Zur Inszenierung von kriegerischer Männlichkeit in mediatisierten Lebenswelten. Burkhard Fuhs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Inszenierung von kriegerischer Männlichkeit in mediatisierten Lebenswelten. Burkhard Fuhs"

Transkript

1 Zur Inszenierung von kriegerischer Männlichkeit in mediatisierten Lebenswelten Burkhard Fuhs

2 Militärkultur als komplexe Wirklichkeit Keine Vorannahmen über Wirkung und Zusammenhang zwischen den Wirklichkeitsebenen (Onground Onmedia) Bedeutungskonvergenz und generationale Ordnung

3 49 Als nun seine Begleiter sahen, was da geschehen sollte, sprachen sie zu ihm: Herr, sollen wir mit dem Schwert dreinschlagen? 50 Und einer von ihnen schlug den Knecht des Hohenpriesters und hieb ihm sein rechtes Ohr ab. 51 Da antwortete Jesus und sprach: Laßt ab davon! Und er rührte sein Ohr an und heilte ihn. (Lk 22, 49-51) Mk 14, 43-41, Mt 26,47-56; Joh 18, 3-11; Duccio (di Buoninsegna) - Maesta, Die Gefangennahme Jesu 1310 Siena, Museo dell'opera del Duomo

4 Männer im Krieg: Soldaten im Bild

5 Lange Tradition des medialen Krieges: nicht erst seit der Frühzeit der Fotografie (Krimkrieg, Amerikanischer Bürgerkrieg) und des Stummfilms: Krieg wird auch medial geführt Jede Darstellung von Krieg in den Medien ist Teil politischer Prozesse und Positionen Kriegsbilder und Filme sind Ausdruck des historischen Verständnisses von Krieg und der jeweiligen historischen Medienform Bilder des Schreckens verhindern den Krieg nicht (Sontag 1980): Ambivalenz des Bildes, Zeitalter des Schocks : Mitleid, Abscheu und Verführung zum Hass (Sontag 2003) Fiction und Dokumentation verwischen (Büttner 2004): Bildungsfunktion der fictionalen Kriegsbilder Demokratien sind auf Medienbilder angewiesen, um den Krieg in der öffentlichen Diskussion thematisieren zu können (Kladzinski 2005)

6 Grundfrage der Moderne: Verhältnis zwischen Individuum und Gruppe Teil einer Gemeinschaft oder Einer gegen Alle Willenloser Befehlsempfänger oder freier Akteur Moralischer Held oder Verbrecher: Verführung und Widerstand Mutig oder feige, klug oder dumm Bekenntnis zur eigenen Gruppe oder übergeordnete Menschlichkeit: Erz-Feind oder temporärer Gegner Haltungen und Emotionen: Treue, Gehorsam, Mut, Angst, Verzweiflung, Rache, Zweifel, Sinnlosigkeit, Begeisterung, Hass, Gier

7 Drei Heldentypen in den Bildschirmmedien Magdalena Kladzinski (2005), Mikos (2004) 1.Patriotische Helden, die sich für ihr Land aufopfernd einsetzen 2.Helden in Versuchung, die ihre moralische Orientierung verlieren und sich im Krieg bewähren müssen 3.Helden auf dem Weg, die im Krieg einen Selbstfindungsprozess durchlaufen, die statt Abenteuer zu finden desillusioniert werden

8 Drei Bedeutungsebenen von Held 1. Akteur, Protagonist in einer Erzählung (wertfreie Beschreibung und Analyse des Hauptakteurs einer Geschichte) 2. Ein erwachsener Mensch, der sich in seinen Handlungen unter Gefahr für das eigene Leben für eine Gemeinschaft einsetzt (Opferbereitschaft als Wert) 3. Figur in einem medialen Zusammenhang, mit der sich Kinder und Jugendliche identifizieren und mit deren Hilfe sie bestimme Lebensaufgaben oder Probleme bearbeiten (subjektiver Wert und individuelle Bedeutung)

9

10 Kriegsdokumentation: D-Day, June 6, 1944

11 ab 12 Jahren Krieg im Film

12 Robert Capa D-Day 1944

13 Humor! Schnellboote vor Bataan USA 1945, Regie John Ford

14

15 Real-Soldaten

16 PC-Soldaten

17

18 Schwieriges Format, da auch Filme, die sich gegen den Krieg wenden wollen, den Krieg und seine Schrecken in Szene setzen Beispiele: Wege zum Ruhm (1957), Die Brücke (1959), Apocalypse Now (1979), Platoon (1986), Full Metal Jacket (1987), Im Westen nichts Neues (1930)

19 Robert Capa 1936: Loyalistischer Soldat im Moment seines Todes

20

21 Unterschiedliche Militärbildtraditionen: Demokratische Militärkultur im Spannungsfeld nicht-demokratischer Militärkulturen (z.b. in Nachrichtensendungen) Historische Militärkulturen (Bruch & Kontinuität) z.b. Ich hatt einen Kameraden youtube Mediale Militärkonstruktionen: Rekonstruktionen realer Geschichte von Wissenschaft bis Soap-Science (Real-)Militärgeschichten: Narrations- und Spielkultur Fiction und Militär: Fantasie, Science Fiction Das alltägliche Wissen über Kriege, Militär und Soldaten ist eine Melange aus Geschichte, Geschichten und medialen Innovationen

22 Krieg ist erweiterter Zweikampf (S. 17), aber im modernen Krieg gibt es keinen Zweikampf mehr (Verlust des menschlichen Gewaltmaßes: Krieg als Naturereignis ) Krieg als Mittel, dem Feind meinen Willen aufzuzwingen (S. 20), aber moderne Kriege kennen keinen absoluten Sieger mehr Ein Akt der Gewalt, ohne Grenzen (S. 19), aber das Internationale Recht kennt den gerechten und humanen Krieg: Soldaten können Kriegsverbrecher werden Der Krieg ist eine Form der äußersten Anstrengung (keine Gewaltgrenze, Verlust der Kontrolle über die Situation, Eskalation der Situation) (S ), aber moderne Kriege sind regional und zugleich global und verwischen die Grenze von Frieden und Krieg Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. 3. Aufl. Frankfurt a.m., Berlin 1991.

23 Krieg als Friedensmission Kriegsverbrechen (im Kampf, bei Gefangenen) Idee des politisch korrekten Krieges Der Soldat als Freund und Helfer Entgrenzung des Militärischen: Zivilgesellschaft und Terror Krieg und Frieden Freund und Feind Offener und verdeckter Kampf Mediale und parlamentarische Kontrolle der Gewalt Das reale soldatische Handeln in Kampfsituationen ist problematisch geworden

24 Der Soldat im Frieden

25 Die Luftlandekompanie aus Klagenfurt zur Parade in Wien Jubiläumsparade in Wien,

26 Ein amerikanischer Militärhelikopter im Einsatz über Afghanistan Ein US-Soldat trauert nach dem Amoklauf in Fort Hood Britische Helikopterpiloten üben in der kalifornischen Wüste Russische Soldaten in Uniformen aus dem Zweiten Weltkrieg üben für eine Gedenkparade auf dem Roten Platz in Moskau Männer mit Beinprothesen in einer orthopädischen Klinik in Afghanistan

27 Angriff in der Öffentlichkeit (Eid, Uniform) Ehrungen und Feiern, Ehrenmale und Tradition Faszination der Uniform Akzeptanz und Tabu des Kriegstraumas Soldat in Uniform, Allgemeine Wehrpflicht Wehrdienst und Bildung: Männerschule Gute und böse Soldaten (Wehrmachtsausstellung) Pflicht und Desertieren

28 Perspektivenwechsel: Kinder und der gespielte Krieg

29 Spielzeugsoldat, China Toy- Soldier NVA-Spielzeugsoldat

30 Produktlinie "Metal Military Mission by Märklin (4MFOR)"

31 Lange harte Diskussion um das Kriegsspielzeug Kriegsspielzeug wird indirekt vermarktet Ausweich-Kultur: z.b. Transformers, Pokemon, Yu-Go-Oh, Phantasiekrieger Remilitarisierung des Kinderzimmers? Kriegsspielzeug erzieht weniger zu kriegerischem Verhalten oder zu militärischen Gewohnheiten, als dass es Ausdruck für den inneren Unfrieden von Kindern ist (Büttner 1993, S. 117).

32

33 Kinder als Problem? Christian Büttner: Kinder und Krieg. Mainz 1993, Vorwort: Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes hatten wir wieder Krieg, so heftig und erschütternd, dass viele Eltern und Erzieher geradezu entsetzt über die damit verbundene Zunahme des Kriegsspiels bei vielen Kindern waren. Wieder einmal war kaum zu verstehen, wie denn Kriegsangst und Kriegslust bei Kindern und Jugendlichen zusammen spielen. Dabei hätte man bei den Erwachsenen zum Verständnis dieses Problems Anregungen genug gehabt. [ ] Im Vordergrund der Kriegsereignisse am Golf standen [ ] ausschließlich Männer und die weltweit männlichste Form aggressiver Auseinandersetzung. Es ging u.a. auch um einen typisch männlichen Konflikt, nämlich Hegemonie. [ ] Der Sieg, der heute gefeiert wird, ist eine Niederlage friedlicher Konfliktlösungsversuche. Um so mehr ist es nötig, die Verantwortung für eine friedliche Welt nicht den Kindern zu überlassen, z.b. indem man sie mit ihrem Kriegsspiel dafür verantwortlich macht.

34 Soldat-sein ist kein selbstverständliches Sozialisationsziel mehr! Soldaten sind nicht mehr kritiklos im Zentrum der Zivilgesellschaften!

35 Spielzimmer aus Herzblättchens Zeitvertreib 1894 Militärische Jungen- Sozialisation in der Kaiserzeit

36

37 4678 Special: Musketier 4684 Schwertwächter 4670 Specials: Ordensritter Die Spielfigur "Kosakenkämpfer" (PLAYMOBIL Nr. 4683) ist gut ausgerüstet mit Speer, Säbel und Dolch Der "Massai Krieger" (PLAYMOBIL Nr. 4685) ein stolzer Stammeskrieger mit Schild und Schwert. Der "Barbarenhäuptling" (PLAYMOBIL Nr. 4677) kann für Ritter, Wikinger, Piraten oder andere Abenteuer Themen genutzt werden. Inklusive Speer, Schild und Schwert. PLAYMOBIL Alter 4-12 Jahre

38 Das PLAYMOBIL Spielset "Zenturio / Legionäre" (PLAYMOBIL Nr. 4271) zum Thema Römer inklusive Spielfiguren und weiterem Zubehör. Legionäre halt! Vor den gegnerischen Mauern kommen die Römer zum Stehen. Der Zenturio lässt die funktionsfähige Balliste positionieren und laden. Damit ist die Truppe bestens gewappnet für die kommende Schlacht. PLAYMOBIL, 4271 Zenturio / Legionäre

39 Das PLAYMOBIL Spielset "Quadriga" (PLAYMOBIL Nr. 4274) zum Thema Römer inklusive Spielfigur. Mit seiner eindrucksvollen Quadriga besiegt der römische Tribun jeden Kontrahenten. Die vier schnellen Pferde bringen ihn in Windeseile ins Ziel. Auch im Zweikampf ist er unschlagbar: Dank der Speichenzerstörer an den Rädern bringt er den gegnerischen Streitwagen zu Fall. PLAYMOBIL, 4274 Quadriga

40 Die Römer sind bei uns eingezogen A. Strüver Jungenspiel - Internetkommunikation Der Junior hat sich die Römerserien von Playmobil zum 6. Geburtstag gewünscht und ist total happy über die Quadriga. Der nimmt das Gespann überall mit hin, ob Autofahren, Kiga zum Spielzeugtag oder zu Oma und Opa. Ein guter Kauf, der dem Junior viel Spaß bereitet. Forum MyToys, [online, ]

41 Geschichte zum Anfassen J. Mrugalla Mädchenspiel - Internetkommunikation Meine Töchter sind total begeistert von der Quadriga. Sie sieht sehr römisch aus. Die Geschichte wurde hiermit gleich nachgespielt (mit Kolosseum usw.). Können wir nur empfehlen. Forum MyToys, [online, ]

42 Römer Quadriga Heike Sieksmeier (7 von 8 Kunden fanden diese Bewertung hilfreich.) Bricolage: Umnutzung von Militärspielzeug durch ein Mädchen Unsere Enkeltochter hat sich diese Quadriga sehnlichst zum Geburtstag gewünscht. Sie ist eine absolute Pferdenärrin und von diesen vier weißen Pferden besonders fasziniert. Sie spielt allerdings nicht mit der Römerfigur, sondern kombiniert diese Quadriga zu ihrem Puppenhaus. Ihre Puppenhausfiguren machen damit ihren "Sonntagsausflug mit der Kutsche". Die Quadriga ist also nicht nur für Jungen geeignet. Bei diesem Spielzeug sind der Fantasie eben keine Grenzen gesetzt. Forum MyToys, [online, ]

43

44 PLAYMOBIL, 4808 Bogenkämpfer PLAYMOBIL, 4811 Anführer PLAYMOBIL, 4807 Schwertkämpfer Gute Ritter als kindliche Helden

45 Unbesiegbar scheint der Schwarze Ritter mit Doppelaxt, eiserner Rüstung und seinem schwarzen Pferd. Im großen Ritterturnier (Art.Nr. 3287) oder in der Schlacht stellt er auf jeden Fall eine echte Herausforderung für jeden Gegner dar. MyToys Katalog 11/09 Böse Ritter

46 Super wie alles von Playmobil Viola Neubauer PLAYMOBIL, 3315 Schwarzer Ritter Einer muss ja der Böse sein! Wer gerne Ritter spielt, der braucht auch immer einen bösen Ritter, den er bekämpfen kann. Und das ist dieser bei uns geworden. Wenn beim Spiel die Entscheidungsschlacht ansteht, dann kämpft er gegen den goldenen Ritter. Ratet mal, wer gewinnt! Forum MyToys, [online, ]

47 Ratgeberebene in Foren: Soll man die Kinder von Spielzeugwaffen fernhalten? das ist naturgemäß schwierig, verbietet man ihnen diese Waffen,werden sie sich aus Stöckern, Ästen etc. selber solche bauen oder nur den Finger nehmen und peng, peng machen. ich habe es meinen Söhnen nicht verboten. das bringt nichts. besser ist Aufklärung zu betreiben, was Krieg bedeutet. Man muss die nicht fernhalten. Wichtig ist: man sollte ihnen - sobald sie fähig sind das zu kapieren beibringen, was es mit den unterschiedlichen Sorten von Gewalt auf sich hat. Ich selbst war während meiner gesamten Kindheit ein Waffennarr und habe dann mit 18 den Wehrdienst verweigert. Obwohl ich Sportschütze und Waffensammler bin, finde ich, dass Spielzeugwaffen nicht in Kinderhände gehören. Eltern COSMiQ Forum,

48 Perspektivenwechsel: Synchronizität von Kindern und Erwachsenen in der Beschäftigung mit dem Militär Doing Identity als Suche nach dem Militärischen

49 Soldat: Bewaffneter Angehöriger einer Armee, steht unter Befehlsgewalt, gehört zu einer definierten sozialen Gruppe und bekämpft (in der Regel) deren Feinde (aber Diktatur). Krieger: bewaffnete Personen und Kombattanten. Vor allem in historischen Kriegen und bei vormodernen Kulturen. Die sichtbaren Waffen und der öffentliche Status sind zentral. Kämpfer: Eine Person, die an einem Kampf beteiligt ist. Dieser Kampf kann bewaffnet sein, es kann sich aber auch um sportliche oder andere Formen von Kampf handeln Kombattant: Nicht-Soldaten, die offen und mit Auftrag an einem Konflikt teilnehmen Bewaffnung, Schutz, Körper, Geist (Strategie), Gruppe (Team)

50 Erwachsenendimension: Auch demokratische Staaten setzen Krieg und Krieger zur (legitimen und illegitimen) Durchsetzung ihrer Ziele ein. Das Bild vom Krieg und vom Krieger ist ein Medienbild, das sich um die Frage eines menschlichen, gerechten, erfolgreich führbaren und überlebbaren Kampfes dreht. Der Wert des Einzelnen und der Wert der Gemeinschaft werden neu verhandelt: Rationalität und Emotionalität sind ungleich verteilt. Kinderdimension: Kinder und Jugendliche entwerfen mediatisierte Identitäten vom Krieger, sie müssen sich in der neuen Kriegskultur verorten, die ambivalenten Werte verstehen und sie verarbeiten. Der moderne Krieg bürdet dem Einzelnen in seiner Sozialisation die Verarbeitung der Widersprüche auf: Jeder Heranwachsender ist ein potentieller Krieger

51

52 In modernen Gesellschaften ist die Frage nicht, ob Krieg oder kein Krieg Die Fragen lauten vielmehr: Wie legitim ist die Gewalt? Wie korrekt ist die Gewalt? Ist die Gewalt zu begrenzen (zeitlich, räumlich, finanziell)? Wie verläuft die Grenze zwischen Kriegsparteien und Bevölkerung? Ist die Umwandlung der bekämpften Zivilkultur möglich und wünschenswert? Kann die Achtung und Würde des Einzelnen erhalten bleiben? In welchem Verhältnis stehen Mittel und Opfer? Ist der Krieg im internationalen Medienecho moralisch zu gewinnen?

53

54 Krieger: Google

55

56 Ninja

57 Kämpfer: Google

58 Transitorische Prozesse als Zentrum der medialen Auseinandersetzung

59 Männliche Identität in modernen Gesellschaft ist eine gedoppelte: Kriegs- und Friedensidentität Reale Soldaten müssen sich zivilisiert verhalten und sind unter Beobachtung - mediale Phantasie-Soldaten markieren dagegen die bipolaren Grundideen des Krieges als extreme Existenz und als folgenlosen Kontrollverlust Grundfrage des doing identity: Wer bin ich im Frieden und wer im äußersten Konflikt? Die jeweils nicht gelebte Identität wird medial präsent gehalten Die Zivilisierung des Krieges und der Soldaten hat zu militärischen Phantasie-Kulturen geführt, die einen medialen Eigensinn entwickelt haben Kinder beherrschen das Spiel der doppelten Identität unzureichend. Problem: Kinder nutzen symbolische Kriegskultur zur Verarbeitung von Entwicklungsaufgaben

60 Onground und Onmedia

61 Wechsel von der männlichen Friedensexistenz zum Krieger Gründe: Selbstverteidigung, Selbstjustiz, Rache, Befehl, Versprechen, Hilfe für andere, Verletzung der Ehre, Auftrag und Kompetenz, Verführung, Kontrollverlust Ein stattgefundener Wechsel kann zumeist nicht eigenständig zurückgenommen werden

62 1987

63 Verwandlung von Clark Kent in Supermann Powerranger Verwandlung

64 Wechsel vom Krieger zur Friedensexistenz: onground oft ein traumatischer Prozess Tabuisierung der Schrecken: onmedia durch Happy- End kaschiert Onmedia: Übergang oft nur in versteckten Spuren Transitorische Prozesse werden medial vernachlässigt Der Übergang in den Frieden ist tabuisiert

65 Tom Cruise in "Geboren am 4. Juli"

66

67 Soldat Ben Winter (Ken Duken) hat in Afghanistan Schreckliches erlebt Willkommen zu Hause Mo, Uhr SWR Fernsehen

68 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

69 Sontag, Susan: Das Leiden anderer betrachten. München Sontag, Susan: Regarding the pain of others. New York Sontag, Susan: Über Fotografie. Frankfurt am Main 1980 [erst 1977]. Büttner, Christian; Kriegsfilme in Demokratien, In: Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim; Metze-Mangold, Verena (Hrsg.): Der Krieg in den Medien, Frankfurt a.m., New York 2004,S Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim; Kladzinski, Magdalena (Hrsg.): Krieg in Bildschirm Medien. München Kladzinski, Magdalena: Zum komplexen Verhältnis von Krieg, Politik und Militär in Demokratien. In: Büttner, Christian; von Gottberg, Joachim; Kladzinski, Magdalena (Hrsg.): Krieg in Bildschirm Medien. München 2005, S Büttner, Christian: Kinder und Krieg. Zum pädagogischen Umgang mit Haß und Feindseligkeit. 2. Aufl. Mainz Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. 3. Aufl. Frankfurt a.m., Berlin 1991

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges Carl von Clausewitz: Vom Kriege 1. Buch: Über die Natur des Krieges Gliederung: Einleitung Handlungstheorie Restrektionen Außenpolitik Einleitung Carl von Clausewitz geb. 1780 in Berg Sohn bürgerlicher

Mehr

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT VORWORT 11 EINLEITUNG 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE

Mehr

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006 Sehr geehrte Damen und Herren! Ich danke Ihnen, Herr Staatspräsident, aufrichtig für die ehrenvolle

Mehr

Es war einmal... ein Ritter namens Freddie.

Es war einmal... ein Ritter namens Freddie. Es einmal... Mitvergangenheit üben www.getschoolcraft.com www.scrappindoodles.com Es einmal... ein Ritter namens Freddie. 1 Freddie ist ein echter Ritter. Er trägt eine Rüstung. Sie schützt ihn bei Kämpfen.

Mehr

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform INHALT VORWORT................................................ 11 EINLEITUNG.............................................. 13 I. DIE UMSTÄNDE DES LEBENS (1) DIE NOT DER REPUBLIK...............................

Mehr

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich

Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich Arbeitsblatt Waffen und Kleidung Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu der Vitrine Kleidung und Verteidigungswaffen. Beantworte die nachfolgenden Fragen vollständig, leserlich und der Aufgabenstellung

Mehr

Carl von Clausewitz Vom Kriege. Buch 8 Der Kriegsplan

Carl von Clausewitz Vom Kriege. Buch 8 Der Kriegsplan Carl von Clausewitz Vom Kriege Buch 8 Der Kriegsplan Kapitel1 Einleitung Politischer Zweck Kriegerisches Ziel Eingesetzte Mittel Kontrahent soll das tun was man will Wehrlosigkeit des Kontrahenten, durch

Mehr

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde.

Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde. Gottesdienst 22-1-17 Glocken Band Intro: Birdy Begrüßung: Herzlich Willkommen zu diesem Gottesdienst. Wir sind die Hauptkonfirmanden der Melanchton Gemeinde. Das Thema ist jeder hat das Recht in Gerechtigkeit

Mehr

HIPHOP PARTEI KICK OFF

HIPHOP PARTEI KICK OFF KICK OFF Dezember 2016 WIR! In Zeiten der Globalisierung ist unsere Gesellschaft einem stetigen Wandel von kultureller Identität unterworfen. Die HipHop Kultur hat seit den 70er Jahren eine Vielzahl von

Mehr

STIEFEL DER BEREITSCHAFT (WAFFENRÜSTUNG)

STIEFEL DER BEREITSCHAFT (WAFFENRÜSTUNG) STIEFEL DER BEREITSCHAFT (WAFFENRÜSTUNG) Einstieg o Was verbindest du mit einer Waffenrüstung? o Was ist euch wichtig geworden aus der Vorwoche zum Helm des Heils? Es geht in dieser Reihe nicht um mehr

Mehr

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof Dezernat I Amt für Öffentlichkeitsarbeit, Rats- und Europaangelegenheiten Pressereferent Tel: 07231-39 1425 Fax: 07231-39-2303 presse@stadt-pforzheim.de ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Ausführungen von Gert

Mehr

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II Fürbitten I Befreie unsere Erde von allen Formen des Terrors - und stärke alle, die sich für den Frieden einsetzen. Tröste alle Opfer von Terror und Krieg - und verwandle allen Hass der Herzen in Gedanken,

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

M 9 Helden. M 9-1: Was Helden ausmacht. M 9-2: Das Abenteuer des Helden. M 9-3: Klassische Helden. M 9-4: Von Helden lernen

M 9 Helden. M 9-1: Was Helden ausmacht. M 9-2: Das Abenteuer des Helden. M 9-3: Klassische Helden. M 9-4: Von Helden lernen M 9 Helden M 9-1: Was Helden ausmacht M 9-2: Das Abenteuer des Helden M 9-3: Klassische Helden M 9-4: Von Helden lernen Günther Gugel: Krieg in Bildschirmmedien. Didaktische Zugänge für die Bildung Jugendlicher.

Mehr

Praktische Anregungen und Hilfsmittel der Pädagogik für Jungen bei schwierigen Inhalten. Motivation für Jungen Aufmerksamkeit gewinnen

Praktische Anregungen und Hilfsmittel der Pädagogik für Jungen bei schwierigen Inhalten. Motivation für Jungen Aufmerksamkeit gewinnen Jungen wollen Helden sein! Praktische Anregungen und Hilfsmittel der Pädagogik für Jungen bei schwierigen Inhalten Signale und Widerstände durchschauen Motivation für Jungen Aufmerksamkeit gewinnen Theo

Mehr

Dennis Ho Matrikel-Nr: Studienarbeit SS 2008 Prof. Dr. Jürgen Berger

Dennis Ho Matrikel-Nr: Studienarbeit SS 2008 Prof. Dr. Jürgen Berger Dennis Ho Matrikel-Nr: 610671 Studienarbeit SS 2008 Prof. Dr. Jürgen Berger EINFÜHRUNG - Studienarbeit SS 2008 bei Herrn Prof. Dr. Berger - Concept Art für eine Verfilmung eines Grimm Märchen - Vorlage:

Mehr

Schlussfolgerungen zu den Materialien Nr. 1-5

Schlussfolgerungen zu den Materialien Nr. 1-5 Prof. Dr. Wilfried Breyvogel SS 2004 Montag 12.00-14.00 Uhr R11 T00 D05 Vorlesung vom 12.07.2004 Semesterapparat 132 (miless.uni-essen.de) Schlussfolgerungen zu den Materialien Nr. 1-5 1. Die Beispiele

Mehr

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: 21. Dezember 2014, 18.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Chanukka-Fest der

Mehr

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) 1 Der Weg zum totalen Krieg Referenten: Sebastian Seidel, Nils Theinert, Stefan Zeppenfeld Gliederung Die Koalitionskriege 1792 1815 Der Amerikanische

Mehr

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also. Ist Jesu Ethik heute noch aktuell? von Jaqueline Möhle (10b) Welche Ethik vertrat Jesus? Die Ethik ist das Verständnis des richtigen Handelns, Brauchs und der Sitte - das Verständnis von Gut und Böse also.

Mehr

Beratung in Erziehungsfragen Region Einsiedeln Ybrig Alpthal. «Peng, du bist tot!» Macht und Ohnmacht mit Kriegsspiele

Beratung in Erziehungsfragen Region Einsiedeln Ybrig Alpthal. «Peng, du bist tot!» Macht und Ohnmacht mit Kriegsspiele Beratung in Erziehungsfragen Region Einsiedeln Ybrig Alpthal «Peng, du bist tot!» Macht und Ohnmacht mit Kriegsspiele 2 Thematik Assoziation «Spielen mit Waffen» Definition Spielen So-Tun-als-Ob-Spiel

Mehr

Albert Einstein - Sigmund Freud, Warum Krieg?

Albert Einstein - Sigmund Freud, Warum Krieg? "Es gäbe genug Geld, genug Arbeit, genug zu essen, wenn wir alle Reichtümer der Welt richtig verteilen würden, statt uns zu Sklaven starrer Wirtschaftsdoktrinen oder -traditionen zu machen. Vor allem aber

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Presseinformation KINODOKUMENTARFILM. D/CND/CH Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich

Presseinformation KINODOKUMENTARFILM. D/CND/CH Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich Presseinformation KINODOKUMENTARFILM D/CND/CH 2011-92 Min. VERLEIH SCHWEIZ Columbus Film AG Seestrasse 41a 8002 Zürich info@columbusfilm.ch Tel. 044 462 73 66 Bilder zum Film unter www.tcfilm.ch www.guantanamotrap.com

Mehr

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit Herzlich Willkommen zum Impulsreferat: Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit im Kontext globalen und gesellschaftlichen Wandels und soziodemographischer

Mehr

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert Qualifikationsphase 2: Unterrichtsvorhaben IV Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert I Übergeordnete Kompetenzen en ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse

Mehr

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10 Inhalt So findet ihr euch im Buch zurecht................................ 10 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter des Imperialismus Orientierung gewinnen........................................

Mehr

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte - Erfahrungen als UNO-Sonderberichtserstatter über Folter" Manfred Nowak Professor für Internationalen Menschenrechtsschutz,Universität Wien Direktor, Ludwig

Mehr

Ökumenisches Friedensgebet

Ökumenisches Friedensgebet Ökumenisches Friedensgebet Jesus Christus, Du gibst uns Dein Gebot geschwisterlicher Liebe. Du öffnest uns darin den Weg des Glücks und des Friedens. Du selber warst solidarisch mit Deinen Jüngern in Bedrängnis.

Mehr

Ich habe die Welt in der Tasche

Ich habe die Welt in der Tasche Hitler: Ich habe die Welt in der Tasche Verantwortliche Außenminister: Joachim von Ribbentrop Wjatscheslaw Molotow Erwartungen: Schutz vor Zweifrontenkrieg Schutz wegen Schwäche der Rote nach Säuberungen

Mehr

Mythologie» den Indianer zu integrieren, mit wechselndem Erfolg. Die rationale Wissenschaft erklärte die Herkunft des Indianers aus Asien, auf dem

Mythologie» den Indianer zu integrieren, mit wechselndem Erfolg. Die rationale Wissenschaft erklärte die Herkunft des Indianers aus Asien, auf dem Mythologie» den Indianer zu integrieren, mit wechselndem Erfolg. Die rationale Wissenschaft erklärte die Herkunft des Indianers aus Asien, auf dem Weg über eine nun zerstörte Landbrücke. Im Laufe ihrer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn Rede des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages anlässlich der Gedenkveranstaltung für Henning von Tresckow und die Opfer des 20. Juli 1944 am 21. Juli 2008 in Potsdam Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede zum Volkstrauertag 2015 Rede zum Volkstrauertag 2015 1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, meine Damen und Herren Kriegsgräber sind Wegweiser in den Frieden. Diese Überzeugung, diese Hoffnung hegte der Friedensnobelpreisträger

Mehr

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen

Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr. 19. Februar Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen Feierliches Gelöbnis der Bundeswehr 19. Februar 2015 Ansprache Bürgermeisterin Andrea Hansen 50 Jahre lang hat es kein Gelöbnis und keine Vereidigung in unserer Rosenstadt gegeben. Dass dies heute auf

Mehr

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum. Grundschule Sachunterricht 63/14 Medien 62/14 Bionik 61/14 Orientierung im Raum 60/13 Sexualität 59/13 Magnetismus 58/13 Fahrräder 57/13 Vögel 56/12 Kunststoffe 55/12 Demokratie 54/12 Holz 53/12 Fliegen

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Typologien Lena Kiesewetter Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 94-1 vom 11. September 2009 Ansprache von Bundespräsident Horst Köhler zur Einweihung des Ehrenmals der Bundeswehr am 8. September 2009 in Berlin: Was wir den Toten schuldig

Mehr

Die Bibel. Martin Luther hat die Bibel ins Deutsche übersetzt. Die Ursprachen der Bibel. Das ist das Deckblatt der Lutherbibel von Übersetze!

Die Bibel. Martin Luther hat die Bibel ins Deutsche übersetzt. Die Ursprachen der Bibel. Das ist das Deckblatt der Lutherbibel von Übersetze! Die Bibel Martin Luther hat die Bibel ins Deutsche übersetzt Das ist das Deckblatt der Lutherbibel von 1534. Übersetze! Die Ursprachen der Bibel Hebräisch Griechisch Kurs: Bibel Ursula Plote, Werftstr.

Mehr

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Anrede! Ich begrüße Sie an diesem denkwürdigen

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven

25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Ralf Kleindiek 25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven Sehr geehrter Herr Prorektor Prof. Dr. Lehmann-Franßen, sehr geehrter Herr Marks, sehr geehrter

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Bischof Dr. Dr. h.c. Markus Dröge, Predigt im Eröffnungsgottesdienst des Deutschen Evangelischen Kirchentages, 24. Mai 2017, Platz der Republik

Mehr

des Abgrunds (Offb 9,7 11). Am Himmel tauchen jetzt zwei Zeichen auf: eine Frau, «mit der Sonne bekleidet» (Offb 12,1 6),[10] hochschwanger, die sich

des Abgrunds (Offb 9,7 11). Am Himmel tauchen jetzt zwei Zeichen auf: eine Frau, «mit der Sonne bekleidet» (Offb 12,1 6),[10] hochschwanger, die sich des Abgrunds (Offb 9,7 11). Am Himmel tauchen jetzt zwei Zeichen auf: eine Frau, «mit der Sonne bekleidet» (Offb 12,1 6),[10] hochschwanger, die sich schreiend in ihren Wehen windet. Sie wird einen Sohn

Mehr

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15

Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15 6. Mai 2012; Andreas Ruh Mit Jesus gestorben, mit Jesus auferstanden (Taufe: Teil 2) Römer 6,3-13; Kol. 2,12-15 Wichtige Vorbemerkung: Der Glaube, Wachstum im Glauben, das Geheimnis des Glaubens ist immer

Mehr

de combat sind und keine verbotenen Waffen oder Praktiken angewendet werden. Die Gewalt im traditionellen Krieg richtet sich aber nicht gegen

de combat sind und keine verbotenen Waffen oder Praktiken angewendet werden. Die Gewalt im traditionellen Krieg richtet sich aber nicht gegen de combat sind und keine verbotenen Waffen oder Praktiken angewendet werden. Die Gewalt im traditionellen Krieg richtet sich aber nicht gegen bestimmte Individuen im Feindeslager, sondern gegen den Feind

