Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und"

Transkript

1 Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und :00-18:00 Uhr

2 Teil 1

3 Verlaufsplanung 15./ Inhalte Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Prozess- und Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs Förderdiagnostik Basale Schreib- und Rechtschreibfehler anhand von Beispielen

4 Wann hat ein Kind LRS? Was sind die Ursachen für LRS? Wann hört LRS auf? Hilft Psychomotorik - Ergotherapie - Bachblüten bei LRS? Wie erkenne ich eine LRS? Wer diagnostiziert LRS? Womit kann LRS diagnostiziert werden? Wer gewährt Nachteilsausgleiche und Notenschutz? Was kann ich tun? Wie kann ich fördern?

5 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen LSR-Erlass Didaktisch-methodische Grundsätze Nachteilsausgleiche und Notenschutz Welche Schüler/innen haben LRS haben einen Förderbedarf? siehe

6 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Wann hat ein Kind LRS? Wie erkenne ich eine LRS? Wenn Schüler/innen trotz Förderung andauernde Schwierigkeiten beim Erlernen und beim Gebrauch der Schriftsprache haben bzw. sich erhebliche Lernrückstände beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben zeigen. besondere Lese- Rechtschreibschwierigkeiten Wenn Schüler/innen dauerhaft eine nicht ausreichende Leistung im Rechtschreiben und/oder Lesen über eine Schulhalbjahr hinweg erbringen.

7 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Was ist wichtig über Nachteilsausgleiche zu wissen? Wer erteilt Nachteilsausgleiche? Im Rahmen der pädagogischen Entscheidungen der Klassen- bzw. Jahrgangsteams werden auf Initiative der einzelnen zuständigen (Fach-)Lehrkräfte Nachteilsausgleiche gewährt. In schriftlichen Arbeiten und in Zeugnissen darf im Gegensatz zum Notenschutz keine Bemerkung über gewährte Nachteilsausgleiche erscheinen. Im Rahmen der individuellen Förderung muss über die Gewährung von Nachteilsausgleichen nach einem Schuljahr die Klassenkonferenz neu befinden.

8 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Welche Nachteilsausgleiche gibt es? Besondere Hilfen Nachteilsausgleiche werden auf die Aufgaben im alltäglichen Unterricht sowie bei Lernstands- und Leistungsüberprüfungen gewährt. individuelle Leseproben statt vor der Klasse lesen andere Aufgabenstellungen, um individuelle Lernfortschritte dokumentieren zu können mehr Zeit zur Erfüllung der Arbeit / Aufgaben Reduzierung des Arbeits- und Aufgabenumfangs

9 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Wenn trotz zusätzlicher Förderung und der Gewährung besonderer Hilfen zum Nachteilsausgleich der Anteil des Rechtschreibens und/oder der des Lesens im Fach Deutsch und/oder in einem der fremdsprachlichen Fächer sowie ggf. anderer Fächer über ein Schulhalbjahr hinweg schlechter als ausreichend ist, wird ein Notenschutz (Möglichkeiten des Abweichens von Bestimmungen der Leistungserhebung und bewertung) durch das Gremium der Klassenkonferenz gewährt. Erziehungsberechtigte müssen formlos ihr Einverständnis erklären. Was bedeutet Notenschutz?

10 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Welche Formulierung im Zeugnis unter Bemerkungen ist im Sinne des LSR- Erlasses zu wählen, wenn Notenschutz gewährt wird? Aufgrund besonderer Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb wurde der Anteil des Lesens und/oder des Rechtschreibens / bei der Bildung der Noten einzelner Fächer / in den Fächern / grundsätzlich zurückhaltend gewichtet / nicht berücksichtigt.

11 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Aufnahmeverordnung, Info (Berücksichtigung einer LRS beim Übergang von Kl. 4 nach Kl. 5) 10 (4) u. 11 siehe

12 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Verfügung Verfügung Stufen schulischer Förderung Rahmenvertrag zwischen Bildung und Soziales

13 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Stufen der schulischen Förderung im Sinne der Verfügungen und Stufe: Binnendifferenzierende Förderung und Lese-Intensivkurse 2. Stufe: Klassenübergreifende Fördermaßnahmen der Schule 3. Stufe: Einjährige regionale Förderkurse 4. Stufe: (Folgekurse und) Maßnahmen nach 35a SGB VIII zu Stufe 4 vgl. auch LSR-Erlass , 3.

14 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Wie werden SuS mit LRS erfasst? Screening, Durchführung durch die Klassenund Deutschlehrkräfte in der Grundschule (Ende 1. Klasse) Auswertung durch die BLIK-Lehrkräfte Screening, Durchführung durch die Klassenund Deutschlehrkräfte in der Grundschule (Ende 2. Klasse) Auswertung durch das LIS, Abt. 2

15 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Wie werden SuS mit LRS erfasst? Kommentar: Das Screening am Ende der 2. Klasse kommt für sinnvolle Intervention eigentlich zu spät! Alternative: Screening DBL-MVP (Anfang 2. Klasse) zur Eigenevaluation. Auswertung durch die Schule selbst. Wird von den BLIK-Lehrkräften angeboten, kann bei den ReBUZ bestellt werden.

