Paritätische Familienbildungsstätte München e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paritätische Familienbildungsstätte München e.v."

Transkript

1 Programm September Februar 2013 Kurse für Eltern und Familie Paritätische Familienbildungsstätte München e.v.

2 Anmeldung und Beratung Die zentrale Kursanmeldung für alle Zweigstellen erbitten wir am liebsten schriftlich oder per über die Geschäftsstelle. Die Teilnahmebedingungen finden Sie am Schluß der Broschüre. Telefonische Kursanmeldung und Beratung für alle Zweigstellen bei Bettina Regnat, Ingrid Trieb: 089/ Schriftliche Kursanmeldung an: Fabi e.v., Richard-Strauss-Straße 47, München Telefax 089/ Geschäftszeiten Dienstag, Donnerstag, Freitag 9 12 Uhr Montag, Mittwoch 9 13 Uhr und Uhr* (*14 16 Uhr nicht in den Schulferien, siehe Seite 8) Unsere Bankverbindung lautet Bank für Sozialwirtschaft BLZ , Kontonummer

3 Editorial Willkommen... bei der neuen Ausgabe unseres Programmhefts. Liebe Mütter und Väter, bis Ihre Kinder 7 Jahre alt sein werden, haben sie zahlreiche Übergänge erlebt: Der wichtigste und erste ist die Geburt vom beschützten Dasein in der Mutter zum hilfebedürftigen Wesen in Ihren Armen. Von hier aus kann es die Welt sicher erkunden. Die nächsten Übergänge sind dann die vom Elternhaus in die Kinderkrippe, von dort in den Kindergarten, von dort in die Grundschule und so weiter. Das bedeutet jedes Mal, mit neuen, fremden Menschen zu tun zu haben, neue Bindungen aufzubauen, Verlustängste zu erleben, wieder eine neue Rolle einzunehmen usw. Stellen Sie sich zum Vergleich vor, Sie würden in 7 Jahren dreimal oder öfter die Arbeitsstelle gewechselt haben... Ein gelungener Übergang stärkt Ihr Kind. Wie wichtig ist es da doch, in Ihnen verlässliche, belastbare Eltern zu haben. Sie als Eltern sind einzigartig. Sie sind die ExpertInnen Ihres Kindes. Und seine wichtigsten PartnerInnen in allen Übergangsprozessen. Ist es nicht beruhigend zu wissen, dass Sie alles mitbringen, was Sie dazu brauchen? Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Stärken zu entdecken. Wir sind für Sie da bei Fragen, die im Alltag auftauchen. Wir entlasten Sie, wo Sie sich selbst vielleicht zu viel Druck machen. Wir bieten Ihnen Orte, an denen Sie andere Eltern kennenlernen können. Wir bringen Sie untereinander ins Gespräch. Wir zeigen, dass es viele Wahrheiten gibt. Wir stärken Sie beim Finden Ihres sehr persönlichen Weges. Und wir haben jede Menge fachliche Infos. Lassen Sie sich inspirieren von unserem liebevoll zusammengestellten Programm. Wir freuen uns auf Sie uns Ihre Kinder. Gisela Lässig Geschäftsführerin 1

4 Wer wir sind Fabi, die gemeinnützige Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. bietet jede Menge Ideen und Kurse, um die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen positiv zu gestalten und um Netzwerke möglich zu machen. Schwerpunkte unserer professionellen Begleitung sind Geburtsvorbereitung, Kurse im ersten Lebensjahr des Kindes wie GEMEINSAM WACHSEN oder PEKiP, ebenso wie Selbständige Kinder Sichere Eltern oder Themen wie Elterncoaching. Fabi unterhält fünf Zweigstellen in München und führt jährlich über 1000 Kurse durch. Die Landeshauptstadt München fördert die Fabi für die Erfüllung der Aufgaben aus 16 KJHG. Die Fabi bekommt auch Unterstützung vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und von der Georg-Niedermair-Stiftung. Ca. 40 % ihres Haushalts bestreitet die Fabi aus Kursgebühren der TeilnehmerInnen, privaten Spenden und Werbeeinnahmen. So unterstützt der Lions Club München-Marienplatz Eltern in Neuper. Herzlichen Dank allen Förderern! Was wir für Sie tun Fabi greift aktuelle Bedürfnisse junger Familien auf und unterstützt sie auf ihrem Weg zu einem gelungenen Miteinander. Wir bieten Orientierungshilfen für Erziehung und Beziehung. Sie finden Orte der Begegnung und im Mittelpunkt stehen Ihre Erfahrungen und Fragen. Wir schätzen unsere qualifizierten KursleiterInnen sehr. Die Liste aller KursleiterInnen und deren Qualifikationen finden Sie am Ende der Broschüre. Wir kommen auch in Ihren Kindergarten, Ihre Kinderkrippe Starke Eltern - Starke Kinder (Seminarreihe) Gewaltfreie Kommunikation (Seminarreihe) Selbstbewusste Kinder Grenzen setzen Freiräume geben Kluge Gefühle Geschwisterfreud Geschwisterleid Beißen, schlagen, wegnehmen Konflikte unter Kindern Kinder und Medien Fünf Säulen für eine gelingende Erziehung Kinder stark machen für das Leben Diese und viele Themen mehr bieten wir gerne in Ihrer Einrichtung an! Interessiert? 2

5 Inhaltsübersic sicht Wer wir sind Umschlag Aufruf: werden Sie KursleiterIn bei der Fabi Seite 2 Kursangebote auf einen Blick Seite 4 Wo Sie uns in München finden Seite 10 Zweigstellen: Adressen, Bürozeiten, Lagepläne Seite 12 Schreibaby-Beratung Seite 17 Kurse ab Seite 18 Projekte (wellcome, Opstapje, MAJA) Seite 9/143/139 Angebote für das kleine Familienbudget Seite 143 Kursleiterinnen und Kursleiter von A-Z Seite 140 Impressum Seite 142 Teilnahmebedingungen Seite 144 Rat und Hilfe Seite 145 Müchner Spieleschatz Seite 129 Windeln Seite 26 Wir bedanken uns bei unseren WerbekundInnen frau & geld Helma Sick Umschlag Aqua & Soul Seite 29 Baby goes bio Seite 8 Homöopathischer Notdienst Seite 137 JAKO-O Seite 17 Mothers finest Seite 27 RadioFamily.de Seite 23 Radio Lora 92.4 Seite 40 Tierpark Hellabrunn Seite Oma Maus strickt Socken von Ulla Voigt Seite Liebe Mütter & Väter, wir sind jetzt auch in Facebook. Besuchen Sie uns unter Fabi München. Wir freuen uns auf Sie! 3

6 Kur ursang sangebote auf einen Blick In unserem Programm sin die Kurse nach Zweigstellen getrennt aufgeführt. Hier im Inhaltsverzeichnis suchen Sie nach den Buchstaben B Bogenhausen, M Milbertshofen, N Neuper, T Thalkirchen- Sendling, P Pasing Die Zahlen sind die Seiten, wo Sie die Kurse für Ihre Zweigstelle finden. 1 Rund um die Geburt B M N T P Geburtsvorbereitung für Frauen 18 Geburtsvorbereitung für Paare Geburtsvorbereitung auf das 2.,3.,... Kind Yoga für Schwangere Rückbildungskurse ab Seite Yoga zur Rückbildung / Yoga Mami & Baby Säuglingspflege Säuglingspflege kompakt Wissenswertes erste Wochen Gut vorbereitetes Wochenbett 25 Geburtsbegleitung durch Doulas 25 Eltern werden viel zu wissen viel zu erledigen Zahlen, Daten, Fakten - Informationen rund um die Geburt Eltern werden - Liebespaar bleiben 26 2 Rund ums Baby B M N T P Miniclub Babymassage Babymassage für Väter Indische Babymassage nach Leboyer Schmetterlingsmassage - Bindung durch Berührung 31 PEKiP Prager Eltern-Kind-Programm Gesamtübersicht PEKiP-Gruppen Gemeinsam wachsen Module 1 bis 4 ab Seite Wozu sind die Hände da? 46 Wenn die bunten Blätter tanzen 46 Den Winter genießen 46 Schneeflocken tanzen 47 Musik für Babys Musikgarten für Babys Mit Tönen verwöhnen 49 Mit Papa in Aktion von Anfang an Offene Eltern-Kind-Gruppe B M N T P Maxiclub offener Treffpunkt Natur erleben 50 Treffpunkt - DU und ICH 51 4 Montessori B M N T P Auf in die Welt 52 MontessoriEntdeckungsReich 52 Schritte ins Leben 53 Ich nehme mir Zeit für Dich Malen und Manschen 54 Hilf mir es selbst zu tun... zeig mir dass ich es kann! 54 MonteBambini - MINIs, MAXIs 55 Montessori-Kurse ab Seite MonteLinos fortlaufende Kindergruppe 54 Montessori - der Schlüssel zur Welt Selbständig werden B M N T P Selbstständige Kinder sichere Eltern Lirum-Larum-Löffelstiel 59 Küchenkinder Kinderköche 59 1,2,3 Ich werd mobil! 59 4

7 B Bogenhausen, M Milbertshofen, N Neuper, T Thalkirchen-Sendling, P Pasing 6 Spielerisch die Welt entdecken B M N T P Spaß mit Spiel und Musik 60 Im Spiel die Welt entdecken Verstecken und Entdecken 60 Entdeckungsreise mit der Maus 61 Gemeinsam entdecken 61 Komm und erlebe den Herbst mit allen Sinnen! Herbstkinder 62 Wo wohnst Du kleiner Igel? 62 Laubgeflüster 63 Herbstliche Waldwesen 63 Komm und erlebe den Winter mit allen Sinnen! Winterkinder 63 Barfuß im Winter 63 7 Musik und Tanz B M N T P Sausen, toben, singen, musizieren 64 Genuss mit Musik und Spiel 64 Spielerisches Musizieren Musikgarten singen - lärmen - lauschen - sausen 67 Musikalische Sprachreise Instrumentenbau 68 Singfrösche und Tanzmäuse 68 Tanzmaus Tanzlaus 68 Klangvoll bewegt 1 - Erste Schritte zur Musik 69 Klangvoll bewegt 2 - in Bewegung mit Spiel & Musik 69 Der Löwe brüllt, die Lerche singt 69 8 Bewegen und Entspannen B M N T P Krabbelmaus und Kletteraffe 70 Kribbel Krabbel Äffchen 70 Komm mach mit! Bewegung ist der Hit 71 Wackelbrett und Krabbeltunnel psychomotorische Stunde 72 Kraxelbär und Klettermax 72 Abenteuer Bewegungswelt Bewegungsspaß mit Papa Papas kleine Überflieger 74 Klettern und Bauen 74 Mit Papa in Aktion 74 Rund um den Ball - mit Papa in die Fabi 74 Mit Papa schwungvoll ins Wochenende 74 Klettern, hüpfen, balancieren Spaß am Nachmittag - auch für Geschwisterkinder 75 Reise durch den Zauberwald 75 Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt 76 9 Spielerisch Wissen aneignen B M N T P Kleine ForscherInnen in Aktion 77 Kleine Forscherinnen und Forscher 77 Mit Papa experimentieren Licht / Eis 77 Einstein und Zweistein entdecken: Optik/Magnetismus Forschertag mit Papa Chemie / Strom / Elektrizität 79 Das bewegte Gehirn 79 The Early English Playgroup 79 Learning English wotj Lucy! Malen und Gestalten B M N T P Farbenzwerge 80 Wir knistern, kneten, klecksen, kritzeln Kinder sind Künstler Knete, Matsche, Fingerpatsche 81 Klingendes Rot und duftendes Gelb Kunterbuntes Kinderatelier 82 Atelier der Fantasie - Eine Malwerkstatt für die ganze Familie 82 5

8 Kur ursang sangebote auf einen Blick 10 Malen und Gestalten B M N T P Druckerwerkstatt 82 Wir gestalten ein Familienbild 83 Erntezeit für Filzfrüchte 83 Drachenbau 83 Wir schnitzen Wichtelmänner 83 Wir schnitzen Engelfiguren 84 Wir schnitzen ein Schwert oder einen Säbel 84 Filzwerkstatt zu Weihnachten Feste im Jahreskreis B M N T P Herbst-/Erntedankkurse ab Seite St. Martin Kurse ab Seite St. Nikolaus Kurse ab Seite Vorweihnachtszeitkurse ab Seite Faschingskurse ab Seite Märchen, Zirkus, Zauberei B M N T P Die kleine Raupe Nimmersatt 90 Kleiner Eisbär, wohin fährst du? 90 Frederick 90 Kleine Wolke und Großer Bär 90 Lauras Stern - für dich! Bei der Feuerwehr ist was los! 91 Die neugierige kleine Hexe 91 Das Grüffelokind 91 Piraten 92 So wie die Rittersleut 92 Eine Reise in die Arktis 92 Märchen für die Jüngsten 92 Neue Märchen für die Jüngsten 92 Zaubern wie Prinzessin Lilifee 93 Abrakadabra-Schnupper-Zaubern 93 Abrakadabra-Zauberschule 94 Hokus-Pokus-Geburtstagsshow Kinderkurse B M N T P Musik, bewegen und entspannen - Kurse ab Seite Malen und gestalten - Kurse ab Seite Den Jahreskreis erleben - Kurse ab Seite Spielerisch Wissen aneignen - Kurse ab Seite Selbstsicherheit und Selbstbehauptung - Kurse ab Seite Märchen, Zirkus, Zauberei - Kurse ab Seite Ausflüge und Exkursionen B M N T P Museum und Stadt erleben ab Seite Der Natur auf der Spur ab Seite Abenteuerwochenenden ab Seite Fragen zur Erziehung B M N T P Aus Erziehung wird Beziehung 116 Fünf Säulen für eine gelingende Erziehung Stärken Sie das Selbst(wert)gefühl Ihres Kindes 116 Wie Eltern ihre Kinder stark machen können 117 Montessoripädagogik: Bildung von Anfang an 117 Maria Montessori - Pädagogik vom Kind aus 117 Eltern sind Führungskräfte 117 Freiheit in Grenzen 118 Meine Grenzen - Deine Grenzen & wie Sie Ihre Nerven schonen 118 Nein aus Liebe 118 Wenn Erziehung schwierig wird Wenn Kinder provozieren 119 Von Wüterichen und Streithammeln 119 6

9 B Bogenhausen, M Milbertshofen, N Neuper, T Thalkirchen-Sendling, P Pasing 15 Fragen zur Erziehung B M N T P Logische Konsequenzen: sinnv. Alternative zu Strafen 119 Konflikte im Erziehungsalltag - wie Eltern damit umgehen können 120 Unsere Familie - Eine starke Gemeinschaft 120 Wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen Sucht beginnt im Kleinkindalter 121 Geschwisterfreud - Geschwisterleid Sucht - weniger ist mehr 121 Volles Zimmer - leeres Gefühl 121 Safe Kids - Sicherheit für die Kleinsten Kindliche Entwicklung B M N T P Die kindliche Entwicklung in den ersten 3 Jahren 122 Mein Kind von 3-6 Jahren 122 Kluge Gefühle 123 Von Aramsamsam bis Zungengymnastik 123 Schlaf mein Kind schlaf Märchen ja, aber bitte gewaltfrei! 124 Selbstständig werden 124 Das Trotzalter - ein wichtiger Entwicklungsschritt Beißen-Schlagen-Wegnehmen Bloß kein Ärger mit dem Topf! 125 Jungs - eine besondere erzieherische Herausforderung? 125 Ängste machen Kinder stark Übergänge gestalten B M N T P Eingewöhnung in die Krippe 126 Ein guter Start - Mein Kind kommt in die Krippe 126 Vorschulische Förderung im Alltag Ist mein Kind schulfähig? 127 Waldorf-, Montessori- oder Waldkindergarten? Erziehungskompetenz stärken B M N T P Kinder besser verstehen, sich selbst weniger ärgern Starke Eltern - starke Kindern Starke Eltern bleiben 129 Elterncoaching Mutter - Vater - Paar B M N T P Mama, Mutter, Schwiegermutter 130 Kleines Streit-ABC: konstruktive Gespräche führen 130 Schatz, lass uns reden! 130 Gewaltfreie Kommunikation 130 Mehr Freude und Gelassenheit im Familienalltag Rund um die Gesundheit B M N T P Erste Hilfe-Kurse ab Seite Homöopathie-Kurse ab Seite Fit mit Kinderwagen Beckenbodenschule 135 Yoga Kurse ab Seite Qigong 136 Pilates Frauenpower mit Babys 136 Autogenes Training 137 Bewusstes Atmen - Entspannen - innere Ruhe finden 137 Eine Auszeit für mich 138 Fit Mum Fortbildungen B M N T P Musik in Kindergruppen 139 7

10 Kur ursang sangebote auf einen Blick Kurse in den Ferien B M N T P In den Sommerferien Malen wie Franz Marc 98 Schlangenzauber 100 Neue Schnupperzaubertricks 108 In den Herbstferien Instrumentenbau 68 Theaterspiele für Kinder 108 Um die Welt herum eine Reise für Kinder 103 Abrakadabra-Schnupper-Zaubern 93 In den Weihnachtsferien Hokus-Pokus-Geburtstagsshow 94 In den Faschingsferien Die Kleinsteins: Gesunde Mischung aus Wissen, Spiel und Spaß 102 Hokus-Pokus-Geburtstagsshow 94 Fit in bayerischer Geschichte Ferienübersicht Sommer Herbst Weihnachten Fasching Für alle baby-goes-bio Kundinnen und Kunden Die Fabi-Partnerprogramme SHOPPEN & SPENDEN Bei Bestellungen über den Link auf unserer Website (unter ich unterstütze die Fabi ) erhält die Fabi 5 % des Umsatzes. Wir freuen uns, wenn Sie bei einem Einkauf den Link auf unserer Website nutzen. HERZLICHEN DANK! 8

11 wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Mütter werden meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zu Hause beginnt trotz aller Freude über das Neugeborene der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie: Das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub. Gut, wenn es Familie oder FreundÎnnen gibt, die einspringen. Wer aber keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche Mitarbeiterin zu Ihnen nach Hause und wacht z.b. über das Baby, damit Sie ausruhen können, bringt das Geschwisterkind in den Kindergarten oder unterstützt Sie in vielen praktischen Dingen. wellcome gibt es ab dem nun in doppelt so vielen Gebieten in München wie bisher. Dies dank Rose Volz-Schmidt, der Initiatorin des Projektes, dank der Unterstützung der LH München und dank großzügiger Spenden. Stadtmitte / Schwanthaler Höhe / Sendling Westpark Caren Glück-Kretschmer muenchen.mitte@wellcome-online.de Milbertshofen/ am Hart / Schwabing Yvonne Trautwein-Schultz muenchen.nord@wellcome-online.de Moosach / Neuhausen / Nymphenburg / Laim /Pasing Sandra Rother muenchen.west@wellcome-online.de Per / Ramersdorf / Riem / Trudering Ulrike Krus, Tel muenchen.ost@wellcome-online.de Für wellcome suchen wir Ehrenamtliche Sind Sie eine patente Frau mit Erfahrung in der Kinderbetreuung? Möchten Sie 1 2 x pro Woche einige Stunden Zeit verschenken? Ehrenamtliche gehen mit dem Baby spazieren, während die Mutter duscht gehen mit den älteren Kindern auf den Spielplatz oder lesen ihnen vor wachen über den Schlaf des Babys, während die Mutter Besorgungen macht, usw. Für Ramersdorf/Per/Riem/Trudering nehmen Sie bitte Kontakt auf mit Ulrike Krus In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie alles über die neue Aufgabe. Regelmäßige Treffen mit anderen Ehrenamtlichen und der Kontakt zur wellcome-koordinatorin unterstützen Sie in Ihrem Engagement. Es besteht Versicherungsschutz. Fahrtkosten werden erstattet. 9

12 Wo Sie uns in Münc hen ffinden inden München Geschäftsstelle Richard-Strauss-Str München Telefon Tekefax Gisela Lässig Leiterin der Gesamteinrichtung Assessorin Ingrid Trieb, Sekretärin, Verwaltung Bettina Regnat, Anmeldung Anja Neuer-Müßiggang Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Michaela Schmid, Finanzen und Buchhaltung Milbertshofen Pasing Ulrike Merkl Birgit Kreis Reiner Keller Manuela Schmautz Thalkirchen-Sendling Daniela Bröhl Martina Kuhn 10

13 Bogenhausen Richard-Strauss-Str München Telefon 089 / Telefax 089 / Pasing August-Exter-Str München Telefon 089 / Telefax 089 / Bogenhausen@fabi-muenchen.de Lageplan Seite 12 Pasing@fabi-muenchen.de Lageplan Seite 14 Milbertshofen Korbinianplatz München Telefon 089 / Telefax 089 / Thalkirchen-Sendling Brudermühlstr München Telefon 089 / Telefax 089 / Milbertshofen@fabi-muenchen.de Lageplan Seite 13 Thalkirchen@fabi-muenchen.de Lageplan Seite 15 Neuper Albert-Schweitzer-Str. 66, 4. Stock München Telefon 089 / Telefax 089 / Opstapje und Lernen vor Ort Koordinatorin für beide Projekte: Eva Sigl-Hansbauer, Dipl. Sozialpäd. (FH) Tel. 089/ Neuper@fabi-muenchen.de Lageplan Seite 16/17 e.sigl-hansbauer@opstapje-muenchen.de fruehe-foerderung-neuper@fabimuenchen.de Bogenhausen Monika Angermair Birgit Haubenschild-Löchel Neuper Birgit Hubl Kerstin Sander 11

14 Hier finden Sie unsere e Zweigstellen Bogenhausen Richard-Strauss-Str. 47, München Telefon , Telefax bogenhausen@fabi-muenchen.de, Leiterin: Birgit Haubenschild-Löchel, Stellvertreterin der Geschäftsführung, Lehrerin, Diplom in Themenzentrierter Interaktion, Montessoriausbildung 0-3 Jahre Pädagogische Mitarbeiterin: Monika Angermair, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Psychomotorikerin, PEKiP Gruppenleiterin Verwaltungsmitarbeiterin: Sabine Schroeder Kursanmeldung und Beratung unter Telefon Bitte benutzen Sie in Bogenhausen unseren Kinderwagenparkplatz unter dem Balkon. Wir empfehlen zum Absperren des Kinderwagens die Verwendung eines eigenen Fahrradschlosses. 12

15 Milbertshofen Korbinianplatz 15, München Telefon , Telefax Leiterin: Ulrike Merkl Dipl. Sozialpäd. (FH), Gruppenanalytikerin (DAGG), Supervisorin (DGSv) Pädagogische Mitarbeiterin: Birgit Kreis, PEKiP-Gruppenleiterin, Geburtsvorbereiterin (GfG), Montessoriausbildung 0 3 Jahre, Gruppenanalytikerin ( GaG) Servicestelle: Sybille Burghauser Verwaltungsmitarbeiterin: Doris Geißlinger Bürozeiten: Mo, Mi Uhr Kursanmeldung und Beratung unter Telefon

16 Hier finden Sie unsere e Zweigstellen Pasing August-Exter-Str. 1 (Pasinger Fabrik), München Telefon , Telefax pasing@fabi-muenchen.de, Leiter: Reiner Keller, Dipl. Sozialpäd. (FH), PEKiP-Gruppenleiter, familylab-seminarleiter, Qualitätsbeauftragter der Fabi, Assessor EFQM Pädagogische Mitarbeiterin: Manuela Schmautz, Grundschullehrerin, Montessoriausbildung 0-3 Jahre, PEKiP-Gruppenleiterin Verwaltungsmitarbeiterin: Heidi Raps Bürozeiten: Mo, Do Uhr Kursanmeldung und Beratung unter Telefon

17 Thalkirchen-Sendling Brudermühlstr. 10, München Telefon , Telefax Leiterin: Martina Kuhn, Dipl.Sozialpäd. (FH), Erzieherin, NLP-Master, Montessoriausbildung 0-3 Jahre Pädagogische Mitarbeiterin: Daniela Bröhl, Erzieherin, Montessoriausbildung, PEKiP-Gruppenleiterin Verwaltungsmitarbeiterin: Michaela Gering Bürozeiten: Mo, Do Uhr Kursanmeldung und Beratung unter Telefon Außenstelle: Am Gottfried-Böhm-Ring 1 15

18 Hier finden Sie unsere e Zweigstellen Neuper Albert-Schweitzer-Str. 66/ 4. Stock, München Telefon , Telefax neuper@fabi-muenchen.de, Leiterin: Kerstin Sander, Dipl. Sozialpäd. (FH), Erwachsenenbildnerin, PEKiP Gruppenleiterin Pädagogische Mitarbeiterin: Birgit Hubl, Dipl. Sozialpäd. (FH) Verwaltungsmitarbeiterin: Kirsten Hartherz Bürozeiten: Mo, Mi Uhr Kursanmeldung und Beratung unter Telefon Neuper / Siemens Active Center 16

19 Beratung und Entlastung für Eltern von Babys und Kleinkindern zwischen 0 und 3 Jahren Schreibaby-Beratung Alle Babys schreien in den ersten Monaten. Dies ist völlig normal und gehört zu einer gesunden kindlichen Entwicklung. Das Baby teilt dadurch mit, dass es Hunger hat oder dass die Windel voll ist. Was ist aber, wenn das Baby ohne erkennbaren Grund stundenlang schreit und sich nicht mehr beruhigen lässt? Auch Schlafstörungen, Nahrungsverweigerung, permanentes Fordern nach Aufmerksamkeit, ängstliches Anklammern oder wütendes Trotzen machen Mütter und Väter hilflos und bringen sie zum Verzweifeln. In der Folge fühlen sie sich oft überlastet, verunsichert, leiden unter Schlafmangel und Versagensgefühlen. Die Fabi bietet für die Betroffenen individuelle Hilfe nach dem Modell der Münchner Schreibabyberatung an. Zusammen mit einer spezialisierten Fachkraft werden in der Einzelberatung Entlastungsmöglichkeiten der Eltern erarbeitet. Ferner werden praktische Tipps für den Alltag gegeben (beispielsweise sinnvolle Strukturierung des Tagesablaufs, Beratung in Erziehungsfragen, Selbstreflektion im Umgang mit dem... ). Wenn Ihr Baby oder Kleinkind (zu) viel schreit und sich nur schwer beruhigen lässt nicht ein- oder durchschlafen kann Schwierigkeiten beim Füttern und Essen hat unruhig ist und keine Lust zum Spielen hat sich anklammert und überängstlich wirkt sich übermäßig wütend oder trotzig verhält. dann wenden Sie sich vertrauensvoll an uns und vereinbaren Sie einen Termin. Terminabsprache unter Telefonnummer 089/ , Mobilnummer oder schreibaby@fabi-muenchen.de Gebühr 15 Euro für TeilnehmerInnen unserer Kursangebote, 30 Euro für Sonstige. Für alle JAKO-O BestellerInnen Die Fabi-Partnerprogramme SHOPPEN & SPENDEN Bei Bestellungen für Babys und Kinder über einen Link auf unserer Website (unter ich unterstütze die Fabi ) erhält die Fabi 5 % des Umsatzes für die Arbeit mit Familien. Falls Sie also vorhaben, bei JAKO-O zu bestellen, freuen wir uns, wenn Sie dazu den Link ganz unten auf unserer Homepage nutzen. HERZLICHEN DANK! 17

20 1 Rund um die Gebur urt 18 TeilnehmerInnen unserer Geburtsvorbereitungskurse erhalten bevorzugt einen Platz in Rückbildung, Babymassage oder PEKiP, wenn sie sich bis 4 Wochen vor Kursbeginn dort anmelden. In Einzelfällen erstattet die Krankenkasse die Kosten. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Eine Ermäßigung ist leider nicht möglich. Geburtsvorbereitung für Frauen Sie erwarten ein Kind, haben viele Fragen und wünschen sich eine gute Vorbereitung. Der Kurs umfasst: geburtserleichternde Atem- und Entspannungsübungen Körpererfahrung und Selbstwahrnehmung Umgang mit Schmerz und Angst Informationen über Schwangerschaftsverlauf, Geburtsvorgang, Gebärpositionen und Wochenbett ein Treffen mit dem Partner und ein Treffen nach der Geburt Thalk halkir irchen Angela Morin, Euro 100,70 W12TA x Mittwoch, 19:00-21:00 Uhr, Sonntag, 10:00-14:00 Uhr, (mit Partner) W12TA x Mittwoch, 19:00-21:00 Uhr, (nicht 13.2.) Sonntag, 10:00-14:00 Uhr, (mit Partner) Geburtsvorbereitung für Paare Sie wollen sich gemeinsam auf die Geburt Ihres Kindes vorbereiten, sich für einander Zeit nehmen und auf die kommenden Ereignisse einstimmen. Der Kurs beinhaltet: Atem-, Entspannungs- und Körperübungen Unterstützung und Hilfe durch den Partner Informationen über Schwangerschaftsverlauf, Geburtsvorgang, Gebärpositionen und Wochenbett Veränderungen im Alltag ein Treffen nach der Geburt Bitte bequeme Kleidung, Decke und eine kleine Brotzeit mitbringen. W12BA00200 Sa, 10:00-17:00 Uhr, So, 10:00-13:30 Uhr, 1.9./ Barbara Spachmann-Bückers, Euro 124,60 W12BA00201 Sa, 10:00-16:00 Uhr, So, 10:00-14:30 Uhr, 6.10./ Sandra Doms, Euro 124,60 W12BA00202 Sa, 10:00-16:00 Uhr, So, 10:00-14:30 Uhr, 8.12./ Tanja Kostelecky, Euro 124,60 W12BA00203 Sa, 10:00-16:00 Uhr, So, 10:00-14:30 Uhr, 2.2./ Stefanie Riegler, Euro 124,60 Milbertshof tshofen en W12MA00200 Fr, 19:00-21:30 Uhr, Sa, 10:00-18:00 Uhr, / Margit Koppold, Euro 124,60 W12MA00201 Fr, 19:00-21:30 Uhr, Sa, 10:00-18:00 Uhr, / Sandra Doms, Euro 124,60 W12MA00202 Fr, 19:00-21:30 Uhr, Sa, 10:00-18:00 Uhr, 15.2./ Margit Koppold, Euro 124,60

21 Susanne Oechsner, Euro 124,60 W12NA00200 Sa, 18:00-21:00 Uhr, So, 10:30-18:00 Uhr, / W12NA00201 Sa, 18:00-21:00 Uhr, So, 10:30-18:00 Uhr, 23.2./ Thalk halkir irchen Alexandra Winkel, Euro 124,60 W12TA00200 Sa, 10:00-16:00 Uhr, So, 10:00-14:30 Uhr, 29.9./ W12TA00201 Sa, 10:00-16:00 Uhr, So, 10:00-14:30 Uhr, / W12TA00202 Sa, 10:00-16:00 Uhr, So, 10:00-14:30 Uhr, 26.1./ Tanja Kostelecky, Euro 124,60 Anita von Ende, Euro 124,60 W12PA00200 Fr, 18:30-22:00 Uhr, Sa, 10:00-17:00 Uhr, 9.11./ W12PA00201 Fr, 18:30-22:00 Uhr, Sa, 10:00-17:00 Uhr, 18.1./ Geburtsvorbereitung auf das 2., 3.,... Kind Für Frauen und Paare gemeinsam Sie brauchen nicht mehr die gleichen Informationen wie beim ersten Kind, möchten sich aber Zeit nehmen für die Schwangerschaft und die bevorstehende Geburt. Der Kurs beinhaltet: - die Wiederholung von Körper-, Atem- und Entspannungsübungen - das Gespräch über Geburtserfahrungen - die Vermittlung neuer Erkenntnisse in der Geburtshilfe - Geschwisterfolge: Rivalität, Eifersucht, Beziehung - ein Treffen nach der Geburt Bitte bequeme Kleidung und Decke mitbringen. W12BA00300 Samstag, 10:00-18:15 Uhr, Sandra Doms, Euro 58,30 / Paare 87,45 W12BA00301 Samstag, 10:00-18:15 Uhr, Stefanie Riegler, Euro 58,30 / Paare 87,45 W12BA00302 Samstag, 10:00-18:15 Uhr, Barbara Spachmann-Bückers, Euro 58,30 / Paare 87,45 Milbertshof tshofen en W12MA00300 Samstag, 10:00-18:15 Uhr, Susanne Nierlich, Euro 58,30 / Paare 87,45 W12MA00301 Samstag, 10:00-18:15 Uhr, Margit Koppold, Euro 58,30 / Paare 87,45 W12MA00302 Samstag, 10:00-18:15 Uhr, Sandra Doms, Euro 58,30 / Paare 87,45 W12NA00300 Sonntag, 10:00-18:15 Uhr, Stefanie Riegler, Euro 58,30 / Paare 87,45 Sandra Doms, Euro 58,30 / Paare 87,45 W12NA00301 Sonntag, 10:00-18:15 Uhr, W12NA00302 Samstag, 10:00-18:15 Uhr,

22 1 Rund um die Gebur urt TeilnehmerInnen unserer Geburtsvorbereitungskurse erhalten bevorzugt einen Platz in Rückbildung, Babymassage oder PEKiP, wenn sie sich bis 4 Wochen vor Kursbeginn dort anmelden. In Einzelfällen erstattet die Krankenkasse die Kosten. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Eine Ermäßigung ist leider nicht möglich. Geburtsvorbereitung auf das 2., 3.,... Kind Thalk halkir irchen W12TA00300 Fr, 18:30-21:30 Uhr, Sa, 10:00-15:15 Uhr, / Tanja Kostelecky, Euro 58,30 / Paare 87,45 W12TA00301 Fr, 18:30-21:30 Uhr, Sa, 10:00-15:15 Uhr, / Alexandra Winkel, Euro 58,30 / Paare 87,45 W12TA00302 Fr, 18:30-21:30 Uhr, Sa, 10:00-15:15 Uhr, 1.2./ Alexandra Winkel, Euro 58,30 / Paare 87,45 Anita von Ende, Euro 58,30 / Paare 87,45 W12PA00300 Samstag, 10:00-18:15 Uhr, W12PA00301 Samstag, 10:00-18:15 Uhr, W12PA00302 Samstag, 10:00-18:15 Uhr, Yoga für Schwangere Bereits ab der frühen Schwangerschaft möglich Eine körperliche und geistig-seelische Vorbereitung auf die Geburt des Kindes sowie eine wohltuende Begleitung während der Schwangerschaft mit Entspannungs- und Energieübungen Atemwahrnehmung, Atemformen, Atemhilfen Besinnung, Innehalten, Wachheit Konzentration und Bewegung Geburtsverlauf, Gebärhaltung Einstellung zu Wehen, Schmerz, Neuem und Unbekanntem Angelika Lachner, Euro 53,00 W12BA x Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr, W12BA x Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr, W12BA x Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr, W12NA x Mi, 18:30-19:45 Uhr, (nicht 3.10./31.10.) Claudia Gurisch, Euro 63,60 W12NA x Mi, 18:30-19:45 Uhr, (nicht /2.1.) Claudia Gurisch, Euro 71,55 W12NA x Mi, 18:30-19:45 Uhr, (nicht 27.3./3.4.) Claudia Gurisch, Euro 71,55 Petra Degenhardt, Euro 63,60 W12PA x Montag, 18:00-19:30 Uhr, W12PA x Montag, 18:00-19:30 Uhr, W12PA x Montag, 18:00-19:30 Uhr, (nicht 11.2.) 20

23 Rückbildung - Neufindung Sie können 4-6 Wochen nach der Geburt mit der Rückbildung beginnen. Die Gymnastik zur Rückbildung aller von Schwangerschaft und Geburt beanspruchten Muskelgruppen und Körperpartien (Beckenboden, Bauch, Rücken) fördert das Wiederfinden einer neuen Körperlichkeit mit Hilfe von gezielten, kräftigenden Übungen, harmonischen Bewegungsformen zum Lösen von Verspannungen und zur Vorbeugung einseitig körperlicher Belastung. Rückbildung ist Muße, Entspannung und Zeit, um bei sich selbst zu sein. Angelika Lachner, Euro 33,60 W12BA x Donnerstag, 19:30-20:30 Uhr, W12BA x Donnerstag, 19:30-20:30 Uhr, W12BA x Donnerstag, 19:30-20:30 Uhr, Milbertshof tshofen Birgit Schneidawind, Euro 76,80 W12MA x Di, 19:30-21:00 Uhr, (nicht /1.1.) Stefanie Riegler, Euro 57,60 W12NA x Mo, 20:00-21:30 Uhr, (nicht ) W12NA x Mo, 20:00-21:30 Uhr, (nicht 11.2.) Thalk halkir irchen Irmhild Kruse-Lang, Euro 57,60 W12TA x Do, 19:30-21:00 Uhr, (nicht 1.11.) W12TA x Do, 19:30-21:00 Uhr, (nicht 14.2.) Ingrid Plank, Euro 57,60 W12PA x Do, 20:00-21:30 Uhr, (nicht 1.11.) W12PA x Do, 20:00-21:30 Uhr, (nicht 14.2.) 21

24 1 Rund um die Gebur urt TeilnehmerInnen unserer Geburtsvorbereitungskurse erhalten bevorzugt einen Platz in Rückbildung, Babymassage oder PEKiP, wenn sie sich bis 4 Wochen vor Kursbeginn dort anmelden. In Einzelfällen erstattet die Krankenkasse die Kosten. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Eine Ermäßigung ist leider nicht möglich. Rückbildung mit Babys Sie können 4-6 Wochen nach der Geburt mit der Rückbildung beginnen. Die Gymnastik zur Rückbildung aller von Schwangerschaft und Geburt beanspruchten Muskelgruppen und Körperpartien (Beckenboden, Bauch, Rücken) fördert das Wiederfinden einer neuen Körperlichkeit mit Hilfe von gezielten, kräftigenden Übungen, harmonischen Bewegungsformen zum Lösen von Verspannungen und zur Vorbeugung einseitig körperlicher Belastung. Ihr Baby liegt neben Ihnen und Sie haben Zeit sich in Ihre Übungen zu vertiefen. W12BA x Dienstag, 12:00-13:30 Uhr, Stefanie Riegler, Euro 57,60 W12BA x Donnerstag, 13:00-14:15 Uhr, Barbara Zander, Euro 48,00 W12BA x Dienstag, 12:00-13:30 Uhr, (nicht 12.2.) Stefanie Riegler, Euro 57,60 Milbertshof tshofen Ingrid Plank, Euro 57,60 W12MA x Do, 13:00-14:30 Uhr, (nicht ) W12MA x Do, 13:00-14:30 Uhr, (nicht 14.2.) Diese Kurse finden im Siemens Active-Center statt. Der Eingang befindet sich Nähe U-Bahn-Haltestelle Neuper-Süd bzw. Parkplatz Süd. Bitte unbedingt Wegskizze Seite 140 beachten, da das gesamte Siemensgelände die Adresse Otto-Hahn-Ring 6 hat! Lora Ristic, Euro 57,60 W12NA x Montag, 10:15-11:45 Uhr, W12NA x Montag, 10:15-11:45 Uhr, Rückbildung inklusive Babymassage Im Anschluss an die kräftigenden Rückbildungsübungen widmen wir unsere ganze Aufmerksamkeit den Babys. Sie erlernen Elemente aus der Babymassage, die Sie zu Hause weiterführen können. Thalk halkir irchen Die Rückbildungskurse finden am Gottfried-Böhm-Ring 1 statt. Bitte Wegskizze Seite 15 beachten! Irmhild Kruse-Lang, Euro 57,60 W12TA x Montag, 9:45-11:15 Uhr, W12TA x Montag, 9:45-11:15 Uhr, W12TA x Montag, 9:45-11:15 Uhr, (nicht 11.2.) 22

25 Yoga zur Rückbildung Für Mütter ab 6 Wochen nach der Geburt - Babys können mitgebracht werden! Sanfte Rückbildungsübungen kombiniert mit Yoga- und Atemübungen ermöglichen Frauen nach der Geburt eines Kindes sich körperlich zu entspannen, neue Kraft zu tanken und Beckenboden, Bauch- und Rückenmuskulatur wieder aufzubauen. Claudia Gurisch, Euro 45,05 W12NA x Mo, 13:15-14:30 Uhr, (nicht ) W12NA x Mo, 9:30-10:45 Uhr, W12NA x Di, 13:15-14:30 Uhr, Yoga Mami & Baby Der Rückbildungs-Yogakurs fördert körperliches und geistiges Wohlbefinden nach der Geburt. Durch besondere auf Yoga basierende Übungen werden Muskeltonus, Stabilität und körperliche Kraft systematisch wieder aufgebaut. Der Kurs bietet den Müttern einen sanften Übergang zurück in die Außenwelt und dem Baby die Möglichkeit erste Kontakte zu Gleichaltrigen zu knüpfen. Die Mütter praktizieren Yoga während die Kinder neben ihnen liegen, vielleicht schlafen oder in die Yoga Praxis mit einbezogen werden. Mit der Rückbildung kann ca. 6-8 Wochen nach der Entbindung begonnen werden. Petra Degenhardt, Euro 42,40 W12PA x Montag, 16:45-17:45 Uhr, W12PA x Montag, 16:45-17:45 Uhr, W12PA x Montag, 16:45-17:45 Uhr, (nicht 11.2.) Kindergeld und Co: Kostenlose Informationen auf Auf dieser Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, wird u. a. über sämtliche finanziellen Leistungen für Familien informiert. 23

26 1 Rund um die Gebur urt Säuglingspflege Für Schwangere und werdende Väter Hier erfahren Sie schon während Ihrer Schwangerschaft alles, was Sie über Wickeln, Körperpflege, Baden, Ernährung des Babys, Stillen und Wochenbett wissen müssen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen über notwendige Ausstattung und sinnvolle Anschaffungen. Sie können praktisch üben, nachfragen, Erfahrungen austauschen und Ihr Wissen überprüfen. Und wenn das Baby da ist: Ein Treffen zur Beratung durch die Kursleiterin und Erfahrungsaustausch. Die Terminabsprache erfolgt im Kurs. Bitte eine Brotzeit mitbringen. Anna Heubeck, Euro 43,20 / Paare 64,80 W12BA20000 Samstag, 10:00-17:00 Uhr, W12BA20001 Samstag, 10:00-17:00 Uhr, W12BA20002 Samstag, 10:00-17:00 Uhr, Milbertshof tshofen Sandra Doms, Euro 43,20 / Paare 64,80 W12MA20000 Samstag, 10:00-17:00 Uhr, W12MA20001 Samstag, 10:00-17:00 Uhr, Thalk halkir irchen Daniela Aulinger, Euro 38,40 / Paare 57,60 W12TA20000 Samstag, 10:00-16:00 Uhr, W12TA20001 Samstag, 10:00-16:00 Uhr, W12TA20002 Samstag, 10:00-16:00 Uhr, Anna Heubeck, Euro 43,20 / Paare 64,80 W12PA20000 Samstag, 10:00-17:00 Uhr, W12PA20001 Samstag, 10:00-17:00 Uhr, W12PA20002 Samstag, 10:00-17:00 Uhr, Säuglingspflege kompakt - Wissenswertes für die ersten Wochen mit dem Neugeborenen Für werdende Eltern, Großeltern und andere Interessenten In diesem Kompaktseminar erhalten Sie Infos rund um die Themen Entwicklung, Stillen, Flaschennahrung, Schlafen, Wickeln und Körperpflege in den ersten Lebenswochen sowie Empfehlungen zur Gesundheitsvorsorge. Dabei werden auch die neuesten Erkenntnisse aus Säuglingsforschung und Kleinkindpädagogik besprochen. Milbertshof tshofen W12MA20100 Freitag, 16:00-20:00 Uhr, Margit Koppold, Euro 26,40 / Paare 39,60 24 TeilnehmerInnen unserer Geburtsvorbereitungskurse erhalten bevorzugt einen Platz in Rückbildung, Babymassage oder PEKiP, wenn sie sich bis 4 Wochen vor Kursbeginn dort anmelden. In Einzelfällen erstattet die Krankenkasse die Kosten. Bitte fragen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach. Eine Ermäßigung ist leider nicht möglich.

27 Kirsten Schmidt-Weigel, Euro 26,40 / Paare 39,60 W12NA20100 Samstag, 10:00-14:00 Uhr, W12NA20101 Samstag, 10:00-14:00 Uhr, Gut vorbereitet ins Wochenbett Während man sich im Geburtsvorbereitungskurs hauptsächlich auf das Geburtsgeschehen an sich konzentriert, geht es an diesem Abend speziell um die Vorbereitung auf die erste Zeit danach. Die Herausforderungen im Wochenbett werden oftmals unterschätzt und sie können die frischgebackenen Eltern überraschen. Mit dem Wissen, was auf einen zukommen wird und mit der richtigen Vorbereitung darauf, kann die erste Zeit mit Baby viel entspannter werden. W12PA30100 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Anita von Ende, Euro 9,60 / Paare 14,40 Geburtsbegleitung durch Doulas Doula heißt: Begleiterin oder Dienerin der Frau. Sie wird bereits in der Schwangerschaft zur vertrauten Person und begleitet die Frau, bzw. das Paar während der gesamten Dauer der Geburt. Die Doula schafft in Kooperation mit der Hebamme (und dem werdenden Vater) einen geschützten und sicheren Rahmen, so dass sich die gebärende Frau ganz auf sich selbst konzentrieren und sich dem Geburtsgeschehen hingeben kann. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass durch diese kontinuierliche Unterstützung medizinische Interventionen, wie z.b. die Kaiserschnittrate, reduziert werden. An diesem Abend wird die Arbeit der Doula und die Vorteile der Geburtsbegleitung durch eine Doula vorgestellt und besprochen.pasing W12PA20300 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Anita von Ende, Euro 9,60 / Paare 14,40 Eltern werden - viel zu wissen und zu erledigen Mutterschutz, Geburtsurkunde, Kindergeld, Elterngeld, Landeserziehungsgeld, Namensrecht, Steuern, elterliche Sorge, Unterhalt, Wiedereinstieg in den Beruf, finanzielle Hilfen, Kinderbetreuung... Sie erhalten an diesem Abend einen umfassenden, individuellen Überblick über gesetzliche Regelungen, zu erledigende Formalitäten, Hilfen und über zu treffende Entscheidungen rund um Geburt und Elternzeit. In Kooperation mit dem Evangelischen Beratungszentrum München e.v. W12BA26000 Donnerstag, 18:00-20:00 Uhr, Sabine Simon, Kostenbeitrag Euro 4,50 Milbertshof tshofen en W12MA26000 Montag, 18:00-20:00 Uhr, Sabine Simon, Kostenbeitrag Euro 4,50 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 25

28 1 Rund um die Gebur urt Zahlen, Daten, Fakten - Informationen rund um die Geburt eines Kindes Die Familie wird größer: Durch eine Schwangerschaft verändert sich die Lebenssituation. Neben der Vorfreude auf das Baby tauchen auch immer mehr Fragen auf: Geburtsvorbereitung, Pränataldiagnostik, Mutterschutz, Elternzeit und Eltern-, Kinder-, Landeserziehungsgeld, finanzielle Hilfen für Kinderbetreuung und Babyausstattung... Worauf haben werdende Eltern Anspruch? An wen wenden sie sich? Wann ist was zu erledigen? Vielleicht tauchen rechtliche Unsicherheiten wie Namensrecht bei nichtehelichen Kindern oder Fragen zu Unterhalt und elterlicher Sorge auf? Informationen, Entscheidungshilfen und Antworten auf Ihre Fragen bietet dieser Abend, der in Kooperation mit der Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen frauen beraten e.v. München in Neuper und Sendling stattfindet. W12NA26100 Donnerstag, 18:00-20:00 Uhr, Gisela Dressel, Euro 4,50 Kostenbeitrag Thalk halkir irchen W12TA26100 Mittwoch, 18:30-20:30 Uhr, Pia Klarner-Dirr, Christa Menacher, Euro 4,50 Kostenbeitrag Eltern werden - Liebespaar bleiben Wenn Frauen zu Müttern und Männer zu Vätern werden, ergeben sich jede Menge Veränderungen in den Bereichen Zeit, Themen, Interessen, Lebensalltag und auch in der Beziehung an sich. Wie man sich auf diese Situationen einstellen kann, wie Sie als Paar diese Veränderungen positiv gestalten können, besprechen wir an diesem Abend. W12NA30200 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Sabine Briggl, Euro 9,60 / Paare 14,40 Ein Wort zu den Windeln Wir haben viele kleine Kinder als Kursteilnehmer und wenn jedes eine Windel bei uns ließe, würden wir mit den Müllbergen nicht mehr fertig. Deswegen unsere Bitte: Nehmen Sie die Windeln Ihres Kindes wieder mit und entsorgen Sie sie bitte zu Hause. Vielen Dank! 26

29 27

30 2 Rund ums Baby Information zu unseren Wochenendtreffen Zu einem Treffen am Wochenende sind alle Väter/Mütter herzlich eingeladen, die unter der Woche am Eltern-Kind-Kurs nicht teilnehmen. Nach Absprache sind auch andere Bezugspersonen willkommen. Miniclub Für Eltern mit Babys bis ca. 12 Monate Hier treffen sich Eltern zu Gespräch und Erfahrungsaustausch. Die Babys erleben das erste Miteinander auf der Krabbeldecke. Anmeldung ist nicht erforderlich! In den Schulferien findet kein Miniclub statt. W12BB00000 Freitag, 10:45-12:15 Uhr, Petra Schmid-Lenz, Euro 3,00 pro Treffen Milbertshof tshofen W12MB00000 Mittwoch, 11:00-12:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 3,00 pro Treffen W12NB00000 Mittwoch, 11:00-12:30 Uhr, Birgit Hubl, Euro 3,00 pro Treffen Thalk halkir irchen W12TB00000 Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr, Beate Wagner, Euro 3,00 pro Treffen W12PB00000 Dienstag, 11:00-12:30 Uhr, Sabine Wiesholler, Euro 3,00 pro Treffen Babymassage Für Eltern mit Babys von 1-5 Monaten Babymassage kann anregend und beruhigend wirken, Spannungen ausgleichen und Blähungen vorbeugen. Mit seinem wichtigsten Sinnesorgan der Haut genießt das Baby die Berührung. Die Eltern werden in der Begegnung durch Berührung sicherer im Umgang mit dem Baby und kommen selbst zur Ruhe. Bitte Öl und Handtuch mitbringen. W12BB x Donnerstag, 13:30-14:30 Uhr, Barbara Zander, Euro 26,60 / Geschwisterkind 13,30 W12BB x Donnerstag, 14:30-15:30 Uhr, Barbara Zander, Euro 26,60 / Geschwisterkind 13,30 W12BB x Dienstag, 13:45-14:45 Uhr, Stefanie Riegler, Euro 26,60 / Geschwisterkind 13,30 Milbertshof tshofen en Sandra Doms, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 W12MB x Di, 14:15-15:30 Uhr, (nicht ) W12MB x Di, 14:15-15:30 Uhr, (nicht 12.2.) 28

31 29

32 2 Rund ums Baby Babymassage Katharina Haußmann, Euro 32,30 / Geschwisterkind 15,65 W12NB x Dienstag, 13:00-14:15 Uhr, W12NB x Dienstag, 13:00-14:15 Uhr, W12NB x Dienstag, 13:00-14:15 Uhr, Babymassage für Väter Für Väter mit Babys von 1-5 Monaten Babymassage für Väter bietet eine wunderschöne Gelegenheit, sich auf Ihr Kind feinsinnig einzulassen und einander besser kennen zu lernen. Zudem kann Babymassage bei Ihrem Kind anregend und beruhigend wirken, Spannungen ausgleichen und Blähungen vorbeugen. Bitte Babyöl und Handtuch mitbringen. W12BB x Sonntag, 10:00-11:30 Uhr, Sandra Doms, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 W12BB x Samstag, 15:00-16:30 Uhr, Petra Schmid-Lenz, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 Milbertshof tshofen Sandra Doms, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 W12MB00030 Sonntag, 10:00-11:30 Uhr, W12MB00031 Sonntag, 10:00-11:30 Uhr, Thalk halkir irchen W12TB x Samstag, 13:00-15:00 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 27,50 / Geschwisterkind 13,75 Indische Babymassage nach Leboyer Für Eltern mit Babys von 1-5 Monaten Die Berührung ist die Wurzel. Und so sollten wir mit ihr auch umgehen (Frederick Leboyer) Bei der indischen Babymassage steht die Entspannung und die nonverbale Kommunikation im Vordergrund. Die Massage ist zugleich beruhigend und belebend und wirkt deshalb förderlich für die Entwicklung des Kindes. Bitte Öl und Handtuch mitbringen. Milbertshof tshofen en W12MB x Fr, 14:30-15:30 Uhr, (nicht /4.1.) Ingrid Plank, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12NB x Mittwoch, 11:00-12:15 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 32,30 / Geschwisterkind 16,15 Thalk halkir irchen W12TB x Montag, 13:00-14:00 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12TB x Do, 13:15-14:15 Uhr, (nicht 14.2.) Anja Bernlochner, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 30

33 Am Wochenende! Katharina Haußmann, Euro 22,80 / Geschwisterkind 11,40 W12TB x Sonntag, 11:30-13:00 Uhr, W12TB x Sonntag, 12:00-13:30 Uhr, W12PB x Dienstag, 13:30-14:30 Uhr, Ingrid Plank, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12PB x Dienstag, 13:30-14:30 Uhr, Ingrid Plank, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12PB x Dienstag, 13:30-14:30 Uhr, (nicht 12.2.) Ingrid Plank, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 Schmetterlingsmassage - Bindung durch Berührung Für Eltern mit Babys ab 4 Wochen Die Schmetterlingsmassage nach Dr. Eva Reich ist eine sehr zarte, spannungslösende und bindungsfördernde Babymassage, die zunächst für Neugeborene ( auch Frühchen) entwickelt wurde, aber von Kindern jeden Alters geliebt wird. Sie kann sowohl mit als auch ohne Kleidung durchgeführt werden und kann deshalb jederzeit zum Einsatz kommen.milbertshofen W12BB x Dienstag, 13:45-15:00 Uhr, Brigitte Pirchmoser, Euro 26,60 / Geschwister 13,30 31

34 2 Rund ums Baby Im Rahmen der Gesundheitsprävention der Krankenkassen zahlen diese oft auch die Kursgebühr von PEKiP. Fragen Sie bei der Kasse nach, in der Ihr Kind ( mit)versichert ist. PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm PEKiP bedeutet Prager Eltern-Kind-Programm und ist ein Konzept für Eltern und ihrem Baby, um die kindliche Entwicklung im ersten Lebensjahr zu begleiten. Eine PEKiP-Gruppe besteht aus 8 Erwachsenen mit ihren Babys und einer PEKiP-Gruppenleitung, die sich einmal in der Woche in einem gut geheizten Raum für 90 Minuten treffen. Die Babys sind während der Spielzeit nackt. So erleben die Babys mit Freude ihre Bewegungsfreiraum. PEKiP ist eine in der Praxis anerkannte Begleitung und Unterstützung der Eltern im 1. Lebensjahr. Im Mittelpunkt stehen Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen, die im Ursprung auf den Prager Psychologen Jaroslav Koch zurückgehen: das Baby in seiner momentanen Situation und seiner Entwicklung wahrzunehmen, zu begleiten und zu unterstützen dem Baby Kontakte zu Gleichaltrigen zu ermöglichen die Beziehung zwischen dem Baby und Mutter oder Vater zu stärken den Austausch mit anderen Eltern in ähnlicher Situation anzuregen Mütter und Väter werden im PEKiP zu gezielter Beobachtung ihrer Kinder angeregt, wodurch sie deren Bedürfnisse besser wahrnehmen und angemessen darauf reagieren können. Das gemeinsame Erleben von Bewegung und Spiel macht Freude. Es gibt Informationen rund um Babys Entwicklung und das Leben mit Baby. Und hier und da mal einen Tipp. Zu einem Treffen am Wochenende sind alle Väter/Mütter, die unter der Woche am Kurs nicht teilnehmen, herzlich eingeladen. In den Fortsetzungskursen werden freiwerdende Plätze von der Warteliste nachbelegt. Für einen guten gemeinsamen Start gibt es ein Einführungstreffen zum Kennenlernen mit wichtigen Informationen zum Kurs. Gerne können Sie Ihre Partner/in und natürlich auch Ihr Baby mitbringen. W12BB01900 Sterntaler III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr, (nicht 3.10./31.10.) Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:30-13:30 Uhr, Monika Angermair, Euro 145,00 W12BB01001 Rapunzel II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen x Donnerstag, 11:15-12:45 Uhr, (nicht 1.11.) Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:30-13:30, Susanne Gnann-Pohle, Euro 135,00 32

35 W12BB01002 Rapunzel III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen x Donnerstag, 11:15-12:45 Uhr, (nicht /3.1./14.2.) Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:30-13:30 Uhr, Susanne Gnann-Pohle, Euro 122,50 W12BB01600 Hänsel und Gretel I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht ) Einführungsabend: Donnerstag, 19:00-21:00, Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00, Elterngespräch: Montag, 20:00-22:00, Andrea Lang-Hümer, Euro 137,50 W12BB01601 Hänsel und Gretel II /Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht /31.12./11.2.) Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00, Elterngespräch: Dienstag, 20:00-22:00, Andrea Lang-Hümer, Euro 122,50 W12BB01700 Rotkäppchen I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 5.8. und x Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr, (nicht /2.1.) Einführungsabend: Montag, 19: Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Vassiliki Thanassia, Euro 135,00 W12BB01701 Rotkäppchen II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 5.8. und x Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr, (nicht 27.3./3.4./1.5.) Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:00-13:00 Uhr, Vassiliki Thanassia, Euro 112,50 W12BB02000 Gestiefelter Kater I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Mittwoch, 11:30-13:00 Uhr, (nicht 13.2.) Einführungsabend: Montag, 19:30-21:30 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 10: Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:30-13:30 Uhr, Monika Angermair, Euro 137,50 Milbertshof tshofen W12MB04400 Schneeglöckchen III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht ) Ein Elterngespräch und ein Wochenendtreffen mit Elterngespräch werden im Kurs vereinbart. Birgit Kreis, Euro 130,00 W12MB04600 Tulpe III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 3.1. und x Dienstag, 12:30-14:00 Uhr, (nicht /1.1./12.2.) Wochenendtreffen und Elterngespräch werden im Kurs fest gelegt. Margit Koppold, Euro 145,00 W12MB03000 PEKiP Primel III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 3.1. und x Dienstag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht /1.1./12.2.) Wochenendtreffen: Samstag, 14:30-16:00 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 16:00-18:00 Uhr, Margit Koppold, Euro 145,00 33

36 2 Rund ums Baby PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm Milbertshof tshofen W12MB03100 Glockenblümchen II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 2.3. und x Freitag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 2.11.) Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:00-13:00 Uhr, Ines Bergmann, Euro 145,00 W12MB03101 Glockenblümchen III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 2.3. und x Freitag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht ) Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Elterngespräch: Samstag 11:00-13:00 Uhr, Ines Bergmann, Euro 135,00 W12MB03400 Löwenzahn I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht ) Einführungsabend: Freitag, 17:00-19:00 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 14:30-16:30 Uhr, Margit Koppold, Euro 140,00 W12MB03401 Löwenzahn II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht /1.1./12.2.) Wochenendtreffen: Samstag, 15:30-17:00 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 17:00-19:00 Uhr, Margit Koppold, Euro 135,00 W12MB03500 Rose I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 7.6. und x Montag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht ) Einführungsabend: Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr, Ein Wochenendtreffen und ein Elternabend werden im Kurs vereinbart. Birgit Kreis, Euro 150,00 W12MB03501 Rose II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 7.6. und x Montag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht /31.12./11.2.) Ein Wochenendtreffen und ein Elternabend werden im Kurs vereinbart. Birgit Kreis, Euro 145,00 W12MB03800 Gänseblümchen I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 2.7. und x Montag, 14:00-15:30 Uhr, (nicht /3.12./24.12./31.12.) Einführungsabend: Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr, Ein Wochenendtreffen mit Elterngespräch wird im Kurs vereinbart. Birgit Kreis, Euro 130,00 W12MB03801 Gänseblümchen II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 2.7. und x Montag, 14:00-15:30 Uhr, (nicht 4.2./11.2./25.3./1.4.) Ein Wochenendtreffen mit Elterngespräch wird im Kurs vereinbart. Birgit Kreis, Euro 135,00 W12MB04100 Edelweiß I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 11.2./25.3./1.4.) Einführungsabend: Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr, Ein Elterngespräch und ein Wochenendtreffen werden im Kurs vereinbart. Birgit Kreis, Euro 140,00 34

37 Im Rahmen der Gesundheitsprävention der Krankenkassen zahlen diese oft auch die Kursgebühr von PEKiP. Fragen Sie bei der Kasse nach, in der Ihr Kind ( mit)versichert ist. W12NB06800 Raben III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 9:15-10:45 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 14:30-16:00 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 16:00-18:00 Uhr, Sabine Martin, Euro 115,00 W12NB06100 Amseln II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Freitag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 2.11.) Wochenendtreffen: Sonntag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Sonntag, 11:30-13:30 Uhr, Irmgard Köpfelsberger-Stolzenberg, Euro 115,00 W12NB06101 Amseln III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Freitag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht /4.1.) Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:30-13:30 Uhr, Irmgard Köpfelsberger-Stolzenberg, Euro 105,00 W12NB06600 Schmetterlinge II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.4. und x Donnerstag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 1.11./27.12./3.1.) Wochenendtreffen: Sonntag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Sonntag, 11:30-13:30 Uhr, Kerstin Sander, Euro 135,00 W12NB06601 Schmetterlinge III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.4. und x Donnerstag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 14.2./4.4.) Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:30-13:30 Uhr, Kerstin Sander, Euro 125,00 W12NB07200 Finken I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Dienstag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht ) Einführungsabend: Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:30-13:30 Uhr, Susanne Gnann-Pohle, Euro 125,00 W12NB07201 Finken II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Dienstag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht /1.1./12.2.) Wochenendtreffen: Samstag, 14:30-16:00 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 16:00-18:00 Uhr, Susanne Gnann-Pohle, Euro 125,00 Ein Wort zu den Windeln Wir haben viele kleine Kinder als Kursteilnehmer und wenn jedes eine Windel bei uns ließe, würden wir mit den Müllbergen nicht mehr fertig. Deswegen unsere Bitte: Nehmen Sie die Windeln Ihres Kindes wieder mit und entsorgen Sie sie bitte zu Hause. Vielen Dank! 35

38 2 Rund ums Baby 36 Im Rahmen der Gesundheitsprävention der Krankenkassen zahlen diese oft auch die Kursgebühr von PEKiP. Fragen Sie bei der Kasse nach, in der Ihr Kind ( mit)versichert ist. PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm W12NB07400 Küken I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht /31.12.) Einführungsabend: Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr, Wochenendtreffen: Sonntag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Sonntag, 11:30-13:30 Uhr, Sabine Martin, Euro 145,00 W12NB07401 Küken II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 11.2./25.3./1.4.) Wochenendtreffen: Sonntag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Sonntag, 11:30-13:30 Uhr, Sabine Martin, Euro 135,00 W12NB06700 Adler I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.9. und x Montag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 11.2.) Einführungsabend: Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:30-13:30 Uhr, Sabine Martin, Euro 135,00 W12NB07100 Drosseln I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Freitag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 29.3./5.4.) Einführungsabend: Dienstag, 19:00-20:30 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Elterngespräch: Samstag, 11:30-13:30 Uhr, Irmgard Köpfelsberger-Stolzenberg, Euro 145,00 Thalk halkir irchen W12TB09000 Banane II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 9:30-11:00 Uhr, Wochenendtreffen: Sonntag, 13:15-14:45 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 19:30-21:30 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 145,00 W12TB09300 Erdbeere II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.3. und x Freitag, 11:15-12:45 Uhr, (2.11./21.12./28.12./4.1.) Wochenendtreffen: Samstag, 11:00-12:30 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Daniela Bröhl, Euro 155,00 W12TB09600 Pfirsich I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 11:15-12:45 Uhr, Einführungstreffen: Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Wochenendtreffen: Sonntag, 13:15-14:45 Uhr, Elterngespräch: Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 157,50

39 W12TB09601 Pfirsich II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 11:15-12:45 Uhr, (nicht /31.12./11.2.) Wochenendtreffen: Sonntag, 13:45-15:15 Uhr, Elterngespräch: Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 155,00 W12TB09700 Kirsche I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.6. und x Fr, 9:30-11:00 Uhr, (nicht /2.11./21.12./28.12./4.1.) Einführungsabend: Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Familientreffen: Samstag, 12:45-14:15 Uhr, Elterngespräch: Montag, :00 Uhr, Daniela Bröhl, Euro 167,50 W12TB09701 Kirsche II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.6. und x Freitag, 9:30-11:00 Uhr, (nicht 15.2./29.3./5.4.) Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Elterngespräch: Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Daniela Bröhl, Euro 165,00 W12TB09800 Mango I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.7. und x Mittwoch, 13:45-15:15 Uhr, Einführungsabend: Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 13:00-14:30 Uhr, Elterngespräch: Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 147,50 W12TB09801 Mango II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.7. und x Mittwoch, 13:45-15:15 Uhr, Wochenendtreffen: Sonntag, 13:45-15:15 Uhr, Elterngespräch: Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 145,00 W12TB10000 Brombeere I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Montag, 9:30-11:00 Uhr, (nicht /31.12./11.2.) Einführungsabend: Donnerstag, 19:30-21:30 Uhr, Wochenendtreffen: Sonntag, 13:45-15:15 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 19:30-21:30 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 167,50 W12PB12500 Reh III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Dienstag, 9:30-11:00 Uhr, (nicht ) Wochenendtreffen: Samstag, 13:30-15:30 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Manuela Schmautz, Euro 110,00 W12PB12100 Dachs II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Donnerstag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 1.11.) Wochenendtreffen: Samstag, 11:00-12:30 Uhr, Elterngespräch: Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Christina Rampetsreiter, Euro 155,00 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 37

40 2 Rund ums Baby Im Rahmen der Gesundheitsprävention der Krankenkassen zahlen diese oft auch die Kursgebühr von PEKiP. Fragen Sie bei der Kasse nach, in der Ihr Kind ( mit)versichert ist. PEKiP Prager-Eltern-Kind-Programm W12PB12300 Koalas II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 9.3. und x Montag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht ) Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Manuela Schmautz, Euro 155,00 W12PB12301 Koalas III / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 9.3. und x Montag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 11.2.) Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Manuela Schmautz, Euro 130,00 W12PB12800 Biber I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Dienstag, 11:15-12:45 Uhr, (nicht ) Einführungsabend: Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 11:00-12:30 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Manuela Schmautz, Euro 170,00 W12PB12801 Biber II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Dienstag, 11:15-12:45 Uhr, (nicht 12.2.) Wochenendtreffen: Samstag, 11:15-12:45 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Manuela Schmautz, Euro 125,00 W12PB13100 Löwen I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.6. und x Mittwoch, 13:30-15:00 Uhr, (nicht ) Einführungsabend: Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 13:30-15:00 Uhr, Elterngespräch: Montag, 19:30-21:30 Uhr, Brigitte Frahnke, Euro 140,00 W12PB13101 PEKiP Löwen II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen 1.6. und x Mittwoch, 13:30-15:00 Uhr, (nicht 13.2.) Wochenendtreffen: Samstag,13:30-15:00 Uhr, Elterngespräch: Montag, 19:30-21:30 Uhr, Brigitte Frahnke, Euro 125,00 W12PB13300 Giraffen I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Donnerstag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 1.11.) Einführungsabend: Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 9:15-10:45 Uhr, Elterngespräch: Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Christina Rampetsreiter, Euro 170,00 38

41 W12PB13301 Giraffen II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Donnerstag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 14.2.) Wochenendtreffen: Samstag, 9:15-10:45 Uhr, Elterngespräch: Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Christina Rampetsreiter, Euro 125,00 W12PB13400 Schnecke I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht /1.1.) Einführungsabend: Montag, 20:00-22:00 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Manuela Schmautz, Euro 140,00 W12PB13401 Schnecke II / Fortsetzungskurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 26.3./2.4.) Wochenendtreffen: Samstag, 12:00-13:30 Uhr, Elterngespräch: Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Manuela Schmautz, Euro 135,00 W12PB13800 Katzen I / Neuer Kurs Für Eltern mit Babys, geboren zwischen und x Donnerstag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 14.2.) Einführungsabend: Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 11:00-12:30 Uhr, Elterngespräch: Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Christina Rampetsreiter, Euro 140,00 Auf der nächsten Seite finden Sie die Gesamtübersicht unserer PEKiP-Gruppen Interessante Vorträge für Eltern auch für Sie? Aus Erziehung wird Beziehung (Seite 116) Unsere Familie eine starke Gemeinschaft (Seite 120) Mama, Mutter, Schwiegermutter (Seite 130) Die kindliche Entwicklung in den ersten drei Jahren (Seite 122) Von Aramsamsam bis Zungengymnastik (Seite 123) Wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen (Seite 120) Geschwisterfreud Geschwisterleid (Seite 121) Schlaf mein Kind, schlaf... (Seite 123) Ein guter Start mein Kind kommt in die Krippe (Seite 126) Eingewöhnung in die Krippe (Seite 126) Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 39

42 2 Rund ums Ba by Bab Gesamtübersicht unserer PEKiP-Gruppen geordnet nach Geburtszeitraum: Lassen Sie sich auch bei Fortsetzungskursen auf die Warteliste setzen. Wir belegen Plätze nach. Fortsetzungskurse Name Sterntaler Schneeglöckchen Reh Raben Primel Tulpe Rapunzel Banane Amseln Dachs Erdbeere Glockenblümchen Koalas Schmetterlinge Zweigstelle Bogenhausen Milbertshofen Pasing Neuper Milbertshofen Milbertshofen Bogenhausen Thalkirchen Neuper Pasing Thalkirchen Milbertshofen Pasing Neuper Geburtszeitraum Zweigstelle Thalkirchen Milbertshofen Pasing Neuper Pasing Thalkirchen Milbertshofen Bogenhausen Thalkirchen Milbertshofen Pasing Neuper Bogenhausen Thalkirchen Pasing Neuper Milbertshofen Pasing Bogenhausen Neuper Geburtszeitraum Neue Kurse Name Pfirsich Löwenzahn Biber Finken Löwen Kirsche Rose Hänsel und Gretel Mango Gänseblümchen Giraffen Küken Rotkäppchen Brombeere Schnecke Adler Edelweiß Katzen Gestiefelter Kater Drosseln 40

43 Information zu unseren Wochenendtreffen Zu einem Treffen am Wochenende sind alle Väter /Mütter herzlich eingeladen, die unter der Woche am Eltern-Kind-Kurs nicht teilnehmen. Nach Absprache sind auch andere Bezugspersonen willkommen. GEMEINSAM WACHSEN Sich selbst ein Bild machen: Selbst etwas bewegen, begreifen, erfahren, einordnen, behandeln.. selbst aktiv sein - das ist Bildung. Am besten von Anfang an. Die frühe Unterstützung der Eltern-Kind- Beziehung ist uns sehr wichtig. Dieser Kurs beinhaltet: Entwicklungsangepasste Spiel-, Bewegungs- und Sinnesanregungen Zeitlassen und einlassen auf den Rhythmus des Babys Feinfühliger, achtungsvoller Umgang und Bindungssicherheit gemeinsamer Austausch eigene Kompetenzen erweitern und offen sein für das Neue Informationen über die kindliche Entwicklung Die Kursreihe umfasst vier Module im ersten Lebensjahr. Die Module sind einzeln, entsprechend dem Kindesalter buchbar. Bitte melden Sie sich frühzeitig für das nächste Modul an ein Platz ist nicht automatisch reserviert! Die Welt erleben Modul 1 für Eltern mit Babys von 3-6 Monaten Für die Kleinsten beginnt das Puzzle des Lebens; es gibt viel in den Mund zu stecken, zu be-greifen und zu erkunden. Alles ist neu und nicht nur die Bewegungen wollen gut koordiniert sein. Ein liebevoller und feinfühliger Umgang von Mutter und Vater hilft den Babys, die neue Welt zu erleben. Eltern lernen die kindlichen Interessen und ihre Toleranzgrenzen kennen, verstehen ihre Schlüsselsignale. Sicherheit und Vertrauen wachsen. Einfache und entwicklungsangepasste Spiel- und Bewegungsanregungen begleiten das Zusammenwachsen und wir nehmen uns Zeit, die Herausforderungen für die Familie zu besprechen. W12BB x Montag, 11:00-12:30 Uhr, Andrea Lang-Hümer, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12BB x Dienstag, 15:15-16:45 Uhr, Brigitte Pirchmoser, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12BB x Freitag, 9:00-10:30 Uhr, Petra Schmid-Lenz, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12BB x Di, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 12.2.) Monika Staffansson, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 Milbertshof tshofen en W12MB x Mi, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 3.10./31.10.) Sonja Harms, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12MB x Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr, Eva Frank, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12MB x Mi, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 13.2.) Ulrike Merkl, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 41

44 2 Rund ums Baby GEMEINSAM WACHSEN Die Welt erleben Modul 1 für Eltern mit Babys von 3-6 Monaten W12NB x Freitag, 9:15-10:45 Uhr, Britta Ebert, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12NB x Do 9:15-10:45 Uhr, (nicht 1.11.) Sabine Briggl, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12NB x Mi, 11:00-12:30 Uhr, (nicht /2.1.) Katharina Haußmann, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12NB x Mittwoch, 9:15-10:45 Uhr, Birgit Hubl, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 Thalk halkir irchen W12TB x Donnerstag, 11:00-12:30 Uhr, Kiki Taube-Scheller, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12TB x Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12TB x Dienstag, 11:15-12:45 Uhr, Anja Bernlochner, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12TB x Mo, 13:00-14:30 Uhr, (nicht /31.12.) Katharina Haußmann, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12TB x Dienstag, 11:15-12:45 Uhr, (nicht 12.2.) Anja Bernlochner, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Freitag, 11:30-13:00 Uhr, Elke Rein, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Mi, 9:15-10:45 Uhr, (nicht /2.1.) Kiki Taube-Scheller, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Freitag, 9:30-11:00 Uhr, (nicht 15.2.) Elke Rein, Euro 68,40 / Geschwisterkind 34,20 Bitte melden Sie sich frühzeitig für das nächste Modul an ein Platz ist nicht automatisch reserviert! GEMEINSAM WACHSEN Die Welt begreifen Modul 2 für Eltern mit Babys von 5-8 Monaten Sie untersuchen alles begeistert mit Hand, Fuß und Mund. Wiederholungen werden bewusst eingesetzt. Die Kinder wollen Bewirker sein. Sie möchten sich mit ihrer spannenden Umwelt vertraut machen, wollen sie begreifen, auf sie einwirken, Zusammenhänge und Regeln erkennen - und das selbstbestimmt. Es zu wollen, aber noch nicht zu können, macht es Kleinen wie Großen nicht immer leicht. Liebevoller Zuspruch fördert das Lernen. Informationen über die Entwicklungsschritte bereichern den Austausch. Bitte melden Sie sich frühzeitig für das nächste Modul an - ein Platz ist nicht automatisch reserviert! 42

45 W12BB x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Monika Staffansson, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12BB x Do, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 1.11.) Sonja Harms, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12BB x Montag, 11:00-12:30 Uhr, Andrea Lang-Hümer, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12BB x Di, 15:15-16:45 Uhr, (nicht 12.2.) Brigitte Pirchmoser, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12BB x Freitag, 9:00-10:30 Uhr, (nicht 15.2.) Petra Schmid-Lenz, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 Milbertshof tshofen W12MB x Donnerstag, 10:45-12:15 Uhr, Eva Frank, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12MB x Mittwoch, 9:15-10:45 Uhr, Sonja Harms, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12MB x Do, 9:00-10:30 Uhr, (nicht 14.2.) Eva Frank, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12NB x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, Birgit Hubl, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12NB x Freitag, 9:15-10:45 Uhr, Britta Ebert, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12NB x Do, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 14.2.) Sabine Briggl, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12NB x Mi, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 3.4.) Katharina Haußmann, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 Thalk halkir irchen W12TB x Donnerstag, 9:15-10:45 Uhr, Kiki Taube-Scheller, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12TB x Donnerstag, 11:00-12:30 Uhr, Kiki Taube-Scheller, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12TB x Mi, 15:30-17:00 Uhr, (nicht /2.1.) Katharina Haußmann, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12TB x Dienstag, 9:30-11:00 Uhr, (nicht 12.2.) Anja Bernlochner, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12TB x Mo, 13:00-14:30 Uhr, (nicht 11.2.) Katharina Haußmann, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Mi, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 3.10./31.10.) Kiki Taube-Scheller, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Freitag, 11:30-13:00 Uhr, Elke Rein, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Mi, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 13.2.) Kiki Taube-Scheller, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 Bitte melden Sie sich frühzeitig für das nächste Modul an ein Platz ist nicht automatisch reserviert! 43

46 2 Rund ums Baby GEMEINSAM WACHSEN Die Welt entdecken Modul 3 für Eltern mit Babys von 7-10 Monaten Bewegung kommt ins Leben! Die Kleinen drehen sich, versuchen sich auf allen Vieren zu halten, rollen sich herum, erforschen robbend die Umgebung und suchen Kontakt zu anderen Babys. Wie aufregend!, und gleichzeitig beruhigend, wenn die sicheren Arme von Mama oder Papa erreichbar sind. Versteckspiele werden zur Leidenschaft, vor allem mit den Eltern als Spielpartner. Dieses Modul enthält Spielanregungen für die Entdeckerlust und für neue Erfahrungen, die den Eltern viel Gesprächsstoff für den Austausch bieten. Bitte melden Sie sich frühzeitig für das nächste Modul an ein Platz ist nicht automatisch reserviert! W12BB x Dienstag, 11:00-12:30 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 11:15-12:45 Uhr, Monika Staffansson, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12BB x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:00 Uhr, Monika Staffansson, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12BB x Do, 9:15-10:45 Uhr, (nicht /3.1.) Sonja Harms, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12BB x Montag, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 11.2.) Andrea Lang-Hümer, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 Milbertshof tshofen W12MB x Donnerstag, 10:45-12:15 Uhr, Eva Frank, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12MB x Mittwoch, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 13.2.) Sonja Harms, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12NB x Mittwoch, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 3.10.) Birgit Hubl, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12NB x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, Birgit Hubl, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12NB x Freitag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 15.2.) Britta Ebert, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 Thalk halkir irchen W12TB x Dienstag, 9:30-11:00 Uhr, Anja Bernlochner, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12TB x Dienstag, 11:15-12:45 Uhr, Anja Bernlochner, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12TB x Donnerstag, 9:15-10:45 Uhr, Kiki Taube-Scheller, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12TB x Do, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 14.2.) Kiki Taube-Scheller, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12TB x Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 44

47 W12PB x Freitag, 9:30-11:00 Uhr, Elke Rein, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Mi, 11:00-12:30 Uhr, (nicht /2.1.) Kiki Taube-Scheller, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Freitag, 11:30-13:00 Uhr, (nicht 15.2.) Elke Rein, Euro 68,40 / Geschwisterkind 34,20 Bitte melden Sie sich frühzeitig für das nächste Modul an ein Platz ist nicht automatisch reserviert! GEMEINSAM WACHSEN Die Welt erobern Modul 4 für Eltern mit Babys von 9-12 Monaten Nichts hält sie mehr auf - die großen Kleinen beginnen zu krabbeln, sie ziehen sich in den Stand hoch und einige wagen langsam ihre ersten Schritte. Sie greifen mit Daumen und Zeigefinger ganz kleine Dinge, erkunden Kisten und Schränke, räumen sie aus und ein. Die Kinder erkennen ihren Namen und einige nutzen Silben für ihre ersten Worte. Aktiv Kontakt zur Umwelt suchen und alles Neue zu erkunden ist jetzt angesagt. Das vierte Modul gibt Anregungen, sich auf die Neugier und Abenteuerlust der Kinder einzulassen und mit ihnen die Welt zu erobern. Und die ersten Fragen zur Erziehung tauchen auf. W12BB x Freitag, 9:00-10:30 Uhr, Petra Schmid-Lenz, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12BB x Dienstag, 11:00-12:30 Uhr, Wochenendtreffen: 11:15-12:45 Uhr, Monika Staffansson, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12BB x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 12.2.) Wochenendtreffen: 9:30-11:00 Uhr, Monika Staffansson, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12BB x Do, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 14.2.) Sonja Harms, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 Milbertshof tshofen en W12MB x Donnerstag, 9:00-10:30 Uhr, Eva Frank, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12MB x Mi, 11:00-12:30 Uhr, (nicht ) Ulrike Merkl, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12MB x Do, 10:45-12:15 Uhr, (nicht 14.2.) Eva Frank, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12NB x Mi, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 3.10.) Katharina Haußmann, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12NB x Mittwoch, 9:15-10:45 Uhr, Birgit Hubl, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12NB x Dienstag, 9:15-10:45 Uhr, Birgit Hubl, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 45

48 2 Rund ums Baby GEMEINSAM WACHSEN Die Welt erobern Modul 4 für Eltern mit Babys von 9-12 Monaten Thalk halkir irchen W12TB x Dienstag, 9:30-11:00 Uhr, Anja Bernlochner, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12TB x Do, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 14.2.) Kiki Taube-Scheller, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Mi, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 3.10./31.10.) Kiki Taube-Scheller, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Freitag, 9:30-11:00 Uhr, Elke Rein, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12PB x Mittwoch, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 13.2.) Kiki Taube-Scheller, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 Wozu sind die Hände da? Für Eltern mit Kindern von Monaten Kinder be-greifen spielend die Welt. Mit Musik und Materialangeboten zum Kneten, Rieseln, Rollen, Knuddeln und Krabbeln unterstützen wir ihre Entdeckungslust.Für Eltern mit Babys von Monaten W12NB x Do, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 20.9.) Kerstin Sander, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 Wenn die bunten Blätter tanzen Für Eltern mit Babys von Monaten Mit Musik, Bewegung und verschiedenen Materialien zum Lauschen, Fliegenlassen, Riechen, Fühlen und Staunen erleben die Babys den Herbst mit allen Sinnen. Milbertshof tshofen W12MB x Mi, 9:00-10:30 Uhr, (nicht 3.10./30.10) Ulla Voigt, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 Den Winter genießen Für Eltern mit Babys von Monaten Mit Musik, Bewegung und verschiedenen Materialien zum Lauschen, Riechen, Entdecken, Fühlen und Staunen genießen Babys den Winter in einem schönen warmen Kursraum mit allen Sinnen Milbertshof tshofen en W12MB x Mittwoch, 9:00-10:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 46

49 Schneeflocken tanzen Für Eltern mit Babys von Monaten Watte und Schnee, warm und kalt, Musik und Bewegung - ein Wintermärchen für die Kleinsten Milbertshof tshofen W12MB x Mittwoch, 9:00-10:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 22,80 / Geschwisterkind 11,40 Musik für Babys In der ersten Lebensphase fördert das Hören von Musik die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Babys erkunden hingebungsvoll Stimme und Körper, lauschen mit Begeisterung und schlagen rhythmisch Rasseln, sobald sie können. Wir probieren Kniereiter und Fingerspiele, erschließen uns ein Repertoire klassischer und neuer Kinderlieder und versuchen uns an einem einfachen Kanon. So lernen die Kinder die musikalischen Grundkategorien Rhythmus, Melodie und Harmonie spielerisch kennen. Für Eltern mit Babys von 6-15 Monaten W12BB x Mo, 14:15-15:00 Uhr, (nicht ) Rosemarie Arn, Euro 30,10 / Geschwisterkind 15,05 W12BB x Mo, 14:15-15:00 Uhr, (nicht 24./31.12.) Rosemarie Arn, Euro 30,10 / Geschwisterkind 15,05 W12BB x Mo, 14:15-15:00 Uhr, (nicht 11.2.) Rosemarie Arn, Euro 25,80 / Geschwisterkind 13,20 Milbertshof tshofen Für Eltern mit Babys von 3-12 Monaten Birgit Kreis, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12MB x Mi, 13:30-14:30 Uhr, (nicht ) W12MB x Mi, 13:30-14:30 Uhr, (nicht 13.2.) Musikgarten für Babys Gemeinsames Musizieren und Musikhören in dieser Phase ist für das Kind Nahrung für Körper, Seele und Gehirn. Babys erkunden mit Hingabe Stimme und Körper. Sie untersuchen alles in der näheren Umgebung, was rasselt und knistert, leuchtet und klappert. Genau die richtige Zeit um im Musikgarten Rasseln, Klanghölzer und bunte Tücher zu erobern! Für Eltern mit Babys von 3-12 Monaten Felicitas Schmidinger, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 W12BB x Mi, 11:30-12:15 Uhr, (nicht 3./31.10) W12BB x Mi, 11:30-12:15 Uhr, (nicht / 2.1./13.2.) Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 47

50 2 Rund ums Baby 48 Musikgarten für Babys Milbertshof tshofen Für Eltern mit Babys von 9-18 Monaten W12MB x Mo, 10:00-10:45 Uhr, (nicht ) Sibylle Burghauser, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12MB x Mo, 11:00-11:45 Uhr, (nicht ) Sibylle Burghauser, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12MB x Mo, 10:00-10:45 Uhr, (nicht /31.1.) Sibylle Burghauser, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12MB x Mo, 11:00-11:45 Uhr, (nicht /31.1.) Sibylle Burghauser, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12MB x Montag, 10:00-10:45 Uhr, (nicht 11.2.) Sibylle Burghauser, Euro 25,80 / Geschwisterkind 12,90 W12MB x Montag, 11:00-11:45 Uhr, (nicht 11.2.) Sibylle Burghauser, Euro 25,80 / Geschwisterkind 12,90 Für Eltern mit Babys von 6-18 Monaten W12NB x Do, 11:00-11:45 Uhr, (nicht 1.11.) Gabriele Kurz, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12NB x Do, 11:00-11:45 Uhr, (nicht /3.1.) Gabriele Kurz, Euro 30,10 / Geschwisterkind 15,05 W12NB x Do, 11:00-11:45 Uhr, (nicht 28.3./4.4.) Gabriele Kurz, Euro 30,10 / Geschwisterkind 15,05 Für Eltern mit Babys von 5-16 Monaten Prisca Böhn, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12NB x Mo, 12:15-13:00 Uhr, (nicht ) W12NB x Montag, 12:15-13:00 Uhr, (nicht 11.2.) Thalk halkir irchen Für Eltern mit Babys von 7-12 Monaten Diese Kurse finden am Gottfried-Böhm-Ring 1 statt. Bitte Wegskizze Seite 15 beachten. W12TB x Freitag, 11:15-11:45 Uhr, (nicht 2.11.) Judit Holicki, Euro 30,10 / Geschwisterkind 15,05 W12TB x Freitag, 11:15-11:45 Uhr, (nicht 15.2.) Judit Holicki, Euro 25,80 / Geschwisterkind 12,90 Für Eltern mit Babys von 6-18 Monaten W12PB x Fr, 15:00-15:45 Uhr, (nicht /4.1/15.2.) Elena Rohland, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 Mit Tönen verwöhnen Für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr Das Singen regt die Gesundheit an und stärkt die Mütter und Väter ihrem Baby achtsam zu begegnen und es und sich selbst liebevoll zu begleiten. Singend kann man das Baby willkommen heißen, mit ihm kommunizieren und es in den Schlaf begleiten. Singen stärkt die Bindung zwischen Eltern und Kind. Es tut Eltern und Babys gut, entspannt, harmonisiert, gibt ihnen Vertrauen, Geborgenheit und Halt. Wir singen Volkslieder aus aller Welt, Spielverse und Fingerspiele, Schlaf- und Wiegenlieder. Gemeinsames Tanzen rundet die Treffen ab.