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution am 09. Oktober 2014 (Anrede) der 9. Oktober 1989 war der Höhepunkt der friedlichen Revolution. Mehr

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Inhalt Imperialismus und Erster Weltkrieg 10 Das Zeitalter des Imperialismus... 12 Methoden erlernen: Arbeit mit Geschichtskarten... 14 KolonialmachtDeutschland... 16 Was hat Schokolade mit Kinderarbeit

Mehr

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Geschätzter Herr Militärkommandant, Hohe Geistlichkeit, Vertreterinnen und Vertreter der gesetzgebenden Körperschaften, Soldaten, Meine Damen und Herren, Am morgigen Tag

Mehr

5. Geschichte und Staatslehre

5. Geschichte und Staatslehre 5. Geschichte und Staatslehre 5.1. Allgemeines Die Lektionentafel im Fach Geschichte beträgt 120 Lektionen à 45 Min., davon sind 10% für den interdisziplinären Unterricht freizuhalten. Die Dotation nach

Mehr

Das Heer und der Staat

Das Heer und der Staat Die Verwaltung der römischen Republik basierte auf der Heeresorganisation. So war die zentrale Volksversammlung genauso wie das Heer organisiert. Sie wählte die höchsten Beamten des Staates, die gleichzeitig

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Einführungsphase (EF) Grundkurs Einführungsphase (EF) Grkurs Einführungsphase Schulinterner Lehrplan des Peter-Paul-Rubens Gymnasiums Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben/ Thema I: - Was Menschen voneinander wussten

Mehr

Zwischen Krieg und Hoffnung

Zwischen Krieg und Hoffnung Geschichte - Erinnerung - Politik 15 Zwischen Krieg und Hoffnung Internierung der 2. polnischen Infanterieschützen-Division in der Schweiz 1940 45 Bearbeitet von Miroslaw Matyja 1. Auflage 2016. Buch.

Mehr

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters

Hannelore und Hans Peter Royer. Der Liebesbrief des Vaters Hannelore und Hans Peter Royer Der Liebesbrief des Vaters Der SCM Verlag ist eine Gesellschaft der Stiftung Christliche Medien, einer gemeinnützigen Stiftung, die sich für die Förderung und Verbreitung

Mehr

Humor, Freude und Glaube Geschwister der Pädagogik?

Humor, Freude und Glaube Geschwister der Pädagogik? Humor, Freude und Glaube Geschwister der Pädagogik? 18. Marchtal-Seminar P. Mag. Rudolf Osanger SDB Sonntag, 2. 9. 2012 Bildungshaus Michaelbeuern 1. Humor? Humortheorien Fröhliche Heilige Humor Bruder

Mehr

Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, Es gilt das gesprochene Wort

Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, Es gilt das gesprochene Wort 1 Rede beim feierlichen Gelöbnis in der Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne, Hagenow, 19.11.2010 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Oberstleutnant Felten, liebe Rekruten der 5. und 7. Kompanie des

Mehr

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg. Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, 1 Rede anlässlich des Volkstrauertages 2012 in Übach-Palenberg Herr Bürgermeister, meine sehr verehrten Damen und Herren, ich danke für die Ehre, in diesem Jahr eine Gedenkrede halten und anschließend

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Seite 0. Medien und Gewalt

Seite 0. Medien und Gewalt Seite 0 Medien und Gewalt Inhaltsverzeichnis 1 Mediengewalt... 2 1.1 Was ist Gewalt? Ein Definitionsversuch... 2 1.2 Was ist Mediengewalt... 2 1.2.1 Konsum von Gewaltdarstellungen in Medien... 3 1.3 Ausübung

Mehr

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

WEGE AUS DER ARMUT. Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist WEGE AUS DER ARMUT "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist" Wer hungern muss, wer kein Geld für die nötigsten Dinge hat,

Mehr

Verhalten: gesunde Aggression oder Störung?

Verhalten: gesunde Aggression oder Störung? Spucken, Schlagen, fieses Verhalten: gesunde Aggression oder Störung? Erscheinungsbilder und Hintergründe der Aggressionen bei Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Allan Guggenbühl 2. Zentralschweizer Pflegesymposium

Mehr

Sie stehen hier. Sie stehen hier nicht nur körperlich. Sie stehen hier sinnbildlich und

Sie stehen hier. Sie stehen hier nicht nur körperlich. Sie stehen hier sinnbildlich und Prof. i.r. Dr. Michael Wolffsohn Historisches Institut Bundeswehruniversität München mw@wolffsohn.de Gelöbnis, Bundeswehr, Berlin, 20. Juli 2017 Soldatinnen und Soldaten - Sie sind heute die Hauptpersonen,

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Gottesdienst 06. Dezember 2015

Gottesdienst 06. Dezember 2015 Gottesdienst 06. Dezember 2015 Herzlich willkommen 1 1. Definition 2. Ein Leben mit Gott (in der Furcht des Herrn) 3. Ein Leben ohne Gottesfurcht (in Angst) Entweder ein Leben mit Gott (in der Furcht des

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017

Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes. Believe and Pray, 1. Oktober 2017 Credo IX Jesu Verkündigung vom Reich Gottes Believe and Pray, 1. Oktober 2017 Die ersten Worte Jesu im ältesten Evangelium: Mk 1,14-15: Nachdem man Johannes ins Gefängnis geworfen hatte, ging Jesus wieder

Mehr

Was passiert in Syrien?

Was passiert in Syrien? Klar & Deutlich Nr. 41 Woche 36 2. 6. September 2013 Die einfache Wochenzeitung Was passiert in Syrien? Obama spricht über Syrien In Syrien ist seit zwei Jahren Krieg. Viele Bürger fühlen sich von Präsident

Mehr

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung Die Nakba-Ausstellung will das Schicksal und das Leid der palästinensischen Bevölkerung dokumentieren. Wer ein Ende

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus Internationale Konfliktforschung I Tutorat W04_10.10.2012 Kriege im Zeitalter des Nationalismus Plan Rückblick Souveränität Prüfungsaufgabe Literaturbesprechung Diskussion 2 Souveränität 1 Jean Bodin (1529-1596)

Mehr

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184 3 01 Europa und die Welt im 19 Jahrhundert 8 Orientierung: Vormärz und Revolution (1815 1848) 10 Entstehung, Entwicklung und Unterdrückung der liberal-nationalen Bewegung (1813/15 1848) 12 Training: Interpretation

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

WMerstudtai Haket tstc n I

WMerstudtai Haket tstc n I Haluk,Gerger WMerstudtai Haket tstc n I Die Politik der USA, der Westmäehte und der Türkei gegen die arabischen Lander von 1945 bis in die Gegenwart SUB Hamburg ZAMBON Inhaltsverzeichnis Vorwort des Verlages

Mehr

Volkstrauertag 13. November 2016

Volkstrauertag 13. November 2016 Volkstrauertag 13. November 2016 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger! Wir haben uns heute hier versammelt, um an die Menschen, die im Krieg und durch Gewaltherrschaft starben, zu erinnern. Für die unter

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie

Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie. Fantasie 22012 Das christliche Magazin für Kinder mit Spass und Tiefgang! Fantasie Fantasie Ansonsten koche ich gern, fahre gern Motorrad, z. B. mit Marlon, meinem älteren Sohn oder spiele mit meiner kleinen Tochter

Mehr

Themenzielrichtung: Jesus hilft mir zu vergeben. Lektionsnummer, Thema: 9. Das Vergeben

Themenzielrichtung: Jesus hilft mir zu vergeben. Lektionsnummer, Thema: 9. Das Vergeben Altersjahr: 6 Jahre Themenreihe: Ich lerne von Jesus Lektionsnummer, Thema: 9. Das Vergeben Haupt-Bibelstellen: (Gefangennahme Jesu) Mt 18,21-22/ 26,50b+56/ Lk 22,47-53/ 23,34a/ Joh 18,10 Hinführung/ Spannung

Mehr

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists

Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists Germanistik Julia Reichert Recht und Gerechtigkeit in Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists Examensarbeit Recht und Gerechtigkeit in ausgewählten Dramen und Erzählungen Heinrich von Kleists Julia

Mehr

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Baden-Württemberg Band: Berufskolleg (978-3-12-416450-4) Schule: Lehrer: Std. Lehrplan für das Berufskolleg (2009) Geschichte mit Gemeinschaftskunde Geschichte

Mehr

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde

Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Missa Urbana P. = Pastor - G = Gemeinde Einladung (Lied): Eingang: P. Wir sind versammelt im Namen des Schöpfers, des Befreiers und Kraftspenders. In der Stadt können wir die Gegenwart Gottes sehen. G.

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Wie ermutigt Gott Josua!

Wie ermutigt Gott Josua! Wie ermutigt Gott Josua! 24. März 2013; Andreas Ruh Rückblick: Sehnsucht, dass Gott unter uns noch vermehrt übernatürlich handeln kann! Sich auf das menschlich Machbare zu verlassen, ist nicht neutral,

Mehr

"Die Gestalt des Helden, -Joseph L.Henderson: Der moderne Mensch und die Mythen. Auszüge":

Die Gestalt des Helden, -Joseph L.Henderson: Der moderne Mensch und die Mythen. Auszüge: "Die Gestalt des Helden, -Joseph L.Henderson: Der moderne Mensch und die Mythen. Auszüge": Die Erneuerung der Informationsstruktur geschieht immer nach dem selben zyklischen Muster: Tod und Wiedergeburt

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Rahmen politischer Aktionen abreagiert. Junge Männer warfen Steine auf die amerikanische Botschaft, schlugen sich mit Polizisten. Aggressionsbereiten

Rahmen politischer Aktionen abreagiert. Junge Männer warfen Steine auf die amerikanische Botschaft, schlugen sich mit Polizisten. Aggressionsbereiten Rahmen politischer Aktionen abreagiert. Junge Männer warfen Steine auf die amerikanische Botschaft, schlugen sich mit Polizisten. Aggressionsbereiten oder problematischen jungen Männern wurde eine Bühne

Mehr

Gut gerüstet Predigt zu Eph 6,10-17 (21. So n Trin, )

Gut gerüstet Predigt zu Eph 6,10-17 (21. So n Trin, ) Gut gerüstet Predigt zu Eph 6,10-17 (21. So n Trin, 16.10.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, es ist ziemlich viel von Kampf und

Mehr

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? *

Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Russland in Europa: Kalter Krieg in den Köpfen? * Eine repräsentative Befragung in Deutschland, Polen und Russland von Kantar Public im Auftrag der Körber-Stiftung September 2017 31 114188 Thorsten Spengler

Mehr

verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte

verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte verhängnisvoll erwiesen. Es ist mehr als ein Risiko, Islamisten wieder aus Syrien einreisen zu lassen. Auch die Islamisierung des Nahen Ostens hatte mit den Rückkehrern aus Afghanistan eingesetzt. Der

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Michael Sauer (Herausgeber) Daniela Bender Rolf Brütting Michael Epkenhans Martin Krön Elisabeth Lamparter Michael Sauer Helge Schröder Martin Thunich Hartmann Wunderer Ernst Klett

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr