Zeiss AG ist erneut im Plus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zeiss AG ist erneut im Plus"

Transkript

1 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Oktober 2016 Nummer 10 Einzepreis 4, Dr. Ado Ammendoa Martin Deis Josef Apprich Anton Müer Er ist seit 1. Oktober 2016 fürs Ressort Forschung und Entwickung zuständig, das zuvor unterhab der Vorstandsebene angesiedet war. Er so Weeda hefen, mit weiteren Innovationen zu wachsen. Seite 5 Der Logistiker Pfeiderer aus Aaen hat seine Nische gefunden. Der geschäftsführende Geseschafter Martin Deis eräutert, auf was es in der Möbeogistik ankommt und wie er weiter wachsen wi. Seite 6 Der Geschäftsführer des Famiienunternehmens Apprich aus Böbingen erkärt, wie sich der Mitteständer in einem immer härter werdenden Markt behauptet Seite 7 + REPORT BÖBINGEN Der geschäftsführende Geseschafter der SHW Werkzeugmaschinen GmbH ist seit 20 Jahren im Unternehmen. Bis kommenden Herbst möchte der Maschinenhersteer beim Thema Industrie 4.0 richtig fit sein. Seite 6 INHALT Aaener Industriemesse Zeiss AG ist erneut im Pus Optikkonzern beteiigt seine Mitarbeiter kräftig am Erfog 140 Aussteer präsentierten sich bei der AIM, eine der größten Kontakt- und Karrieremessen für Studierende und Unternehmen in ganz Süddeutschand. Seiten 25 bis 27 Satco Sterzenbach Der Motivationstrainer referierte im Gutenberg-Kasino über betriebiche Gesundheitsvorsorge. Seite 37 Standortreport Nattheim Die Gemeinde am Rande des Härtsfeds boomt wie nie zuvor. Seiten 30/31 Messe Motek 15 Firmen aus der Region steten in Stuttgart bei der Motek aus. Seiten 10/11 Hans-Werner Sinn Der Vokswirt und Ex-Ifo-Chef war zu Gast in Aaen. Seite 13 Ganser-Gruppe Geseschafter Gerhard Ganser strukturiert seine Firmengruppe um. Seite 5 SPEZIALS Verpacken & Versenden Seiten 28/29 Weihnachtsfeiern & Weihnachtsgeschenke Seite 18/19 Maer in der Region Seiten 22/23 RUBRIKEN Handwerk Seite 33 Zukunftsinitiative Seiten 34/35 Registereintragungen Seiten 36 Personaia Seite 38 Oberkochen. Der Optikkonzern Zeiss ist auch im Jahr des 200. Geburtstags des Gründers auf Wachstumskurs. Wie das Unternehmen mitteit, ist der Umsatz im am 30. September abgeaufenen Geschäftsjahres um rund acht Prozent gestiegen. Die Eröse agen bei rund 4,8 Miiarden Euro. Man sei in aen Unternehmensbereichen gewachsen, so Zeiss weiter. Auch der Ertrag sei weiter gestiegen, erkärte das Unternehmen, aerdings ohne konkrete Zahen zu nennen. Im vergangenen Jahr ag das operative Ergebnis bei rund 369 Miionen Euro. Von diesem Erfog soen auch die Mitarbeiter profitie- Autotest verkauft Iggingen. Der ehemaige Geiger- und Ytab-Standort in Iggingen-Brainkofen bekommt erneut einen neuen Eigentümer: Die Münchner Ceterum- Hoding hat das Südtiroer Unternehmen Autotest übernommen. Zu diesem gehört auch das Werk in Brainkofen mit aktue rund 150 Mitarbeitern. Während die Lage am Standort sebst positiv ist und man sich offenbar vor Aufträgen kaum retten kann, hatte die Mutterfirma in der Vergangenheit mit finanzieen Probemen zu kämpfen. Auch dem Straubs Bekenntnis zu Gmünd Der Vorstandschef der Barmer-GEK wi Steen abbauen aber nicht in Gmünd Schwäbisch Gmünd. Noch knapp zwei Monate, dann ist das Kürze GEK Geschichte: Anässich der Übernahme der Deutschen BKK kehrt die Barmer GEK am 1. Januar zur Firmierung Barmer zurück. Marktforschungsstudien haben ergeben, dass der Markenname Barmer bekannter ist, erkärte Dr. Christoph Straub bei einer Stippvisite am Barmer-GEK-Standort in Gmünd. Trotz des GEK-Wegfas stete Straub kar: Wir bekennen uns eindeutig zum Standort Schwäbisch Gmünd. Die Zah der Mitarbeiter sei in den vergangenen Monaten auf mehr as 1000 gestiegen. Vor ren. Insgesamt schüttet der Konzern mehr as 20 Miionen Euro aein an die Mitarbeiter in Deutschand aus. Die Jahresprämie erreiche im Vergeich mit den Prämien der vorhergehenden fünf Jahre einen Höchstwert, so die AG weiter. Der Unternehmenserfog zaht sich für Zeiss-Mitarbeiter aus. Es freut uns, dass wir dieses Jahr bei aen Eementen der Erfogsbeteiigung zuegen können. Im Namen des Konzernvorstands danke ich aen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihr großes Engagement, sagt Prof. Dr. Michae Kaschke, Vorstandsvorsitzender der Car Zeiss AG. Die Beteiigung Standort in Bratisava geht es nicht gut. Vor diesem Hintergrund wi der neue Eigentümer Ceterum das Unternehmen kräftig restrukturieren und hat deshab bereits das Führungsteam umgebaut. In Iggingen verbindet man die Übernahme aerdings mit großen Hoffnungen: Bad so massiv investiert werden und auch neue Jobs sind gepant. Mehr über die Übernahme, Ceterum, Autotest und weche Roe Autotest-Gründer Josef Unterhozner spiet, esen Sie auf Seite 3 einigen Jahren habe die Barmer GEK in Gmünd edigich 840 Beschäftigte gehabt, so Straub weiter. Insgesamt beschäftigt die Barmer rund Mitarbeiter. Deren Zah werde aber sinken, so Straub. Wir befinden uns mitten in der Reorganisation. In diesem Zuge wird es auch zu einem Steenabbau kommen, aber nicht in Schwäbisch Gmünd, erkärte der Vorstandschef. Eine Ziegröße bei der Zah der Mitarbeiter existiere nicht. Die Integration der neuen Krankenkasse so bis Mitte 2017 abgeschossen sein. Durch die Fusion mit der Deutschen BKK steigt die Bar- der Mitarbeiter am Unternehmenserfog hat bei ZEISS eine ange Tradition. Bereits Ernst Abbe, der Gründer der Car-Zeiss-Stiftung, führte im Jahr 1896 eine Mitarbeiterbeteiigung ein. Zie war es, die Beegschaft fair am Erfog des Unternehmens teihaben zu assen. Die Erfogsbeteiigung der Mitarbeiter obt auch Manfred Wicht, der Vorsitzende des Konzernbetriebsrates: Das große Engagement und die Leistung der Koeginnen und Koegen haben zum Erfog aer beigetragen. Wir freuen uns, dass das Unternehmen dies wieder mit einer so hohen Jahresprämie wertschätzt. Appe und Heubach Heubach. Mehr as 130 Appe-Stores in aer Wet haben eins gemein: Sie sind mit der Technik eines Unternehmens aus Heubach ausgestattet. Die Richter ighting technoogies GmbH hat sich zu einem wichtigen Partner von Appe bei der Konzeption und Ausführung der Appe-Stores in aen Metropoen rund um den Gobus entwicket. Gemeinsam mit dem Eektronik- und Softwaregiganten Appe aus Cupertino im Siicon Vaey, dessen wetweit Mitarbeiter einen mer GEK zur aten neuen Nummer Eins im Krankenkassenmarkt auf. Größe an sich ist kein Wert, aber wir haben dadurch viee Vorteie, so Straub. Er verweist etwa auf Rabattverhandungen mit Pharmafirmen. Den vom Europäischen Gerichtshof geforderten Wegfa der Preisbindung für verschreibungspfichtige Medikamente in Deutschand, begrüßte er. Wir sind für den Wettbewerb. Ausändische Apotheken soe auch im deutschen Markt eine Chance haben. Entscheidend wären nun die Konsequenzen, die die Poitik in Berin, aus dem Urtei zieht. rs Umsatz von 250 Miiarden US-Doar erwirtschaften, haben die Heubacher ein Patent angemedet. Führende Mitarbeiter des Appe-Konzerns kommen mitterweie regemäßig zum Gedanken- und Ideenaustausch. Es macht uns stoz ein Tei dieser spannenden Entwickung zu sein und unseren Kunden bei der Umsetzung neuer Ideen zu unterstützen, freut sich Bernd Richter. Mehr über die Zusammenarbeit von Appe und dem Heubacher Unternehmen esen Sie auf den Seiten 16, 17, 18. Umbau Aaen/Gmünd. Die VR-Bank Aaen hat Richtfest gefeiert. In rund einem Jahr so der knapp 18 Miionen Euro teure Neubau in der Aaener Innenstadt in Betrieb gehen. Während auch die Aaener Genossen die Öffnungszeiten reduziert haben, hat die Kreissparkasse Ostab weitere Umbauten angekündigt: Der Führungskreis der Bank wird von 35 auf 13 reduziert. Das Institut so so schneer und effizienter auf dem Markt agieren. Mehr über den Schnitt an der Spitze auf Seite 4

2 2 Anayse Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Editoria Ein IHK-Chef, der geht und ein OB, der beiben wi. Abschied nehmen fät vieen schwer. Nicht so Kaus Moser: Seitdem kar ist, dass Michaea Ebere am 1. November seine Nachfogerin wird, erebt dieser Tage einen geösteren und entspannteren Hauptgeschäftsführer der IHK Ostwürttemberg denn je. Wehmut kommt keine auf, sagt er. Wenn ich an meinem etzten Tag dieses Haus verasse, ist meine Zeit bei der IHK vorbei. Ähnich pragmatisch wote er auch die etzten Tage im Amt angehen. Ich dachte eigentich, für den einen oder anderen Kaffee biebe nun mehr Zeit... Fasch gedacht. Der Terminkaender ist rappevo. Auch wegen Pressekonferenzen wie jener, in der die IHK die mangende Gründungsbereitschaft bemänget. Wofür Kaus Moser eine recht eineuchtende Begründung hat: Der Schwabe an sich ist hat ein risikoscheues Wesen. Wie die IHK die Ostwürttemberger dennoch zu mehr Gründungen animieren wi, auf Seite 34 Abschied nehmen müssen auch Deutschands große Banken: Ihr bisheriges Geschäftsmode hängt in den Seien und sie mit ihm. Die Deutsche Bank steckt in der größten Krise ihrer Geschichte, die Commerzbank wird mehr as 9000 Steen abbauen. Gaubt man diversen Medien, steht das deutsche Bankensystem direkt vor dem Exitus. Hans-Peter Weber, Vorstandschef der VR-Bank Aaen, ärgert das. Mit Krisengeschrei kommen wir nicht weiter, sagte er während des Richtfests seiner Bank. In gut einem Jahr wi man einziehen, dann könnte auch die Fusion mit der Voksbank Gmünd bereits in trockenen Tüchern sein. Nicht nur dieser Zusammenschuss zeigt: Jammern bringt nichts und ändert schon gar nichts an der Reaität. Die bringt den Banken einen derart massiven und vor aem schneen Wande, der in seiner Dynamik sebst jenem in der Medienbranche das Wasser reichen kann. Vo im Umbruch sei die Bankenwet, sagt auch Kaus Pave, Landrat des Impressum Herausgeber: Konrad A. Theiss Verag: SDZ Druck und Medien GmbH + Co. KG Aaen, Bahnhofstraße Aaen, Postfach 1680 Teefon Teefax wirtschaft-regiona@sdz-medien.de Druck: DHO Druckzentrum Hohenohe Ostab GmbH + Co. KG Ludwig-Erhard-Straße 109, Craisheim Teefon Teefax Redaktion: Robert Schwarz Teefon r.schwarz@sdz-medien.de Sascha Kurz Teefon s.kurz@sdz-medien.de Winfried Hofee Teefon w.hofee@sdz-medien.de Ostabkreises, und vergeicht die Situation gar mit der Stahkrise der 1970er und 1980er-Jahre. Pave ist ja auch Verwatungsratchef der größten Bank in der Region, der Kreissparkasse Ostab: Und die strafft sich aktue gewatig. Das betrifft nicht nur Fiiaen und deren Öffnungszeiten, sondern den Führungszirke sebst. Der wird drastisch verkeinert. Statt 35 soen nun noch 13 Direktoren die Geschicke des Instituts eiten. Effizient und frühzeitig wi man auf den Wande reagieren und eben nicht erst, wenn es zu spät ist. Mehr auf Seite 4 Abschied genommen hat auch Hans-Werner Sinn as Chef des ifo-instituts. Aus der Öffentichkeit ist der streitbare Vokswirt deshab aber nicht verschwunden im Gegentei. Es vergeht kaum eine Woche, da er nicht mit einer neuen These poarisiert; wenige Tage, bevor er in Aaen beim Forum exkusiv auftrat, prognostizierte er das Ende des Euros für Itaien. In der Aaener Stadthae hiet er dem Poitik-Estabishment durchaus wortgewatig den Spiege vor. Mehr auf Seite 13 Keinen Abschied nehmen hingegen wi Richard Arnod und Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd beiben. Das kommt angesichts der Optionen, die diverse Medien in den vergangenen Monaten ins Spie gebracht haben (sic!) und jener Zeit, die Arnod bis zur Verkündung der Entscheidung gebraucht hat, fast ein wenig überraschend ist aber, um es kurz zu fassen: gut für Gmünd und die Region. Robert Schwarz Chefredakteur Wirtschaft Regiona Anzeigenmarketing: Jürgen Stirner (verantwortich) Teefon j.stirner@sdz-medien.de Jörg Gschwinder, Teefon j.gschwinder@sdz-medien.de Abonnenten-Service: Gisea Büher Teefon g.bueher@sdz-medien.de Geschäftsführer: Christian Kaufeisen Teefon c.kaufeisen@sdz-medien.de Onine-Abobesteung/Media-Daten/ aktuee Wirtschaftsnachrichten: Bezugspreis einsch. 7% Mehrwertsteuer und Postbezug 49,- jährich, Einzeverkaufspreis 4,-. Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regiona beträgt mindestens 12 Monate. Die Bezugsdauer von Wirtschaft Regiona beträgt mindestens 12 Monate. Das Abonnement ist mit einer Frist von 6 Wochen zum Jahresende kündbar. Gütig ist die Anzeigenpreisiste Nr. 25 vom 1. Januar Jeder von uns veröffentichte Text und jede von uns gestatete Anzeige dürfen nicht zur gewerbichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Insbesondere ist die Einspeicherung und/oder Verarbeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verages unzuässig. Im Fae höherer Gewat besteht kein Anspruch auf Lieferung oder Entschädigung. IVW-kontroierte verbreitete Aufage 3. Quarta 2016: Exp. Diese Zeitung besteht aus mindestens 70% Atpapier und ist zu 100% recycingfähig! AB SOFORT DIE NEUESTEN WIRTSCHAFTSNEWS AUS DER REGION IM ÜBERBLICK. Meden Sie sich an unter Werbung, die immer ins Schwarze trifft! i Jürgen Stirner ( ) Jörg Gschwinder ( ) Starke Frau der Region Nadine Lobinger: Parkhote-Chefin Man wächst mit seinen Aufgaben, sagt Nadine Lobinger mit einem strahenden Lächen. Dass sie sich in ihrem Beruf, Chefin einer 40-köpfigen Crew im Parkhote in Giengen zu sein, wohfüht, ist ihr unschwer anzusehen. Obwoh die 35-Jährige aus einem vöig anderen Berufsfed kommt, hat sie sich in den vergangenen acht Jahren, seit sie mit ihrem Ehemann Axe Lobinger verheiratet ist, bestens eingearbeitet. Von Anfang an war dem Hoteier-Ehepaar eine kare Arbeitsteiung wichtig: Axe Lobinger ist der Chef im Hote Weisses Ross in Langenau und das Parkhote fät in den Zuständigkeitsbereich von Nadine Lobinger. Das funktioniert bestens, erkärt die geernte Verwatungsfachangestete. Sie erinnert sich gerne an die Zeit vor dem Hote. Da arbeitete die gebürtige Sontheimerin nach ihrer Ausbidung beim Landratsamt Heidenheim in der Führerscheinstee. As sie ihren späteren Ehemann kennenernte und eines Tages sicher war, dass sie ins Hotefach wechsen würde, hiet man ihr die Arbeitsstee im Landratsamt für einige Zeit frei. Es hätte je sein können, dass ich zurückkehre, erzäht Nadine Lobinger und freut sich noch heute über die Großzügigkeit, die man ihr damas entgegenbrachte. Doch schne wurde deutich: Ich komme mit dem neuen Job sehr gut zurecht. Wenn ein Wie da ist, geht aes. Sie habe sich den Schritt in diese vöig neue Arbeitswet ange und gründich überegt. Dass die Hotechefin gut mit Menschen umgehen kann, dafür ist die hervorragende Ausastung des Parkhotes woh der beste Beweis. Viee Stammgäste kommen immer wieder ins Haus und freuen sich auf ein Wiedersehen mit Firmen von A Z A+B Soutions, Schwäbisch Gmünd 30 Agentur für Arbeit, Aaen 28 Apprich Baustoffe, Böbingen Bosch Siemens Hausgeräte, Giengen 14 Ceterum, München 3 D&S Sandstrahtechnik, Bopfingen 9 Deta Logic, Schwäbisch Gmünd 35 DIW, Heidenheim 20 DOWE Consuting, Lauchheim 24 Expo Rea München 22 Ganser Hoding, Schwäbisch Gmünd 5 Handwerkskammer Um 33 IHK Ostwürttemberg 34 IKK Aaen 37 Kister Gruppe, Lorch 3 Koch GmbH, Ewangen 9 Kreissparkasse Ostab 4 Lakudia, Essingen 24 7 Nadine Lobinger ist Hotechefin. der Optimismus ausstrahende Frau. Natürich war der Wechse vom Landratsamt ins Hote eine große Umsteung. Hier geht es nicht ohne enormen persönichen Einsatz an jedem Tag, sagt sie und ergänzt: Ich habe hohe Ansprüche an mich sebst und möchte erfogreich sein. Ohne die von Anfang an optimae Unterstützung durch ihren Ehemann und die Mitarbeiter wäre das nicht mögich gewesen. Ein Hote mit 71 Zimmern und 150 Betten zu führen, ist keine eichte Aufgabe. Die wird von Nadine Lobinger ängst bestens gemeistert. Dabei weiß sie aus Erfahrung, dass man as Frau in diesem Job doppet so gut sein muss wie ein Mann. Die Sicherheit und Zuverässigkeit, die man in dieser Position braucht, hat sie sich schne erarbeitet, so dass nicht nur die Gäste wiederkommen und vo des Lobes sind, sondern auch die zahreichen angjährigen Beschäftigten gerne hier arbeiten. Bei schwierigen Situationen habe ich immer einen Pan B in der Tasche, sagt die Hotechefin schmunzend. Man muss auf ae Eventuaitäten vorbereitet sein. Probeme öse sie in der LMT Group, Oberkochen 15 Ostab Mai, Aaen 39 Richter Lightning, Heubach Schoz Gruppe, Essingen 3 Schuck Armaturen, Steinheim 8 Schwäpo Shop, Aaen 34 SHW WM, Wasserafingen 6 Spedition Pfeiderer, Aaen 6 Technische Schue Aaen 34 Teenot, Aaen-Hammerstadt Voith AG, Heidenheim 8 VR Bank Aaen 13 VR Bank Ewangen 15 Weinmann Ach AG, Schwäbisch Gmünd 8 Weeda AG, Schwäbisch Gmünd 5 WiRO 34 Spezia: Verpacken & Versenden Seite 28, 29 4 Rege mit gesundem Menschenverstand und in Kooperation mit den Mitarbeitern, hinter denen sie jederzeit stehe. Sie können sich auf mich verassen, meint Lobinger. Ehrichkeit und Verantwortungsbewusstsein seien ihr dabei besonders wichtig. Die beiden Häuser des Ehepaars Lobinger aufen sehr gut. Vor aem Tagungsgäste und Famiien, die die umiegenden Freizeiteinrichtungen nutzen, haten sich hier gerne auf und schätzen die famiiäre Atmosphäre und den guten Service, der ihnen geboten wird. Der Erfog wird der noch jungen Hotechefin nicht in den Kopf steigen. Der anstrengende Atag hot sie immer wieder ein. Für Hobbys beibt da kaum Zeit. Wir haben einen großen Freundes- und Bekanntenkreis, den wir sehr bewusst pfegen, sagt Nadine Lobinger. Die Treffen müssten aber in der Rege im Hote stattfinden, denn am Abend das Haus zu verassen, das sei kaum mögich. Kein Wunder, dass die erfogreichen Lobingers mit dem Gedanken spieen, eventue ein weiteres Haus zu übernehmen und noch zu expandieren. Norbert Pfisterer MOTEK Messe in Stuttgart Seiten 10, 11 AIM Messe in Aaen Seiten Wirtschaftsstandort Nattheim Seiten 30, 31 Weihnachtsfeiern & Weihnachtsgeschenke Seiten 18, 19 Maer in Ostwürttemberg Seiten 22, 23 Jubiäum Omega Sorg in Essingen Seite 21 Neues Kinderhaus St. Hariof in Ewangen Seite 24 Turn- und Festhae Gerstetten Seite 37 Neue HSB - Geschäftsstee in Heidenheim Seite 39 Tipps: Arbeitgeberseite Seite 12 Gesundheitstipp Seite 12 Kuturtipp Seite 20 Tagen in OW Seite 32 Fornax IT Tipp Seite 32 Aaener Jazzfest Seite 40 Report: (Foto: nopf) Wirtschaftsreport Böbingen

3 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Firmen & Märkte 3 Robert Schwarz Iggingen/Lana. Geiger, Ytab, Autotest und nun Ceterum. Die Liste der Eigentümer des Igginger Lackierwerks mit seinen rund 150 Mitarbeitern wird um einen Namen änger. Denn der bisherige Besitzer, Josef Unterhozner, hat den Standort mitsamt seiner gesamten Südtiroer Autotest- Gruppe an die Beteiigungsgeseschaft Ceterum aus München verkauft. Die übernimmt 100 Prozent der Geschäftsanteie, nachdem schon zuvor 35 Prozent in Münchner Hand sind. Die Übernahme wirkt sich auch auf den Standort Iggingen aus, aerdings soen die Fogen positiv sein. Die Münchner Beteiigungsgeseschaft ist für die Autotest-Gruppe kein Unbekannter. Bereits im vergangenen Jahr hatte Ceterum 35 Prozent des Südtiroer Unternehmens übernommen. Nun gehört dem Unternehmen neben dem Werk Iggingen auch die vier anderen Standorte der Südtiroer Autotest-Gruppe kompett übernommen. Die Firma war in den vergangenen Jahren stark gewachsen und hatte Unternehmen in Deutschand und der Sowakei zugekauft. Den Standort in Iggingen hatte Autotest-Chef Josef Unterhozner vor knapp zwei Jahren von der insoventen Ytab-Gruppe übernommen. In den vergangenen Monaten ist aber offenbar Unterhozner sebst durch die Übernahmen in schwierigeres Fahrwasser geraten. Autotest hatte seit einiger Zeit Probeme, die damit entstandenen Veränderungen zu bewätigen, heißt es in einer Pressemitteiung des Unternehmens mit Sitz in Lana. Ceterum war offenbar bereits vor der Kompettübernahme an Autotest beteiigt und hatte seine Kapitabeteiigung nach und nach erhöht. Durch die voständige Übernahme der Anteie sehe sich der Eigner nun in der Lage, das Unternehmen neu auszurichten, heißt es weiter. Autotest hat in den etzten Jahren finanzie sehr geitten. Ceterum kauft Autotest AG Münchner Hoding übernimmt Südtiroer Firmengruppe mit Igginger Standort Am Autotest-Standort in Iggingen arbeiten aktue rund 150 Menschen. Für sie so die Übernahme von Autotest durch Ceterum keine negativen Konsequenzen haben. (Foto: Tom) Mit frischem Kapita der Ceterum und der konstruktiven Unterstützung unserer Bankenpartner haben wir zukünftig größeren Handungsspieraum. Die Rahmenbedingungen sind optima, um Autotest nachhatig profitabe aufzusteen, sagte der neue Finanzvorstand Oiver Leibfarth, der as einer von zwei Neuen im Vorstand von Autotest die Restrukturierung vorantreiben so. Neben Leibfarth so Ingo Katz den Vorstandsbereich Technik führen. Dritter im Bunde ist Vertriebsvorstand Markus Tech, der as einziger aus dem vorherigen, fünfköpfigen Autotest- Führungsgremium übrig beiben wird. Das Zie: eine nachhatige Reorganisation der Gruppe. Laut der itaienischen Nachrichtenpattform sto.it hingegen so Unterhozner wegen eines Arbeitsunfas eines seiner Mitarbeiter hingeworfen und das Unternehmen verkauft haben. Im Dezember 2012 hatte sich aut des Portas einer seiner Mitarbeiter in Lana eine Hand an einem Presswerkzeug veretzt, wei er die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen nicht beachtet habe. Gegen Firmenchef Unterhozner sei daraufhin ein Strafverfahren wegen erschwerter fahrässiger Körperveretzung eingeeitet worden. Dabei stand ursprüngich sogar eine einjährige Haftstrafe im Raum, berichtete der scheidende Firmenchef. Das Gericht habe aber seinem Antrag, die Strafe as Soziadienst abeisten zu können, stattgegeben und das Verfahren sei für ein Jahr ausgesetzt worden. Mit dem Soziadienst wird auch ein Eintrag ins Strafregister vermieden. Laut sto.it sei dieses Urtei aber der Ausöser gewesen, den Schussstrich zu ziehen. Ich asse mich nicht wie ein Verbrecher behanden, so der Unternehmer weiter. Ich wi diese Verantwortung auch nicht mehr tragen. Er habe daher die Mehrheit an Autotest an eine deutsche Beteiigungsgeseschaft, die Ceterum Hoding aus Sachsen-Anhat, verkauft. Die Schüsse habe ich bereits abgegeben, auch Geschäftsführer bin ich nicht mehr. Wie dem auch sei, das Probem der Südtiroer: Die Auftragsbücher sind vo, aerdings benötigen viee Projekte, an denen Autotest für große, namhafte Autohersteer arbeitet, finanzieen Spieraum. Und der war nach den zahreichen Firmenkäufen nur eingeschränkt vorhanden. Auch am Igginger Standort sind die Auftragsbücher vo, wie der kaufmännische Leiter Uwe Baur im Gespräch mit dieser Zeitung erkärt. Der Betrieb ist vo ausgeastet, wir suchen händeringend nach Fachkräften, um das Wachstum zu stemmen, so Baur, der den Betrieb gemeinsam mit Geschäftsführer Oiver Bog eitet. Aktue arbeiten in Iggingen 150 Menschen für das Werk, das in der Vergangenheit ausschießich Keinteie in großen Stückzahen beschichtet hatte. Wir befinden uns in einem Umstrukturierungsprozess, um zusätzich verstärkt große Teie ackieren und montieren zu können, sagt Uwe Baur, der sich von dieser Umsteung Wachstum verspricht. Ceterum wi die Autotest- Gruppe zum führenden Zuieferer für vorwiegend Keinserienbauteie im Kunststoffspritzguss machen. Dazu werde in aen Werken der eine einheitiche Prozesswet geschaffen, um den steigenden Quaitäts- und Effizienzanforderungen der Automobiindustrie gerecht zu werden. Zudem wi man eine effiziente Fertigungsstrategie für die Standorte der Gruppe erarbeiten und umsetzen. Dem Vernehmen nach ist die Auftragsage an aen Standorten sehr gut. Ausnahme: Das keinste Werk im sowakischen Bratisava, wo 20 Mitarbeiter beschäftigt sind, hat seit einiger Zeit mit Probemen zu kämpfen. In Iggingen ist man hingegen optimistisch. Durch die neue Struktur soen etwa Quaitätsmanagement und die Logistik vereinheiticht werden, zudem werde man einfacher und schneer auf das Know-how der anderen Standorte zugreifen können, so Baur. Wir werden von der Übernahme profitieren. Info Das Werk in Iggingen gehörte zunächst der 1991 gegründeten Geiger Industrieackierungen. Das Unternehmen ging im Jui 2007 insovent. Der Umer Rechtsanwat und Insovenzverwater Michae Puta sanierte die Firma und verkaufte sie 2008 an den schwedischen YTAB-Konzern. Doch auch unter der neuen Ägide zerschugen sich die Hoffnungen auf eine nachhatige Zukunft: Im Sommer 2012 musste auch Ytab Insovenz anmeden. Wiederum war es an Puta, das Unternehmen zu sanieren. Es dauerte knapp zwei Jahre, ehe der Insovenzverwater mit dem Südtiroer Unternehmer Josef Unterhozner einen neuen Investor vorsteen konnte. Die Autotest AG wurde von Josef Unterhozner 1983, in Vöan, Südtiro, gegründet und beschäftigt 550 Mitarbeiter in fünf Werken. Autotest entwicket und fertigt hochwertige Kunststoff- und Metateie schwerpunktmäßig im Luxus- und Premiumsegment der Autoindustrie. Die Standorte sind neben dem Stammsitz in Lana (Südtiro), Franzensfeste, Iggingen, Eisenach sowie Bratisava. Der Umsatz der Gruppe ag im vergangenen Jahr aut Angaben des neuen Eigentümers Ceterum bei 85 Miionen Euro. Hinter der Ceterum-Hoding steht der geschäftsführende Geseschafter Cemens Auich. Eigenen Angaben zufoge erwirbt und betreibt sie Hightech-Firmen. Sie investiert in keine und mittere Unternehmen der Branchen Eektromotorik, Automotive und Medizintechnik. Zu den Beteiigungen zähen etwa der E-Motoren-Speziaist Krebs & Auich aus Derenburg oder die APSA GmbH aus Eisenach. Zu Ceterum gehören aktue ef Firmen mit 750 Mitarbeitern und einem Umsatz von 130 Miionen Euro, Autotest ist die mit Abstand größte Beteiigung. Ceterum wurde 2014 gegründet und ging aus der Krebs & Auich GmbH hervor. Die Firma sote as Dachhoding die Finanzierung der Geseschaft auf eine breitere Basis steen und so den Wachstumskurs des 1998 gegründeten Unternehmens mit gestaten. Kister-Gruppe schreibt neue Aufträge Auch der Standort Lorch profitiert vom Wachstum des Schweizer Unternehmens Umsatz bricht ein Der Schoz-Konzern steckt weiter in der Krise Lorch. Die Kister Gruppe mit Sitz in Winterthur/CH hat in den ersten acht Monaten 2016 ihren Auftragseingang um 8,4 Prozent auf 233,3 Miionen Schweizer Franken gesteigert. Antei daran hatte die Kister Instrumente GmbH in Lorch. Zwei Faktoren haben das Wachstum getrieben: Zum einen habe die Übernahme der Schatz- Gruppe (mit Standorten in Remscheid und den USA) Kister neue Anwendungsmögichkeiten in der Quaitätssicherung der industrieen Produktion beschwert. Zum anderen wurde im Mai in Sindefingen der neue Deutschandsitz eröffnet, der die Standorte Ostfidern und Schönaich vereine. Dadurch habe man Prozesse optimieren und den Kundenservice erweitern können. Aktue sind in Sindefingen 180 Mitarbeiter beschäftigt, Raum für Expansionen ist vorhanden, denn der Neubau ist für 300 Personen ausgeegt. Ausgebaut werden so auch der Standort Lorch mit aktue 150 Mitarbeitern. Mit unserer Kompetenz in den Messtechnogien bedienen wir die Megatrends Leichtbau, Fahrzeugsicherheit, Emissionsreduktion und Quaitätssicherheit im Automobibau, erkärte der Lorcher Standorteiter Bernd M. Baumann den Aufschwung. Industrie 4.0 werde künftig die Branche dominieren. Das erfordere Investitionen in die Quaitätssicherung. Hierin sehe Kister auch für Lorch Wachstumschancen. Kister ist Begründer der pie- Produktions- und Entwickungszentrum von Kister. (Foto: Kister) zoeektrischen Messtechnik und führend in der dynamischen Messung von Druck, Kraft, Drehmoment und Bescheunigung. Spitzentechnoogien biden die Basis der moduaren Systeme und Services von Kister. As Entwickungspartner ermögicht Kister seinen Kunden in Industrie, Forschung und Entwickung, ihre Produkte und Prozesse zu optimieren und Wettbewerbsvorteie zu schaffen. Kister beschäftigt an 56 Standorten wetweit rund 1600 Mitarbeiter, die 2015 rund 329 Miionen Franken umsetzten. Am Hauptsitz in Winterthur wurden seit Ende etzten Jahres 35.3 neue Steen geschaffen, wetweit waren es deren Noch immer sind in Winterthur 34 bzw. wetweit 114 Steen unbesetzt. EO Rof Sonderegger sieht für die Kister Gruppe weiterhin eine positive Zukunft: Wir sind as Unternehmen stark aufgestet. Mit dem Bau unseres neuen Hauptsitzes in Deutschand und der Übernahme der Schatz-Gruppe haben wir wichtige Schritte gemacht, um für zukünftiges Wachstum bereit zu sein. (wh) Essingen. Die Schoz-Gruppe hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2016 ein Konzernergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 35,6 Miionen Euro erreicht. Damit iege das um Sonder- und Einmaeffekte bereinigte operative Ergebnis nahezu auf Pan, so das Unternehmen in einer Mitteiung. Aerdings hatte Schoz im vergangenen Jahr zur Habzeit des Geschäftsjahres noch ein operatives Pus von 56 Miionen Euro bianziert. Auch der Umsatz brach im ersten Habjahr ein: Von Januar bis Juni 2016 agen die Eröse bei 897 Miionen, im Vorjahr notierten diese noch bei 1,33 Miiarden Euro. Die Gründe sind schne gefunden: Die Rohstoffmärkte waren in den ersten sechs Monaten unverändert durch hohe Überkapazitäten und extreme Preisschwankungen gekennzeichnet, so Schoz. Zudem steckt das Unternehmen noch in der Restrukturierung nach der Übernahme durch die chinesische Chiho-Tiande-Group (CTG). Für das Gesamtjahr 2016 geht Schoz unverändert von einem normaisierten Ebitda auf einem Niveau oberhab von 70 Miionen Euro aus. Positive Effekte auf die Geschäftsentwickung seien aus dem bevorstehenden Abschuss der finanzieen Restrukturierung und aus der Einbeziehung von Schoz in die CTG-Gruppe zu erwarten, teite Schoz mit. Beim Umsatz werde mit einem Wert unter Vorjahr gerechnet. Das Zahenwerk des ersten Habjahres 2016 berücksichtigt zudem noch nicht die Effekte aus den im dritten Quarta vozogenen Schritten zur finanzieen Sanierung von Schoz. Durch das Engagement von CTG soen die Finanzschuden der Gruppe um 500 Miionen Euro reduziert werden. Dies ermögiche die Rückkehr zu profitabem Wachstum und eine künftige geschäftiche Expansion.

4 4 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Sparkasse verkeinert Führungsteam Die Nachfoge von Car Trink ist gekärt, die Fiiastruktur angepasst: Nun strafft die Kreissparkasse Ostab ihre Strukturen in der Führungsebene und zwar massiv. Robert Schwarz Abtsgmünd-Hohenstadt/Aaen. Aus 35 werden 13. Nachdem die Kreissparkasse Ostab die Nachfoge des scheidenden Vorstandsvorsitzenden Car Trink gekärt und die Zah der Fiiaen reduziert hat, wird kar: Der Umbau der Sparkasse geht auch an der Führungsebene des Instituts nicht vorbei. Der Managementkreis wird von 35 auf 13 Mitgieder reduziert. Dieses Führungsteam besteht fortan aus dem dreiköpfigem Vorstand um Car Trink, dessen Nachfoger Andreas Götz, Dr. Christof Morawitz, neun Bereichseitern sowie dem Leiter der Revision (siehe Infoartike). In einen Pressegespräch auf Schoss Hohenstadt erkärten Vorstand und Verwatungsrat die Hintergründe des massiven Schnitts. Die Bankenbranche befindet sich in einem radikaen Umbruch, erkärte Kaus Pave, as Landrat auch Verwatungsratsvorsitzender der Kreissparkasse Ostab. Der jetzige Umbau sei das Resutat eines zweijährigen Untersuchungsprozesses. An dessen Ende steht nun die Verschankung der Führungsmannschaft. Die Kreissparkasse benötigt einen exzeenten Führungskreis, der die Entscheidungen schne und effektiv treffen kann, eräuterte Gruppenbid mit Dame: der neue Führungskreis der Kreissparkasse Ostab. In der ersten Reihe von inks: Vorstand Dr. Christof Morawitz, Vorstandschef Car Trink, Landrat Kaus Pave sowie Andreas Götz, stevertretender Vorstandschef. (Foto: rs) Trink das Zie. In unserer Branche frisst nicht der Große den Keinen, sondern der Schnee die Langsamen, so der Vorstandschef, der in einem Jahr in den Ruhestand wechsen wird. Er spiet damit auf den dramatischen Umbruch in der Bankenbranche an, der bei großen Privatbanken bisang Tausende Arbeitspätze gekostet hat. Nicht nur die steigende Reguatorik macht den Instituten zu schaffen, auch die Digitaisierung ternehmenskunden werde nicht mehr wie bisang nach den Regionen Schwäbisch Gmünd und Aaen aufgeteit. Dies sei nicht mehr zeitgemäß. Viemehr werde das Geschäft nach Unternehmenstypen organisiert. Zudem erhate der digitae Vertrieb einen eigenen Bereich. Damit sind wir für die Zukunft gut aufgestet, sagte der zuständige Vorstand Dr. Christof Morawitz und gibt fogendes Zie aus: Wir woen die Marktführerschaft in ässt die bewährten Geschäftsmodee erodieren. Wir sehen die Veränderungen in der Branche as Chance und woen rechtzeitig die nötigen Entscheidungen treffen, erkärte Verwatungsratschef Pave. Trink-Nachfoger Andreas Götz: Durch die neue Organisation können wir die Zukunftsthemen schneer vorantreiben. Eine zentrae Änderung betrifft auch den Firmenkundenbereich, der Götz untersteht: Das Geschäft mit Under Region nicht nur behaten, sondern ausbauen. Die 22 ehemaigen Führungskreismitgieder soen sich verstärkt auf den Kundenkontakt und das Atagsgeschäft konzentrieren. Sie sind ein eementarer Bestandtei unserer Sparkasse, so Trink. Niemand werde entassen oder degradiert. Die Konzeption wird von aen Mitarbeitern und Führungskräften mitgetragen, fügte Pave an. Der Umbau soe nicht nur den Kundenfokus stärken, sondern auch die Strukturen schanker und effizienter machen sowie Kosten sparen, eräuterte Götz. Mit Bick auf die vor einigen Monaten verkeinerte Fiiastruktur betonten Götz und Trink, aktue keine Fiiaschießungen zu panen. Aerdings können wir hinsichtich der rasanten Veränderung des Kundenverhatens keine Garantien für die Ewigkeit geben, so Götz. Man werde die bestehende Struktur jedes Jahr aufs Neue überprüfen. Info Die neue Führungsstruktur der Kreissparkasse Umbau. Den drei Vorstandsmitgiedern sind jeweis drei Bereichseiter zugeordnet: Vorstandschef Car Trink verantwortet den Geschäftsbereich I, dem die Bereichseiter und Direktoren Jan Wiemann, Rof Sieder, Markus Frei sowie Revisionseiter Kaus Sodner angehören. Die Bereichseiter und Direktoren des Geschäftsbereichs II, Michae Hirsch, Aexander Vaas sowie Ludger Kirschey arbeiten Dr. Christof Morawitz (Geschäftsbereich II) zu. Andreas Götz führt den Geschäftsbereich III mit Hubert Waibe, Horst Beißwenger und Irmgard Sachsenmaier übrigens die erste Frau im engeren Führungskreis der Kreissparkasse Ostab. CETA-Abkommen: Einbahnstraße oder Wachstumschance? Das Handesabkommen CETA ist heftig umstritten, sebst in Wirtschaftskreisen. Firmen in der Region hoffen hingegen auf wichtige Wachstumsimpuse Robert Schwarz Das Bundesverfassungsgericht hat das Freihandesabkommen genehmigt, aerdings unter Aufagen. Einige Tage später hat auch der Rat für Auswärtige Angeegenheiten die Unterzeichnung und voräu- ASUBBR GSCHENK FÜR WEIHNACHDA! WERBEZENTRUM 100 STK. 99,- Sonderthema November 2016: Büro & EDV Meta- & Bechbearbeitung Entsorger in OW Anzeigenschuss: Donnerstag, 3. November 2016 Teefon / Fax / fige Anwendung von CETA empfohen. Der Zeitpan steht: Wenn aes äuft, wie von der EU gepant, wird das Handesabkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada, CETA, Ende Oktober unterzeichnet. Während die Proteste immer auter und schrier 500 STK. 399,- 300 STK. 249,- Pfefferminzbonbons im Kunststoffspender bedruckt mit Ihrem Logo und im Scheckkartenformat. Preise zzg. 19% MwSt. Goethestraße Schwäbisch Gmünd Teefon / werden, begrüßt die Wirtschaft in der Region die Freihandes- Ambitionen jenseits und diesseits des Atantiks. Erst TTIP, nun Ceta: Die Proteste gegen die Freihandesabkommen werden seit Monaten eidenschafticher. Sebst CETA, das seit Jahren zwischen Kanada und der EU verhandet wird, ist nun in den Fokus der Kritiker geraten. Auch in Wirtschaftskreisen ist die Übereinkunft hoch umstritten. Die Wirtschaftsinitiative Keine und Mitteständische Unternehmen (KMU) gegen TTIP fordert, das Freihandesabkommen zwischen EU und Kanada zu stoppen. CETA sei eine Gefahr für das erfogreiche europäische Verfahren zur Zuassung und Zertifizierung von Produkten. Kanadische Unternehmen könnten wegen einfacherer Produktzuassungen im europäischen Markt einseitig bevorteit werden, so das Bündnis, dem eigenen Angaben zufoge deutschandweit rund 2500 Firmen angehören. CETA würde den europäischen Markt einseitig für Kanada öffnen, während der kanadische Markt für viee Europäer verschossen beibt, warnt Guido Körber, Geschäftsführer von Code Mercenaries und Beirat der Initiative KMU gegen TTIP. Um ein Produkt auf den Markt zu bringen, reicht in Europa meistens ein CE-Kennzeichen. Dieses vergibt der Hersteer seber: Er garantiert damit, die Standards beachtet zu haben, so Körber. In Kanada müssten demgegenüber ae Eektronikprodukte ein Zertifikat aufweisen. Ohne Prüfsiege darf ein Produkt nicht auf den kanadischen Markt, daran ändert auch CETA nichts. Umgekehrt soen durch das Freihandesabkommen aerdings in Kanada zertifizierte Produkt automatisch as CE-konform geten, so Körber. CETA wird damit zur Einbahnstraße für kanadische Unternehmen. Unternehmen in der Region hingegen begrüßen die Bemühungen. Logisch, denn die Idee hinter CETA ist kar: Das Handesabkommen so fast ae Zöe zwischen der EU und Kanada verschwinden assen und die Vorschriften für Produkte und Verfahren harmonisieren. Das würde Exporteuren aut der Europäischen Kommission jährich 600 Miionen Euro sparen und den Hande ankurben. Bisang stand Kanada 2015 auf der Liste der wichtigsten Handespartner Deutschands eher unter ferner iefen, genauer auf Patz 25. Laut Angaben des Statistischen Bundesamts haben deutsche Unternehmen im vergangenen Jahr Waren im Wert von 9,91 Miiarden Euro nach Kanada exportiert (gesamte EU: 35,2 Miiarden Euro). Umgekehrt gab es Warenimporte aus Kanada in Höhe von rund 3,98 Miiarden Euro (EU: 28 Miiarden Euro). Die Bundesrepubik exportiert nach Kanada vor aem Autos und Autoteie, Maschinen und Chemie-Erzeugnisse. Man sieht es bereits an den nackte Zahen: Der Austausch beibt hinter den Mögichkeiten beider Vokswirtschaften zurück. So schreibt es sebst das Auswärtige Amt. Genau das wi CETA ändern. In den Wirtschaftsbeziehungen deutscher Unternehmen iegt noch ein großes Potenzia, sagt auch Car Trink, IHK-Präsident und Vorstandschef der Kreissparkasse Ostab. Er setzt große Hoffnungen auf die Übereinkunft. Mit dem Handesabkommen können diese Rahmenbedingungen weiter verbessert werden, so Trink. Gerade für die exportstarken Unternehmen in Deutschand sei CETA daher enorm wichtig. Auch bei den Firmen stößt CETA auf positive Resonanz: Herbert Schein, CEO der Varta-Gruppe aus Ewangen, steht dem Abkommen grundsätzich positiv gegenüber. Er setzt vor aem auf die mögichen positiven Impuse auf die Auftragsage. Kanada könnte für uns perspektivisch ein wichtiger Markt werden, erkärt Schein. Deshab begrüße er Vereinfachungen von internationaen Geschäftsbeziehungen und Handesereichterungen, etwa im Bereich Zo. Trink: Mit CETA ergeben sich für die exportstarken Unternehmen in Deutschand und der Region aber noch weitaus größere Marktchancen. Insbesondere hinsichtich verbesserter Marktzugänge, Transparenzanforderungen und reduzierter Zöe - über ae Unternehmensgrößen hinweg. Auch für den Optikkonzern Zeiss ist das Handesabkommen eine Chance: As Unternehmen, das knapp 90 Prozent seines Umsatzes außerhab Deutschands erziet, sieht Zeiss den Abschuss von Freihandesabkommen genere as positiv an, sagt ein Zeiss- Sprecher auf Anfrage dieser Zeitung. CETA würde den Hande zwischen der EU und Kanada vereinfachen, technische Handeshemmnisse abbauen und dazu beitragen, dass Produktstandards gegenseitig anerkannt werden. Darüber hinaus sichert ein Abkommen wie dieses Arbeitspätze, so der Sprecher weiter. Die Kritik an den Handesabkommen nehmen die Firmen dabei durchaus ernst: Natürich ist es wichtig, dass europäische Schutzniveaus erhaten werden, erkärt IHK-Präsident Trink und fordert: Made in Germany ist noch immer ein Quaitätsmerkma und so es auch beiben. Dennoch überwögen die Chancen: Die Vorteie des Abkommens bieten für die deutsche Wirtschaft agemein und auch für die Unternehmen auf der Ostab deutich einfachere und effizientere Regeungen im Waren- und Diensteistungsverkehr mit Kanada. Diese Potenziae in den Wirtschaftsbeziehungen der EU zu Kanada soten die Firmen heben. Varta- CEO Schein stimmt zu: CETA könnte uns die Chance bieten, noch präsenter auf dem kanadischen Markt zu sein.

5 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Firmen & Märkte 5 Weeda forciert Forschung, um mehr Innovationen zu generiere Kunden von Naturkosmetikas verangen neue Produkte / Geschäftsentwickung 2016 zwar stabi, aber hinter den Erwartungen / Vorstand aufgestockt Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. 18 Monate nach dem pötzichen Tod von Dr. Samir Kedwani besteht der Vorstand der Weeda AG wieder aus vier Mitgiedern: Dr. Ado Ammendoa (46) wird aber nicht die Funktion as Produktionschef von Kedwani übernehmen, er verantwortet viemehr seit 1. Oktober 2016 das Ressort Forschung und Entwickung (F & E), das zuvor unterhab der Vorstandsebene angesiedet war. Ammendoa so beim marktführenden Hersteer für zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimitte ae Bereiche bünden, die mit Neuentwickungen zu tun haben. Zum Weeda-Vorstand gehören neben Ammendoa wie bisher CEO Raph Heinisch (Vorsitzender), der auch die Produktion eitet, Finanzchef Michae Brenner und Markt- Die Weeda AG intensiviert Forschung und Entwickung: Das so auch (positive) Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des Weeda Erebniszentrums mit Heigärten in Wetzgau haben. Foto: arc kosmetik woe die Weeda, erkärte Pressesprecher Theo Stepp, ihre Innovationskraft stärken, bei den Arzneimitten gete es, die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Insgesamt soen so Wachstum und die Existenz angfristig gesichert werden. Die Aufwertung von F & E war bei Weeda anund Vertriebschef Andreas Sommer. Ammendoa hat nach seinem Dipom in Moekuar- und Mikrobioogie an der TU München promoviert und absovierte dazu ein Masterstudium in Business Administration und eine Ausbidung in Reguatory Affairs. Danach war er Assistant Professor für Pharmakoogie und Toxikoogie an der TU München und nahm Führungspositionen bei Pharma- und Biotech-Unternehmen ein, so as F & E-Leiter bei Bionorica, einem führenden Hersteer von phytotherapeutischen Arzneimitten. Durch nachhatige Investitionen in F & E in der Naturge gepant, wurde nun aber durch die Entwickung des Geschäftsjahres 2016 getrieben vorgezogen. Wir sind nach drei Quartaen beim Gesamtumsatz stabi auf dem Niveau des Vorjahres bei einer erfreuich besseren Ertragsage, sagte Stepp, aerdings iegen wir in der Naturkosmetik etwas hinter unseren Erwartungen zurück, räumte der Pressesprecher ein. Das iege daran, dass am Markt zunehmend Neuprodukte gefragt würden. In dieser Beziehung werden wir nachegen, wir haben einiges in der Pipeine, kündigte Stepp an. Weeda setze auf die Kompetenz von Ammendoa, der wie Raph Heinisch nicht nur am Stammsitz in Aresheim ein Büro hat, sondern auch am größten Produktionsstandort Schwäbisch Gmünd präsent sein werde. In Sachen Erweiterung und Gestatung des Weeda-Parks auf dem früheren Landesgartenschaugeände in Gmünd- Wetzgau ieß Stepp wissen, dass ein externer Gestater mit der Panung beauftragt ist. Eine finanziee und eine zeitiche Grenze für die Reaisierung gebe es nicht: Das Konzept muss überzeugen. Konzept geht vor Zeit! Dr. Ado Ammendoa: Seit 1. Oktober im Vorstand der Weeda AG. Foto: Peuckert Gerhard Ganser schafft neue Größe im Maschinenbau Böbinger Ganser-Hoding mit neuer Struktur: Schenk Werkzeug- und Maschinenbau in Gmünd und Zieger Produktionssysteme in Göppingen haben fusioniert Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Der in Dewangen wohnhafte Unternehmer Gerhard Ganser (68) strukturiert seine in einer Hoding GmbH mit Sitz in Böbingen zusammengefasste Firmengruppe neu. Die Schenk Werkzeug- und Maschinenbau GmbH & Co. KG in Schwäbisch Gmünd und die Zieger Produktionssysteme GmbH & Co. KG in Göppingen haben zum 1. Oktober fusioniert. Zieger+Schenk GmbH & Co. KG heißt künftig das Unternehmen, das zu einer neuen Größe im Maschinenbau und in der Automobizuiefererindustrie im süddeutschen Raum wird. Die Betriebsstätten in Göppingen und in Schwäbisch Gmünd in der Benzhozstraße beiben weiter bestehen. Wir woen mit dem Zusammenschuss Kräfte bünden und die Wirtschaftichkeit stärken, am Ganser Hoding: Daten, Fakten, Bick in die Historie Zur Ganser Hoding in Böbingen (7 Mitarbeiter), geschäftsführender Geseschafter Gerhard Ganser, gehören: - KMF Maschinenbau AG in Böbingen Geschäftsführer: Gerhard Ganser und Phiippe Noet; 25 Mitarbeiter. - - Schenk Werkzeug- und Maschinenbau in Schwäbisch Gmünd Geschäftsführer Gerhard Ganser; 60 Mitarbeiter. - Zieger Produktionssysteme in Göppingen Geschäftsführer Noet und Ganser; 60 Mitarbeiter - Hartmann + Ganser in Wadstetten Geschäftsführer Eberhard Hartmann, Gerhard Ganser; 6 Mitarbeiter. - Hesta Basformtechnik Göppingen; Geschäftsführer Ganser und Noet; 15 Mitarbeiter. Bick in die Historie Schenk-Gruppe: 1913: Gründung Leichtgusswerk in Maubronn 1936: Gründung von Schenk Werkzeug- und Maschinenbau in Gmünd. 1937: Wiy und Erna Schenk errichten Guss-Zweigwerk in Gmünd 1949: Schenk-Fiterbau wird in Wadstetten gegründet. 1963: Neubau Schenk Werkzeugbau in der Benzhozstraße 1995: Schenk gibt Formenbau auf, Umzug zu Fiter nach Wadstetten 2003: Kauf durch Ganser, Rückführung von Wadstetten nach Gmünd. 2009: Fiter-Besitzer Pa geht nach Kreuznach und Craisheim. Zieger-Produktiossysteme: 1934: in Göppingen gegründet. 2003: Kauf von Gerhard Ganser aus der Insovenz. KMF Maschinenbau: 1973: Gründung Eisee Apparate- und Gerätebau GmbH, eine Tochter der Pfaff Industriemaschinen AG, in Gmünd. 1. August 2000: EAG GmbH führt das Geschäft ohne Pfaff weiter. Oktober 2000: Gerhard Ganser übernimmt ae Anteie. Quaitätskontroe steht bei der neuen Zieger+Schenk GmbH & Co. KG im Fokus. Zum Maschinenpark gehört die Messmaschine Prismo ULTRA von Zeiss. (Fotos: Siebert) Personabestand von jeweis rund 60 Mitarbeitern wird sich nichts ändern, erkärte Gerhard Ganser. Beide Betriebe hätten bisang schon häufig projektbezogen zusammengearbeitet, so dass eine Fusion bereits angedacht gewesen sei, sagte Ganser. Bescheunigt wurde dieser Prozess durch den Ausstieg von Joachim Windeisen zum 30. Juni as Geschäftsführer und Mitgeseschafter bei Schenk. Es gab unterschiediche Auffassungen in der strate- 209,- Monatsrate 1 MOVANO MEHR IDEEN PROKUBIKMETER. gischen Ausrichtung, sagte Ganser. Bereits vor Jahrfrist war Zieger-Mitgeseschafter Urich Henschke ausgeschieden. Gerhard Ganser hatte deren Anteie übernommen. Zieger-Geschäftsführer Phiippe Noet wird Chef der neuen Firma Ganser: Er so Zug um Zug mein Nachfoger im Gesamtunternehmen wer- Abbidung zeigt Sonderausstattung 1 UNSER LEASINGANGEBOTFÜR GEWERBEKUNDEN Ope Movano Kastenwagen L1H1 2,8 t, 2.3 CDTI, 81 kw (110 PS), 6-Gang-Schatgetriebe Monatsrate (ink.mwst. 248,71 ) exk. MwSt. 209,- Leasingsonderzahung (exk. MwSt.): 0,, Laufzeit: 36 Monate, Laufeistung: km/jahr.angebotzzg. 670, Überführungskosten. 1 Ein Angebotder Ope Leasing GmbH, Mainzer Straße 190, Rüssesheim, für die die Autohaus Rudhart GmbH und die Spieger Automobie GmbH as ungebundener Vermitter tätig sind.ae Preise verstehen sich zzg. MwSt. und Überführungskosten. Angebot freibeibend und nur gütig bei Vertragseingang beim Leasinggeber bis Das Angebotgit ausschießich für Gewerbekunden. Hier kommen Gewerbetreibende auf ihrekosten: In Sachen Wirtschaftichkeit überzeugtdermovano durch niedrige Verbrauchswerte. Q vier Fahrzeugängen und drei Dachhöhen Q bis zu kg Nutzast² Q 4,38 mmaximae Laderaumänge Q bis zu 17 m³ Ladevoumen³ ²InkusiveFahrergewicht. ³Bei umgekapptembeifahrersitz. Kraftstoffverbrauch in /100 km, innerorts: 9,0-8,8; außerorts: 7,2-7,0; kombiniert: 7,9-7,7; CO 2 -Emission, kombiniert: g/km (gemäß VO (EG) Nr.715/2007). Autohaus Rudhart GmbH In den Tieräckern Heidenheim Gründer: Gerhard Ganser Nachfoger: Phiippe Noet den. Der Zusammenschuss bringt den Abbau von Paraestrukturen, die Zusammenführung der Vertriebstätigkeiten sowie die gemeinsame Nutzung von Ressourcen, betont Noet. Schwäbisch Gmünd werde sich künftig auf die Geschäftsfeder Spannvorrichtungen und Anbaugeräte für den Transport von Füssigmeta fokussieren, während in Göppingen die Lohnbearbeitung und der agemeine Maschinenbau Richtung Automation im Vordergrund stehen werden, berichtete Gerhard Ganser. Phiippe Noet sieht in den quaifizierten Mitarbeitern und im Branchenmix entscheidende Stärken des neuen Unternehmens: Durch die Ausrichtung auf verschiedene Branchen können wir durch die Zusammenegung konjunkturee Schwankungen in unserem Kerngeschäft mit den Kunden aus dem Maschinenbau und der Automobiindustrie in Zukunft besser ausgeichen. Die Zieger+Schenk GmbH & Co. KG verfügt nun über einen modernen und umfangreichen Maschinenpark. Durch den Zusammenschuss wird unsere Innovationskraft deutich verstärkt, deshab bicken wir optimistisch in die Zukunft, sagten Ganser und Noet unisono. Spieger Automobie GmbH Friedrichstraße Aaen

6 6 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 schafter übernimmt, ist dem Neu-Unternehmer kar, dass sich was ändern muss. Der Preisdruck im kassischen Speditionsgeschäft wird immer brutaer, die Margen sind knapp, da machen auch das Möbetransportge- Martin Deis, geschäftsführender Geseschafter bei Pfeiderer. Bick auf das rund Quadratmeter große Area in Aaen. Robert Schwarz Wer Martin Deiss über das Area des Möbeogistikers Pfeiderer fogen wi, muss sehr gut zu Fuß sein. Im forcierten Stechschritt marschiert Deis von Lkw zu Lkw, von Container zu Container, an der Werkstatt vorbei zu den Pausenräumen und wieder zurück in die Zentrae des Aaener Unternehmens. Auf knapp Quadratmetern hat Deis den Aaener Standort zu einer Drehscheibe für Möbe entwicket - und aus dem Unternehmen in den vergangenen Jahren einen gut gehenden Logistik-Betrieb gemacht, der vor aem von einer Speziaisierung profitiert. Früher war das Traditionsunternehmen, das bereits seit 1930 existiert, ein Logistiker unter vieen. Damas setzt Firmengründer Kar Pfeiderer noch Pferdegespanne ein, nach dem Zweiten Wetkrieg fogen dann die ersten Lastwagen. Möbetransporte waren schon immer Pfeiderers Kerngeschäft. Doch as der damaige Geschäftsführer Deis das Unternehmen im Jahr 2010 auch as Gesewerbe keine Ausnahme. Deis macht aus der Not eine Tugend und besinnt sich auf die mitteständischen Prinzipien. Pfeiderer speziaisiert sich und findet eine Nische: Heute fährt die Spedition nicht nur Möbe durchs Land, sondern hot sie ab, verpackt, verädt, fährt und stet sie an ihrem Bestimmungsort wieder auf. Pfeiderer übernimmt ängst nicht nur kassische Umzüge, sondern auch die kompette Möbeogistik: Vom Abhoen beim Hersteer, übers Kombinieren und Kommissionieren im Lager in Aaen bis zum Einrichten ganzer Wohnungen. Wir woten neue Wege beschreiten, sagt Deis. Das haben wir geschafft. Zu den von Pfeiderer ausgestatteten Objekten zähen etwa Studentenwohnheime Erfogreich in der Nische Pfeiderer aus Aaen hat sich vom gewöhnichen Möbetransporteur zu einem Logistiker der ganz besonderen Art gemausert. Dabei geht es ab und an hoch hinaus. oder Boarding-Häuser. Aktue stattet Pfeiderer zwei Projekte in Frankfurt am Main und eines in München aus. Aein in Hessen sind aktue 18 Monteure im Einsatz, die tausende von Einzeteien in kompette Wohnungseinrichtungen verwanden. Dabei geht es im wörtichen Sinne hoch her: Staper, Außenaufzüge und Teeskopstaper sind permanent im Einsatz, um die Möbe über die Fenster der Objekte auch in höhere Stockwerke zu transportieren. Die Koordination der Warenströme vom Möbehersteer hin zum Aufbau vor Ort ist harte Arbeit, sagt Deis. Entsprechend käme es besonders auf Detais an: Wie groß sind die einzenen Objekte? Wie ädt man sie effizient in die Lastwägen? Und vor aem: Wie (Fotos: Pfeiderer) bekommt man die Möbe in die einzenen Räume? Deis ist stoz auf sein Unternehmen und seine Mitarbeiter. Dass ein Unternehmen unserer Größe so viee Diensteistungen stemmt, die normaerweise von vieen verschiedenen Firmen einzen erbracht werden, kommt nur sehr seten vor, sagt der geschäftsführende Geseschafter. Denn Deis beschäftigt gerade ma 40 Mitarbeiter, der Fuhrpark besteht aus 13 Lkw und knapp 90 sogenannten Wechsekoffern mit Doppestockveradung, in denen die Möbe veraden werden. Das Kerngebiet der Logistiker ist vor aem Süddeutschand, erkärt Deis. Was nicht heißt, dass nicht auch andernorts auf das Know-how aus Aaen gesetzt wird. Auch in Münster oder Zürich war Pfeiderer bereits im Einsatz. Die breite Aufsteung kann aber auch ein Nachtei sein, etwa, wenn es darum geht, Fachkräfte zu suchen. Immerhin benötigt Deis nicht nur Fahrer, sondern auch Handwerker für die Montage der Möbe. Deshab setzt Deis auch auf entsprechende Öffentichkeitsarbeit: Die Aaener sind exkusiver Umzugspartner des Fußba-Zweitigisten FC Heidenheim: Zieht ein Spieer ein, aus oder um, roen die Pfeiderer- Laster gen Süden. Insofern beobachtet Deis die Transferaktivitäten des Managements mit einem ganz anderen Bick as der gemeine Fußba-Fan. Spedition Pfeiderer im Einsatz. Hier wird in Frankfurt veraden. SHW stattet seine Werkzeugmaschinen mit einem Gehirn aus SHW Core Techs so bis zur EMO 2017 für ae Maschinentypen erhätich sein Messeparty für Geschäftsführer Anton Müer: seit 20 Jahren im Unternehmen Sascha Kurz Aaen-Wasserafingen. Die SHW Werkzeugmaschinen GmbH (WM) macht sich fit für Industrie 4.0: Auf der Messe AMB wurde eine mit SHW Core Techs ausgerüstete Power Speed 5 gezeigt, die an Liebherr verkauft wurde. Das Besondere daran: Die neuen Maschinentypen der Wasserafinger assen virtuee Aktivitäten zu. So können die Maschinen beispiesweise virtue in Betrieb genommen werden oder virtue an einem 3D-basierten Mode betrieben werden. Dadurch wird eine Produktivitätssteigerung erreicht. Viee bei der Inbetriebnahme und Schu- ung nötigen Prozesse aufen verässicher, kostengünstiger und quaitativ hochwertiger ab, sagt Christian Hühn, geschäftsführender Geseschafter bei SHW WM. Hinzu kämen Vorteie durch eine präventive Wartung und eine jederzeit an der Maschine abrufbare technische Wartungsaneitung. Wir machen erste Gehversuche, aber schon bis zur EMO 2017 woen wir ae Maschinentypen auf die Technoogie umgerüstet haben, sagt Hühn. Gepant ist geichzeitig ein Re-Engineering, bei dem sich nicht nur das Design der Maschinen, das von außen sofort zu erkennen ist, ändern wird. AuFFAEn um jeden PrEis? Geht bei uns schon für 42 euro im monat. Empoyer Branding mit dem neuen Firmenprofi auf jobs.schwäpo.de Ihre Vorteie Die Lösung jeder Aufgabe beginnt im Kopf. Deshab heißt es für die Geschäftsführer Christian Hühn und Anton Müer (v.i.): Köpfe zusammenstecken und Kontakte knüpfen! à optimae Darsteung auf aen endgeräten à firmenprofi basis gratis, Premium nur 499 im Jahr à inkusive: onine anzeigen für azubis, studenten und minijobber à fexibe sebstverwatung à einbindung von firmenogo, icons, bidern, Videos, auszeichnungen à über steenangebote auf jobs.schwäpo.de buchung und Kontakt t / steenpost@sdz-medien.de Jetzt buchen! Marktumfed charakterisierte Hühn jedoch weiterhin as hochkompetitiv, das fehende Russandgeschäft hätte kostenseitig kompensiert werden müssen. SHW WM sei jedoch mit einer Eigenkapita-Quote von weiterhin 45 % gut ausgestattet und gerüstet für die Hemen. zweckmäßige technische Neuerungen werden aso ebenfas bis 2017 eingearbeitet. Geschäftsführer Anton Müer bekennt: Wir woen unseren technoogischen Vorsprung nicht verieren. Martin Rathgeb, Technischer Leiter des Unternehmens, bringt es auf den Punkt: Wir arbeiten technoogisch ae reevanten Themen auf. Mit im Boot sind bei der Neuaufsteung des Unternehmens neben der Geschäftseitung auch die Konstruktion sowie die Technische Leitung. Martin Rathgeb ist sich sicher: Mittefristig wird Virtua Reaity im Service Einzug haten. Die Stuttgarter Messe AMB ist sehr gut veraufen, 180 Messeprotokoe müssten abgearbeitet werden. Neben der Maschine für Liebherr sei eine Neumaschine nach Russand, sowie eine Gebrauchte in die Türkei verkauft worden. Wir sind an vieen Projekten dran und erwarten ein stürmisches etztes Quarta, sagt Hühn. 20 bis 25 Maschinen könnten noch in den Auftragseingang geangen, vor aem in den skandinavischen Ländern, der Türkei, Itaien und Deutschand sei Musik drin. Das Kunden wurden abgefragt und ihre Bedürfnisse as Grundage für Verbesserungen genomrausforderungen. Die Mitarbeiterzah iegt konstant bei 275, davon sind 55 bei der Tochter SHW Bearbeitungstechnik beschäftigt. Aktue ernen 38 Azubis beim Werkzeugmaschinen-Hersteer. Anton Müer feiert sein 20-Jähriges Der geschäftsführende Geseschafter hatte bei der AMB-Standparty mit weit über 100 Kunden und Geschäftspartnern besonderen Grund zum Feiern: Seit 20 Jahren ist er im Unternehmen. Bis zur EMO im September 2017 in Hannover werden wir richtig Gas geben, sagt er kämpferisch. Großauftrieb am Messestand der SHW WM: Anton Müer und neue Technoogien wurden geichermaßen gefeiert. (Fotos: SHW WM)

7 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Firmen & Märkte 7 Teenot weiter auf Wachstumskurs Die Bauarbeiten am Teenot-Stammsitz in Aaen sind in voem Gange Derwei visiert der Sicherheitsanagenhersteer den nächsten Umsatzrekord an Robert Schwarz Aaen-Hammerstadt. Der Rohbau steht, jetzt sind die Fenster dran. Noch vor dem Winter soen sie instaiert werden. Der Bick auf die Baustee in Aaen-Hammerstadt zeigt: Die Bauarbeiten an der neuesten Erweiterung des Stammsitzes der Teenot-Gruppe gehen voran. Im kommenden Jahr so die Vertriebsabteiung des Hersteers von Sicherheitsanagen in den Anbau einziehen. Das Unternehmen investiert mehrere Miionen Euro. Aerdings ist das auch notwendig, denn Teenot wird auch in diesem Jahr wieder wachsen voraussichtich erneut im zweisteigen Bereich, wie Marketingeiter Thomas Taferner erkärt. Teenot ist bereits seit Jahren auf Wachstumskurs. Aktue profitiert das Unternehmen vom Smart-Home-Trend, aso dem vernetzten Zuhause, in dem Licht, Roaden, Jaousien oder auch die Sicherheitsausstattung per Tabet oder Smartphone gesteuert wird. Zum anderen steigt das Sicherheitsbedürfnis der Deutschen immer weiter: Darauf deutet nicht nur der Umsatz von Teenot im Stammmarkt hin, sondern auch Aktionen wie die des größten Discounters im Land. Der hatte vor einigen Wochen eine Aarmanage der rudimentären Art im Angebot ein Zeichen, dass das Thema auch beim privaten Konsumenten angekommen ist. Auch im öffentichen und industrieen Bereich steigt seit Jahren die Nachfrage Bick auf den rund 650 Quadratmeter großen Messestand des Aaener Sicherheitsanagenhersteers Teenot während der Messe Security auf dem Essener Messegeände. (Foto: Teenot) nach Sicherheitssystemen, so Taferner. So dürfte es in dem bisherigen Teenot-Wachstums-Tempo auch weitergehen. Denn nicht nur die Umsatzzahen stimmen, auch die Rückmedungen aus dem Markt sind sehr gut, sagt Marketingeiter Taferner. Von einem Branchenbatt des Einzehandes wurde Teenot heuer zum Top-Diensteister 2016 gekürt. Heißt: Handesketten, Fiiaisten und Discounter setzen verstärkt auf die Sicherheits-Anagen von Teenot, die in Hammerstadt und am zweiten Standort in Essingen entwicket und gebaut werden. Die Aaener vertreiben ihre Anagen vorrangig über Handwerker und andere Diensteister. Insofern ist auch die Resonanz bei der Security, der Weteitmesse für Sicherheitstechnik, die im zweijährigen Turnus stattfindet, wichtig für das Famiienunternehmen. Teenot war in diesem Jahr mit einem 650 Quadratmeter großen Messestand in Essen vertreten, eine stoze Größe für einen Mitteständer. Aber es hat sich geohnt, sagt Taferner. Der Stand sei exzeent besucht gewesen, mutmaßich der größte Tei der Fachbesucher war auch bei Teenot zu Gast. Das ag auch an den Innovationen, die die Aaener präsentierten: ein neuer eektronischer Doppeknaufzyinder, eine Gefahrenmedezentrae sowie ein neues Brandmedesystem. Von der hauseigenen Aarmanagenzentrae hat man in diesem Jahr bereits mehr as 5000 Sys- teme verkauft. Bereits vor der Messe hatten die Aaener einen besonderen Coup geandet. Gemeinsam mit Panasonic, einem führenden Entwicker eektronischer Technoogien und Lösungen für verschiedenste Segmente, wi Teenot die Brandmedetechnik vorantreiben. Von der Kooperation soen sowoh der Aaener Mitteständer mit seinen mehr as 400 Mitarbeitern as auch der riesige Eektronik-Konzern aus Japan profitieren: Die fächendeckende Vertriebsorganisation und der Kundenservice von Teenot ermögiche Panasonic den Zugang zum Markt. Teenot wiederum gewinne durch die neue Partnerschaft Know-how sowie Komponenten für seine Produkte und Lösungen in Sachen Sicherheitstechnik hinzu, so die Firmen. Auch eine weitere Kooperation so Wachstumsimpuse bringen. Der Softwareentwicker DDS- Die Bauarbeiten in Aaen-Hammerstadt aufen. CAD, eigenen Angaben zufoge einer der führenden Entwicker für Haus- und Gebäudepanungsprogramme, integriert die verschiedenen Teenot-Produkte, -Modue und -Anagen in seine Software. Bedeutet: Bereits im frühen Baustadium, der Konzipierung der Gebäude, können Handwerker die Anagen von Teenot in den Panungen berücksichtigen. Parae baut das Unternehmen seine Marketingaktivitäten weiter aus. Seit dieser Saison ist Teenot Trikotsponsor des VfR Aaen. Das Engagement zaht sich bereits jetzt aus, sagt Taferner. Das Feedback sei durchweg positiv. Auch die TV-Werbung wird seit Anfang Oktober wieder intensiviert. Zudem hat Teenot in Socia-Media-Aktivitäten investiert. Damit der Umsatz auch weiter zweisteig wächst und am Stammsitz oder am Standort in Essingen weiter gebaut und erweitert wird. (Foto: rs) Zum Jubiäum aufen die Geschäfte richtig rund Das Famiienunternehmen Apprich wird in diesem Jahr 125 Jahre at Der Mitteständer behauptet sich gut in einem Markt, der wächst, aber immer härter wird Ziegeprodukten erweiterte. Er hätte es sich damas veröffnen neue Standorte. Der Wettbewerb ist immens, sagt Apprich, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Schwager Danie Kucharczyk führt. Denn nicht nur die großen Ketten wie Bauhaus, Obi oder Hornbach sind die Konkurrenz des Famiienunternehmens, auch der Onine-Hande wird zu einer immer größeren Konkurrenz. Apprich setzt deshab auf eine Misch-Strategie. As Kommanditist der Mittestandskooperation Hagebau profitiert das Unternehmen von den Synergien, ega ob, das den Einkauf oder die Werbung betrifft. Mit mehr as 1700 Standorten und mehr as 360 Geseschaftern ist Hagebau eine gewichtige Nummer in der Branche. Wichtig ist, dass wir Mitteständer weiter zusammenhaten, sagt Apprich. Wir fühen uns in der Gruppe sehr gut aufgehoben. Auch im Bereich des Onine- Handes profitiert man von der Größe und dem Knowhow der Vereinigung: Hagebau kooperiert etwa mit dem Versandriesen Otto. Auch das Onine-Geschäft wird immer weiter ausgebaut. In einer Zeit, da immer mehr Menschen ihre Maschinen oder Materiaien onine kaufen, ist das von eementarer Bedeutung. Parae setzt man bei Apprich auf die kassischen mitteständischen Tugenden: Kun- Josef Apprich (inks) und sein Schwager Danie Kucharczyk führen das Famiienunternehmen Apprich as Geschäftsführer. nen Nachfoger. Zudem greift auch hier der Fachkräftemange um sich. Das ist auch für uns ein Probem, sagt Apprich. Seit 125 Jahren arbeiten die Apprichs schießich eng mit dem regionaen Handwerk zusammen. Ursprüngich hatte Josef Franz Apprich das Unternehmen im Jahr 1891 as Zementhandung gegründet, die er später um eine Handung mit Die Baubranche boomt. Davon profitieren auch die Baustoff-Fachhänder und Baumärkte. Der Branche geht es aktue sehr gut, sagt Josef Apprich, Geschäftsführer des geichnamigen Baustoff-Fachhänders und des Hagebaumarktes in Böbingen. Fast 18 Miiarden Euro Umsatz haben im Jahr 2015 die deutschen Baumärkte im vergangenen Jahr erwirtschaftet, ein Pus von 2,4 Prozent. Auch für das aufende Geschäftsjahr 2016 zeigt sich der Branchenverband BHB optimistisch: Der Baumarkthande werde im Rahmen eines beständigen Veraufs der gesamtwirtschaftichen Entwickung Deutschands 2016 ein Umsatzwachstum von 1,3 bis 1,5 Prozent erzieen können, so BHB-Vorstandssprecher Detef Riesche. Die deutschen Baustoffhänder wiederum haben aut des Bundesverbands des deutschen Baustoff-Fachhandes zusammen fast 14 Miiarden Euro an Erösen erziet. Nach der Praktiker-Peite im Jahr 2014 hat sich vor aem die Baumarktbranche neu sortiert. Durch die Insovenz der Kette sinkt der Umsatz der Branche zwar in jenem Jahr. Diese Zeiten sind vorbei, es geht bergauf. Doch trotz des steigenden Marktvoumens sind beide Märkte hart umkämpft. Immer mehr Baumarktketten reagieren auf die gestiegene Nachfrage und erdennähe und Fexibiität. Auch der Baustoff-Fachhande profitiert von dieser Herangehensweise, sagt der Geschäftsführer, dessen Mutter Christa Apprich das Unternehmen in den vergangenen Jahrzehnten zu starkem Wachstum geführt und damit in eine gute Wettbewerbsposition gebracht hat. So rückt im Jubiäumsjahr ein anderes Probemfed ins Bickfed: Dem Handwerk geht vieerorts der Nachwuchs aus, viee Betriebe finden keimutich nicht träumen assen, dass gut 120 Jahre später sein Urenke Geschäftsführer eines Famiienunternehmens mit mehr as 70 Mitarbeitern sein wird, sagt Josef Apprich und schmunzet. Entscheidend für das Wachstum des Unternehmens war sicher der Umzug von Böbingens Ortsmitte in das Gewerbegebiet Böbingen-Süd. Damas, 1994, war das Angebot und die Fäche noch überschaubar. Seither wurde der (Foto: Apprich) Standort immer wieder ausgebaut, zuetzt wurde die Aussteung für den Innenausbau erweitert. Neben Handwerkern und Privatkunden visiert Apprich mit Investoren und Bauträgern eine weitere wichtige Ziegruppe an. Es geht darum, das Angebot exakt an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen, sagt Apprich. Nur so nämich wird das Unternehmen auch in den kommenden 125 Jahren bestehen. Und das ist schießich das Zie.

8 8 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Voith erhät Großauftrag aus Südafrika Heidenheimer Konzern modernisiert drei Generatoren Unternehmen für Nachhatigkeit ausgezeichnet Füchtinge beginnen Einstiegsquaifizierung H eidenheim/drakensberg: Voith hat einen Auftrag zur Modernisierung von drei Generatoren für das Pumpspeicherkraftwerk Drakensberg in Südafrika erhaten. Dieser umfasst die Konstruktion, Instaation und Inbetriebnahme der neuen Maschinen weche schrittweise und bei aufendem Kraftwerksbetrieb bis Mitte 2018 erfogen. Das Auftragsvoumen beäuft sich auf rund ef Miionen Euro. Es ist der erste Auftrag, den Voith für das Pumpspeicherkraftwerk Drakensberg von dem südafrikanischen Energieversorger ESKOM erhaten hat. Durch diese Maßnahmen reduzieren wir die Betriebstemperaturen und Schwingungen der Maschinen, sodass ihre Lebensdauer deutich gesteigert werden kann. Nach den Modernisierungsarbeiten sind die Generatoren für mindestens 40 weitere Betriebsjahre ausgeegt, sagt Martin Athoff, Generatoren-Experte bei Voith Hydro Deutschand und technischer Leiter des Projekts. Das Pumpspeicherkraftwerk Drakensberg ist mit einer Gesamteistung von MW das zweitgrößte seiner Art in Südafrika. Eine Besonderheit des Kraftwerks ist, dass es voständig unterirdisch gebaut ist. Ledigich Schachtbauwerke und Übertragungseitungen sind an der Oberfäche sichtbar wohingegen die vier reversiben Pumpturbinen des Kraftwerks sich 52 Stockwerke unter der Erde befinden. Das Kraftwerk ist seit 1981 in Betrieb und trägt seitdem ent- Voiths Maßnahmen am Kraftwerk Drakensberg reduzieren die Betriebtemperaturen und Schwingungen der Maschinen, sodass ihre Lebensdauer gesteigert wird. (Foto: Voith) scheidend zur Stabiisierung des Stromnetzes des Landes bei. Voith ist seit Jahren im Bereich Pumpspeichertechnoogien aktiv. Voith für Nachhatigkeit ausgezeichnet Wie gaubwürdig und wie gut ist die Nachhatigkeitsberichterstattung der 150 größten deutschen Unternehmen? Das Institut für Ökoogische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat gemeinsam mit der Initiative future verantwortung unternehmen eine Untersuchung zu diesen Fragen unternommen. Voith hat im Nachhatigkeitsranking 2015 den zweiten Patz unter den großen deutschen Maschinen- und Anagenbauunternehmen beegt bei den Famiienunternehmen reich Nachhatigkeit wird, so Lienhard weiter. Im jetzt veröffentichten Ranking hat Voith am besten in den Kategorien Ökoogische Aspekte in der Produktion sowie bei den Zieen und Programmen abgeschnitten. Diesen Kurs hat das Unternehmen im etzten Jahr fortgesetzt. So wurde zum Beispie der Energieverbrauch im Jahr 2015 um 6,8% und die Abfamenge um 6,0% weiter reduziert. Für die Messung und Steuerung der ökonomischen und ökoogischen Effizienzpotenziae wurde Voith im September 2015 mit dem Green Controing Preis der Péter-Horwath- Stiftung ausgezeichnet. Lienhard: Insbesondere unsere Resutate im Bereich Umwetmanagement zeigen, dass wir ist Voith in den Top 10 patziert. In der Auswertung prüfte das IÖW, wie gaubwürdig Voith über die soziaen, ökoogischen und ökonomischen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit informiert, weche Ziee das Unternehmen sich steckt und weche Maßnahmen ergriffen werden, um diese Ziee zu erreichen. Weitere Kriterien waren u.a. die Wesentichkeit der Informationen und die Gesamtquaität der Kommunikation. Wir freuen uns über dieses Ergebnis, bestätigt es doch die Quaität unserer Nachhatigkeitsarbeit und unseren Anspruch jedes Jahr besser zu werden, so Voith-Chef Dr. Hubert Lienhard. Unser Anspruch ist, dass Voith zu einem Benchmark-Unternehmen im Behier bereits zu den besten Unternehmen Deutschands gehören. Mittefristig möchten wir den Patz in der Spitzengruppe des Rankings festigen und in aen Aspekten der Nachhatigkeit führend in unseren Branchen werden. Voith bidet Füchtinge aus Bei Voith haben im Oktober vier Füchtinge eine einjährige Einstiegsquaifizierung zum Industriemechaniker begonnen, mit dem Zie der Aufnahme einer Berufsausbidung Die jungen Männer absovieren das Vorbereitungsprogramm für den Arbeitsmarkt im Rahmen der Ausbidungspatenschaft, mit der sich Voith an der Initiative Wir zusammen der deutschen Wirtschaft beteiigt. Diese Initiative bündet Projekte deutscher Unternehmen mit dem Zie, Füchtingen bei der Integration zu hefen. Bohren, Feien, Fräsen: Für Mohammed, Jambo, Osman und Abduhader geht es jetzt im Voith Training Center richtig os. Neben der technischen Ausbidung werden die Füchtinge auch Deutschunterricht im Ausbidungszentrum in Heidenheim erhaten. Betreut werden die Vier von Werner Etti, angjähriger Berufsausbider bei Voith, der ausschießich für die Ausbidung der Füchtinge verantwortich sein wird. Ausgewäht für die Vorbereitungsquaifizierung wurden die jungen Männer bei einem einwöchigen Praktikum. Hier konnten sie ihre Handfertigkeiten, ihr technisches Verständnis und ihre Sprachkompetenz unter Beweis steen. Man sei davon überzeugt, es gibt keinen besseren Ort as den Arbeitspatz, um Menschen zu integrieren, so Voith in einer Mitteiung. Erwin Krajewski, Leiter der Ausbidung im Voith Training Center am Standort Heidenheim, sagt: Wenn wir aktiv etwas für die Zukunftschancen der Füchtinge auf dem Arbeitsmarkt tun, dann geingt die Integration vie besser. Wir woen Integrationshefer sein und Perspektiven für die Menschen schaffen. Nach einer erfogreich absovierten Vorbereitungsquaifikation ist für die vier jungen Männer der Einstieg in eine Ausbidung zum Industriemechaniker bei Voith mögich. VRW heißt nun Weinmann Aach GmbH Mit der Namensänderung so die Vernetzung zum Mutterhaus in Dornstetten dokumentiert werden Unruhe bei Schuck Auftragsage eidet unter niedrigem Öpreis Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Anfang 2015 übernahm die 1950 in Dornstetten gegründete Weinmann AG die Gmünder VRW Eisen- und Metahande GmbH kompett. Jetzt wurde der Name des Handeshauses im Gewerbepark Güging geändert: Die Weinmann-Aach Schwäbisch Gmünd GmbH so vo in die Strategie des Mutterunternehmens eingebunden werden. Nicht mehr an Bord ist Wofgang Sachsenmaier. Der frühere VRW-Geschäftsführer hatte über die weiteren geschäftichen Schwerpunkte andere Vorsteungen as die Vorstände Fritz Weinmann (Vorsitzender), Sascha Rauter, Simon Schutz und Gebhard Sträher. Diese sind nun as Geschäftsführer im Handesregister eingetragen. Wir werden in Gmünd investieren, um den Aufwärtstrend anzutreiben, sagte Simon Schutz, dabei setzen wir auf die Quaität der 90 Mitarbeiter, deren Arbeitspätze wir angfristig sichern. Das Vosortiment an Profien, Bechen und Rohren aus Stah, Bankstah, Auminium und Edestah werde in Vernetzung mit Dornstetten erweitert. Der Finanz- und Stahfachmann Wofgang Sachsenmaier habe vie Positives für VRW geeistet, betonte Schutz. Das Eisen- Metahandeshaus VRW in Gmünd hat einen neuen Namen: Weinmann Aach GmbH. Die Entwickung der VRW ist wechsevo. Die aus der Insovenz des Gmünder Traditionsunternehmens Eisen-Wiedmann am 2. Januar 2002 von Stephan Veit, Christoph Rischko und Jürgen Wof (deshab VRW) sowie von Wofgang Sachsenmaier gegründete VRW GmbH bezog Ende 2005 im Gewerbepark Güging neue Räume und erweiterte diese Zuvor war die Essinger Schoz Edestah GmbH (SES) as Mehrheitsgeseschafter eingestiegen. Die Wachstumspäne ießen sich aus Marktgründen nicht reaisieren, die neue Bearbeitungs- und Produktionshae erwies sich as zu groß. Erschwerend kam bei der Sanierung hinzu, dass die SES im Zuge der Neuausrichtung des Schoz Recycing-Konzerns zum 1. Oktober 2014 an die indische Amtec Group verkauft wurde aerdings ohne VRW. Deshab wurde VRW Foto: wh zum 5. Januar 2015 von der Weinmann Aach AG übernommen. Diese beschäftigt 250 Mitarbeiter, die mehr as 100 Miionen Euro umsetzen. Das Unternehmen nennt sich sebst Famiien-AG. Geeitet wird das Unternehmen von den Vorständen Fritz Weinmann (Vorstandsvorsitzender), Sascha Rauter,Simon Schutz und Gebhard Sträher. Gegründet wurde das Unternehmen von Bruno Weinmann. Robert Schwarz Steinheim. Die IG Meta erhebt schwere Vorwürfe gegen den Armaturenbauer Schuck aus Steinheim. Es werde massiver Druck auf die 350 Mitarbeiter des Unternehmens ausgeübt. Arbeitsverträge über 40 Stunden in der Woche würden in 35-Stunden-Verträge umgewandet. Entweder die Mitarbeiter unterschreiben oder soen gehen. Das berichtet die Heidenheimer Zeitung. Bereits vor einigen Monaten hatte es bei Schuck Unruhe gegeben: Damas verieß der technische Geschäftsführer Dr. Matthias Aust das Unternehmen. Die Demission wurde bis heute nicht öffentich kommuniziert. Geschäftsführer Michae Schuck dementiert die Anschudigungen. Das Unternehmen übe keinen Druck auf die Mitarbeiter aus. Zudem würden die Löhne pünktich ausbezaht andersautenden Gerüchten zum Trotz. Die Reduzierung der Arbeitszeiten geschehe auf freiwiiger Basis. Kar ist aber: Schuck befindet sich aktue in einer schwierigen wirtschaftichen Lage. Uraubs- und Weihnachtsged wurden reduziert, Überstunden teiweise gestrichen. Die Gründe: Vor aem die Kugehahn-Sparte eidet unter der derzeitigen Entwickung in aer Wet. Schuck fertigt etwa Armaturen für Pipeines auf der ganzen Wet. Entsprechend hart trifft die Steinheimer der gefaene Öpreis: Unternehmen aus dieser Branche haten sich aktue mit Investitionenzurück. Besonders bitter für Schuck: Bis 2014 kannte der Öpreis nur eine Richtung und zwar nach oben. Schuck hatte auch deshab mehrere Miionen Euro in den Standort Steinheim investiert. Auch der arabische Frühing und die anschießenden Verwerfungen im Nahen Osten treffen Schuck wie die Sanktionen gegen Russand, zusammen mit dem Iran einer der größten Märkte für die Steinheimer. Wenn dann auch noch ein Großauftrag, wie jener aus Peru, wohin Schuck mehrere Kugehähne im Wert von zehn Miionen Euro schicken sote, von 2016 auf 2017 verschoben wird, trifft es auch einen Mitteständer empfindich. Laut Angaben des Bundesanzeigers war der Umsatz von Schuck bereits 2014 von auf 66,2 Miionen Euro gesunken. Im Vorjahr agen die Eröse bei mehr as 73 Miionen Euro. Aerdings schrieb Schuck schwarze Zahen. Neuere Zahen iegen nicht vor. Geschäftsführer Michae Schuck ist zuversichtich, dass sich die aktue schwierige Lage im kommenden Jahr wieder verbessern wird.

9 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Firmen & Märkte 9 Mitteständer D & S investiert kräftig neben Magna Spatenstich Paderborner Firma D & S investiert in Bopfingen drei Miionen Euro und sichert Magna-Standort Andreas Hüe ist neuer Chef bei Airbus DS Sascha Kurz Bopfingen. Günter Tegetmeyer und Dr. Jochen Mühhoff sind Unternehmer vom aten Schag. Die beiden Geschäftsführer der Paderborner D & S Sandstrahtechnik bauen in nächster Nähe zum Bopfinger Magna-Werk eine 2000 Quadratmeter große Produktionshae. Mit der Investition von rund drei Miionen Euro schaffen die Unternehmer der famiiengeführten Gruppe 15 neue Arbeitspätze. Gemeinsam mit Vertretern des Generaunternehmers Tagieber aus Oettingen, Architekt Herbert Rienmüer sowie Bürgermeister Dr. Gunter Büher und Wirtschaftsförderer Andreas Rief gaben sie beim Spatenstich den Startschuss für das Projekt. Bis März 2017 soen die Anagen zum Sandstrahen von Autoteien und deren Korrosionsschutz bereits betriebsbereit sein. Wir arbeiten schon änger mit Magna zusammen. Beim Optimieren der Prozesskette ist stets die Logistik ein Thema. Deshab fogen wir mit dem Bau der acht Meter hohen Hae dem Ruf des Zuieferers nach Bopfingen, eräutert Dr. Jochen Mühhoff. Das Bopfinger Direkt neben der Produktionshae von Magna (hinten) baut D & S eine neue Produktionsstätte. Die Vertreter von D & S, der Stadt, der Baufirma Tagieber sowie Architekt Herbert Rienmüer egten sich ins Zeug. (Fotos: sk) Werk wird der neunte Standort der D & S-Unternehmensgruppe in Deutschand sein. Die D & S-Firmen beschäftigen zusammen rund 200 Mitarbeiter. Die Hae, die zwischen den Firmen Magna und Ladenburger auf einem 4500 Quadratmeter großen Grundstück stehen wird, so as Hozriege- konstruktion ausgeführt werden. Die angedockten Büround Soziaräume werden in Hozständerbauweise ausgeführt. Viee Bauteie werden bei uns im Trockenen vorgefertigt und auf der Baustee dann montiert, erkärt Baueiter Benjamin Reuein vom Generaunternehmer Tagieber, der den Bau begeiten wird. Architekt Herbert Rienmüer bezeichnet die Bauweise as der Zeit geschudet. 50 Prozent der Aufträge würde sein Büro im Industriebau abarbeiten. Seit Juni werden unsere Panungen rasch vorangetrieben, sagt Rienmüer. In der Hae werden ab März 2017 zwei Großmaschinen aufen zunächst zweischichtig, später wahrscheinich dreischichtig, betont D & S-Geschäftsführer Dr. Jochen Mühhoff. Der Maschinenpark aein schägt mit rund 1,5 Miionen Euro zu Buche, der Rest entfät auf Grundstück und Haenbau. Wir werden warmumgeformte, hochfeste Stahteie für Magna Sandstrahen und mit Korrosionsschutz versehen, eräutert Günter Tegetmeyer. Bopfingens Bürgermeister Dr. Gunter Büher sprach von einem wichtigen Mosaikstein in der Beschäftigungsstruktur in der Stadt. Mit dem Neubau wird der Produktionsstandort von Magna gesichert, wei die Produktionskette nun auch effizienter abgebidet werden kann. Bopfingen brummt, es besteht bei einigen Firmen Erweiterungsbedarf. Deshab woen wir das Industriegebiet Nord auch vergrößern, sagt Büher. Ohne Arbeitspätze könne ein Gemeinwesen nicht funktionieren. Büher sieht es positiv, dass mit D & S ein famiiengeführter Mitteständer mit Gesicht investiere. Wir freuen uns über die Wertschöpfung hier. Bürgermeister Dr. Gunter Büher (i.) und Wirtschaftsförderer Andreas Rief (re.) ießen sich von Architekt Herbert Rienmüer (2.v.re.) und D&S-Geschäftsführer Dr. Jochen Mühhoff den Neubau eräutern. So so der Neubau aussehen. (Quee: Tagieber Hozbau GmbH) Koch-Auto übernimmt Mehrheit an BAG-Autohaus in Ewangen Strategische Partnerschaft: BAG Hohenohe und Autohaus Koch GmbH woen gemeinsam die Expertise im Fahrzeugmarkt ausbauen Andreas Hüe (Foto: Airbus DS) Oberkochen. Die Airbus DS Optronics GmbH hat seit 1. September einen neuen Geschäftsführer. Andreas Hüe führt das Unternehmen und ist seit Jahren in der Sicherheitsund Verteidigungsindustrie tätig. Er hatte mehrere Führungspositionen innerhab der Airbus-Gruppe inne. Der gebürtige Oberkochener eitete zuetzt den Bereich Eectronic Warfare bei Airbus DS in Um. Das Unternehmen hat aktue einen Auftragsbestand von über 500 Miionen Euro. Hües Vorgänger Thomas Wof verässt die Firma nach mehr as acht Jahren. Unter seiner Führung konnte das Geschäftsvoumen kontinuierich gesteigert werden. Airbus DS Optronics ist ein Geschäftsbereich von Airbus DS Eectronics and Border Security (EBS). Derzeit aufen die Übernahmeverhandungen durch die Private-Equity-Geseschaft KKR. 800 Mitarbeiter entwicken und fertigen optische, optronische und feinmechanische Geräte sowie Präzisionsgeräte für miitärische, zivie und Sicherheitsanwendungen an den Standorten Oberkochen, Wetzar, Irene (Südafrika), Beo Horizonte (Brasiien), Seou (Südkorea) und Sidi be Abbès (Agerien). Der Geschäftsführer-Wechse passiert vor dem Hintergrund der Übernahme von 74,9 Prozent durch die Beteiigungsgeseschaft KKR. Der Dea so bis zum ersten Quarta 2017 vozogen werden. sk Gerhard Königer Ewangen. Neue Technoogien, die E-Mobiität und immer mehr Assistenzsysteme im Automobi der Zukunft verangen den Autohändern enorme Investitionen ab. Sie müssen in die Ausstattung der Autohäuser und die Weiterbidung des Personas investieren. Zudem steckt der Automobihande in Deutschand in einem massiven Umbruch, Vor diesem Hintergrund habe man sich für eine strategische Partnerschaft entschieden, um das BAG-Autohaus in Ewangen für die Zukunft fit zu machen, erkärte der Geschäftsführer der BAG Hohenohe, Michae Eißer. Das Autohaus beschäftigt 50 Mitarbeiter und erziete einen Umsatz von 17 Mio. Euro. Die Genossenschaft übergibt der Koch Auto- Gruppe, die ihren Sitz in Schwäbisch Ha und Niederassungen in Craisheim und Gaidorf hat, mit 55 Prozent die Mehrheit an der BAG Autohaus GmbH. Die operative Geschäftsführung übernimmt Lutz Härterich. 1 pus 1 ist mehr as 2. Wir versprechen uns Synergieeffekte, zum Beispie beim Marketing, beim Einkauf und beim Angebot an Gebrauchtfahrzeugen, sagt Michae Eißer. Die BAG-Mitgieder seien per Rundschreiben über die Entscheidung informiert worden. Vorstand und Aufsichtsrat der BAG Hohenohe seien sich einig gewesen, dass diese Kooperation der richtige Weg sei. Die Kochgruppe verkauft die Marken VW, Audi, Skoda und SEAT. Das BAG-Autohaus ist VW-Vertragshänder und Audi-Servicewerkstätte. Das Unternehmen wird nach der Übernahme der BAG Auto rund 320 Mitarbeiter beschäftigen und einen Jahresumsatz von 110 Mio. Euro ausweisen. Der Konzentrationsprozess unter den Automobihändern wird sich fortsetzen, ihre Zah wird sich habieren, gaubt Geschäftsführer Thomas Härterich, der ebenso wie seine Frau Watraud künftig Prokura beim Autohaus Koch-BAG in Ewangen haben wird. Zum 1. Januar 2017 so der Zusammenschuss wirksam werden. Um den Investitionsbedarf zu verdeutichen, nennt Thomas Härterich den virtueen Verkaufsraum, den sein Unternehmen für Audi am Standort Craisheim einrichtete Euro hat die Koch- Gruppe investiert, damit der Kunde jedes Mode mit der gewünschten Ausstattung in 3D-Aufösung betrachten kann. Sochen Service könnten nur noch gut aufgestete Unternehmen bieten. Vom Kunde werde das aber erwartet, wei das wachsende Angebot durch immer mehr Modee und immer umfassendere Assistenzsysteme beim Händer nicht mehr rea vorzuhaten sei. Die konkreten Auswirkungen der Partnerschaft auf das BAG- Autohaus werden zunächst woh überschaubar sein, die Immobiie beibt im Besitz der Genossenschaft. Außer dem Namen und dem operativen Geschäftsführer werde sich nicht vie ändern, wei das BAG Autohaus bereits gut aufgestet sei. Die sehr gute Kundenzufriedenheit Ein BAG-Autohaus geteit durch zwei: Geschäftsführer Michae Eißer (r.) von der BAG Hohenohe präsentiert die neuen Mehrheitsgeseschafter (v..) Watraud, Thomas und Lutz Härterich. Foto: gek dokumentiere der 1. Patz beim Ewanger Kundenspiege. Bei den Gebrauchtfahrzeugen werde sich das Angebot aerdings deutich verbessern. Wir haben aein schon über 600 Fahrzeuge und werden unsere Marken Seat und Skoda natürich auch nach Ewangen bringen, sagt Lutz Härterich. Info: Autogruppe Koch Die Koch-Gruppe wurde 1932 von Robert Koch gegründet und wird aktue in der vierten Generation geführt wird Koch VW-Vertragshänder fogt ein größerer Neubau, ehe 1992 in Michefed ein Skoda-Autohaus eröffnet wird. Dank neuer Verträge mit Audi und VW wird der Standort in Ha erweitert wird die Firma Autohaus Schümann gegründet, 2009 die Lackierei neu gebaut. Bereis 2014 wird die BAG-Auto GmbH in Gaidorf as Service- Standort der Autohaus Koch GmbH übernommen fogt das Autohaus Mode & Nöscher in Autohaus Craisheim, das in die Koch-Gruppe integriert wird. red

10 10 Motek Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Rundgang über die Messe Motek 2016 in Stuttgart Sascha Kurz Stuttgart. Die Wirtschaftsregion Ostwürttemberg hat auf der Fachmesse Motek ein wahres Feuerwerk abgebrannt. 15 Messestände haben die regionaen Unternehmen vier Tage auf der Messe Stuttgart bespiet. Von einigen wurde die Fachmesse für Produktionsund Montageautomatisierung sogar as Hausmesse oder gar Heimspie tituiert. Größtenteis wurde ein positives Resümee der Messetage bei den Firmen gezogen. Aein aus der Raumschaft Aaen kamen neun Firmen zur Motek, um ihre neuen Produkte und Innovationen zu zeigen. Aus Lorch steten mit Kister, Bansbach easyift und LAS drei Firmen auf den Fidern aus. Das Pfegen von Bestandskunden sowie das Anbahnen neuer Aufträge iegt bei der Motek im Fokus. Häufig kommen Projektverantwortiche hier zusammen, um Infos zur Messe Die Motek ist für viee Firmen ein Heimspie Die Fachmesse Motek ist führend in den Bereichen Produktions- und Montageautomatisierung, Zuführtechnik und Materiafuss, Rationaisierung durch Handhabungstechnik und Industria Handing. Auf über m² Aussteungsfäche treffen in der Messe Stuttgart jedes Jahr über 1000 Aussteer auf ein internationaes Pubikum. Die Ziegruppenorientierung ist eines der Erfogsgeheimnisse. Sie ist stark Automotive-astig. Maschinen- und Gerätebau, die Eektro- und Eektronik-Industrie, die Medizintechnik und Soarproduktion sind ebenso stark vertreten. sk technische Lösungen für ihre Anwendungen zu suchen, sagte Jochen Maier, Marketingverantworticher beim Lorcher Hersteer von Premiumgasfedern, der Bansbach easyift. Bei der Aaener Franke GmbH, Hersteer von Drahtwäzagern und Linearsystemen, war ein Lagergehäuse zu sehen, das im 3D-Druck hergestet wurde. Es ist 30 Prozent eichter as ein Autei bei geicher Festigkeit, eräuterte Vertrieber Stephan Kuhn. Franke erweitert derzeit seine Produktion am Stammsitz und beschäftigt 220 Mitarbeiter. Bei der Fachsenfeder mta Maschinentechnik beschränke man sich bei diesem Auftritt auf die Sortiertechnik, erkärte Geschäftsführer Erkan Aydo- Motek zeigt ihr breites Spektrum 15 Firmen aus Ostwürttemberg steten in Stuttgart aus. Dort werden neue Geschäfte angebahnt. Trotz Digitaisierung sind Messetage für Firmen unverzichtbar. Rund Besucher strömten an vier Messetagen zur Motek in Stuttgart. gan wenige Stände weiter. Für die Westhausener Nord- Lock stehe das Präsentieren neuer Produkte der Marken Superbot und Botight im Mittepunkt, da hier aufgrund des Zukaufens der Vertrieb neu aufgestet worden war. In Hae 5 steten die Afing Montagetechnik (AMT) sowie die DSM Messtechnik aus. Messe ist Pfichttermin AMT-Key Account-Manager Pau Abee bestätigt die Wichtigkeit der Motek für sein Unternehmen, das seine Schraubtechnik zeigte: Wir sind seit Ende der 1990er-Jahre kontinuierich mit dabei. Im Automotive-Bereich ist die Messe ein Pfichttermin im Kaender. Die Schraubtechnik nebst dem zugehörigen Maschinen- bau verzeichne 2016 ein außergewöhnich gutes Jahr, das von Vergaben vor aem von Audi geprägt sei, sagte Abee. Der Unterkochener Famiienkonzern RUD war mit seiner Sparte Antriebstechnik in Stutgart mit von der Partie. Die Neresheimer EYpro, Top 100-Siege-Gewinner von 2016, zeigte eine Dosiertechnikanage im Echtbetrieb. Geschäftsführer Aexander Mugrauer sagte, 2015 habe das keine, 2009 gegründete Unternehmen mit zwöf Mitarbeitern, dadurch einen Neukunden akquiriert. Inzwischen werde bei GM/Ope der Fettungsdosierprozess auf die EYpro-Systeme umgestet. Die Eschacher Icotek vertreibt innovative Kabeeinführsysteme sowie Lösungen zur (Fotos: Messe Scha) Entstörung von Kaben. Unsere Produkte fangen da an, wo andere Kabeverschraubungen aufhören, sagte Vertrieber Joachim Hentsche. Und die Oberkochener EST Technoogie, die zur Sonnenbüher Schmid Gruppe gehört, zeigte eine neue Steuerungsgeneration, die in der Schraub- und Fügetechnik wegen ückenoser Dokumentationspfichten immer wichtiger werde. Für die Aaener Egmont Wihem GmbH, Hersteer von Pressensysteme bis zu 200 Tonnen Druckkraft, ist die Motek die Hauptmesse. Prokurist Lothar Beck berichtete von Expansionspänen und seinem Speziagebiet, dem Bau von Prüfsystemen beispiesweise für die Unterhatungseektronik- Branche. So sieht der Veranstater die Messe Auf rund m² Brutto- Aussteungsfäche präsentierten sich 1049 Aussteer aus 29 Nationen und zogen mit ihrem spezifischen Produkt- und Leistungs-Portfoio Fachbesuchern in ihren Bann. Diese kamen aus 90 Ländern, was durchaus Rückschüsse auf den hohen Steenwert der Motek und der geichzeitig abgehatenen Messe Bondexpo as goba anerkannte Business-Pattform gestattet. Der Besucherrekord von 2015 wurde nicht ganz geknackt. Laut Aussagen zahreicher namhafter und treuer sowie erstmaiger Aussteer der Motek hatte sich das Fachbesucher-Niveau auf einem sehr hohen Leve gehaten sowoh bezügich der Entscheidungsbefugnis wie vor aen Dingen auch was die Investitions-Bereitschaft anbeangt. Wie nicht anders zu erwarten, zogen sich die Hype-Themen Industrie 4.0 und Big Data sowie die damit verbundene Digitaisierung der Industriewet wie ein roter Faden durch die Produkt- und Leistungsangebote der Motek. Kaum eine Komponente oder eine Baugruppe, die nicht mit den entsprechenden Hard- und Software-Schnittsteen für die übergeordnete Steuerung und Kommunikation versehen war. Aerdings gab und gibt es zu diesem kompexen Thema sehr vie Informations- und Aufkärungs-Bedarf, weshab sich das Messeunternehmen P. E. Scha GmbH zusammen mit den Kooperationspartnern VDI, Landesnetzwerk Mechatronik und dem Konradin Verag der Organisation eines Rahmenprogramms annahm. Kister Lorch Lösungen zu höherer Effizienz in der automatisierten Produktion Auf der Motek stete Kister die neuen Fügemodue NCFE und NCFR sowie die neuste Generation der sogenannten maxymos Monitoringsysteme vor. Viees davon wird in Lorch assembiert bzw. montiert und geprüft, erkärt Aexander Müer, Kister-Mitarbeiter aus Lorch, am Messestand. Er verweist auf das neue Produkt NCFE: Es ist ein Einsteigermodu, das erstmas bei der Motek der Öffentichkeit vorgestet wird. Anhand der Produktinnovationen werde das Messethema die Vernetzung in der automatisierten Produktion exemparisch veranschauicht. Gerade in stark technoogiegetriebenen Branchen wie der Automobiindustrie wird die Vision der Industrie 4.0 durch die zunehmende Digitaisierung und die immer engere Vernetzung von Maschinen und Systemen immer reevanter. Wie viefätig die Mögichkeiten der Vernetzung in der automatisierten Fertigung mitterweie schon sind und weche Vorteie die erhöhte Bei automatisierten Füge- und Einpressaufgaben zeigen die Fügesysteme von Kister gegenüber herkömmichen Systemen deutiche Vorteie: Sie tragen dazu bei, Energiekosten zu verringern, die Anagenausastung zu steigern und die Wirtschaftichkeit zu erhöhen. (Foto: Kister) Transparenz im Produktionsprozess auch in ökonomischer Hinsicht bringt, sei jedoch nicht aen Marktteinehmern geichermaßen bewusst, betont das Unternehmen. As führender Anbieter von Prozessüberwachungssystemen hatte sich Kister zum Zie gesetzt, diese hochaktuee Thematik auf der Motek an- hand anschauicher Beispiee in den Mittepunkt zu steen was am großen Messestand in Hae 6 auch geang. Kister bietet ein kompettes System, vom Sensor bis zur Auswerteeinheit, das Prozesse präzise abbiden und diese dank einer durchgängigen Bedienphiosophie einheitich vergeichen und bewerten kann. icotek Eschach Die Experten sind Innovationsführer im Kabemanagement Übera, wo eine sichere Verbindung von Maschinen und Anagen gefordert wird, kommen Kabeeinführungssysteme von icotek zum Einsatz. Aber auch für Anwendungsbereiche, bei denen Extrembeastungen durch Wasser, Staub, Vibrationen oder extreme Temperaturen auftreten, bietet das Unternehmen mit mitterweie 100 Mitarbeitern robuste und zuverässige Lösungen, sagt Vertriebsmitarbeiter Joachim Hentsche auf der Motek am firmeneigenen Stand. Mit der teibaren Kabeeinführung der KEL-Serie werden konfektionierte Leitungen von zwei bis 75 mm Durchmesser schne und sicher eingeführt. So wird eine hohe Packungsdichte der Kabe erreicht, erkärt Hentsche. Auch im Wartungsfa und bei Nachrüstungen zeigen die icotek-systeme ihre Stärke. Das icotek-system ist moduar aufgebaut. Die Serie ist für Anwendungen mit und ohne Stecker an den Kaben unterteit, sagt Hentsche. Joachim Hentsche zeigte die icotek-produkte. Im Bereich der EMV-Abschirmung bietet das Eschacher Unternehmen ebenfas innovative Lösungen. Die icotek-schirmkammern eiten hochfrequente Störungen zuverässig und höchst effizient ab und sorgen so für den sicheren Betrieb von Maschinen und Anagen, eräutert der Vertrieber. Anwendungen finden die icotek-produkte bei Maschinenbauern und dem Schatschrankbau, aber auch (Foto: sk) bei Baumaschinen, der Lebensmittetechnoogie, der Robotik, Bahntechnik, der Photovotaik und der Windenergie, betont Hentsche. icotek fängt mit seinen Lösungen da an, wo normae Anbieter von Kabeverschraubungen aufhören, sagt Hentsche. Das Unternehmen hate zahreiche Zertifizierungen, die auf Märkten wie den USA Eintrittsvoraussetzungen sind und Made in Germany sei wichtig. sk

11 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Motek 11 Rundgang über die Motek 2016 in Stuttgart Franke Aaen Innovative Drahtwäzager und Leichtbau Stephan Kuhn zeigt auf dem Stand von Franke die Produktneuheiten der Aaener Firma. (Foto: sk) Leichtbau wird immer wichtiger, wei damit Energieeffizienz verbunden ist. Diesen Trend macht sich der Drahtwäzagerhersteer Franke GmbH zunutze. Das Unternehmen hat beispiesweise Lager aus Carbonverbundwerkstoff entwicket. Auf der Motek war zudem ein Lagergehäuse zusehen, das im 3D-Druck erstet wurde. Wir prognostizieren hierbei ein exorbitantes Wachstum, müssen aerdings bei Kunden noch Überzeugungsarbeit eisten. Zurzeit bauen wir Entwickungs- Know-how dazu auf. Eine eigene 3D-Druck-Fertigung haben wir noch nicht, dafür einen Kunden, der Interesse bekundet hat, erzäht Vertriebsmitarbeiter Stephan Kuhn auf dem Stand. Gerade bei zu bescheunigenden Massen komme es auf eine Gewichtsreduktion an: Diese fät beim im 3D-Druck ersteten Tei mit 30 % sehr hoch aus. Bei Franke war am Messestand auch ein Lager mit Direktantrieb zu sehen. So eine Konstruktion wird auf jeden Fa kommen. Sie ist an Maschinen sehr interessant, sagt Kuhn. Wetweit existieren 20 Vertretungen, die Franke-Produkte an den Kunden bringen. Die Motek ist für uns wichtiger Indikator. Hier wird vor aem mit Bestandskunden in Kontakt getreten, erkärt er. Die Exportquote iege jüngst bei über 40 Prozent. Franke rüstet sich für weiteres Wachstum am Stammsitz in Aaen: Bis Mitte 2017 so eine neue, 2500 Quadratmeter große Hae bezugsfertig sein. Wir sind gut ausgeastet, sagt Stephan Kuhn abschießend. sk EST Technoogie Fit in Schraub- und Fügetechniken Neue Steuerung Das Tochterunternehmen der Sonnenbüher Schmid-Gruppe, die Oberkochener EST Technoogie, zeigte auf der Motek ihre Schraubund Fügetechnik. Im Fokus stand eine neue Steuerungsgeneration namens fex E12, die mit übergeordneten Systemen kommunizieren kann und somit taugich ist für Industrie 4.0. Die Motek ist neben der Münchner Messe Automatica für uns Leitmesse, sagt Geschäftsführer Stefan Nuding. Das Unternehmen mit 30 Mitarbeitern war früher bereits in Sinsheim auf der Motek präsent. Das Dokumentieren von Produktionsvorgängen wie dem Anziehen wichtiger Schrauben benötigt unsere Software. Teiweise müssen Aufzeichnungen zehn Jahre vorgehaten werden, sagt Nuding. Mit dem Verauf der Messe war EST zufrieden: Der Messestand wurde gut frequentiert, die Gespräche waren hochwertig. sk Stefan Nuding zeigte die neue Steuergeneration fex E12. (Foto: sk) EYPro Neresheim Führend bei Dosieranagen für Konturen Vor aem zur Bestandskundenpfege nutzt die erst 2009 gegründete Neresheimer EYPro die Motek. Mit ihnen seien sehr viee gute Gespräche auf der Messe geführt worden. Sehen und gesehen werden autet das Motto von Ggeschäftsführer Aexander Mugrauer. Das Unternehmen zeigte eine funktionsfähige Dosieranage, wie sie beim Fetten von Teien eingesetzt wird. Durch dieses Engagement haben wir 2015 auf der Messe einen Neukunden akquirieren können, sagt Mugrauer. Beim Umsatz iegt das Mit veränderter Standformation trat die Wasserafinger Afing Montagetechnik auf der Motek auf. Der repräsentative Stand war nicht überaden mit Exponaten, sondern bot genügend Raum für beratungen von Kunden. Die Messe dient der Kontaktpfege. Wir woten unsere neuen Schraubergenerationen an die Kunden vermitten, sagt Key Account Manager Pau Abee. Das Unternehmen mit rund 190 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 60 Miionen Euro eröst mit der Schraubtechnik und zugehörigem Maschinenbau rund 30 % dieses Umsatzes. Für diesen Bereich ist 2016 ein außergewöhnich gutes Jahr gewesen. AMT hat wesentiche Auftragsvergaben gewonnen. Audi ragt dabei as Kunde in diesem Jahr besonders heraus. Im Brüsseer Werk aufen massive Umbauarbeiten. Dort so eine kompette Fertigungsinie für reine E-Autos entstehen, erkärt Pau Abee. Aexander Mugrauer zeigt die Dosieranage am Stand. (Foto: sk) zwöfköpfige EYPro-Team rund 20 % über Vorjahresniveau. Wir sind stetig gewachsen und haben durchaus Potenzia, um weiter zu wachsen. Dennoch woen wir uns nicht verzetten und haben die Katakquise von Aufträgen eingestet und bedienen Bestandskunden wie soche, die auf Empfehung zu uns stoßen, sagt er. Beispiesweise wurde im GM-Konzern, zu dem auch Ope gehört, auf die Systeme der Neresheimer umgestet. Dem Fachkräftemange begegnet EYPro durch eine geziete eigene Aus- und Weiterbidung. In der Konstruktion beim Top 100-Siegeträger sind fünf Mitarbeiter beschäftigt, darunter drei Ingenieure. Unsere Mitarbeiter verfügen über einen hohen Ausbidungsstand und kommen aus der näheren Umgebung unseres Standorts, sagt Mugrauer weiter. Die schagkräftige Truppe vom Härtsfed sieht sich as führender Dosierspeziaist für Konturenanwendungen gut für die Zukunft aufgestet. Wir werden unseren Erfogsweg weiter gehen. Mit dem Messeverauf waren wir sehr zufrieden, sagt Mugrauer. sk AMT GmbH Aaen Schraubtechnik wurde präsentiert Pau Abee (i.) und Bernd Haas präsentierten am repräsentativen AMT-Stand die neuen Schrauber- Generationen. (Foto: sk) Auch bei den Großanagen beispiesweise zur Motormontage aufen die Geschäfte für die AMT in diesem Jahr gut. Wir sind mit unserem Messeauftritt zufrieden. Am Messemittwoch konnte ich mich sebst von der Dichte an guten Gesprächen an unserem Stand überzeugen, sagt Geschäftsführer Dr. Thomas Koch. Man sei zudem stets auf der Suche nach neuen Geschäftsmodeen, um fürs E-Zeitater gewappnet zu sein. sk Bansbach Lorch Gasfedern aus dem Premiumsegment Inmitten des Messestands der Bansbach easyift stand ein Baum mit vieen Gasfedermodeen zu Demo-Zwecken. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse der Kunden zuzugehen und kundenspezifische Hatefunktionen zu schaffen, sagt Marketingeiter Jochen Maier. Wichtigstes Kriterium dabei: Die jeweiige, bei der Anwendung verwendete Gasfeder muss zum Gewicht passen. Am Messestand war zudem ein Grundgeste mit dem hydrauischen Linearantrieb Easy Motion zu sehen. Nord-Lock GmbH Westhausener Speziaist für Sicherungssysteme Nach mehreren Zukäufen hat sich die westhausener Nord-Lock GmbH auch im Vertrieb neu aufgestet. Die Produkte von unserer neuen Division Expander haben wir noch gar nicht am Messestand integrieren können. Dafür zeigen wir viee Anwendungen, mit denen wir Gäste am Stand immer wieder überraschen, sagt Vertrieber Kaus Vogt. Die Motek stet für die Region Süd des Nord-Lock-Vertriebs quasi eine Hausmesse Für die regionae Positionierung am Markt sei die Messe Motek für Bansbach easyift enorm wichtig. Mit dem Messeverauf war das Lorcher Unternehmen zufrieden. Wir präsentieren die Dinge, die uns stark machen. Wir sehen uns viemehr as Probemöser denn as reiner Zuieferer, sagt Maier. Bereits im Vorfed der Messe gebe es zwischen Kunden und Konstruktion bzw. Vertrieb eine detaiierte Abstimmung, die dann bei der Messe weiterverfogt werde, sagt Maier weiter. sk Am Messestand von Bansbach bei der Motek war auch Entspannung am Tischkicker angesagt. (Foto: Bansbach) dar. Der Messestand wurde an aen vier Tagen rege frequentiert. Kaus Vogt und sein Team hatten ae Hände vo zu tun, die Wirkweisen der Keisicherungsscheiben und der anderen Produkte den (potenzieen) Kunden näher zu bringen. Unterdessen geht die Suche nach einem neuen Standort bei Nord-Lock weiter: In Westhausen wurde der Firmensitz verkauft möchte das Unternehmen in neuen Räumichkeiten durchstarten. sk Kaus Vogt (i.) eräutert am Messestand bei der Motek Kunden die Funktion der Nord-Lock-Produkte. (Foto: sk) Die Motek-Sonderseiten werden unterstützt von:

