Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige. Steuerstrategien, um sich den Steueralltag zu erleichtern oder gezielt Steuern zu sparen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige. Steuerstrategien, um sich den Steueralltag zu erleichtern oder gezielt Steuern zu sparen"

Transkript

1 Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige Steuerstrategien, um sich den Steueralltag zu erleichtern oder gezielt Steuern zu sparen

2 Ist der Gewinn Ihrer gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit höher ausgefallen als erwartet und es drohen hohe Steuernachzahlungen, sollten Sie nach effektiven Steuersparstrategien suchen, um Ihren Gewinn legal klein rechnen zu können. Wenn das oberste Prinzip für Sie nicht die Steuerersparnis ist, gibt es einige Steuervergünstigungen, die Ihnen zumindest die Bewältigung des Steueralltags deutlich erleichtern. Und das Beste daran: Sie müssen nicht stundenlang recherchieren oder Ihren Steuerberater um Hilfe bitten. Die 15 besten Steuerstrategien und Steuervergünstigungen für Selbstständige erhalten Sie in diesem praxisorientierten ebook kompakt auf einen Blick. Finden Sie Gefallen an einer unserer Top-15-Steuerstrategien und sind steuerlich beraten, sollten Sie unbedingt das Gespräch mit Ihrem Steuerberater suchen. Denn eines ist klar: Steuervergünstigungen kippt das Finanzamt sofort, sollten die steuerlichen Vorgaben nicht exakt erfüllt sein. Haufe-Lexware wünscht eine kurzweilige Lektüre mit 15 Aha-Effekten. 2 Steuertipps

3 Strategie 1: Klassiker Investitionsabzugsbetrag Für kleine und mittelständische Unternehmen winkt unter bestimmten Voraussetzungen ein echtes Steuersparmodell. Denn nach 7g Abs. 1 EStG dürfen Unternehmer egal ob Gewerbetreibender, Freiberufler, GmbH oder Personengesellschaft für innerhalb der nächsten drei Jahre geplante Investitionen bereits heute 40% der voraussichtlichen Investitionskosten vom Gewinn abziehen. Eine steuersparende Gewinnminderung, ohne einen Cent dafür ausgeben zu müssen. Einzelunternehmerin Erna Huber plant für ihren Friseursalon im Jahr 2017 den Kauf einer komplett neuen Einrichtung und die Anschaffung moderner Geräte. Kostenpunkt: Euro. Folge: Erfüllt Frau Huber die Voraussetzungen für den Investitionsabzugsbetrag, darf sie vom Gewinn 2014 bereits Euro abziehen (voraussichtliche Investitionskosten x 40%). Voraussetzungen für die Anwendung des Investitionsabzugsbetrags Der Abzug des Investitionsabzugsbetrags nach 7g Abs. 1 EStG ist an folgende Voraussetzungen geknüpft: Wer tatsächlich keine Investition plant, muss in drei Jahren mit Steuernachzahlungen plus Nachzahlungszinsen rechnen. Das Finanzamt ändert in diesem Fall nämlich den ursprünglichen Steuerbescheid und kippt nachträglich den Investitionsabzugsbetrag.» Die Investition muss innerhalb der nächsten drei Jahre geplant sein.» Begünstigt sind nur geplante Investitionen ins bewegliche Anlagevermögen (Pkw, Maschine, Einrichtung, Transporter). Nicht begünstigt sind also geplante Investitionen für unbewegliches Anlagevermögen (Immobilie, Firmenwert, Kundenstamm) und für Waren.» Die geplante Investition muss konkret benannt werden. Ist die Bezeichnung zu schwammig z.b. Fahrzeug, lässt das Finanzamt den Investitionsabzugsbetrag nicht zum Abzug zu. Denn hier ist nicht klar, ob ein Pkw, ein Bus, ein Kran oder ein Lkw angeschafft werden soll.» Bei Selbstständigen, die ihren Gewinn nach der Einnahmen-Überschussrechnung ermitteln, darf der Gewinn vor Abzug des Investitionsabzugsbetrags nicht mehr als Euro betragen.» Bilanziert ein Unternehmer, klappt es mit dem Investitionsabzugsbetrag nur, wenn der Wert des Betriebsvermögens im Abzugsjahr nicht über Euro liegt.» Im Jahr des tatsächlichen Kaufs und im Folgejahr muss der Gegenstand zu mindestens 90% betrieblich genutzt werden. Bei einem Investitionsabzugsbetrag für einen Firmenwagen muss der Nachweis zur 90%igen betrieblichen Nutzung zwingend durch ein Fahrtenbuch erfolgen.» Der gewinnmindernde Investitionsabzugsbetrag darf insgesamt maximal Euro betragen. 3 Steuertipps

