Wandlungsfähigkeit von KMU erhöhen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wandlungsfähigkeit von KMU erhöhen"

Transkript

1 Titelthema Aufsatz Produktionsmanagement, Planung Wandlungsfähigkeit von KMU erhöhen Eine anwendungsorientierte Vorgehensweise zur Entwicklung und Bewertung von Reaktionsstrategien B. Meyer-Schwickerath, L. Schuch, O. A. Rahman, S. Delitzsch Viele Unternehmen sehen Wandlungsfähigkeit als strategischen Wettbewerbsvorteil. Jedoch stehen zahlreiche Betriebe vor der Frage, in welchen Bereichen eine Erhöhung der Wandlungsfähigkeit sinnvoll ist. Der Fachbeitrag stellt eine Vorgehensweise zur gezielten Erhöhung der Wandlungsfähigkeit, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), vor. Hierbei werden Früherkennungsinformationen zur Analyse des Unternehmensumfelds verwendet, um potentielle Wandlungsbedarfe zu ermitteln. Auf dieser Basis werden mögliche Reak - tionsstrategien geplant und deren Wirtschaftlichkeit bewertet. Increasing changeability of SME - An application-oriented approach to develop and evaluate reaction strategies Dipl.-Wi.-Ing. Ben Meyer-Schwickerath, Lena Schuch, M.Sc. IPRI International Performance Research Institute ggmbh Königstr. 5, D Stuttgart Tel. +49 (0)711 / , Fax +49 (0)711 / bmeyerschwickerath@ipri-institute.com oder lschuch@ipri-institute.com Internet: Dipl.-Ing. Omar Abdul Rahman Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Nobelstr. 12, D Stuttgart Tel. +49 (0)711 / , Fax +49 (0)711 / omar.abdul-rahman@ipa.fraunhofer.de Internet: Kfm. Sven Delitzsch fischerwerke GmbH & Co. KG Weinhalde 14 18, D Waldachtal Tel. +49 (0)7443 / , Fax +49 (0)7443 / sven.delitzsch@fischer.de Internet: Info Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Vertumnus wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept Forschung für die Produktion von morgen gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor. Most companies see changeability as a strategic advantage. However, companies are facing the question which level of changeability is suitable for them. This article introduces an approach to systematically increase the changeability of companies, especially of SME ones. Thereby, foresight information is used for the analysis of company environments in order to identify the need for potential changeability. Based on this, possible reaction strategies are planned and evaluated from an economic point of view. 1 Problemstellung und Zielsetzung Das Aufkommen der europäischen Schuldenkrise hat vielen Unternehmen verstärkt die Notwendigkeit einer wandlungs - fähigen Ausrichtung verdeutlicht, um schnell und aufwandsarm auf ändernde Markt- und Umfeldbedingungen reagieren zu können. Daher sehen viele Unternehmen in einer hohen Wandlungsfähigkeit einen strategischen Wettbewerbsvorteil [1]. Das Thema Wandlungsfähigkeit ist in Literatur und Praxis bereits ausführlich behandelt worden. Allerdings finden bisher zwei Aspekte nur unzureichend Berücksichtigung: Zum einen fehlt eine Verknüpfung von prognostiziertem Wandel (Wandlungstreibern) und konkreten Lösungen (Wandlungsbefähigern), insbesondere im Kontext von KMU. Zum anderen sind Wirtschaftlichkeitsbewertungsverfahren derzeit aufwendig, häufig wenig praxistauglich und überwiegend für größere Unternehmen konzipiert. Ein Ziel des Projekts Vertumnus ist daher die Entwicklung einer Vorgehensweise zur systematischen Planung und Bewertung von Reaktionsstrategien auf Basis von prognostiziertem Wandel, insbesondere für KMU. Der Fachartikel greift zunächst die relevanten Grundlagen für die Planung der Wandlungsfähigkeit auf. Der folgende Abschnitt beschreibt eine fünf-schrittige Vorgehensweise zur Entwicklung und Bewertung von Reaktionsstrategien, dargestellt an einem Praxisbeispiel. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung. 2 Planung von Wandlungsfähigkeit Die zunehmende Turbulenz der Märkte zwingt Unter - nehmen heute, nicht nur flexibel auf Veränderungen des Umfelds reagieren zu können, sondern auch wandlungsfähig zu sein. Wandlungsfähigkeit beschreibt das Vermögen eines Unternehmens, Veränderungen im Unternehmensumfeld (Wandlungstreiber) in kurzer Zeit und mit geringem Aufwand bewältigen zu können [2]. Die Wandlungsfähigkeit eines gesamten Unternehmens lässt sich aufgrund der Komplexität des Betrachtungsobjekts nicht pauschal beurteilen. Vielmehr muss das Unternehmen als System verstanden werden und ist in verschiedene Wand- 624

2 Bild 1. Wandlungsfähigkeit und Flexibilität eines Produktionssystems (in Anlehnung an [4, 5]) lungsobjekte zu unterteilen, welche einzeln zu betrachten sind [3]. Ein Wandlungsobjekt kann beispielsweise die Fertigung eines produzierenden Unternehmens sein. Verän derun - gen im Unternehmensumfeld können die Anforderungen an Wandlungsobjekte im Zeitverlauf verändern. Innerhalb des sogenannten Flexibilitätskorridors können Veränderungen in einem vorab festgelegten Ausmaß aufgefangen werden (Bild 1, in Anlehnung an [4, 5]). Genügt der Flexibilitätskorridor den zukünftigen Anforderungen in einer oder mehreren Dimensionen nicht, so kann ein Unternehmen Wandlungsbefähiger nutzen, um veränderte Anforderungen zu bewältigen [6]. Wandlungsbefähiger werden erst im Bedarfsfall aktiv und beeinflussen die Wandlungsfähigkeit des Wandlungsobjekts [7]. Im Kontext der Wandlungsfähigkeit existieren bereits zahlreiche Ansätze, um die Leistungsfähigkeit von Wandlungsobjekten zu beschreiben. So kann ein Produktionssystem beispielsweise in bestimmten Wandlungsdimensionen (WD) angepasst werden [6]. Als gängige Wandlungsdimen - sionen werden in der Literatur Stückzahlen, Qualitätsanforderungen, zeitliche Anforderungen sowie Kostenanforderungen angeführt [6, 8]. Grundvoraussetzung für eine wandlungsfähige Ausrich - tung eines Unternehmens ist zunächst eine gute Kenntnis über das Unternehmensumfeld und dessen Wandlungstreiber [9]. Zur Analyse und Bewertung von Wandlungstreibern beziehungsweise Wandel im Unternehmensumfeld existieren bereits zahlreiche Ansätze [10, 11]. Dieser Beitrag knüpft an die Vorarbeiten aus dem Forschungsprojekt Vertumnus Wandlungstreiber in Wertschöpfungsnetzen erkennen an (wt Werkstattstechnik online Nr. 9, 2012, [12]). Dort beschrieben ist eine Vorgehensweise, wie Wandlungstreiber systematisch identifiziert, bewertet und priorisiert werden können, um auf dieser Basis Zukunftsszenarien von möglichem Wandel zu erstellen. 3 Vorgehensweise zur Planung wandlungsfähiger Lösungen Der vorliegende Beitrag setzt auf der oben genannten Vorgehensweise zur Identifikation und Bewertung von Wandel in Wertschöpfungsnetzen auf. Somit wird davon ausgegangen, dass bereits ein gutes Verständnis des Wandels im Unternehmensumfeld vorliegt, Wandlungstreiber identifiziert und priorisiert sind sowie Zukunftsszenarien von möglichem Wandel existieren. Zu klären bleibt die Frage, wie diese Informationen systematisch zur Ableitung und Bewertung möglicher Lösungsstrategien verwendet werden können. Im Folgenden wird eine praxisorientierte Vorgehensweise vorgeschlagen, die es auf Grundlage der oben genannten Infor mationen zum Wandel im Unternehmensumfeld erlaubt, Auswirkungen des Wandels auf ein Unternehmen zu ermitteln sowie Reaktionsstrategien abzuleiten und zu bewerten. Die Vorgehensweise unterteilt sich in fünf Schritte (Bild 2). Die im Rahmen des Forschungsprojekts Vertumnus entwickelte und validierte Vorgehensweise wird an einem vereinfachten Praxisbeispiel der fischerwerke GmbH & Co. KG verdeutlicht. 3.1 Identifikation und Bewertung von Wandel in Wertschöpfungsnetzen Die Identifikation und Bewertung von Wandel in Wertschöpfungsnetzen kann, wie im vorherigen Kapitel erläutert, mithilfe verschiedener Vorgehensweisen erfolgen. Im Folgenden wird das Vertumnus-Vorgehen kurz anhand eines Beispiels verdeutlicht (vergleiche [12]). Die weiteren Schritte der in diesem Beitrag vorgestellten Vorgehensweise bauen auf dieser Information auf. Ein Expertenkreis identifiziert bei den fischerwerken als relevante Wandlungstreiber zum Beispiel die Veränderung des 625

3 Bild 2. Vorgehensweise zur Entwicklung und Bewertung von Reaktionsstrategien Kaufverhaltens der Kunden, ökologische Anforderungen und gesetzliche Richtlinien. Konsistente Zukunftsausprägungen dieser Wandlungstreiber werden anschließend zu verschiedenen Zukunftsszenarien zusammengefügt. Beispiele sind das von wenig Veränderung geprägte Zukunftsszenario Business as Usual oder das Szenario Troubled Waters, welches ein Zukunftsbild von tiefgreifendem Wandel zeichnet. 3.2 Analyse des Unternehmens Um die Wandlungsfähigkeit eines gesamten Unternehmens beurteilen zu können, ist dieses zunächst zu analysieren und der Betrachtungsfokus einzugrenzen. Hierfür wird ein vom Wandel betroffener Unternehmensbereich festgelegt. Im Anschluss sind die Wandlungsobjekte dieses Bereichs zu identifizieren und zu analysieren. Als Grundbaustein für die im nächsten Schritt zu entwickelnden Wandlungsdimensionen ist es außerdem notwendig, die Wandlungsobjekte mittels Input- und Outputfaktoren zu beschreiben [7]. Die fischerwerke legen den Unternehmensbereich Do It Yourself-Baumarkt-Produkte (DIY) als Untersuchungsbereich fest. Die Wandlungsobjekte dieses Bereichs sind das Eingangslager, der Verpackungs- und Blisterprozess sowie das Fertigteillager. Bild 3 stellt diese Objekte sowie die Input - faktoren wie Folien und Etiketten sowie den Outputfaktor Gesamtausbringungsmenge dar. 3.3 Quantifizierung des Wandels Zur angemessenen Reaktion auf ein verändertes Unternehmensumfeld ist es zunächst notwendig, Wechselwirkun - gen zwischen Unternehmensumfeld und Unternehmen, das heißt zwischen den Wandlungstreibern/Szenarien und den Wandlungsobjekten zu identifizieren. Hierfür wird das im Bild 3. Identifikation von Wandlungsobjekten 626

4 Bild 4. Identifikation von Wechselwirkungen zwischen dem Unternehmensumfeld und dem Unternehmen zweiten Kapitel dargestellte Konzept der Wandlungsdimensionen aufgegriffen und um zwei Aspekte erweitert: Der Anwendungsbereich geht über Produktionssysteme hinaus. Wandlungsdimensionen werden daher individuell für die jeweiligen Wandlungsobjekte festgelegt. Diese können quantitativer und qualitativer Natur sein. Wandlungsdimensionen dienen zum einen dazu, die Leistungsfähigkeit des Wandlungsobjekts in Bezug auf Wandlungsfähigkeit darzulegen, zum anderen jedoch auch, um Anforderungen an das Wandlungsobjekt zu beschreiben. Auf Basis der Wandlungsdimensionen sind somit Anforderungen ableitbar, die kurz-, mittel- und langfristige Veränderungsbedarfe verdeutlichen [6]. Die Entwicklungspfade der einzelnen Wandlungsdimensionen sind unternehmens - spezifisch für jedes Szenario und jedes Wandlungsobjekt abzuschätzen. Gleichzeitig kann die Ist-Flexibilität und Wandlungsfähigkeit auf Basis dieser Dimensionen beschrieben werden. Bild 4 stellt den Einfluss von Szenario 1 (Sz. 1) auf die identifizierten Wandlungsdimensionen (WD) der Wandlungsobjekte dar. Die Wandlungsfähigkeit lässt sich im Wesent - lichen durch quantitative und qualitative Dimensionen ausdrücken. Eine quantitative Wandlungsdimension ist beispielsweise die Produktionsmenge. Bedarf es hingegen einer Anpassung an neue Verpackungsformate, so wird dies durch eine entsprechende qualitative Dimension ausgedrückt. Der Expertenkreis schätzt nun für jedes Szenario und Objekt den Verlauf der Wandlungsdimensionen. Bild 5 zeigt die veranschlagte zeitliche Entwicklung der Wandlungsdimension Produktionsmenge (in Millionen Stück) des Verpackungsprozesses innerhalb der Zukunftsszenarien Business as Usual sowie Troubled Waters. In beiden Szenarien ist eine Anpassung des Flexibilitätskorridors notwendig, jedoch zu einem unterschiedlichen Zeitpunkt. 3.4 Ermitteln von Reaktionsstrategien Reicht die Flexibilität des Wandlungsobjekts zur Reaktion auf einen Wandel nicht aus, ist es erforderlich, die Wandlungsfähigkeit zu steigern und einen potentiellen Flexibi - Bild 5. Schätzung von Entwicklungspfaden der Wandlungsdimension Menge 627

5 Bild 6. Analyse der Wandlungsbefähiger litätskorridor zu schaffen [6]. Dies erfordert eine Zukunftsinvestition in wandlungsfähige Lösungen, die im Folgenden ermittelt und in Abschnitt 3.5 bewertet werden. Das Erkennen eines möglichen Wandlungsbedarfs erfolgt durch den Soll-Ist-Abgleich der Ist-Wandlungsfähigkeit mit dem Anforderungsprofil. Damit bewerten Unternehmen, ob die vorhandene Ist-Flexibilität den gestellten Anforderungen gewachsen ist oder in zusätzliche Wandlungsfähigkeit in sogenannte Wandlungsbefähiger investiert werden muss. Diese Wandlungsbefähiger sind zunächst unternehmensspezifisch zu identifizieren und auf ihre Eignung als Reaktion auf den Wandel zu analysieren, indem sie mit dem Anforderungsprofil aus Abschnitt 3.3 für jede Wandlungsdimension, jedes Objekt und jedes Szenario abgeglichen werden. Bild 6 (links) zeigt die Ist-Wandlungsfähigkeit sowie die potentielle Wandlungsfähigkeit einer Wandlungsdimension, die mit dem Einsatz eines Wandlungsbefähigers erreicht werden kann. Rechts im Bild sind die aus den Szenarien abgeleiteten Anforderungen dargestellt. Ein Vergleich beider Seiten liefert die Entscheidungsgrundlage für den Einsatz eines Befähigers. Meist kommen Wandlungsbefähiger nicht isoliert zum Einsatz. Vielmehr ist eine Kombination von verschiedenen Wandlungsbefähigern sowie Investitionszeitpunkten notwendig, die in Form von Reaktionsstrategien beschrieben wird. Reaktionsstrategien bestehen aus Handlungsoptionen, welche die Unternehmensleitung zu unterschiedlichen Zeitpunkten einsetzen kann. Handlungsoptionen umfassen ein Bündel von Wandlungsbefähigern, in die Unternehmen einzeln oder gemeinsam, zeitgleich oder zeitversetzt investieren können. Der Einsatzzeitpunkt einer Maßnahme richtet sich nach der Umsetzungszeit der Befähiger, die für dessen Akti - vierung benötigt wird. Der Einsatz kann proaktiv (vor einem Wandel) oder reaktiv (nach einem Wandel) erfolgen. Zudem bleibt die Stillhalteoption. Die fischerwerke können zum Beispiel flexibel auf eine schwankende Nachfragemenge zwischen 10 und 20 Millionen Stück reagieren. Zum Zeitpunkt t 3 übersteigt die prognosti - zierte Nachfragemenge innerhalb des Szenario 2 den Ist- Flexibilitätskorridor. Um auf diese mögliche Zunahme der Nachfrage vorbereitet zu sein und die Produktionsmenge im Bedarfsfall schnell anpassen zu können, soll die Wandlungs - fähigkeit mit dem Einsatz eines Wandlungsbefähiger erhöht werden, etwa durch die Investition in eine neue Maschine. Da der Einsatz dieses Befähigers mit einer Umsetzungszeit von zwei Perioden verbunden ist, muss das Unternehmen den Befähiger proaktiv zum Zeitpunkt t 1 einsetzen, um das Erreichen des neuen Flexibilitätskorridors zum Zeitpunkt t 3 gewährleisten zu können (Bild 7). Ist der Einsatz einer neuen Maschine unzureichend, um zukünftige Wandlungsbedarfe zu decken, so muss auf den Einsatz eines zusätzlichen Wandlungsbefähigers zurückgegriffen werden. 3.5 Bewertung der Reaktionsstrategien Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Auswahl einer Entscheidungsalternative ist sowohl das Ermitteln und Zu - ordnen von Zielwirksamkeitsgrößen als auch die Herstellung einer Rang- und Präferenzordnung in Bezug auf die zugrunde liegenden Reaktionsstrategien notwendig [13]. Hierfür gibt es verschiedene Verfahrensvarianten, etwa die Kostenvergleichsrechnung oder das Investitionsrechenverfahren, die abhängig von der Problemstellung zu wählen sind. Im Anwendungsfall fischerwerke eignet sich das Investitionsrechenverfahren. Im Betrachtungsfokus zieht die Zunahme der Unsicherheit des Unternehmensumfeldes grundlegende Auswirkungen auf die potentiellen Reaktionsstrategien nach sich. Die Investi - tionsrechnung berücksichtigt Unsicherheit und Handlungsspielräume durch die Möglichkeit der Errechnung szenario - basierter Kapitalwerte (KW) [14]. Hierbei ist für jede Reak - tionsstrategie (a,,i) und jedes Szenario (1,,j) ein sepa - rater Kapitalwert zu ermitteln, welcher dem Wert der Investi - tion unter ganz bestimmten Prämissen entspricht. Dabei sind szenarioabhängig sämtliche Ein- und Auszahlungen, die inner halb der Reaktionsstrategie mit dem Einsatz eines Wandlungsbefähigers anfallen, für jede Periode abzuschätzen und aufzusummieren. Um einen Erwartungswert für jede Reak - tionsstrategie zu errechnen, gewichten die Unternehmen die zuvor gebildeten Szenarien mit Eintrittswahrscheinlichkeiten (p). Der Erwartungswert (E) der Reaktionsstrategie ergibt sich dann aus dem gewichteten Kapitalwert über alle Szenarien (Bild 8). Hierbei kann auch die Risikoneigung des Unternehmens über zusätzliche Gewichtungsfaktoren Berücksichtigung finden. 628

6 Bild 7. Zeitliche Entwicklung der Wandlungsdimension Menge 4 Zusammenfassung und Ausblick Wandlungsfähigkeit wird von vielen Unternehmen als strategischer Wettbewerbsvorteil gesehen. Jedoch stehen viele Unternehmen vor der Frage, in welchen Bereichen eine Er - höhung der Wandlungsfähigkeit sinnvoll ist. Der Fachbeitrag beschreibt vor diesem Hintergrund eine Vorgehensweise zur gezielten Erhöhung der Wandlungsfähigkeit, insbesondere für KMU. Die Vorgehensweise nutzt hierbei Früherkennungsinformationen aus dem Unternehmensumfeld (Wandlungstreiber), um potentiellen Wandlungsbedarf in verschiedenen Unternehmensbereichen zu identifizieren. Dem Wandlungsbedarf werden mögliche Lösungen (Wandlungsbefähiger) entgegengestellt und zu Reaktionsstrategien zusammengesetzt. Abschließend erfolgt eine szenariobasierte Wirtschaftlichkeitsbewertung dieser Reaktionsstrategien. Die Vorgehensweise wurde im Rahmen des Forschungsprojekts Vertumnus entwickelt und in mehreren KMU validiert. Zur Verbesserung der Anwendbarkeit wird derzeit ein Software-Prototyp entwickelt, der die systematische Durchführung der Vorgehensweise unter stützt. Æ Kontaktdaten Projektträger Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christel Schwab Projektträger Karlsruhe Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 D Eggenstein-Leopoldshafen Tel. +49 (0)721 / christel.schwab@kit.edu Internet: Bild 8. Berechnung szenariobasierter Kapitalwerte 629

7 Literatur [1] Kinkel, S.; Kleine, O.; Maloca, S.: Wandlungsfähigkeit der deutschen Hightech-Industrie Potenziale, Befähiger und Benchmarking. In: Modernisierung der Produktion Mitteilung aus der ISI-Erhebung, Ausgabe 61, Juli 2012 [2] Wiendahl, H. P.: Wandlungsfähigkeit Schlüsselbegriff der zukunftsfähigen Fabrik. wt Werkstattstechnik online 92 (2002) Nr. 4, S Internet: Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag [3] Heger, C. L.: Kosten der Wandlungsfähigkeit in der Fabrikplanung. In: Wiendahl, H. P.; Nofen, D.; Klußmann, J. H.; Breitenbach, F. (Hrsg.): Planung modularer Fabriken Vorgehen und Beispiele aus der Praxis. München: Carl-Hanser-Verlag 2005, S [4] Heinen, T.; Rimpau, C.; Wörn, A.: Wandlungsfähigkeit als Ziel der Produktionssystemgestaltung. In: Nyhuis, P.; Reinhart, G.; Abele, E. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme Heute die Industrie von morgen gestalten. Hamburg: Impressum-Verlag 2008, S [5] Zäh, M. F.; Möller, N.; Vogl, W.: Symbiosis of Changeable and Vitual Production - The Emperor s New Clothes or Key Factor for Future Success? In: Zäh, M. F. (Edit.): 1st International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2005), München, 2005, S [6] Nyhuis, P.; Klemke, T.; Wagner, C.: Wandlungsfähigkeit ein systematischer Ansatz. In: Nyhuis, P. (Hrsg.): Wandlungsfähige Produktionssysteme. Berlin: Gito-Verlag 2010, S [7] Hernandéz, R.; Wiendahl, H.-P.: Die wandlungsfähige Fabrik Grundlagen und Planungsansätze. In: Kaluza, B.; Blecker, T. (Hrsg.): Erfolgsfaktor Flexibilität Strategien und Konzepte für wandlungsfähige Unternehmen. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2005, S [8] Kinkel, S.; Kleine, O.; Maloca, S.: Wandlungsfähigkeit messen und benchmarken. In: Modernisierung der Produktion Mitteilung aus der ISI-Erhebung, Arbeitspapier 1, Mai 2012 [9] Westkämper, E.; Zahn, E.: Wandlungsfähige Produktionsunternehmen Das Stuttgarter Unternehmensmodell. Heidelberg: Springer-Verlag 2008 [10] Prinz, A.; Mandel, J.; Bauernhansl, T.: Wandlungsrelevante Faktoren in produzierenden Unternehmen Eine Methode zur Identifikation und Analyse als erster Schritt auf dem Weg zur Wandlungsfähigkeit. In: wt Werkstattstechnik online 102 (2012) Nr. 3, S Internet: Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag [11] Klemke, T.; Mersmann, T.; Nyhuis, P.: Wandlungsfähige Produktionssysteme Methodik zur Bewertung und Gestaltung der Wandlungsfähigkeit. In: wt Werkstattstechnik online 102 (2012) Nr. 4, S Internet: Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag [12] Haag, H.; Radimersky, A.; Meyer-Schwickerath, B.: Wandlungstreiber in Wertschöpfungsnetzen erkennen Wandlungsdruck mittels Zukunftsszenarien identifizieren und bewerten. wt Werkstattstechnik online 102 (2012) Nr. 9, S Internet: Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag [13] Kruschwitz, L.: Investitionsrechnung. München: Oldenburg Wissenschaftsverlag 2005 [14] Sudhoff, W.: Methodik zur Bewertung standortübergreifender Mobilität in der Produktion. München: Herbert-Utz-Verlag

Leitfaden. Wandel im Wertschöpfungsnetz erkennen und gestalten

Leitfaden. Wandel im Wertschöpfungsnetz erkennen und gestalten Leitfaden Wandel im Wertschöpfungsnetz erkennen und gestalten Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt Vertumnus wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept

Mehr

Wandlungsfähige Produktionssysteme

Wandlungsfähige Produktionssysteme Wandlungsfähige Produktionssysteme Wandlungsfähige Produktionssysteme Fit sein für morgen Prof. Dr.-Ing. habil. P. Nyhuis Garbsen, 13.02.2008 Vordringlichste Wandlungstreiber aus Sicht der Unternehmen

Mehr

Kapitel 1: Globale Wertschöpfungsnetzwerke gestalten den Wandel beherrschen Ausgangslage, Problemstellung und Zielsetzung des Leitfadens

Kapitel 1: Globale Wertschöpfungsnetzwerke gestalten den Wandel beherrschen Ausgangslage, Problemstellung und Zielsetzung des Leitfadens Kapitel 1: Globale Wertschöpfungsnetzwerke gestalten den Wandel beherrschen Ausgangslage, Problemstellung und Zielsetzung des Leitfadens 11 1.1 Ausgangslage und Problemstellung Wandlungsfähigkeit als strategischer

Mehr

Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten

Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten Industrie-Tagung Wandel beherrschen Produktionsnetzwerke gestalten Herausforderungen und Lösungsansätze aus der industriellen Praxis Eine Kooperationsveranstaltung von Einladung In einer weitgehend globalisierten

Mehr

Wandlungsfähige Produktionssysteme *

Wandlungsfähige Produktionssysteme * Titelthema Aufsatz Fabrikplanung, Produktionsmanagement, Fertigungsplanung Wandlungsfähige Produktionssysteme * Methodik zur Bewertung und Gestaltung der Wandlungsfähigkeit T. Klemke, T. Mersmann, P. Nyhuis

Mehr

KMU-innovativ. Produktionsforschung

KMU-innovativ. Produktionsforschung KMU-innovativ Produktionsforschung Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Im Rahmen der Hightech-Strategie verfolgt das BMBF mit der Fördermaßnahme KMU-innovativ Produktionsforschung das Ziel, das

Mehr

Planung modularer Fabriken

Planung modularer Fabriken Hans-Peter Wiendahl Dirk Noten Jan Hinrich Klußmann Frank Breitenbach Planung modularer Fabriken Vorgehen und Beispiele aus der Praxis Unter Mitarbeit von Berend Denkena, Gregor Drabow, Jürgen Eichhorn,

Mehr

turbulenzen meistern! 26. SePtemBer 2013

turbulenzen meistern! 26. SePtemBer 2013 Turbulenzen Meistern! Wandlungsfähige Produktionssysteme made in Germany 26. September 2013 Vorwort Das weltweit vernetzte Markt- und Technologieumfeld produzierender Unternehmen ändert sich heutzutage

Mehr

Wandlungstreiber in Wertschöpfungsnetzen erkennen

Wandlungstreiber in Wertschöpfungsnetzen erkennen Titelthema Aufsatz Produktionsmanagement Wandlungstreiber in Wertschöpfungsnetzen erkennen Wandlungsdruck mittels Zukunftsszenarien identifizieren und bewerten H. Haag, A. Radimersky, B. Meyer-Schwickerath

Mehr

Kompetenzbasierte Mitarbeiterqualifizierung steigert die Wandlungsfähigkeit

Kompetenzbasierte Mitarbeiterqualifizierung steigert die Wandlungsfähigkeit Erstveröffentlichung Aus- und Weiterbildung, Management Kompetenzbasierte Mitarbeiterqualifizierung steigert die Wandlungsfähigkeit Vorgehensweise für einen zeitlich- und kostenorientierten Verlauf P.

Mehr

Planung modularer Fabriken

Planung modularer Fabriken Planung modularer Fabriken Vorgehen und Beispiele aus der Praxis von Hans-Peter Wiendahl, Dirk Nofen, Jan Hinrich Klußmann, Frank Breitenbach 1. Auflage Planung modularer Fabriken Wiendahl / Nofen / Klußmann

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Forschung für die Produktion von morgen

Forschung für die Produktion von morgen Forschung für die Produktion von morgen ein Förderprogramm des BMBF Dr.-Ing. Günther Lübbe Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) 1. Jahrestagung des AK Prozessananlytik, Berlin 20. 22. März

Mehr

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 16. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die industrielle Produktion braucht

Mehr

Wandlungsfähige Produktionssysteme

Wandlungsfähige Produktionssysteme Titelthema Aufsatz Fabrikplanung, Produktionsmanagement, Mensch und Technik Wandlungsfähige Produktionssysteme Ergebnisse der BMBF-Vorstudie Wandlungsfähige Produktionssysteme P. Nyhuis, P. Fronia, J.

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Die Szenariomethodik Überblick über die Methodik Die Studie Logistik 2050 hat explorative Zukunftsszenarien für die Logistikindustrie mit einer langfristigen und globalen Perspektive

Mehr

Energie als Gestaltungselement in der Produktionsstrategie

Energie als Gestaltungselement in der Produktionsstrategie Energie als Gestaltungselement in der Produktionsstrategie Dipl.-Ing. Symposium EnergieInnovation 15.Februar 2012 Inhalt Relevanz der Thematik Produktionsstrategie Energieaspekte Vorgehen Schritt 1+2:

Mehr

Potsdam, 23.Juni 2014

Potsdam, 23.Juni 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Dieter Specht Siemens-Halske-Ring 6 006 Cottbus Potsdam,.Juni 01 T +9 (0)55 69 089 F +9 (0)55 69 091 E I info@prodwi.tu-cottbus.de http://www.prodwi.tu-cottbus.de Wie kann ein reifegradbasiertes

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Vorwort. Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren. Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung

Vorwort. Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren. Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung Vorwort Produkte und Produktionssysteme integrativ konzipieren Modellbildung und Analyse in der frühen Phase der Produktentstehung Herausgegeben von Jürgen Gausemeier, Gisela Lanza, Udo Lindemann ISBN:

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Produktionsprozesse optimieren Wertstrom, Montage, Fertigung und MES Produktionsplanung und Prozessoptimierung 21. September 2017 Einleitende Worte Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Datenschätze in der produktion Signifikante Wettbewerbsvorteile durch Analyse der Produktionsdaten Produktionsplanung und Prozessoptimierung 28. September 2017 Einleitende Worte Höhere Marktdynamik bei

Mehr

PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen. August AXELOS.

PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen. August AXELOS. VERTRAULICH 1 PRINCE2 Agile- Prüfungsspezifikation für Prüfungsinstitute und akkreditierte Schulungsorganisationen August 2015 AXELOS.com VERTRAULICH 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. PRINCE2 Agile-Prüfungsspezifikation

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland

Seminar Benchmarking von Unternehmen. Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Seminar Benchmarking von Unternehmen Wedel, 4. Juni 2008 Jens Umland Agenda Grundlagen Hintergründe des Benchmarking Arten des Benchmarking Zusammenfassung Agenda Grundlagen Benchmarking Unternehmen Grundlagen

Mehr

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dieter Spath Erich Zahn Herausgeber Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES FABRIKPLANUNG UND PRODUKTIONSOPTIMIERUNG 3. APRIL 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere

Mehr

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE

INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA INDUSTRIAL STORAGE INTELLIGENCE Quelle: Sergey Fotolia Im Bereich Industrial Storage Intelligence untersucht das Fraunhofer IPA industrielle

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen

Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Förderung von energieeffizienten und klimaschonenden Produktionsprozessen Sie glauben, dass rationeller und sparsamer Einsatz von

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries Quick Assessment zur Standortbestimmung Team Finance & Risk Excellence Der Assessment based Approach FinREx Zielsetzung Das Finance & Risk Excellence

Mehr

POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK

POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK FORUM PRODUKTION LINZ, 2.6.2016 PROF. DR.-ING. MICHAEL FREITAG BIBA, UNIVERSITÄT BREMEN Agenda Aktuelle Situation und Lösungsansatz

Mehr

Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1

Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1 Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1 Einleitung SPP- Die größte Chance für HR?! Unternehmen und ihre Geschäftsmodelle verändern sich mit extremer Beschleunigung. Parallel dazu wandelt sich

Mehr

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH  +43/664/ Strategisches Management BATCON Business and Technology Consulting GmbH www.batcon.at office@batcon.at +43/664/88725724 1 Inhalte der Präsentation I Strategisches Management Abgrenzung der Begriffe und

Mehr

Eine zukunftsorientierte Analyse

Eine zukunftsorientierte Analyse Matthias Schulz Logistikintegrierte Produktentwicklung Eine zukunftsorientierte Analyse am Beispiel der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Ingrid Göpfert ^ Springer Gabler IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diversifikation und Kernkompetenzen

Diversifikation und Kernkompetenzen Wirtschaft Markus Klüppel Diversifikation und Kernkompetenzen Masterarbeit RheinAhrCampus Remagen Fachbereich: Betriebs- und Sozialwirtschaft Studiengang: MBA Masterthesis Diversifikation und Kernkompetenzen

Mehr

team design Die Mischung machts.

team design Die Mischung machts. » Jeder Mensch hat seine Stärken, doch erst durch Teamarbeit entfaltet sich sein volles Potenzial! «Miriam Sold, CMO team design Die Mischung machts. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen maßgeschneiderte

Mehr

KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0

KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0 KONZEPTION SOWIE UMSETZUNG EINER TRAININGSUMGEBUNG ZUR QUALIFIKATION VON INSTANDHALTUNGSPERSONAL IM UMFELD VON INDUSTRIE 4.0 Konferenz Zukunft der Arbeit Stuttgart, 19. September 2016 Christoph Berger,

Mehr

Kapitel 1: Wandlungsfähigkeit live Zur Gestaltung sozio-technischer Produktionssysteme. von Thomas Wochinger, Jörg Mandel und Timm Kuhlmann

Kapitel 1: Wandlungsfähigkeit live Zur Gestaltung sozio-technischer Produktionssysteme. von Thomas Wochinger, Jörg Mandel und Timm Kuhlmann Kapitel 1: Wandlungsfähigkeit live Zur Gestaltung sozio-technischer Produktionssysteme von Thomas Wochinger, Jörg Mandel und Timm Kuhlmann Die Produktion der Zukunft wird sich an den Prinzipien der Fraktalen

Mehr

INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND

INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND INNOVATIONSMANAGEMENT IM MITTELSTAND Maschinenbaudialog Baden-Württemberg 17. Juli 2012 Dr. Steffen Kinkel, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe Competence Center des

Mehr

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen Florian Dreifus SOA-Value-Management Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen Mit einem Geleitwort von Peter Loos Logos Verlag Berlin XIII

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion steht im

Mehr

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung Schneider. Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Herausgegeben von Prof. Or. Horst Albach, Bonn Prof. Or. Herbert Hax, Köln Prof. Or. Paul Riebei,

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

UND AUFTRAGSMANAGEMENT Produktkonfiguration Mit Produktkonfiguration Variantenvielfalt Beherrschen Produktions- und Auftragsmanagement 26. oktober 2017 Einleitende Worte Eine hohe Varianz der Produkte erfordert in allen Bereichen

Mehr

personal design Potenziale entfalten.

personal design Potenziale entfalten. » Wenn der Mitarbeiter die Sinnhaftigkeit seiner Arbeit erkennt, wird er effizienter sein als je zuvor! «Miriam Sold, CMO personal design Potenziale entfalten. Wir sind Unternehmensentwickler. Wir schaffen

Mehr

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung

Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung Dipl. Kfm. Bastian Halecker Potsdam/ Berlin, Juli 2013 Workshop-Konzept Workshop-basierte Szenarioanalyse zur methodisch geleiteten Zukunftsorientierung Agenda 1. Ausgangssituation, Auseinandersetzung

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

Szenariobasierte Technologie-Roadmaps

Szenariobasierte Technologie-Roadmaps Szenariobasierte Technologie-Roadmaps Eine Methode zur strukturierten Analyse der zukünftigen Entwicklung von als Basis für die Technologie- und Innovationsplanung in Unternehmen und Institutionen Was

Mehr

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung

KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung KMU-innovativ Projekt Variantenbeherrschung in Konstruktion und Produktion von Rotorblattladungsträgern durch Modularisierung Andreas Greten, Sebastian Hogreve Berlin, 23.06.2016 Verbundprojekt - Partner

Mehr

2 Geschäftsprozesse realisieren

2 Geschäftsprozesse realisieren 2 Geschäftsprozesse realisieren auf fünf Ebenen Modelle sind vereinfachte Abbilder der Realität und helfen, Zusammenhänge einfach und verständlich darzustellen. Das bekannteste Prozess-Modell ist das Drei-Ebenen-Modell.

Mehr

Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 D.R.A. Schallmo et al., Roadmap Utility 4.0, essentials, DOI / _2

Grundlagen. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2017 D.R.A. Schallmo et al., Roadmap Utility 4.0, essentials, DOI / _2 Grundlagen 2 Der folgende kurze Abschnitt schafft die konzeptionellen Grundlagen für die im Kap. 3 detaillierte Roadmap Utility 4.0. Dies geschieht dergestalt, dass dem Leser zunächst ausgewählte Definitionen

Mehr

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems Kurzvorstellung Verbundprojekt Fraunhofer Folie 1 Industrie 4.0 Fraunhofer Folie 2 KapaflexCy Problemlage und Handlungsbedarf Langsame

Mehr

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung

Mehr

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Alexander Sauer Stuttgart, 12. Juli 2017 Digitale Trans form ation Biologis che Trans form ation Ultraeffizienzfabriken in Baden-Württemberg

Mehr

Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden

Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden Wie entstehen Produktideen? Neues Seminar vermittelt notwendige Vorgehensweisen und Methoden Langenbach, J. Das Seminar ProIdeen thematisiert die Produktfindungsphase. Das Seminar rückt allerdings die

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 28. März 2017 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion

Mehr

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und Logistik in der Produktion Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion Supply Chain Management und Logistik 16. März 2017 20. September 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Logistik nimmt

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" Anerkennung für Excellence (R4E) Assessment Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281

Mehr

Dr. Jörg Tautrim Engineering

Dr. Jörg Tautrim Engineering Zuverlässigkeit und (Z&I) Programm Seite Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 1. SB Zuverlässigkeit und (Z&I) Grundlagen 2. Vertraulichkeitsklausel 3. Inhaltsübersicht 4. Strukturierung der Schulung Z&I-Grundlagen

Mehr

Innovationslabor für Arbeit,

Innovationslabor für Arbeit, KG Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik am Standort Stuttgart Profitieren Sie vom Future Work Lab Wie Sie das Future Work Lab nutzen: Das Future Work Lab macht als innovatives Labor erstmals

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Zukunftsmarkt Prävention Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Zukunftsmarkt Prävention: Heute das Gesundheitssystem

Mehr

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung

Mehr

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY Unternehmen gehen zunehmend zu Everything-as-a-Service -Modellen über, zu Cloud-Lösungen und Software-definierten Umgebungen, bleiben aber weiterhin von herkömmlichen internen Systemen für

Mehr

Ihren Erfolg im Fokus

Ihren Erfolg im Fokus Ihren Erfolg im Fokus Analysen Konzepte Strategien Neue Impulse für Ihren Erfolg Die Geschäftsführung eines Unternehmens befindet sich im Spannungsfeld zwischen der effizienten Bewältigung des operativen

Mehr

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN

ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und Lehrplan für Kandidaten. AXELOS.com. März 2017 VERTRAULICHE INFORMATIONEN ITIL Practitioner Prüfungsübersicht und AXELOS.com März 2017 2 Prüfungsübersicht und VERTRAULICHE Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 2 ITIL Practitioner-Prüfungsübersicht 4 3 5 VERTRAULICHE Prüfungsübersicht

Mehr

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung 29. März 2017 27. September 2017 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität in der Fabrik.

Mehr

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?!

ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?! ZULIEFERER VOR DER ZERREISSPROBE?! Wie Zulieferer im Automobil-und Maschinenbau den Wandel durch Industrie 4.0 meistern können Hans-Hermann Wiendahl, Martina Schiffer, Michael Luckert Fraunhofer-Institut

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG

LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA SEMINAR 28. JUNI 2018 LEAN TRIFFT DIGITALISIERUNG SCHLANKE INFORMATIONSLOGISTIK FÜR INDUSTRIE 4.0 VORWORT Wachsende Herausforderungen

Mehr

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Untemehmenswertorientiertes Management (UwM) Strategische Erfolgsbeurteilung von dezentralen Organisationseinheiten auf der Basis der Wertsteigerungsanalyse von Dr. Ronald N. Herter TECHNISCHE HOCHSCHULE

Mehr

Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess

Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess F 2822 Future Construction Visionen und Lösungen für eine integrierte Wertschöpfungskette im Bauwesen mit Fokussierung auf den digitalen Bauprozess Fraunhofer IRB Verlag F 2822 Bei dieser Veröffentlichung

Mehr

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben

Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Einführungsprozess eines PDM/PLM Systems in KMU Betrieben Abstrakt Management-Weiterbildungszentrum FHS St. Gallen - Hochschule für Angewandte Wissenschaften MAS: Verfasser/in: Referent: Co-Referent: BPE5

Mehr

Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung

Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung Stefan Fourier Corporate Change Das Hannoveraner Modell für nachhaltige Unternehmensentwicklung Edition Humanagement Inhaltsverzeichnis Summary 4 Denn sie wissen nicht was da kommt Warum Veränderungsfähigkeit

Mehr

EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber

EFQM-Anerkennungsprogramm Stufen der Excellence SWISS AWARD FOR EXCELLENCE. Leitfaden für Bewerber EFQM-Anerkennungsprogramm "Stufen der Excellence" SWISS AWARD FOR EXCELLENCE Leitfaden für Bewerber ESPRIX Excellence Suisse Lindenmoosstrasse 4 8910 Affoltern a. A. Telefon: +41 44 281 00 13 E-Mail: excellence@esprix.ch

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving' Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Smart

Mehr

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer

Digitalisierung. KMU s. Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Digitalisierung in KMU s Dipl.-Kauffrau Christel Böwer Inhalte: Definition Digitale Transformation Warum Digitale Revolution? Auswirkung auf die Beschäftigung Praktisches Beispiel Die 5 wichtigsten Handlungsfelder

Mehr

Explorative Studie. Prof. Dr. Michael Amberg. Dipl.-Kfm. Shota Okujava Rostislav Markov. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Explorative Studie. Prof. Dr. Michael Amberg. Dipl.-Kfm. Shota Okujava Rostislav Markov. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Wirtschaftlichkeitsanalyse für das E-Government-Portal der Stadtverwaltung Erlangen Explorative Studie Prof. Dr. Michael Amberg Dipl.-Kfm. Shota Okujava Rostislav Markov Friedrich-Alexander Universität

Mehr

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Wertstromdesign Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Fabrikplanung 30. März 2017 28. September 2017 Einleitende Worte Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten Produktionsablaufs

Mehr

Integriertes Variantenmanagement

Integriertes Variantenmanagement Tobias Bayer Integriertes Variantenmanagement Variantenkostenbewertung mit faktorenanalytischen Komplexitätstreibern Rainer Hampp Verlag München und Mering 2010 Seite I I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis

Mehr

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Die digitale Jobvernichtung: Wovon wir

Mehr

Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick.

Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick. Analysieren und überwachen Sie Technologie- und Markttrends. Eine Plattform. Ein Klick. IPlytics Platform. Eine Plattform. Ein Klick. Erhalten Sie Zugang zu verschiedenen Datenbanken für Ihre Analysen

Mehr

Fabrik- und Erweiterungsplanung. Der Weg zu zukunftsfähigen Werk- und Produktionsstrukturen

Fabrik- und Erweiterungsplanung. Der Weg zu zukunftsfähigen Werk- und Produktionsstrukturen Fabrik- und Erweiterungsplanung Der Weg zu zukunftsfähigen Werk- und Produktionsstrukturen 13. und 14. März 2018 (Ausgebucht) 17. und 18. Juli 2018 14. und 15. November 2018 Einleitende Worte Eine Fabrikstruktur

Mehr

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU)

Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) campus_edition Hochschule Ansbach Friedrich-A. Ittner, Ute Ambrosius, Michael Müller Wissensorientierte Strategieentwicklung für den Mittelstand (KMU) Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische Information

Mehr

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen Ausgangslage und Beschreibung Digital Logistics 2025: Herausforderungen und

Mehr

Feldmann, B. (2016). Zielgruppenspezifisches Retention-Programm. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Feldmann, B. (2016). Zielgruppenspezifisches Retention-Programm. FHS St.Gallen, Hochschule für angewandte Wissenschaften. Abstract Titel: ZIELGRUPPENSPEZIFISCHES RETENTION-PROGRAMM Kurzzusammenfassung: Wie lässt sich der Kontakt zu den ehemaligen Praktikantinnen und Praktikanten aufrechterhalten? Basierend auf einem theoretischen

Mehr

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 28. MÄRZ 2017 9. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Produktion

Mehr

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik

Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 6. Konditionenpolitik Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Übungsaufgaben Kapitel 6 Konditionenpolitik 6.2 Preistheorie Aufgabe 2 Preiselastizität der Nachfrage: Erläutern Sie, was unter der Preiselastizität

Mehr

Formalstruktur: Zur Abbildung der Struktur eines mehrstufigen Entscheidungsproblems ist der Entscheidungsbaum geeignet (ungerichteter Graph)

Formalstruktur: Zur Abbildung der Struktur eines mehrstufigen Entscheidungsproblems ist der Entscheidungsbaum geeignet (ungerichteter Graph) Investitionsrechnung 1 Entscheidungsbaumverfahren Entscheidungsbaumverfahren Verfahren zur Berücksichtigung der Unsicherheit bei Investitionseinzelentscheidungen Grundidee: für Beginn eines Planungszeitraums

Mehr

Integriertes Tumaround-Management

Integriertes Tumaround-Management Susanne Kolb Integriertes Tumaround-Management Konzept zur nachhaltigen Überwindung von Unternehmenskrisen in KMU PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr