Beteiligungsbericht 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beteiligungsbericht 2014"

Transkript

1 l l l Bildquellen: Salzburg AG (beim Kraftwerk) Salzburg Airport GROHAG Messezentrum Beteiligungsbericht 2014

2 Sehr geehrte Damen und Herren! Finanzreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl Das Finanzressort erstellt seit dem Jahr 1997 jährlich einen Beteiligungsbericht, der dem Salzburger Landtag zur Verfügung gestellt wird. Mit Beginn meiner Ressortverantwortung habe ich einer Empfehlung des Rechnungshofes folgend den Beteiligungsbericht im Sinne einer umfassenderen Berichterstattung deutlich erweitert, indem nun auch indirekte Beteiligungsverhältnisse des Landes dargestellt werden. Zusätzlich illustriert ein übersichtliches Organigramm die komplexe Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg grafisch. Zum Stichtag war das Land direkt oder im Wege der Land Salzburg Beteiligungen an 30 Kapitalgesellschaften, darunter 3 Aktiengesellschaften und 27 Gesellschaften mit beschränkter Haftung, beteiligt. Der Beteiligungsbericht 2014 basiert auf den geprüften Jahresabschlüssen des Geschäftsjahres 2013 und beinhaltet ein Reporting zu den wesentlichen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen im Drei-Jahresvergleich 2011, 2012 und Darüber hinaus wird der Unternehmensgegenstand nach den jeweiligen Festlegungen in den Gesellschaftsverträgen bzw. Satzungen ausgewiesen und werden die Geschäftsführungsorgane der jeweiligen Kapitalgesellschaft genannt. Schließlich werden die vom Land Salzburg entsandten/nominierten Aufsichtsrats- oder Beiratsmitglieder angeführt. Gegenüber dem letztjährigen Beteiligungsbericht haben Veränderungen der Beteiligungsstruktur des Landes lediglich auf Ebene der indirekten Beteiligungen stattgefunden: Sowohl im Beteiligungsportfolio der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation wie auch im Beteiligungsportfolio der Salzburger Landes- Hypothekenbank AG gab es Veränderungen durch die Aufgabe einzelner Beteiligungen, durch Umgründungen und durch Gründung neuer Beteiligungsunternehmen. Auch die Großglockner Hochalpenstraßen AG ist ein zusätzliches Beteiligungsverhältnis eingegangen, nämlich an der Hohe Tauern die Nationalparkregion Kärnten. Die im vorliegenden Beteiligungsbericht 2014 dargestellte Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg stellt ebenfalls auf den Bilanzstichtag der einzelnen Kapitalgesellschaften ab, dies ist in aller Regel der Durch die Neubildung der Salzburger Landesregierung wurde die politische Ressortzuständigkeit in Beteiligungsangelegenheiten neu gestaltet. Folgende Ressortzuständigkeit liegt aktuell in den Beteiligungsangelegenheiten vor: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer ist zuständig für sechs Beteiligungen: Innovations- und Technologietransfer Salzburg StandortAgentur Salzburg Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Salzburger Land Tourismus Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Großglockner Hochalpenstraßen AG 1

3 2

4 Landesrat Hans Mayr ist zuständig für die Angelegenheiten der Beteiligungsverwaltung an der: Salzburger Verkehrsverbund Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn ist zuständig für die Beteiligungsverwaltung hinsichtlich folgender Unternehmen: Osterfestspiele Salzburg Salzburg Museum Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh Residenzgalerie Salzburg Ich selbst bin zuständig für die Beteiligungsangelegenheiten in allen sonstigen Beteiligungsunternehmen des Landes: ASFINAG Service Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser ELGA Elektronische Gesundheitsakte Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. Land-Invest Salzburger BaulandsicherungsgmbH mit ihren Töchtern SWS und SISTEG Land Salzburg Beteiligungen Salzburg Messe Beteiligungen mit ihrer Tochter Messezentrum Salzburg NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria SALK Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation Salzburger Flughafen Salzburger Landes-Hypothekenbank AG Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. Salzburger Tierkörperverwertungs-Gesellschaft mbh Untersbergbahn Zoo Salzburg Gemeinnützige Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Jahresabschlüsse für das Geschäftsjahr 2013 entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen in den ersten acht Monaten des Folgejahres zu beschließen sind und daher dieser zusammenfassende Beteiligungsbericht somit erst nach diesem Zeitpunkt erstellt werden kann. Aus Aktualitätsgründen sind im Bericht jedoch die jeweiligen Vorstände bzw. Geschäftsführer sowie die vom Land Salzburg nominierten Aufsichtsräte/Beiräte zum Stichtag der Berichtserstellung angeführt. Salzburg, Oktober 2014 LH-Stv. Mag. Dr. Christian Stöckl Finanzreferent des Landes Salzburg 3

5 4

6 ÜBERSICHT Seite Organigramm Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg 7 ASFINAG Service 10 Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs 14 DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser 16 ELGA Elektronische Gesundheitsakte 20 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 24 Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. 28 Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. 30 Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft 34 Innovations- und Technologietransfer Salzburg 38 Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. 42 Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbh 46 SWS Stadion Wals-Salzburg 48 SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungsgesellschaft mbh 49 Land Salzburg Beteiligungen 52 Messezentrum Salzburg und Salzburg Messe Beteiligungs 56 Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh 60 NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria 64 Osterfestspiele Salzburg 68 Residenzgalerie Salzburg 72 SALK Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. 76 Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation 80 Salzburg Museum 84 Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. 88 Salzburger Flughafen 92 Salzburger Land Tourismus 98 Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft 102 Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. 106 Salzburger Tierkörperverwertungs-Gesellschaft mbh 110 Salzburger Verkehrsverbund 114 StandortAgentur Salzburg 118 Untersbergbahn 122 Zoo Salzburg Gemeinnützige 124 Foto-Quellen-Nachweis: Das Bildmaterial wurde von den im Bericht genannten Unternehmen zur Verfügung gestellt. 5

7 6

8 Beteiligungsstruktur des Landes Salzburg Direkte Beteiligungen des Landes (Tochter-Ebene) Land Salzburg Beteiligungen 100% ASFINAG Service 100% 1,17% SALK Gem. Sbg. Landeskliniken Betriebsg.m.b.H. 100% Clinical Research Center Salzburg 50% 50% Humanocare SALK Reha 40% Indirekte Beteiligungen des Landes 1. Grades (Enkel-Ebene) 1,17% 40% 100% Chirurgie West Err.- und Verm. 100% 100% DLK Dienst leistungen für KH 51% Salzburger Verkehrs verbund 100% 100% Psychiatrische Reha St. Veit 50% Land Salzburg 51% 3,7% Internationales Studentenhaus Gem. 3,7% ITG Salzburg GSWB 50% ELGA 50% 57% 57% Kommunale gswb Liegenschaftsverw. 20% 10% 50% 12,5% 12,5% Museum der Moderne Rupertinum BetriebsgmbH 100% 100% Salzburg Research Forschungsges. m.b.h. Land-Invest Sbg. Bauland sicherungsges. m.b.h. 100% 100% 100% ITG Salzburg 5% 100% SWS Stadion Wals-Salzburg 5% Gem. Pflegezentrum Salzburg 40% 40% NADA Austria 5% 5% Großglockner Hochalpen straßen AG 10,5% 10,5% 100% Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 5% 0,53% SISTEG Sbg. Infrastruktur Errichtungsges. m.b.h. 100% 100% Hohe Tauern die National parkregion Kärnten 1,8% 0,19% 100% Osterfestspiele Salzburg Residenzgalerie Salzburg 20% 100% Untersbergbahn 1,6% Salzburger Flughafen 75% 75% 50% 100% 50% 50% StandortAgentur Salzburg Salzburger Land Tourismus Ges.m.b.H. 66,67% 41,13% 66,67% 41,13% Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 30% 30% Sbg. LandesHypothekenbank AG 8,16% 8,16% 40% 42,56% 21,28% 30,12% 13,84% Indirekte Beteiligungen des Landes 2. Grades (UrenkelEbene) 85% 63,75% Salzburg Airport Services 100% 75% SCA Schedule Coordination Austria 3% 2,25% Secport Security Services 100% 75% Messezentrum Salzburg 78,57% 39,29% ITG Salzburg 5% 3,33% Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 25% 10,28% Osterfestspiele Salzburg 20% 8,23% Salzburg Ticket Service 13,4% 5,51% Nationalpark zentrum Hohe Tauern 100% 30% Hypo Beteiligung 5,89% 100% 42,56% MyElectric Energievertriebs& dienstleistungs 50% 21,28% Holzwärme Altenmarkt 49% 20,85% 24,9% 10,6% Trianel Onshore Windkraftwerke & Co.KG 13,78% 5,86% Hypo Liegenschafts ver wertungs 100% 8,16% Omega Liegenschafts verwertungs 100% 8,16% Omega Liegenschafts verwertungs-ii 100% 8,16% Hypo Vermögensverwaltung 100% 8,16% Beta Hypo Grund- und Bau-Leasing 100% 8,16% Gamma Hypo Grund- und Bau-Leasing 100% 8,16% Hypo Mobilienleasing 8,16% Alpha Hypo Grund- und Bau-Leasing 100% 8,16% Hypo Salzburg Kommunal Leasing 100% 8,16% Gesellschaft zur Förderung des Wohnbaus 100% 8,16% Aqua Salza Wellness und Bad Golling Sbg. Siedlungswerk Gem. Wohnungswirtschafts- 100% 8,16% Hypo Grund- und Bau-Leasing 100% 51% 4,16% 50% 4,08% 26,38% Gasteiner Alpenstraße Ges.m.b.H. 61,69% 26,38% Salzburg AG 61,69% WSG Wasser Service 100% 100% 8,16% Salzburg Wohnbau 25,1% 42,56% The Mobility House Austria 50% 21,28% Bioenergie Neumarkt 48% Biogas Zemka 12,82% The Mobility House AG Carport Parkmanagement Salzburg Ökoenergie Gaskraft Reitbach reg. Gen.m.b.H. 40% 50% 42,56% 42,56% Erdgas Future Import Energy Salzburg 42,56% 100% 42,56% 100% 42,56% 42,56% 100% EMIL e-mobility Sharing 49% 20,85% Salzburger Parkgaragen Ges.m.b.H. 50% Salzburger Tierkörper verwertungs ElectroDrive Salzburg conova communications Salzburg Messe Beteiligungs 50% Salzburg Netz 24% 50% 1,6% 100% 100% Zoo Salzburg Gemeinnützige Datenbahn Technik Reha-Zentrum St. Veit/Pongau Betriebs- 24% 20% Salzburg Museum 20,43% E.ON Austria 24,9% 10,6% Immobilien service Salzburg 10% 4,26% Salzkammer gutbahn 99,8% Berchtesgadener Land Bahn 42,48% Wasserkraft Fritzbach 50% 21,28% 21,28% 49% 20,85% Gaskraft Steindorf reg. Gen.m.b.H. 14,19% Tauerngas leitung 17,75% 50% ALBUS Salzburg Verkehrsbetrieb Kraftwerk Dientenbach 33,33% Objektiva Internet Voice Advertising 100% 42,56% 7,55% 30,86% 13,13% FirestixxSalzburg-Pellett Produktion 16,67% 7,1% RAGBeteiligungsAktiengesellschaft 10% 4,26% Legende: Firmenname der Kapital gesellschaft xx% Kapitalanteil d. Mutter gesellschaft am Beteiligungs unternehmen xx% Durchgerechneter Kapitalanteil des Landes am Beteiligungs unternehmen 2,05% 7

9

10 9

11 ASFINAG Service 10

12 ASFINAG Service Traunuferstraße Ansfelden Tel. +43 (0) Fax +43 (0) servicegmbh@asfinag.at Gründung: 18. Februar 2010 (Verschmelzung der ASFINAG Autobahn Service Nord, Süd und Ost) Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 1,17 ASFINAG ,00 85,00 Land Burgenland ,00 1,66 Land Kärnten ,00 1,66 Land Niederösterreich ,00 5,00 OÖ Verkehrsholding ,00 2,19 Land Steiermark ,00 1,66 Land Wien ,00 1,66 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Erhaltung von Bundesstraßen einschließlich der hiezu notwendigen und zweckdienlichen Infrastruktur, weiters die Verwaltung und Erhaltung von mit Bundesstraßen-Übergangsgesetz übertragenen Liegenschaften nach Maßgabe der Beauftragung durch die Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG), die Wahrnehmung der Aufgaben der Bundesstraßenverwaltung gemäß 21, 25 und 28 BStG sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Tätigkeiten in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Wien. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens die Verkehrssteuerung im gesamten Bundesgebiet sowie die Instandsetzung von Bundesstraßen, letzteres nach Maßgabe der Beauftragung durch die ASFINAG. 2. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Nicht umfasst vom Unternehmensgegenstand sind Beteiligungen an Unternehmen, die Bankgeschäfte im Sinne des Bankwesengesetzes ausführen sowie die Entfaltung von eigener Geschäftstätigkeit in diesem Geschäftsbereich. 11

13 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer ASFINAG Service Zahl der überlassenen Arbeitnehmer der Bundesländer 1) ) Die Gesellschaft hat mit dem Bundesland Salzburg einen Personalüberlassungsvertrag abgeschlossen. Geschäftsführung Mag. Rainer Kienreich Dr. Josef Fiala Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 10 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert: Dipl.-Ing. Christian Nagl 12

14 13

15 Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs 14

16 Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs Müllner Hauptstraße Salzburg Tel. +43 (0) 662/4482 Fax +43 (0) 662/ Gründung: 15. Oktober 1998 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,50 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Vermietung eigenen Vermögens, insbesondere der zu errichtenden und einzurichtenden chirurgischen Abteilung der Landeskrankenanstalten Salzburg. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Dipl.-Ing. Heinrich Pölsler Aufsichtsrat/Beirat Die Chirurgie West Errichtungs- und Vermietungs verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 15

17 DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser 16

18 DLK Dienstleistungen für Krankenhäuser Müllner Hauptstraße Salzburg Tel. +43 (0) 662/ Fax +43 (0) 662/ Gründung: 7. August 2001 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 51,00 Vanguard Integrierte ,00 49,00 Versorgungssysteme (vormals Instruclean) Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist a) die Errichtung und das Betreiben eines Logistik-Zentrums für Krankenanstalten, insbesondere b) die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Instrumenten-Logistik sowie der internen Logistik (Inhouse-Logistik) für Gesundheitseinrichtungen insgesamt (Hol- Bring-Dienst); c) die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Beschaffung, Aufbereitung und Wartung von medizinischen Instrumenten, die Sterilisation des OP-Gutes, insbesondere der Operationsbestecke mit Schwerpunkt Landeskliniken Salzburg und Christian-Doppler-Klinik Salzburg; d) die Verwertung von know how; e) die Bestandgabe und Bestandnahme beweglicher und unbeweglicher Wirtschaftsgüter; f) der Erwerb, die Bestandnahme sowie Beteiligung an anderen Unternehmen mit gleichem oder ähnlichem Gesellschaftszweck; g) die Ausübung des Handelsgewerbes gem. 124 Z 10 GewO und die Übernahme einschlägiger Handelsvertretungen. Außerdem ist die Gesellschaft zu allen Handlungen, Geschäften und Maßnahmen im In- und Ausland berechtigt, die zur Erfüllung des Gesellschaftszweckes förderlich erscheinen. 17

19 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. Gerald Haberpointner Dipl.Biol. Gerda Fecht Beirat Der Beirat besteht aus 7von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Personen nominiert: Rudolf Hannes Enzinger (Vorsitzender) Dr. Gottfried Griesmayr LAbg. Otto Konrad, MBA Christine Vierhauser 18

20 19

21 ELGA Elektronische Gesundheitsakte 20

22 ELGA Elektronische Gesundheitsakte Treustraße Wien Tel office@elga.gv.at Gründung: 20. November 2009 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 1.300,00 3,70 Republik Österreich ,00 33,35 Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger ,00 33,35 Burgenländischer Gesundheitsfonds 1.300,00 3,70 Kärntner Gesundheitsfonds 1.300,00 3,70 Land Niederösterreich 1.300,00 3,70 Oö. Gesundheitsfonds 1.300,00 3,70 Gesundheitsfonds Steiermark 1.300,00 3,70 Land Tirol 1.300,00 3,70 Land Vorarlberg 1.300,00 3,70 Land Wien 1.300,00 3,70 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 2.1. Der Gegenstand des Unternehmens ist die nicht auf Gewinn gerichtete Erbringung von im Allgemeininteresse liegenden Serviceleistungen auf dem Gebiet der Daseinsvorsorge im Bereich von e-health zur Einführung und Implementierung der elektronischen Gesundheitsakte ("ELGA"). Vom Gegenstand des Unternehmens sind vor allem umfasst: - Die Koordination und Integration aller operativen Maßnahmen zur Einführung der ELGA (Programm- und Integrationsmanagement); - die Errichtung von Systemkomponenten und die Begleitung von Pilotierungen entsprechend den Vorgaben der Bundesgesundheitskommission; - das Qualitäts- und Akzeptanzmanagement für die ELGA Die Gesellschaft ist zu allen Handlungen, Geschäften und Maßnahmen, die zur Erreichung des unter Punkt 2.1. beschriebenen Geschäftszweckes förderlich erscheinen berechtigt, mit Ausnahme von Bankgeschäften mit Wertpapierdienstleistungen. Im Rahmen des Unternehmensgegenstands kann die Gesellschaft Zweigniederlassungen und Beteiligungen im In- und Ausland gründen und erwerben und Interessensgemeinschafts- und Unternehmensverträge aller Art abschließen Die materiellen Mittel zur Erreichung der unter Punkt 2.1. angeführten ideellen Zwecke werden durch öffentliche oder private Zuwendungen, Spenden, Subventionen und sonstige Einnahmen aufgebracht, insbesondere durch von der Bundesgesundheitskommission gemäß Art. 30 Abs. 6 der Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens, BGBl I Nr. 105/2008, geleistete Finanzierungen. 21

23 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Dr. in Susanne Herbek Mag. Hubert Andreas Eisl Aufsichtsrat/Beirat Die ELGA verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 22

24 23

25 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 24

26 Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Gerlosstraße Mittersill Tel Fax Gründung: 26. Juli 2001 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg Beteiligungen ,00 30,00 Salzburger Land Tourismus 9.000,00 25,00 16 Tourismusverbände ,00 30,00 Salzburger Nationalparkfonds 3.600,00 10,00 Großglockner-Hochalpenstraßen AG 1.800,00 5,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Entwicklung und Durchführung der Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit für die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 2. die Koordination und Bündelung der Werbe- und Marketingmaßnahmen der örtlichen Fremdenverkehrsverbände in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 3. die Erstellung und Umsetzung von neuen touristischen Gesamtangeboten für die Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 4. die Einrichtung eines überörtlichen touristischen Regionenmanagements unter Einbeziehung der örtlichen Tourismusverwaltungen in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern, 5. die Förderung des Nationalparkbewusstseins in und die Stärkung der nationalparkkonformen Entwicklung der Nationalparkregion, 6. die Ausübung von Gewerbeberechtigungen, die im Sinne der Punkte 1. bis 5. erforderlich sind, 7. die Kooperation mit Einrichtungen, die für die Umsetzung des Unternehmenszieles förderlich sind, wie insbesondere der Österreich Werbung, der Salzburger Land Tourismus Gesellschaft m.b.h. und der Großglockner-Hochalpenstraßen AG. 25

27 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Nationalparkzentrum Hohe Tauern 100 % 30 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Mag. Christian Wörister Beirat Der Beirat besteht aus 9 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen 2 Personen nominiert: Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. in Astrid Rössler LAbg. Michael Obermoser (Vorsitzender) 26

28 27

29 Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. 28

30 Gasteiner Alpenstraße Gesellschaft m.b.h. Ederplatz Bad Gastein Tel. +43 (0) Mautstelle office@gasteiner-alpenstrasse.at Gründung: 17. August 1971 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 61,69 Gemeinde Bad Gastein ,00 26,16 Gasteiner Bergbahnen AG ,00 12,15 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Projektierung, Finanzierung, Errichtung und Ausgestaltung sowie der Betrieb der von Böckstein (Abzweigung zum Heilstollen) in das Nassfeld führenden, bereits in Bau befindlichen Alpenstraße. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an Unternehmungen gleicher oder anderer Art zu beteiligen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Herbert Altenhuber Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 4 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 2 Personen nominiert: Dipl.-Ing. Christian Nagl (Vorsitzender) Dipl.-Ing. Mag. (FH) Hubert Hattinger 29

31 Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. 30

32 Gemeinnützige Salzburger Wohnbaugesellschaft m.b.h. Ignaz-Harrer-Straße Salzburg Tel. +43 (662) Fax +43 (662) Gründung: 18. März 1939 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 50,00 Stadtgemeinde Salzburg ,00 50,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1) Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung von Wohnungen im eigenen und fremden Namen, die Schaffung von Wohnungseigentum sowie Sanierungen größeren Umfanges. 2) Das Unternehmen darf darüber hinaus nur die im 7 Abs 1 bis 3 Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz bezeichneten Geschäfte betreiben. Andere im Rahmen ordnungsgemäßer Wirtschaftsführung notwendig werdende Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen in 7 Abs 3 Z 9 und 10 Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz angeführten Unternehmen bedürfen der Zustimmung der Salzburger Landesregierung. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

33 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kommunale gswb Liegenschaftsverwaltung Kapitalanteil der GSWB 20 % 10 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Dr. Bernhard Kopf Dr. Christian Wintersteller Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Personen nominiert: Robert Buggler RA Dr. Florian Kreibich Karin Prokop RA Dr. Lukas Wolff (Vorsitzender) 32

34 33

35 Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft 34

36 Großglockner Hochalpenstraßen Aktiengesellschaft Rainerstraße Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) info@grossglockner.at Gründung: 19. Februar 1931 (Eröffnung der Straße: 3. August 1935) Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Aktionäre Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 10,50 Republik Österreich ,00 79,00 Kärnten Tourismus Holding ,00 10,50 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist in Ergänzung der Aufgaben der Bundes- und Landesstraßenverwaltungen der Ausbau, die Erhaltung und der Betrieb der Großglockner Hochalpenstraße, die die Salzachtal-Bundesstraße in Bruck mit der Großglockner- Bundesstraße in Heiligenblut verbindet, und anderer Alpenstraßen, ferner der Bau und Betrieb aller erforderlichen Zweigstraßen und Nebenanlagen, der Betrieb aller zur Förderung dieses Zweckes dienenden Handelsgeschäfte und Gewerbe und der Erwerb, die Bestandnahme, Verwertung und Veräußerung von Liegenschaften aller Art, schließlich die Pflege und Ausgestaltung des von diesen Straßen erschlossenen Landschaftsraumes im Sinne des Natur- und Landschaftsschutzes. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

37 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern Hohe Tauern die Nationalparkregion Kärnten Kapitalanteil der GROHAG 5 % 0,53 % 1,8 % 0,19 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Vorstand Dr. Johannes Hörl, MBL Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 6 von den Aktionären gewählten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert: Bürgermeister Hannes Schernthaner 36

38 37

39 Innovations- und Technologietransfer Salzburg 38

40 Innovations- und Technologietransfer Salzburg Südtiroler Platz Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 25. Juli 2003 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 57,00 Wirtschaftskammer Salzburg ,00 9,00 Techno-Z Verbund ,00 9,00 FH Salzburg Fachhochschul 7.500,00 5,00 Industriellenvereinigung Salzburg 7.500,00 5,00 Salzburg Research Forschungs 7.500,00 5,00 StandortAgentur Salzburg 7.500,00 5,00 Universität Salzburg 7.500,00 5,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens (1) Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Salzburger Wirtschaft und Wissenschaft, insbesondere durch Unterstützung einer entsprechenden Zusammenarbeit und Koordination der Technologie- und Innovationspolitik des Landes. Dies umfasst insbesondere a) die Funktion einer strategischen Transferstelle zwischen Wirtschaft, universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen und sonstigen Einrichtungen der Wissenschaft zur Förderung der Zusammenarbeit untereinander, insbesondere was die in Salzburg angesiedelten universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen betrifft; b) die Entwicklung, Mitgestaltung und Durchführung von Projekten und Fördermaßnahmen, vornehmlich im Bereich des Wissens-, Innovations- und Technologietransfers; c) die Durchführung einschlägiger Informationsveranstaltungen oder sonstiger Aktivitäten, die geeignet sind, die Zwecke der Gesellschaft zu unterstützen; d) die Entwicklung und Umsetzung wichtiger strategischer Innovationsprojekte als Projektträger; e) die Zuführung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen an die Wissenschaft und Wirtschaft sowie die damit im Zusammenhang stehenden Beteiligungen an Forschungs- und Entwicklungsprojekten; f) die Unterstützung bei Netzwerk- und Clusterbildungen. 39

41 (2) Die Gesellschaft ist weiters zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb von Liegenschaften, zur Errichtung von Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften sowie zur Beteiligung an anderen Kapitalgesellschaften, all dies unter Wahrung des Grundsatzes, dass aus den genannten Maßnahmen der Gesellschaft zukommende Mittel zur Verfolgung des gemeinnützigen Gesellschaftszweckes verwendet werden. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung DDr. Sebastian Huber Beirat Der Beirat besteht aus 14 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 7 Personen nominiert: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (Vorsitzender) Birgit Gell Dr. Ernst Fiedler HR Mag. Heinz Maier Dipl.-Ing. Ursula Spannberger LAbg. Josef Scheinast Mag. a Katharina Schneider 40

42 41

43 Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. 42

44 Internationales Studentenhaus Gemeinnützige Gesellschaft m.b.h. Rechengasse Innsbruck Tel. +43 (0) 512/501-0 Fax +43 (0) 512/ office@studentenhaus.at Gründung: 15. Februar 1952 Beteiligung des Landes Salzburg: seit 25. April 1984 Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 12,50 Republik Österreich ,00 25,00 Land Tirol ,00 12,50 Stadt Innsbruck ,50 Land Vorarlberg ,50 Wirtschaftskammer Tirol ,00 12,50 OÖ Landesholding ,00 12,40 Verein "Deutscher Freundeskreis der Universität Innsbruck" 1.000,00 0,10 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Schaffung und Verwaltung von Wohnstätten für Studierende an Universitäten, des Management Center Innsbruck (MCI) und an Fachhochschulen sowie an Pädagogischen Hochschulen in Innsbruck und Umgebung. Die Tätigkeit der Gesellschaft ist nicht auf Gewinn gerichtet und erfolgt unter Beachtung des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes (WGG), des Studentenheimgesetzes (StHG) und der Bestimmungen der 34 BAO ff für gemeinnützig tätige Körperschaften in der jeweils geltenden Fassung. 43

45 Unternehmensdaten 1) (Beträge in T ) 2010/ / /13 Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer ) Das Geschäftsjahr des Unternehmens geht vom 1. Oktober bis 30. September des darauf folgenden Jahres. Geschäftsführung Mag. a Huberta Scheiber Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 9 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert: LAbg. Martina Jöbstl 44

46 45

47 Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbh 46

48 Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft mbh Südtiroler Platz Salzburg Tel. +43 (0) Gründung: 3. November 1993 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Die Beratung und Information von Gemeinden bei Maßnahmen gemäß 14 ROG 1992 (privatwirtschaftliche Maßnahmen zur Verwirklichung der Entwicklungsziele). 2. Der Erwerb von Eigentum oder anderen Rechten (z.b. Baurecht, Vorkaufsrecht, Option) für das Land Salzburg oder im Treuhandvertrag für Gemeinden einschließlich der Weitergabe dieser Grundstücke an die vom Treugeber festgelegten Begünstigten. 3. Die organisatorische und finanzielle Vorbereitung der Abwicklung von Aufschließungsarbeiten über Wunsch der Gemeinde oder des Landes für die erworbenen Grundstücke. 4. Die Übernahme von Beteiligungen an Unternehmen und von sonstigen Nutzungsrechten (z.b. Wasserrechten). 5. Die Durchführung aller Maßnahmen, die unmittelbar diesem Gesellschaftszweck förderlich und dienlich sind. 6. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der 34 ff BAO. Sie ist als solche nicht auf Gewinn ausgerichtet, strebt keinen Gewinn an und beabsichtigt lediglich die Erzielung von kostendeckenden Einnahmen. Eine Ausschüttung eines allfälligen Bilanzüberschusses erfolgt nicht bzw. wäre ein solcher ausschließlich für Zwecke der Gesellschaft zu verwenden. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

49 Geschäftsführung MMag. Wolfgang Huber Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 3 vom Gesellschafter Land Salzburg entsandten Mitgliedern. Zusätzlich werden 3 Ersatzmitglieder entsandt: LH-Stv. Dr. in Astrid Rössler, Vorsitzende (Ersatz: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn) Landesrat Hans Mayr (Ersatz: Mag. Josef Falzberger) LH-Stv. a.d. Wolfgang Eisl (Ersatz: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer) Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Land Invest SWS Stadion Wals-Salzburg 100 % 100 % SISTEG Salzburger Infrastruktur 100 % 100 % Errichtungsgesellschaft m.b.h. Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Im Hinblick auf die Empfehlung des Rechnungshofes, bezüglich aller mehrheitlich beherrschten indirekten Beteiligungen des Landes ein Reporting in diesem Beteiligungsbericht aufzunehmen, werden unten stehend die beiden verbundenen Unternehmen der Land-Invest Salzburger Baulandsicherungsgesellschaft m.b.h. im Detail dargestellt: SWS Stadion Wals-Salzburg Stadionstraße Wals-Siezenheim Tel. +43 (0) thomas.smogawetz@salzburg.gv.at Gründung: 21. Oktober 1998 Beteiligung der Land-Invest: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Invest ,83 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens sind alle im Zusammenhang mit der Errichtung und Verwertung des Stadions Salzburg Wals-Siezenheim erforderlichen Maßnahmen sowie die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen, wie insbesondere 48

50 - der Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken, - die Veranlassung der Projektierung und Detailplanung sowie die Vergabe aller Bauund Professionistenleistungen für das von der Gesellschaft zu errichtende Bauvorhaben, - die Verwertung und kommerzielle Nutzung der Grundstücke, Gebäude und Anlagen. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle jene Tätigkeiten auszuüben, die der Verwirklichung des Gesellschaftszweckes dienen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. Thomas Smogawetz Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 3 vom Gesellschafter Land Salzburg entsandten Mitgliedern. Zusätzlich werden 3 Ersatzmitglieder entsandt: Landesrätin Mag. a Martina Berthold, MBA, Vors. (Ersatz: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn) Mag. Wolfgang Becker (Ersatz: Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl) LAbg. Otto Konrad (Ersatz: Karin Prokop) SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungsgesellschaft mbh Südtiroler Platz Salzburg Tel. +43 (0) gerhard.ehgartner@salzburg.gv.at Gründung: 24. März 1997 Beteiligung der Land-Invest: seit Gründung 49

51 Gesellschafter Anteil in Euro in % Land-Invest ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist - die Erschließung von Bauland, insbesondere für die Schaffung von Wohnraum, für die Ansiedlung von Betrieben und für multifunktionale Zwecke im Rahmen der privatwirtschaftlichen Maßnahmen der Gemeinden gemäß 14 Salzburger Raumordnungsgesetz; - die Organisation und finanzielle Vorbereitung der Abwicklung der Aufschließungsarbeiten über Wunsch der Gemeinden oder des Landes Salzburg für Baugrundwerber; - dabei insbesondere die Errichtung von Straßen und Straßenbauwerken, die Herstellung der erforderlichen Ver- und Entsorgungsleitungen einschließlich aller zugehörigen Einrichtungen und deren Betrieb, die Durchführung aller bauvorbereitenden Maßnahmen für die baureife Gestaltung der erschlossenen Baulandflächen, die Untersuchung, Entsorgung und Verbesserung des Baugrundes, die technische Instandhaltung, Instandsetzung und Adaptierung von Gebäuden, sowie der Abbruch und die Errichtung solcher, insbesondere für betriebliche Zwecke; - die Erstellung von Bebauungsstudien, - im übrigen ist die Gesellschaft zu allen Geschäfts- und Rechtshandlungen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes förderlich und dienlich sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Ing. Gerhard Ehgartner Aufsichtsrat Die SISTEG Salzburger Infrastruktur Errichtungsgesellschaft mbh verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 50

52 51

53 Land Salzburg Beteiligungen vormals Salzburger Beteiligungsverwaltungs 52

54 Land Salzburg Beteiligungen vormals Salzburger Beteiligungsverwaltungs Kaigasse 2a 5020 Salzburg Tel. +43 (0) Gründung: 26.April 2005 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Erwerb, die Verwaltung und Veräußerung von Beteiligungen sowie von sonstigem Vermögen, b) der Erwerb und die Neugründung von Unternehmungen. Die Gesellschaft kann alle damit zusammenhängenden Geschäfte tätigen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich oder notwendig sind. Bankgeschäfte sind von der Tätigkeit der Gesellschaft ausgeschlossen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

55 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Land Salzburg Beteiligungen Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 30 % 30 % Salzburg Messe Beteiligungs 50 % 50 % Salzburger Flughafen 75 % 75 % Salzburger Landes-Hypothekenbank AG 8,16 % 8,16 % Salzburger Land Tourismus 41,13 % 41,13 % Salzburger Parkgaragen 40 % 40 % StandortAgentur Salzburg 66,67 % 66,67 % Geschäftsführung Dipl.-Ing. Heinrich Pölsler Aufsichtsrat/Beirat Die Land Salzburg Beteiligungen verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 54

56 55

57 Messezentrum Salzburg 56

58 Salzburg Messe Beteiligungs Kaigasse 2a 5020 Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 19. Dezember 2008 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg Beteiligungen ,00 50,00 Stadt Salzburg Beteiligungs ,00 50,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Der Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, das Management, die Verwaltung und die Veräußerung von Beteiligungen, insbesondere die Verwaltung der Beteiligung an der Messezentrum Salzburg sowie von sonstigem Vermögen. Die Gesellschaft kann alle damit zusammenhängenden Geschäfte tätigen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich oder notwendig sind. Bankgeschäfte sind von der Tätigkeit der Gesellschaft ausgeschlossen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

59 Geschäftsführung Mag. Alexander Molnar Dr. Johann Peter Kopp Aufsichtsrat Die Salzburg Messe Beteiligungs verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Die Salzburg Messe Beteiligungs hält eine Beteiligung im Umfang von 78,57 % an der Messezentrum Salzburg. Auf Grund der Bedeutung der Messezentrum Salzburg wird dieses Unternehmen unten stehend im Detail dargestellt. Messezentrum Salzburg Am Messezentrum Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) office@messezentrum-salzburg.at Gründung: 26. Jänner 1973 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gesellschafter Anteil in Euro in % Salzburg Messe Beteiligungs ,00 78,57 Wirtschaftskammer Salzburg Holding Ges.m.b.H ,00 21,43 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Der Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Ausstellungshallen und -plätzen samt Zubehör sowie Fahrzeugabstellflächen und deren Vermietung bzw. Verpachtung. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens die Durchführung von Veranstaltungen aller Art sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Veranstaltungswesen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des angeführten Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen oder geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. 58

60 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Dkfm. Henrik Häcker Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen 3 Personen nominiert: RA Dr. Florian Kreibich (Vorsitzender-Stv.) LAbg. Gabriele Fürhapter RA GR Mag. a Ingeborg Haller 59

61 Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh 60

62 Museum der Moderne Rupertinum Betriebsgesellschaft mbh Wiener Philharmoniker Gasse Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) info@mdmsalzburg.at Gründung: 22. August 2003 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts, wobei die Gesellschaft vor allem auf die Wahrung der finanziellen Rahmenbedingungen sowie die öffentliche Aufgabe des Landes Salzburg zur Präsentation, Vermittlung, Sammlung, Bewahrung und Erforschung der bildenden Kunst insbesondere des 20. und 21. Jahrhunderts nach hohen künstlerischen, museologischen und wissenschaftlichen Maßstäben entsprechend Bedacht zu nehmen hat. 2. Gegenstand der Gesellschaft zur Erreichung des in Abs 1 genannten Zweckes ist: a) der Betrieb und die Verwaltung der "Modernen Galerie und Graphischen Sammlung Rupertinum" an den Standorten in der Salzburger Altstadt und im "Museum der Moderne" auf dem Mönchsberg; b) die Vermietung von Räumlichkeiten der "Modernen Galerie und Graphischen Sammlung Rupertinum" an den Standorten in der Salzburger Altstadt und im "Museum der Moderne" auf dem Mönchsberg im Rahmen ihres unentbehrlichen Hilfsbetriebes ( 45 Abs 2 der Bundesabgabenordnung); c) die Führung von Handelsbetrieben in Form von Museumsshops an den Standorten laut litera a), wobei diese Museumsshops neben Informationsmaterial und Andenken zu den Betrieben laut litera a) zwecks Steigerung der Attraktivität auch sonstiger Handelswaren, die für Besucher von Interesse sind, vertreiben können (z.b. Souvenirs allgemeiner Art, Foto- und Filmzubehör, Imbisse und so weiter); d) alle sonstigen Tätigkeiten und Maßnahmen, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind. 3. Die Gesellschaft ist gemeinnützig im Sinne der 34 ff BAO und strebt bei der Verwirklichung ihres Geschäftsgegenstandes keinen Gewinn an. Die Tätigkeit der Gesellschaft dient ausschließlich dem Allgemeininteresse auf kulturellem Gebiet. Die Gesellschaft verfolgt keinen anderen als diesen gemeinnützigen Zweck. Ein sich allenfalls ergebender Zufallsgewinn darf nicht an den Gesellschafter ausgeschüttet werden und ist einer Rücklage zuzuführen, die nur der Erfüllung der gemeinnützigen Tätigkeit der Gesellschaft dienen darf. 61

63 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Dr. in Sabine Breitwieser Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 4 von der Generalversammlung gewählten Mitgliedern: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn (Vorsitzender) Landtagspräsidentin Dr. in Brigitta Pallauf Dr. in Gertrud Frauenberger Heideswinth Kurz 62

64 63

65 NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria 64

66 NADA Austria Nationale Anti Doping Agentur Austria Rennweg Wien Tel Fax office@nada.at Gründung: 1. Juli 2008 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg 1.750,00 5,00 Republik Österreich ,00 53,00 Land Burgenland 1.750,00 5,00 Land Kärnten 1.750,00 5,00 Land Niederösterreich 1.750,00 5,00 Land Oberösterreich 1.750,00 5,00 Land Steiermark 1.750,00 5,00 Land Tirol 1.750,00 5,00 Land Vorarlberg 1.750,00 5,00 Land Wien 1.750,00 5,00 Österr. Bundes-Sportorganisation 350,00 1,00 Österr. Olympisches Comité 350,00 1,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Wahrnehmung der Aufgaben, die nach dem Anti- Doping-Bundesgesetz 2007 der Unabhängigen Dopingkontrolleinrichtung oder nach landesgesetzlichen Regelungen vergleichbaren Einrichtungen obliegen. Dies sind insbesondere: a. Aufklärung und Information über Doping sowie Setzung von Maßnahmen zur Dopingprävention; b. Überwachung der Einhaltung der Maßnahmen zur Einhaltung der Anti-Doping- Regelungen; c. Einrichtung und Führung eines Nationalen Testpools für die Auswahl der Sportler für Dopingkontrollen außerhalb von Wettkämpfen; d. die Erteilung von medizinischen Ausnahmegenehmigungen; e. die Anordnung und Durchführung von Dopingkontrollen; f. die Einleitung und Durchführung von Disziplinarmaßnahmen wegen Verdachts auf Verstoß gegen Anti-Doping-Regelungen für die Sportorganisationen. 65

67 2. Weiters ist Gegenstand des Unternehmens: a. Wahrnehmung aller sonstigen Aufgaben, die der Bekämpfung von Doping im Sport dienlich sind; b. Wahrnehmung der Aufgaben der nationalen Dopingkontrolleinrichtung auf internationaler Ebene. 3. Die Tätigkeit wird ohne jede Gewinnabsicht ausschließlich für gemeinnützige Zwecke im Sinne der 34 ff BAO ausgeübt. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. Michael Cepic Aufsichtsrat/Beirat Die NADA Austria verfügt weder über einen Aufsichtsrat noch über einen Beirat. 66

68 67

69 Osterfestspiele Salzburg 68

70 Osterfestspiele Salzburg Herbert-von-Karajan-Platz Salzburg Tel. +43/662/ Fax +43/662/ Gründung: 10. März 1966 Beteiligung des Landes Salzburg: seit 17. Mai 2010 Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 20,00 Stadtgemeinde Salzburg ,00 20,00 Salzburger Land Tourismus ,00 20,00 Stiftung Herbert von Karajan Osterfestspiele Salzburg ,00 25,00 Verein der Förderer der Osterfestspiele in Salzburg ,00 15,00 Gesamt ,00 100,00 Bei Eintritt von Land Salzburg, Stadtgemeinde, Salzburger Land Tourismus und Verein der Förderer der Osterfestspiele in Salzburg war die Stiftung Herbert von Karajan Osterfestspiele Salzburg Alleingesellschafterin der "Osterfestspiel Gesellschaft m.b.h. Salzburg", deren Firmenname nunmehr auf "Osterfestspiele Salzburg " geändert wurde. Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist insbesondere die öffentliche Veranstaltung von Opern, Konzerten und musikalischen oder künstlerischen Darbietungen zur Osterzeit in Salzburg. Die Osterspiele Salzburg sollen grundsätzlich im Zeitraum 14 Tage vor bis 14 Tage nach Ostern stattfinden. 2. Die von der Gesellschaft organisierten Veranstaltungen sollen mit der Bezeichnung "Osterfestspiele Salzburg, gegründet von Herbert von Karajan" angekündigt werden. Diese Bezeichnung soll auch im gesamten Außenauftritt der Gesellschaft verwendet werden, z.b. auf dem Briefpapier, in der Werbung und so weiter. Bei der Ankündigung von Veranstaltungen, in Berichten, insbesondere in Programmheften ist auf die Schirmherrschaft von Frau Eliette von Karajan hinzuweisen. 3. Zu den Aufgaben der Gesellschaft gehört die intensive Zusammenarbeit mit Jugendlichen, die Realisierung von Workshops sowie die Durchführung von musikalischen Akademien und dergleichen. 4. Die Gesellschaft ist berechtigt, ihre Produktionen auch anderenorts zu zeigen und Kooperationen einzugehen. 5. Zweck des Unternehmens ist die Förderung des Verständnisses klassischer Musik, insbesondere durch ideelle und wirtschaftliche Umsetzung und Unterstützung musikalischer und künstlerischer Darbietungen in Stadt und Land Salzburg. 69

71 6. Die Gesellschaft ist überdies zu allen Handlungen, Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig und/oder förderlich sind. 7. Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinn gerichtet, allfällige Bilanzgewinne dürfen nicht ausgeschüttet werden, sondern sind jedenfalls auf neue Rechnung vorzutragen. Unternehmensdaten 1) (Beträge in T ) 2010/ / /13 Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer ) Das Geschäftsjahr des Unternehmens geht vom 1. Juli bis 30. Juni des darauf folgenden Jahres. Geschäftsführung Peter Alward Dkfm. Bernd Gaubinger Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 5 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg eine Person nominiert. Weiters nominiert das Land Salzburg 1 Ersatzmitglied: Prof. Wolfgang Danzmayr (Ersatz: Dr. in Ulrike Godler) 70

72 71

73 Residenzgalerie Salzburg 72

74 Residenzgalerie Salzburg Residenzplatz Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) office@residenzgalerie.at Gründung: 14. Dezember 2011 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Führung des gesamten Betriebes der Residenzgalerie Salzburg einschließlich des Museums-Shops; b) die Erhaltung und Gestaltung von Räumen und Objekten, die der Nutzung durch die Residenzgalerie Salzburg dienen; c) die Erstellung von Konzepten für Ausstellungen sowie die Planung und Durchführung von Ausstellungen. 2. Die Residenzgalerie Salzburg, die im Jahr 1923 neu gegründet wurde und deren Sammlung seit dem Jahr 1952 durch Ankäufe aus Landesmitteln und durch Leihgaben kontinuierlich vergrößert wurde, hat den Zweck, durch die Ausstellung ihrer Bestände sowie durch Veröffentlichungen die Bestände der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die wissenschaftliche Tätigkeit und Kunstvermittlung sowie durch Sonderausstellungen und Veranstaltungen das Kunst- und Geistesleben Salzburgs auf dem Gebiet der bildenden Kunst zu fördern. Die Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit hat nach überregionalen Kriterien zu erfolgen. Weitere Aufgabe der Gesellschaft ist, die Bestände der Residenzgalerie Salzburg durch Ankäufe, Schenkungen und Leihgaben zu erweitern mit dem Ziel einer sinnvollen Ergänzung. 3. Die Führung der Residenzgalerie Salzburg hat unter Gewährleistung des Zutrittes für jedermann zu festgelegten Öffnungszeiten und üblichen Zutritts- und Aufenthaltsbedingungen und mit Ausnahme der üblichen und erforderlichen Schließzeiten ganzjähriger Betriebspflicht zu erfolgen. 4. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind. 5. Im Hinblick auf den Unternehmensgegenstand Betriebsführung der Residenzgalerie Salzburg gehen weder Liegenschaften noch Sammlungsbestände in das Eigentum der Gesellschaft über. Die der Residenzgalerie Salzburg dienenden Sammlungsbestände stehen im zivilrechtlichen Eigentum des Landes Salzburg und werden von der Gesellschaft für das Land Salzburg treuhändig verwaltet. Künftige Ankäufe von Sammlungsbeständen für Zwecke der Residenzgalerie Salzburg erfolgen durch die Gesellschaft, jedoch im Namen und auf Rechnung des Landes Salzburg. 73

75 Unternehmensdaten 1) (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer ) Die Gründung erfolgte am , der operative Betrieb hat am begonnen. Geschäftsführung kaufmännische Geschäftsführerin Josefine Hofmann künstlerische Geschäftsführerin Dr. in Gabriele Groschner Beirat Der Beirat besteht aus 4 Mitgliedern. Auf Grund seiner Funktion gehört dem Beirat das für die Residenzgalerie Salzburg zuständige Mitglied der Salzburger Landesregierung an. Dieser Mandatsträger ist berechtigt, seine funktionsmäßige Berufung in den Beirat der Gesellschaft zu delegieren. Die weiteren drei Beiratsmitglieder werden vom Alleingesellschafter Land Salzburg entsendet. Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn (Vorsitzender) Dr. in Andrea Eder-Gitschthaler LAbg. Mag. Wolfgang Mayer Elisabeth Schmirl 74

76 75

77 SALK - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. 76

78 SALK - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft m.b.h. Müllner Hauptstraße Salzburg Tel. +43 (0) office@salk.at Gründung: 8. August 2003 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Zweck der Gesellschaft ist die Sicherstellung einer zeitgemäßen und bedarfsgerechten medizinischen Versorgung (Gesundheitspflege im Sinne des 35 BAO), insbesondere der Bevölkerung des Landes Salzburg auf Grundlage des jeweils geltenden Krankenanstaltenplanes durch den Betrieb von Krankenanstalten im Sinne des 1 des Bundesgesetzes über Krankenanstalten und Kuranstalten (KAGug, BGBl 27/94 und 58 i.f. BGBl I 61/2010). Dabei ist in wesentlichen strategischen Fragen der Gesundheitspolitik auf die Vorgaben des Landes, vor allem im Hinblick auf den Versorgungsauftrag einer Zentralkrankenanstalt Bedacht zu nehmen. 2. Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern dient im Sinne der 34 ff BAO ausschließlich und unmittelbar der Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke, nämlich der Sicherung einer zeitgemäßen und bedarfsgerechten medizinischen Versorgung der Bevölkerung Salzburgs. Die Gesellschaft verfolgt keine anderen als diese gemeinnützigen und mildtätigen Zwecke und strebt nicht nach Gewinn. Die Gesellschaft hat ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zu besorgen. 3. Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist der Betrieb von Krankenanstalten im Sinne des 46 BAO im Bundesland Salzburg. 4. Zur Erfüllung des Unternehmenszweckes ist mit Zustimmung des Gesellschafters die Gründung von Tochtergesellschaften sowie die Beteiligung an deren Unternehmen zulässig. 77

79 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Gem. Sbg. Landeskliniken BetriebsgesmbH Clinical Research Center Salzburg 50 % 50 % (CRCS) Psychiatrische Reha St. Veit 50 % 50 % Humanocare SALK Reha- und Pflegeklinik 40 % 40 % Salzburg Gemeinnützige Pflegezentrum Salzburg 40 % 40 % Rehabilitationszentrum St. Veit/Pongau Betriebs- 24 % 24 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Priv.-Doz. Dr. Paul Sungler Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 4 vom Gesellschafter entsandten Mitgliedern: HR Hubert Kuprian (Vorsitzender) Karin Beer Univ.-Prof. Dr. Kurt Grünewald LAbg. Mag. a Gerlinde Rogatsch 78

80 79

81 Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation 80

82 Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation Bayerhamerstraße Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) office@salzburg-ag.at Gründung:5. April 2000 (Verschmelzung SAFE mit Salzburger Stadtwerke AG) Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Aktionäre Anteil in Euro in % Land Salzburg ,34 42,56 Stadt Salzburg ,30 31,31 Energie AG Oberösterreich Serviceund Beteiligungsverwaltungs ,36 26,13 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens (1) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung, Beschaffung, Übertragung und Verteilung von elektrischer Energie für die Abgabe an Verbraucher und für den eigenen Bedarf, der Handel mit elektrischer Energie sowie die Errichtung und der Betrieb der dazu nötigen Anlagen. (2) Gegenstand des Unternehmens ist weiters das Aufsuchen, die Gewinnung und Erzeugung sowie der Erwerb und der Vertrieb von Gas, Fernwärme oder anderer Energieträger, insbesondere die Versorgung des Bundeslandes Salzburg und der Stadt Salzburg mit Gas, Fernwärme oder anderen Energieträgern und zu diesem Zweck die Errichtung und der Betrieb von Erzeugungs-, Durchleitungs- Verteilungs- und Installationsanlagen. (3) Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, Beschaffung und Verteilung von Wasser sowie die Durchführung von Leitungsverlegungen einschließlich Hausanschlüsse für Wasser, insbesondere der Betrieb der Wasserwerke in der Stadt Salzburg. (4) Gegenstand des Unternehmens ist auch die Förderung von Maßnahmen für den volkswirtschaftlich sinnvollen Einsatz von elektrischer Energie unter Bedachtnahme auf den Umweltschutz. (5) Unternehmensziele der Gesellschaft als Elektrizitäts- und Erdgasunternehmen sind gemäß Salzburger Landeselektrizitätsgesetz 1979 i.d.g.f. sowie Gaswirtschaftsgesetz 2000 i.d.g.f., dass die Gesellschaft als kunden- und wettbewerbsorientierter Anbieter von Dienstleistungen nach den Grundsätzen einer sicheren, kostengünstigen, natur- und umweltverträglichen und effizienten Bereitstellung der nachgefragten Dienstleistungen sowie eines wettbewerbsorientierten und wettbewerbsfähigen Elektrizitäts- und Erdgasmarktes zu agieren hat. 81

83 (6) Gegenstand des Unternehmens ist weiters die Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen und die Beförderung von Personen und Gütern, insbesondere der Betrieb a) von Bahnen, b) von Seilbahnen und Aufzügen, c) von Kraftwagen, Obus- und Autobuslinien, d) von sonstigen Verkehrsmitteln aller Art. Die Gesellschaft hat das Verkehrsangebot der ehemaligen Salzburger Stadtwerke Aktiengesellschaft (vergleiche 1 Absatz 2) im Jahr 1999 auch künftig aufrecht zu erhalten und künftig Verkehrsleistungen, die über das Verkehrsangebot 1999 hinaus gehen und im öffentlichen Interesse erbracht werden, nach Maßgabe des Bestellerprinzips und unter Wahrung des Grundsatzes der Eigenwirtschaftlichkeit zu erbringen. Ausnahmen werden durch Beschluss der Hauptversammlung mit einer Mehrheit von mindestens 75 % des Grundkapitals erteilt. (7) Ferner ist Gegenstand des Unternehmens die Erbringung von Dienstleistungen der Informationstechnik aller Art, insbesondere der Telekommunikation und der automatischen Datenverarbeitung, die Planung, Errichtung und der Betrieb elektronischer Kommunikationsanlagen und damit zusammenhängender Anlagen und Einrichtungen, insbesondere des Kabelfernsehens, die Weitergabe von audiovisuellen Kommunikationsprodukten, die Erlangung aller Rechte und der Betrieb aller Gewerbe, die dazu notwendig und nützlich sind. (8) Die Gesellschaft ist berechtigt, für vorstehende Unternehmenszwecke sich an anderen Unternehmen der vorgenannten und ähnlichen Art zu beteiligen, solche Unternehmen zu erwerben und zu errichten sowie alle Geschäfte, einschließlich Unternehmensverträge einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Gesellschaft zu fördern. (9) Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Maßnahmen zu ergreifen und Tätigkeiten auszuüben, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Unternehmensgegenstand zusammenhängen oder sich aus dem Betrieb von Hilfs- und Nebentätigkeiten ergeben. Im Zusammenhang damit kann die Gesellschaft die dazu erforderlichen oder diesem Zweck dienenden Geschäfte abschließen, Aufträge ausführen, Unternehmen errichten, betreiben bzw. sich an solchen Unternehmen beteiligen oder solche Unternehmen erwerben. (10) Die Gesellschaft ist nicht zur Veräußerung, Stilllegung, Ausgliederung oder Einschränkung der durch Verschmelzung von der Salzburger Stadtwerke Aktiengesellschaft übernommenen Betriebe "Wasserwerke" und "Verkehr" berechtigt. Ausnahmen werden durch Beschluss der Hauptversammlung mit einer Mehrheit von mindestens 75 % des Grundkapitals erteilt. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

84 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: 1) Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Salzburg AG Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Datenbahn Technik 100 % 42,56 % ElectroDrive Salzburg 100 % 42,56 % Erdgas Import Salzburg 100 % 42,56 % Future Energy 100 % 42,56 % Objektiva-Internet Voice Advertising 100 % 42,56 % Salzburg Netz 100 % 42,56 % Salzburg Ökoenergie 100 % 42,56 % WSG Wasser Service 100 % 42,56 % Salzkammergutbahn 99,80 % 42,48 % Berchtesgadener Land Bahn 50 % 21,28 % conova communications 50 % 21,28 % MyElectric Energievertriebs- und 50 % 21,28 % -dienstleistungs The Mobility House Austria 50 % 21,28 % Wasserkraft Fritzbach 50 % 21,28 % ALBUS Salzburg Verkehrsbetrieb 49 % 20,85 % EMIL e-mobility Sharing 49 % 20,85 % Holzwärme Altenmarkt 49 % 20,85 % Bioenergie Neumarkt 48 % 20,43 % Kraftwerk Dientenbach 33,33 % 14,19 % Gaskraft Steindorf reg.gen.m.b.h. 30,86 % 13,13 % Gaskraft Reitbach reg.gen.m.b.h. 30,12 % 12,82 % Biogas Zemka 24,90 % 10,60 % E.ON Austria 24,90 % 10,60 % Tauerngasleitung 17,75 % 7,55 % Firestixx-Salzburg-Pellet Produktion 16,67 % 7,10 % The Mobility House AG 13,84 % 5,89 % Trianel Onshore Windkraftwerke & 13,78 % 5,86 % Co.KG Immobilienservice Salzburg 10 % 4,26 % RAG-Beteiligungs-Aktiengesellschaft 10 % 4,26 % 1) Beteiligungsunternehmen mit einem Kapitalanteil der Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation von über 10 %. Vorstand Mag. August Hirschbichler Dr. Leonhard Schitter M.A. Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 10 von den Aktionären gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Personen nominiert: Dipl.-Ing. (BA) Christian Struber, MBA (Vorsitzender) Landeshauptmann-Stellvertreterin Dr. in Astrid Rössler Landesrat Hans Mayr LAbg. Mag. Hans Scharfetter 83

85 Salzburg Museum 84

86 Salzburg Museum Mozartplatz Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) office@salzburgmuseum.at Gründung: 14. Oktober 2010 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro in % Land Salzburg ,00 50,00 Stadtgemeinde Salzburg ,00 50,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Führung des gesamten Betriebes "Salzburg Museum" einschließlich des Museums-Shops; b) die Erhaltung und Gestaltung von Räumen und Objekten, die der musealen Nutzung dienen; c) die Erstellung von Konzepten für Ausstellungen und Museen sowie die Planung und Durchführung von Ausstellungen. 2. Das "Salzburg Museum", dessen Betrieb durch die Gesellschaft zu führen ist, hat den Zweck, durch seine Sammlungen sowie seine sonstigen wissenschaftlichen, volksbildnerischen und organisatorischen Einrichtungen der Kunde von Kultur und der Geschichte des Landes und der Stadt Salzburg von der Urzeit bis zur Gegenwart zu dienen. Seine Aufgaben sind: a) die Sammlung, Bewahrung und Erhaltung von Gegenständen, die als Kunstwerke oder als geschichtliche Dokumente zu werten sind, b) die wissenschaftliche Bearbeitung der Sammlungsgegenstände, c) die Darstellung und Vermittlung der Geschichte von Stadt Salzburg und Land Salzburg in wissenschaftlich fundierter und publikumswirksamer Weise. 3. Die Führung des "Salzburg Museum" hat unter Gewährleistung des Zutrittes für Jedermann zu festgelegten Öffnungszeiten und üblichen Zutritts- und Aufenthaltsbedingungen und ganzjähriger Betriebspflicht zu erfolgen. 4. Die Gesellschaft strebt durch intensive Vermittlungsarbeit und ein breites Programmangebot die aktive Einbeziehung eines vielfältigen und vielschichtigen Publikums in seine Aktivitäten an. Die Gesellschaft hat daher Tätigkeiten auf den Gebieten der Volksbildung, der Kunst sowie der Kulturwissenschaft zu erfüllen. 5. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes nützlich oder notwendig sind. 6. Im Hinblick auf den Unternehmensgegenstand "Betriebsführung des Salzburg Museum" gehen weder Liegenschaften noch Kunstgegenstände in das Eigentum der Gesellschaft über. 85

87 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Univ.-Prof. Dr. Martin Hochleitner Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 4 Personen nominiert: Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn Landtagspräsidentin Dr. in Brigitta Pallauf Dr. Heinz Kaiser LAbg. Mag. Wolfgang Mayer 86

88 87

89 Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. 88

90 Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.h. Jakob Haringer Straße 5/ Salzburg Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 28. Juni 1996 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1) Gegenstand des Unternehmens, das nicht auf Gewinn gerichtet ist, ist die angewandte Forschung und Entwicklung zum Nutzen der Auftraggeber bzw. zur Erhöhung des Innovationspotentials und damit der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dies wird erreicht a) durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte b) durch öffentliche Veranstaltungen und Transferworkshops (Tagungen, Symposien, Konferenzen, Seminare, Kurse) c) durch Publikationen d) durch Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Praktikanten, Diplomanden, Dissertanten). 2) Das Unternehmen fungiert als Einrichtung gemäß 16 Abs. 6 Fachhochschul- Studiengesetz und unterliegt für die Führung und Gestaltung den Zielen und Grundsätzen des 3 Ab. 2 Fachhochschul-Studiengesetz angewandt auf den Forschungsbereich. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

91 Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Innovations- und Technologietransfer Salzburg Kapitalanteil der Salzburg Research ForschungsgesmbH 5 % 5 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Univ.-Doz. Dr. Siegfried Reich Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 6 vom Gesellschafter entsandten Mitgliedern: Dr. Bernd Petrisch (Vorsitzender) Mag. a Dr. in Gabriele Gadermaier Birgit Gell Mag. a Marianne Kusejko Mag. Raimund Ribitsch Willi Rehberg 90

92 91

93 Salzburger Flughafen 92

94 Salzburger Flughafen Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Tel Fax Gründung: 22. Juni 1939 Beteiligung des Landes Salzburg: seit 19. Oktober 1955 Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg Beteiligungen 1) ,00 75,00 Stadt Salzburg Beteiligungs ,00 25,00 Gesamt ,00 100,00 1) Die Gesellschaftsanteile des Landes wurden auf Grundlage des Regierungsbeschlusses vom und Landtagsbeschlusses vom in die Land Salzburg Beteiligungen eingebracht. Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Verkehrsflughäfen in Stadt und Land Salzburg mit allen damit im Zusammenhang stehenden Nebeneinrichtungen sowie deren Finanzierung. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben oder sich an Gesellschaften mit ähnlichem Gegenstand zu beteiligen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

95 Geschäftsführung Mag. Karl Heinz Bohl Ing. Roland Hermann Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 9 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 7 Mitglieder nominiert: Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Christian Stöckl (Vorsitzender) KR Anton Bucek LAbg. Helmut Naderer Günter Oblasser Sabine Rohrmoser, MSc Mag. Josef Sigl Andrea Stifter Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Salzburger Flughafen Carport Parkmanagement 85 % 63,75 % Salzburg Airport Services 100 % 75 % Secport Security Services 100 % 75 % SCA Schedule Coordination Austria 3 % 2,25 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Im Hinblick auf die Empfehlung des Rechnungshofes, bezüglich aller mehrheitlich beherrschten indirekten Beteiligungen des Landes ein Reporting in diesen Beteiligungsbericht aufzunehmen, werden unten stehend die drei indirekt beherrschten verbundenen Unternehmen der Salzburger Flughafen im Detail dargestellt: 94

96 Carport Parkmanagement Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Tel Fax und Gründung: 22. August 2000 Beteiligung der Salzburger Flughafen : seit 22. August 2000 Gesellschafter Anteil in Euro In % Salzburger Flughafen ,00 85,00 Contipark International Austria ,00 15,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Parkhäusern und die Verwaltung von Parkflächen und die Erbringung von Informationsdiensten auf Flughäfen. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Erich Foidl Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 5 Mitgliedern, die wie folgt entsandt werden: 4 Mitglieder werden durch die Gesellschafterin Salzburger Flughafen entsandt und 1 Mitglied wird durch die Gesellschafterin Contipark International Austria entsandt. 95

97 Salzburg Airport Services Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Tel Fax Gründung: 04. Februar 1993 Beteiligung der Salzburger Flughafen : seit 04. Februar 1993 Gesellschafter Anteil in Euro In % Salzburger Flughafen ,00 100,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abfertigung von Fluggästen und Luftfahrzeugen mit Ausnahme der Leistungen des Bodenverkehrsdienstes auf dem Flughafen Salzburg. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Dipl. Ing. Rudolf Lipold Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 5 Mitgliedern. Der Gesellschafter Salzburger Flughafen ist berechtigt, alle 5 Aufsichtsratsmitglieder zu entsenden. 96

98 Secport Security Services Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Tel Fax Gründung: 27. März 2012 Errichtungserklärung 06. Juni 2012 Einbringungsvertrag Beteiligung der Salzburger Flughafen : seit 27. März 2012 Gesellschafter Anteil in Euro In % Salzburger Flughafen ,00 100,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation und das Management von Sicherheitsleistungen bei zivilen Flughäfen. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. Unternehmensdaten 1) (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer ) Im Hinblick auf das Gründungsdatum der Gesellschaft liegen für das Geschäftsjahr 2011 keine Kennzahlung vor. Geschäftsführung Ing. Michael Günther Beirat Der Beirat besteht aus 5 Mitgliedern, die von der Generalversammlung gewählt oder abberufen werden. 97

99 Salzburger Land Tourismus 98

100 Salzburger Land Tourismus Wiener Bundesstraße Hallwang Tel. +43 (0) Fax +43 (0) Gründung: 14. November 1986 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg Beteiligungen ,95 41,13 Kammer für Land- und Forstwirtschaft ,82 3,40 Kammer für Arbeiter und Angestellte ,82 3,40 Wirtschaftskammer Salzburg ,82 3,40 Stadtgemeinde Salzburg 7.994,01 2,00 5 Gemeinden 3.270,28 0, Fremdenverkehrsverbände ,89 45,86 Gesamt ,59 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens sind alle Maßnahmen im Interesse des Salzburger Fremdenverkehrs, insbesondere: a) Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit für den Salzburger Fremdenverkehr, b) die Koordination von Werbung, Verkaufsförderung und Öffentlichkeitsarbeit zwischen den örtlichen Fremdenverkehrsorganisationen, den regionalen und dem Land, c) die Durchführung von Veranstaltung, die im Interesse des Fremdenverkehrs dienen, d) die Beratung der regionalen und örtlichen Fremdenverkehrsorganisationen sowie von Betrieben, e) die Ausübung von Gewerbeberechtigungen, die im Sinne der Punkte a) bis d) erforderlich sind, f) die Beteiligung an Gesellschaften und Betrieben, die im Sinne des Gesellschaftszweckes sind, g) die Kooperation mit der Österreichischen Fremdenverkehrswerbung. 99

101 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz ) Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust ) Zahl der Arbeitnehmer ) Umsatz ohne Subventionen Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Salzburger Land Tourismus Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Salzburg Ticket Service 13,40 % 5,51 % Osterfestspiele Salzburg 20 % 8,23 % Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern 25 % 10,28 % Geschäftsführung Leo Bauernberger, MBA Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 7 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen 4 Mitglieder nominiert: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer (Vorsitzender) Landesrat Hans Mayr Dr. Reinhold Hauk Univ.-Prof. Dr. Kurt Luger 100

102 101

103 Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft 102

104 Salzburger Landes-Hypothekenbank Aktiengesellschaft Residenzplatz Salzburg Tel Fax office@hyposalzburg.at Gründung: 10. Juni 1992 (Einbringung der Salzburger Landes-Hypothekenbank) Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Aktionäre Anteil in Euro In % Land Salzburg Beteiligungen ,50 8,16 Hypo Holding ,50 50,02 OÖ Landesbank AG ,50 25,00 Raiffeisenlandesbank OÖ AG ,50 16,82 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens (1) Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Bankgeschäfte gemäß 1 Abs 1 bis 3 Bankwesengesetz (Bundesgesetz über das Bankwesen, Artikel I des Finanzmarktanpassungsgesetzes 1993, BGBl Nr 532 v. 30. Juli 1993 in der geltenden Fassung BWG) im In- und Ausland, ausgenommen: a) die Ausgabe fundierter Bankschuldverschreibungen gemäß 1 Abs 1 Z 9 BWG; b) die Entgegennahme von Bauspareinlagen und die Vergabe von Bauspardarlehen nach dem Bauspargesetz 1 Abs 1 Z 12 BWG; c) die Verwaltung von Kapitalanlagefonds nach dem Investmentfondsgesetz gemäß 1 Abs 1 Z 13 BWG. (2) Der Unternehmensgegenstand umfasst ferner: a) den Handel mit Münzen, Medaillen und Barren aus Edelmetall; b) die Vermietung von Safes; c) die Dienstleistung der automatischen Datenverarbeitung und Informationstechnik nach Maßgabe des Datenschutzgesetzes; d) die Vermittlung von Versicherungsgeschäften aller Art; e) die Beteiligung an Unternehmungen aller Art; f) den Erwerb und die Neugründung von Unternehmungen; g) das Garagierungsgewerbe; h) das allgemeine Handelsgewerbe; i) unter Bedachtnahme auf die diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften überhaupt alle Geschäfte, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu fördern. 103

105 (3) Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigstellen im In- und Ausland zu errichten. (4) Das bisher von der Salzburger Landes-Hypothekenbank betriebene Unternehmen haftet im Sinne des 8 a Abs 10 Kreditwesengesetz (Bundesgesetz vom 24. Jänner 1979 über das Kreditwesen, BGBl Nr 63/79 in der am 10. Juni 1992 geltenden Fassung) für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft als Ausfallsbürge gemäß 1356 ABGB. (5) Die Gesellschaft ist Mitglied der Pfandbriefstelle, des Verbandes und des Fachverbandes der österreichischen Landes-Hypothekenbanken. Unternehmensdaten lt. UGB (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Betriebserträge Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Kapitalanteil der Salzburger Landes- Hypothekenbank AG Hypo Beteiligung 100 % 8,16 % Hypo Liegenschaftsverwertungs 100 % 8,16 % Omega Liegenschaftsverwertungs- 100 % 8,16 % Omega Liegenschaftsverwertungs-II 100 % 8,16 % Hypo Vermögensverwaltung 100 % 8,16 % Hypo Grund- und Bau-Leasing 100 % 8,16 % Alpha Hypo Grund- und Bau-Leasing 100 % 8,16 % Beta Hypo Grund- und Bau-Leasing 100 % 8,16 % Gamma Hypo Grund- und Bau-Leasing 100 % 8,16 % Hypo Mobilienleasing 100 % 8,16 % Hypo Salzburg Kommunal Leasing 100 % 8,16 % Gesellschaft zur Förderung des Wohnbaus 100 % 8,16 % Aqua Salza Wellness & Bad Golling 51 % 4,16 % Salzburger Siedlungswerk Gemeinnützige 50 % 4,08 % Wohnungswirtschafts- Salzburg Wohnbau 25,1 % 2,05 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg 104

106 Vorstand Dr. Reinhard Salhofer Günter Gorbach Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Aktionären gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen 2 Mitglieder nominiert: Dr. Walter Antosch GR RA Dr. Helmut Hüttinger 105

107 Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. 106

108 Salzburger Parkgaragen Gesellschaft m.b.h. Gstättengasse Salzburg Tel Gründung: 28. März 1972 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg Beteiligungen 1) ,00 40,00 Stadt Salzburg Beteiligungs ,00 60,00 Gesamt ,00 100,00 1) Die Gesellschaftsanteile des Landes wurden auf Grundlage des Regierungsbeschlusses vom und Landtagsbeschlusses vom in die Land Salzburg Beteiligungen eingebracht. Gegenstand des Unternehmens (1) Gegenstand des nicht auf Gewinn gerichteten gemeinnützigen Unternehmens ist der Bau und Betrieb von Parkgaragen und Parkplätzen in der Stadt Salzburg mit allen damit in Zusammenhang stehenden Nebeneinrichtungen sowie die Finanzierung. (2) Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch all jene Tätigkeiten auszuüben oder sich an Gesellschaften zu beteiligen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich oder notwendig sind. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

109 Geschäftsführung Dipl.-Ing. Alfred Denk Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 8 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen 4 Mitglieder nominiert: Dipl.-Ing. Carl Auteried Horst Feichtner Elisabeth Frey Angelika Gasteiner 108

110 109

111 Salzburger Tierkörperverwertungs- Gesellschaft mbh. 110

112 Salzburger Tierkörperverwertungs- Gesellschaft mbh. Schopperstraße Salzburg Tel FAX Gründung: 3. August 1973 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,77 26,38 Stadt Salzburg ,32 12,62 Steirische TKV ,69 3,01 Salzburger Gemeinden ,22 57,99 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Abholung, unschädliche Beseitigung und Verwertung von Tierkörpern, Tierkörperteilen und sonstiger Sachen tierischer Herkunft, insbesonders von Konfiskaten und Schlachtabfällen sowie deren allfällige Vernichtung im Sinne des 14 Tierseuchengesetz, b) die Einrichtung und der Betrieb eines Abholdienstes, Anschaffung der erforderlichen Geräte sowie die Errichtung und der Betrieb von Sammelstellen, c) der Erwerb der für die Sammelstellen erforderlichen Grundstücke, d) der Abschluss von Verträgen mit gleichartigen Einrichtungen zur Erfüllung der Gesellschaftszwecke. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer

113 Geschäftsführung Mag. Hermann Hawranek Dr. Anton Pacher-Theinburg Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 13 von den Gesellschaftern gewählten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg 3 Mitglieder nominiert: LAbg. Gabriele Fürhapter LAbg. Dr. Josef Schöchl Vetmed. Tanja Warter 112

114 113

115 Salzburger Verkehrsverbund 114

116 Salzburger Verkehrsverbund Schrannengasse Salzburg Tel / FAX / office@svv-info.at Gründung: 27. April 1995 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung und Verbesserung des Öffentlichen Personennah- und -regionalverkehrs (=ÖPNRV). Die Gesellschaft ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, sondern dient im Sinne der 34 ff BAO ausschließlich und unmittelbar der Förderung gemeinnütziger Zwecke. Die Gesellschaft hat ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit zu besorgen. 2. Die Gesellschaft verwirklicht ihre Zwecke durch folgende Tätigkeiten: 2.1 Die verkehrsplanerische Konzeption und Weiterentwicklung von Personennah- und regionalverkehrslinien und netzen, 2.2 Durchführung sämtlicher Aufgaben, welche sich im Zusammenhang mit dem Salzburger Verkehrsverbund ergeben. Dazu gehören insbesondere: - Alle Aufgaben, die Verkehrsverbundorganisationsgesellschaften gem. 17 und 18 ÖPNRV-G 1999 wahrzunehmen haben, - Betrieb und Weiterentwicklung des Verkehrsverbundabrechnungssystems, inklusive Verkaufsdatenbank, Einnahmenaufteilung, Linienerlösrechnung, - Beratung der Gebietskörperschaften zu ÖPNRV-relevanten Fragen, insbesondere verkehrsplanerischer, vergaberechtlicher und finanzieller Art, - Verhandlung, Abschluss und Abrechnung von Vereinbarungen zur Finanzierung des und Leistungserbringung im ÖPNRV, insbes. Verkehrsdienstverträge und zugehörige Finanzierungsvereinbarungen, Verträge zu tariflichen Förderungen (Semesterticket, Schüler- und Lehrlingsfreifahrt, etc.), - Vertragscontrolling inkl. Betrieb und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystem, - Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren für Verkehrsdienstbestellungen (entweder im eigenen Namen oder im Auftrag der Gebietskörperschaften), - Öffentlichkeitsarbeit, Marketing (inklusive Verkauf von Merchandise-Artikeln), Kundeninformation und Vertrieb von Fahrausweisen. 115

117 3. Die erforderlichen finanziellen Mittel werden aufgebracht durch: - Subventionen und Zuschüsse von Gebietskörperschaften, - Einnahmen aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben (unentbehrliche und entbehrliche Hilfsbetriebe), - Kostenersätze, - Erträge aus der Bewirtschaftung von Gesellschaftsvermögen. 4. Die Gesellschaft hat allfällige Überschüsse zugunsten des ÖPNVR im Land Salzburg im Sinne der Zif. 1 3 zu verwenden; Gewinnausschüttungen sind nicht zulässig. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung Mag. (FH) Allegra Frommer Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 6 vom Gesellschafter entsandten Mitgliedern: Zusätzlich werden 2 Ersatzmitglieder entsandt: Landesrat Hans Mayr (Vorsitzender) Mag. Reinhard Gassner LAbg. Dipl.-Ing. Angela Lindner Stephan Maurer (Ersatz: Ing. Gerold Daxecker) Dr. Emmerich Riesner (Ersatz: Bürgermeister Franz Wenger) LAbg. Dr. Josef Schöchl 116

118 117

119 StandortAgentur Salzburg 118

120 StandortAgentur Salzburg Südtirolerplatz Salzburg Tel FAX Gründung: 20. Dezember 1995 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg Beteiligungen ,25 66,67 Stadt Salzburg ,16 33,33 Gesamt ,41 100,00 Gegenstand des Unternehmens 1. Der Gegenstand der Gesellschaft ist die Bewerbung des Wirtschaftsstandortes Land und Stadt Salzburg sowie Aktivitäten zur Steigerung der Standortattraktivität unter Berücksichtigung von wirtschaftspolitischen Strategien. Dies umfasst insbesondere: a) Werbung um neue Investoren und umfassende Betreuung von Unternehmen, die Betriebsstätten führen. b) Weiterentwicklung und Umsetzung des Standortmarketing-Konzeptes für Salzburg inklusive der Akquisition geeigneter Investoren. c) Informationen über den Wirtschaftsstandort Salzburg für Investoren. d) Erarbeitung von Vorschlägen an Land und Stadt Salzburg zur Sicherung und Erhöhung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Salzburg. 2. Die Gesellschaft ist berechtigt, daneben auch alle jene Tätigkeiten auszuüben oder sich an Gesellschaften mit ähnlichem Gegenstand zu beteiligen, insbesondere auch Kooperation mit anderen Institutionen einzugehen, die zur Durchführung ihrer Aufgaben nützlich und notwendig sind. 119

121 Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Verbundene Unternehmen und sonstige Beteiligungen: Unternehmensbezeichnung Innovations- und Technologietransfer Salzburg Kapitalanteil der StandortAgentur Salzburg 5 % 3,33 % Indirekter Kapitalanteil des Landes Salzburg Geschäftsführung Mag. a Agnes Steger Beirat Der Beirat besteht aus 6 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon werden vom Land Salzburg im Wege der Land Salzburg Beteiligungen 4 Mitglieder nominiert: Dr. Arno Gasteiger (Vorsitzender) Eveline Bernhaupt, MIM DDr. Sebastian Huber Robert Müllner 120

122 121

123 Untersbergbahn 122

124 Untersbergbahn Dr. Ödlweg Gartenau Tel. +43 (0) FAX +43 (0) untersbergbahn@aon.at Gründung: 19. Mai 1958 Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,13 1,60 Stadt Salzburg ,59 96,80 Marktgemeinde Grödig ,13 1,60 Gesamt ,85 100,00 Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb einer Seilschwebebahn auf den Untersberg sowie die Errichtung und der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die dem Gesellschaftszweck unmittelbar oder mittelbar dienen. Unternehmensdaten (Beträge in T ) Bilanzsumme Eigenkapital Umsatz Ergebnis der gewöhnl. Geschäftstätigkeit Bilanzgewinn/-verlust Zahl der Arbeitnehmer Geschäftsführung SR DDr. Winfried Wagner Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus 7 von den Gesellschaftern entsandten Mitgliedern, davon wird vom Land Salzburg ein Mitglied nominiert: LAbg. Mag. Wolfgang Mayer 123

125 Zoo Salzburg Gemeinnützige 124

126 Zoo Salzburg Gemeinnützige Anifer Landesstraße Anif Tel. +43 (0) FAX +43 (0) office@salzburg-zoo.at Gründung: 30. Mai 2003 (durch Einbringung des Betriebes "Salzburger Tiergarten Hellbrunn") Beteiligung des Landes Salzburg: seit Gründung Gesellschafter Anteil in Euro In % Land Salzburg ,00 50,00 Stadt Salzburg ,00 50,00 Gesamt ,00 100,00 Gegenstand des Unternehmens Der Gegenstand des Unternehmens ist a) der Betrieb und die Erhaltung des "Zoo Salzburg, Natur- und Artenschutzzentrum Salzburg"; b) die Pflege und Förderung der öffentlichen Bewusstseinsbildung über das Verhältnis für Tiere, ihren Lebensraum und ihr Verhalten; c) die Erhaltung und da Management bedrohter Tierarten außerhalb und innerhalb ihrer Lebensräume und in diesem Zusammenhang die aktive Unterstützung der jeweiligen Erhaltungszuchtprogramme; d) die praktische Unterstützung und Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten der Zoologie, Ethnologie, Veterinärmedizin und Zoopädagogik; e) die eigenverantwortliche Erarbeitung, Dokumentation und Publikation von wissenschaftlichen Forschungs- und Lehrvorhaben, die der Förderung der Tiergartenbiologie, der Zoo- und Wildtiermedizin und dem Natur- und Artenschutz dienen. 125

Beteiligungsbericht 2017

Beteiligungsbericht 2017 Beteiligungsbericht 2017 Sehr geehrte Damen und Herren! Finanzreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl Das Finanzressort erstellt seit dem Jahr 1997 jährlich einen Beteiligungsbericht, der dem Salzburger

Mehr

Beteiligungsbericht 2018

Beteiligungsbericht 2018 Beteiligungsbericht 2018 Sehr geehrte Damen und Herren! Finanzreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl Mit dem gegenständlichen Beteiligungsbericht darf ich Ihnen auch heuer wieder einen umfassenden Überblick

Mehr

Beteiligungen des Landes Salzburg

Beteiligungen des Landes Salzburg Beteiligungen des Landes Salzburg Bericht über die Geschäftsjahre 2007-2009 Abteilung 8 - Beteiligungsverwaltung Zahl: 20801-ALL/47.835/54-2010 September 2010 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite

Mehr

Beteiligungsbericht 2012

Beteiligungsbericht 2012 Beteiligungsbericht 2012 Sehr geehrte Damen und Herren! Finanzreferent LH-Stv. Mag. David Brenner Das Finanzressort erstellt seit dem Jahr 1997 jährlich einen Beteiligungsbericht, der dem Salzburger Landtag

Mehr

Beteiligungsbericht 2011

Beteiligungsbericht 2011 Bildquellen: Salzburg AG (beim Kraftwerk) l Salzburg Airport GROHAG Messezentrum l l Beteiligungsbericht 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Finanzreferent LH-Stv. Mag. David Brenner Das Finanzressort

Mehr

Beteiligungsbericht 2015

Beteiligungsbericht 2015 Beteiligungsbericht 2015 Sehr geehrte Damen und Herren! Finanzreferent LH-Stv. Dr. Christian Stöckl Das Finanzressort erstellt seit dem Jahr 1997 jährlich einen Beteiligungsbericht, der dem Salzburger

Mehr

Beteiligungen des Landes Salzburg

Beteiligungen des Landes Salzburg Beteiligungen des Landes Salzburg Bericht über die Geschäftsjahre 2006-2008 Abteilung 8 - Beteiligungsverwaltung Zahl: 20801-ALL/47.835/49-2009 Juli 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Seite Vorwort

Mehr

Beteiligungen des Landes Salzburg

Beteiligungen des Landes Salzburg Beteiligungen des Landes Salzburg Bericht über die Geschäftsjahre 2005-2007 Abteilung 8 - Beteiligungsverwaltung Zahl: 20801-47.835/46-2008 August 2008 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Vorwort 2 Seite

Mehr

ASFINAG Alpenstraßen GmbH

ASFINAG Alpenstraßen GmbH Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse im Jahr 213 Ausblick Geschäftsführung Aufsichtsrat ASFINAG Alpenstraßen

Mehr

Politische/r ReferentIn Standorte

Politische/r ReferentIn Standorte Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Tiroler Landestheater

Mehr

Beteiligungsbericht 2015 Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh.

Beteiligungsbericht 2015 Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft

Mehr

Firma Congress und Messe Innsbruck GmbH Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmens- gegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische

Firma Congress und Messe Innsbruck GmbH Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmens- gegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Innsbruck www.cmi.at FN 36779

Mehr

TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG

TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG Firma Sitz TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG Innsbruck Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Vorstand Aufsichtsrat FN 44133b 1. Planung, Bau und Betrieb energiewirtschaftlicher, insbesondere elektrizitätswirtschaftlicher

Mehr

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH NEUE HEIMAT TIROL Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck NEUE HEIMAT TIROL Innsbruck FN 554x 1) Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung von Wohnungen

Mehr

Firma Sitz Firmenbuchnummer

Firma Sitz Firmenbuchnummer Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Personalstruktur Osttiroler Investment

Mehr

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden 2013 Vorbemerkung Gem. 117 Abs. 1 GO NW sind alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen dazu verpflichtet, über ihre Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen des

Mehr

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH

NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck NEUE HEIMAT TIROL Gemeinnützige WohnungsGmbH Innsbruck www.neueheimattirol.at FN 554x 1) Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist

Mehr

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Beteiligungsbericht Tiroler Landestheater und Orchester GmbH.

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Beteiligungsbericht Tiroler Landestheater und Orchester GmbH. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Tiroler Landestheater und

Mehr

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag

Die Abgeordneten zum Salzburger Landtag Die Abgeordneten zum er Landtag Stand: 14. Juni 2018 Landtagsabgeordnete - ÖVP Mag. Daniela Gutschi Geschäftsführerin Ing. Manfred Sampl *1973 Bürgermeister St. Michael im Lungau Michaela Eva Bartel Mag.

Mehr

Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht

Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Neue Heimat Tirol Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Innsbruck

Mehr

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Innsbrucker Festwochen der Alten Musik GmbH Innsbruck FN 2321k Pflege von Musik, besonders die Förderung Alter Musik. Dabei sollen in Tirol

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Gesellschaftsvertrag der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft

Mehr

Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG

Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG Informationsdatenblatt isd 4 Abs. 1 AltFG 23.08.2018 1 Angaben über Emittenten 1. Rechtsform: Gesellschaft mit beschränkter Haftung 2.1 Firma: SplusO Immo GmbH 2.2 Gruppe: - 3. Sitz: Krugerstraße 2/7,

Mehr

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden 2011 Vorbemerkung Der Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden ist für das Jahr 2011 Bericht über die wirtschaftlichen Tätigkeiten erstellt und liegt insgesamt zum

Mehr

Felbertauernstraße Aktiengesellschaft

Felbertauernstraße Aktiengesellschaft Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen Felbertauernstraße Aktiengesellschaft Lienz FN 35516f a) Die Projektierung, der Ausbau, die Erhaltung

Mehr

ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände. ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG

ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände. ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG AG der Wiener Lokalbahn AIT Austrian Institute of Technology GmbH ANKÜNDER GmbH Arbeitsmarktservice Österreich ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände ARWAG Holding AG ASFINAG - Autobahnen- und

Mehr

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh.

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft

Mehr

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsges.m.b.H.

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsges.m.b.H. Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsges.m.b.H. Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft m.b.h. Innsbruck FN

Mehr

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsges.m.b.H.

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsges.m.b.H. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft m.b.h. Innsbruck www.tigewosi.at FN 32852 m Zweck des Unternehmens ist

Mehr

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft m.b.h. Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau-

Mehr

Public Breakfast 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015

Public Breakfast 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 www.pwc.at 10. Dezember 2015 Aktuelles aus dem Steuerrecht: Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 Mag. Christian Weber Agenda Gemeinnützigkeitsgesetz 2015 (GG 2015 dzt. Entwurf): 1. Erweiterung des Tätigkeitsbereiches

Mehr

Ausgliederungen und. Beteiligungen des Bundes. Bericht gemäß 42 Abs. 5 BHG 2013

Ausgliederungen und. Beteiligungen des Bundes. Bericht gemäß 42 Abs. 5 BHG 2013 Ausgliederungen und Beteiligungen des Bundes Bericht gemäß 42 Abs. 5 BHG 2013 Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Überblick 8 Ausgliederungen und Beteiligungen des Bundes aus Maastricht-Sicht 10 Vermögensbilanz

Mehr

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden 2014 Vorbemerkung Alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen sind gem. 117 Abs. 1 GO NRW verpflichtet, einen Beteiligungsbericht zu erstellen und jährlich fortzuschreiben,

Mehr

m.b.h. 10c / 46

m.b.h. 10c / 46 Anhang Unternehmung bzw. Einrichtung Bereich Einkommen Pensions-/ Abf.kassen Pensionen Salzburger Festspielfonds 17 162 / 169 262 Salzburger Gebietskrankenkasse 16 153 156 / 158 258 SCA Einkaufszentrum

Mehr

ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände. ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG

ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände. ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG AIT Austrian Institute of Technology GmbH ANKÜNDER GmbH Arbeitsmarktservice Österreich ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände ARWAG Holding AG ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-

Mehr

Leitstelle Tirol GmbH

Leitstelle Tirol GmbH Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Leitstelle Tirol GmbH Innsbruck www.leitstelle-tirol.at FN 258619 y (1) Gegenstand und Zweck des Unternehmens ist die Durchführung

Mehr

GSV-Forum,

GSV-Forum, GSV-Forum, 24.05.2018 Quelle: Landesstatistik Tirol; Tourismusjahr 2016/17 Quelle: Landesstatistik Tirol; Tourismusjahr 2014/15 Nächtigungen in den Bundesländern, Tourismusjahr 2016/17 Tirol 48 Mio Salzburg

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 189-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubvorsitzenden Steidl und Hirschbichler MBA

Mehr

ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände. ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG

ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände. ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs- AG AIT Austrian Institute of Technology GmbH ANKÜNDER GmbH Arbeitsmarktservice Österreich ARGE Österreichischer Abfallwirtschaftsverbände ARWAG Holding AG ASFINAG - Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-

Mehr

Leitstelle Tirol GmbH. Innsbruck, für das gesamte Bundesland Außenstelle Lienz

Leitstelle Tirol GmbH.  Innsbruck, für das gesamte Bundesland Außenstelle Lienz Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Innsbruck www.leitstelle-tirol.at FN 258619

Mehr

Beteiligungsbericht 2018 Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh Seite 127. Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh

Beteiligungsbericht 2018 Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh Seite 127. Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht 2018 Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft mbh Seite 127 Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische

Mehr

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes

der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der ABBAG Abbaumanagementgesellschaft des Bundes für das Geschäftsjahr 2015 Einleitung Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance

Mehr

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK

CORPORATE GOVERNANCE BERICHT. der HBI-Bundesholding AG. für das Geschäftsjahr Einleitung. Struktur des B-PCGK CORPORATE GOVERNANCE BERICHT der HBI-Bundesholding AG für das Geschäftsjahr 2015 Einleitung Ende 2012 hat die österreichische Bundesregierung den Bundes Public Corporate Governance Kodex (B-PCGK) beschlossen.

Mehr

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG

STIFTUNG PREUSSISCHE SEEHANDLUNG Präambel Das Land Berlin, vertreten durch den Senator für Kulturelle Angelegenheiten, errichtete anlässlich der Liquidation der Preußischen Staatsbank (Seehandlung) - gegründet am 14. Oktober 1772 - unter

Mehr

Hoher Landtag! Es ist vorgesehen, die im Eigentum des Landes Niederösterreich stehenden Anteile an nachstehend angeführten Unternehmen

Hoher Landtag! Es ist vorgesehen, die im Eigentum des Landes Niederösterreich stehenden Anteile an nachstehend angeführten Unternehmen Ltg.-363/S-5/15-2004 Betrifft: NÖ Landesholding, Vorlage an den NÖ Landtag Hoher Landtag! Das Land Niederösterreich ist an einer Vielzahl von privatrechtlich organisierten Gesellschaften beteiligt. Das

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 78-BEA der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Klubobmann Dr. Schnell, Essl, Rothenwänder, Steiner

Mehr

Felbertauernstraße Aktiengesellschaft.

Felbertauernstraße Aktiengesellschaft. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Lienz www.felbertauernstrasse.at FN 35516f 1.) Die

Mehr

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht Die Finanzierung des Betriebes erfolgt durch Eigenmittel.

Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und Siedlungsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht Die Finanzierung des Betriebes erfolgt durch Eigenmittel. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Tiroler gemeinnützige Wohnungsbau- und

Mehr

Felbertauernstraße Aktiengesellschaft.

Felbertauernstraße Aktiengesellschaft. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Felbertauernstraße

Mehr

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden

Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden Beteiligungsbericht der Gemeinde Senden 2015 I. Überblick über die Beteiligungen der Gemeinde Senden Die Gemeinde Senden ist zum 01.01.2015 an sechs Unternehmen beteiligt. Von diesen Unternehmen werden

Mehr

Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1. FN 71200g. Jahresabschluss zum samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk

Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1. FN 71200g. Jahresabschluss zum samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk Vorarlberger Landesbank-Holding A-6900 Bregenz, Hypo-Passage 1 FN 71200g Jahresabschluss zum 31.12.2015 samt Lagebericht und Bestätigungsvermerk Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Lagebericht Bestätigungsvermerk

Mehr

Ergebnisse der Verhandlungen zwischen Land Oberösterreich und Stadt Linz

Ergebnisse der Verhandlungen zwischen Land Oberösterreich und Stadt Linz Presseunterlage Ergebnisse der Verhandlungen zwischen Land Oberösterreich und Stadt Linz Kepler Universitätsklinikum GmbH: Das Land Oberösterreich (im Wege der OÖ Landesholding GmbH) und die Stadt Linz

Mehr

Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh

Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2013 107 Arbeitsförderungsgesellschaft Premnitz mbh 108 Beteiligungsbericht 2014 des Landkreises Havelland, Geschäftsjahr 2013 Arbeitsförderungsgesellschaft

Mehr

3. Nachtrag vom zum. BASISPROSPEKT für die Begebung von Wandelschuldverschreibungen. der Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft

3. Nachtrag vom zum. BASISPROSPEKT für die Begebung von Wandelschuldverschreibungen. der Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft 3. Nachtrag vom 28.05.2018 zum BASISPROSPEKT für die Begebung von Wandelschuldverschreibungen der Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft treuhändig für die SALZBURGER LANDES-HYPOTHEKENBANK AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

2. Nachtrag vom zum. BASISPROSPEKT für die Begebung von Wandelschuldverschreibungen. der Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft

2. Nachtrag vom zum. BASISPROSPEKT für die Begebung von Wandelschuldverschreibungen. der Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft 2. Nachtrag vom 28.05.2018 zum BASISPROSPEKT für die Begebung von Wandelschuldverschreibungen der Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft treuhändig für die HYPO-BANK BURGENLAND Aktiengesellschaft vom 20.10.2017

Mehr

Energieeffizienzagentur Rhein-Neckar ggmbh in Liquidation. Gegründet. Gegenstand des Unternehmens

Energieeffizienzagentur Rhein-Neckar ggmbh in Liquidation. Gegründet. Gegenstand des Unternehmens Energieeffizienzagentur Rhein-Neckar ggmbh in Liquidation E-Mail: lothar.meinzer@e2a.de Internet: www.e2a.de Die Webseite wird nicht mehr gepflegt. Sie steht vom 1.1. bis 31.12.2016 für Archivzwecke zur

Mehr

Joint Venture Vertrag

Joint Venture Vertrag Joint Venture Vertrag zwischen ABC, (Strasse, Ort) (nachfolgend ABC genannt und XYZ, (Strasse, Ort) (nachfolgend XYZ genannt VORBEMERKUNGEN A) ABC ist ein Fabrikationsunternehmen auf dem Gebiete von konventioneller

Mehr

Abstimmungsergebnisse in der 100. ordentlichen Hauptversammlung am 8. Mai 2018

Abstimmungsergebnisse in der 100. ordentlichen Hauptversammlung am 8. Mai 2018 Abstimmungsergebnisse in der 100. ordentlichen Hauptversammlung am 8. Mai 2018 Bei der Hauptversammlung am 8. Mai 2018 waren 70 Stammaktionäre anwesend, die berechtigt waren, im eigenen bzw. im Vollmachtsnamen

Mehr

Congress und Messe Innsbruck GmbH

Congress und Messe Innsbruck GmbH Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Congress und Messe Innsbruck GmbH Innsbruck www.cmi.at FN 36779 m a) Erhaltung und

Mehr

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.h.

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.h. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Innsbruck www.tiroler-landesmuseen.at FN 288332 v (1) Gegenstand des Unternehmens

Mehr

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse im Jahr 211 Ausblick Geschäftsführung Hall in Tirol FN 2153 g 1. Die Gesellschaft,

Mehr

FinGroup AG Emil-Riedel-Str München FINGROUP AG JAHRESABSCHLUSS 2015 PRO-FORMA KONSOLIDIERT

FinGroup AG Emil-Riedel-Str München FINGROUP AG JAHRESABSCHLUSS 2015 PRO-FORMA KONSOLIDIERT FinGroup AG Emil-Riedel-Str. 21 80538 München FINGROUP AG JAHRESABSCHLUSS 2015 PRO-FORMA KONSOLIDIERT Inhaltsverzeichnis 1. Informationen über die Erstellung des Abschlusses... 3 1.1. Auftragsdurchführung...

Mehr

A 8 K 901/ Graz, EFG Waschbetrieb GmbH; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der. Berichterstatter:...

A 8 K 901/ Graz, EFG Waschbetrieb GmbH; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der. Berichterstatter:... A 8 K 901/2001-15 Graz, 17.6.2004 EFG Waschbetrieb GmbH; Stimmrechtsermächtigung für den Vertreter der Voranschlags-, Finanz- Stadt Graz in der o. Generalversammlung und Liegenschaftsausschuss gem. 87

Mehr

Konzern Stadt Herten Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über die Stadtverwaltung und die städtischen Gesellschaften und Eigenbetriebe (Quelle:öffentliche Daten der Stadt Herten) BETEILIGUNGEN

Mehr

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse im Jahr 211 Ausblick Geschäftsführung Aufsichtsrat TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten

Mehr

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck Innsbruck FN 267895p 1. Diese Gesellschaft, deren Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 63 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (5. Session der 13. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Schwaighofer und Dr. Reiter an die Landesregierung

Mehr

Politische/r ReferentIn Standorte. Tätigkeiten. Strategische Überlegungen. Besondere Ereignisse. Ausblick. Finanzierung

Politische/r ReferentIn Standorte. Tätigkeiten. Strategische Überlegungen. Besondere Ereignisse. Ausblick. Finanzierung Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Tiroler gemeinnützige

Mehr

Beteiligungsmeldung gem 91 ff BörseG

Beteiligungsmeldung gem 91 ff BörseG Beteiligungsmeldung gem 91 ff BörseG Wien, 04.10.2016 Überblick Meldung erfolgt nach Fristablauf Achtung: Gem 94a BörseG ist das Ruhen der Stimmrechte zu beachten, wenn eine Person gegen die Beteiligungsmeldepflicht

Mehr

EKA-KOMMERZ 14. Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG

EKA-KOMMERZ 14. Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG Halbjahresbericht 2009 Halbjahresbericht 2009 Inhaltsübersicht Allgemeine Informationen zur Kapitalanlagegesellschaft... 2 Zusammensetzung des Fondsvermögens... 3 Vermögensaufstellung

Mehr

Bilanz zum 30. September 2011

Bilanz zum 30. September 2011 Bilanz zum 30. September 2011 Angaben in EUR Geschäftsjahr A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 5.317.000,00 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.h.

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.h. Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Innsbruck FN 288332 v (1) Gegenstand des Unternehmens ist a) die Betriebsführung * des Tiroler

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2001. Beschlussempfehlung

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/2001. Beschlussempfehlung Beschlussempfehlung Ausschuss für Haushalt und Finanzen Hannover, den 15.06.2005 zum Entwurf eines Gesetzes über die Übertragung von Förderaufgaben auf die Niedersächsische Landestreuhandstelle Berichterstatter:

Mehr

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.h.

Tiroler Landesmuseen Betriebsgesellschaft m.b.h. Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Innsbruck FN 288332 v (1) Gegenstand des Unternehmens ist a) die Betriebsführung * des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum; * des Tiroler Volkskunstmuseums;

Mehr

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3 NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/06 2006-07-20 Blatt 1-3 0 Ausgegeben am 20. Juli 2006 Jahrgang 2006 60. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 18. Mai 2006 beschlossen: NÖ Biosphärenpark

Mehr

336/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

336/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 336/AB XXIV. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 336/AB XXIV. GP Eingelangt am 26.01.2009 BM für Verkehr, Innovation und Technologie Anfragebeantwortung An die Präsidentin des Nationalrats Mag. a Barbara

Mehr

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen

Sonderedition. Erstellt für Der Standard. >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen Sonderedition Erstellt für Der Standard >> Landeshauptleute in den ORF Bundesland heute-sendungen 1 Redezeit Landeshauptleute O-Ton-Sekunden Landeshauptleute in Bundesland-Sendungen 2500 2250 2151 2000

Mehr

Tiroler Flughafen Betriebsgesellschaft mbh. Flughafen Innsbruck-Kranebitten

Tiroler Flughafen Betriebsgesellschaft mbh.  Flughafen Innsbruck-Kranebitten Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Innsbruck www.innsbruck-airport.com FN 46367m Der Bau und der Betrieb von Verkehrsflughäfen

Mehr

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v.

Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v. Satzung: Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Schwalmtaler Bündnis für Familie e.v., hat seinen Sitz in Schwalmtal und ist in das zuständige Vereinsregister

Mehr

Bericht gem. 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW und Wirtschaftspläne

Bericht gem. 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW und Wirtschaftspläne Bericht gem. 108 Abs. 2 Satz 2 GO NRW und Wirtschaftspläne 311 Klever Versorgungsbetriebe GmbH Anlagen: 1. Gesellschaftszweck (= öffentliche Zwecksetzung) 2. Bilanz zum 31.12.2015 3. Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Innsbruck, für das gesamte Bundesland Außenstelle Lienz

Innsbruck, für das gesamte Bundesland Außenstelle Lienz Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Leitstelle

Mehr

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh

UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Gesellschaft mbh Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse im Jahr 212 UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Hall

Mehr

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH

TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck TILAK - Tiroler Landeskrankenanstalten GmbH Innsbruck FN 55332x Sicherstellung einer zeitgemäßen, bedarfsgerechten medizinischen Versorgung

Mehr

Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg

Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg 1 Name, Rechtsform, Sitz Die Stiftung führt den Namen Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck

Tiroler Landestheater und Orchester GmbH Innsbruck Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Innsbruck FN 267895p 1. Diese Gesellschaft, deren Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt die Förderung und Vermittlung von Kunst

Mehr

Insgesamt. Q: STATISTIK AUSTRIA, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung Erstellt am: ) Einschließlich Donau-

Insgesamt. Q: STATISTIK AUSTRIA, Erhebung über Forschung und experimentelle Entwicklung Erstellt am: ) Einschließlich Donau- Beschäftigte in Forschung und experimenteller Entwicklung () in Kopfzahlen und in Vollzeitäquivalenten 2007 nach Durchführungssektoren/ Erhebungsbereichen und Beschäftigtenkategorien Sektoren, Bereiche

Mehr

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg - 1 - STADT WEINSBERG LANDKREIS HEILBRONN Bürgerstiftung Stadt Weinsberg Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Weinsberg am 3. Juni 2008 folgende Änderung der

Mehr

Präsentation. Richtlinie der Stadt Schwäbisch Hall für privatrechtliche Beteiligungen

Präsentation. Richtlinie der Stadt Schwäbisch Hall für privatrechtliche Beteiligungen Präsentation in der VFA-Sitzung am 06.11.2017 und in der Sitzung des Gemeinderates am 15.11.2017 Richtlinie der Stadt Schwäbisch Hall für privatrechtliche Beteiligungen Geltungsbereich 53 Haushaltsgrundsätzegesetz

Mehr

Erwerb Beteiligungen: Geschäftsanteilskauf- und Übertragungsvertrag Musikschule. Geschäftsanteilskauf- und Übertragungsvertrag.

Erwerb Beteiligungen: Geschäftsanteilskauf- und Übertragungsvertrag Musikschule. Geschäftsanteilskauf- und Übertragungsvertrag. Geschäftsanteilskauf- und Übertragungsvertrag über den von der Stadt Solingen gehaltenen Geschäftsanteil an der Städtische Musikschule Solingen GmbH Seite 1 / 8 NOTARIELLE URKUNDE [Eingangsformel des Notars]

Mehr

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG

NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG NEUSS-DÜSSELDORFER HÄFEN GMBH & CO. KG Hammer Landstraße 3 41460 Neuss Telefon: 02131/53 23-0 Telefax: 02131/53 23-105 http://www.nd-haefen.de E-Mail: info@nd-haefen.de BETEILIGUNGSVERHÄLTNIS Kommanditkapital

Mehr

Congress und Messe Innsbruck GmbH

Congress und Messe Innsbruck GmbH Firma Sitz Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Congress und Messe Innsbruck GmbH Innsbruck FN 36779 m a) Erhaltung und Betrieb des Unternehmens,

Mehr

Congress und Messe Innsbruck GmbH Beteiligungsbericht Congress und Messe Innsbruck GmbH

Congress und Messe Innsbruck GmbH Beteiligungsbericht Congress und Messe Innsbruck GmbH Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standorte Tätigkeiten Strategische Überlegungen Besondere Ereignisse Ausblick Finanzierung Prüfung von Congress und Messe Innsbruck

Mehr

Systemteilnehmerprüfungen als Aufgabe der VKS

Systemteilnehmerprüfungen als Aufgabe der VKS Systemteilnehmerprüfungen als Aufgabe der VKS Informationsveranstaltungen für Systemteilnehmer Wien, 08.05.2017 Salzburg, 10.05.2017 Mag. Sabine Tüchler Einleitung Rechtsgrundlage 30a AWG (Abfallwirtschaftsgesetz)

Mehr

Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.h.

Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.h. Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Standort Tätigkeiten Strategische Überlegungen Tiroler Flughafenbetriebsgesellschaft m.b.h. Innsbruck www.innsbruck-airport.com FN

Mehr

Hypo-Banken-Holding Gesellschaft m.b.h. Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft. WAG Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.h. AKTIENGESELLSCHAFT

Hypo-Banken-Holding Gesellschaft m.b.h. Hypo-Wohnbaubank Aktiengesellschaft. WAG Wohnungsanlagen Gesellschaft m.b.h. AKTIENGESELLSCHAFT Mandate per 04.05.2017 laut Firmenbuch Dr. Andreas Mitterlehner andsvorsitzender Vizepräsident Verband der österreichischen Landes- Hypothekenbanken Vors Stv Vors Stv Vors Hypo-Banken-Holding m.b.h. Hypo-Haftungs-

Mehr

Beteiligungsbericht 2018 Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh Seite 89. Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh

Beteiligungsbericht 2018 Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh Seite 89. Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh Beteiligungsbericht 2018 Tiroler Arbeitsmarktförderungsgesellschaft mbh Seite 89 Firma Sitz Webadresse Firmenbuchnummer Unternehmensgegenstand und Zweck Politische/r ReferentIn Standorte Tätigkeiten Strategische

Mehr

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de) 5399/15 CDR 22 COVER NOTE from: to: Subject: General Secretariat of the Council Delegations Renewal of the Committee of the Regions for

Mehr

1Name und Sitz. 2 Zweck und Ziele

1Name und Sitz. 2 Zweck und Ziele 1Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Förderkreis BWL-Brücke zwischen Wirtschaft und Lehre der Fachhochschule Koblenz e.v." Der Sitz des Vereins ist Koblenz. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Mehr

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name

E N T W U R F. 1 Eigenbetrieb / Name 1 E N T W U R F 1 Eigenbetrieb / Name (1) Die Liegenschaften der Krankenhäuser Böblingen, Herrenberg und Leonberg des Landkreises Böblingen sowie die mit den Liegenschaften zusammenhängenden Verbindlichkeiten

Mehr