4 Wann der Wegfall des Investitionsabzugsbetrags droht Erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Abzug eines Investitionsabzugsbetrags, kann es nach Ablauf von drei bis fünf Jahren nach dem Abzugsjahr zur rückwirkenden Versagung des Investitionsabzugsbetrags kommen. Dann nämlich, wenn» nicht innerhalb des Drei-Jahreszeitraums investiert wurde.» aus welchen Gründen auch immer ein anderer als der geplante Gegenstand gekauft wird.» die Anschaffungskosten deutlich geringer ausfallen als ursprünglich geplant (Wegfall des Investitionsabzugsbetrags nur für den unangemessenen hohen Teil).» im Jahr des Kaufs und im Folgejahr nicht nachgewiesen werden kann, dass die betriebliche Nutzung des Gegenstandes mindestens 90% beträgt. Erna Huber aus unserem Eingangsbeispiel investiert bis Ende 2017 nicht. In diesem Fall ändert das Finanzamt rückwirkend den Steuerbescheid Folge: Frau Huber muss nicht nur die in 2014 durch den Investitionsabzugsbetrag ersparten Steuern zurückzahlen. Es fallen zusätzlich rückwirkende Nachzahlungszinsen ab dem in Höhe von 0,5% pro Monat an. 4 Steuertipps

5 Strategie 2: Vorsteuerabzug für Privat-Pkws Kaufen Sie sich privat einen Pkw, der nachweislich mindestens zu 10%, aber weniger als 50% für Ihr Unternehmen genutzt wird, gibt es eine besondere Steuerstrategie, die Ihnen Liquiditätsvorteile bei der Finanzierung des Privat-Pkws verschafft. Sind Sie vorsteuerabzugsberechtigt, können Sie den Privat-Pkw dem umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen zuordnen, müssen ihn aber nicht gleichzeitig dem ertragsteuerlichen Betriebs-vermögen zuordnen. Die Freude über die Vorsteuererstattung wird jedoch getrübt. Denn in den nächsten fünf Jahren muss für die nichtunternehmerische Nutzung Umsatzsteuer ans Finanzamt überwiesen werden. Der Vorsteuerabzug für den Privat-Pkw funktioniert nur bei Einzelunternehmern, Mitunternehmern an einer Personengesellschaft und bei Freiberuflern, nicht dagegen bei einer GmbH. Ein ausführliches Infoschreiben des Bundesfinanzministeriums erläutert die Einzelheiten (BMF, Schreiben v , Az. IV D 2 S 7300/10002:001). Die Zuordnung zum umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen bei gleichzeitiger ertragsteuerlicher Einstufung des Pkws als Privatvermögen führt zu folgenden Vorteilen: Vorsteuer Gewinnauswirkung Verkauf Sie erhalten die Vorsteuer aus dem Kaufpreis und aus den laufenden Pkw-Kosten vom Finanzamt erstattet. Dadurch brauchen Sie bei Fremdfinanzierung ein geringeres Darlehen (Liquiditätsvorteil). Sie müssen bei der Gewinnermittlung keinen Privatanteil versteuern, weil der Pkw ertragsteuerlich zum Privatvermögen gehört. Ohne Fahrtenbuch sind 0,30 Euro je gefahrenem betrieblichem Kilometer als Betriebsausgabe abziehbar. Ein Verkaufsgewinn ist dem Gewinn nicht hinzuzurechnen, weil der Pkw ertragsteuerlich zum Privatvermögen gehört. Es ist jedoch wegen des Vorsteuerabzugs die Umsatzsteuer aus dem Verkaufserlös ans Finanzamt abzuführen. 5 Steuertipps

6 Strategie 3: Gewinnneutrale Rücklage bilden Scheidet ein betrieblicher Gegenstand des Anlagevermögens durch höhere Gewalt aus dem Betriebsvermögen aus oder wird unbrauchbar und leistet eine Versicherung eine Entschädigung, müssen hierbei entstehende Gewinne nicht unbedingt sofort versteuert werden. Es darf vielmehr eine gewinnneutrale Rücklage gebildet werden, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit ein Ersatzwirtschaftsgut angeschafft werden soll (sog. Rücklage für Ersatzbeschaffung). Ein betrieblicher Pkw mit einem Buchwert in der Bilanz von 1 Euro wird bei einem Hochwasser zerstört. Die Versicherung zahlt für diesen Schaden im Jahr Euro. Folge: Normalerweise müssten 2014 die stillen Reserven von Euro als Betriebseinnahmen versteuert werden. Ist jedoch im Folgejahr der Kauf eines Ersatz-Pkws geplant, kann auf die Besteuerung der Euro in 2014 durch Bildung einer gewinnneutralen Rücklage verzichtet werden. Die Rücklage wird von den späteren Anschaffungskosten des Ersatzwirtschaftsguts abgezogen und nur der Restbetrag darf gewinnmindernd abgeschrieben werden. Voraussetzungen zur Rücklage für Ersatzbeschaffung Eine Rücklage für Ersatzbeschaffung ist unter folgenden Voraussetzungen sowohl bei der Bilanzierung als auch bei der Einnahmen-Überschussrechnung möglich: Die Frist zur Ersatzbeschaffung für bewegliche Gegenstände kann von einem Jahr auf vier Jahre verlängert werden, wenn die Ersatzbeschaffung aus besonderen Gründen nicht innerhalb eines Jahres durchgeführt werden kann (Richtlinie 6.6 Abs. 4 Einkommensteuerrichtlinien).» Ein Wirtschaftsgut des Anlagevermögens oder des Umlaufvermögens scheidet infolge höherer Gewalt gegen Entschädigung aus dem Betriebsvermögen aus.» Höhere Gewalt liegt in folgenden Fällen vor: Diebstahl, unverschuldeter Unfall, Brand, Sturm, Hochwasser oder andere Elementarereignisse.» Eine Rücklage für Ersatzbeschaffung ist auch infolge oder zur Vermeidung eines behördlichen Eingriffs (z.b. Enteignung) zulässig.» Innerhalb einer bestimmten Frist muss eine Ersatzbeschaffung geplant sein. Bei beweglichen Gegenständen muss die Ersatzbeschaffung bis Ende des Folgejahrs erfolgen, bei Gebäuden innerhalb der nächsten vier Jahre. Wird ein Gebäude neu hergestellt, verlängert sich die Frist zur Ersatzbeschaffung auf sechs Jahre. 6 Steuertipps

