Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler FOTO: Dietmar Tollerian
|
|
- Harald Graf
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen Irene Prieler FOTO: Dietmar Tollerian
2 TURNSAAL SPORTPLATZ VS 37 ASO 4 SPIEL- PLATZ HORT
3
4
5
6
7
8
9 2007 BESTAND Sonderschule Baujahr Klassen, teilweise im Gebäude der Volksschule 3 Nachmittagsbetreuungen als Provisorium an Stelle der Garderoben Keinerlei Funktionsräume ausser der Klassen Keine Pausen- oder Aufenthaltsbereiche Keine Differenzierungsmöglichkeiten Mangelnde Barrierefreiheit Zugang zum Aussenraum nur über VS oder Hort Keine Nutzung des direkt an das Gebäude grenzenden Freiraumes Städtebauliche Situierung des Einganges
10
11 VORBEREITUNG FÜR DIE ERWEITERUNG UM EIN WEITERES GESCHOSS ALS ANFORDERUNG AN ARCHITEKTUR UND TRAGWERK 2009 funktionale Adaptierung > Raumprogramm 11 Klassen, teilweise mit Differenzierungsbereichen 3 Räume für Nachmittagsbetreuung DACHGESCHOSS Ganggarderoben (Spinde) Konferenzzimmer / Sozialraum / Direktion Veranstaltungs- / Musik- & Bewegungsraum 2 Werkräume (textil/ technisch) Bibliothek mit EDV-zone Lehrküche / Speisesaal / Aufwärmküche Pausenraum ERDGESCHOSS Funktionsinseln als Ergänzung der Differenzierungsbereiche in den Klassen Verbindungsbrücke > barrierefreie Anbindung an die Volksschule mit Turnsaal > Verbindung der Freiräume miteinander Multifunktionsraum als Mittler an der Schnittstelle der beiden Schulen Vorplatzsituation, Terrassen, direkter Zugang zum Freiraum etc technische Adaptierung > PASSIVHAUS EINGANGSGESCHOSS
12 ÜBERPRÜFUNG DES PROJEKTZIELS (= AUFGABENSTELLUNG ARCHITEKTUR) ANHAND EINES WORKSHOPS grundstein Architektur Bauherrenvertretung NutzervertreterInnen Schulbehörde
13 ÜBERPRÜFUNG DES PROJEKTZIELS (= AUFGABENSTELLUNG ARCHITEKTUR) ANHAND EINES WORKSHOPS grundstein RAUMPROGRAMM-MEMORY
14 AUFGABEN GANZHEITLICH DEFINIEREN IM RAHMEN DER PROJEKTVORBEREITUNG [DELEGIERBARE BAUHERRENAUFGABEN VOR DER PLANUNGSPHASE ] Eine hohe Bestellqualität ist eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen eines zu definierenden Ziels! UMFASSEND DEFINIERTE UMWELTVERTRÄGLICHKEIT ALS SOZIALE, KULTURELLE UND ÄSTHETISCHE QUALITÄT GEMEINDERATS- BESCHLUSS KOSTEN VORBILDFUNKTION DES ÖFFENTLICHEN BAUHERREN NUTZER SCHULBEHÖRDE ARCHITEKTUR BAUHERRENVERTRETUNG PROJEKTENT- WICKLUNG BAUBEHÖRDE PROJEKTENT- ABWICKLUNG GESETZE HAUSTECHNIK E-TECHNIK. GANZHEITLICHER ANSATZ
15 PROJEKTZUSTÄNDIGKEIT: PLANUNGSPHASE Projektleitung und Bauherrenvertretung: GM/PA Magistrat der Stadt Linz. Ing. Ingrid Leitner-Fleischanderl Ing. Richard Baumgartner Studie: GM/PE Magistrat der Stadt Linz. DI Hannes Stitz Entwurf, Einreichung, Materialkonzept, technische Oberleitung bis Einreichung: grundstein architektur Linz. Wien Architekt DI Michael Wildmann ZT Projektleitung Arch. DI Irene Prieler Polier- und Detailplanung, Architekt DI Helmut Siegel ZT. Linz künstlerische Oberleitung: Projektleitung Arch. DI Irene Prieler STUDIE ENTWURF EINREICHPLANUNG AUSFÜHRUNGSPLANUNG TRANSDISZIPLINÄRES ARBEITEN Mitarbeit Architektur: DI Anna Kovacs Cand Arch Iris Priewasser Örtliche Bauaufsicht: Dr. Shebl und Partner. Ing. Werner Müller Bauphysik: IBO Institut für Baubiologie und Bauökologie DI Thomas Zelger. Wien Ecotech. Wolfgang Kögelberger. Linz Tragwerksplanung Holzbau: php-ingenieure DI Hans Pühringer. Pfarrkirchen Tragwerksplanung Massivbau: Strohäusl und Partner Ziviltechniker Gmbh. DI Gerald Wöss. Linz Haus- und Elektrotechnische Begleitung: GM/HET Magistrat der Stadt Linz Ing. Ralf Prieschl Ing. Wolfgang Kerschbau Ing. Roland Grafeneder-Zauner Haustechnik Planung: Technisches Büro Ing. Grillenberger GmbH & Co Kg. Ing. Ernst Grillenberger. Perg Elektrotechnik Planung: Technisches Büro Engelbert Stiefsohn. Ing. Christian Koll. Linz AUSFÜHRUNG AUSFÜHRUNG HAUPTGEWERKE: Holzbau / Glasbau / Fassade: Georg Kumpfmüller Bau Gmbh. Prokurist Herbert Anreiter. Pfarrkirchen FOTO: Dietmar Tollerian Massivbau: Fa. Ing. Harald Weissel. Ing. Breuer. Linz Elektrotechnik: Ransmayr Elektrotechnik GmbH. Hr. Siegl Haustechnik: Höber Gmbh. Hr. Schauberger
