KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN"

Transkript

1 középszint német nyelven 0921 ÉRETTSÉGI VIZSGA május 14. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM

2 Wichtige Hinweise Bei der Korrektur sind mit einer Tinte, deren arbe von der vom Schüler verwendeten Tinte gut zu unterscheiden ist, die auf die Teillösungen gegebenen Teilpunktzahlen anzuführen und die fehlerfreien Lösungen beziehungsweise die unterlaufenen ehler und Irrtümer anzugeben. Die für die Lösung einer Aufgabe zustehende Gesamtpunktzahl wird in das vorgedruckte eld eingetragen, in dieses eld darf nur eine ganze Zahl eingetragen werden! Die am Ende des Aufgabenbogens befindliche Gesamttabelle ist sinngemäß auszufüllen. Bei den Aufgaben sind auch mehrere verschiedene Lösungen denkbar, deshalb kann es vorkommen, dass die Lösung nach einem anderen als in den Korrekturhinweisen angegebenen Verfahren (oder mit anderen Worten) gefunden wird. Wenn die Lösung auf fachlich korrekten Elementen aufbaut, das Verfahren angemessen ausführlich ist und zu einem richtigen Ergebnis führt, dann steht auch für diese Lösungen die volle zahl zu. Bei der Zuerkennung der zahlen sind folgende Prinzipien einzuhalten: 1. Die volle zahl darf nur für eine fehlerfreie Lösung der Aufgabe vergeben werden. Bei einer fehlenden Antwort ist die für die Antwort zu vergebene Teilpunktzahl abzurechnen. 2. Bei einer Aufgabe, die mit logisch richtigem Verfahren, aber mit einem Rechenfehler gelöst wird, ist an der Stelle des ehlers die Hälfte der Teilpunktzahl abzuziehen. Im späteren Verlauf der Aufgabe gilt die logisch richtige Lösung trotz des sich weiter ableitenden rechnerischen Unterschieds als vollwertig, d.h. die späteren zahlen brauchen wegen eines einzigen ehlers nicht verringert zu werden. Bei der Ermittlung der Gesamtpunktzahl verwenden Sie folgendes Verfahren: die zahl muss gemäß den mathematischen Rundungsregeln auf ganze Zahl auf- oder abgerundet eingetragen werden (z.b.: 23,33 e ergeben abgerundet 23 e, 23,5 e oder 23,66 e ergeben aufgerundet 24 e, ganze Zahlen bleiben unverändert.) 3. Bei einem logischen ehler steht an der Stelle des ehlers kein zu, für die weiteren fehlerfreien Schritte hingegen kann die halbe zahl vergeben werden. Bei der Ermittlung der Gesamtpunktzahl verwenden Sie folgendes Verfahren: die zahl muss gemäß den mathematischen Rundungsregeln auf ganze Zahl auf- oder abgerundet eingetragen werden (z.b.: 23,33 e ergeben abgerundet 23 e, 23,5 e oder 23,66 e ergeben aufgerundet 24 e, ganze Zahlen bleiben unverändert.) 4. Bei einer Aufgabe darf nur eine Lösung bewertet werden. 5. Bei den Richtig-alsch-Aussagen kann bei fehlerhafter Beurteilung für eine in sich fachlich richtige Begründung 1 vergeben werden. 6. Die Teilpunktzahlen der Aufgaben in Teil III dürfen nicht weiter unterteilt werden, Abweichungen davon sind nur bei einem oben erwähnten Rechenfehler möglich. írásbeli vizsga / május 14.

3 Mehrfach-Wahlaufgaben I. Wahlaufgaben (10 x 2 = 20 e) B C D C B A D D C D Jede richtige Antwort ergibt, maximale zahl = 20 e. II. Textaufgaben (Erörterungsfragen) 1. Richtig-alsch-Aussagen 1 R- Antwort zahl 1) Auch jetzt besteht Knappheit in der Wirtschaft, da die Produktion nur bis zu einer Grenze erhöht werden kann, PMK bedeutet das Maximum. Bei Knappheit lässt sich die Produktion des einen Guts nur so erhöhen, wenn die Produktion des anderen Guts reduziert wird, d.h. auch die Alternativkosten sind präsent. R R 2) Der Sättigungspunkt befindet sich dort, wo der Gesamtnutzen maximal ist und MU = 0. 3) Wenn der Kapitalwert negativ ist, dann wird die Gesamtrendite kleiner als die investierte Summe, also rentiert sich die Investition nicht. Es ist zweckmäßig, das Geld in einer Bank einzulegen, damit es Zinsen bringt. 4) Wenn es auf dem Warenmarkt Gleichgewicht gibt, dann erfüllt sich die Bedingung I = S oder die Bedingung C + I = Y. 5) Die Erhöhung der Gesamtnachfrage stimuliert die Ausbringung, so wirkt sie in der Richtung der Beschäftigungserhöhung. (Siehe das Gesetz von Okun!) 6) Wegen der Erhöhung des Zolles ist die Erhöhung des inländischen Marktpreises zu erwarten. 2. Definitionen 8 e Nummer Bestimmung zahl A) Die eindeutig geäußerte Kaufabsicht der Käufer drückt aus, dass der Käufer dazu neigt und in der Lage ist, eine bestimmte Gütermenge zu kaufen. B) Die Gesamtheit der Güterkombinationen, die aus dem Gesichtspunkt der Nützlichkeit gleichwertig sind, d.h. für den Verbraucher gleichgültig ist, welche er erwirbt. Sie charakterisiert das Verhältnis des makroökonomischen C) Einkommens und des Imports und zeigt, dass durch die Veränderung einer Einkommenseinheit eine Importänderung von welcher Größe verursacht wird. D) Die Gesamtheit der Nachfrage und des Angebots der Valuten. írásbeli vizsga / május 14.

4 3. Erörterungsfrage 8 e Gesichtspunkt Antwort zahl Kreditgeld Das heutige Geld ist Kreditgeld, weil seine Entstehung und auch seine Abschaffung mit der Kreditvergabe in Verbindung stehen. 1 Dieses Geld ist vom Zwangsverkehr, der Staat verpflichtet die Staatsbürger zur Annahme des Zahlungsmittels. Das Geld hat keinen Eigenwert, es vertritt seinen Wert gemäß der in dem Warenverkehr verkörperten Rolle. Eigenschaften Wertbeständigkeit: ist die Bedingung, dass das Geld des heutigen 5 e verhältnismäßig stabile Kaufkraft vertritt. Geldes Likvid: das Geld kann ohne Kosten jederzeit gegen andere Produkte umgetauscht werden. Nach Erscheinungsform kann das Geld Bargeld oder Giralgeld sein. Kaufkraft des Geldes Der Wert des heutigen Geldes spiegelt sich in der Kaufkraft des Geldes, also in dem Verhältnis, wie es gegen Produkte umgetauscht werden kann. Die Kaufkraft des Geldes verändert sich im umgekehrten Verhältnis zur Veränderung des Preisniveaus (1/P). 4. Ergänzung 5 e 4.1. Wirtschaftskosten Explizitkosten Abrechenbare Implizitkosten (Amortisation) Normalprofit Wirtschaftsprofit 1 5. Analyse-Auswertungsaufgabe 7 e 5.1. Nein. Das Trinkwasser steht begrenzt zur Verfügung, es muss auch bezahlt werden, d.h. Ausschluss ist möglich, heutzutage muss die zum Trinken geeignete Qualität des Wassers bereits von der Wirtschaft gesichert werden. Auf den Abbildungen muss Nachfrageüberhang dargestellt werden P P e P 1 S D P P e P 1 D S 2-2 e 5.3. Q ür die Ermäßigung des Mangels gibt es Möglichkeiten auf der Verbrauchsseite, die richtige Antwort gibt ein Beispiel aus diesem Kreis an. Z.B. Gebrauch von wassersparenden Haushaltsgeräten, Wiederverbrauch, wir lassen das Wasser nicht umsonst aus dem Hahn fließen usw. Q 1 írásbeli vizsga / május 14.

5 III. Berechnungs- und graphische Aufgaben 6. Aufgabe 10 e Die zur Aufgabe gehörende vollendete Abbildung: Abbildung 2-2 e I 0 : = 250x + 200y, d.h. y = 50 1,25x (Die Abbildung ist in der bevorstehenden Zeile zu sehen, die für die Abbildung zu vergebende zahl ist auch in jener Zeile angeführt!) In der ursprünglichen Situation kann maximal 50 Stk. ( / 200 = 50) y Gut gekauft werden. Beim neuen Preis ist das für den Kauf genauso vieler y Güter erforderliche Einkommen I 2 = 50 * 300 = I 1 : die neue Gleichung: 9000 = 225x + 300y, d.h. y = 30 0,75x (Die Abbildung und auch die zahl sind in der ersten Zeile zu sehen.) 7. Aufgabe 8 e L (1.) Q (2.) MP L (3.) AP L (4.) ,5 2, ,2 3 5 e ,67 2, ,5 2,35 Bemerkung: Die richtige Ermittlung von jeweils zwei neuen Angaben ergibt ΔQ Grenzprodukt, seine ormel: MPL = Δ L Das Durchschnittsprodukt ist dann maximal, wenn es dem Grenzprodukt gleich ist. Bei L = 9 ist noch MP L > AP L, während bei L = 12 schon AP L > MP L ist, also sie schneiden sich im Bereich írásbeli vizsga / május 14.

6 8. Aufgabe 8 e Die Berechnung von GDP besteht aus mehreren Stufen: - Aus der ursprünglichen Datenreihe muss das im Ausland 8.1. realisierte Primäreinkommen der Inländer berechnet werden. ormel: Saldo der primären Einkommensströmung = im Ausland erworbenes Primäreinkommen der Inländer (X) im Inland erworbenes Primäreinkommen der Ausländer, d.h = X X = e - Die zur Ermittlung von GNI erforderliche ormel wird verwendet. ormel: GNI = GDP + im Ausland realisiertes Einkommen der Inländer im Inland realisiertes Einkommen der Ausländer, d.h = GDP + ( ) GDP = Gesamtprimäreinkommen der Inländer = GNI = NNI = GNI Amortisation = = GNDI = GNI + erhaltener Transfer ausgehender Transfer = = Aufgabe 14 e In der letzten Zeile der Tabelle berechnen wir aufgrund des Y = C + S Zusammenhangs den Wert von C(Y), d.h. C(11000) = So kennen wir bereits zwei e der Verbrauchsfunktion: wenn Y = 4000, C(Y) = 3750 und 3 e 9.1. wenn Y = , C(Y) = ΔC cˆ = = = = 0,9 ΔY Der Autonomverbrauch: 3750 = C 0 + 0,9 * 4000, also C 0 = C(Y) = ,9Y S(Y) = ,1 Y Y C(Y) S(Y) Bewertung: ür die richtige Ermittlung von jeweils zwei weiteren Angaben steht 1 zu. aufgrund Y = Y D = C + I Y = ,9Y Y = Neue Angaben: C(Y) = ,8Y I 1 = = 1650 Y = ,8Y Y = e 3 e írásbeli vizsga / május 14.

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN középszint német nyelven 0801 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. május 22. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI

Mehr

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. május 14. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2010. május 14. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Pótlapok száma

Mehr

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN emelt szint német nyelven 0811 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 26. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI

Mehr

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 26. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2008. május 26. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Pótlapok száma

Mehr

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2015. május 19. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2015. május 19. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Pótlapok száma

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK Matematika német nyelven középszint 0511 ÉRETTSÉGI VIZSGA 005. május 10. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK KÖZÉPSZINTŰ ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Prüfungszeit:

Mehr

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 18.

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 18. ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 18. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN GRUNDKENNTNISSE ÖKONOMIE (THEORETISCHE WIRTSCHAFTSLEHRE) 2006. május 18. 14:00 EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA

Mehr

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 25. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2012. május 25. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Pótlapok száma

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 0801 ÉRETTSÉGI VIZSGA 008. május 14. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM Die Arbeit

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint É RETTSÉGI VIZSGA 0. október 7. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM Die Arbeit ist anhand

Mehr

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN

KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 26. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2008. május 26. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 180 perc Pótlapok száma

Mehr

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 25.

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 25. ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 25. KÖZGAZDASÁGI ALAPISMERETEK (ELMÉLETI GAZDASÁGTAN) NÉMET NYELVEN GRUNDKENNTNISSE ÖKONOMIE (THEORETISCHE WIRTSCHAFTSLEHRE) 2007. május 25. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK Matematika német nyelven középszint 051 É RETTSÉGI VIZSGA 005. október 5. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN MATHEMATIK KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SCHRIFTLICHE PRÜFUNG JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 1313 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2013. október 25. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Die Arbeit

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK Fizika német nyelven középszint 0613 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 15. FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SHRIFTLIHE PRÜFUNG JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika néet nyelven középszint 0803 ÉRETTSÉGI VIZSGA 009. ájus 3. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM Fizika néet

Mehr

BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN BIOLOGIE

BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN BIOLOGIE Biológia német nyelven középszint 0612 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 17. BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN BIOLOGIE KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA SCHRIFTLICHE PRÜFUNG MITTLERES NIVEAU JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

Mehr

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 0912 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. október 19. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM 1. AUFGABE

Mehr

BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN BIOLOGIE

BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN BIOLOGIE Biológia német nyelven középszint 0521 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 18. BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN BIOLOGIE KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA SCHRIFTLICHE PRÜFUNG MITTLERES NIVEAU JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

Mehr

ÉNEK-ZENE NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

ÉNEK-ZENE NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Ének-zene német nyelven középszint 1713 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 18. ÉNEK-ZENE NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA ERKENNEN VON MUSIKSTÜCKEN

Mehr

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN

FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN Földrajz német nyelven középszint 0513 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2005. május 18. FÖLDRAJZ NÉMET NYELVEN GEOGRAPHIE KÖZÉPSZINTŰ ÉRETTSÉGI VIZSGA MITTELSTUFE ABITURPRÜFUNG Die Zeitdauer der schriftlichen Prüfung:

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ KORREKTUR- UND BEWERTUNGSANWEISUNG

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ KORREKTUR- UND BEWERTUNGSANWEISUNG Földrajz német nyelven emelt szint 0623 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 15. FÖLDRAJZ GEOGRAPHIE EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA OBERSTUFE SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ KORREKTUR-

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

FIZIKA NÉMET NYELVEN JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven emelt szint 151 ÉRETTSÉGI VIZSGA 016. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Die Arbeiten

Mehr

ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN

ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN Építészeti és építési alapismeretek német nyelven középszint 1212 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2012. május 25. ÉPÍTÉSZETI ÉS ÉPÍTÉSI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Biológia német nyelven középszint 1714 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2017. május 16. BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Hinweise zur Bewertung

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

7. Übung Makroökonomische Theorie

7. Übung Makroökonomische Theorie 7. Übung Makroökonomische Theorie Aufgabe 14 In einer Volkswirtschaft mit Staat sind folgende Größen gegeben: Autonome Nachfrage des Staates: 100 GE Marginale Konsumneigung: 0,8 marginale Sparneigung:

Mehr

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( ) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte (239.255) SS 2008 LVA-Leiter: Andrea Kollmann Einheit 5: Kapitel 4.3-4.4, 6 Administratives Fragen zum IK??? Fragen zum Kurs??? Die Marktnachfrage Die Marktnachfragekurve

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Produktionsfaktoren Konsumausgaben Lohn (Einkommen der Produktionsfaktoren) Unternehmen Güter und Dienstleistungen Haushalte Wozu wird die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Mehr

10. Übung Makroökonomischen Theorie

10. Übung Makroökonomischen Theorie 10. Übung Makroökonomischen Theorie Grundprinzip der Geldschöpfung: Für die Wirtschaft relevantes Geld gilt nur als Geld in der Verfügungsgewalt von Nichtbanken (Haushalte, Unternehmen ohne Banken, Staat)

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Kapitel 3 Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 20 Folie Übungsaufgabe 3 3 In einer Volkswirtschaft werden zwei Güter gehandelt: Computer

Mehr

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf

Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 1 Vom einfachen zum komplexen Wirtschaftskreislauf 2 Das Modell des Wirtschaftskreislaufs ist eine Vereinfachung des Wirtschaftslebens um gesamtwirtschaftliche Aussagen über das Wirtschaftsleben machen

Mehr

ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 18.

ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 18. ÉRETTSÉGI VIZSGA 2006. május 18. VENDÉGLÁTÓ-IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN GRUNDKENNTNISSE GASTRONOMIE-TOURISMUS 2006. május 18. 14:00 KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA MITTLERE SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG

Mehr

BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN

BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN Biológia német nyelven középszint 0803 É RETTSÉGI VIZSGA 2008. október 30. BIOLÓGIA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM

Mehr

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Kapitelübersicht Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen Einführung und Kreditvergabe und multinationale Unternehmen

Mehr

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 12 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 1 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I Prof. Dr. P. Michaelis 26. Februar 2014 Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Mehr

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN

INFORMATIKA NÉMET NYELVEN Informatika német nyelven középszint 0802 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2008. május 27. INFORMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ GYAKORLATI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung) Vom 17.06.2012 Inhaltsübersicht

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Kapitel 2 Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation Florian Verheyen, Master Econ. Makroökonomik I Sommersemester 2011 Folie 1 Übungsaufgabe 2 1 2 1 Unterstellen Sie eine Ökonomie,

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren ZK M A (mit CAS) Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Aufgabenstellung Mathematik Die Titanwurz ist die Pflanze, die die größte Blüte der Welt hervorbringt. Für ein Referat hat ein Schüler

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 1012 ÉRETTSÉGI VIZSGA 11. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM KORREKTUR- UND

Mehr

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Sabrina Böck Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2008/2009

Mehr

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen

57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen nolympiadeklasse 11 1 57. Mathematik-Olympiade 1. Runde (Schulrunde) Lösungen c 017 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 57111 Lösung

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN Matematika német nyelven emelt szint 071 ÉRETTSÉGI VIZSGA 007 október 5 MATEMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS MINISZTÉRIUM

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Professor Dr. Oliver Landmann WS 2011/12 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1 Abschlußklausur vom 2. März 2012 Aufgabe 1 (30%) Beurteilen Sie, ob die folgenden Beobachtungen mit der in der Vorlesung behandelten

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Fakultät Bauingenieurwesen

Fakultät Bauingenieurwesen Fakultät Bauingenieurwesen Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung) Vom 26.02.2016 Aufgrund von 34 i.v.m. 13 Abs. 4, 88 Abs. 1 Nr. 1

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Dipl.-WiWi Kai Kohler Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14. Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester 2003-1. Termin: 14. Juli 2003 Bearbeitungshinweise Tragen Sie bitte zuerst in der Kopfzeile

Mehr

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x)

Die Lösungen der Gleichung b x = log b (x) Die Lösungen der Gleichung b = log b () wgnedin@math.uni-koeln.de 17. Januar 2014 In der ersten Vorlesung des Wintersemesters wurde folgende Frage gestellt: Wieviele Lösungen hat die Gleichung ( ) 1 =

Mehr

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement

IWW-Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul IV Finanz-, Investitions- und Risikomanagement Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW-Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IV inanz-, Investitions- und isikomanagement

Mehr

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho Freiburg, WS 204/5 JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom 20.07.205 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (5 Punkte). Wenn

Mehr

Abschlussklausur Makroökonomie

Abschlussklausur Makroökonomie Prof. Dr. Peter Grösche Abschlussklausur Makroökonomie Gruppe A 1.August 2012 Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang Semester Hinweise 1. Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu beantworten

Mehr

VENDÉGLÁTÓ- IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN

VENDÉGLÁTÓ- IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN Vendéglátó-idegenforgalmi alapismeretek középszint német nyelven 0911 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. október 19. VENDÉGLÁTÓ- IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI

Mehr

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie Dr. Andre Jungmittag Lehrstuhl für Makroökonomische Theorie und Politik Universität Wuppertal Kapitalverkehr im engeren Sinne

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen Entwurf Stand 10.08.2012 Technische Universität Dresden Fakultät Maschinenwesen Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung) Vom 25.12.2012

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik Seite von 0 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 04 Mathematik. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Verkehrsstau

Mehr

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern

Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern Darstellung der Berechnungsproblematik der neuen PTVS 1 anhand des Beispiels vollständig erfüllt bei 3 von 4 Bewohnern (Zum besseren Verständnis des Folgenden sollte ein Pflegetransparenzbericht einer

Mehr

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen

GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen GW 14 Wirtschaftskreislauf Diagramme Konten Gleichungen 2011.06 Prof. Dr. Friedrich Wilke GW 14: Kreislauf 1 Kreislauf Kennzeichen Zirkulation regelmäßig wiederkehrende Bewegung / Umwandlung Stoffe Energie

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Matematika német nyelven középszint 1713 ÉRETTSÉGI VIZSGA 017. október 17. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Wichtige Hinweise

Mehr

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Offizielle Arbeitslosenquote (1980-2005) % 5 4 3 2 1 0 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: seco 2 Arbeitslosenquoten Schweiz, Deutschland, Frankreich, UK und USA

Mehr

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 25.

ÉRETTSÉGI VIZSGA május 25. Név:... osztály:... ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 25. VENDÉGLÁTÓ-IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN GRUNDKENNTNISSE GASTRONOMIE-TOURISMUS 2007. május 25. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA MITTLERE

Mehr

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf

Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf 1 Kapitel 3 3. Wirtschaftskreislauf Gliederung: 3. Wirtschaftskreislauf 3.1. Kreislaufmodell der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 3.2. Bruttoinlandsprodukt (BIP) 3.3. Entstehung, Verteilung und Verwendung

Mehr

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 1. Vorlesungsblocks (2. Semester)

Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 1. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgaben als 2-er Gruppenarbeit am Anfang des 1. Vorlesungsblocks (2. Semester) Aufgabe 1 a) Erörtern Sie die Rolle der Leistungsbilanz bei der Feststellung des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts laut

Mehr

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN

MATEMATIKA NÉMET NYELVEN Matematika német nyelven emelt szint 11 ÉRETTSÉGI VIZSGA 014. május 6. MATEMATIKA NÉMET NYELVEN EMELT SZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ EMBERI ERŐFORRÁSOK MINISZTÉRIUMA Formvorschriften:

Mehr

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung: Fixieren wir ein Seil der Länge r an einem Punkt M, nehmen das lose Ende in die Hand und bewegen uns so um den Punkt M herum, dass das Seil stets gespannt bleibt, erhalten wir, wie in nebenstehender Abbildung

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirtschaftspolitik Wintersemester 2010/11

Mehr

VENDÉGLÁTÓ- IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN

VENDÉGLÁTÓ- IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN német nyelven középszint 0801 ÉRETTSÉGI VIZSGA 2009. május 22. VENDÉGLÁTÓ- IDEGENFORGALMI ALAPISMERETEK NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS

Mehr

Einführung in die Mikroökonomie

Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Mikroökonomie Übungsaufgaben (2) 1. Erklären Sie den Unterschied zwischen einer Verschiebung der Angebotskurve und einer Bewegung entlang der Angebotskurve. Eine Bewegung entlang der

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN

FIZIKA NÉMET NYELVEN ÉRETTSÉGI VIZSGA 2010. május 18. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA 2010. május 18. 8:00 Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Pótlapok száma Tisztázati Piszkozati OKTATÁSI ÉS KULTURÁLIS

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 23. September 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) In der Zahlungsbilanz

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Prof. Dr. Oliver Landmann Freiburg, 10.06.2014 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO)

QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK ( 31 Abs. 1 Nr. 1 VSO) QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 008 BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG AM 0.07.008 Teil A: Teil B: 8.0 Uhr bis 09.00 Uhr 9.0 Uhr bis 0.0 Uhr MATHEMATIK ( Abs. Nr. VSO) Hinweise zu:. Auswahl. Korrektur

Mehr

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Grundzüge der Volkswirtschaftslehre II Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag 10-12 Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4) Übungstermine Montag 12-14 Uhr und 14 16 Uhr HS 4 (M.

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Gesundheitsökonomik. Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen

Gesundheitsökonomik. Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen Gesundheitsökonomik Thema 5 Grundkonzepte der Nachfrage nach medizinischen Gütern und Dienstleistungen Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Ziele Repetition grundlegender Konzepte aus

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. September 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007

DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007 DWS-Symposium 2007 Zukunft der Familienbesteuerung, 10. Dezember 2007 BLICK INS AUSLAND Alain Girard, Expert-comptable/Commissaire aux comptes, Paris Die Studie über die Berechnungsmethoden der Einkommensteuer

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Aufgabe 1: LKW-Ladung...3 Aufgabe 2: Katzenfutter...3 Aufgabe 3: Mittig...3 Aufgabe 4: Sonderangebot...4 Aufgabe 5: Quersumme...4

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 A201 Aussagen zur quadratischen Gleichung Jede dieser quadratischen Gleichungen hat genau zwei reelle

Mehr

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005 Themen in diesem Kapitel Die individuelle Nachfrage Einkommens- und Substitutionseffekte Die Marktnachfrage Die

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 4.2.24 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

5 Interpolation und Approximation

5 Interpolation und Approximation 5 Interpolation und Approximation Problemstellung: Es soll eine Funktion f(x) approximiert werden, von der die Funktionswerte nur an diskreten Stellen bekannt sind. 5. Das Interpolationspolynom y y = P(x)

Mehr

Volkswirtschaft Modul 2

Volkswirtschaft Modul 2 Volkswirtschaft Modul 2 Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren 2012 Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH www.sp-dozenten.de Institut für Wirtschaftswissenschaft.

Mehr

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK

FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK ÉRETTSÉGI VIZSGA 2007. május 14. FIZIKA NÉMET NYELVEN PHYSIK 2007. május 14. 8:00 KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI VIZSGA MITTLERES NIVEAU SCHRIFTLICHE PRÜFUNG Az írásbeli vizsga időtartama: 120 perc Arbeitszeit:

Mehr

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Michael Knorrenschild. Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. ISBN (Buch): Leseprobe Michael Knorrenschild Vorkurs Mathematik Ein Übungsbuch für Fachhochschulen ISBN (Buch): 978-3-446-43798-2 ISBN (E-Book): 978-3-446-43628-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43798-2

Mehr

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Wachstum und Verteilung. Die Corn Laws

Kontroversen in der Zeit der Klassik: Wachstum und Verteilung. Die Corn Laws Geschichte ökonomischen Denkens I Kontroversen in der Zeit der Klassik: Wachstum und Verteilung. Die Corn Laws 20. Mai 2009 Corn Laws II 1 Zur Erinnerung Die englischen Getreidegesetze von 1814/15 Bausteine

Mehr

Das (einfache) Solow-Modell

Das (einfache) Solow-Modell Kapitel 3 Das (einfache) Solow-Modell Zunächst wird ein Grundmodell ohne Bevölkerungswachstum und ohne technischen Fortschritt entwickelt. Ausgangspunkt ist die Produktionstechnologie welche in jeder Periode

Mehr

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009 Matrikelnummer: Klausur: Name: Makroökonomik bzw VWL B (Nr 11027 bzw 5022) Semester: Sommersemester 2009 Prüfer: Zugelassene Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Prof Dr Gerhard Schwödiauer/ Prof Dr Joachim

Mehr

11. Übung Makroökonomischen Theorie

11. Übung Makroökonomischen Theorie 11. Übung akroökonomischen Theorie Aufgabe 28 Es seien b = 0,35 und r = 0,1. Außerdem steht die monetäre Basis B = 1.200 zur Verfügung. Die Produktion in der Volkswirtschaft betrage Y = 4.000. Die Nachfrage

Mehr

Arithmetik/ Algebra 1

Arithmetik/ Algebra 1 Arithmetik/ Algebra 1 Lösungen: 1. a) 6a 18 ab 3b a 3 6 b a 2 6a 9 a 3 6 b 2 a 3 Faktorisieren ½ Punkt und Lösung ½ Punkt. b) x 1 x 2 x 2 x 3 x 1 x x 2x 3 x 2 2 x 3x 2 x 1 x 3 x 2 2 x 3x 2 x2 4x 3 x 2

Mehr

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

K L A U S U R. Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R Bachelor 2007/I Einführung in die VWL Prof. Dr. Peter Bofinger Lehrstuhl für Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen

Mehr