 Altstätten Biografisches Schreiben 119/503 Kursdauer Fr 08.03.2019 Fr 05.04.2019 Kosten CHF 195.00 14:00 17:00, 5 x 3 Std. Pro Senectute, Bildstrasse 5,

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin: Orientierungsdaten des Innenministeriums und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2014 (Haushaltserlass 2014) Vom 17. Juni 2013 - Az.:2-2231/63

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Einleitung Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck. Anna ist ein liebes und ruhiges Mädchen. Aber

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon

Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon Kaufmännische Berufsschule Wetzikon/ Wirtschaftsschule KV Wetzikon 100 Jahr-Jubiläum, 31. August 2007, Wetzikon Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli Sehr geehrter Herr Gemeindepräsident Sehr

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014

1. Ergebnisse der Steuerschätzung vom 6. bis 8. Mai 2014 Orientierungsdaten des Innenministeriums und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2015 (Haushaltserlass 2015) Vom 23. Juli 2014 - Az.:2-2231/65

Mehr

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin:

Das Innenministerium und das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft weisen im Benehmen mit dem Kultusministerium auf Folgendes hin: Orientierungsdaten des Innenministeriums und des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2016 (Haushaltserlass 2016) Vom 3. August 2015 - Az.:2-2231/68

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 2014 Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1 Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MAI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER FREITAG, 1. MAI SAMSTAG, 2. MAI 15 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG:

Mehr

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar

Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar Katholisches Stadtpfarramt Heilig Geist Hölderlinstraße 8 89312 Günzburg Als sie dort waren, kam für Maria die Zeit ihrer Niederkunft, und sie gebar ihren Sohn, den Erstgeborenen. Sie wickelte ihn in Windeln

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger"

Für den Haushaltsplan-Neueinsteiger Für den "Haushaltsplan-Neueinsteiger" Was ist eigentlich der Haushaltsplan? Der Haushaltsplan ist Teil der Haushaltssatzung und enthält alle Aufgaben, die die Gemeinde im laufenden Jahr erfüllen möchte.

Mehr

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Die junge Mädchenband aus Düsseldorf Starke Mädchen toller Sound Düsseldorf, Januar 2014. Anna, Carolina, Leona, Julia, Malou, Maria, Neele und Vera das sind die Mädchen, mit denen die Düsseldorfer Musikerin

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna

- 1. Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Kreistages am 17. Juni 2014 in Unna Es gilt das gesprochene Wort! Sehr verehrte Damen und Herren, herzlich willkommen

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 201 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 205 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 205 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Willkommen im Schlaraffenland

Willkommen im Schlaraffenland Haushalt 2019 Willkommen im Schlaraffenland Gerhard Dix in Bayerischer Gemeindetag 2/2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt 2019 Rückblick auf das Haushaltsjahr 2018 Haushalt

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken

Zeit gewinnen für... Das Acherner Modell. Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Zeit gewinnen für... und: Zielgenaues Arbeiten an Defiziten Förderung von Begabungen Stärken stärken Interessen verfolgen Inhalte vertiefen die Persönlichkeit stärken Das geschieht in Modulen à 90 Minuten

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN IM JULI 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 7. JULI MITTWOCH, 8. JULI 19 Uhr SCHIRN

Mehr

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5

Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang Stellenausschreibung 5 Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 2 Neu-Ulm, den 17. Januar Jahrgang 2014 Inhalt Seite Stellenausschreibung 5 Haushaltssatzung des Zweckverbandes für die Tierkörperbeseitigungsanstalt Kraftisried,

Mehr

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt

30 Jahre VHS - Malkurs. Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 30 Jahre VHS - Malkurs Ausstellung mit Christa Maresch und Schülern Rund ist die Welt 04.10. - 20.10.2013 Vernissage: Freitag, 04.10.13, 18.30Uhr musikalische Begleitung: Judith Emmel, Klavier Lesung:

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Seminar Organspende Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 10. April 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Referentinnen und Referenten, liebe

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER "DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE"

VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE VON DER KLASSISCHEN ARCHÄOLOGIE ZUM FÖRDERPROGRAMM DEMOKRATISCH HANDELN ODER "DEMOKRATIE DAMALS UND HEUTE" Mein Name ist Sophia Fruth, 28 Jahre, Archäologin und -naheliegenderweise- überzeugte Optimistin.

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14

An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden. im Land Sachsen-Anhalt. Magdeburgburg,18.Dez.14 An die Landkreise, kreisfreien Städte, Gemeinden und Verbandsgemeinden im Land Sachsen-Anhalt Magdeburgburg,18.Dez.14 Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom: Mein Zeichen: 2701-10401/2015-1 Bearbeitet von: Herrn

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN 21.07. 30.10.16 PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN LIEBE KUNSTFANS! Alle zwei Jahre wird in Polen ein wichtiger Kunstpreis vergeben. Mit dem VIEWS-Award werden besondere Kunstwerke ausgezeichnet.

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren.

der Bistumsprozess Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden beschäftigt uns nunmehr seit über fünf Jahren. Bericht des Vorsitzenden des Verwaltungsrats Martin Leister anlässlich der Gemeindeversammlung am Sonntag, 06.02.2011, in der Pfarrkirche St. Martin, Martinsthal, zum Thema Sparen und Erneuern in den Kirchengemeinden

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Graben Sofienstraße 34a 76676 Graben-Neudorf

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF. Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS. Seite AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 14 vom 31. Juli 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite Haushaltssatzung des Landkreises Schwandorf für das Haushaltsjahr 2013 2 Zweckverband Verbandskläranlage Schwandorf;

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG Verein Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute KAUFFRAU/KAUFMANN DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG VIELSEITIG DAS KV IN DER VERWALTUNG. DU MAGST DIE ABWECHSLUNG UND BIST

Mehr

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet

Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen eröffnet Klangfarben und Farbtöne Im Kindermuseum Zinnober wird die neue Mitmach-Ausstellung "Das klingt bunt! - Platz für wilde Ideen" eröffnet Aus Tönen werden Farben, aus Klängen Formen, aus Rhythmen Bewegungen.

Mehr

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24. - 1 - Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich des Empfanges der Theodor-Körner-Preisträger am Montag, dem 24. April 2006 Meine Damen und Herren! Tradition ist Schlamperei, meinte einst Gustav

Mehr