Wege zur umfassenden Teilhabe. Good Practice und Perspektiven. Trägerübergreifende Zusammenarbeit bei der Leistungserbringung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wege zur umfassenden Teilhabe. Good Practice und Perspektiven. Trägerübergreifende Zusammenarbeit bei der Leistungserbringung"

Transkript

1 Wege zur umfassenden Teilhabe Good Practice und Perspektiven Trägerübergreifende Zusammenarbeit bei der Leistungserbringung - Ein Bericht aus der Praxis - VBG Fachtagung - Hamburg,

2 Gliederung Themen: Rahmenbedingungen von Zusammenarbeit Praxis der Kooperation der DRV Ebenen der Zusammenarbeit (Metaebene, Einzelfälle) Beispielsfall Planung künftiger Aktivitäten Fazit Folie 2

3 Gliederung Themen: Rahmenbedingungen von Zusammenarbeit Praxis der Kooperation der DRV Ebenen der Zusammenarbeit (Metaebene, Einzelfälle) Beispielsfall Planung künftiger Aktivitäten Fazit Folie 3

4 Rahmenbedingungen von Kooperation UN-Behindertenrechtskonvention Aufgabe ist das Empowerment der Menschen, indem Ansprüche auf Selbstbestimmung, Diskriminierungsfreiheit und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe geltend gemacht werden und ihre Durchsetzung ermöglicht wird. Zusammen mit dem SGB IX soll aus Sicht der Rentenversicherung die Selbstbestimmung behinderter Menschen und deren gleichberechtigte umfassende und dauerhafte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und insbesondere am Arbeitsleben unterstützt werden. Vorwort zu dem Projekt Wirtschaft inklusiv, Berufliche Inklusion: Da geht mehr als Sie denken! Wir wollen, dass Menschen mit Behinderungen ganz selbstverständlich und selbstbestimmt am Leben in der Gesellschaft teilhaben. Ein wichtiger Schlüssel dazu ist Arbeit. Mehr und gute Arbeit für Menschen mit Behinderungen gehört deshalb zu den wichtigen Vorhaben der Bundesregierung. Ein wesentlicher Grund dafür ist oft mangelnde Beratung, aber auch Vorbehalte gegenüber Menschen mit Behinderungen spielen nach wie vor eine Rolle. Darum müssen wir noch besser informieren und dafür werben, Menschen mit Behinderungen eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu geben. Denn Fakt ist, dass die meisten hoch motiviert und qualifiziert und damit ein Gewinn auch für die Wirtschaft sind. Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Juli 2015 Gemeinsame Empfehlung "Rehaprozess" Die übergeordneten Bezüge der Gemeinsamen Empfehlung sind erkennbar, wenn es um Regelungen für die Bedarfserkennung, Teilhabeplanung, Durchführung und Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen für Menschen mit Behinderung geht. Zunächst stecken die aktuellen Bezugspunkte UN-Behindertenrechtskonvention, Reformprozess der Eingliederungshilfe, Evaluationsvorhaben zum SGB IX den Rahmen für diese neue Gemeinsame Empfehlung ab. Gleichzeitig bestätigt sich die Einsicht in die Notwendigkeit, kontinuierlich trägerübergreifende Prozesse weiterzuentwickeln, um hier zu nachhaltigen Verbesserungen zu kommen. Folie 4

5 Rahmenbed...: ICF-basierte Strategien zur Teilhabe > Konsequente Eingliederungshindernisbeseitigungsorientierung Körperfunktionen und -strukturen Medizinische Rehabilitation Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Aktivitäten Teilhabe: Arbeitsleben Umwelt- faktoren Rehabilitation mit Fokus auf berufliche Teilhabe Personenbezoge- ne Faktoren Strategisches Konzept für ein berufliches Reintegrationsmanagement in der Medizinischen Rehabilitation in der DRV BS-H Chr. Gutenbrunner, M. Schwarze, I. Ehlebracht-König, A. Kobelt, J. Miede Folie 5

6 Rahmenbedingungen von Kooperation > Gemeinsame Empfehlung Reha-Prozess Gemeinsame Empfehlung zur Erkennung und Feststellung des Teilhabebedarfs, zur Teilhabeplanung und zu Anforderungen an die Durchführung von Leistungen zur Teilhabe (Reha-Prozess) gemäß 12 Abs. 1 Nr. 1 bis 3, 13 Abs. 2 Nr. 2, 3, 5, 8 und 9 SGB IX vom 1. August 2014 Die Grundlage dafür bildet der idealtypische Reha-Prozess mit seinen Phasen: Bedarfserkennung, Bedarfsfeststellung, Teilhabeplanung, Durchführung von Leistungen und Aktivitäten zum/am Ende einer Leistung zur Teilhabe. Anforderungen an die trägerübergreifende Zusammenarbeit Zur Realisierung eines einheitlichen und nahtlosen Rehabilitationsprozesses stellen die Rehabilitationsträger und Integrationsämter unverzüglich, insbesondere durch entsprechende Verfahren und Absprachen, sicher, dass auftretende Kooperations-, Zuständigkeits- und Finanzierungsfragen einvernehmlich und rasch ergebnisorientiert geklärt werden und nicht zu Lasten der Menschen mit Behinderung oder drohender Behinderung gehen. Grenzen (Einschätzung der Rentenversicherung) Leistungen der Träger müssen sich an den Adressaten orientieren. Aufwand und Nutzen müssen in angemessenem Verhältnis stehen. Haushaltsrestriktionen (Rehadeckel) sind zu beachten. Folie 6

7 Rahmenbedingungen: Erwerbsminderungsrente ist keine Alternative > Teilhabe am Arbeitsleben schützt vor (Alters-) Armut! Folie 7

8 Gliederung Themen: Rahmenbedingungen von Zusammenarbeit Kooperationspartner der DRV Ebenen der Zusammenarbeit (Metaebene, Einzelfälle) Beispielsfall Planung künftiger Aktivitäten Fazit Folie 8

9 Praxis der Kooperation der DRV > Kooperationspartner Partner: BA Jobcenter Kommunen Integrationsämter GKV GUV Folie 9

10 Gliederung Themen: Rahmenbedingungen von Zusammenarbeit Kooperationspartner der DRV Ebenen der Zusammenarbeit (Metaebene, Einzelfälle) Beispielsfall Planung künftiger Aktivitäten Fazit Folie 10

11 Ebenen der Zusammenarbeit von Leistungsträgern > Metaebene Präzisierung der Ausrichtung der Rehabilitation der Rentenversicherung Casemanagement-Schulung für die Rehafachberater Schnittstellenoptimierung zwischen Leistungsträgern Folie 11

12 Metaebene > Präzisierung der Ausrichtung der Reha...> Medizinisch-Beruflich-Orientierte-Rehabilitation (MBOR) MBOR = abgestuftes Angebotsspektrum (3-Stufen-Modell) A Beruflich orientiertes Basisangebot (grundsätzlich für alle Rehabilitanden) Arbeitsplatzberatung, Gruppenangebote zu sozialmedizinischen und - rechtlichen Fragen B MBOR-Kernmaßnahme (für Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen) psychoedukative Gruppenangebote, Arbeitsplatztraining C Spezifische MBOR-Maßnahme (für eine sehr kleine Gruppe von Rehabilitanden, die dieser Maßnahmen bedürfen) externe Belastungserprobung, Einzeltherapien Antworten auf die besonderen beruflichen Problemlagen (bbpl) unserer Versicherten Zahlen Daten Fakten DRV BSH 2015 Med. Rehamaßnahmen: , MBOR-Fälle: 7.500, Fallmanagement-Fälle: Folie 12

13 Metaebene >Präzisierung...> Fallmanagement MBOR - als notwendige Ergänzung klinikinterner MBOR-Strategien Die im Rahmen der medizinischen Rehabilitation identifizierten Personen mit besonderen beruflichen Problemlagen (bbpl) Wer? Ziele: erhalten während der med. Reha die für sie geeigneten MBOR- Module und sollen dann nach der med. Reha im Bedarfsfall einem gezielten Fallmanagement zugeführt werden, um die Wiedereingliederung zu unterstützen und ggf. erforderliche Leistungen zeitnah zu erkennen. Das Fallmanagement MBOR wird grundsätzlich vom Fachberatungsdienst RH (FBD RH) durchgeführt. Bei besonderen Indikationen wie z.b. der Neurologie, Psychosomatik oder Sucht können ggf. auch Dritte mit der Betreuung beauftragt werden. => Externe Fallmanager Folie 13

14 Metaebene >Präzisierung...> Fallmanagement MBOR - als notwendige Ergänzung klinikinterner MBOR-Strategien Welche Personen kommen infrage? Zuweisung aus der somatischen Reha: Rehabilitanden, bei denen die Weiterführung der zurzeit ausgeübten Tätigkeit gesundheitsbedingt zweifelhaft ist - gleich ob arbeitsfähig oder arbeitsunfähig entlassen. Arbeitslose Rehabilitanden, die voraussichtlich ihre letzte Tätigkeit gesundheitsbedingt nicht mehr ausüben können. Zuweisung aus der psychosomatischen Reha: Die Rückkehr an den bisherigen Arbeitsplatz ist erschwert bzw. auf Grund der psychischen Erkrankung gefährdet. => nachgehende Betreuung angezeigt! Zuweisung aus telefonischer Nachbefragung Versicherte, die nach der med. Reha weiterhin arbeitsunfähig sind und nicht wie erwartet auf Ihren Arbeitplatz zurückkehren. Folie 14

15 Metaebene > Casemanagement-Schulung für die Rehafachberater Am Ende der Schulung können die TN in Anlehnung an die Handlungskonzepte Case und Care Management - adressatenorientiert beraten, - vorhandene Dokumentationsinstrumente auf Einzelfallebene weiterentwickeln und anwenden (Assessment, Hilfeplan, Monitoring, Evaluation), - regionale Netzwerke aufbauen, - Netzwerkinstrumente (weiter-)entwickeln, Zertifizierte Weiterbildung nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) - den Zusammenhang zwischen der Umsetzung von Care und Case Management sowie dem Qualitätsmanagement der Organisation erkennen und - Grundlagen des Verhandelns sowie der lösungs- und motivationsfördernden Beratung anwenden. Entwicklung eines Netzwerks zwischen Leistungsträgern quer zum rechtlichen Kontext. Dieses Netzwerk kann sowohl zur Betreuung der Kunden, der Arbeitsplatzsuche, aber auch der Informationsbeschaffung dienen. Die zertifizierte Schulung nach den Weiterbildungsrichtlinien der DGCC umfasst 210 Stunden an 26 Schulungstagen. Ca. 10% der FM-Fälle könnten CM-Fälle sein. Bei einem Anteil der CM-Fälle kommt eine trägerübergreifende Zusammenarbeit in Betracht. Folie 15

16 Metabene > Schnittstellenoptimierung Bundesagentur für Arbeit Trägerübergreifende Zusammenarbeit bei Leistungen zur Teilhabe Arbeitsleben Bundesweite Vereinbarungen: "Verfahrensabsprache der Deutschen Rentenversicherung, vertreten durch die Deutsche Rentenversicherung Bund, und der Bundesagentur für Arbeit über die Zusammenarbeit im Bereich der Vermittlung arbeitsuchender Rehabilitanden (Umgesetzt in regionaler Verfahrensabsprache z.b. für Niedersachsen-Bremen) In Planung "Empfehlungen der Deutschen Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit zur Zusammenarbeit bei arbeitsuchenden Versicherten mit Abhängigkeitserkrankungen vom XX.XX.XXXX. Ziele Ziel der Vereinbarungen ist die Zusammenarbeit der Träger, die mit der Integration von arbeitslosen Rehabilitanden beauftragt sind, zu optimieren, damit die jeweiligen Leistungen koordiniert werden, um gemeinsam die Vermittlung auf den Arbeitsmarkt zu erreichen. Dabei sollten kumulative Leistungen der unterschiedlichen Leistungsträger, sofern rechtlich möglich ( 90 Abs. 2 SGB III) optimal abgestimmt werden. Folie 16

17 Metabene > Schnittstellenoptimierung Gesetzliche Krankenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover arbeitet mit Krankenkassen im Themenbereich Leistungen zur medizinischen Rehabilitation zusammen. In gemeinsamen Treffen werden verschiedene Interessenlagen besprochen, um Verständnis für die Sichtweisen des jeweils anderen Trägers zu entwickeln und dann eine für alle Seiten tragbare Verbesserung der Systemübergänge herauszuarbeiten. Beispiele hierfür sind die AHB-Vereinbarung und die AU-Vereinbarung, die die regionalen RV- Träger und die meisten regional vertretenen (auch überregional tätigen) Krankenkassen abgeschlossen haben. Weitere Themen sind z. B.: Lösung von Problemen im kommunikativen Bereich (Benennung von Ansprechpartnern für problematische Einzelfälle Sand im Getriebe ) oder gemeinsame Vorgehensweisen zu gemeinsamen Interessenslagen (Stichwort Psychosomatische Akutbehandlung - Beschleunigung von Verfahren, zielgenaue Zusteuerung von behinderten Menschen in die verschiedenen Teilbereiche des Systems, Folie 17

18 Metabene > Schnittstellenoptimierung Integrationsamt Reha-Leistungen der Rentenversicherung können ggf. mit Leistungen für schwerbehinderte Menschen ( 2 Abs. 2 SGB i. V. m. 69 SGB IX) kombiniert werden. Dabei sollten kumulative Leistungen der unterschiedlichen Leistungsträger, sofern rechtlich möglich, optimal abgestimmt werden (z.b. Ausstattung eines neuen Arbeitsplatzes für schwerbehinderte Menschen, wenn es sich nicht um behinderungsbedingte Zusatzausstattung handelt, für die die RV/BA als Reha-Träger zuständig wäre). Das Integrationsamt kann Eingliederungszuschüsse der RV um Eingliederungszuschüsse für schwerbehinderte Menschen ergänzen (Leistungen nach dem Programm zur besseren beruflichen Integration besonders betroffener schwerbehinderter Menschen - Arbeitsmarktprogramm Job 2016 ). Folie 18

19 Gliederung Themen: Rahmenbedingungen von Zusammenarbeit Kooperationspartner der DRV Kooperation der DRV Ebenen der Zusammenarbeit (Metaebene, Einzelfälle) Beispielsfall Planung künftiger Aktivitäten Fazit Folie 19

20 Einzelfallebene > Beispielsfall trägerübergreifender Zusammenarbeit Versicherte Person Diagnose: Aneurysma und Gehirn-Operation Folgen: Halbseitenlähmung mit Funktionsbeeinträchtigung des linken Armes und der linke Hand, Beeinträchtigung in der Konzentrations- und Gedächtnisfähigkeit, GdB: 50%. Maßnahmen: Beauftragung eines Neuropsychologischen Fachdienstes zur Prüfung der Integrationsfähigkeit und Durchführung einer Integrationsmaßnahme. Erstes Erprobungspraktikum bei einer Papierfirma. Die versicherte Person ist oft noch recht langsam, kann sich hier aber steigern. AG ist mit der gezeigten Arbeitsleitung und Motivation der versicherten Person sehr zufrieden, so dass eine Einstellung durchaus denkbar erscheint. Es ergeben sich aber krankheitsbedingt Defizite, die eine 100 % Leistungserfüllung nicht zulassen, ebenso ist der Zeitrahmen beschränkt, die versicherte Person sollte aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als 30 Std. wöchentlich arbeiten. Arbeitgeber schafft neuen Arbeitsplatz und stellt die schwerbehinderten versicherte Person in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ein. Trägerübergreifende Vereinbarung: RV verlängert die Integrationsmaßnahme bis zum Beginn der Förderung durch das Integrationsamt (dort Programm JOB 2016): > Förderung mit 60 / 50 / 40 % für 3 Jahre. Erfolgreicher Abschluss: Vers. steht bei der Papierfirma im Bereich Lager/Logistik mit 30 Std. die Woche dauerhaft in Arbeit. Sicherung der Nachhaltigkeit: Nachbetreuung über RV durch externes Fallmanagement (Neuropsychologischer Fachdienst), über 12 Wochen zur Sicherung des Rehaerfolges. Danach jederzeitige Kontaktaufnahme des Versicherten zur RV über Rehafachberater. Folie 20

21 Gliederung Themen: Rahmenbedingungen von Zusammenarbeit Kooperationspartner der DRV Ebenen der Zusammenarbeit (Metaebene, Einzelfälle) Beispielsfall Planung künftiger Aktivitäten Fazit Folie 21

22 Planungen für die Zukunft > Interne Aktivitäten der Rentenversicherung Verbesserung der medizinischen und beruflichen Rehabilitation Projekt Integrationsnetzwerk Niedersachsen Stufe 3 Medizinisch und / oder sozial erheblich benachteiligte Versicherte werden bei der (Wieder-) Aufnahme eines sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses umfassend unterstützt. Dazu werden Hilfen bereitgestellt, die umfassend und konsequent Integrationshemmnisse jeder Art beseitigen helfen, unabhängig von individuellen medizinischen Diagnosen oder Indikationen (konsequente ICF-Orientierung). Im Fokus dieses Angebotes steht die arbeitsfördernde Gestaltung der individuellen Lebensumstände und die Förderung von persönlichen Kompetenzen der Versicherten. Zur Überwindung der identifizierten Eingliederungshindernisse werden kurative und rehabilitative Leistungen bedarfsgerecht, sektoren- und institutionsübergreifend geplant und unverzüglich erbracht. Umgesetzt wird dieser Ansatz durch ein Kooperationsmodell zwischen Rehakliniken und dem Berufsförderungswerk im Bereich Bad Pyrmont. Folie 22

23 Planungen für die Zukunft> Interne Aktivitäten der Rentenversicherung Beteiligung an innovativen Teilhabe-Projekten wie z. B. "Wirtschaft inklusiv (vom BMAS gefördert) Projekt für Arbeitgeber (Gem. Entwicklung mit der BDA) Förderung durch BMAS Träger BAG abr e.v., ein Zusammenschluss wirtschaftsnaher Bildungseinrichtungen Ziele: Gewinnung und Sensibilisierung von Wirtschaftsunternehmen für die Beschäftigung und Ausbildung von Menschen mit einer Schwerbehinderung Unterstützung der Umsetzung UN-Behindertenrechtskonvention bundesweit sollen innerhalb von drei Jahren mindestens Unternehmen erreicht werden Kooperationspartner in Niedersachen ist das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH (BNW). Folie 23

24 Planungen für die Zukunft: Verbesserung der Kooperation mit der Unfallversicherung Möglichkeiten zur Verknüpfung von Aktivitäten der Unfallversicherung mit der Rehabilitation der Rentenversicherung 1. Kooperation bei der Bearbeitung von Unfall- und BK-Sachen (UV) und Rehabilitationsangelegenheiten der Rentenversicherung 2. Gemeinsame Prävention (Kombiprojekt Gesund am Bau, in der Pflege, im ÖPNV mit BG Bau, BGW und VBG) 3. Gem. Entwicklung einer Handlungsanleitung Beschäftigtengesundheit für die Sozialpartner 4. Unterstützung der DRV bei Kontakten zu Versicherten und Unternehmen im Rahmen der betrieblichen Aufsicht und arbeitsmedizinischen Betreuung Folie 24

25 Planungen für die Zukunft> Trägerübergreifender Firmenservice von UV, KV und RV Folie 25

26 Gliederung Themen: Rahmenbedingungen von Zusammenarbeit Kooperationspartner der DRV Ebenen der Zusammenarbeit (Metaebene, Einzelfälle) Beispielsfall Planung künftiger Aktivitäten Fazit Folie 26

27 Fazit Teilhabe findet in der Praxis statt / Die Praxis findet immer ihren Weg Fokus der RV = Integration in sozialversicherungspflichtige Arbeit! Interventionen auf der Meta- und Einzelfallebene sind notwendig Kooperationen von Leistungsträgern müssen ausgebaut werden Für eine erfolgreiche Teilhabe ist die erfolgreiche Kombination Akut- und Rehabilitationsbehandlung explizit wichtig! Verbesserungspotentiale bei Teilhabe und Kooperation sind erkennbar Das Ergebnis des Evaluationsvorhaben zum SGB IX und das neue BTHG werden mit Interesse erwartet. Die Stichworte Erfolgsaussicht und Haushaltsrestriktionen (Rehadeckel) dürfen nicht außer Acht gelassen werden Folie 27

28 Wege zur umfassenden Teilhabe Good Practice und Perspektiven Trägerübergreifende Zusammenarbeit bei der Leistungserbringung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase II) Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Thomas

Mehr

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis

Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis Trägermanagement der DRV BSH Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften 22. Januar 2016, Bad Rothenfelde,

Mehr

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das?

Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Personenzentrierung und Teilhabe in einem gegliederten System wie geht das? Die BAR und ihre Mitglieder 11.05.2015 Bernd Giraud 2 Zuständigkeiten bei Leistungen zur Teilhabe Rehabilitationsträger Gesetzliche

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Das strategische Modell und Konzept im Überblick Sommersymposium der DRV Braunschweig-Hannover

Mehr

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung

Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Trägerübergreifende Aspekte der Teilhabeplanung und Bedarfsermittlung Die BAR und ihre Mitglieder 2 Kooperation bei Menschen mit psych. Erkrankung Häufig verschiedene Leistungen in medizinischer, beruflicher

Mehr

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Entgrenzte Arbeit Begrenzte Rehabiltation Jubiläumssymposium Klinik am schönen Moos 19.5.2010 1 Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt Einbeziehung der Betriebsärzte in das Rehabilitationsverfahren

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Inklusion braucht Information und Beratung

Inklusion braucht Information und Beratung Wiebke Rehr Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamburg Inklusion braucht Information und Beratung Chefsache Inklusion am 05.04.2016 Agenda Herausforderungen am Arbeitsmarkt Rechtliche Grundlagen

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Integrationsfachdienste

Integrationsfachdienste Integrationsfachdienste Partner für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben Vorstellungen des Leistungsspektrums beim 8. bipolaris-informationstag Tätig sein mit Bipolaren Störungen 24.11.2012 Was sind

Mehr

Sommersymposium Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

Sommersymposium Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Sommersymposium Strategien zur beruflichen (Re-)Integration von gesundheitlich belasteten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Jürgen Rodewald, Laatzen Medizinische Hochschule Hannover, 24. Juli 2014 Gliederung

Mehr

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung

38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung 38a SGB IX Unterstütze Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Erste Anfänge Ende der 1970 Jahre: Entwicklung des Konzeptes in den USA (1984 gesetzliche Verankerung) Erste Projekte in Europa: Ende der

Mehr

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion

, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB. Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion 15.11.2014, Roland Lumpe, Teamleiter Reha/SB Regionaler Tisch für Arbeit Memmingen-Unterallgäu Fachkräfte durch Inklusion Der Arbeitgeber-Service - Ihr kompetenter AnsprechpartnervorOrt Ihre Vorteile:

Mehr

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Fachveranstaltung Vernetzung an der Schnittstelle Medizinische Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben 12. Juni 2013 Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern Thomas Keck

Mehr

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung

Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung Unterstützte Beschäftigung durch Finanzierung der Deutschen Rentenversicherung 1 Rechtliche Grundlagen für die Erbringung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben durch die Deutsche Rentenversicherung

Mehr

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben

Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Aufgaben, Ziele und Möglichkeiten des Integrationsfachdienstes bei der Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben Dr. Wolfgang Degner Geschäftsführender Vorstand Soziales Förderwerk

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden

Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden 21.04.2015 Fachtag für Mitarbeiter der sozialen und begleitenden Dienste in Stuttgart Daniela Schickle Maßnahmen und Angebote der Bundesagentur für Arbeit für Rehabilitanden Agenda 1. Definition des Begriffs

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen

Fachliche Weisungen. Reha/SB. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Fachliche Weisungen Reha/SB Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 13 SGB IX Gemeinsame Empfehlungen (1) Die Rehabilitationsträger

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Service Starker Service. Starke Firma. Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick bei Rente und Altersvorsorge Infos zu Sozialabgaben 0 ISV20t Einführung Firmenservice und der Umsetzung Deutschen

Mehr

Reha individualisieren - ein Themenfeld im BMAS-Projekt RehaInnovativen

Reha individualisieren - ein Themenfeld im BMAS-Projekt RehaInnovativen Reha individualisieren - ein Themenfeld im BMAS-Projekt RehaInnovativen Dr. Rolf Buschmann-Steinhage Leiter des Bereichs Reha-Wissenschaften Deutsche Rentenversicherung Bund Workshop beim DVfR-Kongress

Mehr

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg.

Integrationsfachdienst im Land Brandenburg. Integrationsfachdienst im Land Brandenburg Integrationsfachdienst Wir arbeiten im Auftrag des Integrationsamtes Land Brandenburg, auf Grundlage des Sozialgesetzbuches IX Unsere Aufgabe ist die Unterstützung

Mehr

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck

Herzlich Willkommen. Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein integra ggmbh. Arbeitsschutztag IHK Lübeck Herzlich Willkommen Integrationsfachdienst Lübeck / Ostholstein Angela Ulrich Volkmar Kuhnt Was Sie schon immer über die Integrationsfachdienste (IFD) in Schleswig-Holstein wissen wollten Historie die

Mehr

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Eckpunktepapier der DRV: Förderung der beruflichen Integration im Anschluss an die Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation oder: Kooperation und Vernetzung nach MBOR wie kann das gelingen? Marco

Mehr

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität

Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität Fachtag Jugendrehabilitation 26. Juni 2012 Zusammenwirken der Leistungsträger nach dem SGB IX Theorie und Realität 1 Präambel Für die Kinder und Jugendlichen ist die Teilnahme an einer komplexen mehrwöchigen

Mehr

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015

Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 Fachtag Inklusiver Arbeitsmarkt Münster - Ein Auftakt... Christian Ahlers 30. November 2015 1 Gesundheit als Kontinuum Wie fühlen Sie sich heute? Gesundheit 10 0 Krankheit 2 Reiseplan Wer sind wir? Wo

Mehr

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt

Schnittstelle. Rehabilitation und Arbeitswelt Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt Fachtagung der DVSG am 21.09.2016 in Kassel 1 Arten der Behinderung Hessen 2015 Arten der Behinderung bei 623.236 schwerbehinderten Menschen Quelle: Statistisches

Mehr

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg Gute Arbeit Gesund arbeiten in Brandenburg Arbeit altersgerecht gestalten ein Arbeitsleben lang Klaus Petsch, Abteilungsleiter der Abteilung Rehabilitation

Mehr

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung

Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung Personenzentrierte Bedarfsermittlung und trägerübergreifende Teilhabeplanung Fachtagung des Deutsches Verein 10/11.10.2016 in Berlin Bernd Giraud Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR)

Mehr

MBOR Trägermanagement der DRV Bund

MBOR Trägermanagement der DRV Bund Jahrestagung des Nordrhein-Westfälischen Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Strategie der Zukunft: MBOR in Forschung und Praxis 22. Januar 2016, Bad Rothenfelde MBOR Trägermanagement der

Mehr

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung Dr. Axel Kobelt Rehastrategie - Psychosomatik Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Einige Daten Motivation zur

Mehr

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Gesundheit in besten Händen Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb Workshop 2 Dauerhafter Erwerbsminderung wirkungsvoll begegnen Stefan Semkat, AOK Hessen Beratung durch die

Mehr

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit

61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit Anlage 1 61 und 63 Abs. 3 SGB IX Budget für Arbeit 1. Unterstützung des Wechsels aus der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt unter Beteiligung der Integrationsämter Die BIH begrüßt die durch das Budget

Mehr

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung Norbert Glahn, Vorstandsvorsitzender der AHG AG BDPK-Bundeskongress, Berlin, 4. Juni 2014 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Konzepte der AHG

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben 7, 14, 15, 17, 18, 33, 34, 38 bis 40 und 44 SGB IX Geschäftsanweisungen (Stand: 30.04.2012) Inhaltsübersicht Rechtsanwendung Gesetzliche Grundlage Bezeichnung 7 Vorbehalt

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017 Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM lohnt sich! Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach 8. und 9. März 2017 DGUV / Bellwinkel BEM als Chance Für die Beschäftigten bedeutet BEM den Erhalt des Arbeitsplatzes

Mehr

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe

Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen. Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Berufliche Teilhabe psychisch beeinträchtigter Menschen Sozialrechtliche Flankierung personenzentrierte Hilfe Leistungsansprüche Krankenbehandlung Medizinische Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben Teilhabe

Mehr

Starker Service. Starke Firma.

Starker Service. Starke Firma. Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung Firmenservice Starker Service. Starke Firma. 0 05851391 Der Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung: Gesundheit Ihrer Beschäftigten stärken Durchblick

Mehr

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v. Vereinbarung zwischen dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.) vertreten durch Dr. Wolfgang Panter, Präsident des VDBW e.v. für dessen

Mehr

Das Reha.-Management der DGUV

Das Reha.-Management der DGUV Definition und Ziele des Reha-Managements umfassende Planung, Koordinierung und zielgerichtete, aktivierende Begleitung der medizinischen Rehabilitation und aller Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Mehr

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB

Das traditionelle System der beruflichen Rehabilitation. BAG UB, Jörg Schulz 1. Arbeit und Persönliches Budget. Projekt der BAG UB Arbeit und Persönliches Budget Perspektive Arbeit im Kontext von Selbstbestimmung und Teilhabe. Was kann die neue Leistungsform des Persönlichen Budgets dazu beitragen? BAG UB Schulterblatt 36 20357 Hamburg

Mehr

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1 Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Abteilung Rehabilitation 1 Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der gemeinsamen Servicestellen

Mehr

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS

-Schule in der Reha- Gliederung. 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation. Managementtagung des BUSS -Schule in der Reha- Eine besondere Form der MBOR Managementtagung des BUSS 25.09.2013 in Kassel Steffen Dannenberg DRV Nord Rehastrategie und Steuerung 0 Gliederung 1. Berufliche Orientierung in der medizinischen

Mehr

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV Nahtlosverfahren als Beispiel guter Praxis Dr. Monika Kücking Leiterin der Abteilung Gesundheit, GKV-Spitzenverband und

Mehr

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf

Informationen für Arbeitgeber. Menschen mit Behinderung im Beruf Informationen für Arbeitgeber Menschen mit Behinderung im Beruf MENSCHEN MIT BEHINDERUNG IN IHRER FIRMA? EINE GUTE IDEE! Sinkende Geburtenraten und hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften stellen Arbeitgeber

Mehr

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation

Wege zu personenzentrierter Rehabilitation DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016, Berlin Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit

Mehr

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh

Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie. IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Nahtstelle Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie IFAS Institut für angewandte Sozialfragen ggmbh Kumbier-Jordan, November 2011 Agenda 1. 25 Jahre RPK-Erfahrung 2. Basisdokumentation 3. Medizinische

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung?

Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Kongress Armut und Gesundheit am 6. März 2015 in Berlin Betriebliche Gesundheitsförderung: Was tut die Deutsche Rentenversicherung? Dr. Teresia Widera Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Wissenschaften

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis Unser Film zu BEM: http://hf.uni-koeln.de/32286 Kontakt: mathilde.niehaus@uni-koeln.de Übersicht 1. Handlungsbedarf Relevanz 2. Gesetzlicher

Mehr

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung Neue Wege zu Arbeit und Beschäftigung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung Eva Maria Müller ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer ARGE Landkreis Kaiserslautern

Mehr

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach

Projekt Wirtschaft inklusiv. Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Projekt Wirtschaft inklusiv Treffen der kommunalen Behindertenbeauftragten am 5. Juli 2014 in Wolnzach Inklusionsinitiative für Ausbildung und Beschäftigung 2 Antragsteller: Bundesarbeitsgemeinschaft ambulante

Mehr

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement Referentin: Larissa Wocken Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Mönckebergstrasse 19 20095 Hamburg

Mehr

Strategien zur Personenzentrierung und zum Fallmanagement. Fachtagung ganztägig ambulante Rehabilitation 11. Mai 2017 in Berlin

Strategien zur Personenzentrierung und zum Fallmanagement. Fachtagung ganztägig ambulante Rehabilitation 11. Mai 2017 in Berlin Strategien zur Personenzentrierung und zum Fallmanagement Fachtagung ganztägig ambulante Rehabilitation 11. Mai 2017 in Berlin Barbara Gellrich Deutsche Rentenversicherung Bund 1 Agenda Hintergrund: UN-BRK

Mehr

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Warum thematisieren wir psychische Erkrankungen? 27.04.2015 - Seite

Mehr

MitarbeiterInnen krank was tun?!

MitarbeiterInnen krank was tun?! MitarbeiterInnen krank was tun?! BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Wir schaffen maßgeschneiderte Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement Die heutige

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt Dr. Ilse Pokorny/HCHB/PVA Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 29.9.2017 1 Vision der Pensionsversicherung:

Mehr

Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Workshop 7 Teilhabeorientierte medizinische Rehabilitation Angebote für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen Prof. Dr. R. Bering Prof. Dr. Dr. A. Heinz U. Krüger Dr. M. Roser Berichterstattung:

Mehr

Schnittstelle Klinik/Betrieb aktuelle Rechtsfragen

Schnittstelle Klinik/Betrieb aktuelle Rechtsfragen Schnittstelle Klinik/Betrieb aktuelle Rechtsfragen Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt Fachtagung DVSG Kassel, 21. September 2016 Prof. Dr. Katja Nebe Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition

Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Mit drei Stunden erwerbsfähig? Konsequenzen einer gesetzlichen Definition Bundeskongress SGB II am 1. und 2. Oktober 2007 in Berlin Konsequenzen einer gesetzlichen Definition Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) (Grundsicherung

Mehr

Berufliche Reha wer leistet was

Berufliche Reha wer leistet was Berufliche Reha wer leistet was unter besondere Betrachtung des SGB I 2. Bremer Fachaustausch am 29.01.2009 Carola Luther, stellv. Geschäftsführerin der BG Chemie, BV Hamburg Ausgangslage: verschiedene

Mehr

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung Voraussetzungen für Reha-Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung ( 9-12 SGB VI) Medizinische Rehabilitationen und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gehören zum Angebotsspektrum der gesetzlichen

Mehr

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern

Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern Modellprojekt Begleiteter Übergang Werkstatt allgemeiner Arbeitsmarkt (BÜWA) in Bayern Eleonore Gramse/ Hans Horn/ Thomas Wedel, LAG WfbM Bayern Werkstätten:Messe 13.03.2015 in Nürnberg Förderung des Übergangs

Mehr

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der medizinischen Rehabilitation - Konzept und Ergebnisse zur Einführung zweier neuer Interventionsstrategien - Menzel-Begemann, A. Universität Bielefeld

Mehr

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) Warum überhaupt ein Übereinkommen der VN? Menschen mit Behinderungen leben in vielen

Mehr

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung Firmenservice Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung Übersicht Hintergrund Ziele Konzept Kontakt 2 Hintergrund des Beratungsangebotes Demografischer Wandel Offene Stellen können nicht ohne

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Erfolgsfaktor Gesundheit 3. Fachveranstaltung für Arbeitgeber in Mainfranken BEM - mehr als nur gesetzlicher Auftrag 06. Oktober 2017, Schweinfurt Ausgangslage:

Mehr

Richtlinie Initiative Inklusion Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt

Richtlinie Initiative Inklusion Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Richtlinie Initiative Inklusion Verbesserung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Präambel Der Beirat für die Teilhabe behinderter Menschen hat empfohlen,

Mehr

Invaliditätspension Neu Innovative Wege sind gefragt! GL Dr. Christian Operschall Wien, 19. Juni 2013

Invaliditätspension Neu Innovative Wege sind gefragt! GL Dr. Christian Operschall Wien, 19. Juni 2013 Invaliditätspension Neu Innovative Wege sind gefragt! GL Wien, 19. Zielsetzung Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen länger gesund im Erwerbsleben zu halten und krankheitsbedingte Pensionierungen

Mehr

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)

Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Grundsätze der Förderung nach dem Programm Hamburger Budget für Arbeit aus Mitteln der Ausgleichsabgabe gemäß Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX) Inhalt 1 Allgemeines... 1 2 Zusammenarbeit... 2 3 Zielgruppe,

Mehr

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Sicherung der Nachhaltigkeit von Leistungen der Suchtrehabilitation aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 24. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 6. 8. Juni 2011 Brigitte Gross

Mehr

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung Wir anerkennen das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf Arbeit; dies beinhaltet das Recht auf die Möglichkeit, den Lebensunterhalt

Mehr

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers Teilhabe statt Fürsorge Selbstbestimmung statt Fremdbestimmung Freiheit statt Bevormundung Projekt Individuelle Wege in den Arbeitsmarkt

Mehr

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft

Menzel Begemann, A. Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG Versorgungsforschung und Pflegewissenschaft Beruflich orientierte Interventionen in der medizinischen Rehabilitation zur Selbstmanagementförderung von Patientinnen und Patienten bei der Rückkehr in den beruflichen Alltag Menzel Begemann, A. Universität

Mehr

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam Deutsche Akademie für Rehabilitation e.v. Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.v. Entwicklungen

Mehr

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur

Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur Ausgewählte Evaluationsergebnisse zur Aktion 1000 Perspektive 2020 und zur Abschluss der Aktion 1000plus Umsetzung Initiative der Initiative Inklusion Inklusion in und Baden-Württemberg Auftakt der Aktion

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Walter-Kolb-Straße 9-11, 60594 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 E-Mail: info@bar-frankfurt.de Internet: http://www.bar-frankfurt.de

Mehr

Menschen mit Behinderung im Beruf

Menschen mit Behinderung im Beruf weisses Feld Einklinker Flyer DIN lang rot Mitarbeiterbesprechung_2 weisses Feld Menschen mit Behinderung im Beruf INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER Logo Fakten, die Sie wissen sollten DEFINITIONEN Behindert"

Mehr

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert

Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen. Dr. Michael Schubert Teilhabeplan, Hilfeplan, Gesamtplan: Gemeinsamkeiten Unterschiede Anforderungen Dr. Michael Schubert Fachtag Bundesteilhabegesetz Personenzentrierung in Hessen. Wie sieht die zukünftige Gesamt- und Teilhabeplanung

Mehr

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen?

Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Das neue Teilhaberecht oder wo stehen wir und wie geht es weiter mit den Rechtsgrundlagen für behinderte Menschen? Reform des SGB IX Dr. Harry Fuchs Düsseldorf Ziel der Reform: Reform des SGB IX Gestaltung

Mehr

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Chancen nutzen und Selbsthilfe stärken 29. Mai 2017 in Stuttgart Alfons Polczyk, Leiter des Referats Va3 Prävention, Rehabilitation, Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Rede von Richard Fischels. Leiter der Unterabteilung. Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Rede von Richard Fischels. Leiter der Unterabteilung. Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales Gesperrt bis zum Beginn Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Richard Fischels Leiter der Unterabteilung Prävention, Rehabilitation und Behindertenpolitik beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M. Bassler DGPM-Jahrestagung Potsdam, 18.03.2016 Stufenmodell von MBOR-Leistungen

Mehr

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV

Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV Berufliche Orientierung in der medizinischen Rehabilitation: Ansätze der Regionalträger der DRV Fachtagung MBOR Regional In Kassel Monika Bechmann Bereich Koordination Reha-Einrichtungen und Sozialmedizin

Mehr

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz 26. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung am 22. März 2017 in Frankfurt Bettina Cleavenger, Bundesministerium

Mehr

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze

BiAP. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze BiAP Betriebsintegrierte Arbeitsplätze Definition "betriebsintegrierter Arbeitsplatz" Betriebsintegrierte Beschäftigungsformen sind ausgelagerte befristete oder dauerhaft angelegte Arbeitsplätze, sowie

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben in der gesetzlichen Rentenversicherung von Nicole Grau DRV Hessen 19.11.2014 1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) = Berufliche Rehabilitation Begrifflich

Mehr

Leitfaden berufliche Rehabilitation

Leitfaden berufliche Rehabilitation Leitfaden berufliche Rehabilitation gemeinsame Einrichtung Jobcenter Cottbus Stand: 12.09.2014 Grundsatz Behinderte Menschen in Sinne des 19 Drittes Buch Sozialgesetzbuch (SGBIII) sind Menschen, deren

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Der Sozialdienst der MediClin Hedon Klinik informiert Was sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben? Unter welchen Voraussetzungen kann ich Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation BDPK-Bundeskongress, 27.06.2013 in Berlin: Nutzerorientierung und Patientenwünsche Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation Brigitte Gross Abteilungsleiterin Rehabilitation

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Integrationsamtes Integrationsamt Kündigungsschutz / Prävention Erhebung der Ausgleichsabgabe Begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben Technischer

Mehr

Case Management aus Sicht der Rentenversicherung

Case Management aus Sicht der Rentenversicherung 3. Lotsen-Tagung Schlaganfall Mittwoch, 26. Oktober 2016 Case Management aus Sicht der Rentenversicherung Mittwoch, 26. Oktober 2016 Dresden Thomas Keck 1 Themenübersicht Rahmenbedingungen Herausforderungen

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel BEM ist nach 84 Abs. 2 SGB IX gesetzlich Vorgeschrieben! Verantwortung über Wiedereingliederung gesundheitlich beeinträchtigter liegt

Mehr

BULGARIEN FRANKREICH DEUTSCHLAND ITALIEN EMPFEHLUNGEN

BULGARIEN FRANKREICH DEUTSCHLAND ITALIEN EMPFEHLUNGEN People with Vision Impairment Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Sehschädigung Empfehlungen zu hilfreichen und kontraproduktiven Regelungen und Strategien betreffend der Teilhabe von sehgeschädigten

Mehr

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV

Ressort. Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung Die örtliche Arbeit der SBV Ressort Wahlen zur Schwerbehindertenvertretung 2010 Die örtliche Arbeit der SBV Arbeitsschwerpunkte der SBV Integration von Menschen mit Behinderung im Betrieb Erhalt des Arbeitsplatzes von Menschen mit

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit

Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des Ärztlichen Dienstes der Bundesagentur für Arbeit 26. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 10.-12. Juni 2013 Dr. Berg 11.06.2013 Der Mensch im Mittelpunkt Was bedeutet dies für die Suchtbehandlung? Teilhabe am Arbeitsleben aus Sicht des

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v.

Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik. DVSG Fachtagung Kassel, Christof Lawall DEGEMED e.v. Betriebliche Eingliederung beginnt in der Klinik DVSG Fachtagung Kassel, 21.09.2016 Christof Lawall DEGEMED e.v. Anstieg Krankengeld 2011-2015 Anstieg von 8,53 Mrd. Euro (2011) auf 11,23 Mrd. Euro (2015)

Mehr