16 KONKRETISIERUNG DER AUFGABENSTELLUNG IM TRANSDISZIPLINÄREM TEAM BARRIEREFREIHEIT SCHALLSCHUTZ STATISCHES BELEUCHTUNGS RAUM FREIRAUM STÄDTEBAUL. ERSCHLIESSUNGS- FLUCHTWEGE GESTALTUNGS- ELEKTROTECHNIK BRANDSCHUTZ BELICHTUNGS- HAUSTECHNIK NACHTLÜFTUNGS- MATERIAL FASSADEN ÖKOLOGISCHES WÄRMEDÄMM- GESAMTHEITLICHES ENTWURFS ARCHITEKTUR BAUABLAUF KOSTEN
17 KONKRETISIERUNG DER AUFGABENSTELLUNG IM TRANSDISZIPLINÄREM TEAM BARRIEREFREIHEIT SCHALLSCHUTZ STATISCHES BELEUCHTUNGS RAUM FREIRAUM STÄDTEBAUL. ERSCHLIESSUNGS- FLUCHTWEGE GESTALTUNGS- ELEKTROTECHNIK BRANDSCHUTZ BELICHTUNGS- HAUSTECHNIK NACHTLÜFTUNGS- MATERIAL FASSADEN ÖKOLOGISCHES WÄRMEDÄMM- GESAMTHEITLICHES ENTWURFS ARCHITEKTUR BAUABLAUF KOSTEN
18
19 FOTO: Dietmar Tollerian
20 KONKRETISIERUNG DER AUFGABENSTELLUNG IM TRANSDISZIPLINÄREM TEAM BARRIEREFREIHEIT SCHALLSCHUTZ STATISCHES BELEUCHTUNGS RAUM FREIRAUM STÄDTEBAUL. ERSCHLIESSUNGS- FLUCHTWEGE GESTALTUNGS- ELEKTROTECHNIK BRANDSCHUTZ BELICHTUNGS- HAUSTECHNIK NACHTLÜFTUNGS- MATERIAL FASSADEN ÖKOLOGISCHES WÄRMEDÄMM- GESAMTHEITLICHES ENTWURFS ARCHITEKTUR BAUABLAUF KOSTEN
21
22
23 FOTO: Dietmar Tollerian
24
25
26
27 FOTO: Dietmar Tollerian FOTO: Dietmar Tollerian
28 KONKRETISIERUNG DER AUFGABENSTELLUNG IM TRANSDISZIPLINÄREM TEAM BARRIEREFREIHEIT SCHALLSCHUTZ STATISCHES BELEUCHTUNGS RAUM FREIRAUM STÄDTEBAUL. ERSCHLIESSUNGS- FLUCHTWEGE GESTALTUNGS- ELEKTROTECHNIK BRANDSCHUTZ BELICHTUNGS- HAUSTECHNIK NACHTLÜFTUNGS- MATERIAL FASSADEN ÖKOLOGISCHES WÄRMEDÄMM- GESAMTHEITLICHES ENTWURFS ARCHITEKTUR BAUABLAUF KOSTEN
29
30
31 FOTO: Dietmar Tollerian FOTO: Dietmar Tollerian
32
33 FOTO: Kumpfmüller---
34 KONKRETISIERUNG DER AUFGABENSTELLUNG IM TRANSDISZIPLINÄREM TEAM BARRIEREFREIHEIT SCHALLSCHUTZ STATISCHES BELEUCHTUNGS RAUM FREIRAUM STÄDTEBAUL. ERSCHLIESSUNGS- FLUCHTWEGE GESTALTUNGS- ELEKTROTECHNIK BRANDSCHUTZ BELICHTUNGS- HAUSTECHNIK NACHTLÜFTUNGS- MATERIAL FASSADEN ÖKOLOGISCHES WÄRMEDÄMM- GESAMTHEITLICHES ENTWURFS ARCHITEKTUR BAUABLAUF KOSTEN
35
36 FOTO: Kumpfmüller
37 FOTO: Kumpfmüller
38 FOTO: Kumpfmüller
39 FOTO: Kumpfmüller
40 FOTO: Kumpfmüller
41
42 KONKRETISIERUNG DER AUFGABENSTELLUNG IM TRANSDISZIPLINÄREM TEAM BARRIEREFREIHEIT SCHALLSCHUTZ STATISCHES BELEUCHTUNGS RAUM FREIRAUM STÄDTEBAUL. ERSCHLIESSUNGS- FLUCHTWEGE GESTALTUNGS- ELEKTROTECHNIK BRANDSCHUTZ BELICHTUNGS- HAUSTECHNIK NACHTLÜFTUNGS- MATERIAL FASSADEN ÖKOLOGISCHES WÄRMEDÄMM- GESAMTHEITLICHES ENTWURFS ARCHITEKTUR BAUABLAUF KOSTEN
43
44 KONKRETISIERUNG DER AUFGABENSTELLUNG IM TRANSDISZIPLINÄREM TEAM BARRIEREFREIHEIT SCHALLSCHUTZ STATISCHES BELEUCHTUNGS RAUM FREIRAUM STÄDTEBAUL. ERSCHLIESSUNGS- FLUCHTWEGE GESTALTUNGS- ELEKTROTECHNIK BRANDSCHUTZ BELICHTUNGS- HAUSTECHNIK NACHTLÜFTUNGS- MATERIAL FASSADEN ÖKOLOGISCHES WÄRMEDÄMM- GESAMTHEITLICHES ENTWURFS ARCHITEKTUR BAUABLAUF KOSTEN
45
46
47
48
49
50 FOTO: Dietmar Tollerian
51 FOTO: Dietmar Tollerian
52 FOTO: Dietmar Tollerian
53 FOTO: Dietmar Tollerian
54 Grundsteingasse 14/ Wien Industriezeile 36/ Linz DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
ASO4 - Allgemeine Sonderschule 4. Karlhofschule Teistlergutstraße Linz, Österreich
1/5 ASO4 - Allgemeine Sonderschule 4. Teistlergutstraße 23 4040 Linz, Österreich ASO4 Linz Jurytext Holzbaupreis Oberösterreich 2009 SAMMLUNG Der Zubau zur Schule ist im Wesentlichen über eine Aufstockung
Franz X. Kumpfmüller
Franz X. Kumpfmüller Die Innovationen Hoher Anteil an Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen Einsatz neu entwickelter ökologischer Massivholz- Passivhausfenster Optimiertes Energiekonzept basierend
Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Veranstaltungssaal
1/5 Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Resthofstraße 4400 Steyr, Österreich Manfred Seidl Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Schule sollte mehr sein als ein Ort der Wissensvermittlung, sie
Erweiterung und Sanierung BHAK/BHAS Wien 22
Erweiterung und Sanierung Fotos: Harald A. Jahn Erweiterung und Sanierung Reichlich Platz, ein innovatives Raumkonzept, großzügige Außenanlagen und vieles mehr die Schüler und Lehrer der Bundeshandelsakademie
EXKURSION HdZ on the road 1. Juni 2007 solarcity Linz Pichling
Department für Bautechnik und Naturgefahren Konstruktiver Ingenieurbau Ressourcenorientiertes Bauen Univ. Prof. Arch. DI Dr. Martin Treberspurg EXKURSION HdZ on the road 1. Juni 2007 solarcity Linz Pichling
I N F O R M A T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesschulratspräsident Fritz Enzenhofer, Direktor Prof. Wilfried Schögl und W.HR Dr. Gernot Kitzmüller am 22. April
Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung
www.zukunftsstiftung.at/fbt Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung Einladung future buildings tirol 2009 Integrale Planung Beispiele, Nutzen, Chancen Der Grundstein für energieeffiziente
Stadt Pattensen. 1. Ihr Vertragspartner. Agenda Architektur und Außenanlagen. 3. Geplanter Bauablauf
Stadt Pattensen Planung und Erweiterungsneubau sowie Sanierung der Ernst-Reuter-Schule (KGS) Agenda 1. Ihr Vertragspartner 3. Geplanter Bauablauf 1 1. Bietergemeinschaft Immer besser. Für Sie. Die Bietergemeinschaft
< referenzliste märz 2013
Das Leistungsspektrum von outside< umfasst alle Planungsphasen der vom Konzept bis zur Bauaufsicht. Gearbeitet wird mit den gängigen CAD und Grafikanwendungen sowie 3D-modelling Programmen. Kooperationen
BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER
BKK STATIKER VORSTELLUNG DER BKK-STATIKER BKK STATIKER Bednarowicz Kaya Kirst GmbH Planungsbüro für Statik und Baukonstruktion Vorstellung der BKK-STATIKER Aus Erfahrung besser Seit seiner Gründung im
Volksschule Gabelsberger Gabelsberger Str Graz, Österreich
1/6 Gabelsberger Str. 1-3 8020 Graz, Österreich Paul Ott Zu- und Umbau Vom Badehaus zur Schule Pädagogische Konzepte und deren Umsetzung in adäquaten Schulräumen sind aktuelle Diskussionsthemen. In diesem
Stadt Brühl Fachbereich Bürgermeister büro. Neubau/ Umbau Rathaus B
Stadt Brühl Fachbereich Bürgermeister büro Neubau/ Umbau Rathaus B Stadt Brühl 20.02.2018 VORSTELLUNG ARCHITEKTUR 20.02.2018 Rathaus Steinweg und Janshof Rathaus Steinweg und Janshof in Brühl Projektvorstellung
ERWEITERUNG DER BESTEHENDEN VOLKSSCHULE OVS UND NEUBAU EINER NEUEN MITTELSCHULE NMS, 22., MEI NERGASSE 1
Protokoll ERWEITERUNG DER BESTEHENDEN VOLKSSCHULE OVS UND NEUBAU EINER NEUEN MITTELSCHULE NMS, 22., MEI NERGASSE 1 Protokoll Kolloquium vom 13.06.2018 Fortlaufendes Fragenprotokoll Quelle: Google Maps
valentin scheinost Lebenslauf / Profil +43 (0)
valentin scheinost Mag. arch. Valentin Scheinost Mittergrabenweg 21, A-8044 Graz +43 (0) 6609070600 mail@scheinost.at www.scheinost.at Lebenslauf / Profil Geboren 1974, Graz. Studium der Architektur an
