Kurzfassung der Referate

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzfassung der Referate"

Transkript

1 De Kurzfassung der Referate von der 43. Pflanzenbaulichen Vortragstagung in Sindelfingen am Donnerstag, den 17. November 2011 Programm: 9.30 Uhr Begrüßung, Eröffnung und Leitung DR. WILFRIED HERMANN Universität Hohenheim, Ihinger Hof 9.40 Uhr Nachhaltiger Pflanzenbau in Zeiten des Klimawandels MINISTERIALDIREKTOR WOLFGANG REIMER Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Uhr Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtbestellung - Ansätze für wasserlimitierende Bedingungen? PROF. DR. CAROLA PEKRUN Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Uhr Verbesserte Wassernutzung durch Düngung PROF. DR. ANDREAS GRANSEE K + S Kali GmbH Uhr Ackerbauliche Praxis in einem Trockengebiet ERNST HAHN Gut Schandhof, Rothenburg ob der Tauber Uhr Podiumsdiskussion und Diskussion mit dem Publikum Uhr Mittagspause Uhr Ackerbau unter Wasserknappheit - Was können wir von anderen Gebieten Europas lernen? DR. HANSGEORG SCHÖNBERGER N.U. Agrar GmbH, Schackenthal Uhr Diskussion mit dem Publikum Uhr Schlusswort DR. WILFRIED HERMANN Schutzgebühr (Selbstkostenpreis): 1

2 Stoppelbearbeitung und Zwischenfruchtbestellung - Ansätze für wasserlimitierende Bedingungen? C. Pekrun, C. Zimmermann, S. Pflaum, S. Hubert, A. Bunk*, K. Weiß*, U. Henne** Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen *Landratsamt Tübingen **Landwirtschaftliche Unternehmensberatung Schleswig-Holstein Einleitung Unter wasserlimitierenden Bedingungen wie sie 2003, 2007 und 2011 an vielen Standorten in Deutschland geherrscht haben, ist es notwendig, die verfügbaren Niederschläge und das pflanzenverfügbar gespeicherte Wasser in möglichst großem Umfang den Pflanzen zur Verfügung zu stellen. Dies ist durch Verminderung der unproduktiven Verdunstung (Evaporation) zugunsten der produktiven Verdunstung (Transpiration) möglich. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen das Zwischenbrachemanagement auf den Wasserhaushalt ausübt. Verminderung der Verdunstung durch Stoppelbearbeitung? In Lehrbüchern findet sich stets die Empfehlung, nach der Ernte eine flache Stoppelbearbeitung durchzuführen, um den kapillaren Wasseraufstieg zu unterbinden und damit zur Verminderung von Wasserverlusten beizutragen. Daten, die diese Hypothese untermauern, lassen sich in der Literatur nicht finden. Ergebnisse aus drei neueren Versuchen der Universität Hohenheim sowie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zeigen, dass die Stoppelbearbeitung zur Austrocknung des Bodens führen kann. Dies war insbesondere dann deutlich, wenn das Stroh auf dem Feld verblieb. Hier wirkte die Strohauflage als Verdunstungsschutz. Das Einarbeiten des Strohs führte im Vergleich dazu zu stärkerem Abtrocknen des Bodens. Effekte einer unterlassenen Stoppelbearbeitung Wenn die Stoppel unbearbeitet liegen bleibt, ergeben sich im Vergleich zu einem Acker, der praxisüblich nach der Ernte bearbeitet wird, mehrere Veränderungen. Das Ausfallgetreide wird bei verminderter Intensität der Stoppelbearbeitung in geringerem Umfang und je nach Feuchtigkeitsverhältnissen langsamer auflaufen. Ausfallraps dagegen kann auch auf einer unbearbeiteten Stoppel gut keimen und auflaufen. Die Menge an aufgelaufenen Rapspflanzen auf der Stoppel ist allerdings kein Indikator für die Menge an ungekeimten Samen im Boden. Die Überdauerung von Rapssamen wird durch frühes Einarbeiten gefördert. Nach Raps sollte die Stoppel deshalb 2-4 Wochen unbearbeitet liegen bleiben und erst nach einem kräftigen Regen bearbeitet werden. Für Unkräuter ist die Frage nach der Wirkung der Stoppelbearbeitung nicht abschließend zu beantworten. Eines ist sicher. Zur Kontrolle von sogenannten Wurzelunkräutern (Distel, Quecke, Ackerwinde) ist die Stoppelbearbeitung äußerst geeignet und sollte auf Flächen, die diese Unkrautarten in größerem Umfang aufweisen, frühzeitig, sorgfältig und flächig schneidend durchgeführt werden. Für die sogenannten Samenunkräuter ist keine eindeutige Aussage zu treffen. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen, dass Unkrautsamen durch Stoppelbearbeitung kaum zur Keimung anzuregen sind. Sie verharren im Sommer in einer Keimruhe, um die Zeit abzuwarten, da wiederum eine Kulturpflanze gesät wird. Hinzu kommt, dass die - 2 -

3 Umweltbedingungen, die auf der Stoppel herrschen, eher keimfördernd wirken als die Umweltbedingungen im Boden, insbesondere in größeren Tiefen. Des weiteren muss berücksichtigt werden, dass Unkrautsamen auf einer unbearbeiteten Stoppel zusätzlich durch Fraß sowie Absterben infolge wechselnden Befeuchtens und Austrocknens dezimiert werden können. Versuchsergebnisse zur Wirkung der Stoppelbearbeitung auf annuelle Unkräuter weisen deshalb sehr oft keine kontrollierende Wirkung der Stoppelbearbeitung auf. Andere pflanzenbauliche Maßnahmen wie z.b. der Saatzeitpunkt oder die Fruchtfolge sind sehr viel effizientere Maßnahmen zur Kontrolle dieser Arten. Unter Umständen fehlt es jedoch auch an ausreichendem Verständnis der Zusammenhänge, so dass hier weitere Forschung betrieben werden muss. Insgesamt stellt die Stoppelbearbeitung wahrscheinlich trotzdem eine Maßnahme dar, die die Ertragsbildung der Folgekultur fördert. Im Stoppelbearbeitungsversuch Tachenhausen zeigte sich in zwei von vier Jahren eine positive Wirkung der Stoppelbearbeitung auf den Ertrag. Die Ursachen sind bisher ungeklärt. Weitere Versuche zur Wirkung der Stoppelbearbeitung sind dringend erforderlich. Zwischenfruchtbestellung ohne Stoppelbearbeitung Wenn die Stoppel unbearbeitet bleibt, kann eine Zwischenfrucht nur durch Ausstreuen etabliert werden. Versuche zur Mähdruschsaat auf Praxisbetrieben sowie auf dem Versuchsbetrieb Tachenhausen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen zeigen, dass eine Etablierung ganz ohne jegliche Bodenbearbeitung gut möglich ist. Die Etablierung mit dem Mähdrescher besitzt den Vorteil, dass die Zwischenfrucht sehr früh einen dichten Bestand bildet. Damit sind alle gewünschten Effekte der Zwischenfrucht in weitestgehendem Maße zu erreichen. Ein Nachteil der Mähdruschsaat ergibt sich allerdings aus Sicht der Praxis durch zu stark entwickelte und teilweise verholzte Zwischenfruchtbestände. Außerdem ist auf Flächen mit starker Verunkrautung mit Wurzelunkräutern sowie auf Flächen mit ungünstiger Strohverteilung und infolgedessen Förderung der Mäusepopulationen ein unzureichender Aufgang möglich. Zwischenfrüchte verbrauchen mehr Wasser als eine Schwarzbrache. Sie können jedoch auch in trockenen Klimaten, wie z.b. im pannonischen Klimaraum östlich von Wien etabliert werden, ohne negative Wirkungen auf das Wasserangebot für die Folgekultur zu befürchten. Da im gemäßigten Klima Mitteleuropas stets ein Wiederauffüllen der Bodenvorräte über Winter stattfindet, ist in Folge der erhöhten Verdunstung durch eine Zwischenfrucht im Sommer und Herbst kein vermindertes Wasserangebot für die folgende Sommerung zu befürchten. Vermutlich überwiegen auch in trockenen Klimaten die positiven Wirkungen einer Zwischenfrucht. Conservation Agriculture als Vision Die Mähdruschsaat passt zu dem Konzept der konservierenden Landwirtschaft (Conservation Agriculture), die in Lateinamerika und anderen Ländern mit eher trockeneren Klimaten Eingang in die Praxis gefunden hat. Sie verfolgt das Ziel, die Bodenfruchtbarkeit durch geringstmögliche Bodenbearbeitung, im Idealfall Direktsaat, ständige Bodenbedeckung und durch eine vielseitige Fruchtfolge zu steigern. Die konservierende Landwirtschaft kann als eine Art Vision für eine Bodenfruchtbarkeitsorientierte Form der Bewirtschaftung angesehen werden. Der seit 1994 laufende Bodenbearbeitungsversuch am Inforama Rütti in Zollikofen (Schweiz) zeigt, dass eine ausgefeilte Fruchtfolge und ständige Bodenbedeckung auch in unseren Klimaten der Schlüssel für den Erfolg der Direktsaat und damit der extremsten Form der konservierenden Bodenbearbeitung darstellen könnte. Ähnliche Versuche in Deutschland müssen dringend angelegt werden

4 Verbesserte Wassernutzung durch Düngung Prof. Dr. Andreas Gransee K+S KALI GmbH Bei der pflanzlichen Produktion ist das Wasser ein Schlüsselfaktor für die Ertragsbildung. Dies wird umso bedeutender je knapper diese Ressource wird oder je ungünstiger die Verteilung während der Vegetationsperiode ist. Für den letzteren Fall war in vielen Regionen das Jahr 2011 ein deutliches Beispiel. Phasen von Vorsommertrockenheit wechselten mit Niederschlagsereignissen während der Getreideernte. Es wird also in Zukunft darauf ankommen, die Effizienz des Systems Boden-Pflanze hinsichtlich der Wassernutzung zu verbessern. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass auch die Nährstoffversorgung der Pflanzen dabei eine wichtige Rolle spielt. Kalium und Magnesium sind für den Ertrag und die Qualität von ausschlaggebender Bedeutung. Deshalb sind eine gute Bodenversorgung und eine optimale Düngung entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg des Pflanzenbaus. In jüngster Zeit hat sich gezeigt, dass diese Nährstoffe auch Wirkungen auf Böden und Pflanzen haben, die unter sich ändernden Umweltbedingungen immer wichtiger werden. Die Defizite in der Ernährung der Pflanzen zeigen sich gerade bei jungen Pflanzen nicht unmittelbar ist einem veränderten Sprosswachstum, sondern sind erst an den Wurzeln erkennbar. So führen eine schlechte Versorgung mit Kalium und insbesondere auch Magnesium zu einem deutlich schwächeren Wurzelwachstum der Pflanzen. Die hängt mit der Wirkung beider Nährstoffe beim Kohlenhydrattransport in der Pflanze zusammen. Die in den Blättern durch die Photosynthese gebildeten Zucker können nicht in ausreichendem Maße zu den sich bildenden Wurzeln gelangen, was zu einer Reduzierung des Wurzelwachstums führt. Während alte Wurzelteile regelmäßig absterben unterbleibt die Neubildung. Solche Pflanzen sind deshalb nicht in der Lage genügend Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, was dann in der Folge auch eine Wachstumsverzögerung der gesamten Pflanze zur Folge hat. Bei der Ertragsbildung verschärft sich dieses Problem noch. Bei der Einlagerung von Stärke oder Zucker wirken dieselben Mechanismen wie bei der Wurzelbildung. Kohlenhydrate aus den Blättern werden in die Speicherorgane transportiert und dort in Form von Stärke oder Zucker gespeichert. Dieser Prozess ist für die Höhe des Ertrages aber auch für die Qualität wichtig. Kalium hat darüber hinaus noch eine weitere direkte Wirkung auf den Wasserhaushalt von Pflanzen. Da die Transpiration, also die Abgabe von Wasser über die Blätter, entscheidend für die Transportprozesse in der Pflanze ist, ist deren Regulation eine wichtige Voraussetzung für einen sparsamen Umgang der Pflanzen mit dieser kostbaren Ressource. Diese Regulation erfolgt vor allem durch Kalium. Die Kaliumkonzentration in den Schließzellen der Blätter ermöglicht es, diese zu öffnen oder zu schließen und damit die Wasserabgabe zu steuern. Ist die in den Blättern vorhandene Kaliummenge zu gering, kann dieser Vorgang nicht optimal ablaufen und die Pflanze gibt unproduktiv Wasser ab, welches nicht in Ertrag umgesetzt werden kann. Die Düngung mit Kalium und Magnesium hat also neben der direkten Wirkung auf die Ertragsbildung auch eine deutliche Wirkung auf die Wassernutzungseffizienz. Dabei wirken verschiedene Mechanismen zusammen, die noch nicht alle in ihrer Wirkung erforscht sind. Das Wissen darüber wird aber eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Pflanzenproduktion unter sich verändernden Umweltbedingungen sein

