Abschluss der Gesamtmaßnahme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschluss der Gesamtmaßnahme"

Transkript

1 Presseinformation 22. Juni 2012 Berufliche Schulen am Simon-Knoll-Platz 3 Abschluss der Gesamtmaßnahme Baureferentin Rosemarie Hingerl zum Bau anlässlich der feierlichen Eröffnung am Freitag, den 22. Juni Es gilt das gesprochene Wort - Eine zeitgemäße Ausbildung junger Menschen ist eine entscheidende Voraussetzung für den späteren Erfolg in ihrem Berufsleben. Dazu zählen nicht nur das Niveau der Lehrinhalte und der schulischen Ausstattung, sondern vor allem auch die Qualität der baulichen Umgebung, in der das Lernen stattfindet. Die Beruflichen Schulen am Simon-Knoll-Platz setzen heute, nach Abschluss des Erweiterungsbaus und der Generalinstandsetzung des Bestandsgebäudes, herausragende Maßstäbe für eine exzellente Qualifikation rund um die Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie und das Hotelfach. Bereits im Februar 2008 konnten wir den modernen Erweiterungsbau mit seinen auf höchstem Niveau ausgerüsteten Fachpraxis- und Unterrichtssräumen einweihen und damit ein deutliches Zeichen setzen, wohin die Entwicklung dieses Schulbaus führen wird: Zu einem hochmodernen Lebensmittelkompetenzzentrum, das mit dem Abschluss der Generalinstandsetzung des Bestandsgebäudes räumliche, organisationstechnische und finanzielle Synergien optimal zusammenführt. Erstmals in einem einzigen Gebäudekomplex versammelt sind nun die Berufsschulen für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe, die Berufsschule für das Bäcker- und Konditorenhandwerk, die Berufsschule für das Metzgerhandwerk sowie die Meisterschule für das Konditorenhandwerk. Auch bereits von außen setzt der Herausgeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

2 Schulkomplex durch den neuen Glaserker am Bestandsgebäude zum Simon-Knoll- Platz hin und den pastellfarbigen, dreiecksförmigen Erweiterungsbau an der Franziskanerstraße eindrucksvolle architektonische und städtebauliche Akzente. Die Bauaufgabe Das Schulgebäude war in die Jahre gekommen und genügte aus baulicher und technischer Sicht nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine moderne Ausbildungsstätte. Im August 2005 entschied sich der Stadtrat für eine weitere Großinvestition im Schulbereich. Er beschloss die Generalinstandsetzung und Erweiterung durch einen Neubau mit Zweifachturnhalle und Tiefgarage des Komplexes am Simon-Knoll-Platz. Ein wesentliches Ziel war es, das bestehende Gebäude umfassend zu sanieren und vor allem hinsichtlich Brandschutz, Energieeffizienz und behindertengerechter Ausstattung auf einen modernen Stand zu bringen. So haben wir Decken statisch und brandschutztechnisch nachgerüstet, die gesamte elektrotechnische Ausstattung erneuert und eine komplett neue Heizzentrale eingebaut. Zur Reduzierung des Energiebedarfs wurde ein Wärmeschutzverbundsystem auf die Fassade aufgebracht und die alten, in schlechtem Zustand befindlichen Fenster ausgetauscht. Der Einbau eines für behinderte Menschen geeigneten Aufzugs gewährleistet die Barrierefreiheit im gesamten Altbau. Zusätzlich sorgt der neue Lift dafür, den Geschoßhöhenversatz zwischen dem Nordflügel aus den 1950er Jahren und dem Südflügel aus den 1960er Jahren zu überwinden. Um alle Vorgaben erfüllen zu können, mussten die alten Gebäude während der Sanierungsmaßnahmen bis auf den Rohbau rückgebaut werden. Dabei erfolgte die Sanierung der Altbauten während des laufenden Schulbetriebes in drei Bauabschnitten: dem Südflügel, dem Nordflügel und dem Kopfbau am Simon-Knoll- Platz. Dies bedeutete viermaligen Umzug und Zusammenrücken in Provisorien und stellte alle Beteiligten vor anspruchsvolle logistische, organisatorische und bautechnische Herausforderungen. Die intensive Kommunikation mit den Schulleitungen und dem Referat für Bildung und Sport war deshalb ganz entscheidend. Und natürlich gab es Überraschungen, insbesondere wenn wir nach der Offenlegung mit anderen statischen Konstruktionen konfrontiert waren als Herausgeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Presse und Öffentlichkeitsarbeit 2