7 Strategie 4: Beantragung der Besteuerung mit einem Steuersatz von 28,25% Sind Sie Einzelunternehmer oder Mitunternehmer an einer Personengesellschaft und Ihr persönlicher Einkommensteuersatz beträgt 42%, können Sie für nicht entnommene Gewinne die Besteuerung mit einem fixen Einkommensteuersatz von 28,25% beantragen ( 34a EStG). Einzelunternehmerin Huber erzielt einen Gewinn von Euro, davon entnimmt sie Euro. Für den nicht entnommenen Gewinn beantragt Frau Huber in Anlage G zur Einkommensteuererklärung die Besteuerung mit 28,25%. Normalerweise unterliegen die Einkünfte von Frau Huber einem Einkommensteuersatz von 42%. Besteuerung des Gewinns ohne begünstigte nicht entnommene Gewinne Einkommensteuer Euro Euro Solidaritätszuschlag Euro Euro Gesamte Steuerbelastung Euro Euro Besteuerung bei Beantragung des Einkommensteuersatzes von 28,25% Fazit: Durch die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne spart sich Frau Huber Euro Steuern. Die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne sollte wegen des später drohenden Zuschlags von 25% nie beantragt werden, nur weil man gerade nicht flüssig genug ist, um seine Steuern zahlen zu können. Hier macht es mehr Sinn, das offene Gespräch mit dem Finanzamt zu suchen und Stundungsvereinbarungen zu treffen. Voraussetzungen für die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne Die begünstigte Besteuerung von nicht entnommenen Gewinnen ist an die folgenden strengen Voraussetzungen geknüpft:» Der Gewinn muss mittels einer Bilanz ermittelt worden sein.» Handelt es sich bei dem Unternehmer um einen Mitunternehmer an einer Personengesellschaft (OHG, KG, GbR), greift diese steuerliche Vergünstigung nur, wenn er zu mehr als 10% am Gewinn beteiligt ist und sein Gewinnanteil mehr als Euro beträgt. Die begünstigte Besteuerung hat jedoch einen Haken: Wird der nicht entnommene Gewinn in späteren Jahren doch für private Zwecke entnommen, muss er mit 25% nachversteuert werden. Unter dem Strich bedeutet das einen Steuersatz von weit mehr als 42%. Diese steuerliche Vergünstigung ist also immer dann empfehlenswert, wenn ein Großteil des Gewinns für langfristige betriebliche Investitionen verwendet werden soll. 7 Steuertipps

8 Strategie 5: Vorsteuererstattung mit Pauschalen Ist ein Unternehmer zum Vorsteuerabzug berechtigt, muss er dem Finanzamt im Zweifel Eingangsrechnungen vorlegen, die alle notwendigen Rechnungsinhalte für den Vorsteuerabzug enthalten. Doch unter bestimmten Voraussetzungen ist ausnahmsweise die Erstattung pauschaler Vorsteuern möglich. Herr Müller, Inhaber einer Bau- und Möbelschreinerei, erzielte 2013 einen Umsatz von Euro. Er ermittelt seinen Gewinn nach der Einnahmen- Überschussrechnung. Im Jahr 2014 musste er nicht viel investieren und kaum Material kaufen. Sein Vorsteuerabzug aus den Eingangsrechnungen beträgt nur Euro, sein Netto-Umsatz 2014 liegt bei Euro. Folge: Da Herr Müller die Voraussetzungen für die Vorsteuerpauschalierung erfüllt, kann er eine Vorsteuererstattung in Höhe von Euro beantragen. Das macht ein Plus an Vorsteuererstattung von Euro, weil für Bau- und Möbelschreiner ein pauschaler Vorsteuerabzug von 9% des laufenden Umsatzes möglich ist ( Euro x 9%). Bei Existenzgründern, die keine Vorjahresumsätze haben, darf der voraussichtliche Gewinn im Gründungsjahr nicht mehr als Euro betragen. Der voraussichtliche Umsatz ist dem Finanzamt im Gründerfragebogen mitzuteilen. Voraussetzungen für die Vorsteuerpauschalierung Die Vorsteuerpauschalierung nach 23 UStG in Verbindung mit 69, 70 UStDV, ein eher unbekanntes Steuersparmodell, ist unter folgenden Voraussetzungen erlaubt:» Der Unternehmer ist nicht zur Bilanzierung verpflichtet, sondern ermittelt seinen Gewinn nach der Einnahmen-Überschussrechnung.» Der Vorjahresumsatz lag nicht über Euro.» Für die jeweilige Branche ist in der Anlage zu 69, 70 UStDV eine Vorsteuerpauschalierung vorgesehen (z.b. Bau- und Möbelschreiner 9%). 8 Steuertipps

9 Strategie 6: Riester-Zulage auch für Selbstständige Normalerweise erhält ein Selbstständiger keine staatliche Zulage, wenn er einen Riester-Vertrag abschließt. Denn es fehlt an der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht. Doch ist ein Unternehmer mit einem rentenversicherungspflichtigen Ehegatten verheiratet oder lebt ein Unternehmer in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit einem rentenversicherungspflichtigen Partner, stehen dem Unternehmer unter bestimmten Voraussetzungen die staatlichen Riester- Zulagen auch zu (sog. abgeleiteter Riester-Anspruch). Über den nach 79 Satz 2 EStG abgeleiteten Riester-Anspruch kann sich der Unternehmer über folgende jährliche Riester-Zulagen freuen: Diese Strategie kann auch gezielt herbeigeführt werden, indem der Unternehmer seinen Ehegatten in seinem Unternehmen als Minijobber anstellt. Seit 2013 sind solche Minijobber gesetzlich rentenversicherungspflichtig und somit bei Riester-Verträgen begünstigt.» Grundzulage: 154 Euro» Kinderzulage: 185 Euro je Kind (bei Geburt ab 2008: 300 Euro) Voraussetzungen für den Anspruch auf Riester-Zulagen für Selbstständige Verheiratete Unternehmer oder Unternehmer, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, erhalten über einen abgeleiteten Anspruch nach 79 Satz 2 EStG Riester-Zulagen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:» Der gesetzlich rentenversicherungspflichtige Ehegatte schließt einen Riester-Vertrag ab.» Er zahlt in diesen Riester-Vertrag seine Mindestbeiträge ein.» Der Unternehmer schließt ebenfalls einen Riester-Vertrag ab.» Er zahlt seinen Mindestbeitrag von 60 Euro im Jahr ein. 9 Steuertipps

10 Strategie 7: Wechsel der Gewinnermittlungsmetmode Verteilung des Übergangsgewinns Fordert das Finanzamt Sie zum Wechsel von der Gewinnermittlung nach der Einnahmen-Überschussrechnung zur Bilanzierung auf, müssen Sie wegen der unterschiedlichen Spielregeln dieser beiden Gewinnermittlungsarten Korrekturen vornehmen, die in aller Regel zu einem Übergangsgewinn führen. Dieser Übergangsgewinn kann auf Antrag auf drei Jahre verteilt besteuert werden. Das bringt nicht nur Liquiditätsvorteile, sondern Sie mindern dadurch auch die Steuerbelastung für den Übergangsgewinn. Herr Becker, ledig, wechselt zum von der Einnahmen-Überschussrechnung zur Bilanzierung. Weil er noch von vielen Kunden Geld bekommt, entsteht ein Übergangsgewinn von Euro. Diesen Übergangsgewinn kann Becker entweder sofort im Jahr 2014 versteuern oder auf Antrag in den Jahren 2014, 2015 und 2016 jeweils Euro. Folge: Je nachdem, für welche Methode sich Herr Becker entscheidet, sind folgende Steuerzahlungen innerhalb dieses Dreijahreszeitraums fällig: Keine Verteilung des Übergangsgewinns Verteilung des Übergangsgewinns auf 3 Jahre Zu versteuern bisher Übergangsgewinn Zu versteuern neu Steuerbelastung (ESt, SoliZ) Gesamte Steuerbelastung Die Verteilung des Übergangsgewinns bei Wechsel der Gewinnermittlungsmethode auf drei Jahre ist in Richtlinie 4.6 Abs. 1 Satz 4 der Einkommensteuerrichtlinien geregelt. Herr Becker spart durch den Antrag auf Verteilung des Übergangsgewinns Euro Steuern und muss diese über drei Jahre verteilt aufbringen und ans Finanzamt überweisen und nicht sofort im ersten Jahr. 10 Steuertipps

11 Strategie 8: Dauerfristverlängerung bei der Umsatzsteuer beantragen Die monatliche Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung kann richtig in Stress ausarten. Die Voranmeldung muss spätestens bis zum 10. des Folgemonats übermittelt werden. Wer einen Monat länger Zeit haben möchte, kann beim Finanzamt einen Antrag auf Dauerfristverlängerung stellen. Stimmt das Finanzamt zu, ist die Voranmeldung immer erst einen Monat später als gesetzlich vorgeschrieben ans Finanzamt zu übermitteln. Voraussetzung bei monatlicher Abgabeverpflichtung Damit weniger Stress in der Firma aufkommt und Sie immer einen Monat länger Zeit mit der Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung haben, sind folgende Voraussetzungen einzuhalten: Bei einer vierteljährlichen Verpflichtung zur Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldungen reicht die elektronische Antragstellung bis 10. April. Eine Sondervorauszahlung ist nicht zu leisten.» Der Antrag auf Dauerfristverlängerung muss spätestens bis zum in elektronischer Form ans Finanzamt übermittelt werden.» Auch am ist die Überweisung einer Sondervorauszahlung in Höhe von 1/11 der Vorjahresumsatzsteuerzahlungen fällig. Diese Sondervorauszahlung bekommen Unternehmer auf die Umsatzsteuerzahlung für Dezember angerechnet. Im Vorjahr haben Sie Euro Umsatzsteuer ans Finanzamt bezahlt und Euro Vorsteuern erstattet bekommen. Aus dem Saldo von Euro ermitteln Sie die Sondervorauszahlung, hier also 454,55 Euro. 11 Steuertipps

12 Strategie 9: Liquiditätsvorteile durch Istversteuerung Erbringt ein gewerblicher Unternehmer umsatzsteuerpflichtige Umsätze, greift umsatzsteuerlich grundsätzlich die Sollversteuerung. Das bedeutet im Klartext: Die Umsatzsteuer wird bereits mit Ausführung der Leistung fällig. Wann die Rechnung gestellt wird und wann der Kunde bezahlt, spielt keine Rolle. Bei der Sollbesteuerung muss ein Unternehmer also Umsatzsteuer ans Finanzamt überweisen, obwohl er noch keinen Cent bekommen hat. Um diese Liquiditätsnachteile zu vermeiden, lohnt sich ein Antrag auf die umsatzsteuerliche Istversteuerung. Bei der Istversteuerung wird die Umsatzsteuer erst fällig, wenn der Kunde seine Rechnung begleicht. Unternehmerin Gerda Wohlgemut erbringt im Mai eine Leistung. Sie stellt im Juni die Rechnung, die der Kunde nach einigen Mahnungen endlich im September bezahlt. Frau Wohlgemut erfüllt die Voraussetzungen zur Istversteuerung. Folge: Je nachdem, ob Frau Wohlgemut die Umsatzsteuer nach der Sollbesteuerung oder nach der Istversteuerung ermittelt, muss die Umsatzsteuer mit folgenden Voranmeldungen angezeigt und ans Finanzamt überwiesen werden. Sollbesteuerung Istversteuerung Überweisung der Umsatzsteuer ans 10. Juni 10. Oktober Fazit: Frau Wohlgemut hat bei der Istversteuerung vier Monate länger Zeit, um die Umsatzsteuer ans Finanzamt abzuführen. Freiberufler müssen die Istversteuerung nicht extra beantragen. Ihnen steht die Istversteuerung automatisch zu. Voraussetzungen für die Anwendung der Istversteuerung Das Finanzamt wird die Beantragung der umsatzsteuerlichen Istversteuerung akzeptieren, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:» Der Vorjahresumsatz darf bei gewerblichen Unternehmern nicht mehr als Euro betragen haben.» Es muss beim Finanzamt ein Antrag auf Istversteuerung gestellt werden.» Das Finanzamt muss die Istversteuerung genehmigt haben. 12 Steuertipps

13 Strategie 10: Betriebsausgabenplus durch Archivraum oder Lager im Privathaushalt Nutzt ein Unternehmer nach Feierabend zu Hause ein berufliches Arbeitszimmer, dürfen die Kosten für diesen Raum in der Regel nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden, weil der Unternehmer meist auch in seinen betrieblichen Räumen einen Arbeitsplatz nutzt. Dennoch können Raumkosten als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Dann nämlich, wenn» ein Raum als Lager oder Archivraum für betriebliche Waren genutzt wird und dieser Raum weder mit Schreibtisch noch mit Stuhl und PC ausgerüstet ist.» In diesem Fall liegt kein Arbeitszimmer vor, sondern eben ein beruflich genutzter Raum, für den die Abzugsbeschränkungen zum Arbeitszimmer nicht gelten. Bei Eigenheimbesitzern sollte darauf geachtet werden, dass der betrieblich genutzte Raum zu Hause Sie nutzen einen Raum zu Hause zur Lagerung der Buchhaltungsunterlagen, weil in der Firma dafür kein Platz ist. Die Kosten für diesen Raum (anteilige Miete, Strom, Heizung) betragen Euro. Folge: Diese Kosten sind in voller Höhe als Betriebsausgaben abziehbar.» nicht mehr als 20% des Gesamtwerts der Immobilie ausmacht und» nicht mehr als Euro wert ist. Andernfalls wird dieser Raum notwendiges Betriebsvermögen. Bei Aufgabe der betrieblichen Nutzung könnte das Finanzamt dann die Wertsteigerung dieses Raums zur Besteuerung heranziehen ( 8 EStDV). 13 Steuertipps

14 Strategie 11: Umsatzsteuer sparen mit Differenzbesteuerung Verkauft ein Unternehmer Waren, die er vorher ohne Vorsteuerabzug von Privatleuten gekauft hat, genießt er umsatzsteuerlich ein Privileg. Er kann als Wiederverkäufer die Umsatzsteuer nach der Differenzbesteuerung gemäß 25a UStG ermitteln. Händler Huber verkauft über ebay Elektrogeräte für Euro, die er zuvor für Euro ohne Vorsteuerabzug von Privatleuten gekauft hat. Je nachdem, ob er die Umsatzsteuer normal ausweist oder auf die Differenzbesteuerung zurückgreift, muss er für die Verkäufe in folgender Höhe Umsatzsteuer ans Finanzamt überweisen: Normalbesteuerung Differenzbesteuerung Verkaufserlös Euro Euro Einkaufspreis Bemessungsgrundlage für Umsatzsteuer Euro Euro Euro Ans Finanzamt zu überweisende Umsatzsteuer Euro (aufzuschlagen; Euro x 19%) 798,31 Euro (herauszurechnen; Euro x19/119) Bei der Differenzbesteuerung ist stets der 19%ige Umsatzsteuersatz anzuwenden, selbst wenn bei der Normalbesteuerung für die Lieferungen nur 7% Umsatzsteuer fällig werden würden. Voraussetzungen für Differenzbesteuerung Die günstige Differenzbesteuerung darf angewandt werden, wenn der Unternehmer folgende Voraussetzungen erfüllt:» Der verkaufende Unternehmer muss ein Wiederverkäufer sein.» Der Verkäufer hatte beim Einkauf keinen Vorsteuerabzug.» Es handelt sich nicht um Edelsteine und nicht um Edelmetalle. 14 Steuertipps

15 Strategie 12: Anstellung des Ehegatten als Minijobber Möchte ein Unternehmer seinen Ehegatten im Betrieb anstellen und dabei den höchstmöglichen Steuervorteil mitnehmen, muss er den Ehegatten als Minijobber anstellen. Denn sämtliche Gehaltszahlungen an den Minijobber- Ehegatten stellen gewinnmindernde Betriebsausgaben dar und der angestellte Ehegatte muss dieses Gehalt nicht mehr versteuern. Ein Selbstständiger stellt seinen Ehegatten im Betrieb für 450 Euro pro Monat als Minijobber an. Zusammen mit den pauschalen Abgaben an die Minijobzentrale und einem Gehaltsextra (Kindergartenzuschuss) summieren sich die Gehaltszahlungen auf Euro pro Jahr. Folge: Bei einem Steuersatz von 35% winken Steuererstattungen von Euro. Führen Sie Tagesnachweise über erbrachte Leistungen des angestellten Ehegatten und bewahren Sie diese bei den Lohnunterlagen auf. Fehlende Aufzeichnungen könnten das Arbeitsverhältnis steuerlich zu Fall bringen. Voraussetzungen für ein wirksames Ehegatten-Arbeitsverhältnis Damit das Finanzamt davon überzeugt werden kann, dass das Minijob- Arbeitsverhältnis mit dem angestellten Ehegatten nicht nur auf dem Papier besteht, sind folgende Voraussetzungen einzuhalten:» Es sollte ein schriftlicher Arbeitsvertrag abgeschlossen werden.» Die Vereinbarungen müssen nachweislich von beiden Parteien eingehalten werden.» Das vereinbarte Minijobgehalt und die Gehaltsextras müssen angemessen und üblich sein. 15 Steuertipps

16 Strategien 13 bis 15 im Kurzüberblick Hier noch drei weitere besonders effektive Steuerstrategien für Unternehmer, deren Beachtung die Steuerlast noch einmal gezielt mindern könnte. Strategie 13: Mitarbeiter-Motivation Stellen Sie Ihrem Mitarbeiter einen Dienstwagen zur Verfügung und lassen Sie anstatt der Rücksitze Regale für den Material- oder Werkzeugtransport anbringen, muss kein Privatgebrauch lohnversteuert werden. Solche Werkstattautos eignen sich nach Ansicht der Finanzämter nämlich nicht für eine Privatnutzung. Strategie 14: Betriebsausgaben aus privaten Kosten Betriebsausgaben müssen nicht zwingend über das betriebliche Girokonto laufen. Abziehbar sind auch privat bezahlte Ausgaben, die aber im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit angefallen sind. Das sind insbesondere folgende Ausgaben: Haben Sie privat betriebliche Ausgaben bezahlt und machen diese als Betriebsausgaben geltend, sollte auf einem Extrablatt der betriebliche Zusammenhang mit der Zahlung detailliert begründet und für eventuelle Rückfragen des Finanzamts aufbewahrt werden.» Privat-Pkw: Bei betrieblichen Fahrten mit dem Privat-Pkw winken Betriebsausgaben von 0,30 Euro je betrieblich gefahrenem Kilometer.» Telefonkosten: Ohne Aufzeichnungen erkennt das Finanzamt monatlich 20 Euro Telefonkosten für betriebliche Telefonate von privaten Telefonanschlüssen als Betriebsausgaben an.» Urlaub: Ist eine Reise teilweise privat und teilweise betrieblich veranlasst, dürfen je nach Zeitanteilen die auf den betrieblichen Zeitanteil entfallenden Kosten als Betriebsausgaben abgezogen werden. Strategie 15: Rückstellung für Betriebsprüfung Ist Ihr Unternehmen beim Finanzamt als Groß-Betrieb registriert, dürfen Sie für künftige Betriebsprüfungen bereits vor Beginn der Prüfung gewinnmindernde Rückstellungen für mögliche Kosten bilanzieren. Eine Rückstellung ist für folgende Kosten denkbar:» Steuerberatungskosten» Kosten für Raummiete» Kosten für extra angestelltes Personal für die Betreuung des Prüfers 16 Steuertipps

17 Impressum Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Small Business & Consumer M. Reinert Munzinger Straße Freiburg ebook@lexware.de Web: verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: CONTENTmanufaktur GmbH, München Elisabeth Matejka, Eric Kubitz info@contentmanufaktur.net Web: 17 Steuertipps

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 13 Einleitung 13 1 Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 17 1.1 Werdarf eine Einnahme-Überschussrechnungerstellen? 17 1.2 Wasist die Besonderheit der Einnahme-Überschussrechnung? 19 1.2.1 Behandlung

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische V ersorgungskammer Entspannt leben den Ruhestand genießen Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten

Mehr

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag

Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Vorteile nutzen! Steuersparende Gestaltungsempfehlungen zum neuen Investitionsabzugsbetrag Im Zuge der Unternehmensteuerreform 2008 (Abruf-Nr. 072283) wird die Ansparabschreibung durch den Investitionsabzugsbetrag

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische Versorgungskammer 1 Sicher möchten Sie nach einem ausgefüllten Berufsleben Ihren Ruhestand in finanzieller

Mehr

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung 18.2.2009. Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel.

IHK - Gründertag. Steuern und Buchführung 18.2.2009. Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel. IHK - Gründertag Steuern und Buchführung 18.2.2009 Referentin: Susanne Brugger Steuerberaterin St.-Mang-Platz 1, 87435 Kempten, Tel. 0831-52184-17 Vorbereitung auf die Unternehmensgründung Was ist bei

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR:

FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: FRAGEBOGEN ZUR GEWINNERMITTLUNG FÜR DAS JAHR: A. Anschrift des Absenders Name Anschrift B. Persönliche Angaben des Absenders Telefon, Fax, E-Mail Finanzamt, Steuernummer C. Anschaffung der Anlage/Abschreibungsmöglichkeiten

Mehr

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden

Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen)

Info-Blatt Fünftel-Regelung (mit Berechnungsbogen) st 265204 + st 345004 Info-Blatt (mit Berechnungsbogen) Inhalt 1. im Überblick 2. Steuerlicher Vorteil der 3. Berechnungsbogen zur Ermittlung des Vorteils durch Tarifermäßigung mit Muster-Beispiel 4. Gesetzeswortlaut

Mehr

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28.

Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung. Nittendorf, den 28. Die Umwelt schützen und Steuervorteile nutzen: Photovoltaikanlagen und ihre steuerliche Behandlung Nittendorf, den 28. Oktober 2010 Nur zwei Dinge sind uns auf dieser Welt sicher: der Tod und die Steuer

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben

2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben 2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

steuertipps zum Firmenwagen bei Einzelunternehmern

steuertipps zum Firmenwagen bei Einzelunternehmern steuertipps zum Firmenwagen bei Einzelunternehmern Einzelunternehmer, die sich für den Kauf eines Firmenwagens entscheiden, müssen zahlreiche steuerliche Pflichten beachten, haben aber auch die eine oder

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Selbstständig als Coach interna

Selbstständig als Coach interna Selbstständig als Coach interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 12 Was benötigt ein Coach?... 28 Software... 30 Startkapital und konkrete

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited GmbH Gesellschaft mit beschränkter

Mehr

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei.

Bitte legen Sie sämtliche Rechnungen über die Anschaffungs- und Anschaffungsnebenkosten (z.b. Montage und Inbetriebnahme) bei. Absender: Name Straße PLZ, Ort zurück: per Post (incl. Belege) oder per Fax (incl. Belege) Vogel & Vogel Steuerberater Wettinerstr. 28 04600 Altenburg Telefax +49 3447 502683 Fragebogen zur Gewinnermittlung

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:

JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: Wann muss ich wieviel Privatanteile für meine Fahrzeuge buchen? Muss ich überhaupt Privatanteile

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen

Mehr

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,

# 2 08.10.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser, Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Mit Schreiben vom 06.10.2014 hat das BMF rückwirkend zum 01.03.2014 die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen

Mehr

Steuer-1x1: Die Einnahmen-Überschussrechnung

Steuer-1x1: Die Einnahmen-Überschussrechnung Steuer-1x1: Die Einnahmen-Überschussrechnung Ermittelt ein Handwerksbetrieb seinen Gewinnen nach der einfachen Einnahmen- Überschussrechnung gemäß 4 Abs. 3 EStG, gibt es verschiedene Möglichkeiten, um

Mehr

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd

Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt. Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Der Weg in die Selbständigkeit mit dem Finanzamt Ihre Finanzämter Bochum-Mitte Bochum-Süd Selbständig, was nun? Welche Abgaben? Welche Steuern? Welche Pflichten? Was bin ich? Freiberufler oder Gewerbetreibender?

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag

Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum Lohnsteuer-Ermäßigungsantrag zur Einkommensteuererklärung Bitte beachten Sie die Erläuterungen zum Antrag

Mehr

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1

01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 01.03.2008 copyright by Harald Heintze 1 Der Verein als Arbeitgeber Der Übungsleiter/Trainer im Verein? Die lohnsteuerliche Betrachtung von Übungsleitern/ Trainern richtet sich nach dem Vertragsverhältnis.

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG)

19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) 19 Abs. 1 Umsatzsteuergesetz (UStG) Kleinunternehmerinnen/ Kleinunternehmer Nach 19 Abs. 1 UStG wird die für Umsätze im Sinne des 1 Abs. 1 Nr. 1 UStG geschuldete Steuer von den Kleinunternehmern (vgl.

Mehr

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum

Anlage U. A. Antrag auf Abzug von Unterhaltsleistungen als Sonderausgaben. Geburtsdatum Anlage U für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten zum LohnsteuerErmäßigungsantrag Bitte beachten Sie die Erläuterungen auf der letzten Seite. A. Antrag auf

Mehr

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014

Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber

Mehr

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen

Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 50 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims erster Fachberater für

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern

Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Gutscheine für Mitarbeiter Gutscheine im Wert von 44 pro Mitarbeiter Steuerfrei und sozialabgabenfrei 44 sind für Mitarbeiter

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung Im 3-Säulen-Modell der Alterssicherung ist die betriebliche Altersversorgung die zweite Säule. Die sogenannte Betriebsrente kann vom Arbeitgeber finanziert werden

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG)

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung Anlage EÜR (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) 2014 Liegen Ihre Betriebseinnahmen für diesen Betrieb unter der Grenze von 17.500, wird es nicht beanstandet,

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Sicher durch die Steuer steuern

Sicher durch die Steuer steuern Sicher durch die Steuer steuern Die private Nutzung des betrieblichen PKWs HLB Ratgeber I/2013 Das (Dienst-)Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Ob Freiberufler, Gewerbetreibender oder Angestellter Firmenwagen

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle

Dirk Gurn Dipl. Betriebswirt Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Landwirtschaftliche Buchstelle Abgeltungsteuer bei Ehegatten-Darlehen Bei einem Darlehensvertrag unter Eheleuten unterliegen die Zinseinnahmen des darlehensgewährenden Ehegatten nicht dem Abgeltungsteuersatz von 25 %, wenn sein darlehensnehmender

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen

Mehr

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers

4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers 4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers Sofern der Arbeitnehmer für betriebliche Fahrten ein privates Fahrzeug nutzt, kann der Arbeitgeber ihm die entstandenen Aufwendungen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015

Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12.

Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. Steuertermine 2010 a) Einkommen-, Kirchensteuer Vorauszahlungen auf die Jahressteuerschuld von Einkommen- und Kirchensteuer sind vierteljährlich zu leisten am 10.3., 10.6., 10.9. und 10.12. b) Auch Vorauszahlungen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009

Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 Merkblatt Nr. 3: Umsatzsteuer - Versteuerung von Anzahlungen, Abschlagsrechnungen Stand: Februar 2009 I. Versteuerung von Anzahlungen 1. Was sind Anzahlungen? Anzahlungen (auch: Abschlagzahlungen, Vorauszahlungen)

Mehr

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung

Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten. Photovoltaikanlage Alexander Winde Envire Solar AG Sembritzkistr. 26 12169 Berlin Telefon: +49 30 338 54 44-44 Fax: +49 30 338 54 44-54 Mail: info@envire-solar.de Web: www.envire-solar.de 2 SOLARENERGIE

Mehr

Wohnriester - Förderung

Wohnriester - Förderung Wohnriester - Förderung Gefördert werden folgende Personen: Arbeitnehmer und Selbstständige, sofern sie rentenversicherungspflichtig sind Kindererziehende (3 Jahre ab Geburt, sog. Pflichtbeitragszeit für

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt

Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Steuern, Rechtsform, Buchführung und Co. Referent: Stephan Weigelt Rechtsform Einzelunternehmer (e. K.) GbR GmbH GmbH & Co. KG UG (haftungsbeschränkt) OHG, KG, AG, Limited Vorteile: Einzelunternehmer (e.

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen

Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale. ELStAM. Hinweise für Arbeitgeber. ELStAM bei Arbeitgebern mit vorschüssigen Lohnzahlungen Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale ELStAM Hinweise für Arbeitgeber ELStAM bei Arbeitgebern mit Seite 1 / 6 Allgemeines Im Verfahren ELStAM ist ein Abruf der ELStAM eines Arbeitnehmers frühestens ab

Mehr

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt. Außerdem werden die Steuertermine

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB 1.7.2010

NEUE MELDEPFLICHTEN DER ZUSAMMENFASSENDEN MELDUNG AB 1.7.2010 MANDANTENINFORMATION Sonderausgabe August 2010 Themen dieser Ausgabe Neuerungen zum Umsatzsteuerrecht Neue Meldepflichten der Zusammenfassenden Meldung ab 1.7.2010 Meldepflicht für innergemeinschaftliche

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 19 S 7361 Rdvfg. vom 13.09.2005 S 7361 A 2 St I 1.30 HMdF-Erlass vom 21.04.2005 S 7361 A 2 II 5 a Karte 2 Anwendung der Kleinunternehmerregelung bei fehlendem

Mehr

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin

Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin Umsatzsteuer im Kulturbereich Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin !!Achtung!! Wir sind ja gemeinnützig und steuerbefreit, Wir sind als Theatergruppe grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit Ist

Mehr

2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?

2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? 2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? Ist der Umsatz umsatzsteuerpflichtig, muss das Unternehmen zusätzlich zum Waren- bzw. Leistungswert den entsprechenden Umsatzsteuersatz in Rechnung stellen. Die Umsatzsteuer

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren

Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Information über den Lohnsteuerabzug im Faktorverfahren Ab 2010 Verbesserungen beim Lohnsteuerabzug Mehr Netto für verheiratete Frauen Neues Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Ab 2010 Verbesserungen

Mehr

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.

Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht. Anlage Umsatzsteuerliche Behandlung von Schulverpflegung 1. Umsatzsteuerbefreiungen Nach Artikel 132 Abs. 1 Buchst, i MwStSystRL ist die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, der Schul- oder Hochschulunterricht,

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax.

Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Claudia Probst Steuerberatung Bachstr.8 85057 Ingolstadt Tel. +49841/4936204 Fax. +49841/4936205 Steuern und Finanzamt Was kommt auf mich zu? Herzlich willkommen!

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren

Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Wie Sie Betriebskosten korrekt vereinbaren Foto: sasel77 - Fotolia.com Die Betriebskosten spielen nicht erst am Jahresende bei der Betriebskostenabrechnung eine Rolle, sondern schon beim Abschluss des

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr