Verkehrsentwicklungsplan (VEP) Bad Tölz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsentwicklungsplan (VEP) Bad Tölz"

Transkript

1 Verkehrsentwicklungsplan (VEP) Bad Tölz Schlusspräsentation am Ulrich Glöckl Christin Schicht GmbH Maximilianstraße 45 D München Telefon: Fax: office@transver.de Internet:

2 Themen Themen Was soll ein VEP leisten? Erhebungen zur Mobilität in Bad Tölz Verkehrsmodell (Analyse 2014 und Prognose 2030) Problemanalyse / Bestandsaufnahme Leitbild Maßnahmenkonzept mit Beispielen GmbH VEP Bad Tölz Folie 1

3 Verkehrsentwicklungsplanung (1) Ein Verkehrsentwicklungsplan (VEP) Ist eine informelle kommunale Planung für die Gesamtstadt, integriert für alle Verkehrsarten maßgeblich beeinflusst durch städtebauliche Entwicklungsziele Hat eine mittel- / langfristige Perspektive (bis ca. 2030) Unter intensiver Beteiligung der Öffentlichkeit GmbH VEP Bad Tölz Folie 2

4 Verkehrsentwicklungsplanung (2) Determinanten des Verkehrsgeschehens Angebot ÖPNV Freizeit Bildung Angebot IV Angebot Rad Räumliche Nutzungsverteilung Wohnen Handel Gewerbe Kosten für Wohnen Kosten für Mobilität Verkehr Demografie, Bevölkerungsentwicklung Wirtschaftsentwicklung Einkommenssituation Tourismus Lebensstil Überregionale Verflechtungen Gesetzgebung GmbH VEP Bad Tölz Folie 3

5 Verkehrsentwicklungsplan (3) Begleitende Öffentlichkeitsbeteiligung Grundlagen Bestandsaufnahme Problemanalyse Entwicklung Leitbild Maßnahmenuntersuchung Abschätzung der Wirkungen Durch: Leistungsfähigkeitsberechnungen Knotengestaltung / Querschnitte für alle Verkehrsarten Bewertung Handlungsempfehlungen Erhebungen Haushaltsbefragungen Knotenzählungen Befragungen Verkehrsmodell Analyse 2013 Prognose 2030 Diverse Planfälle GmbH VEP Bad Tölz Folie 4

6 Verkehrszählung (1) GmbH VEP Bad Tölz Folie 5

7 Verkehrszählung (2) Beispiel: Zst. 18, 19 und 20 Kfz über 2 x 4 h Entlang der Tegernseer Straße Tagesverkehr über Multiplikation mit f=1,80. GmbH VEP Bad Tölz Folie 6

8 Verkehrszählung (3) Einordnung nach Verkehrsmenge [Kfz/24h] GmbH VEP Bad Tölz Folie 7

9 Verkehrsbefragung (nur Kfz) Befragung am B4/B5, B6/B7/B8, B1/B2/B3 9 Befragungsstellen von 6.00 bis Uhr und bis Uhr Beide Richtungen GmbH VEP Bad Tölz Folie 8

10 Verkehrsbefragung (nur Kfz) Jahnstraße Sachsenkamer Straße GmbH VEP Bad Tölz Folie 9

11 Verkehrsbefragung (nur Kfz) Zweck der Befragung: Erfassung von Quell- und Zielort der Kfz-Fahrten, die über den jeweiligen Erhebungspunkt fahren Ermittlung des Fahrtzweckes (zur Arbeit, zur Wohnung, etc ) Erhebungspunkte und -Erhebungszeiten wurden so gewählt, dass möglichst keine Mehrfachbefragung für bestimmte Fahrtrouten auftraten GmbH VEP Bad Tölz Folie 10

12 Verkehrsbefragung Beispiel: Ergebnisse B1 Gaißach - Wackersberg OT Oberfischbach Greiling - Zentrum Wackersberg Schwaig Reit - Krankenhaus Lenggries - Klinik Lenggries - Königsdorf Weilheim i. OB - Krankenhaus Lenggries - Landkreis München Gewerbegebiet Gaißach Nord - Wackersberg Schwaig Reit Gaißach - Wachterstraße Siedlung Langgeiser - Krankenhaus Lenggries - Am Kranzach Lenggries - An der Osterleite Siedlung Langgeiser - Zentrum Weilheim i. OB - Zentrum Gewerbegebiet Gaißach Nord - An der Osterleite Gewerbegebiet Gaißach Nord - Gewerbegebiet Farchet Klärwerk Gewerbegebiet Gaißach Nord - Jahn-Volksschule Bad Heilbrunn - Zentrum Lenggries - Wachterstraße Gaißach - An der Osterleite Kochel a. See - Krankenhaus Sportpark - Zentrum Bad Heilbrunn - Krankenhaus Gewerbegebiet Gaißach Nord - Egling Gaißach - Gewerbegebiet Farchet Klärwerk Greiling - Krankenhaus Sonstige Landkreis Miesbach - Zentrum Lenggries - Stadt München Gewerbegebiet Gaißach Nord - Zentrum Sonstige Landkreis Miesbach - Krankenhaus Lenggries - Gewerbegebiet Farchet Klärwerk Gewerbegebiet Gaißach Nord - Krankenhaus Lenggries - Jahn-Volksschule Sportpark - Krankenhaus Gaißach - Egling Gaißach - Zentrum Gaißach - Krankenhaus Lenggries - Krankenhaus Lenggries - Egling Lenggries - Zentrum B1 - VON-NACH, Anteile der häufigsten Relationen 0,5% 0,5% 0,6% 0,6% 0,6% 0,6% 0,6% 0,6% 0,6% 0,6% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,8% 0,9% 0,9% 0,9% 1,0% 1,1% 1,1% 1,1% 1,1% 1,1% 1,2% 1,5% 1,5% 1,6% 1,7% 2,2% 2,2% 2,4% 2,5% 3,4% 4,0% 4,1% 4,2% 0,0% 1,0% 2,0% 3,0% 4,0% 5,0% 6,0% 7,0% 8,0% 9,0% 10,0% 6,5% Anteil der sonstigen Relationen: 40,7% GmbH VEP Bad Tölz Folie 11

13 Verkehrsbefragung Beispiel: Ergebnisse B1 Anteile der Fahrtzwecke an der B1 - Lenggrieserstraße Fahrtrichtung Nord Hinweis auf Tagespendler Freizeit / Urlaub; 3,9% nach Wohnung; 15,1% nach Arbeitsplatz; 33,9% private Erledigung; 41,1% Auch: Freizeitverkehr nach Schule; 1,6% berufliche Erledigung; 4,3% GmbH VEP Bad Tölz Folie 12

14 Verkehrsbefragung Methodik / Verkehrsmodell Aufteilung des Stadtgebietes in einzelne Verkehrszellen Ebenso angrenzende Gemeinden Kodierung der Befragungsdaten auf die Verkehrszellen Auswertung der Erhebungsdaten Übernahme in das Verkehrsmodell GmbH VEP Bad Tölz Folie 13

15 Analysefall 2014 Kfz/24h GmbH VEP Bad Tölz Folie 14

16 Prognose 2030 (1) Bevölkerungsentwicklung bis 2030: zunehmend (+ 5 %) Überalterung nimmt zu Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik GmbH VEP Bad Tölz Folie 15

17 Prognose 2030 (2) Proportional zur Bevölkerungsentwicklung wird die Anzahl der zurückgelegten Wege und damit die Verkehrsmenge auf Straße und Schiene weiter wachsen. GmbH VEP Bad Tölz Folie 16

18 Prognose 2030 (3) +13% +8% +8% +12% +14% Kfz/24h Kfz/24h GmbH VEP Bad Tölz Folie 17

19 Haushaltsbefragung (1) 523 Haushalte befragt 1220 Personen zufälliger Stichtag im Oktober 2013 mit Erfassung der Haushalts- und Personenmerkmale Einkommen Alter Haushaltsgröße Pkw-Verfügbarkeit Wege Wegezweck Verkehrsmittel Entfernung Dauer GmbH VEP Bad Tölz Folie 18

20 Haushaltsbefragung (2) Verkehrsmittelwahl alle Wege in Bad Tölz (= Binnenverkehr) Stadtteile von München Bad Tölz ist eine Stadt mit vergleichsweise hohen Fußgängeranteilen und sehr geringer ÖPNV Nutzung GmbH VEP Bad Tölz Folie 19

21 Haushaltsbefragung (3) Entfernung je Verkehrsmittel BOB 1 von 2 Wegen kürzer als 2 km Fahrrad erweitert Fußwege Mehr als die Hälfte der Auto-Wege ist < 5 km GmbH VEP Bad Tölz Folie 20

22 Freie Fragen der Haushaltsbefragung bis zu 3 verschiedene Antworten im Freitext n = 286 Frage 2: Wo sind Gefahrenstellen für Fußgänger? Anzahl Anzahl an Gesamt Marktstraße (mit Salzstraße bis Khanturm) 52 18% Nockhergasse 36 13% Osterleite 28 10% Lenggrieser Straße (u.a. Querung) 21 7% Weitere oft genannte: Fußgängerüberweg Mühlfeldkirche (11x ) Max-Höfler-Platz (7x) Isarquerung (6x) B472 Querung GmbH VEP Bad Tölz Folie 21

23 Auftakt Workshop am 7. Mai 2014 Konfliktplan Handlungsansätze GmbH VEP Bad Tölz Folie 22

24 Barrieren Isar GmbH VEP Bad Tölz Folie 23

25 Barrieren GmbH VEP Bad Tölz Folie 24

26 Barrieren Bahnlinie GmbH VEP Bad Tölz Folie 25

27 Barrieren GmbH VEP Bad Tölz Folie 26

28 Barrieren Hangkante GmbH VEP Bad Tölz Folie 27

29 Barrieren Hangkante GmbH VEP Bad Tölz Folie 28

30 Barrieren Bundesstraßen Angebote Mit und ohne verlorener Höhendifferenz GmbH VEP Bad Tölz Folie 29

31 Barrieren Bundesstraßen GmbH VEP Bad Tölz Folie 30

32 Fußwege Analyse In der Überlagerung der markierten Wanderwege mit eigenständigen Fuß (und Rad-) Wegen ergibt sich ein flächendeckendes Netz für Fußgänger Speziell im Bereich der Altstadt und entlang der Hangkante, Isar etc. hoher Erlebniswert Punktuell Defizite vorhanden (Querungen!) Wo wird im Winter geräumt? Aber: Viele Entfernungen in der Stadt sind fußläufig zu lange Ergänzung ÖPNV? GmbH VEP Bad Tölz Folie 31

33 Fußwege Beispielhafte Problemfälle Knotenpunkt Sachsenkamer Straße / B472 Schulweg führt über Freiläufer des Rechtseinbiegers Stadteinwärts: Furt mit Blinker, jedoch ohne weitere Maßnahmen Lenggrieser Straße zwischen KVP Osterleite und Auto Rinner: Lange Strecke ohne Querungsmöglichkeit für Fußgänger (Insel, FSA) aber großflächiger Einzelhandel (Kaufland, Moraltpark) GmbH VEP Bad Tölz Folie 32

34 Radwege Analyse Weit verzweigtes Netz an eigenständigen Wegen, viele Wege nur als Gehweg gewidmet Innerorts nur wenig Radverkehrsanlagen (baulich, markiert) Zahlreiche ruhige Wohnstraßen als Radrouten nutzbar In Nord Süd Richtung gut ausgebautes Netz Problem Topographie: Umfahrung der Marktstraße (=Überwindung der Hangkante!) über Nockhergasse (bergab) und Osterleite (bergauf) Wegweisung vorhanden, komplett jedoch nur für überregionale Routen GmbH VEP Bad Tölz Folie 33

35 Radwege Beispielhafte Problemfälle Osterleite als Radroute nur bedingt geeignet Hohe Verkehrsmengen, Hochborde zur kombinierten Führung zu schmal. Isarseitige Parallelroute zur Lenggrieser Straße von Karwendelsiedlung / Moraltpark zur Innenstadt ist zwar ausgeschildert, jedoch sehr unattraktiv. GmbH VEP Bad Tölz Folie 34

36 MIV Analyse: Wenige, aber zentrale Knotenpunkte zu Spitzenzeiten überlastet Ausweichverkehr in Wohngebiete Situation am Max- Höfler-Platz unübersichtlich Verkehrsführung im Bäderviertel GmbH VEP Bad Tölz Folie 35

37 Analyse Workshop am 24. Mai 2014 Zusammenfassung von Analyse und Lösungsansätzen GmbH VEP Bad Tölz Folie 36

38 Leitbild Leitbild (Summe aller Leitziele) Unsere bisherige Arbeit: Analyse vordringlich der Defizite wo stehen wir? Formulierung von Zielvorgaben in mehreren Ebenen: Für die Gesamtstadt Für Schwerpunkte Für alle Verkehrsarten Detailebene bleibt ausgespart (Ampelschaltung, Knotengestaltung etc.) wo wollen wir hin? Handlungsfelder wie kommen wir dahin? GmbH VEP Bad Tölz Folie 37

39 Priorisierung der Leitziele Die wichtigsten zwölf Leitziele aus der Bewertung durch den Workshop Nr. MIV 1 MIV 3 nmiv 1 nmiv 2 Leitziel Die Leistungsfähigkeit der Südumfahrung B472 ist durch Einzelmaßnahmen zu stärken, um Schleichverkehr in der Stadtmitte zu vermeiden. Die niedrigen Verkehrsmengen in den Wohngebieten müssen erhalten bleiben. Dies geschieht durch Vermeidung von quartierfremdem Durchgangsverkehr und konsequente Verkehrsberuhigung in allen innerstädtischen Gebieten. Durch die intensive Optimierung/Schaffung eines lückenlosen attraktiven Fuß- und Radwegenetzes für alle Bevölkerungsgruppen wird der nmiv als vorrangiges Alltagsverkehrsmittel in Bad Tölz gefördert. Radverkehrs-Verbindungen in West-Ost-Richtung müssen insbesondere die östliche Isarhangkante in guter Qualität überwinden können. GmbH VEP Bad Tölz Folie 38

40 Priorisierung der Leitziele Nr. ÖV 1 ÖV 3 nmiv 4 Leitziel Durch eine Umstrukturierung der Linienführung der Stadtbusse werden Reisezeiten auf wichtigen Fahrbeziehungen verkürzt. Ziel ist ein flächendeckend getaktetes Angebot über weite Bereiche des Tages, ggf. ergänzt durch flexible Betriebskonzepte in den Nebenzeiten. Der Bahnhof ist als Übergangspunkt zwischen den Verkehrsarten zu ertüchtigen. Dies umfasst z.b. eine geordnete Abwicklung des P+R, hochwertige Abstellanlagen für Bike+Ride, und einen optimalen Übergang zum Stadtbus / Regionalbus. Dabei sind die Anforderungen an Barrierefreiheit (Höhe der Automaten etc.) zu berücksichtigen. Schwerpunkte der Verbesserung der Fuß- und Radwegebeziehungen liegen in der Anbindung von an der Peripherie gelegenen Stadtteilen und Einzelhandelszentren an die Kernstadt / an Zentren des Wohnens. GmbH VEP Bad Tölz Folie 39

41 Priorisierung der Leitziele Nr. Bad 2 Leitziel Zukünftige Entwicklungen im Badeteil - vor allem des Alpamare Areals - werden vor dem Hintergrund der Entwicklungsziele des Rahmenkonzeptes einer verkehrlichen Bewertung unterzogen Flint / Süd 1 Ein vorrangiges Ziel besteht in der Optimierung des Angebotes für Fußgänger, Radfahrer und den ÖPNV zwischen Lettenholz/Flintareal und Kernstadt, dies gilt insbesondere für den Zeitpunkt nach Realisierung der Nordumfahrung. Innen 1 Innen 2 Die adäquate Fortbewegung in der Innenstadt ist das zu Fuß gehen in Verbindung mit dem Radfahren. Ziel ist ein gedeihliches Miteinander aller nichtmotorisierten Verkehrsarten und Verkehrsteilnehmer/innen. Die Marktstraße bleibt vorrangig Fußgängern vorbehalten. Für Radfahrer/innen wird eine Alternativroute zur Markstraße angestrebt. Im Bereich der Innenstadt wird eine attraktive Radroute von West nach Ost (bergauf) ergänzt. Die Osterleite als Radroute ist zu stärken und zu ergänzen. GmbH VEP Bad Tölz Folie 40

42 Priorisierung der Leitziele Nr. So 4 Leitziel Eine stadtteilbezogene Bürgerbeteiligungsstruktur ist in Bad Tölz zu entwickeln. GmbH VEP Bad Tölz Folie 41

43 Leitbild Workshop am 11. Oktober 2014 Verabschiedung Leitbild und erste Handlungsfelder GmbH VEP Bad Tölz Folie 42

44 Maßnahmenbewertung mit Modell (1) Dritte Isarquerung Kfz/24h GmbH VEP Bad Tölz Folie 43

45 Maßnahmenbewertung mit Modell (2) Dritte Isarquerung minus Nullfall % +17% +32% +16% +65% - 8% Kfz/24h GmbH VEP Bad Tölz Folie 44

46 Maßnahmenbewertung mit Modell (3) Nordumfahrung ohne Allgaustraße mit abgehängter B13 / B472 Kfz/24h GmbH VEP Bad Tölz Folie 45

47 Maßnahmenbewertung mit Modell (4) Nordumfahrung ohne Allgaustraße mit abgehängter B13 / B472 minus Nullfall % +55% -76% -70% -88% Kfz/24h GmbH VEP Bad Tölz Folie 46

48 Maßnahmenbewertung mit Modell (5) Nockhergasse Zweirichtungsverkehr Kfz/24h GmbH VEP Bad Tölz Folie 47

49 Maßnahmenbewertung mit Modell (6) Nockhergasse Zweirichtungsverkehr minus Nullfall % -16% Kfz/24h GmbH VEP Bad Tölz Folie 48

50 Maßnahme: Radverkehr in der Nockhergasse Radroutenführung im Bestand Isarradweg Bodensee Königssee - Radweg GmbH VEP Bad Tölz Folie 49

51 Maßnahme: Radverkehr in der Nockhergasse Radroutenführung Planung Neu! Bahnhof Bodensee Königssee - Radweg Isarradweg GmbH VEP Bad Tölz Folie 50

52 Maßnahme: Radverkehr in der Nockhergasse Herausforderung: Engstelle an der Jägergasse 2 Quelle Luftbild: Bayerisches Vermessungsamt Engstelle GmbH VEP Bad Tölz Folie 51

53 Maßnahme: Radverkehr in der Nockhergasse Obere Nockhergasse Engstelle an der Jägergasse 2 derzeit Parken, ausreichende Breite Breite 3,50 m zeitgleiches Fahren (Kfz-Fahrrad) ist nicht möglich / zu gefährlich! GmbH VEP Bad Tölz Folie 52

54 Maßnahme: Radverkehr in der Nockhergasse Radfahrstreifen mit LSA Radfahrstreifen mit Modifikation am Gebäude Jägergasse 2 Interimslösung: Prinzip Baustellenampel Langfristig: Einbau von Arkaden GmbH VEP Bad Tölz Folie 53

55 Führung des Radverkehrs in der Nockhergasse GmbH VEP Bad Tölz Folie 54

56 Führung des Radverkehrs in der Nockhergasse Säggasse Säggasse ca. 3,00 m derzeit Parken, ausreichende Breite zweite Engstelle jedoch deutlich breiter; ab Fußgängerüberweg Zweirichtungsverkehr GmbH VEP Bad Tölz Folie 55

57 Anbindung Lettenholz und Flinthöhe Freizeit Schulen Kernstadt Bahnhof Handel Wohnen Freizeit / Dienstleistung Handel Wohnen Innerstädtische Nachfragebeziehungen nmiv GmbH VEP Bad Tölz Folie 56

58 Anbindung Lettenholz und Flinthöhe Freizeit Schulen Kernstadt Bahnhof Handel Wohnen Freizeit / Dienstleistung Handel Wohnen Umgelegte Nachfragebeziehungen nmiv GmbH VEP Bad Tölz Folie 57

59 Anbindung Lettenholz und Flinthöhe Freizeit Schulen Kernstadt Bahnhof Handel Wohnen Freizeit / Dienstleistung Handel Nachfragebeziehungen nmiv im Fall der Nordumfahrung Wohnen GmbH VEP Bad Tölz Folie 58

60 Anbindung Lettenholz und Flinthöhe Fuß- und Radwege im Bestand ungesicherte Querung abgesicherte Querung GmbH VEP Bad Tölz Folie 59

61 Anbindung Lettenholz und Flinthöhe Planung Nordumfahrung GmbH VEP Bad Tölz Folie 60

62 Anbindung Lettenholz und Flinthöhe Fuß- und Radwege aus der Planung zur Nordumfahrung ungesicherte Querung abgesicherte Querung GmbH VEP Bad Tölz Folie 61

63 Maßnahmenkonzept (1) Beispielhaft: Maßnahmen zu den wichtigsten zwölf Leitzielen GmbH VEP Bad Tölz Folie 62

64 Maßnahmenkonzept (2) GmbH VEP Bad Tölz Folie 63

65 Maßnahmenkonzept (3) GmbH VEP Bad Tölz Folie 64

66 Maßnahmenkonzept (4) GmbH VEP Bad Tölz Folie 65

67 Maßnahmenpläne (1) GmbH VEP Bad Tölz Folie 66

68 Maßnahmenpläne (2) GmbH VEP Bad Tölz Folie 67

69 Workshop zum Maßnahmenkonzept am Vertiefung und Korrektur der Handlungsfelder Verabschiedung von 53 Einzelmaßnahmen GmbH VEP Bad Tölz Folie 68

70 Fragen? Bitte gerne! GmbH Maximilianstraße 45 D München Telefon: Fax: office@transver.de Internet:

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017

Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen. Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017 Neuaufstellung Flächennutzungsplan Pfaffenhofen Themenbereich Verkehrsentwicklungsplan Informationsveranstaltung 3. April 2017 Bürgerinformationsveranstaltung 1. Verkehr in Pfaffenhofen - Analyse 2. Verkehrsentwicklungsplan

Mehr

FLINT + SUED ORT THEMA PROBLEM LÖSUNG

FLINT + SUED ORT THEMA PROBLEM LÖSUNG VerkehrsEntwicklungsPlan Bad Tölz - Bestanddsaufnahme ENTWURF Planungswerkstatt, 04.05.2014 Die Vorschläge der Auftaktveranstaltung, gesammelt nach Verkehrsarten, wurden in der lokalen Arbeitsgruppe gesichtet,

Mehr

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung

E M N ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Sektor Verkehr. 1. Facharbeitskreis-Sitzung ENERGIEMANUFAKTUR NORD PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT 04.05.2010 Sektor Verkehr 1. Facharbeitskreis-Sitzung 04.05.2010 04.05.2010 Seite 2 Sektoren und Energieverbräuche Fernwärme (geringer Anteil) Gas Strom

Mehr

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung Verkehrskonzept Ketsch 25. Februar 2016 Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler und Leutwein GmbH & Co.KG Greschbachstraße 12 76229 Karlsruhe Tel.: 0721/962600 Mail: mail@koehler-leutwein.de

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze I Mobilitätsuntersuchung für die Stadt : In aller Kürze Die Stadt hat im Herbst 201 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten ihrer Bevölkerung durchgeführt. 3 Haushalte

Mehr

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann

Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Die Zukunft des Verkehrs in Mettmann Thomas Vieten Mettmanner Wirtschaftsdialog 27. Oktober 2015 Gliederung Verkehr in Mettmann: Status quo Aktuelle Veränderungen Zukünftige Herausforderungen 2 Verkehr

Mehr

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg

Fragebogen. Mobilität in Aschaffenburg Fragebogen Mobilität in Aschaffenburg Ihre Meinung interessiert uns! Ob zur Arbeit, zum Einkaufen, oder zum Arzt Mobilität ist ein Teil unseres Alltags. Fußgänger und Radfahrer, öffentlicher Personennahverkehr

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Untersuchungen für ein städtisches Gesamtverkehrskonzept. -Verkehrsanalysen-

Untersuchungen für ein städtisches Gesamtverkehrskonzept. -Verkehrsanalysen- Untersuchungen für ein städtisches Gesamtverkehrskonzept -Verkehrsanalysen- Gemeinderat Stadt Lörrach 27. Oktober 2011 Wolfgang Wahl, Rapp Trans AG Basel / Lörrach Themen Aufgabenstellung Gesamtverkehrskonzept

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Radfahren leicht gemacht Fortentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur am Beispiel der Stadt Schüttorf

Radfahren leicht gemacht Fortentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur am Beispiel der Stadt Schüttorf Radfahren leicht gemacht Fortentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur am Beispiel der Stadt Schüttorf Schüttorf, 13.5.2013 Dr. Ing. Holger Kloth 1 Stadt Schüttorf Stadt Schüttorf 12.500 Einwohner 12 km²

Mehr

Bürgerinformation Donnerstag

Bürgerinformation Donnerstag Bürgerinformation Donnerstag 21.05.2015 VERKEHRSENTWICKLUNGSPLAN Aufgaben und Ziele PLANUNGSGPROZESS 1. Planungsphase VERKEHRSANALYSE 2014 MIV / ÖPNV / Parken / Rad / Fußgänger BÜRGER-WORKSHOP Samstag,

Mehr

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung

Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr. Prognosen zur Verkehrsentwicklung Workshop zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans München Thema: Siedlung und Verkehr INHALT 1 Verkehrsprognose 2030 im Auftrag des BMVI im Rahmen der aktuellen Bundesverkehrswegeplanung 2 Datenbasis

Mehr

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015 Frankfurt in Bewegung Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015 Datenquellen und Methodik System repräsentativer Verkehrserhebungen (SrV) Haushaltsbefragung zum Mobilitätsverhalten

Mehr

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung

Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr. Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild für einen stadtverträglichen Verkehr Strategische Ziele Untersuchungsziele / Möglichkeiten der Planung Planungsleitbild Strategische Ziele: Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer

Mehr

THEMENABEND VERKEHR Straßennetz gesamt - Verkehrszahlen

THEMENABEND VERKEHR Straßennetz gesamt - Verkehrszahlen 1 Straßennetz gesamt - Verkehrszahlen Die Karte zeigt die Verkehrszahlen für die Straßen entsprechend einer Verkehrszählung im April 2008. stadt-raum-planung. Planungsbüro Skorka. TRANSVER GmbH. CIMA GmbH

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11 Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 7. Beiratssitzung VEP 30. November 2011 2 7. Beiratssitzung VEP Weiterstadt Ergebnis der letzten Beiratssitzung: weiterführende Planfälle Kfz-Verkehr Ergebnisse und

Mehr

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung

Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der Haushaltsbefragung im Oktober 2014 Universitäts- und Hansestadt Greifswald Verkehrsmittelwahl der Greifswalder Bevölkerung Ergebnisse der

Mehr

Rottach-Egern > Starnberger See Mit dem Auto 199 km, 3 Stunden, 36 Minuten

Rottach-Egern > Starnberger See Mit dem Auto 199 km, 3 Stunden, 36 Minuten UNSERE SCHÖNSTEN ROUTEN: Mit dem Auto 199 km, 3 Stunden, 36 Minuten Start: Park-Hotel Egerner Höfe Aribostraße 19-23, 83700 Rottach-Egern, Deutschland Auf Aribostraße nach Westen Richtung Lärchenstraße

Mehr

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen Bürgerversammlung des Stadtverordnetenvorstehers 07.12.2016, 19:30 Uhr Stadthalle Oberursel (Taunus) Koordiniertes

Mehr

Mobilität in der Stadt Waiblingen

Mobilität in der Stadt Waiblingen Mobilität in der Stadt Waiblingen Mobilitätskonzept Leinfelden- Echterdingen Die Verbesserung der städtischen Lebensbedingungen durch die Einführung der Motorwagen kann man kaum überschätzen. Die Straßen

Mehr

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress Lärmaktionsplan Ballungsraum Hildesheim - 2. AG-Lärm am 12.12.2012 Nr. 7. Sächsischer Klimakongress - Mobilität und Klimawandel, Die Zukunft des Verkehrs 1 Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und

Mehr

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring

Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? Was kann der Bürger tun? 16. Mai 2015: Römerring Wo steht der Radverkehr in Hildesheim? 16. Mai 2015: Römerring 30.06.2003 - Das Stadtleitbild Hildesheim für den Bereich "Verkehr" Vorwort von Oberbürgermeister Dr. Ulrich Kumme und Oberstadtdirektor Dr.

Mehr

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt Kommunale Verkehrslösungen im regionalen Verbund Impulsreferat Kommunaler Dialog Ortfried Friedreich 01.10.2013 Event Funktionsräume und administrative Grenzen x x Zusammenhänge über Gemeindegrenzen hinaus

Mehr

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt

Verkehr & Mobilität x Hoch- und Industriebau x Tragwerk x Bauphysik x Technische Infrastruktur x Umwelt Kommunale Verkehrslösungen im regionalen Verbund Impulsreferat Kommunaler Dialog Ortfried Friedreich 01.10.2013 Event Funktionsräume und administrative Grenzen x x Zusammenhänge über Gemeindegrenzen hinaus

Mehr

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr

Daten zum Berliner Verkehr. Fuß- und Radverkehr 34 Daten zum Berliner Verkehr Fuß- und Radverkehr Die Berlinerinnen und Berliner legen durchschnittlich vier von zehn Wegen zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück. Dementsprechend hoch ist der Stellenwert

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Verkehrsentwicklungsplan Auftaktsitzung im Gemeinderat für die Konzeptphase (Arbeitskreise) am 25.09.2014 Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr. Gliederung 1) Vorstellung Stand Erhebungen

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Wie lenkt Bremen die Pendlerströme? Verkehrliche Verflechtungen + Pendlerströme Netze und Erreichbarkeiten Wirkung des Zielszenarios auf die Verkehrsmittelwahl Das Handlungskonzept des Verkehrsentwicklungsplans

Mehr

Radeln im Lückenschluss

Radeln im Lückenschluss Radeln im Lückenschluss Zur Optimierung der Radverkehrsverbindung zwischen und Renningen Öffentliche Veranstaltung am Fr., 17.Januar 2014 Begegnungsstätte im Haus am Rankbach, Renningen ADFC Ortsgruppe

Mehr

Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg

Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg Kfz-Verkehrsbefragung Erfassung des Quell-, Ziel- und Durchgangsverkehrs an der Stadtgrenze der Landeshauptstadt Magdeburg Kfz-Verkehrsbefragung I Stadtplanungsamt I Magdeburg März 2014 Durchführender

Mehr

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015

Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts. Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Arbeitskreis Radverkehr im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts Schlusspräsentation 8. Oktober 2015 Inhalt I) Einführung Arbeitsauftrag des Arbeitskreises (AK) Mitglieder AK + Vorgehen II) Problemfelder

Mehr

Busse und Bahnen da gehen wir ran!

Busse und Bahnen da gehen wir ran! Busse und Bahnen da gehen wir ran! Buslinienkonzept Erlangen und Region 2. Bürgerveranstaltung, 7. Juli 2015 Linienkonzept Busverkehr Erlangen 1. Ausgangspunkt: Handlungsbedarf und Ziele 2. Busse und Bahnen

Mehr

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh

Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Was sagen die Zahlen Fahrradnutzung im Einkaufsverkeh Fachtagun Mit dem Fahrrad zum Einkaufen Chancen und Perspektiven für Kommunen und Hand Göttingen, 3. Juni 2 Inhalte des Vortrags:! Datengrundlage:

Mehr

Radhauptrouten im Großraum Linz

Radhauptrouten im Großraum Linz Radhauptrouten im Großraum Linz Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Planungsgebiet Großraum Linz Zielsetzungen Maßnahmenprogramm Grundsätze Wesentliche Erkenntnisse Resumé

Mehr

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013

Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Arbeitskreis Radschnellwege 17. Januar 2013 Vorbemerkung Radschnellwege werden in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung von bedeutenden

Mehr

"Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes"

Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes "Verkehrsplanerische Gestaltung des öffentlichen Raumes" Günther Bsirsky, Amt der oö. Landesregierung Inhalt der Präsentation Ausgangslage ländlicher Raum Lösungsansätze für Straßengestaltung Ortszentren

Mehr

Mobilitätskonzept Aichtal BS Ingenieure, Ludwigsburg

Mobilitätskonzept Aichtal BS Ingenieure, Ludwigsburg Mobilitätskonzept Aichtal BS Ingenieure, Ludwigsburg BS Ingenieure, Ludwigsburg Das Ingenieurbüro BS Ingenieure wurde im Jahr 1970 unter dem Namen Bender+Stahl gegründet. Mit derzeit 18 langjährigen Kolleginnen

Mehr

AK Ortsentwicklung und Verkehr

AK Ortsentwicklung und Verkehr AK Ortsentwicklung und Verkehr Überlegungen der Lokalen AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Verkehrsentwicklung Rainer Gränzer, 09.05.2012 Aktuelle Trends für umweltfreundliche,

Mehr

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum

Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum Forum Gruppe 4 - Radfahrer, Fußgänger, Stadtraum Vorbehaltsnetz MIV Flussläufe Radfahren ohne Kfz- Verkehr Radfahren im Mischverkehr: < 5.000 Kfz/24 h 5.000-10.000 Kfz/24 h > 10.000 Kfz/24 h 1 Radfahren

Mehr

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025

6 Wirkungsanalysen Prognose-Nullfall 2025 73 6 Wirkungsanalysen Die für Kitzingen erarbeiteten Konzepte müssen hinsichtlich ihrer Auswirkungen untereinander und vor dem Hintergrund der generellen Verkehrs- und Raumentwicklung betrachtet und bewertet

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Kenndaten zur Mobilität

Kenndaten zur Mobilität Mobilität der Stadt Kenndaten zur Mobilität Durchschnittlich legt jede Berlinerin und jeder Berliner drei Wege pro Tag zurück und verbringt dabei etwa 70 Minuten im Verkehr. Interessant ist, dass der Anteil

Mehr

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte

Radfahren. Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte Radfahren Ein Gewinn für die Marktgemeinde Reutte Marktgemeinde Reutte/Tirol Bezirkshauptort des Bezirkes Reutte (Außerfern) 7.000 Einwohner Bezirk 32.000 Einwohner 90 km nordwestlich v. Innsbruck, Füssen

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen STEYR Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Stadt STEYR Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG

AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG AMBIENTE WOHNBAU IMMOBILIEN GMBH & CO. KG Verkehrsbelastungen in Ulm Kurzbericht Verkehrsbelastungen in Ulm DR. BRENNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH Aalen/Stuttgart Projekt-Nr.: 4949 L:\4949_ULM\TEXT\KURZBERICHT.DOCX

Mehr

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa

9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 9. ADAC/Bast-Symposium 2016 Sicher Fahren in Europa 11. Oktober 2016 Radschnellwege Potenziale und Einsatzgrenzen Ronald Winkler, ADAC e.v. - Ressort Verkehr www.adac.de Agenda Definition Historie Warum

Mehr

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010

Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Kordonerhebung Wien in den Jahren 2008 bis 2010 Stadt-Umland-Forum 2012 - Regionalverkehr 15. Februar 2012 Aufgabenstellung Verkehrserhebung des Personenverkehrsaufkommens im öffentlichen Verkehr (ÖV)

Mehr

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells Uwe Mühlhäusser 3. Sitzung des VEP - Forums, 29.04.2014 Agenda 1. Vorgehen bei der Bestandsaufnahme 2. Bestandsaufnahme 2014: Erste Ergebnisse

Mehr

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreissitzung Nicht-motorisierter Individualverkehr 04. November 2014, 18:30 bis 21:00 Uhr

Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreissitzung Nicht-motorisierter Individualverkehr 04. November 2014, 18:30 bis 21:00 Uhr Verkehrsentwicklungsplan Gemeinde Karlsfeld Arbeitskreissitzung Nicht-motorisierter Individualverkehr, 18:30 bis 21:00 Uhr Christoph Hessel, Dr.-Ing. Julia Brummer, Dipl.-Geogr. Gliederung 1. Vorstellung

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen in der Landeshauptstadt LINZ Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen

Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen Informationsveranstaltung der Stadt Eislingen 25.02.2016 Radverkehrsführung am künftigen Kreisverkehr Hirschkreuzung Frank Reuter Planungsbüro VIA eg, Köln 25.02.2016 Folie 1 Inhalte 1. Radfahren in Eislingen

Mehr

Flensburg

Flensburg IDEEN für die GUTE GRÜNDE FÜR'S RAD... ist gesund, macht gute Laune! kostenlose Fitness spart Zeit und Geld! direkter, flexibler, unabhängiger! weniger Staus, kein Parkplatzstress! weniger Lärm, Schadstoffe,

Mehr

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen

Grundstücksverkauf. Gewerbegrundstück in Holzkirchen. Lechlweg Holzkirchen Grundstücksverkauf Gewerbegrundstück in Holzkirchen Lechlweg 1 83607 Holzkirchen Größe 1.346 m² Kaufpreis Die Bodenrichtwerte liegen in Holzkirchen für Gewerbegrund bei 200 /m² und für Wohnbauflächen zwischen

Mehr

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet B 224 A 52 A 31 Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet 14 13 2 7 18 19 21 24 32 23 6 33 3 4 22 8 9 31 17 28 16 30 29 5 20 34 1 15 11 10 25 26 12 27 z.b. A 43 vor

Mehr

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg 1 1. Einführung 2. Städtebau 3. Landschaft und Freiraum 4. Verkehr Gliederung 2

Mehr

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium

Verkehrskonzept neues Gymnasium. Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April Gemeinde Ismaning Verkehrskonzept neues Gymnasium Verkehrskonzept neues Gymnasium Bürgerbeteiligung Ismaning, 3. April 2014 Planungsgesellschaft Stadt - Land Verkehr 1 Planung neues Gymnasium - Forderungen aus dem Radverkehrskonzept der Gemeinde Ismaning

Mehr

Reutlinger Radhauptrouten

Reutlinger Radhauptrouten Reutlinger Radhauptrouten Der Baustein zur Verkehrsstrategie 1 Sehr geehrte Frau Hotz, Reutlinger Radhauptrouten (Detailvorschlag anbei) um Reutlingen für den Radverkehr attraktiver zu machen, schlagen

Mehr

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl Überblick Daten und Fakten zu Kehl Ausgangspunkt und Bewerbung Vorgehen und Ablauf Handlungsfelder Rückblick auf den Fußverkehrs-Check 2 Daten und Fakten zu

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Bocholt AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Bocholt KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 2,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 98 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg

Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee. MoA Dr. Armin Langweg Rad-Vorrang-Netz Auftrag, Bilanz, Potenzial & Idee MoA 27.04.2017 Dr. Armin Langweg Die Verwaltung macht ihre Hausaufgaben in der Verkehrsentwicklungsplanung Luftreinhalteplan 2015: Maßnahme MR3 Vorschlag

Mehr

ADFC-Radtour am 10. Oktober 2001

ADFC-Radtour am 10. Oktober 2001 ADFC-Radtour am 10. Oktober 2001 Radfahren zwischen Friedrichshafen und Meckenbeuren 1. Radweg entlang der Flugplatzstraße neu (K7791) zwischen Kreisverkehr Barbarossastraße (Friedrichshafen) und Einmündung

Mehr

16 Netzfälle Allgemeines

16 Netzfälle Allgemeines 16 Netzfälle 16.1 Allgemeines Anl. 16-1 Die Netzfälle basieren auf dem aufgestellten Netzmodell (vgl. Kapitel 12). In den Netzfällen werden verschiedene Maßnahmen sinnvoll zusammengefasst und die sich

Mehr

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr

Empfehlungen für einen sicheren und attraktiven Fußgängerverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11 / 80 80 37 Fax: 05 11 / 80 46 37 Email: pgv@pgv-hannover.de www.pgv-hannover.de Folie

Mehr

Stadt Bad Driburg. Verkehrliche Entwicklung. als Baustein einer integrierten Zentrenentwicklung in Bad Driburg

Stadt Bad Driburg. Verkehrliche Entwicklung. als Baustein einer integrierten Zentrenentwicklung in Bad Driburg Verkehrliche Entwicklung als Baustein einer integrierten Zentrenentwicklung in Bad Driburg Markus Baier Baudezernent der Stadt Bad Driburg Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren, 08.04.2013

Mehr

Fahrradklimatest 2013

Fahrradklimatest 2013 Bundesstadt Bonn - Fahrradhauptstadt 2020 Dipl.-Ing. Claudia Nowak 1. Ziel und Methodik 2. Teilnehmerstruktur 3. Ergebnisse des Fahrradklimatests a. Allgemeine Zufriedenheit b. Sicherheit beim Radfahren

Mehr

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt KIG e.v. 15.06.2016 Anlass Ziele der AGFS, u.a. Stärkung der Nahmobilität und Verbesserung

Mehr

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1

Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim. Copyright CDU Freinsheim 1 Ein Projekt für die Zukunft erarbeitet von der CDU-Fraktion Freinsheim Copyright CDU Freinsheim 1 Alternativvorschlagzur Westumfahrung Südumfahrung Freinsheim Copyright CDU Freinsheim - Seite: 1 Die Westumfahrung

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen LINZ - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk LINZ - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Anliegerinformation am

Anliegerinformation am VERKEHRSPLANUNG Köhler und Taubmann GmbH Frankfurt am Main / Dresden www.vkt-gmbh.de Osnabrück, 06.09.2017 Umbau der Knotenpunkte Anliegerinformation am 06.09.2017 Inhalt Knotenpunkt Nord Grundlegendes

Mehr

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015

Mobilitätsverhalten in Bremen Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Mobilitätsverhalten in Bremen 2008-2013 Pressegespräch Freitag, 4. Dezember 2015 Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Abteilung Verkehr Dipl.-Ing. Gunnar Polzin, Abteilungsleiter Verkehr Dipl.-Ing.

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen FREISTADT Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk FREISTADT Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof Dipl.-Ing. Richard Baumert Brilon Bondzio Weiser GmbH Universitätsstra tsstraße e 142 44799 Bochum 1 Ausgangssituation Gewerbegebiet Reinhardshof Wartberg

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen WELS - LAND Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk WELS - LAND Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion

Mehr

Radfahren in Österreich

Radfahren in Österreich Klaus Robatsch 1. Allgemeines Radfahren ist in Österreich eine variantenreiche Art alternativer Mobilität. Von den Citybikes in den großen Städten wie Wien oder Salzburg bis hin zum Mountainbiken auf einem

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung im Auftrag von 16 Städten der neuen Bundesländer unter Mitwirkung der Planungsinstitutionen

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen SCHÄRDING Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk SCHÄRDING Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Klimaschutz und Mobilität

Klimaschutz und Mobilität Stadt Nürnberg Bürgermeisteramt Stab Stadtentwicklung Klimakonferenz 2014 Klimaschutz und Mobilität Bremen, 25. November 2014 Oberschule am Barkhof Forum A: Strukturelle und smarte Lösungen für die Quartiersentwicklung

Mehr

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt

Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche. Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Nutzungsansprüche an die Verkehrsfläche Quelle: Skript Prof. Follmann, FH Darmstadt Folie 1 Allgemeines: Verkehrsberuhigung in Wohngebieten Bedürfnisse der Anwohner: angenehmes, ruhiges Wohnumfeld, hohe

Mehr

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte

Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte Univ.-Prof. Dr.-Ing. Reinhold Maier Städtische Verkehrssicherheit Beispiele für erfolgreiche Konzepte 5. Deutsch Russische Verkehrssicherheits Konferenz vom 21. 22. Juni 2010 in Irkutsk Technische Universität

Mehr

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH

Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen ROHRBACH Ergebnis der Verkehrserhebung 2012 Das Mobilitätsverhalten der Wohnbevölkerung und das Verkehrsaufkommen im Bezirk ROHRBACH Ausarbeitung: Ing. Berthold Pfeiffer Amt der Oö. Landesregierung Direktion Straßenbau

Mehr

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße Bezirk Mitte Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße von Neue Fruchtstraße bis Kammerstraße Neudorfer Straße - Bestandsdaten Bezirk Mitte Hauptlärmquelle: Neudorfer Straße Zusatzbelastung: Schienenanlagen

Mehr

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung Stadt Leverkusen Mobilitätsuntersuchung 2016 - Kurzfassung Planersocietät Kurzfassung zur Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen 2016 Impressum Auftraggeber Stadt Leverkusen Fachbereich Tiefbau Friedrich-Ebert-Str.

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Hildesheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 92 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Aachen KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 30 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Potsdam AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Potsdam KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 6 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--)

Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >200.000 Einwohner Münster KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,1 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 1 von 39 Vergleich zu 2014 starke Verschlechterung (--) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN Als

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Wolfenbüttel AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Wolfenbüttel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 23 von 98 Vergleich zu 2014 kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Osnabrück AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Osnabrück KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 25 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen. ADFC-Radtour im Rahmen der Eurobike, 30. August 2002

Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen. ADFC-Radtour im Rahmen der Eurobike, 30. August 2002 Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen ADFC-Radtour im Rahmen der Eurobike, 30. August 2002 Mit dem Rad zur Neuen Messe Friedrichshafen Stationen 6. Messeringstraße 7. Abstellanlagen 5. Querung Messeringstraße

Mehr

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb)

AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Oldenburg (Oldb) AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Oldenburg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 4 von 38 Vergleich zu 2014 leichte Verschlechterung (-) STÄRKEN UND SCHWÄCHEN

Mehr

Radverkehr in Kreisverkehren

Radverkehr in Kreisverkehren Radverkehr in Kreisverkehren IVU-Seminar 19.04.2005 in Offenburg Lothar Bondzio Verkehrssicherheit Brilon 2003 (10) 23 Bypass Brilon 2003 (9) Brilon 2003 (8) 9 19 Zweistreifigkeit Brilon 2002 (20) 8 Mini-Kreisel

Mehr