3 zunächst erwartet. Auf diese Gegebenheiten musste schnell reagiert werden und die Baulogistik an die veränderten Situationen permanent angepasst werden. Das zweite wesentliche Ziel war die Linderung der Raumnot durch den Erweiterungsbau. Dies erlaubte uns, die gesamte Schulanlage räumlich neu zu strukturieren und die jahrelang ausgelagerten Teile der Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe in den gesamten Schulkomplex zu integrieren. Heute finden auf einer Bruttogeschossfläche von insgesamt qm mehr als 4000 Schülerinnen und Schüler optimale Bedingungen für eine zukunftsorientierte Ausbildung rund um die Berufsfelder Ernährung und Gastronomie vor. Die Theorieund Praxisräume der einzelnen Berufsschulen liegen jetzt jeweils weitgehend auf einer Ebene. Dies schafft übersichtliche Raumstrukturen, kurze Wege und einfachere Organisationsabläufe innerhalb des jeweiligen Schulbetriebs. In den sanierten Bestandsgebäuden gibt es nun genug Platz für den Theorieunterricht. Auch die Verwaltung ist hier angesiedelt. Dagegen sind fast alle technikintensiven Fachpraxisräume wie Backstuben, Lehrküchen, Metzgerfachlehrsäle und die Lehrbrauerei im Neubau zusammengefasst und damit sinnvoll und kostensparend gebündelt. Dies gilt auch für die Lagerräume und Kühlzellen für Lebensmittel und Rohmaterialien. Für all diese Räume ist eine komplexe und maßgeschneiderte Haustechnik mit Kälte-, Klima- und Raumluftanlagen notwendig. Zwei Zentralen steuern die ausgeklügelten Prozesse und befinden sich ebenfalls im Neubau. Die technischen Verbesserungen am Erweiterungsbau ergänzt eine Photovoltaikanlage. Sie trägt dazu bei, den Strombedarf des Gebäudekomplexes zu decken. Darüber hinaus gibt es umfangreiche Anlagen zur Wärmerückgewinnung. Durch die Nutzung von Grundwasser wird im Winter Wärme und im Sommer Kälteenergie zur Klimatisierung der Räume aus eigens errichteten Förderbrunnen auf dem Gelände der Bezirkssportanlage gewonnen. Eine Anlage zur Optimierung von Energie mildert Strombedarfsspitzen ab und sorgt für moderate Kosten bei der Energieversorgung der Schulen. Herausgeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Presse und Öffentlichkeitsarbeit 3

4 Alt und Neu verbunden Es ist immer eine große Herausforderung, ein bestehendes Gebäude durch einen Neubau zu ergänzen. Diese Aufgabe hat das Architekturbüro Fritsch und Tschaidse aus München in der Planung in vielerlei Hinsicht besonders gemeistert. Zahlreiche Elemente stellen sowohl eine funktionale als auch optische Beziehung zwischen Altund Neubau her. Der neue Glaserker am bestehenden Kopfbau schließt die Lücke im Gebäude und nimmt Bezug auf die lierten Glastafeln an der Fassade des Erweiterungsbaus. Unterirdisch fungiert die neue Zweifachturnhalle mit ihren sowohl zum Alt- als auch zum Neubau orientierten Fensterbändern als Bindeglied. Oberirdisch schlägt ein verglaster Verbindungssteg über den Innenhof die Brücke zwischen Bestandsgebäude und Erweiterungsbau. Die Verbindung wird optisch durch die Spiegelung der alten und neuen Fassade in der Glasfläche noch verstärkt. Die Pastelltöne der lierten Glastafeln an der Fassade des Erweiterungsbaus transferieren das freundliche Gelb der Putzfassade des Bestandsgebäudes in eine zeitgemäße Architektursprache. Zudem entspricht die Zahl der Pastellfarben Grün, Gelb, Blau und Orange den vier Schulen am Simon-Knoll-Platz. Die spiralförmige Treppe in der Pausenhalle des Erweiterungsbaus wirkt wie eine Skulptur und nimmt Bezug zur Form des Treppenhauses im Altbau. Kunst am Bau Nicht nur die architektonischen Strukturen schaffen einen Bezug zwischen Alt und Neu, sondern auch der bewusste Einsatz von Farbe. Die Karlsruher Künstlerin Sabine Funke akzentuiert die Halle des Erweiterungsbaus und die Flure des Altbaus mit Farbfeldern in Grün-, Grau-, Orange- und Rottönen. Durch die Überlagerung der Farbflächen erzeugt sie räumliche Wirkungen, welche die Begrenzungen durch die Wände aufzuheben scheinen. So entstehen überraschende Farbräume, die sich ins Dreidimensionale öffnen. In einem weiteren Kunst-am-Bau-Projekt spiegelt der Künstler Thaddäus Hüppi auf witzige und ironische Weise die Vielfalt der einzelnen Berufsbilder wider, die das Lehrspektrum der Berufsschulen anbieten. Sechs bunte Gestalten bevölkern den Innenhof gleichsam einem Comic entwischt, andererseits aber an der mittelalterlichen Tradition der Zunftzeichen orientiert. Wie Denkmäler auf Sockeln Herausgeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Presse und Öffentlichkeitsarbeit 4

5 illustrieren die Figuren verschiedene Tätigkeiten, die vor Ort unterrichtet werden wenn auch in etwas verschlüsselter Form. Erfreulicherweise konnten wir im Zuge der Baumaßnahme auch Bestandskunst wieder zum Leben erwecken. Der im Jahre 1958 von dem Künstler Erland Windfeldt geschaffene und bei den Anwohnerinnen und Anwohnern sehr beliebte Delphinbrunnen musste dem Erweiterungsbau weichen. Der Brunnen war dringend sanierungsbedürftig und erstrahlt nun als neuer Abguss in Bronze ansehnlicher denn je auf einem kleinen Vorplatz in der Sieboldstraße. Auch die charmanten Drahtfiguren eines unbekannten Künstlers im Bestandsgebäude und das Sgraffito von Toni Trepte an der Fassadenwand an der Sieboldstraße aus den frühen 70er Jahren konnten als Kunstwerke und Dokumente ihrer Entstehungszeit erhalten und saniert werden. Dank Mein Dank gilt dem Münchner Stadtrat, der die Projektkosten von insgesamt 65,1 Mio. Euro für den Erweiterungsbau und die Generalinstandsetzung des Bestandsgebäudes bereitgestellt hat. Ich freue mich, dass wir die komplette Maßnahme mit 62 Mio. Euro abrechnen können. Die größte Herausforderung in der Abwicklung war wie gesagt die Baumaßnahmen im laufenden Schulbetrieb durchzuführen. Dies verlangte sowohl den Schulleitungen, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern wie auch den Anwohnerinnen und Anwohnern immer wieder Geduld und Ausdauer ab. Mein Dank gilt daher auch allen Betroffenen, die sich mit den Einschränkungen verständnisvoll arrangiert haben. Besonderen Dank möchte ich der Hauptabteilung Hochbau allen voran den Projektleiterinnen Frau Beate Steier und Frau Susanne Steidele ausdrücken. Gemeinsam mit den planenden und bauleitenden Architekten und Ingenieuren sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der beteiligten Planungs- und Baufirmen haben sie das Vorhaben so erfolgreich gestemmt. Und natürlich besonderer Dank dem Referat für Bildung und Sport für die stets konstruktive Zusammenarbeit. Herausgeber: Landeshauptstadt München, Baureferat, Presse und Öffentlichkeitsarbeit 5

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Seite Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport I. FF Herrn Stadtrat Johann Altmann Herrn Stadtrat Dr. Josef Assal Herrn Stadtrat Richard Progl Frau Stadträtin Ursula Sabathil Rainer

Mehr

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum Konzeptstudie Schule Büsum Gemeinde Büsum 03.09.2015 Bestand UG: 425,92m² BGF Bestand EG: 2.878,91m² BGF Bestand 1.OG: 2.758,60m² BGF Bestand DG: 546,07m² BGF Summe Bestand: 6.609,50m² BGF Bild links:

Mehr

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum

Gemeinde Büsum JEBENS SCHOOF ARCHITEKTEN. Konzeptstudie Umbau und Erweiterung Schule Büsum. Gemeinde Büsum Konzeptstudie Schule Büsum Gemeinde Büsum 03.09.2015 Bestand UG: 425,92m² BGF Bestand EG: 2.878,91m² BGF Bestand 1.OG: 2.758,60m² BGF Bestand DG: 546,07m² BGF Summe Bestand: 6.609,50m² BGF Bild links:

Mehr

Petra Wesseler Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Gerd Hoofe Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung

Petra Wesseler Präsidentin des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung. Gerd Hoofe Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung Berlin, 23. August 2017 Einladung Besichtigung des Erweiterungsbaus für das Bundesministerium der Verteidigung In Berlin-Tiergarten hat das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) jüngst den Erweiterungsbau

Mehr

Feuer und Flamme für Holz

Feuer und Flamme für Holz Klaus Ehring Freier Architekt, Architekturbüro e+k architekten Reutlingen, Deutschland Feuer und Flamme für Holz Enflamed for wood Entusiasmo per il legno Dokument in Deutsch 1 2 Feuer und Flamme für Holz

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

Projekte fertiggestellt

Projekte fertiggestellt Projekte fertiggestellt 2008-2016 2008 Neubau Dreifachturnhalle an der Realschule in Herrieden 2009 Behindertengerechter Zugang an der Realschule Wassertrüdingen 2009 Brandschutzmaßnahmen am Reichsstadt-Gymnasium

Mehr

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017

Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 1 zu Vorlage 65/2017 Anlage 2 zu Vorlage 65/2017 Anlage 3 zu Vorlage 65/2017 SPD Pulverwiesen 11 73726 Esslingen a. N. Die sozialdemokratische Kreistagsfraktion im Landkreis Esslingen Esslingen,

Mehr

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU

AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG LANDESHOCHBAU ORT: BAUVORHABEN: 2620 Neunkirchen, Triester Straße 67 Landesberufsschule Neunkirchen Schülerheim, Generalsanierung INHALTSVERZEICHNIS: KOSTENZIEL PROJEKTSBESCHREIBUNG

Mehr

ERNEUERER + TOP-ADRESSEN FÜR MÜNCHEN UND UMLAND

ERNEUERER + TOP-ADRESSEN FÜR MÜNCHEN UND UMLAND NEU! Frühjahr/Sommer 2012 2,80 W O H N E N L I F E S T Y L E D E S I G N KINDER, KINDER Hier erfüllen Sie die Wohnträume Ihrer Kleinen! GARTEN-SPEZIAL Trends für eine gelungene Outdoor-Saison WIENER-PLATZ

Mehr

01 Ansicht Schloßplatz

01 Ansicht Schloßplatz Neubau des Erweiterungsbaus für das Auswärtige Amt am Werderschen Markt in Berlin Auszeichnung Architekturpreis des BDA 2000 Wettbewerb 1996-2. Preis Realisierung 1996-1999 Kosten 92 Mio. EUR Größe 50.800

Mehr

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende

Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule. Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Pressemitteilung 16.10.2015 Spatenstich: Peter Jordan-Schule / Gleisbergschule Schaffen einen weiteren starken Inklusionsstandort Zeit der Provisorien nimmt für Schule ein Ende Zusammenführung beider Schulen

Mehr

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses vom Februar 2016

Presseinformation ( ) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses vom Februar 2016 Presseinformation (12.09.2016) Baumaßnahmen des 1. Bauprogrammbeschlusses vom Februar 2016 Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulname, Schulart 1 Schulzentrum Quiddestraße 4,, RS,

Mehr

Berufsbildungszentrum Pfäffikon

Berufsbildungszentrum Pfäffikon Baudepartement Hochbauamt Berufsbildungszentrum Pfäffikon Sanierung und räumliche Neukonzeption www.sz.ch/hba 1 Titelseite: Hauptgebäude BBZP Schützenstrasse Im Berufsbildungszentrum Pfäffikon (BBZP) absolvieren

Mehr

Schweriner Volkszeitung vom , Seite 16

Schweriner Volkszeitung vom , Seite 16 Schweriner Volkszeitung vom 09.02.2012, Seite 16 Pressemitteilung 21. Februar 2012 Knapp 12 Millionen Euro sollen investiert werden Neubau für Goethegymnasium in Vorbereitung Die Unterrichtsbedingungen

Mehr

Central Wohnen Immobilien GmbH. Ihre neue Adresse: Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a

Central Wohnen Immobilien GmbH. Ihre neue Adresse: Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a Central Wohnen Immobilien GmbH Ihre neue Adresse: 45525 Hattingen-Innenstadt, Bahnhofstr. 7a Central Wohnen Immobilien GmbH Neubau eines barrierefreien Mehrfamilienhauses mit Gewerbeflächen und Tiefgarage

Mehr

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer

Pressemitteilung Stadtverwaltung Schorndorf Oberbürgermeister Matthias Klopfer 13. März 2014 Wettbewerb um Neubau für Burg-Gymnasium entschieden Architekturbüro Broghammer.Jana.Wohlleber aus Zimmern ob Rottweil erhält Zuschlag Der Wettbewerb um den Neubau für das Schorndorfer Burg-Gymnasium

Mehr

Schul- und Kultusreferat Abteilung Bau und Planung BP/SG 2

Schul- und Kultusreferat Abteilung Bau und Planung BP/SG 2 Telefon 233-2 47 72 Telefax 233 2 52 52 Schul- und Kultusreferat Abteilung Bau und Planung BP/SG 2 Berufliche Schulen am Simon-Knoll-Platz 3 Generalinstandsetzung und Erweiterungsbau mmit Zweifach-Sporthalle

Mehr

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich Baugewerbliche Berufsschule Zürich Auftrag und Ziel Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZ) vermittelt für die Berufe der Baubranche die zeitgemässe theoretische Grund ausbildung und berufliche Weiterbildung.

Mehr

Maximilians-Universität und damit die Wettbewerbsfähigkeit des exzellenten Wissenschaftsstandorts München national und international.

Maximilians-Universität und damit die Wettbewerbsfähigkeit des exzellenten Wissenschaftsstandorts München national und international. Sperrfrist: 24. November 2016, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Rede des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Grundsteinlegung

Mehr

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW Kreishaus Unna PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna Rainer Stratmann, Kreisdirektor des Kreises Unna Effizienter Staat.de - 22. Mai 2007 dbb Forum

Mehr

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent

Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige. Kindergartenversorgung 3- bis 6-Jährige. Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent Kindertagesbetreuung für 1- bis 3-Jährige Versorgungsgrad Stadtbezirk 14: 35 Prozent stadtweit: 63 Prozent Betreuungsplätze für unter 3-Jährige Kinder in München 20000 15000 10000 Plätze 5000 0 2008 2009

Mehr

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise Drei Kindereinrichtungen in München waren nach nur acht Monaten Planungs- und Bauzeit bezugsfertig Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise Kompakt aber

Mehr

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4

Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 quartier am albertsplatz Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 5 ALBERTSPLATZ 4 ALBERTSPLATZ 3 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier am Albertsplatz Sanierung

Mehr

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt

Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt 10. November 2016 Ebling: Investition in die Bildung und Zukunft der Stadt (rap) Erster Bauabschnitt an der IGS Hechtsheim beendet / Eröffnung mit Bildungsministerin Dr. Hubig Am heutigen Tage erfolgte

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Gestaltete Funktionstrennung

Gestaltete Funktionstrennung Gestaltete Funktionstrennung Neubau und Sanierung der Gebäude des Instituts für Radiochemie auf dem Forschungsgelände in Garching bei München. Wie so oft bei der Erweiterung, Sanierung und damit auch Modernisierung

Mehr

oben Ansicht Falkstraße thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten

oben Ansicht Falkstraße thomasm Ü LLERivanreimannarchitekten Sanierung des Altbaus und bauliche Erweiterung des Technischen Rathauses Bielefeld Wettbewerb 2010, 1. Preis Realisierung 2010-2014 Baukosten 26,5 Mio. EUR Größe 18.800 qm BGF Auftraggeber BBVG Bielefelder

Mehr

Heinrich-von-Buz Realschule

Heinrich-von-Buz Realschule Heinrich-von-Buz Realschule Ausbau zur Ganztagsschule 300 Millionen für unsere Schulen 300 Millionen für unsere Schulen Diese gewaltige Summe investiert die Stadt Augsburg bis zum Jahr 2030 in ihre 70

Mehr

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015) Daniel Buren: La Grande Fenêtre (2001) Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

Mehr

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe

ANGER ENTREE. Helaba Immobiliengruppe ANGER ENTREE Helaba Immobiliengruppe Gelungene Symbiose aus Alt und Neu Erfurt wandelt sich. Als Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen sowie politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS

ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS ALTBAUSANIERUNG MIT EINER KOMFORT- LÜFTUNGS-ANLAGE VON VALLOX IM MEHRFAMILIENHAUS OBJEKTBERICHT MEHRFAMILIENHAUS Gründerzeitvilla mit neuem Charme und grandioser Energiebilanz Den Altbaucharakter bewahren

Mehr

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl

Haus der Wirtschaft. Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße Suhl Haus der Wirtschaft Anschrift: Industrie- und Handelskammer Südthüringen Bahnhofstraße 4-8 98527 Suhl Öffnungszeiten: Unternehmer-Service-Center: Montag - Donnerstag: 07:30 bis 18:00 Uhr Freitag: 07:30

Mehr

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand

Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand Größer und umfangreicher Das 2. Schulbauprogramm übertrifft das im Jahr 2016 verabschiedete 1. Schulbauprogramm an Umfang und Aufwand 1. Bauprogramm 2. Bauprogramm Projekte insgesamt 31 38 Betroffene Schulen

Mehr

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Medienmitteilung, 14.12.2017 Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern Als erste, mit der Minergie-Systemerneuerung modernisierte Gebäude erlangten gestern die zwei frisch renovierten

Mehr

U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L

U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L U M B A U S T A D T H A U S A U B E R G B A S E L FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 2 Schnitt M 1:100 FORSBERG ARCHITEKTEN, BASEL 3 Projektierung, Ausführung und Bauleitung: Forsberg Architekten AG Fotos: (c)

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Einweihungsfeier des Schulgebäudes am Agrarbildungszentrum 7. November 2015, Landsberg am Lech Es gilt

Mehr

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017

Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern 2017 bis zum 01.Juli 2017 Chronik Teil 4 Neubau Schnitkerhaus ab Ostern bis zum 01.Juli 20.04. Es geht zügig weiter nach den Ostertagen. Das Dach wird eingedeckt, die Dachrinnen angebracht und der Ausbau verschiefert. Im Albau

Mehr

Jede Stufe bringt uns unserem Ziel näher.

Jede Stufe bringt uns unserem Ziel näher. Jede Stufe bringt uns unserem Ziel näher. Treppen sind unser Leben! Leben ist die Lust zu schaffen. Carl Spitzweg (1808-85), dt. Maler u. Illustrator Wir, die WOHN BAU TREPPEN GMBH, setzen auf Qualität

Mehr

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung Öffentliche Bauherr Grafenstraße 9 64283 Darmstadt Heimleitung Herr Manfred Held Planung Architekten BDA Prof. Volker Freischlad Brigitte Holz Lage Emilstraße 1 64289 Darmstadt Planungsumfang Erweiterung

Mehr

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte

Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Die Fassade als Abbild der Forschungsinhalte Neubau des Max-Planck-Institutes für Chemie in Mainz im Ortsteil Mainz-Oberstadt Das neue Institutsgebäude liegt am westlichen Rand des Universitätsgeländes

Mehr

Denkmalgeschützter Altbau im Münchner Dreimühlenviertel Isartalstraße

Denkmalgeschützter Altbau im Münchner Dreimühlenviertel Isartalstraße Denkmalgeschützter Altbau im Münchner Dreimühlenviertel Isartalstraße Lage und Anwesen Der um 1900 erbaute denkmalgeschützte Altbau mit einer hübschen neubarocken Fassade liegt im Dreimühlenviertel zwischen

Mehr

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute

Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Eine Schule schreibt Geschichte unsere Brühlschule gestern und heute Alte Quellen belegen, dass bereits im Jahre 1548 ein Schulmeister in Neuler tätig war. 1650 wurde auch ein eigener Schulraum für den

Mehr

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept

Neubau Sporthalle, Hägglingen. Situationen. Mst. 1:500. Rasenplatz. Spielplatz. Rasenplatz. Sandgrube. Spielplatz. Sandgrube. Architekturkonzept Architekturkonzept Die räumliche Stellung des Neubaus der Turnhalle orientiert sich an der orthogonalen Ausrichtung des bestehenden Schulbaus. Die neue Halle wird in Verlängerung des bestehenden Schulplatzes

Mehr

Runter mit der Rendite? Aber sicher! Später voll genießen! Repräsentative Jugendstilaltbauwohnung in Bogenhausen

Runter mit der Rendite? Aber sicher! Später voll genießen! Repräsentative Jugendstilaltbauwohnung in Bogenhausen Wohnfläche: ca. 265 m² Zimmer: 6 Bäder: 2 Balkone: 2 Baujahr: ca. 1903 Zustand: renoviert Kaufpreis: 1.390.000,- Provision: 3,57 % inkl. MwSt. Beschreibung: In einem schönen Haus in Bogenhausen befindet

Mehr

Antrag (öffentlich)

Antrag (öffentlich) Absender: Fraktion BIBS im Rat der Stadt 17-05401 Antrag (öffentlich) Betreff: Änderungsantrag zu TOP 5, Vorl. 17-05197: Baugenehmigung "Erweiterung und Umbau des Georg-Eckert-Campus, Celler Str. 3, Freisestr.

Mehr

Sanierung: Das Bürogebäude Syngenta Rosental Assainissement: Le bâtiment administratif Syngenta Rosental

Sanierung: Das Bürogebäude Syngenta Rosental Assainissement: Le bâtiment administratif Syngenta Rosental Sanierung: Das Bürogebäude Syngenta Rosental Assainissement: Le bâtiment administratif Syngenta Rosental Johannes Kretzschmar, Gruner AG, Basel Gruner SA, Bâle Fachtagung I Congrès 2017 Sanierung Bürogebäude

Mehr

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau

Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb 1 Schallschutz versus Brandschutz Herausforderungen im mehrgeschossigen Holzbau Josef Kolb Ingenieure und Planer CH-Uttwil 2 Schallschutz versus Brandschutz J. Kolb

Mehr

Behaglichkeit bis weit in die Zukunft

Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Behaglichkeit bis weit in die Zukunft Augsburg Für unsere Balkonverglasungen benutzen wir ESG-Glasscheiben mit wahlweise 6, 8, 10 oder 12mm dickem Glas und einer maximalen

Mehr

Spielen und Lernen Kindertagesstätten in Holzbauweise

Spielen und Lernen Kindertagesstätten in Holzbauweise Spielen und Lernen Kindertagesstätten in Holzbauweise T. Laß-Adelmann 1 Spielen und Lernen Kindertagesstätten in Holzbauweise Thomas Laß-Adelmann Laß-Adelmann Architekturbüro DE-Köln 2 Spielen und Lernen

Mehr

Gastronomie ı Projekte.

Gastronomie ı Projekte. Mitarbeiterrestaurant Rohde & Schwarz, München Das neue Mitarbeiter Restaurant befindet sich im Tiefhof des Neubaus MÜ15 auf dem Rohde&Schwarz Campus und kann über vier interne Zugänge und einer repräsentativen

Mehr

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich 1/5 Schulstraße 4 6706 Bürs, Österreich Adolf Bereuter Aufgrund des schlechten baulichen Zustands der Schulgebäude aus den 1960er/70er Jahren war eine Sanierung notwendig geworden und die Gemeinde schrieb

Mehr

BAUSTATUS. Wohn- und Geschäftshaus Philox Darmstadt #009

BAUSTATUS. Wohn- und Geschäftshaus Philox Darmstadt #009 #009 BERICHT ÜBER DEN AKTUELLEN STATUS DES BAUABLAUFS PHILOX DARMSTADT ROBERT-BOSCH-STR. 24-28 BAUSTATUS Wohn- und Geschäftshaus Philox Darmstadt Kreativ wohnen, urban leben. Das aus zwei Baukörpern, dem

Mehr

Interimsgebäude St. Marien-Schulen, Regensburg

Interimsgebäude St. Marien-Schulen, Regensburg St. Marien-Schulen, Regensburg 1 St. Marien Schulen Neubau eines s zur Nutzung als Unterrichtsgebäude während der Sanierungsarbeiten am Bestand. 2 Eckdaten Grundsätzlich erfüllen unsere sämtliche gesetzliche

Mehr

Sanierung des Offenbacher Rathauses geht in die Schlussphase

Sanierung des Offenbacher Rathauses geht in die Schlussphase Sanierung des Offenbacher Rathauses geht in die Schlussphase Berliner Straße 60 http://www.offenbach.de/offenbach/themen/rathaus/aktuelles-und-medien/ Seite 1 von 5 Sanierungsmaßnahmen im Breitfuß 1. Bauliche

Mehr

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza Wärmedämmung und Farbgestaltung Elegante Erscheinung Lebendige Fassaden inszeniert als harmonisches

Mehr

Schulen. konzipieren bauen betreuen.

Schulen. konzipieren bauen betreuen. Schulen konzipieren bauen betreuen. 2 GOLDBECK Schulen Referenzen 3 GOLDBECK Schulen Schulen sollen Gern-lern-Orte sein. Neben der pädagogischen Software spielt dabei auch die Hardware, das Gebäude, eine

Mehr

Sanierung oder Abriss

Sanierung oder Abriss Sanierung oder Abriss Entscheidungskriterien und wirtschaftliche Bewertung Dr. Ing. Alfred Kerschberger, freier Architekt RK-Stuttgart, Architekten und Ingenieure www.rk-stuttgart.de Wohnungsbestand in

Mehr

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen

petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda 11 anlagen haustechnik Standortuntersuchung Gemeinschaftsschule Büsum Wesselburen petersen pörksen partner architekten + stadtplaner bda 11.1 heizung

Mehr

Das Agrarbildungszentrum Altmünster

Das Agrarbildungszentrum Altmünster 18. Internationales Holzbau-Forum 2012 Das Agrarbildungszentrum Altmünster M. Thurnher 1 Das Agrarbildungszentrum Altmünster Altmünster Vocational Training Center Ausbildungszentrum Altmünster Markus Thurnher

Mehr

I. Begrüßung Zitat Martin Luther

I. Begrüßung Zitat Martin Luther Sperrfrist: 08.012013,13:00 bis14:30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Einweihung des Neubaus

Mehr

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont

Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Neubau des Humboldt-Gymnasiums Bad Pyrmont Bürovorstellung Industriebau Wernigerode GmbH Bürovorstellung Industriebau

Mehr

Architektur. Interieur. Design.

Architektur. Interieur. Design. 03 2014 Architektur. Interieur. Design. Nur wenige Meter von ihrem geografischen Zentrum entfernt ist ein für die Stadt an der Hase bisher einzigartiges Gebäude entstanden. Das Hasehaus am Neumarkt ist

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulklimabefragung 2018 Befragung des sonstigen Personals und des pädagogischen Personals ohne Lehrdienst Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Die Schulklimabefragung 2018 wird online

Mehr

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis

Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis Projekt Nr. 10: 5. Rang 5. Preis CÉTO Architektur: Harder Spreyermann Architekten ETH/SIA/BSA AG Badenerstrasse 18, 8004 Zürich Verantwortlich: Regula Harder Mitarbeit: Jürg Spreyermann, Giulio Bettini,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 80524 München KOPIE Präsidentin des Bayer. Landtags Frau Barbara Stamm, MdL Maximilianeum

Mehr

Station L-West: HYSOLAR-Gebäude (heute genutzt durch VIS und VISUS)

Station L-West: HYSOLAR-Gebäude (heute genutzt durch VIS und VISUS) Station L-West: HYSOLAR-Gebäude (heute genutzt durch VIS und VISUS) Sitz des Visualisierungsinstitutes (VISUS) der Universität Stuttgart. Quelle: Foto der Autorin Das HYSOLAR-Projekt wurde 1995 beendet.

Mehr

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck

Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt Lübeck Kohlmarkt Lübeck Kontor - und Handelshaus. Kohlmarkt 15. 23552 Lübeck N DER STANDORT Das Kontor- und Handelshaus Kohlmarkt 15 liegt im Herzen der Lübecker Altstadt, unmittelbar am Kohlmarkt, dem historischen

Mehr

Klimaanlagen Kaltwassersätze Kühlzellen Industriekühlanlagen Lebensmittelkühlung Medizinkältetechnik

Klimaanlagen Kaltwassersätze Kühlzellen Industriekühlanlagen Lebensmittelkühlung Medizinkältetechnik Kälte- & Klimatechnik Klimaanlagen Kaltwassersätze Kühlzellen Industriekühlanlagen Lebensmittelkühlung Medizinkältetechnik Kompetenz in Kältetechnik - darauf können Sie sich verlassen Perspektiven mit

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße

Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße Denkmalgeschützter Altbau in München-Haidhausen Orleansstraße Lage Das um 1900 im Stil der Neurenaissance erbaute denkmalgeschützte Anwesen liegt in einer zentralen Lage in Haidhausen in einer Reihe mit

Mehr

4. RANG 4. PREIS. Architektur: EM2N I Mathias Müller, Daniel Niggli Architekten AG, Josefstrasse 92, 8005 Zürich. Verantwortlich: Fabian Hörmann

4. RANG 4. PREIS. Architektur: EM2N I Mathias Müller, Daniel Niggli Architekten AG, Josefstrasse 92, 8005 Zürich. Verantwortlich: Fabian Hörmann Projekt Nr. 9: 4. RANG 4. PREIS MEXTLI Architektur: EM2N I Mathias Müller, Daniel Niggli Architekten AG, Josefstrasse 92, 8005 Zürich Verantwortlich: Fabian Hörmann Mitarbeit: Marina Borchert, Nadine Coetze,

Mehr

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1

Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1 Telefon: 0 233-83775 Telefax: 0 233-83785 Seite Referat 1 von für 6 Bildung und Sport Fachabteilung 1 - Berufliche Schulen RBS-F1 Schüler/innen und Klassenstand Berufliche Schulen der Landeshauptstadt

Mehr

www.koch-fensterbau.de Das moderne Fenster in traditionellem Stil Fenster beeinflussen den optischen Eindruck eines Hauses maßgeblich. Wer sich für die stilgerechte Sanierung historischer Gebäude entscheidet,

Mehr

Sana-Kliniken in Sommefeld

Sana-Kliniken in Sommefeld Sana-Kliniken in Sommefeld Sanierung / Umbau / Erweiterung einer historischen Krankenhausanlage in Sommerfeld (Landkreis Oberhavel) Daniel Gutmann Rahmiye Gutmann GKK & PARTNER ARCHITEKTEN BERLIN Bauabschnitt

Mehr

Design-Fassade für Schule in Harrislee

Design-Fassade für Schule in Harrislee Design-Fassade für Schule in Harrislee Die Zentralschule in Harrislee bei Flensburg, ein Bau aus den sechziger Jahren, war wie damals durchaus in und auch Stand der Technik mit Waschbeton-Elementen bekleidet.

Mehr

Revitalisierung Hallenbad Dissen

Revitalisierung Hallenbad Dissen Kleiner Eingriff große Wirkung: der Eingangsbereich des Dissener Hallenbades präsentiert sich mit einladender Geste Aktivbad Dissen Daten zum Projekt Bauherr Stadt Dissen Große Straße 33 49201 Dissen atw

Mehr

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10.

Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen. Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Energetische Sanierung einer Sporthalle am Beispiel des TSV Hachmühlen Vortrag beim Landessportbund Niedersachsen am 10. Juni 2016 Ausgangssituation Im Sommer 2014 wurde die Grundschule in Hachmühlen geschlossen

Mehr

Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle

Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle Bernhard Gysin, Hochbauamt Kanton Basel-Stadt Office de la construction, canton de Bâle-Ville Fachtagung I Congrès 2017

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich der offiziellen Einweihung des Erweiterungsbaues der GGS Adolph-Kolping-Schule in Köln- Porz-Wahn, am 02. 07. 2003, 11 Uhr Es gilt das gesprochene

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Neubau Heidenheim VERMÖGEN UND BAU AMT SCHWÄBISCH GMÜND

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Neubau Heidenheim VERMÖGEN UND BAU AMT SCHWÄBISCH GMÜND Duale Hochschule Baden-Württemberg - Neubau Heidenheim VERMÖGEN UND BAU AMT SCHWÄBISCH GMÜND Bauen eine Freude! Na ja, wer schon mal gebaut hat, der weiß, dass dies nicht immer so ist. Doch beim Neubau

Mehr

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz

Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz - 1 - Substanzielle und energetische Sanierung im Einklang mit dem Denkmalschutz Praxisbeispiel: Lingelgasse 13a 35037 Marburg Architekt Jürgen Schormann und Dipl. Ing. Jochen Staube - 2 - Objektdaten

Mehr

Energetische Gebäudesanierung

Energetische Gebäudesanierung Energetische Gebäudesanierung Gebäudesanierung mit Aluminiumfassaden Neue Energiespargesetze, Wärmeschutzverordnungen sowie EU-Richtlinien über die Gesamtenergieeffizienz von Bestandsgebäuden ist in den

Mehr

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften Informationen zur energetischen Sanierung von Gebäuden von Wohnungseigentümergemeinschaften Stand Januar 2016 Sehr geehrte Interessenten, noch nie war es so lukrativ sein Gebäude energetisch zu sanieren

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Würzburg Faulenbergkaserne

Energetisches Quartierskonzept Würzburg Faulenbergkaserne www.ea-ufr.de Energetisches Quartierskonzept Würzburg Faulenbergkaserne Kooperation der Energieagentur Unterfranken e. V. und dem Institut für Energietechnik (IfE) Abb. 1: Luftbild Areal Faulenbergkaserne

Mehr

BAUSTATUS. Wohn- und Geschäftshaus Philox Darmstadt #008

BAUSTATUS. Wohn- und Geschäftshaus Philox Darmstadt #008 17. JUNI 2015 #008 BERICHT ÜBER DEN AKTUELLEN STATUS DES BAUABLAUFS PHILOX DARMSTADT ROBERT-BOSCH-STR. 24-28 BAUSTATUS Wohn- und Geschäftshaus Philox Darmstadt Kreativ wohnen, urban leben. Das aus zwei

Mehr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 14:00 Uhr -

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 14:00 Uhr - 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 08.05.2013, 14:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Eröffnung von Haus C der Akademie

Mehr

P S A. Sport- und Veranstaltungshalle im Passivhausstandard in Unterschleißheim

P S A. Sport- und Veranstaltungshalle im Passivhausstandard in Unterschleißheim P S A Sport- und Veranstaltungshalle im Passivhausstandard in Unterschleißheim Sport- und Mehrzweckhalle im Passivhaus-Standard in Unterschleissheim Die Sport- und Mehrzweckhalle in Unterschleissheim ist

Mehr

Büro- und Verwaltungsgebäude der ABI-Beton in Andernach

Büro- und Verwaltungsgebäude der ABI-Beton in Andernach SySpro-News 2016-01 Seite 1 Büro- und Verwaltungsgebäude der ABI-Beton in Andernach Da das bestehende Verwaltungsgebäude aus den 1930er-Jahren längst nicht mehr den Anforderungen an zeitgemäße Arbeitsplätze,

Mehr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr

1. Genehmigung des Projektierungs- und Ausschreibungskredit für die Sanierung Trakt E von Fr Sekundarschulpflege Embrach - Oberembrach - Lufingen Einladung Wir laden alle Stimmberechtigten ein zur Ausserordentlichen Sekundarschulgemeindeversammlung Freitag, 9. September 2011, 20.00 Uhr Schulhaus

Mehr

BEREICH CALWER STRASSE 2-14, FLÜGERSTRASSE 18-23

BEREICH CALWER STRASSE 2-14, FLÜGERSTRASSE 18-23 2 WOHNEN 15 BEREICH CALWER STRASSE 2-14, FLÜGERSTRASSE 18-23 Westlich neben dem Hochhaus Calwer Straße 2 befindet sich ein Gebiet, das stark durch die Bautrends der frühen 50er Jahre geprägt ist. Auf dem

Mehr

Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben

Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben Ökologisch und sozial nachhaltig Freiburg Kartäuserstraße, Freiburg Leben Freiburg Leben Ökologisch und sozial nachhaltig Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Textilfabrik Coats-Mez ist ein Quartier

Mehr

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren

Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren Sport und Turnhallen neu bauen oder sanieren Roger Gut Architekt FH maj Architekten ag Bern Neubauten Sporthalle Schadau Thun, Minergie P ECO Neubauten Sind der Baugesetzgebung unterworfen Müssen die Vorschriften

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem Grund, denn viele Bestandsbauten

Mehr