5 Ackerbauliche Praxis in einem Trockengebiet Dipl.-Ing. agr. Ernst A. Hahn, Schandhof 1, Rothenburg o.d.t. Ich bewirtschafte einen reinen Ackerbaubetrieb bei Rothenburg o.d.t.. westliches Mittelfranken, unmittelbar an der Grenze zu Baden Württemberg. Der Betrieb liegt am Rand der Hohenloher Ebene. Die Region hat eine Höhenlagen von ca. 420 m und ist geprägt von intensiver Sonneneinstrahlung im Sommer und kalten Wintern mit nur geringer Schneeauflage. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei ca. 8 C. Der Jahresniederschlag liegt bei durchschnittlich 620 mm - mit einer Spannweite von 360 mm in 2003 und 820 mm in Typisch und gefürchtet ist die oft ausgeprägte Vorsommertrockenheit im Mai und Juni. Das Ausgangsgestein der Böden ist der Muschelkalk. Die vorherrschenden Bodenarten sind schwere Lehme und lehmige Tone. Der ph-wert liegt aufgrund des Ausgangsgesteins deutlich über 7. Die Ackerzahlen schwanken kleinräumig zwischen 30 und 65. Der Bearbeitungshorizont des Oberbodens liegt bei cm. Große Bereiche der Flächen zählen zu den Pelosolen - den klassischen Minutenböden. Dem Oberboden folgt hier scharf abgegrenzt der Unterboden aus Keuperton. Ein B-Horizont fehlt. Der Anteil dieses Bodentyps liegt bei ca. 40%. Die Restflächen sind gut bearbeitbare Parabraunerden aus Lößlehm mit einem durchwurzelbaren Bereich von cm. Viele Flächen waren früher - aufgrund ihrer schwierigen Bearbeitbarkeit - Dauergrünland und wurden erst in den späten 60 und frühen 70 Jahren umgebrochen. Der Sommerbau war dominierend. Der hohe Tongehalt der Böden ermöglichte erst mit dem Einzug PS-starker Traktoren und zapfwellengetriebener Geräte einen rentablen Winterbau durchzuführen. Der Pflugeinsatz stößt aber auch heute auf vielen Flächen an seine Grenzen. Energieintensive Nachbearbeitungsgänge nach Pflugfurche veranlassten bereits frühzeitig viele Betriebe, sich mit Verfahren der konservierenden Bodenbearbeitung auseinander zu setzen. Der hohe Tongehalt verursacht häufig Pflugsohlenverdichtungen und Fahrspurschäden mit nachfolgender Staunässe. Schadverdichtungen wirken sich besonders in Trockenjahren negativ aus. Schadverdichtungen sowie Bodenbearbeitung unter feuchten Bedingungen haben immer langanhaltende negative Auswirkungen. Alle Arbeits- und Erntemaschinen wurden deshalb mit bodenschonender Bereifung ausgestattet. Bereits 1995 wurden Fahrgassen in Zuckerrüben angelegt - seitdem konnte auf schmale Pflegebereifung verzichtet werden. Tiefe Fahrspuren gilt es zu vermeiden, da diese nur mit hohem Bearbeitungsaufwand beseitigt werden können. Unvermeidbare Bodenbelastung - wie durch Erntefahrzeuge in feuchten Jahren - erfordern regelmäßig eine Bodenbearbeitung auf Krumentiefe. Wichtig hierbei ist die unmittelbare Rückverfestigung der gelockerten Flächen zur Wiederherstellung der Kapillare. Die Bodenbearbeitung zu Raps und Wintergetreide erfolgt i. d. R. durch zwei Bearbeitungsgänge. Einem flachen Stoppelsturz folgt zeitig eine tiefergehende Lockerung mit Parapflug oder Tiefgrubber. Die Flächen werden anschließend eingeebnet und ruhen gelassen. Unmittelbar vor der Aussaat werden die Flächen mit Glyphosat abgespritzt. Die Aussaat erfolgt mit einer Mulchsaatdrille - möglichst ohne große Bodenbewegung. Ziel ist es, die Saat auf den wasserführenden Horizont abzulegen nur so wird die Keimung auch bei ausbleibenden Niederschlägen sichergestellt. Nur gleichmäßig auflaufende Saaten - auch auf den Teilflächen mit schwerem Ton - ermöglichen eine gute Bestandesetablierung und Bestandesentwicklung. Mit jedem zusätzlichen Arbeitsgang vor der Saat geht Bodenwasser und Kapillarität verloren, wodurch oft nicht genügend Wasser für die Keimung zur Verfügung steht (siehe Raps und Wintergerste 2011)

6 Die Auswertung der letzten 10 Jahre zeigt einen eindeutig positiven Zusammenhang zwischen trockenen Bedingungen zur Aussaat bzw. im Herbst und einer anschließend guten Ernte. Feuchte Herbste brachten regelmäßig unterdurchschnittliche Ernten (siehe Ernte 2011 bei Wintergetreide und Raps). Der gleiche Zusammenhang wurde auch bei den Sommerungen festgestellt. Trockene Bedingungen zur Aussaat brachte stets die besten Erträge bei Zuckerrübe und Mais. Wie die Saat so die Ernte! Zur optimalen Ausnutzung der begrenzten Vegetationszeit hat sich bei Winterweizen eine zeitige Aussaat bewährt. Septembersaaten brachten immer die besseren Erträge. Grundvoraussetzung einer frühen Saat sind angepasste Aussaatstärken. Vermeintlich dünne Getreidebestände mit Ähren/m² haben starke Einzelpflanzen mit gut ausgebildetem Wurzelsystem. Solche Bestände bringen stabilere Erträge als optisch prahlende Bestände mit hohen Bestandesdichten. Die Bestände nicht mit den Augen einer Kuh ansehen! Durch eine zeitige Saat erfolgt eine kräftige Vorwinterentwicklung wodurch die Bestandesdichte abgesichert wird. Aufgrund der Gefahr der Vorsommertrockenheit werden nur frühschossende Sorten gesät, die früh mit der Kornbildung beginnen (Cubus, JB Asano, Mulan). Diese Sorten lagern früh und zügig ihre Assimilate aus der Pflanze in das Korn um. Frühgesäte Weizenbestände sind oft bereits soweit in ihrer Entwicklung, dass sie in der Phase der Vorsommertrockenheit mit der Ertragsbildung / Kornbildung bereits weit fortgeschritten sind. Aufgrund der oft ausbleibenden Niederschläge Ende Mai / Anfang Juni ist es entscheidend, die Ertragsstickstoffgabe zeitig zu applizieren. Spätdüngung auf Protein ist nur selten erfolgreich. Aus diesem Grund wird auf den Anbau von E-Weizensorten verzichtet. Bei der extremen Frühjahrstrockenheit in 2011 war es entscheidend ausreichend, hohe N-Mengen frühzeitig ausgebracht zu haben. Auch stabilisierte N-Dünger - in einer Gabe zu Vegetationsbeginn gegeben hatten eindeutige Vorteile. Es war klar zu erkennen, dass langjährig organisch gedüngte Flächen in Trockenphasen ein deutlich besseres Nährstoffnachlieferungsvermögen zeigen als Flächen ohne organischer Düngung. Im Frühjahr 2011 litten viele Bestände nicht unter Wassermangel, sondern unter Nährstoffmangel! Für hohe Erträge ist nur ein Mindestmaß an Niederschlägen nötig entscheidend ist die Verteilung und die Höhe der Temperaturen in der Phase der Kornbildung. Die Auswertung über die Jahre zeigt, dass hohe Niederschlagsmengen im Mai und Juni kein Garant für hohe Getreideerträge waren. Für die Ertragsbildung bei der Zuckerrübe waren ausreichende Niederschläge im Juni-August gepaart mit einer hohen Zahl an Sonnenscheinstunden im August entscheidend für einen hohen Zuckerertrag pro ha. Werden schwere Böden schonend bearbeitet und bestellt, können auch in trockenen Jahren sichere Ernten eingefahren werden. Auch mit unterdurchschnittlichen Niederschlagsmengen wurden Höchsterträge erzielt. Entscheidend war nie die Niederschlagshöhe, sondern immer die Niederschlagsverteilung. Als weiterer entscheidender Faktor für die Höhe der erzielten Erträge waren die Temperaturen während der Phase der Ertragsbildung. Temperaturen über 28 C wirkten sich dabei stärker negativ auf die Erträge aus, als ausbleibender Niederschlag. Erst wenn die Niederschlagsmenge unter einer notwendigen Mindestmenge abfällt, gehen die Erträge drastisch zurück (2003 und 2011). Im Großen und Ganzen bestätigt sich der alte fränkische Leitspruch: Die Sonne derscheint leichter einen Laib Brot als der Regen - 6 -

7 Ackerbau unter Wasserknappheit - Was können wir von anderen Gebieten Europas lernen? Dr. Hansgeorg Schönberger N.U. Agrar GmbH, Schackenthal Nur 1 Prozent des Wasserverbrauches der Pflanzen ist für den Ablauf biologischer Prozesse notwendig und um den Turgor aufrecht zu erhalten. Der weitaus größere Anteil dient dem Transport von Nähstoffen, Assimilaten und Phytohormonen sowie als Schutz vor Überhitzung. Daraus wird deutlich, dass Wasserknappheit nicht allein zum Verdursten der Pflanzen führt. Wassermangel lässt diese verhungern oder in der Hitze umkommen. Spezifischer Wasserbedarf der Kulturarten Als Kennzeichen für den Wasserbedarf unserer Kulturpflanzen dient der spezifische Wasserbedarf für die Produktion von 1 kg Erntegut ( 1 kg/m² = 1 t/ha) in der generativen Phase (Hauptwachstumsphase). Weizen benötigt 30 l um 1 kg Korn zu produzieren, das sind 3000 l/m² für 10 t/ha. Die C4-Pflanze Mais kommt mit 22 l Wasser je kg Kornertrag mit weniger Wasser aus. Das gilt auch für Soja, die um ca. 20 % weniger Wasser als Raps benötigt. Bei knappem Wasserangebot (und bei Hitze) sind Mais oder Sojabohnen leistungsfähiger als Weizen oder Raps. Sortenwahl In Trockengebieten werden vorwiegend begrannte Weizensorten angebaut. Bei geregeltem Wasserhaushalt kosten die Grannen etwa 10 % an Ertrag. Bei knappem Wasserangebot kann die Ähre mit Grannen noch assimilieren, wenn der Blattapparat bereits vertrocknet ist. Dadurch bricht der Ertrag nicht vollends ein. Zudem bewirken die Grannen durch die Verdunstung einen besseren Schutz vor Hitze. Mit früh gesäten, frühreifen, begrannten Weizensorten kann dem Hitzerisiko, mit dem ab Ende Juni verstärkt zu rechnen ist, aus dem Weg gegangen werden. Boden muss Wasser aufnehmen können Die Pflanzen decken den Wasserbedarf aus den im Boden gespeicherten Wasservorräten und durch die Niederschläge. Das Speichervolumen des Bodens ist durch das Porenvolumen, in erster Linie bedingt durch die Bodenart und die Lagerungsdichte, vorgegeben. Dichtlagernde Böden mit glatter Oberfläche können selbst bei geringer Hangneigung nicht so viel Wasser aufnehmen wie ausreichend tief gelockerte Böden mit rauer Oberfläche. Das ist der Hauptgrund, warum die Bauern in der Toskana bis zu 80 cm tief ackern. Zudem dringen die Herbst- und Winterniederschläge tiefer in den Boden ein und werden dadurch im Frühjahr weniger schnell verdunstet. Verdichtungen in der Krume verringern den nutzbaren Wasservorrat im Boden um 30 bis 50 %, wenn dadurch die Wurzeln nicht tiefer eindringen können und der kapillare Aufstieg behindert wird. Deshalb ist ein Verzicht auf tiefe Lockerung des Bodens nur auf Böden in optimalem Strukturzustand angebracht. Hat der Boden bereits ausreichend Wasser aufgenommen, steht der schonende Umgang mit dem kostbaren Gut im Vordergrund: Unnötige Bearbeitung, wasserzehrende Verunkrautung, aber auch unproduktive Blattmasse muss vermieden werden. Getreidewiesen mit 30 % mehr Blattmasse als notwendig verbrauchen 16 % mehr Wasser. Einzelpflanzenleistung fördern In Trockengebieten steht die Einzelpflanzenleistung im Vordergrund. Diese wird durch die zwischenpflanzliche Konkurrenz vermindert. Je knapper das Wasserangebot, umso mehr Standraum benötigt die Pflanze. Der Standraum der Einzelpflanze muss deshalb dem Wasserhaushalt angepasst werden: Wenn dieser nur 10 t/ha Zucker zulässt, dürfen auch nicht mehr als Rüben angebaut werden

8 Ausgeglichene Nährstoffversorgung Bei ausgeglichener Nährstoffversorgung geht die Pflanze sparsamer mit Wasser um. Die Erträge in der Ukraine gingen nach der Wende zurück, weil die Grunddüngung mit P und K im Argen lag. Selbst in Österreich zeichnet sich eine rückläufige Tendenz im Weizenertrag aufgrund unzureichender Zufuhr von P und K ab. Der Einbruch ist in Trockenjahren (2000, 2003, 2007) am stärksten. Mais und Zuckerrüben, die intensiver auch mit P und K gedüngt werden, heben sich deutlich vom Trend ab. In eigenen Versuchen führte die konzentrierte Einbringung von PK-Dünger in ein Depot im unteren Krumenbereich zu signifikanten Mehrerträge, wenn die oberen 10 bis 15 cm des Bodens ausgetrocknet waren. Der Effekt ist auf tonigen Böden mit hohem Sorptionsvermögen noch stärker. Auf diesen Böden verhungert die Pflanze bevor sie verdurstet. Prioritätenliste für die Pflanzenproduktion in Trockengebieten Kulturarten und Sorten auswählen, die auch zum Standort passen Bodenbearbeitung - Boden muss Wasser aufnehmen können (Winterniederschläge, auch Starkregen) - angemessene Lockerung - Rückverfestigung des gelockerten Bodens - intensive Einmischung organischer Substanz - Wasserverbrauch durch unnötige Bearbeitung vermeiden - Kontakt zwischen Boden und (Keim-) Wurzel sichern Nährstoffversorgung - ph-wert in Ordnung bringen (Trockenfixierung) - bei zu hohen ph-werten saure Dünger (z.b. SSA) bevorzugen - Kalium- und Phosphoraufnahme sichern - Versorgung von Spross und Wurzel mit Bor, Mangan und Zink - Ammonium-betonte Düngung, um überzogene Bestockung zu vermeiden - Überhöhte Nitratgehalte in den Blättern vermeiden (Wasser- und Hitzestress) Bestandesaufbau und Ertragssicherung - Aussaat und Sortenwahl regelmäßigem Stress anpassen - Einzelpflanze optimieren (horizontaler und vertikaler Standraum) - Bestandesdichte der Wasserversorgung anpassen - überzogene Blattmasse vermeiden - unnötigen Wasserverbrauch durch Unkräuter verhindern - Leitbahnen intakt halten (Wasser- und Assimilate-Transport) - 8 -

9 Kontaktdaten Dr. Wilfried Hermann Versuchsstation für Pflanzenbau und Pflanzenschutz Ihinger Hof Renningen Tel.: Prof. Dr. Carola Pekrun Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Neckarsteige Nürtingen Prof. Dr. Andreas Gransee K + S Kali GmbH Bertha-von-Suttner-Str Kassel andreas.gransee@kali-gmbh.de Ernst Hahn Gut Schandhof Rothenburg ob der Tauber ernst_hahn@t-online.de Dr. Hansgeorg Schönberger N.U. Agrar GmbH Lindenallee Schackenthal NU-agrar@NU-agrar.de IMPRESSUM Herausgeber: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Neßlerstr Karlsruhe Bearbeitung: LTZ Augustenberg Martina Mulder Öffentlichkeitsarbeit und Information Tel.: 0721 / Fax: 0721 / poststelle@ltz.bwl.de Internet: Auflage: 300 Ex. Druck: MLR Stand: 11/

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung

Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung Zwischenbrachemanagement und Zwischenfruchtbestellung Ansätze für f r eine konservierende Landwirtschaft C. Pekrun, C. Zimmermann, S. Pflaum, S. Hubert, A. Bunk*, K. Weiß*, U. Henne** Hochschule für f

Mehr

Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg

Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg Pflanzenbauliche Vortragstagung Baden-Württemberg Ackerbau unter Wasserknappheit Was können wir von anderen Gebieten Europas lernen? Sindelfingen, 17.11.2011 Dr. H. Schönberger N.U. Agrar GmbH Schackenthal

Mehr

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge Bodendegradationen Rund 40 bis 60 % der Ackerflächen der Ukraine haben aufgrund des Einsatzes schwerer Maschinen in den letzten 40 bis 60 Jahren massive Degradationen

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky Bericht aus dem Projekt: Erweiterung und ackerbauliche Auswertung der Praxiserhebungen und

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2016 Vorläufige Versuchsergebnisse Saatstärken und Intensität bei Dinkelsorten (SSV 16-01) 4 Versuche, 1 Jahr LANDW IRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM

Mehr

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen Grundsätzlich sollte überlegt werden, ob man besonders nach spät geernteten Kulturen noch eine Aussaat machen will oder ob man die Gelegenheit

Mehr

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

WARUM (NICHT) PFLÜGEN? WARUM (NICHT) PFLÜGEN? Dieses Thema entwickelt sich in Osteuropa besonders in den letzten Jahren immer mehr zur großen Frage. Warum gerade in Osteuropa? Osteuropa, und hier besonders die Regionen der Ukraine,

Mehr

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau

Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau Thüringer Ackerbauforum 2012 Bodenschonender Ackerbau 13. September 2012 Landwirtschaftsamt Bad Salzungen Versuchsstation Friemar Siebenweg 2 99869 Friemar Vorträge www.thueringen.de/de/tll Thüringer Ackerbauforum,

Mehr

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen

Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Praktische Massnahmen gegen Erosion: Konservierende Anbausysteme mit Gründüngungen Tagung Auf der Suche nach Stabilität: Ursachen und Folgen der Bodenerosion sowie Lösungsansätze Bernhard Streit, Fabienne

Mehr

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung

Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Praxisbericht zu Strategien der Bodenbearbeitung und Düngung Peter Gottschalk Gliederung 1.Standort und Bewirtschaftungsvoraussetzungen 2.Vorstellung verschiedener Strategien 3.Suche nach neuen Ideen und

Mehr

Klimawandel in Mitteldeutschland

Klimawandel in Mitteldeutschland Klimawandel in Mitteldeutschland Konsequenzen und Herausforderungen für die ackerbauliche Nutzung Dr. Gerd Schmidt Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Von-Seckendorff-Platz 4 06120 Halle Was führt

Mehr

Hacken von Getreide Ertragsauswertung

Hacken von Getreide Ertragsauswertung Q Willi-Liste aa Agrarnet Nr. MBL Hacken von Getreide Ertragsauswertung Der Anbau von Getreide im System Weite Reihe ist schon länger bekannt. Dabei wird Getreide auf Hackkultur-Reihenabstand gesät und

Mehr

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg

Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier Bernburg Trockengebiete welche Intensität mit welcher Technik ist sinnvoll Dipl.-Ing. agr. Lars Heier 03.12.2009 Bernburg Welche Intensität mit welcher Technik? Ressourcen und Intensität Aspekte der Grundbodenbearbeitung

Mehr

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung Allgemein Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung -Pflanzenbauberatung 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet -Boning & Juister, Landwirtschaftliches Versuchswesen Planung und Anlage von Feldversuchen

Mehr

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke.

Sommer-Info Zuverlässigkeit ist unsere Stärke. Sommer-Info 2017 Zuverlässigkeit ist unsere Stärke www.agrischenk.ch Know-How der Aussaat: Boden besteht zu etwa 50 Prozent aus festem Material und zu 50 Prozent aus Poren. Im Idealfall ist die Hälfte

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft 5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft Bestandesführung bei Raps und Weizen - eine Möglichkeit zu Vermeidung von N-Austrägen - Ziele der Bestandesführung Bewirtschaftungssystem Optimierung

Mehr

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw.

TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG Montag, 24. November Thema: Verdichtungsschäden im Boden wirkungsvoll reduzieren bzw. TAGUNG BODEN.WASSER.SCHUTZ.TAGUNG 2014 Bodenverdichtungen Auswirkungen auf den Boden- und Gewässerschutz Lösungen für die Landwirtschaft Montag, 24. November 2014 Höhere land- und forstwirtschaftliche

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen Alheim, Eiterfeld, EON Mitte (Cornberg, Herleshausen, Hohenroda, Ronshausen, Ringgau, Philippsthal) Friedewald, Hauneck, Heringen, Kirchheim, Neuenstein, Niederaula, Rotenburg a d.f., Schenklengsfeld,

Mehr

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen

Sojabohne eine sichere Alternative. Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Sojabohne eine sichere Alternative Ing. Peter Köppl Referat Ackerbau & Alternativen Soja 2015/16 OÖ hat 13 Leistungsstarke Sorten... Saat - April Eine zusätzliche Impfung mit Rhizobien wäre bei einem erstmaligen

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb * Durchschnitt aller Biobetriebe Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb - Biobetriebe hatten einen größeren Arbeitskräftebesatz als die konventionellen Betriebe, weil sie mehr Lohnarbeitskräfte beschäftigten.

Mehr

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich) Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle - Rheinstetten-Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, Dr. H.

Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, Dr. H. N.U. Agrar GmbH Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, 21.06.2011 Dr. H. Schönberger Email-Anschrift: nu-agrar@nu-agrar.de Internet:

Mehr

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61 Andreas Keiser, 12.6.2014 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Wie kann die landwirtschaftliche Praxis kurz- und langfristig auf

Mehr

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat

Innovative Bodenbearbeitung. Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Pflug Locker Mulch Direktsaat Innovative Bodenbearbeitung Vorwort Ökologische und ökonomische Auswirkungen verschiedener Bodenbearbeitungssysteme werden seit 199 vom Geschäftsbereich

Mehr

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern? Dipl.-Ing. agr. Rainer Kahl Wachsen Pflanzen stets unter optimalen Bedingungen,

Mehr

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos)

Fruchtfolge: Raps-Hafer-Weizen-Erbsen-Gerste 1999 (pfluglos) 1999 (pfluglos) Hohe Hafererträge 1998, unbefriedigende Häckselqualität und ein extrem trockener September verzögerten die Strohrotte erheblich. Deshalb lag auch im April noch sehr viel Stroh auf dem Boden.

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen

Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen Anbau von Zuckerrüben auf Dämmen Am 24.8.2016 fand eine Exkursion zum Bio- Betrieb Knötzinger, Weilheim (D) statt. Danke an Johannes Doppelbauer (www.dammkultur.info) für die Organisation und die Familie

Mehr

HORSCH PPF. Präzise Platzierung von Dünger

HORSCH PPF. Präzise Platzierung von Dünger HORSCH PPF Präzise Platzierung von Dünger HORSCH PPF Werfen Sie Dünger nicht mehr zum Fenster hinaus!!! Seit Gründung der HORSCH Maschinen GmbH hat sich Michael Horsch intensiv mit der Frage beschäftigt,

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert

Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Bodenbearbeitung Vereinfachte Aussaatverfahren in Deutschland etabliert Studie der Kleffmann Group zeigt Entwicklung der pfluglosen Bodenbearbeitung auf Werkfoto Die unterschiedlichen Formen der Bodenbearbeitung,

Mehr

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV Dr. Ines Bull Lalendorf 2016 Mitarbeit: T. Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene Wort. Vorteile von Gülle-Strip-Till

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till) Verfasser: Johann Tatzber Beide Bodenbearbeitungssysteme verzichten auf den Pflugeinsatz. Der Unterschied

Mehr

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen.

Ackerbautagung Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen. Ackerbautagung 215 Umsetzung von Erosionsschutzmaßnahmen in Zuckerrübenfruchtfolgen. Methode: Auswertung von Dauerfeldversuchen und Produktionsexperimenten Bodenbearbeitung: ganzflächig wendend (Pflug),

Mehr

Feldversuchswesen Ackerbau

Feldversuchswesen Ackerbau Feldversuchswesen Ackerbau Produktionstechnische Versuche 2014 Vorläufige Versuchsergebnisse Unterflurbewässerung und Überkopfberegnung bei Körnermais (BER 12-01) 3 Versuche, 3 Jahre LANDW IRTSCHAFTLICHES

Mehr

Mögliche Begrünungen in der Dammkultur System Turiel

Mögliche Begrünungen in der Dammkultur System Turiel Mögliche Begrünungen in der Dammkultur System Turiel Bei der Dammkultur werden Hauptkulturen und Zwischenfrüchte v.a. auf Dämmen angebaut. Darüber wurde im Mitteilungsblatt der Bgld. Landwirtschaftskammer

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Wassererosion und Klimawandel

Wassererosion und Klimawandel Wassererosion und Klimawandel Der Beitrag der Landwirtschaft zum Erosionsschutz und zur effizienten Wassernutzung 1 23. April 2017 Ellen Müller Potenzielle Wasserosionsgefährdung in Sachsen ca. 60 % der

Mehr

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau

Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen im Bio-Landbau Versuchsergebnisse 2011 2014 DI Robert Schütz Anbauverfahren: Soja-Direktsaat in Grünschnittroggen 23.02.2015/Folie 2 Vorteile des Verfahrens Boden ganzjährig

Mehr

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Feldtag Bodenfruchtbarkeit in Obergrenzebach, 20.06.2016 Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der Landwirt drehen?- Dr. M. Schneider, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 1 Gliederung

Mehr

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG

Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Ergebnisse langjähriger Bodenbearbeitungsversuche im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Südzucker S AG Rico Rühl, Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt, Geschäftsbereich Landwirtschaft, Gut Lüttewitz Gliederung

Mehr

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz

Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang. Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Bodenverluste bei verschiedenen Bewirtschaftungsmethoden am Hang Ing. Stefan Neubauer Boden- und Erosionsschutz Übersicht Einfluss der Bewirtschaftung auf die Bodenerosion Unterschiedliche Bewirtschaftungsmethoden

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung? Hubert Heß, Dr. Wilfried Zorn TLL Jena; Referat Acker- und Pflanzenbau Friemar, N-jährlich Winterweizen 20 Düngungs- und Pflanzenschutztagung

Mehr

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 1 Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012 Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1

Mehr

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013: Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 213: Versuchsstandort: Unterhatzendorf, Fachschule Hatzendorf Versuchsbeschreibung: Kulturführung allgemein: Anbau: Sorten: Winterweizen: Chevalier, 25 K/m²

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren

Euroforum Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Euroforum 19.1.2017 Mit Zwischenfrüchten und Direktsaat organische P-Reserven mobilisieren Promotionsprojekt im Rahmen von SoilCare und Konservierender Ackerbau Moritz Hallama, Prof. Dr. Ellen Kandeler,

Mehr

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme.

Körnermais, Foto, Stickstoff, Düngung, Entec, Nitrat, N-Bilanz, Sandboden, Düngungssysteme. Landesanstalt für Pflanzenbau Forchheim Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten +49 721 9518-30 poststelle@lap.bwl.de +49 721 9518-202 http://www.lap.bwl.de/ Wirkung verschiedener Düngungssysteme zu Körnermais

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden

Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bewirtschaftung, Ertrag und Qualität Johann Frahm, Emsdetten Analyse der möglichen Auswirkungen von Kühlturmschwaden Bisherige Untersuchungen Untersuchungen

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais.

Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Ackerbautagung 213 Strip-Till: Partielle Bodenbearbeitung und Unterflurdüngung zu Rüben und Mais. Mittwoch, den 27. November 213 in Bernburg Zentrum für Acker- und Pflanzenbau, Strenzfelder Allee 22, 646

Mehr

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming Betriebsvorstellung Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde 14913 Niederer Fläming www.wir-moegen-es-gruen.de Landwirt.duemichen@t-online.de Betriebsvorstellung - 350 ha Marktfruchtbetrieb, ca.

Mehr

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Zwischenfrucht- Feldtag, 20.10.2016 Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais Sabine Zarnik, Referat 11, LTZ Augustenberg Überblick: Ziele und Aufbau des Versuchs Ziele Beurteilung

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011 Einfluss von stabilisierten N-Düngern auf den und die Qualität von Winterweizen Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Systemvergleich Bodenbearbeitung

Systemvergleich Bodenbearbeitung Systemvergleich Bodenbearbeitung 1988-2005 Stifterhof Odenheim Erosion im Kraichgau; vom Mittelalter bis zur Gegenwart Hochmittelalter (bis 13. Jh.): - Siedlungsexplosion auf dem Lande bedingt eine weitere

Mehr

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie Foto: ATR, 2015 Dr. Ines Bull Mitarbeiter: B. Burmann, C. Ramp, C. Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Versuchsbericht Intensivierungsversuche Sommerhartweizen 2001 Herausgeber Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

Optimale Anbauintensität bei schwankenden Preisen. Feldtag der Saaten-Union. Granskevitz/Rügen, Dr. H. Schönberger

Optimale Anbauintensität bei schwankenden Preisen. Feldtag der Saaten-Union. Granskevitz/Rügen, Dr. H. Schönberger N.U. Agrar GmbH Lindenallee 7 06449 Schackenthal Tel: 034746571780 Fax: 034746571789 NUAgrar GmbH 28/06/2011 N.U. Agrar GmbH Optimale Anbauintensität bei schwankenden Preisen Feldtag der SaatenUnion Granskevitz/Rügen,

Mehr

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten Ackerfuchsschwanzbekämpfung auf Problemstandorten Dr. Andreas Maier Regierungspräsidium Karlsruhe Pflanzliche Erzeugung Photo: Gerd Münkel LWA Sinsheim Gliederung Problemstandorte Bekämpfungsmöglichkeiten

Mehr

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablageen - erste Ergebnisse in Winterraps und Winterweizen 2012/13 - Boden- und Düngungstag 2014 Güstrow, 20.02.2014 LWK Niedersachsen

Mehr

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum YaraBela OPTIMAG 24 Nährstoffkombination für sicheres Wachstum Stickstoff, Magnesium und Schwefel in optimaler Kombination YaraBela OPTIMAG

Mehr

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN Untersaaten zur Unkrautregulierung in Kartoffeln Untersuchungsfragen: Kann durch Untersaaten Spätverunkrautung vermindert sowie Bodenstickstoff in nennenswertem Umfang gebunden werden? Welche Probleme

Mehr

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer

Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer Erfahrungen mit Ackerbohnen Betriebsgemeinschaft Teichmann-Vollmer 10 Jahre Anbau von Ackerbohnen Vorstellung des Betriebes Maschinen in unserer Bruchteilgemeinschaft Warum Sommerungen zusätzlich zu Rüben

Mehr

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge

Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge Kartoffel nach Silomais Kartoffel nach Winterweizen mit Ölrettich Einfluss von Vorfrucht, Zwischenfruchtanbau, organischer Düngung und Bodenbearbeitung in einer intensiven Hackfruchtfruchtfolge mit Kartoffeln

Mehr

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt 4. Energiepflanzenforum Nachhaltige und effiziente Bereitstellung von Biomasse 05. + 06. Juli 2016 in Dornburg Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen

Mehr

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth Wintergerste Düngungsversuch Gründl Sorte Sandra Fungizide Datum Präparat in l/ha Vorfrucht Raps BBCH 39 18.5.14 Secret 1,0 + 1,25 Aussaat 30.9.13 Aussaatstärke [Kö/m 2 ] 320 Vegetationsbeginn BBCH 31

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006 Stickstoff-Herbstdüngung zu Wintergetreide (Horsch Unterfußdüngung) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen

Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen Maschinenvorführung Mulch- und Direktsaat in Donnerskirchen Die Bgld. Landwirtschaftskammer, die NÖ Landwirtschaftskammer, das LFi, der Verein Landimpulse und die LFS Obersiebenbrunn veranstalteten am

Mehr

Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb. Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching

Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb. Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching Digitale Landwirtschaft Herausforderung und Chance für jeden Betrieb Dr. Josef Bosch, FarmFacts GmbH, Herrsching 22.11.2016 Digitalisierung? Wissen Emotion Technik Biologie Chemie Daten Seite 2 Die Entwicklung

Mehr

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler Suisse SA Grundlagen 55 Ausgangslage Der Pflanzenbau kann in sechs Themenbereiche eingeteilt werden Pflanzenschutz Herbizid, Insektizid, Fungizid Pflanzenernährung

Mehr

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71 2 20. Januar 2014 Robert Steffens 3 20. Januar 2014 Robert Steffens Streifenbearbeitung

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH- Berner Hochschule Fachhochschule für Agrar-, Hochschule Forst- und für Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 1984 bis 2014 Internationaler organischer Stickstoffdauerversuch Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit der staatlichen Versuchsstation Puch Herausgeber: Bayerische

Mehr

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung? Dr. Ines Bull Walkendorf 217 Mitarbeit: Tobias Thiel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Was ist über die Wirkung der Stoppelbearbeitung bekannt wo fehlt es an Daten?

Was ist über die Wirkung der Stoppelbearbeitung bekannt wo fehlt es an Daten? 2 Carola Pekrun, Stefan Pflaum und Ulrich Henne Was ist über die Wirkung der Stoppelbearbeitung bekannt wo fehlt es an Daten? Die Wirkung der Stoppelbearbeitung wurde bisher nur unzureichend untersucht.

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen)

Dezember 2013 DuPont Pioneer. Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) Dezember 2013 DuPont Pioneer Zusammengefasste Ergebnisse des Aussaat-& Ernteterminversuches Körnermais am Standort Werlte (Kammer Niedersachsen) , in 49757 Werlte 2 Aussaattermine: 26.April & 10.Mai 2

Mehr

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse

Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des Pflugverzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse Konservierende Bodenbearbeitung (auch) im Gemüsebau? Möglichkeiten und Grenzen des verzichts im Feldgemüsebau Versuchsergebnisse 11-13 Dr. Kai-Uwe Katroschan Profi-Tag Gemüsebau 19.11.13 Hannover-Ahlem

Mehr

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf Mittlere Temperatur 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Niederschlag 2013/2014 (DWD, 41 Messstationen) Winterraps Dezember 2013 Nähe Rostock

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma

Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Anwendungsmöglichkeiten der Direktsaat am Beispiel des Marktfruchtbetriebes Thoma Direktsaat in Theorie und Praxis DI Thoma Wilfried Trofaiach, 02.05.2017_1 Inhalt o Regionale Besonderheiten o Marktfrüchte

Mehr

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5 AUSSAAT ZIEL DER AUSSAAT ist die möglichst gleichmäßige Ablage des Saatgutes, für eine gleichmäßige Keimung einen gleichmäßigen Feldaufgang eine gleichmäßige Bestandesentwicklung eine möglichst optimale

Mehr

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode

Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Neue Optimierungsstrategien bei Weizen und Raps: Potenziale von Direktsaat und Cetiom Methode Ackerbautagung LLFG llfg 2008 Dr. G. Verch ZALF Cetiom Methode in der N- Düngung Raps Schema der N-Verteilung

Mehr

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Workshop Biodiversität im Agrarraum Workshop Biodiversität im Agrarraum Dr. Sven Reimann 1 Übersicht Unternehmen Standortbedingungen Charakteristika Versuchsflächen Versuchsaufbau Maßnahmen Foto: top agrar Foto: Augsburger Allgemeine Foto:

Mehr

«Bearbeitet den Boden nicht nur im Schweisse Eures Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken.»

«Bearbeitet den Boden nicht nur im Schweisse Eures Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken.» «Bearbeitet den Boden nicht nur im Schweisse Eures Angesichts, sondern auch mit neuen Gedanken.» (John Deere Agri Services, 2006) Theodor Roemer, (1883-1951) Kanton Bern Jubiläumsveranstaltung 20 Jahre

Mehr

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Hauptsitz - Neßlerstraße 25 76227 Karlsruhe Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten Gentechnik Erntemonitoring 216 keine Auffälligkeiten

Mehr

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich Wirkung von, ein deskriptiver Vergleich (Leobersdorf, Juli 2006) Angaben zum Betriebes: Betrieb: Ort: Landkreis: Bundesland: Produktivgesellschaft Dannenberg 16259 Falkenberg Märkisch Oderland Brandenburg

Mehr