12 12 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Tipps zu Gesundheit Fitness Ernährung mentae Baance Was sie bei ihrem Training unbedingt beachten soten Vier wichtige Trainingsprinzipien für ein erfogreiches Training Es gibt in der Trainingsehre sogenannte Grundprinzipien, nach denen man vorgeht, um ein optimaes Training gestaten zu können. Ich werde ihnen heute einige davon vorsteen und auf sie eingehen. Denn ich bin der Meinung, dass nicht nur Trainer Kenntnis von diesen haben soten, sondern auch der Sporter sebst. Prinzip 1: Optimae Reation von Beastung und Erhoung Kurz gesagt, nur die richtige Länge zwischen Trainingseinheiten führt zu den gewünschten Veränderungen im Körper. Wähen sie ihre Pause zu kurz hat der Körper nicht genügend Zeit sich von der vorherigen Beastung (Trainingseinheit) zu erhoen. Das heißt auf ange Sicht, dass sich die Energiespeicher nie richtig auffüen können und der Sporter über ängere Zeit in Übertraining kommt. Wähen wir die Pause zu ange, verpufft unser Trainingsreiz. Kurz gesagt keine Leistungssteigerung. Deshab ist es unheimich wichtig, wenn man mit Erfogen trainieren möchte regemäßig aber mit ausreichenden Pausen zu trainieren. 2. Prinzip der Progressiven Beastungssteigerung Durch richtiges und regemäßiges Training entsteht die gewünschte Leistungssteigerung. Deshab muss der Trainer das Training immer an das aktuee Niveau des Sporters anpassen. Passiert das nicht, kann keine Leistungssteigerung erfogen. Der Körper ge- wöhnt sich an immer geichbeibende Beastungen. Deshab sote die Beastung immer angsam und amähich gesteigert werden. Zu Beginn steigert man nie über die Intensität, sondern immer über den Umfang. Im Krafttraining steigert man erst die Wiederhoungszah im Ausdauertraining die Strecke oder die geaufene Zeit. Hier ein Beispie aus dem Krafttraining: Herr Metzger hat fogende Angaben von seinem Trainer: Wiederhoungen (Wdh.) / 2 Sätze (S), 40 Kiogramm (kg). Er beginnt bei seinem ersten Training mit 15 Wdh/2S/ 40kg. Nun steigert er pro Trainingseinheit die Wiederhoungszah um 1 bis er bei 20 angeangt ist. Erst jetzt setzt er das Gewicht um 10 kg nach oben und beginnt wieder bei 15 Wiederhoungen, 2 Sätzen aber 50 Kg. 3. Prinzip der Kontinuität Regemäßiges Training mit einer Pause, wovon man profitiert. Wird über Jahre hinweg regemäßig trainiert, fand die Anpassung angsam und regemäßig im Körper statt. Im Fae einer Trainingsunterbrechung bedeutet das hier, dass der Leistungsabfa nicht sehr groß ist. Trainiert man sich in kürzester Zeit ein hohes Niveau an ANIKA SCHAAF OSTERWIESENSTRASSE 35/ IGGINGEN TELEFON MOBIL INFO@LIFE-HOUSE.EU und macht dann eine ängere Pause, wird das Leistungsniveau deutich abfaen. Zusammengefasst: Langsame Aneignung angsames Abbauen / schnee Aneignung schnees Abbauen. 4. Prinzip der Individuaität Hier spieen vor aem die Trainingsziee die wichtigste Roe. Ebenso müssen die körperichen Voraussetzungen des Sporters miteinbezogen werden. Zu Beginn jedes Trainings sind eine Anamnese und Tests (Kraft, Bewegichkeit, Koordination) zur Bestimmung des aktueen Leistungsniveaus ein Muss, um an dem richtigen Steen anzusetzen. Nur so können individuee Trainingspäne erstet werden. Nach einer gewissen Zeit werden diese Tests wiederhot um zu sehen, ob der Kunde sein Zie erreicht hat und um neue Ziee zu definieren. Wenn sie diese Grundregen beachten, machen sie schon viees richtig. Empfehenswert ist immer, sich im Training begeiten und überwachen zu assen und durch regemäßige Ziesetzung, Checks und angepasste Trainingspäne ein effizientes Training zu erangen. Anika Schaaf ( Überfäige Parteienerneuerung Matthias Jung referiert bei Südwestmeta zur poitischen Großwetterage Lothar Sche Aaen. Zur sechsten Aufage von Arbeitgeber im Diaog hieß der Vorsitzende der Bezirksgruppe von Südwestmeta Dr. Michae Fried mit Matthias Jung, Vorstand Forschungsgruppe Wahen e.v. einen profunden Insider der poitischen Szenerie wikommen. Grün-Schwarz sind sechs Monate im Amt, sie haben einen befristeten Fünfjahresvertrag, meinte Fried, der Investitionen in die digitae Zukunft, Bidung, Innovation, in den Straßenbau und die Fokussierung der Automobiindustrie und ihrer Zuieferer-Betriebe as Herausforderungen nannte. Eine Voraussage zu geben für den Ausgang der Bundestagswah sei schon deswegen schwierig, wei eine extrem starke Aufösung des Wähermiieus festzusteen sei und sich die etabierten Parteien programmatisch angenähert hätten, erkärte Dr. Jung zu Beginn seiner Ausführungen. Bindungen hätten nachgeassen, immer mehr Menschen würden freier in ihrer Wahentscheidung noch eine Woche vor der Wah hätten Wäher zwei Parteien vor der Brust. Die autesten haben den mediaen Fokus, erkärte Jung in Richtung AfD. Die öffentiche Meinung, Merkes Füchtingspoitik sei am Emporkommen der AfD schud, beegte Jung anhand von Zahen und Fakten as Irrtum. Viemehr sei dies eher ein Zusammenfuss von ökonomi- Matthias Jung, Chef der Forschungsgruppe Wahen, referierte beim Arbeitgeberdiaog von Südwestmeta. (Foto: s) scher Unzufriedenheit und der Füchtingspoitik. Wahen werden in der Mitte gewonnen, stete Jung im Hinbick auf die Bundestagswah 2017 fest. Derjenige, der die Mitte beherrscht, wird Erfog haben. Das Probem von CDU und SPD sei die hohe Mortaität (Jung: Den beiden Parteien sterben die Wäher weg ). Sage und schreibe 6,3 Miionen Wäher habe beispiesweise die CDU seit der Wiedervereinigung veroren. Auch eine extreme Vergreisung stete er bei der Mitgiederschaft von CDU und SPD fest. Modernisierung tut not in aen Parteien, so Jung. Bei der anschießenden Podiumsdiskussion betonten Dr. Stefan Scheffod und Winfried Mack, dass sich Parteien angesichts der wirtschaftichen Veränderungen einem ständigen Veränderungsprozess steen müssten. Mit dem Auftakt im Bündnis Grün-Schwarz zeigte man sich zufrieden. Ich kann gut mit denen, erkärte MdL Martin Grath (Grüne). Im Bidungsbereich ist keine Maßnahme zurückgedreht worden und fünf Jahre hatte die CDU so getan, as ob die Wet untergehe, sagte SPD-Fraktionsvorsitzender Andreas Stoch. Kategorisch ehnte Winfried Mack das Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2030 ab. Einig waren sich ae, dass der Fachkräftemange mit Nachdruck angegangen werden müsse. In Deutschand sei es versäumt worden, eine poitisch kare gesetziche Grundage zur Zuwanderung zu schaffen, so Stoch. Es sei unerträgich, wenn Zuwanderung immer unter einem Bedrohungsgefüh diskutiert werde. Probem ist, dass wir den quaifizierten Zuwanderer brauchen, aber der kommt nicht nach Europa und schon gar nicht nach Deutschand, betonte Dr. Stefan Scheffod. Die Menschen im Land haben inzwischen gemerkt, dass ein Einwanderungsgesetzt nötig ist, fügte Grath hinzu. Anaysen, Trends und Entwickungen aus erster Hand von den Arbeitgeberverbänden für die Firmen der Region Die Themen des Monats Oktober 2016 im Überbick Arbeitsrecht BAG: Anwendung des Kündigungsschutzes Bei der Berechnung der Schweenwerte gemäß 23 Abs.1 KSchG werden betriebsfremde Arbeitnehmer desseben Unternehmens nicht mitgezäht, wenn sie ihre Arbeitseistung nur geegentich in dem in Frage stehenden Betrieb erbringen. Dies git auch, wenn eine die Schweenwerte unterschreitende Arbeitnehmeranzah auf der organisatorischen Giederung des Unternehmens beruht, so das BAG mit Urtei vom , Az: 2 AZR 468/ 15. Gekagt hatte ein Mitarbeiter eines in Deutschand ansässigen Unternehmens mit insgesamt 10 Mitarbeitern, weches über eine sebständige Niederassung in der Schweiz verfügte. Die ihm gegenüber erkärte Kündigung sei soziawidrig. Das Kündigungsschutzgesetz sei anwendbar, nachdem zwei Mitarbeiter der Schweizer Niederassung dem DANIEL KÖPF deutschen Betrieb zuzurechnen seien. Diese Arbeitnehmer nahmen an Meetings und Präsentationen am Standort in Deutschand tei, teiweise fände auf deren Arbeitsverhätnis deutsches Recht Anwendung. Das BAG wies die zugeassene Revision des Kägers zurück. Es stete kar, dass der Betriebsbegriff des 23 KSchG sich im Wesentichen wie in 1 BetrVG bestimme. Ausreichend für eine Eingiederung im Betrieb sei nicht, dass ein Arbeitnehmer geegentich an Meetings und Präsentationen einer anderen Betriebsstätte teinimmt. Erforderich sei, dass eine Tätigkeit im Betrieb erfogt und auch die notwenigen Weisungen aus dem in Frage stehenden Betrieb erteit würden. Geegentiche Tätigkeiten von betriebsfremden Arbeitnehmern, die vor Ort aber nicht überwiegend weisungsgebunden sind, erhöhten die Anzah der im Betrieb beschäftigten Mitarbeiter nicht. Notwendige Anpassung von Arbeitsverträgen Ab dem darf in AGB für Erkärungen, die der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber abzugeben hat, in der Rege keine strengere Form as die Textform gefordert werden. Wird eine strengere Form, aso z. B. die Schriftform, verangt und ist dies weder im Gesetz noch im Tarifvertrag vorgeschrieben, verstoßen soche Kausen in Arbeitsverträgen gegen 309 Nr. 13 BGB und sind damit unwirksam. Anwendung findet diese Neuregeung auf Arbeitsverträge, die nach dem geschossen werden. Führungskräfte: Sebst- und Fremdwahrnehmung Für das Bedienen von Maschinen wird viefach ein Bedienungsnachweis verangt - für das Führen von Mitarbeitern in der Rege nicht. Meist ist es ausreichend, ein guter Fachmann zu sein, die Personaverantwortung kommt automatisch dazu. Chef- Sein äuft nicht von ganz aein. Experten empfehen seit angem mit Nachwuchsführungskräften professionee Potenziaanaysen und regemäßige anonyme Feedbackrunden zu machen. Erfog und Leistungskutur eines Unternehmens stehen und faen mit der Führungskompetenz der Vorgesetzten. Je besser es geingt, die Mitarbeiter zu mobiisieren, desto Go.for.europe Azubis erwerben internationae Kompetenzen Ausandspraktika im Februar und Mai 2017 Die Servicestee Go.for.europe bietet jährich für insgesamt 160 Auserfogreicher ist die Firma. Nähere Informationen erhaten Sie über: aaen@suedwestmeta.de Aktuee Positiviste in nicht-akademischen Mangeberufen veröffenticht Die Bundesagentur für Arbeit hat eine neue Positiviste vorgeegt. Sie reget die Fachkräftezuwanderung in nicht-akademischen Mangeberufen. Fachkräfte aus Drittstaaten mit vergeichbaren Berufsquaifikationen wird somit der Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt ereichtert. Die Positiviste nach 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Beschäftigungsverordnung weist Berufe und Berufsgruppen aus, in denen ein Fachkräfte- mange herrscht und für die ein Zugang für quaifizierte Fachkräfte aus Drittstaaten zum Arbeitsmarkt ohne Vorrangprüfung besteht. Voraussetzung ist jeweis die Anerkennung der Geichwertigkeit der ausändischen Berufsquaifikation mit einer inändischen quaifizierten, d. h. mindestens zweijährigen Berufsausbidung. Die detaiierte aktuee Positiviste erhaten Sie unter zubidende Ausandspraktika in Europa an und berät Unternehmen zu Fördermögichkeiten. Im Februar und Mai 2017 können 24 Auszubidende aus gewerbichtechnischen Berufen ein vierwöchiges Ausandspraktikum in Torquay/ Pymouth, Engand absovieren. Die Bewerbungsfristen enden am 16. Oktober und 15. Dezember Weitere Informationen zu den Praktika, zur Bewerbung und Terminen für die verpfichtenden Vorbereitungsseminare erhaten Sie unter: Seminarangebot im Bidungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft Führungskräfte-Seminar: Gesund führen Oktober 2016 im Verbandshaus Südwestmeta, Aaen Erfogsfaktor Motivation Aktivierende Führung auf Basis der aktueen Gehirnforschung November 2016 Haus Beibach Train the Trainer im technischen Bereich - Ausbidung in 3 Moduen, Modu 1 am November 2016 Haus Reutingen Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: jahnke.urike@biwe-akademie.de Kontakt: Südwestmeta Bezirksgruppe Ostwürttemberg Teefon aaen@suedwestmeta.de

13 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Anayse 13 Er vermittet des Vokswirtschafters reine Lehre Forum exkusiv mit Nationaökonom Prof. Hans-Werner Sinn: Er egt bei seinem Vortrag in Aaen fasche Handungsmuster der Poitik offen Sascha Kurz Aaen. Ohne die Poitik auch nur einma während seines zweistündigen Vortrags direkt zu kritisieren, offenbarte Hans-Werner Sinn dennoch die aus ihrem Handen resutierenden Fehentwickungen. Der angjährige Präsident des renommierten Ifo-Instituts und Professor für Nationaökonomie und Finanzwissenschaften an der Münchner Universität hiet beim Forum exkusiv der VR-Bank Aaen und Wirtschaft Regiona der Poitik vor 1000 Gästen auf vier Themenfedern den Spiege vor. Die Energiewende, die Eurokrise, die Migrationsbewegung sowie der Brexit auf aen Gebieten verfogt Hans-Werner Sinn Ansätze, die sich aus den ökonomischen Grundfesten abeiten. Dass diese nicht dem poitischen Mainstream entsprechen, stört den 68-Jährigen nicht: Ich gehöre keiner Partei an, sagt er apidar. Sinn sei einer, der sich seinen eigenen Weg sucht, geegentich anecke und Kanten zeige. So kündigt Hans-Peter Weber, Vorstandssprecher der Aaener Bankgenossen, den Vokswirtschafter an. Die Themenkompexe, die sich Sinn ausgesucht habe, werfen viee Fragen auf. Mich interessiert, weche Feher beim Eineiten und Umsetzen der Energiewende gemacht wurden und warum der Satz,Wir schaffen das!, zur Gefahr für unser Zusammeneben wurde, führt Weber in die Themen ein. Dann geht s ums Eingemachte. Hans-Werner Sinn startet seinen profunden Vortrag. Wie in Aaen hät er sie häufiger, seit er aus dem Amt beim Ifo- Institut ausgeschieden ist. Die Energiewende Deutschand betreibe einen Sonderweg, woe geichzeitig aus der Atomkraft und fossien Energien aussteigen. Dadurch werden Doppestrukturen bei der Stromerzeugung vorgehaten. Durch den Hande mit CO 2 -Zertifikaten wird ein Vortei für die Umwet verhindert, sagt Sinn. Die Strompreise seien in Deutschand höher. Wir schaffen das Erhöhen des regenerativen Strom- Zitat Mit Ged kann man keine Zeit für Reformen erkaufen. Hans-Werner Sinn anteis auf ein Dritte aber nicht aus der Portokasse!, eräutert er. Eektroautos as Stromzwischenspeicher würden nicht funktionieren. Die Energiewende gehe zu Lasten des Wohstands. Das sitzt. ropas aufgebaut hat. Kreditfinanzierte Lohnerhöhungen sorgten für Aufschwung, hatten aber nichts mit der Produktivität dort zu tun, sagt er. Letztich habe der Euro die Wettbewerbsfähigkeit Südeuropas zerstört. Deutschand und andere Zaher trügen zwar die Risiken dieser Umverteiung, bekämen wegen des Nuzinsniveaus jedoch keine Risikoprämie mehr. Ein jahrzehnt reiche nicht aus, um die Verwerfungen der reaen Wechsekurse zwischen den Euroändern zu gätten. Sinn: Man kann das Gesunden mit einer Chemotherapie vergeichen. Aber mancher Patient stirbt dabei. Mit Ged kann kei- Die Eurokrise Sinn beschreibt für seine Verhätnisse emotiona, wie sich die Subventionierung Südeune Zeit für Reformen erkauft werden man muss Reformen angehen! Die Europäische Zentrabank EZB überschreite ekatant und mit diktatorischen Vomachten ihre Befugnisse. Dem mögichen Abschaffen des Bargeds hät er entgegen: Barged ist gedruckte Freiheit! Großer Beifa im Saa. Migration Der Vokswirtschafter Sinn refektiert die Zuwanderungssaden in Deutschand. Er spricht von Dunkeziffern und Kosten für die Integration. Nüchtern und besonnen. Dann kommt die Zah: Pro Kopf kostet sie rund Euro. Die Betroffenheit der Zuhörer ist zum Greifen in der Aaener Stadthae. Hans-Peter Weber führte in die Themen ein, die Hans-Werner Sinn asbad vertiefte. (Fotos: hag) Brexit Zum Schuss hät Sinn ein gühendes Pädoyer für den freien Warenhande, der durch den Austritt Großbritanniens geschwächt werde. Und er empört sich, wei der Austritt des Königreichs einfach so hingenommen werde. Das Land ist wichtig. Bevökerungstechnisch ist es, wie wenn 20 Länder geichzeitig der EU den Rücken gekehrt hätten, sagt er. Deutschand müsse eine Revision des EU-Vertrags verangen, wei der Kontinent sonst in eine Zofestung verwandet werden könnte. Die Natur jedenfas sei kein Scharaffenand. Wir müssen rationa diskutieren können, sagt Sinn und hat es mit seinem Beitrag bereits vorgemacht. Umrahmt wurde die Veranstatung von der Showtanzgruppe High Energy des MTV Aaen mit zwei Auftritten. Vita Hans-Werner Sinn Hans-Werner Sinn, Jahrgang 1948, studierte Vokswirtschaftsehre in Münster habiitierte er an der Universität Mannheim. Von 1984 bis 2016 war er Professor für Nationaökonomie und Finanzwirtschaft an der LMU München. Einige Gastprofessuren u.a. in Jerusaem fogten. Von 1999 bis 2016 war Sinn Präsident des Münchner Ifo-Instituts. Seit 1989 berät er das Bundeswirtschaftsministerium im Wissenschaftichen Beirat. Von 2006 bis 2009 war Sinn Präsident des Internationa Institute of Pubic Finance, des Wetverbands der Finanzwissenschafter. sk Hans-Werner Sinn war ein Zugpferd: Beim Forum exkusiv der VR-Bank Aaen und Wirtschaft Regiona war die Aaener Stadthae fast bis zum etzten Patz gefüt. Sascha Kurz, Kurt Abee, Caus Abrecht, Hans-Werner Sinn, Hans-Peter Weber und Meinrad Sturm (v.i.) unterhieten sich vor der Veranstatung über Finanzwirtschaft. Die Showtanzgruppe High Energy des MTV Aaen. Konzepte fürs Marketing bis der Gong ertönt... Fünf Firmen, fünf Tische, fünf Konzepte. Wenn der Marketing-Cub zu Tisch bittet, geht es nicht nur ziemich schne, es stehen auch die Ideen im Vordergrund Aaen. Fünf Minuten. Mehr Zeit hatten die Referenten nicht während der Reihe Marketing-Cub bittet zu Tischen im Gutenberg-Kasino der SDZ-Mediengruppe, um ihr Geschäftsmode zu erkären. Im Anschuss beantworten sie Fragen der Zuhörer, die nach dem Gongschag zum nächsten Tisch ziehen. Auch in diesem Jahr ud der Marketing-Cub Ostwürttemberg zu dieser Veranstatungsreihe, die die besten regionaen Erfogsrezepte aus Kommunikation und Marketing hervorbringen so. Mit dabei waren: Druckerei Baire, AOK Ostwürttemberg, Airbus DS Optronics, rocket-media sowie SDZ Events und Messen. Durch das besondere Konzept der Veranstatungsreihe erhaten die Gäste gebündete Informationen und können geziet nachfragen und diskutieren, sagt Charotte Heze, Präsidentin des Marketing-Cubs. Dass die Industrie 4.0 auch in der Druckindustrie Einzug hät, erkärte Tobias Baire, Geschäftsführer der Druckerei Baire. Seit mehr as vier Jahren arbeitet Baire an einer rundum Digita-Druckösung und wurde vom Wirtschaftsministerium ausgezeichnet. Um die hohe Effizienz und Print on Demand zu ermögichen, werden die Schnittsteen zwischen Mensch und Maschine digita verbunden. Die AOK Ostwürttemberg ist mit mehr as 40 % Marktantei führende Kasse. Die Kundenoyaität ist stets ein wichtiges Thema, so AOK-Marketingeiter Martin Kirsch. Um ihr Potenzia auszuschöpfen, arbeite die AOK daran, ihre Kunden auch angfristig durch transparenten und persönichen Service zu haten. Dies verange eine konstante Verbesserung der Standards, etwa durch Umfragekarten für Kunden und ranet für Firmen ist. Besonders in großen Unternehmen sei der Austausch untereinander, standort- und änderübergreifend unabdingbar. Mit verschiedenen Kommunikationstoos, wie einer Projektpattform, werden Daten und Informationen papieros und in Echtzeit zur Verfügung gestet. Einen Tisch weiter erkärt Peter Passek, Geschäftsführer von rocket-media, die Roe von B2B-Webseiten für Kunden. Diese seien heutzutage wichtiger, as der persöniche Kontakt, da die Vorabrecherche wesentich zur Kaufentscheidung beitrage. Die Webseite soe einadend und benutzerfreundich sein sowie einen Entertainment-Faktor besitzen. Zudem müsse sie so gestatet sein, dass sie durch verdurch einen Servicepass. Jens Eyrich, Manager für Marketing und Communications bei der Oberkochener Airbus DS Optronics, argumentiert, wie wichtig ein gut strukturiertes und dynamisches Int- Dr. Aexander Weinstock, Geschäftsführer der SDZ-Gruppe, SDZ-Prokurist Wifried Kapfer, und Kaus-Peter Betz (von inks) von Ecom Betz im Gespräch mit einem Teinehmer. (Foto: privat) schiedene Technoogien, wie Parameter und Konfiguratoren, dem Kunden schnestmögich auf das Gesuchte führt. Das Wichtigste: den Kunden in den Mittepunkt zu steen. Wofgang Grandjean stet eine junge Tochterfirma der SDZ vor, die SDZ Events und Messen, deren Geschäftsführer er ist. Das Unternehmen organisiert unter anderem Messen, Konzerte und Kongresse. Das besondere Konzept des SDZ- Teams sei, verschiedene Veranstatungen nicht zu standardisieren. Viemehr werde der individuee Charakter in den Vordergrund gestet und auf Emotionen gesetzt, wie bei der Eröffnung des Neresheimer Ärztehauses, bei der eine Krebspatientin ihre Krankheitsgeschichte erzähte.

14 14 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 REGIO-TICKER Informationstag Das Thema Ladungssicherheit stand im Mittepunkt eines Informationstages der Heidenheimer Firma ITC, die sich seit 25 Jahren mit den Themen Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit beschäftigt. Namhafte Referenten wie der ehemaige Vorsitzende Richter am Landgericht Würzburg, Dr. Kaus Gregor, und Hubert Waz von der Landespoizeidirektion Baden- Württemberg, sowie mehrere hauseigene Referenten, sprachen im Business-Cub des FC Heidenheim vor über 100 Besuchern über ihre Fachgebiete. Es habe nicht nur informative Vorträge, sondern auch interessante Pausengespräche gegeben, bei denen Kontakte geknüpft wurden. ODR-er sammen Bereits seit 13 Jahren unterstützt die Aktion Sehen und hefen des Betriebsrats jährich rund 25 soziae Einrichtungen und Projekte im ODR-Versorgungsgebiet. Für die aktuee Aktion kamen so Euro zusammen. 345 Mitarbeiter der ODR und ihrer Tochtergeseschaft Netze NGO sowie der EnBW-Tochter NetCom BW haben hier Stunden und Barged für die Aktion gegeben. Nachruf auf einen großen Unternehmer Der frühere Leitz-Chef und VDMA-Präsident starb im Ater von 77 Jahren Winfried Hofee Oberkochen. Dr. Dieter Bruckacher ist im Ater von 77 Jahren unerwartet verstorben. Der frühere Vorsitzende der Geschäftsführung der Leitz GmbH & Co. KG und ehemaige Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anagenbauer (VDMA) war eine herausragende Unternehmerpersönichkeit in der Region und bis zu seinem Tod aktiv in der Leitz-Firmengruppe tätig. Dr. Dieter Bruckacher wurde am 12. Juni 1939 in Oberkochen geboren, sein Großvater Wihem Grupp war Gründer der Firma WIGO. Von 1959 bis 1966 studierte er Physik an den Universitäten Stuttgart und Karsruhe und war von 1966 bis 1974 Wissenschafticher Mitarbeiter am Institut für Materia- und Festkörperforschung am Kernforschungszentrum Karsruhe promovierte er as Doktor-Ingenieur an der Fakutät für Maschinenbau der Uni Karsruhe trat er in das Famiienunternehmen seiner Frau Monika Bruckacher, einer Ur-Enkein des Firmengründers Abert Leitz, ein und wurde 1975 zum Geschäftsführer bestet. Von 1982 bis 2014 war er Vorsitzender der Geschäftsführung, danach wechsete er in den Beirat. Seit 1. September dieses Jahres ist Jürgen Köppe (53) Sprecher der Leitz-Geschäftsführung. Dr. Dieter Bruckacher wurde 2014 mit dem Preis der Deutschen Industrie für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der frühere Leitz-Chef und VDMA- Präsident verstarb am 27. September. (Foto: SchwäPo-Archiv) Dieter Bruckacher entwickete Leitz strategisch weitsichtig zu einem wetweit agierenden Goba Payer mit Geseschaften u.a. in den USA, Brasiien, Indien und China. Ein Meienstein war die Gründung der Leitz Metaworking Technoogy Group (LMT), in der hochspeziaisierte Hersteer von Werkzeugen für die Meta- und Kunststoffbearbeitung zusammengeschossen wurden. Bruckacher scheute nicht vor schwierigen Entscheidungen zurück. Die Reateiung des Leitz-Firmenverbandes in die eigenständige Gruppen Leitz (Hoz, Famiie Bruckacher) und LMT (Meta, Famiie Benge) war 2009 ein entscheidender Schritt zur Zukunftssicherung der Unternehmen. Herausragend seine Roe as VDMA-Präsident zwischen 2004 und In dieser Zeit erebte die Investitionsgüterbranche in Deutschand ihr erfogreichstes Jahr. Bruckacher war ein Vorkämpfer für betriebiche Bündnisse für Arbeit. Bereits 1994 wurde er Mitgied des Vorstands des VDMA Baden-Württemberg, von 1997 bis 2004 dessen Vorsitzender; damas steckten die Maschinenbauer in einer Krise. Von März 2008 bis Mai 2014 war Bruckacher Vorsitzender im Kuratorium Impus- Stiftung des VDMA. Seine weiteren Ämter: Vorstandsmitgied im Verband der Baden- Württembergischen Industrie, Vizepräsident des BDI und des BDA sowie Vizepräsident der IHK Ostwürttemberg. Beeindruckend sein soziaes Engagement: Mitgied der Kuratorien der Hochschue Aaen und der Internationaen Musikschuakademie Kuturzentrum Schoss Kapfenburg. Ihn verband auch eine Freundschaft zum Schauspieer Karheinz Böhm, dessen Organisation Menschen für Menschen er unterstützte. Kuture engagierte sich Bruckacher as Vater des internationaen Jazzfestivas Jazz Lights in Oberkochen. Für sein herausragendes Wirken wurden ihm 2004 das Ehrenbürgerrecht der Stadt Oberkochen und 2008 das Bundesverdienstkreuz 1. Kasse der Bundesrepubik veriehen. Bruckacher wurde mit dem Preis Deutscher Maschinenbau 2014 für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der Verstorbene hinterässt seine Frau Monika und Tochter Dr. Corneia Bruckacher. Gegründet 1876 in Oberkochen, ist die Leitz-Gruppe heute der wetweit führende Hersteer von Werkzeugen zur professioneen zerspanenden Bearbeitung von Hoz, Hozwerkstoffen, Kunststoffen und Verbund-Materiaien. Der Leitz Firmenverbund, inkusive der Boeherit GmbH & Co. KG in Kapfenberg (Österreich) und der Biz GmbH & Co. KG in Ostfidern, beschäftigt rund 4000 Mitarbeiter, die einen Umsatz von rund 400 Mio. Euro erwirtschaften. HANDWERK-TICKER Ausbidungspus Um. Zum Ausbidungsstart am 1. September medet das Handwerk ein starkes Ausbidungspus. Im Gebiet der Handwerkskammer Um haben sich aktue 2770 Jugendiche für eine Karriere im Handwerk entschieden, ein Pus von 9,5 % im Vergeich zum Ausbidungsstart des Vorjahres. Zum dritten Ma in Foge konnten die Betriebe zwischen Jagst und Bodensee damit mehr Jugendiche as im jeweiigen Vorjahr für sich gewinnen. Der Ostabkreis verzeichnet dabei ein Pus von 5 %, der Landkreis Heidenheim sogar ein Pus von 12 %. Panspie Chance CHEF Um. Praktische Erfahrungen, Handungskompetenz und grundegendes wirtschaftiches Wissen spieerisch erernen das ist der Gedanke hinter dem Panspieprojekt Chance CHEF. Dieses zog zum Ende des Schujahrs 2015/2016 eine positive Bianz. Im gesamten Gebiet der Handwerkskammer Um haben sich über ae Schuformen hinweg 22 Schuen mit 727 Schüern am Projekt beteiigt. Im ersten Projektdurchauf 2013/2014 waren es 203 Schüer. Im Ostabkreis haben 71 Schüer der Gewerbichen Schue Schwäbisch Gmünd teigenommen. Schüerinnen und Schüer erhaten im Projekt die Mögichkeit einma in die Roe eines Unternehmers zu schüpfen. BSH Giengen erweitert seinen Standort BSH eröffnet erstes Project Center für agies Arbeiten 70 Mitarbeiter arbeiten übergreifend und kreativ Fundamenteund Außenanagen Aussenanagen 89537Giengen-Hohenmemmingen Giengen. Inspirierend, internationa und virtue diese Arbeitsatmosphäre bietet des am Standort Giengen der BSH Hausgeräte GmbH eröffnete, neue Projektgebäude. Auf 720 Quadratmetern werden hier künftig rund 70 Mitarbeiter gemeinsam in funktionsübergreifenden und internationaen Teams an Zukunftsprojekten im Bereich Käte arbeiten. Der Name Project Center wurde von den Mitarbeitern sebst gewäht und repräsentiert die dahinterstehende Idee. Unser Zie war es, ein einzenes Gebäude zu schaffen, an dem ae an Produktprojekten beteiigten Diszipinen gebündet werden, erkärt Bernd Schess, Entwickungseiter im Produktbereich Käte bei BSH. Das Gebäude besteht aus 27 onsübergreifende Teamräume. Neben schaisoierten Möben und Kommunikationsecken gibt es Bereiche für Stand-Up- Meetings mit mobien und interaktiven Whiteboards für agies Arbeiten. Damit trage das Project Center dem Gedanvorgefertigten und vorinstaierten Großraummoduen. Das Ergebnis ist ein kostengünstiges Gebäude, das sich in die bestehende Baustruktur am Standort eingiedert und ae Anforderungen an ein modernes Industriegebäude erfüt. Im Beisein von BSH-Geschäftsführer Dr. Michae Schöhorn wurde es offizie eröffnet. Das Project Center nimmt innerhab des BSH-Konzerns eine Vorreiterroe ein. Die inspirierende und harmonische Arbeitsatmosphäre so die internationae und virtuee Zusammenarbeit fördern. Nach dem japanischen Obeya -Gedanken sind ae Räume offen gestatet. Unterstützt wird dieses durch modernste Kommunikationstechnik sowie funkti- So sieht das neue Project Center in Giengen aus. Rund 70 Mitarbeiter werden künftig im Project Center an funktionsübergreifenden Projekten arbeiten. (Foto: BSH) ken der BSH-Wachstumsstrategie Rechnung. Zie dieser ist es, das Geschäft noch stärker regiona auszurichten. So entstehen immer mehr Produkte, die spezie auf die besonderen Bedürfnisse regionaer und nationaer Märkte zugeschnitten sind. Die änderübergreifende Zusammenarbeit in großen Produktprojekten im Fa Giengen beispiesweise zwischen insgesamt rund 800 Projektmitarbeitern aus Deutschand, den USA, der Türkei, China und Indien ist hier ein entscheidender Erfogsfaktor. Damit trägt das Project Center auch dem Gedanken der BSH-Wachstumsstrategie Rechnung. Zie dieser ist es, das Geschäft noch stärker regiona auszurichten. So entstehen immer mehr Produkte, die spezie auf die besonderen Bedürfnisse regionaer und nationaer Märkte zugeschnitten sind. Die änderübergreifende Zusammenarbeit in großen Produktprojekten im Fa Giengen beispiesweise zwischen insgesamt rund 800 Projektmitarbeitern aus Deutschand, den USA, der Türkei, China und Indien ist hier ein entscheidender Erfogsfaktor. Knapp zwei Dritte der am Standort aufenden Entwickungsprojekte sind mutiregiona oder goba. Diese überregionae Zusammenarbeit erfordert eine zukunftsgerichtete Projektorganisation über Regionen, Zeitzonen und Kuturen hinweg. Europas führender Hausgerätehersteer beschäftigt am Standort Giengen rund Mitarbeiter und produziert jährich circa 1,6 Miionen Kühschränke und Gefriergeräte. Das Unternehmen gehört europaweit zu den besten Arbeitgebern. In Deutschand zäht die BSH zu den Top-Arbeitgebern für Ingenieure. Über die BSH: Die BSH Hausgeräte GmbH ist mit einem Umsatz von 12,6 Mrd. Euro im Jahr 2015 und mehr as Mitarbeitern ein wetweit führendes Unternehmen der Hausgerätebranche.

15 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Firmen & Märkte 15 Goba führend, oka verankert Wetweit steigt der Lebensstandard und damit die Nachfrage nach quaitativ hochwertigen Produkten. Nicht nur in Deutschand sondern auch in den Emerging Markets profitieren Unternehmen von diesem Aufschwung. Mit ihrer Spitzentechnoogie im Maschinen- und Werkzeugbau weitet die LMT Group ihren Vorsprung in goba reevanten Märkten aus und setzt dabei vor aem auf ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das famiiengeführte Unternehmen ist an über 20 Standorten auf der Wet vertreten, im vergangenen Jahr erziete es einen Umsatz von 380 Miionen Euro. Dieses überdurchschnittiche Wachstum nutzt die LMT Group vor aem für Oaf J. Müer, Sprecher der Geschäftsführung der LMT Group und Division President Fette Compacting Um wetweit für den Wettbewerb gerüstet zu sein, stet sich die LMT Group internationa auf und ist auf drei Kontinenten vor Ort: Europa, Asien und Amerika. Investitionen. Unser Zie für die Zukunft heißt, der Beste seiner Kasse in goba reevanten Märkten zu sein, umreißt Oaf J. Müer, Sprecher der Geschäftsführung der LMT Group, die unternehmerische Ambition. Die LMT Group entwicket sich immer stärker zu einem wissensgetriebenen Unternehmen, erkärt Müer. Deshab sind Investitionen in die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein wesenticher Tei unserer Zukunftsstrategie. Inzwischen verfügt die Gruppe über drei Akademien wetweit, die jüngste eröffnete im Juni dieses Jahres in Goa, Indien. Damit reagiert die LMT Group auch auf die wachsende Bedeutung wissensbasierter Diensteistungen. Wir bieten schon heute Best-of-Cass- Technoogie wetweit an dazu gehören eben auch bester Service und umfassendes Know-how darüber, was unsere Kunden wünschen und brauchen. Führend in den Kernmärkten Erst im Apri diesen Jahres zeigt die LMT Group einma mehr, wie sie dieses Know- how nutzt: Die Divison Fette Compacting stet die wetweit erste Kapsefümaschine vor, die mehr as Kapsen pro Stunde befüt. Damit setzen wir unsere Vision konsequent um: In unseren Kernmärkten sind wir schon heute führend, jetzt erschießen wir dank unserer technischen Kompetenzen und mithife unserer internationaen Struktur geziet neue Märkte, erkärt Oaf J. Müer. Dass diese Strategie überzeugt, beweist die Division in den USA. Schon in diesem Jahr konnte ein führendes Unternehmen für Nahrungsergänzungsmitte für die FEC40 gewonnen werden. Fette Compacting setzt damit eine Erfogsgeschichte in Amerika fort: Vor 25 Jahren wurde hier die erste Tochtergeseschaft gegründet und besetzte mit den ersten Tabettenpressen mit schne wechsebarem Rotor frühzeitig eine Marktücke dieses Jubiäum gat es, dieses Jahr zu feiern. Centers of Competence wetweit Ein großes Jubiäum feierte auch die LMT Toos: Seit 100 Jahren treibt LMT Fette die Entwickung des Wäzfräsens voran und beeinfusst damit die Getriebehersteung bis heute. Parae gehen die Werkzeugspeziaisten mit der Zeit: Im September präsentierte das Unternehmen auf der AMB (Internationae Aussteung für Metabearbeitung) in Stuttgart ein maßgeschneidertes Konzept für Tangentiaroköpfe. Dabei werden die Rokopfhater im 3D-Druck gefertigt und assen sich so schne und präzise für unterschiediche Maschinen und Bearbeitungsverfahren individue für den Kunden anpassen. Damit beweist die LMT Toos, wofür der neue Markenauftritt exacty yours steht. Auf Basis seiner Kernkompetenzen bietet das Unternehmen wetweit die richtigen, genau auf den Kunden zugeschnittenen Lösungen an. Dafür hat LMT Toos in seinen Kernmärkten Europa, USA, Indien und China Centers of Compe- LMT GmbH & Co. KG Heidenheimer Straße Oberkochen Teefon Teefax info@mt-group.com tence eingerichtet. In jedem Center finden Kunden die Kompetenzen der gesamten LMT Toos vor Ort und können auf die Expertise des Werkzeughersteers zurückgreifen. In den vergangenen Jahren haben wir dafür massiv investiert und die wetweite Zusammenarbeit intensiviert. Jetzt machen wir den nächsten Schritt und gehen mit den Center of Competence in unseren Kernmärkten internationa in die Offensive, erkärt Oaf J. Müer die Strategie dahinter. Die LMT Group eröffnete im Juni 2016 die dritte Akademie, um wetweit ihre Mitarbeiter fortzubiden. Bereits 2015 nahmen mehr as 4000 Teinehmer Seminare und Trainings in Anspruch. Ged & Kapita SPEZIAL Aussteung ässt Finanzwissen spieend begreifen Im November und Dezember gastiert eine ganze besondere Exposition bei der VR-Bank Ewangen Eine der Grundregen bei der Gedanage ist eine ausbaancierte Verteiung des Vermögens. Insbesondere im aktueen Umfed kann es entscheidend sein, die mögichen Konsequenzen der Niedrigzinsphase zu verstehen und etwaige Anageaternativen zu kennen um zu handen. Wer möchte, kann ab November bei der VR-Bank Ewangen Aspekte rund um das Thema Gedanegen im wahrsten Sinne des Wortes anfassen, ereben und begreifen. Die Aussteung gastiert vom 3. November 2016 bis zum 21. Dezember 2016 in der Hauptstee in Ewangen. Die Deutschen geten as Sparwetmeister. Ihre Sparmotive faen dabei viefätig aus. Sie reichen vom Sparen für größere Anschaffungen, für Notfäe oder den nächsten Uraub bis hin zur Atersvorsorge. Im Durschnitt egt jeder im Jahr rund zehn Prozent seines verfügbaren Nettoeinkommens auf die hohe Kante. Damit sind die Bundesbürger wetweit ganz vorne. Nach Ansicht vieer Experten rangieren sie jedoch ganz weit hinten, wenn es um die Art und Weise geht, wie sie sparen. Denn vieen fät es schwer, sich für eine geeignete Anageform zu entscheiden. Die meisten gehen auf Nummer sicher und setzen auf Bewährtes wie das Sparbuch Bank Ewangen gestet. Mit einer Erebnisaussteung iefert die Bank nun passende Antworten, baut Berührungsängste ab und trägt dazu bei, dass Sparer bei der Entscheidung in Sachen Gedanage genauer hinschauen. Eine spieerische Art und Weise und die dazugehörige Portion Spaß werden hierbei groß geschrieben. Denn die Aussteung vermittet wichtige Aspekte der Gedanage, um sie im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen : Entwicket wurde die Aussteung zusammen von Experten aus Wissenschaft und Kutur mit der Fondsgeseschaft Union Investment, dem Fondspartner der VR-Bank Ewangen. Die Aussteung ist interaktiv angeegt ist und ermögicht so einen einfachen Zugang zu wichtigen Themen rund um die Gedanage. Übera gibt es Schater, Knöpfe und Schatfächen, die von den Besuchern angefasst werden können, es setzt sich etwas in Bewegung und macht damit ebendig, was bisher nur abstrakt erkärt werden konnte. Die Aussteung ist so angeegt, dass ae Atersgruppen etwas damit anfangen können. Wir woten nicht mit ausufernden Hinweistafen kompizierte Sachverhate erkären, sondern den Menschen auf mögichst einfaoder Tagesged - und damit auf Anageformen, die im heutigen Niedrigzinsumfed kaum noch Ertrag erwirtschaften. Den Anegern ist die Tragweite ihrer Entscheidung häufig jedoch nicht kar. Ged anegen ist ein kompiziertes Thema, so heißt es oftmas. Zu viee Menschen nehmen sich nur wenig Zeit, sich damit zu befassen. Das ist schade, denn es geht um ihren künftigen Lebensstandard, sagt Jürgen Hornung, Vorstandssprecher der VR-Bank Ewangen. Unberechenbare poitische und wirtschaftiche Krisen, der Niedrigzinskurs der Zentrabanken, Infation und die Börsenentwickung der etzten Jahre sind jedoch Faktoren, weche die Entscheidung zum Handen für viee Menschen erschweren. Wenn es um das Foto der Erebnisaussteung Thema Gedanage geht, sind viee Fragen zu beantworten: Wie kann man das Ged noch sinnvo anegen, wenn die Zinsen auf Sparbuch und Tagesged nicht einma mehr die Gedentwertung durch Infation ausgeichen? Wie geht man mit Wertschwankungen um, wenn sie sich schon nicht vermeiden assen? Diese und viee weitere Fragesteungen führen bei vieen Menschen dazu, dass sie die Entscheidung treffen nichts zu tun und somit die zeitgemäße Ausrichtung ihres Sparerhatens nicht in Angriff nehmen, so Jürgen Hornung. Die Aussteung Begreift man die entscheidenden Finanzthemen besser, wenn man sie anfassen kann? Diese Frage hat sich die VRchem und direktem Weg Dinge nahebringen, die wichtig sind, um Gedanegen besser zu verstehen. Aber auch eine Hifesteung geben, um zu einer noch besseren Gedanage zu kommen, so Bernd Finkbeiner, Vorstand der VR-Bank Ewangen. finanzangeegenheiten? gemeinsam mit ihnen schaffen wir transparenz. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Karstraße ewangen teefon Aussteungs-Führungen Montag // 17:30 Uhr Mittwoch // 17:30 Uhr Dienstag // 18 Uhr Donnerstag // 18 Uhr Freitag // 13 Uhr Die Teinehmerzah ist begrenzt. Anmedungen sind über fogenden Link mögich:

16 16 Firmen & Märkte Firmen & Märkte 17 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Appe-Store Gaaxy Ma in Macau/China. Appe-Store CHE Toison d or in Brüsse/Begien. Appe-Store China Parc 66 in Jinan/China. Die Appes Retai-Revoution kommt von Richter aus Heubach Dass neben Großkonzernen wie Zeiss, Voith oder Bosch auch viee keine und mittere Unternehmen aus Ostwürttemberg weit über die Region der Patente und Taente hinaus im industrieen High-tech-Bereich zu Trendsettern und Marktführern gezäht werden, die für Wetunternehmen tätig und mit diesen vernetzt sind, ist zunehmend Standard. Eine enge Zusammenarbeit und sogar eine gemeinsame Patentanmedung mit dem Eektronik- und Softwaregiganten Appe aus Cupertino im Siicon Vaey, dessen wetweit Mitarbeiter einen Umsatz von 250 Miiarden US-Doar erwirtschaften, ist für die Ostab aber außergewöhnich. Die Richter ighting technoogies GmbH hat sich zu einem wichtigen Partner von Appe bei der Konzeption und Ausführung der Appe-Stores in aen Metropoen rund um den Gobus entwicket, wie die Fotos auf dieser Seite eindrucksvo dokumentieren. Die Erfogsgeschichte der Heubacher Ideenschmiede geht weiter. Das von Bernd und Marion Richter 1993 gegründete Unternehmen startete zunächst in einer keinen Garage mit der Produktion und dem Hande von Neon-Signs und Neon-Werbeschriftzügen. Im Jahr 2008 veregte Bernd Richter, der immer auf der Suche nach neuartigen und noch so verrückt scheinenden Lösungen ist, die seinen Kunden Nutzen und Kostenvorteie bringen, as Reaktion auf die wechsenden Marktanforderungen seinen Schwerpunkt auf die Entwickung von LED-Leuchten. Seit 2012 entwicket und produziert Richter Konzepte, Systeme und Produkte für Architektur, Gebäude- und Beeuchtungstechnik. Durch Foster and Partners in London kam Richter auch in Kontakt mit Appe. Die Verantworti- Der Appe-Store (inks) im neuen Word Trade Center (rechts) in New York. chen dort waren von Richters Visionen begeistert und die Zusammenarbeit begann mit Richters Universa Ceiing System. Die Deckensysteme mit oder ohne integrierter Beeuchtung sind heute wichtige Bausteine des neuen Ladenkonzepts von Appe, das von Retai Senior Vizepräsidentin Angea Ahrendts kürzich erstmas öffentich vorgestet wurde. Seit die frühere CEO des Modeunternehmens Burberry frischen Wind in das Design der Verkaufsäden von Appe gebracht hat, ist eine neue Generation des Ladenbaus Marion und Bernd Richter entstanden. Unter ihrer Leitung stieg Appe zum Spitzenreiter bezügich Verkaufszahen pro Quadratmeter Ladenfäche auf. Es macht uns stoz ein Tei dieser spannenden Entwickung zu sein und unseren Kunden bei der Umsetzung neuer Ideen zu unterstützen, freut sich Bernd Richter. Die Deckensysteme werden industrie gefertigt und von Heubach aus montagefertig in die ganze Wet zu den Standorten der Appe-Stores versendet Bernd Richter: So werden die Arbeitszeiten sowoh in der Produktion as auch beim Einbau vor Ort stark reduziert und die Kosten können bei deutich besserer Quaität sogar gesenkt werden. Im Vergeich zu herkömmichen Systemen ist es zudem geungen, die Bautoeranzen vor Ort im Bereich von Miimetern zu haten. Die Architekten sind von den Richter-Deckensystemen begeistert, wei es den Heubachern nicht nur geungen ist, ae mögichen technischen Komponenten in einer Ebene anzuordnen, sondern diese auch so anzupassen, dass sie fast unsichtbar integriert sind. (Ae Fotos: Richter/Archiv) Bernd Richter erkärt: So können unterschiediche Modue, zum Beispie Heiz- und Küheemente, aber auch das gesamte Audiosystem kompett aufgenommen werden. Dadurch werden neben den technischen auch die extrem hohen Anforderungen von Appe im Hinbick auf Design und Funktionaität bestens erfüt. Die zentrae Roe der Deckensysteme für den Kunden zeigt sich auch darin, dass Appe in den USA ein Patent angemedet hat, für das Richter nicht nur die Idee, sondern die kompette Umsetzung Über 130 Appe-Stores wetweit sind mit Richter-Technoogie ausgestattet erarbeitet hat und das Richter as Miturheber benennt. Führende Mitarbeiter des Appe- Konzerns kommen mitterweie regemäßig zum Gedanken- und Ideenaustausch zu den Speziaisten von Richter nach Heubach, um quasi vom Siicon Vaey hinauf zum Rosenstein gemeinsam neue Entwickungen anzustoßen. Das ständige Streben nach der perfekten Lösung, verbunden mit dem Anspruch nach höchster Präzision bis ins keinste nur denkbare Detai, verbindet Appe und Richter. Deshab funktioniert die Zusammenarbeit auch so perfekt, sagt Bernd Richter. Aktue arbeitet Richter an über 20 Appe-Projekten auf der ganzen Wet geichzeitig, unter anderem in New York, wo ein Appe- Store im neuen Word-Trade-Center eröffnet wurde, oder in Hong Kong und Singapur. Auch für das neue Appe-Spaceship-Bürogebäude am Stammsitz in Cupertino kommen viee Innovationen aus Heubach. Darüber hinaus treiben wir auch andere Neuentwickungen für viee in- und ausändische Kunden aus ganz unterschiedichen Bereichen permanent voran, ässt Bernd Richter wissen. Eines der Erfogsgeheimnisse von Richter ist, dass Werte und Das US-Patent No. 9,217,247 für das Deckensystem der Appe-Stores, das maßgebich von Richter ighting technoogies GmbH mitentwicket wurde. Tugenden wie Quaitätsbewusstsein, Innovationskraft, Schneigkeit, Fexibiität und Beharrichkeit tagtägich geebt werden. Auf über 120 Mitarbeiter ist das Heubacher Unternehmen inzwischen angewachsen. Diese kommen nicht nur aus der Region, sondern aus über 23 verschiedenen Ländern und den unterschiedichsten Berufsgruppen. Was ae Beschäftigte in unserem Team auszeichnet, betont Marion Richter, ist eine grundsätzich positive Lebenseinsteung und der Drang nach ständiger Verbesserung. Das breite Know-how, das sich auf diese Weise bei Richter aufgebaut hat, ist der wesentiche Baustein zu den internationaen Erfogen, die zur Kooperation mit Appe und anderen Kunden führten. Wie zu den Mitarbeitern und Kunden pfegt Richter auch partnerschaftiche und angfristige Beziehungen zu Lieferanten aus der Umgebung von Heubach, aus Deutschand oder aus Österreich. Die Produktion hat Richter mitterweie in Heubach stark forciert, wei so die hohen Ansprüche in Bezug auf Quaität und Fexibiität sowoh der Kunden as auch von Richter sebst am besten erfüt werden können. Deshab haben wir die Fertigungstiefe erhöht, betont Bernd Richter, der ein kares Statement zum Standort Ostab abgibt: Wir sind hier groß geworden, möchten die Vorteie der Region weiterhin nutzen und uns gerne, wie schon bisher, hier viefätig einbringen. Geichzeitig freuen wir uns darauf, von Heubach aus auch künftig wetweit aktiv zu sein und in unserer schwäbischen Heimat weiter zu wachsen. Dies dokumentiert sich auch in einem großen Neubauprojekt neben dem Heubacher Fugpatz, das Ende Oktober 2016 offizie eingeweiht wird. Winfried Hofee Appe-Store Swire in Chengdu/China Appe-Store Akasya Ma in Istanbu/Türkei. Appe-Store Buchanan Street in Gasgow/Schottand/UK. Ma Of The Emirates in Dubai/Vereinigte Arabische Emirate. Appe-Store Lincon Road in Miami/USA. Appe-Store Nave de Vero in Venedig/Itaien. Standorte von Appe-Stores. USA: Jordan Creek, West des Moines, Carendon; Arington; Chander; Brea Ma, Brea; The Oaks, Oaks; Mayfair, Wauwatosa; Legacy Pace, Dedham; Country Cub Paza, Kansas City; Bay Street, Emeryvie; Aspen Grove, Litteton; Chestnut Hi, Newton; Trumbu; Crossgates, Abany; Queens Center, New York; Fifth Avenue, New York; Waden Gaeria, New York; Word Trade Center, New York; Washington Square, Portand; Stoneridge, Peasanton; Corte Madera, Corte Medera; Union Square, San Francisco; Infinite Loop, Cupertino; Oakridge; San Jose; Manhattan Viage, Manhattan; Penn Square, Okahoma; Arrowhead, Gendae; Frankink Park, Toedo; Discovery Lab, Austin; Houston Gaeria, Houston; Memoria City, Houston; Lincon Road, Miami; Annapois, Maryand; Montgomery Ma, Bethesda; West Town Ma, Knoxvie; Perimeter, Atanta; Wiow Bend, Pano; West County, St Louis; Summerin, Las Vegas; Sherman Oaks; Sadde Creek; Ridgeda, Minnetonka; Park Meadows, Lone Tree; Keystone, Indianapois. Mexiko: Vía Santa Fe, Lomas De Santa. Brasiien: Morumbi, Sao Paoo. Türkei: Akasya, Istanbu; Zoru Center, Istanbu. Itaien: Nave De Vero, Venedig. Schweiz: ITA Gattzentrum, Zürich. Begien: CHE Toison d or, Brüsse. Frankreich: Les Terrasses Du Port, Marseie. Großbritannien: Buchanan Street; Gasgow; Brent Cross, London; Regent Street, London; Sefridges, London. Frankreich: Marché St Germain, Paris. China: Parc 66, Jinan; Chaoyang Joy City, Beijing; Mixc, Shenyang; Shenyang Joy City, Shenyang; Riverside 66, Tianjin; Tianjin Joy City, Tianjin; Parkand, Daian; Oympia 66, Daian; Cdt Swire, Chengdu; Mixc Qingdao, Qingdao; Mixc Chongqing, Chongqing; Ist Ma; Nanjing; Wonder City, Nanjing; Jinmao Pace, Nanjing; Guotai, Chongqing; Westake, Hangzhou; Mixc Hangzhou, Hangzhou; Taihot Paza, Fuzhou; SM2, Xiamen; New Town Paza, Hong Kong. Canton Road, Hong Kong; APM, Hong Kong; Gaaxy Ma, Macau; IGC Guangzhou; Centra Park, Tianhe Road Guangzhou Shi; Mixc Nanning, Nanning. Austraien: Miranda, Sydney. Singapore: Knightsbridge, Singapore. Vereinigte Arabische Emirate: Ma of the Emirates, Dubai; Dubai Ma, Dubai; Yas Ma, Abu Dhabi. Appe-Store Union Square in San Francisco/USA.

17 18 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Neue Produktions- und Montagehae Winfried Hofee Heubach. Einer, der die Herausforderungen und Chancen der Digitaisierung schon ange erkannt hat, ist Bernd Richter. As der Ideenschmid vor 23 Jahren mit seiner Frau Marion Richter in der eigenen Garage die später in die Böbinger Straße 34 in Heubach veregte Richter ighting technoogies GmbH gründete, ahnte er noch nicht, in weche Richtung sich sein Start-up entwicket. Er wusste nur eines: Ich muss anders denken und handen as es die Od Economy bisher tat, auch wenn diese den Wohstand und die Spitzenmarktsteung der deutschen Industrie begründete. Bernd Richter ieß sich immer von Inspirationen treiben. Andere Wege gehen was erst dieser Tage Zeiss-Chef Dr. Bick in die neue Richter-Hae. Die neue Produktions- und Lagerhae von Richter ighting technoogies GmbH direkt am Heubacher Fugpatz. Michae Kaschke as Grundvoraussetzung forderte, um as Gewinner aus dem durch die Digitaisierung ausgeösten industrieen und geseschaftichen Wande hervorzugehen, hat Bernd Richter ängst reaisiert. Statt in Ehrfurcht vor der neuen Power von Giganten wie (Fotos: Winfried Hofee) Googe oder Appe zu erstarren, hat der Heubacher die Zusammenarbeit mit diesen gesucht und gefunden. Wenn ein Querdenker aus Heubach es schafft, dass Appe mit seinen LED-Systemen ein Patent anmedet und damit seine Stores wetweit ausstattet, dann ist das ein ermutigendes Signa an ae, die Chancen der Zukunft zu suchen und zu nutzen. Eigentich nichts anderes as etwas unternehmen. Der Erfog von Richter dokumentiert sich in Steinen gemeißet sichtbar direkt neben dem Heubacher Fugpatz, aso quasi auf der schnesten Verbindung zwischen dem Rosenstein und dem Siicon Vaey, wo Appe in Cupertino zuhause ist: An der Straße Im Morgen steht eine nageneue Produktions-, Montage- und La- gerhae, in der unter anderem auch die Deckensysteme (Universa Ceiing System), die Bausteine des neuen Ladenkonzepts von Appe (siehe Bericht Seiten 16 und 17) produziert werden. Diese werden von Heubach aus montagefertig in die ganze Wet zu den Standorten der Appe-Stores versendet. Über Quadratmeter groß ist das Grundstück, das Bernd Richter erworben hat. Das 80 m ange, 20 m breite und 10 m hohe Gebäude ist so konzipiert, dass eine Verdoppeung optiona eicht mögich ist. Baustart war im August 2015, fertig war die Hae im Dezember 2015, offiziee Einweihung ist Ende Oktober. Erstet wurde die Hae im typischen Richtersti der Chef hatte kare Vorsteungen. Die Mitarbeiter haben, unter denen viee kreative Architekten und Techniker sind, mit vie Eigenbeteiigung und professioneer Unterstützung die Hae erstet. Den Gesamtinvest beziffert Bernd Richter auf über vier Miionen Euro, einschießich der modernsten Maschinen und Anagen. Diese sind notwendig, wei Richter mit einer extrem hohen Fertigungstiefe produziert. Nahezu ae zerspanende Arbeitsgänge wie Bohren, Drehen, Sägen oder Fräsen werden CNC-gesteuert in der neuen Hae durchgeführt, dazu Hoz- und Bechprofibearbeitung, Löten, Lasern, die Komponentenfertigung und die abschießende Montage der Systeme, die dann von Heubach aus verpackt per Lkw, Fugzeug oder Schiff zu den Kunden gehen. Beschäftigt sind von den 120 Richter-Mitarbeitern derzeit 50 im Neubau, der somit auch die Zentrae entastet. Kontakt: RICHTER ighting technoogies GmbH Böbinger Straße 34 Im Morgen Heubach Geschäftsführer: Marion und Bernd Richter Teefon E-Mai: info@richter.t.de Moderne Abkantpress-Anage Sägen-Anagen zum Kistenbau Trumpf-Laser-Anage CNC-Drehbank und CNC-Fräser Weihnachtsfeiern & Weihnachtsgeschenke Noch rund acht Wochen bis Weihnachten. Es wird angsam Zeit, sich Gedanken zu machen, wie das Fest abaufen so und was man schenkt. Hochwertige Markenkaviere Seit über 20 Jahren Mit diesen Fragen beschäftigen sich auch Unternehmen. Weihnachten ist für die Chefs der gebotene Anass, sich bei Mitarbeitern und Geschäfts- Mehr Spiefreude mit einem schönen Markenkavier aus unserer Kavier-Gaerie Miet- und Leihinstrumente für Ihre Veranstatung Neu- und Gebrauchtinstrumente Werkstatt- und Stimmservice Hirschstraße Aaen-Ebnat Teefon Kavierstriege.de partnern für die Zusammenarbeit übers Jahr dankbar und erkenntich zu zeigen. Große Geschenke sind in Compiance- Zeiten aerdings nicht mehr angesagt und werden auch nicht erwartet es geht vor aem um die Anerkennung der geeisteten Arbeit. Betriebiche Weihnachtsfeste oder Jahresschussfeiern sind dafür idea geeignet. Sie soten aber gut vorbereitet sein. Passende Räumichkeiten zum Feiern bieten zahreiche gastronomische Betriebe der Region, die aber um rechtzeitige Buchung bitten. Die Mitarbeiter werden es honorieren, wenn sie spüren, dass man sich in der Chefetage Gedanken bei der Auswah gemacht hat. Es ist sinnvo, in die Vorbereitung eines Betriebsfestes die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einzubeziehen. Denn was gibt es für ein Unternehmen Schöneres, as wenn die Mitarbeiter im privaten Kreis sagen können, dass sie stoz auf ihre Firma sind. Auch bezügich der Panung und Durchführung von Feiern sind die gastronomischen Betriebe der Region kompetente Ratgeber. nopf Genussvoe Momente Aaen-Wasserafingen. Wir sind Gastgeber, wei wir unseren Gästen etwas geben möchten: Genussvoe Momente in einer schönen Umgebung, so autet das Credo der beiden Küchenchefs Hubert und Andreas Högg vom Restaurant Wider Mann. In der Adventszeit bieten wir unseren Garten as stimmungsvoes Get-Together für Weihnachtsfeiern an. Mit einem winterichen Gühmost oder Apfepunsch und Lagerfeuer stimmen wir unsere Gäste auf die vorweihnachtiche Zeit ein, sagt Andreas Högg. Gerne machen die beiden Küchenchefs ihren Gästen Menüvorschäge, es kann aber auch jederzeit à a carte gespeist werden. Verwendet wer- den ausschießich frische, quaitativ hochwertige Rohprodukte, wenn mögich von regionaen Erzeugern. Das Restaurant bietet Patz für bis zu 80 Personen. In der Gießerstube können bis zu 20 Personen und in der Gaststube Famiie Hubert Högg Karstraße Aaen-Wasserafingen Teefon info@restaurant-wider-mann.de Öffnungszeiten: Mo/Di Ruhetag Mittwoch bis Samstag Uhr, Uhr So Uhr, Uhr bis zu 30 Personen bewirtet werden. Ein Cateringservice für bis zu 200 Personen rundet das Angebot ab. Derzeit wird neben dem Restaurant mit dem Hoteneubau begonnen. Das Hote wird über zehn Einze-, 14 Doppezimmer sowie drei Apartments verfügen. Der Restaurantbetrieb wird durch den Bau nicht beeinträchtigt, die Fertigsteung ist bereits für Sommer 2017 gepant. sti Perfekte Quaität Quaität erzeugen Quaität verkaufen Quaität verschenken: Dieser Dreikang hat für den Weinmarkt Grieser Priorität. Der Weinfachhänder im Aaener Proviantamt ist perfekter Kompettdiensteister für Firmen bei Präsenten. Wein, eresene Feinkost und Spirituosen finden sich in den Geschenkpaketen. Und auch das beiebte monatiche Wein- Abonnement, das seit zwöf Jahren existiert, eigne sich bestens zum Verschenken, betont Inhaber Afons Wiedemann. Kunden sind quaitätsorientiert. Diesem Anspruch sote man auch bei Präsenten gerecht werden, sagt er. Der Weinfachmann und sein Team, den das Magazin Feinschmecker zu den 100 besten Wein- Afons Wiedemann ist Weinhänder mit Leib und Seee. (Foto: sk) Weinmarkt Grieser GmbH Umer Straße Aaen Teefon Teefax wiedemann@weingrieser.de händern der Wet zäht, stet individuee Geschenkideen aus 1400 Weinsorten und 1000 Feinkostartiken zusammen. Kunden des Weinmarkts schätzen dessen Aeinsteung kombiniert mit dem ausgefeiten Service eines Fachgeschäfts mit 750 Quadratmetern Verkaufsfäche. Hinzu kommt eine Sonnenterrasse und Innensitzpätze, wo ukuische Gaumenfreuden von Feinkosttheke und Küche geich probiert werden können. Nicht nur 1300 Weinabonnenten nutzen unsere Probiertheke, weche die Seee des Weinmarkts darstet, sagt Wiedemann. Kunden nutzen auch die regemäßig abgehatenen und themenspezifischen Weinseminare sowie die Begegnungen mit dem Winzer, einer neuen Veranstatungsserie. Größen wie Ben Gaetzer aus Austraien oder der Schweizer Jean-Caude Martin, der in Südafrika tätig ist, waren bereits zu Gast. sk

18 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Weihnachtsfeiern & Weihnachtsgeschenke 19 Edorado für Genussentdecker in den Mühenäden Entdecken Sie die Viefat unserer Geschenkideen, autet das Motto der Heimatsmühe nicht nur im 2012 eröffneten Mühenäde in Aaen, sondern auch seit etztem Jahr im Mühenaden in der Ledergasse 26 in Schwäbisch Gmünd. Beide vernetzen die Phiosophie regionaen Ursprungs mit überregionaen Besonderheiten. Unter anderem sind dort auch Brotaufstriche und Saucen, gutenfreie Produkte, eresene Öe beispiesweise aus der Steiermark und Weine aus dem österreichischen Burgenand und dem Weinbaugebiet Nahe zu finden. Weihnachten ist nicht mehr weit, Schenken und beschenkt werden gehören dazu. Und wenn damit Regionaität verpackt und das Sortiment viefätig angeegt ist, ist der Mehrwert kompett. Die Mühenäden in Aaen und Schwäbisch Gmünd sind Orte für Genussentdecker. Die Produktauswah beinhatet natürich auch Individuee Geschenkideen Quaitätsmehe, Bio- und Spezia-Mehe, Nuden und Bio- Nuden, Gewürze, Müsis und Cereaien, Naturkostprodukte, Gebäck und Knabbereien. Schenken hat viee Formen. As besonderen Service bietet man die individuee Zusammensteung von Geschenkkörben an und (Fotos: Heimatsmühe) für Unentschossene oder zum sebst aussuchen können ganz einfach Wertgutscheine für einen Einkauf in den Mühenäden verschenkt werden. Wir egen Wert auf ein schönes Ambiente, hochwertige Produkte und Vertrauensbindung zum Kunden für eine gesundheitsbewusste Ernährung, sagt Franz Xaver Ladenburger und der Heimatsmüer fügt hinzu: Die Heimatsmühe ist auf der Ostab verankert, wirkt mit ihren Produkten mitunter aber auch hinaus in die weite Wet. Heimatsmühe: Gutes ist hier zuhause Mit dem Name Heimatsmühe verbinden die Kunden hohe Erwartungen. Über 200 Jahre Famiientradition, nun schon in der siebten Generation, sind Motivation und Verpfichtung zugeich. Die Mehe und Lebensmitte stehen für Geschmack, Gesundheit und Genuss. Vorwiegend von Lieferanten aus Baden-Württemberg und Bayern wird das Getreide für die Heimatsmühe- Quaitätsmarkenmehe bezogen. Das ist Traditionspfege, die der Quaität dient und dieser Phiosophie beiben wir auch in Zukunft treu, sagt Franz Xaver Ladenburger. Phiosophie ist dabei ein naturnahes Konzept mit vieen Facetten: von der Sortiments-Gestatung über die andwirtschaftiche Nutzung der Fächen bis hin zur jährichen Vergabe des Natur- und Umwetschutzpreises. Mehe aus der Heimatsmühe sind zuverässig. Geichbeibend hohe Quaität sorgt dafür, dass jedes Rezept geingt. Im Portfoio stehen auch Spezia-Mehe für besondere Zwecke, Mehe aus ökoogisch angebautem Getreide, Nuden in vieen Varianten und Müsis für einen guten Morgen am Gaumen. Die Natur ist nicht berechenbar, die Kunst unserer Müer besteht Jahr für Jahr in der Sicherung geichbeibender Quaität, so der Chef der Heimatsmühe. Auch Bio-Speziamehe wie Emmer und Einkorn, schonend auf Steinmühe gemahen und mit einer Tradition von über 8000 Jahren verknüpft, finden sich im Angebot und gewinnen an Beiebtheit bei den Kunden. Mühenführungen in der Heimatsmühe Wikommen zur Landpartie, autet das Angebot der Heimatsmühe. Bei einer Mühenführung können Interessierte dienstags, mittwochs und donnerstags - jeweis nach terminicher Vereinbarung - unter fachmännischer Führung bei einem Rundgang die Mühe erkunden und hautnah sehen, wie aus Getreide Heimatsmühe-Meh entsteht. Mit aen Sinnen quasi den Weg ereben von der Getreideerfassung, der Untersuchung im Labor bis hin zur Vermahung und Abfüung. Ebenso gibt es viee interessante Informatio- Mühenäde Heimatsmühe Aaen Teefon Öffnungszeiten: Mühenaden, Schwäbisch Gmünd Mo. bis Fr Uhr bis 18 Uhr, Samstag 9 Uhr bis 13 Uhr Mühenäde, Heimatsmühe Mo. bis Fr. 9 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 18 Uhr, Sa. 9 Uhr bis 13 Uhr Regionaität verpackt nen zur Historie und Hoftradition der Heimatsmühe. Hinter unseren Waren stecken konkrete Gesichter, persöniche Kontakte sind uns sehr wichtig, unterstreicht Franz Xaver Ladenburger, der zusammenfassend hinzufügt: Die Heimatsmühe ist eingebettet in ein naturnahes Gesamtkonzept. Eine wichtige Facette ist dabei neben der Müerei die eigene Landwirtschaft mit artgerechter Tierhatung mit Charoais-Rindern und Landschweinen. Die andwirtschaftichen Erzeugnisse werden durch die Heimatsmühe gerade auch in den eigenen Mühenäden vermarktet. s Light Dinner, Two-Night, den Famiienbrunch am Sonntagmittag sowie das Doce Vita am Sonntagabend erhätich. Hinter Letzterem verbirgt sich ein eichtes, mediterranes Zweigang-Menü für 25 Euro inkusive Prosecco und Espresso, sagt Aexander Asbrock. Neutrae Wertgutscheine sowie prinzipie ae Hoteeistungen sowie die des Res- Besondere Erebnisse Aaen-Unterkochen. Das Hote und Restaurant Das Godene Lamm bietet neben einer gehobenen Gastronomie 50 moderne Hotezimmer. Das Boutique-Hote gehört der Vier-Sterne-Kategorie an und orientiert sich beim Ausrichten von Weihnachtsfeiern und Firmenjubiäen an den Bedürfnissen seiner Gäste. Die Veranstatungsräume sind renoviert und eventbezogen auszustatten. Zur Verfügung stehen für die Festivitäten jeweis separate Räumichkeiten von zehn Personen bis 200 Personen und das in 20er-Schritten auf- Im Godenen Lamm ässt sich s vorzügich speisen. (Foto: Wegein) En vogue: Gutscheine Seit Jahren sind die Gutscheine des Hote-Restaurants Das Godene Lamm in Aaen-Unterkochen as Geschenkidee in der Region mehr as gefragt. Inhaber Aexander Asbrock führt dies auf das viefätige und attraktive Angebot zurück, das Küche und Service seinen Gästen bereithät. Beiebte Geschenkgutscheine sind für das Candetaurants, das auch themenbezogene Dinner (Musica, Krimina und Heinz Erhardt) anbietet, sind ebenfas as Gutschein erhätich. Die Gutscheine des Hote- Restaurants besitzen eine repräsentative Form: Sie werden Das Godene Lamm Kocherstraße Aaen-Unterkochen Teefon Teefax rezeption@das-godene-amm.de wärts, sagt Aexander Asbrock. Firmen- und Abteiungsfeiern können im À-acarte-Restaurant abgehaten werden, auf Wunsch werden auch hier individuee Menüs vorgeschagen. Ist die Festgeseschaft größer, stehen für Events Räumichkeiten bis 200 Personen zur Verfügung. Buffets sind ebenso mögich wie Menüs. Gerne können Events auch über Nacht gepant werden. Das Haus bietet hier ausreichend Mögichkeiten an. Die Küche des Restaurants bietet seinen Gästen einen sehr ansprechenden Mix aus gutbürgericher regionaer Küche und internationaen Gerichten, die stets frisch zubereitet sind. Auch passend zu Weihnachten freuen sich die Gäste auf neue Leckereien auf der Speisekarte. Essen und Trinken da kommen wir her, im Restaurant betreiben wir einen hohen Aufwand, sagt Asbrock. Der Hoteier und Gastronom verweist auf die themenbezogene Gastronomie, die in seinem Haus mit einem Musica-, Krimina- oder Heinz Erhardt- Dinner zeebriert wird. Kombiniert mit den Übernachtungsangeboten des Hotes entstünden einzigartige Eventpakete, die keine Wünsche offenassen bei Kurzurauben, sagt Aexander Asbrock. sk in ede Geschenkkartons verpackt. Für den Landgasthof Läuterhäuse in Unterkochen sowie den Roten Ochsen im Zentrum Aaens sind Gutscheine für bestimmte Programme, Arrangements oder die Restaurants erhätich. Brigitte und Michae Asbrock empfehen zudem Gutscheine für die Pausenbewirtung in der Aaener Stadthae; diese wird durch den hauseigenen Partyservice OptiMah betrieben. Wir haben mit dem Ausgeben von Gutscheinen positive Erfahrungen gemacht gerade bei Firmenkunden, erkärt Aexander Asbrock. sk Gute Landküche Seit 1990 eiten Brigitte und Michae Asbrock den Landgasthof Läuterhäuse in Aaen-Unterkochen. Im Läuterhäuse kann man geebte Gastichkeit kombiniert mit einer ändich-modernen Küche erfahren, die jetzt auf Initiative von Brigitte Asbrock auch vegane Speisen bietet. Der Umgang zwischen Gast und Persona ist unkompiziert, die Kreationen aus der Küche können getrost as ehriches Angebot gewertet werden. Aes Handarbeit so autet die Devise. Brot wird sebst gebacken, Mautaschenkreationen anden auf den Teern, jeden Freitag ädt das Ehepaar zum Itaienischen Abend mit großem Buffet ein fester Bestandtei im Kaender des Unterkochener Läuterhäuses. Das Läuterhäuse ist seit vier Jahren Teinehmer der Schmeck den Süden. Baden- Württemberg -Initiative, einer andesweiten Vereinigung regiona arbeitender Restaurants und wurde jüngst mit drei Löwen ausgezeichnet. Bei Weihnachts- und Abteiungsfeiern Im Läuterhäuse fühen sich Gäste jederzeit woh. So sehen die Gutscheine des Godenen Lamm aus. (Foto: privat) Läuterhäuse Landgasthof-Hote Wadhäuser Straße Aaen-Unterkochen Teefon Teefax info@aeuterhaeuse.de info@optimah-partyservice.de können bis zu 140 Personen bewirtet werden, im separaten Raum finden 60 Personen Patz. Zwöf Hotezimmer runden das Angebot ab. Der Partyservice unter der Marke OptiMah wurde weiter kontinuierich ausgebaut. Hier bietet Michae Asbrock und sein Team einen voen Service im Eventbereich bis über 1000 Personen an. Wir können kurzfristig Lösungen für jeden Anass bieten und sorgen für die kompette Umsetzung, erkärt Michae Asbrock. Hand in Hand betreibt das Ehepaar auch die Stadthae in Aaen und verwöhnt hier Gäste von nah und fern bei den zahreichen Veranstatungen. sk (Foto: privat)

19 20 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 DIW präsentiert professionee Lackieranage Lackier- und Trockenanage Lackierermeister Marco Münke bei der Arbeit am Segefugzeug. (Fotos: DIW) Heidenheim. Derzeit steht in der großen Lackierhae der DIW Instandhatung im Gewerbegebiet Badenberg in Heidenheim-Schnaitheim ein Segefugzeug. Das berichtet Marco Münke in seiner Funktion as Lackierermeister, der seit einigen Monaten in diesem Bereich Regie führt. Der Lackier-Speziaist freut sich darauf, das Fugzeug mit neuen Kennzeichen versehen zu können, denn dieser Auftrag zeigt einma mehr, dass die DIW mit ihrer neuen Lackieranage für viefätige Aufträge gerüstet ist. Hauptauftraggeber für Lackierarbeiten sind aber zum großen Tei die im Umkreis iegenden, zahreichen Autohäuser, bei denen es ständig etwas zum Lackieren gibt, so Münke. Sie soen deshab demnächst zu einem Tag der offenen Tür eingeaden werden. Dabei können sich die Besucher von der Leistungsfähigkeit der DIW-Lackieranage überzeugen. Münke arbeitet bereits mit einem Meisterbetrieb im Bereich Karosseriebau zusammen, so dass dort die kompette Instandsetzung eines Unfaschadens aus Meisterhand in der neuen Lackiererei der DIW erfogt. Für die Heidenheimer DIW-Niederassung ist die neue Lackieranage eine echte Bereicherung. Lackierermeister Marco Münke im Einsatz. Zum Arbeitsbereich gehört auch das Smart- und Spot-Repair. Keinstschäden werden schne, professione und fachgerecht repariert. Darüber hinaus werden industriee Lackierungen auf unterschiedichsten und aen gängigen Untergründen durchgeführt. Lackierermeister Marco Münke beim Abkeben. Die Lackieranage der DIW ist mit den neuesten technischen Voraussetzungen und Gerätschaften für ae Eventuaitäten gerüstet. Die DIW Niederassung, in der seit Anfang September Michae Anders as neuer Leiter tätig ist, beschäftigt derzeit Niederassungseiter Michae Anders und Lackierermeister Marco Münke (v..) 520 Mitarbeiter in den Landkreisen Heidenheim, Ostabkreis und Diingen sowie der Außenstee Craisheim. Sie erwirtschaftet einen Umsatz von etwa 13 Miionen Euro im Jahr. Das Leistungsportfoio sind neben der neuen Lackieranage hauptsächich das Tech- Münke bei Vorbereitungsarbeiten am Segefugzeug im Hintergrund ein Kfz in Trockenanage. DIW Instandhatung GmbH Niederassung Heidenheim Badenbergstraße Heidenheim an der Brenz Teefon heidenheim@ diw-instandhatung.com Außenstee Craisheim Roßfeder Straße 60a Craisheim Teefon Teefax craisheim@ diw-instandhatung.com nische und Infrastrukturee Faciity Management sowie Inspektionen, Wartungs- und Instandhatungseistungen an Maschinen oder Anagen bis hin zu viefätigen, produktionsunterstützenden Diensteistungen aus einer Hand. Die DIW mit Hauptsitz in Stuttgart ist eines der großen Industrie- Diensteistungsunternehmen in Deutschand und ist seit 2014 Tei der Strabag-Unternehmensgruppe. Über 7300 Mitarbeiter erwirtschaften an 34 Standorten in Deutschand eine Leistung von nahezu 200 Miionen Euro im Jahr. Niederassungseiter Michae Anders kennt die DIW durch seine angjährige Betriebszugehörigkeit und insbesondere durch seine vorherige Funktion as kaufmännischer Leiter in Stuttgart sehr gut. Engagiert betont er: Mit großer Spannung habe ich die neue Herausforderung angenommen und freue mich, gemeinsam mit einem starken Team durchzustarten, die DIW am Markt zu festigen und weiter nach dem Motto Aes aus einer Hand vorwärts zu bringen. Schoss Untergröningen Freitag, 28. bis Sonntag, 30. Oktober Winter Räume Zum vierten Ma findet diese internationae Verkaufsaussteung mit einmaigem Konzept in diesen wunderbar schicht-eden Räumichkeiten des Schosses Untergröningen statt eine historische Architektur, in der die Kunst, vor aem die zeitgenössische, ängst ein Zuhause gefunden hat. Im Fokus der Verkaufsaussteung stehen Design, Kunst, Handwerk und Mode mit 70 internationaen Gestatern. Dieses Jahr sind unter den Aussteern erneut einige Preisträger vertreten. Preise wie der Red Dot Design Award, der Grassipreis und diverse Kunstpreise, zeichnen das Niveau aus, ohne geichzeitig zu abgehoben zu wirken. Für jeden Gedbeute ist das Richtige dabei. Ein Odtimer-Shutte-Bus sorgt für eine bequeme Verbindung. Parkpätze sind kostenfrei. Öffnungszeiten: freitags 17 bis 22 Uhr, samstags 14 bis 22 Uhr und sonntags 11 bis 18 Uhr. (Foto: privat) Hebebühne Schwäbisch Gmünd-Straßdorf Sonntag, 6. November, 18 Uhr Christina Romme: Schokoade - Das Konzert Besondere Musik an besonderen Orten für echte Genießer die einzigartige Schokoadenkonzert-Tour von Christina Romme und Band geht weiter! Während Christina Romme und Band facettenreich die Bandbreite ihres Könnens präsentieren, bereitet der Chocoatier Köstichkeiten aus Schokoade, die von Schokoadenmädchen serviert werden. Ein Festiva für ae Sinne! Viee bekannte Romme-Songs wurden spezie für die Tour schokoadig-rockig oder cremig-sanft neu verpackt und versprechen echten deutschen Rock/Pop für Genießer. Tickets und Informationen: Teefon ( ) (Foto: privat) Stadthae Aaen Freitag, 18. November, 20 Uhr A cappea mit Biss Biss ist DER Schweizer Direktimport. Fünf junge Männer bieten hevetische Mundarbeit in Perfektion, ganz ohne Instrumente. Beim Internationaen A-cappea-Wettbewerb 2014 in Graz erhiet Biss fünf Auszeichnungen. Den fünf Gentemen geingt der musikaische Spagat zwischen Rock, Pop und Kassik. Ob charterprobt oder unvergessen, bei Te s Anges ist aes vorhanden. Es sind nicht nur die beeindruckenden Songarrangements, die Biss einzigartig machen, auch nicht die perfekte Show der fünf gestandenen Schweizer Mannsbider. Das Entscheidende bei Biss ist die unbändige, überaus positive Spiefreude. Sie ist so ansteckend, dass man weder Auge noch Ohr von ihnen assen kann. Und wenn die Show vorüber ist, hat man sogar vergessen, dass es a cappea war. Tickets und Informationen: Aaen Kutur- und Tourismus-Information, Teefon ( ) (Foto: privat) Gemeindehae Gschwend Samstag, 12. November, 20 Uhr Gschwender Musikwinter: Mike Stern/Dave Weck Band Während seiner mehr as 30-jährigen Soo-Karriere erreichte Mike Stern sechs Grammy-Nominierungen und hat sich ängst as ebende Gitarrenegende etabiert. Auch seine Bands vereinen regemäßig das Who-is-who der Jazzwet. Beim Musikwinter-Konzert sitzt die Ikone des Modern Drumming am Schagzeug: Dave Weck. Spätestens seit seiner Zeit in Chick Coreas egendärer Eectric Band git er mit seinen eeganten Grooves zu den technisch und musikaisch Größten seines Fachs. Eröffnet wir der Abend von einem angjährigen Freund des Musikwinters: Matthias Hautsch. Seit dem Jahr 2010 git Matthias Hautschs Hauptaugenmerk der akustischen Gitarre - virtuose Gitarrenmusik im Grenzbereich zwischen Jazz, Rock und Pop. Tickets und Informationen: biderhaus e.v., Teefon (07972) (Foto: privat) Congress-Centrum Stadtgarten, Schwäbisch Gmünd Freitag, 2. Dezember, 20 Uhr The Bues Brothers Das Musica As die Brüder Jake und Ewood Bues erfahren, dass das Waisenhaus, in dem sie einst von Nonnen großgezogen wurden, kurz vor der Peite steht, machen sie sich sofort auf den Weg. Doch zweifehaft oder gar krimine erworbenes Ged anzunehmen, das kommt für das christich geführte Haus auf keinen Fa in Frage. Was aso tun? Einer göttichen Eingebung fogend beschießen die Brüder, ihre aten Bandmitgieder zusammenzutrommen, um wieder gemeinsam aufzutreten. Leichter gesagt as getan, denn bis endich wieder ae Musiker auf der Bühne stehen und die Bues Brothers ihr Pubikum in Begeisterung versetzen können, ist es ein weiter und ebenso aufregender Weg natürich immer im Auftrag des Herrn! Das Musica mit den Kutsongs des Fims wie zum Beispie Think, Everybody needs somebody oder dem Jaihouse Rock begeistert mit Action und vie Spaß. Tickets und Informationen: i-punkt Schwäbisch Gmünd, Teefon ( ) (Foto: privat) Schoss Kapfenburg, Lauchheim Donnerstag, 10. November, Uhr Aaener Kammerchor Ween und Wogen In der Musik bedeutet Acceerando schneer werdend, auf Schoss Kapfenburg ist es zum Synonym für erstkassige Konzerte geworden. Seit 1999 präsentiert die Stiftung dem Pubikum in der kassischen Konzertreihe herausragende Künster und Musiker. Etabierten Größen wird dabei ebenso eine Bühne geboten wie vieversprechenden Nachwuchstaenten. In seinem aktueen Konzertprogramm nimmt der Aaener Kammerchor sein Pubikum mit auf eine Reise ans Meer. Unter der Leitung von Thomas Baur singt er dabei Werke von Komponisten wie Johannes Brahms, Robert Schumann und Fanny Hense. Tickets und Informationen: Schoss Kapfenburg, Teefon ( ) (Foto: privat) KULTURTIPP

20 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Firmen & Märkte bis Jahre OMEGA SORG OMEGA SORG ist 50 Diensteister weiter auf Wachstumskurs Aus dem Metzgereibedarfsgeschäft von einst ist ein innovativer Diensteister für Großverbraucher im Lebensmittegewerbe geworden Angefangen hat aes in einem keinen rund 70 Quadratmeter großen Laden in der Aaener Innenstadt. Hans Sorg ist gerade ma 21 Jahre at, as er sein Unternehmen gründet. Heute, 50 Jahre später, gehört OMEGA SORG zu den großen Diensteistern der Branche, versorgt Großkunden, die Lebensmitte verbrauchen oder verarbeiten. Metzger, Bäcker, Gastronomen, Krankenhäuser oder auch Studentenwerke gehören unter anderen zu den Kunden. Der Umsatz ist auf mehr as 200 Miionen Euro angewachsen. Hans Sorg, der das Unternehmen seit 2004 gemeinsam mit seinem Sohn Jürgen führt, beschäftigt mehr as 800 Menschen an vier Standorten in Deutschand. Aus dem Metzgereibedarfsgeschäft hat sich ängst ein Lieferant mit ausgereiftem Vosortiment für das Ernährungsgewerbe entwicket; und aus den 70 Quadratmetern sind Quadratmeter Nutzfäche an vier Standorten geworden: neben dem Stammsitz Essingen, betreibt OMEGA SORG Niederassungen in Stuttgart, Rednitzhembach bei Hans Sorg übernimmt 1966 das Geschäft von Kar Henne. Bick auf das Firmengeände von OMEGA SORG in Essingen Nürnberg sowie im sächsischen Wadheim bei Dresden. Erst im vergangenen Jahr hat OMEGA SORG seinen Standort von Nürnberg nach Rednitzhembach veragert und dort mehrere Miionen Euro investiert. In Essingen und Stuttgart betreibt OMEGA SORG C+C-Abhomärkte. Durch die Übernahme von Betriebsteien der Firma Feinkost Böhm im Jahr 2005 hat OMEGA SORG zudem sein Warensortiment um Feinkostspeziaitäten und Deikatessen aus aer Wet erweitert. Das Lagersortiment umfasst aktue Artike. Seit 2002 hat man as Vertriebspartner von Uniever die gesamte Langnese-Produktpaette übernommen. (Fotos: OMEGA SORG) Längst ergänzt OMEGA SORG das umfangreiche Nahrungsmittesortiment um weitere Diensteistungen. Neben einer großen Auswah an Berufskeidung, Küchenausstattung und Hygieneartiken iefern die Essinger Maschinen und Geräte für den Feischerei-, Imbiss-, Großverpfegungs- sowie Gastronomieund Großküchenbedarf. Das reicht vom Kombidämpfer und Kühgerät über Feischereimaschinen und Keingeräten hin zu kompetten Verpackungsösungen. Damit diese Anagen zuverässig im Einsatz beiben, hät OMEGA SORG zudem eine Meisterwerkstatt mit umfangreichem Ersatzteiager vor. Einen eigenen Bereich bidet die Abteiung Großküchen. Mehr as 25 Mitarbeiter sind in den Panungsabteiungen in aen vier Niederassungen beschäftigt und erarbeiten und reaisieren Konzeptösungen für Großküchen. Auch hier sorgen Servicetechniker für die reibungsose Instaation der Anagen sowie deren Betrieb. Während das erste Dienstfahrzeug ein Ope Kadett war, aus dessen Kofferraum verkauft wurde, sind heute mehr as 130 LKW in Deutschand unterwegs und beiefern Kunden in Baden- Württemberg, Bayern, Thüringen, Sachsen und Brandenburg tägich mit mehr as 400 Tonnen Food- und Non-Food-Artiken. Aeine 50 der rund 800 Mitarbeiter sind Fachberater im Außendienst. Dieser informiert und berät die Kunden über Innovationen im Food und Non-Food-Bereich. In regemäßigen Abständen hät OMEGA SORG seine Hans und Jürgen Sorg (v..) Kunden mit zahreichen Informationsveranstatungen über die neuesten Entwickungen im sich schne verändernden Markt auf dem Laufenden. Dazu zähen nicht nur jähriche Fachmessen, die stets von Tausenden besucht werden, sondern auch die Teinahmen an überregionaen Messen, wie zum Beispie die INTER- GASTRA und HOGAST. Dazu kommen umfangreiche Schuungen und Seminare für Kunden, die in den modernen Seminarräumen an den Standorten über Produktneuheiten und Warenkunde informiert werden. Auch für die nächsten Jahre hat Hans Sorg bereits die Weichen gestet: Sein Sohn Jürgen ist seit zwöf Jahren Mitgeseschafter und Co-Geschäftsführer. Beide investierten permanent in neue Technoogien und die Erweiterung der vier Betriebe. Ökoogie und Umwetschutz: Handen mit Verantwortung Ein zentraes Thema für OMEGA SORG ist der schonende Umgang und die Erhatung der natürichen Ressourcen der Umwet. Um Emissionen zu reduzieren, werden große Teie der Kühanagen mit dem umwetfreundichen Kätemitte Propangas betrieben (Propan- CO 2 -Kaskadenanage), das nicht zum Treibhauseffekt beiträgt, ein sehr geringes Erderwärmungspotenzia hat und eine höhere Käteeistung as herkömmiche Kätemitte bewirkt. Mittes Wärmerückgewinnung, kann für die Raumheizung und Warmwassererzeugung auf die Abwärme der Kühanagen zurückgegriffen werden. In der 2015 fertiggesteten Niederassung in Rednitzhembach werden durch zusätziche Erdsondenbohrungen Wärme und Warmwasser erzeugt. Dadurch konnte auf fossie Brennstoffe verzichtet und die CO 2 -Emissionen konnten erhebich reduziert werden. Durch den stufenweisen Austausch herkömmicher Leuchtmitte aer Lager- und Verkaufsräume, mit LED-basierten Leuchtmitten, können im Vergeich zur aten Beeuchtungstechnik über 80 % Energie eingespart werden. Auch mit dem genereen Verzicht von diesebetriebenen Stapern wird der Umwetgedanke weitergetragen: Moderne eektrobetriebene Kommissionierstaper sorgen in der internen Transportogistik für eine reibungsose Warenbewegung. Historie 1966 gründet Hans Sorg das Unternehmen. Er übernimmt am 1. Mai das Metzgereibedarfsgeschäft Kar Henne Erweiterung zum Fachgroßhande und Umzug in die Aaener Borsigstraße Erweiterungsbau in der Borsigstraße um 3000 Quadratmeter Eintritt in den Service-Bund, Eröffnung Fiiae in Ludwigsburg-Neckarweihingen Eröffnung einer Fiiae in Dresden Inbetriebnahme des Neubaus in Wadheim (Sachsen), Dresdner Fiiae wird aufgeöst Umzug des Unternehmens nach Essingen in das neue Betriebsgebäude mit C+C-Abhomarkt Jürgen Sorg wird zum Mitgeseschafter bestet Übernahme von Betriebsteien der Firma Feinkost Böhm Grundstückserwerb für mögiche Expansion in Essingen Inbetriebnahme der Niederassung in Nürnberg Neubau der Niederassung Nürnberg in Rednitzhembach Jahre Jubiäum, Erwerb eines Erweiterungsgebäudes am Firmenhauptsitz in Essingen. OMEGA SORG feiert Jubiäum Mit einer dreitägigen Veranstatung hat die Essinger Firma OMEGA SORG ihr 50-jähriges Jubiäum gefeiert. Den Auftakt bidete ein Festabend in der Stadthae Aaen. Daran schoss sich die traditionee Fachmesse Faszination Food auf dem Firmengeände im Gewerbegebiet Dauerwang an. Zum 50. Geburtstag des Famiienunternehmens waren viee Gäste, darunter auch Ehrengäste aus Poitik und Wirtschaft in die Stadthae Aaen gekommen. Hans Sorg dankte nicht nur seinen Mitarbeitern für ihr Engagement in den vergangenen Jahren, sondern forderte die Poitik dazu auf, die Sorgen seiner Kunden und des Mittestandes ernst zu nehmen. Diese eide nicht nur darunter, dass die Deutschen mehr as andere Europäer am Essen sparen, sondern auch unter der überbordenden Bürokratie. Weitere Ehrengäste schossen sich den Grußworten des Seniorchefs an: Landrat des Ostabkreises, Kaus Pave, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Aaens Oberbürgermeister Thio Rentscher, Bürgermeister Wofgang Ho- Mit einem Gaaabend am 24. September 2016 beging OMEGA SORG das 50-jährige Jubiäum. fer aus Essingen, Bürgermeister Jürgen Spah aus Rednitzhembach, Staatssekretärin Friedinde Gurr- Hirsch vom Ministerium für Ländichen Raum und Verbraucherschutz in Baden- Württemberg, IHK-Geschäftsführer Kaus Moser sowie Stefan Rösser von der Handwerkskammer Um. Der Service-Bund-Geschäftsführer Ufert Zöner und Beiratsvorsitzender Abert Kiener aus dem Vorstand der DAGEMA bedankten sich für die angjährige Zusammenarbeit. Musikaisch wurde der Festabend, zu dem 720 Gäste kamen, durch die Bechbäsergruppe des städtischen Orchesters Aaen umrahmt. Später am Abend trat dann das Schagerduo Anita und Aexandra Hoffmann auf. An den Tagen darauf fogte die traditionee Fachmesse Faszination Food in den Räumen des Standorts im Dauerwang sowie in den dort eigens für die Fachmesse aufgebauten Zeten mit mehr as 2000 Quadratmetern Aussteungsfäche. An beiden Messetagen kamen mehr as 8000 Besucher. Mehr as 200 Aussteer zeigten Food- und Nonfood-Neuheiten der Gastronomie- und Feischerbranche.

21 22 Spezia Maer in Ostwürttemberg Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Gebate Ostab-Power setzte auf der Expo Rea Akzente Auf Europas größter Immobiien-Leitmesse in München stand für Schwäbisch Gmünd, Aaen, Heidenheim und Ewangen das Stadtentwickung im Fokus Winfried Hofee Gebate Ostab-Power auf der Expo Rea (v..): Kaus Ehrmann (Ewangen), Messebesucher, Wofgang Weiß (Aaen), Rainer Förster (ADK Moduraum), Kai Bodamer (i-ive), Dr. Ursua Biger (WiRO), Dietmar Diebod (Aaener Treuhand), Georg Würfe (Heidenheim), Sandra Bonnet (BS Pan, Riesbürg), Ludwig Wundere, Sabine Rathgeb (beide Treuhand), Markus Hofmann (WiRO), Matthias Büher (Treuhand). (Fotos: -wh-) Gmünder Wirtschaftsbeauftragte Aexander Gro bewarb das pusierende Leben in der Stauferstadt und das Konzept UN BREAK MY HARD(T). Im Stadttei Hardt soen Wohnen und Bidung zusammengeführt und die integrierte Hochschustadt Schwäbisch Gmünd auf den Weg gebracht werden. Ewangen, mit Bürgermeister Voker Grab und Wirtschaftsich sei gewesen, dass neben Firmen Aaener Treuhand, ADK Moderaum Neresheim, BS-Pan Concept Riebürg, Essinger Wohnbau, Kreisbau Ostab, Merz Objektbau Aaen und der WiRO die vier Großen Kreisstädte Aaen, Ewangen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim aktiv dabei waren. Stadtentwickung war das Kernthema, mit dem die Kom- München. Die Expo Rea boomt. Rund Fachbesuchern aus fast 80 Ländern bot die B2B-Fachmesse Anfang Oktober beste Bedingungen für effizientes Networking. Internationae Experten aus der gesamten Wertschöpfungskette trafen potenziee Geschäftspartner für den Lebenszykus einer Immobiie: Von der Idee und Konzeption über Investition und Finanzierung, Reaisierung und Vermarktung bis zu Betrieb und Nutzung. Teinehmer waren Projektentwicker, Investoren, Architekten und Paner, Corporate Rea Estate Manager, Regionen und Städte. Unser Konzept, die Kräfte der Region in der Immobiienbranche zu bünden und gemeinsam auf einem Stand, der integriert ist in die Präsentation des Landes Baden-Württemberg, aufzutreten, ist vo aufgegangen, sagte Dr. Ursua Biger nach Messeende. Die WiRO-Geschäftsführerin stete eine hohe Quaität von gezieten Anfragen fest. Erfreumunen in München punkteten. Wofgang Weiß hatte ausgereifte Päne für die Wohnbauentwickung sowie für Fächen suchende Handes- und Gewerbeunternehmen im Angebot. Der Aaener Wirtschaftsförderer konnte erfogreich Kontakte knüpfen, um auch die beiden etzten freien Baufeder im Projekt Stadtova an den Mann bringen. Der förderer Kaus Ehrmann vor Ort, machte mit drei Pfunden auf sich aufmerksam: Weiterentwickung des Gewerbegebiets Neunheim direkt an der A7, Konversion Reinhardt- Kaserne und Wohnen im dynamischen Wirtschaftsstandort Ewangen. Auch Georg Würfe stete Konzepte der künftigen Stadtentwickung in Heidenheim vor. Gewisse Wissensücken über die Region Ostwürttemberg offenbarte die Katrin Schütz (49) am WiRO-Stand. Die aus Ettingen stammende CDU- Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium wurde von Ursua Biger darauf hingewiesen, dass neben einer guten Infrastruktur in Ostwürttemberg vor aem Forschungseinrichtungen fehen. Sma Tak (v..): Dr. Ursua Biger, Dietmar Diebod, Staatssekretärin Kathrin Schütz, Horst Enßin, Bürgermeister Voker Grab (Ewangen). Tenor der Expo Rea: Europa muss zusammenhaten Brexit, bezahbarer Wohnraum und die Zukunft Europas: Auf Europas größtem Branchentreff ging es durchaus kontrovers zu München. Der Brexit und seine Fogen waren Gesprächsthema Nummer 1 auf der Expo Rea Aber auch weiter poitische Themen standen auf der Agenda: Bezahbarer Wohnraum wurde ebenfas intensiv diskutiert wie die Zukunft Europas. Diese fasste ein US-Amerikaner treffich zusammen: Europa muss zusammenhaten, denn entweder Ihr Patrick Lyons, ehemaiger Chefökonom der Standard Chartered Bank und Berater von Boris Johnson, meinte dagegen: Der Brexit ist eine fantastische Chance für UK und die Wirtschaft wird davon angfristig sehr profitieren. Den Brexit as Riesenchance für Europa betrachtet hingegen Prof. Dr. Max Otte vom IFVE in Kön: Die Briten haschwimmt zusammen oder Ihr geht zusammen unter, erkärte US-Starökonom Nourie Roubini auf der Expo Rea, in München. Ob Roubini, Brexit- Gegner Sir Howard Bernstein oder Ökonom Prof. Dr. Max Otte: Die Expo ist nicht nur ein Treff für die Immobiienwirtschaft, sondern auch für Experten der wetwirtschaftichen Entwickung, so Kaus Dit- trich, Chef der Messe München. Dieses Referendum überhaupt abzuhaten war ein Versagen der poitischen Kasse sowoh in UK as auch in Europa, erkärte Brexit-Gegner Sir Howard Bernstein, Chief Executive of Manchester City Counci, as diskutiert wurde Brexit: What s in after out?. Brexit-Befürworter Dr. Gerard ben 30 Jahre ang Rosinenpickerei betrieben, das ist jetzt vieeicht vorbei. Das wäre gut für Europa. US-Starökonom Roubini sagte: Die Auswirkungen des Brexit werden für Europa keiner sein as für Großbritannien. Auch die Herausforderungen der Wohnungswirtschaft durch den Zuzug neuer Menschen wurden im Konferenzprogramm intensiv diskutiert, Forian Pronod, Staatssekretär, Bundesministerium für Umwet, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, warb intensiv für Konzepte für bezahbares Wohnen: Das ist die große Herausforderung der Zukunft, mit staaticher Unterstützung und auch privatwirtschaftichen Investition wieder bezahbaren Wohnraum zu schaffen. Maer in Ostwürttemberg Maerinnung Heidenheim Mitgiedschaft in der Innung bietet viee Vorsteie Bäse: Stehen für Quaität SPEZIAL Innung startet Imagekampagne Fachkräftemange weiter großes Thema Für den im Mai neu gewähten Obermeister der Maerund Lackiererinnung Heidenheim, David Thieringer, ist kar: Die Innung bietet zahreiche Vorteie. Zum Beispie bei der Beratung, bei Weiterbidungsmaßnahmen und bei der Ausbidung. Derzeit sind 25 Maerbetriebe im Landkreis Heidenheim Mitgieder der Innung. Thieringer hat sich vorgenommen, diese Zah zu erhöhen und as neuer Obermeister die Vorteie der Mitgiedschaft zu verdeutichen. Er bedauert, dass viee Koegen den Wert und die Vorteie einer Mitgiedschaft noch nicht erkannt haben. Machen Sie Ihren Job, die Innung hät Ihnen den Rücken frei. Mit diesem Motto wirbt auch der Landesverband für die Mitgiedschaft in der Innung. Der Wechse an der Spitze der Heidenheimer Innung fand nach 28 Jahren statt. So ange war Heinz Schmauder Obermeister. Er Maermeister David Thieringer. wurde bei der Versammung im Mai zum Ehrenobermeister ernannt. In dieser Zeit gab es zahreiche technische und organisatorische Veränderungen. David Thieringer hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Maerberuf für junge Menschen attraktiv zu machen. Er hofft dabei auf die Unterstützung seiner Koegen. Eine gute Geegenheit dazu bietet die ajährich in Heidenheim stattfindende Ausbidungsmesse, bei der auch der Beruf des Maers dargestet wird. Schwäbisch Gmünd. Die Maer- und Lackierinnung in Schwäbisch Gmünd wi Öffentichkeitsarbeit und Außendarsteung verbessern. In den vergangenen Monaten haben unsere Betriebe an einer Broschüre gearbeitet, in der wir auf die Vorteie der Innung hinweisen, erkärt Obermeister Martin Bäse. Unsere Ziegruppe ist zum einen der Privatkunde, der wissen so, dass er sich hundertprozentig auf die Arbeit und die Quaität der Innungsmaer verassen kann. Zum anderen habe die Kampagne auch das Zie, neue Mitgiedsbetriebs zu gewinnen. Von der Mitgiedschaft haben die Betriebe viee Vorteie, so Bäse. Diese müsse man aber auch entsprechend kommunizieren. Sebiges gete für das Thema soziae Verantwortung. Dieser sind wir uns bewusst und nehmen sie aktiv an, so Martin Bäse. (Fotos: privat) Bäse. Die Kampagne befindet sich auf der Ziegerade, im Frühing so sie in der Region rund um Gmünd starten. Die Auftragsage bei den aktue etwas mehr as 20 Innungsbetrieben bezeichnet Bäse as gut bis sehr gut. Aerdings täusche der teis in den Medien und der Öffentichkeit koportierte Eindruck, dass Maer und Lackierer wegen der guten Lage der Baubranche keine neuen Aufträge annehmen könnten. Unsere Betriebe sind gut ausgeastet und haben einen guten Vorauf, erkärt der Obermeister. Wir können aber noch probemos Aufträge annehmen. Sorgen bereitet Bäse indes der Fachkräftemange, der das regionae Handwerk seit vieen Jahren heimsucht und behindert. Das ist für uns ein großes Probem, so der Gmünder Obermeister. Hoffnungen, wonach Füchtinge die frei beibenden Steen übernehmen, dämpft er. In der Reaität sind diese Integrationseistungen von den Firmen kaum umzusetzen. Vor aem keinere Betriebe tun sich hier sehr schwer, sagt Bäse.

22 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Spezia Maer in Ostwürttemberg 23 Maer in Ostwürttemberg SPEZIAL Duae Ausbidung vernetzt breites Spektrum Aaen. Es war immer unser Thema und beibt stark gewichtet, sagt Michae Bader, seit 1990 Obermeister der Maer- und Lackierer-Innung Aaen. Schwerpunkt-Arbeit für die Innung ist die Ausbidung und die Geseenprüfung und das in enger und konstruktiver Zusammenarbeit mit der Berufsschue. Das duae System wird hierbei gut abgedeckt, so der Obermeister. Zwöf Maer und fünf Auto- den Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten eingeübt. Das zweite und dritte Ausbidungsjahr findet in den Betrieben statt inkusive schuischer Vernetzung, Bock-Unterricht in den Fachbereichen und ackierer kann man für dieses Jahr neu begrüßen. Das erste Ausbidungsjahr wird hauptsächich an der Berufsfachschue absoviert, eineinhab Tage sind die Azubis in den Betrieben. An der Schue werüberbetriebicher Ausbidung. Wer motiviert ist für Gestatung und Verschönerung, der iegt in den Berufsfedern Maer und Lackierer richtig, sagt Michae Bader. Beim Berufsfindungstag am 23. November an der Technischen Schue Aaen besteht die Geegenheit zum Schnuppern und die Azubis von morgen können Auszubidenden und Jungmeistern über die Schuter schauen. s Ausbidung oberste Richtschnur Ausbidung ist Chefsache, Geschäftsführer Marius Bader (i.) schäden (Lack-, Karosseriesowie Scheiben- und Kunststoff-Reparatur). Ausbidung iegt uns am Herzen, wir biden seit vieen Jahren überproportiona aus, sagt der Geschäftsführer. Ausgebidet werden Josef Bader GmbH Obere Bahnstraße Aaen Teefon: Teefax: info@identica-bader.de Auto-Lackierer, Karosserieund Fahrzeugbaumechaniker mit Fachrichtung Karosserie- Instandhatungstechnik und auch die kaufmännische Ausbidung steht auf der Agenda. Aktue sind in der Auto-Lackiererei fünf und Fachrichtung Karosserie vier Auszubidende beschäftigt. Wir ziehen unsere eigenen Leute über die Ausbidung hoch und sorgen damit für Kontinuität, so Marius Bader. s Die neuen Maer und Autoackierer an der Berufsfachschue Engagierter Obermeister Er gehört zu den unkonventioneen Handwerkern, die ihren Kunden vermitten, dass sie bei ihm und seinen Mitarbeitern in besten Händen sind: David Thieringer, Maerund Lackierermeister mit Akademieabschuss an der Stuttgarter Akademie für handwerkiche Berufe, Fachrichtung Farbe. In seinem Fachbetrieb in der Lange Straße in Herbrechtingen, beschäftigt der 46-jährige Fachmann sieben Mitarbeiter, darunter zwei Auszubidende. Den Traum von der Sebstständigkeit erfüte sich Thieringer nach Jahren, in denen er berufiche Erfahrung in verschiedenen Betrieben sammete, im Jahr Baustee von Thieringer Das Gespür für den Umgang mit Farbe erwarb er sich schon in jungen Jahren im Maerbetrieb seines Vaters. Heute handet er nach dem Motto: Hohe Quaität und das Bestmögiche für den Kunden. Das ist für mich das Wichtigste, meint er. Daran orientieren sich auch die Mitarbeiter, die David Thieringer Maermeister Lange Str Herbrechtingen Teefon maermeister@thieringer.eu sich neben dem Maerhandwerk mit den Themen Trockenbau, Bodenbeäge und Brandschutz beschäftigen. Seit Mai 2016 ist Thieringer Vorsitzender der Maer- und Lackierer-Innung im Landkreis Heidenheim mit derzeit 25 Mitgiedern. Sein Zie sei es, so meint er, die Interessen der Fachbetriebe nach innen und außen zu vertreten und seinen Beruf attraktiv darzusteen. Mit Farbe gestaten Nach Abschuss der Meisterschue übernahm Stefan Szücs 2008 den 1981 von Bernhard Kokoschka in Unterkochen gegründeten Maerbetrieb. Heute beschäftigen er und seine Ehefrau Simona, die für die Bürotätigkeiten verantwortich zeichnet, sieben Mitarbeiter. Der Handwerksbetrieb deckt ae Arbeiten ab, die im Außen- und Innenbereich einer Liegenschaft im Maergewerk anfaen. Der Vowärmeschutz ist für das Handwerksunternehmen ein wichtiges Thema. Vowärmeschutz ist nur dann sinnvo, wenn ae Komponenten wie Keerdecken, Speicherböden oder Maermeister Stefan Szücs Wir bieten ein interessantes und vieschichtiges Berufsfed an und Ausbidung hat in unserem Betrieb höchste Bedeutung, betont Marius Bader, Geschäftsführer der Firma Josef Bader GmbH - die Karosserie- und Lackexperten in der Oberen Bahnstraße hatte Marius Bader die Verantwortung für die Geschäftsführung von seinem Vater Michae Bader übernommen. Ein Bick ins Portfoio der Karosserieund Lackexperten unterstreicht die Vieschichtigkeit der Ausbidung. Bader firmiert as Speziaist bei Unfa- Fenster einbezogen werden. Kompromissose Quaitätsarbeit steht bei uns ganz oben, betont er. Deshab ist Stefan Szücs Partner des Hersteers Caparo, der aufeinander abgestimmte Komponenten zur Fassadendämmung anbietet. Seit drei Jahren hat er auch die Maer Kokoschka Inhaber Stefan Szücs Dorfmühe Aaen-Unterkochen Teefon Teefax maerkokoschka-szuecs.s@gmx.de Schimmesanierung in sein Leistungsportfoio mit aufgenommen. Abhängig von der Größe der vom Schimmepiz befaenen Fächen kommen speziee Beschichtungen zum Einsatz. Wichtig bei Schimmebefa ist die schnee Kontaktaufnahme mit dem Fachmann, je änger man wartet desto zeitaufwendiger wird die Beseitigung des Schimmeprobems, rät Stefan Szücs. Ein Mann für ALLES Der Gmünder Innungs-Maermeister Christoph Böhnein ist ein Mann für aes: Beratung vor Ort, Angebotsersteung anhand des Beratungsgesprächs sowie die termingenaue Ausführung aer Arbeiten werden von ihm eredigt auch wenn die Kunden im Uraub weien. Scheifen, Maen, Reinigen aes Chefsache bei Christoph Böhnein. Zum Schuss wird präzise eine Rechnung über die geeisteten Arbeiten erstet, sagt er. Wenn Sie sich den Abauf einer Handwerkseistung so vorsteen, dann sind Sie bei mir richtig. Bei größeren Projekten engagiert er ausgesuchte Koegen. Stuccoustro -Wandgestatung Ausgeführt werden konventionee Maerarbeiten sowie Wand- und Farbgestatungen. As Meister der Farben ist er berechtigt, schönste Naturpigmentfarben der Schweizer Firma kt.color zu verarbeiten. Paradiesstraße Schwäbisch Gmünd Teefon Mobi info@effektur.de Darüber hinaus hat Christoph Böhnein ein unschätzbares Fachwissen über kreative Wandgestatungen, wie Stuccoustro, Encaustik, Tadeakt und handgeschöpftes, asiatisches Papier. Seit 1988 führt er Wandgestatungen aus habe ich mich in der Gmünder Paradiesstraße sebstständig gemacht, sagt er. In a den Jahren hat er tausende Quadratmeter Decken- und Wandfächen quer durch die Bundesrepubik verschönert von Fensburg bis Oberstaufen. Farbe? Macht Spaß! Beim Maerbetrieb Beißwenger steht die dritte Generation bereits in den Startöchern: Gemeinsam mit seinem Sohn Simon sorgt Eberhard Beißwenger dafür, dass Farbe ins Leben kommt. Von Ruppertshofen aus ist das Unter- Das Team nehmen vor aem für Privatkunden tätig, übernimmt neben kassischen Tapezier- und Bodenbeagsarbeiten auch Fassadengestatungen sowie Lackierarbeiten. Hinzu kommt der Vowärmeschutz für Häuser. In Zeiten hoher Energiepreise und gesetzicher Normen ist eine Wärmedämmung eine wichtige Sanierungsmaßnahme, erkärt Eberhard Beißwenger. Im Umkreis von bis zu 80 (Foto: Eduard Kesser) Eberhard Beißwenger Drosseweg Ruppertshofen Teefon Teefax info@maer-beisswenger.de Kiometern rund um Ruppertshofen sind die Maer-Speziaisten unterwegs. Für die Beißwengers sind die aten Handwerker-Tugenden noch immer eementar: Zuverässigkeit, Termintreue, Präzision und Quaität sind unsere obersten Maximen, so Beißwenger. Dessen Vater hatte 1951 den Betrieb gegründet, 1994 übernahm dann Eberhard Beißwenger den Betrieb. Und die nächste Generation steht mit Simon Beißwenger bereit.

23 24 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 REGIO-TICKER DOWE Consuting jetzt BAFA-geistet Immer mehr Unternehmer und Einzehänder vertrauen auf die Unternehmensberatungen von Martin Vetter, dem Gesicht hinter DOWE Consuting. Die Schwerpunkte der Beratungen von DOWE Consuting iegen seit Jahren bei Marketingberatungen, Imageverbesserungen und -ausbau, Steigerung der Unternehmensbekanntheit, Existenzgründungen, Unternehmenskrisen, sowie der Ersteung von ganzheitichen Firmenkonzepten. Vor aem die neue Beraterförderung der BAFA und die Listung der DOWE Consuting sorgt für viee Anfragen durch Interessenten. Die Ansätze und Erfahrungen von Martin Vetter sind hier sehr gefragt. In der Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontroe (BAFA) assen sich die Beratungseistungen von Martin Vetter staatich mit bis zu 90 % fördern. Die neue Förderung unternehmerischen Know-hows richtet sich hauptsächich an Bestandsunternehmen, Unternehmen in Schwierigkeiten, sowie an Jungunternehmen. Gefördert werden ae Beratungen zu wirtschaftichen, finanzieen, personeen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung das deckt einen großen Tei denkbarer Beratungen, wie z.b. auch Marketing- und CI-Beratung ab. Handarbeit im Oivenhain am Peoponnes Essinger Unternehmer Andreas Knauß erkärt die Oivenöproduktion im Fernsehen Sascha Kurz Monemvasia/Essingen. Oivenbauer Andreas Knauß kniet in einem Oivenhain nahe Monemvasia am Peoponnes. In der Hand hät er eine Athinio- Oive. Er quetscht den Kern heraus, ein Strah Oivenö spritzt heraus. Wenn sie diese Konsistenz haben, ist der Zeitpunkt für die Ernte richtig, sagt er. Der Essinger Maschinenbau-Ingenieur hat in der Fernsehsendung Abenteuer Leben auf Kabe 1 die Oivenö-Produktion erkärt. Der Beitrag wurde beim Besuch eines Fernsehteams auf dem Peoponnes nahe Monemvasia erstet. Dort stehen eigene Oivenbäume sowie weitere, von Bauern der Umgebung bewirtschaftete Haine. Aus den Früchten, den Athinio-Oiven, produziert Knauß hochwertiges Oivenö der Marke Lakudia. Dieses wurde bereits mehrfach vom Feinschmecker ausgezeichnet. Das Fernsehteam begeitete den Essinger Unternehmer und seine Mitarbeiter über mehrere Tage bei der Oivenernte an den Andreas Knauß Soche Athinio-Oivenbäume wachsen in den Hainen von Andreas Knauß am Peoponnes. (Fotos: Lakudia) Hängen Lakoniens. Diese steht derzeit an. Bis Mitte November werden die Früchte verarbeitet. Im Fim erkärt Andreas Knauß, wie behutsam und mit sehr wenig Maschineneinsatz die Ernte vonstatten geht, damit die Oiven nicht beschädigt werden und ein Fermentationsprozess verhindert wird. Aus 150 Kio Oiven gewinnen wir rund 30 Liter Ö, sagt Knauß und ehnt an einem hunderte Jahre aten Oivenbaum, der ätesten Kuturpfanze der Wet. Erstmas werden auch die sieben Jahre aten Bäume, die Knauß gepfanzt hat, abgeerntet. Insgesamt müssen Knauß und sein Ernteteam 5000 Bäume abernten. Spätestens 48 Stunden nach dem Pfücken Grasgrün kommt das Ö aus der Zentrifuge mittehande, dem Feinkostsektor sowie der Gastronomie vertrieben. Ein Onine-Shop wurde ebenfas aufgebaut. Quaität sei für ihn die oberste Maxime. Davon zeugen die zahreichen Auszeichnungen des Lakudia-Bio-Oivenös. Unser größtes Probem sind die griechischen Mitbewerber, die ihr ebenfas gutes Ö unter Preis verscheudern, sagt Knauß. So werde der Markt geschädigt. Lakudia produziert pro Jahr rund 120 Tonnen Oivenö, ein Zehnte davon in Bioquaität. Oivenö und seine Quaität ist aktue in aer Munde, nachdem die Stiftung Warentest Ende Januar ihren Testbericht vorgeegt hatte. Das Urtei: Oivenö ist oft ranzig, müssen die Oiven zu Ö verarbeitet werden. Pro Tag schaffen wir rund zwei Tonnen Ernte, erkärt er. Mit einem Minitraktor fährt Knauß sebst die pra gefüten Jutesäcke zur Mühe. Oivenbauer und Lakudia- Geschäftsführer Andreas Knauß interessiert der Mainstream nicht. Seit 20 Jahren produziert er nun in Griechenand extra natives Oivenö, seit 15 Jahren professione, nachdem er aus seinem aten Beruf ausgestiegen ist. Die einzige Nische die wächst, ist die der keinen und feinen Marken, sagt er. Dazu zäht er inzwischen auch sein Oivenö sowie die anderen Oivenprodukte der Marke Lakudia. Sie werden im gehobenen Lebensmodrig und beastet. Jedes zweite Ö erhiet dort die Note mangehaft. Wenn die Quaität stimmt und das Portfoio auf den jeweiigen Markt angepasst ist, honoriert das der Hande und man ist as Produzent erfogreich, verrät Andreas Knauß. Sein Oivenö ist charakterisiert durch einen geringen Säuregehat, der ein wichtiges Quaitätsmerkma ist. Das aus der Frühernte stammende grasgrüne, ungefiterte Ö verkauft er häufig an Starköche. Sie schätzen die pfeffrigen, grasig frischen Noten, sagt Knauß. Zurück zum Sendebeitrag von Kabe 1. Andreas Knauß steht an der Förderschnecke der Ömühe und beobachtet, wie der Oivenbrei in die Zentrifuge geangt. Wir verarbeiten die Oiven bei 25 Grad, eraubt sind maxima 28 Grad, eräutert er. Nach dem Zentrifugieren wird das frische Ö in die eigenen Großtanks aus Edestah gepumpt. Fünf Monate später - im März nächsten Jahres - wird es abgefüt. Tägich schaffen wir 8000 Literfaschen. Insgesamt besitzen wir ein Lagervoumen von rund Liter, erzäht Knauß. Vor Weihnachten ist er wieder zurück vom Peoponnes und kümmert sich um die Vermarktung seiner Produkte. As keiner Produzent ist es schwer, in die Regae von ausgewähten Supermärkten zu kommen, sagt er. Der Sefmade-Produzent hat sich jedoch etabiert. Die Ernte fät dieses Jahr positiv aus, gibt er noch mit auf den Weg. Neubau des Kinderhauses St. Hariof in Ewangen Mehr Patz für neue Konzepte In eineinhab Jahren Bauzeit ist aus dem Hariof-Kindergarten nun das Kinderhaus St. Hariof entstanden inkusive Ganztagesbetreuung für Kinder bis zu drei Jahren. Das neue Kinderhaus St. Hariof mit dem Eingangsbereich im Untergeschoss. (Fotos: Kemm) integrierte Eternarbeit. Der Außenspiebereich bieb in seiner Größe erhaten. Die Kinderkrippe hat dort ein eigenes Area bekommen. Um das Parkpatzprobem vor dem Gebäude etwas zu entschärfen hat man Kurzzeitparkpätze angeegt und eine Wendepatte geschaffen. Das Mitarbeiter-Team des Kinderhauses ist von Anfang an mit dem pädagogischen Konzept in das Bauprojekt einbezogen worden. Hinsichtich der Ausgaben ist man im Kostenrahsorgt nun das Gebäude, das einem Passivhausstandard entspricht. Das begrünte Dach hift bei der Wärmedämmung. In dem Kinderhaus gibt es jetzt auf einer Ebene im Obergeschoss einen Kinderkrippenbereich mit zwei Krippenräumen für Kinder von ein bis drei Jahren und einen separaten Bereich mit drei Räumen für die atersgemischten Gruppen, wovon in einer die Ganztagesbetreuung stattfindet. Außerdem können die Kooperationspartner, wie beispiesweise die Musikschue Ewangen. Das neue Kinderhaus St. Hariof in Ewangen kann sich sehen assen. Der Kindergartenatbau wich einem kompett neuen Gebäude, das in der Größe deutich gewachsen ist. Nach dem Spatenstich Anfang Mai 2015 ist das Kinderhaus nun fertiggestet und mit 85 Jungen und Mädchen bezogen. Wie der ate Kindergarten ist auch das neue Kinderhaus ein Hozhaus, das ein zukunftsträchtiges Kindergartenkonzept ermögichen so. Wegen der Asbest-Beastung entschied man sich gegen eine Sanierung des Atbestandes und reaisierte einen Neubau. Der einstige St.-Hariof -Kindergarten ist in den Dimensionen gewachsen. Er nennt sich jetzt wegen des neuartigen Kindergartenkonzepts Kinderhaus St.-Hariof. Das Erdgeschoss hat man in Massivbauweise erstet und darüber den Hozbau gesetzt und mit Hoztafewänden errichtet. Der neue Baukörper ist im ersten Stock um 15 Meter änger as der ate Hariof-Kindergarten. Der ökoogische Aspekt war beim Bau wichtig. Eine Kombination aus Gastherme und Wärmepumpe vermit der musikaischen Früherziehung, die Räume nutzen. Der Saa dient tagsüber as Bewegungsraum und as Treffpunkt für die Kinder, zusätzich hat man ihn mit einer Leinwand ausgestattet. Ein Mutifunktionsraum befindet sich im Obergeschoss. Im Erdgeschoss ist das Büro für die Kinderhauseiterin und zwei Lerninsen, bestehend aus zwei Räumen für Forschen und Experimentieren und für Kreativ und Werken. Außerdem gibt es einen Besprechungsraum für Eterngespräche und Von inks: Architekt Patrick Duttinger, Kinderhaus-Leiterin Kerstin Schneider und Thomas Freymüer vom Kathoischen Verwatungszentrum. men gebieben. Die geschätzten Kosten von 2,8 Miionen Euro wurden nur eicht überschritten. Die Stadt trägt knapp zwei Miionen Euro der Investitionen. Von der Diözese gibt es einen Zuschuss in Höhe von Wir gratuieren zum geungenen Neubau und danken für den Auftrag Euro und die Kirchengemeinde muss einen Antei von Euro erbringen. Für die zweite Krippengruppe erhiet man aus dem Investitionsprogramm des Bundes Mitte in Höhe von Euro. Seifert Trockenbau GmbH & Co. KG Oberafinger Straße Aaen Fon Fax ÜBER 105 JAH RE FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT! Wir gratuieren dem Hariof-Kindergarten in Ewangen zum geungenen Neubau! Wir führten die Rohbauarbeiten aus. Beratung, Panung, Ausführung. Es berät Sie gerne Voker Seifert.

24 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Aaener Industrie Messe 25 AIM die große Hochschumesse in der Region Messe bietet buntes Job-Kaeidoskop Tobias Dambacher Das Interesse ist groß. An jedem Firmenstand stehen Studenten, informieren sich über Praktikumsmögichkeiten, Praxissemester, mögiche Abschussarbeiten oder Berufschancen nach dem Studium. Der Bedarf an Fachkräften ist groß. Über 140 Unternehmen präsentierten sich am 19. Oktober auf der Aaener Industriemesse (AIM) in den Gebäuden der Hochschue Aaen. Eine gute Tradition. Bereits 22 Ma hat ein studentisches Team diese Messe für Studenten organisiert. Prof. Dr. Harad Riege, Prorektor der Hochschue, bedankt sich bei den anwesenden Aussteern: Ohne die Unternehmen würde es nicht gehen. OB Thio Rentscher obt dieses erfogreiche studentische Projekt der AIM und stet die Bedeutung der Hochschue heraus. Wenn hier gut geforscht wird, hat das auch Auswirkungen auf die Wirtschaftsstruktur in der Region, sagt er. Neben den Gesprächen an den Ständen und gut gefüten Wänden mit Jobangeboten gibt Die AIM ist eine Chance für Ostwürttemberg Der Run der Industrie auf die Aaener Industriemesse ist ungebrochen. Arbeitgeber der Region hoffen auf quaifizierten Nachwuchs. Aaen. In der deutschen Hochschuandschaft git die Aaener Industriemesse AIM for Students as etwas Besonderes. Fapsig ausgedrückt rennen die Aussteer auf der Suche nach ihren Fachkräften von morgen den studentischen AIM-Organisatoren die Bude ein. Eine Messe von Studierenden für Studierende, die so großen Zuspruch erfährt, dass sie an ihre Kapazitätsgrenzen stößt. Die Hochschue Aaen genießt in der Lehre einen hervorragenden Ruf. Die Absoventen sind in der Wirtschaft gefragt. Auf der anderen Seite haben es Arbeitgeber in der Region Ostwürttemberg es auch Vorträge und Diskussionsrunden mit Vertretern aussteender Firmen unter anderem SDZeCOM. Der Geschäftsführer des Innovationszentrums an der Hochschue, Dr. Andreas Ehrhardt, stet das Inno-Z vor. Zahreiche Hände gehen nach oben, as er fragt, wer sich vorsteen könnte, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Die Bereiche der Start-ups am Inno-Z sind viefätig: IT, Robotik und gesunde Ernährung nennt Ehrhardt as Beispiee. Förderpreis überreicht Rafae Ikas ist im achten Semester und studiert Wirtschaftsingenieurwesen. Der Projekteiter der AIM hat für sein vorbidiches Engagement innerhab der Hochschue den mit 500 Euro dotierten Preis des Fördervereins erhaten. Konrad Grimm, Geschäftsführer der Maschinenfabrik Afing Kesser, hat as Vorsitzender des Fördervereins zur Eröffnung der Messe den Preis zusammen mit Jörn P. Makko, Geschäftsführer der Südwestmeta-Bezirksgruppe Ostwürttemberg, überreicht. Der Andrang von Studierenden und Aussteern war auch bei der 22. Aufage der AIM wieder enorm. (Foto: opo) Sehr gut besucht war die AIM am 19. Oktober. Die Studierenden umagerten die 140 Messestände. Prof. Harad Riege, Thio Rentscher, Konrad Grimm, Preisträger Rafae Ikas und Jörn P. Makko (v.i.) bei der Förderpreisübergabe zur Eröffnung der AIM. (Fotos: opo) schwer, gut ausgebidete akademische Kräfte zu bekommen. Für die Firmen der Region ist deshab der Kontakt zum potenzieen Nachwuchs wichtig. Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschue Aaen, sieht es deshab as wünschenswert an, dass jeder Studierende die AIM besucht, sich über Mögichkeiten im Beruf informiert und erste Kontakte knüpft. Eine Option für ae Studierenden, nicht nur für angehende Absoventen. Seit der ersten noch recht bescheidenen Messe im Jahr 1994 wurde die Organisation der Messe immer professioneer. Umso erstaunicher, wei es in jedem Jahr in großen Teien eine neue Mannschaft ist, die diese Aufgabe stemmt. Und ein Leitgedanke trägt die Messe nach wie vor: for students. Die zur Verfügung stehenden Räumichkeiten auf dem Campus Beethovenstraße sind seit Jahren für die Messe vo ausgereizt. Seit 2015 kann jedoch auch die neue Aua in die Messe integriert werden. Nach dem guten Zuspruch des Piotprojekts mit der Einbeziehung der Aua im vergangenen Jahr haben die studentischen Organisatoren auch wieder ein Rahmenprogramm mit Vorträgen aufgeegt. Die AIM wächst und entwicket sich einfach von Jahr zu Jahr weiter. wom TESTIMONIAL Karriere panen Es freut mich sehr, dass die Studierenden der Hochschue Aaen seit 22 Jahren eine der größten Industriemessen im süddeutschen Raum organisieren. In Zeiten des Fachkräftemanges sind die Unternehmen in unserer Region auf die quaifiziert ausgebideten Fachkräfte von morgen dringend angewiesen. As bemerkenswertes Kontakt- und Vernetzungsforum trägt die AIM for students dabei wesentich zur Stärkung unseres Wirtschaftsstandorts bei. Für die Studierenden unserer Hochschue ergibt sich seither die Chance, sich über vorhandene Arbeitspatzangebote und Berufsfeder im Zusammenhang mit der persönichen Karrierepanung zu informieren und wichtige Vorentscheidungen für den berufichen Werdegang zu treffen. Ein besserer Standort für die AIM for students as der Campus der Hochschue wird sich woh kaum ausfindig machen assen. Mit rund 5700 Studierenden zäht die Hochschue Aaen seit Jahren zu den forschungsstärksten Hochschuen für angewandte Wissenschaften in Deutschand. Dabei steht die Hochschue Aaen vor aem für Innovationen und ein bemerkenswertes Know-how in viefätigen Wissenschaftsrichtungen. Das außerordentiche Potenzia an angehenden Fach- und Führungskräften git es am Wirtschaftsstandort Aaen und in der Region bestmögich zu nutzen und jungen Menschen einen attraktiven und zukunftsorientierten Berufseinstieg anzubieten. Mein besonderer Dank git aen Studierenden und Beteiigten, die durch ihre innovativen Ideen und ihr Engagement diese erfogreiche Veranstatung erst mögich machten. Auch möchte ich aen beteiigten Unternehmen und Partnern meinen herzichen Dank aussprechen. Eine nachhatige und zukunftsorientierte Unterstützung der Hochschue durch die Stadt Aaen iegt mir persönich sehr am Herzen. OB Thio Rentscher Fogende Partner-Unternehmen nahmen an der Aaener Industriemesse (AIM) 2016 tei:

25 26 Aaener Industrie Messe Aaener Industrie Messe 27 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Die große Hochschumesse in der Region bietet ein buntes Kaeidoskop von Firmen Das Vernetzen ermögichen Prof. Dr. Gerhard Schneider, Rektor der Hochschue Aaen, sieht in der AIM eine hervorragende Kontaktbörse Fördern, was Wissen schafft Seit über 50 Jahren unterstützt der Förderverein der Hochschue Aaen e.v. die Hochschue und vergibt den Förderpreis Aaen. Im Zeitater von Live- Chats, Smartphones, Facebook, Twitter und Co. ist die Kommunikationskutur ebendiger denn je sagt Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider. Er eräutert seine Gedanken zur AIM. Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider. (Foto: Hochschue Aaen) xisnah zu quaifizieren. Für Unternehmen bietet die Messe eine hervorragende Geegenheit, sich den Kontakt zu motivierten und engagierten Studierenden zu sichern und Spitzenkräfte für das eigene Unter- Kuge Köpfe für Ostwürttemberg gesucht Bündeung von über 900 Steenangeboten im regionaen Fachkräfteporta Ostwürttemberg ist ein innovativer Wirtschaftsstandort mit attraktiven Arbeitgebern, bei denen nahezu jeder seinen Traumjob findet. Rund 180 davon Unternehmen, Institutionen und Kommunen sind im von der regionaen Wirtschaftsförderung WiRO aufgebauten Fachkräfteporta Ostwürttemberg zu finden. Zusammen schreiben sie über 900 unterschiedichste Steen für Fachkräfte mit oder ohne Berufserfahrung und Angebote für Studierende auf ihren Internetseiten aus. Das kostenos nutzbare Porta ist ein wichtiges Instrument des regionaen Fachkräftemarketings und bietet Fachkräften sowie Young Professionas die Mögichkeit, im Raum der Taente und Patente ihren Traumjob zu finden. Das Fachkräfteporta gibt auf viefätige Art und Weise Hifesteung: Es kann nach freien Steen in einer bestimmten Teiregion Ostwürttembergs oder bei Firmen einer Branche oder Betriebsgröße gesucht werden. Es assen sich Jobangebote einer spezieen Berufs- oder Steenbezeichnung finden. Es kann spezie nach Angeboten für Studierende wie Praktika oder Abschussarbeiten gesucht werden. Nach der Auswah werden ae Steenangebote bei Arbeitgebern direkt angezeigt und man geangt auf die Websites der potenzieen Arbeit- Längst ist die digitae Wet ein Bestandtei unseres Atags. Sie ermögicht uns die Vernetzung mit unserer Umwet, mit Freunden, Kommiitonen oder Arbeitskoegen, und eröffnet vöig neue Wege der Information und des Austausches. Dennoch ist das persöniche Treffen nach wie vor die beste Art, Kontakte zu knüpfen. Die Aaener Industriemesse (AIM) bietet hervorragende Voraussetzungen, um Studierende, Absoventen und zukünftige Arbeitgeber zusammen zu bringen und eine Vernetzung zu ermögichen. Jährich nutzen mehrere Tausend Studierende die Chance, sich aus erster Hand über Berufs- und Karrierewege zu informieren. Der enge Kontakt zu zahreichen keinen und mitteren Unternehmen sowie Wetmarktführern in der Region eröffnet den Studierenden wertvoe Einbicke in die Praxis und attraktive berufiche Perspektiven. Denn as Hochschue für angewandte Wissenschaften ist es der Hochschue Aaen ein besonderes Aniegen, unsere Studierenden mögichst pranehmen zu gewinnen. Die Messe ist daher für Studierende und Unternehmen geichermaßen ohnend. Die AIM wird jährich von engagierten Studierenden organisiert und war mit über 140 Aussteern auch in diesem Jahr ausgebucht. Die hohe Zah der vertretenen Unternehmen und der Zuspruch der Studierenden zeigen die große Bedeutung der Messe. Die Aussteer sagen mir beim Rundgang durch die Messe, dass sie auch deshab immer wieder gerne nach Aaen kommen, wei die AIM von unseren Studierenden hervorragend organisiert wird. Die Hochschue Aaen dankt dem AIM-Team für das herausragende Engagement sowie den Unternehmen für die gute Zusammenarbeit mit der Hochschue. Wir hoffen, dass die zahreichen Kontakte, die bei der Messe zwischen Studierenden und Firmen angebahnt wurden, Früchte in Form von Ansteungen tragen. Prof. Dr. Gerhard Schneider geber, wo dann ae weiteren Infos zur Stee zu finden sind. Unter dem Motto Erstauniches Ostwürttemberg ermögicht das Porta den Bewerbern auch einen Überbick über die Region mit spannenden und nützichen Infos zu Themen wie Arbeit & Jobs, Wohnen & Leben, Famiie oder Kutur & Freizeit zu erhaten. Das Fachkräfteporta Ostwürttemberg ist unter zu finden. Organisationsteam der Aaener Industriemesse AIM for Students. Impressionen von der Messe (Foto: privat)foto: AIM Aaen. Fördern, was Wissen schafft, das hat sich der Förderverein der Hochschue Aaen seit 1963 zur Aufgabe gemacht. Er unterstützt die Hochschue mit finanzieen und ideeen Mitten. Insgesamt wurden bereits Euro bereitgestet. Mit dem Ged werden Lehre, Forschung und wissenschaftiche Veranstatungen gefördert. Ein wichtiges Aniegen des Vereins ist es, die Campus-Kutur zu verbessern: Darunter verstehen wir, dass bedeutende Veranstatungen an der Hochschue im angemessenen Rahmen durchgeführt werden können, sagt Konrad Grimm, der Vorsitzende des Vereins. Rektor Prof. Dr. Gerhard Schneider schätzt diese Leis- Professionees Aumni-Management Kontaktpfege mit ehemaigen Studierenden der Hochschue Aaen wird in einem groß angeegten Projekt professionaisiert Aaen. Wir woen ein hochschuweites und nachhatiges Netzwerk aufbauen, erkärt Christian King. An der Hochschue Aaen ist er fürs Aumni-Management mitverantwortich. Aumni, das sind nicht nur die ehemaigen Studierenden und Absoventen der Hochschue Aaen, sondern auch die ehemaigen Professoren und Mitarbeiter. Bisang gibt es in den Studiengängen sehr gute Ansätze, den Kontakt zu den Ehemaigen zu haten, wie King betont. Beim nun aufenden, angfristigen Projekt, soen ae Studiengänge und Einrichtungen der Hochschue ins Boot gehot werden. Das muss gemeinsam wachsen, erkärt King. Der Steenwert, der dem Aumni-Management eingeräumt werden so, zeigt sich auch daran, dass in der tungen. Bei Berufungen von Professoren oder für die Kooperation mit ausändischen Partnern und Hochschuen ist das sehr wichtig, betont Schneider die Bedeutung der Campus-Kutur. Des Weiteren finanziert der Förderverein hochkassige Referenten für das Studium Generae. As Geseschafter der Weiterbidungsakademie der Hochschue Aaen (WBA) und der Graduate Schoo Ostwürttemberg (GSO) hat der Förderverein einen wichtigen Beitrag für die berufsbegeitende Weiterbidung der Region geeistet. Sowoh WBA as auch die GSO seien bemerkenswerte Erfogsgeschichten, sagt Grimm. Er freut sich, dass der Förderverein das E-Motion- Dezemberausgabe des imes Aumni das Schwerpunktthema sein wird. Der Bick auf die Aumni- Projekte anderer Hochschuen und Universitäten zeigt, dass sich der Aufwand für die Hochschue Aaen ohnt und Aumni sowie Studierenden ein Mehrwert geboten werden kann. Die Abgänger der Hochschue sind heute kein fertiges Produkt mehr, erkärt King. Es gehe auch um ebensanges Lernen und Weiterentwickung. Auch dazu so das Projekt beitragen. Das Aumni-Projekt so Anreize bieten, die Ehemaigen mit Studierenden und Lehrkräften der Hochschue zu verbinden sei es durch den Austausch von Wissen und Informationen oder Schaffung eines Poos von Steenangeboten. Mit großem Aufwand wird Bei der Präsentation des neuen Erscheinungsbids: Geschäftsführer Jörn P. Makko und der Vorsitzende Konrad Grimm (v. i.). Foto: Förderverein Rennteam der Hochschue auch 2016 as Sponsor unterstützt. Das hohe Engagement von Mit dem Aumni-Management wi die Hochschue in Kontakt mit ihren Absoventen beiben. seit einigen Monaten eine Aumni-Datenbank aufgebaut. Ein angwieriger Prozess, wie King einräumt. Diese Datenbank so später die Basis Studierenden für die Gemeinschaft der Studierenden erfüt den Förderverein ebenfas mit großer Zufriedenheit. Um diesen nicht sebstverständichen Einsatz einzener für die Gemeinschaft besonders zu würdigen, hat der Förderverein einen Förderpreis ausgeobt. Er ist mit 500 Euro dotiert und wurde in diesem Jahr zum eften Ma vergeben. Offen für weitere Mitgieder Die positive Beitragsentwickung der etzten Jahre gibt dem Förderverein vie Spieraum, zu fördern, was Wissen schafft. Grimm dankt aen Mitgiedern des Vereins für deren finanziee Beiträge. Natürich, so betont er, sind wir offen für weitere Mitgieder, denen die Hochschue so wichtig ist wie uns. (Foto: HS Aaen) des zentraen Aumni-Managements biden. Im Aufbau ist auch eine eigene Homepage. Die Kanäe der soziaen Netzwerke soen ebenfas bedient werden. Noch steht das Projekt am Anfang. Bis ae Konzepte und Ideen mit Leben gefüt sind, werden einige Semester ins Land ziehen. wom Fogende Partner-Unternehmen nahmen an der Aaener Industriemesse (AIM) 2016 tei:

26 28 Verpacken & Versenden Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Quaifizierungsberatung: Die Lotsen der Arbeitsagentur für Kein- und mitteständische Unternehmen Füchtinge quaifiziert Handwerksbetriebe betreiben Integration Aaen/Heidenheim. Die steigenden Anforderungen an künftige Mitarbeiter, der spürbare Fachkräftemange und die Abnahme des Erwerbspersonenpotenzias sind schon seit geraumer Zeit vie diskutierte Themen in der Region Ostwürttemberg. Unternehmen suchen as Lösung oft nach geeigneten Beratungs-Ansätzen. Ein Netzwerk mit spezieen Kompetenzen kann bei der Minimierung dieser Probeme hifreich sein. Mitteständischen Betriebe dieses Thema nicht immer auf dem Schirm. Hier woen wir mit unserer Arbeit sensibiisieren, denn gerade die betriebiche Weiterbidung und Fachkräftesicherung ist ein Kernthema, um den wirtschaftichen Erfog eines Unternehmens zu sichern, so Gregersen weiter. Neben der angfristigen Sicherung des Fachkräftebedarfs, Verfügen die Mitarbeite- Mit ihren Instrumenten wi die Bundesagentur für Arbeit sochen Arbeitsmarktprobematiken entgegenwirken. Eines dieser Projekte ist das im Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Aaen angesiedete Projekt der Quaifizierungsberatung, das mit seiner Lotsenfunktion ein Netzwerk an Lösungsansätzen gestatet. Zie der Initiative ist es, Unternehmen bei der Ermittung des Quaifizierungsbedarfs, bei der Konzipierung und Die Weiterbidungs- und Quaifizierungsprogramme der Bundesagentur für Arbeit. Nutzen Sie den Arbeitgeber-Service und erfahren Sie mehr darüber, wie Sie Ihre Beschäftigten und Ihr Unternehmen weiterbringen können. Informieren Sie sich jetzt unter Durchführung sowie der Evauation von Weiterbidungsmaßnahmen durch Beratung zu unterstützen. Im Grunde besteht unsere Diensteistung daraus, vorhandene Probeme zu definieren und dann gemeinsam mit dem Unternehmen notwendige Lösungsschritte zu entwicken, so Jan- Peter Vetter und Ute Gregersen, beide Quaifizierungsberater bei Aaener Arbeitsagentur. Die Ausgangsage ist dabei oft sehr unterschiedich. Beim vorhandenen Persona fehen vieeicht speziee Kenntnisse oder es droht vieeicht die Abwanderung von Wissen durch badigen Renteneintritt. Am Anfang steht aso immer eine gewisse Notage. Diese zu ösen bedarf es einer guten Personastrategie. Eine systematische und strategische Personapanung ist in der heutigen Zeit eigentich unumgängich. Erfahrungsgemäß haben vor aem die Kein-, aber oftmas auch die rinnen und Mitarbeiter durch unsere Diensteistung über aktuee Quaifikationsstandards. So kann sich ein Unternehmen in Zeiten höchstvoatier Märkte immer im Wettbewerb behaupten. Und auch die Bundesagentur für Arbeit profitiert: quaifiziertes Persona ist weit weniger von Arbeitsosigkeit betroffen, so Vetter weiter. Die Quaifizierungsberatung besteht hauptsächich aus verschiedenen Moduen, von der Atersstrukturanayse bis hin zur Bidungsbedarfspanung. Aus diesen Eementen resutieren dann oftmas konkrete Weiterbidungsmaßnahme. Eventue fördert die BA dann auch einzenen Maßnahmen. Nutzbar ist dies grundsätzich für ae KMU-Betriebe. Die Quaifizierungsberater der Aaener Arbeitsagentur beraten Unternehmen in der Region Ostwürttemberg: Jan-Peter Vetter, Quaifizierungsberater der Agentur für Arbeit Aaen (Ostabkreis), Juius-Bausch-Str. 12, Aaen, Teefon // Ute Gregersen, Quaifizierungsberaterin der Agentur für Arbeit Aaen (Landkreis Heidenheim), Poucquetstr. 30, Heidenheim, Teefon An der Bidungsakademie der Handwerkskammer Um werden Füchtinge zusammen mit Südwestmeta quaifiziert. Foto: Handwerkskammer Um Um. Das Handwerk setzt sein Engagement bei der Ausbidung junger Füchtinge fort. Zum Start des Ausbidungsjahres verzeichnet die Handwerkskammer Um insgesamt 66 neue Ausbidungsverhätnisse mit einem Füchting. Sie ernen in einem von 55 Ausbidungsbetrieben, die sich aeine in diesem Jahr für ein entsprechendes Engagement entschieden haben. Füchtinge sind eine weitere Ziegruppe für das Fachkräfteengagement unserer Betriebe, erkärt Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Um. Für viee Betriebe spieten Art und Herkunft eines Migrationshintergrunds keine große Roe. Unsere Betriebe übernehmen Verantwortung ohne zu amentieren. Sie zeigen, dass Ausbidung auch mit Füchtingen geingen kann, so Krimmer. Neben dem Nahrungsmittebereich (31 Jugendiche) nimmt jetzt auch das Engagement in anderen Berufssparten zu. Insbesondere im KFZ- und Maerhandwerk (neun ) und im Bau-Bereich (sieben) zu. Hinzu kommt beispiehaft ein Hörgeräteakustiker. Krimmer: Wir sehen, dass sich unser Ausbidungsengagement jetzt in der Breite entwicket. Diese Beispiee geben uns die Zuversicht weiter am Ba zu beiben und unsere Ausbidungsbetriebe zu unterstützen. Im Hinbick auf die Anzah der offenen Steen gebe es aktue für ae Jugendichen noch genügend Chancen auf eine Ausbidung - unabhängig vom Ater, Geschecht oder der Herkunft. Verpacken & Versenden SPEZIAL Auch die Logistikbranche rüstet sich für Industrie 4.0 Ae zwei Jahre trifft sich die Verpackungsbranche zur FachPack in Nürnberg. Auch in diesem Jahr kamen wieder mehr as Besucher, um sich über Neuheiten aus den Bereichen Verpackung, Technik, Veredeung und Logistik zu informieren. Insgesamt 1541 Unternehmen steten in ef Messehaen aus. Eines der Mega-Themen: Industrie 4.0. Beziehungsweise die Frage, wie sich dieser Trend der Automatisierung und Digitaisierung auf die Verpackungs- und genere auf die Logistikbranche auswirken wird. Insgesamt 608 Produktneuheiten und Innovationen haben die Aussteer auf der Fach- Pack präsentiert und damit die neuesten Entwickungen in den Trendcustern Vernetzung der Produktion, Attraktive Keinstaufagen, Hande with Care, Kennzeichnungstechnik, Steuern und Vernetzen im Logistikprozess, Signae am Point of Sae sowie anpassungsfähige Modue für Verpackungsmaschinen gezeigt. Neuartige Schauchbeutemaschinen, die das sichere Verpacken von hochwertigen Süßwaren, Premiumteigwaren oder Hüsenfrüchten garantieren, umwetfreundiche Versandverpackungen, die sich zudem ganz einfach zusammensetzen, befüen, verschießen und wieder öffnen assen sowie kreative Verpackungs- und Präsentationsformen, die eine originee Kommunikation mit dem Konsumenten direkt im Supermarkt beispiesweise ermögichen, sind nur ausgewähte Beispiee, die die Viefat und Innovationskraft der Verpackungsbranche bestätigen. Experten sehen die deutsche Logistik- und Verpackungsbranche as gut vorbereitet für das Megathema Industrie 4.0. Das iegt auch daran, dass viee Unternehmen bereits vor Jahren damit begonnen haben, ihr Geschäftsmode an die Bedürfnisse der Unternehmen anzupassen: die Entwickung von der kassischen Spedition hin zu einem Logistikdiensteister, der in ae Warenströme seiner Kunden eingebunden ist und diese mitkonzipiert, ist auch vieen Logistikbetrieben in der Region geungen, etwa der No- Mehr as Besucher kamen zur Fachpack. erpe-gruppe, zu der auch Kentner aus Herbrechtingen gehört. Bereits einige Trends und Umbrüche hat der Verpackungsspeziaist Pfäffe aus Lorch erebt. Im Jahr 1880 gegründet, bickt das mitteständische Famiienunternehmen aus Lorch auf eine über 130-jährige Firmengeschichte zurück. Die Erfahrung aus vier Generationen verbindet Pfäffe mit dem Einsatz modernster Technik. Die Leistungspaette umfasst die Entwickung und Hersteung eines Prototypen, den Druck der Verpackungsösung im Digita- oder Offset- Verfahren sowie die Veredeung der Verpackungen mit viefätigen Veredeungsverfahren. Für die Lufthansa verpackt Pfäffe etwa Schokoade. (Quee: Fachpack) Ein anderer Verpackungsspeziaist ist ProCase aus Ewangen. Das Unternehmen entwicket regerechte High-tech- Verpackungen, so genannte Fightcases: Transportkoffer mit Funktionen. Zie ist es, die einzenen Komponenten betriebsbereit zu verpacken, damit der Bediener nach dem Abnehmen des Deckes direkt mit seiner Arbeit beginnen kann. Zu den Kunden gehören zum einen Firmen der Event- Branche, die die Verpackungen für die Technik von Veranstatungen einsetzen. Zum anderen nutzen auch Medizinsowie Messtechniker oder die IT-Branche die Koffer aus Ewangen. Während die Logistikunternehmen aso bereits intensiv an der Zeitenwende mitarbeiten, wird an anderer Stee ebenfas hierfür geforscht. Die Vision vom Internet der Dinge bestimmt die tägiche Arbeit des Fraunhofer Instituts für Materiafuss und Logistik in Dortmund. Um den Paradigmenwechse in der Industrie zu begeiten, braucht es genügend Entwickungs- und Testfäche. Deshab hat das Institut im Jahr 2005 eigens das open-id- Center gegründet Auf mehr as 1500 Quadratmetern Fäche ist das Center eine offene Pattform mit dem Zie, Logistiksoftware und Auto-Identifikationssysteme zu erforschen, zu entwicken und zu testen. Dabei git vor aem: Augen auf für neue Entwickungen. So kamen in den etzten Monaten abermas neue Technoogien hinzu, und das openidcenter ist noch einma erweitert worden. Neben RFID-Anwendungen geht es nun auch um Zukunftstechnoogien wie 3D-Lokaisierung, Augmented Reaity und Energy Harvesting. Die Denkansätze sind grenzenos. Das ist auf der einen Seite wichtig und visionär, auf der anderen steigt die Kompexität der Anwendungen und mögichen Einsatzgebiete. Für ein Unternehmen ist es nicht immer einfach, aus den zahreichen Optionen die richtigen herauszufitern. Um das Risiko von Fehinvestitionen, etwa in der Logistik-IT zu minimieren, hat ein anderes Fraunhofer-Institut, jenes für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF) in Magdeburg, einen branchenunabhängigen Industrie-4.0-CheckUp entwicket. Damit soen Firmen ihre Digitaisierungspotenziae systematisch anaysieren und effiziente Maßnahmen individue panen können. Das Forschungsinstitut hat den Check erstmas auf dem Deutschen Logistikkongress vom 19. bis 21. Oktober vorgestet. Auf Basis eines Reifegradmodes so er Schritt für Schritt zunächst dokumentieren, auf wecher Stufe von Industrie 4.0 sich ein Unternehmen befindet. Im Anschuss können Firmen dann darauf aufbauend Maßnahmen panen und deren Auswirkungen auf ihre Prozesse simuieren. Der Leiter des Fraunhofer IFF, Prof. Dr. Michae Schenk, erkärt: Neben der sukzessiven Entwickung und Integration von 4.0-Technoogien in die Unternehmenswet müssen wir auch ernen, an wecher Stee ihr Einsatz tatsächich wertschöpfend ist und wo vieeicht nicht. Und das ist, bei aem Hype, das Wichtigste in Sachen Megatrend Industrie 4.0. Nicht nur aber auch in der Logistik.

27 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Verpacken & Versenden 29 Professione und individue Wir packen das. So autet die Phiosophie bei der Firma Pfäffe Verpackungen in Lorch. Mit über 130 Jahren Erfahrung ist Pfäffe einer der profiiertesten mitteständischen Verpackungshersteer in Baden-Württemberg. Unsere Mitarbeiter haben die Erfahrung der Tradition in ihren Händen und den Geist der Moderne im Kopf, sagt Geschäftsführer und Inhaber Detef Behrens, der rund achtzig Mitarbeiter beschäftigt wurde das Unternehmen von August-Wihem Pfäffe gegründet und war bis 2015 in Famiienbesitz. 85 Prozent des Unternehmens wurden dann von Detef Behrens übernommen. Das Pfäffe Verpackungswerk mit Sitz in Lorch ist erfahrener Speziaist für innovative und wirtschaftiche Fatschachte-Lösungen, verkaufsstarke Dispays, ede Feinkartonagen, repräsentative Buchschuber und Sonderzuschnitte Jeden Tag ist Kreativität gefragt, i. Designerin Anja Hems, re. Vertriebseiter Innendienst Raf Nussbaum. Das Unternehmen Noerpe wurde 1881 gegründet und ist heute führender Logistikdiensteister in Süddeutschand. Die Gruppe bietet durch die Verknüpfung von Spedition, Logistik, Packaging Soutions und der Arbeitnehmerüberassung umfassenden Service aus einer Hand. Das Famiienunternehmen hat seinen Hauptsitz in Um. Kentner gehört seit Jui 2012 zur Noerpe-Gruppe. Heute beschäftigt Noerpe 1700 Mitarbeiter, für 2016 wird ein Umsatz von rund 300 Mio. Euro erwartet. aus Karton-Auminium-Verbundwerkstoff. Der Kunde kommt mit seiner Idee, bei der Pfäffe GmbH werden maßgeschneiderte Konzepte daraus entwicket. Eine breite Paette von Standardformen und -größen bietet das Portfoio. Wir können aber auch die ganz individuee Verpackungsösung maßschnei- Mit der modernen Digita-Druckmaschine ist Pfäffe fexibe aufgestet. Pfäffe GmbH Verpackungswerk August Wihem Pfäffe Str Lorch Teefon Teefax info@pfaeffe.de dern, sagt der Geschäftsführer. Auch Stanzzuschnitte werden produziert, zum Beispie zur Isoierung von Küh- und Gefriergeräten. Und wenn sie auf ihrem Lufthansa-Fug Schokoade genießen, wurde die in Lorch verpackt, acht Behrens. Ae Leistungen aus einer Hand, autet die Devise, für die Pfäffe eigens ein Kühager am Standort Lorch geschaffen hat. Die Leistungspaette umfasst die Entwickung und Hersteung eines Prototypen, den Druck der Verpackungsösung im Digita- oder Offset-Verfahren sowie die Veredeung der Verpackungen mit viefätigen Veredeungsverfahren. Verschiedene Prägungen vereihen dabei den Kartonagen und Fatschachten ein besonderes Äußeres. Bei der Konfektionierung werden die Packungen einsatzbereit gemacht. Auf Wunsch richten die Mitarbeiter die Produkte auf, faten sie und bauen Sie zusammen. Das Unternehmen entwicket sich gut, wir können ein breites Spektrum mit einer Viezah von Produkten abdecken, betont Detef Behrens. Lothar Sche Ewanger High-tech-Verpackung Für die Event-Branche und Industrie stet ProCase Koffer mit Pfiff her Koffer mit breitem Einsatzbereich produziert ProCase. bie äußere Hüe des ProCase und die hohe Materiaquaität der Beschäge machen die Verpackungen für den rauen Umgang auf aen Transportwegen besonders ange hatbar. Nutzen und Wirksamkeit der ProCase- Transportsysteme wurden mit Hife von Transport-Tests nach ISO Standard nachgewiesen. ProCase-Verpackungen sind für die wetweite Versendung geeignet. ProCase produziert in Deutschand an zwei Standor- (Bid: privat) Der Hersteer ProCase aus Ewangen baut anspruchsvoe Transportverpackungen, sogenannte Fightcases, auf höchstem Niveau. Empfindiche Geräte werden sicher in den Cases für den Transport verpackt und durch ihre Zusatzfunktionen zu richtigen Arbeitsgeräten, wie bei einem mobien Messarbeitspatz. Eine ProCase-Verpackung wird für das Gerät und den Einsatzzweck nach Maß konzipiert. Sinnvoe Handhabung und intuitive Bedienung machen die Verpackung zu einem nützichen Werkzeug, das etwa einen integrierten Arbeitstisch bieten kann. Im ProCase können Gerät und Zubehör schne und sicher verstaut werden. Zie ist es die einzenen Komponenten betriebsbereit zu verpacken, so dass der Bediener nach dem Abnehmen des Deckes direkt mit seiner Arbeit beginnen kann. Mit Roen und Gabestaper-Aufnahmen ausgestattet, assen sich auch weite Wege müheos bewätigen. Transportsicherungen für die Geräte sind ohne Werkzeug bedienbar. In den Schubaden der Cases werden CNC-gefräste Schaumstoff-Einagen verwendet. Dadurch ist das Zubehör übersichtich angeordnet und so für den Bediener in der richtigen Reihenfoge schne greifbar. Durch passgenaue Ausfräsungen werden die Teie sicher gehaten und können dabei mit einem Bick auf ihre Voständigkeit kontroiert werden. Die staten. Etwa die Häfte der Koffer wird in der Event-Branche für die Technik von Veranstatungen eingesetzt. Dazu kommen Industriekunden. Hier zäht Pro- Case zu den führenden Speziaisten für Medizin-, Messtechnik- und IT-Transportkoffer. Mit einer großen Auswah an Farben und Beschriftungen unterstützen die Koffer den Außenauftritt der Kunden. Auf der Internetseite von ProCase gibt es weitere Informationen: Ein Ansprechpartner Kentner Spedition & Logistik bietet Lösungen aus einer Hand Heidenheim/Giengen/ Herbrechtingen. Der 2008 erbaute Kentner-Logistikpark hat sich bis heute zum Mutiuser-Logistikgebäude entwicket. Zwischenzeitich wird hier Ware von Kunden zwischengeagert, kommissioniert, bei Bedarf verpackt sowie über jegichen Verkehrsweg versendet. Die Abstimmung zwischen Spedition und Logistik erfogt spezie in Projektgeschäften Hand in Hand. Kentner bietet im Transportbereich ae notwendigen Verkehrsarten und -wege an, ob kassischer europäischer Lkw-Landverkehr im Tei- oder Kompettadungsbereich, Beschaffungstransporte mit Zwischenagerung und bedarfsgerechten Anieferungen Foienschweißen von Großteien. Fachgerechte Stauung Container, Bsp. Maschinenteie. oder Stückguttransporte. Luftund Seefrachten inkusive jegicher Termintransporte runden das Angebot ab. Dabei werden die Verkehrsanbindungen der Noerpe-Gruppe, as Ersatzteieagerung im Lean-Lift. auch bestehender Kentner-Verbindungen sowie Individuawege genutzt und bereits optimiert dem Kunden angeboten. Seit geraumer Zeit sind in die Angebotspaette neu as Luftund See-Ersatzverkehr Transporte per Bahn (Transsib) dazu gekommen. Ob Stückgut (LCL) oder Vocontainer (FCL) mit Handesware, Kühgut, besonders schwere Maschinenteie oder Textiien seit dem Start des regemäßigen Schienenverkehrs zwischen China und Europa bringen wir Ihr Produkt auf der Schiene in kurzer Laufzeit an den gewünschten Ziepunkt. Die Laufzeit, im Export nach Osten mit bis zu 22 Tagen und im Import nach Westen mit Tagen, macht dieses Angebot besonders interessant für Ware, die nicht per Luftfracht transportiert werden kann oder so. Der Transport ist dabei sehr vie günstiger as per Luftfracht und die Ware geangt deutich schneer an den Zieort as per Seefracht. Ega ob Importverzoungen oder Ersteung sämticher Exportdokumente, inkusive der sehr anspruchsvoen Akkreditivabwickung Kentner kann Ihnen im dokumentären Bereich jegiche Nebeneistungen erbringen. Im Europaetten- Stepätze umfassenden Logistikpark können jegiche Anforderungen in den Bereichen Lagerung, Kommissionierung, Stretching und Bänderung erfüt werden. Die Lagerogistik umfasst auch die Abwickung von verschiedenen Ersatztei- geschäften und, entsprechend den Warenanforderungen, die optimierte Verpackung. Dabei nehmen wir jegiche Kundenanforderungen und -wünsche sowie die unterschiedichsten transportsichernden Varianten mit auf. Die Lagerung der Ersatzteie findet kassisch im Schnezugriff auf der im Bau des Logistikparks bereits mit eingepanten Mezzanine, aber auch durch habautomatisierte kompakte Lagerung im Lean- Lift (Paternosterrega) statt. Im Fachbereich des Maschinenbaus und der Schwergutagerung können wir mit unserem 40-Tonnen-Kran, sowie einem 8-Tonnen-Schweraststaper sämtiche Anforderungen der Lagerung, der Containerentadung im Bereich 40 Standard oder auch Open- Top, Be- und Entadungen für Sie eredigen. Für die Distribution können wir die Stauung unterschiedichster Packstücke unter Berücksichtigung der Containerstaurichtinien erbringen. IPPC-behandete Hözer werden von Kentner fachgerecht zum Containerstauen eingesetzt. Unser Zie Ihre Wertschöpfung: Wir egen großen Wert auf die optimae Ausrichtung Ihrer Suppy-Chain. Vom Beschaffungstransport, über die Zwischenagerung, bedarfsgerechte Anieferung, Bereiche C.E. Noerpe Logistik GmbH + Co. KG Ernst-Abbe-Straße Um Teefon info@noerpe.de Wihem Kentner Kraftwagen- Spedition GmbH & Co. KG Wihem-Kentner-Straße Heidenheim Teefon hdh@kentner.de Kentner Logistikpark Industriepark A7 Ost Am Bühfed Herbrechtingen Teefon kp@kentner.de der Intraogistik, optimae Distributionsösung sowie der dokumentären Abwickung kann Kentner jegiche Logistikanforderungen für Sie erfüen. Noerpe-Gruppe

28 30 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Industrie 4.0 seit fast 40 Jahren Die A+B Soutions GmbH hat ihren Sitz seit 1979 in Schwäbisch Gmünd und zieht aktue in neue Räume um Raf Stetter und Gerhard Strauss (v..) sind Geschäftsführer der A+B Soutions GmbH. Eine Sau wird immer mehrmas durch das Dorf getrieben. Jetzt trägt sie den Namen Industrie 4.0! Gerhard Strauss und Raf Stetter, Inhaber und Geschäftsführer der A+B Soutions GmbH in Schwäbisch Gmünd, schmunzen, wenn sie esen, was heute aes as Revoution angepriesen wird. In der Softwareentwickung hat das Unternehmen in den vergangenen Jahren Meiensteine gesetzt. Dabei denkt A+B Soutions ganzheitich: Integrierte Lösungen erauben die Datenerfassung rund um ein Produkt von der ersten Idee bis hin zur Fertigung. Raf Stetter, in seiner Funktion as Geschäftsführer federführend für den Vertrieb zuständig, sieht die Vermarktung des Begriffs Industrie 4.0 durchweg positiv: Deutschand as Hochpreisand hat durch diesen zu Ende gedachten Digitaisierungsprozess ae Zukunftschancen. A+B Soutions hat sich wetweit einen Namen gemacht durch die Software FIT, bis heute ein wichtiges Standbein des Unternehmens. Dazu gekommen ist Shop Foor Connect, das ebenfas die Handschrift von A+B Soutions trägt und in enger Kooperation mit der Firma Siemens entwicket wurde. Gerhard Strauss eräutert: Im Jahre 2011 kam Siemens as unser angjähriger Partner auf uns zu und übernahm unsere Software in seine Produktwet. Für uns war dies der endgütige Schritt, um in der Gobaisierung unseren Weg zu haben. Die von A+B Soutions entwickete Software dient der Datenerfassung und -verfogung von Produkten von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Das ganzheitiche, finae Denken hat den Gmündern dabei in Kombination mit Siemens Aeinsteungsmerkmae verschafft: Wir haben die digitae Wet mit der physikaischen verbunden, vernetzt. So entsteht für die Anwender die Mögichkeit, den Weg ihres Produktes von der ersten bis zur etzten Sekunde kontinuierich zu verfogen. Und damit biden sich wertvoe Synergien: Jede Änderung, jede Neuerung, jede Verbesserung geht automatisch ihren Weg durch die anwendenden Unternehmen. Das erspart unheimich vie Zeit und Energie, die dringend anderswo gebraucht wird, so die Gmünder Unternehmer. Mehrere Standbeine hat sich A+B Soutions dabei geschaffen. Unter dem Begriff FIT- WebDNC werden webbasierte Lösungen zur Anbindung von Maschinen und der Verwatung von Fertigungsdaten bereitgestet und betreut. Mehr Transparenz in der Ferti- gung verspricht die webbasierte FIT-WebMES-Lösung. Und schießich wird unter dem Begriff FIT-WebMDE auch die Erfassung von Maschinen- Laufzeiten und Störsignaen und die Kennzahenauswertung angeboten. Die Software Shop Foor Connect, die die Siemens-Lösung Teamcenter entang des Produktebenszykus bis an die Fertigungsmaschine und zurück ergänzt, sorgt für das Gesamtangebot quer durch ae Bereiche. Raf Stetter und Gerhard Strauss haben das operative Geschäft ihrer Firma zum 1. Januar 2003 übernommen. Die beiden Vorgänger Hans Aigner und Kar-Heinz Berger, auf deren Nachnamen-Initiaen auch der heutige Name sich noch beruft, gründeten das Unternehmen einst as A&B Systems. Kernkompetenz war bis weit in die 90er-Jahre hinein das Thema Hardware. As Gerhard Strauss und Raf Stetter das Unternehmen übernahmen, war aber schne kar, dass die moderne Ausrichtung nicht mehr in eigener Hardware und Systemen zu finden sein würde. Wir hatten damas für uns erkannt, dass die Zukunft nur in webbasierten Lösungen durch Software-Neu- und -Weiterentwickung iegen kann. So erdachten die beiden eine neue Unternehmensstrategie, ohne dabei aber die Betreuung der rund 300 Bestandskunden zu vernachässigen. Mit der Lösung FIT, hinter der sich das Factory Integrating Too verbirgt, geang der Sprung unter die führenden Anbieter von webbasierten Lösungen. Die Weiterentwickung zeigt A+B Soutions aber auch auf ganz anderem Wege: In diesen Tagen zieht die GmbH in die neuen Räume in die Lorcher Straße 141/5 in Schwäbisch Gmünd um und verässt damit nach vieen Jahren die Sebadstraße 23. Unsere Kunden soen daran erkennen, dass auch wir einer ständigen Veränderung unteriegen, nicht sti stehen, sagen die beiden unisono. A+B Soutions GmbH Lorcher Straße 141/ Schwäbisch Gmünd Teefon info@apusb-soutions.com Warum A+B Soutions in der Region einen eher geringen Bekanntheitsgrad hat? Wir arbeiten nur im B2B. Und das wetweit. Der Endverbraucher ist nicht unser Zieobjekt. Daher bieb die Bekanntheit bisang in Schwäbisch Gmünd und Umgebung ein wenig auf der Strecke. Doch dieses Thema woen Stetter und Strauss im Zuge der örtichen Veränderung angehen: Unser Zie wird es in Zukunft auch sein, okae Unternehmen für unsere webbasierten Lösungen zu begeistern. Die 15 Mitarbeiter woen und soen zu den bestehenden auch neue Wege gehen. Denn dafür stand und steht A+B Soutions schon immer. Kein Wunder, dass die Gmünder auch in Sachen Auszubidende einen bemerkenswerten Schritt gegangen sind. Stetter und Strauss sind stoz: Wir haben im Moment vier Azubis bei insgesamt 15 Mitarbeitern. Wir woen damit einerseits dem Nachwuchs eine Chance geben, andererseits aber auch unsere eigenen Kräfte für die Zukunft heranziehen. Raph F. Wid Wirtschaftsstandort Nattheim Wir haben eine sehr gute Infrastruktur in unserer Gemeinde Die Gemeinde Nattheim entwicket sich in den etzten Jahren geradezu vorbidich. Die Infrastruktur ist sehr gut. Den rund 6300 Einwohnern stehen sämtich wichtigen Diensteistungsunternehmen sowie sehr gute Einkaufsmögichkeiten zur Verfügung. Auch für Gewerbe- und Industriebetriebe ist der Ort attraktiv. Norbert Pfisterer sprach mit Bürgermeister Norbert Bereska über die aktuee Situation in der Gemeinde sowie über die Panungen für die Zukunft. Nattheim gehört unbestritten zu den attraktiven Gemeinden im Kreis Heidenheim. Worauf führen Sie das zurück? Bürgermeister Bereska: Zum einen auf die hervorragende Infrastruktur. Es gibt kaum eine Gemeinde mit 6300 Einwohnern, die drei Arztpraxen hat mit acht Ärzten und zwei Zahnärzten. Es gibt zwei Fitness-Studios. Von der Krippe über die Schue bis zur Seniorenbetreuung in viefätiger Weise haben wir aes. Da sind wir insgesamt unschagbar. Das hat sich im Laufe der Jahren entwicket. Begonnen hat es damit, dass wir das Feuerwehrgerätehaus bei der Martinskirche nicht mehr erweitert haben. Das war 1994, da kam Der Nattheimer Bürgermeister Norbert Bereska. ich im Ater von 35 Jahren as Bürgermeister nach Nattheim. Bei uns gibt es eine Berufsfeuerwehr, die den ganzen Tag bereit ist. An diesem Standort haben wir das Seniorenheim Feuersee gebaut. Das war der Start für die Ortskernsanierung in Nattheim. Sie sorgen immer wieder mit ungewöhnichen Aktionen für Schagzeien zuetzt mit der Einrichtung einer Frauenbadestunde im Ramensteinbad. Sind das Ihre Ideen oder gibt es im Rathaus eine Kreativ-Abteiung? Wir haben hier ein Dienstbesprechungs-Team. Da sind unter anderem der Hauptamtseiter, der Kämmerer sowie deren Stevertreter dabei. Ich nenne einige Namen: Raf Baamann, Matthias Hauf, Juiane Ubert, Gudrun Schmid, Edwin Binder. Meine Phiosophie autet: Wenn eine Sache gut geaufen ist, dann sind daran ae beteiigt und wenn s schiefgegangen ist, dann nehme ich das auf meine Kappe. Wir haben 140 Mitarbeiter bei unserem Augen-auf-Projekt. Die meden uns, wenn ihnen etwas negativ auffät und bringen auch Verbesserungsvorschäge ein. Darüber hinaus hefen uns die 6300 Einwohner ebenfas mit guten Ideen. Das ist eine großartige Gesamteistung von aen Beteiigten. Ein Beispie ist der Biker-Park in Steinweier, der auf Initiative von Kindern entstanden ist. Es gibt noch einige weitere Beispiee. Die Gemeinde profitiert auch von meinem Engagement in verschiedenen überörtichen Gremien. Weches waren die wichtigsten Projekte, die in den etzten Jahren in der Gemeinde reaisiert wurden? Zum einen die Firmenansiedung Hoac. Das sind hundert Arbeitspätze. Diese Mitarbeiter werden sich in Nattheim ansieden, Famiien gründen und in unserem wunderbaren Gewerbegebiet einkaufen. Der kathoische Kindergarten wird in die Wiesbühschue veragert. Das ist ein 3,9-Miionen- Projekt. Das freigewordene Area kann für den Wohnungsbau genutzt werden. Das Baugebiet Riederberg wird weiterentwicket. Hier wohnen rund 400 Menschen. Darüber hinaus schießen wir natürich auch innerörtiche Bauücken. Das git übrigens auch für unsere Teiorte Auernheim, Steinweier und Feinheim. Ich denke, wir sorgen hier für einen gesunden Mix. Nattheim hat einen besonderen Charme, Auszug aus der Firmeniste Nattheim wei wir eigentich wie in einem Park eben. Auf unserer Gemarkung gibt es 600 Hektar Kommuna-Wad. Abatross Projects GmbH Autoverwertung G. Meyer Abscheppdienst - Kfz-Werkstatt Beyre GmbH Bau- unternehmung Crescent Europe GmbH E&T Kaminofen Zentrum Ostab Produktions & Vertriebs GmbH EP: Eektro-Center-Nattheim GmbH Ernst Maier Bauunternehmung ESA Entsorgungsservice Ackermann GmbH & Co. KG Eurohr GmbH EWOTECH Verpackungs + Fütechik GmbH Fischer Norbert Innenausbau Gebr. Schumberger KG Brauerei Ochsenbräu Grupp GmbH, Hozbearbeitungsmaschinen Haas Strahcenter GmbH & Co. KG Hoac-Maschinenbau GmbH Heß Reifen und Zubehör Hozbau Junginger Kinzer Sanitär-Gasheizungen-Baufaschnerei Kober GmbH Kra Friedrich Edestahbearbeitung Licht Kreativ Liebhaber Werbeartike Luce Studio Maier, Ernst, Bauunternehmen GmbH & Co. KG Matecra GmbH Chemische Industrieprodukte Metascheiferei Seesse Ostertag Reisen Schwarz Diensteistungs GmbH TIX Metabau und Bauschosserei Transportservice K. Schmid, Katja Schmid Stickerei GHOSTNEEDLE Wadenmaier BLECHtechnik GmbH & Co. KG Werner Lange GmbH Wifart Natursteine GmbH

29 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Wirtschaftsstandort Nattheim 31 Beim Ehrenamt spieen wir ganz vorne mit Wie sieht die Zukunftspanung aus? Wir werden das Baugebiet Riederberg weiter entwicken, weitere Gewerbebetriebe ansieden und vor aem unser Haenbad erhaten. Immerhin wird das von Badegästen im Jahr besucht. Das iegt woh an der mit 30 bis 32 Grad angenehmen Wassertemperatur. Darüber hinaus investieren wir jedes Jahr einige hunderttausend Euro in den Ausbau von Straßen, Kanäen und Breitbandanschüssen. Es kommt darauf an, rechtzeitig die richtigen Investitionen in die Zukunft zu tätigen. Gibt es in Nattheim genügend Wohn- und Gewerbegebiete? Wir haben einige schöne Projekte aufen. In der Bungaowsiedung entstehen Häuser mit Wohnungen für ätere Menschen. Im Krautgarten bauen wir vier bis fünf Mehrfamiienhäuser, die zum Tei auch mit preiswerten Wohnungen ausgestattet sind. Das Baugebiet Riederberg wird weiterentwicket. Es sieht so aus, as woten ae nach Nattheim. Wir haben derzeit eine Warteiste von über 30 Bauwiigen. Wie hoch ist das Steueraufkommen? Beim Gewerbesteueraufkommen iegen wir bei rund 1,5 Miionen Euro. Davon beiben aerdings nur etwa 15 Prozent in der Gemeinde. Nattheim bietet rund 1000 Arbeitspätze. Wir sind nicht reich, aber es geingt uns immer wieder, durch kuge Poitik beim Verkauf und Ankauf von Gebäu- Ich meine, jeder Bericht in den Medien über Nattheim trägt zu Attraktivität der Gemeinde bei. Wir haben eine toe und intakte Vereinsstruktur. Viees äuft einfach über die Mund-zu-Mund-Propaganda. Wir müssen uns keine Sorgen machen, denn die Gemeinde steht gut da und bietet aes, was Firmen und Bürger benötigen. Gibt es eine Konkurrenzsituation mit Nachbargemeinden oder der Stadt Heidenheim? Wir betrachten unsere Nachbarn und die Stadt Heidenheim as Partner. Es gibt seit Jahren eine Verwatungsgemeinschaft mit Heidenheim. Mit Neresheim und Dischingen sind wir unangenehmen Vorfäe. Ich bin aber der Meinung, dass Füchtinge, die sich nicht an die Regen im Gastand haten, mit Konsequenzen rechnen müssen. Sie sind, wie man weiß, ein sporticher Mensch. Wie haten Sie sich fit? Ich bin ein Langstreckenäufer, schwimme gern und spiee eidenschaftich gern Tischtennis. In diesem Sport habe Das Rathaus von Nattheim. (Foto:privat) Schmaeich Nattheim den und Grundstücken Überschüsse zu erzieen, mit denen wir Projekte reaisieren können. Wir sind eben kreativ. Darüber hinaus geschieht bei uns viees im Ehrenamt. Da spieen wir ganz vorne mit. Wie entwicken sich die Teiorte in den etzten Jahren und weche Investitionen sind dort gepant? In den Teiorten wurden die Festhaen hergerichtet. In Auernheim investierten wir in die Schue und den Kindergarten. Grundsätzich achten wir darauf, dass die Teiorte auf keinen Fa benachteiigt werden. Was unternehmen Sie, um Unternehmen anzusieden und die Gemeinde weiterhin für Neubürger attraktiv zu haten? im gemeinsamen Abwasserzweckverband und mit Heidenheim nutzen wir die gemeinsame Großkäranage. Ich freue mich über die Erfoge unserer Nachbargemeinden. Da gibt es kein Konkurrenzdenken. Wie viee Füchtinge sind in Nattheim untergebracht. Gibt es Probeme? Bei uns wohnen zur Zeit 63 Füchtinge, die in vier Gebäuden untergebracht sind. Wir tun aes, um sie gut zu integrieren. Da hat sich die Verteiung auf mehrere Gebäude bewährt. Anfängiche Widerstände in der Bevökerung konnten wir in gemeinsamen Gesprächen ausräumen. Bis jetzt gab es keine / / E-Mai: info@esa-service.de Internet: ich es bis zum Stadtmeister in Schwäbisch Gmünd, Aaen und Heidenheim gebracht. Wann findet die nächste Bürgermeisterwah statt - werden Sie nach einma antreten? Wenn die Bürger das wünschen, werde ich im Jahr 2018 noch einma kandidieren. Herr Bürgermeister Bereska, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. Gewerbegebiet Rotbüh ortsnahe Gewerbefächen ab m² Nähere Info: raf.baamann@nattheim.de Gemeinde Nattheim hoac wächst wetweit hoac Maschinenbau GmbH Am Rotbüh Nattheim Teefon Teefax info@hoac.de Hidden Champion Abatross Projects GmbH Daimerstraße Nattheim Teefon info@abatross-projects.com Repräsentativ und mit karen Linien gezeichnet: der Neubau von hoac. (Fotos: Oiver Voge) Das Ungück eines Metzgers vor über 50 Jahren begründet die steie Erfogsgeschichte des Maschinenbauers hoac aus Nattheim. Der Handwerker zerkeinert den Speck für seine Butwurst tagein, tagaus in mühevoer Arbeit mit dem Messer. Eines Tages wird er beim Großvater von Achim Hoz vorsteig ob er denn nicht eine Idee habe. Ernst Hoz sen., Maschinenbauermeister bei Voith, ässt sich nicht ange bitten und entwicket eine der ersten Feischverarbeitungsmaschinen im Land. Die mühevoe Zerkeinerung des Specks ist daraufhin Geschichte. Heute ist hoac ein internationaer Mitteständer, der seinen Umsatz bis zu 80 Prozent im Ausand erwirtschaftet. Seit einigen Jahren geht es stei bergauf. In den vergangenen drei Jahren sind wir im Schnitt um knapp zehn Prozent gewachsen, erkärt der geschäftsführende Gese- schafter Achim Hoz, der das Unternehmen nun in dritter Generation führt. Seit etwas mehr as einem Jahr ist der Maschinenbauer im Gewerbegebiet Rotebüh in Nattheim zu Hause. Der Patz am vorherigen Standort in Heidenheim-Schnaitheim ist zu knapp geworden, Expansionsmögichkeiten gab es nicht. Dabei steigt aber die Nachfrage nach hoac-maschinen, auch wei etwa Convenience Food bei vieen Konsumenten im Trend ist. hoac-maschinen aus Nattheim zerkeinern nicht nur die Käseraspe für die Pizza, sondern schneiden Wurst für den Wurstsaat in der Kühtheke oder Feisch für Guasch und Minutensteaks aus dem Supermarkt. Pro Jahr werden rund 300 unserer Maschinen ausgeiefert, sagt Thomas Büme, as Vertriebseiter für den wetweiten Verkauf der hoac-maschinen zuständig. Die Anagen sind wetweit gefragt, sebst auf der Südsee-Inse Vanuatu ist eine Maschine aus Nattheim im Einsatz. Auch deshab hat Achim Hoz im vergangenen Jahr den Schritt nach Nattheim gewagt. Aktue beschäftigt er 80 Menschen, doch das bestehende Gebäude ist fexibe erweiterbar, auch das Lager, wo heute rund verschiedene Teie vorhanden sind, könnte vergrößert werden. Hoz: Ein Wachsen auf 100 bis 120 Mitarbeiter ist im bestehenden Gebäude mögich. Bick ins Herzstück des neuen Standorts: die Montagehae. BrainSuite MRI, Doha, Qatar Nattheim. Abatross Projects GmbH, in Nattheim verwurzet, in der Wet zu Hause. As Hidden Champion ist Abatross Projects wetweit führender Anbieter von Lösungen für HF-Kammern und EMV- und Mikroween-Messpätze. Das Team von Abatross Projects setzt die Tradition der hervorragenden EMV-Kompetenz der Siemens Matsushita Components GmbH fort und baut diese weiter aus. Das ungebremste Wachstum der Eektro- und Eektronikindustrie ist eine soide Grundage für immer neue Anwendungen eektromagnetischer Abschirmungen und neuartiger Messpätze. Im Laufe der Jahre ist eine Firmengruppe erwachsen, die heute sämtiche gobaen Wachstumsregionen bedient. Durch Firmenübernahmen wie z.b. Emerson&Cuming, dem Wetmarktführer bei Absorptionsmateria für refexionsfreie (Foto: STUDIO-QATAR) EMV-Hae, SLG Hartmannsdorf Kammern und die Gründung eigener Tochterunternehmen, bestehen heute eigene Niederassungen in Deutschand, Begien, China, USA und Indien. Strategische Aianzen, wie die angjährige Zusammenarbeit mit dem Messtechnikspeziaisten Rohde&Schwarz, haben zu schüssefertigen Lösungen für die unterschiedichsten Kunden beigetragen. As Lösungen für den EMV-Markt bietet Abatross Projects unter anderem durch aktive Normenarbeit voständig konforme Messpätze und Testsysteme für Messungen gemäß CISPRund IEC-Normen sowie Normen aus dem Automobi- und Miitärbereich. Der Hauptsitz in Nattheim umfasst neben der Geschäftseitung der Gruppe das Management für das EMEA Geschäft sowie das Kompetenz- Zentrum der Firmengruppe. Mitarbeiter in den Bereichen Technik, Engineering, Vertrieb, Marketing, Projektmanagement und kaufmännische Aufgaben erarbeiten höchst quaitative kundenspezifische Lösungen für die neuen Herausforderungen der Automobitechnik, Eektromobiität, Mutimedia und Medizintechnik in immer mehr vernetzten gobaen Märkten. Die Firma befindet sich seit Jahren im stetigen Wachstum und setzt diesen Kurs in Zukunft unverändert fort. (Foto: Tom Ziora)

30 32 Firmen & Märkte Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Miionen von Zugangsdaten wurden gestohen Dieses Jahr ist bei verschiedenen Unternehmen eine spektakuäre Menge an Zugangsdaten gestohen worden: Von Dropbox über 60 Miionen Benutzernamen und Passwörter, von LinkedIn etwa 100 Miionen Zugangsdaten, von GMai etwa 5 Miionen und viee andere mehr. Interessant ist dabei, dass viee dieser Datenpannen, die bereits vor mehreren Jahren passiert sind, erst jetzt bekannt geworden sind. Für die Nutzer dieser Dienste ergibt sich jetzt ein großes Probem: Jeder der die geiche Kombination aus Benutzernamen (meist die E-Mai-Adresse) und Passwort bei verschiedenen Dienstanbietern verwendet, hat eventue seit vieen Jahren kriminee Begeiter. Diese nutzen zum Beispie die gehackten E-Mai-Postfächer, um Schadsoftware zu verschicken oder um iegae Inhate über Onine-Speicher auszutauschen. (Quee: Fotoia) Durch diese Vorfäe wird wieder deutich, wie wichtig es ist, unterschiediche Passwörter pro Dienst zu verwenden. Damit ist es auch nicht mehr so wichtig, das Kennwort häufig zu ändern, soange man es nur an vertrauenswürdigen Com- putern oder anderen Geräten eingegeben hat. Was Hackern bei den großen Unternehmen der Branche geungen ist, ist bei vieen keineren Anbietern, die auf den ersten Bick für Hacker eventue nicht so interessant sind, genauso mögich. Die meisten Betreiber von Onine-Shops vertrauen auf die Anbieter, bei denen sie ihre Server mieten und können oft nicht beurteien, ob die verfügbaren Sicherheitssysteme ausreichend Schutz bieten. Soten Daten, wie zum Beispie Kreditkartendaten, gestohen werden, haftet der Shop-Betreiber für die entstehenden Schäden. Die Techniken, die Angreifer nutzen, um an die gewünschten Daten zu kommen, sind sehr viefätig. Zum einen ist Phishing sehr erfogreich, bei dem die Schwachstee Mensch ausgenutzt wird. Hier versenden die Angreifer E-Mais mit gefäschtem Absender, fordern zur Passwortänderung über gefäschte Seiten auf und fangen dort den Benutzernamen mit Passwort ab. Eine andere Variante ist der direkte Angriff auf die Server sebst, bei dem die Datenbanken mit Benutzernamen und Passwörtern direkt kopiert werden. Um sich vor sochen Angriffen zu schützen, müssen die Fornax EDV-Service GmbH Dr.-Rudof-Schieber-Straße Westhausen Teefon Teefax info@fornax.biz Dienstanbieter keine Webshop-Betreiber oder große Coud-Provider ihre Hausaufgaben machen und in den Datenschutz investieren. Aber auch as Benutzer können wir uns nicht bind auf die Anbieter verassen, da Feher, die zu einem erfogreichen Datendiebstah führen, nie ausgeschossen werden können. Die Schuung und Sensibiisierung der Benutzer ist deshab unbedingt erforderich. Marko Bauer Tagen in Ostwürttemberg Die Lobinger-Hotes in Langenau und Giengen Die beste Adresse für Tagungen und entspannte Freizeit Serie 2016 Wer in der Region von den Lobinger-Hotes spricht, der verbindet das mit dem Bewusstsein für hohe Quaität und außergewöhniche Gastfreundschaft. Ob es sich dabei um das in der fünften Generation geführte Stammhaus, das Weiße Ross in Langenau, handet oder um das bad 30 Jahre bestehende Parkhote in Giengen in beiden Häusern herrscht eine offene und an den Wünschen der Gäste orientierte Atmosphäre. Dafür ist das Ehepaar Lobinger verantwortich. Zwei Menschen mit sympathischer Ausstrahung, denen man sich as Gast gerne anvertraut und die das notwendige Feeing haben, wenn es darum geht, ihre Häuser geschmackvo und mit a jenen Accessoires auszustatten, die von ihren Besuchern Tagungsräume sind stets auf dem aktuesten Stand der Technik. geiebt werden. In den Hotes herrscht eine gute Stimmung. Nicht nur bei Axe (39) und Nadine Lobinger (35), sondern auch bei den rund 80 zum großen Tei angjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Dieses positive Umfed spüren auch die Gäste. Viee kommen seit Jahren immer wieder hierher, wei sie sich gut betreut fühen und beispiesweise bei Tagungen aes Notwendige vorfinden. Natürich stets auf dem aktueen Stand der Technik. Darauf egt Axe Lobinger großen Wert. Stivoe Detais Zahreiche Unternehmen schätzen diesen Service und die vieen stivoen Detais, die ihnen in den Hotes geboten werden. Dafür ist im Wesentichen die Schwester von Axe Lobinger, Jessica Düsenberg, eine geernte Hote-Betriebswirtin, zuständig. Angefangen von der gediegenen Zimmer-Ausstattung ein großes Bad, ein in den Badezimmer-Spiege integrierter Fernseher, individuee Beeuchtung und die WLAN-Verfügbarkeit, um nur einige Detais (Fotos: privat) Weißes Ross in Langenau Seit Anfang September 2016 ist das Weiße Ross ein Vier- Sterne-Hote. Hier stehen den Gästen 71 modern eingerichtezu nennen bis zum Sportund Weness-Angebot mit Sauna und Fitness-Raum. Hier ässt sich bestens arbeiten und Freizeit genießen. Das haben viee Firmen erkannt, die sich bei den Lobingers regemäßig mit ihren Mitarbeitern einfinden, um in entspannter Umgebung zu tagen und sich geichzeitig zu erhoen. In der Hoteerie und Gastronomie gibt es keinen Feierabend, sagen Axe und Nadine Lobinger. Und das mit einem Strahen im Gesicht und keineswegs mit Bedauern. Dass sie ihren Job mit Begeisterung machen, ist unschwer festzusteen. Wir haben eine toe Kiente an Gästen, schwärmen die beiden. Es macht jeden Tag erneut Freude, hier zu arbeiten, ergänzt Nadine Lobinger. Besonderen Wert egt das Ehepaar auf die individuee Betreuung der Gäste. Viee kommen regemäßig in die Hotes und fühen sich hier woh. Sie schätzen die persöniche Ansprache und die Großzügigkeit des Hauses. Natürich auch die hochwertigen kuinarischen Angebote, für die ein Sechs- Mann-Team in der Küche sorgt. Der Chef des Hauses, der in seiner Freizeit auf die Jagd geht, versorgt die Küche mit sebst eregtem Widbret. Trophäen der Jagd können im ganze Haus bewundert werden. Die Nähe zur Autobahn ist ohne Zweife ein großer Vortei für die Lobinger-Hotes. te Komfort-Zimmer, fünf Konferenzräume in der Größe von 35 bis 160 Quadratmetern zur Verfügung. Das erstkassige Hoterestaurant bietet eine viefätige Speisekarte, ebenso umfangreich ist die Getränkeauswah an der Hotebar. Parkhote Giengen Im Parkhote in Giengen, das in den Zuständigkeitsbereich von Nadine Lobinger fät, gibt es 74 Zimmer sowie sieben Konferenzräume von 42 bis 170 Quadratmetern Größe. Bis zu 250 Personen können hier tagen. Rund 20 Mitarbeiter sorgen für das Woh der Gäste. Beide Hotes werden ständig an die Anforderungen der Zeit angepasst und renoviert. Einige Firmen, aber auch Privateute, kommen seit Jahren in eines der Hotes. Sie wissen, was sie erwartet: eine ruhige und entspannte Atmosphäre, gute Laune und Aufgeschossenheit des Personas, sehr gut ausgestattete Zimmer sowie Tagungsräume mit modernster Technik und ein Freizeitbereich, in dem man sich wohfühen kann. nopf MÄRZ Der einadende Eingangsbereich Abwechsungsreiches Frühstücksbüfett Axe und Nadine Lobinger APRIL MAI JUNI SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER

31 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Handwerk 33 Ein Friseursaon mit Setenheitswert in heutiger Zeit Martin Keinath bietet seinen Kunden in der Aaener City moderne Diensteistungen im antiken Ambiente an Cordua Weinke Aaen. Ein wahrer Schatz der Region, hier ist die Zeit stehengebieben, kommentiert Water Irsiger. Damit macht der Wasserafinger auf einen besonderen Friseursaon in der Aaener Bahnhofstraße aufmerksam. Dort hat Friseurmeister Martin Keinath seinen Herrensaon im Sti der 1920er Jahre eingerichtet. Wie so der Haarschnitt denn sein? Wie immer?, fragt Martin Keinath gerade einen weißhaarigen Kunden. Wie immer, antwortet der Senior, der in einem antiken Sesse sitzt vor einem großen Frisiertisch aus Marmorpatten mit Bick auf hübsche Spiegeschränke aus Kirschhoz. Während der Friseurmeister an dem Kurzhaarschnitt für seinen Kunden arbeitet, paudern die beiden vertraut miteinander. Das ist einer meiner Friseurmeister Martin Keinath hat seinen Herrensaon in der Bahnhofstraße in Aaen im Sti der 1920er Jahre eingerichtet. Das Mobiiar hat sein Vater bereits von dessen Vorgänger übernommen. (Foto: hag) ter. Er seber habe das Geschäft vor 25 Jahren von seinem Vater Kar Keinath übernommen. Der Vater wiederum sei 1959 in diesen bestehenden Saon eingezogen. Das Friseurmobizahreichen Stammkunden, erkärt Martin Keinath später. Überwiegend kämen zwar ätere Menschen zu ihm, aber auch viee jüngere. Der Mehrzah seiner Kunden gefae die Ein- richtung des Herrensaons sehr gut. Einige kommen sogar extra deshab hierher, betont er. Am 3. Juni 2016 hatten wir 75-jähriges Betriebsbestehen, erzäht der Friseurmeister weiiar sei seither das geiche gebieben. Natürich biete er modernste Diensteistungen an, betont Keinath. Von der antiken Friseureinrichtung woe er sich trotzdem nicht trennen, zum Beispie von der Geenkarm- Haarschneidemaschine mit dem Hersteeretikett Mühoos, Müer & Hoffman, Leipzig. Oder von den besonderen Waschtischen. Damit hebe sich sein Saon von der Viezah an Nuachtfünfzehn-Einrichtungen ab, wie er sagt. Warum auch ate Radiogeräte, ein Musikschrank mit Pattenspieer und eine Singer- Tischnähmaschine mit Fußantrieb ae mögichen Steen im Saon zieren? Die historischen Schätze stammen größtenteis von einer Kundin, verrät Martin Keinath. Aber es hat sich genere herumgesprochen, dass ich soche Liebhaberstücke sammee. Dass Martin Keinath nicht nur Antiquitäten mag, sondern auch farbenfrohe, bumige Dekorationen, zeigt sich beim Gang in den angrenzenden Damensaon. Und noch ein Hobby des Hausherrn fät auf, wenn der Bick durch die Geschäftsräume geht: An einer Wand im Herrensaon hängt ein Rekameposter für den Odtimer Borgward Isabea. Daneben eine Karikatur mit eben soch einem Autotraum, die Martin Keinath gewidmet ist. Wei ich seber auch eine Isabea fahre, Baujahr 1959, erzäht er. Wer atdeutsche Schrift esen kann, darf sich in Urkunden aus Kar Keinaths Zeiten vertiefen. Der Geseenbrief stammt von 1933, der Meisterbrief von Noch äter ist die Ladenkasse. Hermann Kieh, äteste Schreibkassenfabrik, Hae a. S. steht auf der Hersteermarke der Casse. Betriebscheck ist bereit Handwerkskammer Um stet Service zur Verfügung Die Handwerkskammer Um stet ihren Mitgiedern eine neue Diensteistung zur Verfügung. Mit dem Betriebs-Check haben keine und mittegroße Firmen die Mögichkeit, schne und zieführend aktuee Kennzahen für ihren Betrieb zu generieren. Beispiehaft git dies für die eigene Zahungsfähigkeit, die Erfogs- und Renditesituation sowie die Produktivität im Vergeich zum Personaeinsatz. Eine Lang-Version unterstützt außerdem bei quaitativen Fragesteungen, beispiesweise im Bereich der Notfa- oder Fachkräfteversorgung. Der Betriebscheck ist eine erste Anayse, den eigenen Betrieb auf Erfog und Risiko zu bewerten, betont Dr. Stefan Rösser, Geschäftsbereichseiter Unternehmensberatung bei der Handwerkskammer. Gerade keinere Unternehmen bekämen dadurch Steuerungsinstrumente an die Hand, weche sie im Betriebsatag unterstützen könnten. Neben der reinen Zahenebene müssten sich Betriebsinhaber aber auch zunehmend über quaitative Faktoren Gedanken machen. Rösser sagt: Die Nachfogesituation im Aters- oder Krankheitsfa ist nur eine von mehreren Beispieen, die einen Betrieb unverschudet in eine schwierige Situation bringen kann. Mit dem neuen Angebot möchten wir sensibiisieren und den Kontakt zu unseren Mitgiedsbetrieben intensivieren. Gerade bei der angen Version des Betriebs-Checks sei ein Austausch mit den Beratern der Handwerkskammer von Vortei. Hier würden gemeinsam Lösungsvorschäge und Herangehensweise für aktuee und zukünftige Herausforderungen bearbeitet. Infos: Zum Betriebscheck geangen Betriebe unter betriebscheck. Ansprechpartner: Markus Schweinstetter Betriebswirt. Beratung Teefon E-Mai: hwk-um.de Straßenzustand gehört verbessert Fast 6000 Handwerksbetriebe formuieren einen Handungsbedarf bei Verkehrswegen Nur ein Vierte der Handwerksbetriebe ist mit dem derzeitigen Straßenzustand zufrieden. Zu diesem Ergebnis kommt das regionae Handwerk im Rahmen einer bundesweiten Sonderumfrage unter 35 Handwerkskammern. Nahezu jeder zweite Handwerksbetrieb betont in diesem Zusammenhang, dass sich in den vergangenen zehn Jahren die Quaität der Straßen verschechtert hat. Ein Dritte der 5882 Teinehmer-Betriebe sieht darin sogar ihre Geschäftstätigkeit negativ beeinträchtigt. Wöchentich beziffern sie den Zeitverust durch schechte Straßen auf mehr as sieben Stunden ein ordentich hoher Wert. Die Verkehrspoitik in unserem Land muss sich stärker auf Reparatur und Instandhatung konzentrieren, betont Robert Smejka, Vorsitzender des Ausschusses für Verkehr und Infrastruktur der Handwerkskammer Um (siehe auch nebenstehender Kommentar). Der Abbau von Verkehrsengpässen sei über ae Zuständigkeitsgrenzen hinweg eine Notwendigkeit, von der jeder Handwerksbetrieb profitieren werde. Je schneer unsere Handwerker beim Kunden sind, desto eistungsfähiger sind wir as Betrieb und desto mehr profitieren unsere Kunden in der Region. Auch Mitarbeiter und Azubis profitierten bei ihren Anfahrtswegen zur Betriebsstätte oder Berufsschue davon, betont der Handwerker weiter. Robert Smejka sagt weiter: Das Interesse an einer guten Infrastruktur ist für unsere Region eementar hoch. Gerade für Betriebe im Montage-Einsatz seien quaitativ gute Verkehrswege eminent wichtig. Geiches git für die Handwerksbetriebe im Bereich des gewerbichen Bedarfs, die oftmas Zuieferer für die Industrie sind. Aufgrund ihrer oft größeren Beegschaft und Anieferzeiten summieren sich hier auch die Zeitveruste schne in den Bereich ganzer Arbeitstage. Im Bickpunkt Ein Arbeitstag zu vie im Stau Pro Woche beibt ein Arbeitstag auf der Strecke. Das ist tatsächich wörtich gemeint. Wenn Handwerker im Stau stehen, verängert sich die Arbeitsdauer für einen Auftrag. Der Kunde muss warten, unsere Mitarbeiter auch. Das ist weder produktiv noch zufriedensteend. Jeder Euro in den Ausbau der Straßen ist daher zu begrüßen. Das git für Ortschaften genauso wie für Landes- und Bundesstraßen oder Autobahnen. Natürich ist uns eines kar: bevor neu geteert wird, muss erst einma die Investition in den Bestand geprüft werden. Die Verkehrspoitik in unserem Land muss sich daher stärker auf Reparatur und Instandhatung konzentrieren. Prinzipie git: je schneer der Handwerker beim Kunden ist, desto mehr profitiert dieser davon. Je eistungsfähiger wir as Betrieb sind, desto mehr profitiert unsere Region. Das Interesse an einer guten Infrastruktur ist daher auf aen Seiten hoch. Das Thema endet aber nicht bei Straßen. Mobifunk, Breitband und Energie sind geichwertige Themen. Aus keinem dieser Feder darf für unsere Betriebe ein Wettbewerbsnachtei entstehen. Gerade unsere ändich geprägte Region hat hier einen Nachhobedarf. Vieeicht müssen wir den Erfog entsprechender Baumaßnahmen einfach auch anders zeebrieren. Das durchgeschnittene rote Band gehört zu jeder guten Straßeneinweihung. Bei einer Breitbandverkabeung ist das noch nicht der Standard. Robert Smejka Stein auf Stein zum Erfog Christoph Rapp siegt Wer sich nach bestandener Geseen- oder Abschussprüfung freiwiig weiteren Prüfungen stet, muss eine Arbeit gerne ausüben. Dies git für die vier Maurer und zwei Maurerinnen, die sich beim Startschuss zum Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks im Ausbidungszentrum Bau in Aaen einer vorgegebenen Aufgabe steten. Mörte, Kinker, Hoz, Stah und Beton zwischen diesen Baumateriaien fühen sich die Teinehmer woh, die von Jagstze bis zum Bodensee kommen. Zeigen, was das Bauhandwerk eistet und wie differenziert der Einsatzbereich ist, sagt Ausbidungsberater Martin Pietschmann von der Handwerkskammer Um Die Teinehmer am praktischen Leistungswettbewerb (v.i.): Verena Lamparter, Marcus Brenner, Matthias Bochter, Christoph Rapp, Lisa Gandofo, Simon Kotz. (Foto: KHS Ostab) rauszusteen, für das Handwerk überzeugend zu werben und die Ausbidungseistungen des Handwerks öffentichkeitswirksam zu präsentieren, betont der Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ostab, Edgar Horn. Der Leistungswettbewerb wird in vier Stufen auf Innungs-, Kammer-, Landesund Bundesebene durchgeführt. Dem Kammersieger winkt die Teinahme auf Landesebene, dieses Jahr in Sigmaringen. Sechs Stunden hatten die Teinehmer Zeit, um ihr Können zu zeigen. Akribie ist gefragt, die Aufgabe ist anspruchsvo, im Fokus steht ein Sichtmauerwerk, das sauberste handwerkiche Technik und Ästhetik erfordert. Ausrichter ist die Bau-Innung Aaen zusammen mit der Handwerkskammer Um und dem Ausbidungszentrum Bau in Aaen. Am Nachmittag war kar: Christoph Rapp aus Schemmerhofen, Ausbidungsbetrieb Firma Grimm GmbH Maseheim, wurde von der Jury zum Sieger ernannt. Zweiter Kam- mon Haag, hinzu. Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks verfoge unter anderem das Zie, die Vorzüge der betriebichen Berufsausbidung im Handwerk hebei der Begrüßung der Probanden. Natürich ist der Wettbewerb auch eine wichtige Facette für die Werbung um Auszubidende, fügt der Obermeister der Bau-Innung Aaen, Simersieger ist Matthias Bochter aus Wopertswende, Metzger Bauunternehmen GmbH Wihemsdorf. Dritte Kammersiegerin wurde Lisa Gandofo aus Aaen-Fachsenfed. Sie ernt bei ihrer Ausbidungsfirma Hermann Fuchs Bauunternehmung GmbH in Ewangen. Seminar Baurecht Agemeine Vergütungsprobeme, Nachträge im Baurecht Termin: 16. November 2016, Schwäbisch Gmünd Vorbereitungsehrgang auf die Meisterprüfung Geschäfts- und rechtskundicher Tei IV Beginn/Dauer: ab März 2016 in Aaen / Schwäbisch Gmünd, 120 Unterrichts-Stunden Nähere Informationen auch über weitere Seminarangebote, erhaten Sie bei der: Kreishandwerkerschaft Ostab Te.: oder , Internet:

32 34 Zukunftsinitiative Wirtschaft Regiona Oktober 2016 WiRO-Informationen Die Region sucht Gründer Die Zah der Existenzgründer in Ostwürttemberg geht zurück. Die IHK startet nun eine Gründeroffensive Veranstatung Logistik gestatet Zukunft Logistik ist eine bedeutende Querschnittsbranche für den Produktionsstandort Ostwürttemberg. Eine moderne Produktion ist ohne Logistik nicht mögich. Doch die Branche besteht nicht nur aus dem kassischen Transport, dem Umschag und der Lagerung von Produkten. Viemehr haben sich am Markt zusätziche Dienste von Logistikdiensteistern, z.b. rund um den Onine-Hande, etabiert. Außerdem nehmen der Teibereich der Intraogistik sowie die fortschreitende Digitaisierung in der Branche immer bedeutendere Roen ein. Deshab eruiert die Veranstatung Logistik gestatet Zukunft der Partner Landkreis Heidenheim, DHBW Heidenheim, IHK Ostwürttemberg und WiRO in Vorträgen und Kurz-Referaten aktuee wie auch Themen der Logistik, darunter die Ausbidung von Logistik- Fachkräften, und zeigt aus verschiedenen Bickwinken, wie Logistik Zukunft gestatet und wie der Standort Ostwürttemberg hierbei aufgestet ist. Die Veranstatung findet am 9. November (14 Uhr) in der DHBW Heidenheim statt. Die Teinahme ist kostenos. Anmedung: Zuieferertag Automobi Baden-Württemberg Am 8. November findet in Stuttgart der vom Landesnetzwerk automotive-bw und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau veranstatete 18. Zuieferertag Automobi Baden- Württemberg statt. Er ermögicht Autozuieferern eine Standortbestimmung und ist Pattform für Kontakte und Informationen. In einer Vortragsreihe bieten Vertreter renommierter Hersteer, Zuieferer, von Forschungseinrichtungen und Verbänden den 300 Entscheidungsträgern Einbicke in aktuee Themen der Branche. Schwerpunkte iegen auf den Themen Internationaisierung und Steigende Eektrifizierung. Bei Anmedung über die WiRO, die Gründungsmitgied in automotivebw ist und die in der Begeitaussteung die automotive Kompetenz der Region präsentieren wird, besteht die Mögichkeit zur reduzierten Teinehmergebühr. Information und Anmedung: WiRO, Umwetbonus für E-Mobiität Der Umwetbonus für Eektromobiität fördert den Erwerb von Eektrofahrzeugen in Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereinen. Anträge nimmt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontroe (BAFA) entgegen. Die Höhe der Prämie beträgt bei reinen Batterieeektro- und Brennstoffzeenfahrzeugen Euro, bei Pug-in-Hybriden, d.h. für von außen aufadbare Hybrideektrofahrzeuge, Euro. Der Erwerb (Kauf oder Leasing) sowie die Erstzuassung müssen am oder nach dem 18. Mai 2016 stattgefunden haben. Das Fahrzeug muss zum ersten Ma zugeassen sein und mindestens sechs Monate auf den Antragsteer zugeassen beiben. Der Umwetbonus wird zur Häfte durch die Automobihersteer und zur Häfte durch einen Bundeszuschuss gewährt. Information und Antragsteung: Neuer Leitfaden für KMU zum EU-Beihiferecht Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat mit der Veröffentichung eines Grundagenbandes eine neue Leitfaden-Reihe zum EU-Beihifenrecht ins Leben gerufen. Mit der Veröffentichung eines ersten Vertiefungsbandes zu den keinen und mitteren Unternehmen (KMU) und den beihifenrechtichen Standardinstrumenten wird die Pubikationsreihe fortgesetzt. Um einen fairen Wettbewerb im europäischen Binnenmarkt zu garantieren, sind staatiche Beihifen nur unter bestimmten Voraussetzungen mögich. Der Leitfaden stet für die Behörden des Landes und die Kommunen vertiefende Informationen für ihre Arbeit bereit. Darüber hinaus ist er aber auch Ratgeber für die Empfänger von staatichen Leistungen. Information und Downoad: MINTtoobox: Frauen für Handwerk und Technik begeistern In technischen Berufen sind Frauen immer noch unterrepräsentiert das git auch für entsprechende Handwerksberufe, z.b. den Mechatroniker. Die MINTtoobox gibt Personaverantwortichen in keinen und mitteren Unternehmen (KMU) deshab Ideen an die Hand, wie man mit einfachen und in der Praxis erprobten Mitten mehr weibichen Nachwuchs ansprechen kann und wie die bereits in den Unternehmen tätigen Fachfrauen gefördert werden können, um ihr voes Potenzia as Fach- und Führungskraft zu heben. Information: Pakt-Broschüre des ZDH zur Aus- und Weiterbidung Zwischen Ausbidungswünschen und angebotenen Lehrsteen besteht eine Diskrepanz, die dazu führt, dass Ausbidungspätze unbesetzt beiben. Das Handwerk engagiert sich im Rahmen der Aianz für Aus- und Weiterbidung mit verschiedenen Maßnahmen für eine bessere Vermittung. Einen Überbick gibt eine Broschüre des Zentraverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Info: Wirtschaftsförderungsgeseschaft Region Ostwürttemberg Bahnhofpatz Schwäbisch Gmünd Teefon Teefax wiro@ostwuerttemberg.de Geschäftsführerin: Dr. Ursua Biger Aufsichtsratsvorsitzender: Kaus Pave Landrat des Ostabkreis Die WiRO wird unterstützt von: Kreissparkasse Ostab Kreissparkasse Heidenheim Voksbanken Raiffeisenbanken Ostab EnBW/ODR Robert Schwarz Heidenheim/Aaen. Es ist ein bundesweiter Trend, der nicht nur die Region Ostwürttemberg erfasst hat: Die Zah der Unternehmensgründungen geht zurück. Von 2012 bis 2015 gab es im Ostabkreis und dem Landkreis Heidenheim 9600 Gewerbeanmedungen. Die Zahen sind zwar durchaus beeindruckend. Das Probem: Die Gründungsintensität ist deutich rückäufig, so IHK-Hauptgeschäftsführer Kaus Moser. Konkret: Gemessen an der Zah der Gründungen je 1000 Einwohner hat sich die Gründungsdynamik deutich abgeschwächt. Kamen von 2009 bis 2011 noch 6,2 Gründungen auf 1000 Einwohner, waren es in den Jahren 2012 bis 2015 nur noch 5,1. Die Region kann sich dem bundesweiten Trend rückäufiger Gründerust nicht entziehen, erkärt Moser. Die Gründe sind schne gefunden. Die gute Konjunktur sorgt vieerorts für Vobeschäftigung. In Verbindung mit geringer Arbeitsosigkeit und einem hohen Lohnniveau bremst das die Begeisterung, ein Unternehmen zu gründen, eräutert Moser. Dieser Zusammenhang ist vor aem beim Bick auf die Gründungsstatistik in Ewangen sichtbar. Während auf die Bezirke IHK-Hauptgeschäftsführer Kaus Moser (inks) und Markus Schmid, Leiter des IHK-Geschäftsfeds Existenzgründung und Unternehmensförderung, präsentieren die IHK-Gründerstudie. (Foto: rs) Gmünd und Aaen jeweis mehr as 30 Prozent der regionaen Gewerbeanmedungen entfaen, sieht es in der nördichsten Stadt des Kreises mau aus: Nur neun Prozent der regionaen Start-ups werden im Bezirk Ewangen gegründet. Kein Zufa, denn hier iegt die Arbeitsosenquote mit 2,1 Prozent im regionaen Vergeich auf Rekordniveau. Es gibt aber auch gute Nachrichten: Die Quaität der Neugründungen hat zugenommen, erkärt Markus Schmid, Leiter des IHK-Geschäftsfeds Existenzgründung und Unternehmensförderung, der die Schue auf der AMB Technische Schue mit Sonderstand auf Messe Aaen/Oberkochen/Stuttgart. Unter dem Motto Industrie 4.0 mitgestaten beteiigten sich die Technischen Schue Aaen und die Ausbidungsabteiung der Firma Zeiss am Sonderstand Jugend auf der AMB, einer der größten Metabearbeitungsmessen der Wet, die auch in diesem Jahr in der Messe Stuttgart stattfand. Mit dem neuen Lernstand Industrie 4.0 konnten die Lehrer Achim Hochstatter, Thomas Liesch und Bernd Wiedmann von der Technischen Schue Aaen sowie der Ausbider Markus Linge und Kar Dauner sowie Auszubidende der Fírma Zeiss in Oberkochen auf der AMB (Aussteung für Metabearbeitung) in Stuttgart den zahreichen jungen Besuchern am Sonderstand Jugend einen Einbick in die Fertigung entsprechend der Konzeption Industrie 4.0 geben und sie für die Bereiche Maschinenbau, Mechatronik und Eektrotechnik begeistern. Der Stand der Technische Schue Aaen auf der AMB. Der gemeinsam gefertigte Lernstand Lernfabrik 4.0 zeigt das erfogreiche Zusammenwirken der beiden duaen Ausbidungspartner Technische Schue Aaen und Firma Zeiss, bei dem die Berufsschüer bzw. Auszubidenden auf eine zunehmend digita vernetzte Arbeitswet bestmögich vorbereitet werden. Neben der Technischen Schue Aaen präsentierten auf dem Sonderstand Jugend der VDW- Nachwuchsstiftung eine weitere Berufiche Schue und 15 Unternehmen der Metabearbeitung neue technische und didaktische Konzepte der Berufsausbidung mit der Ziesetzung, junge Menschen für eine Berufsausbidung in den attraktiven Meta- und Eektroberufen zu gewinnen. Aein von der Technischen Schue Aaen besuchten mehr as 350 Schüerinnen und Schüer mit Unterstützung der VDW-Nachwuchsstiftung innerhab von vier Messetagen die AMB. (Foto privat) Gründerstudie der IHK verantwortet. Vor aem die Zah der sogenannten Hochtechnoogie-Gründungen sei gestiegen. Ebenfas beeindruckend ist eine andere Zah: Durch die neuen Firmen sind rund 5000 neue Arbeitspätze entstanden, 1600 davon in Teizeit. Dennoch aarmiert die zurückgegangene Start-up-Dynamik die IHK. Das Gründungsnetzwerk Ostwürttemberg hat, initiiert durch die IHK, in den vergangenen Monaten neue Ideen entwicket, um eine neue Gründungsust in der Region zu entfachen. Wir können weder Konjunktur Ausgezeichnet! Aaener SchwäpoShop wird prämiert Aaen. Der Schreibgeräte-Speziaist Onine wird in diesem Jahr 25 Jahre at. Aexandra und Thomas Batsch hatten das Unternehmen aus Neumarkt 1991 gegründet. Anässich des Geburtstags feierte das Unternehmen mit 250 Gästen und zeichnete Firmen as treue Geschäftspartner aus, darunter auch den Schwäpo- Shop aus Aaen. So war auch die Vereihung des Megastar Partner -Awards der Höhepunkt der Veranstatung im Historischen Museum für Maybach- Fahrzeuge. Renate Höring, Geschäftseiterin des SchwäpoShops war gückich, die Auszeichung entgegen nehmen zu dürfen. Wir freuen uns das der SchwäpoShop in Aaen mit dem Megastar Award in der Kategorie Nationa Einzehande im Rahmen der 25-Jahr-Feier der Firma Onine veriehen wurde. Mit der Firma Onine, die ak- noch Arbeitsosenquoten beeinfussen, aber die Offensive Start-up Ostwürttemberg wi mit insgesamt 30 Teiprojekten neue Themen auf den Weg bringen und die Region damit überregiona bekannt machen, erkärt Moser. Zie sei es, auch Gründer und Gründerinnen aus anderen Regionen anzuocken. Deshab wi die IHK unter anderem eine Gründerszene etabieren, die bestehende mit neuen Betrieben vernetzt. Gepant ist ebenfas ein Mentorennetzwerk, bei dem erfahrene Unternehmer und Manager den Neu-Chefs unter die Arme greifen. Im Fokus steht auch ein verstärktes Marketing für den Gründerstandort Ostwürttemberg, so Schmid. Moser: Wir müssen die Attraktivität der Region steigern. Ganz aeine wird die IHK die Zah der Gründungen aber nicht erhöhen können. Moser appeiert daher an die bereits etabierten Firmen, sich stärker einzubringen. Wir brauchen die Od Economy, so der IHK-Chef. Auch die Hochschuen seien ein wichtiger Impusgeber. Zudem gebe es wichtige Gründerzentren wie das Innovationszentrum Aaen, der Co-Working-Space in Gmünd und das ITZ in Heidenheim, die Gründern die nötigen Räume bieten soen. Renate Höring (inks), Geschäftseiterin des SchwäpoShops, nahm in Neumarkt den MegaStar-Award von Onine entgegen. (Foto: privat) tue rund 130 Mitarbeiter beschäftigt und ihre Schreibgeräte in mehr as 50 Länder exportiert, arbeitet der Schwäpo- Shop bereits seit der Firmengründung von Onine zusammen. Wir arbeiten mit der Firma seit 25 Jahren auf Augenhöhe zusammen und sind froh, mit einem soch innovativen, inhabergeführten Unternehmen zusammenzuarbeiten. Den Grund für die Auszeichung kennt Höring ebenfas: Seit 15 Jahren darf ich die Geschicke des SchwäpoShop mit meinem Team eiten. Dazu gehört der partnerschaftiche und respektvoe Umgang mit unseren Lieferanten. Der SchwäpoShop ist in der PBS- Branche Deutschandweit ein anerkanntes Unternehmen. Somit ist Höring auch in verschieden Gremien der Branche wie der Soennecken Einkaufsgenossenschaft as strategisches Mitgied vertreten.

33 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Zukunftsinitiative 35 Großer Preis des Mittestands für Deta Logic Gmünder Speziaisten für Steuerungs- und Automatisierungstechnik suchen neue Räume OB Richard Arnod präsentiert drei Angebote Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Der festiche Rahmen passte zur Leistung: Die Gmünder Deta Logic GmbH hatte Mitarbeiter, Kunden und Partner in den Leutze-Saa des Congress Centrums Stadtgarten eingeaden, um die Vereihung der Siberstatue im von der Oskar- Patzet-Stiftung ausgeobten Wettbewerb Großer Preis des Mittestands zu feiern Mitteständer aus Deutschand waren nominiert, davon 874 aus Baden-Württemberg. Unter die besten drei kamen neben den Gmündern die Fahnenfabrik Dommer GmbH aus Stuttgart und HFM Mode- und Formenbau GmbH aus Ostrach-Kakreute, ofenanagen, die Fahrt durch deren Geschäftsführer Dr. den neuen Gotthard-Tunne Manfred Kroneberg und Horst oder um kompett voautomatische Fertigungsstraßen han- Fuarczyk mitfeierten. Preis des Mittestandes Rainer Höne, der im Jahr det. Dabei werde jeder Produktions- und Verfahrens- Der von der Leipziger Oskar-Patzet-Stiftung ausgeobte Große 1992 as Einmann-Betrieb startete, skizzierte den Erfogsweg des heute 22 hoch quaifi- Steuerung gereget und konschritt über eine eektrische Preis des Mittestandes ist, obwoh nicht dotiert, sehr begehrt. zierte Mitarbeiter pus Azubis troiert Höne: Erst durch Stifter ist der Leipziger Vereger zähenden, wetweit agierenden Automatisierungs- und und Hardware von Deta Logic den Einsatz inteigenter Soft- Dr. Hefried Schmidt (59), Namensgeber dessen Schwiegervater Oskar Patzet. Die Bewertung erfogt nach fünf Kriterien: ser Wissen und unsere Kompo- an die Produktquaität, Sicher- Steuerungsspeziaisten: Un- werden die hohen Ansprüche 1. Gesamtentwickung; 2. Schaffung/Sicherung von Arbeits- und gefragt. Wetmarktführer ver- Anagen erreicht. nenten sind in aen Branchen heit und Fexibiität moderner Ausbidungspätzen; 3. Modernisierung trauen uns ebenso wie keine Zur Strategie von Deta Logic und Innovation; 4. Retrauen gionaes Engagement; 5. Service und Kundennähe, Marketing. Unternehmen, unabhängig davon, ob es sich um Getränke- Abfüanagen, Kühräume auf Kreuzfahrtschiffen, Industriegehöre es, bei Forschung und Entwickung mit Partnern zu kooperieren, um optimae Lösungen für den Kunden entwi- Winfried Hofee Schwäbisch Gmünd. Die Bevökerung denkt um, die Akzeptanz für nachhatige Mobiität wächst die große Zah von Besuchern, die OB Richard Arnod im Congress- Centrum Stadtgarten zum 4. Gmünder Forum Eektromobiität begrüßen durfte, war dafür der augenscheiniche Beweis. Die spannende Frage, wie die eektromobie Normaität in 30 Jahren aussieht, die konnte auch eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde nicht beantworten. Dafür hatten die Experten aus Wirtschaft und Poitik sowie die interessierten Bürger zuvor die Geegenheit, Eektromobiität in der Praxis auszuprobieren: Die Autohäuser Wagenbast, Baur, Hosch, Mufinger und Mercedes-Benz steten ihre E-Autos für Probefahrten zu Verfügung. Richard Arnod, der den angekündigten Verkehrsminister Winfried Hermann wegen Krankheit entschudigte, dafür aber die künftige IHK-Hauptgeschäftsführerin Michaea Ebere begrüßte, stete Schwäbisch Gmünd as Stadt vor, in der Tradition und Moderne zusammenfinden. Noch ange bevor das Trendthema Digitaisierung an Fahrt gewonnen habe, sei Gmünd 2011 eine von drei Modekommunen für E-Mobiität geworden. Dienstfahrten werden bei uns im E-Auto oder mit E-Roer gemacht, wir haben Dienst-Pedeecs und Segway. Mit dem Projekt Eektromobiität im Stauferand (EMiS) Zur Preisvereihung gratuierten (v..) Rainer Fünfgeder, Michaea Ebere, Ekbert Hering und Richard Arnod (r.) der Deta-Logic-Geschäftseitung mit Barbara, Rainer und Petra Höne. (Foto: Peter Gring) und durch die Stadtwerke seien inzwischen rund 50 Ladepunkte aufgebaut worden. Ganz besonders stete der OB das mehrfach ausgezeichnete Mobie Schuungszentrum Eektromobiität der Technischen Akademie heraus: Dieses von TA-Chef Michae Nanz umgesetzte Projekt hat bundesweit für Aufsehen gesorgt. Mit namos Nachhatig mobier Sonnenhüge im Stadttei Hardt woe Gmünd nachhatige Mobiitätsangebote etabieren, kündigte Arnod an: Da wird erstmaig ein E-Carsharing-Fahrzeug im Quartier angeboten, das macht Eektromobiität in Gmünd für jeden erfahrbar. Ziee des Projekts 100 Stromer, gemeinsam mit den Modekommunen Ludwigsburg und Offenburg initiiert, sei es, über ein Bünde an Maßnahmen und Vorteien 100 zusätziche E-Autos auf die Straßen zu bringen Arnod: Wir sind cken zu können. Dabei setzte man auf Speziaisten wie Siemens, die unsere Kernkompetenz ergänzen. Kooperiert werde auch mit Bidungseinrichtungen wie der TU Dresden, der Hochschue Aaen oder der IHK, bei der Petra Höne im Ausbidungswesen tätig ist. Das gute Arbeitskima und das breite Portfoio dokumentierte ein pfiffiger Fim, den die Azubis Nick Dennecke und Peter Probst konzipierten, drehten und präsentierten. OB Richard Arnod, Wirtschaftsförderer Rainer Fünfgeder vom Landratsamt des Ostabkreises, die künftige IHK-Hauptgeschäftsführerin Schwäbisch Gmünd setzt E-Mobiitätsgesetz um Großes Pubikumsinteresse am 4. Gmünder Forum Eektromobiität Minister Winfried Hermann sagt erkrankt ab Einige Typen von E-Autos waren in Schwäbisch Gmünd zu bestaunen. damit die erste Stadt in der Region, die das Eektromobiitätsgesetz des Bundes konsequent umgesetzt hat. Christoph Erdmenger, Abteiungseiter nachhatige Mobiität, warb für die Verkehrspoitik der Landesregierung. Er begrüßte den Umwetbonus und das 300-Miionen-Euro- Programm des Bundes zum Ausbau der Ladeinfrastruktur, wei 30 % der CO 2 -Emissionen in Baden-Württemberg aus dem Straßenverkehr stammen und wir das Zie haben, diese bis 2030 um 40 % zu vermindern. Die Bevökerung denke um, sie fordere mehr Lebensquaität: Die Menschen erwarten von guter Verkehrspoitik nicht schneere Straßen, sondern mehr Verkehrssicherheit, mehr Kimaschutz und bessere Luft, sagte Erdmenger. Die Eektromobiität biete Chancen zur Verbesserung der Luftquaität. (Foto: Jan-Phiipp Strobe) Zum aktueen Stand der Eektromobiität sagte Erdmenger: Die Neuzuassungen sind bundesweit 2015 um fast 50 Prozent gestiegen, aerdings mit Eektrofahrzeugen und Hybriden. Wir brauchen aber jetzt ein Marktwachstum von 100 Prozent pro Jahr, um das Zie von einer Miion E-Fahrzeugen bis 2020 zu erreichen. Durch die Eektrifizierung des Fuhrparks habe das Land den CO 2 -Ausstoß in den etzten vier Jahren um 16 Prozent reduziert. Zie sei, bis 2020 ein fächendeckendes Ladenetz mit Stationen, die in maxima zehn Kiometer Entfernung erreichbar sind, zu etabieren. Erdmenger forderte die Industrie auf, mit attraktiven Angeboten mehr Nachfrage zu schaffen und E-Autos genauso zu bewerben wie Luxuswagen. Durch Digitaisierung werde Mobiität zur Diensteistung, sagte Erdmenger, das Land Michaea Ebere und At-Rektor Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering von der Hochschue Aaen gratuierten zum Erfog und steten auch das soziae Engagement des Famiienunternehmens heraus. Zum Beispie as Anbieter von Praktikumssteen, as Hauptsponsor für das Schufruchtprogramm, as Unterstützer des Sinfonieorchesters Aaen, as Sponsor einer Schue in Afrika und einer Füchtingsinitiative. Auch mit innerbetriebichen Leistungen, die zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Famiie beitragen, sei Deta Logic Vorbid. Rainer Höne schockte am Ende der Feierstunde die Festgäste: Wir patzen im Gründerzentrum zapp aus aen Nähten, wir brauchen Raum zum Wachsen. Wir suchen einen Vermieter und/oder einen Investor. Aus Göppingen, Aaen, Schorndorf und Eisingen haben wir Angebote, nur nicht aus Gmünd. Wenn ich zwischen Wachstum und Standorttreue wähen muss, entscheide ich mich für Wachstum. OB Richard Arnod schüttete sich kurz, beriet sich mit VGW-Chef Ceestino Piazza und Wirtschaftsförderer Andreas Gro und präsentierte Höne geich drei Angebote im Technikpark Krähe und in Herikofen. Auch einen Investor wi Arnod beschaffen. gehe mit dem eigenem Testfed BW zu automatisiertem und vernetztem Fahren voran. Die Finanzierung von Eektromobiität über eine höhere Besteuerung der Spritschucker stete Erdmenger zur Diskussion. Staatssekretär Norbert Barthe betonte, dass Eektromobiität der Schüsse zu einem nachhatigen Verkehrssystem sei: Diese Technoogie ist uns wichtig, deshab fördern wir auch technoogieoffen. Zie der Bundespoitik sei es, Deutschand zum Leitmarkt und Leitanbieter für Eektromobiität zu entwicken: Dabei sind die Kommunen, Verkehrsbetriebe und Fottenbetreiber vor Ort wichtige Partner. Um dem Markthochauf weitere Dynamik zu geben, habe die Bundesregierung ein neues Förderprogramm für die Eektromobiität beschossen. Die Kaufprämie sei nicht unumstritten, aber greifen Sie jetzt zu, fordert Barthe auf. Der Staatssekretär stete abschießend kar: Für das Bundesverkehrsministerium ist das Begriffspaar Eektromobiität und automobie Normaität der Zukunft nicht mit einem Fragezeichen, sondern mit einem Ausrufezeichen zu versehen! Bei der Podiumsdiskussion steten sich Eisabeth Dütschke (Fraunhofer Institut Karsruhe), Peter Siegert (Mitsubishi), Jürgen Schenk (Daimer AG), Marcus Wagner (SAP) und Bernd Stark (Stark Gummiwazen, Heidenheim) den Fragen von Moderator Peter Schwierz, Chefredakteur bei eectrive.net. REGIO-TICKER Leichtbauer bei Mapa Aaen. Die Landesagentur für Leichtbau und der Automobicuster Baden-Württemberg automotive-bw haben sich zu einem Arbeitstreffen der TecNet-Gruppen Leichtbau und Effizienztechnoogien beim Präzisionswerkzeughersteer Mapa getroffen, wo sich zur Premiere 60 Teinehmer trafen. Es freut mich, dass die Leichtbauexperten unsere Gäste sind, sagte Dr. Jochen Kress, Mitgied der Mapa-Geschäftseitung. Die Aaener beschäftigten sich intensiv mit dem Thema Leichtbau und haben entsprechende Fertigungs- und Bearbeitungsösungen entwicket. So nutzt Mapa zum einen die additive Fertigung für die Produktion gewichtsoptimierter Außenreibahen, zum anderen bietet Mapa passende Werkzeuge für die Bearbeitung moderner Leichtbauwerkstoffe. An beiden Aspekten zeigten sich die Teinehmer mit Vertretern großer Unternehmen aus dem Automobibereich sehr interessiert. Einbick in die additive Fertigung bei Mapa erhieten die Besucher bei einer Führung durch das Unternehmen. Dort standen die 3D-Drucker im Bereich Forschung und Entwickung im Mittepunkt. Wie Mapa spezie auf Leichtbauwerkstoffe im Automobibereich reagiert und weche Lösungen das Unternehmen bietet, präsentierte Dr. Peter Müer-Humme, Leiter des Bereichs Aerospace und Composites bei Mapa. Mentoring geht weiter Aaen. Seit 2013 gibt es das Projekt KarMen (Karriere und Mentoring) an der Hochschue Aaen. Im Januar 2016 wurde es zu KarMen Pus, das auch Wissenschaftsmentoring beinhatet, erweitert. Das Projekt so die Karrierechancen von Studentinnen fördern, sie auf dem Weg in Führungspositionen oder in eine wissenschaftiche Laufbahn begeiten. Nun trafen sich zur gemeinsamen Auftaktveranstatung die neuen sogenannten Mentees des Projekts KarMen Pus mit ihren Mentoren an der Hochschue Aaen. Zwöf Tandems gibt es dieses Ma beim Mentoring für Studentinnen, sechs beim neu gestarteten Wissenschaftsmentoring. Erfahrene Führungskräfte aus Firmen der Region werden den Studentinnen für zehn Monate zur Seite gestet, um sie bei ihrer Karrierepanung zu unterstützen. Beim Wissenschaftsmentoring, das jetzt Premiere feiert, sind es zwöf Monate. Ergänzend werden Coaching- und Trainingsmaßnahmen angeboten. Kar- Men Pus äuft bis Oktober Im Sommer 2017 wird es einen dritten Durchgang des Mentorings für Studentinnen geben. Im Winter 2017/18 fogt ein vierter Durchgang. Das Projekt ist innerhab der Hochschue angegiedert an das Career Center und die Zentrae Studienberatung. Koordiniert wird es von Sabine Braun.

34 36 Registereintragungen Registereintragungen Wirtschaft Regiona Oktober 2016 ae Angaben ohne Gewähr AMTSGERICHTE ULM, STUTTGART UND AALEN (INSOLVENZEN) Neueintragungen HRB , erste S24 DE GmbH, Ziegewadstr. 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus; Satter, Matthias, beide Lorch. HRB , Lumitacs UG, Friedrichstr. 1, Heidenheim. Entwickung und Vermarktung von Visuaisierungssystemen für Sporttrainer. Stammkapita: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Laun, Patrick, Heidenheim. HRB , China Too Service UG, Hans-vom Hotz-Str. 4, Afdorf. Diensteistungen für Unternehmen bei der Beschaffung von Bauteien, Werkzeugen, Maschinen und Anagen in Asien. Stammkapita: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Weidner, Frank Christian, Stuttgart. HRA , Metagießerei Straßer GmbH & Co. KG, Giengener Str. 11, Heidenheim. Armaturenfabrik und Metagießerei. Persönich haftender Geseschafter: Kar Widenmann Verwatungs-GmbH, Heidenheim. HRA , Reichstein Autovermietung e.k., Nördinger Str. 66, Heidenheim. Vermietung von und Hande mit Automobien. Inhaber: Reichstein, Traugott Voker, Herbrechtingen. HRA , Mios GmbH & Co. KG, Patanenweg 14, Aaen. Verwatung eigenen Vermögens, Erwerb, Haten und Verwaten sowie Veräußerung von Beteiigungen. Persönich haftender Geseschafter: Mios Verwatungs-GmbH, Aaen. HRB , dreizehnte S24 DE GmbH, Ziegewadstr. 11, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus; Satter, Matthias, beide Lorch. HRB , Mios Verwatungs-GmbH, Patanenweg 14, Aaen. Übernahme und Verwatung von Beteiigungen an Industrie-, Handes- und Grundstücksunternehmen, Geschäftsführung, insbesondere Beteiigung as persönich haftende Geseschafterin an der Mios GmbH & Co. KG, Aaen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Grimminger, Simon Leonhard, Aaen. HRB , sechzehnte S24 DE GmbH, Ziegewadstr. 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus; Satter, Matthias, beide Lorch. HRB , fünfzehnte S24 DE GmbH, Ziegewadstr. 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus; Satter, Matthias, beide Lorch. HRB , zwöfte S24 DE GmbH, Ziegewadstr. 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus; Satter, Matthias, beide Lorch. HRB , ideapifier GmbH, Poucquetstr. 15, Heidenheim. Erwerb und Verwatung von Beteiigungen, Übernahme der persönichen Haftung und Geschäftsführung bei Handesgeseschaften, insbesondere as persönich haftende geschäftsführende Geseschafterin an der ideapifier Beteiigungs-GmbH & Co. KG in Heidenheim. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Jakobi, Thorsten, Sontheim; Mack, Pasca, Steinheim. HRB , efte S24 DE GmbH, Ziegewadstr. 1, Lorch. Bau, Betrieb, Vermietung und Verkauf von Immobiien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Satter, Markus, Lorch; Satter, Matthias, Lorch. HRA , ideapifier Beteiigungs-GmbH & Co. KG, Poucquetstr. 15, Heidenheim. Beteiigung an anderen Unternehmen, deren Übernahme und Entwickung, Übernahme der Geschäftsführung und Diensteistungen für Geseschaften mit denen ein Beteiigungsverhätnis besteht. Übernahme der persönichen Haftung von Geseschaften, Organisation, Durchführung von Schwarmfinanzierungen sowie Gründung, Verwatung und Veräußerung von Vorratsgeseschaften. Persönich haftender Geseschafter: ideapifier GmbH, Heidenheim. HRB , Landario UG, Anton-Huber-Str. 20, Aaen. Aufarbeitung und Hande mit Brienfassungen. Stammkapita: 9000,00 EUR. Geschäftsführer: Maier, Dominik, Aaen. HRB , Media Markt TV-HiFi-Eektro GmbH Aaen, Car-Zeiss-Str. 96, Aaen. Sitz von Ingostadt (AG Ingostadt, HRB 3548) nach Aaen veregt. Bisher: Media Markt CCIV TV-Hif-Eektro GmbH Ingostadt. Hande und Vertrieb, Verkauf, Import und Export von Eektroartike, Fotoartike und Computern, Vertrieb von Einrichtungsgegenständen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Fränz, Dieter, Eitensheim. Die Media Markt Verbund Heibronn-Franken GmbH hat den Tei ihres Vermögens, die den Teibetrieben Media Markt Aaen, Media Markt Ewangen, Media Markt Heidenheim, Media Markt Schwäbisch Gmünd und Media Markt Nördingen zuzurechnen sind, auf die Geseschaft abgespaten. HRB , B26 Projekt GmbH, Ostheimer Str. 19/1, Steinheim. Erwerb und Erschießung der Grundstücke Bergstr. 26, Bergstr. 16, Fesenstr. 39 in Heidenheim und weiterer Grundstücke, Abriss von Immobiien, Projektierung, Errichtung und Verkauf von Häusern und sonstigen Bauichkeiten as Generaunternehmer. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Frey, Raf, Giengen; Hitzer, Kaus, Steinheim; Seker, Michae, Steinheim. HRB , Caka-Stah GmbH, Hossenriedstr. 12, Giengen. Veregen von Eisenund Staharmierungen, eraubnisund genehmigungsfreie Baudiensteistungen. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Caka, Yetkin, Giengen; Caka, Mehmet Nadir, Giengen. HRB , Wohnhaus Ader GmbH, Hirschbachstr. 31, Aaen. Bauträgerunternehmen, Verwatung von Immobiien, Vermittung des Abschusses von Verträgen über Grundstücke, grundstücksgeiche Rechte, Wohnräume, gewerbiche Räume, Darehen, Vermittung des Abschusses von Verträgen über den Erwerb von Versicherungen, Bausparverträgen, Erwerb von Anteien einer Kapitaanagegeseschaft, von Ivestmentanteien. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bosinger, Barbara, Aaen; Merkt, Lothar, Wei im Schönbuch. HRB , eemeno pi UG, Michae-Braun- Ring 84, Aaen. Bereitsteung und Betrieb einer Internetpattform, Betrieb eines Onineshops. Stammkapita: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Nasufovic, Adnan, Weingarten. HRA , Weichensee 568. VV. GmbH & Co. KG, Stipsstr. 23, Giengen. Sitz von Mannheim (AG Mannheim, HRA ) nach Giengen veregt. Persönich haftender Geseschafter: Weichensee 568. VV Verwatungs-GmbH, Mannheim (AG Mannheim, HRB ). HRB , DION Food GmbH, Abert-Zieger- Str. 26, Giengen. Groß- und Einzehande mit Lebensmitten und Getränken. Stammkapita: ,00 EUR. Geschäftsführer: Karypidis, Nikoaos, Giengen. Veränderungen HRA , Autohaus Widmann u. Müer GmbH & Co. KG, Bängesäcker 2, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: Autohaus B. Widmann GmbH & Co. KG. HRB , M Invest GmbH, Egerandstr. 72, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Weiße Steige 2, Aaen. HRB , Autohaus B. Widmann GmbH, Car-Zeiss-Str. 49, Aaen. Firma nun: Widmann GmbH, Fahrzeugvermietung. HRB , Reformhaus Hägee GmbH, Kappegasse 10, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: In der Breite 45, Heuchingen. Bisher Geschäftsführer, jetzt Liquidator: Hägee, Danie, Heuchingen. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , GfO Geseschaft für Oberfächentechnik AG, Gügingstr. 74, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: Nanogate GfO Systems AG. PR , Kock und Partner, Rotaeckerweg 3, Giengen. Name nun: Partnerschaftsgeseschaft Kock und Partner, Freie Architekten, mbb. HRB , Preisfuchs & Schrottfuchs GmbH, Diesestr. 5-5 a, Heidenheim. Neue Geschäftsanschrift: Königsbronner Str. 48, Heidenheim. HRB , tsp & friends GmbH, Im Bühfed 1, Gschwend. Firma nun: ecothing GmbH. Neue Geschäftsanschrift: Mühstr. 88, Lorch. Gegenstand nun: Hande mit Textiien, Beratung und Service im Onine-Bereich. Nicht mehr Geschäftsführer: Knopp, Thomas, Durangen. HRB , HBI Haerter Internationa GmbH, Friedrich-Ebert-Str. 25, Heidenheim. Sitz von Amts wegen berichtigt in: Friedrich-Ebert-Str. 25/7, Heidenheim. Bestet as Geschäftsführer: Reinke, Peter Urich, Bern/CH; Rudin, Christoph Thomas, Bern. HRB , Fitsch GmbH, Brühweg 27, Afdorf. Bestet as Geschäftsführer: Thaner, Rainer, Rheinau. Nicht mehr Geschäftsführer: Kaesser, Dietmar, Athütte. HRB , SBS Maschinenfabrik GmbH, Car-Zeiss-Str. 4, Aaen. Gegenstand nun: Konstruktion, Fertigung, Vertrieb von Leichtguss und Schmiedeteien, CNC-Fertigung, Anagenbau, Industrievertretungen und Im- und Export. HRB , Abert Zieger GmbH, Memminger Str. 28, Giengen. Gesamtprokura: Geisemann, Bernd E., Achstetten; Po, Reinder, Annen/NL. HRB , HRBc est a vie Internationa Trade GmbH, Marktpatz 15, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Rotackerstr. 10, Büherze. Bisher Geschäftsführer, nun Liquidator: Kein, Thorsten, Büherze. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRA , MVL-Metaverarbeitung Peter Lindenmaier GmbH & Co KG, Pau-Hartmann-Str. 45, Heidenheim. Geseschaft durch Eröffnung des Insovenzverfahrens aufgeöst. HRB , Winker Dämmtechnik GmbH, Ater Rathauspatz 3, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Kreidestr. 3, Aaen. HRB , setu gmbh, Oberbettringer Str. 15, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Königsturmstr. 28, Schwäbisch Gmünd. HRB , Pfänder GmbH, Wadstr. 58, Aaen. Neue Geschäftsanschrift: Langertstr. 76, Aaen. Gegenstand nun: Montage und Hande von Vorrichtungen, technischen Teien und technische Beratung, Bürotätigkeiten, insbesondere von Verwatung, EDV-Einrichtung und EDV-Betreuung. Geschäftsführer: Haertet, Corneia, Heubach. HRB , YogaRaum Schwäbisch Gmünd UG, Oberbettringer Str. 15, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Königsturmstr. 28, Schwäbisch Gmünd. HRB , Leve One Heidenheim GmbH, Schmittenstr. 4, Heidenheim. Firma nun: König & Zimmermann GmbH. Geschäftsführer: König, Danie, Herbrechtingen; Zimmermann, Patrick, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Karaca, Serdar, Giengen. HRB , Macando GmbH, Finkenweg 4, Sontheim. Firma nun: MALIVI GmbH. HRA , Autohaus Eugen Grimm GmbH. u. Co., Hauptstr. 57, Schwäbisch Gmünd. Prokura eroschen: Krieg, Jochen, Schwäbisch Gmünd. HRB , WFW Aarm- & Datentechnik GmbH, Stubentastr. 16, Heidenheim. Bestet as Geschäftsführer: Krause, Sven, Giengen. Vertretungsbefugnis geändert bei Geschäftsführer Wof, Markus: einzevertretungsberechtigt. HRB , Eugen Grimm, Verwatungs- und Beteiigungs-GmbH, Hauptstr. 57, Schwäbisch Gmünd. Bestet as Geschäftsführer: Krieg, Jochen, Schwäbisch Gmünd. AG Ingostadt, HRB 3548, MEDIA MARKT CCIV TV-HiFi- Eektro GmbH, Ingostadt, Wankestr. 5, Ingostadt. Firma nun: Media Markt TV-HiFi-Eektro GmbH Aaen. Sitz nun: Car-Zeiss-Str. 96, Aaen. HRB , Jonasch & Schneider Möbewerkstätten GmbH, Sebastianstr. 19/1, Aaen. Einzeprokura: Schneider, Charotte, Aaen; Schneider, Jörg, Aaen. HRB , Wifart Natursteine GmbH, Porsche Str. 7, Nattheim. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Wifart, Aois, Nattheim. Die Geseschaft ist aufgeöst. HRB , QUACON Geseschaft für Quaitätsmanagement-Systeme und Personaberatung mbh, Eutighofer Str. 137, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Muth, Marie-Luise, Schwäbisch Gmünd. Bestet as Geschäftsführer: Muth, Michae, Schwäbisch Gmünd. HRB , Grossmann GmbH, Badenbergstr. 30/1, Heidenheim. Von Amts wegen geöscht as Geschäftsführer: Großmann, Hans, Sarrebourg/ Frankreich. HRB , Car Zeiss 3D Automation GmbH, Car-Zeiss-Str. 32, Aaen. Nicht mehr Geschäftsführer: Frankenfed, Thomas, Schwäbisch Gmünd. HRB , tee-eectric Gerhard Manna GmbH, Bocksgasse 18, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: teeeectric GmbH. Gegenstand nun: Fachhande mit Eektrogeräten, Küchen- und Haushatsgeräten und Reparatureistungen. Nicht mehr Geschäftsführer: Daum, Richard, Iggingen; Manna, Gerhard, Ludwigsburg, Schwarz, Michae, Schwäbisch Gmünd. Bestet as Geschäftsführer: Stark, Thomas, Taunusstein. HRB , Frischhut Armaturen- und Formteie GmbH, Meebodstr. 22, Heidenheim. Prokura eroschen: Stenge, Wofram, Düssedorf. HRA , Wadenmaier Bechtechnik GmbH & Co. KG, Schmaeich 2, Nattheim. Geseschaft durch Eröffnung des Insovenzverfahrens aufgeöst. HRB , Pau Hartmann AG, Pau-Hartmann-Str. 12, Heidenheim. Prokura eroschen: Tavernier, Andre, Giengen; Dr. Wagner, Michae, Binswangen. Gesamtprokura: Wittmann, Bernhard, Schwandorf. HRB , GBH Service GmbH, Am Wedegraben 4, Heidenheim. Gesamtprokura: Hoffmann, Monique, Bochum; Dr. Schubert, Forian, Großhansdorf. HRB , LP 2. Verwatungs-GmbH, Am Freibad 13, Schechingen. Durch Eröffnung des Insovenzverfahrens manges Masse aufgeöst. HRB , timeoutmedvita GmbH, Hauffstr. 2, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Lindenfirststr. 1, Schwäbisch Gmünd. HRB , Tais Germany Management Partner GmbH, Meebodstr. 22, Heidenheim. Prokura eroschen: Stenge, Wofram, Düssedorf. HRB , Tais Hoding Centra Europe GmbH, Meebodstr. 22, Heidenheim. Prokura eroschen: Kathöfer, Axe, Düssedorf; Stenge, Wofram, Düssedorf. HRB , Windpark Apha GmbH, Meebodstr. 1, Heidenheim. Gegenstand nun: Erwerb und Betrieb von Soarparks zur Erzeugung von eektrischer Energie, Erwerb und Haten von Beteiigungen an Geseschaften. HRB , KABSO GmbH, Badenbergstr. 40, Heidenheim. Bestet as Geschäftsführer: Kees, Dogan, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Lorenz, Carsten, Bachhage. HRB , Erhard Verwatungs-GmbH, Meebodstr. 22, Heidenheim. Gesamtprokura: Schäde, Benny, Heidenheim. Prokura eroschen: Kathöfer, Axe, Düssedorf; Müer, Arnd, Worms; Stenge, Wofram, Düssedorf. HRB , DASKY GmbH, Max-Beckmann- Str. 5, Heidenheim. Bestet as Geschäftsführer: Kees, Dogan, Heidenheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Kees, Yeter, Heidenheim. HRB , FP Internationa GmbH, Daimerstr. 4, Herbrechtingen. Bestet as Geschäftsführer: Jackson, Steven, Novato/USA. HRB , ANDRITZ Ritz GmbH, Gügingstr. 50, Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Müer, Matthias, Eschach. Prokura eroschen: Döring, Axe Hans, Neunkirchen- Seescheid. HRB , Reisser GmbH, Gartenstr. 147, Aaen. Stammkapita um 4.435,41 auf ,00 EUR erhöht. HRB , Car Zeiss Vision Internationa GmbH, Turnstr. 27, Aaen. Prokura eroschen: Grimm, Marc, Aaen. HRB , Car Zeiss Vision GmbH, Turnstr. 27, Aaen. Geschäftsführer: Hinnenberg, Christoph, Oberkochen. HRB , DEING Technoogie GmbH, Böhmerwadstr. 23, Aaen. Geschäftsführer: Guo, Hao, Destrict, Beijing / China. HRB , PSE-GmbH, Pau Schmid Engineering, Kessefedstr. 3, Schechingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmid, Pau, Schechingen. Bestet as Geschäftsführer: Kockmann, Georg, Afdorf. HRB , ImmDaVers GmbH, Charottenstr. 5, Schwäbisch Gmünd. Neue Geschäftsanschrift: Sperbergweg 4, Ruppertshofen. HRB , ELA-Service UG, Hauptstr. 32, Wadstetten. Stammkapita auf ,00 EUR erhöht. Firma nun: ELA-Service GmbH. HRB , Bue Ocean Nova AG, Heergasse 3, Eschach. Grundkapita auf ,00 EUR erhöht. HRB , ETS Brandschutz UG, Im Büh 5, Aaen. Stammkapita um ,00 auf ,00 EUR erhöht. Firma nun: ETS Brandschutz GmbH. AG Stgt. HRB , VRW Metahande GmbH, Lise- Meitner-Str. 14, Schwäbisch Gmünd. Firma nun: Weinmann Aach Schwäbisch Gmünd GmbH. Löschungen HRB , D & B Diensteistung und Brandschutz UG, Zanger Weg 2, Steinheim. Geseschaft aufgeöst. HRB , Lipro Geseschaft für Vermittung von Lizenzen und Produktionsverfahren mbh, Brühweg 5, Afdorf. HRA , Haag Transport GmbH & Co. KG, Schehenweg 16, Schwäbisch Gmünd. HRB , Videothek Movierent GmbH, Ipfweg 15, Schwäbisch Gmünd. HRB , Scharfer Schnitt UG, Sicherstr. 4, Hermaringen. HRB , Himmer GmbH, Gügingstr. 60, Schwäbisch Gmünd. HRB , Peter Lindenmaier Verwatung GmbH, Pau-Hartmann-Str. 45, Heidenheim. HRB , CasaNuova Limited, Friedrich- Pfennig-Str. 8, Heidenheim. HRA , Schreinerei Kumpp e.k., Gügingstr. 54, Schwäbisch Gmünd. HRB , Kima Therm Bedachungen und Dachsanierungen GmbH, Hauptstr. 41, Eschach. HRB , MGM Lorch GmbH, Tastr. 13, Lorch. Insovenzen 3 IN 186/16, Der Antrag auf Eröffnung des Insovenzverfahrens der STRATTON OAKMONT Consuting GmbH, Fencheweg 2, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Geschäftsführer Wademar Bunkowski, Schwäbisch Gmünd, wurde manges Masse abgewiesen. 2 IN 272/01, Im Insovenzverfahren der Exnorm Haus GmbH, Schwabstr , Steinheim, vertreten durch die Geschäftsführer Peter Drees, Nordhorn, und Manfred Meinzer, Schwäbisch Gmünd, ist Termin zur Anhörung der Gäubigerversammung am IN 334/09, Im Insovenzverfahren der Trend Entertainment GmbH, Burgstastr. 6, Aaen, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. Der Schussverteiung wurde zugestimmt. Festgestete Forderungen: ,66 Euro. Massebestand: 0,00 Euro. 4 IN 98/16, Die Anträge des Finanzamts Aaen und der AOK Heidenheim auf Eröffnung des Insovenzverfahrens der Media Point UG, Kochertastr. 45, Aaen, vertreten durch Geschäftsführerin Ewa Hime, wurden manges Masse abgewiesen. 4 IN 188/16, Das Insovenzverfahren der Wadenmaier Bechtechnik GmbH & Co. KG, Schmaeich 2, Nattheim, vertreten durch Kompementärin Wadenmaier Verwatungs-GmbH, diese vertreten durch Geschäftsführer Dirk Rivior, Nattheim, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Wirtschaftsprüfer Patrick Wahren Bahnhofstr. 41, Neu-Um. Prüfungsstichtag ist der IN 189/16, Der Antrag der Wadenmaier Verwatungs-GmbH, vertreten durch Geschäftsführer Dirk Rivior, Schmaeich 2, Nattheim, auf Eröffnung des Insovenzverfahrens wurde manges Masse abgewiesen. 3 IN 261/16, Im Insovenzeröffnungsverfahren der SteamDrive GmbH, Poststr. 30, Heidenheim, vertreten durch die Geschäftsführer Jürgen Berger, Gerstetten, und Dr. Bodo Fink, Moers, wurde zum voräufigen Insovenzverwater bestet: Rechtsanwat Michae Puta, Karstr. 33, Um. 1 IN 244/16, Das Insovenzverfahren der Hofmann Interfux GmbH, Dauerwangstr. 9, Essingen, vertreten durch Geschäftsführer Wofgang Guth, Iggingen, wurde eröffnet. Insovenzverwater: Rechtsanwat Dr. Phiipp Grub Reinsburgstr. 27, Stuttgart. Der Insovenzverwater hat am angezeigt, dass Masseunzuängichkeit voriegt. 1 IN 74/14, Im Insovenzverfahren der Seeig & Co. KG, vertreten durch den persönich haftenden Geseschafter Nicoai Seeig, Lindenfirststr. 29, Schwäbisch Gmünd, ist Termin zur Beschussfassung der Gäubigerversammung über den Antrag, die Haftung des persönich haftenden Geseschafters durch Zahung eines Einmabetrages von ,00 EUR endgütig abzugeten, bestimmt auf IN 229/16, Der Antrag der DBO Power Pant AG, Marie-Curie-Str. 19, Schwäbisch Gmünd, vertreten durch Vorstand Jürgen Stegmaier, Schwäbisch Gmünd, auf Eröffnung des Insovenzverfahrens wurde manges Masse abgewiesen. 4 IN 278/08, Im Insovenzverfahren der Rosenstein Wohnbau GmbH, vertreten durch Geschäftsführerin Urike Barth, Heubach, wurden Vergütung und Ausagen des Insovenzverwaters festgesetzt. Festgestete Forderungen: ,60 Euro. Massebestand: ,37 Euro. 3 IN 181/09, Das Insovenzverfahren der AWF Aaener Werkzeug- und Formenbau GmbH, Geißbergstr. 1, Aaen, wurde nach Abhaten des Schusstermins aufgehoben.

35 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Firmen & Märkte 37 Gesundheit der Mitarbeiter im Bick IKK cassic stet Angebote des Gesundheitsmanagements vor Motivationstrainer gibt Tipps Sascha Kurz Aaen. Betriebiches Gesundheitsmanagement sote eigentich jede Firma verinnerichen und anwenden. Nicht nur der Kosten wegen soten Chefs auf die Gesundheit ihrer Mitarbeiter, ihrer wichtigsten Ressource, achten. Denn zunehmend werden die Anstrengungen dazu zum Wettbewerbsvortei. Das wurde bei der Veranstatung der IKK cassic in Kooperation mit der Monatszeitung Wirtschaft Regiona sowie den Kreishandwerkerschaften Ostab und Heidenheim im Gutenberg-Kasino des SDZ-Medienhauses deutich. Motivationstrainer Satco Sterzenbach schuf mit seinem erfrischenden Referat Bewusstsein fürs Thema. Er hote seine knapp 200 Zuhörer sprichwörtich in den Sitzreihen ab und animierte zum Mitmachen: bei Bewegungsübungen ebenso wie beim Ausfüen eines zwöfspeichigen Lebensrads. Dabei durften die Gäste der Krankenkasse ihre Lebensfaktoren bewerten. Daran wurde kar, ob körperiche Ressourcen durch den Einzenen geschont werden oder in den jeweiigen Segmenten durch äußere Umstände und das individuee Vorgehen eher Kraft geraubt wird. Menschen müssen im Beruf ihre individueen Stärken ausspieen können, sagte Sterzenbach. Ged könne dabei niemas ein wahrer Motivator sein. Edgar Horn, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Ostab, betrachtete das Thema Gesundheit as Wirtschaftsfaktor. 350 Miiarden Euro geben wir in diesem Sektor pro Jahr in Deutschand aus, sagte er. Angesichts des höheren Renteneintrittsaters stete Horn die Frage, wie diese Fra- IKK cassic-regionageschäftsführer Hubert Fischinger stete den Besuchern das BGM seiner Kasse vor. Motivationstrainer und Iron Man Satco Sterzenbach hiet bei der Veranstatung der IKK cassic im Gutenberg-Kasino des SDZ-Medienhauses den Impusvortrag. Foto: opo ge beispiesweise in der Baubranche umgesetzt werden könne. Hubert Fischinger, Regionageschäftsführer der IKK cassic in Ostwürttemberg, beschrieb die viefätigen Beratungsformen seiner Kasse beim Thema Betriebiches Gesundheitsmanagement. Arbeit nimmt einen großen Antei in unserem Leben ein. Wir woen, dass Mitarbeiter im Beruf gesund beiben. Wirtschaft Regiona-Redakteur Sascha Kurz begrüßte die rund 200 Zuhörer im Gutenbergkasino. In der von Gesundheitsmanagerin Petra Heine geeiteten Diskussion wurden Beispiee betriebichen Gesundheitsmanagements dargestet. Peter und Sybie Stezer vom geichnamigen Ewanger Faschnerbetrieb berichteten ebenso wie Chistoph Härer von der Lorcher Afred Härer GmbH von ihren Erfahrungen. Wir haben ausgehend von einem Leitbid im Betrieb Maßnahmen entwicket, damit unsere Mitarbeiter sich gesünder fühen, sagte Sybie Stezer. IKK cassic-gesundheitsmangerin Irene Keermann berichtete von Aktivitäten aus den Betrieben. Eine Arbeitssituationsanayse biete eine Grundage fürs Umsetzen der Maßnahmen im Betrieb. Ae Betriebe hätten den Anspruch auf einen Beratungsgutschein zum BGM. Gesundheitsmanagerin Petra Heine moderierte die Veranstatung Für KHS-Geschäftsführer Edgar Horn ist Gesundheit ein Wirtschaftsfaktor. (Fotos: opo) Dr. Urich Köppen, BVMW-Landesbeauftragter, moderierte die Diskussion mit Peter Oberegger, CEO der pmone AG, Daniea Scho, Geschäftsbereichseiterin Digitae Poitik beim BVMW, Winfried Schere und Matthias Goh, beide ZEISS (von inks). Schwerpunkte der Diskussion: Stand der Technoogieaffinität in Deutschand und Gründerkutur. (Foto: Zeiss) Chance Digitaisierung Mittestandsverband BVMW bei Zeiss zu Gast Oberkochen. Der Bundesverband mitteständische Wirtschaft (BVMW) hat 60 Vertreter von ausgewähten Firmen des deutschen Mittestands zu einer Veranstatung im Zeiss Forum eingeaden. Die Teinehmer haben dort zum Thema Wie schafft Deutschand den digitaen Wande? diskutiert. Die digitae Transformation der Wirtschaft und der Geseschaft ist in voem Gange und spiet eine immer wichtigere Roe. Zeiss sieht in diesem Trend große Chancen, besonders in den Bereichen Gesundheit und Industrie 4.0 so Zeiss- Chef Dr. Michae Kaschke. In Zeiten der Digitaisierung muss man sehr früh mit Produkten raus auf den Markt, sebst wenn diese vieeicht noch nicht zu 100 Prozent perfekt sind, und dann mit den Kunden gemeinsam weiter entwicken. Im Miteinander entstehen neue Ideen und neue Lösungen. Das aes erfordert aerdings vöig andere Innovationsprozesse. Und es widerspricht natürich vieem des in der Ingenieursausbidung Geernten in Deutschand. Denn dort pocht man eigentich auf Perfektion und kar definierte Vorgaben, eräuterte Kaschke. Matthias Goh, Leiter der strategischen Konzernentwickung bei Zeiss ergänzt: Wir begreifen den Megatrend Digitaisierung as Chance und gehen die digitae Transformation an. In der anschießenden Panediskussion beeuchteten Peter Oberegger, CEO der pmone AG, Daniea Scho, Geschäftsbereichseiterin Digitae Poitik beim BVMW, Winfried Schere von ZEISS sowie Goh, wie es in Deutschand um Technoogieaffinität und Gründerkutur in diesem Zusammenhang steht. Nach der Veranstatung besuchten die Teinehmer das Kundenzentrum des Unternehmensbereichs Industria Metroogy sowie das ZEISS Museum der Optik. Ganz in der Tradition von Firmengründer Car Zeiss, der in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte, konnten sie sich hier davon überzeugen, dass im technoogischen Fortschritt meist die Chancen größer sind as die Risiken. In seiner 170-jährigen Geschichte hat ZEISS immer wieder gezeigt, dass es technoogische Umbrüche in fortschrittiche Lösungen zum Nutzen der Kunden umsetzen konnte. Sanierung der Gerstetter Turn- und Festhae Neuer Ganz für ein in die Jahre gekommenes Bauwerk Mehr as 50 Jahre ist sie at: Nun wurde die Gerstetter Turn- und Festhae umfangreich saniert und modernisiert. Das Ergebnis ässt sich sehen Gerstetten. Rechtzeitig zur Feier der 20-jährigen Gemeinde-Partnerschaft von Gerstetten mit der ungarischen Stadt Piisvörösvár am 3. Oktober, wurden die Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten an der in die Jahre gekommenen Turnund Festhae fertiggestet. Das im Jahr 1962 erstete Bauwerk erstraht in neuem Ganz und verfügt über einige zeitgemäße Erneuerungen. Den Besuchern steht nun eine behindertengerechte Liftanage zur Verfügung, die sich in dem Anbau zur Forststraße hin befindet. Insgesamt hat sich die Zugangssituation zur Hae deutich verbessert. Unter der Leitung des Architekten Tobias Eibinger vom Gerstetter Architekturbüro Hüper-Pan wurde das Foyer wesentich vergrößert, so dass Die Gerstetter Turn- und Festhae nach dem Umbau schoss war von den Renoviees für Empfänge genutzt werden kann. Der Bau einer neu- en Küche mit zeitgemäßer Einrichtung gehörte ebenfas zum Sanierungspan, ebenso eine neue Damen-Toiettenanage sowie ein neues Behinderten-WC. Das undichte Dach musste erneuert werden. Im Zuge dieser Arbeiten entfernte man asbesthatige Materiaien. Der Innenraum der Hae bieb weitgehend bestehen, wurde aber mit einer energiesparenden LED- Beeuchtung ausgestattet. Modern ist auch die Lüftungsanage. Da der Boden der Hae mit den Jahren Schäden aufwies, wurde er ausgebessert und abgeschiffen. Das Lehrschwimmbad im Unterge- 50 Jahre rungsarbeiten kaum betroffen. Knapp zwei Miionen Euro kosteten die Sanierungsmaßnahmen. Das Land steuert einen Zuschuss von Euro bei. Herzichen Gückwunsch zum geungenen Umbau! Seit über 50 Jahren Ihr zuverässiger Partner. > Tragwerkspanung > > Bauphysik > Großprojekte in Industrie > Baudynamik und Wohnungsbau INGENIEURBÜRO BRENNER-KIENER GMBH Tragwerkspanung Bauphysik Prüfung Te /98850 In Sauerbruchstr. Gerstetten 25 Goethestr Aaen 14 und Te. in 07361/98850 Aaen-Unterkochen Sauerbruchstr. 25 Panung und Baueitung der Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnischen Anagen knupferta 94, heidenheim te fax

36 38 Personaia Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Firmen können mit Energieeffizienz Kasse machen Renditen bis zwöf Prozent referieren Praktiker bei KEFF-Netzwerktreffen Am 22. November und 1. Dezember weitere Termine Kontakt Heidenheim. Eine Rendite von 12,8 % auf seine Investitionen in Energieeffizienz hat Peter Hai seinen Zuhörern bei einer Veranstatung bei der IHK in Heidenheim vorgerechnet. Der Heidenheimer Herrenausstatter hat seit 2003 dafür mehr as Euro in sein Geschäft investiert. Geich drei Referenten transportierten bei der Veranstatung die Botschaft, dass Investitionen in Energiemanagement- und Speichersysteme, Bockheizkraftwerke oder PV- Anagen sich ohnen. Denn der Strompreis werde weiter steigen. Organisiert hatte den Abend der KEFF-Koordinator für Ostwürttemberg, Dirk Zoer. KEFF steht für Koordination von Energie-Effizienzmaßnahmen. Die Idee: In den zwöf Regionen des Landes gibt es seit März Moderatoren wie Zoer, die ein Netzwerk knüpfen zwischen Unternehmern, die Energie einsparen, und Ingenieurbüros, Handwerkern und Hersteern, die dieses Zie umsetzen. Dabei spiet der Erfahrungsaustausch eine große Roe, um den Aufwand für Interessierte zu minimieren, Erfoge zu wiederhoen und Fops zu vermeiden. So benannte Peter Hai die sieben Auftragnehmer, die ihm ermögichten, den CO 2 -Ausstoß seiner Immobiie mit 700 Quadratmetern Verkaufsfäche auf knapp 70 Tonnen zu habieren. Zum Vergeich: Statistisch stößt jeder Bundesbürger ef Tonnen des kimaschädichen Kohendioxids pro Jahr aus. Soche Zahen referierte Leonhard Fromm. Der Schorndorfer Wirtschaftsjournaist hat sich auf Energiethemen speziaisiert und berichtet bundesweit in Fachzeitschriften über Firmen, die sich zu 60 bis 100 % energieautark gemacht haben. Seine Recherchen beegen: Übera iegen die Renditen bei 6 bis 8 %, in Einzefäen auch bei 12 %. Neben dem betriebswirtschaftichen Aspekt machte Fromm darauf aufmerksam, dass der Kimawande schon heute vokswirtschaftiche Schäden bis hin zur Füchtingswanderung ausöst und jeder Unternehmer auch ethisch in der Verantwortung stehe. Die Regementierungen würden von Jahr zu Jahr restriktiver und damit teurer, prognostiziert Fromm gehe in Deutschand das etzte Atomkraftwerk vom Netz, ab 2030 soen womögich keine Pkw mit Verbrennungsmotoren mehr neu zugeassen werden und der Koheausstieg sei für 2035 gepant. Entsprechend kostbar werde regenerative Energie, die für Produktion, Mobiität und Wohnen benötigt werde. Dirk Zoer (Fotos: KEFF) Die beste Regionae Kompetenzstee Energieeffizienz Ostwürttemberg Dirk Zoer Umer Straße Aaen Teefon Fax Dirk.Zoer@keff-bw.de keff-bw.de Energie ist die, die erst gar nicht gebraucht wird, zitierte Phiipp Hier seinen Chef Friedrich Riempp. Der Unternehmer aus Oberboihingen hat 2013 ein Energiemanagementsystem entwicket, das Verschwendung vermeidet. 50 Firmeneinsätze, etwa bei der BMW-Niederassung Stuttgart mit einer Jahresenergierechnung von zuvor Euro, beegen: Der Energieverbrauch sinkt um bis zu 40 %. Personaia Dr. Rinado Riguzzi. Der ehemaige Vorstandsvorsitzende und heutiges Mitgied des Aufsichtsrats der Pau Hartmann AG feierte am 28. September seinen 70. Geburtstag. Der gebürtige Schweizer eitete as CEO von 1987 bis 2004 die IVF Internationae Verbandstoff-Fabrik Schaffhausen, die seit 1993 zu Hartmann gehört. Seit Januar 2004 war er as Regionadirektor für Westeuropa verantwortich, ehe er von Juni 2004 bis Juni 2013 as Vorstandsvorsitzender die Dr. Rinado Riguzzi Führung übernahm. Riguzzi (Foto: privat) studierte an der Universität für Wirtschaft und Soziawissenschaften in St. Gaen. Anschießend promovierte er in St. Gaen as Betriebswirt. Er war Bankratspräsident der Schaffhauser Kantonabank, Präsident der Industrievereinigung Schaffhausen sowie Mitgied des Vorstands der Zürcher Handeskammer. Zudem war Riguzzi zwischen 2006 und 2012 Mitgied der Voversammung und des Präsidiums der IHK Ostwürttemberg. Riguzzi ist verheiratet und Vater eines Sohnes. Thomas Spitzenpfei. Hans- Achim Quitmann ist in den Ruhestand gegangen. Seinen Posten as Zeiss-CIO übernimmt Finanzvorstand Thomas Spitzenpfei, der sein Amt as CFO behät. Parae hat Zeiss Michae Beko as neuen Leiter der Konzern-IT Thomas Spitzenpfei Foto: Zeiss berufen. Zudem so Michae Goh eine neue digitae Einheit aufbauen. Dies so die digitae Transformation des Optikkonzerns Zeiss bescheunigen. Urich Rau. Der geschäftsführende Geseschafter des Aaener Busunternehmens OVA wurde in Berin in den Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmer (bdo) gewäht. Der bdo ist der Spitzenverband der Busbranche und vertritt die Interessen von 3000 privaten und mitteständischen Unternehmen aus dem Bereich Personennahverkehr, Bustouristik und Ferninienbus. Rau ist seit 2005 im Vorstand des Verbands Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer (WBO) vertreten und seit 2002 Mitgied der IHK-Voversammung. Steven C. Schahorn. Car Zeiss Meditec hat Steven C. Schahorn zum Chief Medica Officer (CMO) ernannt. Schahorn git as renommierter Urich Rau (foto: privat) Steven C. Schahorn Foto: Zeiss Chirurg und ist kinischer Professor für Augenheikunde. Zeiss Meditec unterstreiche sein Zie, die Behandung von Augenerkrankungen voranzutreiben und Ärzte dabei zu unterstützen, Patienten höchste kinische Versorgung zu bieten. Hans-Peter Vedie. Der Firmenkundenberater bei der VR- Bank Aaen ist von der DZ Bank AG Stuttgart mit dem Preis Bester Fördermittebetreuer im Bereich Innovation ausgezeichnet worden. Vedie ist seit 2005 in der Firmenkundenbetreuung tätig. Die DZ Bank würdigt damit Berater, die beim Einsatz von Fördermitten besonders kreativ waren. Vedie hat bei einem Investitionsvorhaben eines Kunden, einer Maschinenfabrik für die Nahrungsmitteverarbeitung, ein anstehendes Forschungs- und Entwickungsprojekt reaisiert. Vedie hat dazu das KfW ERP Innovationsprogramm angeboten. Gekürt wurden Preisträger in insgesamt fünf Kategorien. Derzeit verwatet die VR-Bank Aaen Förderkredite von mehr as 100 Mio. Euro. Aein 2016 konnten für die Kunden der Bank 132 Förderkredite mit einem Voumen von 13 Mio. Euro vermittet werden. Abert Lenz. Nach 23 Jahren as kaufmännischer Geschäftsführer der Ewanger Integrationsfirma Abert Lenz Zemo wurde (Foto: privat) Abert Lenz in den Ruhestand verabschiedet. Der technische Geschäftsführer Hans Löcher bedankte sich für die vertrauensvoe Zusammenarbeit. Herbert Fischer. Der angjährige Verkaufseiter und Prokurist der Wasserafinger Afing Kesser Sondermaschinen GmbH (AKS) feierte am 15. Oktober seinen 80. Geburtstag. Geboren in Poaun nahe Gabonz im Sudetenand, übersiedete der geernte Werk- Hans-Peter Vedie. Foto: privat Herbert Fischer (Foto: wk) zeugmacher 1967 nach Aaen. Von 1967 bis 2000 war er bei AKS as Konstrukteur, Vertriebseiter und später as Prokurist tätig. Fischer hat zwischen 1982 und 1985 berufsbegeitend ein Fernstudium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen absoviert. Seit 1992 ist Fischer an der Spitze des Wasserafinger Aktiencubs tätig. Seit 1999 fungiert Fischer as geschäftsführender Geseschafter der Vermögensverwatung Braunenberg GmbH, die einen eigenen, sebstverwateten Aktienfonds unterhät. Seit dem Jahr 2000 unterhät der Jubiar zudem bei sich zuhause ein eigenes Übersetzungsbüro für technische Übersetzungen in tschechisch und russisch. Andreas Zieonka. Auf der Mitgiederversammung der Arbeitsgemeinschaft industrieer Forschungsvereinigungen (AiF) wurde Dr. Andreas Zieonka, Institutseiter des Forschungsinstituts Edemetae + Metachemie (fem), in den sechsköpfigen Vorstand gewäht. Seit vieen Jahren engagiert Dr. Andreas Zieonkonka sich Zie- in verschiedenen (Foto: AiF e.v. ) Gremien der AiF, zuetzt im Aufsichtsrat und in der Zukunftswerkstatt. Die AiF mit Sitz in Kön und Berin verwatet im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in den Förderprogrammen Industriee Gemeinschaftsforschung (IGF) und Zentraes Innovationsprogramm Mittestand (ZIM) 2016 Fördermitte von 680 Miionen Euro und ist damit der wichtigste Träger für wirtschaftsnahe Forschung. Die beiden Programme IGF und ZIM für die unternehmensübergreifende bzw. individuee Förderung ermögichen die Zusammenarbeit und den Wissenstransfer zwischen Forschung und Mittestand. Prof. Dr. Carsten Heinze; Prof. Dr. Caudia Vorst. Foto: privat Carsten Heinze; Caudia Vorst. Zum 1. Oktober finden sich im Rektorat der Pädagogischen Hochschue (PH) Schwäbisch Gmünd zwei neue Gesichter: Prof. Dr. Caudia Vorst und Prof. Dr. Carsten Heinze treten das Amt der Prorektoren an. Vorst öst as Prorektorin für Studium und Lehre Prof. Dr. Hemar Schöne ab, während Heinze das Prorektorat Forschung, Entwickung und internationae Beziehungen von Prof. Dr. Hans-Martin Haase übernimmt. Vorst ist seit 2010 an der PH tätig, wo sie eine Professur für deutsche Literatur und Didaktik innehat. Seit 2012 ist sie zudem Mitgied des Hochschurats und seit dem Wintersemester 2014/ 15 Studiendekanin. Im Wintersemester 2015/16 wurde Vorst zur Vorsitzenden des Grundschuverbandes Baden-Württemberg gewäht. Professor Heinze hat seit Apri 2011 an der PH Schwäbisch Gmünd eine Professur für Agemeine Erziehungswissenschaft inne. Er habiitierte sich an der Universität Augsburg zur Bedeutung von Schubüchern bei der Umsetzung pädagogischer Innovationen. Seit 2013 war er Studiendekan. Nicoe Kässer. Die Geschäftseitung der Qubus GmbH und der Ifo GmbH in Schwäbisch Gmünd hat der Leiterin der kaufmännischen Verwatung Prokura erteit. Kässer ist seit 2007 für die gemeinsame Verwatung der beiden eng verzahnten Unternehmen tätig. Seit vier Jahren eitet sie den kaufmännischen Bereich. Mehr as 80 Ingenieure und Techniker sind für die Firmen tätig. Horst Lenk; Hermann Hutter. Hermann Hutter (53), Inhaber des Lifestyehauses Abt in Um, ist neuer Präsident des Handesverbandes Baden- Württemberg (HBW). Er tritt die Nachfoge von Horst Lenk an, der fast zehn Jahre im Amt war. Lenk war auch seit zehn Jahren Vize-Präsident des Handesverbandes Deutschand (HDE). In diesem Amt fogt ihm Hutter ebenfas nach. As Inhaber dreier Lifestyehäuser und von vier Büro- und Buchhandungen, eines Spieeverages, sowie as Betreiber mehrerer Onine- Shops kenne er die Atagssorgen seiner Koegen. As eine der zentraen Aufgaben sieht er die Digitaisierung im Hande an. Die Serviceangebote des Handesverbands wi er ausbauen. Der gebürtige Günzburger Hutter (53) ist geernter Buchhänder, verheiratet und Nicoe Kässer (Foto: privat) Horst Lenk (Foto: privat) Hermann Hutter (Foto: privat) Vater von zwei Kindern. Er ist seit 2007 im Präsidium des Bundesverbandes GPK, Vorsitzender des Verbandes Spieeverage und Regionavorsitzender der IHK Günzburg.

37 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Firmen & Märkte 39 REGIO-TICKER Neues Taschenbuch Das Taschenbuch für Wirtschaftsingenieure, herausgegeben vom früheren Rektor der Hochschue Aaen, Prof. Dr. Dr. Ekbert Hering, hat sich im Laufe von fast 20 Jahren zum gefragten Nachschagewerk entwicket. Nun ist es in seiner viertne Aufage gestartet. Das kompakte Taschenbuch behandet ae technischen, betriebswirtschaftichen und informatikreevanten Gebiete, die von Praktikern aus Wissenschaft und Wirtschaft geschrieben wurden. Dabei werden neueste Technoogien und Managementmethoden sowie Personafragen berücksichtigt. Der Wirtschaftsingenieur as Schnittsteen-Manager finde dort Praxisbeispiee und eine Methodik, die ihm beim Bewätigen seiner Aufgaben schne und effizient hefen, erkärte Hering bei der Vorsteung. Vortrag an DHBW IKEA im Wande: Vom stationären Händer zum Muitchanne-Anbieter so autet der Tite des Jubiäumsvortrags (40 Jahre DHBW) am 26. Oktober an der DHBW Heidenheim. Der Referent Stefan Stukenborg studierte von 1989 bis 1992 im Studiengang BWL-Hande an der DHBW Heidenheim. Der Vortrag mit Diskussionsrunde findet am Mittwoch, 26.Oktober, um 17 Uhr an der DHBW Heidenheim statt. Anmedung: Sascha Kurz Aaen/Um. Ostab Mai, Postdiensteister aus der SDZ-Mediengruppe, sowie die Südmai und Südwest-Mai, haben gemeinsam eine Sonderbriefmarke herausgegeben, die in zweifacher Hinsicht eine Premiere feiert. Zum einen ist sie die erste Briefmarke mit dem offizieen Radio 7-Drachenkinder-Motiv. Zum anderen haben sich erstmaig drei private Zustedienste aus Süddeutschand zusammengetan, um gemeinsam eine Briefmarke einzuführen. Die Ostab Mai, die in diesem Jahr bereits ihr zehnjähri- ges Bestehen feiern konnte, spendet in Kooperation mit den beiden anderen Postzuste-Diensteistern fünf Cent pro verkaufter Briefmarke direkt an die Drachenkinder -Initiative. Die Briefmarke wird in einer Erstaufage von Stück produziert und kann bei Bedarf nachgedruckt werden, informierte Werner D. Mier, Verkaufs- und Organisationseiter bei Ostab Mai. Zur Präsentation der Briefmarke kamen ae Beteiigte im Umer Radio 7-Funkhaus zusammen. As Pate konnte Soziaminister Manfred Lucha (Grüne) gewonnen werden DRACHENKINDER Thomas Reiter (südmai), Diana Reich (Ostab Mai), Sabine Wachsmann (Südwest Mai Um), Soziaminster Manfred Lucha, Ursua Schumacher (Leiterin Initiative Drachenkinder ) und Voker Schwarzenberg (Geschäftsführer Radio 7; v.i.) bei der Präsentation. Vorne die beiden Drachenkinder, inks Joshua, sowie Yannik. Rechtes Bid: So sieht die neue Marke aus. (Fotos: privat) Drachenkinder -Briefmarke ist im Umauf Zum zehnjährigen Bestehen von Ostab Mai unterstützt der Zusteer die Arbeit der Hifsorganisation 2016 DIE NEUE BRIEFMARKE Jetzt erhätich in Onineshop und Verkaufssteen Bei der Enthüung der Briefmarke waren die beiden Drachenkinder und Zwiinge Yannik und Joshua tatkräftig dabei. Nach Engagements für die Umwet in den Vorjahren war es Ostab Mai ein Aniegen, Menschen in der Region durch den Verkauf von Briefmarken zu unterstützen, erkärte Mier. Ostab Mai verkauft derzeit rund Briefmarken pro Jahr. Die Radio 7-Drachenkinder -Briefmarke git künftig von der Ostab bis zum Bodensee, sowie vom Schwarzwad bis ins Agäu. Sie entspricht einem Wert von 65 Cent und ist in aen rund 65 Verkaufssteen der Ostab Mai ab sofort erhätich. Ae Verkaufssteen können eingesehen werden unter Die Sondermarke ergänzt die Aktivitäten zu unserem zehnjährigen Bestehen in diesem Jahr. Die Drachenkinder sind eine etabierte Hifseinrichtung, die in der Region Gutes schafft, sagt Werner D. Mier. Das private Zusteunternehmen gehört mehrheitich zum SDZ-Medienhaus. Es unterhät über 70 Briefkästen im Ostabkreis und betreut rund 350 Firmenkunden. Tägich werden 15 Abhotouren für die Firmenpost gefahren. Steam Drive sucht in Insovenz einen neuen Investor Puta Insovenzverwater Heidenheim. Das innovative und junge Unternehmen Steam Drive, das 2013 von Jürgen Berger und Heinz Tenger über ein Management-Buy-Out aus dem Voith-Konzern heraus entstand, steckt in finanzieen Schwierigkeiten. Die beiden Geschäftsführer Jürgen Berger und Dr. Bodo Fink haben deshab am 29. September beim Amtsgericht Aaen das Eröffnen des Insovenzverfahrens beantragt. As voräufiger Insovenzverwater beim Unternehmen mit zwöf Mitarbeitern wurde Michae Puta aus Um bestet. Steam Drive sei zu diesem Schritt gezwungen gewesen, wei kein ausreichendes Kapita mehr vorhanden war, teite ein Sprecher Putas mit. Der Geschäftsbetrieb aufe jedoch zunächst weiter. Das Unternehmen machte in den vergangenen Jahren Veruste. Es fehe nun die notwendige Liquidität, um die fortschrittiche Technoogie zur Nutzung von Abwärme in Produktionsprozessen im Markt zu etabieren. Bisang ag der Fokus in der Akquise auf Hersteern und Nachrüstern von Bockheizkraftwerken. Der Branchenfokus müsste erweitert werden, um neue Abnehmer zu finden, deutete die Insovenzverwatung an. Die Steam Drive- Technoogie funktioniere ja bei jegicher Art von industrieer Abwärme, hieß es aus Um. Daher würden nun Investoren gesucht, die von dieser Technoogie überzeugt seien. Mit frischem Kapita habe das Unternehmen eine Zukunftsperspektive. Sascha Kurz Neue Geschäftsstee des Heidenheimer Sportbunds eröffnet Am richtigen Patz bei den Sportanagen in der Wihemstraße Es herrscht eine gute Stimmung in der neuen Geschäftsstee des Heidenheimer Sport-Bundes (HSB) an der Wihemstraße. Die sechs Mitarbeiter unter der Führung von Geschäftssteeneiterin Sabine Kraft fühen sich in dem attraktiven, roten Fachdachbau an der westichen Ortseinfahrt Heidenheims woh. Vor wenigen Wochen wurde der Neubau anässich der deutschen Jugendmeisterschaften im Leichtathetik- Mehrkampf eingeweiht. Er passt hervorragend zur Umgebung, dem ebenfas erst einige Jahre aten Voith-Sportzentrum und dem Sparkassen- Sportpark. In den jahrzehnteang genutzten Räumen im Meebodhaus neben dem Heidenheimer Rathaus reichte der Patz ängst nicht mehr aus, denn immerhin müssen die Mitarbeiter der Geschäftsstee mehr as 4300 HSB-Mitgieder betreuen. Aso war der vom Bauträger Heinrich Hebe konzipierte und erstete Neubau dringend notwendig. Dass er nun direkt neben den HSB-Sportanagen steht, ereichtert die Arbeit enorm. Darüber freut sich der HSB-Vorsitzende Voker Wiedenmann, der bereits mehrere Großprojekte des Sportvereins betreute. Die rote Farbe des Neubaus ist ebenso herausragend wie die in den 1960er- Jahren geschaffene Skuptur Drei Sporter des Heidenheimer Künsters Horst Sof, die dort einen ideaen Standort gefunden hat. Rund 130 Quadratmeter Nutzfäche stehen den Mitarbeiterinnen zur Verfügung. Die Innenräume wurden behindertengerecht gestatet. Die notwendige Energie kommt vom benachbarten Voith-Sportzentrum. Deshab konnte man auf den Einbau einer eigenen Heizungsanage vöig verzichten. Den Strombedarf deckt die Photovotaikanage auf dem Dach der großen Hae nebenan. Eine Fußbodenheizung sorgt in den katen Monaten für die notwendige Wärme. Die Kosten für den Neubau teien sich der Verein mit Euro, die Stadt Heidenheim mit Euro und der Württembergische Landessportbund mit Euro. Soten weitere Kosten entstehen, dann müsste die noch der HSB übernehmen. nopf So sieht die neue HSB-Geschäftsstee aus. Wir gratuieren zum geungenen Neubau Gerne haben wir unser Know How und unsere Erfahrung dem hsb 1846 e. V. wieder zur Verfügung gestet um die neue Geschäftsstee in kürzester Zeit zu bauen. Die gesamten Rohbauarbeiten inkusive Tiefbau-, Entwässerung- und Stahbetonarbeiten sowie die Fertigteiproduktion war hierbei unsere Leistung. (Foto: nopf) Dischingen Te.: / Wir schaffen Bauwerke HSB 1846 e.v. Geschäftsstee, Heidenheim Mehrfamiienhaus, Heidenheim Wir beraten Sie gerne Heinrich Hebe Wohnbau GmbH Gewerbe- und Industriebau GmbH Heidenheim Te /

38 Aaener Jazzfest Wirtschaft Regiona Oktober Aaener Jazzfest Kraftvo-eegante Künster definieren den Jazz neu Zum 25. Jubiäum hat das Aaener Jazzfest einige bekannte und einige neue Gesichter nach Aaen gehot. Diese Künster treten in diesem Jahr auf: Gregory Porter. Das 23. Aaener Jazzfest 2014 hat er bereits begeistert, der votönende Bariton mit der setsamen Mütze. Der woh beste Jazzsänger und -songwriter kommt pünktich zum 25. Jubiäum des Jazzfests erneut nach Aaen. Porter geht weiter seinen Weg zwischen Zeitosem und Zeitgenössischem, zwischen Jazz und Sou, eektrisierenden Grooves und poitischem Bewusstsein. Er singt, komponiert, nimmt auf, veredet Patten u.a. von David Murray, Dianne Reeves oder Jamie Cuum und ist regemäßig auf Tour. St Germain. Schon im Jahr 2000 ist er eine der Sensationen des Aaener Jazzfests, der Franzose aus der Stadt Saint- Germain-en-Laye: Ludovic Navarre, so der Karname, ist Musiker, Arrangeur, Soundtüfter, Bandeader, Gehirn, ein Muti-Genie, das mit einer Band ein Gebräu aus House, Jazz, Funk, Bues, Ethno und anderen Zutaten auf die Bühne und ins Studio bringt. Jetzt ist er zurück auf dem Jazzfest, im Gepäck ein neues Abum, St Germain betitet. Staney Carke. Einer der herausragenden Jazzgitarristen der etzten Jahrzehnte ist in Wahrheit ein Bassist, einer, der seine Grooves und die Zwischentöne oft aus einem ganz ungsreich. Bekannt machen ihn seine sebst gemachten Videos, im Londoner Reihenhaus, veröffenticht bei youtube. Schne nehmen ihn die Koegen wie Chick Corea, Herbie Hancock wahr. Quincy Jones bietet sein Management an. Der Junge sieht sich ganz nüchtern, britisch-ironisch I m weird. Dieter Ig. Dieter Ig ist ein Musiker, der mit dem untrügichen Gespür eines musikaischen Trüffehunds Themen mit einer Quaität fürs Ewige entdeckt, seien es Voksieder (natürich die echten), Parsifa, Kompositionen von Verdi oder jetzt von Beethoven, die er zum Projekt Mein Beethoven zusammen fasst. Der Offenburger egt das Gerüst der Musik frei und transformiert die Stücke in einen Jazz, der ganz eigene Quaitäten besitzt. Ig ist ein grandioser Bassist mit einem Sinn für die kangiche Reichhatigkeit und den Swing, dessen Curricuum Vitae u.a. Randy Brecker, Abert Mangesdorff, Wofgang Dauner, Nguyên und viee andere große Namen umfasst. Iiro Rantaa & Uf Wakenius. Nach dem Ende des Trios Töykeät verkeinert Rantaa den Rahmen für seine Musik, arbeitet mit Gitarrist und Beatboxer, in Duos und Soos, was der Quaität seiner Musik keinen Abbruch tut, denn Rantaa ist ein großorchestraer Pianist. Auf My History of Jazz gerät Bach unter seine Tasten. Mit dem Schweden Uf Wakenius, hat er einen Partner, der aus dem Rock zum Jazz findet, von John McLaughin inspiriert, mit Randy Brecker, Herbie Hancock, Mit Jackson, Joe Henderson spiet. Mit Wakenius und Rantaa treffen zwei große Geister aufeinander. Myes Sanko. Ob er nun einer der besten Sänger des zeitgenössischen britischen Sou ist oder einfach der beste, woen wir nicht ex cathedra entscheiden. Kar ist nur, dass er Gregory Porter spiet am in der Stadthae Aaen traditioneen Kontrabass ockt. Staney Carke prägt den Bass in einem Fed, das as Fusion, Rock Jazz oder Eectric Jazz firmiert. Die Musik reißt mit, v.a. wenn ein Könner wie Carke am Bass steht oder sitzt. Man hört, dass er eine künsterische Entwickung hinter sich hat, die bei Boppern wie Horace Siver, Art Bakey, Joe Henderson oder Dexter Gordon beginnt, progressivere Töne von Pharoah Sanders oder Gi Evans einschießt und mit Chick Coreas Return to Forever eine der besten und popuärsten Fusiongruppen endet. Heute ist Cark, 65, ein Eder Statesman seines Instruments. Jacob Coier. Der 22jährige Brite fät vermutich in die Kategorie der Wunderkinder, ein Mutiinstrumentaist und Sänger, der seinen ganz ureigenen Sti entwicket hat, eine Hochzeit aus Jazz, Funk, Sou und Brasiianischem. Leicht, ocker, verspiet, swingend, abwechsmit seinem brianten Tenor die Eemente des kassischen Sou mit dem aktueen R & B vereint, harten, tanzbaren Funk und emotionae Baaden singt und mit seiner Band Säe und Cubs zum Kochen bringt. Pimpy Panda. Das Oktett spiet eine höisch groovende, schweißnasse, tanzbare Musik vom knaharten Funk bis zum baadesken Sou, die vo in die Beine geht, mit erstkassigen Sängern und einer exzeenten Band mit dem bemerkenswerten Organisten und e-pianisten Simon Osender, ein Erebnis auf der Bühne und as Konserve. Pimpy Panda ist eine weitere eektrisierende Entdeckung des Aaener Jazzfests, von der man in den nächsten Jahren sicher noch vie mehr Mitreißendes hören wird. Mariai Pacheco. Wenn man die Einfüsse auf die kubanische Musik verfogt, andet man schne in Afrika und Spanien, wo Nordafrika seine Spuren hinterassen hat, und dann in der Karibik. Mariai Pacheco überbickt, fusioniert, veredet das ganze Spektrum ihrer Heimat auf einem Füge, mit spieerischer Leichtigkeit, musikaischer Inteigenz und unwiderstehichem Swing. Ed Motta. Der Hüne aus Rio fegt mit Urgewat über die Bühne, hat sich eine musikaische Nische geschaffen, die die fiigranen Rhythmen seiner Heimat mit den kräftigen Grooves aus Funk und Sou verbindet. Sein zwöftes Abum heißt AOR. Die Musik wird im Dancefoorbereich ebenso gut verstanden wie auf dem North Sea Festiva, tanzbar, origine, abwechsungsreich. Eectro Deuxe. Funk und Sou, Nu Jazz, Dancefoor, hart, direkt, unverdünnt, kompromissos, verschwitzt, tanzbar, groovend, perfekt eingespiet: Die Franzosen von Eectro Deuxe, denen der Amerikaner James Copey seine mächtige Stimme eiht, machen eine Musik, deren Urgewat in Bauch und Beine knat, deren jazzmäßige Virtuosität den Kopf anregt und die so ziemich das Beste spiet, was sich in der Funkjazzdancefoor-Ecke tummet. Torun Eriksen. Torun Eriksen hat sich in den vergangenen 13 Jahren zu einer der faszinierendsten Gesangsstimmen Norwegens entwicket. Inzwischen stehen 5 Aben in ihrer Discografie. Eriksen singt wunderbar küh, mit einer anrührenden Wetferne, die Susan Weinert Fjord Project Sängerin Torun Eriksen Staney Carke sebst den beiden Möpsen in ihrem Video zum Song Beat Anges einen meanchoischsehnsuchtsvoen Ausdruck ins Gesicht zaubert. Susan Weinert Fjord Project. Der hohe Norden und seine Musik besitzen eine regerecht hypnotische Anziehungskraft. Susan Weinert ist eine der besten deutschen Jazzgitarristinnen. Zusammen mit ihrem Mann ergibt das eine musikaische Reise in die meanchoische Weite des Nordens, denn Susan und Martin Weinert schießen an ihre etzte Patte Fjord jetzt eine Tour mit der norwegischen Sängerin Torun Eriksen an. Max the Sax. Der warme Kang eines Atsaxophons über einem Gewebe eektronischer Beats und handgemachter Rhythmen, das ist die konzeptionee Basis von Max the Sax. Markus Eckmayr, so der gutbürgeriche Name von Frontman Max, entdeckt das Sax mit ef und studiert, ehe er den Einfüssen von Jazz und Funk eriegt, den Eectroswing mitprägt. Reaén. Reaén? So wurde Frontfrau Oivia as Kind genannt, ihrer hübschen Augen wegen. Der Spitzname überträgt sich auf das Bandprojekt der Sängerin, die mit ihren Instrumentakoegen zwischen Jazz, Funk, Sou, Hip Hop, Ambient und Psychedeic unterwegs ist. Sou für Mienias. Jazz für neue Menschen. Groovende Beats mit Vintage Wärme. Nicht aus Sampes, sondern aus Köpfen, Händen und Herzen. Brand New Heavies. Wer dieses Kompiment vom Godfather of Sou persönich bekommt, hat keine weitere Vorsteung nötig. Inzwischen sind die Heavies aus der brandneuen Londoner Vorstadtband von 1985 zu Leitfiguren eines hart groovenden, funk- und souorientierten Acid Jazz mit ewigem Leben geworden, mit mehr as 2 Miionen verkauften Aben, erstaunich für eine Band, die aus dem Dancefoor- Jazz kommt. Der Kern der Band ist nach wie vor mit von der Partie, Jan Kincaid, Simon Barthoomew und Andrew Levy, die Gründungsmitgieder, um sie herum eine Band, die auch für Begegnungen mit Hip Hoppern offen ist und doch ihren typischen Sound auch nach fast 30 Jahren immer noch pfegt. Eckard Meszeinsky. Noise Adventures ist Meszeinskys nächstes Projekt. Hochbegabte junge Musiker prägen seine Kompositionen. As musikaischer Leiter des Programms wirkt der Pianist und Arrangeur Christian Deacher. Meszeinsky mit seinen Wurzen im Art Rock der Siebziger trifft auf ein Streichertrio, das eher im Avantgarde Jazz angesiedet ist. Gemeinsam mit Deacher am Piano und Jan Niemeyer an den Drums entstehen schöne Kangweten. Vorverkaufssteen: Weinmusketier Aaen, Bahnhofstr. 119, Aaen, Teefon Touristik Service Aaen, Reichsstädter Str. 119, Aaen, Teefon i-punkt, Marktpatz 37/1, Schwäbisch Gmünd, Teefon Radsport Ig, Amtsgasse 12, Ewangen, Teefon Programm Zeiss Forum Jacob Coier, Mariay Pacheco, Iiro Rantaa & Uf Wakenius Zeiss Forum Jazz with Kids Kino am Kocher Noise Adventures, Dieter Ig, Trio Mapa Staney Carke Frape Reaén, Max the Sax Stadthae tba Ramada Pan B Stage Pimpy Panda, Ed Motta, Eectro Deuxe Stadthae Gregory Porter Ramada Pan B Stage Pimpy Panda, Myes Sanko, St. Germain Theater der Stadt Aaen Susan Weinert Fjord Project, Torun Eriksen, The Brand New Heavies programm Die Wirtschaft-Regiona-Sonderseite zum 25. Aaener Jazzfest 2016 wird unterstützt von:

39 BÖBINGEN Wirtschafts- und Standortreport Oktober 2016 Eine Sonderbeiage von WIRTSCHAFT REGIONAL Jürgen Stempfe Hans Schaie Josef Apprich Danie Proba Böbingens Bürgermeister erkärt imwirtschaft-regiona-interview, wie er den Standort Böbingen weiterentwicken wi und warum der Fugpatz im benachbarten Heubach dabei eine besondere Roe spiet. Seiten 2 und 3 Der Vorsitzende des Handesund Gewerbevereins eräutert, warum die Leistungsschau in diesem Jahr eine ganz besondere werden so und weche Roe der Fachkräftemange bei der Veranstatung spiet. Seite 1 Der Geschäftsführer des Baustoffhänders und Baumarktzentrums Apprich hat den Standort in Böbingen um- und das Angebot ausgebaut. Das Zie: As Mitteständer weiter für die Region tätig sein. Seite 4 Steier Aufstieg: Der Geschäftsführer von Probas Pating hat mit seiner Firma im vergangenen Jahr einen Neubau in Böbingen- Süd bezogen. Mehr über das Unternehmen, das Probas Vater in Heuchingen gründete: Seite 3 Böbingen: eine kontinuieriche Erfogsgeschichte Bei der Leistungsschau im November präsentiert sich der Wirtschaftsstandort von seiner besten Seite Zum ersten Ma nach 14 Jahren präsentiert sich die Wirtschaft in Böbingen wieder mit einer Leistungsschau in einer Hae. Am 12. und 13. November zeigen 27 Unternehmen in der Römerhae, was sie können und das ist eine ganze Menge. Denn dem Standort Böbingen geht es so gut wie ange nicht. Hans Schaie, Inhaber des Stuckateurbetriebs Zeider und Vorsitzender des Handes- und Gewerbevereins, freut sich über die positive Resonanz der Betriebe. 23 von ihnen hätten spontan ihre Teinahme zugesagt. Der sebstbewusste Name der Schau: GE- WERBeXPO. Dass es dem Wirtschaftsstandort Böbingen gut geht, zeigt auch die Entwickung im Gewerbegebiet Süd, wo kaum noch Fächen verfügbar sind. HGV-Vorsitzender Hans Schaie Im kommenden Jahr bezieht die GOA einen Wertstoffhof, von dem weitere Impuse ausgehen soen. Dazu kommen ateingesessene Traditionsunternehmen wie Apprich oder Jas Geist sowie für den Standort reativ neue Unternehmen wie Probas Pating, deren 5800 Quadratmeter große Fabrik bereits von Weitem sichtbar ist. Am Standort Böbingen haben sich in den vergangenen Jahren viee spannende und erfogreiche Unternehmen angesiedet, freut sich auch der HGV- Vorsitzende. Sichtbar sind auch die Unternehmen während der Leistungsschau. Sicher spiet auch das Werben um Fachkräfte eine wichtige Roe, so Schaie. Auch deshab präsentieren sich in einem professioneen Ambiente. Jeder Stand hat seinen Unternehmenszentrae von Jas-Geist Seit 1891 ein Böbinger Unternehmen: Apprich Baustoffe und Baumarkt Rathaus Böbingen eigenen Schwerpunkt, so Schaie. Dazu kommt noch ein entsprechendes Rahmenprogramm und eine Bewirtung. Die Leistungsschau so auch das Sebstbewusstsein der Wirt- (Foto: Gemeinde Böbingen) schaft im Ort widerspiegen, so der HGV-Vorsitzende. Wir woen zeigen, was die Böbinger Unternehmen drauf haben. Schaie rechnet mit 3000 bis 5000 Besuchern. Im Vergeich JOMA-Neubau in Böbingen-Süd Prototypen- und Vorrichtungsbauer Mecom zur etzten Leistungsschau, die vor drei Jahren in den traditioneen Maimarkt integriert war, so die Zah der Gäste auf jeden Fa steigen. Auch der Einzehande in der Kommune entwicket sich gut. Die Ansiedung des Rewe war sehr wichtig, sagt Schaie. Damit konnte Böbingen den Kaufkraftabfuss verringern. Dass sich neben dem Standort des Lebensmitteeinzehänders nun auch eine Drogeriekette ansieden so (siehe Interview mit Bürgermeister Jürgen Stempfe auf der nächsten Seite), ist ein weiterer wichtiger Impus für die Gemeinde an der B29. Die gute Lage an der Bundesstraße beschert Böbingen aerdings ein (Erfogs-)Probem: Die Gewerbefächen sind knapp, was auch Schaie anmerkt. In Böbingen-Süd zu Hause: Maschinenbauer KMF Der Stammsitz des Gavanotechnikers Probas Pating (Fotos: Robert Schwarz) KONTAKT Gemeindeverwatung Böbingen Römerstraße Böbingen a. d. Rems rathaus@boebingen.de Teefon Teefax Steuersätze Hebesatz Grundsteuer A: 350 % des Grundst.Messbetrags Hebesatz Grundsteuer B: 350 % Hebesatz Gewerbesteuer: 345 % Bevökerungstrend Bevökerungswachstum Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Einwohner Beschäftigte Böbingen Soziaversicherungspfichtig Beschäftigte Insgesamt: 1805 Arbeitsort und Wohnort sind geich bei: 153 Einpender: 498 Auspender: 1652 Arbeitsose: Oktober 2006: 117 Verkehrsanbindung Autobahn A 7: Um Würzburg, 20 km zur Anbindung Aaen Bundesstraße 29: Schw. Gmünd 10 km, nach Aaen 13 km Gemeindeverbindungsstraße: nach Heubach 3 km Schiene: Regionastrecke Stuttgart Aaen mit Hatestation in Böbingen Luft: Verkehrsandepatz Heubach 5 km; Fughafen Stuttgart 60 km Gemarkung Böbingen Gesamt 1222 ha davon: Wad 81 ha andwirtschaftiche Nutzfäche 932 ha Wohnen / Gewerbe 198 ha Sonstiges (Gewässer, Verkehrsfächen, Sportfächen, Brachand) 11 ha Schuen, Kindergärten Schue am Römerkaste Grund- und Werkreaschue Jugendmusikschue Rosenstein Vokshochschue Böbingen Kindergarten St. Maria Kindergarten Sonnenkäfer Kindertagespfegegruppe Römerzwerge Kindertagespfegeeinrichtung Sonnenkäfer

40 2 Das aktuee Interview Böbingen Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Die Remstagartenschau ist eine Riesenchance Seit 2003 ist Jürgen Stempfe Bürgermeister von Böbingen. Im Interview mit dem Chefredakteur von Wirtschaft Regiona, Robert Schwarz, erkärt er, weche Päne er für die Ortsmitte hegt, wie er sich den B29-Ausbau vorstet, weshab sich Böbingen im Ausweisen neuer Wohngebiete zurückhät und warum er schon jetzt weiß, dass er 2019 erneut kandidieren wird. Zum ersten Ma seit vieen Jahren präsentiert sich die Wirtschaft Böbingens mit den wichtigsten Unternehmen gemeinschaftich bei der Leistungsschau. Wie interpretieren Sie das große Engagement? Ae drei Jahre präsentieren sich die Böbinger Firmen gemeinsam, aerdings mit unterschiedichen Veranstatungsformaten war es der Maimarkt, in diesem November ist es die Leistungsschau in der Römerhae. Ich begrüße das Engagement ausdrückich und bin as Bürgermeister und auch Böbinger Bürger froh, so starke und verässiche Betriebe am Standort zu haben, die auch wichtige Arbeitgeber für die Raumschaft Rosenstein sind. Die Ortsmitte war eines der zentraen Projekte, die Sie und der Gemeinderat voran- getrieben haben. Wie zufrieden sind Sie mit der Entwickung? Die Ansiedung des Rewe- Markts und des Bürgerzentrums waren zwei wichtige Meiensteine, die Böbingen sehr gut getan haben. Aber natürich gibt es immer wieder neue Ideen und zwar? Neben dem Rewe-Standort gibt es eine weitere Gewerbefäche. Hier wünschen wir uns die Ansiedung eines Drogeriemarkts. Wie weit sind die Panungen? Wir befinden uns in sehr guten Gesprächen mit einer großen Drogeriekette. Ich bin optimistisch, dass wir das hinbekommen. Dann wäre die Ortsmitte fertig? Eine Kommune ist nie fertig. In unserem Fae hängt die weitere Entwickung der Ortsmitte aber vom konkreten B29-Ausbau ab, der 2021 starten so. Unser großer Wunsch ist eine Trogösung wenn sie finanzie machbar ist. Damit hätten wir städtebauich zahreiche Optionen, Böbingen weiterzuentwicken. Das Thema B29 wird sich aerdings noch änger hinziehen. Wie sieht das weitere Vorgehen aus? Ende 2016 beginnen die Vorpanungen für den Ausbau. Während dieser werden die verschiedenen Optionen entwicket. As Kostenrahmen sind 69,5 Miionen Euro vorgesehen. Diese Vorpanung wird rund zwei Jahre dauern. Danach wissen wir mehr. Hat eine Gemeinde wie Böbingen überhaupt Einfuss auf diese Vorpanung? Nicht direkt. Wir befinden uns aber in einem guten und konstruktiven Diaog mit dem Landrat und unseren Abgeordneten. Wir werden eine gute Lösung für Böbingen finden, da bin ich sicher. Schießich hängt von dieser zentraen Baumaßnahme nicht nur die Entwickung der Ortsmitte ab, sondern die gesamte infrastrukturee Weiterentwickung unserer Kommune. Ae weitergehenden Baumaßnahmen sind von der B 29 abhängig. Die Remstagartenschau 2019 wirft ihre Schatten voraus. Wie weit sind die Panungen? Wir stecken bereits seit knapp zwei Jahren mitten in den Panungen. Herzstück ist mit Sicherheit der neue Bürgerpark, der nicht nur wegen der Kosten von insgesamt mehr as drei Miionen Euro eine Riesen-Herausforderung ist. Der Park so zwar bis 2019 Jürgen Stempfe, seit 2003 Bürgermeister von Böbingen. fertig werden, das Projekt ist aber angfristiger gedacht und angeegt. Auch die kommenden Generationen soen von der Fäche profitieren. Deshab haben wir auch hier auf die Einbindung aer Bürger und aer Generationen gesetzt. Die konkrete Panung so bis Jahresende stehen. (Fotos: rs) Wie sieht die Zusammenarbeit mit den anderen ausrichtenden Kommunen der Remstagartenschau aus? Sie funktioniert sehr gut, der Austausch ist rege. Für Böbingen ist die Kooperation mit 15 Partnergemeinden ohnehin eine sehr schöne und spannende Geschichte. Aeine wären wir niemas in den Genuss einer Gartenschau gekommen. Deswegen ist es für uns eine Riesenchance, die wir aber auch nachhatig nutzen woen. Langfristig ist auch der Fächennutzungspan angeegt, der gerade in Böbingen entwicket wird Das ist eine große Aufgabe, wei sie die Zukunft der Gemeinde in den kommenden 15 Jahren direkt beeinfusst. Wo weisen wir Wohngebiete aus? Wo woen wir Gewerbe ansieden? Wie nutzen wir die anderen Fächen? Auch hier setzt die Gemeinde auf die Beteiigung der Bürger. Wir woen die Beange aer miteinbeziehen, dürfen geichzeitig aber nicht die demografische Entwickung aus den Augen verieren. Gewerbefächen sind rar in Böbingen. Nach den drei Neuansiedungen in Böbingen-Süd beginnen dort bad die Bauarbeiten für den neuen Wertstoffhof der GOA Das Gewerbegebiet Böbingen-Süd hat sich prächtig entwicket. Hier sind toe, innovative Betriebe zu Hause. Wir sind sehr gückich, soche starken Arbeitgeber vor Ort zu haben. Die Ansiedung der GOA ist für die Gemeinde und die Unternehmen im Ort ein Segen. Auch für die GOA ist der Standort optima. Impressum Verag: SDZ. Druck und Medien, Bahnhofstraße 65, Aaen Geschäftsführer Christian Kaufeisen Teefon EKO Zuhause jetzt endich mehr Patz! Das bringt mehr Lebensfreude und Wohnquaität Wir haben die Ideen und machen aus Ihrem Haus einen Wohntraum! Schüssefertig organisiert Anbau, Umbau, Ausbau, Aufstockung Kompettangebot zum Festpreis für ae handwerkichen Leistungen Pfiffige gestaterische Ideen Saubere Arbeit, stressfreier Abauf Eingespietes Team, kurze Bauzeit Baueitung für ae Handwerker Geschute, freundiche Mitarbeiter Ihre Wohnträume sind bei uns in den besten Händen. Sparen Sie Zeit, Ged und Nerven! Rufen Sie an Ihr Modernisierer Stuckateurbetrieb Zeider Inh. Hans Schaie e.k. Am Barnberg Böbingen Te: ENERGIE- UND KLIMASCHUTZ- BERATUNG DES OSTALBKREISES kostenos neutra unabhängig Terminvereinbarung unter Teefon: Jeden 1. Samstag im Monat Aussteung geöffnet von Uhr Handwerksmeister und Wohnberater Hans Schaie Redaktion: Robert Schwarz, Teefon , r.schwarz@sdz-medien.de Texte: Lothar Sche Fotos: SDZ Archiv, Gemeinde Böbingen, Robert Schwarz, Anzeigen: Jörg Gschwinder, Teefon , j.gschwinder@sdz-medien.de Layout: Bettina Opferkuch Ader-Apotheke Jochen Gauschka AMB-KFZ-Hande Apprich Baustoffe GmbH + Co. KG Aqua pus Wasser- und Recycingsysteme GmbH Arno Schnepf ADAC-Straßendienst Auto-Dachkoffer-Vereih Sporer-Miensok Autowerkstatt Bender Barth Konrad Schornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater HWK Handes- und Gewerbeverein Böbingen Bopp Landmaschinen, Forst- und Gartentechnik e.k. Brenner Reparatur-Werkstatt Das Frische-Eck Der Dorfschreiner Die Godschmiede Dridi Stickerei Einer.Aes.Sauber., Fa. Zeider, Inh. Hans Schaie Erfogstraining Katenbach Fahrschue Armin Jäke Fitnesscub Böbingen GmbH Neben dem neuen Rewe-Standort so sich bad ein Drogeriemarkt ansieden. Faschnerei Wadenmaier Fiesen Patten Mosaikveregung Kaus Maie Förstner Matthias, Steuerberater, Dip.-Betriebswirt (BA) Förstner Meanie, Steuerberaterin, Dip.-Betriebswirtin (BA) Gemeinde Böbingen Geschäftsstee für Deutsche Vermögensberatung Getränke Barthe, Barthe-Bum GmbH HaGe Wintergarten Kaus-Dieter Hansemann Heubacher Transportbeton Rosenstein GmbH & Co. KG Hozbau Bühr Hozwarth & Lehner Versicherungsbüro Jas-Geist GmbH + Co. KG KMF Maschinenbau GmbH Kerstin s Bumenaden Kreissparkasse Ostab LORENZ + KOLLEGEN MH-Motorräder GmbH Mario Schmid sanitär heizung kimatechnik Metzgerei Dieter Beißwanger Metzgerei Widmann Gbr Pecht CNC-Frästechnik GmbH Probas.pating GmbH REWE Kurz OHG Raiffeisenbank Rosenstein eg Ricare - Kosmetik Riek Water Bauunternehmung Ristorante Pizzeria Caabria Sauter Rof, Taxiunternehmen Schire Peter Baufaschnerei Gas/Sanitär- Soartechnik Schmid architekten Schreinerei Hoz Spedition Wiedmann GmbH & Co. KG Stuckateur Wörner Thaer Hartwig Autoackiererei Therapiezentrum Mädger Top Pay GmbH Uschi s Seidenstube Versicherungen Hägee GmbH Werkzeugscheiferei Schenker GmbH Wierer Horst Eektroinstaation Kundendienst

41 Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Böbingen 3 Wir stehen gut da. Böbingen ist schudenfrei. Aerdings werden die Fächen knapp. Ihr Heubacher Koege Frederick Brütting hat ein interkommunaes Gewerbegebiet mit Böbingen vorgeschagen. Wie sehen Sie diesen Vorstoß? Zunächst einma stehen wir dieser Idee sehr offen gegenüber. Davon würden beide Kommunen enorm profitieren. Aerdings müssen wir zunächst prüfen und gemeinsam mit dem Regierungspräsidium ausoten weche Fächen für ein soches interkommunaes Gewerbegebiet nahe Böbingen-Süd überhaupt in Frage kommen. Der Fugpatz ist hier ein wichtiger Faktor, der uns enorm einschränkt. Wir respektieren den Fugpatz, aber kar ist: Ohne ihn wäre am Standort eine fantastische Gewerbeentwickung mögich. Der Standort hat direkte Anbindung an die B29 sowie an die Trasse Heubach Bargau Gmünd. Es gibt in der Region kaum eine bessere Lage. Weche größeren Investitionen stehen in den kommenden Jahren noch an? Ein wichtiges Projekt, das gerade vom Gemeinderat verabschiedet wurde, ist der Neubau des Gemeindehauses, in dem aktue etwa Füchtinge oder sozia Unterpriviegierte untergebracht sind. Hier investieren wir rund eine Miion Euro. Eine habe Miion kosten in den kommenden drei Jahren verschiedene Straßeninstandsetzungen. Wie ist die Gemeinde finanzie aufgestet? Wir stehen gut da. Böbingen ist schudenfrei. Die Gewerbesteuereinnahmen sind seit Jahren stabi und auf einem guten Niveau. Aber es warten viee Aufgaben auf uns, die Ged kosten. Wir müssen intensiv prüfen, was finanzie machbar Die Erschießung des Wohngebiets Bietwang-Nord äuft Hier so bis 2019 der neue Böbinger Bürgerpark entstehen. ist. Hohe Darehen woen wir nicht aufnehmen. Während andere Kommunen Wohngebiet um Wohngebiet ausweisen und mit dem Verkauf ihre Finanzen aufbessern, hät sich Böbingen zurück. Warum? Wir haben bereits das Gebiet Hagenäcker von 2003 bis 2012 mit mehr as 80 Baupätzen erschossen. Aktue aufen die Bauarbeiten in Bietwang- Nord, wo wir derzeit 26 Baupätze erschießen. Gemessen an den Aktivitäten Ihrer Koegen, der Größe sowie der Lage Böbingens ist das übersichtich. In Böbingen haben wir den Fokus auf die Schießung von Bauücken und Entwickung von bestehenden Wohngebäuden gesetzt. Die Nachfrage nach Wohngrundstücken war auch wegen unserer Lage immer recht hoch, aber uns ist wichtig, dass die Gemeinde organisch und nicht zu schne wächst. Es wäre fata, zu schne zu viee Wohngebiete auszuweisen. Man braucht eine entsprechende Infrastruktur, die mitwachsen muss. Das Thema ärztiche Versorgung auf dem Land beschäftigt zahreiche Kommunen in der Region. Wie ist die Lage in Böbingen? Grundsätzich wird die Lage für die Gemeinden immer kompexer. Davor sind auch wir nicht gefeit. Nachdem Dr. Peter Högere seine Praxis Anfang 2015 geschossen hat, beibt uns die Gemeinschaftspraxis Eichinger/Pez. Damit sind wir im Vergeich zwar gut aufgestet. Kar ist aber, dass die Ärzteversorgung ein Thema ist, das uns in den kommenden Jahren weiter beschäftigen wird, zuma es mittefristig in vieen Nachbargemeinden gar keinen Hausarzt mehr geben wird. Wir müssen uns einerseits intensive Gedanken machen, wie wir unsere ortsansässigen Ärzte noch besser unterstützen können. Aber es ist auch wichtig, Voraussetzungen (Fotos: rs) für Ärzte zu schaffen, damit der Arztberuf auf dem Lande wieder attraktiver wird und sich die ärztiche Versorgung nicht nur auf die Städte konzentriert. Ein wertvoer Denkansatz könnte hier das Mode eines Gesundheitszentrums sein, weches Dr. Högere für den Ostabkreis konzipiert hat. Sie haben bereits vor zwei Jahren angekündigt, sich 2019 wieder zur Wah zu steen und streben ihre dritte Amtsperiode an. Warum denken Sie so angfristig in einer Zeit, in der manch anderes Gemeindeoberhaupt ausdauernd mit einer mögichen Kandidatur kokettiert? Mir gefaen die Arbeit und das Leben in Böbingen. Ich schätze die konstruktive Zusammenarbeit ohne parteipoitische Zwänge im Gemeinderat sowie das perfekt eingespiete Team im Rathaus. Dieses gute Miteinander gibt Kraft und Hat und meine Famiie ist in Böbingen heimisch geworden. Warum sote man hier weg woen? Herr Stempfe, besten Dank für das Gespräch. joma service erweitert Portfoio Wasserstrah (Foto: joma) stattete Fertigungshaen sowie erfahrene Mitarbeiter, betont Jörg Maier. Neben dem eektro-chemischen Bad, das für eine geringe Produkthaftung und probemose Reinigung steht, hat die Firma inzwischen mit einer Wasserstrahschneideanage mit bis zu 4000 bar Eine neue Wasserstrahschneideanage bietet maximae Präzision Gänzend reine Fächen autet die Phiosophie der Firma joma service im Industriegebiet Süd in Böbingen. Geschäftsführer Jörg Maier und seinen sechzehn Mitarbeitern stehen 2500 Quadratmeter Produktionsfäche zur Verfügung. Seit Jahren ist das Unternehmen im Maschinen- und Anagenbau tätig, im Fokus steht dabei der Bereich Fitrationstechnik. Wir stehen für einen hohen Grad an Fexibiität und Quaität durch gut ausgejoma-service GmbH Porschestraße Böbingen Teefon Teefax info@joma-service.de Druck ihr Portfoio erweitert. Mögich ist die materiaschonende Bearbeitung nahezu aer Materiaien ohne thermische Beastung. Die geringe mechanische Beastung des Werkstücks verhindert die Verformung oder Bidung von Mikrorissen. Ferner bietet joma service die fach- und termingerechte Ausführung von Schweißarbeiten nach AD 2000 Richtinien in verschiedenen Verfahren und Sondermateriaien an. s Gavanotechnik der Spitzenkasse Die probas.pating GmbH ist 2014 aus der Metaveredeung Danie Proba hervorgegangen. Der Famiienbetrieb wurde 1983 in Heuchingen von Ernst Proba gegründet und kontinuierich erweitert übernahm Sohn Danie Proba den Betrieb und im vergangenen Jahr zog man in den hochmodernen Neubau im Gewerbegebiet Böbingen-Süd ein. Parae dazu beibt der Standort in Heuchingen vo in Betrieb. Herzstücke der Produktionshae in Böbingen-Süd sind eine 45 Meter ange, voautomatische Gavanisierungsanage, mittes derer Waren sowoh in der Tromme as auch am Geste bis zu einer Größe von 2000x1200x300 Miimeter veredet werden und die 16.0 Transformer-Anage, die wetweit Aeinsteungsmerkma genießt und neue Standards in der gavanischen Beschichtung setzt. Das Unternehmen in der Danie Proba (Fotos: Proba) Porschestraße ist damit in der Lage, Einzestücke aus Edestah mit Dimensionen von 16000x600x1000 Miimeter und mit bis zu 3000 Kio Gewicht direkt zu vergoden. Wir können mit unserer hervorragenden Stammbeegschaft auf stetiges Wachstum bauen und sind für Großpro- Moderne Produktionsanagen und Wasseraufbereitungsanage der probas.pating probas.pating GmbH Porschestraße Böbingen an der Rems Teefon Teefax info@probas-pating.com jekte gerüstet, so Proba im Gespräch mit Wirtschaft Regiona. Je nach Kundenwunsch können Oberfächen in God, Bronze oder Nicke vo- und habautomatisch oder in individueer Einzefertigung gavanisiert werden. Dabei besitzt das Unternehmen die Expertise für Vergodungen und gavanische Oberfächenveredeung im dekorativen und funktioneen Anwendungsbereich. Immer die passende Lösung Unser Portfoio ist differenziert und wir stehen für eine individuee Ausrichtung, betont Danie Proba, der zwanzig Beschäftigte bianziert, darunter drei Techniker, vier Ingenieure und drei Meister. probas-pating ist Ausbidungsbetrieb, derzeit sind zwei Azubis im Berufsbid Oberfächenbeschichter beschäftigt. Unser Potenzia für Ihren Erfog, diese Devise hat sich probas.pating ins Stammbuch geschrieben. Mit Know-how und durch den Einsatz modernster Technoogien wird höchste Quaität für die Produkte gewähreistet. Im November wird das Unternehmen nach ISO 9001 zertifiziert, im kommenden Jahr so ein umfassendes Umwet-Management aufgebaut werden. Lothar Sche

42 4 Böbingen Wirtschaft Regiona Oktober 2016 Röhre investiert und erweitert Maschinenpark Biegemaschine Die Firma Röhre Stahund Bechbearbeitungs GmbH in Böbingen hat sich seit vieen Jahren mit seiner Erfahrung in der Hersteung von Bechteien und Schweißkonstruktionen in Stah und Edestah einen guten Namen geschaffen. Wir sind breit aufgestet, Fexibiität ist unsere Phiosophie, betont Geschäftsführer Dietmar Röhre. In den etzten Jahren konzentrierte sich das Unternehmen vermehrt auf die Hersteung von Baugruppen aus Edestah. Hierbei wird vie Wert auf die Oberfächenbearbeitung und Schweißnahtreinigung geegt. Zudem ist die Firma Röhre bei vieen namhaften Unternehmen in der Industrieinstandhatung tätig. Hier werden dem Kunden individue zugeschnittene Lösun- (Fotos: TRUMPF GmbH + Co. KG / Detef Göckeritz) gen geboten. Durch unseren Maschinenpark können wir dem Kunden eine Kompettfertigung aus einer Hand bieten, so der Geschäftsführer, der nicht unerwähnt ässt, dass durch seinen Sohn Frank Röhre (21), Metabaumeister und internationaer Schweißfachmann, die Nachfoge bereits gereget ist. Investition in neue Maschinen Röhre hat seinen Maschinenpark erweitert und ist noch vieseitiger geworden. Mit dem Trumpf TruLaser 5060 ist das Unternehmen in der Lage, Beche bis zu einem Format von 6000 mm x 2000 mm zu bearbeiten. Der Bereich Biegen erfogt mit der EHT Vario- Press Tandem (2x EHT Vario- Press 400) bis zu einer Länge Röhre Stah- und Bechbearbeitungs GmbH Am Barnberg Böbingen Teefon Teefax info@roehre-gmbh.de von 8000 Miimeter. Auf der Laseranage können Teie bis zu einer maximaen Werkstoffdicke von 25 Miimeter bearbeitet werden. Beim Biegen beträgt die maximae Werkstoffdicke 20 Miimeter. Die neuen Maschinen werden mit modernster CAD/CAM Software programmiert. Der Kunde stet die STEP Datei (3D CAD Datei) zur Verfügung und die Kantteie in den Baugruppen werden sofort einer Machbarkeitsprüfung (Biegesimuation) unterzogen. Gibt die Simuation grünes Licht, wird mithife der umfangreichen Datenbank mit Biegeverkürzungswerten sofort eine Abwickung erstet. Nach dem Zuschneiden auf dem Laser wird dem Mitarbeiter die Biegefoge auf der Abkantpresse grafisch angezeigt. Das Unternehmen ist nach EN 1090 zertifiziert und Fachbetrieb nach dem Wasserhaushatsgesetz (WHG). Lasermaschine Moderner Maschinenpark Schenker GmbH im Böbinger Industriegebiet Ost ist seit fünfzig Jahren Werkzeugspeziaist und kompetenter Partner für Werkzeugscheifdienste aer Art. Scheifen, konstruieren, produzieren, protokoieren, beschichten und PKD-Sonderanfertigung beinhaten das differenziert angeegte Portfoio des Unternehmens, das von den beiden Geschäftsführern Andreas und Gaby Boigner geeitet und von Bernhard Schenker 1964 gegründet wurde. Aktue beschäftigt die Firma 37 Mitarbeiter. Seit 1971 hat die Schenker GmbH ihr Domizi in der Mögginger Straße 64. Wir können unsere Kunden kompett bedienen und wir arbeiten mit rund 400 Industriekunden zusammen, erkärt Andreas Boigner. Am 12. und 13. November wird sich die Firma mit einem Stand bei der Böbinger Gewerbeexpo präsentieren. Schne und präzise sorgt Schenker für das Nachscheifen aer spanabheben- Das Firmengebäude in Böbingen PKD-Laser (Fotos: Schenker) den Werkzeuge aus HSS sowie HM für die Meta- und Hozindustrie. Der Maschinenpark ist auf modernstem technoogischen Stand und umfasst neben 24 CNC-gesteuerten auch zahreiche manuee Werkzeug-Scheifmaschinen zur Bearbeitung von Fräsern, Bohrern, Sägen und Senkern. Gefertigt wird individue nach Werkzeugscheiferei Schenker GmbH Mögginger Straße Böbingen Teefon Teefax info@schenker-wzs.de Kundenwunsch. Maßgenau nach den Zeichnungen der Kunden werden mittes CADoder Simuationsprogrammen unterschiedichste Präzisionswerkzeuge konstruiert, projektiert und entwicket. Schenker steht auch für Beschichtungstechnoogie höchster Ansprüche. Auf den modernen Beschichtungsanagen werden absoute Geichmäßigkeit und Wiederhobarkeit der Schichtquaität garantiert professionee Beschichtung für Zerspanungs-, Umformungs- und Spritzgießwerkzeuge wie auch für Auminium- und Zinkdruckguss. Für beste Ergebnisse dank genauester Kontroe sorgen hochmoderne Messmaschinen. Neue Lasertechnoogie Auf der Agenda von Schenker steht seit geraumer Zeit auch die PKD-Sonderwerkzeug-Fertigung. Investiert wurde in die neueste Technoogie zur kompetten Bearbeitung von superharten Werkstoffen wie PKD, CBN, CVD und Hartmeta. Die neue Lasertechnoogie setzt bei der Werkzeugbearbeitung in puncto Quaität, Fexibiität und Produktivität neue, fast grenzenose Maßstäbe. Lothar Sche Apprich baut sein Portfoio deutich aus Fachberater Jakob Engehardt und Stefan Emmering (v..) Der Famiienbetrieb Apprich hat sein Produkt- Angebot deutich erweitert. Ab sofort kompettiert der Hozund Baustoffhänder mit angrenzendem Baumarkt und Gartencenter seine Produkt- Paette rund um den gesamten Innenausbau: Das Angebot an Bodenbeägen und Türen sowie der Sanitärbereich wurden deutich ausgebaut. Die große Nachfrage unserer Kunden hat uns dazu bewogen, erkärt Geschäftsführer Josef Apprich. Diese finden bei uns nun das gesamte Portfoio: vom Tief-, über den Roh- hin zum Innenausbau. Zu den Kunden gehören nicht nur private Verbraucher und Häuse- oder Innenausbauer sowie gewerbiche Kunden wie Handwerker. Der massive Ausbau des Angebots kommt auch der dritten anvisierten Kundengruppe entgegen: Investoren sowie Bauträgern wie etwa Wohnungsbaugeseschaften. Sie finden bei uns künftig aes in einem Haus, erkärt Apprich. Die Entwickung zum Vosortimenter ist für Apprich die konsequente Antwort auf das veränderte Kundenverhaten. Doch das reine Angebot an Materiaien ist nur eine Facette bei Apprich. Wir kümmern uns nicht nur um termingerechte und zuverässige Lieferung, erkärt Jakob Engehardt, der zum Fachhandesteam des Famiienunternehmens gehört. Unsere Stärke ist, dass wir durch unsere umfangreiche und angjährige Erfahrung sowie das breite Angebot absout individue auf die Kundenwünsche eingehen. Dazu gebe es für die Unternehmen und Kunden edigich einen Ansprechpartner der sich dann gewerkeübergreifend um aes kümmert. Deshab setzt Apprich auf kompetente, geschute und erfahrene Mitarbeiter. Unser stye-hote Syte in Mannheim mit Bodenbeägen und Türen ausgestattet. Ein anspruchsvoes Objekt, doch die Arbeit hat sich geohnt: Das Hote hat für sein Design bereits einige Preise gewonnen, erzäht Apprich. Wir freuen uns, dass wir dazu einen Tei beitragen konnten. Das Famiienunternehmen hat für den Ausbau des Sortiments kräftig investiert und auch einen Tei der Verkaufs- Team denkt nicht nach Verkaufsbereichen, sondern objektbezogen, betont Apprich, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Schwager Danie Kucharczyk as Geschäftsführer eitet. Deshab zähen ängst nicht nur kassische Handwerker wie Fieseneger, Gipser, Zimmerer, Schreiner oder Trockenbauer zum gewerbichen Kundenkreis. Für einen Investor hat Apprich zum Beispie das Lifefächen am Böbinger Standort umgebaut. Bodenbeäge wie Fiesen, Laminat, Parkett und weitere zahreiche Formate werden in einem modernen und praktischen Ambiente präsentiert. LCD-Bidschirme zeigen zudem Anwendungsbeispiee der Bodenbeäge. Auch das Angebot an Türen und Sanitäranwendungen hat Apprich deutich ausgebaut. Apprich ist einer der traditionsreichsten Baustoffhänder Apprich Baustoffe GmbH Robert-Bosch-Straße Böbingen Teefon Teefax info@apprich.de in der Region. Gegründet im Jahr 1891 feiert das Unternehmen in diesem Jahr das 125-jährige Bestehen. Josef Franz Apprich hatte damas zunächst eine Zementhandung, die er später um eine Handung mit Ziegeprodukten erweiterte. Aktue beschäftigt das Unternehmen rund 70 Mitarbeiter, die in Böbingen eine Fäche von mehr as Quadratmeter bewirtschaften. Am Standort Böbingen-Süd ist das Unternehmen seit 1994 zu Hause, zuvor hatte Apprich mehr as 100 Jahre seinen Stammsitz in der Ortsmitte. Die Böbinger kombinieren dabei den Baustofffachhande mit einem Baumarkt. Die Famiie Apprich ist Kommanditist der Hagebau-Gemeinschaft, die deutschandweit die viertgrößte Handesgruppe im Baustoffsektor ist. Seit einigen Jahren hat sich Apprich zudem speziaisiert und ist Mitgied verschiedener überregionaer Händerzusammenschüsse innerhab der Hagebau-Gruppe: HOLZBAU FACHHANDEL, DACH + FASSADE FACH- HANDEL und TROCKEN- BAU FACHHANDEL sowie GALABAU FACHHANDEL.

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend

SeminarangebotE. pfm-seminare: Praxisorientiert. Nachhaltig. Resultatfokussiert. Gewinnbringend SeminarangebotE pfm-seminare: Praxisorientiert Nachhatig Resutatfokussiert Gewinnbringend Unsere Seminare sind anders! Sie sind resutatfokussiert und nachhatig ausgeegt! Seminare für persönichen und berufichen

Mehr

GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD. Werden Sie Bielefeld-Partner!

GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD. Werden Sie Bielefeld-Partner! GEMEINSAM STARK FÜR BIELEFELD Werden Sie Bieefed-Partner! SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, LIEBE UNTERNEHMERINNEN UND UNTERNEHMER, S ie kennen womögich diese Situationen: Eine potentiee Führungskraft zögert

Mehr

Die Welt entsteht zwischen den Menschen." (nach Hannah Arendt)

Die Welt entsteht zwischen den Menschen. (nach Hannah Arendt) Die Wet entsteht zwischen den Menschen." (nach Hannah Arendt) Exzeente Beratung und zukunftsorientierte Softwareösungen für Ihre Unternehmensstrategien. Zahen und Fakten Um Gegründet 2001 Ae 5 Gründer

Mehr

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v.

Verein zur Förderung und Erhaltung der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog e.v. Verein zur Förderung und Erhatung der Hermann Lietz-Schue Spiekeroog e.v. Hermann Lietz-Schue Spiekeroog Wie jede nicht-staatiche Schue hat auch die Hermann Lietz-Schue Spiekeroog einen Träger, das heißt:

Mehr

Sie machen den Weg frei...

Sie machen den Weg frei... Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Juni 2017 Nummer 6 Einzepreis 4, Raph Heinisch Dr. Michae Tojner Dr. Markus Peter Marc Friedrich Der CEO der Weeda AG kann mit

Mehr

die Radeberger Uns findet man auch unter:

die Radeberger Uns findet man auch unter: Offiziee Amtszeitung für die Große Kreisstadt Radeberg und die Gemeindeverbände Arnsdorf sowie Wachau in einem Einzugsgebiet mit ca. 55.000 Einwohnern und einer Aufage von 19.000 Exemparen die Radeberger

Mehr

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung

Die mehrköpfige GmbH-Geschäftsführung Geschäftsverteiung bedeutet nicht Haftungsbefreiung! Die mehrköpfige Struktur - Haftung - Informationsfuss Von Juristen für Nicht-Juristen! Seminar: 22. und 23. Jui 2008 in München 18. und 19. August 2008

Mehr

Landesmitgliederversammlung Bayern

Landesmitgliederversammlung Bayern Geschäftsstee Süd Schwanthaerstraße 14 80336 München An ae Mitgieder in Bayern Geschäftsstee Süd Ihr Ansprechpartner: Herr Krause Zeichen: LK Teefon: (05 11) 51 51 11-160 Datum: 17. Februar 2014 Landesmitgiederversammung

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung Frieder Harz Reigiöse Erziehung und Bidung Thema Gück Beispiee für das gemeinsame Nachdenken über das Gück 1) Mit einer Geschichte, einer keinen Sprechszene, einem Bid u.ä. wird ein Impus gesetzt. z.b.

Mehr

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung

Presse-Information. Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung. Spatenstich zur Standorterweiterung Presse-Information Spatenstich zur Standorterweiterung Neubau des Logistikzentrums bei Recaro stärkt die Unternehmensentwicklung SCHWÄBISCH HALL, Deutschland. Recaro Aircraft Seating investiert an seinem

Mehr

Carl Zeiss baut um und wächst weiter

Carl Zeiss baut um und wächst weiter Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Dezember 2015 Nummer 12 Einzepreis 4, Kar-Heinz Raffin Jürgen Ebere Dieter Kress Roand Rösch Der Geschäftsführer der Car Zeiss

Mehr

Die digitale Welt gehört zu unserer Zukunft Staatssekretär Barthle zu Besuch im Mobilcenter Zawatzky

Die digitale Welt gehört zu unserer Zukunft Staatssekretär Barthle zu Besuch im Mobilcenter Zawatzky Zawatzky Newsetter August 2016 {E-Mai: 1} fie:///c:/users/bs.zawatzky/appdata/loca/temp/tmpda56.htm Seite 1 von 5 Newsetter August 2016 Save the Date - Daten zum notieren Diese Termine könnten Sie interessieren.

Mehr

Standort unter Schock

Standort unter Schock Perfekt fernsehen Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de September 2016 Nummer 9 Einzepreis 4, Aaen, Bahnhofstr. 111 Gmünd, Goethestr. 69 Dr. Ursua Biger Dr. Aexander

Mehr

Ihr optimaler Wegbegleiter.

Ihr optimaler Wegbegleiter. Sparkassen-MasterCard Ihr optimaer Wegbegeiter. Unsere Kreditkarten MasterCard Basis Idea für Jugendiche Bezahen im Hande (Inand und Ausand) Guthaben aufaden voe Ausgabenkontroe Monatiche Abrechnung Ihrer

Mehr

So baut Bosch an Gmünds Zukunft

So baut Bosch an Gmünds Zukunft Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Juni 2016 Nummer 6 Einzepreis 4, Gerrit Eser Youjun Luan Raph Soveen Bernhard Theiss Giengens Oberbürgermeister hat die Stadt

Mehr

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen

informiert Abschluss der BTS-Coachingweiterbildung für Gemeindeberaterinnen Apri 20 Vorab Unsere Themen im Überbick: Evauationsergebnisse BTS Mannheim Konsequenzen für die BTS-Coaching-Weiterbidungen Evauierung der Lehrcoachings Abschuss der 16. BTS-Coaching-Weiterbidung Abschuss

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Dr. Thomas Koch

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg  Dr. Thomas Koch Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Dezember 2016 Nummer 12 Einzepreis 4, wıdmann www.widmannbewegt.de Dr. Ursua Biger Stefan Wadenmaier Dr. Thomas Koch Dr. Hans-Dieter

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Das Wirtschaftsjahr 2015

Das Wirtschaftsjahr 2015 Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Januar 2015 Nummer 1 Einzepreis 4, Rudof Böhmer Josef Büher Dieter Steck Ansem Grün Der angjährige Vorstand und Innenminister der Deutschen Bundesbank wurde

Mehr

Das Erstgespräch. sein will?

Das Erstgespräch. sein will? 34 Kapite 2 Die Akquisitionsphase Das Erstgespräch Grundannahmen des Handens Das Ereben der Wirkichkeit ist das Ergebnis der Wahrnehmungsfokussierung Wie unterstütze ich meinen Coachee, das zu sein, was

Mehr

SHW CT ist erneut ein Sanierungsfall

SHW CT ist erneut ein Sanierungsfall Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de August 2017 Nummer 8 Einzepreis 4, Michae Nanz Dieter Hene Peter Bofinger Nicoe Hoffmeister-Kraut Der Geschäftsführer der Technischen

Mehr

Carl Trinkl nimmt Abschied

Carl Trinkl nimmt Abschied Kangfaszination fürs große TV-Bid nupro AS-250 HiFi-Soundboard Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de September 2017 Nummer 9 Einzepreis 4, Aaen, Bahnhofstr.111 Gmünd,

Mehr

AirCap Luftpolsterfolie

AirCap Luftpolsterfolie Luftposterfoie macht den Unterschied! macht den Unterschied! V mehr as 50 Jahren hat Seaed Air die Luftposterfoie erfunden. Das Geheimnis von ist, dass die Luft änger voständig in der Noppe gehaten wird.

Mehr

Thementisch Vereinbarkeit Familie und Beruf Betreuung

Thementisch Vereinbarkeit Familie und Beruf Betreuung Thementisch Vereinbarkeit Famiie und Beruf Betreuung In diesem Themenfed geht es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Famiien die Vereinbarkeit von Beruf

Mehr

Beispiel für einen Business - Plan. Rene Wagner Klasse 12b (LK Wi/Eng) Schuljahr 2004/2005

Beispiel für einen Business - Plan. Rene Wagner Klasse 12b (LK Wi/Eng) Schuljahr 2004/2005 Beispie für einen Business - Pan Rene Wagner Kasse 12b (LK Wi/Eng) Schujahr 2004/2005 Ambuante Hife MEDICAL AIR Herzich Wikommen Rescue Service Ambuante Hife Wikommen an Bord 2005 Gründung des Unternehmens

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Bernhard Palm

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg  Bernhard Palm Mehr Kangfaszination! Wikommen zum Hörtest! Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Jui 2017 Nummer 7 Einzepreis 4, Aaen, Bahnhofstr.111 Gmünd, Goethestr.69estr.69 Hartmut

Mehr

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Presserohstoff 24. August 2006 Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz Volkswirtschaftliche Bedeutung der Direktinvestitionen

Mehr

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5 Pressemitteilung 12. Mai Seite 1/5 Fortsetzung der guten operativen Entwicklung / Zweistellige Zuwachsraten beim Auftragseingang / Bereinigtes EBIT +35 Prozent / Gesamtjahresausblick angepasst Der Industrie-

Mehr

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen

Natürlich schöne Zähne ein Leben lang. Parodontalerkrankungen Natürich schöne Zähne ein Leben ang Parodontaerkrankungen Was versteht man unter einer Parodontitis? Die Parodontitis (Entzündung des Zahnhateapparates) ist eine durch Bakterien verursachte Infektionskrankheit,

Mehr

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Kernbotschaften. Sperrfrist: 7. November 2011, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 7. November 2011, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Statement des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Dr. Wolfgang Heubisch, bei der Eröffnung des Münchner

Mehr

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative

Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Vo n d e n B e s t e n l e r n e n 23.01.2. Eine Initiative Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg präsentiert: Zukunftspreis Hande Baden-Württemberg 2015 Vo n d e n B e s t e n e r n e n sfrist g n u b r Bewe 015 23.01.2 Eine Initiative d e s H a n d e

Mehr

DATAGROUP übernimmt SAP- und AMS- Bereich von Hewlett Packard Enterprise

DATAGROUP übernimmt SAP- und AMS- Bereich von Hewlett Packard Enterprise Investoren- und Analysten-Telefonkonferenz, 18. Juli 2016 DATAGROUP übernimmt SAP- und AMS- Bereich von Hewlett Packard Enterprise DATAGROUP übernimmt einen großen Bereich von Hewlett Packard Enterprise

Mehr

IFD INTEGRATIONSFACHDIENST FÜR HÖRBEHINDERTE MENSCHEN

IFD INTEGRATIONSFACHDIENST FÜR HÖRBEHINDERTE MENSCHEN 11.2012 IFD INTEGRATIONSFACHDIENST FÜR HÖRBEHINDERTE MENSCHEN Schuungen für eine erfogreiche Kommunikation zwischen schwerhörigen, tauben und hörenden ArbeitnehmerInnen Verständnis entwicken Verständigung

Mehr

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten

informiert BTS Vorab Deutscher Bundesverband Coaching e.v. Über den feinen Unterschied und was Sie sonst noch alles über den DBVC wissen sollten Vorab Irgendwie kommt dieses Jahr 2008 ungewöhnich daher: Fasching, kaum dass Weihnachten war, Schnee an Ostern und von Frühing immer noch (kaum) eine Spur. Der frühe Ostertermin verzerrt die übiche Arbeitsverteiung

Mehr

Folgende Symbole helfen Ihnen und Ihren Schülern bei der Orientierung: Pflichtstation. Wahlstation. Einzelarbeit. Partnerarbeit

Folgende Symbole helfen Ihnen und Ihren Schülern bei der Orientierung: Pflichtstation. Wahlstation. Einzelarbeit. Partnerarbeit DOWNLOAD Juia Lerch, Yvonne Müer, Christine Sußmann, Sonja Stader Der Geschmackssinn 4 Lernstationen für den schneen Einsatz im Sachunterricht Downoadauszug aus dem Originatite: Fogende Symboe hefen Ihnen

Mehr

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz )

(Videosequenz Junge Frau bringt Holzschuppen zum Einsturz ) (Videosequenz Junge Frau bringt Hozschuppen zum Einsturz ) Liebe Gemeinde, tja, so kann es passieren. Da bauen zwei an einem Haus (Schuppen) und ein fascher Handgriff und das Ganze stürzt ein Aes umsonst!

Mehr

NETTO BLEIBT NETTO: UNSERE BARPREISANGEBOTE.

NETTO BLEIBT NETTO: UNSERE BARPREISANGEBOTE. NETTO BLEIBT NETTO: UNSERE BARPREISANGEBOTE. Vom repräsentativen Geschäftswagen bis zu leichten Nutzfahrzeugen bietet Opel Ihnen für jeden gewerblichen Einsatz das passende Fahr - zeug konzept. Wir haben

Mehr

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus Chemnitz, 1. Juli 2010 Presseinformation Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus o Kommunaler Eigentümer der Erdgas Südsachsen

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Herbert Schein. Der Vorstandschef der Ellwanger

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg  Herbert Schein. Der Vorstandschef der Ellwanger Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Oktober 2017 Nummer 10 Einzepreis 4, Hans-Christof Starz Dr. Ursua Biger Herbert Schein Oiver Bruns Der Inhaber, Gründer und Geschäftsführer

Mehr

Der neue Büchermarkt

Der neue Büchermarkt Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Apri 2017 Nummer 4 Einzepreis 4, Reinhard Oe Herbert Schein Dr. Dietrich Birk Andreas Joehe Der Gründer von Anatura hat zusammen

Mehr

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet

Teil 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Tei 1 Sprechangst - wie sie entsteht und wie man sie überwindet Auch bei der Redeangst kann ein socher Teufeskreis entstehen, wie die fogende schematische Darsteung zeigt: Sebstschädigende Gedanken Das

Mehr

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges

Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Pressemitteilung Koblenz, 4. März 2016 Sparkasse Koblenz zieht Bilanz: Lokale Verankerung ist auch 2015 Schlüssel des Erfolges Sparkasse erzielt solides Ergebnis und leistet wieder unverzichtbares Engagement

Mehr

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer?

Wohin gehen die Gmünder Lenkungsbauer? Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg August 2014 Nummer 8 Einzepreis 4, Adrian Schenker Michae Puta Angeika Benge Wofgang Sachsenmaier Möggingens Bürgermeister sieht nach der Entscheidung für

Mehr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr

HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr HELLA mit Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Halbjahr Konzernumsatz steigt auf 3,2 Milliarden Euro: währungs- und portfoliobereinigt +2,4 Prozent (berichtet: +1,2 Prozent) Bereinigtes operatives Ergebnis

Mehr

Abb. zeigt Sonderausstattungen. MOVANO KIPPER UND PRITSCHE VIEL DRAUF IN SACHEN NUTZLAST.

Abb. zeigt Sonderausstattungen. MOVANO KIPPER UND PRITSCHE VIEL DRAUF IN SACHEN NUTZLAST. Abb. zeigt Sonderausstattungen. MOVANO KIPPER UND PRITSCHE VIEL DRAUF IN SACHEN NUTZLAST. Abb. zeigt Sonderausstattungen. MOVANO PRITSCHE Der Movano Pritsche bietet eine robuste Ladefläche für Ihren Transportbedarf

Mehr

umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen

umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen urs mantel consulting umc Unternehmenskrisen meistern Wir beraten, coachen und controllen Wege aus der Krise aufzeigen Begleitung und Controlling beim Umsetzen Mit Banken und Lieferanten verhandeln «Die

Mehr

Die Sterling Strategic Value Limited, Road Town, Tortola, British Virgin Islands, hat einen Gegenantrag angekündigt:

Die Sterling Strategic Value Limited, Road Town, Tortola, British Virgin Islands, hat einen Gegenantrag angekündigt: Die Sterling Strategic Value Limited, Road Town, Tortola, British Virgin Islands, hat einen Gegenantrag angekündigt: Gegenantrag zu Tagesordnungspunkt 2: Antrag zur Beschlussfassung über die Verwendung

Mehr

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 Presse-Information Press release Communiqué de presse Zwischenbericht zum 1. Halbjahr 2016 KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016 KUKA Aktiengesellschaft Auftragseingang erreicht Rekordwert

Mehr

Thementisch Inklusion

Thementisch Inklusion Thementisch Inkusion In diesem Themenfed ging es um die Darsteung der Zusammenarbeit von Akteuren für Famiien und dem Sport mit dem Zie Menschen mit Behinderung in den Sport oder über den Sport in die

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation

BACHELORSTUDIENGANG. Pharmaökonomie. Bachelor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppelqualifikation BACHELORSTUDIENGANG Pharmaökonomie Bacheor of Science (B.Sc.) Pharmazie und Ökonomie eine zukunftsorientierte Doppequaifikation Arzneimitteversorgung muss wirtschaftich sein Anforderung an ein modernes

Mehr

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef

CEO Wechsel - Holger Blecker folgt auf Willy Oergel als neuer Breuninger Chef E. Breuninger GmbH & Co. Christian Witt Director Corporate Communications Marktstraße 1-3 70173 Stuttgart Telefon 0711/211-2100 Telefax 0711/211-1541 medien@breuninger.de www.breuninger.de Medieninformation

Mehr

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das

Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Maschinenbau in Baden-Württemberg Hochwertige Maschinen, erstklassige Technologien, smarte Lösungen für Industrie 4.0 Baden-Württemberg ist das Zentrum des deutschen Maschinenbaus Zahlen und Fakten über

Mehr

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss:

Die Mitgliederversammlung fasst bei 13 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen folgenden Beschluss: BESCHLUSS 9. DOSB-Mitgiederversammung am 7. Dezember 2013 DIE INTEGRITÄT DES SPORTLICHEN WETTBEWERBS SICHERN DOPING UND WETTBETRUG KONSEQUENT BEKÄMPFEN! Antrag des DOSB-Präsidiums und des Deutschen Tischtennis-Bundes

Mehr

BMW Group Konzernkommunikation und Politik

BMW Group Konzernkommunikation und Politik 03. August 2010 - Es gilt das gesprochene Wort - Rede von Dr. Norbert Reithofer Vorsitzender des Vorstands der BMW AG 3. August 2010, 10:00 Uhr Meine Damen und Herren, in den ersten sechs Monaten 2010

Mehr

Kapitalmarktinformation

Kapitalmarktinformation Seite 1 / 6 Geschäftsjahr 2015: Dräger trotz Umsatzrekord mit rückläufigem Ergebnis Umsatz legt währungsbereinigt um 2,9 Prozent zu EBIT-Marge bei 2,6 Prozent Einmalaufwendungen belasten Ergebnis Effizienzprogramm

Mehr

MD&M gewinnt fünf if Design Awards

MD&M gewinnt fünf if Design Awards Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2014 Nummer 5 Einzepreis 4, Dieter Kurz Thomas v. Kadenkerken Georg Saint-Denis Thomas Buchhoz Der Vorsitzende des Stiftungsrats der Car-Zeiss-Stiftung

Mehr

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium

Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher. in Hessen und Rheinland-Pfalz. In Kooperation mit. Hessisches Kultus ministerium Stipendien für angehende Erzieherinnen und Erzieher in Hessen und Rheinand-Pfaz Bewerbung bis 31. Mai 2013 In Kooperation mit Hessisches Kutus ministerium Hessisches Sozia ministerium Das Programm Sie

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg. Hubert Lienhard. Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Dezember 2014 Nummer 12 Einzepreis 4, Car Trink Cristina Saerno Hubert Lienhard Michae Kaschke Der Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse Ostab wurde zum

Mehr

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen

Ultrakurzpulslaser haben sich in den vergangenen. 3D-Oberflächenstrukturierung von Freiformflächen 30 S M I K R O L A S E R B E A R B E I T U N G 3D-Oberfächenstrukturierung von Freiformfächen Mit ULTRAKURZPULSLASERN können funktionae Mikro- und Nanostrukturen auf Freiformoberfächen aufgebracht werden.

Mehr

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr

IR News. Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr Sehr erfolgreiches Geschäftsjahr 2016 und starker Start ins neue Jahr EBITDA vor Sondereinflüssen stieg im Geschäftsjahr 2016 um 12,4 Prozent auf 995 Millionen Euro EBITDA-Marge vor Sondereinflüssen von

Mehr

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro

Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro PRESSEMITTEILUNG Staufen AG beruft Michael Hahn und Markus Riegger in den Vorstand / Umsatz der Unternehmensberatung wächst auf 56 Millionen Euro Die Staufen AG erweitert mit sofortiger Wirkung ihren Vorstand.

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 DHL WIRD OFFIZIELLER LOGISTIK-PARTNER DER WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 Leipzig, 4.3.2013: DHL Trade Fairs & Events wird der offizielle Logistik-Partner der WorldSkills

Mehr

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser! OVB Holding AG Conference Call Neunmonatsbericht 2016 1. Januar bis 30. September 2016 46 Jahre Erfahrung europaweit in 14 Ländern aktiv 3,26 Mio. Kunden 5.089 Finanzvermittler über 100 Produktpartner

Mehr

Für 2 bis 5 Spieler Ab 8 Jahren Minuten

Für 2 bis 5 Spieler Ab 8 Jahren Minuten Für 2 bis 5 Spieer Ab Jahren 30-90 Minuten CN Rues V2 DE DEF 2015_Mise en page 1 19/05/15 15:44 Page2 Spiemateria Spievorbe Macao und Häfen, in denen Hande stattfindet Macao mit... Schwarzmarkt Ein Hafen...

Mehr

Psychologie in der Organisation

Psychologie in der Organisation Psychoogie in der Organisation 09.2013 Konfikte am Arbeitspatz Handungshife für Führungskräfte Von Dip.-Psych. Nicoe Scheibner und Dr. Juia Hapkemeyer 1 n eines Konfiktes (nach Gas) In der ersten Ebene

Mehr

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender

Carl Zeiss Gruppe. Bilanzpressekonferenz. Frankfurt am Main, 26. Februar Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender Carl Zeiss Gruppe Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, 26. Februar 2008 Dr. Dieter Kurz Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Kaschke Finanzvorstand Carl Zeiss Bilanzpressekonferenz 26. Februar 2008 1

Mehr

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras

MIKROLINSEN-IMPRINT-LITHOGRAFIE. Halbleitertechnik für bessere Mobiltelefon-Kameras 52 HALBLEITERTECHNIK Habeitertechnik für bessere Mobiteefon-Kameras Die derzeitige Fertigung von Kameras für Mobiteefone ist noch immer von aufwendigen manueen und habautomatischen Arbeitsschritten geprägt.

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Forschung 07.04.2016 Lesezeit 3 Min Patente Chinesen Wenn es um Innovationen geht, entwickelt sich China zu einem ernsthaften Konkurrenten für

Mehr

40 Jahre FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich. Pressemitteilung. Eines der ältesten deutschen Seebäderflugunternehmen

40 Jahre FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich. Pressemitteilung. Eines der ältesten deutschen Seebäderflugunternehmen 40 Jahre FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich Pressemitteilung Eines der ältesten deutschen Seebäderflugunternehmen wird 40! Die FLN Frisia-Luftverkehr GmbH Norddeich wurde vor 40 Jahren am 14. Juni 1969

Mehr

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage 1. Deutsch Brasilianische Konjunkturumfrage Oktober 2017 DR. WOLFRAM ANDERS Präsident der Deutsch-

Mehr

Willkommen im Markt der Zukunft

Willkommen im Markt der Zukunft Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Februar 2017 Nummer 2 Einzepreis 4, Andrea Hatam Wii Feige Josef Haas Dierk Schröder Die Ortsvorsteherin von Wasserafingen sieht

Mehr

TOM TAILOR GROUP steigert Profitabilität und Cashflow deutlich

TOM TAILOR GROUP steigert Profitabilität und Cashflow deutlich PRESSEMITTEILUNG TOM TAILOR GROUP steigert Profitabilität und Cashflow deutlich Konzernweites Umsatzplus von 3,5 % im Neunmonatszeitraum trotz branchenweit schwierigem dritten Quartal EBITDA plus 50,4

Mehr

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008 Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008 Wolfgang Mayrhuber Vorsitzender des Vorstands Deutsche Lufthansa AG Frankfurt/Main, den 29. Oktober 2008 Krise als produktiver Zustand "Krise ist

Mehr

Isabel García. Wie du dich besser durchsetzen kannst und Prüfungssituationen souverän meisterst

Isabel García. Wie du dich besser durchsetzen kannst und Prüfungssituationen souverän meisterst Isabe García Wie du dich besser durchsetzen kannst und Prüfungssituationen souverän meisterst REDEN WORAUF ES ANKOMMT Du weißt jetzt, dass du MIT und OHNE Worte kommunizieren kannst. Nun gehen wir einen

Mehr

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016 ARCONDIS Firmenprofil ARCONDIS Gruppe 2016 Seit 2001 managen wir für unsere Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Business Process Transformation, Information Management und

Mehr

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie

Ausstellungsbereich für die Weinindustrie SIMEI@drinktec Ausstellungsbereich für die Weinindustrie Sie haben Fragen zur Kooperation SIMEI@drinktec? Dann wenden Sie sich gerne an mich: Lisa Massaro Projektreferentin SIMEI@drinktec Tel. +49 89 949-20807

Mehr

Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen

Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen Auto-Medienportal.Net: 13.05.2016 Ein Jahr ZF TRW: Das Beste zweier Kulturen Sonntag vor einem Jahr wurde der Deal offiziell. Nach dem Eingang der letzten kartellrechtlichen Freigaben hatte ZF am 15. Mai

Mehr

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN

GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. FREUDE AM GARTEN. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN FREUDE AM GARTEN TEILEN, WAS WIR BRAUCHEN GARTENGERÄTE? MIETE ICH MIR. Was es bringt und wie es geht, erfahren Sie hier. Das Projekt MEHR WERT NRW wird gefördert durch: HERAUSGEBER Verbraucherzentrae NRW

Mehr

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Pressemitteilung Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt Stuttgart, 17. Juni 2015. Celesio erwirtschaftete im Rumpfgeschäftsjahr 2015 (Ende: 31. März 2015) einen Konzernumsatz in Höhe

Mehr

Mit aktuell 708 Beschäftigten

Mit aktuell 708 Beschäftigten Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Mai 2015 Nummer 5 Einzepreis 4, Nick Sohnemann Michae Fried Vokmar Denner Raf Dringenberg Der Hamburger Trendforscher unterstützt wetweit Unternehmen auf

Mehr

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity

IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity IT FOR WORK e.v. Darmstadt Europas führende Region für Cybersecurity 01.09.2017 Sascha Peters Geschäftsführer IT FOR WORK e. V. Seite 1. IT-Region Rhein Main Neckar 2. Cybersicherheit in Darmstadt 3. IT

Mehr

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh

Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh Region Ostwürttemberg (WiRO) 1996 2016 Rückblick auf 20 Jahre Inhalt 1: Im Überblick 2: Zukunftsinitiative Ostwürttemberg 1995 und Gründung der WiRO 3: Standortmarketing

Mehr

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Konjunktur 22.11.2016 Lesezeit 4 Min Unsicherheit bremst die Wirtschaft Die starke Verunsicherung durch die globalen politischen und ökonomischen

Mehr

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese?

Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese? Chinas Automarkt: Wird der nächste Tesla ein Chinese? Keyfacts über China - Der chinesische Automarkt wird immer wichtiger - E-Mobilität in China boomt - Chinesische Autobauer erweitern ihre Expertise

Mehr

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor

ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Seite 1/5, 22.03.2016 ZF stößt mit TRW-Übernahme in neue Dimension vor Konzernumsatz steigt deutlich auf 29,2 Milliarden Euro EBIT liegt bei 1,6 Milliarden Euro Schulden aus der Übernahme sind bereits

Mehr

Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe, Vielfalt & Engagement im Sport

Zu schräg, zu alt, zu anders? Teilhabe, Vielfalt & Engagement im Sport Zu schräg, zu at, zu anders? Teihabe, Viefat & Engagement im Sport 17. Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwiigenagenturen Osnabrück, 7. November 2012 Boris Rump Deutscher Oympischer Sportbund

Mehr

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist!

Sondermaschinen Anlagentechnik. Wenn Standard keine Option ist! Sondermaschinen Anagentechnik Wenn Standard keine Option ist! Ihr Speziaist für Getränketechnik, Fördertechnik und Sonderanagenbau Fasszentrierung einer Füstation 1999 gegründet hat sich unser Unternehmen

Mehr

der SPEZIaIST FÜr warehousing, FUFIMENT, TraNSPorT, HaNdE, wepappe-paetten, UFTFraCHT, SEEFraCHT SowIE ZoaBwICKUNG www.word-of-ess.de ÜBER UNS Wir, die Firma Word of Less - Logistic Trading, sind ein mitteständisches

Mehr

Gesundheitsvorsorge. Zahnärztekammern und deren Familien

Gesundheitsvorsorge. Zahnärztekammern und deren Familien Juni 2013 Ärzte für Ärzte Newsetter des Vereins ÄrzteService und ÄrzteInformation Österreichische Post AG, Sponsoringpost, Veragspostamt 9063 Maria Saa, Nr. 07Z037354S, Retouren an Postfach 555, 1008 Wien

Mehr

9. Praxisbeispiele: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwaltungen

9. Praxisbeispiele: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwaltungen 9. Praxisbeispiee: Interne Arbeitsmärkte großer Unternehmen und Verwatungen 9.1 Die Mitarbeiteragentur der BASF AG (Fritz Krieg) 9.1.1 Wichtigste Grundagen der Mitarbeiteragentur In der»vereinbarung 2003«(Abschuss:

Mehr

Rund um die Uhr bereit

Rund um die Uhr bereit Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Reparatur und Instandhaltung 23.06.2017 Lesezeit 4 Min. Rund um die Uhr bereit Durch flexible Produktionsformen laufen Maschinen immer länger,

Mehr

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Die Partner des innovativen Küchenherstellers erleben hier

Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg  Die Partner des innovativen Küchenherstellers erleben hier Kangfaszination fürs große TV-Bid nupro AS-250 HiFi-Soundboard Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg www.wirtschaft-regiona.de Januar 2016 Nummer 1 Einzepreis 4, Aaen, Bahnhofstr.111 Gmünd,

Mehr

Richtfest bei SCA in Bretten

Richtfest bei SCA in Bretten Pressemitteilung Bretten, Juni 2017 S1706 Ausbau des SCA-Standortes in Bretten Ende des Jahres abgeschlossen Richtfest bei SCA in Bretten Der Klebetechnik-Spezialist SCA erweitert sein Innovationszentrum

Mehr

Spatenstich für hochmodernes Logistikzentrum

Spatenstich für hochmodernes Logistikzentrum Franke investiert in den Standort Bad Säckingen Spatenstich für hochmodernes Logistikzentrum Bad Säckingen, 16. August 2017 Mit einem offiziellen Spatenstich hat Franke die aktive Bauphase für das neue

Mehr

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion

Varta gibt Startschuss für Li-Ionen-Batterieproduktion Wirtschaftszeitung für die Region Ostwürttemberg Apri 2014 Nummer 4 Einzepreis 4, Richard Arnod Oiver Schoz Andreas Joehe Hans-Peter Soinger Der Gmünder Oberbürgermeister freut sich auf den 30. Apri. Für

Mehr

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität

>> Service und Qualität >> Kundenorientierung >> Ökologie >> Regionalität // Unser Leitbild // Unser Leitbild Sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Stromversorgung für die Menschen in unserer Region von Menschen aus der Region das garantiert das E-Werk Mittelbaden.

Mehr