HolzSchaBe Konferenz. Bauen und Dämmen mit natürlichen Baustoffen Beispiele aus der Praxis, Dr. Richard Woschitz. Eisenstadt,
HolzSchaBe Konferenz Bauen und Dämmen mit natürlichen Baustoffen Beispiele aus der Praxis, Dr. Richard Woschitz Eisenstadt, 09.12.2010 1 Inhalt 1 ACV Welle - Eingangsbauwerk Austria Center Vienna in 1220
Der digitale Zwilling im Immobilienlebenszyklus. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer
Der digitale Zwilling im Immobilienlebenszyklus Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer 05. Oktober 2017 ATP architekten ingenieure 9 Standorte 10% Internationaler Markt 30% Kernmarkt 60% Heimmarkt
ERWEITERUNG KINDERGARTEN KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria
ERWEITERUNG KINDERGARTEN KUNDL DIN A4 Architektur ZT GmbH Museumstraße 23 6020 Innsbruck Austria TEL FAX +43 512 56 05 63 +43 512 56 05 63 10 MAIL architekten@din-a4.at WEB www.din-a4.at PROJEKTDATEN Projekttyp
BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien
BAUABLAUF nach SIA 102 Die nachfolgende Aufstellung zum Bauablauf orientiert sich an den Leistungsphasen nach SIA 102 und soll einen phasenbezogenen Überblick über die zu leistenden Arbeiten auf Seiten
Passivhaus Objektdokumentation
Passivhaus Objektdokumentation Zertifiziertes Passivhaus Einfamilienwohnhaus mit Einliegerwohnung Walter in Gaggenau Verantwortlicher Planer: Dipl.-Ing. Sebastian Früh, Architekt, Energieberater s.frueh@frueh-gmbh.de
SPORTHALLE VS KUNDL. DIN A4 Architektur ZT GmbH. Museumstraße Innsbruck Austria WEB
SPORTHALLE VS KUNDL DIN A4 Architektur ZT GmbH Museumstraße 23 6020 Innsbruck Austria TEL FAX +43 512 56 05 63 +43 512 56 05 63 10 MAIL architekten@din-a4.at WEB www.din-a4.at Öffentliche Bauten Bildung
home contact Neubau Ganztagsgrundschule mit Hort St. Leonhard, Nürnberg nicht-offener interdisziplinärer Wettbewerb (Bewerbungsverfahren) 3.
ENTWURFSKONZEPT Auf dem ehemaligen Schlachthofareal sind in den letzten Jahren Wohnungen und ein Park entstanden. Die neue Ganztagsgrundschule liegt am Schnittpunkt dieses neuen Wohngebietes, den bestehenden
Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis
Kandidat: Berufsprüfung Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis Prüfungsteil 3: Brandschutzkonzept (mündlich) Prüfungsinformationen Allgemeine Angaben zur Prüfung Prüfungsdauer
Schwarzwaldblock STEFAN FORSTER ARCHITEKTEN 2016
Schwarzwaldblock 2016 Architektur Baujahr 2016 Fläche 26.030 m² BGF Bauherr SPAR+BAUVEREIN 1895 Mannheim eg Standort Schwarzwald-, Haardt-, Meerwiesenstraße, 68163 Mannheim Tragwerksplanung Kannemacher
Präsentationsprüfung Grundkurs Kunst am : Umnutzung des Neuen Foyers der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt
Präsentationsprüfung Grundkurs Kunst am 28.05.2014: Umnutzung des Neuen Foyers der Bertolt-Brecht-Schule Darmstadt ein Entwurf von Lieselotte Düsterhus Gliederung > Vorstellung und Analyse des bestehenden
Studentisches Wohnen in Wuppertal-Ostersiepen Qualität schaffen mit sozialer Wohnraumförderung, ein Best Practice- Beispiel
in Wuppertal-Ostersiepen Qualität schaffen mit sozialer Wohnraumförderung, ein Best Practice- Beispiel Hochschulstädte fit for students- Zukunftsmodelle für studentisches Wohnen / 26. Nov. 2013 / Referent:
Bildungscampus Sonnwendviertel
1/7 Bildungscampus Sonnwendviertel Gudrunstraße 108 1100 Wien, Österreich Hertha Hurnaus Nominierung zum ZV-Bauherrenpreis 2015 Bei der Auslobung des EU-weiten, offenen, zweistufigen Generalplanerwettbewerbes
das Leben ändert sich. mein Haus auch.
das Leben ändert sich. mein Haus auch. Die Kriterien ANPASSUNGSFÄHIGKEIT AN wechselnden Lebensbedürfnisse der Bewohner HOHE ARCHITEKTONISCHE UND FUNKTIONALE QUALITÄT ausgefeilte Raumkonzepte für individuelle
Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl
Einladung zum Praxis-Seminar Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl 27. November 2014, Bottrop Mit Fachausstellung und Besichtigung Stahlwerk Stahl-Informations-Zentrum
Grün: Forderungen im Abschlussbericht positiv berücksichtigt Gelb: Noch nicht abschließend geklärte Sachverhalte Rot: Ablehnung
Novellierung HOAI 2009 Synopse: Wesentliche Forderungen des Berufsstandes der Ingenieure und Architekten sowie Zwischenergebnisse nach Vorlage des Abschlussberichts BMVBS Stand: 23.09.2011 Modernisierung,
Bauplanung nach Maß. Wir leben die Herausforderung. Design Construct Develop engineering area
www.dcd.co.at Design Construct Develop engineering area Wir leben die Herausforderung. Bauplanung nach Maß. Design Construct Develop BauplanungsGmbH Zentrale: Riedmüllerstraße 6, 3340 Waidhofen/Ybbs Büro
Wettbewerb Sanierung HS PTS LMS Zell am Ziller
Wettbewerb Sanierung HS PTS LMS Zell am Ziller 2 8 0 5 1 0 Diese Höhe des Bestands wird weitergeführt und mittels Rampen als Landschaftsebene mit der Umgebung verknüpft. Alle Vereine werden zentral im
OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten
OIB-Richtlinien 2015 16. Internationales Hüttenfachsymposium Benediktbeuern OIB-Richtlinien Vereinfachungen für Schutzhütten HR Arch.(r) Dipl.- Ing. Franz Vogler 2016-02-26 OIB-Richtlinien 2015 Grundlagen
Hochbau- und Planungsamt
Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochbau- und Planungsamt Nachnutzung der Liegenschaft Rittergasse 4, Basel Schulhaus Sekundarstufe I Ernst Spycher, Dipl. Architekt HBK SIA, Petersplatz
bauart bauwerk architektur wellie architekten partner
bauart bauwerk architektur wellie architekten partner Statement Für uns als Architekten besteht seit über 32 Jahren in unserem Architekturbüro die interne Anstrengung und Herausforderung, die Spannungsräume
Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung
Stellenangebot Bauzeichner/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Wir suchen für unser Kamenzer Büro eine/n motivierte/n Bauzeichner/in (m/w) mit zwei - drei Jahren Berufserfahrung
Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch
8. Europäischer Kongress EBH 2015 Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch N. K. Berganski 1 Europäische Schule Frankfurt effizient und atmosphärisch Nicole Kerstin Berganski NKBAK DE-Frankfurt
Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude
Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Ausgefüllt am Ausgefüllt von (Mehrfachnennungen sind möglich) 1. Personal des Schulträgers Sind baufachliche Qualifikationen vorhanden: Nein Ja, welche
Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen
Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Derzeitiger Sachstand Nachhaltiges Bauen in Sachsen 1. Wettbewerbe nehmen zu und erlangen immer mehr Akzeptanz bei den öffentlichen Auftraggebern
Innovationspreis Energiespeicher Beton
Innovationspreis Energiespeicher Beton 1 / 2010 Zement + Beton, Wien Behagliches Raumklima mit Beton Energiespeicher Beton Angenehmes Raumklima Heizen und Kühlen 2 / 2010 Zement + Beton, Wien 1 Flächentemperierung
Allgemeines zum Staatspreis Großes Echo und rege Beteiligung beim ersten Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit im Jahr 2006 zeigte die Vorreiterrolle Österreichs im Bereich des innovativen und
Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte
Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte Dipl.-Ing. Architekt T. Weitemeier, Leiter Hochbauamt Gliederung: 1. Zeitlicher Projektablauf 2. Raumprogramm und Kenngrößen 3.
Arch. DI Dr.-techn. Freya Brandl. KOLOKATION, Wien Hauptbahnhof
Arch. DI Dr.-techn. Freya Brandl KOLOKATION, Wien Hauptbahnhof 1 Einsamkeit, Frust, Langeweile Fotos: Brandl 2 Gemeinschaftliches Wohnen statt Einsamkeit möglichst lange in der eigenen Wohnung bleiben
Riehle + Assoziierte. Schule und Sport Gebautes und Geplantes. Architekten und Stadtplaner. Riehle + Architekten und Stadtplaner 1 / 42
Riehle + Schule und Sport Gebautes und Geplantes 1 / 42 Hans Bühler Dipl. Ing. Architekt Team- und Projektleiter Schwerpunkt Öffentliche Bauten Ausbildung in Kommunikationstechnik Schreiner 2 / 42 Wenn
AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN
AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN Ausgangslage Im August 2005 überfluteten und beschädigten heftige Unwetter die Anlagen von Kantonsschule und Sportgebäude stark. Im Sommer 2008
MESSESTRASSE II. Sigmund Freud PrivatUniversität. Visualisierung Holzer Kobler Architekturen
MESSESTRASSE II Sigmund Freud PrivatUniversität Visualisierung Holzer Kobler Architekturen Architektur Nach der Erweiterung des Studienangebots der Humanmedizin der Sigmund Freud PrivatUniversität fällt
Technologiezentrum Aspern IQ
Technologiezentrum Aspern IQ Copyright: ATP Wien / Renderwerk Architektur: ATP Wien Planungs GmbH Energiekonzept/Gebäudesimulation: IBO Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH Bauherr: WWFF
Peter Reinhardt. Programm update17. Moderation. Geschäftsführer, Institut Fortbildung Bau
Moderation Peter Reinhardt Geschäftsführer, IFBau 2017 2 Programm update17 Überblick über die aktuellen berufspolitischen Themen auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene Präsident, Vizepräsidenten der
Zu- und Umbau VS Brockmann
1/5 Zu- und Umbau VS Brockmann Brockmanngasse 119 8010 Graz, Österreich David Schreyer Baumhaus Lern-Marktplatz Wettbewerb/Aufgabenstellung Am Schulstandort Brockmanngasse befinden sich 2 Schulen, die
Liste der Wettbewerbsteilnehmer / BG und BRG Schwechat N.Ö. Wettbewerb
Liste der steilnehmer Seite 2 1 Architekt Dipl.Ing. Günter Bösch A 3400 J. Brennerstrasse 9/8 Klosterneuburg Dipl.Ing. Claudia Schrammel, Architektin Tel.: +43-650 - 956 38 28 Fax: +43-1 - 925 57 07 arch.boesch@gmx.at
Strömungssimulationen und thermische Simulationen
Komfort-Büro! Handbuch für behaglichkeitsoptimierte Passivhausbüros Strömungssimulationen und thermische Simulationen Vortrag beim BauZ!-Kongress am 17. Februar 212 Dr. Tobias Waltjen IBO Österreichisches
Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl
Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 23. November 2017 Kornwestheim/Stuttgart In Kooperation mit IFBS Mit Fachausstellung
NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT. Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule Bochum / Architektur Contor Müller Schlüter BAUZEIT
DETAIL research: Vorfertigung und serielle Architekturproduktion; Berlin, 13.10.2016 Gründungs- Mitglied NACHHALTIGKEIT FLEXIBILITÄT Vorfertigung, warum eigentlich? Prof. Christian Schlüter, Hochschule
Beteiligungskonzept Unser neues Schwimmbad
Beteiligung Nutzungskonzept Architektur Funktion und Betrieb Rutschen Abschlusspräsentation Ideenfindung Konkretisierung Planungsphasen Grundlagenermittlung Vorentwurf Entwurf, Ausstattung Ausstattung
Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen/Donau
1/5 Schulstraße 12 4101 Feldkirchen / Donau, Österreich Hertha Hurnaus 2005 Kulturzentrum und Musikschule Der Turnsaal der Volks- und Hauptschule ist thermisch und auch statisch am Ende seiner Lebenszeit
Passivhaus Objektdokumentation
Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus Magnestraße 7 Weitnau Verantwortlicher Planer Dipl.-Ing. (FH) Dieter Herz Herz & Lang GmbH http://www.herz-lang.de Das Einfamilienhaus wurde am Südhang im
Erfolgreich Sanieren mit BewohnerInneneinbindung
Erfolgreich Sanieren mit BewohnerInneneinbindung Die Programmlinie Haus der Zukunft des BMVIT Salzburg, 07.04.2005 Mag. Elisabeth Huchler Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Ziele
Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen
Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Silber (1,9) Arbeitsgemeinschaft ZUB, Jourdan & Müller PAS und Seddig Architekten Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.v. Objekt, Kassel Wolfgang
ARCHITEKTUR. Querschnitt. Erdgeschoß Obergeschoß Untergeschoß
Querschnitt Erdgeschoß Obergeschoß Untergeschoß 20 WETTBEWERB REALISIERT Raumgerüst mit Füllungen Campus+ Friedrich Fexer, Wien // querkraft / Skyline Architekten, Wien Im Juli 2013 schrieb die Stadt Wien
Die Sicht der Eltern!
Schulkonzept für die Grundschule Kirchhatten: Die Sicht der Eltern! 01.02.2017 Unsere Schule Unsere Schule Unsere Schule Anlass und Vorgehensweise Initial durch die Gemeinde/ den Bürgermeister Dr. Christian
Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont
Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Bürovorstellung Industriebau Wernigerode GmbH Bürovorstellung Industriebau
Neubau IKTB - Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder der Grundschule Albert-Schweitzer sowie der künftigen Erstklässler am
Neubau IKTB - Informationsveranstaltung für Eltern der Kinder der Grundschule Albert-Schweitzer sowie der künftigen Erstklässler am 19.03.2018 Warum ein Neubau? steigender Platzbedarf aufgrund steigender
HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann
PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Stand 10.09.2007 MODUL : WOHNEN UND ARBEITEN IN DER INNENSTADT + SKELETTBAU SOWIE AUSFÜHRUNGSPLANUNG SCHOTTENBAUWEISE Gemischt genutzte Gebäude im städtebaulichen Kontext
home contact Neubau zentralschule mit musikschule und musikverein amstetten anonymer EU-weit offener Wettbewerb Dietmar Moser Matthias Seyfert
AUFGABENSTELLUNG Am bisherigen Hauptschulstandort für 8 Klassen soll eine neue Zentralschule für 16 Klassen, ein Turnsaal unter Nutzung des Bestandturnsaales, eine Musikschule und ein neues Gebäude für
Šárka Voříšková. Räumliche Barrieren. DOSB Šárka Voříšková 1 von 31
Šárka Voříšková Räumliche Barrieren DOSB 16.04.2016 Šárka Voříšková 1 von 31 WISSENSCHAFT ARCHITEKTUR DOSB 16.04.2016 Šárka Voříšková 2 von 31 "... den vollen und gleichen Genuss aller Menschenrechte und
Konstruktiver Ingenieurbau
Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium
Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord
Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord Medienorientierung vom 28. November 2016 - Dr. Patrizia Adam, Stadträtin, Direktion Bau und Planung - Meinrad Morger, Fachexperte Beurteilungsgremium - Florian
B ü r g e r v e r s a m m l u n g a m
B ü r g e r v e r s a m m l u n g a m 2 2. 1 1. 1 8 W e r w i r s i n d Horstmann + Partner PartGmbB Historie 1973 gegründet 2000 QM-Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 2014 Architektenpartnerschaft: Dipl.
Österreichisches Parlament, Wien. Austrotherm Referenzen. Verwendete Produkte: Ω Austrotherm TOP 30 (Dämmung der Rampe)
Österreichisches Parlament, Wien Ω TOP 30 (Dämmung der Rampe) Bauvorhaben: Generalsanierung Parlamentsrampe Verarbeiter: Strabag AG und Graniro Steinverarbeitungs GmbH Sanierungsbeginn: Sommer 2005 Fertigstellung:
Geförderter Wohnbau aus massivem Holz
Medienaussendung, 24. 05. 2018 Geförderter Wohnbau aus massivem Holz Wohnen am Buchberg: Massivholz für Alt und Jung Die WSO errichtet in Traunkirchen Am Buchberg drei Wohnbauten mit jeweils vier Geschossen
Stand der Entwurfsplanung
Ausgangssituation/ Randbedingungen Nutzung der Flurstücke 273, 274, 275 Umwidmung des öffentlichen Spielplatzes von Flurstück 275 auf 259 Abriss der Bestandskita nach Fertigstellung des Neubaus Abstimmungen
Styria Media Center Graz Gadollaplatz Graz, Österreich
1/6 Gadollaplatz 1 8010 Graz, Österreich SAMMLUNG Das neue Headquarter der Styria Media Group ist als 60 Meter und 15 Geschoße aufragendes Hochhaus ein multifunktionales Gebäude, in dem auf rund 32.000
Falkensteiner Hotel Schladming
1/5 Falkensteiner Hotel Schladming Europaplatz 613 8970 Schladming, Österreich Paul Ott Aus dem geladenen Wettbewerb für ein Vier-Sterne-Superior Hotel im Sommer 2010 war Hohensinn Architektur mit einem
architektur planung koordination bauaufsicht RISS
architektur planung koordination bauaufsicht Architekt Dipl.Ing. Max Riß Mitarbeiter: Dipl.Ing. Johann Mic Dipl.Ing. Doris Oberhöller Dipl.Ing.(FH) Flora Maurer Rainer Müller Partner: team_em - Planungsgruppe
energieeffiziente Gemeindegebäude
energieeffiziente Gemeindegebäude Leitfaden energieeffiziente Gemeindegebäude Gute Planung ist die kostengünstigste Energiesparmaßnahme! DI Patrick Lüftenegger SIR Salzburger Institut für Raumordnung und
ARCHITEKTIN MUSEUM MUSEUM MAG.ARCH.M.ARCH. SUSANNE.ZOTTL@ZOTTLBUDA.AT TEL+431 3208838 FAX+9 ASLANGASSE 10/2/4 1190 WIEN WWW.ZOTTLBUDA.AT TEAM: MARIO BUDA, DI CHRISTINE SCHINDLER KOSTENERMITTLUNGSGRUNDLAGEN:
Wohnhaus Laimburggasse Laimburggasse Graz, Österreich
1/5 Laimburggasse 40 8010 Graz, Österreich Paul Ott Die Umgebung des Wohnbaus in der Laimburggasse wird im Stadtentwicklungskonzept der Stadt Graz als Innerstädtisches Wohngebiet mit hoher Dichte ausgewiesen.
UNTERNEHMENSPORTRÄT. WEIHERMÜLLER & VOGEL GmbH
Weihermüller & Vogel GmbH UNTERNEHMENSPORTRÄT WEIHERMÜLLER & VOGEL GmbH Alexandrastraße 3 D-65187 Wiesbaden Telefon: 0611-39 68 6-0 Telefax: 0611-39 68 6-40 e-mail: contact@wv-ingenieure.de Seite 1 WEIHERMÜLLER
Stelzhamerschule Linz Erneuerung
Stelzhamerschule Linz Erneuerung Immobilien Linz GmbH & Co KG Rahmenbedingungen Die Geschichte des Standortes an der Figulystraße reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Nach schweren Beschädigungen
STADION LINZ. Immobilien Linz GmbH & Co KG
Immobilien Linz GmbH & Co KG STADION LINZ STADIONMODERNISIERUNG 2008-2012 GUGL OVAL Geleitwort von Sportreferentin Vizebürgermeisterin Christiana Dolezal über die Stadionmodernisierung Sportstadt Linz
Schäffler_Architekten
Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe
Integrationsplanung. Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern. Dipl.-Ing.
Integrationsplanung Best-Practice für die Zusammenarbeit zwischen Objektplaner, Tragwerksplaner und TGA-Fachplanern Dipl.-Ing. (FH) Peer Schmidt Beratender Ingenieur Heidemann & Schmidt GmbH Vierter Ingenieuretag
Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen
Übersicht der Änderungen für den Leitfaden Barrierefreies Bauen Änderungen in der 3. Auflage 02/2016 gegenüber der 1. Auflage 02/2014 und 2. Auflage 03/2014 Impressum Herausgeber Bundesministerium für
Es erfolgt eine bewusste Verdichtung des städtischen Bereiches - ein kompakter Baukörper
23 Das Projekt bildet an der Ecke Längenfeldgasse / Steinbauergasse einen klaren Baukörper als städtebaulichen Abschluss aus. Es erfolgt eine bewusste Verdichtung des städtischen Bereiches - ein kompakter
Projekt 92 UHU. 4. Rang 4. Preis
Projekt 92 UHU 4. Rang 4. Preis Architektur Zita Cotti Architekten AG, Zürich Landschaftsarchitektur Kolb Landschaftsarchitektur, Zürich Die Projektverfassenden von «UHU» leiten ihre Entwurfsidee aus dem
Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl
Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 29. November 2018 Leipzig In Kooperation mit IFBS Mit Fachausstellung & Führung ICE-Werk
Liste der Wettbewerbsteilnehmer 0160/ Wettbewerb Funktionssanierung und Erweiterung Bundesschulzentrum Tulln N.Ö.
Liste der steilnehmer Seite 2 1 Architekt Dipl.Ing. Josef Weiss Markt 23 A 5450 Werfen Dipl.Ing. Rupert Gimpl 1. Ankauf 2 ARGE Overplan - Schirmer - Schöberl Overplan Dr. Obermann ZT KEG Dipl.Ing. Herbert
architektur team A948 konferenzhotel stollhof project Aufgabe war es ein mittleres Konferenz- und Coachingcenter für multinationale Firmen zu planen.
1 2 architecture A948 konferenzhotel stollhof team project Nutzfläche: 2527m² Grundstück: 10184m² Fertigstellung: 12/2013 Standort: Stollhof-Hohe Wand, Hauptstraße 38 Auftraggeber: Fa. Revina SA Betreiber:
Beziehungsweise arinco.
Beziehungsweise arinco. Beziehungen bauen auf gegenseitiges Verständnis. Vertrauen. Klare Aussagen. Sind offen, gleichzeitig auf den Punkt. Denn Architektur im engsten Sinne ist die Beziehung zwischen
Fallbeispiele - Dokumentation D 0236
SIA-Effizienzpfad Energie - Instrument für die Umsetzung der Ziele der 2000 Watt-Gesellschaft Fallbeispiele Katrin Pfäffli, dipl. Arch. ETH/SIA www.hansruedipreisig.ch 27.09.2011 Folie 1 Fallbeispiele
Exposé Dorfgemeinschaftshaus
Exposé Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf 1 I. Situation 2 Überörtliches integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Fuchstal Hofstetten Thaining Apfeldorf Expose Dorfgemeinschaftshaus Apfeldorf Überörtliches
Wie man ein Haus in Chilestieg baut
Presseinformation Chilestieg, Rümlang, Schweiz archphoto, inc Baumschlager Eberle Architekten Chilestieg Rümlang, Schweiz Glänzender Auftritt im üppigen Grün Paris, April 2016 Wie schimmernde Kristalle,
Wohnhaus Stadlauer Straße 46, 1220 Wien Wohnhausanlage mit 19 Wohneinheiten und Gewerbeflächen im Erdgeschoß
Wohnhaus Stadlauer Straße 46, 1220 Wien Wohnhausanlage mit 19 Wohneinheiten und Gewerbeflächen im Erdgeschoß Aufraggeber Lammel + Stix Immobilien GmbH, Wien Architekt Dieter Koll, www.koll-architekten.at
LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL
LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL Gestaltung mit Symbolkraft Das Anfang des 21. Jahrhunderts im reduzierten Jugendstil erbaute Lessingtheater in Wolfenbüttel ist heute ein noch hervorragend erhaltenes Denkmal
Erweiterung des Bayerischen Landtags
Erweiterung des Bayerischen Landtags Still, stark und sparsam, Erweiterung des Bayerischen Landtags im Maximilianeum Am 24. Mai 2012 wurde der Erweiterungsbau mit Fraktionsbüros des Bayerischen Landtags
TAUBSTUMMEN GASSE. High-End-Loft im Vierten ...
..................... ZAHLEN DATEN FAKTEN TAUBSTUMMENGASSE Objektadresse Dachgeschoßausbau Penthouse Wohnung Taubstummengasse 11 A- 1040 Wien Architekt Mag. arch. Roman Delugan A-1040 Wien Projektmanagement
Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung
Stellenangebot Bauingenieur/in Tragwerksplanung KONZIPIEREN PLANEN BETREUEN STELLENANGEBOT Für die Verstärkung und langfristige Weiterentwicklung der Abteilung Tragwerksplanung der Planungsgruppe Neumann
V E R H A N D L U N G S S C H R I F T
Marktgemeinde Wiener Neudorf Lfd. Nr. 484 Seite 9249 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S gem. 45 Abs. 2 NÖ GO am 09.11.2015 im Sitzungssaal des Rathauses.
ABWEICHUNGEN VON BEBAUUNGSBESTIMMUNGEN 69 Bauordnung für Wien
ABWEICHUNGEN VON BEBAUUNGSBESTIMMUNGEN 69 Bauordnung für Wien rechtlicher Überblick Anforderungen Gang des Verfahrens Vortrag für 07.11.2017 Abweichungen von Bebauungsbestimmungen 2 Dipl.-Ing. Ernst Schlossnickel
Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl
Zukunft Bauen in Europa Architektur und Technik multifunktionaler Gebäudehüllen aus Stahl Einladung zum Praxis-Seminar 21. März 2019 Fintel, Niedersachsen In Kooperation mit IFBS Branchentreff mit 30 Fachausstellern