51 Bitte mitbringen: Freude und Neugierde, keine Perfektion, kein Können erforderlich. Bequeme Kleidung, wenn möglich Babytrage, warme Socken und eine Babydecke. Diese Kurse finden im Familienzentrum Riem, Helsinkistraße 10 statt! Monika Hollmann, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 / + 3,00 für Liederheft W12NB x Mo, 10:00-11:30 Uhr, (nicht ) W12NB x Mo, 10:00-11:30 Uhr, (nicht 24./31.12.) W12NB x Mo, 10:00-11:30 Uhr, (nicht 11.2.) Mit Papa in Aktion von Anfang an Spaß haben mit unseren Babys auf der Bewegungsbaustelle, beim Spiel mit PC-Tastatur und Rasierpinsel. Dazu gibt s Informationen zur motorischen, psychischen und kognitiven Entwicklung im 1. Lebensjahr. Sie haben Gelegenheit, Ihr Kind im Kontakt mit anderen Kindern zu erleben und selbst mit anderen Vätern ins Gespräch zu kommen. Für Väter mit Babys von 4-10 Monaten Birgit Hubl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 W12NB55000 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, W12NB55001 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Dieser Kurs findet im Mütterzentrum Ramersdorf, Oedkarspitzstr. 20 statt. W12NB55002 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Birgit Hubl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Für Väter mit Babys von 6-12 Monaten Reiner Keller, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 W12PB55000 Samstag, 11:15-13:15 Uhr, W12PB55001 Samstag, 11:15-13:15 Uhr, W12PB55002 Samstag, 11:15-13:15 Uhr, Interessante Vorträge für Eltern auch für Sie? Erste Hilfe in Alltagssituationen mit dem Kleinkind (Seite 132) Erste Hilfe Kompaktkurs (Seite 132) Die kleine Hexe Hausapotheke (Seite 134) Homöopathie für Säuglinge und Kleinkinder (Seite 133) Kinderkrankheiten homöopathisch behandeln (Seite 133) Erkältungskrankheiten homöopathisch behandeln (Seite 133) Safe Kids Sicherheit für die Kleinsten (Seite 122) Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 49

52 3 Offene Eltern-Kind-Gruppe Maxiclub offener Treffpunkt Für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren Hier treffen sich Eltern mit Kindern zum Spielen und Singen, außerdem werden Fragen und Erfahrungen aus dem Alltag mit Kindern besprochen. Anmeldung ist nicht erforderlich! In den Schulferien findet kein Maxiclub statt. W12BC00100 Montag, 9:15-10:45 Uhr, Inga Ongena, Euro 3,00 pro Treffen Milbertshof tshofen W12MC00100 Freitag, 9:30-11:00 Uhr, Alexandra Häcker, Euro 3,00 pro Treffen W12NC00100 Mittwoch, 9:15-10:45 Uhr, Petra Meyer, Euro 3,00 pro Treffen Thalk halkir irchen W12TC00100 Freitag, 9:30-11:00 Uhr, Monika Rapior, Euro 3,00 pro Treffen W12PC00100 Mittwoch, 9:15-10:45 Uhr, Andrea Hertlein, Euro 3,00 pro Treffen Natur erleben Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren In dieser offenen Gruppe treffen sich Eltern mit Kindern in den Isarauen. Wir erleben Wald, Wiese und Wasser bei jedem Wetter und genießen es draußen zu sein. Wir spielen und toben, entdecken Tiere und Pflanzen und freuen uns am Zusammensein. Anmeldung ist nicht erforderlich! Bitte mitbringen: Brotzeit, Getränk, Iso-Matte, angemessene Kleidung: feste Schuhe, Sonnen- oder Regenschutz. Bitte beachten: Waldwege sind für Kinderwagen nicht geeignet. Treffpunkt: Hans-Preißingerstrasse / Ecke Brudermühlstrasse Thalk halkir irchen W12TC x Mi, 15:30-17:00 Uhr, (nicht 3.10.) Katharina Waßmann, Euro 4,00 pro Treffen Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. Wenn Sie sich schriftlich per Post zu Kursen angemeldet haben, erhalten Sie von uns nur dann eine Nachricht, falls der gewünschte Kurs belegt sein sollte. 50

53 Treffpunkt - DU und ICH Mütter, Väter mit Kindern von 0-4 Jahren Der Treffpunkt - DU und ICH ist ein multikulturelles Angebot für Alleinerziehende, Mütter und Väter mit Kindern von 0-4 Jahren. Hier kann man Kontakte knüpfen und Beziehungsnetze außerhalb der Familie aufbauen. Der Treffpunkt - DU und ICH ist ein offenes Gruppenangebot, das einlädt, in respektvoller Umgebung Freude miteinander zu haben, Erfahrungen auszutauschen im Umgang mit Kindern, Tipps und Anregungen zu erhalten sowie persönliche Unterstützung für Alltagssituationen zu bekommen um den Tag entspannter zu meistern. Eine Tasse Tee und Gebäck versüßen uns die Stunden. In Kooperation mit den Frühen Hilfen In den Schulferien findet kein Treffpunkt - DU und ICH statt. W12PC00300 Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, (nicht 3.10.) Andrea Stork, Barbara Renner-Wiest, Christina Rampetsreiter, Euro 3,00 pro Treffen Anzeige 51

54 4 Montessori Information zu unseren Wochenendtreffen Zu einem Treffen am Wochenende sind alle Väter/Mütter herzlich eingeladen, die unter der Woche am Eltern-Kind-Kurs nicht teilnehmen. Nach Absprache sind auch andere Bezugspersonen willkommen. 52 Auf in die Welt! Spielen mit Montessori für Eltern mit Kindern von Monaten Spaß haben beim Fühlen und Wühlen, Schütten und Schöpfen mit Naturmaterialien, beim Singen und Tanzen und bei Bewegungsangeboten. Jedes Kind macht entsprechend seinem Alter und Entwicklungsstand mit. Dabei unterstützen Montessori-Materialien das Selbstständig-Werden und die wachsenden feinmotorischen und lebenspraktischen Fähigkeiten der Kinder. Milbertshof tshofen W12MC x Mittwoch, 15:00-16:30 Uhr, Birgit Kreis, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 MontessoriEntdeckungsReich Für Eltern mit Kindern von Monaten Kinder haben Freude am Lernen, Lust am Entdecken und Begeisterung am eigenen Gestalten. Sie brauchen dazu zugewandte, geduldige, fröhliche, achtsame und liebevolle Bezugspersonen an ihrer Seite, die ihnen Rückendeckung geben. Doch wer von uns ist schon durchgängig so? Auch wir Eltern brauchen Raum und Zeit, um uns auf das Kind und seine Bedürfnisse einzulassen. Im MontessoriEntdeckungsReich starten die Kinder in einer vorbereiteten Umgebung mit ersten Montessorimaterialien vom sicheren Schoß von Mama oder Papa ausgehend ihre Entdeckungsreise. Die Erwachsenen haben Gelegenheit zur achtsamen Anteilnahme. Manchmal werden sie von ihrem Kind eingeladen, es zu begleiten, mitzuspielen, erste Schritte vom freien zum angeleiteten Spiel gemeinsam zu gehen. W12PC x Montag, 11:15-12:45 Uhr, (nicht ) Manuela Schmautz, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12PC x Montag, 11:15-12:45 Uhr, (nicht 11.2.) Manuela Schmautz, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 Schritte ins Leben Dieser Kurs ist eine Begleitung im 2. Lebensjahr. Er steht für: Unterstützung der kindlichen Entwicklung mit Sinnes- und Bewegungsspielen und Montessori-Materialien. Stärkung der Elternkompetenz und Unterstützung der Eltern-Kind- Beziehung Raum für Elternkontakte und Erfahrungsaustausch Selbsterfahrung der Kinder im Kontakt mit Gleichaltrigen Der Kurs ist besonders geeignet für Eltern und Kinder, die am Prager- Eltern-Kind-Programm (PEKiP) teilgenommen haben, kann aber auch gerne von NeueinsteigerInnen besucht werden.

55 Milbertshof tshofen Für Eltern mit Kindern von Monaten W12MC x Do, 16:00-18:00 Uhr, (nicht 1.11.) Birgit Kreis, Euro 81,70 / Geschwisterkind 40,85 Für Eltern mit Kindern von Monaten W12MC x Do, 16:00-18:00 Uhr, (nicht /3.1.) Birgit Kreis, Euro 91,20 / Geschwisterkind 45,60 Für Eltern mit Kindern von Monaten W12MC x Do, 16:00-18:00 Uhr, (nicht 28.3./4.4.) Birgit Kreis, Euro 91,20 / Geschwisterkind 45,60 Ich nehme mir Zeit für Dich Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren In dieser Gruppe treffen sich Eltern mit Kindern, um nach Elementen der Montessoripädagogik in ruhiger, gemütlicher Atmosphäre mit ihren Kindern zu spielen und sie gezielt zu beobachten. Für die Kinder: Anbahnung von Kontakten zu gleichaltrigen Kindern Altersgerechte Spiele und Beschäftigungen Lernen über Sinneserfahrungen Für die Eltern: Durch gezieltes, liebevolles Beobachten lernen Sie, die Verhaltensweisen Ihrer Kinder besser zu verstehen und darauf zu reagieren Sie lernen Aspekte der Montessoripädagogik kennen, die auch zu Hause hilfreich sind W12BC x Freitag, 9:30-11:30 Uhr, Birgit Haubenschild-Löchel, Euro 72,20 / Geschwisterkind 36,10 W12BC x Freitag, 9:30-11:30 Uhr, Birgit Haubenschild-Löchel, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12BC x Freitag, 9:30-11:30 Uhr, Birgit Haubenschild-Löchel, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 Milbertshof tshofen W12MC x Di, 9:30-11:30 Uhr, (nicht ) Sonja Harms, Euro 72,20 / Geschwisterkind 36,10 W12MC x Di, 15:00-17:00 Uhr, (nicht /1.1.) Sonja Harms, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12MC x Di, 15:00-17:00 Uhr, (nicht 12.2.) Sonja Harms, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 Petra Meyer, Euro 81,70 / Geschwisterkind 40,85 W12NC x Di, 9:30-11:30 Uhr, (nicht ) W12NC x Di, 9:30-11:30 Uhr, (nicht /1.1.) W12NC x Di, 9:30-11:30 Uhr, (nicht 26.3./2.4.) Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 53

56 4 Montessori Ich nehme mir Zeit für Dich Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren Thalk halkir irchen W12TC x Mi, 9:30-11:30 Uhr, (nicht 3.10./31.10.) Anja Bernlochner, Euro 72,20 / Geschwisterkind 36,10 W12TC x Mi, 9:30-11:30 Uhr, (nicht /2.1.) Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Anja Bernlochner, Euro 81,70 / Geschwisterkind 40,85 W12TC x Mittwoch, 9:30-11:30 Uhr, (nicht 13.2.) Wochenendtreffen: Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Anja Bernlochner, Euro 81,70 / Geschwisterkind 40,85 W12PC x Do, 15:00-17:00 Uhr, (nicht 1.11.) Manuela Schmautz, Euro 72,20 / Geschwisterkind 36,10 W12PC x Do, 15:00-17:00 Uhr, (nicht / 3.1.) Manuela Schmautz, Euro 81,70 / Geschwisterkind 40,85 Malen und Manschen Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren Sinnes- und Bewegungsspiele für die kindliche Entwicklung mit Montessorimaterialien. Schwerpunkt dieses Kurses ist das Spiel mit Kartoffelteig, Fingerfarbe und Knete. Milbertshof tshofen W12MC x Mittwoch, 15:30-17:30 Uhr, Birgit Kreis, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 Hilf mir, es selbst zu tun zeig mir, dass ich es kann! Für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren Wir nehmen uns Zeit füreinander, um in einer Gruppe nach den Prinzipien von Maria Montessori die Gemeinschaft zu erleben und Anregungen mit nach Hause zu nehmen. Wir erleben, dass jedes Kind verschieden ist und seinen eigenen inneren Bauplan hat. Wir zeigen unseren Kindern, wie sie Dinge alleine schaffen. Die Kinder dürfen ausprobieren, wir nehmen uns zurück, wir greifen wenig ein. Möglichkeiten gibt es dazu bei den verschiedensten kreativen Angeboten, beim Singen, bei Bewegungsspielen, sowie dem Erleben von Materialien mit allen Sinnen und bei den Übungen des praktischen Lebens. Auf Wunsch und in Absprache mit der Gruppe richten wir einen Väter- Samstag pro Kurs ein. Andrea Stork, Euro 72,20 / Geschwisterkind 36,10 / + Materialgeld pro Kind 3,00 W12PC x Donnerstag, 9:30-11:30 Uhr, W12PC x Donnerstag, 9:30-11:30 Uhr, W12PC x Donnerstag, 9:30-11:30 Uhr, (nicht 14.2.) 54

57 MonteBambini - Warte, beobachte und vertraue! Das Miteinander ermöglicht den Kindern Gruppenkontakte zu sammeln und Sozialkontakte zu knüpfen. Ein strukturierter Ablauf, Angebote aus den Bereichen Sinnesarbeit, Kreativität, Musik und Bewegung sowie viel Raum für individuelle Interessen und Fragen machen diese Gruppe aus. Die Arbeit mit altersgerechten Montessori Materialien lässt die Kinder erste Ordnung und Regeln erleben. Sie entdecken selbst und lernen im Tun! Während der Aktivitäten der Kinder sind die Erwachsenen vertrauensvolle Beobachter und Begleiter. Zusätzlich bekommen die Eltern alltagstaugliche Informationen und Anregungen aus der Pädagogik Maria Montessoris. Dieser Kurs kann einzeln, oder als längerfristiger Kurs gebucht werden. Die Kursinhalte sind unterschiedlich gestaltet und ergänzen sich. MINIs für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren Andrea Stork, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12PC x Mi, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 3.10.) W12PC x Mi, 9:15-10:45 Uhr, (nicht ) W12PC x Mi, 9:15-10:45 Uhr, W12PC x Mi, 9:15-10:45 Uhr, W12PC x Mi, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 13.2.) MAXIs für Eltern mit Kindern von 2-3 Jahren Andrea Stork, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12PC x Mi, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 3.10.) W12PC x Mi, 11:00-12:30 Uhr, W12PC x Mi, 11:00-12:30 Uhr, W12PC x Mi, 11:00-12:30 Uhr, W12PC x Mi, 11:00-12:30 Uhr, (nicht 13.2.) Montessori - Miteinander Wachsen Fortlaufende Montessorigruppe für Eltern mit Kindern geboren zwischen und In dieser Gruppe können die Kinder entsprechend ihrem inneren Bauplan ihre Umwelt entdecken und sich aneignen. Mit den Übungen des praktischen Lebens : Löffeln, schöpfen, stecken, gießen... erproben und lernen die Kinder vielfältige Alltagshandlungen spielerisch. Viel Spaß bereitet auch das gemeinsame Singen, Bewegen und Spielen mit Gleichaltrigen - erste soziale Kontakte werden geknüpft. In einer ruhigen und entspannten Atmosphäre können Eltern ihr Kind beobachten und ihr Kind entsprechend dem Montessoriprinzip: Hilf mir es selbst zu tun! unterstützen. Sie lernen dabei ihr Kind besser verstehen und freuen sich über kleine Erfolge! Wir beschäftigen uns mit den Grundprinzipien der Montessoripädagogik und stärken uns beim gemeinsamen Gespräch und Austausch. Die Kursinhalte variieren entsprechend den kindlichen Bedürfnissen und Entwicklungsaufgaben. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! Thalk halkir irchen W12TC x Montag, 9:30-11:30 Uhr, (nicht ) Daniela Bröhl, Euro 81,70 / Geschwisterkind 40,85 Fortsetzungskurse - freie Plätze werden von der Warteliste nachbelegt! Daniela Bröhl, Euro 81,70 / Geschwisterkind 40,85 W12TC x Mo, 9:30-11:30 Uhr, (nicht 24./31.12.) W12TC x Mo, 9:30-11:30 Uhr, (nicht 11.2.) 55

58 4 Montessori Montessori: Die kleinen SelbermacherInnen Für Eltern mit Kindern von 20 Monaten - 3 Jahren In diesem Kurs geht es um Autonomie und Selbstwirksamkeit. Unsere Kleinen dürfen ganz groß sein und zwischen interessanten Beschäftigungsmöglichkeiten selbst wählen. Die Übungen des praktischen Lebens stehen im Mittelpunkt. Bei der gemeinsamen, von der Kursleiterin besorgten Brotzeit werden die Kinder selbst aktiv und schnipseln ihr Obst, streichen ihre Brote... - je nachdem, was es gerade gibt. Die Eltern werden so nebenbei über die Grundprinzipien der Pädagogik von Maria Montessori informiert. W12BC x Dienstag, 9:30-11:30 Uhr, Birgit Haubenschild-Löchel, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 / + Essensgeld pro Kind 4 Euro W12BC x Dienstag, 9:30-11:30 Uhr, Birgit Haubenschild-Löchel, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 / + Essensgeld pro Kind 4 Euro W12BC x Dienstag, 9:30-11:30 Uhr, Birgit Haubenschild-Löchel, Euro 51,30 / Geschwisterkind 25,70 / + Essensgeld pro Kind 4 Euro Thalk halkir irchen Daniela Bröhl, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 / + Essensgeld pro Kind 4,00 W12TC x Di, 15:15-17:15 Uhr, (nicht /1.1.) W12TC x Di, 15:15-17:15 Uhr, (nicht 12.2.) MonteLinos Montessori Kindergruppe von 1-4 Jahren Die Kinder lernen in unserer altersgemischten Gruppe ein verständnisund respektvolles Miteinander. Altersmischung, ein Grundprinzip der Montessoripädagogik, ist für unsere Kinder Bereicherung - sie lernen vonund miteinander. Die Kinder erleben Freiarbeit, probieren Angebote und Spiele im Raum aus, schauen und trauen sich, üben und lernen ganz nebenbei Fertigkeiten fürs Leben - jedes nach seinen individuellen Fähigkeiten. Die Übungen des praktischen Lebens machen unsere Kinder ganz groß. Gemeinsame Spiele in der Gruppe sind uns genauso wichtig, wie Geschichten mit allen Sinnen erleben und kreative und musische Tätigkeiten. Jahreszeitenfeste erleben und feiern wir in der Gruppe. Die Eingewöhnungszeit findet individuell nach Absprache und mit Anwesenheit eines Elternteils statt. Danach bleibt Ihr Kind in liebevoll betreuter Umgebung mit 7 anderen MonteLinos in der Gruppe. Sie findet wöchentlich Dienstag + Donnerstag, sowie 14-tägig am Freitag statt und dient auch als Vorbereitung auf den Kindergarten. Kinder mit körperlichen Besonderheiten sind auf das Herzlichste willkommen. Ihre Anmeldung wird zunächst in eine Warteliste aufgenommen, danach erhalten Sie weitere Informationen durch die Kursleiterin. 56

59 W12PC x Di / Do / Fr, 15:15 18:15 Uhr, Andrea Stork, Euro 121,60 / Geschwisterkind 60,80 / + Materialgeld pro Kind W12PC x Di / Do / Fr, 15:15-18:15 Uhr, Andrea Stork, Euro 152,00 / + Materialgeld pro Kind 76,00 / + Materialgeld pro Kind W12PC x Di / Do / Fr, 15:15-18:15 Uhr, Andrea Stork, Euro 152,00 / Geschwisterkind 76,00 / + Materialgeld pro Kind W12PC x Di / Do / Fr, 15:15-18:15 Uhr, Andrea Stork, Euro 121,60 /Geschwisterkind 60,80 / + Materialgeld pro Kind W12PC x Di / Do / Fr, 15:15-18:15 Uhr, Andrea Stork, Euro 152,00 / Geschwisterkind 76,00 / + Materialgeld pro Kind W12PC x Di / Do / Fr, 15:15-18:15 Uhr, Andrea Stork, Euro 152,00 / Geschwisterkind 76,00 / + Materialgeld pro Kind Montessori - der Schlüssel zur Welt Für Eltern mit Kindern von 2-4 Jahren Kinder erschließen sich ihre Welt im Handeln und mit allen Sinnen. Die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung für die kindliche Entwicklung hat Maria Montessori bereits vor vielen Jahren erkannt und aktuelle Studien der Hirnforschung bestätigen dies. In einer vorbereiteten Umgebung mit den Übungen des täglichen Lebens und dem Montessori-Sinnesmaterial: Hördosen, Farbtäfelchen, Einsatzzylinder... gelangen die Kinder zu tiefer Konzentration. Lieder, Sinneserfahrungen, kreatives Gestalten und eine gemeinsame Brotzeit bieten eine gelungene Abwechslung. Eltern erhalten dabei viele Anregungen, wie sich die Montessori- Pädagogik im Alltag umsetzen lässt. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! Milbertshof tshofen W12MC x Mittwoch, 16:00-18:00 Uhr, (nicht 13.2.) Birgit Kreis, Euro 72,20 / Geschwisterkind 36,10 / + Materialgeld pro Kind Thalk halkir irchen W12TC x Di, 9:30-11:30 Uhr, (nicht ) Daniela Bröhl, Euro 112,10 / Geschwisterkind 56,05 / + Materialgeld pro Kind 5,00 W12TC x Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Christina Lüdemann, Euro 41,80 / Geschwisterkind 20,90 / + Materialgeld pro Kind 2,00 W12TC x Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Christina Lüdemann, Euro 51,30 / Geschwisterkind 25,65 / + Materialgeld pro Kind 2,00 Interessante Vorträge für Eltern auch für Sie? Montessoripädagogik: Bildung von Anfang an (Seite 117) Maria Montessori Pädagogik vom Kind aus (Seite 117) Selbständig werden (Seite 124) Wie Eltern ihr Kind stark machen können (Seite 117) Kluge Gefühle (Seite 123) Ängste machen Kinder stark (Seite 125) Märchen ja, aber bitte gewaltfrei (Seite 124) Waldorf-, Montessori- oder Waldkindergarten? (Seite 127) Vorschulische Förderung im Alltag (Seite 126) Ist mein Kind schulfähig? (Seite 127) 57

60 5 Selbstständig wer erden Information zu unseren Wochenendtreffen Zu einem Treffen am Wochenende sind alle Väter/Mütter herzlich eingeladen, die unter der Woche am Eltern-Kind-Kurs nicht teilnehmen. Nach Absprache sind auch andere Bezugspersonen willkommen. Selbstständige Kinder - sichere Eltern Gemeinsam wachsen an neuen Herausforderungen Für Eltern mit Kindern von 2-4 Jahren Das Kind wird größer - sein Radius auch. Das kindliche Streben nach Autonomie nimmt zu - eine echte Herausforderung für Eltern und Kind. Mütter/Väter und Kinder genießen das Miteinander bei Aktionen, wie Brot backen, Malen mit Fingerfarben, Bauen mit Holzklötzen und unterschiedlichen Sinneserfahrungen. Die Kinder lernen dabei Neues kennen und erweitern ihre Fähigkeiten. Im Anschluss daran gibt es für Eltern und Kinder getrennte Gruppen. Die Kinder haben Zeit für eine Brotzeit und freuen sich am freien Spielen mit Gleichaltrigen. Im Zusammensein mit anderen Kindern und unterstützt durch eine erfahrene Pädagogin stärken sie ihre sozialen Kompetenzen und werden nach und nach selbstständiger. Währenddessen besprechen die Eltern, in der von einer pädagogischen Fachkraft moderierten Elternrunde, ihre aktuellen Erziehungsfragen und wie sie ihr Kind bei seinen Schritten in die Selbstständigkeit liebevoll unterstützen und fördern können. Für einen guten Start ist die Teilnahme am Einführungsabend notwendig. Milbertshof tshofen W12MC x Di, 9:30-11:30 Uhr, (nicht 12.2./26.3./2.4.) Einführungsabend: Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Wochenendtreffen: Samstag, 9:30-11:30 Uhr, Sonja Harms, Ulla Voigt, Euro 121,60 / Geschwisterkind 60,80 Thalk halkir irchen W12TC x Di, 9:30-11:30 Uhr, (nicht 12.2./26.3./2.4.) Wochenendtreffen: Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Martina Kuhn, Daniela Bröhl, Euro 121,60 / Geschwisterkind 60,80 Interessante Vorträge für Eltern auch für Sie? Wenn Erziehung schwierig wird (Seite 119) Schatz lass und reden! (Seite 130) Jungs eine besondere erzieherische Herausforderung? (Seite 125) Bloß kein Ärger mit dem Topf (Seite 125) Sucht beginnt im Kleinkindalter (Seite 121) Sucht weniger ist mehr (Seite 121) Volles Zimmer leeres Gefühl (Seite 121) 58

61 Lirum-Larum-Löffelstiel Für Eltern mit Kindern von 2½ - 5 Jahren Selber machen macht Spaß! Wir basteln unsere eigene Kochmütze - und dann legen wir los: wir waschen Obst und Gemüse, schnipseln und rühren. Mit einfachen Rezepten, die Kindern schmecken, kochen wir unser Abendessen selbst. Und einen Nachtisch gibt es natürlich auch! Und zum Schluß räumen wir gemeinsam auf - denn das gehört dazu. W12BC x Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Inga Ongena, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld für Lebensmittel pro Kind Küchenkinder - Kinderköche Ein Minikochkurs für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Lirum, larum, Löffelstiel - ein gesunder Kinderkochkurs für kleine und große Gourmets, denn selbstgemacht schmeckt besser. W12NC06201 Samstag, 10:30-13:00 Uhr, Klaas Koppitz, Euro 13,30 / Geschwisterkind 6,65 / + Essensgeld pro Kind 2,00 1,2,3 Ich werd mobil! Mit dem Kleinkind im Straßenverkehr unterwegs Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Mobil sein macht Spaß, aber wie wird mein Kind sicher, wie und wo kann man üben? Die Eltern erfahren theoretische Grundlagen und mit den Kindern werden praktische Übungen spielerisch erarbeitet. Bitte Spielfahrzeuge wie Dreirad, Roller etc. mitbringen. In Kooperation mit der Verkehrswacht München. W12BC09000 Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Gundula Leier-Fuchs, Euro 4,00 Kostenbeitrag pro Kind Foto: Fotolia 59

62 6 Spielerisch die Welt entdecken Spaß mit Spiel und Musik Für Eltern mit Kindern von Monaten Gemeinsam tanzen und spielen wir mit unterschiedlichen Materialien und haben dabei viel Spaß zusammen. Die Kinder machen erste Erfahrungen im Miteinander mit anderen Kindern und lernen viel Neues kennen. Die Eltern genießen das Zusammensein mit ihren Kindern und erhalten neue Anregungen. W12BC x Donnerstag, 14:45-16:00 Uhr, Barbara Zander, Euro 32,30 / Geschwisterkind 16,15 Im Spiel die Welt entdecken Für Eltern mit Kindern von Monaten Ein Kind ist neugierig auf seine Welt und entdeckt sie spielerisch mit all seinen Sinnen. Beim Ausprobieren unterschiedlicher Materialien und Alltagsgegenstände macht es vielfältige Erfahrungen und Entdeckungen. Spielen, Singen und sich bewegen macht mit anderen Kindern zusammen noch mehr Spaß. Sie als Mütter/Väter lernen altersgerechte Spiele für Ihr Kind kennen und können es im Kontakt mit anderen Kindern gezielt beobachten. W12BC x Mittwoch, 9:30-11:00 Uhr, (nicht 3.10.) Monika Angermair, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12NC x Montag, 9:15-10:45 Uhr, Britta Ebert, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12NC x Montag, 9:15-10:45 Uhr, Britta Ebert, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12NC x Montag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 11.2.) Britta Ebert, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 Verstecken und Entdecken Für Eltern mit Kindern von Monaten Gemeinsam entdecken, was sich versteckt, bei anregenden Spielen die Zeit vergessen und sich viel bewegen, weil das toll ist. Ein Kurs für alle neugierigen Kinder und ihre Eltern, die die Welt mit allen Sinnen erfahren möchten - mit vielen Ideen für zu Hause. Milbertshof tshofen en W12MC x Mittwoch, 9:00-10:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 / + Materialgeld pro Kind Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 60

63 Entdeckungsreise mit der Maus Ein Sinneserlebnis für Eltern mit Kindern von Monaten Hier begleitet die Maus Ihr Kind beim Entdecken und Erkunden seiner Sinne und seiner Welt. Sie beobachten Ihr Kind bei kleinen und großen Entwicklungserfolgen. Mit altersgerechten Spiel- und Bewegungsangeboten lassen sich neue Dinge mit allen Sinnen entdecken und die große Welt mit alltäglichen und besonderen Lernmaterialien erkunden. Sie können erleben, wie die Kleinen sich sprachlich und motorisch weiterentwickeln, essen wollen wie die Großen, wie sie im Zusammenspiel mit anderen Kindern agieren, wie sie ihren eigenen Kopf entwickeln und immer selbständiger werden. Bei einer Brotzeit als gemeinsamem Erlebnis werden besonders Geruch und Geschmack angesprochen und die Kinder bei der Zubereitung des Essens mit einbezogen. In jeder Kurseinheit steht ein Entwicklungsthema im Mittelpunkt. Der Kurs bietet dazu Informationen für Sie als Mütter/Väter und Austausch untereinander. W12NC x Freitag, 11:00-12:30 Uhr, Birgit Hubl, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 Gemeinsam entdecken Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren Kinder entdecken ihre Fähigkeiten im gemeinsamen Spiel mit unterschiedlichen Materialien, Bewegungsmöglichkeiten und musischen Elementen. Die Eltern erleben, was ihr Kind schon alles selbst kann, erforscht und entdeckt. Hierbei begleiten die Eltern sie bei ihren Entwicklungsschritten in liebevoller Aufmerksamkeit. Die Eltern können Erfahrungen austauschen und finden Unterstützung bei Alltagsthemen. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12PC x Di, 9:15-10:45 Uhr, (nicht ) Sabine Wiesholler, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12PC x Di, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 25.12/1.1.) Sabine Wiesholler, Euro 68,40 / Geschwisterkind 34,20 W12PC x Di, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 26.3./2.4.) Sabine Wiesholler, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 Interessante Vorträge für Eltern auch für Sie? Mein Kind von 3-6 Jahren (Seite 122) Fünf Säulen für eine gelingende Erziehung (Seite 116) Das Trotzalter ein wichtiger Entwicklungsschritt (Seite 124) Nein aus Liebe (Seite 118) Beißen Schlagen Wegnehmen (Seite 125) Von Wüterichen und Streithammeln (Seite 119) Wenn Kinder provozieren (Seite 119) Freiheit in Grenzen (Seite 118) Meine Grenzen Deine Grenzen & wie Sie Ihre Nerven schonen (Seite 118) Konflikte im Erziehungsalltag wie Eltern damit umgehen können (Seite 120) Logische Konsequenzen: die sinnvolle Alternative zu Strafen (Seite 119) 61

64 6 Spielerisch die Welt entdecken Komm und erlebe den Herbst mit allen Sinnen! Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Bunte Blätter, pfeifender Wind, Kastanien, Erntezeit und vieles mehr bringt uns der Herbst. Mit Sinneserfahrungen, Musik, Bewegung und kreativem Tun erforschen und erleben wir den Herbst. Es bleibt auch Zeit zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Brotzeit! W12NC x Freitag, 9:15-10:45 Uhr, Petra Meyer, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind 1,00 Thalk halkir irchen W12TC x Do, 15:00-16:30 Uhr, (nicht 1.11.) Anja Bernlochner, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 / + Materialgeld pro Kind W12TC x Do, 9:30-11:00 Uhr, (nicht 1.11.) Beate Wagner, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 / + Materialgeld pro Kind Herbstkinder Für Eltern mit Kindern von 1½-3 Jahren Bunte Blätter, Apfel- und Kartoffelernte, Drachen im Herbstwind: Sinneserfahrungen mit Musik, Spiel, Bewegung und kreatives Werkeln. Dieser Kurs bietet zahlreiche Anregungen mit den Kindern aktiv den Herbst zu erleben. Milbertshof tshofen W12MC x Donnerstag, 9:30-11:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 41,80 / Geschwisterkind 20,90 / + Materialgeld pro Kind Wo wohnst Du kleiner Igel? Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Wo wohnt und schläft denn eigentlich der kleine Igel? Wie fühlen sich seine Stacheln an? Wo versteckt er sich im Winter? Was frisst er?... Wir verbringen einen Vormittag mit dem Igel, lernen so sein Leben besser kennen und gestalten uns einen kleinen Igel. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12NC16700 Freitag, 9:15-10:45 Uhr, Petra Meyer, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 / + Materialgeld pro Kind 0,50 Laubgeflüster Für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren Blätter knistern, kleben und schraffieren. Jahreszeitlich passend arbeiten wir mit bunten Herbstblättern und erstellen unser eigenes Baumbuch. Spielerisch entsteht dabei erstes Wissen über verschiedenen Bäume und Baumarten Milbertshof tshofen en W12MC17100 Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Sibylle Burghauser, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 / + Materialgeld pro Kind 62

65 Herbstliche Waldwesen Für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren Feen und Waldzwerge entstehen aus bunten Blättern - mal knuddlig - mal wild. Wir erfahren etwas über die Bäume, den Wald und seine Tiere und basteln dazu aus natürlichen Materialien Waldtiere und Waldgestalten. Milbertshof tshofen W12MC17200 Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Sibylle Burghauser, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 / + Materialgeld pro Kind Komm und erlebe den Winter mit allen Sinnen! Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Schnee, Eis und Kälte erleben wir im Winter! Was machen denn die Tiere im Winter? Mit Sinneserfahrungen, Musik, Bewegung, Experimenten mit Eis / Schnee und kreativem Gestalten entdecken wir die Jahreszeit. Es bleibt auch Zeit zum Erfahrungsaustausch und zur gemeinsamen Brotzeit! W12NC x Freitag, 9:15-10:45 Uhr, Petra Meyer, Euro 22,80 / Geschwisterkind 11,40 / + Materialgeld pro Kind 1,00 Thalk halkir irchen W12TC x Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr, Beate Wagner, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 / + Materialgeld pro Kind Winterkinder Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Eis, Schnee und Kälte, Bratäpfelduft und warme Wolle. Sinneserfahrungen mit Musik, Spiel, Bewegung und kreatives Werkeln. Dieser Kurs bietet zahlreiche Anregungen mit den Kindern aktiv den Winter zu erleben. Milbertshof tshofen W12MC x Donnerstag, 9:30-11:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 41,80 / Geschwisterkind 20,90 / + Materialgeld pro Kind Barfuß im Winter Für Eltern mit Kindern von 1-4 Jahren Fühlen mit den Füßen. Gemeinsam baden und plantschen, wischen und waschen, schöpfen und gießen, schäumen und spritzen. Natürlich im gemütlich warmen Zimmer. Milbertshof tshofen en Birgit Kreis, Euro 22,80 / Geschwisterkind 11,40 W12MC x Freitag, 15:00-16:30 Uhr, W12MC x Freitag, 15:00-16:30 Uhr, Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 63

66 7 Musik und Tanz Sausen, toben, singen, musizieren Für Eltern mit Kindern von Monaten Musik und Bewegung - diese beiden bei Kindern beliebten Elemente werden in diesem Kurs verbunden. Das gemeinsame Lauschen des Rauschens eines Regenstabes, das Erleben von Geräuschen mit Alltagsmaterialien, das Ausprobieren von Klangstäben, Glöckchen und Rasseln gehören ebenso dazu wie das Wahrnehmen von Ruhe und Stille. Es werden alte und neue Kinderlieder gesungen, getanzt sowie Fingerund Körperspiele erprobt. Dem Bewegungsdrang der Kinder wird viel Platz eingeräumt: Die Kinder können sich so richtig austoben. Schwungtuch, Bälle, Kletter- und Bewegungselemente fördern zudem die Motorik. W12ND x Do, 15:00-16:15 Uhr, Sabine Briggl, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 W12ND x Do, 15:00-16:15 Uhr, Sabine Briggl, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 W12ND x Do, 15:00-16:15 Uhr, (nicht 14.2.) Sabine Briggl, Euro 51,60 / Geschwisterkind 25,80 Genuss mit Musik und Spiel Für Eltern mit Kindern von Monaten Gemeinsam mit Ihrem Kind singen, hüpfen, sich bewegen, klatschen, Krach machen und zarten Tönen lauschen. Nach dem musikalischen Auftakt nehmen wir uns Zeit für Spiel und Genuss. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. Elke Rein, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 W12PD x Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, W12PD x Dienstag, 15:00-16:30 Uhr, Spielerisches Musizieren Die angeborene Fähigkeit aller Kinder zum Singen und zur rhythmischen Bewegung entdecken und erleben wir durch Kinderlieder, Fingerspiele und Instrumente wie Klanghölzer und Glöckchen. Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren W12BD x Dienstag, 15:15-16:15 Uhr, Petra Scelsi, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 W12BD x Dienstag, 15:15-16:15 Uhr, Petra Scelsi, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 W12BD x Do, 15:30-16:30 Uhr, (nicht /3.1.) Rosemarie Arn, Euro 51,60 / Geschwisterkind 25,80 W12BD x Dienstag, 15:15-16:15 Uhr, (nicht 12.2.) Petra Scelsi, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 64

67 Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren W12BD x Mo, 15:15-16:15 Uhr, (nicht ) Rosemarie Arn, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 W12BD x Mo, 15:15-16:15 Uhr, (nicht /31.12.) Rosemarie Arn, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 W12BD x Montag, 15:15-16:15 Uhr, (nicht 11.2.) Rosemarie Arn, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 Für Eltern mit Kindern von 2-3½ Jahren Petra Scelsi, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 W12BD x Dienstag, 16:30-17:30 Uhr, W12BD x Dienstag, 16:30-17:30 Uhr, W12BD x Dienstag, 16:30-17:30 Uhr, (nicht 12.2.) Für Eltern mit Kindern von 2½ - 4½ Jahren W12BD x Mo, 16:30-17:30 Uhr, (nicht ) Rosemarie Arn, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 W12BD x Mo, 16:30-17:30 Uhr, (nicht /31.12.) Rosemarie Arn, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 W12BD x Montag, 16:30-17:30 Uhr, (nicht 11.2.) Rosemarie Arn, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 Milbertshof tshofen Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Katharina O Connor, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12MD x Mo, 16:30-17:30 Uhr, (nicht ) W12MD x Mo, 16:30-17:30 Uhr, (nicht /31.12.) W12MD x Mo, 16:30-17:30 Uhr, (nicht 11.2.) Thalk halkir irchen Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren Diese Kurse finden am Gottfried-Böhm-Ring 1 statt. Bitte Wegskizze Seite 15 beachten. W12TD x Fr, 10:15-11:00 Uhr, (nicht 2.11.) Judit Holicki, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 W12TD x Mi, 15:30-16:15 Uhr, (nicht ) Judit Holicki, Euro 38,70 / Geschwisterkind 19,35 W12TD x Do, 10:00-11:00 Uhr, Monika Rapior, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12TD x Fr, 10:15-11:00 Uhr, (nicht 15.2.) Judit Holicki, Euro 38,70 / Geschwisterkind 19,35 W12TD x Mi, 15:30-16:15 Uhr, (nicht 13.2.) Judit Holicki, Euro 38,70 / Geschwisterkind 19,35 Für Eltern mit Kindern von 1-2½ Jahren Christine Ehrl, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12PD x Freitag, 10:30-11:30 Uhr, W12PD x Freitag, 10:30-11:30 Uhr, W12PD x Freitag, 10:30-11:30 Uhr, (nicht 15.2.) Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 65

68 7 Musik und Tanz Musikgarten Das Musikgarten-Konzept (nach HOHNER) wurde für Kleinkinder und Erwachsene konzipiert, um durch die Bindung zwischen Kind und Erwachsenen die Musikalität des Kindes zu fördern. Wenn Eltern vorsingen, so ist dies für ein Kleinkind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen und Musizieren. In diesem Kurs sollen Kinder ohne vorgegebene Leistungserwartung die Möglichkeit haben, Musik aufzunehmen und auch selbst zu gestalten. Dabei bewegen wir uns zur Musik, singen, spielen mit kindgerechten Instrumenten und bekommen intensive Höreindrücke vermittelt. Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren Felicitas Schmidinger, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 W12BD x Mi, 9:30-10:15 Uhr, (nicht 3.10./31.10.) W12BD x Mi, 9:30-10:15 Uhr, (nicht /2.1./13.2.) Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Felicitas Schmidinger, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 W12BD x Mi, 10:30-11:15 Uhr, (nicht 3.10./31.10.) W12BD x Mi, 10:30-11:15 Uhr, (nicht /2.1./13.2.) Milbertshof tshofen Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Sibylle Burghauser, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 W12MD x Mi, 16:00-16:45 Uhr, (nicht ) W12MD x Mi, 16:00-16:45 Uhr, (nicht 13.2.) Für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren Sibylle Burghauser, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 W12MD x Mi, 17:00-17:45 Uhr, (nicht ) W12MD x Mi, 17:00-17:45 Uhr, (nicht 13.2.) Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren W12ND x Do, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 1.11.) Gabriele Kurz, Euro 68,80 / Geschwisterkind 34,40 Gabriele Kurz, Euro 60,20 / Geschwisterkind 30,10 W12ND x Do, 9:15-10:45 Uhr, (nicht /3.1.) W12ND x Do, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 28.3./4.4.) Prisca Böhn, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12ND x Mo, 11:15-12:00 Uhr, (nicht ) W12ND x Mo, 11:15-12:00 Uhr, (nicht 11.2.) Am Nachmittag Für Eltern mit Kindern von 1½ - 2½ Jahren Annette Ulm, Euro 25,80 / Geschwisterkind 12,90 W12ND x Do, 15:15-16:00 Uhr, W12ND x Do, 15:15-16:00 Uhr, (nicht 7.2.) W12ND x Do, 15:15-16:00 Uhr, Annette Ulm, Euro 21,50 / Geschwisterkind 10,75 66

69 Für Eltern mit Kindern von 2-3 Jahren Annette Ulm, Euro 25,80 / Geschwisterkind 12,90 W12ND x Do, 16:15-17:00 Uhr, W12ND x Do, 16:15-17:00 Uhr, (nicht 7.2.) W12ND x Do, 16:15-17:00 Uhr, Annette Ulm, Euro 21,50 / Geschwisterkind 10,75 Thalk halkir irchen Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Die Musikgartenkurse finden am Gottfried-Böhm-Ring 1 statt. Bitte Wegskizze Seite 15 beachten. W12TD x Fr, 9:15-10:00 Uhr, (nicht 2.11.) Judit Holicki, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 Judit Holicki, Euro 38,70 / Geschwisterkind 19,35 W12TD x Mi, 16:30-17:15 Uhr, (nicht ) W12TD x Fr, 9:15-10:00 Uhr, (nicht 15.2.) W12TD x Mi, 16:30-17:15 Uhr, (nicht 13.2.) Für Eltern mit Kindern von 1½ - 2½ Jahren W12PD x Fr, 16:00-16:45 Uhr, (nicht /4.1./15.2.) Elena Rohland, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 Für Eltern mit Kindern von 2½ - 4½ Jahren W12PD x Fr, 17:00-17:45 Uhr, (nicht /4.1./15.2.) Elena Rohland, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 singen - lärmen - lauschen - sausen Für Eltern/Großeltern mit Kinder von 1½ - 3 Jahren Mit Liedern und einfachen Instrumenten entdecken wir gemeinsam Geräusche, Töne und unsere Stimme. In Bewegungslandschaften wird geklettert und balanciert, Schwungtuch und Bälle bringen uns auf Trab. W12PD x Fr, 15:00-16:30 Uhr, (nicht 2.11.) Elke Rein, Euro 51,60 / Geschwisterkind 25,80 Musikalische Sprachreise Für Eltern mit Kindern von 2-4 Jahren Auf spielerische Art und Weise wird den Kindern durch Kinderlieder, Reime, Fingerspiele und Kniereiter das Sprechen näher gebracht. Sie erhalten Spielideen und Anregungen, die unter anderem das bewusste Hören, die Begriffsbildung und die Mundmotorik schulen und sich somit positiv auf die Sprachentwicklung ihres Kindes auswirken können. Die gemeinsame Freude am Singen und Sprechen kommt dabei nicht zu kurz! Katharina Haußmann, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,40 W12ND x Di, 14:30-15:30 Uhr, (nicht ) W12ND x Di, 14:30-15:30 Uhr, (nicht 12.2.) Thalk halkir irchen Am Wochenende! Katharina Haußmann, Euro 25,80 / Geschwisterkind 12,90 W12TD x Sa, 9:30-11:00 Uhr, (nicht ) W12TD x So, 10:00-11:30 Uhr,

70 7 Musik und Tanz Instrumentenbau Für Eltern mit Kindern von 4-7 Jahren In dieser Werkstatt stellen die Kinder aus verschiedenen Alltagsmaterialien unterschiedliche Instrumente, wie z.b. Trommeln, Sichtrasseln, Bettlertrommel her. Beim Ausgestalten der einzelnen Stücke lassen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf. Natürlich werden die Instrumente dann auch ausprobiert. Gemeinsames Musizieren rundet die Kursstunde ab. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! Thalk halkir irchen In den Herbstferien! W12TD01600 Fr, 16:00-18:00 Uhr, Samstag, 10:00-12:00 Uhr, 2.11./ Iolanda Del Rosso, Euro 23,65 / Geschwisterkind 11,83 / + Materialgeld pro Kind 6,00 Singfrösche und Tanzmäuse Bei den Singfröschen und Tanzmäusen stehen Spaß und Freude an erster Stelle! Durch das ganzheitliche Erleben von Musik, Sprache, Bewegung und Rhythmus wird die Musikalität der Kinder auf spielerische Weise und ohne Leistungserwartung gefördert. Bewegungs- und Tanzlieder, Reime und Fingerspiele sowie das Spiel mit kindgerechten Instrumenten wie Klanghölzer, Rasseln und Trommeln unterstützen die Entwicklung von Körperbewußtsein und bewusstem Hören. Dabei erhalten die Kinder auch viel Raum für Kreativität und zum Selbstgestalten. Darüber hinaus soll der Kurs Ihnen als Mütter/Väter auch Anregungen zu einem gemeinsamen Musizieren mit Kindern im häuslichen Bereich geben. Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren W12BD x Fr, 15:15-16:15 Uhr, (nicht 2.11.) Melanie Daniel, Euro 51,60 / Geschwisterkind 25,80 W12BD x Fr, 15:15-16:15 Uhr, (nicht / 4.1.) Melanie Daniel, Euro 47,30 / Geschwisterkind 23,65 W12BD x Fr, 15:15-16:15 Uhr, (nicht 15.2.) Melanie Daniel, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 Für Eltern mit Kindern von 2½ - 4½ Jahren W12BD x Fr, 16:30-17:30 Uhr, (nicht 2.11.) Melanie Daniel, Euro 51,60 / Geschwisterkind 25,80 W12BD x Fr, 16:30-17:30 Uhr, (nicht / 4.1.) Melanie Daniel, Euro 47,30 / Geschwisterkind 23,65 W12BD x Fr, 16:30-17:30 Uhr, (nicht 15.2.) Melanie Daniel, Euro 40,85 / Geschwisterkind 20,45 Tanzmaus - Tanzlaus Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Der Kreative Kindertanz regt die Phantasie der Kinder an. Inspiriert durch Geschichten, Bilder, Lieder und geeignete Musikstücke gehen wir in Bewegung. Dies macht Groß und Klein riesigen Spaß und nebenbei werden körperliche Fähigkeiten gefördert und erste Erfahrungen mit den grundlegenden Tanzelementen Raum, Zeit, Gewicht und Fluss gemacht. Sie bekommen viele Anregungen an Sing- und Bewegungsspielen für zu Hause. 68

71 Thalk halkir irchen Dieser Tanzkurs findet am Gottfried-Böhm-Ring 1 statt. Bitte Wegskizze Seite 15 beachten. W12TD x Donnerstag, 9:30-10:30 Uhr, (nicht 14.2.) Petra Hafner, Euro 47,30 / Geschwisterkind 23,65 Klangvoll bewegt 1 - Erste Schritte zur Musik Für Eltern mit Kindern von 2-3½ Jahren Ein Schritt ist ein Klang, ein Klang wird als Schritt sichtbar und körperlich erlebbar - die Verbindung von Tönen und Bewegung ist elementar. Wir fühlen die bewegte Musik bei Kniereitern, wirbeln im freien Tanz, laufen, schleichen, hüpfen zu Trommel und Gitarre, schütteln uns vor Lachen bei einfachen Spielen und rasseln, bimmeln, trommeln, tönen zu bekannten und weniger bekannten Liedern. Die aktive Beteiligung und der Spaß der Eltern an Musik und Bewegung ist dabei Voraussetzung für die Nachahmung und die Freude der Kinder!! W12PD x Freitag, 9:30-10:20 Uhr, (nicht 2.11.) Christine Ehrl, Euro 53,75 / Geschwisterkind 26,85 W12PD x Freitag, 9:30-10:20 Uhr, (nicht 15.2.) Christine Ehrl, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 Klangvoll bewegt 2 - in Bewegung mit Spiel & Musik Für Eltern mit Kindern von 3-4 Jahren Wir lassen uns von verschiedensten Instrumenten und Materialien anregen: Reifen, Bälle, Kugeln, Säckchen und bewegen uns mit viel Spaß. Spielerische Aufgaben in der Gruppe unterstützen dabei das soziale Lernen: die Kinder üben sich anzupassen und durchzusetzen, sich einzuschätzen und zu entscheiden. Darüber hinaus geben wir der Kreativität der Kinder viel Raum. Sie werden durch die eigene Bewegung mit musikalischen Grundbegriffen wie laut / leise, schnell / langsam und hoch / tief vertraut gemacht. W12PD x Mo, 16:00-16:45 Uhr, (nicht ) Christine Ehrl, Euro 47,30 / Geschwisterkind 23,65 W12PD x Mo, 16:00-16:45 Uhr, (nicht 11.2.) Christine Ehrl, Euro 38,70 / Geschwisterkind 19,35 Den Kurs Klangvoll bewegt 3 finden Sie auf Seite 96. Der Löwe brüllt, die Lerche singt Yoga und Musik Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren In Form kleiner Geschichten nähern sich die Kinder den Yoga-Übungen: Sie spielen springende Tiger, fauchender Löwe, flatternder Schmetterling oder fest verwurzelter Baum. Musik trägt uns durch die Stunde: Fingerverse, Lieder, Rasseln, Klanghölzer, Glöckchen und andere kleine Instrumente lassen die Kinder mit allen Sinnen in die Yoga-Spiel-Geschichten eintauchen.. W12BD x Do 15:30-16:30 Uhr, (nicht 1.11./ 8.11.) Rosemarie Arn, Euro 47,30 / Geschwisterkind 23,65 69

72 8 Bewegen en und Entspannen 70 Krabbelmaus und Kletteraffe Krabbeln, Hüpfen, Klettern, Tanzen! Durch vielfältige Bewegungsangebote macht Ihr Kind spielerisch Erfahrungen mit dem eigenen Körper: Gleichgewichtssinn, Grob- und Feinmotorik oder Auge-Hand-Koordination werden so gefördert. Zwischendurch gibt es ein flottes oder beruhigendes Tänzchen auf Mamas oder Papas Arm. Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren W12BD x Do, 9:45-10:45 Uhr, (nicht 20.9.) Monika Angermair, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12BD x Do, 9:45-10:45 Uhr, Monika Angermair, Euro 36,10 / Geschwisterkind 18,05 W12BD x Do, 9:45-10:45 Uhr, (nicht 14.2.) Monika Angermair, Euro 36,10 / Geschwisterkind 18,05 Für Eltern mit Kindern von 1 ½ - 3 Jahren W12BD x Do, 11:00-12:00 Uhr, (nicht 20.9.) Monika Angermair, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12BD x Do, 11:00-12:00 Uhr, Monika Angermair, Euro 36,10 / Geschwisterkind 18,05 W12BD x Do, 11:00-12:00 Uhr, (nicht 14.2.) Monika Angermair, Euro 36,10 / Geschwisterkind 18,05 Kribbel... Krabbel... Äffchen Wir wollen klettern, krabbeln, schaukeln, hüpfen, balancieren, greifen... begreifen. Mit Mamas oder Papas Unterstützung, mit Seilen, Bällen, Tüchern... entdecken wir spielerisch die Welt der Bewegung und unseren Körper. Musik gibt den nötigen Schwung. Achtung! Die Kurse am Vormittag finden im Siemens Active-Center statt. Der Eingang befindet sich Nähe U-Bahn Neuper Süd bzw. Parkplatz Süd. Bitte unbedingt Wegskizze Seite 16 beachten, da das gesamte Siemensgelände die Adresse Otto-Hahn-Ring 6 hat! Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren W12ND x Mo, 9:00-10:00 Uhr, (nicht ) Lora Ristic, Euro 41,80 / Geschwisterkind 20,90 W12ND x Mo, 9:00-10:00 Uhr, (nicht /31.12.) Lora Ristic, Euro 41,80 / Geschwisterkind 20,90 W12ND x Mo, 9:00-10:00 Uhr, (nicht 25.3./1.4.) Lora Ristic, Euro 36,10 / Geschwisterkind 18,05 Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren W12ND x Dienstag, 15:00-16:00 Uhr, Nina-Padelitsa Lasaridu, Euro 32,30 / Geschwisterkind 16,15 W12ND x Dienstag, 15:00-16:00 Uhr, Nina-Padelitsa Lasaridu, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 W12ND x Dienstag, 15:00-16:00 Uhr, Nina-Padelitsa Lasaridu, Euro 32,30 / Geschwisterkind 16,15 W12ND x Dienstag, 15:00-16:00 Uhr, Nina-Padelitsa Lasaridu, Euro 32,30 / Geschwisterkind 16,15

73 Komm mach mit! - Bewegung ist der Hit Kinder im Alter von 0-3 Jahren sind in einer sensiblen Phase der Bewegung und immer auf der Suche nach Möglichkeiten ihr großes Bewegungsbedürfnis auszuleben. In diesem Kurs steht das gemeinsame Erleben von Spiel und Bewegung im Vordergrund. Durch unterschiedlich aufgebaute Bewegungslandschaften werden die Aufmerksamkeit, Phantasie und Motorik altersentsprechend angeregt. Ergänzt mit Sing- und Bewegungsspielen vergeht die Zeit mal wieder viel zu schnell... Thalk halkir irchen Für Eltern mit Kindern von 1-2 Jahren W12TD x Di, 15:15-16:15 Uhr, (nicht ) Daniela Bröhl, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12TD x Mi, 17:15-18:15 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 36,10 / Geschwisterkind 18,05 W12TD x Mi, 9:45-10:45 Uhr, Daniela Bröhl, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12TD x Mit, 9:45-10:45 Uhr, (nicht 13.2.) Daniela Bröhl, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 Am Wochenende! W12TD x So, 10:00-11:15 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 19,00 / Geschwisterkind 9,50 W12TD x Sa, 11:15-12:30 Uhr, (nicht ) Katharina Haußmann, Euro 19,00 / Geschwisterkind 9,50 Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren W12TD x Di, 16:30-17:30 Uhr, (nicht ) Daniela Bröhl, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12TD x Mi, 17:15-18:15 Uhr, (nicht /2.1.) Katharina Haußmann, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12TD x Mi 17:15-18:15 Uhr, Katharina Haußmann, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 71

74 8 Bewegen en und Entspannen Wackelbrett und Krabbeltunnel - eine psychomotorische Bewegungsstunde Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Bewegung und Sinneswahrnehmung bilden die Grundlage für alles kindliche Lernen. In diesem Kurs können Kinder mit ihren Eltern vielfältige Angebote zum Balancieren, Klettern, Schaukeln und Hüpfen, aber auch zum Fühlen, Tasten, Hören und Schauen ausprobieren - im jeweils individuellen Tempo. Das Angebot ist geeignet für: Kinder, die lebhaft sind und sich gern und viel bewegen experimentierfreudige und neugierige Kinder Kinder, die noch etwas unsicher laufen und sich gerne tragen oder bedienen lassen unruhige Kinder, die sich leicht ablenken lassen Kinder mit motorischen oder sensorischen Entwicklungsverzögerungen (z.b. Frühgeborene) Nach dem ruhigen Ausklang der Stunde besteht die Möglichkeit zum Durstlöschen und Freispiel. Die Eltern können Interessantes zum Thema Bewegung, Gleichgewicht und Wahrnehmung erfahren und sich austauschen. W12BD x Montag, 10:30-12:00 Uhr, Monika Angermair, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12BD x Montag, 10:30-12:00 Uhr, Monika Angermair, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 W12BD x Montag, 10:30-12:00 Uhr, (nicht 11.2.) Monika Angermair, Euro 53,20 / Geschwisterkind 26,60 Kraxelbär und Klettermax Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren Wir balancieren auf Wackelbrettern, hüpfen über Hindernisse, klettern, kriechen, schaukeln und sausen. Nach einer kleinen Trinkpause experimentieren wir mit verschiedenen Materialien, lassen Bälle rollen, Tücher segeln und Seile tanzen. Milbertshof tshofen en W12MD x Di, 16:00-17:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 W12MD x Di, 16:00-17:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 W12MD x Di, 16:00-17:30 Uhr, (nicht /1.1.) Ulla Voigt, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 W12MD x Di, 16:00-17:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 72

75 Abenteuer Bewegungswelt Wie schaffe ich es über die Bodenwelle oder die wackelige Treppe? Kann ich einen Purzelbaum vom Balancierbrett auf die Matte machen? Macht es mehr Spaß mit Riesenschritten zum langsamen Schlag des Tamburins zu gehen oder zum schnellen Schlag zu sausen? Dies alles - und noch mehr - testen wir in unserer Bewegungsstunde aus, die wir natürlich mit Kniereitern und Liedern noch verschönern (Eltern aufgepasst, Ihr müsst das sicher zu Hause wiederholen). Für Eltern mit Kindern von 2-4 Jahren W12ND x Mo, 15:15-16:30 Uhr, (nicht ) Nina-Padelitsa Lasaridu, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 W12ND x Mo, 15:15-16:30 Uhr, (nicht 11.2.) Nina-Padelitsa Lasaridu, Euro 38,00 / Geschwisterkind 19,00 Thalk halkir irchen Diese Bewegungskurse finden am Gottfried-Böhm-Ring 1 statt. Bitte Wegskizze Seite 15 beachten! Gabriele Wackerbauer-Süß, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 Für Eltern mit Kindern von 1½ - 2¼ Jahren W12TD x Montag, 15:30-16:30 Uhr, W12TD x Montag, 15:30-16:30 Uhr, (nicht 11.2.) Für Eltern mit Kindern von 2¼ - 3½ Jahren Gabriele Wackerbauer-Süß, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12TD x Montag, 16:45-17:45 Uhr, W12TD x Montag, 16:45-17:45 Uhr, (nicht 11.2.) Für Eltern mit Kindern von 1½ - 2¼ Jahren Gabriele Wackerbauer-Süß, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12PD x Dienstag, 9:45-10:45 Uhr, W12PD x Dienstag, 9:45-10:45 Uhr, (nicht 12.2.) Für Eltern mit Kindern von 2¼ -3½ Jahren Gabriele Wackerbauer-Süß, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12PD x Dienstag, 11:00-12:00 Uhr, W12PD x Dienstag, 11:00-12:00 Uhr, (nicht 12.2.) Bewegungsspaß mit Papa Spiel- und Bewegungsstunde für Väter mit Kindern von 1-4 Jahren Mit Papa rennen, sausen, hüpfen - und mit Musik macht das Ganze natürlich noch mehr Spaß Milbertshof tshofen en W12MD10200 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Ulla Voigt, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 W12ND10200 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Birgit Hubl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Dieser Kurs findet im Mütterzentrum Ramersdorf, Oedkarspitzstr. 20 statt. W12ND10201 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Birgit Hubl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 73

76 8 Bewegen en und Entspannen Papas kleine Überflieger Spiel- und Bewegungsstunde für Väter mit Kindern von 1-4 Jahren Kinder lassen sich mit Begeisterung von Papa in die Luft werfen und haben großen Spaß an verschiedenen Schaukelspielen Milbertshof tshofen W12MD10300 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Ulla Voigt, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Klettern und Bauen Spiel- und Bewegungsstunde für Väter mit Kindern von 1-4 Jahren Durch einen Tunnel kriechen, Höhlen bauen, über Hindernisse klettern und jede Menge Spaß haben. Milbertshof tshofen W12MD10400 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Ulla Voigt, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Mit Papa in Aktion Spiel und Bewegungsstunde für Väter mit Kindern von 1-4 Jahren Klettern, rutschen und springen - mit Papa wird das Brett zur Rutsche, die Leiter zum riesigen Turm und Holzklötze zum wilden Gelände. Milbertshof tshofen W12MD10500 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Ulla Voigt, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Rund um den Ball - Mit Papa in die Fabi Für Väter mit Kindern von 1-4 Jahren Bälle regen auf vielfältige Weise immer zu neuen Spielideen an. Kleine Bälle, große Bälle, Luftballon & Co laden ein zu einer runden, spaßigen Stunde. Milbertshof tshofen W12MD10600 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Ulla Voigt, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Mit Papa schwungvoll ins Wochenende Durch vielfältige Bewegungsangebote macht Ihr Kind spielerische Erfahrungen mit dem eigenen Körper. Mit und ohne Musikbegleitung probieren wir aus, was Spaß macht. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen Große Bälle, kleine Bälle, Kugeln Für Väter mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren W12BD10700 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, Monika Angermair, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 74

77 Für Väter mit Kindern von 1-4 Jahren W12ND10700 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Nina-Padelitsa Lasaridu, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Klettern, hüpfen, balancieren Für Väter mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren W12BD10800 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, Monika Angermair, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Für Väter mit Kindern von 1-4 Jahren W12ND10800 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Nina-Padelitsa Lasaridu, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Für Väter mit Kindern ab 2 Jahren Christine Ehrl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 W12PD10800 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, W12PD10801 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, W12PD10802 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Spaß am Nachmittag - auch für Geschwisterkinder Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Klettern, tanzen - malen, mantschen Nachdem wir uns ausgetobt haben, geht es ans Experimentieren mit Farbe, verschiedenem Papier, Kleister und anderen spannenden Werkstoffen. Bitte Malkittel und kleine Brotzeit mitbringen. W12BD x Mi, 15:15-17:15 Uhr, (nicht 3.10.) Monika Angermair, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 W12BD x Mi, 15:15-17:15 Uhr, Monika Angermair, Euro 41,80 / Geschwisterkind 20,90 W12BD x Mi, 15:15-17:15 Uhr, Monika Angermair, Euro 41,80 / Geschwisterkind 20,90 Reise durch den Zauberwald Bewegung für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren Ein gut ausgeprägter Gleichgewichtssinn und eine trainierte Körperwahrnehmung machen Kinder im Alltag stark und sicher! Nach vielen lustigen Spielen, mal schnell mal langsam, mal einfach mal schwer, begeben wir uns auf spannende Phantasiereisen über Traumwiesen und Zauberwälder. Milbertshof tshofen en Juliane Klingeisen, Euro 22,80 / Geschwisterkind 11,40 W12MD x Freitag, 15:00-16:30 Uhr, W12MD x Freitag, 15:00-16:30 Uhr,

78 8 Bewegen en und Entspannen Ein Käfer schaukelt auf einem Blatt Entspannung durch Traumreisen mit Kindern Für Eltern und Kinder von 3-6 Jahren Kinder erholen sich durch Träume - auch tagsüber. Sie sind wichtig, denn durch die Entspannung erholt sich nicht nur der Körper. Unsere Kinder können in der Entspannung ihre Fantasie ausbreiten, aufmerksam werden und sich selbst annehmen. An diesen Nachmittagen steht das Wohlfühlen im Vordergrund. Stefanie Ratcliffe, Euro 22,80 / Geschwisterkind 11,40 W12ND x Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr, W12ND x Donnerstag, 16:30-18:00 Uhr, Foto: Ekaterina Semenova - Fotolia.com 76

79 9 Spielerisch Wissen aneignen Kleine ForscherInnen in Aktion Für Eltern mit Kindern von 2-4 Jahren Wir erforschen Wasser und Luft, Licht, Bewegung und vieles mehr. Wir gießen und messen ab, wir manschen und panschen. Wir lassen Dinge kullern, rollen, schwimmen und fliegen - wir experimentieren. W12NC x Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, Kerstin Sander, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 Kleine Forscherinnen und Forscher Für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren Feuer, Erde, Wasser, Luft - hier kommen unsere kleinen Forscherinnen und Forscher auf ihre Kosten. Wir möchten mit kleinen, einfachen Experimenten Freude am Erfahren und Forschen bereiten. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12PC x Freitag, 15:30-17:00 Uhr, Elke Rein, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 W12PC x Dienstag, 15:30-17:00 Uhr, Elke Rein, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 Licht - Mit Papa experimentieren Für Väter mit Kindern von 2½ - 5 Jahren Taschenlampe und Laternenlicht, hell und dunkel - da wird vieles erprobt. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12PC35700 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, Reiner Keller, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Eis - Mit Papa experimentieren Für Väter mit Kindern von 2½ - 5 Jahren Warum ist Eis nicht heiß? Ist es denn weiß? Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12PC35800 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, Reiner Keller, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Einstein und Zweistein entdecken: Optik Für Eltern mit Kindern von 4-6 Jahren Licht, Schatten und Farbe bieten unzählige Möglichkeiten zum Spielen und Forschen. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! W12PC37000 Sonntag, 15:00-17:00 Uhr, Andreas Haas, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 5,00 77

80 9 Spielerisch Wissen aneignen Einstein und Zweistein entdecken: Magnetismus Für Eltern mit Kindern von 4-6 Jahren Magnete sind mehr als nur praktische Zettelhalter an der Kühlschranktür. Dieser Kurs bietet viele Gelegenheiten zum Spielen und Staunen. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! W12PC37100 Sonntag, 15:00-17:00 Uhr, Andreas Haas, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Einstein und Zweistein entdecken: Elektrizität Für Eltern mit Kindern von 4-6 Jahren Ein Leben ohne Strom ist heute fast undenkbar. Hier erfahren auch die Kleinen in völlig ungefährlichen Versuchen was Strom eigentlich ist und wie er sich sicher beherrschen lässt und wie man sicher damit umgeht. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! W12PC37200 Sonntag, 15:00-17:00 Uhr, Andreas Haas, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Forschertag mit Papa - Naturgewalten Für Väter mit Kindern von 3½ - 6 Jahren Heute lassen wir es richtig krachen: wir erzeugen einen Tornado in der Flasche, lassen einen Vulkan ausbrechen, nehmen eine Erbsensprengung vor und starten schließlich eine Rakete. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! Thalk halkir irchen Daniela Bröhl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 4,00 W12TC38100 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, W12TC38101 Samstag, 14:00-16:00 Uhr, Forschertag mit Papa - Chemische Experimente Für Väter mit Kindern von 4-7 Jahren Das geheimnisvolle Schwarz, die Schlange des Pharaos, geheime Tinte, der Luftballongeist und andere mystische Versuche wecken auch euren Forschergeist. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! Thalk halkir irchen Daniela Bröhl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 4,00 W12TC38500 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, W12TC38501 Samstag, 14:00-16:00 Uhr, Forschertag mit Papa - Strom & Elektrizität Für Väter mit Kindern von 5-8 Jahren Ist Strom unsichtbar oder flüssig und wo kommt er überhaupt her? Kann ich elektrisch geladen sein? Wir bauen einen Stromkreis und stellen mit Hilfe von Solarzellen, Zitronen und Kartoffeln Bio-Strom her. Auf kindgerechte Weise erforschen wir Elektrizität und bringen so jedes Birnchen zum Leuchten. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! Thalk halkir irchen Daniela Bröhl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 4,50 W12TC38700 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, W12TC38701 Samstag, 14:00-16:00 Uhr,

81 Das bewegte Gehirn Sieben Körperübungen für clevere Kinder Für Eltern mit Kindern von 4-7 Jahren Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten, Verhaltensprobleme und Wahrnehmungsstörungen treten häufig auf, weil sich die stufenweise Entwicklung des Gehirns in den ersten Lebensjahren nicht optimal vollzogen hat: Bestimmte Vernetzungen im Gehirn sind blockiert oder nur schwach ausgeprägt. In diesem Kurs lernen Sie und Ihr Kind sieben spielerische Körperübungen kennen, mit denen Lernblockaden und Lernschwierigkeiten erkannt und ausgeglichen werden können. W12BC x Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Daniela Schumann, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 The Early English Playgroup Wir werden lustige, amerikanische Kinderlieder singen, dazu tanzen und kleine Kunstwerke basteln. Bitte eine kleine Brotzeit und Hausschuhe mitbringen. Starter - Für Eltern mit Kindern von 2-3 Jahren W12PC x Montag, 14:15-15:15 Uhr, Michelle Much, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind 5,00 W12PC x Montag, 14:15-15:15 Uhr, (nicht 3.12.) Michelle Much, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind 5,00 W12PC x Montag, 14:15-15:15 Uhr, (nicht 11.2.) Michelle Much, Euro 36,10 / Geschwisterkind 18,05 / + Materialgeld pro Kind 5,00 Learning English with Lucy! Englisch mit Spiel und Spaß für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren In diesem Englisch Kurs wird vor allem die Freude und das erste Interesse an der englischen Sprache geweckt. Mit kleinen Spielen, Liedern, Basteleien und Reimen dürfen die Kinder in die englische Sprache eintauchen und verstehen schon bald erste Aufforderungen. Ob Farben, Tiere, Obst oder sogar erste Bilderbücher... Sie werden staunen, wie schnell die Kinder wissen, worum es geht und durch Zeigen, Handeln oder Wörter und Sätze reagieren können. Die Handpuppe Lucy, ein Schaf, wird die Kinder durch den Kurs führen und selbst schüchterne Kinder zum Englisch Reden ermutigen. Milbertshof tshofen en Beate Zuther, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 W12MC x Mo, 15:30-17:00 Uhr, W12MC x Mo, 15:30-17:00 Uhr, (nicht 11.2.) Weitere Englischkurse finden Sie in der Rubrik Kinderkurse auf Seite 103 und

82 10 Malen und gestalten Farbenzwerge Für Familien mit Kindern von 1-2 Jahren Einmal die Hände in Kleister tauchen und dann wild übers Papier wischen, einmal mit Fingerfarben den eigenen Bauch bemalen, mit interessanten Werkzeugen wie Pinseln, Schwämmen und Bürsten arbeiten - damit kann man schon die Kleinsten begeistern. In diesem Kurs können die Kinder ungezwungen Sinneserfahrungen im kreativen Bereich machen und die Eltern für diese Altersgruppe geeignete Materialien kennenlernen. Für ein stressfreies Erlebnis empfehlen wir sowohl den Kindern als auch den Eltern dabei alte Kleidung zu tragen. W12ND x Freitag, 11:15-12:15 Uhr, Birgit Hubl, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind 2,00 Wir knistern, kneten, klecksen, kritzeln... Ein kreativer Kurs für Eltern mit Kindern von 1½ - 2½ Jahren Durch das altersgemäße Angebot von unterschiedlichem Material wie Farben, dicken Kreiden, Knete, Teig, Wasser, buntem Schaum, Papier etc. können die Kinder in diesem Kurs intensive und ganz individuelle Sinneserfahrungen machen. Dabei werden sie von den Erwachsenen behutsam begleitet. Ziel des Kurses ist es nicht, herzeigbare Werke zu schaffen, sondern viel Raum und Möglichkeiten zum kreativen Ausprobieren zu bekommen. Die Eltern erhalten Informationen zur Entwicklung und Kreativitätsförderung, sowie Anregungen für das Spiel zu Hause. Passende Lieder und Tänze runden den Kurs ab. Die Kinder sollen sich schmutzig machen können. Deshalb bitte unbedingt alte Kleidung mitbringen. Birgit Hubl, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 / + Materialgeld pro Kind 1,00 W12ND x Freitag, 15:00-16:00 Uhr, W12ND x Freitag, 16:30-17:30 Uhr, W12ND x Freitag, 11:00-12:00 Uhr, Kinder sind Künstler Lassen Sie sich überraschen, wie mit einfachen Farbtechniken, verschiedenen Papieren und Naturmaterialien kleine Kunstwerke entstehen. Bitte für alle Kurse einen Malkittel für Ihr Kind (altes Hemd oder Bluse) und eine kleine Brotzeit mitbringen. Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren W12BD x Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr, Claudia Kluge, Euro 22,80 / Geschwisterkind 11,40 / + Materialgeld pro Kind W12BD x Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr, Monika Angermair, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind 80

83 Für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren W12BD x Dienstag, 15:30-17:00 Uhr, Claudia Kluge, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind Milbertshof tshofen Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Ulla Voigt, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind W12MD x Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr, (nicht 1.11.) W12MD x Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr, Für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren Ulla Voigt, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind W12MD x Samstag, 14:30-16:30 Uhr, W12MD x Samstag, 14:30-16:30 Uhr, Thalk halkir irchen Für Eltern mit Kindern von 2-4½ Jahren W12TD x Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr, (nicht 14.2.) Anja Bernlochner, Euro 45,60 / Geschwisterkind 22,80 / + Materialgeld pro Kind 7,00 Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Am Wochenende! W12TD x Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Christina Lüdemann, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind 5,00 W12TD x Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Beate Wagner, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind 5,00 Knete, Matsche, Fingerpatsche Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Wir bringen viele bunte Farben aufs Papier, matschen uns unsere eigene Knete zusammen und lassen unserer Kreativität freien Lauf! Bitte einen Malkittel für Ihr Kind (altes Hemd oder Bluse) und eine kleine Brotzeit mitbringen. W12ND x Freitag, 15:30-17:00 Uhr, Birgit Hubl, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 / + Materialgeld pro Kind 2,00 Klingendes Rot und duftendes Gelb Für Eltern mit Kindern von 2-6 Jahren Malen mit allen Sinnen. Hier geht es darum, mit Farben zu experimentieren und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Feine Nuancen oder extreme Kontraste? Dick aufgetragen oder zart und lasierend? Was fühle ich bei welcher Farbe? Wie riecht diese Farbe? - alles hat eine andere Wirkung. Da gibt es für Kinder wie für Erwachsene viel zu entdecken. W12BD x Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Marion Weis, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 81

84 10 Malen und gestalten Kunterbuntes Kinderatelier Kinder zeichnen und malen großartig, sind voll Experimentierfreude und Spontanität, wenn man ihnen nur die nötigen Mittel zur Verfügung stellt. In diesem Kurs werden Techniken und Methoden gezeigt, um die Kinder in ihrer unverdorbenen Kreativität zu fördern und anzuregen. Was den Reichtum an Fantasie anbelangt, können dabei gleichermaßen die Eltern von ihren Kindern lernen. Für Eltern mit Kindern von 2-6 Jahren W12BD x Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Marion Weis, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind Neuper Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Adela Elibol, Euro 22,80 / Geschwisterkind 11,40 / + Materialgeld pro Kind 2,00 W12ND x Mi, 15:30-17:00 Uhr, (nicht ) W12ND x Mittwoch, 15:30-17:00 Uhr, Atelier der Fantasie - Eine Malwerkstatt für die gesamte Familie Für Eltern und Großeltern mit Kinder ab 4 Jahren Malen und Zeichnen, mit Stiften, Ölkreiden, Temperafarben, winzig kleine und riesig große Formate... : Dieser Kurs bietet eine Entdeckungsreise zur eigenen Fantasie und die Möglichkeit, verschiedene Techniken auszuprobieren. Zwei Kursleiterinnen arbeiten je mit der Kinder- bzw. Erwachsenengruppe, machen die Materialien kinder- bzw. erwachsenengerecht erfahrbar und probieren verschiedene künstlerischer Techniken mit ihnen aus. Mit einem Rucksack voller Ideen und Techniken können Sie zu Hause gut mit Ihren Kindern weitermalen. Wenn Sie Spaß am Malen und Zeichnen haben, zusammen mit Ihren Kindern aktiv in die Welt der Farben und der Fantasie eintauchen möchten, ist dieser Kurs genau das Richtige. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich W12ND x Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Petra Bräuer, Kirsten Schmidt-Weigel, Euro 40,70 Familienpreis / + Materialgeld pro Kind Druckerwerkstatt Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Kartoffeldruck und Korkendruck, viele Kleckse und das Tüpfelchen auf das i. Bitte Malkittel und eine kleine Brotzeit mitbringen. W12ND31600 Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Petra Bräuer, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 1,00 82

85 Wir gestalten ein Familienbild Ein Vormittag für die ganze Familie! Für Familien mit Kindern von 2-7 Jahren Jedes Familienmitglied, ob groß oder klein, kann dazu sein Teilchen beitragen. Geeignet für jeden, der einen Stift oder Pinsel halten kann. Wenn vorhanden Filzstifte und Wasserfarben mitbringen. Claudia Kluge, Euro 11,10 Familienpreis / + Materialgeld pro Kind W12BD32800 Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, W12BD32801 Samstag, 15:30-17:30 Uhr, Erntezeit für Filzfrüchte Für Eltern mit Kindern von 4-8 Jahren Wir filzen Äpfel, Bananen und Kürbisse zur Dekoration, für Haargummis oder für den Kaufladen. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12PD37300 Sonntag, 10:00-13:00 Uhr, Anita Spannagl, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60/ + Materialgeld nach Verbrauch Drachenbau Für Väter mit Kindern ab 3½ Jahren Der Wind bläst die letzten Blätter von den Bäumen. Da wird es Zeit, die Drachen steigen zu lassen. Auf geht s - bauen wir uns einen! Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! W12PD37000 Samstag, 14:00-17:00 Uhr, Reiner Keller, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 / + Materialgeld pro Kind Euro 9,00 Wir schnitzen Wichtelmänner Für Eltern mit Kinder ab 5 Jahren Welch eine Freude, wenn aus dem Ast eine lustige Wichtelfigur mit bunter Mütze und Bart entstanden ist. Dafür braucht es natürlich Geduld, gutes Werkzeug und Anleitung zum sicheren Umgang mit dem Schnitzmesser. All das und schöne Wichtelgeschichten zum Schluss dürfen Sie in diesem Kurs erwarten. Wenn vorhanden, bitte eigene Schnitzmesser für Kinder mit abgerundeter Spitze mitbringen. W12PD37900 Samstag, 15:30-17:30 Uhr, Birgitta Glock-Hiener, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 83

86 10 Malen und gestalten Wir schnitzen Engelfiguren Für Eltern mit Kinder ab 5 Jahren Kaum zu glauben, aus jungem Astholz können zauberhafte kleine Engel entstehen. Wer will, kann sie mit weichem Haar und farbigem Kleid schmücken. Ihr könnt euch auf ganz individuelle Engel - jeder wird anders aussehen - und auf eine schöne Engelsgeschichte freuen! Wenn vorhanden, bitte eigene Schnitzmesser mit abgerundeter Spitze, für Kinder, mitbringen. W12PD38000 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, Birgitta Glock-Hiener, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Wir schnitzen ein Schwert oder einen Säbel Für Eltern mit Kinder ab 5 Jahren Wer im Fasching ein Schwert oder einen Säbel braucht, kann sich das aus Jungholz selber schnitzen. In diesem Kurs erfahrt ihr, wie das geht. Das fertig geschnitzte Schwert kann dann noch vergoldet, versilbert und mit leuchtenden Edelsteinen verziert werden. Und: Ihr dürft gespannt sein, auf die Geschichte am Schluss! Wenn vorhanden, bitte eigene Schnitzmesser für Kinder mit abgerundeter Spitze mitbringen. W12PD38100 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, Birgitta Glock-Hiener, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Filzwerkstatt zu Weihnachten Für Eltern mit Kindern von 4-8 Jahren Nikolaus, Engel und Co. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12PD39000 Sonntag, 10:00-13:00 Uhr, Anita Spannagl, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 / + Materialgeld nach Verbrauch 84

87 11 Feste im Jahreskr eskreis eis Herbst / Erntedank Happy-Halloween-Kürbisfest Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Halloween, das Fest der wohlschmeckenden Herbstfrucht: wir werden mit ihr spielen, werken, kochen und feiern. Wir erfahren mit Geschichten und Spielen mehr über das Leben eines Kürbisses. Im flackernden Hell unserer selbstgebastelten Kürbislichter löffeln wir genüsslich unsere leckere gekochte Kürbissuppe Geschminkt und verkleidet werden wir uns zu Geschichten richtig gruseln. Bitte Umhänge und Tücher zum Verkleiden und einen kleinen, weichen Kürbis mitbringen. W12ND55100 Montag, 15:30-17:30 Uhr, Kerstin Sander, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Hussa, der Herbst ist da - Wir feiern den Herbst Für die ganze Familie Wir wollen mit Liedern, Tänzen, Spielen und einem kleinen, bunten Herbstbuffet die neue Jahreszeit begrüßen. Bitte einen entsprechenden Essensbeitrag mitbringen! W12PD73000 Sonntag, 14:00-16:00 Uhr, Christine Ehrl, Euro 11,10 Familienpreis St. Martin... Gans(z) viel Laterne Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren Alles unter dem Stern von St. Martin: wir basteln bunt schimmernde Laternen, backen eigene Martinsgänse und stimmen uns mit Liedern auf den Lichterumzug ein. Bei Kinderpunsch und Gebäck lassen wir unsere Laterne leuchten. W12ND x Freitag, 9:15-10:45 Uhr, (nicht 2.11.) Petra Meyer, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 / + Materialgeld pro Kind... Laternenzauber Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Wir bauen uns eine schimmernde Laterne, die wir gleich anschießend bei einem kleinen Umzug ausprobieren. Natürlich werden dabei Laternen- und St. Martinslieder gesungen. Zum Ausklang lassen wir uns Kinderpunsch und Lebkuchen schmecken. W12BD75500 Samstag, 15:30-18:00 Uhr, Monika Angermair, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 / + Materialgeld pro Kind 85

88 11 Feste im Jahreskr eskreis eis St. Nikolaus Nuss und Nikolaus Wir singen Nikolauslieder, lassen verschiedene Nüsse scheppern und machen uns einen eigenen kleinen Nikolaus zum Mitnehmen. Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren W12BD77000 Mittwoch, 15:15-17:15 Uhr, Monika Angermair, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Milbertshof tshofen Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren W12MD x Donnerstag, 9:30-11:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind Vorweihnachtszeit... Tannenbaum und Goldpapier Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Aus glitzernden, bunten Goldpapier und grünen Karton entsteht unser eigener Tannenbaum. Mit Weihnachtsliedern und Kinderpunsch genießen wir die weihnachtliche Stimmung. W12BD80100 Montag, 15:30-17:00 Uhr, Monika Angermair, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 / + Materialgeld pro Kind Schneeflöckchen, Weißröckchen, wann kommst Du geschneit? Schnee, Advent, Nikolaus und Weihnachten - all das macht den Winter aus. Gemeinsam singen wir Lieder und basteln, hören Geschichten und freuen uns auf Weihnachten. Unser letztes Treffen beenden wir gemütlich mit Kinderpunsch und Plätzchen. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! Für Eltern mit Kindern von 2-4½ Jahren W12BD x Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Inga Ongena, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind Thalk halkir irchen Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren W12TD x Donnerstag, 9:30-11:00 Uhr, Beate Wagner, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind Sterne und Glitter Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Wir betrachten leuchtende Sterne und kleben uns selbst welche mit Glitter und Papier. Wie immer gibt es dazu passende Verse und Lieder. W12BD80000 Mittwoch, 15:15-17:15 Uhr, Monika Angermair, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 86

89 W12ND x Samstag, 15:30-17:00 Uhr, Petra Bräuer, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 / + Materialgeld pro Kind 1,50 Wachs und Kerzenschein Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Wir singen Weihnachtslieder bei Kerzenschein und Sternenfunkeln, gestalten eine eigene Kerze und stimmen uns mit Kinderpunsch auf das Weihnachtsfest ein. W12BD80300 Mittwoch, 15:15-17:15 Uhr, Monika Angermair, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Ich schenk Dir was zu Weihnachten Voller Stolz kann Ihr Kind zu Weihnachten Bilder als Geschenke hergeben, die es selbst gemacht hat. Begeistert und mit Hingabe hat es dafür unterschiedliche Materialien erlebt, ausprobiert und damit experimentiert. Bitte einen Malkittel für Ihr Kind und eine kleine Brotzeit mitbringen. Milbertshof tshofen Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren W12MD x Donnerstag, 9:30-11:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind Für Eltern mit Kindern von 3-5 Jahren W12MD80501 Samstag, 14:30-16:30 Uhr, Ulla Voigt, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Thalk halkir irchen Für Eltern mit Kindern von 2-4½ Jahren W12TD x Donnerstag, 15:00-16:30 Uhr, Anja Bernlochner, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 / + Materialgeld pro Kind Wir warten aufs Christkind... Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Mit Liedern, Gedichten und Geschichten, mit Basteleien und Spielen rund um die Weihnachtszeit wollen wir fröhliche Stunden verbringen... und gemeinsam die Zeit verkürzen, in der wir auf das Christkind warten. W12BD81100 Samstag, 15:30-17:30 Uhr, Monika Paul, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind W12ND81100 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, Monika Paul, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind In der Weihnachtsbäckerei Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Mit Liedern und Versen untermalt, werden wir leckere Kleinigkeiten herstellen. W12BD81200 Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Inga Ongena, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind W12ND x Mittwoch, 15:00-17:00 Uhr, Kerstin Sander, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind 87

90 11 Feste im Jahreskr eskreis eis Weihnachtskartenwerkstatt Für Eltern mit Kindern von 2-7 Jahren Kleine kostbare Kunstwerke entstehen, wenn man mit Gold- und Silberfarben auf Tonpapier malt oder pustet. Daraus basteln wir festliche Weihnachtskarten. W12BD81400 Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Marion Weis, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 /+ Materialgeld pro Kind 3 Euro Wir singen Weihnachtslieder - - alt bekannte und auch mal neue! Für Eltern mit Kindern von 2½ - 6 Jahren Anschließend werden wir ein kleines Instrument basteln, mit dem wir auch gleich musizieren können. Mit Kinderpunsch und Plätzchen lassen wir unseren weihnachtlichen Nachmittag ausklingen. Bitte Plätzchen mitbringen! W12BD81700 Sonntag, 15:30-17:30 Uhr, Petra Scelsi, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 2,00 Euro Winterzeit, Weihnachtszeit - Wir feiern den Winter Für die ganze Familie Wir wollen mit Liedern, Tänzen, Spielen und einem kleinen, bunten Weihnachtsbuffet die neue Jahreszeit begrüßen. Bitte einen entsprechenden Essensbeitrag mitbringen! W12PD82400 Sonntag, 14:00-16:00 Uhr, Christine Ehrl, Euro 11,10 Familienpreis Anzeige 88

91 Fasching... Tierisches Faschingsfest für die Kleinsten Hier tanzt der Bär und die Affen rasen durch den Wald! Eine tierische Faschingsgaudi für die Kleinsten: hier wird getanzt, gesungen und get - und sicher ganz viel Quatsch gemacht! Es wäre schön, wenn die Kinder verkleidet kommen (als Tier oder auch etwas anderes - gerne auch improvisierte Kostüme aus Tüchern etc.). Wir werden uns dann noch eine Tiermaske basteln und wer mag, kann sich schminken lassen. Wie bei jeder richtigen Party gibt es lustige Spiele und zwischendurch einen kleinen Imbiss zur Stärkung. Für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren W12ND90000 Freitag, 11:00-12:30 Uhr, Birgit Hubl, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 / + Materialgeld pro Kind 1,00 Für Eltern mit Kindern von 2-4 Jahren W12ND90001 Freitag, 15:00-17:00 Uhr, Birgit Hubl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 1,00 Faschingsmaskerade Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Wir schminken uns und basteln gemeinsam eine Faschingsmaske, hören Musik, tanzen, spielen und bewegen uns. W12BD90400 Mittwoch, 15:15-17:15 Uhr, Monika Angermair, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Foto: Hunta - Fotolia.com 89

92 12 Märchen, Zirkus us,, Zauberei ei Die kleine Raupe Nimmersatt Für Eltern mit Kindern von 1½ - 3 Jahren Wir hören die Geschichte von der kleinen Raupe und erleben ihre Entwicklung zum wunderschönen Schmetterling. Wir singen und spielen mit unserer selbstgestalteten Raupe und lassen uns von unserem wunderschönen Schmetterling verzaubern. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! W12ND21000 Freitag, 11:00-12:30 Uhr, Birgit Hubl, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 Kleiner Eisbär, wohin fährst du? Für Eltern mit Kindern von 2-4 Jahren Lars, der kleine Eisbär, darf heute zum ersten Mal mit seinem Vater raus aufs große Eis. Wir begleiten ihn bei diesem Abenteuer, fiebern mit ihm mit, wenn er auf unbekannte Tiere trifft und sind am Ende erleichtert, dass alles gut ausgeht. Dazu singen wir Lieder über Schnee und Eis, basteln uns selbst einen flauschigen kleinen Eisbären und wagen einen Eisbärentanz. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! W12ND20100 Freitag, 15:30-17:00 Uhr, Birgit Hubl, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 Frederick Für Eltern mit Kindern ab 2½ Jahren Alle Feldmäuse arbeiten Tag und Nacht und sammeln Körner, Nüsse und Stroh für den Winter - nur Frederick hilft nicht mit. Er sammelt andere, genauso wertvolle Dinge. Nach dem Lesen der poetischen, leicht verständlichen Geschichte können die Kinder den Kinderbuchklassiker mit kreativem Gestalten, Sinneserfahrungen und Musik nacherleben. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12ND22600 Freitag, 15:30-17:00 Uhr, Birgit Hubl, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 Kleine Wolke und Großer Bär Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Wir schmücken uns als Indianer und lauschen echter Indianermusik. Am Lagerfeuer hören wir eine Geschichte. Anschließend basteln wir uns noch einen tollen Indianer-Kopfschmuck. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! W12ND22300 Freitag, 15:15-17:15 Uhr, Birgit Hubl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 90

93 Lauras Stern - für dich! Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Wir hören die Geschichte, wie Laura ihren Stern kennenlernt und warum er ein Pflaster trägt. Wir erleben das Gehörte nach, mit Spiel, Musik und Bewegung, wir entdecken Sternenbilder und schließlich darf auch jeder seinen eigenen Stern basteln und mit nach Hause nehmen. W12ND22700 Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Inga Ongena, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 1,00 Bei der Feuerwehr ist was los! Für Eltern mit Kindern von 2½ - 5 Jahren Alle, die neugierig sind, was man bei der Feuerwehr den ganzen Tag erlebt, sind hier richtig. Wir bauen uns gemeinsam ein Feuerwehrauto, mit dem wir dann unsere verschiedenen Einsätze anfahren können: auf Bäume klettern, um Katzen zu retten, mit dem Schlauchboot über den See paddeln, um schnell zum Schiffsbrand zu gelangen, mit dem Sprungtuch die Menschen und Tiere aus dem brennenden Haus retten, und natürlich - Feuer löschen! Ein bewegungsreicher Kurs mit viel Spiel und Action erwartet dich! Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12ND23500 Montag, 15:00-17:00 Uhr, Kerstin Sander, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 W12ND23501 Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Inga Ongena, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Die neugierige kleine Hexe Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Kennt Ihr die kleine Hexe Lisbeth? In diesem Kurs begleiten wir sie bei ihrer Reise auf dem Hexenbesen durch die Nacht. Wir machen mit der Musikhexe Musik, kochen mit der Kochhexe und bauen schließlich gemeinsam einen Raketenbesen, mit dem wir wieder heim fliegen können. W12ND20400 Samstag, 15:00-17:30 Uhr, Monika Paul, Euro 13,30 / Geschwisterkind 6,65 / + Materialgeld pro Kind Das Grüffelokind Für Eltern mit Kindern 3-6 Jahren Die Maus spaziert im Wald umher... Wir gehen zusammen mit den Grüffelokind in den tiefen Wald und suchen die schreckliche böse Maus. Auf unserem Weg begegnen wir der Schlange, der Eule und dem Fuchs. Wir bauen uns zusammen einen Stockmann und ein Grüffelkindkostüm! Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen! Dieser Kurs findet im Mütterzentrum Ramersdorf, Oedkarspitzstr. 20, statt. W12ND20900 Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, Petra Bräuer, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 2,00 91

94 12 Märchen, Zirkus us,, Zauberei ei Piraten Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Wir verwandeln uns in Piraten und stechen in See. Unterwegs hören wir eine Geschichte, basteln uns einen Piratensäbel und suchen einen Schatz. Bitte Brotzeit für hungrige Piraten mitbringen. W12ND21900 Sonntag, 10:30-12:30 Uhr, Petra Bräuer, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 1,50 So wie die Rittersleut Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Wir verwandeln uns in Ritter und bauen uns eine Burg. Zusammen hören wir eine Rittergeschichte, basteln uns Ritterhelme und beschützen unseren Schatz. W12ND22800 Sonntag, 10:30-12:30 Uhr, Petra Bräuer, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / Materialgeld pro Kind 2,00 Eine Reise in die Arktis Für Eltern mit Kindern 3-6 Jahren Wie sieht eigentlich das Leben einer Eskimofamilie aus? Was ziehen die Eskimokinder an? Wie wohnen sie? Wo spielen sie? Wie kocht die Eskimomutter im Iglu - ohne Hitze, denn sonst würde ja das Iglu schmelzen?! Gemeinsam machen wir eine weite Reise in die Arktis, um das alles in Spielen, Geschichten und kleinen Experimenten herauszufinden. Bitte eine kleine Brotzeit mitbringen. W12ND22900 Freitag, 15:00-17:00 Uhr, Birgit Hubl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Märchen für die Jüngsten Erzählen und Spielen für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Wenn sich im Winter die Farben in der Natur zurückziehen, dann ist es eine gute Zeit für die Phantasie, die bunte Blüten treibt. Märchen sind eine gute Anregung für die Poesie, das Sprachgefühl und die Fähigkeit zuzuhören. Daumesdick - ein Kleiner kommt ganz groß raus: sehr lustig, ermutigend und spannend. Die drei Federn - der Jüngste und Schwächste wird der junge König: liebevoll, mitfühlend und zauberhaft Bitte einen kleinen Beitrag für einen gemeinsamen Brotzeitteller mitbringen. Thalk halkir irchen W12TD x Sonntag, 15:00-17:00 Uhr, Daniela Tax, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 92

95 Neue Märchen für die Jüngsten Erzählen und Spielen für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Wenn sich im Winter die Farben in der Natur zurückziehen, dann ist es eine gute Zeit für die Phantasie, die bunte Blüten treibt. Märchen sind eine gute Anregung für die Poesie, das Sprachgefühl und die Fähigkeit zuzuhören. Der Wolf und der Fuchs - der Klügere besiegt den Stärkeren: lustig, ermutigend und spannend. Fundevogel - ist der Name für ein Kind, das wie ein Vogel im Nest gefunden wurde: tröstlich, stärkend und spannend. Bitte einen kleinen Beitrag für einen gemeinsamen Brotzeitteller mitbringen. Thalk halkir irchen W12TD x Sonntag, 15:00-17:00 Uhr, Daniela Tax, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 Zaubern wie Prinzessin Lilifee Für Eltern, Großeltern und kleine Zauberfeen ab 4 Jahren Wir basteln, zaubern und spielen uns durchs Feenland: Wie kann eine Zauberfee auf ein einfarbiges Tuch plötzlich Sterne zaubern? Wie zaubert sie - schwuppdiwupp - ihre Zauberkrone fort? Wie werden ihre blassen Kleider im Handumdrehen herrlich bunt? Natürlich dürfen die schönen bunten Zaubersachen und die kleine Zauberschachtel, die wir im Kurs bekommen, mit nach Hause genommen werden - zum Weiterspielen und Weiterzaubern. Das Materialgeld bitte zum Kurs mitbringen. Milbertshof tshofen W12MD65000 Mittwoch, 10:00-12:15 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + 14,00 pro Kind für Zaubermaterial zum mit nach Hause Nehmen Abrakadabra-Schnupper-Zaubern Für Eltern mit Kindern von 4-8 Jahren Willst Du mal sehen, ob Du zaubern kannst? Hast Du Lust, Zaubersachen zu untersuchen und auszuprobieren? Willst Du magische Knoten lernen und mit Tüchern Seile durchdringen? Einfache Zaubereien, Gaukeleien und Zauberexperimente für Anfänger. Natürlich gibt s alle Tricks auch zum Mitnehmen. In den Herbstferien! W12BD65100 Montag, 10:00-12:15 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld 8,00 Euro pro Kind für Zaubermaterial zum mit nach Hause Nehmen Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 93

96 12 Märchen, Zirkus us,, Zauberei ei Abrakadabra-Zauberschule Für Eltern mit Kindern von 4-8 Jahren Zaubern ist einfach phantastisch und gar nicht so schwer, wie man anfangs denkt! Wir basteln gemeinsam eine Zauberkiste. Mit Zauberstab, Spielkarten, Zaubertuch und Seil werden wir klassische aber einfache Kunststücke lernen und üben. In Zukunft könnt Ihr eure Freunde mit verschwundenen Münzen, weg gezauberten Knoten und viel Hokuspokus verblüffen! Milbertshof tshofen W12MD65300 Mittwoch, 10:00-12:15 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 14,00 Hokus-Pokus-Geburtstagsshow Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 4-8 Jahren, die ihre eigene Zaubershow einstudieren wollen Hier können Mama oder Papa, Tante oder Opa gemeinsam mit den Kindern ein kleines Geburtstags-Zauberprogramm einstudieren. Dinge wandern durch Seidentücher, verknotete Seile lösen sich auf magische Weise wieder auf, Zauberstäbe verändern ihre Form, aus einer alten Zeitung kommen die merkwürdigsten Flüssigkeiten heraus... Wir lernen außerdem Zauberspiele, die alle Geburtstagsgäste begeistern werden. Bitte mitbringen: Das Materialgeld für die wertvollen Zaubertricks, die natürlich mitgenommen werden dürfen, und eine Schachtel oder ein Köfferchen. In den Weihnachtsferien! W12BD65600 Donnerstag, 10:00-12:15 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld 15,00 pro Kind für Zaubermaterial zum mit nach Hause Nehmen W12ND65600 Mittwoch, 15:30-17:45 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld 15,00 pro Kind für Zaubermaterial zum mit nach Hause nehmen Thalk halkir irchen In den Faschingsferien! W12TD65600 Donnerstag, 10:00-12:15 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld 15,00 pro Kind für Zaubermaterial zum mit nach Hause Nehmen Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 94

97 13 Kinderkur urse Musik, bewegen und entspannen... Die kleinen Musikzwerge Rhythmisch musikalische Früherziehung für Kinder von 3-6 Jahren Die rhythmisch musikalische Früherziehung ist mit viel Spiel, Spaß und Bewegung verbunden. Den Kindern wird auf spielerische Art und Weise die Musik und Rhythmikwelt näher gebracht. Ohne Leistungsdruck oder Frustration zu erzeugen. Immer wiederkehrende Rituale geben den Kindern Sicherheit. In der ersten Stunde sind die Eltern herzlich willkommen. Thalk halkir irchen Iolanda Del Rosso, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 / + Materialgeld pro Kind 5,00 W12TD x Mo, 17:00-17:45 Uhr, (nicht ) W12TD x Fr, 17:00-17:45 Uhr, (nicht 2.11.) Schnupperkurs! W12TD x Mo, 16:00-16:45 Uhr, Iolanda Del Rosso, Euro 12,90 / Geschwisterkind 6,45 / + Materialgeld pro Kind Iolanda Del Rosso, Euro 43,00 / Geschwisterkind 21,50 / + Materialgeld pro Kind 5,00 W12TD x Montag, 16:00-16:45 Uhr, (nicht 11.2.) W12TD x Montag, 17:00-17:45 Uhr, (nicht 11.2.) Rhythmisch-musikalische Früherziehung In diesem Kurs wird den Kindern spielerisch Musik näher gebracht. Dabei sind Elemente wie Singen und Sprechen, elementares Instrumentalspiel, sowie Bewegung und Tanz enthalten. Die Spiellust und Phantasie der Kinder wird angeregt. Für Kinder von 4-6 Jahren W12BD x Do, 16:45-17:45 Uhr, (nicht 1.11./ 8.11.) Rosemarie Arn, Euro 47,30 / Geschwisterkind 23,65 W12BD x Do, 16:45-17:45 Uhr, (nicht / 3.1.) Rosemarie Arn, Euro 51,60 / Geschwisterkind 25,80 Für Eltern mit Kindern von 4-8 Jahren Schnupperkurs! W12ND x Donnerstag, 13:30-14:30Uhr, Bettina Wetzig, Euro 17,20 / Geschwisterkind 8,60 W12ND x Donnerstag, 13:30-14:30 Uhr, Bettina Wetzig, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 W12ND07102 Mittwoch / Donnerstag, Uhr, 13. / Bettina Wetzig, Euro 23,65 / Geschwisterkind 11,80 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 95

98 13 Kinderkur urse Heiße Füße, Zaubergrüße - Kleine Tanzgeschichten Für Kinder von 3-6 Jahren, Eltern können gerne teilnehmen! Kinder finden immer weniger Gelegenheit, sich auf vielfältige Weise zu bewegen. In diesem Kurs werden wir durch einfache Tänze und Tanzspiele verschiedene Bewegungsformen gehen, laufen, hüpfen... und Raumwege im Kreis, in geraden oder geschlängelten Linien usw. erfahrbar gemacht. Mit pfiffigen Liedern und Versen verwandeln wir uns in schleichende Füchse, hüpfen als Springmaus umher oder fliegen mit einem Ballon zur Jungfrau Salome. Unterstützt werden wir dabei von schwungvoller Musik. W12ND x Mo, 15:15-16:15 Uhr, (nicht 4.2./11.2.) Madlen Bartholdt, Euro 34,40 / Geschwisterkind 17,20 Klangvoll bewegt 3 Für Kinder von 4-6 Jahren Wir lassen uns von verschiedensten Instrumenten und Materialien anregen: Reifen, Bälle, Kugeln, Säckchen und bewegen uns mit viel Spaß. Spielerische Aufgaben in der Gruppe unterstützen dabei das soziale Lernen: die Kinder üben sich anzupassen und durchzusetzen, sich einzuschätzen und zu entscheiden. Darüber hinaus geben wir der Kreativität der Kinder viel Raum. Sie werden durch die eigene Bewegung mit musikalischen Grundbegriffen wie laut / leise, schnell / langsam und hoch / tief vertraut gemacht. W12PD x Mo, 16:50-17:35 Uhr, (nicht ) Christine Ehrl, Euro 47,30 / Geschwisterkind 23,65 W12PD x Mo, 16:50-17:35 Uhr, (nicht 11.2.) Christine Ehrl, Euro 38,70 / Geschwisterkind 19,35 Stocktanz Für Kinder von 5-7 Jahren Auf spielerische Weise wird Koordination, Rhythmusgefühl, Takt und Achtsamkeit gegenüber dem Anderen bei den Kindern gefördert. Es gibt auch Raum für eigene Vorschläge und Ideen. In Kombination mit Tanzschritten und Musik werden kleine Choreographien einstudiert. Stocktanz wird mit zwei Stöcken in der Hand getanzt, die von der Kursleiterin gestellt werden. Thalk halkir irchen Schnupperkurs! W12TD x Mittwoch, 17:00-18:00 Uhr, Iolanda Del Rosso, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 W12TD x Mittwoch, 17:00-18:00 Uhr, (nicht 13.2.) Iolanda Del Rosso, Euro 41,80 / Geschwisterkind 20,90 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 96

99 Musik, bewegen und entspannen... Eine Geige möcht ich haben Die Begegnung mit Streichinstrumenten Für Kinder ab 5 Jahren Die Kinder lernen etwas über Tonerzeugung, Resonanzkörper und Klangverstärkung, Vibration der eigenen Stimme und des Geigenkorpus, Tonhöhen und Instrumentensaiten, pizzicato / arco / der Bogen Die Kinder dürfen auf einer Kindergeige probieren, lernen Cello und Bass kennen und erleben Hörbeispiele. W12ND8100 Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr, Bettina Wetzig, Euro 12,90 Geschwisterkind 6,45 Malen und gestalten... Hand und Fuß Für Kinder von 3-6 Jahren, Eltern können gerne teilnehmen! Endlich einmal mit Farben ungehemmt schmieren dürfen, entdecken, wie sich Farben gegenseitig beeinflussen und verändern. Auf großflächigen Papieren und Plakaten auf dem Boden schaffen wir mit Händen und Füßen echte Kunstwerke... ein wahrhaftiger Spaß. Adela Elibol, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 1,00 W12ND44100 Mittwoch, 15:30-17:30 Uhr, W12ND44101 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Großformatiges Malen Für Kinder ab 5 Jahren Für alle Kinder, die gerne Farben und verschiedene Techniken ausprobieren möchten. Der Phantasie wird freien Lauf gelassen. Mitzubringen sind: gute Laune, Spaß am Kreativen, ein Malkittel und das Materialgeld. W12ND45900 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, Adela Elibol, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 1,00... Im Zoo mit Paul Klee Eine Malwerkstatt für Kinder von 5-8 Jahren Von Paul Klee inspiriert richten wir uns eine Künstlerwerkstatt ein. Lasst euch überraschen wie mit ungewöhnlichen Werkzeugen leuchtende Bilder entstehen. Zwischendurch unternehmen wir eine Augenreise durch Tierdarstellungen Paul Klee s. Wenn Du magst, kann auch Dein Lieblingskuscheltier mitkommen! Bitte einen Malkittel, Brotzeit und das Materialgeld mitbringen. Thalk halkir irchen W12TD44400 Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Beate Wagner, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 3,00 97

100 13 Kinderkur urse Malen wie Franz Marc Eine Malwerkstatt für Kinder von 5-10 Jahren Blaue Pferde und gelbe Kühe springen über Franz Marcs Bilder. Lila, gelbe, rosa Hügel und bunte Bäume umgeben sie. Wir studieren die phantastische Welt von Franz Marc und versuchen selbst, solche farbenfrohen Bilder zu malen. Bitte das Materialgeld zum Kurs mitbringen. Thalk halkir irchen In den Sommerferien! W12TD44900 Dienstag, 10:00-12:00 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 2,50 Miro Eine Kunstwerkstatt für Kinder von 5-8 Jahren Wir nähern uns dem Künstler Miro, indem wir seine Kunst neu interpretieren. Aus einem Kunstbild sind Gegenstände gefallen die auf einem weißen Blatt von dem Kind neu angeordnet werden. Dabei entstehen eigene neue kleine Kunstwerke! Bitte einen Malkittel, eine kleine Brotzeit und das Materialgeld zum Kurs mitbringen. Thalk halkir irchen W12TD45800 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Christina Lüdemann, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 3,00 Basteln mit Prinzessin Lillifee Mädchen von 3½ - 7 Jahren / Eltern sind herzlich willkommen! Willkommen in Prinzessin Lillifee s Welt. Prinzessin Lillifee lieben alle Mädchen. Gemeinsam mit ihr werden wir kleine Kunstwerke gestalten. Lass Dich überraschen, ob Du mit einem Turnbeutel, einer Lampe oder einem neuen Hut von Lillifee nach Hause gehst. W12BD47200 Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Inga Ongena, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 4,00 W12ND47200 Freitag, 15:30-18:00 Uhr, Inga Ongena, Euro 13,30 / Geschwisterkind 6,65 / + Materialgeld pro Kind 4,00 Töpferwerkstatt In dieser Gruppe können Kinder rollen, kneten und formen und so ihrer Kreativität freien Raum lassen. Diese Kurse finden im SOS Familienzentrum Berg am Laim, St. Michaelstr.9, statt. Monika Paul, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 / + Materialgeld pro Kind n. Verbrauch Für Kinder von 4-7 Jahren, Eltern können teilnehmen W12ND x Sa, 14:00-15:30 Uhr, (nicht 3.11.) Für Kinder von 5-10 Jahren W12ND x Sa, 16:00-17:30 Uhr, (nicht 3.11.) 98

101 Malen und gestalten... Töpferwerkstatt Thalk halkir irchen Für Kinder von 5-12 Jahren Gaby Müller, Euro 22,80 / Geschwisterkind 11,40 / + Materialgeld pro Kind nach Verbrauch W12TD50000 Fr, 14:30-16:30 Uhr, Samstag, 10:00-12:30 Uhr, / W12TD50001 Fr, 16:30-18:30 Uhr, Samstag, 12:30-15:00 Uhr, / W12TD50002 Fr, 14:30-16:30 Uhr, Samstag, 10:00-12:30 Uhr, 25.1./ W12TD50003 Fr, 16:30-18:30 Uhr, Samstag, 12:30-15:00 Uhr, 25.1./ Ein Schutzengel für Dich Für Kinder von 4-9 Jahren Wir gestalten charmante und lustige Schutzengelchen für alle, die uns am Herzen liegen. W12BD50800 Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Claudia Kluge, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 / + Materialgeld pro Kind Holzschnitzereien für Kinder Für Kinder ab 5 Jahren, Eltern können teilnehmen! Mit Kinderschnitzmessern können sich ein gewöhnlicher Stock, eine Leiste oder ein Holzscheit in eine Fee, eine Wolke verwandeln. Geübt wird der sichere Umgang mit Schnitzmesser und Werkzeug und mit Spaß entstehen dabei kleine, ganz individuelle Kunstwerke, die anschließend noch bunt angemalt werden können. Wenn vorhanden, bitte eigene Schnitzmesser für Kinder mit abgerundeter Spitze mitbringen. Diese Kurse finden im SOS Familienzentrum Berg am Laim, St. Michaelstr. 9, statt. Monika Paul, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 0,50 W12ND50100 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, W12ND50101 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, W12ND50102 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, W12ND50103 Samstag, 15:00-17:00 Uhr, Glitzer-Glimmer-Schneegestöber im Glas - selbsthergestellt! Für Kinder von 5-9 Jahren Wir lassen es Glitzer und Glimmer schneien und gestalten unsere eigene Schneekugel. W12BD50500 Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Claudia Kluge, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 / + Materialgeld pro Kind Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 99

102 13 Kinderkur urse Schlangenzauber Für Kinder von 5-8 Jahren Habt Ihr beim Spielen an der Isar oder im Urlaub am Meer angeschwemmte Stöcke gesammelt - lange, kurze, krumme, gerade oder gebogene? Mit leuchtenden Farben verwandeln wir Euer Treibholz in bunt gemusterte Schlangen- denn Schlangen bringen Glück! Dazu gibt es Schlangengeschichten und -lieder und zur Stärkung bereiten wir sogar ein Schlangenmahl. In den Sommerferien! W12BD50700 Montag, 9:00-15:00 Uhr, Monika Angermair, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 Den Jahreskreis erleben Vorweihnachtszeit... Adventsengel Für Kinder ab 5 Jahren, Eltern können gerne teilnehmen Der Engel ist Symbol rund um die Advents- und Weihnachtszeit. An diesem Nachmittag fertigt sich jedes Kind seinen ganz besonderen Engel an mit einem Körper aus Holz und Rinde, Flügeln aus Gips und einer Krone aus Naturmaterialien. Dieser Kurs findet im SOS Familienzentrum Berg am Laim, St. Michaelstr. 9, statt. W12ND87100 Samstag, 15:00-16:30 Uhr, Monika Paul, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 /+ Materialgeld pro Kind 5,00 Adventswerkstatt Für Kinder von 4-8 Jahren Weihnachten steht vor der Tür und wir laden Euch ein zu unserer Adventswerkstatt. Hier könnt Ihr Euch Euer eigenes Geschenkpapier drucken und Weihnachtsterne basteln. W12BD87200 Samstag, 10:00-11:30 Uhr, Claudia Kluge, Euro 7,60 / Geschwisterkind 3,80 / + Materialgeld pro Kind Glitter, Gold und Feenstaub Eine weihnachtliche Malwerkstatt für Kinder von 5-10 Jahren Wie haben die großen italienischen Maler Engelchen gemalt? Wie können wir Feenstaub malen und Wolkenberge zaubern? Wir malen romantische und weihnachtliche Bilder mit viel Gold, Glitzer- und Funkelzeug. Bitte für Papier, Farbe, Glitzerfolie und Pailletten 3,50 Euro mitbringen. W12ND86400 Mittwoch, 15:30-17:45 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 /+ Materialgeld pro Kind 3,50 100

103 Bald ist Weihnachten... Weihnachtliche Mal- und Zauberwerkstatt für Kinder von 5-10 Jahren Wir warten aufs Christkind! An diesem Nachmittag wird uns die Wartezeit verkürzt mit einem weihnachtlichen Mal- und Zauberkurs. Wir treten in die Fußstapfen großer Künstler und malen unsere eigenen Engel mit Feenstaub und Wolkenbergen. Natürlich mit viel Gold und Glitzer! Dann hören wir schöne Zaubergeschichten und probieren viele lustige kleine Zaubereien. Es gibt magische Knoten, wir verzaubern bunte Tücher und wir basteln eine magische Zauber-Wunsch-Liste. Natürlich gibt s alle Tricks zum Mitnehmen. Bitte eine kleine Brotzeit und das Materialgeld zum Kurs mitbringen! Thalk halkir irchen W12TD86900 Freitag, 15:00-19:00 Uhr, Petra Rhinow, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind 12,00 Knusperhäuschen & Weihnachtskonfekt Für Kinder ab 5 Jahren, Eltern können gerne teilnehmen! In diesem Kurs kreiert jedes Kind sein eigenes Weihnachts-Zauber- Haus und leckeres Weihnachtskonfekt - zum selbst genießen oder auch zum verschenken. Mit Geschichten und Liedern umrahmt, verbringen wir einen Nachmittag rund um Weihnachten. W12ND87000 Freitag, 15:00-17:00 Uhr, Birgit Hubl, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Weihnachtszaubern 1,2,3 Für Kinder ab 5 Jahren Heute Nachmittag zaubern wir einen Schoko-Nikolaus, hören schöne Zaubergeschichten und probieren viele lustige kleine Zaubereien. Es gibt magische Knoten, wir verzaubern bunte Tücher und basteln eine magische Zauber-Wunsch-Liste. Einfache Zaubereien, Gaukeleien und Zauberexperimente für Anfänger und Fortgeschrittene. Natürlich gibt s alle Tricks und den Nikolaus zum Mitnehmen. W12BD68100 Donnerstag, 15:30-17:45 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + 8,00 Euro pro Kind für Zaubermaterial Fasching... Clownfasching Für Kinder ab 4 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen! Wie die Narren zum Karneval spielen, tanzen und feiern wir die 5. Jahreszeit. Wir schminken uns als Clown, machen Unsinn und probieren uns in Clownerie wie jonglieren und stolpern... Und natürlich gibt s auch Krapfen und und und... Wer mag, kann verkleidet kommen. W12ND93600 Donnerstag, 15:00-17:00 Uhr, Petra Bräuer, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 1,00 101

104 13 Kinderkur urse Spielerisch Wissen aneignen... Junge Forscherinnen und Forscher im Alltag Für Kinder von 4-6 Jahren, Eltern können gerne teilnehmen! Warum schwimmen Schiffe? Glaubst Du, dass Gummibärchen tanzen können? Wie trinken Blumen? Was ist ein Wasserigel? Kinder stellen unentwegt Fragen über ihre Welt. Sie forschen und erfinden. Ihr spielerisches Interesse an Natur und Umwelt wollen wir aufgreifen und mit kleinen, einfachen Experimenten Freude am Erfahren und Forschen bereiten. W12BC x Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Inga Ongena, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind W12NC x Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Inga Ongena, Euro 20,90 / Geschwisterkind 10,45 / + Materialgeld pro Kind Die Kleinsteins: Die gesunde Mischung aus Wissen, Spiel und Spaß Für Kinder von 4-6 Jahren Wo ist eigentlich der Zucker im Wasser hin, wenn er sich aufgelöst hat? Wir machen ihn sichtbar! Wie kann ich feststellen, ob ein Lebensmittel Fett enthält? Wir finden es heraus! Was haben unsere Zähne mit einem Ei gemeinsam? Ihr werdet staunen! In den Faschingsferien! W12BC41300 Mittwoch, 10:00-13:00 Uhr, Dunja Knauf, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 / + Materialgeld pro Kind Küchenkinder - Kinderköche Ein Minikochkurs für Kinder ab 5 Jahren Lirum, larum, Löffelstiel - ein gesunder Kinderkochkurs für kleine und große Gourmets, denn selbstgemacht schmeckt besser. W12NC06200 Samstag, 10:30-13:00 Uhr, Klaas Koppitz, Euro 13,30 / Geschwisterkind 6,65 / + Essensgeld pro Kind 2,00 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 102

105 Erste-Hilfe-Kurs für Kinder Für Kinder ab 5 Jahren Die Kinder werden auf kindgerechte und spielerische Art und Weise mit den Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut gemacht. Wir üben den Notruf, den Umgang mit Verbandmaterial und einfache Maßnahmen bei Stürzen und Verbrennungen. Das Bewusstsein für gegenseitiges Helfen soll gefördert werden und steht im Vordergrund. Die Kinder lernen, sich und anderen in einer Notsituation zu helfen und sich dabei richtig zu verhalten. W12BC48200 Freitag, 15:30-17:30 Uhr, Monika Staffansson, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70... Um die Welt herum eine Reise für Kinder Für Kinder von 4-8 Jahren Wie leben Kinder in verschiedenen Teilen unserer Erde? Wir machen gemeinsam eine Reise durch alle Kontinente. Dabei werden wir herausfinden, wie Kinder in anderen Ländern spielen und lernen, wie sie wohnen und was sie essen. Viele Dinge werden wir auch selbst ausprobieren: Wassertragen wie in Indien, Boulespielen wie in England, Knöchelspiele wie in der Mongolei... In jedem besuchten Land warten eine Fülle an Informationen auf uns, die wir dann durch Lieder, Geschichten, Basteln und Rätsel zum Thema machen. Außerdem werden wir jeden Mittag gemeinsam kochen und natürlich auch essen: Typisches aus Afrika, Asien und Europa. In den Herbstferien! W12NC48000 Montag/ Dienstag, 10:00-14:00 Uhr, / Kerstin Sander, Euro 35,20 Familienpreis The Early English Playgroup Für Kinder von 3-6 Jahren Wir werden lustige, amerikanische Kinderlieder singen, dazu tanzen und kleine Kunstwerke basteln. Bitte eine kleine Brotzeit und Hausschuhe mitbringen. W12PC x Montag, 15:30-17:30 Uhr, Michelle Much, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 / + Materialgeld pro Kind 5,00 W12PC x Montag, 15:30-17:30 Uhr, Michelle Much, Euro 72,20 / Geschwisterkind 36,10 / + Materialgeld pro Kind 5,00 W12PC x Montag, 15:30-17:30 Uhr, (nicht 11.2.) Michelle Much, Euro 72,20 / Geschwisterkind 36,10 / + Materialgeld pro Kind 5,00 Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 103

106 13 Kinderkur urse Saturday Morning English Englischsprachige Spielgruppe für Kinder von 3-6 Jahren Die Kinder werden Englisch durch Spiele, Basteln, Geschichten und Singen erlernen. Hierbei wird der Fokus auf die Bildung einfacher Sätze gelegt. Geeignet für Kinder die erstmalig Englisch lernen. Die Kinder werden einfache Hausaufgaben bekommen. Bitte geben Sie Ihren Kindern eine kleine Brotzeit und ein Getränk mit. Bitte Hausschuhe nicht vergessen. Für das Lernen der Kinder ist der Zeitraum auf 2 Stunden begrenzt. Michelle Much, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 / + Materialgeld pro Kind 5,00 W12PC x Samstag, 9:00-11:00 Uhr, W12PC x Samstag, 11:00-13:00 Uhr, W12PC x Samstag, 9:00-11:00 Uhr, W12PC x Samstag, 11:00-13:00 Uhr, W12PC x Samstag, 9:00-11:00 Uhr, (nicht 16.2.) W12PC x Samstag, 11:00-13:00 Uhr, (nicht 16.2.) Foto: Nagy 104

107 Spanisch lernen mit Spiel und Spaß 1, 2 oder 3 - was heißt das auf Spanisch? Spielerisches Kennenlernen der spanischen Sprache anhand kindgerechter Vokabeln und Themen aus dem Kinderalltag. Spiele, Lieder, Geschichten und Gedichte helfen dabei spielend und mit Spaß Spanisch zu lernen. Die Inhalte des Kurses orientieren sich am Entwicklungsstand und individuellen Fähigkeiten der Kinder. Für Kinder ab 5 Jahren Dr. Patricia Valenzuela Gonzalez-Stein, Euro 26,60 / Geschwisterkind 13,30 W12NC x Freitag, 16:00-17:00 Uhr, (nicht 2.11.) W12NC x Freitag, 16:00-17:00 Uhr, (nicht 15.2.) Interessante Vorträge für Eltern auch für Sie? Kinder besser verstehen uns sich selbst weniger ärgern (Seite 128) Starke Eltern Starke Kinder (Seite 128) Elterncoaching (Seite 129) Gewaltfreie Kommunikation (Seite 130) Kleines Streit-ABC: konstruktive Gespräche führen (Seite 130) Selbstsicherheit / Selbstbehauptung... Selbstsicherheit und Selbstbehauptung Für Kinder von 5-7 Jahren Eine qualifizierte Trainerin für Selbstsicherheit und Selbstbehauptung zeigt Ihrem Kind das richtige Verhalten bei Grenzüberschreitungen. Ihr Kind lernt sich bei schwierigen Situationen hilfreiches Verhalten anzueignen sich vor Gewalt und Grenzüberschreitung zu schützen altersangemessene Selbstverteidigungstechniken Entwicklung der Ich-Stärke Belastendes an Vertrauenspersonen mitzuteilen, u.v.m. Die Kursinhalte werden durch kindgerechte Gespräche, Rollenspiele, Wahrnehmungsspiele und Phantasiereisen in einem schützenden Rahmen vermittelt. Ihre Fragen können Sie gerne vor und nach der Stunde an die Trainerin persönlich richten. W12BC x Do, 14:30-15:30 Uhr, (nicht 1.11.) Claudia Daniels, Euro 26,60 / Geschwisterkind 13,30 Thalk halkir irchen W12TC x Donnerstag, 14:45-15:45 Uhr, Claudia Daniels, Euro 30,10 / Geschwisterkind 15,05 105

108 13 Kinderkur urse Märchen, Zirkus, Zauberei... Die Welt der Piraten Für Kinder von 3-6 Jahren Willkommen in der Welt von Störtebecker & Co. Heute dreht sich alles um die Welt der Freibeuter. Spannende Geschichten hören, Lieder singen, Basteln, Spielen und am Ende eine spannende Schatzsuche. W12PD27500 Sonntag, 11:00-13:00 Uhr, Andreas Haas, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind Schatzkiste Märchenwelt Wir werden eintauchen in die bunte, geheimnisvolle, zauberhafte und stärkende Welt der Märchen. Durch Erzählen, Vorlesen, Hören, Spielen und kreativem Gestalten werden Märchen lebendig. Jeder Kurs stellt ein anderes Märchen in den Mittelpunkt. Jedes Mal füllt ein neuer Schatz unsere Schatzkiste. Jedes Märchen kann unabhängig voneinander besucht werden. Schneeweißchen und Rosenrot Erzählen und spielen für Kinder von 5-10 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen! Das Märchen von den zwei Schwestern nimmt die Kinder mit hinein in die Gewissheit, dass Eis und Schnee schmelzen werden und alles, was uns quält, sich zum Guten wenden kann. Zu diesen Erfahrungen gestalten wir ein Tastbild und alle werden Freude an einem Bärentanz haben. W12ND27900 Samstag, 15:30-18:00 Uhr, Inga Ongena, Euro 13,30 / Geschwisterkind 6,65 / + Materialgeld pro Kind 1,50 Tischlein deck dich Für Kinder von 4-8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen! Wir werden das Märchen kennenlernen und nacherleben und dabei natürlich auch dem Goldesel begegnen. Wir decken einen schönen Esstisch mit allerlei Köstlichkeiten und erproben dann unsere Sinne (Tasten, riechen, schmecken). Dabei wollen wir unsere Essmanieren ein wenig verbessern, aber auch andere Höflichkeitsformen mit Spaß und Musik einüben. Schließlich basteln wir noch ein Tischtuch oder -deckchen, um das Erlernte zu Hause fortzuführen. W12ND28700 Sonntag, 15:30-18:00 Uhr, Inga Ongena, Euro 13,30 / Geschwisterkind 6,65 / + Materialgeld pro Kind 1,00 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 106

109 Ein musikalisches Märchen: Der Zauber der Schildkröte Für Kinder von 4 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen! Der Zauber der Schildkröte ist ein lustiges, farbenfrohes, afrikanisches Märchen. Hier spielen verschiedene Tiere menschliche Charaktere. Sich gegenüber stehen vor allem zwei; Fudukazias, die beliebte, weise, alte Schildkröte und Heiner, der für Unfrieden sorgt und für nichts, was er anstellt die Verantwortung übernehmen möchte. Ein besonderer Nachmittag zum Verzaubern, Lauschen, Verkleiden, Nachspielen... musikalisch begleitet durch Herzenslieder aus aller Welt. W12ND28600 Samstag, 15:00-18:00 Uhr, Daniela Tax, Monika Hollmann, Euro 15,20 / Geschwisterkind 7,60 Eisenhans Für Kinder von 4-8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen! Ein Wald ist verzaubert, ein junger Prinz befreit die uralten Kräfte, und macht sich auf den Weg in ein neues Königreich, wo es gilt eine wunderschöne Prinzessin zu erobern. Sehr spannend, feierlich und lustig. W12PD28800 Sonntag, 15:00-17:00 Uhr, Daniela Tax, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Die weiße Schlange Für Kinder von 4-8 Jahren, Eltern sind herzlich willkommen! Die Sprache der Tiere zu verstehen, zeichnet einen großen König aus, hinter die Dinge zu schauen beinhaltet seine Weisheit; spannend, ermutigend, zauberhaft. W12PD28900 Sonntag, 15:00-17:00 Uhr, Daniela Tax, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Schnupperzaubern - Simsalabim... Abrakadabra-Schnupper-Zaubern Für Kinder von 5-9 Jahren Willst Du mal sehen, ob Du zaubern kannst? Hast Du Lust, Zaubersachen zu untersuchen und auszuprobieren? Willst Du magische Knoten lernen und mit Tüchern Seile durchdringen? Einfache Zaubereien, Gaukeleien und Zauberexperimente für Anfänger. Natürlich gibt s alle Tricks auch zum Mitnehmen. W12ND65100 Montag, 15:30-17:45 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 8,00 für Zaubermaterial zum mit nach Hause nehmen Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 107

110 13 Kinderkur urse Neue Schnupperzaubertricks für Anfänger und Fortgeschrittene Für Kinder von 5-9 Jahren Kann ein leeres schwarzes Heft plötzlich voller geheimnisvoller Zeichen sein? Kann aus einer Zeitung Wasser fließen? Können Tücher und Seile verzaubert sein? Hier sind die neuen Tricks und Kniffe zum Experimentieren und zu Hause Weiterzaubern. In den Sommerferien! W12BD65200 Montag, 9:30-11:45 Uhr, Petra Rhinow, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld 8,00 pro Kind für Zaubermaterial zum mit nach Hause nehmen Theaterspiele für Kinder Für Kinder von 3½ - 7 Jahren Geschichten und Figuren. Tanz und Bewegung. Spiel und Spaß. In angeleiteten Kreis-, Darstellungs-, Erzähl- und Rollenspielen können die Kinder ihrer Phantasie freien Lauf lassen. Kreativität, Ausdruck, Konzentrationsfähigkeit, Sprachverständnis und das Gefühl für den eigenen Körper werden auf spielerische Weise gefördert. Musik, lustige Requisiten und Verkleidungen sind als Anregung dabei... Bitte Brotzeit, Getränk und Haus- oder Gymnastikschuhe mitbringen. In den Herbstferien W12BD60400 Montag/ Dienstag, 15:00-18:00 Uhr, / Susy Bergmann, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 Clowns- und Zirkustheater Für Kinder von 3½ - 7 Jahren Wir spielen Zirkus mit roten Clownsnasen, bunten Requisiten, Hüten, Tüchern und Schminke. Neben Spaß am Verkleiden und Bewegung geht es dabei um die Darstellung von Artisten und Tieren: Seiltanz, Akrobatik, Löwen, die stärkste Frau der Welt, Schlangenbeschwörern, Pinguine... vor allem aber: Clowns! Wir üben Grimassen schneiden, Zirkusgesten und Präsentationen, Slapstick und Geschicklichkeit. Witzige Clownsnummern, einfache Bodenakrobatik, Kunststücke, Tierdressuren oder Tänze werden entwickelt und eingeübt. Individuelle Talente und Fähigkeiten können dabei entdeckt und eingesetzt werden. Musik, Schminke und ungewöhnliche Requisiten unterstützen uns. Bitte Brotzeit, Getränk und Haus- oder Gymnastikschuhe mitbringen! W12BD x Freitag, 15:00-18:00 Uhr, Susy Bergmann, Euro 30,40 / Geschwisterkind 15,20 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 108

111 Jonglieren: kinderleicht und bunt Mit Tüchern und Bällen der Schwerkraft trotzen Für Kinder von 4-6 Jahren Jonglieren macht nicht nur Spaß, es fördert ganz nebenbei die Motorik und Konzentration. Nicht ohne Grund bieten viele Schulen inzwischen Jonglierkurse an. In zwei Stunden erlernen die Kinder hier spielerisch die Grundlagen des Jonglierens mit Tüchern, Bällen, Diabolo und Teufelsstab. Bitte eine Brotzeit mitgeben! W12PD60000 Sonntag, 11:00-13:00 Uhr, Andreas Haas, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Die großen Fabinis - Zaubern wie Profis Für Kinder von 4-6 Jahren Die Zauberei fasziniert Groß und Klein. Wer selber zaubert gewinnt nicht nur Anerkennung, sondern auch Einfühlungsvermögen, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Nach einer kleinen Zaubervorführung basteln wir gemeinsam die ersten Zauberrequisiten und üben ein paar einfache Tricks, die die Kinder abschließend den Eltern darbieten können. Bitte eine kleine Brotzeit mitgeben. W12PD68600 Sonntag, 11:00-13:00 Uhr, Andreas Haas, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 / + Materialgeld pro Kind 5,00 Die Harry-Potter-Zauberschule Ein Schultag in Hogwartsam Buß- und Bettag Für Schulkinder von 7-12 Jahren Verwandlung, Allgemeine Zauberkunde, Wahrsagen und Pflege magischer Geschöpfe: Wir lernen in echten Unterrichtsstunden Zauberei wie die Kinder in Hogwarts. Dazwischen zaubern wir uns Würstchen, Butterbier, Zauberkuchen und alles, was zu einem Festmahl in Hogwarts gehört. Bitte für Material und Brotzeit 12 mitbringen! Thalk halkir irchen W12TD68500 Mittwoch, 9:00-12:45 Uhr, Petra Rhinow, Euro 19,00 / Geschwisterkind 9,50 / + Materialgeld pro Kind 12,00 Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 109

112 14 Ausflüg lüge und Exkur ursionen Museum und Stadt erleben Der Eintritt (meist nur für Erwachsene) muss jeweils noch vor Ort entrichtet werden. Die Aufsichtspflicht im Museum haben die Eltern. Bitte melden Sie alle Personen, die teilnehmen, an. Einmal Prinzessin! - In Schloss Nymphenburg Der Traum für kleine Mädchen von 4-8 Jahren mit ihren Eltern Einmal Prinzessin sein in einem richtigen Schloss! Eine Hofdame wird die Gäste empfangen und eine kleine Prinzessin nach der Mode früherer Zeiten kleiden: Ein Reifrock, ein Mieder, ein wallender Rock gehören ebenso zu einer kleinen Prinzessin, wie gepudertes Haar, Parfüm und ein wenig Schminke. Die Gäste erhalten einen kleinen Lehrgang in feinem Benehmen und erfahren, wie man sich früher die Zähne putzte. Wir lernen dabei die wunderschönen Räume in Schloss Nymphenburg kennen und erfahren wie es war, eine richtige Prinzessin zu sein. Treffpunkt: vorm Eingang zum Museumsshop unter der Haupttreppe Bei der Prinzessinnenführung sind die Gruppen sehr klein, deshalb gilt der Familienpreis für die Eltern und ein Kind. Für Geschwister im entsprechenden Alter ist ein Geschwisterpreis zu zahlen. Petra Rhinow, Euro 9,60 Familienpreis / Geschwisterkind 4,80 / + Eintritt W12TC70200 Sonntag, 9:30-11:00 Uhr, W12TC70201 Sonntag, 9:30-11:00 Uhr, Zauberhaftes Königsschloss Die Kostümsammlung des Bayerischen Nationalmuseums für Familien mit Kindern ab 4 Jahren In einem Märchenschloss lebten der König und die Königin. Es gibt dort noch einen richtigen Thron, ein Himmelbett und wunderschöne Möbel mit Gold und Silber verziert. Die Prinzessinnen und Prinzen tanzten im Festsaal und speisten von goldenen Tellern, oder? Wir besuchen solch einen zauberhaften Palast, in dem wir die Dinge einmal in echt sehen können, die wir sonst nur aus dem Märchen kennen. Dabei dürfen wir auch mal fühlen, wie sich manche Prinzessinnen- und Prinzen-Sachen anfühlen und wie sie riechen. Treffpunkt: Foyer der Residenz vor dem Kassenraum, Max-Joseph- Platz 3 W12TC70400 Sonntag, 14:15-15:30 Uhr, Petra Rhinow, Euro 9,60 Familienpreis / + Eintritt Prinzessin, Fee und Edelmann Führung durch das Cuvillies-Theater mit Kostümprobe für Familien mit Kindern von 5-9 Jahren In der Oper begegnen uns phantastische Gestalten: Ein verwegener Schurke, eine Königin der Nacht, ein kühner Edelmann und eine bezaubernde Fee. Wir hören im Cuvillies-Theater Geschichten zu berühmten Opern und Schauspielen und probieren Kostüme aus dem Theaterfundus an. Treffpunkt: Cuvillies-Theater (Eingang nahe Brunnenhof der Residenz) W12TC71600 Freitag, 15:30-17:00 Uhr, Petra Rhinow, Euro 9,60 Familienpreis / + Eintritt 110

113 Ritterhelm und Kettenhemd Die Sammlung mittelalterlichen Waffen für kleine Jungen von 5-8 Jahren mit ihren Eltern Wie fühlt sich ein Kettenhemd an? Was trugen Ritter unter ihren Helmen? Wie benutzte man Streitkolben, Lanze und Hellebarde? Wie sehen Wappenröcke aus? Wir lernen die Sammlung mittelalterlicher Waffen im Bayerischen Nationalmuseum kennen und schlüpfen selbst in ein echtes Kettenhemd. Treffpunkt: Foyer des Nationalmuseums, Prinzregentenstr. 3 W12TC71900 Sonntag, 11:15-12:30 Uhr, Petra Rhinow, Euro 9,60 Familienpreis / + Eintritt Die Bavaria Ein Familienausflug zur Bavaria für Familien mit Kindern von 6 12 Jahren Eine Frau, in die man hineinklettern kann? Wie konnte man denn nur eine so große Figur bauen? Ist wirklich im Kopf dieser großen Dame eine Sitzbank? Wir klettern heute in eine riesige Figur und steigen die engen Treppen hoch. Wir erkennen innen noch die Formen des Löwen, die Nase der Dame, Augen und sogar die Frisur. Dieser Ausflug ist ein echtes Abenteuer - bitte auf feste Schuhe achten! Treffpunkt: Am Fuß der Bavaria, oben an der Freitreppe Bitte alle Personen anmelden, da durch die Größe der Bavaia nur eine begrenzte Teilnehmerzal möglich ist! Thalk halkir irchen W12TC73400 Sonntag, 9:00-10:15 Uhr, Petra Rhinow, Euro 10,60 Familienpreis / + Eintritt Wo wohnen Rübezahl, Feen und Zwerge? Ein Besuch in der Münchner Schackgalerie für Familien mit Kindern von 6-12 Jahren Gibt es echte Zwerge und den Waldgeist Rübezahl? Feen, Erlkönig und Loreley begegnen uns in der Münchner Schackgalerie in den Bildern Moritz von Schwinds. Einige ihrer Abenteuer und Erlebnisse werden in alten Märchen erzählt. Doch wie mag es diesen wundersamen Wesen wohl weiter ergangen sein? Bitte Hausschuhe mitbringen. Treffpunkt: im Kassenbereich der Schackgalerie, Prinzregentenstr. 9 W12TC74300 Sonntag, 16:30-18:00 Uhr, Petra Rhinow, Euro 9,60 Familienpreis / + Eintritt Das Wundermuseum Brandhorst Für Familien mit Kindern von 6-12 Jahren Anette und Udo Brandhorst sammelten wunderbare Dinge - wir erkunden Münchens neues Museums-Wunder und staunen über ein riesiges Kunstwerk aus Pillen, über bunte Köpfe und gesammelten Müll in Truhen. Uns erwarten tolle Geschichten, viele Rätsel und phantastische, kunterbunte Bilder und Skulpturen von den ganz Großen der Modernen Kunst. Treffpunkt: Foyer vor der Kasse im Brandhorst Museum, Theresienstr. 35 W12TC74400 Sonntag, 13:30-15:00 Uhr, Petra Rhinow, Euro 9,60 Familienpreis / + Eintritt 111

114 14 Ausflüg lüge und Exkur ursionen Weiße Frau und Geisterspuk Gruselige Action-Führung für Familien mit unerschrockenen Kindern und Jugendlichen von 8-16 Jahren Eine lebendige Geisterbahn mitten in München? Das gibt s nicht? Doch! Zu Halloween streifen leibhaftige Geister durch München, die uns ihre Spuk-Geheimnisse anvertrauen. Wir gruseln gemeinsam mit Alt-Münchner Spuk-Geschichten und berühmten Erzählungen aus Geschichte und Literatur durch dunkle Straßen und um schaurige Plätze. Sehr gerne darf man maskiert kommen. Treffpunkt: Alter Hof am Hofbrunnen (Burgstr.) W12TC77300 Freitag, 18:00-19:15 Uhr, Petra Rhinow, Matthias Segtrop, Afra Gethöfter, Euro 26,00 Familienpreis Fit in bayerischer Geschichte Ein Crash-Kurs in der Residenz für Erwachsene Bringen Sie immer die bayerischen Könige durcheinander? Haben Sie Lust auf einen unterhaltsamen Crash-Kurs in bayerischer Geschichte? Nach unserer kleinen 90 Minuten-Tour durch die Ahnengalerie der Residenz kennen Sie die wichtigsten bayerischen Herrscher und mindestens eine lustige Lebensgeschichte zu jedem von ihnen. Sie können problemlos die bayerischen Könige aufsagen und die bayerische Geschichte grob mit der europäischen verknüpfen. Haben Sie Lust auf die Herausforderung? Am Schluss bekommen Sie ein kleines Skript mit einem groben Überblick über das Gelernte. Nach unserer Tour können Sie noch die gelöste Eintrittskarte genießen und ganz in Ruhe die wunderschönen übrigen Räume der Residenz auf eigene Faust erkunden. Treffpunkt: Foyer des Residenzmuseums, Residenzstr. 1 In den Faschingsferien! W12TC80400 Freitag, 11:30-13:00 Uhr, Petra Rhinow, Euro 6,80 / Partner 3,40 / + Eintritt Hofgarten-Schmankerl Eine kulinarische Reise mit Köstlichkeiten zum Probieren für Erwachsene Rund um den Hofgarten feierten die Bürger und die Adeligen an den Feiertagen und Sonntagen. Hier gab es die Schmankerl aus der gehobenen Küche, die Kuchen und Pasteten, die französischen Spezialitäten und exotischen Gewürze, Zitrusfrüchte und Wild. Aber auch die einfacheren herzhaften Brotzeit-Spezialitäten gab es aus dem Bauchladen und Handkarren zu kaufen. Wir schauen bei unserer Schmankerl-Tour wieder mal in die Kochtöpfe von Claudia Zäch und erfreuen uns beim Genießen an adeligem Klatsch und kuriosen Lebensgeschichten. Treffpunkt: Am Hofgartentor (Innenseite) Bei dieser Führung ist eine leider keine Ermäßigung möglich. W12TC80600 Montag, 17:30-19:00 Uhr, Petra Rhinow, Claudia Zäch, Euro 26,00 (inkl. 11,00 Materialkosten) 112

115 Rund um den Stachus Neue Mundart-Tour für Erwachsene Bei dieser neuen Mundartführung schauen wir den Münchnern auf den Mund: Woher kommen altmünchnerische Sprichwörter, Schimpfwörter und Eigennamen? Unsere versteckten Fleckerl und Gschichten stehen nicht im Reiseführer. Wir strawanzen durch die kleinen Nebengassen und schauen in die kleinen Kirchen um den Stachus herum. Treffpunkt: Unterm Neuhauser Tor ( Karlstor ) W12TC81200 Dienstag, 17:30-19:00 Uhr, Petra Rhinow, Euro 6,80 / Partner 3,40 Ausgehen im Lehel Ein Spaziergang durch das Lehel für Erwachsene Haben Sie Lust auf eine neue Ausgeh-Erfahrung? Das Lehel ist der älteste Münchner Vorort und gilt als große alte Dame unter den Wohnvierteln in Zentrumsnähe. Hier hat sich eine unaufdringliche und elegante Bar- und Restaurant-Szene entwickelt. Zu vielen Kneipen-Tipps gibt es bei dieser Tour wieder historische Hintergründe, den Blick auf schöne Fassaden und Plätze und viel echten Münchner Charme. Treffpunkt: Haus der Kunst, auf den Treppen vor dem Haupteingang, Prinzregentenstr. 1 Bei dieser Führung ist leider keine Ermäßigung möglich! W12TC82000 Mittwoch, 17:30-19:00 Uhr, Petra Rhinow, Euro 9,60 (inkl. Getränk) Der Natur auf der Spur... Die Waldkinder Für Eltern mit Kindern von 2-5 Jahren Draußen sein, Sonne, Wind und Regen erleben, zusammen den Wald erkunden: wir balancieren über Stock und Stein, schließen Freundschaft mit Bäumen und Blüten, fühlen weiches Moos und spitze Nadeln, lassen der Phantasie beim Spielen und Lernen freien Lauf. Bitte Sitzunterlage und Brotzeit mitbringen- auch wettergerechte Kleidung (eventuell zum Wechseln) und feste Schuhe sind wichtig! Treffpunkt: S-Bahnhof Lochhausen, Südseite, an der Haltestelle vom Bus stadteinwärts. W12PC x Donnerstag, 15:30-17:30 Uhr, Birgitta Glock-Hiener, Euro 60,80 / Geschwisterkind 30,40 Bitte beachten Sie auch unseren Kurs Natur erleben auf Seite 50. Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 113

116 14 Ausflüg lüge und Exkur ursionen 114 Durch den Wald fegen... ob Schnee, ob Eis, ob Regen Für Eltern mit Kindern ab 2 Jahren Wir bewegen uns heute weit ab von gewohnten und geteerten Wegen und machen einen Umweg um Spielzeug und Couch - selbst wenn es regnet oder schneit. Wir gehen durch den Wald, springen über Wurzeln, versuchen die Bäume zu erklimmen und toben uns aus. Dabei darf man sich so richtig schmutzig machen. Wir wollen aber auch sehen, fühlen, riechen und hören, was uns der Wald und seine Bewohner bieten. Ganz wichtig ist uns, die Natur und die dort lebenden Geschöpfe kennen und schätzen zu lernen. Der Spaß ist garantiert. Bitte wetterfeste Kleidung und eine feine Brotzeit mitnehmen, denn Frischluft macht hungrig. Treffpunkt: Gerstäcker-/ Ecke Nauestraße Bus 194 Claudia Obermaier, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 W12NC31600 Sonntag, 10:30-12:30 Uhr, W12NC31601 Samstag, 10:30-12:30 Uhr, Waldrallye für Familien Für Eltern mit Kindern ab 3½ Jahren Die Waldrallye durch den Perer Forst bietet Gelegenheit Bäume, Pflanzen, Vögel, Insekten... genauer zu beobachten, mehr über Flora und Fauna des Waldes zu erfahren und gemeinsam Spaß zu haben. Das gemeinsame Lösen kniffliger Aufgaben macht die Tour zu einem spannenden Erlebnis. Bitte Brotzeit, wetterfeste Kleidung und feste Schule mitbringen! Treffpunkt: Tramhaltestelle Haringer Krankenhaus, Linien 25, 15 W12NC32000 Sonntag, 10:30-12:30 Uhr, Claudia Obermaier, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 Unterwegs im Wald: LandArt für Familien Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren Von der Natur - mit der Natur - für die Natur. LandArt ist die Kunst mit Naturmaterialien etwas zu gestalten. Die Natur bietet uns zu jeder Jahreszeit vielfältige Möglichkeiten uns ohne besondere künstlerische Vorkenntnisse zu betätigen. An diesem Nachmittag wollen wir im Truderinger Wald mit den jahreszeitlichen Naturmaterialien künstlerisch aktiv werden und gemeinsam mit Spaß und allen Sinnen die Besonderheiten der Natur und der Jahreszeit erleben. Bitte wetterentsprechende Kleidung, Brotzeit und Getränke nicht vergessen! Treffpunkt: Bushaltestelle Waldtruderinger Straße, Kreuzung Waldschulstraße (Bus 146) Sandra Schieler, Euro 11,40 / Geschwisterkind 5,70 W12NC32100 Sonntag, 15:00-17:00 Uhr, W12NC32101 Sonntag, 14:00-16:00 Uhr, W12NC32102 Sonntag, 14:00-16:00 Uhr,

117 Leichte Bergwanderung mit Naturerlebnis zum Brecherspitz Panoramawanderung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren und weniger geübte Wanderer Gemeinsam geht s mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Spitzing-Sattel. Von dort aus beginnt die Bergwanderung zunächst zur unteren Firstalm und dann hinauf zum Gipfel des Brecherspitz. Dort gibt es hoffentlich ein wunderschönes Bergpanorama zu sehen, welches wir bei Naturerlebnisspielen länger genießen können. Beim Abstieg geht es darum Flora und Fauna spielerisch kennenzulernen und die Bergwelt um uns herum intensiver wahrzunehmen. Wir versuchen uns auch mit Landart, d. h. wir kreieren ein Kunstwerk aus Materialien, die wir in der Umgebung finden, mit Steinen, Blumen und Blättern. Es gibt die Möglichkeit, in einer der Almen einzukehren, bevor wir uns auf den Rückweg machen. Die gesamte Wanderzeit beträgt etwa 3 Stunden. Da es bei diesem Ausflug vorrangig um das gemeinsame Erleben der Natur und das Entwickeln von Interesse und Spaß am Wandern geht, sind viele Pausen und motivierende Einheiten während der Wanderung vorgesehen. Bitte wetterfeste Kleidung, feste Wanderschuhe, eine Brotzeit sowie Getränke mitbringen! Treffpunkt: 9:45 Uhr am Hauptbahnhof München vor dem Gleis 34 W12NC33300 Sonntag, 9:45-18:00 Uhr, Claudia Obermaier, Euro 40,70 Familienpreis / + MVV Fahrtkosten Die Kuh macht muu.. und was weißt Du? Ein Ausflug zu einem Bauernhof in Taufkirchen Für Eltern mit Kindern ab 4 Jahren Bei einem gemeinsamen Rundgang auf dem Bauerhof können die Kinder an verschiedenen Stationen Tiere und Landwirtschaft mit viel Spaß und durch eigenes Tun erforschen und erleben. Tiere beobachten und streicheln, Eier aus dem Hühnerstall holen - dies alles erwartet uns bei unserem Besuch auf dem Bauernhof. Treffpunkt: Laubharthof, Tegernseer Landstraße 80, Taufkirchen Hedi Laubhart, Euro 11,40 für Erwachsene, + 4,00 für jedes Kind W12BC33400 Samstag, 12:30-14:30 Uhr, W12BC33401 Samstag, 12:30-14:30 Uhr, Abenteuerwochenenden... Väter und Kinder auf dem Bauernhof Ein Erlebniswochenende für Väter und Kinder von ca. 2½ - 6 Jahren Das Abenteuer Bauernhof lockt uns in die Nähe von Trostberg. Auf einem Bauernhof erforschen wir mit Spielen, Erkundungen und Aktionen das wilde Leben auf dem Lande. Wir kochen gemeinsam und abends - wenn die Kinder schlafen - geht s für uns Männer rund! Vor Beginn erhalten Sie einen Brief mit allen wichtigen Informationen. W12PC85000 Freitag - Sonntag, Verbindliche Anmeldung bis Luis Teuber, Euro 185,00 Gebühr mit Unterkunft und Verpflegung (ohne Fahrt) für Vater und Kind / jedes weitere Kind 40,00 115

118 15 Fragen zur Erziehung Aus Erziehung wird Beziehung Erziehung ist eine ganz normale Katastrophe - Kinder suchen den Menschen hinter der Rolle als Mutter oder Vater. Mit dem Kind eine gleichwürdige Beziehung eingehen und einen aufrichtigen Dialog wagen, ist ein Schlüssel für ein reiches Familienleben. Wie soll die Beziehung zu meinem Kind sein? Welche Werte sind wichtig? Wie finde ich eigene Antworten. Es gibt keine perfekten Eltern - wir können aus unseren Fehlern lernen. Ein familylab-vortrag nach Jesper Juul. Thalk halkir irchen W12TE00100 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Reiner Keller, Euro 9,60 / Paare 14,40 Fünf Säulen für eine gelingende Erziehung Kinder brauchen Liebe, Achtung, Kooperation, Struktur und Förderung. So einfach und klar dies klingt, so schwierig wird s oft im Erziehungsalltag. Wir stellen Ihnen das 5-Säulen Modell von Sigrid Tschöpe-Scheffler vor und konkretisieren die einzelnen Bereiche für den Erziehungsalltag: Liebe - wie viel Nähe und wie? Wertschätzung - auch wenn Kinder ausrasten? Kooperation - auch mit Kleinkindern? Struktur - wie viele Regeln sind sinnvoll? Förderung - wann ist es zu viel und wann zu wenig? Konkrete Beispiele erleichtern die Umsetzung und bieten Unterstützung. Milbertshof tshofen W12ME00200 Donnerstag, 19:30-21:30 Uhr, Ulrike Merkl, Euro 9,60 / Paare 14,40 W12NE00200 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Andrea Lang-Hümer, Euro 9,60 / Paare 14,40 Stärken Sie das Selbst(wert)gefühl Ihres Kindes Das Selbstvertrauen fragt: Was kann ich? Das Selbst(wert)gefühl fragt: Wer bin ich? und Was halte ich davon so zu sein? Wie kann es gelingen mein Kind in seinem Selbstgefühl zu stärken? Helfen dem Kind Lob, Belohnung oder Kritik ein wertvolles Gefühl für sich selbst zu entwickeln? Die Fähigkeit der Eltern anzuerkennen, wer ihr Kind ist, ist entscheidend dafür, wie das Kind sich selber erfährt und, wie sich sein Selbstgefühl entwickelt. Das Fundament für das Selbstgefühl für Kinder und Erwachsenen ist dasselbe: sich als wertvoll erleben. Ein familylab-vortrag nach Jesper Juul. W12PE00400 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Reiner Keller, Euro 9,60 / Paare 14,40 116

119 Wie Eltern ihre Kinder stark machen können: Resilienz im Familienalltag An diesem Abend erhalten Sie zuerst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der psychischen Widerstandsfähigkeit (Resilienz) im Kindesalter. Miteinander wollen wir dann herausfinden, wie Sie in Ihrem Familienalltag Ihr Kind in seinen sozialen Fähigkeiten, in seiner Selbstwirksamkeit und Selbststeuerung, sowie in seiner Fähigkeit, Probleme zu lösen und seinen Umgang mit Stress stärken können. W12BE00800 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Sandra Schieler, Euro 9,60 / Paare 14,40 Montessoripädagogik: Bildung von Anfang an Die Montessoripädagogik ist in aller Munde, doch was verbirgt sich tatsächlich dahinter? An diesem Abend werden Sie mehr erfahren über: die Grundlagen der Montessori-Pädagogik die Prinzipien und Methoden der Maria Montessori Ist die Montessori-Pädagogik heute noch aktuell? Montessori-Material und das Besondere daran Montessori-Pädagogik im ganz normalen Alltag Passt mein Kind in eine Montessori-Einrichtung? W12NE01100 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Sandra Schieler, Euro 9,60 / Paare 14,40 Maria Montessori - Pädagogik vom Kind aus Die Aufgabe der Erziehung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern es ihm zu erlauben, sich zu offenbaren. Dieser Grundgedanke Maria Montessoris macht ihre Pädagogik auch heute noch aktuell. Um ihn umzusetzen hat die italienische Ärztin und Pädagogin Grundprinzipien, Methoden und Materialien entwickelt, die an diesem Abend vorgestellt werden. Schlagworte wie Hilf mir es selbst zu tun, die sensiblen Phasen, die Polarisation der Aufmerksamkeit oder die vorbereitete Umgebung werden so verständlich. Auch die Einbettung der Montessoripädagogik im Familienalltag wird Thema sein. W12PE01500 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Manuela Schmautz, Euro 9,60 / Paare 14,40 Eltern sind Führungskräfte Die Verantwortung für die Qualität des Familienlebens und der Beziehungen in der Familie liegt bei den Eltern. In Ihrem täglichen Handeln sind sie Vorbild für ihre Kinder. Kinder brauchen Gewissheit wer ihre Eltern sind und wofür sie stehen. Eltern müssen nicht in allem einer Meinung sein, sie müssen nur einen gemeinsamen Weg finden, mit Unstimmigkeiten umzugehen. So lässt sich das Familienschiff auch in stürmischen Zeiten sicher navigieren. Ein familylab-vortrag nach Jesper Juul. Milbertshof tshofen W12ME01300 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Reiner Keller., Euro 9,60 / Paare 14,40 117

120 15 Fragen zur Erziehung Freiheit in Grenzen Das Wechselspiel von Freiraum und Grenzen ist ein wichtiges Thema in der Kindererziehung. Indem Eltern gegenüber dem Kind einen klaren Standpunkt einnehmen, können sie eine freie und geschützte Entwicklung fördern und begleiten. Der Erziehungsalltag kann leichter werden, wenn wir als Eltern hinterfragen: Welche Haltung habe ich meinem Kind gegenüber? Wie kann eine Kooperation zwischen Eltern und Kindern gelingen? Wie drücke ich als Mutter/Vater aus, was ich wirklich von meinem Kind will? Wie können Eltern die wachsende Selbstständigkeit des Kindes begleiten und fördern? Thalk halkir irchen W12TE01400 Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr, Sabine Knop, Euro 9,60 / Paare 14,40 Meine Grenzen - Deine Grenzen & wie Sie Ihre Nerven schonen können Das sinnvolle Verhältnis von Freiräumen und Grenzen ist ein zentrales Thema im Erziehungsalltag. Kinder zu befähigen, Grenzen zu begreifen, sich an ihnen zu reiben, sie aber auch zu überwinden, setzt Erwachsene voraus, die das vorleben. Methodisch wird dieser Abend gestaltet durch Informationen zur psychischen Entwicklung des Kindes und fachlich angeleitetem Austausch unter den Eltern. Zentrale Themen sind dabei das Kennenlernen individueller Grenzen als Eltern und das Erarbeiten von Möglichkeiten, wie wir trotz unterschiedlicher Bedürfnisse mit Kindern wertschätzend leben können. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie man Kindern effektiv Grenzen setzen und sie damit in ihrer Entwicklung gezielt fördern kann. W12BE01800 Montag, 20:00-22:00 Uhr, Andrea Lang-Hümer, Euro 9,60 / Paare 14,40 Nein aus Liebe Kinder suchen nach der wahren Persönlichkeit ihrer Eltern. Sie wollen wissen, wer sie eigentlich sind und wofür sie stehen. Sie suchen Kontakt und Beziehung und keine Begrenzung. Sie wünschen sich Eltern, die ihre Grenzen und Bedürfnisse ausdrücken können. Hier fordern uns die Kinder auf klar und authentisch zu sein - immer und immer wieder: Klare Eltern - starke Kinder. Durch ein echtes Nein wird kein Kind verletzt. Ein Nein erfordert Engagement, Ehrlichkeit und Mut - oft schwierig und gerade deshalb eine liebevolle Antwort. Ein familylab-vortrag nach Jesper Juul. W12PE01900 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Reiner Keller, Euro 9,60 / Paare 14,40 118

121 Wenn Erziehung schwierig wird weil das Kind nicht schlafen will, sich an der Kasse auf den Boden wirft, oder einfach nicht hören will..., dann braucht es zuverlässige Eltern, die wissen wo ihre eigenen Grenzen liegen, die liebevoll, aber bestimmt handeln können und Konflikte als Teil des Lebens sehen. An diesem Abend lernen Sie die positive Wirkung von Ich-Botschaften, Ermutigung und aktivem Zuhören kennen und die strukturierende Kraft altersgerechter Regeln, Rituale und Konsequenzen. Dazu erhalten Sie Anregungen, wie entwicklungsorientierte Freiräume gestaltet werden können und Ideen, wie die eigene Haltung das erzieherische Verhalten beeinflussen kann. W12BE02000 Montag, 19:30-21:30 Uhr, Sonja Harms, Euro 9,60 / Paare 14,40 Wenn Kinder provozieren Schimpfworte, freche Antworten, unendliches Trödeln, Missachten von Regeln. Kinder provozieren auf viele Arten und Mutter oder Vater gehen an die Decke. Welche Ursachen können solche Verhaltensweisen haben und was sind die besten Möglichkeiten darauf zu reagieren? Milbertshof tshofen W12ME02100 Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr, Christiane Rolny, Euro 9,60 / Paare 14,40 Von Wüterichen und Streithammeln Kinder sollen nicht aggressiv sein. Schon sehr früh wird von ihnen verlangt, dass sie ihre Aggressionen unterdrücken und umleiten können. Dies fällt besonders Jungen schwer. An diesem Abend wollen wir weniger über die gewalttätigen Aspekte der Aggression sprechen, als mehr darüber, wie wichtig es für die Entwicklung ist, auch aggressive Potentiale ausleben zu können. Hierbei soll erläutert werden, wie dies möglich sein kann und man dabei die zerstörerischen Kräfte begrenzen kann. W12NE02200 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Sabine Stastny, Euro 9,60 / Paare 14,40 Logische Konsequenzen: die sinnvolle Alternative zu Strafen Wie reagiere ich, wenn mein Kind nicht so will wie ich? Warum wirken logische Konsequenzen besser als Strafen? Welche logischen Konsequenzen sind sinnvoll und zielführend? Ein praxisnaher Eltern-Workshop mit Anregungen, wie Sie Machtkämpfe und Geschrei vermeiden können. W12PE x Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Kristina Henry, Euro 17,60 / Paare 26,40 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 119

122 15 Fragen zur Erziehung 120 Konflikte im Erziehungsalltag - wie Eltern damit umgehen können Trotzanfälle und Wutausbrüche, Radau und Gezeter, Streit und Widerworte, Nörgelei und Gequengel - der Alltag mit Kindern fordert Mütter und Väter stets aufs Neue heraus. Wie sich Konflikte mit Kindern klar und konsequent, aber auch fair und liebevoll lösen lassen, erläutert dieser Vortrag anhand von typischen Alltagsbeispielen: vom morgendlichen Trödeln über mangelhafte Tischmanieren bis hin zur Unordnung im Kinderzimmer und den endlosen Streitigkeiten unter Geschwistern. W12NE02600 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Rita Steininger, Euro 9,60 / Paare 14,40 Unsere Familie - Eine starke Gemeinschaft Wie verwandeln wir liebevolle Gefühle in liebevolles Verhalten? Wie können wir auch in schwierigen Situationen gute Entscheidungen treffen ohne Nähe zu verlieren? Familien entwickeln sich dann am besten, wenn ihre Mitglieder voneinander lernen. Mit Kindern, Partnerin und Partner einen aufrichtigen Dialog wagen und die ganz persönlichen Werte und Ziele im Zusammenleben in der Familie umsetzen - so entsteht eine starke Gemeinschaft, die sich unterstützt und in der jeder Verantwortung für sich übernimmt. Eine Familie zu sein ist ein einzigartiges Projekt, in dem es keine perfekten Kinder und keine perfekten Eltern gibt. Ein familylab-vortrag nach Jesper Juul W12PE03000 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Reiner Keller, Euro 9,60 / Paare 14,40 Wenn Kinder mehrsprachig aufwachsen Immer mehr Familien haben die Möglichkeit, ihr/e Kind/er mehrsprachig zu erziehen. Ist das sinnvoll? Welche Methoden gibt es, zwei- oder mehrsprachig zu erziehen? Welche Schwierigkeiten können auftreten und wie sehen die Lösungsmöglichkeiten aus? Ein Abend mit Information, Austausch und Gespräch. Thalk halkir irchen W12TE03400 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Eva Butt, Euro 9,60 / Paare 14,40 W12PE03400 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Eva Butt, Euro 9,60 / Paare 14,40... Sucht beginnt im Kleinkindalter Sich im eigenen Körper wohl fühlen, ein Nein vertragen, sich durchsetzen und auseinandersetzen können - das ist ein guter Schutz gegen Sucht. Aktive Suchtprävention beginnt bei Kleinkindern. Sie erfahren, worauf Sie als Eltern achten sollten. Thalk halkir irchen W12TE05000 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Sonja Schweikart, Euro 9,60 / Paare 14,40

123 Geschwisterfreud - Geschwisterleid Vom Umgang mit Geschwisterstreitigkeiten und was Mütter und Väter für eine positive Beziehung zwischen den Kindern tun können. Mal halten sie zusammen wie Pech und Schwefel, dann wieder reagieren sie wie Hund und Katz aufeinander. Wie können Eltern eine gute Beziehung unter den Geschwistern fördern? Wie gehe ich als Mutter/Vater mit Streit und Eifersucht um und wie werde ich jedem Kind gerecht? W12NE04200 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Andrea Lang-Hümer, Euro 9,60 / Paare 14,40 Thalk halkir irchen W12TE04200 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Sonja Simnacher, Euro 9,60 / Paare 14,40 Sucht - weniger ist mehr Eine wichtige Voraussetzung für ein suchtfreies Leben sind Fähigkeiten, die die Kinder stärken und schützen; z.b. die Fähigkeit, Probleme anzugehen, Frustration und ein Nein verarbeiten zu können. Die Erfahrung, dass weniger auch mehr sein kann ist durch ein bewusstes Konsumverhalten der Eltern erlebbar. Wenn Bedürfnisse nicht nur schnell und einfach befriedigt werden, kann Kreativität und Phantasie entstehen. Mit der Methode der Gewaltfreien Kommunikation (nach Rosenberg), erforschen wir Bedürfnisse und Gewohnheiten des Lebens zwischen Kindern und Erwachsenen. Dazu gehört z.b. der wache Umgang mit dem Stillen, Essen, Schlafen, Schnuller, Spielzeug, Fernseher, Computer/ I-Phone... W12PE04900 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Barbara Renner-Wiest, Euro 9,60 / Paare 14,40... Volles Zimmer - leeres Gefühl Der bewusste Umgang mit Konsum und kindlichen Bedürfnissen Sind Sie unsicher, welchen Wunsch Sie Ihrem Kind erfüllen und welches Spielzeug Sie Ihrem Kind nicht kaufen sollten? Wir setzen uns mit den Ansichten des angesehenen Familienexperten Jesper Juul auseinander und besprechen wie eine liebevolle und respektvolle Konsumhaltung in der Familie aussehen kann. In diesem Zusammenhang wird thematisiert, welche Bedürfnisse man dem Kind erfüllen soll und wann das Kind von einer Grenze mehr hat. Das Sprichwort Weniger ist mehr, kommt nicht von ungefähr! Thalk halkir irchen W12TE05300 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Tamara Klink, Euro 9,60 / Paare 14,40 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 121

124 15 Fragen zur Erziehung Safe Kids - Sicherheit für die Kleinsten Unfälle sind das Gesundheitsrisiko Nummer eins bei Kindern. Wußten Sie, dass 60 % davon vermeidbar wären? Wir spüren Gefahrenquellen auf, sprechen über wirksame Sicherheitserziehung und sinnvolle Sicherheitsartikel. Auch die Förderung der Bewegungssicherheit von Kindern zur Unfallverhütung werden wir uns ansehen. Der beste Weg Kinderunfälle zu vermeiden ist, sich bewußt mit dem Thema auseinander zu setzen. W12BE06000 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Monika Staffansson, Euro 9,60 / Paare 14,40 16 Kindliche he Entwicklung 122 Die kindliche Entwicklung in den ersten 3 Jahren Entwickelt sich mein Kind auch altergemäß? Viele Eltern machen sich darüber Gedanken und oft auch unnötig Sorgen. An diesem Abend wollen wir uns daher mit der kindlichen Entwicklung im Kleinkindalter beschäftigen und damit, wie Sie diese Entwicklung fördern können. Was sind die Grundlagen der kindlichen Gehirnentwicklung? Was ist genetisch vorgegeben? Wie verläuft die Entwicklung von Wahrnehmung, Körperbeherrschung, Sprache, Gefühlen und Sozialverhalten? Welche Grundbedürfnisse haben Kleinkinder und welche Anregungen brauchen Sie? W12BE30200 Samstag, 10:00-12:00 Uhr, Dorothee Peters, Euro 9,60 / Paare 14,40 Mein Kind von 3-6 Jahren Voller Neugierde erobern 3-6 jährige Kinder die Welt. Sie entfalten Kreativität und Phantasie, fragen nach dem Wie, Was und Warum, testen Grenzen und gehen eigene Beziehungen ein. Vor allem entwickeln sie ihr eigenes Ich. Dabei stellt sich den Eltern immer die Frage, wie sie ihr Kind auf seinem Weg begleiten können, wie sie ihm zugleich Geborgenheit, aber auch immer mehr Freiheit schenken und Verantwortung übertragen können, so dass es sich zu einer selbständigen Persönlichkeit entwickeln kann. Dieser Abend bietet Orientierung und Unterstützung in Erziehungsfragen und beschreibt, welche Werte und Grenzen, aber auch welche Anregungen das Kind braucht, damit es sich altersgerecht entwickeln kann. W12NE30500 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Rita Steininger, Euro 9,60 / Paare 14,40

125 16 Kindliche Entwicklung Kluge Gefühle Wie lernen Kinder, klug mit ihren eigenen Gefühlen und denen ihrer Mitmenschen umzugehen? Was bedeutet emotionale Intelligenz, warum ist sie so wichtig und woran kann man sie erkennen? Warum ich fühle, was du fühlst - intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneuronen. Wie können Eltern die Entwicklung emotional kluger Kinder fördern? Thalk halkir irchen W12TE30800 Donnerstag, 19:30-21:30 Uhr, Sabine Knop, Euro 9,60 / Paare 14,40 Von Aramsamsam bis Zungengymnastik Förderung des kindlichen Spracherwerbs in den ersten beiden Lebensjahren Lallen, das Erste Wort, Reimen, Singen und der Zweiwortsatz machen die Sprachentwicklung einzigartig und faszinierend. Sie erfahren Wissenswertes über die Meilensteine des Spracherwerbs, über Zusammenhänge mit der Mundmotorik und Hörentwicklung, über Zweisprachigkeit und fördernde Dialoggestaltung. Viele praktische Tipps, lustige Sprach- und Singspiele und aktuelles Wissen können Sie in den Alltag einfließen lassen und neue Impulse zur ganzheitlichen Förderung erhalten. W12BE31300 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Beate Memminger, Euro 9,60 / Paare 14,40 W12PE31300 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Beate Memminger, Euro 9,60 / Paare 14,40 Schlaf mein Kind schlaf... Für Eltern und Interessierte An diesem Abend erhalten Sie wissenschaftliche Informationen zum kindlichen Schlaf und praktische Tipps, wie Sie ihr Kleinkind / Baby in einem gesunden Schlaf unterstützen. Wir betrachten dabei z.b. folgende Aspekte des Schlafens: Ein- und Durchschlafen häufiges Aufwachen individueller Schlafbedarf Nachtschreck und Träume W12NE32400 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Andrea Lang-Hümer, Euro 9,60 / Paare 14,40 123

126 16 Kindliche Entwicklung 124 Märchen ja, aber bitte gewaltfrei! Ein Märchenabend für Eltern Das sind häufig die Bedenken und Fragen der Eltern: Wozu muss ich meinem Kind Angst machen? Ich erziehe mein Kind nicht mit erhobenem Zeigefinger, Strafe und Drohungen! Woher nehmen die Märchen die Kraft über hunderte von Jahren weitererzählt zu werden? Welchen Sinn machen die existentielle Not und das Böse im Märchen? Das Thema wird an Beispielen veranschaulicht. Sie können die Erfahrung machen wie sich das gleiche Märchen mit und ohne Gewalt anhört und sich selbst ein Urteil darüber bilden. W12PE33800 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Daniela Tax, Euro 9,60 / Paare 14,40 Selbstständig werden Kinder machen im Alter von 2 und 3 Jahren eine sehr aufregende Entwicklung in Richtung größerer Unabhängigkeit und Eigenständigkeit durch. Es ist für das Kind eine wichtige Möglichkeit, das eigene Selbst zu entwickeln und sich in Beziehungen zu anderen zu erfahren. Dieses Alter ist als ein Geschenk an die Persönlichkeitsentwicklung, nicht nur für die Kinder zu sehen. Die Kinder wollen jetzt vieles selber machen. Alleine, jedoch nicht ohne die Eltern: Selber einschenken - Prima, falls Du Hilfe brauchst, sag mir Bescheid. Ihre Unterstützung ist ein Angebot, das vom Kind angefordert werden kann. Ein familylab-vortrag nach Jesper Juul W12PE34500 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Reiner Keller, Euro 9,60 / Paare 14,40 Das Trotzalter - ein wichtiger Entwicklungsschritt Mit ca. 18 Monaten fängt es an - das gefürchtete Trotzalter. Für das Kind wird es zunehmend wichtiger den eigenen Willen durchzusetzen, Grenzen auszutesten und das Wort NEIN bekommt schon fast eine magische Bedeutung. Welche Hilfen gibt es, sowohl den Eltern, als auch dem Kind diesen wichtigen Schritt in Richtung Selbständigkeit etwas leichter zu machen? Milbertshof tshofen en W12ME34600 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Petra Schmid-Lenz, Euro 9,60 / Paare 14,40 Thalk halkir irchen W12TE34600 Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr, Sabine Knop, Euro 9,60 / Paare 14,40 Beißen-Schlagen-Wegnehmen Streit unter Kindern erleben Sie am Spielplatz, zu Hause und in der Kinder- Gruppe. Ein Kind schlägt zu - das andere steckt ein. Wie können beide Kinder lernen, ihre Bedürfnisse zu äußern und sie ohne Gewalt durchzusetzen? Sie erhalten Ideen, erfahren Modelle und Zusammenhänge und können Ihre Handlungsmöglichkeiten als Eltern erweitern.

127 W12BE35000 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Petra Schmid-Lenz, Euro 9,60 / Paare 14,40 W12PE35000 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Christiane Rolny, Euro 9,60 / Paare 14,40 Bloß kein Ärger mit dem Topf! Wie funktioniert sauber werden? Wird mein Kind irgendwann von alleine trocken oder muß ich es erziehen? Welche Bedeutung hat selbstständiges Sauberwerden für die Entwicklung Ihres Kindes und wie können Sie es bei diesem Prozess unterstützen? Diese und andere Fragen werden in Gespräch und Austausch gemeinsam besprochen. Milbertshof tshofen W12ME35500 Donnerstag, 19:30-21:30 Uhr, Sonja Harms, Euro 9,60 / Paare 14,40 Jungs - eine besondere erzieherische Herausforderung? Für Mütter, Großmütter und Erzieherinnen Jungs werden hauptsächlich von Frauen erzogen, sowohl in der Familie, als auch in Betreuungseinrichtungen und in der Schule. Gleichzeitig stehen wir Frauen dann aber schon in den ersten Lebensjahren fassungslos und fragend vor dem Rätsel Sohn. An diesem Abend gehen wir vor allem folgender Frage nach: Was brauchen Jungs und wie können wir als Frauen dem gerecht werden? Ein Kurs für Frauen, die in der Familie und im Beruf mit der Erziehung von Jungs konfrontiert sind. Milbertshof tshofen W12ME36000 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Eva Frank, Euro 9,60 Ängste machen Kinder stark Vom Umgang mit kindlichen Ängsten Angst gehört zu den Grundgefühlen des menschlichen Daseins. Wenn ein Kind weiß, wie es eine Angst bewältigen kann, dann macht Angst stark. Der Vortrag beantwortet Fragen, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können, wenn z.b. der Abschied vor dem Kindergarten tränenreich ist ein Kind nicht durchschlafen kann, weil Gespenster im Zimmer sind Kinder fremdeln und klammern usw. Thalk halkir irchen W12TE37500 Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Sabine Knop, Euro 9,60 / Paare 14,40 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 125

128 17 Übergäng änge gestalten Eingewöhnung in die Krippe Der Start in der Kinderkrippe ist ein bedeutender Schritt - sowohl für Ihr Kind als auch für Sie als Eltern. Das eigene Kind in fremde Hände zu geben, fällt oft nicht leicht. Da will man schon sichergehen, dass das Kind in guten Händen ist. Doch wie kann man erkennen, welche Betreuungseinrichtung geeignet ist? Wie verläuft eine kind- und elterngerechte Eingewöhnung? Was können Sie als Eltern dazu beitragen, dass Ihr Kind sich in der neuen Umgebung geborgen fühlt? Und was können Sie von der Einrichtung erwarten? Neben der Vorstellung von Eingewöhnungsmodellen, Auswahlkriterien und wissenschaftlichen Hintergrundinformationen ist an diesem Abend Platz für Ihre Fragen und Austausch über dieses Thema mit anderen Eltern. W12PE71300 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Ingrid Woller-Schleich, Euro 9,60 / Paare 14,40 Ein guter Start - Mein Kind kommt in die Krippe Wir beschäftigen uns mit dem Übergang vom Elternhaus in die Krippe und sprechen darüber, wie Sie Ihr Kind aktiv in den neuen Lebensabschnitt begleiten können. Dabei thematisieren wir das Erleben von Übergängen als wichtigen Aspekt in der Bildung und den Krippenalltag. Sie erhalten die Möglichkeit, sich in der Gruppe auszutauschen und so Antworten auf Ihre Fragen zu finden. Milbertshof tshofen W12ME73200 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Sandra Schieler, Euro 9,60 / Paare 14,40 Vorschulische Förderung im Alltag Für Eltern mit Kindern von 3-6 Jahren In dem Kurs sollen als theoretische Grundlage die Entwicklungsstufen der Kinder zwischen 3 und 6 Jahren erklärt werden. Für den Alltag werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie man sein Kind individuell in seiner geistigen, körperlichen und sozialen Entwicklung unterstützen und fördern kann. Insbesondere Vorschulkinder sollen bis zum Schulanfang bestimmte Fertigkeiten erlernen, um einen guten Start ins Schulleben zu erleben. W12BE72000 Montag, 20:00-22:00 Uhr, Sandra Schieler, Euro 9,60 / Paare 14,40 Thalk halkir irchen W12TE72000 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Sandra Schieler, Euro 9,60 / Paare 14,40 Bitte notieren Sie sich den Kursbeginn. Wir schicken keine schriftlichen Bestätigungen. 126

129 Ist mein Kind schulfähig? Beim Übergang vom Kindergarten in die Schule entstehen für Eltern viele Fragen und Unsicherheiten. Ist mein Kind wirklich schon so weit? Wird es den Anforderungen gerecht werden? Diese Fragen stellen sich besonders, wenn Ihr Kind ein sogenanntes Kann-Kind ist. An diesem Abend soll erklärt werden, welche Aspekte der Begriff Schulfähigkeit umfasst, um Ihnen davon ausgehend Möglichkeiten zu zeigen, wie Sie Ihr Kind spielerisch auf die Schule vorbereiten können. W12NE72400 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Jeanette Boetius, Euro 9,60 / Paare 14,40 Waldorf-, Montessori- oder Waldkindergarten? Was passt zu Ihnen? Elterninitiative, kommunale oder kirchliche Kindertageseinrichtung? Sie erhalten einen Einblick in die pädagogischen Grundideen in den Montessori-, Waldorf- und Waldkindergärten. Wir schauen uns die Unterschiede zwischen der Elterninitiative, kommunaler und kirchlicher Träger an. Durch den Austausch in der Gruppe haben Sie die Möglichkeit, sich intensiv mit dem vielfältigen Angebot zu beschäftigen, um für Ihr Kind und Sie eine Entscheidung treffen zu können. Milbertshof tshofen W12ME73100 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Sandra Schieler, Euro 9,60 / Paare 14,40 Thalk halkir irchen W12TE73100 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Sandra Schieler, Euro 9,60 / Paare 14,40 127

130 18 Elternkompetenz stärken Kinder besser verstehen und sich selbst weniger ärgern Kinder erziehen ohne Schimpfen und Schreien, ohne täglichen Kleinkrieg beim Aufräumen, Essen, Schlafengehen... - könnte das gehen? Sie erfahren Methoden aus dem Kommunikationstraining von Thomas Gordon, wie Aktives Zuhören und Ich Botschaften und können sie an Ihren eigenen Beispielen üben und Ihren Alltag mit Kindern damit stressfreier und kreativer gestalten. Andrea Lang-Hümer, Euro 20,90 / Paare 31,35 W12BE x Donnerstag, 19:00-21:00 Uhr, W12BE x Freitag, 19:00-21:00 Uhr, W12NE x Montag, 20:00-22:00 Uhr, Sylvia Garnett v.d. Neyen, Euro 20,90 / Paare 31,35 Starke Eltern - starke Kinder Dieses vom Deutschen Kinderschutzbund konzipierte Elternseminar stärkt das Vertrauen von Eltern in ihre Fähigkeiten als Erzieher und hilft ihnen, ihre Fähigkeiten zum Verhandeln und Grenzen Setzen zu erweitern. Der Austausch und das Feedback der anderen Eltern sind eine wichtige Unterstützung. Das Elternseminar unterstützt Sie dabei, eine Familie zu sein, in der alle gern leben, respektvoll miteinander umgehen und in der Grenzen akzeptiert werden trotz unterschiedlicher Bedürfnisse. Es werden Wege aufgezeigt, wie Sie ohne Machtdemonstrationen auskommen können, auch wenn Ihre Nerven am Ende sind (sog. Notausstieg ). Das Elternseminar ist eine Kombination aus Theorievermittlung und Selbsterfahrung. W12BE x Mittwoch, 20:00-22:30 Uhr, (nicht 13.2.) Birgit Reichert, Euro 89,30 / Paare 133,95 + Materialkosten 2 Euro Milbertshof tshofen W12ME x Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, (nicht ) Ulla Voigt, Euro 72,20 / Paare 108,30 W12NE x Do, 20:00-22:00 Uhr, (nicht 28.3./4.4.) Sabine Stastny, Euro 72,20 / Paare 108,30 Thalk halkir irchen W12TE x Mi, 19:30-21:30 Uhr, (nicht 19./26.12./2./9.1.) Samstag, 10:00-14:00 Uhr, Sonja Harms, Euro 91,20 / Paare 136,80 128

131 Starke Eltern bleiben Für Eltern, die bereits an einem Kurs Starke Eltern - starke Kinder teilgenommen haben Wir nehmen konkrete Problemsituationen unter die Lupe und entwickeln Lösungen, die die Unterschiedlichkeit respektieren. Wir stabilisieren Veränderungen und unterstützen uns gegenseitig in der entwicklungsfördernden Erziehungshaltung. Gestärkt kehren wir in unseren Alltag zurück! Milbertshof tshofen W12ME x Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, 22.1., und Ulla Voigt, Euro 30,40 / Paare 45,60 Elterncoaching Als Eltern treffen Sie jeden Tag viele kleine und auch grundlegende Entscheidungen in der Erziehung Ihrer Kinder... und das oft ohne Rückendeckung. Da ist es hilfreich, sich in der Gruppe auszutauschen und zu unterstützen neue Sichtweisen und Anregungen zu erhalten sich eigene Interaktionsmuster mit den Kindern bewusst zu machen pädagogische Theorien und den Erziehungsalltag zu verknüpfen Kurz: Sich beim Elterncoaching für den Alltag zu stärken und seinen pädagogischen Handlungsrahmen zu erweitern. Manuela Schmautz, Euro 15,00 W12PE81000 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, W12PE81001 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, W12PE81002 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, W12PE81003 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, W12PE81004 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, W12PE81005 Dienstag, 20:00-22:00 Uhr,

132 19 Mutter - Vater - Paar Mama, Mutter, Schwiegermutter Seit Generationen ist dieses Thema ein Dauerbrenner. Warum eigentlich gestaltet sich die Beziehung zur Mutter unseres Mannes oder Frau unseres Sohnes oft so kompliziert? Welche Rolle spielen unsere eigenen Mütter? Wie geht es den Männern, die zwischen den Frauen stehen? Wenn aus Paaren Eltern werden, bekommt diese never-ending-story noch mal eine neue Dynamik. Warum das so ist und wie Sie vielleicht zu einem Happy end kommen, erfahren Sie hier. W12PE96200 Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Sabine Wiesholler, Euro 9,60 / Paare 14,40 Kleines Streit-ABC: konstruktive Gespräche führen Wie sage ich, was mich stört, ohne dass die/ der Andere einschnappt? Was kann ich tun, damit Konflikte nicht eskalieren? Warum versteht mich mein Gegenüber einfach nicht? Wie schaffe ich es, dass ein Streit in Lösungen statt in Frust endet? Der Workshop vermittelt grundlegende Konfliktkompetenz für den familiären und beruflichen Alltag. W12PE x Dienstag, 20:00-22:00 Uhr, Kristina Henry, Euro 17,60 / Paare 26,40 Schatz, lass uns reden! Lösungsorientierte Kommunikation (nicht nur) für Eltern Verstehen wir uns eigentlich noch? Manchmal ist zu wenig Zeit zum Reden; ab und an wird zu viel zurückgehalten, geschwiegen. Andererseits wird es oft zu laut und manchmal gibt es richtig Krach. Reden wir aneinander vorbei? Wie funktioniert eine gelungene Kommunikation? Wir alle verfügen über viele verschiedene Arten von Kommunikationsmustern und Rollenmöglichkeiten. Sie können hier ein anderes Repertoire an abwechslungsreichen Gesprächsmodellen entdecken und zielorientierte, kreative, humorvolle und lösungsorientierte Methoden kennenlernen, um zu einer neuen gemeinsamen Gesprächsform zu finden. W12PE97100 Dienstag, 19:30-21:30 Uhr, Sabine Wiesholler, Euro 9,60 / Paare 14,40 Gewaltfreie Kommunikation Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode (M. Rosenberg), mit der wir ein Handwerkszeug lernen können, um wertschätzend zu kommunizieren. Unser Augenmerk ist auf die Bedürfnisse ausgerichtet, deren Wahrnehmung uns auch in Ärger- und Streitsituationen, in Alltagssituationen zwischen Kindern und Eltern, wieder zu Anerkennung und lebens- 130

133 fördernder Kommunikation hinführen. Die kleine Einführung zeigt die 4 Basisschritte auf und den Umgang mit den Tieren Wolf und Giraffe, die eine spielerische Möglichkeit zwischen Eltern und Kindern eröffnen, um festgefahrene Alltagssituationen zu entspannen. Sowohl an diesem Einführungsabend, als auch an dem darauf folgenden Samstagnachmittag, werden wir Beispiele aus dem Alltagsleben von Eltern und Kindern nehmen und daran üben. W12PE97000 Mi Uhr, , Sa, 14:00-17:00 Uhr, Barbara Renner-Wiest, Euro 22,40 / Paare 33,60 Mehr Freude und Gelassenheit im Familienalltag! Wie Sie Stress verursachende Familienmuster erkennen und auflösen können Die meisten Konflikte in Familien werden durch alte, geradezu reflexartig ablaufende Gefühls- und Verhaltensmuster verursacht. Obwohl der Anlass nichtig ist, fühlt man sich unverstanden oder angegriffen, reagiert genervt, gekränkt, verletzt oder wütend. Manchmal steht man neben sich und kann einfach nicht verhindern, dass man gerade genau so reagiert, wie man es schon bei Vater oder Mutter unmöglich fand und wie man selbst nie werden wollte! Sie erfahren, wie Sie solche störenden Muster und Glaubenssätze aufdecken und in neue, realitätsangemessenere Lebensmöglichkeiten verwandeln können. Das Buch zur Methode von Ingrid Hack: Davon will ich mich befreien! Alte Muster endlich loswerden. W12PE97600 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Ingrid Hack, Euro 9,60 / Paare 14,40 Bitte beachten Sie auch unseren Kurs Eltern werden - Liebespaar bleiben auf Seite 26. Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 131

134 20 Rund um die Gesundheit 132 Erste Hilfe in Alltagssituationen beim Kleinkind vorbeugen erkennen behandeln Was kann ich tun beikleinen Verletzungen, Stürzen, Verbrühungen, Verbrennungen, Vergiftungen, Verschlucken von Fremdkörpern? Was sollte ich über Kinderkrankheiten wissen? Wie gehe ich mit Fieber um? Welche Hausmittel z.b. Wadenwickel wende ich wie und wann an? Informationen und praktische Anregungen zum schnell und richtig Handeln W12BG x Donnerstag, 19:00-22:00 Uhr, Daniela Aulinger, Euro 30,40 / Paare 45,60 W12BG x Montag, 19:00-22:00 Uhr, Andrea Lang-Hümer, Euro 30,40 / Paare 45,60 Milbertshof tshofen Daniela Aulinger, Euro 30,40 / Paare 45,60 W12MG x Montag, 19:00-22:00 Uhr, W12MG x Mittwoch, 19:00-22:00 Uhr, W12NG00000 Samstag, 10:00-14:00 Uhr, Andrea Lang-Hümer, Euro 20,90 / Paare 31,35 W12NG00001 Samstag, 10:00-14:00 Uhr, Kirsten Schmidt-Weigel, Euro 20,90 / Paare 31,35 Thalk halkir irchen Daniela Aulinger, Euro 30,40 / Paare 45,60 W12TG00000 Fr, 18:00-21:00 Uhr, Sa, 9:30-12:30 Uhr, / W12TG x Mo, 19:00-22:00 Uhr, W12PG x Montag, 19:00-22:00 Uhr, Dr. Caroline von Praun, Euro 30,40 / Paare 45,60 Erste Hilfe - Kompaktkurs Wiederbelebungsmaßnahmen, stabile Seitenlage, Fremdkörperentfernung. So meistern Sie Notfälle. Zusätzlich werden weitere Themen wie Vergiftungen, Fieberkrampf und Themen der Teilnehmer besprochen. W12PG00100 Freitag, 19:00-22:00 Uhr, Dr. Caroline von Praun, Euro 15,20 / Paare 22,80 Sanfte Hilfen für Kinder Für Eltern, Großeltern und Interessierte Rund um die Gesundheit von Kindern werden Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbehandlung besprochen. Sie erfahren, wie Sie Kindern Linderung verschaffen bei Erkältungs- und Kinderkrankheiten, Kopfweh, Hautproblemen und Plagegeistern wie Kopfläusen etc. Sie lernen Teerezepturen, Wickel, Auflagen, verschiedene Medikamente aus Naturheilkunde und Schulmedizin kennen... W12NG00200 Freitag, 19:00-21:00 Uhr, Kirsten Schmidt-Weigel, Euro 9,60 / Paare 14,40

135 Brainfood ab dem Vorschulalter Sie wollen sich nicht mehr von der Lebensmittelindustrie an der Nase herumführen lassen? Sie wollen Ihren Lebensmitteln einmal auf den Grund gehen? Unser F.B.I- Kurs (Food Balance Intelligence) richtet sich an alle Eltern, die Aufklärung in Sachen Ernährung suchen und wissen wollen, was wirklich in ihrem Kühlschrank steht. Wie kann ich die Gedächtnisleistung meines Kindes durch bewusste Ernährung fördern? Welche Nahrungsmittel mindern die Konzentration? Was verraten mir die Inhaltsstoffe auf dem Produktetikett? Wie erhalte ich durch richtige Lagerung und gute Verarbeitung die Mikronährstoffe im Essen? Wie durch richtigen Umgang Lebensmittel länger nutzen und Abfall vermeiden? Zum 4. Termin mit dem Thema Zucker/Kohlehydrate begrüßen wir Sie gerne gemeinsam mit Ihren Kindern. W12PG x Mo, 11:00-12:30, , 1 x Mo, 15:00-16:30, Manuela Biderang-Holmer, Achim Happel, Euro 30,40 Einführung in die klassische Homöopathie Einführung in die Arbeitsweise der klassischen Homöopathie: Grundprinzipien und Anwendungen. Milbertshof tshofen W12MG03000 Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr, Claudia Heidger, Euro 9,60 / Paare 14,40 Homöopathie für Säuglinge und Kleinkinder Der Umgang mit der klassischen Homöopathie und die Anwendung homöopathischer Mittel bei Säuglingen und Kleinkindern. W12BG03100 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Claudia Heidger, Euro 9,60 / Paare 14,40 Milbertshof tshofen W12MG03100 Mittwoch, 19:30-21:30 Uhr, Claudia Heidger, Euro 9,60 / Paare 14,40 W12PG03100 Donnerstag, 19:30-21:30 Uhr, Claudia Heidger, Euro 9,60 /Paare 14,40 Erkältungskrankheiten homöopathisch behandeln Husten, Schnupfen... mit dem richtig gewählten homöopathischen Mittel begleiten. W12BG03700 Donnerstag, 20:00-22:00 Uhr, Claudia Heidger, Euro 9,60 / Paare 14,40 Kinderkrankheiten homöopathisch behandeln und mit gut gewählten homöopathischen Mitteln begleiten und unterstützen. W12PG03800 Donnerstag, 19:30-21:30 Uhr, Claudia Heidger, Euro 9,60 / Paare 14,40 133

136 20 Rund um die Gesundheit Homöopathie für Mutter und Kind Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit - gerade in dieser Zeit werden viele Frauen sensibilisiert für den natürlichen Umgang mit Ihrem Körper und suchen nach nebenwirkungsfreien Behandlungsmethoden. Die Homöopathie ist ideal für die Schwangere und das Ungeborene, für die Gebärende und später für die junge Mutter und den Säugling. Diese ganzheitliche Heilmethode hilft sanft und fördert die körperliche, seelische und geistige Entwicklung einer jeden. W12PG04100 Mittwoch, 20:00-22:00 Uhr, Andrea Stecher-Schilling, Euro 9,60 / Paare 14,40 Die kleine Hexe Hausapotheke Welche pflanzlichen und homöopathischen Helfer sollte eine einfache Hausapotheke unbedingt enthalten? Wann und wie wendet man sie an und was kann man außerdem noch tun bei Erkrankungen, die noch keine fachmedizinische Hilfe erfordern? Thalk halkir irchen W12TG06100 Montag, 19:00-22:00 Uhr, Sabina Neumayr, Euro 12,80 / Paare 19,20 Fit mit Kinderwagen Für Eltern und Interessierte Wir beginnen an der frischen Luft mit Ausdauertraining - Walking oder Jogging. Ihr Baby bzw. Kleinkind ist im Kinderwagen dabei. Anschließend kräftigen wir Bauch, Beine, Po, Beckenboden und die Schultern. Parkbänke und Treppen werden als Trainingsgeräte integriert. Zum Schluss werden die geplagten Muskeln gedehnt. Bitte ein Handtuch oder eine Matte mitbringen! Treffpunkt der ersten Kursstunde ist vor der Zweigstelle Bogenhausen, von wo wir gemeinsam zum Denninger Anger gehen. W12BG x Dienstag, 10:00-11:30 Uhr, Stefanie Riegler, Euro 57,60 Treffpunkt der ersten Kursstunde ist vor der Zweigstelle Neuper, von wo wir gemeinsam in den Ostpark gehen. W12NG x Freitag, 10:00-11:30 Uhr, Stefanie Riegler, Euro 48,00 Beckenbodenschule Für Frauen jeden Alters Wir lernen unseren Beckenboden theoretisch und praktisch kennen. Unser Beckenboden wird von uns Frauen häufig erst mit der Geburt eines Kindes wahrgenommen und im Alltag eher vernachlässigt. Wir unterstützen unseren Beckenboden durch gezielte Übungen zur Entspannung und Kräftigung sowie Erlernen eines beckenbodenschonenden Verhaltens im Alltag, um die Beckenbodenfunktionen zu erhalten und die Kontinenz zu sichern. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse wegen möglicher Kostenübernahme. 134

137 Thalk halkir irchen W12TG x Do, 19:30-21:00, (nicht /27.12./3.1.) Irmhild Kruse-Lang, Euro 57,60 Yoga für Erwachsene Spüren Sie die Energie und Freude, die durch die Bewegungen, das Strecken, Dehnen und Verweilen in den Hatha-Yoga-Übungen entsteht. Lernen Sie Ihren Atem kennen und vergrößern. Schöpfen Sie Ruhe und Kraft für den Alltag aus dem Loslassen und Entspannen im Yoga. Kleine Gruppen mit 5-8 TeilnehmerInnen. W12BG x Di, 19:00-20:15, (nicht 23./30.10./6.11.) Angelika Lachner, Euro 81,60 W12BG x Di, 19:00-20:15 Uhr, (nicht 12./19.2.) Angelika Lachner, Euro 67,20 W12BG x Di, 20:15-21:30, (nicht 23./30.10./6.11.) Angelika Lachner, Euro 81,60 W12BG x Di, 20:15-21:30 Uhr, (nicht 12./19.2.) Angelika Lachner, Euro 67,20 Milbertshof tshofen Senay Cetiner, Euro 72,00 / Paare 108,00 W12MG x Mi, 19:30-21:45 Uhr, (nicht ) W12MG x Mi, 19:30-21:45 Uhr, (nicht 13.2.) W12NG x Mi, 20:00-21:15 Uhr, (nicht 3.10./31.10.) Claudia Gurisch, Euro 57,60 W12NG x Mi, 20:00-21:15 Uhr, (nicht /2.1.) Claudia Gurisch, Euro 64,80 W12NG x Mi, 20:00-21:15 Uhr, (nicht 27.3./3.4.) Claudia Gurisch, Euro 64,80 Thalk halkir irchen W12TG x Dienstag, 18:15-19:30 Uhr, Johanna Sax, Euro 48,00 W12TG x Dienstag, 19:45-21:15 Uhr, Johanna Sax, Euro 57,60 W12TG x Dienstag, 18:15-19:30 Uhr, Johanna Sax, Euro 57,60 W12TG x Dienstag, 19:45-21:15 Uhr, Johanna Sax, Euro 67,20 W12TG x Dienstag, 18:15-19:30 Uhr, (nicht 12.2.) Johanna Sax, Euro 72,00 W12TG x Dienstag, 19:45-21:15 Uhr, (nicht 12.2.) Johanna Sax, Euro 86,40 Auftanken mit Yoga am Wochenende Mit Yoga, Atem- und Meditationsübungen am Wochenende zu sich kommen, den eigenen Wünschen nachgehen und den Streß der Woche abbauen. Ein Vormittag oder Nachmittag zur Erholung, um zufrieden den eigenen Weg zu gehen und die kommende Woche zu starten. Milbertshof tshofen W12MG12100 Sonntag, 10:00-12:00 Uhr, Senay Cetiner, Euro 14,40 / Paare 21,60 135

138 20 Rund um die Gesundheit 136 Qigong Mit einfachen Übungen aktivieren wir unsere Energie (qi). Damit regulieren wir die Körperfunktionen, stärken den Bewegungsapparat, fördern geistige Klarheit und steigern unser Wohlbefinden. W12BG x Mi, 18:30-19:30 Uhr, (nicht 3.10.) Elisabeth Gritzmann, Euro 45,60 W12BG x Mi, 18:30-19:30 Uhr, (nicht /2.1.) Elisabeth Gritzmann, Euro 57,60 Pilates Das ganzheitliche Körpertraining nach Joseph Pilates kräftigt die Tiefenmuskulatur besonders von Bauch, Rücken und Beckenboden. Es verbessert die Haltung, formt die Figur und dient dem Ausgleich von Alltagsbelastungen. Bitte ein Handtuch mitbringen.bei entsprechender Nachfrage kann gegen Gebühr eine Kinderbetreuung angeboten werden. Für Mütter mit Babys bis zuim Krabbelalter Nina-Padelitsa Lasaridu, Euro 33,60 W12NG x Dienstag, 16:15-17:15 Uhr, W12NG x Montag, 17:00-18:00 Uhr, (nicht 11.2.) Thalk halkir irchen Für Mütter mit Babys bis zum Krabbelalter Dieser Pilateskurs am Vormittag findet am Gottfried-Böhm-Ring 1 statt. Bitte Wegskizze Seite 15 beachten. W12TG x Do, 10:45-11:45 Uhr, (nicht 14.2.) Petra Hafner, Euro 52,80 Für Frauen am Abend W12TG x Mo, 19:10-20:00 Uhr, (nicht ) Petra Hafner, Euro 69,60 W12TG x Mo, 20:15-21:15 Uhr, (nicht ) Petra Hafner, Euro 84,00 W12TG x Mo, 19:10-20:00 Uhr, (nicht 11.2./25.3./1.4.) Petra Hafner, Euro 64,80 W12TG x Mo, 20:15-21:15 Uhr, (nicht 11.2./25.3./1.4.) Petra Hafner, Euro 76,80 Frauenpower mit Babys Rückbildungskurs vorbei - was nun? Mit gezielten Beckenboden-, Bauch und Rückenübungen stärken wir unsere weibliche Basis und machen uns fit für den Alltag. Diese Kurse finden im Siemens Active-Center statt. Der Eingang befindet sich in der Nähe U-Bahn Neuper Süd bzw. Parkplatz Süd. Bitte unbedingt Wegskizze Seite 16 beachten, da das gesamte Siemensgelände die Adresse Otto-Hahn-Ring 6 hat! W12NG x Montag, 10:15-11:15 Uhr, Lora Ristic, Euro 38,40 W12NG x Montag, 10:15-11:15 Uhr, Lora Ristic, Euro 33,60

139 Autogenes Training mit Tiefenentspannung Der Mensch, ein einzigartiges Individuum in der Einheit von Geist, Körper und Seele hat die Möglichkeit über Autogenes Training noch mehr Harmonie, Ausgeglichenheit, Gesundheit, Freude und Erfolg zu erfahren. Im Kurs erlernen wir die weltweit angewandte Entspannungstechnik, die helfen kann, sich besser zu konzentrieren, ruhiger zu schlafen, sowie gesünder und leistungsfähiger im Beruf und Familienalltag zu werden. Das Ziel des Kurses liegt darin, durch aufeinander aufbauende heilbringende Entspannungsübungen des Metaphysischen Autogenen Trainings den eigenen Körper besser wahrzunehmen und jederzeit schnell entspannen zu können. W12BG x Mi, 20:00-21:30 Uhr, (nicht ) Michaela Schmid, Euro 90,00 / Paare 135,00 Euro Bewusstes Atmen - Entspannen - innere Ruhe finden Beginnend mit Atemübungen weitet und entspannt sich die Atemmuskulatur und die Energie hinter dem Atem ist zu spüren. In verschiedenen Kulturen bekannt z.b. als Qi, Prana, Lebensenergie. Verschiedene Atemtechniken werden vorgestellt und können geübt werden, so dass die Gedanken leiser, weniger werden - man wird entspannt und ruhiger. Wir ziehen damit die Sinne von der äußeren Welt zurück in unsere innere Welt, auf unser inneres Selbst: Da sein, Beobachten, Bewusstheit entwickeln für das was ist. Wir finden zur inneren eigenen Balance zurück und können somit den Alltag besser gestalten, so dass er uns Sinn und Zufriedenheit gibt. Milbertshof tshofen Senay Cetiner, Euro 38,40 / Paare 57,60 W12MG x Mo, 19:30-20:30 Uhr, W12MG x Mo, 19:30-20:30 Uhr, (nicht 11.2.) 137

140 20 Rund um die Gesundheit Eine Auszeit für mich erholen - zur Ruhe kommen - entspannen Lassen Sie den Alltag hinter sich und tun Sie etwas für Ihr Wohlbefinden! Dieses Kursangebot möchte Ihnen einen Einblick und ein Ausprobieren diverser Entspannungsmethoden (z.b. Atemübungen, Autogenes Training, Fantasiereisen, Progressive Muskelentspannung) ermöglichen. Versuchen Sie dabei herauszufinden, wie Ihre individuelle Entspannungsbzw. körperliche Leistungsfähigkeit unterstützt, gefördert und verbessert werden kann! Herzlich eingeladen sind alle, die Körper, Geist und Seele etwas Gutes tun wollen. die Entspannungsmethoden kennenlernen, ausprobieren und erlernen wollen. eine Auszeit vom Alltag suchen. die Work-Life-Balance (wieder) finden wollen. Schnuppertermin W12NG11800 Montag, 20:00-21:30 Uhr, Katja Felber, Euro 9,60 / Paare 14,40 W12NG x Montag, 20:00-21:15 Uhr, Katja Felber, Euro 48,00 / Paare 72,00 W12NG11802 Samstag, 14:30-18:30 Uhr, Katja Felber, Euro 26,40 / Paare 39,60 W12NG11803 Samstag, 14:30-18:30 Uhr, Katja Felber, Euro 26,40 / Paare 39,60 Fit Mum Fit Mum ist Gute-Laune-Sport gegen Herbst- und Wintermüdigkeit. Mit viel Spaß und pfiffiger Musik wird der Körper in Schwung gebracht, alle Muskeln gestärkt und gedehnt. Bei der Entspannung zum Schluss ist Zeit, die Seele mal richtig baumeln zu lassen. W12NG x Mo, 20:00-21:30 Uhr, (nicht 24./31.12.) Stefanie Riegler, Euro 40,80 Wenn Sie sich per zu Kursen angemeldet haben, ist die Anmeldung nur dann verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwort bestätigt haben. Wenn Sie innerhalb von 2 Werktagen keine Antwort haben, fragen Sie bitte nach. 138

141 21 For ortbildung tbildungen Musik in Kindergruppen: Deine Hände, meine Füße - durch Musik zum Körperbewusstsein Fortbildung für ErzieherInnen, Gruppen- und KursleiterInnen, Tageseltern und Interessierte In Krippen und Kindergärten spielt Musik eine wichtige Rolle. Dabei schafft Musik Rituale, verbindet die Gruppe und schafft Lebendigkeit in den Alltag. Dabei treten immer wieder Fragen auf: Wie findet man neue Lieder, passende Tänzen, Geschichten und Bücher? Welche Bewegungen, Lieder und Tänze sind für welches Alter / welche Gruppe geeignet? Wie kann der Körper eingesetzt werden? Wie können Instrumente wie Rasseln, Klangstäbe und Glöckchen eingesetzt bzw. auch selbst gebastelt werden? Wie kann durch den Einsatz von Materialien (z.b. Tücher oder Bälle) das Erleben von Musik und die Entfaltung der Kreativität unterstützt werden? Musik ist Nahrung für Körper, Seele und Gehirn, intensiviert die Bindung, kann beruhigend wirken und einfach Spaß machen. Dies sollen die TeilnehmerInnen in der praxisorientierten Fortbildung selbst erfahren. Dabei erweitern die TeilnehmerInnen durch etliche Beispiele von Liedern und Tänzen ihr Repertoire, erhalten theoretische Hintergrundinformationen und bekommen einen umfassenden Einblick in die Welt der Klänge. Bei diesem Fortbildungstag Deine Hände, meine Füße steht das Körperbewusstsein und das Körpergefühl der Kinder im Mittelpunkt. W12NJ00600 Freitag, 9:30-14:00 Uhr, Madlen Bartholdt, Euro 32,00 Hebammen-Fortbildung MAJA Hebammen helfen Eltern Hebammen sind Profis zum Anfassen und werden mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung von Müttern respektiert und wert geschätzt. Damit sind sie wichtige Unterstützerinnen, Eltern präventiv bei der Gestaltung der neuen Lebenssituation zur Seite zu stehen und ggf. auf weiterführende Angebote zu verweisen. Die Weiterbildung wird vom Bayerischen Sozialministerium gefördert. Sie erhalten nach Abschluss ein Zertifikat (30 Fortbildungsstunden). 2./3. Februar /3. März /14. April /5. Mai ,00 Euro; Anmeldung unter 139

142 Kur ursleiterinnen und Kur ursleiter von A-Z Alle nötigen Qualifikationen liegen uns vor, werden aber nicht extra vermerkt wie z. B. für PEKiP, Starke Eltern Starke Kinder oder Yoga Angermair, Monika siehe Zweigstelle Bogenhausen Seite 12 Arn, Rosemarie Fachkraft für rhythmisch musikalische Erziehung Aulinger, Daniela Arzthelferin Bartholdt, Madlen Dipl. Musikerzieherin Bergmann, Ines Erzieherin Bergmann, Susy Theaterpädagogin Bernlochner, Anja Pädagogin M.A. Biderangi-Holmer, Manuela med. geprüfte Ernährungsberaterin Boetius, Jeanette Dipl. Sozialpädagogin (FH) Böhn, Prisca Ausbildung Musikgarten Bräuer, Petra Erzieherin, QSE-Beauftragte Briggl, Sabine Sport-/Gymnastiklehrerin, Geburtsvorbereiterin (GFG), Familienbegleiterin (GFG) Bröhl, Daniela Zweigstelle Thalkirchen-Sendling, Seite 15 Burghauser, Sibylle Ausbildung Musikgarten Butt, Eva Interkulturelle Beraterin der iaf e.v., Dipl. Sozialpädagogin (FH) Cetiner, Senay Yogalehrerin Daniel, Melanie Erzieherin Daniels, Claudia Kindertrainerin für Selbstbehauptung Degenhardt, Petra Yogalehrerin Del Rosso, Jolanda Kinderpflegerin, Fachkraft für rhythmisch musikalische Früherziehung Doms, Sandra Geburtsvorbereiterin (GfG), Familienbegleiterin (GfG) Dressel, Gisela Dipl. Sozialpädagogin (FH) Ebert, Britta Ausbildung Gemeinsam Wachsen Ehrl, Christine Pädagogin M.A. Elibol, Adela Künstlerin Felber, Katja Dipl. Sozialpädagogin (FH) Frahnke, Brigitte Dipl. Sozialpädagogin (FH) Frank, Eva Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin Garnett v.d. Neyen, Silvia Dipl. Sozialpädagogin (FH) Gethöfter, Afra Schauspielerin Glock-Hiener, Birgitta Märchenerzählerin Gnann-Pohle, Susanne Dipl. Psychologin Gritzmann, Elisabeth Qigong-Trainerin Gurisch, Claudia Yogalehrerin Haas, Andreas Fachlehrer für Lernmethodik Hack, Ingrid Dipl. Psychologin Häcker, Alexandra Erzieherin Hafner, Petra Tanzpädagogin Happel, Achim Umwelt-Coach Harms, Sonja Dipl. Sozialpädagogin (FH) Haubenschild-Löchel, Birgit siehe Zweigstelle Bogenhausen, Seite 12 Haußmann, Katharina Dipl. Sozialpädagogin (FH) Heidger, Claudia Heilpraktikerin, Geburtsvorbereiterin (GfG) Henry, Kristina Informationswissenschaftlerin M.A., Mediatorin Hertlein, Andrea Dipl. Sozialpädagogin (FH) Heubeck Anna Kinderkrankenschwester, Stillberaterin IBCLC Holicki, Judit Erzieherin Hollmann, Monika Geburtsvorbereiterin (GfG), Familienbegleiterin (GfG) Hubl, Birgit siehe Zweigstelle Neuper, Seite 16 Keller, Reiner siehe Zweigstelle Pasing, Seite 14 Klarner-Dirr, Pia Dipl. Sozialpädagogin (FH) Klingseisen, Juliane Ergotherapeutin, Soziologin Klink, Tamara Erzieherin Kluge, Claudia Dipl. Grafikerin Knauf, Dunja Dipl. Ingenieurin, Krankenschwester Knop, Sabine Dipl. Sozialpädagogin (FH) Köpfelsberger, Irmgard Dipl. Sozialpädagogin (FH) Koppitz, Klaas Dipl. Pädagoge (FH) Koppold, Margit Kinderkrankenschwester, Geburtsvorbereiterin (GfG) Kostelecky, Tanja Krankenschwester, Geburtsvorbereiterin (GfG) Kreis, Birgit siehe Zweigstelle Milbertshofen, Seite 13 Kruse-Lang, Irmhild Krankengymnastin Kuhn, Martina siehe Zweigstelle Thalkirchen-Sendling, Seite 15 Kurz, Gabriele Musiklehrerin Lachner, Angelika Physiotherapeutin, Yoga-Lehrerin, Geburtsvorbereiterin (GfG) Lang-Hümer, Andrea Dipl. Sozialpädagogin (FH), Kinderkrankenschwester 140

143 Lasaridu, Nina-Padelista Gymnastiklehrerin Laubhart, Hedi Bäuerin Leier-Fuchs, Gundula Kindertagesstättenleiterin, Erzieherin Lüdemann, Christina Lehrerin, Montessori Pädagogin Martin, Sabine Dipl. Sozialpädagogin (FH) Memminger, Beate Sprachheilpädagogik LMU Menacher, Christa Dipl. Sozialpädagogin (FH) Merkl Ulrike siehe Zweigstelle Milbertshofen, Seite 13 Meyer, Petra Ausbildung Musikgarten Morin, Angela Geburtsvorbereiterin (GfG) Much, Michelle Lehrerin Müller, Gaby Dipl. Kunsttherapeutin, Kunstpädagogin Neumayr, Sabina Heilpraktikerin Nierlich, Susanne Erzieherin, Geburtsvorbereiterin (GfG) Obermaier, Claudia Dipl. Sozialpädagogin (FH) O Connor, Katharina Musikpädagogin M.A., Pädagogin M.A. Oechsner, Susanne Geburtsvorbereiterin (GfG), Familienbegleiterin (GfG) Ongena, Inga Grundschullehrerin Paul, Monika Erzieherin Peters, Dorothee Dipl. Psychologin, Psychotherapeutin Pirchmoser, Brigitte Krankenschwester, Heilpraktikerin Plank, Ingrid Familienbegleiterin (GfG) Rampetsreiter, Christina Dipl. Sozialpädagogin (FH) Rapior, Monika Erzieherin Ratcliffe, Stefanie Psychologin (BA) Reichert, Birgit Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin Rein, Elke Dipl. Sozialpädagogin (FH) Renner-Wiest, Barbara Trainerin für gewaltfreie Kommunikation Rhinow, Petra Pädagogin M.A. Riegler, Stefanie Geburtsvorbereiterin (GfG), Familienbegleiterin (GfG) Ristic, Lora Physiotherapeutin Rohland, Elena Musikgartenleiterin Rolny, Christiane Dipl. Psychologin Ruthensteiner, Michaela Familienbegleitern (GfG) Sander, Kerstin siehe Zweigstelle Neuper, Seite 16 Sax, Johanna Marma/Yogalehrerin (IPSG) Scelsi, Petra Musikgarten-Kursleiterin Schieler, Sandra Erzieherin Schmautz, Manuela siehe Zweigstelle Pasing, Seite 14 Schmid, Michaela Heilpraktikerin, Trainer für AT und Meditation Schmidinger, Felicitas Musikpädagogin M.A. Schmid-Lenz, Petra Dipl. Sozialpädagogin (FH) Schmidt-Weigel, Kirsten Kinderkrankenschwester, Familienbegleiterin (GfG) Schneiderwind, Birgit Geburtsvorbereiterin (GgG) Schumann, Daniela Erzieherin, Lernberaterin Schweikart, Sonja Dipl. Sozialpädagogin (FH) Segtrop, Matthias Schauspieler Simnacher, Sonja Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin Simon, Sabine Dipl. Sozialpädagogin (FH) Spachmann-Bückers, Barbara Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geburtsvorbereiterin (GfG) Spannagl, Anita Dipl. Sozialpädagogin (FH) Staffansson, Monika Kinderkrankenschwester, SAFE-Mentorin, Stillberaterin Stastny, Sabine Dipl. Psychologin Steininger, Rita Sachbuchautorin Stork, Andrea Ausbildung Montessori Taube-Scheller, Kiki Familienbegleiterin (GfG) Tax, Daniela Dipl. Sozialpädagogin (FH) Teuber, Luis Dipl. Sozialpädagoge (FH) Thanassia, Vassiliki Erzieherin Ulm, Annette Kursleiterin Musikgarten Valenzuela-Gonzales, Patricia Ärztin, psychologische Beraterin Voigt, Ulla Dipl. Sozialpädagogin (FH) Von Ende, Anita GfG-Doula, Familienbegleiterin (GfG), Geburtsvorbereiterin (GfG) Von Praun, Dr. Caroline Ärztin Wackerbauer-Süß, Gabriele Erzieherin Wagner, Beate Kunsthistorikerin M.A., EKP-Ausbildung Waßmann, Katharina Arzthelferin Weis, Marion Kinderbuchillustratorin Wetzig, Bettina staatl. geprüfte Musikerin Wiesholler, Sabine Dipl. Sozialpädagogin (FH) Winkel, Alexandra Dipl. Sozialpädagogin (FH), Geburtsvorbereiterin (GfG) Woller-Schleich, Ingrid Dipl. Sozialpädagogin (FH) Zäch, Claudia Dozentin für Kochkurse Zander, Barbara Familienbegleiterin (GfG), Tanzpädagogin Zuther, Beate Grundschullehrerin 141

144 Impressum Fabi Paritätische Familienbildungsstätte München e.v., seit 1949 Vorstand Babette Gebhardt, Dipl. Psych. Dr. Verena Mayr-Kleffel, Prof.em. Rolf-Dieter Scholz, Betriebswirt Geschäftsführerin Gisela Lässig, Assessorin Redaktion BeirätInnen Monika Bock, Europasekretärin Gülseren Demirel, Stadträtin Beatrix Burkhardt, Lehrerin, Stadträtin Verena Dietl, Stadträtin Christel Dill, Dipl. Sozialpäd. (FH) Eva Fischer, Rechtsanwältin Marion Glück-Levi, Journalistin, BR-Hörfunk Dr. Sibylle Groß, Stadträtin a.d. Nadja Hirsch, Europaabgeordnete Jutta Koller, Stadträtin Haimo Liebich, Kulturpädagoge, Stadtrat Marian Offmann, Stadtrat Dr. Erika Regnet, Hochschullehrerin Birgit Volk, Stadträtin Ehrenvorsitzende Inge Deckert, Stadträtin a.d. Vereinsmitgliedschaft Mitglieder der Fabi unterstützen die Arbeit mit Familien und Kindern. Wir schicken Ihnen gerne Satzung und Leitbild des Vereins, wenn Sie Mitglied werden wollen. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 60 Euro pro Jahr. Bankverbindung Bank für Sozialwirtschaft, BLZ Kontonummer Gemeinnützigkeit Laut Bescheid vom Finanzamt München für Körperschaften vom , Steuer-Nr. 143/220/30305 Die Fabi ist Mitglied im Stadtbund Münchner Frauenverbände im PARITÄTISCHEN Bayern, Mitgliedsnummer 628 und in der LAG Bayerischer Familienbildungsstätten Geschäftsstelle Richard-Strauss-Straße 47, München Telefon 089/ , Telefax 089/ Internetadresse adresse Adressen/ siehe Seiten MitarbeiterInnen in den Zweigstellen Anzeigenredaktion Elke Rein, Technische Redaktion Anne Holler-Kuthe, Titelfoto Sabine Klem 142

145 Angebote der Fabi auch für das kleine Familienbudget Sind Sie an unseren Angeboten interessiert, haben aber Probleme, die Kosten aus Ihrem geringen Familieneinkommen aufzubringen? Wir möchten gerne, dass die Teilnahme an unseren Kursen für alle Familien möglich ist. Eine Gebührenermäßigung von 30% erhalten auf Antrag: Alleinerziehende, Arbeitslose, schwerbehinderte Menschen, SozialhilfeempfängerInnen sowie Familien ab drei Kindern. Auch das Stadtjugendamt im Sozialreferat der Stadt München hilft unter gewissen Voraussetzungen. Mit bestimmten Unterlagen können Sie einen Antrag auf Förderung stellen (jährlich max. 105 Euro). Wenden Sie sich bitte an das für Ihren Stadtteil zuständige Sozialbürgerhaus, Sachgebiet Wirtschaftliche Jugendhilfe. Opstapje Schritt für Schritt Opstapje ist ein Spiel- und Lernprogramm für Eltern mit Kindern ab 18 Monaten. Opstapje ist holländisch und heißt: Schritt für Schritt. Es richtet sich gleichermaßen an deutsche Familien wie an Familien mit Migrationshintergrund, die sich eine gezielte Unterstützung zu Hause wünschen. Opstapje dauert 18 Monate, kostet monatlich 10 Euro und bietet u.a.: einen wöchentlichen Besuch zu Hause von unseren Hausbesucherinnen Tina Winter und Danya Suclla Yepez mit verschiedenen Spielmaterialien. Anregungen, die den Wortschatz des Kindes erweitern, seine Sinne und sein logisches Denken schärfen und seine Körperbewegungen trainieren Unterstützung, damit sich Kinder zu selbstbewussten Menschen entwickeln und 14-tägige Gruppentreffen für Eltern, um sich zu informieren, sich auszutauschen und Fragen aufzugreifen. Opstapje wird von der Landeshauptstadt München sowie aus Spendenmitteln gefördert. Nähere Informationen bei: Eva Sigl-Hansbauer Tel. 089 / oder e.sigl-hansbauer@opstapje-muenchen.de 143

146 Teilnahme eilnahmebedingung bedingungen en Zu allen Kursen und Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich ( außer wo es im Programm vermerkt ist). Sie können sich schriftlich, telefonisch, über Internet und per Fax anmelden. Auch Ihre telefonische Anmeldung ist verbindlich. Ihre Anmeldung per ist verbindlich, sobald wir sie mit einem Antwortmail bestätigt haben ( ). Wenn Sie innerhalb von zwei Werktagen keine Antwort erhalten, fragen Sie bitte nach. Wenn Sie sich per Post oder Fax anmelden, erhalten Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung. Für Kursanmeldungen benötigen wir Name, Adresse, Telefonnr., Bankverbindung und Ihr Einverständnis für den Bankeinzug. Ihre Einzugsermächtigung nehmen wir auch telefonisch entgegen. Sie ist jederzeit widerrufbar. Ca. 1 2 Wochen vor Kursbeginn ziehen wir die Gebühr ein. Sie ist spätestens bei Kursbeginn fällig. Bei Rücklastschriften, die Sie zu vertreten haben, müssen wir die Bankgebühren in Höhe von 4,50 Euro in Rechnung stellen. Für zugeschickte Programme bitten wir um eine Kostenbeteiligung für das Porto. Sollte ein Kurs nicht stattfinden können, bekommen Sie acht Tage vor Kursbeginn Bescheid und erhalten Ihr Geld zurück. Ist ein Kurs von der Teilnehmerzahl her gering belegt, behalten wir uns vor, die Kursdauer zu kürzen. Wenn Sie einen Kurs kürzer als 2 Wochen vor Kursbeginn bei uns absagen, kann keine Erstattung der Kursgebühr mehr erfolgen. Sie haben jedoch bis zum Kursbeginn die Möglichkeit, ErsatzteilnehmerInnen zu benennen. Kursabsagen werden nur in der Geschäftsstelle entgegengenommen. Abmeldungen über sind nur wirksam, wenn sie von uns innerhalb der Abmeldefrist schriftlich bestätigt wurden. Die Rückerstattung der Kursgebühr für einzelne, nicht besuchte Kurstage ist nicht möglich. Eine Gebührenermäßigung von 30% erhalten auf Antrag: Alleinerziehende, Arbeitslose, schwerbehinderte Menschen, SozialhilfeempfängerInnen, Familien ab drei Kindern. Für Geburtsvorbereitung, offene Treffen und Familienpreise bzw. wo extra vermerkt gibt es leider keine Ermäßigung. Aber beachten Sie bitte die Seite 143. Geschwisterkinder und Partner oder Partnerin zahlen nur 50% der Kursgebühr (Preis/Geschwisterpreis). Die Haftung der Fabi, ihrer Organe und Erfüllungsgehilfen ist auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Unsere Bankverbindung lautet: Bank für Sozialwirtschaft, BLZ , Kontonummer

147 Rat t und Hilfe Alleinerziehende, VAMV Arbeitszeitforum für Berufsrückkehrerinnen Begleitung für seelisch belastete Mütter, Väter und ihre Kinder Beratung bei Schrei-, Schlaf-, Fütterstörungen siehe S Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im ebz Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Donna mobile Gesundheitsberatung für Migrantinnen und ihre Familien Eltern-Kind-Initiativen Elterntelefon (kostenlos) Familien-, Jugend- und Erziehungsberatung Elterngeld A - H (Nachname d. Kindes) Elterngeld I - Z (Nachname d. Kindes) Familien-Notruf (Ehekrisen/Scheidung) Familienpflege bei besonderer Belastung Familienwegweiser München (Di+Do Uhr) (Bundesministerium für Familie) FIT Finanztraining, Hauswirtschaftl. Budgetberatung oder frauen beraten e.v. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen in Neuper in Sendling Gesundheitsförderung, frühkindliche Giftnotruf, Klinik rechts der Isar HausWirtschaftliche Beratung bei Niedrigeinkommen Hebammenberatung und Vermittlung (9 11 Uhr) IG-Initiativgruppe Interkult. Begegnung u. Bildung e.v Impfberatung, städtisch (11 12 Uhr) Integrationsbüro für ALG II-Empfängerinnen besonders auch für Alleinerziehende Kindertagesbetreuung (Stadtjugendamt) Kinderschutzzentrum Kinderbeauftrage Münchens: Jana Frädrich Kindertagespflege in Familien, städtisch Koordinierungsstelle Sozialbürgerhäuser München Kooperationseinrichtungen, städtisch Krippen, städtisch Münchner Informationszentrum für Männer e.v Mütter-/ Väterberatung Stadt München Mutter-Kind-Kuren des PARITÄTISCHEN siehe Seite 129 Pro Familia e. V. Familienberatung Region OBB. Familie + Soziales Schuldner- und Insolvenzberatung, städtisch Schulpsychologischer Dienst, Päd. Institut städtisch Verwaiste Eltern e.v Verwitwete Mütter und Väter e. V./Nicolaidis-Stiftung Zu Hause gesund werden

148 Fertig mit der Ausbildung? Vom Studium in den Job! Die ersten Karriereschritte sind gemacht? Sie erwarten ein Baby und pausieren im Beruf? Ein guter Zeitpunkt die Zukunft zu planen! BRIGITTE-Finanzexpertin Helma Sick und ihre Kolleginnen, die FinanzFachFrauen, zeigen, worauf es JETZT ankommt. Der umfassende Wegweiser für junge Frauen zur finanziellen Unabhängigkeit! ISBN: ,99 Euro Helma Sick Unabhängige Finanzberatung und Vermittlung GmbH & Co. KG Mariannenplatz 4/1. Stock München Telefon Fabi Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. Richard-Strauss-Straße München Telefon: 089 / Telefax: 089 / info@fabi-muenchen.de

Programm. Fabi. März 2012 August Paritätische Familienbildungsstätte

Programm. Fabi.  März 2012 August Paritätische Familienbildungsstätte Titelseite_Prog_12_11_Titelseite 05.12.11 09:16 Seite 1 Programm März 2012 August 2012 Fabi Paritätische Familienbildungsstätte www.fabi-muenchen.de Wer wir sind Fabi, die gemeinnützige Paritätische Familienbildungsstätte

Mehr

Paritätische Familienbildungsstätte München e.v.

Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. www.fabi-muenchen.de Programm März 2014 August 2014 Kurse für Eltern und Kinder Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. Jetzt mit 2% p. starten a.* Mein Giro wächst mit! Das Omageld, Taschengeld,

Mehr

Paritätische Familienbildungsstätte München e.v.

Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. www.fabi-muenchen.de Programm September 2016 Februar 2017 Kurse für Eltern und Familie Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. WER WIR SIND Fabi, die gemeinnützige Paritätische Familienbildungsstätte

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI

Yoga für Schwangere 0100 Beginn: Gebühr: 0103 Termin: Gebühr: DELFI Yoga für Schwangere Mit DELFI durch das erste Lebensjahr DELFI für Babys mit besonderen Bedürfnissen La Leche Liga - Stillgruppe Rückbildungsyoga wellcome Erziehungslotsen 7 Yoga für Schwangere Einstimmung

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr. Referent: Leiterinnen PEKiP Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten für Eltern mit Kleinkindern von 1 bis 2 Jahren Referentin: Doris Stini Anmeldung fortlaufend PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr.

Mehr

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt

Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Frauenklinik Kursprogramm Alles rund um die Geburt Erlebnis Geburt Inhalt Liebe werdende Eltern 4 6 12 Vor der Geburt Informationsabend für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse Bewegte Schwangerschaft

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Paritätische Familienbildungsstätte München e.v.

Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. www.fabi-muenchen.de Programm März 2015 August 2015 Kurse für Eltern und Familie Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. Jetzt mit 1,5% p. a.* starten Mein Giro wächst mit! Das Omageld, Taschengeld,

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Programm Herbst/Winter

Programm Herbst/Winter Programm Herbst/Winter 2016-2017 Eltern-Kind-Zentrum Ebbs Ebbser Zwergerl www.ebbserzwergerl.com liebe mitglieder und freunde! Wir freuen uns, euch unser neues Programmheft vorstellen zu dürfen und hoffen,

Mehr

Programm März bis August 2016 Kurse für Eltern und Familie Paritätische Familienbildungsstätte München e.v.

Programm März bis August 2016 Kurse für Eltern und Familie Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. www.fabi-muenchen.de Programm März bis August 2016 Kurse für Eltern und Familie Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. HERZLICHE EINLADUNG ZUM TAG DER OFFENEN TÜR Lernen Sie Ihre neue Fabi in

Mehr

Unser Programm FRÜHJAHR 2017

Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Unser Programm FRÜHJAHR 2017 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen,

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014

Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Programm 2014 Stand 24.Okt. 2014 Stillcafé (kostenlos) Findet zur Zeit leider nicht statt Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen: Die Abmeldung von Kursen muss schriftlich bis spätestens 3 Wochen

Mehr

Informationen rund ums Baby

Informationen rund ums Baby Einladung: Vorträge, Kurse, KreiSSsaalbesichtigungen Informationen rund ums Baby Gynäkologie und Geburtshilfe Wir, die Ärzte, die Hebammen und Kinderkrankenschwestern möchten Sie vor, während und nach

Mehr

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti Montag: Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti 09:30 11:30 gut erhaltene Ausstattung für Babys und Kinder zu günstigen Preisen Spielgruppe für Eltern & Babys 09:30-10:30 altersgerechte

Mehr

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1.

Kursverzeichnis Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind. 1. Kursverzeichnis 2017 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreissaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

Programm September 2017 Februar 2018 Kurse für Eltern und Familie Paritätische Familienbildungsstätte München e.v.

Programm September 2017 Februar 2018 Kurse für Eltern und Familie Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. www.fabi-muenchen.de Programm September 2017 Februar 2018 Kurse für Eltern und Familie Paritätische Familienbildungsstätte München e.v. Babywelle BY DR. MICHEL Babywelle die ergonomische Babywippe Die

Mehr

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter

ELTERN-KIND-SCHULE. www.eko-baby.de SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende Mütter & Väter Evangelisches Krankenhaus Oberhausen Virchowstraße 20 46047 Oberhausen tel 0208/881-0 fax 0208/881-4800 e-mail info@eko.de www www.eko.de ELTERN-KIND-SCHULE SO FINDEN SIE UNS: Kursangebote für werdende

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Fit und beweglich Gymnastik für Schwangere Dieser Gymnastikkurs ist für Schwangere ab der 15. Schwangerschaftswoche bis zum Geburtstermin möglich

Mehr

Mensch. Gesundheit. Medizin.

Mensch. Gesundheit. Medizin. Elternschule Vorwort Liebe Eltern, die Schwangerschaft, die Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind tief berührende Ereignisse. Sie sind für Mutter, Vater und Kind eine starke körperliche und

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin DIE TRAINERIN Personal Fitness & Wellness Mag. Claudia Rief-Taucher. Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen.

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern

Kurse und Beratung für (werdende) Eltern Malteser KrankenhausBonn/Rhein-Sieg Kurse und Beratung für (werdende) Eltern Februar bis August 2013 » Ganz besondere neun Monate «Angebote für die Zeit vor der Geburt» Herzlich willkommen im Malteser

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen

Mehr

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule.

SO ERREICHEN SIE UNS. Stuttgart-Münster. Brenzstraße. Melanchthonstraße S2, S3. Obere Waiblinger Straße. Elternschule. U13 ANTWORTPOSTKARTE SO ERREICHEN SIE UNS Ja, hiermit melde ich mich zu folgenden Kursen an: Geburtsvorbereitungskurs Voraussichtlicher Geburtstermin: Geburtsvorbereitungskurs für Zweit- und Mehrgebärende

Mehr

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße

Die Geburt. Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Die Geburt Willkommen in der Frauenklinik des Kreiskrankenhauses Bergstraße Herzlich Willkommen, als junge Ärztin entschied ich mich für die Fachrichtung Geburtshilfe und Frauenheilkunde. Geburtshilfe

Mehr

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr

Montag :00-21:00 Uhr Montag :00-21:00 Uhr Geburtsvorbereitung Frauen mit Partner- 5 x 2 Stunden + 1 x 4 Stunden (Kosten übernehmen die Krankenkasssen/Partnerbeitrag 25,- ) 11.02.2015-11.03.2015 28.02.2015 15.04.2015-13.05.2015 09.05.2015 10.06.2015-08.07.2015

Mehr

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend

Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg. Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Leben! Geburtshaus Charlottenburg Auf dem Gelände der DRK-Kliniken Berlin Westend Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg Willkommen im Geburtshaus Charlottenburg dem ersten und größten

Mehr

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40,

Mi Uhr 8 Termine 40, Mi Uhr 8 Termine 40, Bewegung und Entspannung Bauch, Beine Po Zurück in Form Mutter zu werden ist aufregend und schön, aber auch sehr anstrengend. Nehmen Sie sich wieder Zeit für sich und geben Sie Ihrem Körper die Bewegung,

Mehr

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse

eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Eltern-Kind-Kurse eltern mit kindern PEKiP DELFI W101 W101F W102 W104F W105 W105F Leben mit Baby wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt BabyFamilienCafé Beratung für junge Eltern Das Prager-Eltern-Kind-Programm DELFI-Kurse

Mehr

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR

KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR KURSANGEBOTE FÜR ELTERN MIT BABYS IM ERSTEN LEBENSJAHR ERZIEHUNG BRAUCHT GÖNNEN SIE SICH EINEN ELTERNKURS Können die Kosten für den Besuch eines Kurses übernommen werden? Wenn Sie einen Kurs besuchen möchten,

Mehr

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus

Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Eltern-Kind-Gruppen im St. Petri Kinderhaus Angebote für Eltern mit ihren Kleinkindern Eine Einrichtung der St. Petri Kinder- und Jugendhilfe Kinder ins Leben begleiten Kinder brauchen unsere Liebe, Geborgenheit

Mehr

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann.

Für andere Familien ist es ein offener Treff in dem man sich zum spielen oder zum gemütlichen Kaffee einfinden kann. Veranstaltungskalender September 2013 der Familienakademie im Mehrgenerationenhaus des ASB Falkensee Ruppiner Straße 15, 14612 Falkensee, Tel. 03322 / 28 44 38 Bei Fragen zu den Veranstaltungen stehen

Mehr

Sie erfahren viele praktische und theoretische Dinge rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett.

Sie erfahren viele praktische und theoretische Dinge rund um die Schwangerschaft, die Geburt und das Wochenbett. Geburtsvorbereitung Als werdende Eltern haben Sie die Möglichkeit, sich in speziellen Kursen auf die Geburt vorzubereiten. Unsere Hebammen bieten sicher auch bei Ihnen in der Nähe einen Kurs zur Geburtsvorbereitung

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19

Brühl. Termine & Angebote im Familienzentrum. 1. Halbjahr Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Brühl Kinder- und Familienzentrum der Stadt Brühl Schöffenstraße 19 Termine & Angebote im Familienzentrum Bildungs- & Begegnungsstätte für Kinder und Eltern 1. Halbjahr 2017 www.bruehl.de Gabriela Jaskulla

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Datum Kurs- Nummer Datum Ende Tag Uhrzeit

Datum Kurs- Nummer Datum Ende Tag Uhrzeit Infoabend - alles über das Geburtshaus - Infoabend - alles über das Geburtshaus 13.01.2017 Freitag 19.30-21.30 1 2 kostenlos - Hebammen des GH Infoabend - alles über das Geburtshaus 03.02.2017 Freitag

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote September bis Dezember 2017 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will

Mehr

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Foto: Maria Rauchenberger Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin Homebase: www.die-trainerin.at Weblog: www.meinekleine.at/dietrainerin

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind

Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind Kursverzeichnis 2016 Individuelle Entbindung in familienfreundlicher Atmosphäre mit einem hohen Sicherheitsstandard für Mutter und Kind 1. Auflage Vor der Geburt Kreißsaalführung Jeden 1. Mittwoch im Monat,

Mehr

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind

Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Angebote rund um die Geburt für Sie und Ihr Kind Gemeinsam in ein neues Leben! Eine Schwangerschaft und die Geburt eines Kindes ist wohl eine der intensivsten und zugleich schönsten Erfahrung im Leben

Mehr

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main.  / Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str. 60 63075 Offenbach am Main www.krabbelstube-regenbogen.de / kontakt@krabbelstube-regenbogen.de Tagesablauf 07.00 09.00 Uhr Bringzeit 07.30 09.00 Uhr freies Frühstück,

Mehr

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen oder Kennenlernen. LIEBE YOGA-INTERESSIERTEN, immer mehr Menschen praktizierenyoga. In meinem neuen Kursprogramm ist vielleicht auch etwas für dich dabei. Aufgrund der großen Nachfrage für Yoga in der Schwangerschaft (vermutlich

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64

werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie Krankenhaus kreuznacher diakonie, Ringstrasse 64 Kursangebote der Elternschule (Aktueller Stand vom 10.08.2015) Vor der Geburt Informationsabende für werdende Eltern werdende Eltern 1. bis 4. Freitag im Monat, 18.00 Uhr Personal-Cafeteria im Diakonie

Mehr

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Kurs- und Beratungsprogramm 2010 Liebe Schwangere, liebe Eltern, Herzlich willkommen in der Frauenklinik Wolfsburg, Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montagsvon15bis17uhr, donnerstagsvon9bis11uhr weitereterminenachvereinbarung Telefon:45005-131 IrmaLeisle,LeiterindesFamilienzentrums Programm 1. Halbjahr

Mehr

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 1 Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44 Uhr Seite 2 Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Flyer StVinzens 03.03.2011 13:44

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Kurse Herbst / Winter 2017/18 Kurse Herbst / Winter 2017/18 After Work- Theater München, raum21 Paul Heyse Str.21 Rgb., 1.Stock Freitags 14 tägig ab 22.9.17 jeweils 19 bis 21 Uhr Kreativclub für Eltern mit Kindern von 1½ - 3½ Jahren

Mehr

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen

in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen in Solothurn gemeinsam bewegen gesund essen fit + mami Ernährungsberatung Die erste Ernährungsberatung findet im Idealfall möglichst früh während der Schwangerschaft statt. Die zweite Beratung kann nach

Mehr

fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG

fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015 Hochhaus am Stadtpark Prüfeninger Straße und 8. OG Kliniken Universitätsklinikum Regensburg Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Klinik St. Hedwig Gemeinsam aktiv für unsere Kinder fit for family Hebammenkurse Mai 2014 Februar 2015

Mehr

Starke Eltern Starke Kinder

Starke Eltern Starke Kinder Beginn erst ab 24.September 2017 Starke Eltern Starke Kinder das anleitende Erziehungsmodell Kinder brauchen Liebe und Anerkennung Kinder suchen ihre Grenzen Kinder vertrauen ihren Eltern Erziehung ist

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung

Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Ausbildung zur Kursleitung in der DRK-Familienbildung Näher am Menschen sein. Begegnung Begleitung Bildung Familien begleiten. Eine der schönsten Aufgaben der Welt. Gehören Sie zu den Menschen, die erst

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath

Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath Neue Kurse und Veranstaltungen im Caritas - Familienzentrum Rösrath Sehr geehrte Damen und Herren, das Caritas Kinder- und Familienzentrum hat folgende aktuelle Angebote: Eltern Kind Kurs, 1 + 2 Termine:

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS

HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Familie und Jugend HILFE FÜR ELTERN MIT SCHREIBABYS BERATUNG UND ENTLASTUNG FÜR ELTERN VON SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Liebe

Mehr

Die Geburt meines Kindes

Die Geburt meines Kindes Die Geburt meines Kindes Liebe Eltern! Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Entbindung im Krankenhaus Dornbirn. Die Geburt ist ein bedeutendes Erlebnis für Sie und das Baby. Deshalb stehen Sie beide

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern

Angebote für Schwangere und junge Eltern Angebote für Schwangere und junge Eltern Frühe Hilfen Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen noch nicht so genau, was alles auf Sie zukommt, worum

Mehr

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau

Unser Programm. herbst Eltern-Kind-treff wildschönau Unser Programm herbst 2016 Eltern-Kind-treff wildschönau Eltern-Kind-Treff Unser Eltern-Kind-Treff soll ein Ort der Begegnung sein, an dem wir euch die Möglichkeit bieten wollen, Kontakte zu knüpfen, Gleichgesinnte

Mehr

Angebote für Familien

Angebote für Familien Angebote für Familien AWO Spielkreis ( für Kinder 2-6 Jahre) Mo.-DO. 8.00-12.00 Uhr FR. 8.00-11:30 Uhr (AWO T. 04152-7 93 61, Frau Weis Tel. 0163 667 62 32) Kindergartenähnliche Spielgruppe Baby`s aktiv

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Fortbildung Eltern-Kind-Gruppen- LeiterInnen 2016

Fortbildung Eltern-Kind-Gruppen- LeiterInnen 2016 Fortbildung Eltern-Kind-Gruppen- LeiterInnen 2016 Liebe AnsprechpartnerInnen und Leitungen der Eltern-Kind-Gruppen im Kirchenkreis Moers, wieder ein neues Jahr! Ich hoffe, es hat gut begonnen - für Sie

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit

Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Mit Entspannung durch Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit Sie wollen zur Ruhe kommen aber auch etwas mitnehmen für diese besondere Zeit. Das Vertrauen in Ihre eigene Kraft stärken. Gerne begleite und

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Aktuelles aus den Startpunkten. Angebot für Mütter und Väter mit Babys von 0-9 Monaten. Vorankündigung! Working Mom. Liebe Eltern,

Aktuelles aus den Startpunkten. Angebot für Mütter und Väter mit Babys von 0-9 Monaten. Vorankündigung! Working Mom. Liebe Eltern, Liebe Eltern, heute erhalten Sie wieder aktuelle Termine und Veranstaltungen der 5 Startpunkte Anlaufstellen rund um Geburt und Eltern sein und von anderen Anbietern in Konstanz. Wir freuen uns, Sie beim

Mehr

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT Unser Kursangebot Liebe werdende Eltern An allen drei Standorten Liestal, Bruderholz und Laufen bieten wir Ihnen vor und nach der Geburt ein umfangreiches Kursspektrum an. In

Mehr

Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby. Susanne Mierau

Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby. Susanne Mierau Was Du alles nicht brauchst für Dein Baby Susanne Mierau Impressum: Erstausgabe 2017 Copyright 2016 Susanne Mierau Copyright der Ausgabe 2016 by Geborgen Wachsen Verlag in der Frau & Herr Mierau UG (haftungsbeschränkt)

Mehr

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns.

Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. Herbst 2016 Ihre Gesundheitskurse in Wächtersbach Bewusst leben ist nicht schwer. Ganz leicht mit uns. 2 Gesundheitskurse in Wächtersbach 3 Aktiv sein, verantwortlich sein, gesund sein. Vorbeugen ist das

Mehr

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Kursprogramm. der Elternschule Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Kursprogramm der Elternschule 2011 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Goethe-Universität, Frankfurt am Main Geburtshilfliche Abteilung Kontakt: Kreißsaal: 0 61 03 / 912-15 80 kreissaal.langen@asklepios.com

Mehr

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch

Neu-Ulmer Elternrunden. Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät. Beratung, Information, Austausch Neu-Ulmer Elternrunden Familienalltag von der Schwangerschaft bis zur Pubertät Beratung, Information, Austausch Oktober 2017 bis März 2018 RUNDE 1 Wiedereinstiegsberatung: Beruflich wieder am Start unverbindlich

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Unsere Kurse nach der Geburt

Unsere Kurse nach der Geburt Unsere Kurse nach der Geburt Rund ums Stillen Muttermilch ist die natürlichste Ernährung für frischgebackene Erdenbürger. Das Stillen ist aber mehr als ein bloßes Anlegen an die mütterliche Brust. Vielmehr

Mehr

Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz Familienzentrum St. Vinzenz Herzlich willkommen im Familienzentrum St. Vinzenz Im Sommer 2009 sind auch wir in das Programm der Familienzentren der Stadt Hannover aufgenommen worden. Wir freuen uns über

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Herbst 2017 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby!

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. Sie haben

Mehr

heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg

heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg Seite 1 von 6 Liebe Leserinnen und liebe Leser, liebe Netzwerkpartnerinnen und -partner, heute erhalten Sie eine neue Ausgabe unseres Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Inhalt 1. Neuigkeiten aus

Mehr

Konzeptpräsentation. Konzept-Präsentation

Konzeptpräsentation. Konzept-Präsentation Konzeptpräsentation wellcome - Das Baby ist da, die Freude ist riesig - und nichts geht mehr. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von einer ehrenamtlichen wellcome-mitarbeiterin. Wie ein guter Engel wacht

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Programm Sommersemester 2017

Programm Sommersemester 2017 Programm Sommersemester 2017 www.ekiz-reith-seefeld.at Inhaltsverzeichnis Informationen 3 Spielgruppen 5 Loslösgruppen 7 Sportliches 8 Kreatives 9 Offene Treffpunkte 10... Mitglied sein 11 Kontakt und

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016

Willkommen in unserer Elternschule Programm 2016 Geldernstraße/ St. Vinzenz-Hospital Merheimer Str. 221-223 50733 Köln Tel 0221 7712-0 Fax 0221 723251 info.kh-vinzenz@cellitinnen.de Anfahrt Mit dem Auto: Es befindet sich ein Parkhaus in unmittelbarer

Mehr