Jg. 37 KW 18/2010 Freitag, 7. Mai 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jg. 37 KW 18/2010 Freitag, 7. Mai 2010"

Transkript

1 K Jg. 37 KW 18/2010 Freitag, 7. Mai 2010 irmes in Hoxel vom 7. bis 10. Mai 2010 Grußwort Am kommenden Wochenende feiert der Ortsbezirk Hoxel zu Ehren seiner Schutzpatronin, der heiligen Walburga, seine traditionelle Kirmes. Der Förderverein der FFW Hoxel als Ausrichter der Kirmes sorgt auch in diesem Jahr für ein abwechslungsreiches Programm. Im Namen meiner beiden Stellvertreter, des Ortsbeirates, des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr, der Bürgerinnen und Bürger und der Gastronomie, möchte ich Sie zur Kirmes recht herzlich einladen. Wir wünschen unseren Gästen vergnügliche, kurzweilige Stunden bei hoffentlich sonnigem Frühlingswetter während der Hoxeler Kirmes Achim Zender, Ortsvorsteher

2 Morbach Ausgabe 18/2010 Maikirmes in Wederath vom bis Wenn die Bäume stehn im zarten Frühjahrskleid Dann naht für uns die Kirmeszeit. Der Förderverein bietet ein tolles Programm- Schaut es euch im Innenteil an! Auch zum Hochamt in der Kirche, in der Gastronomie oder daheim, unser Dorf lädt herzlich zum Mitfeiern ein! Ich würd mich sehr freuen wenn ihr kommt vorbei Und Gast auf unserer Kirmes seid! Gesellige Stunden auch im Namen des Ortsbeirats und meiner beiden Stellvertreter wünscht Daniela Petry, Ortsvorsteherin

3 Morbach Ausgabe 18/2010

4 Morbach Ausgabe 18/2010 Maiausstellung im Kreativhaus in Hinzerath vom Mai 2010 Striegelsbungert 6, Tel /3475 Vernissage: Freitag, den 7. Mai Uhr Ausgestellt werden Keramikskulpturen von Bruni Kluss, Holzskulpturen von Rüdiger Luckow und Plastiken, Zeichnungen von Silke Wehling. Öffnungszeiten: Samstag, (08.05.) und Sonntag, (09.05.) ab Uhr. Am Samstag (08.05.) Klangreisen mit allen Musikfreundinnen und -freunden. Mühlenverein Morbach e.v. Mühlenfest Ölmühle, Morbach Schmausemühle Sonntag, den 9.Mai 2010 ab 10:00 Uhr Führungen in der Denkmalzone Ölmühle Ölproduktion in der historischen Mühle Backvorgänge im alten Steinbackofen Uhr Eröffnung der Bilderausstellung: Die Ölmühle gestern und heute ab 12:00 Uhr Mittagessen: Spießbraten, Würstchen vom Rost, Kartoffelsalat Uhr Kaffee und Streuselkuchen aus dem Steinbackofen Muttertagsständchen: Uhr Kinder- und Jugendchor des Gesangvereins Morbach Uhr Musikverein Morbach Zum traditionellen Mühlenfest lädt der Mühlenverein Morbach e.v. herzlich ein. Das Alten- und Pflegeheim St. Anna und der Kindergarten Morbach veranstalten in Rahmen eines Projektes einen gemeinsamen Bazar mit selbst Gebasteltem. Termin: 12. Mai, Uhr Ort: Bahnhofstr. 55, Morbach in den Räumen der Tagespflege Besucher sind uns herzlich willkommen. Alten- und Pflegeheim St. Anna, Morbach Kindergarten Morbach ab 9.00 Uhr Tag der offenen Tür am sind unsere Türen für Sie geöffnet ab Uhr Gemeindefeuerwehrtag mit Ernennungen und Befördeungen ab Uhr steht unser Küchenteam wieder für sie bereit - hausgemachte Klöße - Spezialitäten vom Grill ab Uhr tagsüber: - großes Kuchenbuffet Vorführungen der Jugendfeuerwehren der Gemeinde Morbach Fahrzeugausstellung und Informationen zu Ihrer Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr für unsere kleinen Gäste: Schminken, Hüpfburg, Mister-Balloni etc. Wir würden uns freuen Sie bei uns begrüßen zu können. Veranstalter Förderverein Freiwillige Feuerwehr Morbach e.v. und die Feuerwehr Morbach

5 Morbach Ausgabe 18/2010 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Hochwald e.v. Blutspendetermin in Morbach Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes führt am Mittwoch, dem 12. Mai 2010 von bis Uhr im IGS-Realschulgebäude (Eingang Klosterweg) in Morbach einen Blutspendetermin durch. Blutspenden heißt: Hilfe auf Gegenseitigkeit! Täglich 1000 Blutspender braucht der DRK-Blutspendedienst Rheinland-Pfalz, um die Kliniken und Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und im Saarland versorgen zu können. Jeder Dritte benötigt irgendwann in seinem Leben Blut oder Blutbestandteile, denn künstliches Blut gibt es nicht. Mehrheitlich wird der Blutbedarf für Tumor-Patienten und für größere Operationen an den inneren Organen benötigt. Ohne Blutkonserven bzw. Bestandteile des Blutes wäre diesen Menschen oft nicht zu helfen. Auch Ihr Leben kann - vielleicht schon morgen - von einer Blutspende abhängen, denn Blutspender sind Lebensretter. Die Bevölkerung von 18 bis 72 Jahre ist zu dieser Blutspendeaktion recht herzlich eingeladen. Bitte kommen Sie, denn Ihre Blutspende wird dringend gebraucht! Bitte Blutspenderpass + Personalausweis mitbringen!

6 Morbach Ausgabe 18/2010

7 Morbach Ausgabe 18/2010 Vatertagsfest am Tennisheim des TC Morbach 9.30 bis Uhr Frühstücksbrunch Nachmittags gemütliches Beisammensein mit kühlen Getränken und Leckerem vom Grill Alle Mütter und Väter sind herzlich willkommen! Der TC Morbach lädt herzlich ein. Wir packen den Rucksack zur Götzwanderung an Christi Himmelfahrt, den Abmarsch: Start: Ziel: Wanderung: Uhr Unterer Markt, Apotheke Hünerbein Freizeitzentrum Bischofsdhron ca. 2 Stunden Herzlich eingeladen sind alle Mitglieder des Turnverein 09 Morbach und jeder, der gerne wandert! Für das leibliche Wohl ist unter anderem mit Erbsensuppe und Kuchen bestens gesorgt. Euer Geschirr bringt bitte selber mit, denn Müllvermeidung ist bei uns der Hit! Die Turner des Turnverein 09 Morbach

8 Morbach Ausgabe 18/2010 Vatertagsfest am Gemeindehaus Donnerstag, Ab 10 Uhr Frühschoppen Ab 12 Uhr Mittagessen Schwenkbraten mit Pommes Zusätzlich bieten wir Ihnen, Mettwurst / Bratwurst sowie Pommes. Ab 14 Uhr: Kaffee und Kuchen Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Rapperath, sowie alle Freunde aus Nah und Fern sind recht herzlich eingeladen. Am Vatertag lädt die DJK Morscheid wieder alle Wanderer und Radler zu Grillspezialitäten und Bier vom Fass ein! Macht einen Abstecher zur Grillhütte auf dem Morscheider Sportgelände und genießt ganztägig Schwenkbraten, Frikadellen & Würstchen vom Grill. Nachmittags: Kaffee und Kuchen! LOC

9 Morbach Ausgabe 18/2010 Dienststellen + Notrufe + Bereitschaftsdienste Gemeindeverwaltung Morbach Bahnhofstr. 19, Morbach /71-0 Telefax: 06533/71166 Sprechzeiten: montags Uhr bis Uhr...und Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr Sozialamt: montags - freitags Uhr bis Uhr (nachmittags nach Terminvereinbarung) Tourist-Information Morbach montags - freitags Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, samstags Uhr Gemeindewerke Morbach Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung Rufnummer für Störmeldungen in der Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung innerhalb der Dienststunden /71405 außerhalb der Dienststunden / Wichtige Notruf-Nummern Notruf (Polizei) Notruf (Feuerwehr) Notruf (Rettungsdienst) Polizeiinspektion Morbach / Cusanus-Krankenhaus in Bernkastel-Kues /580 St. Elisabeth-Krankenhaus in Wittlich /150 Giftauskunft Mainz / Feuer und technische Hilfe Wehrleiter Marco Knöppel /1360 Stützpunktwehr Morbach Wehrführer Oliver Marx / Forstdienststellen Forstamt Dhronecken /95470 Forstrevier Hinzerath (Staat) /3315 Forstrevier Hochscheid (Staat) / Forstrevier Hoxel (Staat) / Forstrevier Hundheim (Gemeinde) /1539 Forstrevier Morbach (Gemeinde) /3430 Stromversorgung Service-Rufnummer RWE Rheinland Westfalen Netz / Abfallentsorgung Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich: Abfall- und Wertstoffberatung: Herr Lex / Eigenkompostierung, Müllgemeinschaften, An- u. Abmeldung von Mülltonnen, Müllgebühren: Frau Hoffmann / Entsorgung von nicht verwertbaren Abfällen und Entsorgung von Kühlgeräten: Deponie Sehlem /335 Öffnungszeiten: montags bis freitags bis Uhr samstags bis Uhr Entsorgung von Erdaushub und Straßenaufbruch: Erdaushublager Morbach /4385 Gelbe Säcke gibt es bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abholdienst. Busverkehr ORN Kundencenter Idar-Oberstein / RMV Trier / Koordinationsstelle des Beirats für Menschen mit Behinderungen: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Edith Maus, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr /142272, Fax: 06571/ , Edith.Maus@Bernkastel-Wittlich.de Vorsitzender: Artur Greis, Pariser Straße 3, Reil, Telefon-Nr /22494, artur.greis@gmx.de Koordinationsstelle des Beirats für Seniorinnen und Senioren: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Hermann-Josef Valerius, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, Telefon-Nr /142263, Fax: 06571/ , Hermann-Josef.Valerius@Bernkastel- Wittlich.de Vorsitzender: Günter Schneider, Auf dem Büschel 5, Oberscheidweiler, Telefon-Nr /219, Fax: 06574/948151, GuenterSchneider1@gmx.de Gleichstellungsstelle der Gemeinde Morbach, Frau Beate Ninnemann, Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr Morbach / Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bernkastel-Wittlich, Frau Gabriele Kretz, Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstr. 16, Wittlich / Sprechzeiten: dienstags bis Uhr donnerstags bis Uhr Schiedsmann Anton Boschet, Am Bildchen 6, Morbach Sprechzeiten mittwochs von Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon: 06533/2109 oder 0151/ Caritas Werkstätten für psychisch Behinderte, Trier Telefon: / Fax: / Zweigstelle Hermeskeil Telefon: / Fax: / Caritas-Sozialstation Bernkastel-Kues /6061 Caritasverband Mosel-Eifel-Hunsrück e.v., Geschäftsstelle Wittlich Allgem. Sozialberatung / Sucht-, Schuldner-, Schwangerenberatung / Diakonie, Schwangerenberatung und Familienberatung /721 Evangl. Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatungsstelle /6030 Kreuzbund e.v., Selbsthilfegruppe für Suchtkranke /8268 Weisser Ring, Außenstelle Bernkastel - Wittlich / Impressum: Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der verbandsfreien Gemeinde Morbach, der Ortsbezirke sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Bei den Wappen, die neben den Ortsbezirk-Namen abgebildet sind, handelt es sich um die ehemaligen Wappen der früheren selbstständigen Ortsgemeinden. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion: Tel.: , Fax: Internet und info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Verantwortlich: Amtliche Bekanntmachungen: übriger redaktioneller Teil: Anzeigenteil: Erscheinungsweise: VERLAG + DRUCK Die Gemeindeverwaltung Dietmar Kaupp, Föhren Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen

10 Morbach Ausgabe 18/2010 Tagespflege am Alten- und Pflegeheim St. Anna Morbach Bahnhofstr. 55, Morbach Tagespflege - eine Entlastung für pflegende Angehörige Unsere Tagespflege liegt mitten im Herzen von Morbach - direkt am Altenheim und nahe dem Zentrum. Dienstags bis donnerstags, zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr pflegen und betreuen wir mobile pflegebedürftige ältere Menschen. Mit einem Aktivierungsprogramm und Geselligkeit fördern wir die körperlichen und geistigen Fähigkeiten unserer Gäste und führen auch ärztlich verordneten Behandlungsmaßnahmen durch. Nähere Informationen erhalten Sie über: Tel: / Gutschein für einen kostenlosen Schnuppertag - Telefonseelsorge rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und 0800/ Deutscher Kinderschutzbund e.v. Sorgentelefon - Kinder- und Jugendtelefon Deine erste Liebe ist zerbrochen, deine beste Freundin lässt dich plötzlich links liegen, deine Eltern haben Stress miteinander, in der Schule läuft alles schief - und da ist niemand mit dem du darüber sprechen kannst. Die Nummer gegen Kummer ist für dich da, wenn du über deine Sorgen und Probleme sprechen willst. Und alles bleibt unter uns. Ihr erreicht uns kostenlos montags bis samstags von Uhr unter der Nummer Frauenhaus Frauenhaus Trier /74444 Notruf und Beratung für vergewaltigte und von sexueller Gewalt bedrohte Frauen und Mädchen /19740 Beratungszeiten: Montag bis Freitag bis Uhr Montag und Donnerstag bis Uhr AIDS-Hilfe Trier e. V., Saarstr. 55, Trier Büro / Fax / Beratung und Information für Infizierte, deren Angehörige und Menschen, die Fragen zu AIDS haben: /19411 Mo., Di., Do bis Uhr Mittwoch bis Uhr Freitag bis Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst Den ärztlichen Bereitschaftsdienst am Wochenende (Samstag Uhr bis Montag Uhr) und an den Feiertagen vom Vorabend ab Uhr bis zum Folgetag um Uhr sowie am Mittwoch Nachmittag von Uhr bis Donnerstag früh Uhr erreichen Sie über die Bereitschaftsdienstzentrale in Birkenfeld unter der Rufnummer Für Patienten, die die Notdienstzentrale aus Krankheitsgründen nicht aufsuchen können, ist ein Fahrdienst für Hausbesuche eingerichtet. Die Notwendigkeit eines Hausbesuches wird von der Bereitschaftsdienstzentrale festgelegt. In jedem Falle erfahren Sie den Namen des diensthabenden Arztes vom Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Bei lebensbedrohlichen Zuständen informieren Sie bitte den Rettungsdienst/Notarzt unter der Rufnummer 112. Montag, Dienstag, und Donnerstag ab Uhr bis zum anderen Morgen um 8.00 Uhr und Freitag nachmittags ab Uhr bis Samstag früh um 7.00 h, sowie Mittwoch in der Zeit von bis Uhr übernimmt die Versorgung die hausärztliche Interessensgemeinschaft Morbach/Thalfang. Die diensthabende Praxis erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihrer Hausarztpraxis. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Den zahnärztlichen Bereitschaftsdienst erfahren Sie unter folgender Notdienstnummer (14 ct/min.) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Bereitschaftsdienst der Apotheken Die jeweils von Ihrem Ort nächstliegenden dienstbereiten Apotheken erfahren Sie mit Adresse und Telefonnummer unter folgenden Notdienstnummern (0,14 /Minute aus dem Festnetz, aus dem Mobilfunknetz anbieterabhängig). Der Dienstwechsel der Apotheken erfolgt täglich um Uhr. Zusätzlich werden die dienstbereiten Apotheken auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz ( angezeigt. Montag, 10. Mai 2010, 18:30 Uhr Sitzungssaal des Rathauses, Morbach, Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - 1. Verpflichtung der Ausschussmitglieder (nur Umweltausschuss) 2. Anträge der Fa. New Breeze GmbH & Co. Green Power 26 KG, Wörrstadt, nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz auf Errichtung von Anlagen zur biologischen Behandlung von nicht gefährlichen Abfällen a) einer Biogasanlage b) einer Anlage zur Herstellung von Terra Preta 3. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes Bekanntmachung Gemeinsame Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses und des Umweltausschusses mit dem Gemeinderat der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Sitzungsort: Bekanntmachung Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Morbach Sitzungstermin: Sitzungsort: Amtliche Bekanntmachungen Montag, 10. Mai 2010, um 18:30 Uhr Sitzungssaal des Rathauses, Morbach, Bahnhofstraße 19 Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2 Mitteilungen des Vorsitzenden 3 Anträge der Fa. New Breeze GmbH & Co. Green Power 26 KG, Wörrstadt nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz auf Errichtung von Anlagen zur biologischen Behandlung von nicht gefährlichen Abfällen a) einer Biogasanlage b) einer Anlage zur Herstellung von Terra Preta 4 Beschluss über das Einzelhandels- und Zentrenkonzept für die Einheitsgemeinde Morbach 5 Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Oberes Dhrontal; Übernahme der im Bauprogramm 2008 und 2009 hergestellten gemeinschaftlichen Anlagen (Wege u. Landespflegeanlagen) in die Unterhaltungslast der Gemeinde Morbach 6 Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Rapperath; Übernahme der im Bauprogramm 2009 ausgebauten und erneuerten Wege und der Landespflegeanlagen in die Unterhaltungslast der Gemeinde Morbach 7 Neufestsetzung der Ortsdurchfahrtsgrenzen der K 96 im Ortsbezirk Heinzerath 8 Aufstellung des Bebauungsplanes der Gemeinde Morbach im Ortsbezirk Morbach Morbach XV - Auf Hambuch : Aufstellungsbeschluss 9 Kommunale Entwicklungszusammenarbeit; Milleniums-Erklärung 10 Benennung eines Stellvertreters für den Verbandsausschuss des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos - 11 Anfragen - Nichtöffentliche Sitzung - 12 Personalangelegenheit 13 Vergaben 14 Grundstücksangelegenheiten 15 Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Gregor Eibes, Bürgermeister

11 Morbach Ausgabe 18/2010 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Morbach Abschusspläne des Jagdjahres 2010/2011 (Rotwild) und der Jagdjahre 2010/2011 bis 2011/2012 (Rehwild) für die Jagdbögen des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Morbach. Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom (BVerwG. 3 C 8.94, VGH 19 B ) steht jedem einzelnen Jagdgenossen ein Widerspruchs- bzw. Klagerecht gegen den bestätigten oder festgesetzten Abschussplan zu. Die Abschusspläne liegen in der Zeit von Montag, dem bis einschließlich Montag, dem , während der Dienststunden (montags bis mittwochs, freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, montags von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr und donnerstags von 7:30 Uhr bis 17:30 Uhr) bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Rathaus, Bahnhofstraße 19, Morbach, Zimmer OG 211, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen öffentlich aus. Gegen den Abschussplan kann Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Der Widerspruch kann auch bei der Geschäftsstelle des Kreisrechtsausschusses Bernkastel- Wittlich, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, eingelegt werden. Morbach, den Gregor Eibes, Bürgermeister und Jagdvorsteher Kulturveranstaltungen Kulturveranstaltungen Sinfonica of Birmingham Götz Alsmann Donnerstag, 3. Juni 2010, Uhr Kath. Pfarrkirche St. Anna, Morbach Eintritt frei! Vorverkauf: Kategorie I 34,95 Kategorie II 31,95 Kategorie III 28,95 Freitag, 22. Oktober 2010, Uhr Baldenau-Halle Morbach Karten für die Veranstaltungen gibt es bei Tourist-Information Morbach,Bahnhofstraße 19, Morbach Tel.: 06533/71-119, Fax: touristinfo@morbach.de, Homepage: Götz Alsmann - Engel oder Teufel Engel oder Teufel......das fragen sich viele, die Götz Alsmann in den letzten fünfundzwanzig Jahren auf der Bühne oder auf dem Bildschirm gesehen haben. Aber wer kann diese Frage schon wirklich beantworten? Vielleicht liefert ja das neue gleichnamige Bühnenprogramm ein paar sachdienliche Hinweise. Der letzte echte Entertainer unserer Zeit präsentiert einen Reigen seiner himmlisch- teuflischen Lieder, mit denen er mühelos eine Brücke zwischen der Welt selig machender Melodien und dem Abgrund höllisch-scharfer Rhythmen schlägt, am Freitag, dem 22. Oktober 2010 um Uhr in der Baldenau-Halle Morbach. Aber ganz gleich, ob es sich dabei um Alsmanns Eigenkompositionen handelt oder er tief in das Archiv des klassisch-obskuren Schlagers der Schwarzweiß-Ära greift - sein Erfolgskonzept ist und bleibt das, was seinen Ruf als König des deutschen Jazz- Schlagers begründet und gefestigt hat: Jazzartige Musik mit deutschen Texten und langen Ansagen, das Ganze auf die Bühne gebracht mit Hilfe der exzellenten Götz Alsmann Band, die ihrem Kapellmeister seit Jahrzehnten mehr als kongenial zur Seite steht. Karten für dieses Konzerterlebnis sind zum Preis von 34,95 /31,95 /28,95 je nach Kategorie bei der Tourist-Information Morbach, Bahnhofstraße 19, Morbach, Tel /71-119, Fax /3003, touristinfo@morbach.de, erhältlich.

12 Morbach Ausgabe 18/2010 Bekanntmachung Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück-Mosel - HuMos Sitzungstermin: Sitzungsort: Dienstag, 11. Mai 2010, um 16:00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses, Morbach, Bahnhofstraße 19 Tel.: 06533/ Tagesordnung: - Öffentliche Sitzung - Nr. TOP 1 Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i.v.m. 16 a Gemeindeordnung 2 Verpflichtung der Vertreter/-innen in der Verbandsversammlung 3 Wahl, Ernennung und Vereidigung des/der Verbandsvorstehers/-in 4 Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung des/der stellvertretenden Verbandsvorstehers/-in 5 Wahl der stellvertretenden Mitglieder des Verbandsausschusses 6 Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Anfragen und Mitteilungen - Nichtöffentliche Sitzung - 8 Vergaben 8.1 Neubau eines Hochbehälters mit Leitungsbau zum Anschluss des Gewerbeparks an die Wasser- und Löschwasserversorgung Erd-, Mauer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten für den Bau des Hochbehälters Rohr- und Kabelverlegungsarbeiten Lieferung und Montage der Maschinentechnischen Anlagen für den Hochbehälter und die Pumpwerke Lieferung und Montage der Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik 9 Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMos- Gregor Eibes, Verbandsvorsteher i Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel-HuMos- Bekanntgaben und Informationen Redaktionsschluss- Verlegung für die Morbacher Rundschau aufgrund des bevorstehenden Feiertages Die Textbeiträge für die KW 19 müssen bis Montag, den , Uhr der Gemeindeverwaltung vorliegen. Später eingehende Berichte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Tourist-Information Morbach von Mai bis Oktober zusätzlich an jedem Samstag geöffnet In der Zeit von Mai bis einschl. Oktober hat die Tourist-Information Morbach auch samstags von Uhr bis Uhr geöffnet. Somit ist die Tourist-Information zu folgenden Zeiten für Sie da: montags bis freitags: Uhr und Uhr samstags: Uhr Internationaler Museumstag am 16. Mai 2010, Uhr Museen für ein gesellschaftliches Miteinander Seit vielen Jahren beteiligt sich der Archäologiepark Belginum an dem jährlich stattfindenden Internationalen Museumstag. Das Motto lautet dieses Jahr Museen für ein gesellschaftliches Miteinander. Dies zum Anlass genommen möchten wir ehemalige Teilnehmer der archäologischen Ausgrabungen einladen, um über Ihre Arbeiten zu berichten und sich eventuell mit der heutigen Generation auszutauschen. Angesprochen sind vor allem die Teilnehmer der Ausgrabungen im Gräberfeld Wederath-Hochgerichtsheide der Jahre 1954 bis 1960 oder Personen, die damals Kinder waren und zum Beispiel Mittagessen ihren Vätern brachten. Um den Bogen in die Jetztzeit zu schlagen, sprechen wir mit unserer Einladung auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Ferienfreizeiten der vergangenen Jahre an. Die Kinder und Jugendlichen haben in den zurückliegenden Jahren einen guten Einblick in die Fundgrube Belginum gewinnen können: Einerseits durch die museumspädagogischen Aktivitäten im Archäologiepark Belginum während der Ferienfreizeiten, andererseits aber auch durch die kleinen Exkursionen zu den Ausgrabungen (z.b. im Tempelbezirk 2) und in das rekonstruierte Gräberfeld. In einer lockeren Erzählrunde möchten wir Jung und Alt bei Kaffee und Kuchen zu einem Erfahrungs- und Gedankenaustausch zusammenbringen. Wer Lust und Interesse hat melde sich bitte bis zum 12. Mai 2010 im Archäologiepark Belginum. Telefon 06533/ oder info@belginum.de Archäologiepark Belginum, Keltenstraße 2, Morbach-Wederath Tel Fax info@belginum.de Unterrichtung über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Morbach am Öffentliche Sitzung - Zu Punkt 2: Über- und außerplanmäßige Ausgaben; Ingenieurgebühren für die Erschließungsplanung Wohnbaugebiet Hundheim II - Auf der Noh Gemäß 22 GemO nimmt das Ausschussmitglied Dr. Jürgen Jakobs an der Beratung und Beschlussfassung nicht teil. Sachverhalt: Mit Ingenieurvertrag vom / wurde das Architekturu. Ing.-Büro Jakobs- Thomas-Fuchs, Morbach, mit der Ingenieurplanung für das Wohnbaugebiet Hundheim II - Auf der Noh beauftragt. Hierfür waren bei Haushaltsstelle Mittel veranschlagt, die mit dem Nachtragshaushaltsplan 2008 abgesetzt wurden. Bei der Überleitung auf den doppischen Haushalt 2009 wurde somit kein Ansatz gebildet. Dies gilt auch für den Haushalt 2010.

13 Morbach Ausgabe 18/2010 Mit Rechnung vom rechnet das Büro die Entwurfsplanung mit einer verbleibenden Schlusszahlung von ,11 uro ab. Die Forderung ist berechtigt und begründet entsprechend dem o.g. Ingenieurvertrag. Im Haushalt 2010 sind keine Haushaltsmittel veranschlagt. Es handelt sich somit um eine außerplanmäßige Ausgabe nach 100 GemO, die unabweisbar ist. Beschluss: Der außerplanmäßigen Zahlung von ,11 uro an Ingenieurgebühren an das Architektur- u. Ing.-Büro Jakobs-Thomas-Fuchs, Morbach, für die Ingenieurplanung der Erschließungsanlagen im Wohnbaugebiet Hundheim II - Auf der Noh wird zugestimmt. Der Betrag ist im Nachtragshaushalt II zu finanzieren. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 9 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Zu Punkt 3: Zustimmung zur Annahme von Spenden gemäß 94 Abs. 3 GemO Sachverhalt: Die Gemeinde Morbach hat folgende Spenden erhalten: Lfd. Nr. Spender Betrag Zweck 1. Frauengemeinschaft Gutenthal 96 Sektgläser Ausstattung Bürgersaal Gutenthal 2. Thekenkicker Gutenthal 60 Schnapsgläser Ausstattung Bürgersaal Gutenthal 3. Sparkasse Mittelmosel Eifel-Mosel- Hunsrück, Bernkastel-Kues 160,00 Jugendfreizeit der Gemeinde Morbach 4. Fa. UWE Umwelt + Energie, Morbach 100,00 Jugendfreizeit der Gemeinde Morbach 5. VR-Bank Hunsrück-Mosel, Morbach 100,00 Jugendfreizeit der Gemeinde Morbach Die Spenden wurden gemäß 94 Abs. 3 Satz 4 GemO der Aufsichtsbehörde angezeigt. Diese hat keine Bedenken gegen die Annahme erhoben. Gemäß 94 Abs. 3 Satz 5 i.v.m. 6 Abs. 3 a) Nr. 3 der Hauptsatzung der Gemeinde Morbach entscheidet der Haupt- und Finanzausschuss über die Annahme der Spenden. Beschluss: Der Annahme der genannten Spenden wird gemäß 94 Abs. 3 GemO zugestimmt. Beschlussergebnis: Ja-Stimmen: 10 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltungen: 0 Deutsche Rentenversicherung, Rheinland-Pfalz Eichendorffstr. 4-6, Speyer - Außenstelle Trier - Rentenberatung: Reha-Beratung: Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Auskunftsund Beratungsstelle Trier, Herzogenbuscher Str. 64, Trier, hält am 7. Juni 2010 einen Sprechtag bei der Gemeindeverwaltung Morbach, Bahnhofstr. 19, Morbach, Zimmer 213, 1. Obergeschoss, ab. Die Beratungen finden der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr statt. Die Versicherten haben die Gelegenheit, ihre Versicherungsunterlagen überprüfen und sich zu allen Fragen der Deutschen Rentenversicherung beraten zu lassen. Wegen des Datenschutzes werden Auskünfte nur unter Vorlage des Personalausweises erteilt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Zu dem Beratungsgespräch bitten wir sämtliche Versicherungsunterlagen und den Sozialversicherungsausweis mitzubringen. Erfahrungsgemäß machen viele Versicherte von dieser Beratungsmöglichkeit Gebrauch. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir alle Interessierten um vorherige Terminvereinbarung bei Monika Martini, Tel.-Nr (Buchstabe (Nachname) A- L) oder Johannes Igel, Tel.-Nr (Buchstabe (Nachname) M-Z), mit der Angabe ihres Namens, ihres Wohnortes und der Versicherungsnummer der Deutschen Rentenversicherung. Info-Bus des Verkehrsverbundes Trier wieder unterwegs In den nächsten Wochen ist der Info-Bus des Verkehrsverbundes Trier wieder in der Region unterwegs und steht allen Interessierten mit Auskünften und Ratschlägen zum Thema Bus und Bahn Rede und Antwort. Neben Tarifprospekten stehen ausführliche Informationen rund um den Fahrplan zur Verfügung. Bei Bedarf werden auch persönliche Fahrpläne erstellt und ausgedruckt. Darüber hinaus erhalten die Besucher ausführliche Informationen zu allen Formen der Fahrkarten (Tages-Tickets zur Erkundung des VRT-Gebietes; Mobil-Ticket Woche, Monat oder Jahr; Schüler-Tickets). Zusätzlich gibt es umfangreiche Broschüren mit Tipps zur Freizeitgestaltung, den schönsten Bus- und Bahnstrecken der Region, Radler- Bussen etc. In Morbach macht der Info-Bus am Mittwoch, dem 19. Mai 2010 in der Zeit von Uhr auf dem Platz Pont-sur-Yonne Station. Schauen Sie mal vorbei ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Jugendparlamentswahlen 2010 Kandidaten gesucht! Du willst dich in Morbach engagieren, Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit anderen dich für die Jugend in Morbach stark machen Ideen sammeln, Projekte verwirklichen, deine Fähigkeiten einsetzen und ausbauen und dabei auch noch jede Menge Spaß bei den gemeinsamen Aktionen haben?! Dann bist du der perfekte Kandidat für das neue Morbacher Jugendparlament. Der Stichtag für die Anmeldung als Kandidat ist der 23. Mai! Bis dahin kann sich jeder in Morbach lebende Jugendliche der am Stichtag der Wahl mindestens 14 Jahre alt und noch keine 23 ist bei Jugendpfleger Ernst Daniel Röhrig melden! Du kannst mir deinen Namen, Adresse, Geburtsdatum und Kontaktdaten (Telefon/ ) mailen oder einfach bei mir anrufen. Auch wenn du noch Fragen zum Jugendparlament hast und mehr Informationen zu einer möglichen Kandidatur haben möchtest: WkW: Der Jugendpfleger, jugendpfleger@gmx.net, Tel.: Mit allen Kandidaten wird dann ein Treffen organisiert, bei dem wir eure Kandidatenprofile erstellen und die Wahlkampagne vorbereiten! Die Wahlunterlagen werden dann am 7. Juni an alle wahlberechtigten Jugendlichen versendet werden. Stichtag für die Wahl ist dann am Mittwoch, dem 23. Juni. Am 26. Juni wird sich dann das neu gewählte Jugendparlament bei einer Wahlparty der Öffentlichkeit vorstellen! Personalausweise und Reisepässe eingetroffen! Achtung: Die Ausweispapiere können an der Auskunft abgeholt werden! Die Personalausweise bis einschließlich Abholnummer 16/2010 und die Reisepässe bis einschließlich Abholnummer 15/2010 sind eingetroffen und können bei der Auskunft während den allgemeinen Geschäftszeiten abgeholt werden.

14 Morbach Ausgabe 18/2010 Fälligkeit der Steuern und Abgaben Die Gemeindekasse Morbach erinnert an die Zahlung der am fällig werdenden Gemeindesteuern, Abgaben und Beiträge wie Grundsteuer, Gewerbesteuer, Wasser-/Abwassergebühren. Die Steuern und Abgaben sind entsprechend der zuletzt ergangenen Steuerbescheiden zu entrichten. Wir bitten unbedingt bei Zahlungen darauf zu achten, dass Sie die entsprechenden Bürger- bzw. Buchungsnummern angeben. Am einfachsten ist natürlich das Bankeinzugsverfahren. Teilnehmer an diesem Verfahren versäumen keine Steuertermine mehr; Steuern und Abgaben werden am jeweiligen Fälligkeitstermin abgebucht. Das entsprechende Formular finden Sie auch unter Rathaus und Verwaltung unter Formulare A-Z. Nähere Auskünfte über das Einzugsverfahren erteilt die Gemeindekasse Morbach unter den Rufnummern / / Hinweis: Bei Bar- und Scheckzahlungen sind die Säumniszuschläge bereits nach dem 1. Tag der Fälligkeit verwirkt. Morbach, Gemeindekasse Morbach bitte hier abtrennen und bei der Gemeindekasse oder Bank abgeben EINZUGSERMÄCHTIGUNG Hiermit ermächtige(n) ich/wir den unten bezeichneten Empfänger dieser Einzugsermächtigung widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Steuern und Abgaben bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres unten näher bezeichneten Girokontos mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Kreditinstituts keine Verpflichtung zur Einlösung. Kosten für nicht eingelöste Lastschriften gehen zu meinen/unseren Lasten. ABSENDER Die Einzugsermächtigung gilt: ab sofort / oder ab Bürger-/Buchungs-Nr.. Datum Bezeichung des Kreditinstitutes: Unterschrift des Kontoinhabers Gemeindekasse Morbach Bahnhofstr Morbach Bankleitzahl Girokonto-Nr. Bitte tragen Sie nach Möglichkeit die Bankleitzahl ein.

15 Morbach Ausgabe 18/2010 Die neuen Ausweise bzw. Pässe werden nur gegen Vorlage der alten Ausweisdokumente ausgehändigt. Ist dieser in Verlust geraten, muss eine entsprechende Niederschrift gefertigt werden. Wir weisen alle Passinhaber darauf hin, dass sie nach den passrechtlichen Vorschriften grundsätzlich verpflichtet sind, ihren neuen Ausweis oder Reisepass selbst abzuholen und den Empfang zu bestätigen. Sollte dies aus beruflichen oder sonstigen Gründen ausnahmsweise nicht möglich sein, können auch Familienangehörige gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht den Ausweis abholen. Morbach, den Gemeindeverwaltung Morbach Partnerschaft-Jumelage Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Ein Energie-Check lohnt sich Könnten Sie auf Anhieb sagen, wie viel Kilowattstunden Strom, wie viel Kubikmeter Gas oder wie viel Liter Heizöl Sie im Jahr verbrauchen? Wissen Sie, wie Ihr Verbrauchswert einzuordnen ist? Nur Wenige wissen, wie viel Energie sie verbrauchen und wie viel Geld sie dafür ausgeben. Der erste Schritt hin zu einem sparsameren Umgang mit Energie ist das Kennenlernen der eigenen Verbräuche und Verbrauchsgewohnheiten. Deshalb sollte mindestens einmal im Monat der Strom- und Gaszähler oder Ölstandsanzeiger abgelesen und notiert werden. Der Heizenergieverbrauch hängt im Wesentlichen von der Dämmqualität des Gebäudes, von der Effizienz der Heizungsanlage, von den Klimabedingungen am Standort und nicht zuletzt von den Nutzergewohnheiten ab. Der Stromverbrauch wird bestimmt von der Anzahl und dem Alter der vorhandenen Elektrogeräte sowie von der Zahl der Personen im Haushalt und von deren Nutzerverhalten. Die Energieberater der Verbraucherzentrale unterstützen Verbraucher bei einem Gespräch nach telefonischer Voranmeldung, den individuellen Verbrauch zu bewerten ist und vor allen Dingen herauszufinden, welche Einsparmöglichkeiten bestehen. Die Energieberaterin hat am Samstag, den von Uhr Sprechstunde im Infozentrum der Energielandschaft Morbach. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung bei der Gemeindeverwaltung Morbach unter: / oder über das landesweite Energietelefon der Verbraucherzentrale unter: 01805/ (14 ct/min aus dem dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 42 ct/min.; Mo + Do von Uhr u Uhr, Di von 9-13 Uhr u Uhr). Ortsbezirk Gutenthal Josianne Ecke mit ihrem Mann Rolf Wir trauern um Josianne Ecke In Orthez ist letzte Woche Mme Josianne Ecke im Alter von 61 Jahren ihrem schweren Krebsleiden erlegen. Sie hat einen langen, aber aussichtslosen Kampf gekämpft. Josianne Ecke war fast 30 Jahre im Vorstand des Partnerschaftskomitees in Pont, bis sie dann vor etwa 2 Jahren nach Orthez in Südfrankreich zu der Familie ihrer Tochter zog. In Orthez wurde sie auch beerdigt. Zusammen mit ihrem Mann Rolf Ecke arbeitete sie sehr engagiert für die Freundschaft unserer Partnerschaftsgemeinden. Durch ihre menschliche und sympathische Art war Josianne ein wichtiges Glied in unserer Partnerschaft. Zahlreiche Menschen aus unserer Gemeinde freuten sich immer wieder über die Gastfreundschaft, die man im Hause Ecke genießen konnte. Wir trauern um Josianne Ecke und werden sie in bleibender Erinnerung behalten. Für die Gemeinde Gregor Eibes, Bürgermeister Für die Partnerschaft Peter Brucker, Komiteepräsident Begegnungen in unserer Partnerschaft Am 17. Mai fahren die Kinder der Grundschule Blandine Merten für eine Woche zur Partnerschule nach Pont-sur-Yonne. An Christi Himmelfahrt findet das Familientreffen der drei Partnergemeinden in der Region Jena/Weimar statt. Am 27. Mai und 3. Juli fährt die Bouleabteilung aus Morbach zu Turnieren nach Pont. Am 26. Juni kommen die Boulespieler aus Pont nach Morbach. Vom August besuchen die Wanderer aus Pont ihre Gastgeber des Hunsrücksvereins in Morbach. - Einwohnermeldeamt - SWR - Hierzuland in Gutenthal Am Mittwoch, 12. Mai 2010 wird in Gutenthal für die Sendung Hierzuland des SWR ein Beitrag über Gutenthal gedreht. Unter anderem soll das Dorftunier der Thekenkicker gefilmt werden. Alle Gutenthaler sind herzlich eingeladen, bei den Spielen zuzuschauen. Ein weiterer Drehtag wird einige Tage später stattfinden, der genaue Termin hierfür wurde noch nicht festgelegt. Ausgestrahlt wird die Sendung Hierzuland mit den Filmbeiträgen von Gutenthal am Freitag, 4. Juni 2010 um 19:25 Uhr im SWR. Lorenz Gemmel, Ortsvorsteher Ortsbezirk Hinzerath Renovierung des Jugendraumes abgeschlossen In den Monaten März und April 2010 wurde der Jugendraum von unseren Jugendlichen kompl. neu gestrichen. Unter der Aufsicht und Leitung des Ortsbeiratsmitgliedes Rudi Frenzer arbeiteten die Jugendlichen an insgesamt 5 Wochenenden im Jugendraum. Es wurden auch zwei WC-Türen erneuert. Nach Angaben von Rudi Frenzer waren die Jugendlichen mit Begeisterung dabei, ihren Jugendraum nach eigenen Ideen und Vorstellungen zu gestalten. Die Materialkosten wurden aus Budgetmitteln finanziert. Damit auch die Erwachsenen einmal die Gelegenheit haben den Jugendraum zu besichtigen, ist von den Jugendlichen ein Tag der offenen Tür geplant. Das Programm und Termin soll nach einer Besprechung mit dem Ortsvorsteher und Ortsbeirat bekanntgegeben werden. Ich darf mich auch im Namen meines Stellvertreters und Ortsbeirates bei unserem Jugendwart Rudi Frenzer und natürlich den Jugendlichen für ihren unentgeltlichen Einsatz recht herzlich bedanken. Hermann Moseler, Ortsvorsteher

16 Morbach Ausgabe 18/2010 Ortsbezirk Hoxel Fleißige Helfer Die fleißigen Helfer v.l.n.r Fabian Scherer, Stefan Kurz, Johannes Kurz, Florian Rech Vier fleißige Helfer unterstützten auch in diesem Jahr die Bolivien Kleidersammlung. Wie von den Akteuren zu erfahren war, werden aus dem Erlös bessere Lebensbedingungen für die Menschen in Bolivien geschaffen und Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Erziehung, Gesundheit und Jugendarbeit unterstützt. Ortsbezirk Hunolstein Umwelttage 2010 Unser Dreck weg Tag wird verschoben auf Freitag, den 14. Mai 2010 (Schulfrei). Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Gemeindehaus. Marita Bernard, Ortsvorsteherin Ortsbezirk Merscheid An alle Hundehalter Auch in unserem Ortsbezirk häufen sich die Beschwerden über Hundehaufen auf unseren Gehwegen, Plätzen, Bürgersteigen und auch bei unserem Heiligenhäuschen. In unserer zivilisierten Gesellschaft sollte es doch selbstverständlich sein, dass diese Hinterlassenschaften doch sofort vom Hundehalter beseitigt werden. Ich appeliere hiermit höflichst an die Hundebesitzer darauf zu achten. Bernd Flesch, Ortsvorsteher Ortsbezirk Rapperath Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum DLR Mosel Abt. Landentwicklung Mittelmosel in Bernkastel-Kues Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren Rapperath AZ HA6.2 Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung in Rapperath Neben den im Ausbauplan festgelegten landespflegerischen Maßnahmen wird zur verstärkten Berücksichtigung der Belange des Naturschutzes und der Landespflege in der Flurbereinigung, eine Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung als gemeinschaftliche Maßnahme der Teilnehmergemeinschaft durchgeführt. Durch Pflanzung von Sträuchern, Obst- und Laubbäumen soll ein Beitrag zur Verbesserung des Naturhaushaltes und zur Bereicherung des Landschaftsbildes im Verfahrensgebiet geleistet werden. Die Teilnahme an der Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung ist freiwillig. Alle Beteiligten an der Zusammenlegung Rapperath können sich nun die Antragsunterlagen zur Teilnahme am zweiten und letzten Durchgang der Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung direkt beim Ortsvorsteher Herrn Egon Schabbach, Zu den Wacken 7 in Rapperath abholen oder beim DLR Mosel, Postfach 1269, Bernkastel-Kues anfordern. In den Anträgen finden Sie auch Listen der lieferbaren Laubbäume und Sträucher und der geeigneten Obstsorten. Dazu können Sie verschiedene Infoblätter zur Landespflege erhalten, die Ihnen zahlreiche Planungshinweise gegeben. Die Anträge müssen bis zum 17. Mai 2010 dem Ortsvorsteher oder dem DLR Mosel vorliegen. Bitte achten Sie bei Ihrer Planung darauf, dass lediglich heimische Laubgehölze bereitgestellt werden. Sie sollen v.a. in der offenen Feldflur Tieren neue Lebensräume bieten und das Landschaftsbild bereichern. Nadelbäume, Zierpflanzen oder Gehölze zur Aufforstung können nicht bestellt werden. Die vorgeschlagenen Obstsorten sind für das eher raue Klima im Hunsrück besonders geeignet. Dennoch sollten Sie auf eine geeignete Standortwahl achten, da wärmebegünstige Lagen zur Fruchtreife vorteilhaft sind und die Obstbäume nicht zu feucht stehen dürfen. Grundsätzlich werden bei Apfel, Birne, Kirsche, Zwetschge, Mirabelle und Reneklode nur Hochstämme bereitgestellt, die zur Anlage von Streuobstwiesen oder charakteristischen Obstbaumreihen geeignet sind. Deshalb planen Sie einen Pflanzabstand von 10 m und mehr ein. Haben Sie zur Aktion Mehr Grün durch Flurbereinigung noch fragen? Dann wenden Sie sich einfach telefonisch oder per an: Carsten Neß, 06531/956184, carsten.ness@dlr.rlp.de im DLR Mosel Im Auftrag gez. Carsten Neß Ortsbezirk Wenigerath Umwelttag in Wenigerath Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Hier nochmals zur Erinnerung: Samstag, 8. Mai 2010 Umwelttag in Wenigerath Treffpunkt: Uhr am Dorfplatz Thomas Jakobs, Ortsvorsteher IN EIGENER SACHE Wenn Sie kein Amtsblatt bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Amtsblattes nimmt der Verlag entgegen unter folgenden Nummern: 06502/ oder Die neue -Adresse für Reklamationen ist: service@mvg-zeitungsvertrieb.de

17 Morbach Ausgabe 18/2010 Zweckverband Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte Erbeskopf

18 Morbach Ausgabe 18/2010 Feuerwehren Feuerwehr Gutenthal Am Samstag den, fahren wir zusammen auf die Hoxel Kirmes. Wir treffen uns um Uhr bei der Kirche zur gemeinsammen Abfahrt. Freiwillige Feuerwehr Haag Gemeinschaftsübung Aus terminlichen Gründen wird unsere nächste Gemeinschaftsübung mit unseren Feuerwehrkameraden aus Merscheid, auf Sonntag, den 9. Mai 2010 um 9.00 Uhr in Haag vorverlegt. Atemschutzstrecke Alle Atemschutzgeräteträger, treffen sich am Samstag, den 15. Mai 2010 um Uhr zur gemeinsamen Abfahrt für die Atemschutzstrecke in Wittlich. Bitte zu allen Terminen pünktlich und vollzählig erscheinen. Förderverein der Freiw. Feuerwehr Haag (Altersabteilung) Am Freitag, den 7. Mai 2010 bringen wir unserem Feuerwehrkameraden Klemens Schemer zu seinem 70. Geburtstag um Uhr ein Ständchen. Dazu treffen wir uns um Uhr in der Turnhalle. Freiwillige Feuerwehr Merscheid Nächste Feuerwehrübung: Gemeinschaftsübung Aus terminlichen Gründen unserer Feuerwehrkameraden aus Haag wird die Gemeinschaftsübung vorverlegt. Übungstermin: Sonntag, den 9. Mai Beginn: 9:00 Uhr Wir treffen uns um 8:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Merscheid. Bitte pünktlich erscheinen! Gemeindefeuerwehrtag am Sonntag, den 16. Mai Wir treffen uns um 10:30 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Merscheid, um gemeinsam zum Gemeindefeuerwehrtag nach Morbach zu fahren. Im Rahmen dieser Veranstaltung haben wir auch einige Feuerwehrkameraden dabei, die verpflichtet werden. (In Uniform) Feuerwehr Weiperath Rückblick Maifest 2010 Die Feuerwehr Weiperath möchte sich bei allen Helfern und Helferinnen für ihre tatkräftige Unterstützung recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt dem Musikverein Weiperath für die musikalische Gestaltung des Frühschoppens und allen Kuchenspendern. Hinweis Die für den vorgesehene Übung wird verschoben; ein neuer Termin wird frühzeitig bekannt gegeben.

19 Morbach Ausgabe 18/2010 Feuerwehr Morbach Einladung zum Tag der offenen Tür am Sonntag, Vorführung am Tag der offenen Tür 2009 Am Sonntag, den findet der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Morbach im Gerätehaus in der Industriestraße statt. In diesem Jahr sind wir Ausrichter des Gemeindefeuerwehrtages der EG Morbach, an dem um 11:00 Uhr Feuerwehrangehörige aus der Gemeinde Morbach ernannt und befördert werden. Ab 12:00 Uhr gibt es Mittagessen, u.a. mit gefüllten Klößen, Rollbraten, Würstchen und Pommes. Ganztägig findet eine Fahrzeug- und Geräteausstellung statt, und wir informieren Sie über das Thema Rauchmelder retten Leben. Für unsere kleinen Gäste ist u.a. mit einer Hüpfburg, Kinderschminken, Mister Balloni, usw. gesorgt. Nachmittags werden die Jugendwehren aus der EG Morbach ihre Arbeit im Rahmen einer Übung vorstellen. Hier sprechen wir speziell alle Kinder ab dem 10. Lebensjahr an, aktiv in der Jugendfeuerwehr mitzuwirken, um den Nachwuchs für die Feuerwehr zu sichern. Ab 14:00 Uhr gibt es selbstgebackene Kuchen, Crepes und Kaffee. Die Feuerwehr Morbach, das sind 53 Feuerwehrmänner und eine Feuerwehrfrau, die 365 Tage im Jahr, 24 Std. Tag und Nacht, bei Sonne und Regen, Schnee und Eis ehrenamtlich Dienst tun. Zeigen sie Interesse an der Arbeit Ihrer Feuerwehr, wir freuen uns über Ihren Besuch. Ihre Feuerwehr Morbach Freiwillige Feuerwehr Rapperath Am Samstag, den , um 18:00 Uhr findet unsere nächste Feuerwehrübung statt. Treffpunkt ist am Feuerwehrgerätehaus. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. Am findet unser Vatertagsfest statt. Freiwillige Kuchenspenden werden gerne angenommen unter Tel Wolfgang Müller. Kindergärten + Schulen Erfrischungsgetränke. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule werden in den nächsten Tagen in Haag, Merscheid, Heinzerath und Elzerath um Spenden für die Aktion Lebensläufe bitten. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement. gez.: Monika Fell, Schulleiterin, Grundschule Haag-Merscheid Grundschule Morbach Lesewettbewerb der Grundschule Morbach Wie schon in den vergangenen Jahren haben auch dieses Jahr die Schüler der dritten und vierten Klassen mit Begeisterung am Lesewettbewerb der Grundschule teilgenommen. In klasseninternen Vorentscheidungen haben die Kinder zusammen mit ihren Lehrern die jeweils beiden besten Leser/innen ihrer Klasse ermittelt. So traten dann am Schüler/innen zur Endausscheidung an. Die Kinder lasen jeweils einen geübten und einen ungeübten Text. Für die Beurteilung waren folgende Kriterien wichtig: - Aussprache - Lesetempo - Betonung - Anzahl der Lesefehler Die Jury setzte sich zusammen aus den Lehrerinnen Claudia Grosscurth, Gudrun Brenner und Ariane Möhn sowie Ilka Mettler aus dem Vorstand des Fördervereins. Als beste Leser/innen der dritten und vierten Klassen haben sich qualifiziert: Klasse 3 a: Franziska Scheit, Roxana Beicht Klasse 3 b: Franziska Zimmer, Lisa Paulus Klasse 3 c: Liza Schabbach, Lucas Andres Klasse 4 a: Johanna Wilbert, Alexander Harwardt Klasse 4 b: Celina Brück, Johannes Klingel Klasse 4 c: Marie Corneli, Jonas Schwarz Sieger der dritten Klassen war Franziska Scheit aus der 3 a, den ersten Platz des vierten Schuljahres belegte Marie Corneli aus der 4 c. Allen Teilnehmern wurde ein Buchgeschenk überreicht. Die beiden Erstplazierten erhielten ein hochwertigeres Buch sowie eine Urkunde. Überreicht wurden die Preise von unserer Rektorin Frauke Lörsch. Sie gratulierte den Kindern für ihre tolle Leistung und ermunterte sie auch weiterhin zu lesen. Ilka Mettler, Förderverein der Grundschule Morbach Kindergarten Merscheid Schnuppernachmittag Kinder aus Heinzerath, Elzerath, Merscheid und Haag ab 1 Jahr sind eingeladen, gemeinsam mit ihren Eltern, den Kindergarten Merscheid kennen zu lernen. Termine: Mittwoch, , Mittwoch, Von 14:00 bis 16:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Team des Kindergartens Merscheid Grundschule Haag Einladung Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Grundschule Haag-Merscheid an der Aktion Lebensläufe der Deutschen Welthungerhilfe und des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Mit einem Lauftag wollen wir die Arbeit der Deutschen Welthungerhilfe in Haiti unterstützen. Das verheerende Erdbeben vom 12. Januar brachte diesem Land Zerstörung, Hunger, Verzweiflung und Tod. Über drei Millionen Menschen stehen vor den Trümmern ihres Lebens und sind auf Hilfe angewiesen. Wir laufen am 12. Mai 2010 von Merscheid nach Haag. Start: 9.30 Uhr Merscheid an der Grillhütte. Um 9.15 Uhr wird ein Bus von Haag nach Merscheid fahren und die Schülerinnen und Schüler und alle, die mitlaufen wollen, zum Start nach Merscheid bringen. Unterwegs können sich alle Teilnehmer an einer Verpflegungsstation mit Getränken und Obst stärken. Am Ziel an der Grundschule in Haag gibt es Kaffee, Kuchen und Die Teilnehmer am Lesewettbewerb mit Jury Aufnahme von Kindern unter drei Jahren in die Gemeindekindergärten Ab 1. August 2010 haben alle Kinder ab vollendetem zweiten Lebensjahr einen Rechtsanspruch auf eine Betreuung im Kindergarten. Ziel der Gemeinde Morbach ist es, in allen ihrer sieben Kindergärten entsprechende Plätze für Kinder unter drei Jahren zu schaffen. In einigen Einrichtungen sind hierfür jedoch umfangreiche Bau-/Sanierungsmaßnahmen erforderlich, die sich zurzeit in Planung befinden. Die Kindergärten an den Standorten Merscheid und Weiperath erfüllen bereits zum Kindergartenjahresbeginn 2010/2011 am die Voraussetzungen für die Betreuung von Kindern ab zwei Jahren. Um die erforderliche Anzahl von Plätzen in diesen Einrichtungen schaffen zu können ist es erforderlich, den konkreten Bedarf an Betreuungsplätzen zu ermitteln. In diesem Zusammenhang wird auch überprüft, inwieweit für alle Kindergartenkinder im Alter von zwei bis sechs Jahren ein Ganztagsbetreuungsangebot mit warmem Mittagessen geschaffen bzw. ausgebaut werden soll. Bitte teilen Sie uns den Betreuungsbedarf für Ihr Kind mittels des nachfolgenden Fragebogens mit. Den Fragebogen erhalten Sie auch in unseren Kindergärten und in der Verwaltung. Bitte geben Sie dem Kindergarten oder der Verwaltung den Fragebogen ausgefüllt bis zum 15. Mai 2010 zurück. Ihre Mitteilung gilt als verbindliche Anmeldung.

20 Morbach Ausgabe 18/2010 Bedarfsabfrage zur Ermittlung des Betreuungsbedarfs im Kindergarten Angaben zum Kind/zum benötigten Betreuungsumfang: Name Vorname Geburtstdatum Geschlecht Anschrift/Tel.-Nr. weiblich männlich (geplanter) Eintritt in den Kindergarten Merscheid/Weiperath (Kindergarten angeben) Betreuungsform: Betreuungsumfang: Teilzeit am Vor-/ Nachmittag vormittags: von-bis: Ganztags mit warmem Mitt.-essen nachmittags: von-bis: Angaben zu den Erziehungsberechtigten: Vater Mutter Name Vorname Name Vorname Anschrift Anschrift Berufstätigkeit/Ausbildung: Berufstätigkeit/Ausbildung: ja nein ja nein Arbeitgeber: Arbeitgeber: Alleinerziehend: ja nein Alleinerziehend: ja nein Besondere, familiäre Situation: Raum für Anmerkungen: (Datum, Unterschrift eines Erziehungsberechtigten)

21 Morbach Ausgabe 18/2010 Von Uhr wurde gerätselt, gebastelt, gespielt, Filmausschnitte angeschaut und natürlich den Sternenhimmel betrachtet. Die Stimmung war toll und sehr entspannt, was unter anderem an der guten Verpflegung von Anette Roth, einer GTS-Kraft, lag, die mit ihrer Projektgruppe leckere Rohkostplatten und belegte Brötchen vorbereitet hatte. Das Schulentwicklungsteam der IGS Morbach Ganztags in die Schule? Warum eigentlich nicht! Zugegeben: Die Entscheidung für den Besuch einer Ganztagsschule ist keine alltägliche ihrer Art die sich so einfach treffen lässt. Jede Familie muss sie selbst treffen und herausfinden, ob die Ganztagsschule in ihr individuelles Familienleben hineinpasst. Denn eins darf man hier nicht vergessen: Die Familie und das Leben in der Familie sind durch eine Ganztagsschule nicht zu ersetzen. Vielmehr ist die Ganztagsschule als Ergänzung zu sehen. Geht es um eine gute Betreuung und qualitativ hochwertige Unterstützung beim Lernen, ist die Entscheidung einfach. Setzt man den sozialen Schwerpunkt, ebenso. Denn durch den starken Klassenverband und die vielen gemeinsamen Stunden und nicht zu vergessen, das gemeinsame Mittagessen, erhält das Kind eine gefestigte soziale Bindung und profitiert von seinen Mitschülern. Schule besteht nicht nur aus Pflichtunterricht, sondern auch aus Komponenten wie das Erlangen sozialer Intelligenz, Methodentraining wie Lern- und Lebenskompetenzen und viele weitere Übungsmethoden. Im Direktvergleich mit Regelklassen sprechen hier die Argumente für einen Ganztagsunterricht. Die IGS Morbach ist eine offene Schule die mit örtlichen Vereinen, wie dem TV Morbach, den Landfrauen, der Modern Music School und weitere Institutionen, den sogenannten außerschulischen Partnern, kooperiert. Durch die gesetzten Schwerpunkte in Sport, Naturwissenschaften, Kunst und Musik kann man auf unerschöpfbare Ressourcen zurückgreifen. Die Schule findet den Leistungsstand des Kindes heraus und holt es da ab wo es steht. Individuelles Fördern und Fordern in verlängerten Lernzeiten in der Gruppe sind einfach möglich, weil mehr Zeit zur Verfügung steht. Gerade Kinder mit sprachlichen Schwierigkeiten haben im Ganztagsschulbetrieb die Möglichkeit in den Fächern Deutsch und Englisch nachzuarbeiten und das bei einer qualifizierten Betreuung. Beispielsweise können Kinder mit Migrationshintergrund sprachlich und sozial perfekt integriert werden. Im Schulentwicklungsteam sind neben dem Pädagogischen Leiter Peter Geisenhainer auch Sebastian Mertes, leitender Ganztagskoordinator und seine Stellvertreterin Alexandra Schröder-Eibes mit dabei. Auch das momentane 5er Klassenleiterteam sowie das zukünftige 5-er Team, das nach den Sommerferien startet, arbeitet mit der Elternvertretung des Schulelternbeirates gemeinsam an einem Ziel der Optimierung und Entwicklung der Ganztagsschule. Für weitere Fragen, steht Ihnen gerne Herr Geisenhainer zur Verfügung. Lange Nacht der Astronomie an der IGS Morbach Das vor einem Jahr eingeführte Fach NaWi begeistert Schüler und Lehrer und das Thema Vom ganz Kleinen zum ganz Großen bietet vielfältige Möglichkeiten an die Lebenswelt der Mädchen und Jungen anzuknüpfen. Vergangenen März haben sich 120 SchülerInnen, 8 LehrerInnen, 3 Referendarinnen und 3 FSJler einen Abend lang mit Planeten, unserem Sonnensystem, Sternbildern, der Geschichte der Raumfahrt, Ebbe und Flut und den verschiedenen Mondphasen beschäftigt. Ganz fleißig am Basteln: Marie Knob, Jana Hoff, Volker Schmitz und Nico Douglas aus der 5a Information an alle Betriebe und Einrichtungen in Morbach und Umgebung Auch 2010 findet inzwischen zum 6. Mal ein Workshop als Messe für Ausbildungsberufe und Markt für Ausbildungsstellen in Morbach statt. Am Samstag, dem 25. September 2010, wird im Rahmen des Workshops 2010 Einrichtungen, Betrieben und Unternehmen die Möglichkeit geboten, sich umfassend zu präsentieren, ihre Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen und mit zukünftigen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind alle Firmen und Einrichtungen aus Morbach sowie der Region. Der Workshop 2010 richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen der Morbacher und der umliegenden Schulen, an deren Eltern und an die interessierte Öffentlichkeit. Wie die bisherigen Workshops ist er für die Schülerinnen und Schüler Bestandteil des Berufswahlunterrichts und soll die Schülerinnen und Schüler in ihrem Berufsfindungsprozess begleiten. Viele Betriebe und Einrichtungen haben hierzu bereits ein Einladungsschreiben der Schule erhalten mit der Bitte, sich am Work Shop 2010 zu beteiligen. Falls Sie kein solches Informationsschreiben erhalten haben und an einer Teilnahme am Workshop 2010 interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Integrierte Gesamtschule und Realschule plus Morbach (Tel oder - 101). Anmeldeschluss für die Teilnahme ist der i Andere Behörden + Stellen Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Wie kann man sich bei Invalidität, Alter oder Tod durch gesetzliche, betriebliche oder private Altersvorsorge absichern? Wie hilft der Staat dabei? Viele interessante Informationen zum Thema Altersvorsorge gibt es bei einer Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 18. Mai, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Herzogenbuscher Straße 54 in Trier. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon , Fax oder aub-stelle-trier@drv-rlp.de.

22 Morbach Ausgabe 18/2010 Italienische Rentenberatung in Trier Einen besonderen Service bietet die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 25. Mai in ihrer Auskunfts- und Beratungsstelle in Trier an: Wer in Deutschland oder Italien beschäftigt ist und Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann sich bei einem Sprechtag des Patronato INAS-CISL über seine Rente informieren. Die italienische Rentenberatung findet von 10:00 bis Uhr in der Herzogenbuscher Straße 54 in Trier statt. Für eine persönliche Beratung sollte auf jeden Fall vorab telefonisch ein Beratungstermin vereinbart werden (Telefon ). Dabei sollte die deutsche und /oder italienische Versicherungsnummer angegeben werden. Zum Beratungsgespräch empfiehlt es sich, sämtliche Versicherungsunterlagen und den Personalausweis mitzubringen. Internationaler Beratungstag Wer in Deutschland und/oder Luxemburg beschäftigt ist und Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlt, kann sich beim internationalen Beratungstag über seine Rente individuell und kostenlos beraten lassen. Der Beratungstag findet statt: am 26. Mai (9:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr) in der Verbandsgemeindeverwaltung, Pestalozzistr. 7 in Neuerburg. Für eine persönliche Beratung sollte auf jeden Fall vorab telefonisch ein Beratungstermin vereinbart werden ( aus Deutschland, aus Luxemburg). Dabei sollte man die deutsche und/oder luxemburgische Versicherungsnummer angeben. Zum Beratungsgespräch empfiehlt es sich, sämtliche Versicherungsunterlagen und den Personalausweis mitzubringen. Polizeiinspektion Morbach Beschädigung einer Panoramatafel an der Haager Kapelle Im Zeitraum von Donnerstag, dem zum Sonntag, dem , wurde von bisher Unbekannten eine dreiteilige Panoramatafel, die sich an der Haager Kapelle, neben der K 80 befindet, beschädigt. Auf der bunten Bildtafel sind die umliegenden Orte und Sehenswürdigkeiten abgebildet. Mit einem spitzen Gegenstand wurde die Bildfolie mutwillig zerkratzt. Die Schadenshöhe wird auf ca. 300 Euro geschätzt. Die Polizeiinspektion Morbach, Tel.: 06533/93740, bittet um Täterhinweise. Zwei Häuser in Gonzerath beschmiert In Morbach-Gonzerath wurden in der Hauptstraße an zwei Wohnhäusern die Fassade mit rohen Eiern, Kaffeepulver und Zahnpasta beworfen und beschmiert. Der eingetretene Sachschaden ist erheblich. Zwei Jugendliche wurden bei der Tatausführung beobachtet. Die Polizei konnte an der Eingangstür eindeutiges Spurenmaterial finden und sichern. Mehrere Sachbeschädigungen in Gutenthal In Morbach-Gutenthal wurde zwei Häuser, in der Dorfstraße und der in der Straße Am Brühlbach, mit rohen Eiern, Pferdemist und Ketchup beworfen. Die Häuser wurden so stark verunreinigt, dass sich diese nicht mehr säubern ließen. Weiter wurde in Gutenthal eine Sichtschutzwand in einem Vorgarten, in der Straße Am Bach niedergerissen. In der Straße Zum Fallgarten wurden die Kabel einer Satellitenanlage abgerissen und entwendet. Haus in Hundheim mit rohen Eiern beworfen In Morbach-Hundheim wurde in der Burgstraße ein Haus mit mehreren rohen Eiern beworfen. Auch hier ließ sich die Beschmutzung nicht mehr vollständig beseitigen. Personen, die zu den genannten Sachverhalten sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Morbach, Tel / oder pimorbach@polizei.rlp.de, in Verbindung zu setzen. Diebstahl eines Kfz-Kennzeichens In der Zeit, zwischen Freitag, dem , Uhr und Samstag, dem , Uhr, wurde in Thalfang während der Maifeier das vordere Kennzeichen eines an der Festhalle abgestellten grauen PKW, Opel-Astra, von bisher unbekannten Tätern entwendet. Sachbeschädigung an der Kapelle in Haag In der Hexennacht wurde in Haag die Panoramatafel, die sich bei der Kapelle an der K80 befindet, komplett mit schwarzer Farbe besprüht. Ein Teil dieser dreiteiligen Tafel wurde bereits zw. dem und dem mit einem spitzen Gegenstand stark zerkratzt. Sachdienliche Hinweise bitten wir an die Polizeiinspektion Morbach, Hochwaldstraße 33, Tel.: 06533/93740, pimorbach@polizei.rlp.de, zu richten. Politische Parteien + Gruppierungen Junge Union Bernkastel-Wittlich Eine Bildungskonferenz Bildung Der Weg in die Zukunft veranstaltet die Junge Union Bernkastel-Wittlich am Dienstag, 11. Mai 2010, Uhr, in Wittlich, Hotel Lindenhof. An diesem Abend soll das Bildungskonzept der JU-Steuerungsgruppe Bildung vorgestellt und gemeinsam mit der bildungspolitischen Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion, Bettina Dickes MdL, diskutiert werden. Interessierte Bürger, Eltern, Schüler und Lehrer sind herzlich eingeladen. Wir gratulieren Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren und wünschen alles Gute Herrn Ewald Bastian, geb , Hunolstein 89, zur Vollendung des 82. Lebensjahres Frau Erika Wirth, geb , Gutenthal, Dorfstr. 24, zur Vollendung des 80. Lebensjahres Frau Josefine Kaufmann, geb , Morbach, Erbachstr. 8f zur Vollendung des 83. Lebensjahres Herrn Leo Gutweiler, geb , Morbach, Hochwaldstr. 15, zur Vollendung des 84. Lebensjahres Diamantene Hochzeit in Morbach-Gutenthal Am 9. Mai 2010 feiern die Eheleute Karl Gröber und Maria Anna Gröber geb. Vogt, wohnhaft in Gutenthal, Zum Fallgarten 17, Morbach, das Fest der diamantenen Hochzeit. Am haben sie vor dem Standesbeamten in Morbach die Ehe geschlossen. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Gutenthal werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach, des Landkreises Bernkastel-Wittlich, des Ministerpräsidenten Kurt Beck sowie des Ortsbezirks Gutenthal überbringen. Zum Festtag der Eheleute Gröber-Vogt gratulieren 5 Kinder, 5 Schwiegerkinder, 11 Enkelkinder und 4 Urenkelkinder. Dem Jubelpaar Gröber-Vogt mögen noch viele gemeinsame Jahre beschieden sein. Goldene Hochzeit in Morbach-Wenigerath Am 10. Mai 2010 feiern die Eheleute Friedrich Walter Andres und Erna Andres geb. Arend, wohnhaft in Wenigerath, Zur Schorr 2, Morbach, das Fest der goldenen Hochzeit. Am haben sie vor dem Standesbeamten in Morbach die Ehe geschlossen. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Wenigerath werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Wenigerath überbringen. Zum Festtag der Eheleute Andres-Arend gratulieren 1 Kind, 1 Schwiegerkind und 2 Enkelkinder. Dem Jubelpaar Andres-Arend mögen noch viele gemeinsame Jahre beschieden sein. Goldene Hochzeit in Morbach-Elzerath Am 13. Mai 2010 feiern die Eheleute Werner Leo Steffen und Renate Maria Angelika Steffen geb. Wessel, wohnhaft in Elzerath, Senderblick 27, Morbach, das Fest der goldenen Hochzeit. Am haben sie vor dem Standesbeamten in Morbach die Ehe geschlossen. Vertreter der Gemeinde Morbach und des Ortsbezirks Elzerath werden die Glückwünsche und Präsente der Gemeinde Morbach und des Landkreises Bernkastel-Wittlich sowie des Ortsbezirks Elzerath überbringen. Zum Festtag der Eheleute Steffen-Wessel gratulieren 1 Kind, 1 Schwiegerkind und 2 Enkelkinder. Dem Jubelpaar Steffen-Wessel mögen noch viele gemeinsame Jahre beschieden sein.

23 Morbach Ausgabe 18/2010 Vereine + Verbände Die Generationentanzgruppe e.v. Volks- und Sitztanz Pure Lebensfreude erfährst du beim Tanzen, hab Mut es tut Körper, Geist und Seele gut! JSG Hunsrückhöhe Morbach Bambini JSG Horath/Haag/Merscheid JSG Horath/H/M gg. JSG Monzelfeld/Longkamp am Samstag, um Uhr in Horath F-Jugend JSG Horath/Haag/Merscheid JSG Morbach gg. JSG Horath/H/M 19:0 (11:0) Eingesetzte Spieler: Nico Pfeiffer (Tor), Fabian Alt, Michel Kessler, Matthias Marx, Dennis Schemer, Daniel Kessler, Marius Bastian, Tommy Schlarp, Richard Nußberger, Janik Merten und Niklas Greber. Trotz einer engagierten Leistung war unsere Mannschaft im Auswärtsspiel in Morbach das deutlich unterlegene Team. Das Ergebnis macht die hohe Überlegenheit der Gastgeber deutlich und man verlor wie schon im Hinspiel sehr hoch. Die Leistung war dennoch ansprechend, aber man blieb leider ohne Torerfolg. E-Jugend JSG Horath/Haag/Merscheid - Leistungsstaffel JSG Föhren IV gg. JSG Horath/H/M 11:2 (4:1) Eingesetzte Spieler: Nico Folz (Tor), Marcello Roth, Hannah Steffes, Julian Schramm, Julian Eibes, Sophie Sauer, Maximilian Schemer und Jeremias Resch. Auch in Hetzerath gab es eine deutliche Niederlage. Die Gastgeber nutzen clever ihre Chancen, was unsere Mannschaft leider nicht schaffte. Man ließ dem Gegner zu viel Platz zum Kombinieren. Torschützen: Maximilian Schemer und Jeremias Resch. Nächstes Spiel: JSG Klausen gg. JSG Horath/H/M am Samstag, um Uhr in Klausen D-7er-Jugend JSG Horath/Haag/Merscheid Standardstaffel Nächstes Spiel: JSG Horath/H/M gg. JSG Niederemmel am Samstag, um Uhr in Horath Landfrauenverband Weltstricktag Mit Wärme Kinderleben retten Am findet der Weltstricktag unter dem Motto Mit Wärme Kinderleben retten statt. Die Organisation -Save the Children- hat vor Ort den Bedarf an Decken für Frühchen ermittelt. Für diese Kinderdecken werden von handarbeitsfreudigen Frauen 20 cm kleine Quadrate aus reiner Baumwolle (gerne auch Restbaumwolle) gestrickt, gehäkelt oder genäht. Unser Weltstricktag findet am um 14:00 Uhr bei Annette Adam in der Gaststätte St. Rochus in Hundheim statt. Dort können bei Kaffee und Kuchen alle bereits gefertigten Quadrate zu Frühchendecken (80 x 80 cm) zusammengefasst werden. Wir freuen uns auf viele Frauen mit sozialem Engagement, die bereit sind, den Kleinsten der Welt Wärme zu schenken. Haben Sie noch Fragen zu dieser Aktion? Gerne helfen wir Ihnen weiter. Annette Paulus Tel.: 4076, Annette Adam Tel.: 2586, Michaela Klein Tel.: 2662 Wir halten weitere Informationen für Sie bereit und stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung. FC Bischofsdhron Spiel und Kirmes am kommenden Wochenende Am kommenden Sonntag, den 09. Mai findet das letzte Saisonspiel unserer 1. Mannschaft zur späten Anstoßzeit um Uhr in Piesport gegen Niederemmel III statt. Unsere Mannschaft will sich bei hoffentlich zahlreichen Besuchern mit einem Sieg aus der C-Klasse verabschieden, damit auch anschließende Bier auf der Kirmes in Gornhausen im Bürgersaal entsprechend schmeckt. Die Kirmes in Gornhausen beginnt bereits am Freitag, den 7. Mai mit einer Cocktail-Night und gleichzeitig freiem Eintritt. Ergebnis vom Wochenende SG Bischofsdhron I - SG Hundheim II 7:0 (3:0) Torschützen: Kevin Schömer (20., 25.), Benjamin Anton (30.), Achim Hunold (50., 53.), Viktor Groß (65.), Denis Rustige (70.) Konzept der Generationentanzgruppe - Jung und Alt in froher Gemeinschaft - Lebensqualität erhalten und fördern bis ins hohe Alter - Menschen mit vorübergehender oder dauernder Bewegungseinschränkung Tanzen spricht den ganzen Menschen an - gesundheitfördernd wie: - aktiviert das Herz-, Kreislaufsystem - fördert die Atemtätigkeit - die Reaktionsfähigkeit und Gedächtnisleistung - sorgt für die Kräftigung und Dehnung des Bewegungsapparates - geselliges Tun in froher Gemeinschaft - soziale Kontakte knüpfen Rhythmische Gymnastik - Reigentänze - Meditativer Tanz - Line-Dance - Folklore - Tango - Tänze= passend zu internationaler, moderner Musik Was unternehmen wir gemeinsam? - Tagesausflüge - Weihnachtsfeier - Abendessen - Öffentliche Auftritte (auch außerhalb von Morbach) Termine Die Tanzproben finden jeden 1. und 3. Samstag im Monat im Alten- und Pflegeheim St. Anna in Morbach statt. Beginn: 14:30 Uhr - ca.17:30 Uhr Bei Anfragen wenden sie sich bitte an: 1. Vorsitzende Renate Schneider, Tel.: 06533/ renate.tom@freenet.de Tanzleiterin/2. Vorsitzende: Gaby Hörzer, Tel.: 06533/5828 (ab 19:00 Uhr), gaby.hoerzer@t-online.de Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt 24,00 Musikverein Hochwaldfreude Bischofsdhron Unsere nächste Musikprobe ist am Freitag, dem 7. Mai 2010 pünktlich um Uhr. Wir bitten alle Musiker um vollzähliges Erscheinen im Gemeindehaus in Bischofsdhron. Wanderfreunde Bischofsdhron e.v. Der Verein für die ganze Familie Was uns bewegt Hinaus aus den Stuben, hinaus aus dem Haus, ihr Mädel und Buben, den Winterpelz aus. Mit Sonne im Herzen beim Wandern, dem schönen, geht laufen mit Scherzen, ganz leicht, ohne Stöhnen. IVV Zu den Wanderungen in Landsweiler-Reden, Ramstein und Monreal sind wir am 08/09. Mai angemeldet. Gem. Abfahrt: Samstag 6.30 Uhr Landsweiler-Reden Samstag Uhr Ramstein Sonntag 6.30 Uhr nach Vereinb. Wandern am Donnerstag Am 13. Mai sind wir in Messerich (Start in Niederweis), Siersburg und Montabaur (mit Marathon) angemeldet. Gem. Abfahrt: 6.30 Uhr Niederweis Achtung Schwarzwaldfahrer! Busabfahrt am Donnerstag, 13. Mai: 9.00 Uhr Bischofsdhron Brunnen, 9.10 Uhr B dhron Kirche, 9.20 Uhr Hundheim

24 Morbach Ausgabe 18/2010 MGV Liederkranz Gonzerath Die nächste Chorprobe findet 11. Mai 2010 um Uhr in der Schackberghalle statt. Termine 8. Mai Ausflug nach Metz. Hierzu laden wir alle Sänger mit Partnerin herzlich ein. Abfahrt ist um Uhr auf der Lun. 19. September 2010 Singen in der Schackberghalle. Benefizveranstaltung der Senioren-Tanzgruppe. Spielmannszug Gonzerath Die nächste Probe findet am Freitag, den , um Uhr statt. SV Gonzerath 1919 e.v. Krabbelgruppe Schackbergzwerge Die Krabbelgruppe Schackbergzwerge ist ein Angebot des Sportvereins Gonzerath. Hier treffen sich Eltern mit Kindern bis 3 Jahren (Geschwisterkinder sind auch willkommen) zum Spielen, Basteln, Musizieren und um Erfahrungen auszutauschen. Wer Lust hat, mal bei uns vorbei zuschauen, ist jeden Donnerstagnachmittag von Uhr bis Uhr herzlich willkommen. Bei Fragen oder Anregungen könnt Ihr Euch an Natascha Tresch Tel , Sandra Thösen Tel oder Susanne Kaiser Tel wenden. Unser Programm bis zu den Sommerferien: : Vatertag (keine Krabbelgruppe) : Salzteig basteln : Salzteig anmalen : Fronleichnam (keine Krabbelgruppe) : Reiter-/Finger-/Singspiele : Ortelsbruch : Eis essen : Sommerfest : Sommerferien (Treffen auf dem Spielplatz bei schönem Wetter) : erste Krabbelgruppe nach den Ferien Wir sammeln einen Unkostenbeitrag von halbjährlich 3, ein, um die benötigten Materialien etc. zu besorgen. 1. & 2. Mannschaft - Ergebnisse der letzten Spiele Kreisliga CI: TuS Briedel - SG Gonzerath/B/G II 8:0 Kreisliga A: SV Gonzerath - SG Niederkail 1:1 (Tor: L. Olk) 1. & 2. Mannschaft - die nächsten Spiele Kreisliga A: SG Traben-Trarbach - SV Gonzerath (Sonntag, :30 in Traben/Tr.) Vatertagsfest in Gonzerath Am Donnerstag, findet das traditionelle Vatertagsfest am Sportgelände des SV Gonzerath statt. Schon am Vorabend, wenn um 19:00 Uhr die AH Gonzerath gegen die AH aus Morbach antritt, können sich die Zuschauer auf einen fußballerischen Leckerbissen freuen. Danach lädt der SVG zum gemütlichen Umtrunk ins Sportlerheim ein. Der Donnerstag steht natürlich ganz im Zeichen der Väter. Ab 10:00 Uhr ist das Sportlerheim zum Frühschoppen geöffnet, ab 12:00 Uhr werden wie immer Rollbraten sowie Schwenkbraten und Würstchen vom Grill gereicht. Außerdem steht ein großes Salatbuffet bereit. Nach Kaffee & Kuchen kann der Nachmittag geruhsam ausklingen. Der SV Gonzerath freut sich natürlich auf zahlreiche Besucher, auch Wanderer sind herzlichst Willkommen! AH-Abteilung Unsere nächsten Spiele Samstag, den um 18:00 Uhr AH Gonzerath - AH Merscheid/Rapperath Mittwoch, den um 19:00 Uhr AH Gonzerath AH Morbach Samstag, den um 18:00 Uhr AH Gonzerath AH Traben-Trarbach Training jeden Mittwoch 19:00 Uhr in Morbach Sportfest der AH Gonzerath am Freitag: Großer Fußball Malibu Beach Cup der Betriebsmannschaften Ab 21:00 Uhr Malibu Beach Party -die Erste- Samstag: AH Mannschaftsspiele und anschl die Ü50 Gonzerath Ü50 Hunsrückauswahl Ab 21:00 große Malibu Beach Party -das Original- mit DJ Maya FZM Thekenkicker Gutenthal e.v. Mi., Dorfmeisterschaft Am Mittwoch vor Vatertag findet wieder unser traditionelles Fußballspiel Überbächer - Baldenau auf dem Sportplatz in Gutenthal statt. Wer mitspielen möchte, bitte im Kneipchen in die Liste eintragen. Anschließend wird in gemütlicher Runde bei guter Musik neben dem Sportplatz weiter gefeiert. Hierzu sind alle, aus nah und fern, recht herzlich eingeladen. An diesem Tag ist auch das SWR-Fernsehen in Gutenthal. Es ist gut möglich, dass abends auch bei uns für die Sendung Hierzuland gedreht wird. Wissenswertes zu unserer Dorfmeisterschaft Im Jahre 1487 wurde neben dem Amt Baldenau, auch ein Amt Hunolstein errichtet, bis zur französischen Besetzung (Ende des 18. Jahrhunderts) blieben die kurfürstlichen Verwaltungsgrenzen erhalten. Für Gutenthal bedeutete dies eine jahrhundertelange Teilung des Dorfes (Verwaltungsgrenze wurde in etwa vom Dorfbach gebildet). Die Baldenauer Seite (der die Kapelle zugehörte) war begüteter durch ihren Waldbesitz, während die Hunolsteiner Seite (die Überbächer ) ärmer war. Die Baldenauer übereigneten später einen Teil des Waldbesitzes, den sogenannten Friedwald, an den Staat (sozusagen auf Rentenbasis), und jeder Bürger dieses Ortsteils erhielt jährlich einen Waldzins (ca.30 Mark) und eine bestimmte Menge Holz. Das Recht der Baldenauer wurde erst während des 3.Reiches verändert. Um eine Gleichbehandlung der Gutenthaler Bürger zu erreichen, wurde der Erlös aus dem Waldbesitz fortan der Gemeindekasse zugeführt. Heute erinnert nur noch wenig an diese geschichtliche Teilung, doch wird sie noch in der Bevölkerung wachgehalten: Wie würde es sonst zu einem Fußballspiel kommen, in dem die beiden Dorfteile gegeneinander antreten. Dies ist ein Auszug aus dem Heimatbuch Morbach, aus dem Jahre 1980, geschrieben von Michael Pinter. Vereinsfahrt Die diesjährige Vereinsfahrt geht am Sa., 25. Sept. zum Cannstatter Wasen. Abfahrt mit dem Bus ist um ca. 8:00 Uhr am Kneipchen, die Heimfahrt ist um ca. 23:00 Uhr geplant. Wer mitfahren möchte, bitte in die Liste im Kneipchen eintragen. Die Höhe des Eigenanteils wird demnächst mitgeteilt. Nichtvereinsmitglieder können auch mitfahren! Saison 2010 Sa., in Gielert Fr., in Gonzerath Sa., in Haag So., in Longkamp Fr., in Veldenz Sa., in Hinzerath Sa., in Meerfeld Sa., in Gornhausen Sa., in Weiperath Musikverein Haag 1978 e.v. Probe Die nächste Gesamtprobe findet am Sonntag, den 9. Mai um Uhr im Proberaum statt. Vorstandssitzung Die nächste Vorstandssitzung ist geplant für Sonntag, den 16. Mai um Uhr im Proberaum. Sportschützenclub Hubertus Haag 1979 e.v. Dienstplan Schützenhaus Samstag, Ab Uhr Jahreshauptversammlung Sonntag, Uhr Schemer Joachim u. Ziemski Alexander Uhr Ziemski Klaus Uhr Alt Stefan Mittwoch, Uhr Merten Horst Termin Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ist am um Uhr im Schützenhaus.

25 Morbach Ausgabe 18/2010 Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung u.totengedenken, 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung, 3. Jahresbericht des 1.Vorsitzenden, 4. Bericht des Sportleiters und Verleihung von Urkunden u. Schützenschnüren, 5. Bericht des Kassenführers, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Aussprache zu den Berichten, 8. Entlastung des Vorstands, 9. Wahl des Alterspräsidenten, 10. Neuwahlen des Vorstands, 11. Wahl der Kassenprüfer, 12. Verschiedenes SV Haag 1955 e.v. Fußball Sonntag, A-Klasse Mosel SG Merscheid/Dhrontal/Haag I SG Reil um 16:30 Uhr in Haag Die Mannschaft möchte an die guten Leistungen der vergangenen Spiele anknüpfen und hofft im Kampf gegen den Abstieg auf lautstarke Unterstützung. Vorstand Die nächste Vorstandssitzung findet im am Sonntag, den um 19:30 Uhr im Sportlerheim statt. AH-Abteilung Nächstes Spiel: AH Haag/Horath AH Dhrontal Samstag, , 18:00 Uhr in Haag Musikvereinigung Heinzerath-Merscheid 1900 e.v. Probe Diese Woche proben wir wie gewohnt im Jugendheim Merscheid. Weitere Proben im Überblick: Donnerstag, dem Donnerstag, dem jeweils um Uhr im Jugendheim Merscheid. VdK - Ortsverband Hoxel Erlös vom Wohltätigskeitskonzert Heeresmusikkorps 300 wird gespendet Am Sonntag, den wird der Erlös vom Wohltätigkeitskonzert des Heeresmusikkorps 300 vom in der Baldenauhalle in Morbach im Festzelt an der Kirmes in Hoxel in Form von Spende übergeben. Ausgerichtet wurde das Konzert vom VdK Ortsverband Hoxel. Die Spenden in Höhe von jeweils 700,00 erhalten der Förderverein schwerstkranker Kinder e.v. in Haag, das DRK Ortsverband Morbach sowie das DRK Ortsverband Thalfang. Die Verantwortlichen der drei Institutionen werden gebeten um ca Uhr im Festzelt des Fördervereins der FFw. Hoxel anwesend zu sein. Heimatverein Hundheim Landzeittour Wir werden am Samstag, , eine Wanderung auf dem Weg der Landzeittour machen, unter Führung und mit Erklärungen durch Förster Guido Haag. Wir treffen uns um 13:30 Uhr am Hundheimer Kirmesplatz, oder um 14:00 Uhr an der Baldenau. Rucksackverpflegung möchte jeder selbst mitbringen. Die Tour dauert ca. 3 Stunden. Wir bitten um Anmeldung bei Renate Tresch (Tel. 5601). Projektchor zur Chronik-Präsentation Am Mittsommerfest ( Juni 2010) werden wir zur Chronik- Präsentation drei recht einfache, aber schöne Lieder singen. Zum ersten Mal haben wir am vergangenen Donnerstag mit 19 Hundheimer Frauen, Männern und Kindern geprobt. Es hat sich herausgestellt, dass die Lieder unkompliziert zu singen sind (selbst das Lied in Platt ). Die nächste Probe ist am Mittwoch, 19. Mai 2010, 18:30 Uhr, im Gemeindehaus Hundheim. Auch jetzt noch können alle Hundheimer, Alt und Jung, Mann, Frau und Kind, einsteigen. Die wohl letzte Probe vor der Generalprobe wird Anfang Juni sein, Termin legen wir gemeinsam fest. Bei gutem Wetter werden wir für diese Probe zur Baldenau wandern (fahren) und dort singen. Wir freuen uns über alle Sänger der ersten Probe, und auch auf dich, wenn du noch in unserem Projektchor Hundheim singt mitmachen willst. Hundemer Karnevalsverein Zur Generalversammlung am 17. April 2010 im Gasthaus St. Rochus konnte der 1. Vorsitzende, Horst Bernard, 31 interessierte Vereinsmitglieder begrüßen. Im Anschluss an seinen Rückblick über das abgelaufene Geschäftsjahr und dem Bericht des Kassenwartes, wurde dem amtierenden Vorstand Entlastung erteilt. In diesem Jahr fanden turnusmäßige Neuwahlen der ungeraden Vorstandspositionen statt. Nach diesen Wahlen setzt sich der Vorstand des HKV wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender: Horst Bernard (Wiederwahl) 2. Vorsitzender: Egbert Gruber Schriftführer: Helmut Schommer (Wiederwahl) Kassenwart: Michael Schell Beisitzer: Udo Butzen (Wiederwahl) Beisitzer: Silvia Schwarz Beisitzer und Sitzungspräsident: Andreas Krämer (Wiederwahl) Beisitzer: Winfried Hippenstiel Beisitzer: Walter Krämer (Wiederwahl) Beisitzer: Dirk Vignau Beisitzer: Nadine Knospe (Wiederwahl) Die beiden Kassenprüfer (keine Vorstandsämter) werden alle 2 Jahre neu gewählt. Durch Wiederwahl stehen uns wieder für die nächsten 2 Jahre zur Verfügung: Martina Krämer und Theo Schommer. Weiterhin hat die Generalversammlung einstimmig beschlossen, die Mitgliederbeiträge in 2011 beim alten Stand zu belassen. Hier noch einmal unsere Veranstaltungstermine 2010/2011: Jugendzeltlager in Haag (Sportplatz) Abendkappensitzung (Generalprobe hierzu ) Kinderkappensitzung (Generalprobe hierzu ) Umzug Musikverein Stumpfer Turm 1978 e.v. Hundheim Zeltaufbau am Donnerstag, um Uhr Zeltabbau am Freitag, um 9.00 Uhr Probe Die Klingenden Türmchen : Die Probe der Klingenden Türmchen findet jeden Dienstag von 18:00 bis 19:00 Uhr im Gemeindehaus Hundheim statt. Bitte vollzählig und pünktlich erscheinen. Probe: Die Musikprobe der Großen findet jeden Dienstag um 19:30 Uhr im Gemeindehaus Hundheim statt. Bitte vollzählig und pünktlich erscheinen. Auftritte Türmchen: um Uhr im Zelt auf dem Festplatz in Hundheim Auftritte Große: um Uhr im Zelt auf dem Festplatz in Hundheim um Uhr in Wittlich, Platz an der Lieser SG Baldenau 1972 Ergebnisse vom Wochenende: SG Monzelfeld/L I - SG Baldenau I: 1 2 (0 0) Das war ein Derby! In der ersten Hälfte passierte sehr wenig. Monzelfeld hatte nach einem Eckball die beste Chance, doch Andi Ziegenhagel parierte auf der Linie. In der 50 min. bekam Monzelfeld einen Freistoß zugesprochen und Michael Metzen verwandelte diesen zur 1 0 Führung. Ab sofort war nur noch die Widua Elf in der Vorwärtsbewegung. 15 min vor dem Ende sah dann noch ein Monzelfelder die gelb-rote Karte und seit dieser Minute gab es nur noch ein Ziel, das Spiel zu gewinnen. Michael Eck in der 82 min. und der überragende Daniel Gutweiler mit dem Siegtor in der 89 min. sicherten den 3 Punkte Erfolg in Longkamp. Mit einem Sieg zu Hause gegen Reil II kann man nun den Aufstieg perfekt machen. SG B dhron/g. I - SG Baldenau II: 7 0 ( 3 0) Gegen B dhron gab es nichts zu holen. Spiele am nächsten Wochenende: Sonntag SG Baldenau I SG Reil II um 14:30 Uhr in Hinzerath Treffpunkt ist um 13:30 Uhr in Hinzerath am Sportplatz SG Baldenau II FC Hilscheid I um 16:30 Uhr in Hinzerath Treffpunkt ist um 14:30 Uhr in Hinzerath am Sportplatz

26 Morbach Ausgabe 18/2010 Zum letzten Heimspiel der Saison 2009/2010 laden beide Mannschaften ihre Fans ein. Unterstützt nochmals beide Mannschaften. Bei verbilligten Preisen (sehr billig) sollte das doch Grund genug sein, das alle diesem Sonntag auf dem Hinzerather Sportplatz verbringen. Die I. Mannschaft kann an diesem Wochenende schon den Aufstieg in die A-Klasse perfekt machen. Die II. Mannschaft hat am Sonntag ihr letztes Spiel in dieser Saison. Nach einer mäßigen Spielzeit will man mit einem Sieg die Saison ausklingen lassen. Vorstandssitzung Am Freitag, treffen wir uns um 18:00 Uhr in Hinzerath im Sportlerheim. Bitte pünktlich und vollzählig erscheinen. AH- Mannschaft Alle Spieler der AH SG Baldenau treffen sich am Freitag, um 20:00 Uhr in Hinzerath im Sportlerheim. Mitteilung über den diesjährigen Spielbetrieb usw. Bitte kommt alle vorbei, damit jeder über den Spielbetrieb informiert wird. Vorschau Pfingstsportfest Direkt nach der Saison, steigt das diesjährige Pfingstsportfest. Bitte den Termin schon einmal vormerken. SV 1924 Baldenau-Hundheim - allgemein Nordic Walking-Kurs ab Donnerstag, Wie bereits angekündigt startet ab Donnerstag, den ein Nordic Walking-Kurs unter der Leitung von Instructor Sieglinde Gätz. Der Kurs findet 8x jeweils donnerstagabends ab Uhr statt. Erster Treffpunkt ist der Sportplatz Hundheim. Anmeldungen werden gerne noch von Irene Reichert Tel oder Birgit Brück entgegen genommen. Für Mitglieder unseres Sportvereins ist dieser Kurs kostenfrei. SG Merscheid/Dhrontal/Haag Ergebnisse vom Wochenende: 2. Ma.: S.G. M./D./H. S.G. Altlay/H. 4:0 Leicht, locker u. unbekümmert ging unsere 2te, im Heimspiel in Haag, auch in dieses Spiel und konnte mit einem klaren, verdienten 4:0 zum wiederholten mal zeigen, dass es im ges. Team stimmt u. eine sehr gute Moral gegeben ist. Torschützen waren Ma. Klären, Ma. Steinmetz, Matth. Martini und Chr. Eibes. 1. Ma.: S.V. Dreis S.G. M./D./H. 2:2 Nach einer 0:2 Führung zur Pause sah es für unsere Ma. schon mal nicht schlecht aus. Hätte das reell erzielte Tor zum 0:3 gezählt, wäre auch ein Dreier drin gewesen. So machte der Gastgeber in der 2 Hälfte enormen Druck und zwei Standarts (Elfm. u. Eckball) führten zum Ausgleich. Leider reicht dieser Punktgewinn noch nicht zum endgültigen Klassenerhalt, aber man ist auf einem guten Weg. Zweimaliger Torschütze war Björn Schwarz. Kommendes Wochenende spielen: Sonntag d. 9. Mai Ma.: F.C. Gielert - S.G. M./D./H. 14:30 Uhr 1. Ma.: S.G. M./D./H. S.G. Reil 16:30 Uhr in Haag Bitte geänderte Anstoßzeit beachten! Da beide Mannschaften ja Zeitversetzt spielen sollte es doch möglich sein eine zahlreiche Unterstützung, in Gielert u. Haag, zu gewährleisten. Letzter Spieltag 16. Mai 2. Ma.: S.G. M./D./H. Mülheim/Br. 12:30 Uhr in Merscheid mit anschl. Saisonabschluss. 1. Ma.: S.G. Zeltingen/Ra. S.G. M./D./H. 14:30 Uhr in Zeltingen SSV Dhrontal 1951 e.v. AH-Abteilung Nächste Spiele Sa., um 18:00 Uhr in Haag Sa., um 17:00 Uhr in Niederöfflingen Generalversammlung In der letzten Morbacher Rundschau hat der Fehlerteufel zugeschlagen, im Vorstand ist Joachim Moseler und nicht Joachim Legrand. Termine August 2010 AH Sportfest (40 Jahre AH SSV Dhrontal) 23. Oktober 2010 Saisonabschluss Oktober 2010 Vereinsfahrt 29. Dezember 2010 Wanderung Vereinsfahrt Die diesjährige Vereinsfahrt findet vom 30. bis 31. Oktober statt. Die Fahrt geht nach Cochem in den Moselstern. Alle Vereinsmitglieder mit deren Partnerin sind zu dieser Fahrt recht herzlich eingeladen. Nähere Infos, sowie die Höhe vom Eigenanteil, wird demnächst mitgeteilt. Damit wir rechtzeitig die Zimmer reservieren können, bitten wir um Zusage bis Samstag, 15. Mai 2010 bei Andy Schneider oder Klaus Bernard. SV Merscheid e.v. Frauensport Montags im Jugendheim. Die Seniorinnen treffen sich um 19:00 Uhr. Die andere Gruppe der Frauen treffen sich um 20:00 Uhr. Männersport Freitags im Jugendheim Die Männer treffen sich um 20:00 Uhr. Es kann jeder kommen der Lust hat es mal auszuprobieren. Sportlerinnen und Sportler aus den Nachbardörfern sind ebenfalls herzlich Willkommen. Die Übungsleiterinnen würden sich über viele Sportfreunde freuen. Vorstandssitzung: Am Dienstag, den um Uhr findet im Sportlerheim eine wichtige Vorstandssitzung statt. Bitte pünktlich erscheinen! AH-Abteilung Am Samstag, dem spielen wir um Uhr in Gonzerath. AWO Morbach - Hochwald Die Jahresfahrt des AWO-Ortsvereins Hochwald Morbach-Thalfang e.v. findet vom Samstag, bis Freitag, statt. Folgende Programmpunkte sind dabei vorgesehen: - Altstadtrundgang in Strasbourg - Schwarzwaldrundfahrt: Glottertal, St. Peter, Titisee, Schluchsee, Feldberg, Schauinsland - Stadtrundgang in Colmar und anschließend in Basel mit anschließend freier Verfügung - Stadtführung in Freiburg mit anschließend freier Verfügung - Grillabend in einer alten Mühle - Besuch der Blumeninsel Mainau, Stein am Rhein, Rheinfall bei Schaffhausen - Kuchennachmittag mit Schwarzwälder Kirschtorte - Mühlenbesichtigung mit Vorführung - Lichtbildervortrag Simonswäldertal und Schwarzwald Vierjahreszeiten - Geselliger Austausch mit dem Ortsverein Waldkirch - Führung in einer Schinkenräucherei Leistungsumfang: - Fahrt im bequemen Fernreisebus - 6 Übernachtungen mit Frühstücksbüffet - Halbpension als 3-Gang-Menü (2-3 Gerichte zur Auswahl) - Alle Zimmer mit DU/WC/Fernsehen/Telefon - Begrüßungsgetränk am 1. Tag - o.g. Programmpunkte - Reiserücktrittsversicherung Teilnahmebeitrag: 505,- Euro pro Person bei mind. 30 Teilnehmern 478,- Euro pro Person bei mind. 35 Teilnehmern 456,- Euro pro Person bei mind. 40 Teilnehmern 439,- Euro pro Person bei mind. 45 Teilnehmern Einzelzimmerzuschlag: 30,- Für Mitglieder des Ortsvereins Hochwald Morbach-Thalfang e.v. ist ein Rabatt geplant! Anmeldefrist: Mittwoch, 11. August 2010 Anmeldung bei: Marcus Heintel, Telefon ov.hochwald@awo-bernkastel-wittlich.de Benötigt werden darüber hinaus folgende Angaben: - Vorname, Name - Anschrift - PLZ, Ort - Zimmerwunsch Die Anmeldung wird erst durch Überweisung einer Anzahlung in Höhe von 200,- auf das Konto des AWO-Ortsvereins Hochwald Morbach-Thalfang e.v. Nr bei der Sparkasse Mittelmosel (BLZ: ) gültig und verbindlich. DLRG - Ortsgruppe Morbach Abschluss Wintertraining Unser Wintertraining im Erholungs- und Gesundheitszentrum in Thalfang wurde mit dem letzten Training am beendet. Von September 2009 bis Mai 2010 fanden insgesamt 20 Trainingstermine statt, die von unseren jugendlichen Mitgliedern rege besucht wurden. Der Trainingsbeginn im Freibad in Morbach wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben. Vorstandssitzung Am Freitag, dem um 19:00 Uhr findet im Freizeitzentrum Idarwald, Idarwaldstr. 16 in Morbach-Bischofsdhron eine Vorstandsitzung statt.

27 Morbach Ausgabe 18/2010 Jahresmitgliederversammlung Ebenfalls am Freitag, dem um 20:00 Uhr findet am gleichen Ort die Jahresmitgliederversammlung 2010 statt, zu der alle Mitglieder herzlich eingeladen sind. Tagesordnung: 1) Begrüßung, 2) Feststellung der Beschlussfähigkeit, 3) Berichte der Vorstandsmitglieder, 4) Bericht der Kassenprüfer, 5) Entlastung des Vorstandes, 6) Neuwahl der Kassenprüfer, 7) Satzungsänderung, 8) Ehrung langjähriger Mitglieder, 9) Verschiedenes Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab dem 14. Lebensjahr. Gesangverein Morbach 1920 e.v. Gemischter Chor Wir proben für das Fest zu unserem 90 jähr. Bestehen am in der Baldenauhalle! Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen! Proben jew. mittwochs Uhr Probenraum. Vorstand neuer Termin: Mi , Uhr Vereinsraum Bitte alle Angemeldeten an das Stimmbildungsseminar denken: Sa Wittlich, St. Markus-Haus, Karrstraße Sopran/Tenor: Uhr Alt/Bass: Uhr Kinderchor Bunte Schmetterlinge und Jugendchor Happy Voices Ltg. Anna Valentin Proben jew. freitags Kinderchor: von Uhr Jugendchor: von Uhr Nächste Termine Kinderchor: Fr : Uhr Singen im Ortelsbruch, Einweihung Spielplatz So : Uhr Auftritt Mühlenfest, Historische Ölmühle Ansprechpartner: KiChor Melanie Werner Tel / JuChor Heidi Schmaus Tel /26 31 Vors.: Annerose Weiskopf Tel /56 13 Wir sind wieder da Chor fatal meets 20up Konzert des Morbacher Chors mit Tanz-Show-Orchester aus Neumagen-Dhron am Samstag, 8. Mai, 20 Uhr im Jugendheim Trittenheim und am Sonntag, 9. Mai, 17 Uhr im Bürgerhaus Bischofsdhron. Am Sonntag in Bischofsdhron mit Katharina Steinmetz, Stimme der Region. Freuen Sie sich auf bekannte Popsongs der 60er bis 90er Jahre! Gesamtleitung: Guido Bollig Eintritt ist frei, Spenden willkommen. Jugendorchester Con Brio der Gemeinde Morbach Nächste Termine: Montag, Uhr Probe des Jugendorchesters Con Brio im Vereinsraum der Baldenauhalle. Eingeladen sind alle Kinder und Jugendliche aus den Musikvereinen der Gemeinde Morbach. Musikverein Morbach 1912 e.v. Nächste Musikprobe: Die nächste Musikprobe des Stammorchesters findet am Freitag, dem , um Uhr, im Vereinsraum in der Baldenauhalle statt. Nach der Probe spielen wir ein Geburtstagsständchen für unseren Dirigenten mit anschließendem Umtrunk. Nächster Auftritt: Sonntag, den : Auftritt am Mühlenfest: Wir treffen uns um Uhr an der Ölmühle in Morbach. Wir spielen in Uniform. Sonntag, um Uhr in Morbach Wir wünschen den Mannschaften viel Erfolg und hoffen auf die Unterstützung unserer Fans!! Ergebnisse vom Wochenende: 1. Mannschaft SVM - SV Eintracht Trier II 0 : 3 2. Mannschaft SG Buchholz - SVM 3 : 2 Wanderabteilung: Am 8.und 9. Mai wandern wir in Weiler bei Bingen. Startzeiten an beiden Tagen von Uhr. Startort ist die Rhein-Nahe-Halle, Mannesmannstraße in Weiler. Am gleichen Wochenende kann auch in Ramstein gewandert werden. Startzeit an beiden Tagen von Uhr. Startort ist die Realschule Plus, Schernauerstr. 31, Ramstein. Am Donnerstag, dem wandern wir in Messerich. Startzeiten von Uhr. Startort ist in Niederweis. SVM Kids Club Alle Kinder sind herzlich willkommen! Am Sonntag, , ab 15:00 Uhr finden am Spielplatz im Alfons-Jakobs-Stadion spannende Bewegungsspiele im Kids Club statt. Bei schlechtem Wetter treffen wir uns im Sportlerheim. Letzten Sonntag haben wir Tontöpfe mit den Kindern bemalt und bepflanzt. Alle hatten viel Spaß dabei! Immer wenn am Sonntagnachmittag Heimspiele des SVM stattfinden, wollen wir vom SVM Kids Club mit den Kindern basteln, malen, spielen etc. und zusammen eine schöne Zeit verbringen. Was wir genau vorbereitet haben, erfahrt ihr rechtzeitig hier in der Morbacher Rundschau oder auf unserer Homepage unter Es freuen sich auf euch: Kristina Arend, Natascha Eck, Melanie Gnad, Caro Klein, Andrea Müller & Kerstin Wagner! Badminton on Tour Am Wochenende, 24./25 April 2010 war die Badminton Abteilung unterwegs um die Endspiele der Badminton Bundesliga Saison 2009 /2010 zu sehen. Am Samstag fuhren wir mit dem Auto nach Saarbrücken, dort fand das Hinspiel beim BC Bischmisheim statt. Man empfing den BC Bonn Beuel. Die ausgeglichene Partie endete mit 4-4 Spielen, sodass für das am Sonntag stattfindende Rückspiel in Bonn-Beuel Spannung vorprogrammiert war. Sonntag morgen um 8:30 Uhr ging es los mit dem Zug von Wittlich nach Bonn. Mit 14 begeisterten Badminton Fans wollte man den BC Bischmisheim zum 5. Meistertitel in Folge anfeuern. In der ausverkauften Halle kam es zu den erwarteten spannenden Begegnungen, in dem die Saarbrücker im siebten Spiel den entscheidenden Punkt einfahren konnten. Abteilung Badminton SV Morbach 1929 e.v. Fußball Spiele unserer Mannschaften am kommenden Wochenende: Rheinlandliga: 1. Mannschaft gegen Spvgg. Wirges II Samstag, um Uhr in Wirges Bezirksliga: Heimspiel 2. Mannschaft SVM II - FC Bitburg Die begeisterten Badminton Fans des SVM mit dem deutschen Meister 2009/2010 BC Bischmisheim

28 Morbach Ausgabe 18/2010 Tennisclub Morbach Schnuppertraining Sommer 2010 Auch in diesem Sommer bieten wir wieder ein Schnuppertraining für Kinder und Jugendliche ab ca. 5 Jahre an. Das Schnuppertraining findet freitags von 14:00-15:30 Uhr statt und wird bis Ende September durchgeführt. Interessierte Kinder, Jugendliche oder deren Eltern können gerne zu dem Training kommen oder sich vorab bei Joachim Fring oder Johannes Klein informieren. Vatertag beim TC Morbach Am Vatertag (Donnerstag, den ) ist das Clubhaus und die Tennisanlage geöffnet. Ab 09:30 Uhr wird ein Frühstück bzw. Brunch angeboten; anschließend geht es mit gegrilltem weiter. Wir freuen uns über den Besuch von Mitgliedern und natürlich auch Nichtmitgliedern. Es besteht die Möglichkeit Tennis zu spielen oder aber auch einfach nur auf der Terrasse zu sitzen und zu feiern. Die Tennisanlage bietet sich auch hervorragend als Ausgangspunkt, Zwischenstation oder Endstation der beliebten Vatertagswanderungen an! Medenspiele 2010 Hier die Ergebnisse des ersten Medenspielwochenendes im Jahr 2010: Gemischt 12: TF Jahnh. Idar-Oberstein - TC Morbach 0 : 14 Gemischt 10: TC Morbach - TC Rheinböllen 12 : 2 Mädchen 15: TC Morbach - TC SW Ürzig 11 : 3 Herren 50: TuS Schweich - TC Morbach 18 : 3 Herren 30: TC Rhaunen - TC Morbach 9 : 12 Besonders erfolgreich waren die drei Jugendmannschaften des TC Morbach, die ihre Spiele jeweils deutlich gewinnen konnten. Herzlichen Glückwunsch hierzu und weiter so. Bei der Herren 30-Mannschaft hat der neue Spieler Markus Junk eine sehr starke Leistung gezeigt; sein Einzel an Position zwei hat er klar mit 6:0, 6:0 gewonnen und auch im 1. Doppel mit Peter Weyand konnte er deutlich mit 6:1, 6:4 gewinnen. Markus ist eine echte Verstärkung für die Herren 30-Mannschaft. Am kommenden Wochenende finden folgende Spielpaarungen mit Beteiligung des TC Morbach statt: Fr :00, Gemischt 12: TC Morbach - TC Hambachtal Sa :00, Mädchen 15: TC Roscheid - TC Morbach Sa :00, Herren 50: TC Morbach - SV Föhren So :00, Herren 30:TC Morbach - SFC Olk 14:00, Damen: TV Longuich - TC Morbach Während der Spiele ist das Clubhaus bewirtschaftet; Zuschauer sind herzlich willkommen. TV 09 Morbach e.v. Traditionelle Götzwanderung am Vatertag Pack den Rucksack zur traditionellen Götzwanderung Liebe Leute groß und klein, wir laden euch wieder zur Götzwanderung ein. Seid zahlreich dabei, an Christi Himmelfahrt, den 13. Mai. Mit Kind und Kegel ziehen wir los, die Freude ist schon riesig groß. Ins Freizeitzentrum in Bischofsdhron kehren wir ein, bei Erbsensuppe, Pommes und Schnitzel vom Schwein. Auch Kaffee und Kuchen lasst euch schmecken, hinterher spielen wir mit den Kleinen verstecken. Euer Geschirr bringt bitte selber mit, denn Müllvermeidung ist bei uns der Hit. Am Unteren Markt vor der Apotheke Hünerbein, treffen hoffentlich viele Wanderer ein. Abmarsch ist pünktlich um zehn Uhr, bringt Freude und Frohsinn mit auf die Tour. Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen. Ansprechpartner: Annemie Rossler, Tel.: 06533/5366 Sportabzeichentreff Es ist wieder soweit. Die Saison ist eröffnet. Das Training zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens findet wieder jeden Dienstag, ab Uhr auf dem neuen Sportplatzgelände statt. Der Turnverein Morbach lädt alle Kinder, Jugendliche und Erwachsene ein, beim Erwerb des Sportabzeichens mitzumachen. Auch diejenigen, die nicht Mitglied im Turnverein Morbach sind, können teilnehmen und mitmachen. Wie in den Jahren zuvor werden Werner Kneppel und Jürgen Mayer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Im vergangenen Jahr 2009 haben insgesamt 37 Personen das Deutsche Sportabzeichen erworben. Es wäre schön, wenn wir in diesem Jahr wieder so viele Menschen dazu bewegen könnten. Kommen Sie vorbei, machen Sie etwas für sich und Ihre Gesundheit. Hinweis: Manche Krankenkassen gewähren eine Beitragsrückvergütung oder eine Gutschrift bei Erwerb des Deutschen Sportabzeichens. Fragen Sie bei Ihrer Krankenversicherung oder Krankenkasse nach. Handballabteilung Ergebnisse: Samstag, B-Jugend männl. Oberliga TV Morbach : JSG Bendorf/Moselweiß 34:32 Termine: Samstag, B-Jugend männl. Oberliga 16:00 Uhr TG Oberlahnstein : TV Morbach (SZ Lahnstein) Vereinsnachrichten: Danke! Die Saison 09/10 neigt sich dem Ende zu, das letzte Heimspiel fand am Samstag in der Baldenauhalle statt. Die männliche B-Jugend bestritt dieses spannende Spiel gegen Bendorf und erzielte einen Heimsieg. Nun ist es an der Zeit Danke zu sagen für all die fleißigen Ehrenamtlichen Helfer die es den Morbacher Handballern ermöglicht haben eine tolle Saison zu spielen. Vielen Dank an alle Mannschaftsbetreuer und Trainer, an die Eltern unserer jugendlichen Spieler die regelmäßig Fahrdienste zu den Auswärtsspielen übernehmen und somit enorm zum reibungslosen Ablauf des Spielbetriebs beitragen. Danke an alle Thekendienste und jeden der ein kleines Stück dazu beiträgt das in Morbach Handball gespielt werden kann. Ohne euch geht es nicht. Die Cateringbeauftragten möchten einen besonderen Dank aussprechen an ihre Mannschaftskoordinatoren die zuverlässig für die Besetzung der Thekendienste sorgten. In dieser Saison geht dieser spezielle Dank an Andrea Marx (md), Marion Weyand (wc), Kerstin Höhl (mc), Christiane Peters (wb), Ursula Alt(mB), Elke Röder (Damen), Oliver Maurer (1.Mannschaft). Wir hoffen auf eine ebenso gute Zusammenarbeit in der kommenden Saison. Vielen Dank. Die Abteilung Handball des TVM und der Förderkreis der Morbacher Handballjugend e.v. Einladung Zum Saisonabschluss 2010 laden wir Dich, deine Familie, deine Freunde ganz herzlich zum 1. Juxturnier des TV Morbach ein. Am Samstag, den 19. Juni 2010 um 14:00 Uhr geht s los. In der Baldenauhalle - gespielt wird natürlich Handball in vielen überraschenden Variationen. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Bitte melde Dich und Deine Begleiter bis zum 1.Juni bei deinem Trainer/Betreuer an. Weitere Turnierinfo s werden folgen. VdK-Ortsgruppe Morbach Tagesfahrt nach Verdun/Frankreich am Samstag, 17. Juli 2010 Von den Flammen..zum Licht Verdun ist nicht nur die Bezeichnung für eine der größten und blutigsten Schlachten der Weltgeschichte sondern zugleich ein Symbol für sinnloses Massensterben. Verdun, als Schauplatz einer der größten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Franzosen und Deutschen, eignet sich wie jedes Schlachtfeld als Anschauungsobjekt für das Motto des Volksbundes Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. Mitten in der Schlacht von Verdun werden Sie zu Zeugen des Lebens hinter der Front und in den Schützengraben, wo die französischen und die deutschen Soldaten das gleiche Schicksal teilen: Die Kälte, den Schlamm, das Leiden, manchmal auch kleine Ruhepausen, trotz der von verbitterten und oft vergeblichen Kämpfen beherrschten Nächte. Dann nehmen Sie am Drama der Evakuierung der Zivilbevölkerung teil, die ihr Dorf niemals wiederfinden wird. Und endlich die riesige Freude des Waffenstillstandes: Das Glück des wiedergefundenen Friedens um den Preis von Millionen von vermissten, Invaliden, Flüchtlingen... In dem Fahrpreis sind enthalten: Fahrt in einem modernen Fernreisebus, Frühstück mit belegten Brötchen, Kaffee und Getränke. Preis: Mitglieder: 19,00 Euro, Nichtmitglieder 22,00 Euro Anfallende Eintrittskosten an verschiedenen Einrichtungen ca. 12,00 Euro. Anmeldung bei Georg Schuh (0172/ oder Malergeschäft Manfred Hornberg (06533/5116)

29 Morbach Ausgabe 18/2010 Vororchester Vivido der Gemeinde Morbach Nächste Termine Donnerstag, Uhr Probe des Vororchesters der Gemeinde Morbach im Bürgerhaus Morscheid DJK Morscheid e.v. Web: Webmaster@djk-morscheid.de Ergebnisse vom letzten (24.) Spieltag: DJK Morscheid - FC Gielert - 2:1 - Torschützen: Maxi Grigo und Patrick Martini DJK Morscheid II - SV Niederemmel III - 4:4 - Torschützen: Volker Thees, Jürgen Erz, Patrick Winter und Sven Hollmann Das Restprogramm der ersten Mannschaft: Spvgg. Mülheim-Brauneberg - DJK Morscheid - 14:30 Uhr in Mülheim DJK Morscheid - SG Monzelfeld - 12:30 Uhr in Morscheid Das Restprogramm der zweiten Mannschaft: FC Büdlich-Breit-Naurath - DJK Morscheid II - 16:30 Uhr in Thalfang Vatertag Mai 2010: Am Vatertag lädt die DJK Morscheid wieder alle Wanderer und Radler zu Grillspezialitäten und Bier vom Fass ein! Macht einen Abstecher zur Grillhütte auf dem Morscheider Sportgelände und genießt ganztägig Schwenkbraten, Frikadellen & Würstchen vom Grill. Nachmittags: Kaffee und Kuchen! djk.morscheid@t-online.de AH Abteilung 1. Spiel der Saison 2010 AH Laufersweiler - AH DJK Morscheid 18:00 Uhr Abfahrt: 16:45 Uhr Brunnen Hoxel Musikverein Morscheid e.v. Nächste Musikprobe: Da die Probe in dieser Woche um einen Tag vorverlegt wurde, findet am Freitag, dem 7. Mai 2010 keine Probe statt. Nächster Auftritt: Sonntag, 9. Mai 2010, Frühschoppenkonzert nach der hl. Messe anlässlich der Hoxeler Kirmes, Treffpunkt in Uniform um 10:45 Uhr im Festzelt in Hoxel. Heimatverein Weiperath Toilettenanlage am Kelterhaus Nachdem die Bodenplatte gegossen werden konnte, wollen wir am Samstag die Arbeiten an der Toilettenanlage fortsetzen. Die Verbundsteine können wieder gelegt werden und mit den Maurerarbeiten kann begonnen werden. Deshalb benötigen wir außer den bisherigen Helfern dringend Maurer, die den Rohbau hochziehen können. Bitte bei Edgar Bernard, Telefon: 06533/4273, melden, oder einfach am Samstag, dem , um Uhr, an der Baustelle erscheinen. Musikverein Weiperath e.v. Probe: Zur nächsten Probe treffen wir uns am Freitag, , um 20:00 Uhr im Bürgersaal. Am Freitag, , fällt die Probe aus. Auftritte: Am Sonntag, , spielen wir gegen Uhr ein Ständchen zum Muttertag. Die Musiker möchten sich bitte bis Uhr in Uniform beim Bürgersaal einfinden. Im Anschluss werden wir dann nach Wederath aufbrechen, wo wir ab Uhr zur Kirmes aufspielen. Kirmes vom Der Musikverein ist auch in diesem Jahr wieder Ausrichter der Kirmes im Ortsbezirk Weiperath. Wir sind bemüht, unseren Gästen auch an der diesjährigen Kirmes ein ansprechendes Programm und gute Bewirtung zu bieten. Damit dies gelingt, sind wir wieder auf zahlreiche freiwillige Helfer angewiesen. Wer uns dabei durch einen Dienst unterstützen möchte, melde sich bitte bei Patrik Keuper oder Thomas Schütz. Ebenso bitten wir alle, die für den Verkauf am Sonntagnachmittag einen Kuchen spenden wollen, sich bei Annika Petry (Tel / ) zu melden. Vielen Dank! Heimatverein Wenigerath e.v. Wandertag am Auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit Sack und Pack losziehen. Wir treffen uns am Dorfplatz und starten dort um Uhr. Unser Weg führt uns über Hundheim, die Burgruine Baldenau, Hinzerath, und Zolleiche nach Hochscheid. Für eine zünftige Pause zwischendurch sorgt der HV. Nach einem leckeren Abendessen im Gasthaus Römerhof in Hochscheid fahren wir wieder gemeinsam mit dem Bus nach Hause. Die Strecke beträgt ca. 12 km und ist Kinderwagen tauglich. Wir vertrauen auf einen schönen, sonnigen Tag und freuen uns, wenn viele mitwandern würden. Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Thalfang - Morbach Freitag, : Uhr Abendmahlsandacht der Konfirmanden Samstag, : Uhr Vorbereitung zur Konfirmation in St. Anna Sonntag, Uhr Konfirmation in St. Anna: Laila Berg, Jana Mae Braun, Marvin Braun, Jonathan Brödner, Martin Darscht, Pascal Dutzig, Michelle Ertz, Jasmin Gnad, Nadin Gnad, Lukas Haag, Daniel Jerono, Felix Kiefer, Diana Kirschke, Ann-Christin Licht, Tatjana Palamarenko, Sandra Schneider, Alice Schnitzler, Tristan Schnitzler, Jason John Schwering, Michael Thiel, Kevin Valentin, Jana Walther, Michelle Walther, Monika Ziegenhagel, Katharina Zimmer Dienstag, : Uhr Katechumenenunterricht, Uhr Kids-Treff, Uhr Teen-Treff, Uhr Treffen des Jona- Kreis-Leitungsteams Mittwoch, : Familiengottesdienst-Team Donnerstag, : Uhr Gottesdienst am Erbeskopf (Christi Himmelfahrt) Kath. Pfarreiengemeinschaften Morbach und Monzelfeld Kath. Gottesdienste Samstag, den : 15:00 Uhr Klausen (Pilgeramt), 17:30 Uhr Weiperath/Gonzerath, 19:00 Uhr Morbach Sonntag, den : 09:00 Uhr Hundheim, 09:30 Uhr Monzelfeld (Erstkommunionfeier), 10:00 Uhr Hoxel (Anlässlich der Kirmes), 10:30 Uhr Wederath (Anlässlich der Kirmes), 11:00 Uhr Longkamp (Erstkommunionfeier), 11:00 Uhr Rapperath, 17:00 Uhr Monzelfeld (Abendlob der Kommunionkinder), 18:00 Uhr Longkamp (Abendlob der Kommunionkinder) Katholischer Deutscher Frauenbund Morscheid Wallfahrt nach Banneux Am Dienstag, dem 11. Mai 2010 findet unsere Wallfahrt nach Banneux statt. Abfahrt ist ab 7.30 Uhr von den üblichen Stellen. Zum Mittagessen gibt es pro Person zwei belegte Brötchen am Bus. Der Fahrpreis beträgt je nach Teilnehmerzahl ca. 17,00. Zu der Fahrt sind auch Nichtmitglieder herzlich eingeladen. Abschluss und Abendessen sind eventuell in der Bitburger Brauerei. Anmeldung bei: Roswitha Schuh, Tel oder Margaretha Frenzer, Tel. 4633

30 Morbach Ausgabe 18/2010 Ferienfreizeit der Pfarreiengemeinschaft St. Anna Morbach Ferienfreizeit 2010 vom 16. bis 25. Juli nach Thalhausen für Jugendliche von Jahren Das Reiseziel für die 9. Ferienfreizeit (FFZ) der Pfarreiengemeinschaft St. Anna Morbach lieg in diesem Jahr vor den Toren Münchens, ganz in der Nähe von Freising, ca. 500 Km von Morbach entfernt. Das Haus ist ein ehemaliges Schloss und liegt mitten in einem wunderschönen Schlosspark. Geplant sind Ausflüge zum Kranzberger See, nach München, evtl. in die Bavaria Filmstudios und vieles mehr. Auch traditionelle Spiele wie das Chaosspiel und neue Ideen zur Programmgestaltung werden nicht fehlen. Kosten für Jugendliche aus umliegenden Pfarreien und unserem Dekanat 260 all inklusiv. Es gibt noch ein paar freie Plätze. Informationen und Anmeldung bei Gemeindereferentin Gerlinde Paulus-Linn, Tel , gerlinde.paulus-linn@bistum-trier.de. Blick über die Gemeindegrenzen Akademie Kues aktuell in unserem Programm: Bridge - Denksport für jedes Alter Datum: Mo, Zeit: Uhr Kursleitung: Erika Peters Der Fototreff Datum: Mi, Zeit: Uhr Leitung: Christine Langensiepen Kirmes in Gornhausen Mai 2010 Am Freitag den 7. Mai ab Uhr findet in Gornhausen eine Cocktail Night statt, der Eintritt ist frei! Samstags gibt es eine Happy Hour von Uhr. Später am Abend wird eine Präsentation über 40 Jahre FC Haardtkopf Gornhausen vorgeführt, anschließend gibt s wieder Tanzmusik und ab Uhr ist ein Meeting in der Bar angesagt. Der Sonntag beginnt mit einem Frühschoppen und für das leibliche Wohl wird tagsüber bestens gesorgt. Später erscheint noch unsere Meistermannschaft der SG Bischofsdhron /Gornhausen. Malteser Wittlich Für den Monat Mai 2010 bieten die Malteser folgende Kurse an: Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM) am , von Uhr in 8 Unterrichtseinheiten. Dieser Kurs ist besonders für PKW-Führerschein-Bewerber vorgeschrieben und kostet 22,00. Der nächste Erste-Hilfe-Grundkurs (EH) findet am 08. und , jeweils von Uhr in 16 Unterrichtseinheiten statt. Dieser Kurs ist besonders für LKW-Führerschein-Bewerber vorgeschrieben und kostet 35,00. Bitte Personalausweis zu allen Kursen mitbringen. Telefonische Anmeldung unter wird erbeten. Sie können sich auch online unter anmelden. Der Unterricht findet in Wittlich statt, Koblenzer Str. 95, Malteser Gebäude, gegenüber dem Krankenhaus Wittlich. Rachtiger Weinhöfefest Während des Rachtiger Weinhöfefestes am Christi-Himmelfahrt- Wochenende findet in diesem Jahr am Samstag, 15. Mai 2010 ein Weinkulinarisches Wandervergnügen statt, zu dem die 7 teilnehmenden Rachtiger Winzerfamilien herzlichst einladen. Die Teilnahme an dieser Panoramawanderung durch das Zeltinger Himmelreich erfolgt in eigener Regie und ist tagsüber in der Zeit von bis Uhr möglich. Die Strecke geht in diesem Jahr über neue Wanderrouten und ist deshalb ein besonderes Erlebnis. Unterwegs haben die Winzer an der Panorama-Wanderstrecke 4 Wein-Oasen eingerichtet und bieten dort neben Wein auch herzhaft-pikante Speisen an. Informationen zum Einstieg in die Wanderung und zum Verlauf der Wanderstrecke gibt es bei den teilnehmenden Winzerbetrieben sowie beim Verkehrsbüro, Uferallee 13, Zeltingen-Rachtig, Telefon , Telefax Internet: Info@Zeltingen-Rachtig.de Rheuma-Liga Bernkastel-Kues Zu unserer Mitgliederversammlung am , Beginn Uhr, im Hotel Burg Landshut, Bernkastel-Kues laden wir Sie herzlich ein. Tagesordnung: 1.) Begrüßung und Totengedenken, 2.) Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und Beschlussfähigkeit, 3.) Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden, 4.) Bericht der Rechnungsführerin, 5.) Bericht der Rechnungsprüfer, 6.) Aussprache über die Tagungsordnungspunkte 3-5, 7.) Entlastung des Vorstandes, 8.) Geplante Aktivitäten im Jahre 2010, 9.) Ehrung langjähriger Mitglieder, 10.) Vorstandsneuwahl, 11.) Wahl der Delegierten für die Landesdelegiertenkonferenz, 12.) Verschiedenes SFG Bernkastel-Kues Telefon: / Schwimmkurs für Erwachsene Nur Mut, wir machen Sie zum Schwimmer! In einem schönen Ambiente werden Ihnen die Grundtechniken, die zum Erlernen des Schwimmens erforderlich sind, von einem fachkompetenten Schwimmlehrer vermittelt. Mit methodischem und didaktischem Fingerspitzengefühl wird individuell auf die Teilnehmer eingegangen, sodass auch vermeidliche Problemfälle eine sehr hohe Chance haben, diesen Kurs als Schwimmer abzuschließen. Beginn: Montag, Ende: Montag, Zeit: 19:45-20:45 Uhr Ort: Median Klinik Übungsleiter: Wolfgang Baum (Sportlehrer) Ausschreibungen anderer Behörden Stellenausschreibung Bei der Ortsgemeinde Steinborn ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Forstwirt/in neu zu besetzen. Für die Tätigkeit suchen wir eine verantwortungsbewusste und engagierte Persönlichkeit, die durch ein hohes Maß an Flexibilität, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit überzeugt. Zu den Schwerpunktaufgaben gehören: - motormanuelle Holzernte vor allem im Nadel- und Laubstarkholz - andere Tätigkeiten, die der Ausbildung eines Forstwirtes entsprechen Wir erwarten: - abgeschlossene Berufsausbildung als Forstwirt, an Bewerbungen von Berufsanfängern sind wir interessiert - Führerschein der Klasse BE (ehemals Klasse 3) - gute qualitative Arbeitsweise - Engagement und Flexibilität - Zuverlässigkeit - Kenntnisse im Umgang mit PC und den geläufigsten Office- Anwendungen Wir bieten: - eigenverantwortliche Tätigkeit in einem interessanten Aufgabengebiet

31 Morbach Ausgabe 18/ ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis - einen interessanten Arbeitsplatz mit entsprechender Vergütung nach dem Bezirkstarifvertrag für die kommunalen Beschäftigten in der Waldarbeit (BezTV-W RP) - Gewährung der üblichen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes, - Nutzung eines betriebseigenen Fahrzeugs ab/bis Steinborn - ein gutes Betriebsklima Einsatzgebiet: - Forstrevier Steinborn-Bitburg, sowohl in den jeweiligen Forstbetrieben als auch in geringem Umfang in der Grünpflege der Ortsgemeinden innerhalb des Forstreviers Bitburg - Steinborn - bei Bedarf im Rahmen des wechselseitigen Einsatzes auch andere Forstreviere im Zuständigkeitsbereich des Forstamtes Bitburg Ansprechpartner für arbeits- und tarifrechtliche Fragen: Herr Patrick Schauster, Tel /59-125, schauster.p@kyllburg.de Ansprechpartner bei Fragen zum Beschäftigungsfeld: Revierleiter Otmar Koch, Tel /4813 oder 0170/ , E- Mail: forstrevier@bitburg.de Interessiert? Dann richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 9. Juli 2010 an: Verbandsgemeindeverwaltung Kyllburg Herrn Patrick Schauster (Tel /59-125) Kyllburg, Postfach Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz Sturm Xynthia verursacht Waldschäden Der Sturm Xynthia hat in den rheinland-pfälzischen Wäldern regional schwere Schäden verursacht. Das Hauptschadensgebiet liegt in der östlichen Eifel, im östlichen Hunsrück sowie in angrenzenden Gebieten von Westerwald/Taunus. Am stärksten betroffen sind die Wälder in den Forstämtern Zell, Simmern, Cochem, Kastellaun, Boppard und Dierdorf. Die Pfalz ist weitgehend verschont geblieben. Die Vermarktung des Holzes bereitet keine größeren Probleme und erfolgt zu stabilen Preisen. Der GStB appelliert an alle Gemeinden, im eigenen Interesse auf den Frischeinschlag von Fichte und Douglasie zu verzichten. Die Waldwege in den betroffenen Gebieten sind nahezu vollständig geräumt. Dennoch ist auch weiterhin Vorsicht bei Waldspaziergängen in den Hauptschadensgebieten geboten. Spaziergänger sollten die Waldwege nicht verlassen.

32 Morbach Ausgabe 18/2010 WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE +++ WWW. WITTICH. DE

33 Kreisnachrichten Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Ausgabe 18/2010 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, Zwei Kinder-Streicherensembles in der Paulskirche Lieser Unter dem Motto frisch gestrichen veranstaltet die Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich am Sonntag, dem 9. Mai, um 17 Uhr ein Konzert in der Paulskirche Lieser. Ausführende sind das Kinder-Streichorchester Dodo-Club und die Violin- Joggers. Im Dodo-Club üben sich die jüngsten Streicher der Musikschule (7 bis 9 Jahre) mit großer Begeisterung im ersten Zusammenspiel. Das fünfzehnköpfige Ensemble spielt neben Frühlingsliedern unter anderem Werke des englischen Barockkomponisten Peter Prelleur sowie der Violinpädagogin Sheila Nelson. Den Anfängen entwachsen sind die Violin-Joggers (11 bis 14 Jahre), die auf ih- Der Dodo-Club Die Violin-Joggers ren Violinen und Celli bereits mit flinken Fingern durch die musikalische Literatur joggen. Als musikalischen Parcours hat man sich eine Ouvertüre des barocken Komponisten Johann Christoph Faber und drei Sätze des klassischen Komponisten Johann Baptist Vanhal ausgesucht. Außerdem stehen bei den Violin-Joggers Lockerungsübungen mit Popularmusik auf dem Trainingsprogramm. Die Leitung der beiden Ensembles liegt in den Händen von Musikschullehrer Peter Mohrs, der zudem wieder einige neue Stücke für die engagierten jungen Streicherinnen und Streicher der Musikschule geschrieben hat. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten: Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Postfach 1420, Wittlich Ansprechpartner: Mike-D. Winter, Tel.: 06571/ Telefax: 06571/ Musikschule stellt Instrumente vor Am Samstag, dem 8. Mai, bietet die Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich um 15 Uhr im Atrium des Cusanus Gymnasium in Wittlich unter dem Titel Hast Du Töne Wie klingt was? Instrumentenvorstellungen für Kinder und Jugendliche an, die ein Instrument erlernen möchten beziehungsweise Gesangsunterricht nehmen wollen. In einem kurzweiligen Konzert mit Solo- und Ensemblebeiträgen stellen Schülerinnen und Schüler das große Musikinstrumentenspektrum vor. Die Musikerinnen und Musiker sind zwischen 7 und 14 Jahren, damit für die potentiellen Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger ein altersgerechter Bezug besteht. Im Anschluss an das Konzert stehen die Lehrkräfte für Fragen aller Art zur Verfügung. Selbstverständlich können auch die ersten Töne auf den Instrumenten ausprobiert werden. Im Rahmen der Veranstaltung präsentiert der Musikladen Wittlich zudem eine Instrumentenausstellung. Der Eintritt ist frei.

34 Seite 2 Virtuose Gitarrenmusik in der Synagoge Wittlich Am Sonntag, dem 16. Mai, gastiert das Trierer Gitarrenquartett auf Einladung der Musikschule des Landkreises Bernkastel-Wittlich um Uhr in der Synagoge Wittlich. Das Trierer Gitarrenquartett wurde im Mai 2007 gemeinsam von Michael Zender, Christoph Haupers, Ralph Beckmann und Michael Paulus gegründet. Alle vier Gitarristen haben klassische Gitarre in Saarbrücken, Mainz und Luxemburg studiert und haben zum Teil auch vielfältige Erfahrungen in Jazz- und Rockformationen gesammelt. Das Repertoire umfasst bekannte Werke von Komponisten wie Boccherini und Bizet, unbekanntere Originalwerke zeitgenössischer Komponisten wie Leo Brouwer, Andrew York und Paulo Bellinati sowie eigene Transkriptionen von Stücken Astor Piazzollas. Alle Gitarristen unterrichten an verschiedenen Musikschulen der Region. Michael Paulus ist bereits seit 1979 an der Musikschule des Landkreises Bernkastel- Wittlich tätig. Gemeinsame Auftritte erfolgten unter anderem im Kurfürstlichen Palais in Trier (Benefizkonzert zugunsten des Kinderschutzbundes im April 2009) sowie zusammen mit den Trierer Orchestermusikern im vierten Kammermusikkonzert im Varieté Chat Noir. Das Konzert in der Sy- Das Trierer Gitarrenquartett spielt am 16. Mai in Wittlich. nagoge Wittlich wird sicherlich nicht nur für die zahlreichen Gitarrenschülerinnen und -schüler der Musikschule des Landkreises ein spannendes Erlebnis. Alle Musikliebhaber sind hierzu herzlich eingeladen. Das Konzert findet in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Wittlich statt. Der Eintritt beträgt 8 Euro / 4 Euro ermäßigt. Aktionstag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2010 Der aus fünfzehn Mitgliedern bestehende Beirat für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Bernkastel-Wittlich setzt sich mit seinem Vorsitzenden Artur Greis für die gemeindenahe und gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ein. Er versteht sich als Bindeglied zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen, der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich und den zuständigen Kreisgremien sowie den Kommunen vor Ort und tritt dafür ein, dass Selbstbestimmung und Teilhabe im Lebensumfeld konkret möglich werden. So bildet die Umsetzung der Barrierefreiheit im öffentlichen Lebensraum einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Auf Initiative des Beirats hat das Freibad des Vitelliusbades in Wittlich eine mobile Einstiegshilfe für das Schwimmerbecken erhalten. Eine freiwillige Zielvereinbarung zum barrierefreien Handel nach 5 des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (BGG) hat der Edeka- Markt im Gewerbegebiet Vitellius-Park in Wittlich unter Federführung der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter Rheinland-Pfalz (LAG) mit Organisationen behinderter Menschen geschlossen. Auch hier hat der Beirat von Beginn an mitgewirkt, Gespräche geführt und Überzeugungsarbeit geleistet. Wo immer es möglich ist, setzt sich der Beirat für die Barrierefreiheit bei öffentlich zugänglichen Bauprojekten ein. Die Kreisverwaltung unterstützt die Anliegen des Beirats zur Barrierefreiheit und leistet durch Geschäftsbereichsleiter Hermann Brück fachliche Begleitung, der zum Berater für barrierefreies Bauen und Wohnen in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich bestellt wurde. Bei Bauvorhaben in Trägerschaft des Landkreises wird ein ehrenamtlicher Berater für Barrierefreiheit hinzugezogen. In 2009 hat der Beirat das Projekt zur Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich von der Auftaktveranstaltung bis zur Zukunftskonferenz aktiv begleitet. Er hat in Arbeitskreisen und Workshops mitgewirkt und im Interesse der von ihm vertretenen Menschen mit Behinderungen für eine inklusive Teilhabe geworben. Für 2010 hat er sich vorgenommen, die Umsetzung der Ergebnisse des Teilhabeplanungprojekts aktiv zu begleiten, um eine erkennbare Verbesserung der Situation der Menschen mit Behinderungen zu erreichen. Maßstab ist für ihn dabei die UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland am ratifiziert wurde und Thema einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung mit dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen am 15. September 2010 in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich sein wird. Am Aktionstag der Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2010 möchte der Beirat auf die in der UN-Konvention festgelegten Rechte von Menschen mit Behinderungen aufmerksam machen und klarstellen, dass deren Umsetzung im Sinn einer Inklusion eine Zukunftsaufgabe ist, die nur gemeinsam mit allen gesellschaftlichen Gruppen und politisch Verantwortlichen erreicht werden kann.

35 Bis zum 11. Juni 2010 ist das Antragsverfahren für die Agrarumweltmaßnahmen für nachfolgende Programmteile offen: Ökologische Wirtschaftsweise im Unternehmen Umweltschonender Steilund Steilstlagenweinbau Umweltschonende Grünlandbewirtschaftung im Unternehmen Mulchverfahren im Ackerbau Saum- und Bandstrukturen im Ackerbau Umwandlung einzelner Ackerflächen in Grünland Alternative Pflanzenschutzverfahren (Maiszünsler-, Apfelwickler- und Frostspannerbekämpfung) Biotechnische Pflanzenschutzverfahren im Weinbau Vertragsnaturschutz Acker (Lebensraum Acker und Ackerwildkräuter) Vertragsnaturschutz Grünland (Artenreiches Grünland, Mähwiesen und Weiden und Umwandlung von Ackerland in artenreiches Grünland) inkl. der Kennartenprogramme (Förderung bestimmter Pflanzenarten) Vertragsnaturschutz Streuobst (Neuanlage und Pflege) Vertragsnaturschutz Weinberg (Freistellungs-, Offenhaltungspflege von Weinbergsbrachen und Pflanzung roter Weinbergspfirsich) Der Programmteil Umweltschonende Wirtschaftsweise im Unternehmen (Acker-, Obst- und Weinbau) wird in diesem Jahr nicht geöffnet. Die Vertragsnaturschutzprogramme werden landesweit angeboten. Lediglich im Falle einer Überzeichnung der Mittel werden die Förderflächen nach einer Prioritätenliste (Nachfolgeverträge, Naturschutzund Natura 2000 Gebiete) ausgewählt. Alle Flächen der Vertragsnaturschutzprogramme müssen entsprechend einer Begutachtung durch die PAULa-Berater naturschutzfachlich geeignet sein. Informationen zu den Vertragsnaturschutzprogrammen gibt Frau Venz, Tel.: 06597/2022. Fachliche Fragen zu den anderen Programmteilen beantwortet das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Eifel, Tel: 06561/ Auf der Internetseite rlp.de unter dem Thema PAULa-FUL können alle Antragsteller Informationen sowie die Grundsätze der einzelnen Programmteile einsehen. Allen Förderteilnehmern, deren Verpflichtungen in Seite 3 Anträge für die Förderung von Agrarumweltmaßnahmen können bis zum 11. Juni 2010 gestellt werden Zweiter Runder Tisch nimmt Arbeit auf Das Netzwerk Kinderschutz im Landkreis Bernkastel- Wittlich hat seine Reihe Runder Tische für die Lebensabschnitte Bindungsund Vorschulphase gestartet. Am fand die konstituierende Sitzung in der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich statt. Auch Landrätin Beate Läsch-Weber ist der Kinderschutz besonders wichtig: Wir alle arbeiten gemeinsam und mit großem Engagement im Rahmen unseres Netzwerkes Guter Start ins Kinderleben Erziehungskompetenz stärken! dafür, dass Eltern, insbesondere Eltern in belasteten Lebenssituationen, Rat, Unterstützung und Hilfe erhalten. Während beim 1. Runden Tisch die Perinatale Phase Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit im Fokus der Netzwerkarbeit stand, richtet sich nun der Blick auf die Bindungs- und Vorschulphase von Kindern im Alter von 6 Monaten bis zum 6. Lebensjahr. Diese Altersphase ist für die emotionale Entwicklung von Kindern besonders wichtig. Fachkräfte aus den Bereichen Jugendhilfe, Gesundheitshilfe, dem Beratungsbereich sowie der flankierenden Partner lernten sich zunächst kennen, um anschließend ihre Erwartungen an die Zusammenarbeit auszutauschen. Weiter geht es am Dann beschäftigt sich der Runde Tisch mit den bestehenden Unterstützungsangeboten und Hilfen für Familien und deren Kinder im Kleinkind- und Vorschulalter. diesem Jahr auslaufen und die einen Nachfolgeantrag stellen können, werden die entsprechenden Antragsunterlagen zugesandt. Anträge können bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Fachbereich Landwirtschaft und Weinbau, Kurfürstenstraße 16, Wittlich, bis zum 11. Juni 2010 angefordert und gestellt werden. Für nähere Auskünfte zum Antragsverfahren und zu den Inhalten der jeweiligen PAULa-Programmteile wenden Interessierte sich bitte an Rainer Neukirch, Tel.: 06571/ , Fax: 06571/ , Rainer.Neukirch@ Bernkastel-Wittlich.de beziehungsweise für die Steil- und Steilstlagenförderung im Weinbau an Silvia Streit, Tel.: 06571/ , Fax: 06571/ , Silvia.Streit@Bernkastel-Wittlich.de. Öffentliche Bekanntmachungen Verbandsversammlung des Zweckverbandes Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMos- Sitzungstermin: Sitzungsort: TAGESORDNUNG ÖFFENTLICHE SITZUNG Dienstag, 11. Mai 2010, um 16:00 Uhr Sitzungssaal des Rathauses, Morbach, Bahnhofstraße 19 Tel.: 06533/ Einwohnerfragestunde gemäß 21 Geschäftsordnung i. V. m. 16 a Gemeindeordnung 2, Verpflichtung der Vertreter/-innen in der Verbandsversammlung 3. Wahl, Ernennung und Vereidigung des/der Verbandsvorstehers/-in 4. Wahl, Ernennung, Vereidigung und Einführung des/der stellvertretenden Verbandsvorstehers/-in 5. Wahl der stellvertretenden Mitglieder des Verbandsausschusses 6. Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr Anfragen und Mitteilungen NICHTÖFFENTLICHE SITZUNG 8. Vergaben 8.1 Neubau eines Hochbehälters mit Leitungsbau zum Anschluss des Gewerbeparks an die Wasser- und Löschwasserversorgung Erd-, Mauer-, Beton- und Stahlbetonarbeiten für den Bau des Hochbehälters Rohr- und Kabelverlegungsarbeiten Lieferung und Montage der Maschinentechnischen Anlagen für den Hochbehälter und die Pumpwerke Lieferung und Montage der Elektro-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik

36 Seite 4 9. Anfragen und Mitteilungen Morbach, den Zweckverband Gewerbepark Hunsrück-Mosel -HuMos- Gregor Eibes Verbandsvorsteher Haushaltssatzung des Landkreises Bernkastel-Wittlich für das Haushaltsjahr 2010 Der Kreistag hat am aufgrund der 17 und 57 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz vom (GVBl. S. 188) und der 95 ff Gemeindeordnung vom gleichen Tag (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 57), folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier vom hiermit bekannt gemacht wird. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden: 1.) im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Saldo 2.) im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf Saldo die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite EUR EUR EUR EUR EUR EUR 0 EUR 0 EUR 0 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR 0 EUR Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf verzinste Kredite auf zusammen auf 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen EUR EUR EUR Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf EUR 4 Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung Der Höchstbetrag der Kredite zur Liquiditätssicherung wird festgesetzt auf EUR 5 Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für Sondervermögen Die Kredite und Verpflichtungsermächtigungen für das Sondervermögen mit Sonderrechnungen -Einrichtung Abfallwirtschaft- werden festgesetzt 1.) Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen der Einrichtung Abfallwirtschaft auf 0 EUR 2.) Kredite zur Liquiditätssicherung der Einrichtung Abfallwirtschaft auf EUR 3.) Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen auf 0 EUR 6 Kreisumlage Gemäß 25 Abs. 2 Landesfinanzausgleichsgesetz (LFAG) vom 30. November 1999 (GVBl. S. 415), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) erhebt der Landkreis von allen kreisangehörigen Gemeinden eine Kreisumlage. Der Umlagesatz wird auf 43,0 v.h. festgesetzt. Die Kreisumlage ist mit je einem Viertel ihres Jahresbetrages am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2010 zu entrichten. 7 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 8 Altersteilzeit Die Bewilligung von Altersteilzeit für Beamtinnen und Beamten wird in 2 Fällen zugelassen. Die Bewilligung von Altersteilzeit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wird in 2 Fällen zugelassen. 9 Leistungszahlungen * Für die Bewilligung von Zahlungen nach der Landesverordnung zur Durchführung der 27 und 42a des Bundesbesoldungsgesetzes vom (GVBl. S. 104, BS ) an Beamtinnen und Beamte werden festgesetzt: 1.) für Leistungsstufen 0 EUR 2.) für Leistungsprämien und Leistungszulagen EUR 10 Weitere Bestimmungen Aufgrund 69 des Schulgesetzes in Verbindung mit 7 der Satzung des Landkreises Bernkastel-Wittlich über die Schülerbeförderung beträgt der Eigenanteil zu den Kosten der Schülerbeförderung monatlich 20 EUR für das Schuljahr 2009/2010. Wittlich, den Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Beate Läsch-Weber Landrätin * Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ergibt sich aus 18 VKA des TVöD ein tariflicher Anspruch. Der Haushaltsplan liegt an sieben Werktagen (Arbeitstagen) nach dieser Bekanntmachung im Dienstgebäude der Kreisverwaltung Bernkastel- Wittlich in Wittlich, Kurfürstenstraße 16, Zimmer A 112, öffentlich aus. Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Landkreisordnung (LKO) i. V. m. der Gemeindeordnung (GemO) zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Besuchen Sie uns im Internet:

37 Morbach Ausgabe 18/2010

38 Morbach Ausgabe 18/2010

39 Morbach Ausgabe 18/2010

40 Morbach Ausgabe 18/2010

41 Morbach Ausgabe 18/2010

42 Morbach Ausgabe 18/2010

43 Morbach Ausgabe 18/2010 A Telefon- Service bis Z

44 Morbach Ausgabe 18/2010 Am 09. Mai ist Muttertag! Die Mutter aller Wörter Mama gehört oft zu den ersten (sinnvollen) Wörtern, die ein Baby von sich gibt. Das liegt nicht nur an der großen Zuneigung und Dankbarkeit, die das Neugeborene empfindet, wenn es seiner Mutter ins Gesicht blickt. Ma ist eine Silbe, die ganz leicht durch ein stimmhaftes Öffnen des Mundes geformt werden kann. Das ist wahrscheinlich auch der Grund, weshalb das Wort ganz ähnlich in den verschiedensten Sprachen klingt; auf englisch ist eine Mutter mum, auf spanisch una mama und selbst auf chinesisch ist es zumindest ausgesprochen màma ein Wort das die Welt eint. Im Lateinischen bedeutet mamma übrigens Euter, Brust oder Brustwarze. Und werden dann die Kinder älter, übernehmen sie manchmal ganz neue Formen des Wortes wie Muttern, Mamsen oder Mamutschka. Eine große Veränderung im Vergleich mit früheren Gewohnheiten. Damals bestanden Frauen darauf, von ihren Sprösslingen mit Frau Mama angesprochen und gesiezt zu werden. Bastelstunde Ein selbstgemachter Herz-Fotostecker zum Muttertag lässt sich in Minuten selbst kreieren vor allem ein gute Idee für Kinder, die gerne basteln. Als erstes eine 12 Zentimeter breite und 10 Zentimeter hohe Herzschablone anfertigen. Für den Rücken legen Sie die Schablone auf rotes Tonpapier und schneiden dieses aus. Danach aus roter Bastelwellpappe mit der Schablone einen 15 Millimeter breiten Rahmen übertragen und ausschneiden. Das 25 Millimeter breite Passepartout aus Goldpapier schneiden. Zunächst das goldene Passepartout mit Klebestift hinter den Wellpapierrahmen kleben. Beide Teile werden anschließend mit dem Klebestift auf das Foto geklebt. Schneiden Sie das Bild entlang des Herzrandes sauber aus. Nun wird die weiße Rüsche aus Seidenpapier gefertigt. Dafür 30 Millimeter breite Streifen aus weißem Seidenpapier schneiden und raffen. Mit Pritt-Stift hinter das Foto kleben, so dass etwa 20 Millimeter der Rüsche überstehen. Das Herz mit Pritt Stift einstreichen und den Holzstecker mittig auf die Rückseite des Fotos legen, dazu den Rücken darüber kleben. In einem Blumentopf sind die Muttertagsherzen ein besonders schöner Blickfang auf dem gedeckten Kaffeetisch.

45 Morbach Ausgabe 18/2010

46 Morbach Ausgabe 18/2010

47 Morbach Ausgabe 18/2010

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 39/01 Freitag, 28. September 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 39/2001 Erntedankfest Freiwillige Feuerwehr Hundheim Von Freitag, 28.09. - Sonntag,

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar Winterlied Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 29 KW 8/02 Freitag, 22. Februar 2002 Winterlied Mir träumt, ich ruhte wieder Vor meines Vaters Haus Und schaute fröhlich nieder Ins alte Tal

Mehr

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären:

um die Aufsichtspflicht Ihrer Kinder gewährleisten zu können, sind noch einige Punkte abzuklären: Schulweg 1 Telefon: (0 60 63) 17 90 Fax: (0 60 63) 57 77 20 E-Mail: grundschule.brombachtal@odenwaldkreis.de Internet: www.grundschule-brombachtal.de Grundschule Brombachtal Schulweg 1 Betreuungsangebot

Mehr

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder.

Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Jg. 39 KW 01/2012 Freitag, 6. Januar 2012 Das Glück ist ein Schmetterling. Jag ihm nach und er entwischt dir. Setz dich hin und er lässt sich auf deiner Schulter nieder. Anthony de Mello, ind. Theologe,

Mehr

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000

Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Jg. 27 KW 28/00 Freitag, 14. Juli 2000 Morbach - 2 - Ausgabe 28/2000 Programm Samstag, 15.07.2000 16.00 Uhr Fassanstich Gemütl. Beisammensein rund um den See Sonntag, 16.07.2000 10.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Grundschule Marloffstein

Grundschule Marloffstein Kinderschutzbund Erlangen FERIENBETREUUNGEN IM SCHULJAHR 2017/18 Grundschule Marloffstein Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Erlangen e.v. Strümpellstraße 10, 91052 Erlangen Tel. 09131-209100 www.kinderschutzbund-erlangen.de

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Beheiztes Freibad in Morbach

Beheiztes Freibad in Morbach Jg. 27 KW 20/00 Mitteilungsblatt Freitag, 19.05.2000 der Gemeinde Morbach mit den Ortsbezirken Bischofsdhron Elzerath Gonzerath Gutenthal Haag Heinzerath Hinzerath Hoxel Hundheim Hunolstein Merscheid Morbach

Mehr

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück

Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel August 2016 Auflage: 500 Stück Herausgeber: Kinderschutzbund Erlangen in Kooperation mit der VG Uttenreuth Tel. 209100 August 2016 Auflage: 500 Stück Ferienbetreuungen im Schuljahr 2016/17 durch den Kinderschutzbund Erlangen in der

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014

Öffnungszeiten der Bereitschaftsdienstzentralen ab 1. April 2014 Bereitschaftsdienste 50/2015 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer. PLZ u. Ort Vertrag über die Schulkindbetreuung an der Grundschule auf der Wanne für das Schuljahr 2012/2013 Zwischen der Universitätsstadt Tübingen vertreten durch die Fachabteilung Schule und Sport und Name des/der

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht.

Apotheken-Notdienst im Internet: Unter der Adresse  wird ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan veröffentlicht. Bereitschaftsdienste 51/2017 Feuer/Notruf 112 Wehrleiter Roland Sommerfeld 06504/ 1421 Stellvertreter Marko Haink 06504/954580 Stellvertreter Ralf Mattes 0176/72593298 Polizei Notruf 110 Polizeiinspektion

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v.

Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v. Antrag zur Mitgliedschaft im KUNSTVEREIN FULDA e.v. Name: Vorname: Straße: Postleitzahl / Wohnort:... Telefon Mobiltelefon E-Mail: Eigene Website:... Eintrittsjahr: Geburtsjahr: Jahresbeitrag 60 / Rentner

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat

TKD-Erwachsene : 1. Fam. Mitglied 14,-- pro Monat 2. Fam. Mitglied 13,-- pro Monat 3. Fam. Mitglied 12,-- pro Monat Taekwondo Sport Letmathe 2000 e.v. Postfach 7631 (58614) Iserlohn Telefon: (0 23 74) 50 20 55 IBAN DE 10445500450018062653 BIC WELADED1ISL E-Mail: info@tsl2000.de www.tsl2000.de Liebes neues Mitglied,

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Januar 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2011 19.03.2011 Nr. 06 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main Az. 423-02/05 Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main Auf der Grundlage der - Satzung der Stadt Lohr a. Main über die Benutzung und den Betrieb der Kindertagesstätten der

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

verbindliche Anmeldung

verbindliche Anmeldung verbindliche Anmeldung für die Betreuung meines Kindes in einer Kindertagesstätte der Gemeinde Grebenhain: Grebenhain Crainfeld Aufnahmedatum in die Kindertagesstätte Hiermit melde/n ich/wir mein/unser

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit.

Nebenstraßen wurden vom Unrat befreit. Dorfreinigung, schönes Wetter und viele freiwillige Helfer, das alles passte zusammen um in diesem Jahr unser Dorf auf Hochglanz zu bringen. Viele Wiershoper Bürger nahmen Schaufel, Besen und Harke in

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 12.06.2017 Nr. 13 Inhalt Seite Amtlicher Teil Öffentliche Zustellungen 1 Versammlung der Jagdgenossenschaft Brandenburg/Schmerzke

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 34/2017 Ausgegeben am Seite 236. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 34/2017 Ausgegeben am 29.09.2017 Seite 236 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses des Zweckverbandes Rhein-Mosel-Eifel-Touristik

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung

Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Auftragsnummer: 2006430111 (füllt Träger aus) Vereinbarung zur Mittagsbetreuung Zwischen Familie (Familienname)... Vorname Mutter...Vorname Vater... Straße, PLZ, Ort...Tel:... und Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober Erntedankfest. Erntekranz

Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober Erntedankfest. Erntekranz Jahrgang 42 KW 40/2015 Freitag, 2. Oktober 2015 Zum Erntedankfest Erntekranz Sind vom Feld die letzten Garben, Heimgeborgen Korn und Stroh, Eh die bunten Blumen starben, Mal uns du mit tausend Farben,

Mehr

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , 20:00 Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Boppard T E R M I N : O R T : Montag, 14.07.2014, 20:00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - - Mitglieder

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Obenstruthschule Obenstruthstr Siegen T r ä g e r d e r O G S

Obenstruthschule Obenstruthstr Siegen T r ä g e r d e r O G S Verein für soziale Arbeit und Kultur Südwestfalen e.v. Obenstruthschule Obenstruthstr.14 57072 Siegen T r ä g e r d e r O G S V e r e i n f ü r s o z i a l e A r b e i t u n d K u l t u r Süd w e s t f

Mehr

Grundschule Bokeloh Am alten Bahnhof Meppen Homepage:

Grundschule Bokeloh Am alten Bahnhof Meppen Homepage: Grundschule Bokeloh Am alten Bahnhof 1 49716 Meppen 05931 2481 E-Mail: grundschule.meppen-bokeloh@ewetel.net Homepage: www.grundschule-bokeloh.de Programm Ganztagsbetreuung im 2. Schulhalbjahr 2010/2011

Mehr

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule

Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule Anmeldung Schuljahr 2013/2014 (Stand September 2013) Mittagsbetreuung Volksschule Obernzenn - Grundschule 1. Name, Vornamen: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon: während der Betreuung: Hiermit melde ich

Mehr

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes

Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift. Telefonnummer  adresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Anmeldung für die Ferienbetreuung für Grundschulkinder Name des/der Erziehungsberechtigten Anschrift Telefonnummer E-Mailadresse (freiwillig) Name, Vorname des Kindes Geburtsdatum des Kindes Zeitraum Anmeldeschluss

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+

Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Betreuungsvertrag Verlässliche Grundschule und 13+ Zwischen Frau/Herrn Vor- und Nachname Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Telefon privat Telefon dienstlich Telefon mobil und dem Verein Betreute Schulen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung des Bau- und Liegenschaftsausschusses der GEMEINDE MORBACH Anwesenheitsliste: Vorsitzende/r 1. Hackethal Andreas Ausschussmitglieder 2. Anton Ulrich 3. Kurz Johannes 4. Rösler Andreas 5. Schabbach Egon 6. Schuh Georg 7. Stein Hans-Georg 8. Tuschik Andreas 9. Wagner

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 14. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 20.12.2007 Nummer 45 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen von Verbänden und Einrichtungen Südbrandenburgischer

Mehr

Betreuungsvertrag. zwischen. Frau/ Herrn: Straße. PLZ/Ort. Tel.:

Betreuungsvertrag. zwischen. Frau/ Herrn: Straße. PLZ/Ort. Tel.: Betreuungsvertrag zwischen Frau/ Herrn: Straße PLZ/Ort Tel.: E-Mail: und der Stadt Meppen Fachbereich Bildung, Familie, Jugend und Sport in Zusammenarbeit mit dem Ferienzeit: Osterferien 2017 Angemeldetes

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 3 vom 30.01.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 23.01.04 Bekanntmachung über die überörtliche Prüfung der Haushalts-

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Was die Sonne für die Natur, das ist die Freude für unser Leben (Augustin Wibbelt)

Was die Sonne für die Natur, das ist die Freude für unser Leben (Augustin Wibbelt) Jahrgang 40 KW 23/2013 Freitag, 7. Juni 2013 Was die Sonne für die Natur, das ist die Freude für unser Leben (Augustin Wibbelt) Morbach - 2 - Ausgabe 23/2013 Morbach - 3 - Ausgabe 23/2013 Feuerwehrfest

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Kernzeitbetreuung und Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr

Mehr

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001

Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich. Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Mit den Kreisnachrichten des Kreises Bernkastel-Wittlich Jg. 28 KW 2/01 Freitag, 12. Januar 2001 Morbach - 2 - Ausgabe 2/2001 30. Hallenfußballturnier für Alte Herrenmannschaften der AH des SV Morbach

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

Betreuung Diesterweg-Grundschule e.v. Nievergoltstraße Worms

Betreuung Diesterweg-Grundschule e.v. Nievergoltstraße Worms Anmeldung zur Betreuung der Diesterweg-Grundschule Hiermit melde ich mein Kind ab dem Schuljahr zur Betreuung an: Name, Vorname (Kind): Geburtsdatum: Straße: PLZ / Ort: Klasse: Mein Kind soll zu folgenden

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick Gemeindeverwaltung Kürten Karlheinz-Stockhausen-Platz 1, 51515 Kürten Postfach 1160, 51508 Kürten Telefon: 0 22 68 / 939-0 Telefax: 0 22 68 / 939-128 email:

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017

2. Festsetzstellung der Niederschrift über die 11. Öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 10. Januar 2017 Niederschrift über die 12. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 24. Januar 2017, 19.30 Uhr im Rathaus, Sitzungssaal, Bahnhofstraße 3, Großkrotzenburg Einladungen ergangen am 13. Januar

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal

Amtliche Bekanntmachung. Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Amtliche Bekanntmachung Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Lärmaktionsplanung der Gemeinde Swisttal Bekanntmachung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, der Behörden und sonstigen Trägern

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr