Rundschreiben 08/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rundschreiben 08/2016"

Transkript

1 Memeler Straße 30 Tel / info@ghf-online.de Haan Fax / Rundschreiben 08/2016 AUS DER GHF-GESCHÄFTSSTELLE... 2 Mitglieder- und Jahreshauptversammlung am 21./ in Dresden 2 Aktuelle GHF-Seminare 2 Akquise-Workshop: Neue, attraktive Kunden gewinnen inaktive Kunden motivieren... 2 Geprüfter Fachberater Fußbodentechnik... 2 Beilagen 2 FINANZIERUNG... 3 Unternehmensnachfolge finanzieren 3 KONJUNKTUR... 4 Wachstum der deutschen Wirtschaft verhaltener 4 WIRTSCHAFT... 5 Wohnungsbauprogramm RECHT... 5 Arzttermine vor Arbeitsbeginn 5 Einsicht in die Personalakte 6 GHF-TERMINE AUF EINEN BLICK

2 R U N D S C H R E I B E N Aus der GHF-Geschäftsstelle Mitglieder- und Jahreshauptversammlung am 21./ in Dresden Der Anmeldeschluss zu unserer diesjährigen Veranstaltung, der 19. August, ist mittlerweise verstrichen und unser Zimmerkontingent erschöpft. Sofern Sie sich noch etwas verspätet für eine Teilnahme entschieden haben, wenden Sie sich bitte telefonisch an Frau Michaela Zecchini (Tel.: ). Erfahrungsgemäß gibt es bis kurz vor der Veranstaltung die eine oder andere Stornierung, die wir für verspätete Teilnahmewünsche nutzen können. Sofern Sie keine Übernachtung benötigen, sind wir im Bereich der Tagungskapazität nicht limitiert. Aktuelle GHF-Seminare Akquise-Workshop: Neue, attraktive Kunden gewinnen inaktive Kunden motivieren Wie nutze ich positive, individuelle Beeinflussungsmöglichkeiten? Prioritäten, Ziele, Vorgehensweisen bei der Akquise zu diesem Thema bieten wir ein Tagesseminar mit dem erfahrenen Trainer Thomas Frick am in Frankfurt an. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte beiliegendem Anmeldeformular. Geprüfter Fachberater Fußbodentechnik Dieses Seminar findet vom in Boppard statt (Anreise bereits am ). Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Anmeldeformular. Beilagen Im Rahmen der vom GHF angebotenen Werbepakete finden Sie im heutigen Rundschreiben eine Beilage unseres Fördermitglieds CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH, Ober-Ramstadt ( zum Thema: Caparol Akademie Seminare für Farbengroß- und Facheinzelhändler Neues Seminarprogramm 2016 /

3 sowie eine Beilage unseres Fördermitglieds STORCH Malerwerkzeuge & Profilgeräte GmbH, Wuppertal ( zum Thema: Wir weisen darauf hin, dass der GHF auf Inhalt und Form dieser Beilagen keinen Einfluss genommen hat. Finanzierung Unternehmensnachfolge finanzieren In Deutschland suchen jährlich rund Unternehmen einen Nachfolger, und fast jede Nachfolge bedarf auf Seiten des Nachfolgers einer Finanzierung. Diese wird oft als die größte Herausforderung gesehen, denn laut DIHK-Nachfolgereport hat fast jeder zweite Übernehmer Schwierigkeiten, die Unternehmensnachfolge zu finanzieren. Dass bei der Vorbereitung einer Nachfolgefinanzierung durch die Bank das Geschäftsmodell des zu übergebenden Unternehmens geprüft und bestehende Probleme erst offenbar werden, wird häufig übersehen. Frühzeitige Planung und sorgfältige Vorbereitung hilft, diese Probleme zu vermeiden. Zum Thema Unternehmensnachfolge finanzieren hat daher der Bankenverband in Zusammenarbeit mit dem BGA und weiteren Wirtschaftsverbänden in der Reihe fokus l unternehmen eine aktuelle Broschüre erstellt, die sich an kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland richtet. Im Mittelpunkt stehen Informationen und Hinweise zum Fall ungeplanter Unternehmensnachfolge, die Planung der Unternehmensnachfolge, Fragen zur Finanzierung sowie Aspekte des Bankensektors, die Interessierten Hilfestellungen für die damit im Zusammenhang stehenden Fragen geben. Dieses 28-seitige Dokument kann in der GHF-Geschäftsstelle Haan kostenfrei als PDF-Dokument oder auch in ausgedruckter Form angefordert werden. Ansprechpartnerin ist Frau Britta Brendler (Tel oder brendler@ghf-online.de). 3

4 R U N D S C H R E I B E N Konjunktur Wachstum der deutschen Wirtschaft verhaltener Die Dynamik der deutschen Wirtschaft hat sich etwas verlangsamt, auch wenn das Wachstum in Deutschland weiterhin robust ist. Die außenwirtschaftlichen Risiken haben sich aber erhöht. Dies ist vor allem auf das Brexit-Votum im Vereinigten Königreich zurückzuführen. Die Industrieproduktion stieg im Juni, entwickelte sich aber im zweiten Quartal insgesamt eher schwach. Aufgrund der milden Witterung war die Bauproduktion im Winter sehr viel höher als üblich. Die Frühjahrsbelebung im Baugewerbe fiel somit deutlich schwächer aus. Dies bremst das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im zweiten Vierteljahr. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter stabil positiv. Dies ist die zusammenfassende Bewertung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur wirtschaftlichen Lage in Deutschland im August Die Produktion hat sich zum Ende des zweiten Quartals etwas belebt. Im Juni wurde 0,8 Prozent mehr produziert als im Vormonat. Zuwächse erzielten die Investitionsgüter- (+3,5 Prozent) und die Konsumgüterproduzenten (+1,2 Prozent). Die Auftragseingänge in der Industrie entwickeln sich in der Tendenz derzeit eher seitlich. Angesichts dessen und der Stimmungslage in der Industrie dürfte in den kommenden Monaten eine allenfalls moderate Aufwärtsentwicklung zu erwarten sein. Die gute Auftragssituation im Baugewerbe spricht dagegen für eine Fortsetzung der Baukonjunktur. Die Verkaufspreise im Großhandel waren im Juli 2016 um 1,4 % niedriger als im Juli Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Jahresveränderungsrate im Juni 2016 bei - 1,5 % und im Mai 2016 bei - 2,3 % gelegen. Gegenüber dem Vormonat Juni 2016 verteuerten sich die auf Großhandelsebene verkauften Waren im Juli 2016 um 0,2 %. Der private Konsum hat nach Einschätzung des BMWi im zweiten Quartal weniger stark zugenommen als in den Vorperioden. Das Umsatzvolumen im Einzelhandel konnte im zweiten Quartal erstmals seit über einem Jahr nicht gesteigert werden und stellte sich in der Tendenz zuletzt eher rückläufig dar. Insgesamt bleibt das Geschäftsklima im Einzelhandel aber nach Einschätzung des BMWi auf hohem Niveau stabil und das Konsumklima unter den Verbrauchern gut. Dazu trägt der unvermindert anhaltende Aufbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung bei, der zu einem weiteren Anstieg der Erwerbstätigkeit führt. Die Zahl der Erwerbstätigen erhöhte sich um 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und stieg im Juni auf eine neue Rekordmarke von rund 43,7 Millionen Personen. Die Frühindikatoren senden optimistische Signale für den Arbeitsmarkt und deuten auf eine Fortsetzung des Beschäftigungsaufbaus hin, so das BMWi abschließend. 4

5 Wirtschaft Wohnungsbauprogramm 2017 Die Bundesregierung will ein neues Wohnungsbauprogramm zur Vermeidung von sozialen Brennpunkten in Städten mit besonderem Wohnungsbedarf auflegen und hat dazu im Entwurf des Haushaltsplans 2017 für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (18/9200, Einzelplan 16) 500 Mio. Euro eingeplant. Zur Unterstützung der Länder beim sozialen Wohnungsbau sollen, wie im Vorjahr, 1,02 Mrd. Euro fließen. Der Haushaltsentwurf soll am 9. September 2016 in erster Lesung beraten werden. Zur Erinnerung: Die Zuständigkeit für den sozialen Wohnungsbau liegt seit 2007 bei den Ländern. Bis Ende 2019 fließen aber noch Kompensationszahlungen des Bundes. Der Programmhaushalt Wohnungswesen und Städtebau ist übrigens der größte Ausgabeposten im Ressort von Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks (SPD). Insgesamt sind 2017 Ausgaben in Höhe von 3,56 Mrd. Euro in diesem Bereich vorgesehen. Das sind 736,44 Mio. Euro mehr als Die Ausgaben für Investitionen sollen um rund 822,88 Mio. Euro auf 2,7 Mrd. Euro steigen. Minderausgaben von 89,13 Mio. Euro sind bei Zuschüssen und Zuweisungen vorgesehen. So sollen u.a. die Ausgaben für Wohngeld von 730 auf 635 Mio. Euro sinken. Der Haushaltsplan sieht darüber hinaus für die Haushaltsjahre 2018 bis 2022 Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von einer Mrd. Euro vor. Überwiegend sind diese für Programme der Städtebauförderung eingeplant. Der Verpflichtungsrahmen hierfür beträgt 790 Mio. Euro. Insgesamt kann das Bundesministerium laut Entwurf im kommenden Jahr 5,46 Milliarden Euro ausgeben, 911,03 Millionen Euro mehr als Die Verpflichtungsermächtigungen betragen insgesamt 2,38 Mrd. Euro. Im Programmhaushalt Umweltschutz sind Ausgaben von 141,16 Mio. Euro vorgesehen, im Programmhaushalt Naturschutz von 66,53 Mio. Euro, im Programmhaushalt Hochbau- und Förderungsmaßnahmen in Berlin und Bonn von 227,32 Mio. Euro und im Programmhaushalt Reaktorsicherheit und Strahlenschutz von 45,27 Mio. Euro. Recht Arzttermine vor Arbeitsbeginn Wer auf dem Weg zur Arbeit einen Umweg macht, um vor Arbeitsbeginn einen Arzttermin wahrzunehmen, steht nicht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das entschied kürzlich das Bundessozialgericht. 5

6 R U N D S C H R E I B E N Ein Arbeitnehmer hatte mit seinem Arbeitgeber vereinbart, später zur Arbeit zu kommen, weil er noch einen Arzttermin wahrnehmen wollte. Die Praxis befand sich nördlich von seiner Wohnung, seine Arbeitsstelle südwestlich. Auf dem Rückweg zur Firma verunglückte der Arbeitnehmer mit seinem Fahrrad. Zu der Zeit war er einen Kilometer nördlich von der Strecke zwischen seiner Wohnung und der Firma. Die Berufsgenossenschaft erkannte einen Arbeitsunfall nicht an, weil der Arbeitnehmer sich beim Unfall auf einem unversicherten Weg befunden habe. Die Klage des Arbeitnehmers wurde in allen Instanzen abgewiesen, weil ein versicherter Betriebsweg unter anderem voraussetzt, dass er im Betriebsinteresse zurückgelegt wird. Dass der Arztbesuch mit Billigung des Arbeitsgebers stattfand, ändert hieran nichts. Auch wenn der Arbeitnehmer zur Arbeit fahren wollte, befand er sich zum Zeitpunkt seines Unfalls nicht auf dem unmittelbaren Weg zwischen seiner Wohnung und seiner Arbeitsstätte. Zwar sind Wege von einem anderen Ort in Richtung Arbeitsstätte unter bestimmten Voraussetzungen mitversichert. Das setze aber voraus, dass der geplante Aufenthalt an einem dritten Ort mindestens zwei Stunden dauert. Dies war nicht der Fall. Einsicht in die Personalakte Ein Arbeitnehmer hat das Recht, in die über ihn geführten Personalakten Einsicht zu nehmen und hierzu ein Mitglied des Betriebsrats hinzuzuziehen, jedoch nicht einen Rechtsanwalt. Ein Anspruch auf Hinzuziehung eines Rechtsanwalts besteht jedenfalls dann nicht, wenn der Arbeitnehmer sich zuvor Kopien von den in der Personalakte befindlichen Schriftstücken machen durfte. Dies entschied kürzlich das Bundesarbeitsgericht. In dem entschiedenen Fall hatte ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer die Einsichtnahme in seine Personalakte im Beisein eines Rechtsanwalts unter Berufung auf sein Hausrecht verweigert. Dem Arbeitnehmer wurde aber gestattet, Kopien anzufertigen und diese zu verwenden, um sich mit seinem Rechtsanwalt zu beraten. Das Gericht entschied, dass der Arbeitnehmer damit ausreichend Gelegenheit hatte, den Inhalt der Personalakte mit seinem Rechtsanwalt zu besprechen. Mit freundlichen Grüßen Dipl.-Kfm. Jürgen Wagner Anlagen 6

7 Termin Seminarort Seminargebühr Frankfurt* 265,00 (pro Person) zzgl. MwSt. Die Seminargebühr beinhaltet zusätzlich: Seminarunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen inkl. einem Kaltgetränk, Tagungsgetränke Eine Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen muss zur Durchführung des Seminars erreicht werden. Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 20 Personen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums berücksichtigt. * Das Seminarhotel wird Ihnen nach Anmeldung mitgeteilt. Rückfax an: Tages-Seminar (10:00 16:00 Uhr) "Akquise-Workshop: Neue, attraktive Kunden gewinnen inaktive Kunden motivieren Wie nutze ich positive, individuelle Beeinflussungsmöglichkeiten? Warum ist Neuakquise wichtig & schwierig? Was bedeutet Akquise? Begriffsbestimmung Kaltakquise Warmakquise Reaktivierung Kunden sind informierter, anspruchsvoller und kritischer geworden Ansätze der Erwartungshaltungen? Prioritäten, Ziele, Vorgehensweisen bei der Akquise: Teilnehmerbewertung: Prioritäten Kaltakquise Warmakquise Reaktivierung von Kunden Gründe, warum Kunden woanders kaufen Reaktivierung: 7 Vorgehensstufen / 3 Konsequenzen Kaltakquise: Gruppenarbeit 3 Themen / 3 Gruppen 4 Entscheidungskriterien von Malerkunden / 4 Gegenteile / Ängste 7 Fehler, die unbedingt bei der Akquise vermieden werden sollten! 3 Erfolgsgaranten und deren gelebte Inhalte: Sympathie Vertrauen Kompetenz Meine Körpersprache: Signale & Botschaften bei der Akquise Denkstrukturanalyse nach H.D.I. Wie denke ich? Wie denken meine Kunden? Wir melden an: Herrn/Frau Name, Vorname Datum Name Firmenstempel/Unterschrift 7

8 Rückfax an: Geprüfter Fachberater Fußbodentechnik Seminar für Innen- und Außendienstmitarbeiter Dieses Vertiefungs-Seminar bearbeitet folgende Themenschwerpunkte: Vertragsrecht, Sachmangelhaftung, Garantie/Tücken der VOB, Betonböden, Fußbodenkonstruktionen, Estricharbeiten, Doppel-/Hohlraumböden, Auswahl und Anwendung von Grundierungen und Spachtelmassen, Bodenbeläge für Gewerbe und Industrie, Beschichtungen auf Balkonen, Terrassen und Laubengängen, Garagen und Parkhäusern, Oberflächenschutz und Rutschhemmung. Zielgruppe: Fachberater im Innen- und Außendienst mit abgeschlossener Ausbildung und anschließender, mindestens 3-jähriger Berufserfahrung. Der erfolgreiche Abschluss der Seminare Bodenbeläge und Untergründe (Grundkurs und Aufbaukurs) oder vergleichbare, sehr gute Branchenkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar. Termin Seminar-Ort Seminargebühr Hotel Ebertor 1.350,00 (pro Person) Anreise: /bis 17:30h) Heerstraße 172 zzgl. MwSt Boppard Die Seminargebühr beinhaltet zusätzlich: speziell begleitende Seminarunterlagen, Arbeitsblätter der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB), Arbeitsblätter des Bundesverbandes Estrich und Belag e.v., Workshops mit neuesten Prüfwerkzeugen und geräten, Exkursion vor Ort, Zertifikat und persönliche Beurteilung für den/die Teilnehmer/in, Leistungsbeurteilung des/der Teilnehmer/s/in für den anmeldenden Betrieb, 5 Übernachtungen inkl. Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen sowie Mineralwasser als Tagungsgetränk. Die maximale Teilnehmeranzahl beträgt 25 Personen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums berücksichtigt. Wir melden an: Herrn/Frau Name, Vorname Datum Name Firmenstempel/Unterschrift 8

9 GHF-Termine auf einen Blick The Westin Bellevue Große Meissner Straße Dresden GHF-Mitglieder- und Jahreshauptversammlung Frankfurt (Seminarhotel wird nach Anmeldung bekannt gegeben) Neue, attraktive Kunden gewinnen inaktive Kunden motivieren (Akquise-Workshop) Hotel Ebertor Boppard Geprüfter Fachberater "Fußbodentechnik" Hotel Ebertor Boppard Geprüfter Fachberater "Farben und Lacke" Grundkurs Hotel Ebertor Boppard Neue Normen & Regelwerke Fachberater-Farbe-Exklusiv Hotel Ebertor Boppard Geprüfter Fachberater "Farben und Lacke" Aufbaukurs 9

10 10

11 11

12 12

13 13

Zug um Zug zum Erfolg

Zug um Zug zum Erfolg Zug um Zug zum Erfolg AUSZUBILDENDE UND QUEREINSTEIGER INNEN- UND AUSSENDIENSTMITARBEITER EIN- UND MEHRTÄGIGE SEMINARE NEU TEPPICHBODENSEMINARE GHF SEMINARE 08 P R A X I S W I S S E N H AU T N A H INHALT

Mehr

Rundschreiben 04/2017

Rundschreiben 04/2017 Memeler Straße 30 Tel. 0 21 29 / 55 70 90 info@ghf-online.de 42781 Haan Fax 0 21 29 / 55 70 99 www.ghf-online.de 24.04.2017 Rundschreiben 04/2017 AUS DER GHF-GESCHÄFTSSTELLE... 2 Positionspapier: Impulse

Mehr

Erfolg nicht dem Zufall überlassen

Erfolg nicht dem Zufall überlassen Erfolg nicht dem Zufall überlassen Auszubildende und Quereinsteiger Innen- und AuSSendienstmitarbeiter Tagesseminare GHF SEMINARE 07 INHALT SEITE INHALT SEITE MEHRTÄGIGE SEMINARE FÜR AUSZUBILDENDE und

Mehr

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt

DISBON Seminare Trainingsprogramm KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt DISBON Seminare Trainingsprogramm 2017 KOMPETENZ IM BAUTENSCHUTZ SEIT 1957 Kontakt Überblick - und training Mehr Erfolg, mehr Umsatz, mehr Kunden: Profitieren Sie von einem breiten Trainingsangebot, in

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. Juni 29. Juli 2016 Übersicht Deutschland ifo-geschäftsklimaindex nach Brexit-Votum leicht gesunken USA Verbrauchervertrauen sinkt minimal Italien Geschäftsklimaindex steigt

Mehr

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands Sehr geehrte Damen und Herren, Bereits zum 8. Mal findet das Forum zertifizierter Immobilienverwalter statt. Auch in diesem Jahr treffen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 28. August 01. September 2017 Übersicht Deutschland Einkaufsmanagerindex steigt wieder Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Italien Geschäftsklima steigt wieder Italien

Mehr

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Einzelplan 16) 48 Entwicklung des Einzelplans 16 48.1 Überblick Das BMUB ist für die Umwelt- und Baupolitik des Bundes federführend.

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2018 Gesamtwirtschaft Die deutsche Konjunktur läuft rund. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2017 um 2,2% (Vorjahr +1,9%). Einen wesentlichen Wachstumsbeitrag

Mehr

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016 information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR 2016 Der Einzelhandel kann sich in einem günstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld gut behaupten. Das Bruttoinlandsprodukt stieg 2015 um 1,7%. Den

Mehr

Mitarbeiter führen und motivieren

Mitarbeiter führen und motivieren 1-Tages-Seminar Mitarbeiter führen und motivieren Recht und Psychologie SEITE 2 von 6 IHRE REFERENTEN Mediation In betrieblichen Konfliktsituationen kann ein Mediator als neutraler Dritter unterstützend

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 09. Januar 13. Januar 2017 Übersicht Deutschland BIP steigt 2016 um 1,9 Prozent Eurozone Frühindikator erholt sich weiter Deutschland Auftragseingänge zum Vormonat rückläufig

Mehr

Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber

Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber 25. und 26. Mai 2009 Koblenz Referent: Rechtanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer des Pädagogischen Institutes für die

Mehr

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25

(BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Bremer Institut für Arbeit smarktforschung und Jugend berufshilfe e.v. (BIAJ) An Interessierte Knochenhauerstraße 20-25 Von Paul M. Schröder (Verfasser) email: institut-arbeit-jugend@t-online.de Seiten

Mehr

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz Verband der Fachplaner Gastronomie-Hotellerie-Gemeinschaftsverpflegung e.v. - Geschäftsstelle - Kleine Gertraudenstraße 3 10178 Berlin Telefon 030 / 501 76 101 Telefax 030 / 501 76 102 Seminar 2011-05

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA 1 TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Erfahrungsbericht:

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 30. Mai 03. Juni 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen sinken weiter UK Verbrauchervertrauen sinkt weiter Eurozone Frühindikator steigt wieder USA Verbrauchervertrauen

Mehr

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017

Konjunkturreport. vbw Konjunkturreport 01/2017. Stand: Mai 2017 Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Stand: Mai 2017 www.vbw-bayern.de Konjunkturreport vbw Konjunkturreport 01/2017 Vorwort Vorwort Die gute Konjunktur darf nicht den Blick für die strukturellen

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Bislang kaum negative Folgen in UK, aber Rückgang der bayerischen Exporte Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU wird vor allem die britische Wirtschaft mittelfristig

Mehr

Brexit die konjunkturellen Folgen

Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit die konjunkturellen Folgen Brexit-Schock zunächst überwunden mittelfristig Verlangsamung der britischen Wirtschaft mit Auswirkungen auf Deutschland und Bayern Der Austritt des Vereinigten Königreichs

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen 27. bis 28. November 2012, Hamburg 05. bis 06. Februar 2013, München

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis Inhalt Kurzbeschreibung Das Seminar vermittelt Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die Unternehmensbewertung

Mehr

TR08 Moderatorenworkshop

TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop TR08 Moderatorenworkshop Aufgaben des FMEA-Moderators Kommunikationsmodelle Vorgehensweise Visualisierung Durch eine optimale Moderation während der Teamarbeit lässt sich der Aufwand

Mehr

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe -Auftakt zur Kfz-Tarifrunde 2017-23. März 2017, Frankfurt Wilfried Kurtzke Gesamtwirtschaftliche Lage: Wachstumsdynamik hält an Stand: März 2017 Stabile Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV F-0216 Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 11. und 12. Oktober 2011 Erfurt Leitung: Bereichsleiter, WVI Prof. Dr. Wermuth Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers

Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Die Fahrausweisprüfung im Spannungsfeld zwischen Recht und Kundenorientierung 30. September bis 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: Rechtsanwalt, Stuttgart Helmut

Mehr

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende« Workshop»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«Frankfurt am Main, 28. Februar 2013 Einladung Mit freundlicher Unterstützung von In Zusammenarbeit mit: THEMATIK

Mehr

Projektmanagement für Führungskräfte

Projektmanagement für Führungskräfte Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate Seminar Projektmanagement für Führungskräfte 27./28. September 2017, Oberursel (Nähe Frankfurt am Main) Braucht

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Umgang mit schwierigen Kunden

Umgang mit schwierigen Kunden Umgang mit schwierigen Kunden Offene Seminare 2010 Wenn Vertrauen entstanden ist, entwickelt sich häufig eine partnerschaftliche Nähe zwischen der Pflegeperson, dem Pflegebedürftigen, seinen Angehörigen

Mehr

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim

StoDesign Forum Workshops. Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim StoDesign Forum Workshops Akustik Funktionalität und Ästhetik Programm Mannheim Programm Dienstag, 25. April 2017 09.00 Uhr Treffpunkt im Individuelle Anreise nach Mannheim Speicher7 Hafen Hotel & Bar

Mehr

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten

Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten F-0214 Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten 05. und 06. November 2012 Köln Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe:

Mehr

Alles, was Sie als Bauunternehmer oder Mitarbeiter eines Bauunternehmens zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar zum Thema

Alles, was Sie als Bauunternehmer oder Mitarbeiter eines Bauunternehmens zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar zum Thema BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Datenorganisation, Eingabe und Pflege Aufbau

Mehr

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am

Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen gemäß AwSV am An die UNITI-Mitgliedsunternehmen AKADEMIE-Rundschreiben 21-2017 Per E-Mail 12.06.2017 2-ku Neues Praxis-Seminar (Wiederholungstermin!): Einstufung von Stoffen und Gemischen in Wassergefährdungsklassen

Mehr

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung

Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung 17. und 18. März 2011 Heidelberg Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die für

Mehr

Workshop Green Energy kompakt

Workshop Green Energy kompakt Workshop Green Energy kompakt Energieeffizienz in Produktionsunternehmen steigern und Energiekosten senken www. greenindustry-group.com Lernziele Energiekosten sind für alle Industriezweige von strategischer

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 01. und 02. Dezember 2009 Nürnberg Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:

Mehr

Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung

Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung Ausgliederung von Unternehmensteilen eines e.v. in eine (g)gmbh und andere Rechtsformen und die praktische Umsetzung Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon

Mehr

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis

Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen

Mehr

58 Entwicklung des Einzelplans 16

58 Entwicklung des Einzelplans 16 Deutscher Bundestag 18. Wahlperiode 1 Drucksache 18/XXXX Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (Einzelplan 16) 58 Entwicklung des Einzelplans 16 Kat. A 58.1 Überblick

Mehr

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

KONJUNKTURBERICHT IV/2014 KONJUNKTURBERICHT IV/2014 Regionale Wirtschaft schließt 2014 positiv ab Trotz Risiken optimistischer Start ins neue Jahr Für das vierte Quartal hat die Industrie- und Handelskammer für Ostfriesland und

Mehr

Umgang mit schwierigen Kunden

Umgang mit schwierigen Kunden Umgang mit schwierigen Kunden Offene Seminare 2012 SP kommunikation die Wegbegleiter für eine verbesserte Zukunft! Wenn Vertrauen entstanden ist, entwickelt sich häufig eine partnerschaftliche Nähe zwischen

Mehr

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote

Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote Arbeitslosigkeit: Landkreis mit niedrigster Quote Der Landkreis Rosenheim hat aktuell mit genau drei Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote im Agenturbezirk! Die Zahl der Arbeitslosen insgesamt für den

Mehr

Die Betriebsversammlung

Die Betriebsversammlung Orientierung mobilfon: 0172-4353159 e-mail: nwkoprek@vircon www.vircon.de Rechtlicher Rahmen Betriebsversammlung Vorbereitung, Durchführung Themen, Kommunikation Man muss nicht nur zur Sache, sondern auch

Mehr

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April Marktentwicklung Furnier in Deutschland Die Furnierproduktion in Deutschland ging im Jahr 2013 um 9,7 % auf 72,5 Mio. zurück. Damit setzte sich der seit 2009 anhaltende negative Trend fort. Die deutschen

Mehr

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten 20. Oktober 2014, Düsseldorf Referenten: WP Dipl.-Volksw. Marijan Nemet, Frankfurt a.m. WP Dipl.-Betriebsw.

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister

Mehr

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen.

Fach- und Führungskräfte, die gerade zurückgekommen sind sowie solche, die kurz vor der Rückkehr stehen. Training/Seminar: Re-Entry: Reintegration von Mitarbeitern nach Auslandseinsatz Beschreibung: Nach der Rückkehr aus dem Ausland ins Stammunternehmen ereilt die Mitarbeiter oft ein Kulturschock, der sog.

Mehr

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV 22. und 23. April 2010 Bonn Leitung: Dipl.-Kfm. Mickaél Pandion Geschäftsführer der Städtischen Verkehrsbetriebe Esslingen am Neckar Zielgruppe: Kaufmännische

Mehr

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen

Einladung zum/zur. Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen Einladung zum/zur Einführungsworkshop Mitarbeiterbefragung und Austauschförderung im Rahmen moderierter Erfahrungsaustauschsgruppen am 21. Januar 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, die Implementierung

Mehr

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen

Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen VSW.Kompakt 27.11.2015 Globale Risiken und politische Maßnahmen bremsen Investitionen 1. Sachsens BIP-Wachstum dank Sondereffekten leicht überdurchschnittlich Das Wirtschaftswachstum in Sachsen lag im

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern kurz und prägnant () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige

Mehr

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Offene Seminare

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Offene Seminare Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege Offene Seminare 2011 In der Seniorenpflege ist die Gefahr eines Sturzes statistisch gesehen sehr hoch, hinzukommen physiologische Abbauprozesse, die die Gefahr,

Mehr

FIT IM TIEFBAU FÜR DAS JAHR Bau Automotive Industrie

FIT IM TIEFBAU FÜR DAS JAHR Bau Automotive Industrie FIT IM TIEFBAU FÜR DAS JAHR 2012 www.rehau.de/akademie Bau Automotive Industrie INHALTSVERZEICHNIS REHAU AKADEMIE Seminare: Seite: Trends und Innovationen --Neuheiten aus Kanaltechnik und Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht

Fahrbetrieb und Arbeitsrecht Fahrbetrieb und Arbeitsrecht 22. und 23. April 2010 Goslar (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Fahrerbetreuer, Verkehrsmeister, Fahrdienstleiter, Personal-/Betriebsräte,

Mehr

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015 NORMEN- INTERPRETATION DURCH FACHEXPERTEN DIN EN ISO 9001:2015 03.05. - 04.05.2017 und 04.07. - 05.07.2017 Umsetzung der neuen

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Str. 43 90471 Nürnberg Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs Sehr

Mehr

Grundlagen Vertragsrecht

Grundlagen Vertragsrecht Grundlagen Vertragsrecht Verträge gestalten und leben 19. und 20. Januar 2009 Berlin Referenten: Manfred Arndt Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) und Dr. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar, Berlin Zielgruppe:

Mehr

Betriebsrats-Tage 2018

Betriebsrats-Tage 2018 AKADEMIE KONTAKTMANAGEMENT FÜR IHREN UNTERNEHMENS ERFOLG Betriebsrats-Tage 2018 Münchner SIE HABEN FRAGEN ODER INDIVIDUELLE WÜNSCHE? 19. bis 22. November 2018 in München WERBUNG & AUSSTELLUNG Der Kongress

Mehr

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall

Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall 13. und 14. September 2010 Koblenz Trainer: Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer der PIW GmbH Zielgruppe: Führungskräfte,

Mehr

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn [[NeuerBrief]] Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister

Mehr

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining TR03 Two-in-One TR03 Two-in-One TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Datenorganisation, Eingabe und Pflege Aufbau

Mehr

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Pressemeldung 17. Januar 2014 IHK-Konjunkturumfrage für Niedersachsen Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum Die niedersächsische Wirtschaft startet durch. Nach dem vergangenen Jahr

Mehr

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main

Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main B-1409 Technische Regeln für den Brandschutz in unterirdischen Betriebsanlagen nach BOStrab 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main Leitung: Stellvertretender Betriebsleiter BOStrab/BOKraft

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 25. September 29. September 2017 Übersicht Deutschland Arbeitslosigkeit geht weiter zurück Deutschland ifo-geschäftsklima gibt nach Frankreich Geschäftsklima gibt auf hohem Niveau

Mehr

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an: Feel Good Manager 2016/2017 Unsere verbindliche Buchung: 5.299 für 8 Module und 500 für die abschließende

Mehr

ÖPNV-Marktforschung Teil II

ÖPNV-Marktforschung Teil II ÖPNV-Marktforschung Teil II Methoden, Instrumente und Anwendungsbeispiele 12. und 13. November 2009 Berlin Referenten: Dipl.-Ing. Gabriela Felder Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Dr. Hartmut Krietemeyer

Mehr

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation

TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation TR10 Workshop Dokumentation und Präsentation Präsentationswerkzeuge in der IQ-Software: Filtermöglichkeiten, Statistik, Terminverfolgung,... Personal Information

Mehr

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis

Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis Workshop Datenschutz - ERFA-Kreis Tagesseminar Ihre Ansprechpartnerin der Paritätischen Akademie Süd: Julia Kienzle-Schwarz Telefon 07961 / 959 881 E-Mail kienzle-schwarz@akademiesued.org Website www.akademiesued.org

Mehr

Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation

Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation Erfolgreichere Führung durch wirksame Kommunikation Als Führungskraft stellen Sie sich tagtäglich neuen Herausforderungen. Sie brauchen dafür nicht nur ein ausgeprägtes Fachwissen auf Ihrem Gebiet, sondern

Mehr

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast 07. und 08. Oktober 2010 Bonn Leitung: Rechtsanwalt Thomas Hilpert Fachbereichsleiter Finanzierung und Beförderungsbedingungen beim Verband Deutscher

Mehr

Konfliktfreie Kommunikation

Konfliktfreie Kommunikation Konfliktfreie Kommunikation Offene Seminare 2011 Überall treffe ich mich...immer trifft man sich. Überall. Man kann sich nicht entgehen. (Wolfgang Borchert) Im Alltag sind wir einer Vielzahl von Kommunikationssituationen

Mehr

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA TR16 Logistik-FMEA TR16 Logistik-FMEA Abgrenzung der Logistik-FMEA zur Prozess-FMEA: Was ist eine Logistik-FMEA? Welche Themen werden mit ihr analysiert? Wie ist der Aufbau einer Logistik-FMEA? Welche

Mehr

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren

Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 24. Oktober 28. Oktober 2016 Übersicht Frankreich Einkaufsmanagerindex knackt Wachstumsschwelle Eurozone Einkaufsmanagerindex mit stärkstem Zuwachs seit Jahresbeginn Deutschland

Mehr

Mittelstand nutzt sein finanzielles Polster Investitionsplus bleibt aus

Mittelstand nutzt sein finanzielles Polster Investitionsplus bleibt aus Mittelstand nutzt sein finanzielles Polster Investitionsplus bleibt aus Ergebnisse des KfW-Mittelstandpanels 2016 Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 25. Oktober 2016 Bank aus Verantwortung

Mehr

Konjunkturticker 2. Quartal 2017

Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Konjunkturticker 2. Quartal 2017 Ebru Gemici-Loukas Gliederung 1. Konjunkturlage und - aussichten 2. Informationen zur Baukonjunktur 1. Quartal 2017 3. Auftragseingangsstatistik 2016 4. VDMA Aufzugsindex

Mehr

Technisches BVMB-Fachseminar am Dienstag, 6. März 2018 in Frankfurt zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau

Technisches BVMB-Fachseminar am Dienstag, 6. März 2018 in Frankfurt zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau BVMB Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v. Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 91185-0 Fax: 0228 91185-22 www.bvmb.de info@bvmb.de Vereinsregister Bonn Nr. 3079

Mehr

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick

Pressemitteilung. Der Arbeitsmarkt im Dezember. Überblick Pressemitteilung Nr. 001/ 2018 03. Januar 2018 Der Arbeitsmarkt im Dezember Saisonbedingter Anstieg der Arbeitslosigkeit fällt moderat aus Arbeitslosenquote bleibt konstant bei 6,1 Prozent Arbeitskräftenachfrage

Mehr

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst BSBK Beratung Schulung Barbara Kosfeld Hangstraße 15 52076 Aachen Expertenzirkel Das Verhalten der Gebärmutter in der Schwangerschaft Dresden 22.06. 23.06.2017 Expertenzirkel sind praxisbezogene Vertiefungen

Mehr

Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen

Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen nach TV-N / TV-V / TVöD 21. bis 23. Februar 2011 Koblenz Leitung: Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer bei dem Pädagogischen Institut

Mehr

TR01 Methodik der FMEA

TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA TR01 Methodik der FMEA Einführung in die FMEA-Methodik (u. a. VDA, AIAG) FMEA Projekt und Organisation Die FMEA dient dazu, potentielle Schwachstellen zu finden, deren Bedeutung

Mehr

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?! 13. und 14. Oktober 2016 Rhön Park Hotel, Hausen-Roth PKS Stahl & Partner mbb Carl-Zeiss-Straße 14, 97424 Schweinfurt

Mehr

Management. https://akademie.tuv.com

Management. https://akademie.tuv.com Prozessorientierte Organisationsentwicklung und Change Management. Die Einführung und Entwicklung von Prozessmanagement ist ein organisatorisches Veränderungsprojekt, welches Widerstände auslösen kann.

Mehr

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v. 03/2012 LAG-Info-Tag Vereinsrecht Themenschwerpunkte: - Vereinssatzung

Mehr

Workshop Verkehrsplanung

Workshop Verkehrsplanung Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper

Mehr

Der Gerichtsalltag. Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht. 17. und 18. März 2011 Mannheim

Der Gerichtsalltag. Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht. 17. und 18. März 2011 Mannheim Der Gerichtsalltag Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht 17. und 18. März 2011 Mannheim : (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Neue Sachbearbeiter bzw. Neueinsteiger

Mehr

Der Verkehrsunfall Folgen für die Fahrer von Bussen und Bahnen und (ggf.) weitere Betriebsbedienstete

Der Verkehrsunfall Folgen für die Fahrer von Bussen und Bahnen und (ggf.) weitere Betriebsbedienstete Der Verkehrsunfall Folgen für die Fahrer von Bussen und Bahnen und (ggf.) weitere Betriebsbedienstete 30. September und 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Direktor

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit

W O R K S H O P. Kinderrechte in der pädagogischen Praxis der PEKiP Gruppenarbeit 15.12.2016 Liebe PEKiP GruppenleiterIn, liebe TeilnehmerIn der PEKiP Zertifikatsfortbildung, hiermit laden wir Sie / dich recht herzlich im Rahmen des Jahresthemas 2016/2017 des PEKiP e.v. Kinderrechte

Mehr

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren H2O2-Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren Initiator Dipl.-Ing. Walter Ritz (TÜV SÜD) Veranstalter Dipl.-Ing. Gerhard Lauth (STERIS Deutschland) Veranstaltungsort Lindau

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im ÖPNV Bereich

Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im ÖPNV Bereich R-0464 Aktuelle Rechtsprechung zur Haftung im ÖPNV Bereich 8. und 9. Dezember 2011 Braunschweig Referenten: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Schadensregulierer,

Mehr

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast

Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast 05. und 06. Oktober 2011 Köln Leitung: Rechtsanwalt Thomas Hilpert Fachbereichsleiter Finanzierung und Beförderungsbedingungen beim Verband Deutscher

Mehr