16 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen DBL-MVP

17 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Schulergänzende Maßnahmen Zusatzförderung LRS im Kontext schulischer Förderung Lese-Intensivkurse, BLIK

18 Maßgaben und Maßnahmen bei LRS in Bremen Außerschulische Angebote (andere Anbieter ) Lesezeit, Lesehelfer, Bremer Freiwilligenagentur Bremer Leselust

19 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Risikofaktoren Ursachendiskussion dynamisch mehrfaktoriell soziogen Was sind die Ursachen für LRS? soziale Einflussfaktoren, Armut unzureichende sprachliche und präliterale Erfahrungen übermäßiger Medienkonsum

20 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Risikofaktoren Ursachendiskussion dynamisch mehrfaktoriell Was sind die Ursachen für LRS? neurogen sensorisch phonologische Verarbeitungsprobleme Sprachentwicklungsprobleme visuell-perzeptuelle Probleme Besonderheiten der auditiven und visuellen Wahrnehmung, Automationsschwierigkeiten kognitive Beeinträchtigungen genetische Disposition

21 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Risikofaktoren Ursachendiskussion dynamisch mehrfaktoriell Was sind die Ursachen für LRS? didaktogen keine Förderung kein angepasstes Lernangebot Anlauttabelle Igel-Syndrom siehe Thomé & Thomé: Ratgeber Rechtschreibprobleme LRS/Legasthenie psychogen psychische Probleme, Verhaltensauffälligkeiten ADHS

22 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Entwicklungsmodell der Fertigkeitsstufen Integration der grundlegenden Rechtschreibstrategien nach Peter May

23 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Vom Wissen um Regeln know that zum Erfahrungswissen know how Wortübergreifende Strategie Morphematische Strategie Orthographische Strategie Alphabetische Strategie Logographemische Strategie Neuling Fortgeschr. Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum

24 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Interdependenz der Entwicklungsstufen im Schriftspracherwerb L A O M Wü

25 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Logographemische Strategie Merke dir die Form und die Anordnung der Zeichen (Buchstaben)! Neuling Fortgeschr. Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum

26 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs aus: Süddeutsche Zeitung

27 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Alphabetische Strategie Achte auf deine eigene Aussprache, und schreibe für jeden Laut einen Buchstaben! Fähigkeit, den Lautstrom der Wörter zu analysieren und mit Hilfe von Buchstaben oder Buchstabenkombinationen zu verschriftlichen. Neuling Fortgeschr. Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum

28 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Orthographische Strategie Merke dir die von der Lautung abweichende Schreibung, oder nutze eine dir bekannte Vorschrift (Regel) für die Schreibung! Fähigkeit, einfache Laut-Buchstaben- Zuordnungen unter Einbezug orthographischer Prinzipien und Regeln zu modifizieren. Neuling Fortgeschr. Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum Neuling Fortgeschr. Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum

29 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Morphematische Strategie Gliedere die Wörter in ihre Bausteine, suche nach verwandten Wortstämmen und leite die Schreibung von diesen ab! Fähigkeit, bei der Herleitung der Schreibung die morphematische Struktur der Wörter zu beachten. Neuling Fortgeschr. Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum Neuling Fortgeschr. Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum

30 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Morphematische Strategie

31 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Wortübergreifende Strategie Leite die Schreibung unter Einbeziehung des Satzes bzw. Textes ab, um Groß- und Zusammenschreibung, Kommasetzung, wörtliche Rede u.a. satzabhängige Regelungen zu bestimmen. Fähigkeit, beim Schreiben von Wörtern weitere sprachliche Einheiten zu beachten, z.b. Wortart, Wortsemantik, Satzgrammatik Neuling Fortgeschr. Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum Neuling Fortgeschr. Anfänger Kompetenz Gewandtheit Expertentum

32 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Alphabetische Phase Konsonantische Phase mt (Mond) SF (Sofa) rt (Reiter) KnwaN (Kinderwagen)

33 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Alphabetische Phase Basale Schreibphase lila, rosa, Lama, Sofa, Moni, Rosi, Papa 2 KV 1:1 Seife, Rose, rufe, Feile, Nase, Hase 2 KV -e Salami, Rakete, Safari, Tapete, 3 KV Polizei, Melone, Ameise, Lawine

34 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Alphabetische Phase Basale Schreibphase Kamel, Telefon 2-3 KV-K Regen, Besen, Reiter, Hafer, Schaukel, Tafel, -en, -er, -el Schokolade, Lokomotive, Lesebücher, 4-5 KV Karawane, Kilometer

35 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Alphabetische Phase Basale Schreibphase Flasche, Brei, Kran, Knoten, Praline, Glas KKV Wortanfang Wolke, Birke, Kinder, Kante, Garten KKV Wortmitte Elefant, Mond, Zelt, Schild, Schrank KK Wortende Bürste, Fenster, fürchten KKK

36 Prozess- und Entwicklungsmodell des Schriftspracherwerbs Alphabetische Phase Basale Schreibphase trinkt, klatscht, zerkratzt K-Cluster /schtrumbf/ Strumpf, /enkstlich/ ängstlich K-Cluster

37 Prozess- und Entwicklungsmodell des Lesens Stufenmodell der Entwicklung des Wortlesens von G. Scheerer-Neumann

38

39 Bcuhsatbenslaat Wuram knenön Sie deiesn Txet fast moelhüs lseen? Die Regihenfloe der Buhcsatebn ist dcoh vlonstlädig ducirhenaedr! Aebr dauarf kmomt es acuh gar nhict an. Das stleletn birstihce Wsesnhcaftlesir brieets vor mher als 25 Jhraen fset. Sie baetn Snedutten, Txete mit cohaticsh vetrusachetn Bcuhsatebn zu leesn. Kenier von inehn httae Peborlme dmiat, sloagne nur der esrte und der ltetze Bcushtbae jeeds Wroets rihcitg war. Das Emerpexint biesewt, dsas Wetörr als gnaze whemogranmen wreedn, und dsas das Hrin biem Lseen stniädg Hopyhtseen afutslelt. Wnen scih dsiee biem Bcilk auf das Writbold acuh nur ofberllcähcih bsietetägn, wreedn die ennilezen Busahtcebn pkarctsih gar nchit mher wramgomhenen.

40 Förderdiagnostik Basale Schreib- und Rechtschreibfehler Symptomatik und Analyse Diagnostik Qualitative Analyse Diagnostik mit metrischen Verfahren Beispiel: HSP (Hamburger Schreibprobe)

41 Förderdiagnostik Basale Schreib- und Rechtschreibfehler Durchgliederungsfehler WD - Phonemfehlerart Trennschärfefehler WT - Phonemfehlerart Raumlagefehler bzw. -labilität WR - Lautgetreue Lösungen L - Rechtschreibfehler

42 Förderdiagnostik Wortdurchgliederungsfehler WD - Phonemfehlerart Auslassungen (häufig): Sf (Sofa), enslich (ängstlich), Fasche (Flasche), tinkn (trinken) Hinzufügungen (selten) : Haset (Hase), Seifel (Seife) Ersetzungen (selten) : helden (helfen), masen (malen)

43 Förderdiagnostik Worttrennschärfefehler WT - Phonemfehlerart Auditive Trennschärfefehler bzw. Lautdiskriminationsfehler: Häufig betroffene Phoneme: g-k d-t b-p f-w s-z m-n u-o i-ü i-e r-ch Beispiele: kroß glein trei Tose Fände desfegen, lauwen Saun Zeife Kanel Schole Mülch necht Kchan Visuelle Trennschärfefehler (selten): E-F, P-R, m-n, l-f

44 Förderdiagnostik Raumlagefehler bzw. -labilität WR Horizontale und vertikale Spiegelungen der Grapheme: d-b-q-p-g MW n-u e-a t-f 3-E S-? Reihenfolgeumstellungen im Wort: färht (fährt) Hsae (Hase) speilen (spielen) tirnkt (trinkt) Falsche (Flasche) Spiegelschriften (selten) : enibas retier imalas

45 Förderdiagnostik Lautgetreue Lösungen L - Rechtschreibfehler O M Wü Nur Rechtschreibfehler - nie Phonemfehler (WD, WT) oder Raumlagefehler (WR) get (geht) leuft (läuft) wolte (wollte) Zige (Ziege) Mel (Mehl) fert (fährt) Berk (Berg)

46 Förderdiagnostik aus P.May: Handbuch/ Manual HSP 1-9

47 Arbeitsauftrag - Partnerinarbeit Welche Fehlerarten können Sie identifizieren? Welche gehören in den Bereich der phonematischen Fehler (WT WD WR)? Welche gehören zu den orthografischen (L) Fehlern?

48 Förderdiagnostik

49 Förderdiagnostik Lösung

50 Förderdiagnostik

51 Förderdiagnostik Lösung

52 Vielen Dank!!! und Tschüs

Josef Quester, Potenzial-Aktivierung Leben

Josef Quester, Potenzial-Aktivierung Leben www.josefquester.de; 0160-90283010 1 Sich selbst an die Zukunft erinnern... Auf welche Weise meine Entdeckungen hier heute meine Energie und meine Aktivitäten als XXX bereichern könnten... Wie ich über

Mehr

Vorlesung 2, FS 2010: Gedächtnis & Lernen: Lernen als Wissenserwerb. Prof. Dr. F. Baeriswyl

Vorlesung 2, FS 2010: Gedächtnis & Lernen: Lernen als Wissenserwerb. Prof. Dr. F. Baeriswyl Vorlesung 2, FS 2010: Gedächtnis & Lernen: Lernen als Wissenserwerb Prof. Dr. F. Baeriswyl Übersicht Lernen und Wissen Bedeutung des Vorwissens für das Lernen Das Arbeitsgedächtnis Aufmerksamkeit Konzentration

Mehr

Sprach- Förderkonzept

Sprach- Förderkonzept Sprach- Förderkonzept Hamburger-Schreib-Probe Der HSP ist ein Rechtschreibtest, der den Lehrkäften hilft, das Rechtschreibenkönnen der Kinder einzuschätzen. Die Auswertung bestimmter Buchstabenkombinationen,

Mehr

Vorbereitung Metakognition: Wozu Deutscher Schulpreis? Großes Palaver. Anders als alle anderen. 1. Worum es geht Videoclips von Preisträgerschulen

Vorbereitung Metakognition: Wozu Deutscher Schulpreis? Großes Palaver. Anders als alle anderen. 1. Worum es geht Videoclips von Preisträgerschulen Peter Fauser Anders als alle anderen. Exzellente Schulen in Deutschland. Was der Deutsche Schulpreis lehrt. Marburg, den 16. Mai 2012 1. Worum es geht 2. Hintergrund 3. Der Deutsche Schulpreis 4. Die Qualitätsbereiche

Mehr

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und 22.08.2013 15:00-18:00 Uhr http://www.rebuz.bremen.de/index.php/lrs Teil 2 Verlaufsplanung 15./22.08.2013 Inhalte Förderdiagnostik Qualitative

Mehr

1 Einführung. 2 Die Bilder. 3 Der Satz. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9

1 Einführung. 2 Die Bilder. 3 Der Satz. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 1 Einführung 1 Einführung........................... 12 1.1 So lesen wir einen Text... 12 1.2 Das Kurzzeitgedächtnis... 12 1.3 Schlussfolgerungen für Schreibende... 14

Mehr

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte

Förderkonzept LRS. Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Förderkonzept LRS Informationen für Eltern Isabel Korffmann, Förderbeauftragte Vorwort Liebe Eltern, die Förderung von Schülern und Schülerinnen mit Problemen beim Lesen und Rechtschreiben ist den Deutschlehrern

Mehr

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche? Homepage LRS Sehr geehrte Eltern, im Folgenden informieren wir Sie über unser Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler, bei denen eine Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) vorliegt. In den vergangenen

Mehr

5 10 EK. Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien

5 10 EK. Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien 5 10 EK Hamburger Schreib-Probe PETER MAY zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hinweise zur Durchführung und Auswertung Peter May HSP 5 10 EK Hamburger Schreib-Probe Hinweise zur Durchführung

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet. (Stempel der Schule) (Datum) Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) - Rd.Erl. des Kultusministeriums vom 19.07.1991; hier:

Mehr

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses Vom 19. August 2011 Gült. Verz. Nr. 721 SECHSTER TEIL - Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Rechtschreiben 37 Grundsätze

Mehr

Vom 06. Juni Gz.:

Vom 06. Juni Gz.: Verwaltungsvorschriften über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (VV-LRSR) Vom 06. Juni 2011 Gz.: 32.1-53212 Auf Grund

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben Das Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein soll Schülerinnen

Mehr

Gelstertalschule Hundelshausen

Gelstertalschule Hundelshausen Gelstertalschule Hundelshausen im sozialen Miteinander und individuell: Wir nehmen jeden Menschen in seiner Gesamtpersönlichkeit an und stärken die Kinder auf ihrem individuellen Weg des Lernens und Arbeitens

Mehr

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse) I Allgemeine Bestimmungen Stand: Dezember 2012 Zeugnisse bei zielgleicher Förderung [Bildungsgang der

Mehr

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim

Förderkonzept. für Schülerinnen und Schüler mit besonderen. Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und. Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Städt. Realschule Golzheim Förderkonzept LRS Förderkonzept für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben und Rechtschreiben (LRS) an der Realschule Golzheim Einleitung

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen Nr. 10/2005 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 1003 Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben

Mehr

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben Das Erlernen des Richtig schreibens ist ein langer Prozess, der auch am Ende der Grundschulzeit nicht abgeschlossen ist. Auf dem Weg zum normgerechten Schreiben durchläuft ein Kind verschiedene Stufen

Mehr

LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums

LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums LRS-Förderkonzept des Schwalmgymnasiums Grundsätzliche Ziele des Förderkonzepts Laut Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) vom 19. August 2011 in der Fassung vom 29.04.2014 (Abl.6/14)

Mehr

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Häufige Fragen von Eltern und Lehrkräften

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Häufige Fragen von Eltern und Lehrkräften Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Häufige Fragen von Eltern und Lehrkräften Impressum Herausgeber: Kreis Borken / 2017 Regionale Schulberatungsstelle / 2017 Burloer Str. 93 46325 Borken Redaktion: Text:

Mehr

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL)

2.2 Feststellung der Teilleistungsschwierigkeiten im Rechnen. 3.2 Zusammenarbeit mit den Sorgeberechtigten. 3.3 Außerunterrichtliche Lernhilfe (AUL) Normgeber: Behörde für Bildung und Sport Erlassdatum: 06.10.2006 Fassung vom: 06.10.2006 Gültig ab: 01.11.2006 Quelle: Norm: 35a SGB 8 Richtlinie zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 28. Jahrgang Potsdam, den 12. September 2017 Nummer 45 Verordnung über die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule Astrid-Lindgren-Schule Schützenstr. 10 59597 Erwitte Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule Entsprechend dem LRS-Erlass des Landes NRW (1991), den Grundsätzen der Kultusministerkonferenz

Mehr

Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben. Jutta Schwenke

Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben. Jutta Schwenke Lernbegleitende Diagnostik im Bereich Deutsch - Schreiben Jutta Schwenke 15.05.12 Wenn Kinder schreiben, brauchen sie eine Didaktik des Lernenlassens. Eine solche Didaktik erfordert Lehrerinnen und Lehrer,

Mehr

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin

Rechtschreibung. 1.2 Ebenen des Schrifterwerbs nach Renate Valtin Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für deutsche Philologie Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Seminar: Einführung in die Didaktik des Deutschen als Erst- und Zweitsprache,

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Hinweise zur Durchführung und Auswertung

Hinweise zur Durchführung und Auswertung Hamburger Schreib-Probe 2 PETER MAY zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hinweise zur Durchführung und Auswertung PETER MAY HSP 2 Hamburger Schreib-Probe Hinweise zur Durchführung und

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS) Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/4716 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1860 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/4441 Förderung von Schülerinnen

Mehr

Die Blätter werden nun ausgeteilt, abwechselnd die Formen A (Nase) und B (Rose). Danach lautet die Anweisung:

Die Blätter werden nun ausgeteilt, abwechselnd die Formen A (Nase) und B (Rose). Danach lautet die Anweisung: Diagnostische Bilderliste Projekt MVP Form A / Form B Durchführungsanleitung, Kommentar und Normen (MVP) Überarbeitete Fassung für die Anwendung in Bremen Die Bearbeitungsanweisung für die Kinder lautet:

Mehr

Konzept zur Förderung rechtschreibschwacher Kinder

Konzept zur Förderung rechtschreibschwacher Kinder Konzept zur Förderung rechtschreibschwacher Kinder 1. Ausgangslage 2. Forderungen der Richtlinien und Lehrpläne NRW 2008 sowie des Schulministeriums NRW 3. Zielgruppen 4. Inhalte 5. Materialien 6. Stundenplan

Mehr

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP

Rechtschreibförderung. auf Grundlage der HSP Rechtschreibförderung auf Grundlage der HSP Umsetzung im Unterricht 1. Erstellen einer alphabetischen Klassenliste 2. Sortieren nach Leistung 3. Erstellung von Strategieprofilen Die Testergebnisse der

Mehr

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v.

Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen RdErl. d. MK v. 4.10.2005 268163105 (SVBl. 11/2005 S.560) VORIS 22410 Bezug 1. Lesen,

Mehr

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen Lese- & Rechtschreibschwäche Ursachen & Lösungen Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie & Lese-Rechtschreibschwäche Was ist das? LRS wird als Beeinträchtigung der Lese- und Schreibfähigkeiten

Mehr

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014

FAQ Außerunterrichtliche Lernhilfe (AuL) Oktober 2014 Fragen und Antworten zu Außerunterrichtlichen Lernhilfen (AuL/Lerntherapie) als freiwillige Leistung der Freien und Hansestadt Hamburg Grundsätzlich gilt Folgendes zu beachten: Es gibt keinen Rechtsanspruch

Mehr

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten:

Mit diesem Handout möchte die Psychologische Beratungsstelle der Stadt Remscheid, Bereich Schulpsychologie vier häufig gestellte Fragen beantworten: Informationen zu LRS für Lehrkräfte der Primarstufe & Sek 1 entsprechend dem LRS-Erlass des Landes NRW (1991) sowie der Ausbildungsordnung Grundschule (AO-GS 2012) bzw. Sek 1 (APO-S I 2012, zuletzt Mai

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben

1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Rechtschreibkonzept 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben Die logographemische Phase Die alphabetische (phonetische) Phase Die orthographische Phase Die morphematische Stufe Die wortübergreifende Stufe 2.

Mehr

Konzept zum Rechtschreibtraining

Konzept zum Rechtschreibtraining Konzept zum Rechtschreibtraining am Gymnasium Bruchhausen-Vilsen Stand: 13.12.2015 verantwortlich: Daniel Heymann 1. Legitimation Das Rechtschreibtraining ist ein Teil des Gesamtkonzepts des Gymnasiums

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Hamburger Schreibprobe und Hamburger Leseprobe - linguistisch betrachtet. Tobias Thelen

Hamburger Schreibprobe und Hamburger Leseprobe - linguistisch betrachtet. Tobias Thelen Hamburger Schreibprobe und Hamburger Leseprobe - linguistisch betrachtet Tobias Thelen Wissen und Aussagen über Wissen Gegenstandsbereich Beziehung unbekannt Domänenwissen des Lerners Lehrender erstellt

Mehr

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan ALP, 3 Sept. 2014 MRin Tanja Götz 1 Verwendung des Begriffs Nachteilsausgleich häufig: im weiteren

Mehr

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse

Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Förderung der Rechtschreibung in der Primarstufe und Sekundarstufe I durch eine qualitative Fehleranalyse Rechtschreiben - Notwendigkeit Kommunikationsfunktion der Schrift Rechtschreibung als Hilfsmittel:

Mehr

1 + Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien

1 + Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hamburger Schreib-Probe 1 + PETER MAY zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hinweise zur Durchführung und Auswertung PETER MAY HSP 1 + Hamburger Schreib-Probe Hinweise zur Durchführung

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS)

Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens (LRS) 1. Begriffsklärung und Grundlagen 2. Zuständigkeiten 3. Förderung 4. Leistungsfeststellung

Mehr

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern

Lese-Rechtschreibprobleme. bei Grundschulkindern mit Audio-CD Alexandra von Plüskow Lese-Rechtschreibprobleme bei Grundschulkindern Ihr Kind auf dem Weg zur Schriftsprache Vorschulische Förderung 3 Die Schriftsprache erwirbt Ihr Kind in verschiedenen

Mehr

Hinweise zur Durchführung und Auswertung

Hinweise zur Durchführung und Auswertung 4 5 Hamburger Schreib-Probe PETER MAY zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hinweise zur Durchführung und Auswertung PETER MAY HSP 4 5 Hamburger Schreib-Probe Hinweise zur Durchführung

Mehr

5 10 B. Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien

5 10 B. Hinweise zur Durchführung und Auswertung. Hamburger Schreib-Probe PETER MAY. zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien 5 10 B Hamburger Schreib-Probe PETER MAY zur Erfassung der grundlegenden Rechtschreibstrategien Hinweise zur Durchführung und Auswertung PETER MAY HSP 5 10 B Hamburger Schreib-Probe Hinweise zur Durchführung

Mehr

Schulbericht zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 35a Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Schulbericht zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 35a Sozialgesetzbuch (SGB) VIII Schulstempel Datum Telefon der Schule urschriftlich zurück an Landkreis Stade Amt für Jugend und Familie Heidbecker Damm 26 21684 Stade Schulbericht zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 35a Sozialgesetzbuch

Mehr

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte) Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte) Schüler/ Schülerin Name: Vorname: männlich. weiblich Geburtsdatum

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Förderplan und Nachteilsausgleich

Förderplan und Nachteilsausgleich Förderplan und Nachteilsausgleich I. Rechtliche Grundlagen in Hessen Hessisches Schulgesetz 3 Abs.6: Die Schule ist so zu gestalten, dass die gemeinsame Erziehung und das gemeinsame Lernen aller Schülerinnen

Mehr

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV)

Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) Vom 19. August 2011 Zum 14.12.2014 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe ERSTER TEIL Grundlagen Zweiter Abschnitt: Allgemeine Fördermaßnahmen

Mehr

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen Stand: Januar 2013 Grundschule des Kreises Offenbach Schulstraße 2-4. 63150 Heusenstamm Tel.: 06104-3560 / Fax: 921271 Verwaltung@adalbert-stifter-schule.de LRR Konzept

Mehr

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Rechtschreibkonzept zum Downloaden Rechtschreibkonzept Im Januar 2005 stellten wir unser Rechtschreibkonzept fertig. Das Konzept stellt die Grundlage für die Arbeit aller Kolleginnen und Kollegen im Bereich Rechtschreiben dar. Leitidee:

Mehr

Ist eine kindgerechte Schule auch eine gute Schule? Erfahrungen aus dem Deutschen Schulpreis. Peter Fauser Graz, den 19.

Ist eine kindgerechte Schule auch eine gute Schule? Erfahrungen aus dem Deutschen Schulpreis. Peter Fauser Graz, den 19. Ist eine kindgerechte Schule auch eine gute Schule? Erfahrungen aus dem Deutschen Schulpreis Peter Fauser Graz, den 19. November 2010 Kindgerecht? Prämisse: Kindgerecht bedeutet: bestmögliche Förderung

Mehr

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine

Der zweite entscheidende und kritische Entwicklungsschritt ist die Entwicklung orthografischer Strategien (May 1995). Unsere Schrift ist keine Ich vertrete an der Universität Hamburg die Deutschdidaktik mit dem Schwerpunkt Sprachlicher Anfangsunterricht und möchte deshalb mit dem Schulanfang in das Thema einsteigen. Wie lernen Schulanfänger Schreiben?

Mehr

Staatliches Schulamt Offenburg

Staatliches Schulamt Offenburg 1/9 1. LRS-Verständnis a) Ursachen In der Diskussion um Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten kursieren zahlreiche, teils differente Vorstellungen. Einige Autoren definieren LRS als besondere Schwäche mit

Mehr

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Didaktische Leiterin, Dr. Maria Kirsch Soest, August 2010 Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest Dieses Papier ist in Zusammenarbeit mit den Abteilungsleitungen, der Jahrgangsteams, der

Mehr

Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f

Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f Kinder lernen Lesen und Schreiben: Wie man diesen Denkentwicklungsprozess verstehen und fördern f kann Erika Brinkmann & Hans Brügelmann Schreibenlernen ist eine Denkentwicklung 1. Einsicht: Schreiben

Mehr

Ich kann richtig schreiben1

Ich kann richtig schreiben1 Ich kann richtig schreiben1 Wenn du diese Zeichen siehst, dann sollst du schreiben anmalen verbinden einkreisen Silben schwingen Silbenbögen malen sprechen genau hinhören suchen, genau hinschauen lesen

Mehr

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ) Pestalozzischule Förderschule für Lernhilfe Beratungsund FörderZentrum (BFZ) 35329 Gemünden / Felda (Vogelsbergkreis) Lindenweg 1 Telefon: 06634 919340 Fax: 06634 919342 Aufgaben eines Beratungs- und FörderZentrums

Mehr

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern Themenüberblick Allgemeine Grundlagen und rechtliche Rahmenbedingungen Blick nach BW: Verwaltungsvorschrift

Mehr

Beobachtung und Förderung

Beobachtung und Förderung Beobachtung und Förderung Theorie des Schriftspracherwerbs Am Anfang einer effizienten Förderung leserechtschreibschwacher Schüler steht die Ermittlung des individuellen Entwicklungsniveaus ihres Schriftspracherwerbs.

Mehr

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Lesen lernen als Forschungsgegenstand Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und Schreibenlernen möglichst erfolgreich bewältigen

Mehr

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse:

KV I a. Dokumentation der Lernausgangslage. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Lernausgangslage nach Schulanmeldung. Geburtsdatum: Klasse: Dokumentation der Lernausgangslage KV I a Geburtsdatum: Kindergarten: Lernausgangslage nach Schulanmeldung Notizen Auffälligkeiten bei der Sprachentwicklung, nach Angabe der Eltern Bei Nicht-Muttersprachlern:

Mehr

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion

Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen. mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Diagnose- und Förderklasse (DF - Klasse) für Schüler an Förderschulen mit dem Ziel einer gelingenden Inklusion Gliederung 1. Schülerschaft der DF-Klasse 2. Was ist eine DF-Klasse? 3. Bausteine des DF-Klassenkonzepts

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2634 6. Wahlperiode 10.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Vermittlung der Rechtschreibung und Rechtschreibleistungen an

Mehr

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 17 Förderdiagnostik - Versuch einer Begriffsklärung und Konkretisierung für den Praxisalltag 21 1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik

Mehr

Einschätzungsbogen UK & Literacy

Einschätzungsbogen UK & Literacy Einschätzungsbogen UK & Literacy Name: _ Geb.Datum: Ansprechpartner: Datum: Besonderheiten im Bereich Motorik: Besonderheiten im Bereich Sehen: Besonderheiten im Bereich Hören: Folgende Hilfsmittel werden

Mehr

Wie hat sich die Zahl der betroffenen Kinder seit 2010 entwi

Wie hat sich die Zahl der betroffenen Kinder seit 2010 entwi STAATSMINISTERIUM Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR KULTUS Postfach l0 09 10 l 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz

Mehr

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften.

Den Förderplan erstellt die Klassenleitung in Absprache und Zusammenarbeit mit den anderen beteiligten Lehrkräften. 23 Förderkonzept 1. Förderung Entsprechend dem Leitbild des Schulprogramms, das jedem Kind die Schule als Lernort anbietet, an dem es sich wohlfühlen soll, ist die individuelle Förderung ein wichtiger

Mehr

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben

Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf Ludgerusschule ) 1. Wichtige Fähigkeiten und Kenntnisse im Rechtschreiben FACHBEREICH: DEUTSCH RECHTSCHREIBUNTERRICHT BESCHLUSS WEITERE HINWEISE: Kollegium der Ludgerusschule 24.02.2015 KONZEPTE UND VEREINBARUNGEN Themen des Rechtschreibunterrichts geordnet nach Jahrgängen (SchiLf

Mehr

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule Ablauf Workshop 1: 11:30-12: 45 / Workshop 2: 14:30-15: 45 Impulsreferat 20 Vertiefung: Anwenden einer Checkliste

Mehr

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie an der Lindenhof-Grundschule 1 Lindenhof-Grundschule in Berlin-Schöneberg 2 Lindenhof-Grundschule Offene Ganztagsschule Ergänzende Betreuung: Nachbarschaftsheim

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein Westfalen Individuelle Förderung, Lernstudio Handlungsrahmen zur Umsetzung des 4 AO-GS Redaktionell überarbeitete Fassung Juni 2006 Aufnahme

Mehr

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK Ausbildungsplan FS Deutsch ZfsL Engelskirchen - Seminar G Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK-05.2016 Termin Quartal Handlungsfelder Handlungssituationen Ausbildungsinhalte Kompetenzen 1 Handlungsfeld 1

Mehr

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen

Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen Die neue Form der Leistungsbewertung im Förderschwerpunkt Lernen Neuerungen im Zuge der Einführung des Rahmenlehrplans für den Förderschwerpunkt Lernen Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus,

Mehr

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15) Checkliste zur Berücksichtigung des LRS- Erlasses NRW 1 Name der Schule: Schulform: Ausgefüllt durch (Name/Funktion/Datum): A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums

Mehr

Präambel. 1. Diagnostische Voraussetzungen der Förderung

Präambel. 1. Diagnostische Voraussetzungen der Förderung Richtlinien zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Schreiben (LRS-Erlass in der Fassung vom 01.08.2007) Präambel Der Beherrschung der Schriftsprache kommt

Mehr

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung

Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung Anlage 7 Kommentierte Linkliste zu LRS-Diagnostik und -Förderung In Bezug auf Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten gibt es einen gesonderten Erlass zur Förderung von Schülerinnen und Schülern bei besonderen

Mehr

Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2016/2017: Deutsch - Rechtschreibung

Zentrale Lernstandserhebungen Didaktische Arbeitsblätter 2016/2017: Deutsch - Rechtschreibung Zentrale Lernstandserhebungen 2016/2017 im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 3: Weiterarbeit im Kompetenzbereich Rechtschreibung mit didaktischen Arbeitsblättern Zum Kompetenzbereich Rechtschreibung

Mehr

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte (FAQ)

Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte (FAQ) Informationen zu LRS in der Sekundarstufe I und II für Eltern und Lehrkräfte (FAQ) entsprechend dem LRS-Erlass für NRW (1991), den Grundsätzen der Kultusministerkonferenz (2007) und den Ausbildungs- und

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Christian Klicpera (1947 2012), Dr. med. Dr. phil. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, war Professor für Angewandte und Klinische Psychologie am Institut für Psycho logie der Universität Wien. Alfred

Mehr

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA SCHÜLERHEFT. Deutsch, Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Deutsch, Mathematik 1 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit Aufgabenblatt 1: Leeres Blatt Schriftspracherwerb 3 Aufgabenblatt 3a: Erkennen von Reimwörtern

Mehr

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg 1. Frage: Wie erfolgt die Leistungsbewertung für Schülerinnen und Schüler mit dem

Mehr

Fehler finden Rechtschreibregeln in einem eigenen Text anwenden Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4

Fehler finden Rechtschreibregeln in einem eigenen Text anwenden Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Lernaufgabe: Fehler finden Rechtschreibregeln in einem eigenen Text anwenden Lernarrangement: Astrid Lindgren und ihre Werke Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Handlungsfeld: Unterricht planen

Handlungsfeld: Unterricht planen Vorwort Das für das Staatliche Seminar Sindelfingen gültige Deutsch-Curriculum orientiert sich an den für alle Seminare in Baden-Württemberg gültigen Ausbildungsstandards für Grundschulen (Ministerium

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

LRS. Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden. Leitfaden für LRS Donatusschule Erftstadt

LRS. Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden. Leitfaden für LRS Donatusschule Erftstadt LRS Legasthenie + LRS: Wenn Buchstaben zum Irrgarten im Kopf werden Donatusgrundschule Theodor-Heuss Straße 24 50374 Erftstadt-Liblar Tel.: 02235-92 22 18 Mail: Donatusschule@t-online.de Homepage: www.donatusschule-erftstadt.de

Mehr

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule LRS-Klassen Freiburg Anmeldung zur Überprüfung eines Schülers / einer Schülerin auf besonderen Förderbedarf im Lesen und/ oder Rechtschreiben und zur Aufnahme in die LRS-Klassen der Karlschule über die

Mehr

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern

Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern + Pädagogishe Hochschule Weingarten Arbeitsstelle für Lernschwierigkeiten im Schriftspracherwerb Frühe Prävention von LRS - Kinder mit Schwierigkeiten erkennen und fördern Dr. Ute Fischer Pädagogische

Mehr

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017

II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 II A 2/ II D 6/ II A 2.2 /II D 6 Die Mario Dobe/ K.-Jürgen Heuel/ Christiane Winter-Witschurke/ Thurid Dietmann 08/2017 Informationen über die Veränderungen in der Diagnostik in den sonderpädagogischen

Mehr